FACHSYSTEMATIK. Zentrum Antike

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHSYSTEMATIK. Zentrum Antike"

Transkript

1 FACHSYSTEMATIK Zentrum Antike Stand: Juni 2013

2 Inhaltsverzeichnis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 0000 Allgemein und Indogermanistik Schriftkunde Kleinasiatische Philologien und Altertumskunde Indologie Keltisch Griechisch Italisch / /14:22 1

3 Allgemein und Indogermanistik 0000 A L L G E M E I N und I N D O G E R M A N I S T I K 0001 Lexika, Nachschlagewerke 0002 Sammelschriften 0003 Kongreßberichte (Akten, Papers, Proceedings) 0004 Festschriften 1), Gedenkschriften 1) 0005 Kleine Schriften 2) 0006 Biographien 3), Nekrologe 3) 0007 Synchronische Wörterbücher (alphabetisch nach Sprachen) 0008 Etymologische Wörterbücher (alphabetisch nach Sprachen) 0009 Rückläufige Wörterbücher (alphabetisch nach Sprachen) 0010 Einführungen 0011 Theorie, Methode, Lautwandel, Sprachwandel, Rekonstruktion 0012 Allgemeine Werke 0013 Indogermanische Grammatik 0014 Phonologie 0015 Vokalismus 0016 Konsonantismus 0017 Phonetik 0018 Akzent 0019 Ablaut 0020 Lautgesetze 0021 Laryngaltheorie 0022 Wurzeltheorie 0023 Sandhi 0024 Morphologie 0025 Flexion (allgemein) 0026 Substantiv 0027 Adjektiv 0028 Pronomen 0029 Numerale 0030 Verb 0031 Partikeln 4) 0032 Syntax 0033 Metrik 0034 Dichtung, Dichtersprache; Phraseologie 0035 Semantik, Semiotik 0036 Lexikographie 1) 2) 3) 4) C.-Nr. nach Gefeiertem. C.-Nr. nach Verfasser. C.-Nr. nach Biographiertem. Adverbia, Negationen, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen / /14:22 2

4 Allgemein und Indogermanistik 0037 Etymologie 0038 Wortschatz 0039 Semantische Felder, Sachgruppenwörterbücher 0040 Etymologische Einzeluntersuchungen 0041 Urheimat, Verbreitung der Indogermanen 0042 Ausgliederung der indogermanischen Einzelsprachen 0043 Verhältnis der indogermanischen Einzelsprachen zueinander 0044 Beziehungen zu nicht-indogermanischen Sprachen 0045 Sprachkontakt, Sprachbund, Zweisprachigkeit 0046 Religion, Mythologie, Rituale; Philosophie 0047 Kultur, Literatur(wissenschaft); Wirtschaft 0048 Geschichte der indogermanischen Völker 0049 (Indogermanische) Namenkunde 0050 Personennamen 0051 Ortsmanen 0052 Pflanzennamen 0053 Tiernamen 0054 Gestirnbezeichnungen 0055 Sprachen allgemein 0060 Sprachen des Altertums (Ancient Languages) 0061 Überblicke 0062 Indogermanische Restsprachen 0070 Etruskisch 0071 Grammatik 0072 Texte und Übersetzungen 0073 Skythisch 0074 Germanisch 0075 Gotisch 0079 Tocharisch 0080 Semitische und weitere Vorderasiatische Sprachen 0085 Literatur(geschichte, -theorie) 0090 Epigraphik / /14:22 3

5 Schriftkunde 0100 S C H R I F T K U N D E 0101 Graphemik und Orthographie 0102 Überblicke zu Schriftsystemen 0103 Entstehung und Entwicklung von Schrift/Schriften 0104 Entzifferung von Schriften 0110 Schriftmagie / /14:22 4

6 Kleinasien 0150 K L E I N A S I A T I S C H E P H I L O L O G I E N & A L T E R T U M S K U N D E 0151 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0152 Hethitisch 0153 Palaisch 0154 Luwisch (Keilschriftluwisch) 0155 Hieroglyphenluwisch 0156 Lykisch 0157 Lydisch 0158 Karisch 0159 Phrygisch 0160 (Proto-) Hattisch 0161 Hurritisch 0162 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0163 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie 0164 Hethitisch 0165 Palaisch 0166 Luwisch (Keilschriftluwisch) 0167 Hieroglyphenluwisch 0168 Lykisch 0169 Lydisch 0170 Karisch 0171 Phrygisch 0172 (Proto-) Hattisch 0173 Hurritisch 0174 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0175 Paläographie, Epigraphik 0176 Handschriftenkunde 0177 Zusammenfassende Darstellung der Schriften 0178 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Namen) 0179 Epigraphik 0180 Quelleneditionen (Texte, Inschriften) und Übersetzungen 0181 Hethitisch 0182 Palaisch 0183 Luwisch (Keilschriftluwisch) 0184 Hieroglyphenluwisch 0185 Lykisch 0186 Lydisch 0187 Karisch 0188 Phrygisch 0189 (Proto-) Hattisch 0190 Hurritisch / /14:22 5

7 Kleinasien 0191 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0192 Indices 0193 Nebenüberlieferung 0194 Literaturgeschichte (alphabetisch nach Sprachen) 0195 Religion, Kultus, Mythos 0196 Allgemeines 0197 Götter, Priester, Ikonographie 0198 Mythologie, Theogonie, Kosmogonie 0199 Tod, Jenseitsvorstellungen 0200 Magie, Mantik 0201 Tempel, Kult, Opfer, Feste, Gebete 0202 Philosophie 0203 Geschichte, Kulturgeschichte 0204 Gesellschaft, Recht, Staat 0205 Geschichte 0206 Frühzeit und assyrische Handelsfaktoreien 0207 Altes Reich 0208 Neues Reich 0209 Kleinasien im 1. Jahrtausend v.ch Archäologie und Kunst 0211 Materielle Kultur 0212 Exakte Wissenschaften (Astronomie, Mathematik, Medizin) 0213 Sprachkontakte, Kulturbeziehungen 0214 Wirtschaft und Landeskunde 0215 Namenkunde 0216 Personennamen, Götternamen 0217 Kleinasiatische Namen 0218 Hethitisch 0219 Luwisch 0220 Lykisch 0221 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0222 Geographische Namen, Hydronyme 0223 Kleinasiatische Namen 0224 Hethitisch 0225 Luwisch 0226 Lykisch 0227 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0228 Textdatierung 0229 Hethitica 0240 Tituli Asiae Minoris 0250 Bibliographien 0251 Wissenschaftsgeschichte / /14:22 6

8 Indologie 0300 I N D O L O G I E 0301 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0302 Vedisch 0303 Sanskrit 0304 Mittelindisch 0305 Neuindisch (alphabetisch nach Sprachen) 0306 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0307 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie, Poetik 0308 Vedisch 0309 Sanskrit 0310 Mittelindisch 0311 Neuindisch (alphabetisch nach Sprachen) 0312 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0313 Paläographie, Epigraphik, Numismatik 0314 Handschriftenkunde 0315 Zusammenfassende Darstellungen der Schriften 0316 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Sprachen) 0317 Epigraphik 0318 Quelleneditionen, Übersetzungen und Einzeluntersuchungen 0319 Vedisch 0320 Saṃhitās 0321 Brāhmaṇas, Āraṇyakas, Upaniṣads 1) 0322 Sūtras 1) 0323 Vedāṅgas 2) 0324 Sanskrit 0325 Epos 0326 Purāṇa 0327 Kunstdichtung (Epik, Lyrik, Dramatik) 0328 Erzählliteratur 0329 Grammatik, Metrik, Poetik 0330 Lexikographie 0331 Philosophie 0332 Weitere einheimische Wissenschaften (Dharmaśastras, Medizin); Rituale 0333 Buddhistische Texte 0334 Jinistische Texte 0335 Mittelindisch (alphabetisch nach Sprachen) 0336 Neuindisch (alphabetisch nach Sprachen) 0337 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 1) 2) Markierung der Saṃhitā-Zugehörigkeit: A = Atharvaveda, R = Rigveda, S = Sāmaveda, Y = Yajurveda. Markierung der Saṃhitā-Zugehörigkeit: A = Atharvaveda, R = Rigveda, S = Sāmaveda, Y = Yajurveda / /14:22 7

9 Indologie 0338 Indices, Spruchsammlungen etc Nebenüberlieferung 0340 Übersetzungsliteratur 0341 Persisch 0342 Tibetisch 0343 Chinesisch 0344 Literaturgeschichte, Textgeschichte 0345 Religion, Kultus, Mythos 0346 Veda 0347 Hinduismus 0348 Buddhismus 0349 Jainismus 0350 Islam 0351 Andere Religionen 0352 Philosophie 0353 Veda, Upaniṣad 0354 Klassische Systeme 1) 0355 Sekten 0356 Buddhismus 0357 Jainismus 0358 Materialismus (Lokāyata) 0359 Geschichte, Kulturgeschichte 0360 Gesellschaft, Recht, Staat 0361 Geschichte 0362 Induskultur 0363 Vedische Zeit 18. Jhdt.n Kolonialzeit 0365 Archäologie und Kunst 0366 Materielle Kultur; Musik 0367 Exakte Wissenschaften (Astronomie, Mathematik, Medizin) 0368 Sprachkontakte, Kulturbeziehungen 0369 Wirtschaft und Landeskunde 0370 Namenkunde 0371 Personennamen 0372 Ortsnamen 0373 Lexika, Nachschlagewerke 0374 Bibliographien 1) Nach Systemen: M = Mīmāṃsā, N =Nyāya/Vaiśeṣika, S = Sprachphilosophie [śabda], V = Vedānta, Y = Yoga/ Sāṃkhya / /14:22 8

10 Keltisch 0400 K E L T I S C H 0401 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0402 Festlandkeltisch 0403 Gallisch 0404 Keltiberisch 0405 Sonstige Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0406 Inselkeltisch 0407 Altirisch, Irisch 0408 Schottisch-Gaelisch 0409 Manx 0410 Kymrisch 0411 Kornisch 0412 Bretonisch 0413 Sonstige keltische Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0414 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie 0415 Gallisch 0416 Keltiberisch 0417 Altirisch, Irisch 0418 Schottisch-Gaelisch 0419 Manx 0420 Kymrisch 0421 Kornisch 0422 Bretonisch 0423 Sonstige keltische Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0424 Paläographie, Epigraphik 0425 Handschriftenkunde 0426 Zusammenfassende Darstellung der Schriften 0427 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Namen) 0428 Epigraphik 0429 Quelleneditionen (Texte, Inschriften) und Übersetzungen 0430 Gallisch 0431 Keltiberisch 0432 Altirisch, Irisch 0433 Schottisch-Gaelisch 0434 Manx 0435 Kymrisch 0436 Kornisch 0437 Bretonisch 0438 Sonstige keltische Sprachen (alphabetisch nach Sprachen) 0439 Indices 0440 Nebenüberlieferung 0441 Literaturgeschichte (alphabetisch nach Sprachen) / /14:22 9

11 Keltisch 0442 Religion, Kultus, Mythos 0443 Philosophie 0444 Geschichte, Kulturgeschichte 0445 Gesellschaft, Recht, Staat 0446 Geschichte 0447 Archäologie und Kunst 0448 Materielle Kultur 0449 Namenkunde 0450 Personennamen 0451 Ortsnamen / /14:22 10

12 Griechisch 0500 G R I E C H I S C H 0501 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0502 Linear B (Mykenisch) 0503 Homer und die Sprache des Epos 0504 Ionisch-Attisch 0505 Arkadisch-Kyprisch 0506 Äolisch 0507 Dorisch-Nordwestgriechisch 0508 Pamphylisch 0509 Koine, neutestamentl. Griechisch 0510 Mittelgriechisch 0511 Neugriechisch 0512 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie 0513 Vorgriechisch 0514 Linear B (Mykenisch) 0515 Homer und die Sprache des Epos 0516 Ionisch-Attisch 0517 Arkadisch-Kyprisch 0518 Äolisch 0519 Dorisch-Nordwestgriechisch 0520 Pamphylisch 0521 Koine, neutestamentl. Griechisch 0522 Mittelgriechisch 0523 Neugriechisch 0524 Antike Grammatik 0525 Paläographie, Epigraphik 0526 Handschriftenkunde 0527 Zusammenfassende Darstellungen der Schriften 0528 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Sprachen) 0529 Epigraphik 0530 Quelleneditionen (Texte, Inschriften) und Übersetzungen 0531 Linear A 0532 Linear B (Mykenisch) 0533 Homer und die Sprache des Epos 0534 Ionisch-Attisch 0535 Arkadisch-Kyprisch 0536 Äolisch 0537 Dorisch-Nordwestgriechisch 0538 Pamphylisch 0539 Koine, neutestamentliches Griechisch 0540 Mittelgriechisch 0541 Byzantinisch, Neugriechisch / /14:22 11

13 Griechisch 0542 Indices 0543 Nebenüberlieferung 0544 Religion, Kultus, Mythos 0545 Philosophie 0546 Geschichte 0547 Gesellschaft 0548 Recht 0549 Staat 0550 Geschichte 0551 Archäologie und Kunst 0552 Materielle Kultur 0553 Exakte Wissenschaften (Astronomie, Mathematik, Medizin) 0554 Sprachkontakte, Kulturbeziehungen 0555 Wirtschaft und Landeskunde 0556 Namenkunde 0557 Personennamen 0558 Ortsnamen 0559 Altertumskunde 0560 Allgemeine und übergreifende Darstellungen (Geschichte) 0561 Kirchengeschichte 0562 Mythologie 0563 Antike Grammatik und Rethorik 0564 Geistige Welt, Geistesgeschichte 0565 Kulturgeschichte 0566 Frauenspezifische Literatur 0567 Rhetorik 0568 Literaturwissenschaft 0569 Probleme des Übersetzens 0570 Literaturkritik und Poetiken antik 0571 Literaturkritik und Poetiken modern 0572 Eigenart der griechischen Literatur 0573 Stoff- und Motivgeschichte 0574 Antike Stoffe in anderen Literaturen 0575 Einzelne Autotren und ihre Beziehung zur Antike 0576 Kaiserzeit 0580 Literatur philosophischer Schulen 0581 Vorsokratiker 0582 Sophisten 0583 Akademiker 0584 Peripatetiker 0585 Sokratiker 0586 Kyniker 0587 Epikureer / /14:22 12

14 Griechisch 0588 Stoiker 0590 Stilrichtungen 0591 Asianismus 0592 Attizismus 0593 Sophistik 0595 Theologische Literatur 0596 Kirchenväter und Kirchenlehrer 0597 Heidnische Apologeten 0598 Sonstiges 0600 Literaturgeschichte nach Gattungen 0601 Komödie 0602 Geschichtschreibung 0603 Biographie 0604 Autobiographie 0605 Rhetorik 0606 Philosophische Literatur 0607 Grammatiker 0608 Geographie, Kosmologie 0609 Satire, Parodie 0615 Textsammlungen 0616 Prosa 0617 Geographi 0618 Historici 0619 Oratores 0620 Rhetorici 0625 Griechische Autoren der Antike 0626 Lucianus Sophista 0640 Aegaeum / /14:22 13

15 Italisch 0700 I T A L I S C H (speziell Latein) 0701 Sprachlehrbücher, Übungsbücher, Chrestomathien 0702 Latein, Altlatein 0703 Oskisch 0704 Umbrisch 0705 Faliskisch 0706 Weitere italische Sprachen 0707 Vulgärlatein 0708 Grammatik, Etymologie, Syntax, Lexikographie 0709 Uritalisch, Altitalisch 0710 Latein, Altlatein 0711 Oskisch 0712 Umbrisch 0713 Faliskisch 0714 Weitere italische Sprachen 0715 Vulgärlatein 0716 Paläographie, Epigraphik 0717 Handschriftenkunde 0718 Zusammenfassende Darstellungen der Schriften 0719 Einzelne Schriften (alphabetisch nach Sprachen) 0720 Epigraphik 0721 Quelleneditionen (Texte, Inschriften) und Übersetzungen 0722 Latein, Altlatein 0723 Oskisch 0724 Umbrisch 0725 Faliskisch 0726 Weitere italische Sprachen 0727 Vulgärlatein 0728 Indices 0729 Nebenüberlieferung 0730 Religion, Kultus, Mythos 0731 Philosophie 0732 Geschichte, Kulturgeschichte 0733 Gesellschaft 0734 Recht 0735 Staat 0736 Geschichte 0737 Archäologie und Kunst 0738 Materielle Kultur 0739 Exakte Wissenschaften (Astronomie, Mathematik, Medizin) 0740 Sprachkontakte, Kulturbeziehungen 0741 Wirtschaft und Landeskunde / /14:22 14

16 Italisch 0742 Altertumskunde 0743 Allgemeine und übergreifende Darstellungen 0744 Kirchengeschichte 0745 Mythologie 0746 Antike Grammatik und Rethorik 0747 Geistige Welt, Geistesgeschichte 0748 Kulturgeschichte 0749 Frauenspezifische Literatur 0750 Rhetorik 0751 Literaturwissenschaft 0752 Probleme des Übersetzens 0753 Literaturkritik und Poetiken antik 0754 Literaturkritik und Poetiken modern 0755 Eigenart der lateinischen Literatur 0756 Stoff- und Motivgeschichte 0757 Antike Stoffe in anderen Literaturen 0758 Einzelne Autotren und ihre Beziehung zur Antike 0759 Silberne Latinität, Spätantike 0760 Spätlatein 0761 Mittelalter 0762 Renaissance 0763 Neulatein 0765 Literatur philosophischer Schulen 0775 Stilrichtungen 0780 Theologische Literatur 0781 Kirchenväter und Kirchenlehrer 0782 Heidnische Apologeten 0783 Sonstiges 0785 Literaturgeschichte nach Gattungen 0786 Rhetorik 0787 Philosophische Literatur 0788 Grammatiker 0790 Textsammlungen 0791 Prosa 0792 Rhetorici 0795 Lateinische Autoren der Antike 0820 Humanistica Lovaniensia 0821 Erasmus of Rotterdam Society Yearbook 0825 Didactica / /14:22 15

FACHSYSTEMATIK. Zentrum Antike

FACHSYSTEMATIK. Zentrum Antike FACHSYSTEMATIK Zentrum Antike Stand: August 2018 Inhaltsverzeichnis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 0000 Allgemein und Indogermanistik... 2 0100 Schriftkunde... 4 0150 Kleinasiatische Philologien und

Mehr

Mit Sternchen * sind achtzehn Stellen (EV ) markiert, die in der Druckfassung nicht mit der richtigen Einrückung gesetzt sind.

Mit Sternchen * sind achtzehn Stellen (EV ) markiert, die in der Druckfassung nicht mit der richtigen Einrückung gesetzt sind. RVK: Indologie (Vorschlag der Philologischen Bibliothek, FU Berlin) 1 In grüner Schrift erscheinen redaktionelle Änderungen, die keinen Einfluss auf die Struktur der Systematik haben. Es handelt sich dabei

Mehr

Konzept der Abteilung für Keltologie für Umsystematisierung des Bestands nach RVK

Konzept der Abteilung für Keltologie für Umsystematisierung des Bestands nach RVK Konzept der Abteilung für Keltologie für Umsystematisierung des Bestands nach RVK Variante 2: Beibehalten des Notationsraumes mit Neubenennungen und Binnendifferenzierung Legende: Neue Benennung: grün

Mehr

Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie

Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie AG Auctores Graeci AL Auctores Latini B Bibliographien (Präsenzbestand) 1. Generalregister, usw.; einzelne Kataloge, Indizes usw. 2. Bibliographie der Klassischen

Mehr

Signaturen-Liste Bibliothek Klassische Philologie

Signaturen-Liste Bibliothek Klassische Philologie Signaturen-Liste Bibliothek Klassische Philologie AG Auctores Graeci Beispielaufbau Homer (unvollständig, dient nur der modellhaften Illustration der Abfolge im Regal): HOM 1 HOM IL 1 HOM IL 01 HOM OD

Mehr

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine Literaturwissenschaft Nicht vertretene Philologien (SL ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier

Mehr

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht Übersicht Literaturwissenschaft Literatur Sprachwissenschaft Geschichte, Kultur Allgemeine Nachschlagewerke Allgemeine Erläuterungen zum Aufbau der Signaturen Literaturwissenschaft Einführungen, Bibliographien

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 23.06.2009 25. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 185. Curriculum für das Masterstudium

Mehr

Systematik - Romanisches Seminar, Spanische Abteilung Übersicht

Systematik - Romanisches Seminar, Spanische Abteilung Übersicht Übersicht Spanische Geschichte, Kulturgeschichte, Geographie, Volkskunde etc. Allgemeine Literaturwissenschaft Spanien + Lateinamerika Spanische Literatur Spanische Literaturwissenschaft Spanische Sprachwissenschaft

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

BIBLIOTHEK SIGNATURENSYSTEM

BIBLIOTHEK SIGNATURENSYSTEM BIBLIOTHEK SIGNATURENSYSTEM 1 Allgemeine Abteilung 1.1 Handbücher 1.1.1 Wörterbücher 1.1.2 Enzyklopädien, Nachschlagewerke 1.2 Bibliographien, bibliothekarische Werke 1.2.1 Bibliographien 1.2.2 Adressbücher

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG FACHBIBLIOTHEK FÜR ANGLISTIK / AMERIKANISTIK BESTAND ANGLISTIK LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG 005 FESTSCHRIFTEN, SAMMELWERKE 010-050 ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT 010 Bibliographien 020 Geschichte

Mehr

- UE Lateinischer Lektüre-Kurs mit Einbeziehung griechischer Vorlagen (2 SSt.)

- UE Lateinischer Lektüre-Kurs mit Einbeziehung griechischer Vorlagen (2 SSt.) 1. Pflichtmodul Studieneingangs- und Orientierungsphasephase (10 SSt.) 1a. Pflichtmodul Grundlagen der römischen Literatur - VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein) (2 SSt.) - UE Grundlagen des

Mehr

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne) ROM U Spanische Literatur ROM U 1 Bibliographien, Nachschlagewerke b Zeitschriften da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften g Tagungsberichte l Lexika ROM U 11-100 Literaturwissenschaft

Mehr

Signaturenschlüssel Bibliothek Altertumswissenschaften

Signaturenschlüssel Bibliothek Altertumswissenschaften Signaturenschlüssel Bibliothek Altertumswissenschaften UB (UBA) UBA AD IV / AD VII UBA BP II / BP III UBA Ba UBA ed / ee Archäologie (Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Ur- und Frühgeschichtliche

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3 Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten bereiche 1-3 365 366 Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Spezialisierungsmodul: Westindogermanische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort ( Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum Problem der Sprachen- und Sprecherzahlen Phonetische Symbole Verzeichnis der grammatischen Skizzen Verzeichnis der linguistischen Tabellen Verzeichnis der behandelten Schriften

Mehr

Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik

Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik Fakultätsbibliothek Neuphilologie Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik RA Wörterbücher 2 RB Bibelübersetzungen 6 RR-RZ Rumänisch 7 SJ-ST Italienische Autoren und Anonyma 9 TA-TV Französisch 10 UC-UD

Mehr

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

V.10.A. Pflichtmodule Hauptfach Griechisch:

V.10.A. Pflichtmodule Hauptfach Griechisch: V.10.A. Pflichtmodule Hauptfach Griechisch: Es sind insgesamt 86 Leistungspunkte (CP) für erfolgreich absolvierte studienbegleitende Prüfungen in Pflichtmodulen nach Anlage A der Gymnasiallehrerprüfungsordnung

Mehr

BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19

BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19 BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19 Modul 1: Methodische Orientierung 2010 Einführung in die Gräzistik / Latinistik Einführung in das Studium der griechischen VL Themann-Steinke Mo 8:15-9:45 Uhr

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

Griechisch. Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Tel.Nr.:

Griechisch. Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Tel.Nr.: Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ E-Mail: Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung, die angerechnet werden

Mehr

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held LAT - M 101 1. Name des Moduls: Basismodul Lat. Literaturwissenschaft Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit lateinischen Texten (z.

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden (Freifach) (Freifach) 4 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Schülerinnen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft. Teil 2a:

Einführung in die Sprachwissenschaft. Teil 2a: Einführung in die Sprachwissenschaft Willkommen zu dieser Vorlesung! Teil 2a: Sprachbeziehungen: genetisch www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek

Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek Von Nina Kühnle Seit etwa einem Jahr befindet sich im Landfriedhaus (zwischen Hauptbahnhof und Betriebshof) die Sprachwissenschaftliche Bibliothek.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische

Mehr

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich 96 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 11.1 und 11.2 Klassische Philologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 11.1 Gräzistik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde vorläufiges Vorlesungsverzeichnis, 25.10.18 1 Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde Klassische Philologie Vorlesungen Einführungsvorlesung 14235.0000 Einführung in die Klassische Philologie

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Allgemeine Sprachwissenschaft Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft BA Linguistik und Phonetik (alte Studienordnung) BA Antike Sprachen

Mehr

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün)

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün) Systematik Slavistik Sprachreihenfolge A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün) R Russisch (blau) U Ukrainisch (violett) W Weißrussisch (violett-gelb)

Mehr

des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften Seite 2 FU-Mitteilungen 13/1999 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Bearbeiter: Univ.-Prof. Dr. M. Meier-Brügger Seminar für Vergleichende und Indogermanische Tel. 838 5028 Studienordnung

Mehr

SYSTEMATIK LITERATURWISSENSCHAFT

SYSTEMATIK LITERATURWISSENSCHAFT SYSTEMATIK LITERATURWISSENSCHAFT Signierschlüssel Wegweiser Anleitung zum Signieren Stand: April 2014 B - BIBLIOGRAPHIEN B A/1... Allgemeine Literaturwissenschaft B C/1... Vergleichende Literaturwissenschaft

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs LATEIN Wesentliche Bereiche 5. Klasse Grundkurs Vertrautheit gewinnen mit den Grundzügen des spezifischen Ordnungssystems der lateinischen Morphologie und der lateinischen Syntax durch unterschiedliche

Mehr

Bereitstellungen seitens des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften für den Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie:

Bereitstellungen seitens des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften für den Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie: Wählbare Affine Module am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften für Studierende des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie (Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018) Bereitstellungen

Mehr

Französische Sprache. C 11 Wesen und Geschichte, Sprachwandel, Sprachtheorie

Französische Sprache. C 11 Wesen und Geschichte, Sprachwandel, Sprachtheorie ROM C Französische Sprache ROM C 1 300 Gesamtzeitraum C 1 Bibliographien, Nachschlagewerke C 1 a Bibliographisches C 1 b Zeitschriften C 1 d Sammelwerke C 1 da Aufsätze, Vortäge C 1 db Festschriften, Gedenkschriften

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 118 SCHWERPUNKTFACH 3. KLASSE

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft

II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft II.5. Schwerpunkt Indogermanische Sprachwissenschaft Im Hauptfach (HF) sind zu absolvieren: die Pflichtmodule IS1 bis IS3 und IS6 (insgesamt 30 CP), je zwei Wahlpflichtmodule aus den Wahlpflichtmodulgruppen

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Antike Sprachen und Kulturen (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Antike Sprachen und Kulturen (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt) Stellungnahme der Fachberatung zur Vorlage im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zur Anrechenbarkeit von Modulen (bei Hochschul- oder Studiengangwechsel) Studienprofil 1: Masterarbeit in diesem Fach

Mehr

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1 HA Zeitschriften 1 HB Lexika HB-a Enzyklopädien 1 HB-b Geschichte und Kultur 1 HB-c Kirche und Theologie 1 HB-e Kunst 1 HC Texte und Quellen 1-199 Quellenkunden 1 200-299 Regesten 1 HC-a Übergreifende

Mehr

Italienische Sprache. E 6 Wissenschaftsgeschichte E 6 a Allgemeines, größere Zeiträume E 6 e einzelne Zeiträume E 6 s einzelne Wissenschaftler

Italienische Sprache. E 6 Wissenschaftsgeschichte E 6 a Allgemeines, größere Zeiträume E 6 e einzelne Zeiträume E 6 s einzelne Wissenschaftler ROM E Italienische Sprache ROM E 1 300 ROM E 1 40 Gesamtzeitraum Allgemeines E 1 Bibliographien, Nachschlagewerke E 1 a Bibliographisches E 1 b Zeitschriften E 1 d Sammelwerke E 1 da Aufsätze, Vorträge

Mehr

nd-formen, Deponentien, Elemente der Wortbildung, Konjunktiv im Hauptsatz, Komparation, Adverbbildung,

nd-formen, Deponentien, Elemente der Wortbildung, Konjunktiv im Hauptsatz, Komparation, Adverbbildung, 3.2 Schwerpunktfach A Schwerpunktfach A 3. Klasse Morphologie und Syntax, Einen elementaren Wortschatz, der sich aus dem Lehrbuch ergibt, beherrschen Vertiefte Kenntnisse über Lehnwörter, Lehnübersetzungen

Mehr

Hinzu kommt das Studium einer weiteren Quellensprache (12 LP), ein Praktikum und die M.A.-Arbeit.

Hinzu kommt das Studium einer weiteren Quellensprache (12 LP), ein Praktikum und die M.A.-Arbeit. INDIEN UND TIBET B.A.-Studiengang (HSTK) Indologie kann wahlweise zusammen mit Tibetologie im B.A.-Studiengang Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften (180 Leistungspunkte) studiert werden.

Mehr

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Antike Sprachen und Kulturen (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Antike Sprachen und Kulturen (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt) Stellungnahme der Fachberatung zur Vorlage im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zur ( ) Anrechenbarkeit von Modulen (bei Hochschul- oder Studiengangwechsel) oder ggf. zur ( ) Überführung/Migration

Mehr

Das hessische Dialektbuch

Das hessische Dialektbuch Hans Friebertshäuser Das hessische Dialektbuch Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort... ' 11 Abkürzungen und Symbole 15 Zur Schreibung der Dialektlaute 16 Einleitung 19 1. Zur Mundart allgemein 19 a)

Mehr

Bachelor of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Bachelor of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0104 Lehrformen Kultur und Geschichte Tibets und der Mongolei History and Culture of Tibet and Mongolia 1./3./5. Semester alle 2 Jahre im Wintersemester Vorlesung "Kultur und Geschichte Tibets und

Mehr

KGW-Fakultät. Name: Matr.Nr.: Studr.: Geb.Dat.: Tel.Nr.: 066 / 596

KGW-Fakultät. Name: Matr.Nr.:   Studr.: Geb.Dat.: Tel.Nr.: 066 / 596 KGW-Fakultät Prüfungspass "Literatur- und Kulturwissenschaft" Masterstudium - Curriculum Version 2016 (MBl. Nr. 180 vom 02. Juni 2016) Name: Matr.Nr.: E-Mail: Studr.: 066 / 596 @stud.sbg.ac.at Geb.Dat.:

Mehr

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Philosophischen Bibliothek Marburg Stand:Febr.2006 Die Systematik besteht aus vier Hauptabteilungen, die mit den römischen Ziffern I

Mehr

DIE SPRACHEN DER WELT

DIE SPRACHEN DER WELT FREDERICK BODMER DIE SPRACHEN DER WELT Geschichte - Grammatik - Wortschatz in vergleichender Darstellung PARKLAND VERLAG INHALT ERSTES KAPITEL: Einleitung 1-30 Welche Anforderungen stellt das Erlernen

Mehr

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Althochdeutsche Sprache und Literatur Althochdeutsche Sprache und Literatur Eine Einführung in das älteste Deutsch Darstellung und Grammatik Stefan Sonderegger w DE G 1974 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt 1. Der sprachgeschichtliche

Mehr

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE DARSTELLUNG DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES IN SEINER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG VON DR. HERMAN HIRT O. PROFESSOR DES SANSKRIT UND DER INDOGERMANISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Antike Sprachen und Kulturen (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt) ASuK (Alte Geschichte)

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Antike Sprachen und Kulturen (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt) ASuK (Alte Geschichte) Stellungnahme der Fachberatung zur Vorlage im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zur Anrechenbarkeit von Modulen (bei Hochschul- oder Studiengangwechsel) Studienprofil 1: Masterarbeit in diesem Fach

Mehr

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Einführung 1 1. Südasien: Raum, Menschen und Sprachen 1 2. Die historischen Prozesse 3 3. Indien in Asien 5 B. Das frühe

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

Anglistik/ Amerikanistik II

Anglistik/ Amerikanistik II Amerikanistik Primärliteratur A Anthologien (allgemein) 1 A/B Anthologien (chronologisch geordnet) 1-2 A/C Anthologien (thematisch geordnet) 2 A/D Anthologien (College Handbooks, auch mit grammatischem

Mehr

Signaturenordnung. D Handschriftenkataloge. E Festschriften, Kongreßberichte, Sammelwerke. F Afrikanische Sprachen [ohne Semitistik] G Didaktik

Signaturenordnung. D Handschriftenkataloge. E Festschriften, Kongreßberichte, Sammelwerke. F Afrikanische Sprachen [ohne Semitistik] G Didaktik Signaturenordnung Die Bücher sind nicht alphabetisch oder chronologisch geordnet, sondern nach Themengebieten. Diese werden mit einem oder zwei Buchstaben am Anfang einer Signatur bezeichnet (siehe die

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK INHALT Vorwort n Einleitung: Volk, Sprache und Kultur in der Geschichte des Keltenbegriffs 13 ERSTER TEIL DIE

Mehr

Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters

Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters Germanistisches Institut Zentrum für Didaktik der Biologie Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters Überblick ahd Al Anth Bibl DLE DNL DPh FG G Ga got HQ HsBU HuR Kg

Mehr

HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft

HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz / FB 23 / Bibliothek / Systematik / Geschichte / griech / HIS-GR / Seite 1 HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft Übersicht HIS-GR 01 HIS-GR 02

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

LITERATURWISSENSCHAFT SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

LITERATURWISSENSCHAFT SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG FACHBIBLIOTHEK FÜR ANGLISTIK / AMERIKANISTIK BESTAND ANGLISTIK LITERATURWISSENSCHAFT SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG AA LITERATURGESCHICHTE ALLGEMEINE LITERATURWISSENSCHAFT LITERATURTHEORIE 020 040 BIBLIOGRAPHIEN,

Mehr

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Als Bündel von freien Wahlfächern werden vom Institut für allen Studierenden folgende Module angeboten, wobei im Studienjahr 2005/2006 die angegebenen angerechnet

Mehr

Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde

Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde Klassische Philologie Vorlesungen Einführungsvorlesung 14235.0000 Einführung in die Klassische Philologie A. Bettenworth 2 St. Do. 10-11.30 Hörsaal D 14235.0030

Mehr

Der Hinduismus. Eine Einführung

Der Hinduismus. Eine Einführung Der Hinduismus Eine Einführung 1 Gliederung 1. Was bedeutet Hinduismus? 2. Ursprung und Geschichte des Hinduismus 3. Die Verbreitung des Hinduismus in der Welt 4. Die Hauptrichtungen des Hinduismus 5.

Mehr

Systematik der Alten Lehrerbibliothek des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen

Systematik der Alten Lehrerbibliothek des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen Systematik der Alten Lehrerbibliothek des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen A A I A II A III Altertumswissenschaft Mythologie; Religion; Symbolik; Ethik Altertumskunde; Kulturgeschichte; Religion des

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Historische Hilfswissenschaften

Historische Hilfswissenschaften Historische Hilfswissenschaften Erstellt von Helga Gudacker Letzte Aktualisierung: August 2015 Geschichte (lat. Historia) Gesamtheit des in der Vergangenheit Geschehenen Ziel der Geschichtswissenschaft

Mehr

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland) PHIL-GR... Philosophie (Griechenland) Übersicht Philosophie (Griechenland) PHIL-GR 01... Allgemeines - Gesamtdarstellungen PHIL-GR 07... Verhältnis der Philosophie zu anderen Sachgebieten PHIL-GR 08...

Mehr

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_74 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch 04-025-1002 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Methodische Grundlagen Basic Skills: Method 1. Semester Professur für Byzantinistik & Neogräzistik, Professur für Gräzistik, Professur für Latinistik

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: 12.12.2012 FS Kurzbe-zeichnung Modul-/Teilmodul- /Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/SQL veranstaltende Lehreinheit

Mehr

Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich

Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich +41 44 634 20 41 http://www.klphs.uzh.ch infos@klphs.uzh.ch Bildnachweis: http://www.papyrology.ox.ac.uk Klassische Philologie

Mehr

PROFESSOR DR. HANS-JOACHIM SCHOEPS. Religionen WESEN UND GESCHICHTE IM BERTELSMANN LESERING

PROFESSOR DR. HANS-JOACHIM SCHOEPS. Religionen WESEN UND GESCHICHTE IM BERTELSMANN LESERING PROFESSOR DR. HANS-JOACHIM SCHOEPS Religionen WESEN UND GESCHICHTE IM BERTELSMANN LESERING Inhaltsverzeichnis PROBLEME UND PHÄNOMENE DER RELIGIONS- WISSENSCHAFT Was ist Religion?.... -.. 13 Was ist Religionswissenschaft?.

Mehr

Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft

Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft Modulkatalog des M.A-Studiengangs Historisch-Vergleichende Modulbezeichnung Dauer des HVS 1: Indogermanische Phonologie (Indo-European Phonology) 6 LP, 4 SWS Vertiefungsmodul Rekonstruktion der urindogermanischen

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A 04-AO-AOT1A Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. EINLEITUNG. DIE ANFÄNGE DER LITERATUR UND DIE LITERATUR DER PRIMITIVEN VÖLKER VON ERICH SCHMIDT.

INHALTSVERZEICHNIS. EINLEITUNG. DIE ANFÄNGE DER LITERATUR UND DIE LITERATUR DER PRIMITIVEN VÖLKER VON ERICH SCHMIDT. INHALTSVERZEICHNIS. EINLEITUNG. DIE ANFÄNGE DER LITERATUR UND DIE LITERATUR DER PRIMITIVEN VÖLKER... 1-27 VON ERICH SCHMIDT. Einleitung : 1 3 I. Kultüranfänge. Poetische Triebe. 3 5 II. Rhythmus 6 7 III.

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie

Allgemeine Literaturwissenschaft. Literaturtheorie Literatur Übersicht L 1-42,9 Allgemeine Literaturwissenschaft L 45,1-78 Weltliteratur. Europäische Literatur L 80-120 Antike Literatur L 124-129 Mittel- und neulateinische Literatur L 130-146 Germanische

Mehr

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003 Seminareröffnung: Dienstag, 29. April 2003, 10 Uhr c.t., Hörsaal XIV Vorlesungen Klassische

Mehr