DMAX Programm Programmwoche 40, bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DMAX Programm Programmwoche 40, bis"

Transkript

1 DMAX Programm Programmwoche 40, bis Highlight der Woche: Inside WTCC - Das Magazin zur Tourenwagen-WM Suzuka, Japan Am Samstag, 28. September 2013 um 10:15 Uhr Das Rennwochenende in Suzuka hatte sowohl auf, als auch neben der Strecke einiges zu bieten - langweilig wurde es den zahlreichen Zuschauern definitiv nicht! Heiße Fights um die Pole-Position auf den berühmtesten Rennstrecken der Welt - von Monza bis nach Marrakesch. Bei den Tourenwagen- Weltmeisterschaften lautet das Motto "Real Cars, Real Racing". Und dieser Leitsatz ist Programm: Die Fahrer der Rennserie ringen nämlich in aufgemotzten Serienwagen-Modellen um Punkte. Sprich: Je ausgeglichener die Technik, desto wichtiger ist das fahrerische Können. Und das ist reichlich vorhanden. Diese Ausgabe liefert alle Highlights rund um das Rennen in Suzuka, Japan. DMAX Programm Programmwoche 40, bis Samstag, :10 Uhr Superschiffe Norwegian Epic Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightech-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen. Auf der 329 Meter langen "Norwegian Epic", einem Luxus-Liner der Reederei "Norwegian Cruise Line", sind regelmäßig weltkannte Künstler zu Gast, so zum Beispiel die berühmte "Blue Man Group". Doch der eigentliche Star ist das Schiff selbst: Auf den 19 Decks des Ozean-Riesen finden über 4000 Passagiere Platz, dazu kommen mehr als 1700 Besatzungsmitglieder. Deshalb ist an Bord des Giganten, wenn er mit 22 Knoten die Weltmeere durchkreuzt, oft mehr Betrieb als in mancher Kleinstadt. Kreuzfahrten mit Heizdecken und Canasta-Runde sind schon lange nicht mehr en vogue. Stattdessen ist "Freestyle Cruising" mit spektakulärem Unterhaltungsprogramm und Profi-Entertainment angesagt. 06:55 Uhr

2 08:50 Uhr Holzfäller extrem Licht und Schatten Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Bobby Goodsons Männer sind mit ihren Maschinen in ein anderes Waldgebiet umgezogen. Das Holz in dem 100 Hektar großen Forst ist von allerbester Qualität, durch die langen Wege verlieren die rauen Burschen jedoch viel Zeit. Aus diesem Grund entschließt sich der Boss einen zweiten Lagerplatz samt Zufahrtsweg anzulegen, der sich wesentlich näher an der nächsten asphaltierten Straße befindet. Durch diese Abkürzung können seine Trucks mindestens eine Fuhre mehr am Tag zu den Sägewerken transportieren. Doch kaum sind die Arbeiten erledigt, meldet sich die Hälfte der Fahrer krank. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Schneller als das Auge Episode 11 Eine neuartige High-Tech-Kamera revolutioniert das menschliche Wahrnehmungsvermögen: Optische Hochleistungsgeräte liefern spektakuläre Aufnahmen in "Super Slow Motion" - einer extremen Zeitlupe - und machen somit Prozesse sichtbar, die das Auge unter normalen Bedingungen niemals erfassen könnte. Was passiert mit dem Gesicht eines Boxers, wenn ihm sein Gegner eine harte Rechte verpasst? Welche Wurftechnik wird beim Jonglieren mit Kettensägen angewendet? Wie schafft es ein Kampfsport-Experte mit bloßen Händen mehrere Steinplatten zu zertrümmern? Und welche Kräfte werden freigesetzt, wenn Gasfeuerzeuge in einem Mixer zerkleinert werden? Jeff Lieberman ist Fotograf, Slow Motion-Experte und Wissenschaftler am "Massachusetts Institute of Technology" (MIT). In "Schneller als das Auge" lässt er den Zuschauer, mit Hilfe seines Kameramanns Matt Kearney, in eine völlig neue visuelle Welt eintauchen- spannend, einzigartig und bildgewaltig. Wenn ein heftiger Sturm eine Fensterscheibe eindrückt, können die herumfliegenden Glassplitter zu tödlichen Geschossen werden: Wissenschaftler Jeff Lieberman untersucht in dieser Folge die zerstörerische Wirkung der scharfkantigen Projektile mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitskameras. Außergewöhnliche Zeitlupenaufnahmen dokumentieren dabei die verschiedenen Tests und zeigen die Widerstandskraft von Spezialscheiben, die angeblich jedem Hurrikan trotzen. Weitere Themen sind diesmal: Treffer aus einer Paintball-Pistole, Cocktail-Mixen auf Weltklasseniveau und technisch perfekte Jojo-Tricks. 10:45 Uhr Inside WTCC - Das Magazin zur Tourenwagen-WM Suzuka, Japan Heiße Fights um die Pole-Position auf den berühmtesten Rennstrecken der Welt - von Monza bis nach Marrakesch. Bei den Tourenwagen-Weltmeisterschaften lautet das Motto "Real Cars, Real Racing". Und dieser Leitsatz ist Programm: Die Fahrer der Rennserie ringen nämlich in aufgemotzten Serienwagen-Modellen um Punkte. Sprich: Je ausgeglichener die Technik, desto wichtiger ist das fahrerische Können. Und das ist reichlich vorhanden. Diese Ausgabe liefert alle Highlights rund um das Rennen in Suzuka, Japan. Das Rennwochenende in Suzuka hatte sowohl auf, als auch neben der Strecke einiges zu bieten - langweilig wurde es den zahlreichen Zuschauern definitiv nicht!

3 11:15 Uhr 12:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 15 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält! Street Customs - Ryans Traum vom perfekten Auto Maybach deluxe Auto-Freaks aufgepasst: Massenware ist out - speziell auf Kundenwünsche zugeschnittene Luxus-Karossen, so genannte "Custom-Cars", sind auch in Deutschland groß im Kommen. Auto-Veredler Ryan Friedlinghaus erkannte diesen Trend frühzeitig und rief die weltweit erfolgreichste Custom-Car-Werkstatt "West Coast Customs" (WCC) ins Leben. "Auffallen um jeden Preis" lautet das Motto, unter dem sich Ryan und seine Tuning-Crew an die Arbeit machen. Egal ob Neuwagen oder Oldtimer, die Jungs von WCC verleihen jeder Fließband-Kiste eine einzigartige Optik mit Blickfang-Garantie. Mittlerweile gelten die Unikate Marke Friedlinghaus sogar bei internationalen Film- und Musikgrößen als Statussymbol. Wenn Geld keine Rolle spielt, sind auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und die Tuning-Profis um Ryan Friedlinghaus können zeigen, was sie zu den unbestrittenen Custom-Kings macht. Quizfrage: Was könnte man an einem Dollar-Maybach nach Maß wohl noch verändern? Richtige Antwort: eigentlich gar nichts. Wären da nicht Auto-Veredler Ryan Friedlinghaus und sein Team von West Coast Customs, die tuning-technisch immer noch einen oben drauf setzen. Abgesehen davon ist der Kunde bei Ryan natürlich König. Deshalb zählt es zur ungeschriebenen Firmenphilosophie, auch bei extra-großen Autoträumen nicht den kleinsten Wunsch offen zu lassen. Doch wer traut sich, Hand an die teure Luxuskarosse zu legen? Das neue Bodykit, die höchst aufwändigen Chromverzierungen und die ausgefeilte Elektrik bauen sich schließlich nicht von selbst zusammen! 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Chevrolet Bel Air Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Sein bonbonfarbener Lack ist reichlich mit Chrom verziert und seine sinnlichen Rundungen rauben jedem US-Car-Liebhaber den Verstand: Der Chevy Bel Air ist eine echte Legende! Deshalb erzielen gut erhaltene Zweitürer-Modelle aus den 50ern inzwischen Preise bis zu Dollar. Doch so viel Geld haben die Gebrauchtwagen-Profis natürlich nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund konzentriert sich Einkäufer Mike bei seiner Suche im sonnigen Florida auf die günstigeren Viertürer. In der Nähe von Sarasota hat ein Händler einen "Two-Ten" inseriert, Baujahr 1957, mit Dreigang-Automatik. Sein fortgeschrittenes Alter merkt man dem Straßenkreuzer auf der Probefahrt gar nicht an. Die Schaltung funktioniert einwandfrei und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Trotzdem muss an dem Oldie natürlich einiges getan werden. Die Karosserie, die Lenkung, der Innenraum - Baustellen finden sich an der betagten Luxus-Karosse mehr als genug. Dieser Scheunenfund könnte sich aber dennoch als echtes Schnäppchen erweisen, vorausgesetzt Mike kann den Besitzer noch kräftig herunterhandeln. 14:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 1 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Dylans Honda Civic, Baujahr 1995, ist in einem miserablen Zustand. Obwohl der Schrauber versucht zu retten, was zu retten ist, pfeift sein "Japaner" aus dem letzten Loch. Jennifer, Dylans Freundin, hat die zündende Idee: Während Dylan seinen Honda aufgrund zahlreicher Ablenkungsmanöver in den Händen von Steuerfahndern wähnt, machen sich Chip Foose und seine Genossen über die lahme Kutsche her. Vom Interieur bis zur rostigen Felge - ein komplettes Makeover ist fällig! Inklusive neuer Lackierung, versteht sich. Denn, was bei den Damen die neue Haarfarbe, ist beim Automobil der neue Anstrich. 15:15 Uhr Fast N' Loud Ford Thunderbird Autos sind ihre Leidenschaft! Mastermind Richard Rawlings und Profi-Mechaniker Aaron Kaufmann suchen in Hinterhöfen und staubigen Garagen nach betagten Oldtimern, die sie in ihrer Werkstatt restaurieren können. Ihre Mission: Rost in pures Gold verwandeln! Vom 57er Chevy bis zum 73er Trans Am - in der "Gas Monkey Garage" in Dallas, Texas, hauchen die Jungs abgewrackten US-Klassikern neues Leben ein, um sie dann mit sattem Gewinn auf Auktionen zu versteigern. Das Geschäfts-Prinzip ist dabei so simpel wie genial: Je cooler der Wagen nach dem Makeover aussieht, desto mehr Geld kommt in die Kasse. Und auch ihr Geschmack bei Oldtimern ist klar definiert: Am liebsten mögen es die Jungs "Fast "n" Loud"! Die "Gas Monkey"-Mechaniker ziehen in eine größere Werkstatt um. Dort können die Schrauber-Asse an verschiedenen Autos gleichzeitig arbeiten und mehr Geld verdienen. Bis das komplette Arbeitsgerät in der neuen Halle untergebracht ist, werden aber noch ein oder zwei Tage ins Land gehen. Deshalb nutzen Richard und Aaron die Auszeit für einen Abstecher nach Oregon. Dort hat Richard bei einem Internet-Händler zwei interessante Corvettes entdeckt, die er sich gerne anschauen möchte. Kaum sind die beiden unterwegs, bahnt sich zuhause in Texas Ärger an: Ein Autobesitzer klopft an die Ladentür und behauptet, dass ihm die Jungs 6000 Dollar schulden - für einen Thunderbird.

4 16:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Der HipHop-Floh Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune. Dieses Mal wird eine Scheune in Altena zur zünftigen Tuning-Schmiede. Kotflügel und Kuhfladen werden hier vier Tage lang den Alltag der Auto-Freaks bestimmen. Und das Team stellt sich im Sauerland einer besonderen Herausforderung: Jo und die Jungs wollen eine A-Klasse aufmotzen. Da es für dieses Modell nur wenige Tuning-Ersatzteil-Lieferanten gibt, müssen die Profis selber ran. Und das Team leistet wieder einmal ganze Arbeit. Da soll noch einer behaupten, dass man aus diesem Auto nichts herausholen kann! Die Tuner machen die A-Klasse zu einem echten HipHop-Mobil - inklusive 3D-Airbrush. 17:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Samoa Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Willkommen in Samoa, dem Tropenparadies, wo der Alltag noch einfach ist und die Menschen eine entspannte Lebensart pflegen, das so genannte "Fa"a Samoa". Die Speisekarte im südpazifischen Inselstaat ist äußerst reichhaltig: Der fruchtbare Vulkanboden bringt eine unglaubliche Vielfalt an tropischen Früchten hervor, und im Ozean finden sich jede Menge Delikatessen - wenn auch nicht immer nach westlichem Geschmack. Der bei den Insulanern beliebte Seegurkenschleim zum Beispiel, den Andrew bei seiner Ankunft probieren darf, schmeckt eher widerlich. Und sein fauliger Geschmack wird von der glibberigen Konsistenz noch übertroffen. Der lokale marinierte Gelbflossenthunfisch mit Kokosmilch und Chilis ist dagegen ein wahres Gedicht. Anschließend wird "Perna canaliculus" gereicht, das Fleisch der Grünlippmuschel, das wie ein Jungbrunnen wirken soll. 18:15 Uhr Die Modellbauer Episode 30 Sie bauen an Monster-Trucks, tüfteln an Kerosin betankten Düsen-Jets und schrauben an bis zu 120 Stundenkilometer schnellen Speed-Booten - rund eine Million Modellbaufans stechen jedes Wochenende mit originalgetreuen Nachbauten in See, starten die Triebwerke ihrer Flugzeuge oder lassen die leistungsstarken Motoren ihrer Rennwagen an. Modellbau ist auch in Deutschland populär wie nie. Unzählige Arbeitsstunden und Tausende von Euro investieren Hobby-Bastler und Profibauer, um sich als Kapitän, Pilot oder Rennfahrer maßstabsgetreu ihre Kindheitsträume zu erfüllen. Für neidvolle Blicke seitens der Konkurrenz und einen gelungenen Auftritt bei der Jungfernfahrt scheuen die Bastel-Freaks weder Mühen noch Kosten. Und wenn der Mini-Flitzer auf der Rennstrecke seine erste Bestzeit fährt, oder der LKW-Nachbau seine erste Fuhre abliefert, fängt der Spaß erst richtig an. Die kleinen Kunstwerke können ihren Original-Vorbildern nämlich nicht nur optisch das Wasser reichen, sondern sind in der Regel auch voll funktionsfähig. DMAX schaut in die Werkstätten und Bastelkeller der Modellbau-Cracks und zeigt, wozu Deutschlands Konstruktions-Experten fähig sind. Claus-Oliver aus Nieheim interessiert sich für die Pionierzeit der Fliegerei. Momentan tüftelt er an einer Flugmaschine aus der Zeit um das Jahr 1910 im Maßstab 1:3. Das Modell wird von einem Viertakt-Verbrennungsmotor angetrieben und gänzlich in Handarbeit gebaut. Bei der Konstruktion entpuppt sich die so genannte Tragflächenverwindung - eine Art Vorläufer der modernen Flugzeugsteuerung - als größte Herausforderung. In Wien bastelt Modellbauer Robert zwischenzeitlich an einem Pettersson-Boot, benannt nach dem gleichnamigen schwedischen Marinearchitekten. Der rund 1,60 Meter lange Rumpf des Schiffes muss vollkommen wasserdicht sein, damit bei der Jungfernfahrt nichts schief geht. Doch das ist bei einem ganz aus Holz gebauten Modell äußerst schwierig. Thomas und sein Kumpel Joachim bekommen es zeitgleich mit aufwendiger Technik zu tun: Ihr Langzeitprojekt, ein amerikanischer Abschlepptruck, wird mit einem voll funktionsfähigen Kranaufbau bestückt. 19:15 Uhr Baggage Battles - Die Koffer-Jäger Episode 7 Verloren, vergessen, nicht abgeholt - jeden Tag fliegen Millionen von Menschen um die Welt. Dabei bleiben jährlich Hunderttausende Gepäckstücke auf der Strecke, und was der Besitzer nicht binnen drei Monaten reklamiert, wird auf großen Auktionen versteigert. Manche dieser Koffer und Reisetaschen enthalten wahre Schätze, wie zum Beispiel wertvollen Schmuck oder teure Armbanduhren. Hinzu kommen Antiquitäten, Kunstgegenstände, Musikinstrumente und andere Wertsachen, die als Frachtgut auf die Reise geschickt wurden, ihren Bestimmungsort aber nie erreichten. Wer solche Preziosen durch geschicktes Taktieren günstig ergattert, kann eine Menge Geld verdienen - dementsprechend groß ist der Run auf die Fundstücke. DMAX zeigt in dieser Dokumentar-Serie den heißen Bieterwettstreit der "Koffer-Jäger" um die wertvollsten Objekte. In dieser Episode gehen die "Koffer-Jäger" im schottischen Glasgow auf Schnäppchensuche. Die Universitätsstadt auf der britischen Insel avancierte während der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Umschlagplätze für Waren aus Übersee. Aus diesem Grund kann man hier auch seltene und kuriose Antiquitäten finden, wie zum Beispiel eine viktorianische "Snuff Mull", gefertigt aus einem Widderhorn. In solchen kunstvoll verzierten Objekten bot man früher seinen Gästen Schnupftabak an. Amerikanische Sammler zahlen dafür garantiert einen hohen Preis. 19:45 Uhr Baggage Battles - Die Koffer-Jäger Episode 8 Verloren, vergessen, nicht abgeholt - jeden Tag fliegen Millionen von Menschen um die Welt. Dabei bleiben jährlich Hunderttausende Gepäckstücke auf der Strecke, und was der Besitzer nicht binnen drei Monaten reklamiert, wird auf großen Auktionen versteigert. Manche dieser Koffer und Reisetaschen enthalten wahre Schätze, wie zum Beispiel wertvollen Schmuck oder teure Armbanduhren. Hinzu kommen Antiquitäten, Kunstgegenstände, Musikinstrumente und andere Wertsachen, die als Frachtgut auf die Reise geschickt wurden, ihren Bestimmungsort aber nie erreichten. Wer solche Preziosen durch geschicktes Taktieren günstig ergattert, kann eine Menge Geld verdienen - dementsprechend groß ist der Run auf die Fundstücke. DMAX zeigt in dieser Dokumentar-Serie den heißen Bieterwettstreit der "Koffer-Jäger" um die wertvollsten Objekte. Was für ein Fehlgriff! Schnäppchen-Jäger Billy Leroy hat soeben am Miami International Airport einen Haufen dreckiger Wäsche ersteigert - und satte 425 Dollar dafür hingeblättert. Auf den Verdacht, dass sich in dem Luxus-Koffer wertvolle Uhren oder Schmuck befinden, hat der Antiquitäten-Händler auf der Auktion die gesamte Mannschaft überboten. Leider waren in dem Gepäckstück dann nur schmutzige Klamotten. Jetzt setzt Billy voll auf eine Büste, die wohl einen Staatsmann darstellt. Er hat das gute Stück ebenfalls ersteigert und hofft zumindest in diesem Fall auf einen guten Gewinn.

5 20:15 Uhr (EA) Fluss-Monster Der Mutantenfisch von Tschernobyl Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach Furcht einflößenden Kreaturen - und findet sie auch. Auf der Jagd nach dem Monster-Fisch von Tschernobyl: In Osteuropa paaren sich uralte Mythen mit den Spätfolgen der Atom-Katastrophe von 1986, denen Profi-Angler Jeremy Wade in dieser Episode auf der Spur ist. Zum einen gibt es da - nach den Berichten der Dorfbewohner - dieses Süßwasser-Ungeheuer namens "Som", das auf seine Beute lauert. Und dann sind da noch die Ergebnisse profunder wissenschaftlicher Analysen, die in der Region rund um Tschernobyl stattgefunden haben. Die Atom-Katastrophe hat in dieser Gegend bis heute Auswirkungen auf alle Lebewesen, sprich: Es gibt dort auch mutierte Fischarten. Doch besteht tatsächlich irgendeine Verbindung zwischen wissenschaftlichen Fakten und dörflichen Mythen? Die Antwort findet der Extrem-Angler unter der Wasseroberfläche. Im trostlosen Tschernobyl ranken sich Mythen um gefährliche Unterwasser-Ungeheuer. Eine mögliche Mutation ist durch die atomare Verseuchung nicht so abwegig, essen sollte man das Geangelte definitiv nicht 21:15 Uhr Fluss-Monster Der australische Süßwassersägerochen Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom 300 Kilo schweren Süßwasserstechrochen in Argentinien über gigantische Riesensalamander in Japan bis zum zwei Meter langen "Electrophorus electricus" in Brasilien, einem Zitteraal, der seine Feinde mit Stromstößen betäubt: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach Furcht einflößenden Kreaturen - und findet sie auch. In dieser Episode verschlägt es Jeremy Wade ins australische Outback. Dort heftet sich der Extrem-Angler an die Fersen einer vom Aussterben bedrohten Fischart: Der "Pristis microdon" wurde wegen seiner beeindruckenden Säge in den Gewässern des Kontinents viele Jahre lang erbarmungslos gejagt. Für seine Häscher ist dieser knorpelige, mit scharfen Zähnen besetzte Fortsatz am Kopf des Tiers nur eine spektakuläre Jagdtrophäe. Für die Süßwassersägerochen ist er lebenswichtig, denn sie erlegen damit ihre Beute. Jeremy Wade ist bei seiner Begegnung mit den bis zu sechs Meter langen Tieren entsprechend vorsichtig. 22:15 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 27 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. In Washington D.C. wird einem jungen Mann eine Obst Tüte zum Verhängnis. Zwischen den Früchten hatte sich eine Spinne versteckt, die ihn beim Herausholen einer Banane in die Haut biss. Das Gift des Tieres löst in seinem Körper ungeahnte biologische Reaktionen aus - ähnlich wie nach der Einnahme von Viagra. Doch das Vergnügen ist nur von kurzer Dauer. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": Ein Chemiker, dem die selbstgemachten Drogen-Kaugummis nicht bekommen und heiße Tipps, warum man sich als Fußball-Fan im Stadion etwas Warmes überziehen sollte. 22:45 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 28 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie.

6 Im Gegensatz zum Eishockey, wo Knochenbrüche und blaue Flecken fast an der Tagesordnung sind, geht es beim kanadischen Volkssport Lacrosse in der Regel gesitteter zu. Wird man dabei allerdings von attraktiven Girls abgelenkt, kann die Sache dramatisch enden, wie ein Vorfall in Durham beweist. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": Zwei als Priester verkleidete Betrüger, die vom "Zorn Gottes" getroffen werden, und eine rasend eifersüchtige Cheerleaderin in Texas. 23:15 Uhr (EA) Top Secret - Im Inneren der... Marine Force Recon Mit welcher Taktik arbeiten die "Navy Seals"? Um Amerikas Elite-Soldaten für unkonventionelle Kriegsführung ranken sich etliche Mythen. Berühmt geworden ist die Truppe durch die Operation "Neptun"s Spear", den tödlichen Einsatz gegen Terror-Chef Osama bin Laden. Seitdem wird über die technische Ausrüstung und die Vorgehensweise der Spezialkräfte viel gemutmaßt. Verlässliche Fakten existieren jedoch kaum, denn die Missionen unterliegen strengster Geheimhaltung. Gleiches gilt für andere Aufklärungs- und Spezial-Einheiten, wie die "Force Reconnaissance Company", die "Delta Force" oder die "Army Rangers". Welche Strategien verfolgen die Teams bei ihren heiklen Missionen, mit welchen Hightech-Waffen sind sie ausgerüstet und in wessen Auftrag handeln sie? Diese Dokumentar-Serie liefert Einblicke und Fakten. Am 9. September 2010 rückte eine 24 Mann starke Gruppe von "Force Recon Marines" im Golf von Aden in kleinen, wendigen Angriffsbooten zum Einsatz aus. Kampfhubschrauber mit Scharfschützen an Bord geben den Soldaten Geleitschutz, denn was genau in den folgenden Minuten geschehen wird, kann niemand mit Gewissheit sagen. Die "Magellan Star" ist von somalischen Piraten gekapert worden. Die Kidnapper haben jedoch Probleme, den Frachter in Gang zu bringen. Diese Gelegenheit wollen die US-Militärs nutzen, um das Schiff zu stürmen. Für die Operation wurden die Besten der Besten ausgewählt: Die Mitglieder der Elite-Truppe "Force Recon Marines" sind rund um den Globus stationiert und können innerhalb weniger Stunden jeden Ort der Welt erreichen. Von Booten und Hubschraubern aus beobachten die Force Recon Marines das Geschehen auf der gekaperten "Magellan Star". Die Befreiungs- Operation wurde ohne einen einzigen abgegebenen Schuss erfolgreich durchgeführt 00:15 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 44 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 00:40 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 45 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 46 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark.

7 01:50 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 47 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 48 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 03:00 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 49 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 03:30 Uhr 03:50 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 50 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 04:15 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 51 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 04:40 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 52 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 05:05 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 53 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 05:25 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Der Unterwasser-Einsatz Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission.

8 Das hätte böse ins Auge gehen können! Beim Betanken der "Gojira" auf offener See unterläuft den Umwelt-Aktivisten ein folgenschwerer Fehler: Im Eifer des Gefechts - Paul Watson und seine Anhänger wurden von zwei Harpunenschiffen verfolgt - hat sich an der "Steve Irwin" eine Sinkleine gelöst und um die Schiffsschraube des Trimarans gewickelt. Mit der gleichen Technik setzen die Umweltschützer normalerweise die Walfänger außer Gefecht, doch nun hat es sie selber erwischt. Ein Taucher muss ins eisige Wasser der Antarktis, um das Boot schnellstmöglich wieder flott zu machen. Ohne die "Gojira" haben die Umweltschützer nämlich kaum eine Chance, die großen Fabrikschiffe der Japaner ausfindig zu machen.

9 DMAX Programm Programmwoche 40, bis Sonntag, :10 Uhr Superschiffe North Star Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightech-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen. Die "Northstar" ist ein so genanntes "Ro-Ro-Cargo Ship", wie man moderne Transportschiffe bezeichnet, auf die man die Ladung direkt fahren kann. Auf dem Ozean-Riesen herrscht also ständig "Rush-Hour", und es grenzt an ein Wunder, dass an Deck nicht minütlich Unfälle passieren. Im Hafen muss es nämlich schnell gehen, egal ob es sich um Dachziegel oder Gebrauchtwagen handelt: Die Fahrer der 30 Mini-Trailer, die in ihren wendigen Fahrzeugen sämtliche Gegenstände bewegen, die das Schiff nach Alaska transportiert, vollbringen im 72 Stunden-Rhythmus echte Höchstleistungen. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Holzfäller extrem Die Bewährungsprobe Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Dauerregen und technische Pannen machen den Holzfällern das Leben schwer, doch Bobby Goodsons Männer können sich weitere finanzielle Einbußen kaum noch leisten. Die Urgesteine brauchen dringend ein Erfolgserlebnis - für die eigene Moral und für die Haushaltskassen ihrer Familien. Da sich der Boss dringend um andere Angelegenheiten kümmern muss, leitet sein Sohn Justin für einige Tage das Geschäft. Eine echte Herausforderung für den jungen Mann, denn er darf sich in dieser schwierigen Situation keinen Fehler leisten. Als Holzfäller in fünfter Generation soll er Know-how und Führungsqualitäten beweisen und das Unternehmen wieder nach vorne bringen - mit mindestens 100 Fuhren Holz pro Woche. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Jäger & Sammler - Die Flohmarkt-Profis Episode 5 Sie machen aus altem Krempel Geld und haben den perfekten Blick für Plunder, der sich gut verhökern lässt. Die Brüder John und Jimmy DiResta, Flohmarktverkäufer in dritter Generation, ziehen täglich durch New Yorks Straßen und checken Tonnen, Baucontainer oder Wohnungsauflösungen - immer auf der Suche nach brauchbaren Stücken. Von der kaputten Schreibmaschine über die ausgeleierte Gitarre bis zum angelaufenen Eierlöffel: Beim Anblick von vermeintlichem Müll blitzen bei John und Jimmy Dollarnoten in den Augen auf. Auch echten Schrott machen die zwei durch pfiffige Ideen und Know-how wieder attraktiv. So wird zum Beispiel aus einem rostigen Kinderfahrrad ein extrem cooles Evel Knievel-Bike. Je weiter man sich von der Metropole entfernt, desto billiger wird"s. Das gilt nicht nur für New York City, sondern für die meisten Großstädte weltweit. Aus diesem Grund machen die Flohmarkt-Profis in dieser Episode einen Abstecher nach New Jersey. Im "Armies of the Past", einem militärischen Antiquitätenladen, halten John und Jimmy Ausschau nach originellen Sammlerstücken. Die Trödelbrüder interessieren sich aber nicht nur für alte Pickelhauben und Uniformen, sondern auch für so genannte "Trench Art". Im Ersten Weltkrieg nutzten viele Soldaten die Zeit zwischen den Grabenkämpfen, um aus Munitionsresten Andenken für die Heimat herzustellen. So zum Beispiel Brieföffner, Kerzenständer oder Aschenbecher. Unter Liebhabern sind solche Raritäten inzwischen heiß begehrt. 10:45 Uhr Jäger & Sammler - Die Flohmarkt-Profis Episode 6 Sie machen aus altem Krempel Geld und haben den perfekten Blick für Plunder, der sich gut verhökern lässt. Die Brüder John und Jimmy DiResta, Flohmarktverkäufer in dritter Generation, ziehen täglich durch New Yorks Straßen und checken Tonnen, Baucontainer oder Wohnungsauflösungen - immer auf der Suche nach brauchbaren Stücken. Von der kaputten Schreibmaschine über die ausgeleierte Gitarre bis zum angelaufenen Eierlöffel: Beim Anblick von vermeintlichem Müll blitzen bei John und Jimmy Dollarnoten in den Augen auf. Auch echten Schrott machen die zwei durch pfiffige Ideen und Know-how wieder attraktiv. So wird zum Beispiel aus einem rostigen Kinderfahrrad ein extrem cooles Evel Knievel-Bike. Heute möchte doch jeder etwas Besonderes sein und sich von der Masse abheben, egal wie, und wenn es mit einem abgedrehten Sportgerät ist. Auf einer Tour durch die Nachbarschaft entdecken John und Jimmy in einem Park ein paar coole Typen mit so genannten "Pogo Sticks". Die Fun-Sportler vollführen auf ihren Hüpfstangen spektakuläre Tricks und scheinen echte Profis zu sein. Jedenfalls so gut, dass das Interesse des Trödel-Duos geweckt ist. Die Brüder kommen mit den Pogo-Akrobaten ins Gespräch und siehe da, dank Jimmys Bastel-Talent winkt ein interessantes Geschäft: Der Flohmarkt-Profi baut für die Truppe aus alten Sprungfedern und Leitungsrohren den ultimativen "Lowrider" unter den "Pogo Sticks". 11:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 19 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

10 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 11:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 20 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 12:15 Uhr 13:15 Uhr DMAX DOKU Die Modellbauer Lange ist es her, dass man bei "Modellbau" an verschrobene Freaks dachte, die sich unzählige Stunden im Hobbykeller einschließen. Heute füllen Aussteller aus der ganzen Welt mit maßstabsgetreuen Nachbauten von Flugzeugen, Schiffen und Autos riesige Messehallen und befriedigen ihre Bastel-Lust mit immer spektakuläreren Objekten. Der originalgetreue Nachbau eines Airbus A 380, im Maßstab 1:16, mit Düsentriebwerk und einer Spannweite von vier Metern, oder ein Panter IV-Modell mit gefrästen Kettenteilen und Sound-Effekten - DMAX DOKU schaut beim Modellbau der Meisterklasse hinter die Kulissen. Mythbusters - Die Wissensjäger Der Öko-Test Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Auto versus Motorrad! Welches Fortbewegungsmittel ist umweltfreundlicher? Weil ihre Lieblinge weniger Sprit verbrauchen, denken eingefleischte Biker für gewöhnlich, sie hätten beim Umwelt-Thema die Nase vorn. Doch stimmt diese These wirklich? Die "Mythbusters" machen in dieser Episode den ultimativen Öko-Test. Von der Stickstoffverbindung bis zum Kohlenmonoxid ermitteln die Forscher schädliche Emissionen der Kontrahenten mit modernen Messgeräten. Und damit ihre Experimente aussagekräftige Ergebnisse liefern, beschränken sie sich dabei natürlich nicht nur auf einen Jahrgang: Die beliebtesten Klassiker und Youngtimer seit den 80er Jahren müssen zur Abgasuntersuchung antreten. 14:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Ein explosives Dinner Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Tödliche Waffe! Grant versucht es mit einer Bärenfalle, Tory konstruiert einen Prototypen aus Hartschaum, und Kari wählt den verrücktesten Ansatz der Forschertruppe. Sie benutzt ein Bauteil aus einer Klimaanlage. Die Aufgabenstellung ist jedoch für alle "Mythbusters" gleich: Sie sollen die sogenannte fliegende Guillotine aus dem Kung Fu-Film "Duell der Giganten" nachbauen. Natürlich achten die Wissenschaftler bei ihren Experimenten darauf, dass niemand zu Schaden kommt. Gleiches gilt für Adam und Jamie. Das Duo testet diesmal einen Mythos aus der Army und werkelt dabei mit Plastiksprengstoff. Das so genannte C4-Material (Composite Compund 4) ist angeblich so handhabungssicher, dass man es sogar anzünden kann 15:15 Uhr Supermaschinen Riesen-Radlader Riesige Kranschiffe in Singapur, moderne Feuerwehr-Trucks in Texas und russische Transporthubschrauber, die beim Aufbau der Olympischen Winterspiele in Sotschi beteiligt sind: Die neue DMAX-Doku-Serie zeigt die großartigsten Maschinen der Welt. So zum Beispiel den 1300 Tonnen schweren Tunnelbau-Giganten "Tuberine". Angetrieben von elf überdimensionalen Elektromotoren gräbt sich der Koloss beim Bau eines neuen U-Bahn-Tunnels unter dem Düsseldorfer Stadtzentrum durchs Erdreich. Oder den "Le Tourneau 2350", einen der größten Radlader der Welt, der in der Wüste Arizonas zum Einsatz kommt. Das 2300 PS-starke Nutzfahrzeug hat ein Schaufelvolumen von 45 m³. "Supermaschinen" liefert alle zentralen Technikdaten zu den Hightech-Riesen und zeigt die Männer, die sie bedienen. In der Wüste Arizonas liegt ein wertvoller Schatz vergraben: Kupfer. Der Abbau des Edelmetalls ist jedoch mit enormem Aufwand verbunden. Damit sich das Geschäft rentiert, müssen die Arbeiter der "Ray Mine" täglich Hundertausende Tonnen Erdreich bewegen. Dabei sind sie auf besondere Maschinen mit großem Leistungsvermögen angewiesen - wie den Radlader "Le Tourneau 2350". Das fast 20 Meter lange Monstrum ist mit seinem gigantischen Schaufelvolumen von 45 Kubikmetern genau das richtige Arbeitsgerät für die Männer vor Ort. Weitere Supermaschinen in dieser Episode: eine Tonnen schwere Förderbrücke, die im Braunkohletagebau zum Einsatz kommt, und "The Viking", ein Mehrzweckgeländefahrzeug der Royal Marines.

11 16:15 Uhr Carinis Classic Cars Hudson Hornet Wayne Carini besitzt einen ausgeprägten Jagdinstinkt und hat ein Faible für seltene Autos. Sein feines Gespür für Juwelen auf Rädern macht ihn zu einem der angesehensten "Classic Car"-Experten in den USA. Im Show-Room seiner Firma "F40 Motorsports" reiht sich eine Stil-Ikone an die andere. Vom Austin Healey über den Jaguar MK II bis zum Ferrari Dino 246gts: In Portland, Connecticut, kann man Kfz-Geschichte bestaunen. Oder auch kaufen - vorausgesetzt, die Brieftasche ist gut bestückt. Ein Mercedes-Benz 280sl Pagoda, Baujahr 1971, kostet hier rund Dollar. Kein Schnäppchen, doch Wayne hat den Wagen in unzähligen Arbeitsstunden liebevoll restauriert, und auch die Suche nach den betagten Schmuckstücken kostet viel Geld. Das muss der Auto-Kenner schließlich wieder reinholen. Diese Doku-Serie begleitet Wayne Carini auf seinen Streifzügen durch Amerika. Sein Twin-H-Power Sechszylinder-Motor mit Doppelvergaser und seine gute Straßenlage machten den Hudson Hornet in den 50gern zu einem der schnellsten Wagen seiner Zeit. Dabei sieht der Oldie auf den ersten Blick gar nicht aus wie ein Rennauto, sondern eher wie eine gemütliche Limousine. Doch der Eindruck täuscht, die "Hornisse" hat jede Menge Power unter dem Kessel. Wayne Carini sucht schon seit vielen Jahren nach einem gut erhaltenen Modell dieses Typs und in dieser Episode wird der Auto-Kenner endlich fündig. 16:45 Uhr Carinis Classic Cars Mercedes 190 SL Wayne Carini besitzt einen ausgeprägten Jagdinstinkt und hat ein Faible für seltene Autos. Sein feines Gespür für Juwelen auf Rädern macht ihn zu einem der angesehensten "Classic Car"-Experten in den USA. Im Show-Room seiner Firma "F40 Motorsports" reiht sich eine Stil-Ikone an die andere. Vom Austin Healey über den Jaguar MK II bis zum Ferrari Dino 246gts: In Portland, Connecticut, kann man Kfz-Geschichte bestaunen. Oder auch kaufen - vorausgesetzt, die Brieftasche ist gut bestückt. Ein Mercedes-Benz 280sl Pagoda, Baujahr 1971, kostet hier rund Dollar. Kein Schnäppchen, doch Wayne hat den Wagen in unzähligen Arbeitsstunden liebevoll restauriert, und auch die Suche nach den betagten Schmuckstücken kostet viel Geld. Das muss der Auto-Kenner schließlich wieder reinholen. Diese Doku-Serie begleitet Wayne Carini auf seinen Streifzügen durch Amerika. Außen edles Grau, innen rotes Leder: man könnte meinen, der Mercedes-Benz 190 SL, den Wayne Carini in dieser Folge auf Amelia Island versteigern lässt, käme direkt aus der Fabrik. Dabei ist das Auto über 50 Jahre alt. Perfekt restauriert, sieht man dem Klassiker sein stolzes Alter aber nicht an. Im Gegenteil, dank liebevoller Kleinstarbeit wirkt der Oldie wie aus dem Ei gepellt. Deshalb ist Wagen auch nicht wirklich günstig. Rund Dollar hat Wayne für den Mercedes veranschlagt. 17:15 Uhr Top Gear Eps. 2 (17) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. David Coulthard, Rubens Barrichello, Flavio Briatore und Bernie Ecclestone: Das Top Gear-Trio vertraut in dieser Episode auf Insider-Tipps aus der Formel 1-Szene, denn die Auto-Experten drehen eine Runde auf dem Grandprix-Kurs von Monaco. Citroën DS3 Racing, Fiat 500 Abarth oder die "Cup"-Version vom Renault Clio - wessen Kompaktsportler hat am meisten Power? Für die britischen Kfz-Freaks wird der Geschwindigkeits-Vergleich auf dem legendären Stadtkurs zu einer Herzensangelegenheit, denn Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May haben die Vorzüge ihres Lieblings-Modells bereits vollmundig angepriesen. Jetzt müssen Taten folgen. Weitere Highlights: der Aston Martin Mirage und Standup-Comedian Ross Noble im preisgünstigen Kleinwagen. 18:15 Uhr Auction Kings Episode 3 Vom versteinerten Dinosaurier-Zahn über das Vampir-Killer-Set aus dem 19. Jahrhundert bis zur signierten "Vom Winde verweht" Original-Ausgabe: In der "Gallery 63" kommen Gegenstände unter den Hammer, die man sonst nirgends kaufen kann. Denn Inhaber Paul Brown hat einen Riecher für echte Raritäten. Der Amerikaner ist ein erfahrener Auktions-Profi in zweiter Generation und versteigert Sammlerstücke mit Seltenheitswert. Manche sind historisch wertvoll, andere eher skurril. Diese Dokumentation blickt hinter die Kulissen eines großen amerikanischen Auktionshauses und zeigt, wie man mit Leidenschaft für Ausgefallenes viel Geld machen kann. Einen rosa Cadillac hat Auktionator Paul Brown nicht alle Tage im Angebot, denn Autobesitzer, die ihre Oldies zu Geld machen wollen, wenden sich für gewöhnlich an einschlägige Händler. Nicht so Rockabilly-Fan Walt, denn der Musiker mit Schmalztolle weiß um den Seltenheitswert seines Wagens. Gut erhaltene Cadillacs aus den 60ern - die mit den auffälligen Flossen - findet man heute nur noch selten. Aus diesem Grund handelt Walt mit dem Besitzer der "Gallery 63" einen Deal aus: Paul Brown soll das Schmuckstück meistbietend versteigern und bekommt anschließend 20 Prozent vom Verkaufspreis als Gewinnbeteiligung ausgezahlt. 18:45 Uhr Auction Kings Episode 4 Vom versteinerten Dinosaurier-Zahn über das Vampir-Killer-Set aus dem 19. Jahrhundert bis zur signierten "Vom Winde verweht" Original-Ausgabe: In der "Gallery 63" kommen Gegenstände unter den Hammer, die man sonst nirgends kaufen kann. Denn Inhaber Paul Brown hat einen Riecher für echte Raritäten. Der Amerikaner ist ein erfahrener Auktions-Profi in zweiter Generation und versteigert Sammlerstücke mit Seltenheitswert. Manche sind historisch wertvoll, andere eher skurril. Diese Dokumentation blickt hinter die Kulissen eines großen amerikanischen Auktionshauses und zeigt, wie man mit Leidenschaft für Ausgefallenes viel Geld machen kann. Eine Erstausgabe von "Der große Gatsby" aus dem Jahr 1925? Bei solchen Raritäten blitzen in Paul Browns Augen sofort Dollarzeichen auf. Schließlich gehört der Roman von F. Scott Fitzgerald zu den bedeutendsten Werken der amerikanischen Moderne. Als Auktionator kann man mit solchen Originalen einen Haufen Geld verdienen - vorausgesetzt sie sind echt. Anhand fehlender oder vorhandener Druckfehler lässt sich die Authentizität jedoch recht leicht überprüfen, da diese in neueren Auflagen korrigiert wurden. Und es kommt noch ein weiterer wertvoller Schmöker in der "Gallery 63" unter den Hammer: ein Buch, das früher einem der Gründungsväter der Vereinigten Staaten gehört hatte.

12 19:15 Uhr 19:45 Uhr 20:15 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 15 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 16 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Verloren im Holzfällerland Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Man nennt sie "Witwenmacher", weil sie bei starkem Sturm wie Streichhölzer umknicken und einen Menschen in null Komma nichts erschlagen können. Die Rede ist von uralten, abgestorbenen Kiefern im Bundesstaat Maine, die fast schon zum Markenzeichen der Region geworden sind. Wer sich hier bei einem Ausflug in die Wälder verirrt, sollte schauen, dass er schleunigst wieder aus dem Dickicht herauskommt. Außerdem ist der Nordost-Zipfel der USA ziemlich feucht und kalt - alles in allem eine recht unwirtliche Gegend. Deshalb dürfen sich Dave und Cody glücklich schätzen, dass sie wenigstens ein prasselndes Lagerfeuer haben, an dem sie sich und ihr Essen aufwärmen können. Dass es zum Dinner nur eine Dose Hundefutter - die allerletzte Notration - gibt, ist zwar harter Tobak, aber in der Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen. 21:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Auf den Inseln Malaysias Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Plankton wird von Licht magisch angezogen, und da wo Plankton ist, tummeln sich die Fische. Diese Survival-Strategie macht sich Bear Grylls auf einer unbewohnten Insel im Archipel von Malaysia zu Nutze, um sein Abendessen zu fangen. Und die Taktik geht auf: Der Brite ködert die Beute auf seinem Floss mit einer brennenden Fackel und erlegt im Handumdrehen einen Stechrochen. Das Tier ist zwar recht klein und voller Gräten, doch für den Anfang besser als nichts. Weitere Nahrung findet der Überlebens-Experte später im Dschungel - in Form eines fetten Bartschweins. Nach Einheimischen-Tradition stellt Bear dem Borstentier mit einer Schlingfalle nach und trocknet das Fleisch anschließend über offenem Feuer, damit es in der schwülen Hitze länger essbar bleibt. 22:15 Uhr (EA) Naked Survival Ausgezogen in die Wildnis Der Fluch des Dschungels Dieser Trip ist kein fröhlicher FKK-Urlaub, und für Schamgefühle wegen nicht vorhandener Kleidung fehlt den Protagonisten der neuen Doku-Serie schlicht die Zeit. Sie haben mit wesentlich größeren Problemen zu kämpfen. Hier geht es nämlich ums nackte Überleben! Zufällig zusammengewürfelte Pärchen, die sich vorher nie gesehen haben, müssen 21 Tage in den unwirtlichsten Regionen der Welt überstehen - ohne Ausrüstung und Nahrungsvorräte. Durch die Gefahren, die ihnen auf den Survival-Trips drohen, wird die fehlende Garderobe schnell zur Nebensache. Im undurchdringlichen Dschungel Costa Ricas, auf Borneo oder in der afrikanischen Serengeti haben ganz andere Dinge Priorität. Hier müssen die nackten Pärchen nicht nur Nahrung und sauberes Trinkwasser auftreiben - sie bekommen es auch mit wilden Tieren zu tun: Hungrige Hyänen, riesige Krokodile und aggressive Giftschlangen machen den Abenteurern das Leben schwer. Lanzenottern können blitzschnell zupacken, außerdem sind die Schlangen extrem giftig. Aus diesem Grund hat Survival-Freak Shane ziemlich weiche Knie, als er dem Reptil im Dschungel Costa Ricas gegenüber steht. Doch der 40-Jährige muss seine Angst in den Griff bekommen, wenn er mit seiner Partnerin Kim im Regenwald überleben will: Er muss das Tier auf jeden Fall erlegen. Die beiden Abenteurer haben seit Tagen nichts gegessen und sind mit ihren Kräften am Ende. Ein warmes Abendessen käme da gerade recht. 23:15 Uhr Die Angel-Champions Ohne Floß nix los Sie sind bereit für den Fang ihres Lebens! Zehn Super-Angler treten in den USA beim kniffligsten und verrücktesten Fisch-Contest aller Zeiten an. Vom erfahrenen Hochsee-Angler über den Fliegen-Fischer bis zur Tauch-Expertin, die ihre Beute normalerweise mit bloßen Händen fängt: Jeder Teilnehmer dieses Wettbewerbs hat eine persönliche Lieblings-Disziplin, in der er absolute Spitze ist. Doch in "Die Angel-Champions" müssen die Petri-Jünger ganz besondere Herausforderungen meistern. Körperliche Fitness, Geschicklichkeit und Improvisations-Talent sind hier wichtiger als ausgefeilte Technik. Dafür sind die Regeln beim Wett-Fischen denkbar einfach: wer patzt, fliegt raus! Doch es lohnt sich wirklich, hier den Hauptgewinn abzuräumen: Der Sieger bekommt Dollar Preisgeld und einen nagelneuen Pickup-Truck.

13 In dieser Episode ist Treffsicherheit gefragt, denn die sechs verbliebenen Wettbewerber sollen mit der Angel schwimmende Ziele anvisieren: Seerosenblätter mit einen Durchmesser von zirka 40 Zentimetern. Die Angel-Champions dürfen zwischen Fliegen- und Spinnruten wählen - und wer am besten trifft, kommt eine Runde weiter. Bei der nächsten Disziplin können die Teilnehmer nur im Team bestehen, denn sie müssen alle zusammen auf einen schwimmenden Ponton mit den Maßen 1,80 m x 1,80 m. Und dann wird um die Wette gefischt. Das Problem dabei ist die Balance: Wenn auf dem "Floß" nur ein Kandidat das Gleichgewicht verliert, bringt er die ganze Truppe ins Schleudern. 00:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 79 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Chip Foose und sein Team packen die Koffer. Die Profi-Mechaniker brechen in Richtung Las Vegas auf, um dort einen Chrysler umzubauen. Die Aktion wird auf der SEMA, einer der berühmtesten Auto-Shows der Welt, live vor den Zuschauern stattfinden. Und danach wird das getunte Prachtstück unter den Besuchern verlost. Natürlich planen die Konstrukteure vor ihren Fans im Sündenbabel den ganz großen Wurf: Der "Foose-Chrysler" wird tiefer gelegt und bekommt unter anderem eine ultra-coole Lackierung spendiert - vom Chef persönlich designt und passend zum serienmäßigen 370 PS starken Hemi-Motor in sechs verschiedenen Farben. Fürs legendäre Nachtleben bleibt dem A-Team in Sin City daher sicher wenig Zeit. Die Auto-Schrauber werden sich stattdessen in Vegas ziemlich sputen müssen, um ihre geplanten kosmetischen Eingriffe in nur drei Tagen hinzubekommen. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 80 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. In dieser Episode geben Chip und das A-Team einem Pony Car die Sporen. Die verhältnismäßig kleinen Cabrios und Coupés mit den großen Motoren sind in Amerika echter Kult. Kunde Rick arbeitet ehrenamtlich in der "Challenger Division", einer Baseball-Liga für körperlich und geistig behinderte Kinder. Wann immer er Zeit findet, kümmert sich Rick um andere, seine eigenen Interessen kommen dabei oft zu kurz. Das gilt auch für seinen "67er Ford Mustang. Der Wagen bräuchte dringend eine Generalüberholung, doch Rick hat einfach zu viel um die Ohren. Deshalb nimmt sich das A-Team den Wagen zur Brust. Unter dem Vorwand sie bräuchten das Auto als Requisite für einen Film, luchsen sie Rick den Klassiker ab und verpassen ihm ein zünftiges Makeover. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 81 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Der Wagen war ein Geschenk seines Vaters. Chris kann sich noch gut erinnern, wie er als kleiner Junge in der Werkstatt mithelfen durfte, den El Camino zu reparieren. Er hatte den Oldtimer immer geliebt, doch der sieht inzwischen recht mitgenommen aus. Als Flugzeugmechaniker war Chris regelmäßig im Afghanistan-Einsatz und hatte einfach keine Zeit, sich um den Chevy zu kümmern. Aus diesem Grund helfen Chip und das A-Team dem Klassiker auf die Sprünge. - Heimlich natürlich, nachdem sie sich das Auto unter den Nagel gerissen haben. Und dann folgt Automobil-Kosmetik vom Feinsten! Prunkstück der Umbauten ist dieses Mal der neue V8-Motor - ein original "Edelbrock". 03:30 Uhr 03:45 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 82 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Früher ist Rodger Autorennen gefahren, doch seit er seine kranke Frau pflegt, hat der ehemalige Elektriker kaum mehr Freiraum für sein Hobby. Deshalb ist es an der Zeit, dass ihm auch mal jemand unter die Arme greift. Und Rodgers Sohn Rod möchte sich auf besondere Weise bei seinem Daddy bedanken: mit dem spektakulären Makeover seines 64er Plymouth Fury, den sich die begnadeten Mechaniker des A-Teams heimlich unter den Nagel gerissen haben. Chip Foose und seine Truppe sind schon ganz heiß auf den Schlitten, der jahrelang in der Garage vor sich hin vegetierte. Der Umbau wird allerdings nicht leicht, denn man bekommt kaum noch Ersatzteile für den Oldie.

14 04:40 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 83 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Nur noch 36 Stunden bis zur Übergabe: Chip Foose und seine Mechanik-Spezialisten werden die ganze Nacht durchackern müssen, damit der Wagen rechtzeitig fertig wird! Doch der Aufwand lohnt sich, denn ein Oldsmobile Dynamic 88 bekommt man nicht jeden Tag in die Finger. Das erste Modell dieses Typs kam bereits 1949 auf den Markt. Die Jungs des A-Teams haben den Klassiker aus der Garage von Autobesitzer David stibitzt, um ihn heimlich aufzumöbeln. Mechaniker Chris kümmert sich um die Roststellen, und das Design stammt vom Chef persönlich. Aus Chips Zeichnungen wurde am Computer ein 3D-Modell erstellt, das jetzt in der Werkstatt als Vorlage dient. Hardrock-Fan David wird es aus den Schuhen hauen, wenn er seinen Wagen wiedersieht. 05:25 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Eiswasser Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Der Konflikt zwischen Walfängern und Umwelt-Aktivisten spitzt sich zu. Die Tierschützer haben mit ihren "Prop Foulern" die "Yushin Maru 2" außer Gefecht gesetzt, denn mit blockierter Schiffsschraube kommt das japanische Harpunenboot keinen Zentimeter von der Stelle. Die Walfänger hatten sich Paul Watson und seinen Leuten an die Fersen geheftet, um deren Position an die Flotte weiter geben zu können. Und jetzt scheint die Gelegenheit günstig, um die japanischen Verfolger abzuschütteln. Doch die Hoffnung ist nur von kurzer Dauer: Eines der "Sea Shepherd"-Schlauchboote wurde bei der Attacke beschädigt und läuft plötzlich voll Wasser. Die Besatzung ist in ernsthafter Gefahr.

15 DMAX Programm Programmwoche 40, bis Montag, :10 Uhr Superschiffe Le Boreal Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightech-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen. Dieses Schiff setzt neue Maßstäbe. Die 142 Meter lange "Le Boréal" ist eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff. An Bord setzt man auf gediegenes Ambiente, Haute Cuisine, teure Weine und Eleganz: Wer beim Antarktis-Ausflug zu den Pinguinen auf gehobenen Lifestyle nicht verzichten möchte, ist auf dieser Mega-Yacht mit sechs Decks bestens aufgehoben. 264 Passagiere finden in den schicken Kabinen und Suiten des Schiffes Platz und können die Aussicht zum Teil vom eigenen Balkon aus genießen. 140 Besatzungsmitglieder bieten den Gästen rund um die Uhr ein Verwöhnprogramm der Extraklasse. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Leinen los! Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die neue Fangsaison beginnt, und die Krabbenfischer machen ihre Schiffe im Hafen von Unalaska zum Auslaufen bereit. In diesem Jahr wirken die Männer angespannter als sonst: In kleinen Machtkämpfen verhandeln sie die neuen Rangordnungen an Bord ihrer Fangboote. Vor allem die Neueinsteiger müssen sich ihren Platz unter den alteingesessenen Besatzungsmitgliedern erst noch erkämpfen, doch auch die Kapitäne scheinen nervös. Beim traditionellen Treffen der Skipper vor der Ausfahrt aus dem Hafen, kommt es dann zum offenen Streit. Jonathan Hillstrand von der "Time Bandit" stellt seinen Kollegen Keith Colburn von der "Wizard" zur Rede, weil der versucht hatte, ihm einen erfahrenen Seemann abzuwerben. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Zurück an Deck Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Phil Harris muss sich nach seiner langen Auszeit erst wieder adaptieren: Nachdem ihm im Krankenhaus ein Blutgerinnsel aus der Lunge entfernt wurde, kann der Kapitän der "Cornelia Marie" an Bord seines Fangbootes endlich wieder in See stechen. Doch der erfahrene Skipper und seine Crew hatten sich den Start der Saison anders vorgestellt: Seit über 36 Stunden sind die Fangkörbe, die die Männer aus dem eisigen Ozean ziehen, halbleer. Deckhand Freddy Maugatai kann das Elend nicht mehr mit ansehen. Mit einem alten Stammesritual bittet der gebürtige Samoaner um den Beistand seiner Ahnen. Und die merkwürdige Prozedur bringt auf See tatsächlich die Wende. 11:15 Uhr Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 6 Passt, wackelt und hat Luft! Bernd Wende und sein Sohn Rene aus Berlin packen an, reißen ein und bauen auf, was das Zeug hält, denn sie sind Handwerker aus Leidenschaft. Zusammen mit ihrem Kollegen, Multi-Talent Ingo alias "Inge", erfüllen sie jeden Kundenwunsch, egal ob Swimmingpool, Dachterrasse oder Gartenhaus. Das Wichtigste dabei: ein intensives Vorgespräch, damit man auch genau versteht, welchen Zweck der Um- oder Anbau erfüllen soll. Und dann geht es an die Konzeption. Ein 3D-Plan und Einkaufslisten werden erstellt. Erst danach wird gebohrt, gehämmert, geschraubt und gepinselt, bis der Arzt kommt. Und die Auftraggeber dürfen fleißig mit Hand anlegen - unter fachkundiger Anleitung der Profis versteht sich. In der brandneuen DMAX-Eigenproduktion können sich Zuschauer jede Menge nützliche Tricks abschauen, denn die Meisterhandwerker erklären nicht nur detailliert ihren Masterplan, sondern geben auch viele Tipps in Sachen Spezialwerkzeuge, inklusive deren Handhabung und Technik. Handwerker Bernd Wende fährt zu einem Kunden, dessen frisch renoviertes Bad ein echter Griff ins Klo ist: Die Fließen wurden stümperhaft verlegt und sind teilweise gesprungen, die neu installierte Fußbodenheizung funktioniert überhaupt nicht. Da die Handwerker, die Clemens ursprünglich beauftragt hatte, den Job gründlich verbockt haben, muss Bernd alles komplett von vorn beginnen. Eigentlich sollte sein Kumpel Ingo diese Baustelle übernehmen, aber der ist nach einer Fußverletzung noch nicht einsatzfähig. Sein Sohn Rene krempelt inzwischen bei einem Kunden in Brieselang die Ärmel hoch: Andre und seiner Frau fehlt dort im neuen Haus nur eines zum Wohnglück - eine so genannte Raumspartreppe.

16 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz BUMMS! Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Manni und sein Bruder Uwe schlachten ein Unfallauto aus. Der Wagen hat einen bösen Frontalschaden, seit sein Besitzer damit gegen einen Baum gefahren ist. Die Fahrgastzelle des Autos ist aber erstaunlich gut intakt, und der Fahrer des Wagens hat den schweren Unfall dank eines Airbags überlebt. "Früher gab`s so was ja nicht, da wäre der tot gewesen", meint Uwe. "Stimmt, aber immer hilft ein Airbag auch nicht!", kontert Manni. Und schon ist es an der Zeit für einen echten Crash-Test auf dem Schrottplatz im Westerwald. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 31 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 33 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr (EA) Carinis Classic Cars Ferrari 275 GTB/4 Wayne Carini besitzt einen ausgeprägten Jagdinstinkt und hat ein Faible für seltene Autos. Sein feines Gespür für Juwelen auf Rädern macht ihn zu einem der angesehensten "Classic Car"-Experten in den USA. Im Show-Room seiner Firma "F40 Motorsports" reiht sich eine Stil-Ikone an die andere. Vom Austin Healey über den Jaguar MK II bis zum Ferrari Dino 246gts: In Portland, Connecticut, kann man Kfz-Geschichte bestaunen. Oder auch kaufen - vorausgesetzt, die Brieftasche ist gut bestückt. Ein Mercedes-Benz 280sl Pagoda, Baujahr 1971, kostet hier rund Dollar. Kein Schnäppchen, doch Wayne hat den Wagen in unzähligen Arbeitsstunden liebevoll restauriert, und auch die Suche nach den betagten Schmuckstücken kostet viel Geld. Das muss der Auto-Kenner schließlich wieder reinholen. Diese Doku-Serie begleitet Wayne Carini auf seinen Streifzügen durch Amerika. Kunde Joe schwebt nach der Testfahrt im siebten Himmel. Das Fahrgefühl, die Straßenlage, das Design - an diesem Auto stimmt einfach alles. Top gepflegt, mit nur Kilometern auf dem Tacho, hat sich der Autoliebhaber sofort in Waynes Ferrari 275 GTB/4 verliebt. Nun müssen sich die beiden Experten nur noch über den Preis einig werden. Der Wert der Luxus-Karosse liegt nämlich aktuell bei 1,7 Millionen Dollar. 14:45 Uhr Miami Car Kings Episode 6 Sehen und gesehen werden! Am weltberühmten South Beach von Miami gilt beim fahrbaren Untersatz die Devise: Je mehr Chrom desto besser. In einem verbeulten Ford Fiesta ist man dort suboptimal aufgestellt. Deshalb haben sich Ted Vernon und seine attraktive Frau Robin diesen Platz zum Leben ausgesucht. Denn die beiden lieben heiße Deals mit coolen Kisten. Der Oldtimer-Fan und seine blonde Gattin versorgen ihre Kundschaft im Sunshine-State mit abgefahrenen Classic-Cars - vom edlen Galaxie Sunliner-Cabrio aus den 60ern bis zum protzigen Pick-up. Hauptsache der Wagen fällt auf! Und die Auswahl ist groß: Auf ihrem Autohof warten über 300 Nobel-Karossen auf neue Abnehmer. Verkaufsprofi Ted handelt seit vielen Jahren mit edlen Ami-Schlitten, doch wer meint, der US-Car-Experte hätte in der Firma dauernd die Hosen an, irrt gewaltig. Seine Vorzeige-Gattin verhandelt oft viel härter als er. Ein 64er Pontiac Bonneville im Tausch gegen einen Chevy Impala - das klingt für "Car King" Ted nach einem guten Geschäft! Doch der Deal kommt nicht zustande, weil seine Mitarbeiter geschlampt haben. Als der Auto-Experte den Wagen zu seinem Kunden überführen will, fällt ihm unterwegs beinahe der Auspuff ab. Mit Wut im Bauch nimmt sich der Boss die Schuldigen auf dem Autohof zur Brust. Anschließend präsentiert der Oldtimer-Experte zwölf seiner schicken Schlitten auf der Messe in Zephyrhills - in der Hoffnung, dass dieses Mal nichts schief läuft. Göttergattin Robin kümmert sich inzwischen um den Verkauf des Pontiac und verhandelt am Ende einen besseren Preis als ihr Ehemann.

17 15:15 Uhr American Chopper Das Oldtimer-Bike 1 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein. Paul Teutul Sr. kommt sichtlich beeindruckt aus Europa zurück. Die historischen Motorräder auf dem Kontinent haben es ihm angetan. Kurzerhand beschließt das Familienoberhaupt selber so einen "Oldtimer" zu konstruieren. Es klappt ganz gut mit dem neuen Projekt - bis Mickey meint, es wäre wieder Zeit für einen kleinen Wutausbruch. Und schon gerät das ganze Timing in Verzug. 16:15 Uhr Holzfäller extrem Licht und Schatten Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Bobby Goodsons Männer sind mit ihren Maschinen in ein anderes Waldgebiet umgezogen. Das Holz in dem 100 Hektar großen Forst ist von allerbester Qualität, durch die langen Wege verlieren die rauen Burschen jedoch viel Zeit. Aus diesem Grund entschließt sich der Boss einen zweiten Lagerplatz samt Zufahrtsweg anzulegen, der sich wesentlich näher an der nächsten asphaltierten Straße befindet. Durch diese Abkürzung können seine Trucks mindestens eine Fuhre mehr am Tag zu den Sägewerken transportieren. Doch kaum sind die Arbeiten erledigt, meldet sich die Hälfte der Fahrer krank. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis In den Canyons von Oregon Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Der Hells Canyon ist die tiefste von einem Fluss gegrabene Schlucht Amerikas. Auf 150 Kilometern Länge kreuzt hier keine Straße, und das Gebiet ist fast menschenleer. Überlebens-Experte Bear Grylls lässt sich in dieser Episode im Bundesstaat Idaho auf einer Seite des gewaltigen Canyons absetzen. Von dort aus versucht er einen Weg auf die andere Seite der Schlucht zu finden, die bereits in Oregon liegt. Um sein Ziel zu erreichen, muss der Brite 1600 Meter tief bis zum Snake River hinuntersteigen, den Fluss bei eisigen Temperaturen und gefährlichen Stromschnellen durchqueren und dann die verschneiten Felswände am anderen Ufer wieder hinaufklettern. 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Feintuning Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. Seit drei Monaten schuften die Schatzsucher nun schon auf ihrem Claim und haben in dieser Zeit Tausende von Dollar für anfallende Reparaturen und schwere Maschinen ausgegeben. Jetzt scheinen sich die Investitionen auszuzahlen: Todd Hoffman und seine Kameraden sind endlich auf Gold gestoßen! Von ihrem großen Ziel sind sie trotzdem noch ein gutes Stück entfernt. 100 Unzen des wertvollen Edelmetalls sind letztendlich nötig, damit ihr Trip in die Wildnis nicht als finanzielles Fiasko endet. Doch um solche Mengen Gold zu schürfen, müssen die Glücksritter ihre Probleme mit der Waschanlage schnellsten in den Griff kriegen. Die Riffeln der riesigen Maschine füllen sich ständig mit Sand, und dadurch verlieren die Männer jeden Tag einen Haufen Geld. 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Rund um die Uhr Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. Das große Abenteuer am Klondike River entwickelt sich für Todd Hoffman und seine Crew zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Die Männer sind zwar vor kurzem auf eine Goldader gestoßen, doch die Saison ist schon sehr weit fortgeschritten. Der Winter naht mit riesigen Schritten und es bleiben kaum mehr 50 Tage, bis das Erdreich zu Eis gefriert. Bei einer durchschnittlichen Ausbeute von etwa 1 ½ Unzen pro Tag bleibt den Goldgräbern also nur eine Wahl: Sie müssen ihr Pensum deutlich erhöhen und ab sofort in Schichten arbeiten. Das bedeutet rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag.

18 20:15 Uhr (EA) Fast N' Loud Pontiac Bonneville Autos sind ihre Leidenschaft! Mastermind Richard Rawlings und Profi-Mechaniker Aaron Kaufmann suchen in Hinterhöfen und staubigen Garagen nach betagten Oldtimern, die sie in ihrer Werkstatt restaurieren können. Ihre Mission: Rost in pures Gold verwandeln! Vom 57er Chevy bis zum 73er Trans Am - in der "Gas Monkey Garage" in Dallas, Texas, hauchen die Jungs abgewrackten US-Klassikern neues Leben ein, um sie dann mit sattem Gewinn auf Auktionen zu versteigern. Das Geschäfts-Prinzip ist dabei so simpel wie genial: Je cooler der Wagen nach dem Makeover aussieht, desto mehr Geld kommt in die Kasse. Und auch ihr Geschmack bei Oldtimern ist klar definiert: Am liebsten mögen es die Jungs "Fast "n" Loud"! Im vergangenen Jahr sind sie standesgemäß in einem alten Cadillac über die legendäre Route 66 gebrettert. Jetzt haben Tony und Stephen neue Pläne ausgeheckt. Die beiden abenteuerlustigen Australier gehen in Kürze wieder auf Road-Tour durch die USA. Dieses Mal ist unter anderem ein Abstecher nach Nashville geplant, und den Jungs fehlt nur noch eine Sache zum großen Glück: ein passendes Auto. Doch darum werden sich die Profis aus der "Gas Monkey Garage" kümmern. Mastermind Richard hat auch schon einen geeigneten Kandidaten im Auge: einen Pontiac Bonneville Baujahr :15 Uhr (EA) Top Gear Eps. 3 (17) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Der Range Rover Evoque mag auf den ersten Blick wie einer dieser Lifestyle-Offroader aussehen, mit denen Pop-Stars zum Brötchen holen fahren - doch was wirklich in dem Wagen steckt, zeigt sich beim Härtetest in der Mojave-Wüste. In dieser Episode gibt James May dem Auto im legendären Death Valley die Sporen. Und siehe da, dank seines Terrain Response Systems schluckt der Evoque jede Bodenwelle. So viel Fahrkomfort erlebt man im "Tal des Todes" nur selten! Außerdem sorgen fünf Kameras beim Cruisen über Stock und Stein für den perfekten Überblick. Weitere Highlights in dieser Episode: McLaren MP4-12C versus Ferrari 458 Italia, Sebastian Vettel im "Reasonably Priced Car" und der Nissan Pixo. Lifestyle- und Offroad-Eigenschaften perfekt kombiniert: Der Range Rover Evoque macht sowohl an der Côte d Azur als auch im steinigen Gelände eine gute Figur 22:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Fiat Dino Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Ein Filmstar in edlem Design! Gebrauchtwagen-Profi Mike Brewer macht in dieser Episode der Doku-Serie einen Abstecher auf den europäischen Kontinent. Manche Autos kauft man nämlich am besten dort, wo sie gebaut wurden - so etwa den Fiat Dino. Der Wagen war in den 60er Jahren in zwei Varianten erhältlich: als Coupé und als Cabriolet. Und seine rassigen Rundungen verhalfen dem Sportflitzer zu etlichen Auftritten auf der Kinoleinwand, unter anderem im Klassiker "The Italian Job". Doch auch der Motor des Wagens sorgte für Aufsehen, denn er stammte aus dem Hause Ferrari und hatte bis zu 180 PS. Da Klasse-Autos wie der Dino nach wie vor heiß begehrt sind, wird Mike auch in Italien eine hübsche Stange Geld auf den Tisch blättern müssen. Eines der Angebote wirkt allerdings sehr verlockend: Euro für ein gut erhaltenes Modell mit schwarzen Ledersitzen scheint ein fairer Preis zu sein. Und außerdem hat dieser Wagen auch noch eine Geschichte. 23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews

19 23:15 Uhr (EA) The Devils Ride - Ein Leben auf zwei Rädern Im Clinch Die "Laffing Devils" MC in San Diego sind eine eingeschworene Gemeinschaft und halten wie Pech und Schwefel zusammen. Präsident "Gipsy", der Gründer des Motorrad-Clubs, war 12 Jahre lang bei den US-Marines und hat in seiner Militärzeit gelernt, wie wichtig Loyalität und Kameradschaft sind. Deshalb machen seine Jungs mit dem roten Teufel auf der Biker-Kutte keinen Krawall, sondern trinken gemeinsam ein Bierchen und genießen ihr Leben auf zwei Rädern. Meistens zumindest, denn manchmal gibt es doch Ärger mit den Cops und den anderen Clubs der Stadt. Schuld daran sind die "jungen Wilden" in der Truppe, die gerne über die Stränge schlagen und der alten Garde damit mächtig auf die Nerven gehen. Der Ruf der Biker ist schließlich schon schlecht genug. DMAX blickt in dieser Doku-Serie hinter die Kulissen eines einschlägigen amerikanischen Motorrad-Clubs. "Sandman" macht seinem Ruf als Heißsporn mal wieder alle Ehre. Er und ein paar Jungs haben mutwillig ein Motorrad ihrer Rivalen vom "Sinister Mob Syndicate" demoliert. Mit dieser Aktion wollten die "Laffing Devils" ein Zeichen setzen: Niemand hat das Recht, sich in unserem Revier breit zu machen! Da Biker die Attacken auf ihre Motorräder in aller Regel persönlich nehmen, hätte "Sandman" aber wissen müssen, dass diese Sache ein Nachspiel hat. Ex-Devil "Bubba", der jetzt der Führungsriege des "Sinister Mob" angehört, sucht mit seinen neuen Kumpels nach einer passenden Antwort auf die Provokation. Der Streit zwischen den Motorrad-Clubs eskaliert. 00:10 Uhr 00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Battle Machines Episode 1 Der englische TV-Moderator Mike Brewer reist in dieser Dokumentar-Serie in eines der gefährlichsten Länder der Welt. In Afghanistan, dem Krisenstaat am Hindukusch, herrscht seit über 30 Jahren Ausnahmezustand. Bewaffnete Auseinandersetzungen und Bürgerkrieg gehören hier fast zum Alltag. Seit 2001 sind auch NATO-Truppen in Afghanistan stationiert. Sie sollen die ortsansässigen Streitkräfte im Kampf gegen die aufständischen Taliban unterstützen und den Wiederaufbau des Landes sichern. Vom "Jackal 2", einem superschnellen, gepanzerten Patrouillen-Fahrzeug, über den Schützenpanzer "Warrior" bis hin zum Transporthubschrauber "Chinook": Mike Brewer zeigt in "Battle Machines" die technische Ausrüstung, mit der die Soldaten ihren Dienst in der umkämpften Region verrichten. In dieser Episode der Dokumentar-Serie stellt Mike Brewer unter anderem die "Lockheed TriStar" vor, die als Truppentransporter und als Tankflieger einsetzbar ist. Zu den "Battle Machines" zählt auch der Lastenhubschrauber "Chinook": Der zweimotorige Lastenesel leistet im Dienste der britischen Streitkräfte in Afghanistan absolute Schwerstarbeit. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Battle Machines Episode 2 Der englische TV-Moderator Mike Brewer reist in dieser Dokumentar-Serie in eines der gefährlichsten Länder der Welt. In Afghanistan, dem Krisenstaat am Hindukusch, herrscht seit über 30 Jahren Ausnahmezustand. Bewaffnete Auseinandersetzungen und Bürgerkrieg gehören hier fast zum Alltag. Seit 2001 sind auch NATO-Truppen in Afghanistan stationiert. Sie sollen die ortsansässigen Streitkräfte im Kampf gegen die aufständischen Taliban unterstützen und den Wiederaufbau des Landes sichern. Vom "Jackal 2", einem superschnellen, gepanzerten Patrouillen-Fahrzeug, über den Schützenpanzer "Warrior" bis hin zum Transporthubschrauber "Chinook": Mike Brewer zeigt in "Battle Machines" die technische Ausrüstung, mit der die Soldaten ihren Dienst in der umkämpften Region verrichten. Der "Merlin" verfügt über das weltweit modernste elektronische Verteidigungssystem für Hubschrauber. Trotzdem müssen die Maschinengewehrschützen an Bord des Fliegers bei Einsätzen in Afghanistan permanent auf der Hut sein, da überall Gefahren lauern. Mike Brewer fliegt in dieser Episode der Doku-Serie mit dem Hightech-Helikopter in die Provinz Helmland. Im Truppentransporter "Mastiff" geht es anschließend weiter zum Außenposten bei Musa Qala. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Battle Machines Episode 3 Der englische TV-Moderator Mike Brewer reist in dieser Dokumentar-Serie in eines der gefährlichsten Länder der Welt. In Afghanistan, dem Krisenstaat am Hindukusch, herrscht seit über 30 Jahren Ausnahmezustand. Bewaffnete Auseinandersetzungen und Bürgerkrieg gehören hier fast zum Alltag. Seit 2001 sind auch NATO-Truppen in Afghanistan stationiert. Sie sollen die ortsansässigen Streitkräfte im Kampf gegen die aufständischen Taliban unterstützen und den Wiederaufbau des Landes sichern. Vom "Jackal 2", einem superschnellen, gepanzerten Patrouillen-Fahrzeug, über den Schützenpanzer "Warrior" bis hin zum Transporthubschrauber "Chinook": Mike Brewer zeigt in "Battle Machines" die technische Ausrüstung, mit der die Soldaten ihren Dienst in der umkämpften Region verrichten. Der britische Pionierpanzer "Trojan" ist eines der vielseitigsten Fahrzeuge der alliierten Truppen in Afghanistan. Mit seinem Baggerarm kann der 1200 PS-Riese zum Beispiel schwere Hindernisse im Gelände aus dem Weg räumen. Seine Hauptaufgabe ist jedoch die Beseitigung von Sprengfallen. Mit Hilfe moderner Technik bringt der Alleskönner die tückischen Minen aus sicherer Entfernung zur Detonation, so dass sie nachfolgenden Militär-Konvois nicht mehr gefährlich werden können. Aus diesem Grund ist der "Trojan" erste Wahl, wenn es darum geht, Truppen und Material sicher durch umkämpftes Terrain zu bringen. 03:30 Uhr

20 03:45 Uhr Battle Machines Episode 4 Der englische TV-Moderator Mike Brewer reist in dieser Dokumentar-Serie in eines der gefährlichsten Länder der Welt. In Afghanistan, dem Krisenstaat am Hindukusch, herrscht seit über 30 Jahren Ausnahmezustand. Bewaffnete Auseinandersetzungen und Bürgerkrieg gehören hier fast zum Alltag. Seit 2001 sind auch NATO-Truppen in Afghanistan stationiert. Sie sollen die ortsansässigen Streitkräfte im Kampf gegen die aufständischen Taliban unterstützen und den Wiederaufbau des Landes sichern. Vom "Jackal 2", einem superschnellen, gepanzerten Patrouillen-Fahrzeug, über den Schützenpanzer "Warrior" bis hin zum Transporthubschrauber "Chinook": Mike Brewer zeigt in "Battle Machines" die technische Ausrüstung, mit der die Soldaten ihren Dienst in der umkämpften Region verrichten. Truppentransporte sind in Afghanistan nach wie vor eine riskante Angelegenheit. Hier ist das britische Militär auf gute Aufklärungsarbeit angewiesen, wobei Flugdrohne die "Hermes 450 den Soldaten in der umkämpften Region wertvolle Dienste leistet. Das unbemannte Fluggerät wird per Fernsteuerung vom Boden aus navigiert und hat eine Reichweite bis zu 200 Kilometern. Die Bilder, die das Hightech-Gerät aus rund 3000 Metern Höhe aufnimmt, werden direkt an die verantwortlichen Befehlshaber im Gelände weitergeleitet, damit sie auf mögliche Feindbewegungen rechtzeitig reagieren können. 04:40 Uhr Battle Machines Episode 5 Der englische TV-Moderator Mike Brewer reist in dieser Dokumentar-Serie in eines der gefährlichsten Länder der Welt. In Afghanistan, dem Krisenstaat am Hindukusch, herrscht seit über 30 Jahren Ausnahmezustand. Bewaffnete Auseinandersetzungen und Bürgerkrieg gehören hier fast zum Alltag. Seit 2001 sind auch NATO-Truppen in Afghanistan stationiert. Sie sollen die ortsansässigen Streitkräfte im Kampf gegen die aufständischen Taliban unterstützen und den Wiederaufbau des Landes sichern. Vom "Jackal 2", einem superschnellen, gepanzerten Patrouillen-Fahrzeug, über den Schützenpanzer "Warrior" bis hin zum Transporthubschrauber "Chinook": Mike Brewer zeigt in "Battle Machines" die technische Ausrüstung, mit der die Soldaten ihren Dienst in der umkämpften Region verrichten. Der Schützenpanzer "Warrior" ist sowohl mit einem 7,62-Millimeter-Maschinengewehr bewaffnet, das 500 Schuss pro Minute abfeuern kann, als auch mit einer 30-Millimeter-Kanone mit 1500 Metern Reichweite. Doch in Afghanistan wird das Militär-Fahrzeug von den britischen Soldaten vor allem wegen seiner außergewöhnlichen Panzerung eingesetzt: Der "Warrior" hält sogar raketengetriebenen Granaten stand. Außerdem ist der 33 Tonnen-Riese dank seines Kettenantriebs im Gelände enorm wendig. Mike Brewer schaut sich den bis zu 75 km/h schnellen Schützenpanzer in dieser Episode einmal genauer an. 05:25 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Das Versorgungsschiff Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Mit diesem Schachzug könnten sie zahlreichen Walen das Leben retten: Die Umweltaktivisten von "Sea Shepherd" haben an einem der japanischen Harpunenboote einen Peilsender angebracht. Damit versuchen sie, die "Nisshin Maru" - das riesige Fabrikschiff der Flotte, auf dem die getöteten Meeresriesen verarbeitet werden - ausfindig zu machen. Doch der Plan geht nicht auf, da das Gerät keine brauchbaren Daten liefert. Stattdessen taucht plötzlich ein anderes Schiff auf dem Radar auf: die "Sun Laurel". Noch ahnen Paul Watson und seine Leute nichts von ihrem Glück, doch dieser Zufallsfund kommt einem Sechser im Lotto gleich.

21 DMAX Programm Programmwoche 40, bis Dienstag, :10 Uhr Superschiffe Maersk Peregrino Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightech-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen. Die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino" kommt auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz. Der 333 Meter lange und 55 Meter breite Gigant fungiert auf dem Ozean als sogenannte FPSO (Floating Production Storage and Offloading Unit) - eine Art Verbindungsglied zwischen Ölplattform und Tanker. Sie hat ein Fassungsvermögen von rund 1,6 Millionen Barrel Öl. Außerdem können Barrel des wertvollen Rohstoffs pro Tag direkt an Bord aufbereitet werden. Damit ist das Schiff eine riesige mobile Fabrik, die an verschiedenen Orten der Welt eingesetzt werden kann. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Sturmwarnung Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Aus der Arktis ziehen zwei Sturmtiefs in Richtung Beringsee. Die Krabbenfischer machen sich auf schlechtes Wetter gefasst. Laut Vorhersage ist mit Windgeschwindigkeiten bis zu 80 Stundenkilometern zu rechnen. Sig Hansen und seine Crew auf der "Northwestern" werden als erste mit den Naturgewalten Bekanntschaft machen. Den Männern bleiben nur noch acht Stunden, um 150 Fangkörbe an Deck zu ziehen. Für Streitigkeiten bleibt bei diesem strammen Arbeitspensum eigentlich keine Zeit, trotzdem herrscht an Bord dicke Luft. Auch zwischen dem Captain und seinem Bruder Edgar stehen die Zeichen auf Sturm. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Sprung ins kalte Wasser Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Das Experiment ist vorüber. Die beiden Deckhands, die vor einigen Wochen auf der "Cornelia Marie" und der "Northwestern" die Plätze getauscht hatten, kehren wieder auf ihre eigenen Boote zurück. Und das wird den beiden Seebären nicht leicht gemacht: Um das Schiff zu wechseln, müssen die zwei ins eiskalte Wasser springen und die Distanz mit kräftigen Schwimmzügen zurücklegen. Um in der Beringsee keine Erfrierungen zu bekommen, dürfen sie zumindest Überlebensanzüge tragen. Anschließend sollen sie mit Kränen wieder an Bord gehievt werden - vorausgesetzt der heftige Seegang macht den Krabbenfischern keinen Strich durch die Rechnung. 11:15 Uhr Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 7 Passt, wackelt und hat Luft! Bernd Wende und sein Sohn Rene aus Berlin packen an, reißen ein und bauen auf, was das Zeug hält, denn sie sind Handwerker aus Leidenschaft. Zusammen mit ihrem Kollegen, Multi-Talent Ingo alias "Inge", erfüllen sie jeden Kundenwunsch, egal ob Swimmingpool, Dachterrasse oder Gartenhaus. Das Wichtigste dabei: ein intensives Vorgespräch, damit man auch genau versteht, welchen Zweck der Um- oder Anbau erfüllen soll. Und dann geht es an die Konzeption. Ein 3D-Plan und Einkaufslisten werden erstellt. Erst danach wird gebohrt, gehämmert, geschraubt und gepinselt, bis der Arzt kommt. Und die Auftraggeber dürfen fleißig mit Hand anlegen - unter fachkundiger Anleitung der Profis versteht sich. In der brandneuen DMAX-Eigenproduktion können sich Zuschauer jede Menge nützliche Tricks abschauen, denn die Meisterhandwerker erklären nicht nur detailliert ihren Masterplan, sondern geben auch viele Tipps in Sachen Spezialwerkzeuge, inklusive deren Handhabung und Technik. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Hausbesitzer Simon wünscht sich im Keller seines Eigenheims eine Sauna. Kein Problem für die "Handwerker mit Herzblut", doch der Familienvater muss beim Einbau mit anpacken. Rene Wende nimmt vor Ort genau Maß, um den vorhandenen Raum optimal nutzen zu können. Im Anschluss berät er seinen Kunden bei der Auswahl des Modells. "Designer"-Varianten in Metall-Optik, wie man sie in jedem gut sortierten Baumarkt bekommt, sind gar nicht nach Simons Geschmack. Er entscheidet sich für eine so genannte Element-Sauna mit Holzverkleidung. Ausschlaggebend beim Einbau der Schwitzzelle ist die Abluft, damit die verbrauchte Luft aus dem Haus geleitet wird und sich kein Schimmel bildet. Doch dafür werden die Profis schon sorgen.

22 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Una festa nella Spider Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Ein Fiat Spider - beim Anblick des italienischen Flitzers gerät Uwe Ludolf ins Schwärmen. Allzu gern möchte sich der Casanova in diesem Cabrio noch einmal den Wind durch die Haare wehen lassen. Ist der 29. Hochzeitstag nicht genau der richtige Anlass, um sich wieder einen dieser Klassiker aus dem Hause Agnelli zuzulegen? So könnte Uwe nämlich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, und seiner Frau eine Ehrenrunde im Spider schenken. Manni hat für Fiats wenig übrig und möchte seinen Bruder von schwäbischer Ingenieurskunst überzeugen. Im VW-Porsche 914 fordert er Uwe zum Privat-Duell. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 34 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 35 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr (EA) Carinis Classic Cars Rolls-Royce Phantom I Wayne Carini besitzt einen ausgeprägten Jagdinstinkt und hat ein Faible für seltene Autos. Sein feines Gespür für Juwelen auf Rädern macht ihn zu einem der angesehensten "Classic Car"-Experten in den USA. Im Show-Room seiner Firma "F40 Motorsports" reiht sich eine Stil-Ikone an die andere. Vom Austin Healey über den Jaguar MK II bis zum Ferrari Dino 246gts: In Portland, Connecticut, kann man Kfz-Geschichte bestaunen. Oder auch kaufen - vorausgesetzt, die Brieftasche ist gut bestückt. Ein Mercedes-Benz 280sl Pagoda, Baujahr 1971, kostet hier rund Dollar. Kein Schnäppchen, doch Wayne hat den Wagen in unzähligen Arbeitsstunden liebevoll restauriert, und auch die Suche nach den betagten Schmuckstücken kostet viel Geld. Das muss der Auto-Kenner schließlich wieder reinholen. Diese Doku-Serie begleitet Wayne Carini auf seinen Streifzügen durch Amerika. Es ist nicht leicht, sich von einem Auto-Klassiker zu trennen - vor allem, wenn man den Wagen vorher in liebevoller Kleinarbeit restauriert hat. In manchen Fällen wüsste Auto-Experte Wayne Carini deshalb schon sehr gerne, was aus den Modellen, die er verkauft hat, geworden ist. Und ein Wagen liegt ihm dabei ganz besonders am Herzen: der Royce Phantom I Kenilworth. Denn so ein Schmuckstück bekommt man nicht alle Tage zu Gesicht. 14:45 Uhr Miami Car Kings Episode 7 Sehen und gesehen werden! Am weltberühmten South Beach von Miami gilt beim fahrbaren Untersatz die Devise: Je mehr Chrom desto besser. In einem verbeulten Ford Fiesta ist man dort suboptimal aufgestellt. Deshalb haben sich Ted Vernon und seine attraktive Frau Robin diesen Platz zum Leben ausgesucht. Denn die beiden lieben heiße Deals mit coolen Kisten. Der Oldtimer-Fan und seine blonde Gattin versorgen ihre Kundschaft im Sunshine-State mit abgefahrenen Classic-Cars - vom edlen Galaxie Sunliner-Cabrio aus den 60ern bis zum protzigen Pick-up. Hauptsache der Wagen fällt auf! Und die Auswahl ist groß: Auf ihrem Autohof warten über 300 Nobel-Karossen auf neue Abnehmer. Verkaufsprofi Ted handelt seit vielen Jahren mit edlen Ami-Schlitten, doch wer meint, der US-Car-Experte hätte in der Firma dauernd die Hosen an, irrt gewaltig. Seine Vorzeige-Gattin verhandelt oft viel härter als er. Teds alter Kumpel Frank aus den Niederlanden ist wieder einmal zu Besuch in Florida - halb privat, halb geschäftlich. Er kauft beim "Miami Car King" regelmäßig US-Klassiker ein und überführt sie anschließend nach Europa, denn auch dort sind coole Ami-Schlitten heiß begehrt. Teds Angestellte haben für den Gast aus Holland unter anderem einen 72er Monte Carlo Custom und ein 65er Mustang Coupé aufpoliert, doch von blinkenden Chromteilen lässt sich der nicht blenden. Im Gegenteil - Frank schaut beim Autokauf ganz genau hin und ist als schwieriger Kunde bekannt. Wenn er und Ted verhandeln, geht es immer heiß her.

23 15:15 Uhr American Chopper Das Oldtimer-Bike 2 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein. Paul Teutul Sr. kommt sichtlich beeindruckt aus Europa zurück. Die historischen Motorräder auf dem Kontinent haben es ihm angetan. Kurzerhand beschließt das Familienoberhaupt selber so einen "Oldtimer" zu konstruieren. Es klappt ganz gut mit dem neuen Projekt - bis Mickey meint, es wäre wieder Zeit für einen kleinen Wutausbruch. Und schon gerät das ganze Timing in Verzug. 16:15 Uhr Holzfäller extrem Die Bewährungsprobe Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Dauerregen und technische Pannen machen den Holzfällern das Leben schwer, doch Bobby Goodsons Männer können sich weitere finanzielle Einbußen kaum noch leisten. Die Urgesteine brauchen dringend ein Erfolgserlebnis - für die eigene Moral und für die Haushaltskassen ihrer Familien. Da sich der Boss dringend um andere Angelegenheiten kümmern muss, leitet sein Sohn Justin für einige Tage das Geschäft. Eine echte Herausforderung für den jungen Mann, denn er darf sich in dieser schwierigen Situation keinen Fehler leisten. Als Holzfäller in fünfter Generation soll er Know-how und Führungsqualitäten beweisen und das Unternehmen wieder nach vorne bringen - mit mindestens 100 Fuhren Holz pro Woche. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Tipps zum Überleben Teil 1 Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentation verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Strategien. 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Schlimmer geht's nicht Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. Den Goldsuchern steht schweißtreibende Arbeit bevor: Das ganze Areal muss gerodet werden, bevor Todd Hoffman und seine Crew an der neuen Schürfstelle eine zweieinhalb Meter tiefe, gefrorene Schlammschicht abtragen können. Erst dann haben die Männer eine Chance, auf goldhaltiges Erdreich zu stoßen. Unter normalen Umständen würden diese Arbeiten fast einen Monat in Anspruch nehmen, doch wegen des bevorstehenden Winters bleibt dem Team höchstens die Hälfte der Zeit. In der alten Grube am Klondike River sind die Abenteuer nämlich auf felsigen Untergrund gestoßen und können dort nicht weiter arbeiten. Ausgerechnet in dieser heiklen Phase streikt auch noch der Bagger. Schlimmer hätte es für die Schatzsucher nicht kommen können! 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Mit vereinten Kräften Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. In den vergangenen sieben Wochen haben die Männer auf ihrem Claim am Klondike River rund 7000 Tonnen Erdreich bewegt. Doch bis dato ist die Ausbeute enttäuschend: 28 Unzen Gold im Wert von Dollar reichen den Schatzsuchern nicht einmal aus, um ihre Unkosten zu decken. Damit die Crew Gewinn macht, fehlen noch immer rund 70 Unzen. Deshalb ruhen jetzt alle Hoffnungen auf der neuen Schürfstelle. Wenn Todd Hoffman und seine Kameraden dort schnell auf goldhaltiges Gestein stoßen, könnte sich das Unternehmen doch noch rentieren.

24 20:15 Uhr (EA) Die Modellbauer Episode 31 Sie bauen an Monster-Trucks, tüfteln an Kerosin betankten Düsen-Jets und schrauben an bis zu 120 Stundenkilometer schnellen Speed-Booten - rund eine Million Modellbaufans stechen jedes Wochenende mit originalgetreuen Nachbauten in See, starten die Triebwerke ihrer Flugzeuge oder lassen die leistungsstarken Motoren ihrer Rennwagen an. Modellbau ist auch in Deutschland populär wie nie. Unzählige Arbeitsstunden und Tausende von Euro investieren Hobby-Bastler und Profibauer, um sich als Kapitän, Pilot oder Rennfahrer maßstabsgetreu ihre Kindheitsträume zu erfüllen. Für neidvolle Blicke seitens der Konkurrenz und einen gelungenen Auftritt bei der Jungfernfahrt scheuen die Bastel-Freaks weder Mühen noch Kosten. Und wenn der Mini-Flitzer auf der Rennstrecke seine erste Bestzeit fährt, oder der LKW-Nachbau seine erste Fuhre abliefert, fängt der Spaß erst richtig an. Die kleinen Kunstwerke können ihren Original-Vorbildern nämlich nicht nur optisch das Wasser reichen, sondern sind in der Regel auch voll funktionsfähig. DMAX schaut in die Werkstätten und Bastelkeller der Modellbau-Cracks und zeigt, wozu Deutschlands Konstruktions-Experten fähig sind. Bastel-Crack Frank hat ein Faible für Schiffe. Sein aktuelles Projekt, ein Schnellboot der Bundesmarine im Maßstab 1:25, hat eine Rumpflänge von 2,40 Metern. Zum Anfertigen seiner Modelle hat sich der Maschinenbauingenieur daheim extra seine Vakuum-Kammer eingerichtet. Und er achtet auf kleinste Details: Vom Rauchgenerator bis zum Soundmodul soll die Konstruktion am Ende komplett funktionstüchtig sein. Reto aus der Schweiz ist dagegen Experte für Scale-Helikopter. Sein "Ecureuil" im Maßstab 1:4,4 hat einen Rotordurchmesser von knapp 2 ½ Metern. Kollege Kaspar packt beim Bau der Flugmaschine tatkräftig mit an. Herzstück des aufwendigen Projekts ist der Turbinenantrieb. Modellbau-Fan Till bastelt am liebsten an Geländewagen. Momentan ist ein Expeditions-Truck - nach dem Vorbild des Mercedes Benz 1922AK Overland LKW - in Planung. Das Chassis des Wagens konstruiert Till am Computer und schneidet es dann aus ABS-Kunststoffplatten zu. 21:15 Uhr (EA) Baggage Battles - Die Koffer-Jäger Episode 9 Verloren, vergessen, nicht abgeholt - jeden Tag fliegen Millionen von Menschen um die Welt. Dabei bleiben jährlich Hunderttausende Gepäckstücke auf der Strecke, und was der Besitzer nicht binnen drei Monaten reklamiert, wird auf großen Auktionen versteigert. Manche dieser Koffer und Reisetaschen enthalten wahre Schätze, wie zum Beispiel wertvollen Schmuck oder teure Armbanduhren. Hinzu kommen Antiquitäten, Kunstgegenstände, Musikinstrumente und andere Wertsachen, die als Frachtgut auf die Reise geschickt wurden, ihren Bestimmungsort aber nie erreichten. Wer solche Preziosen durch geschicktes Taktieren günstig ergattert, kann eine Menge Geld verdienen - dementsprechend groß ist der Run auf die Fundstücke. DMAX zeigt in dieser Dokumentar-Serie den heißen Bieterwettstreit der "Koffer-Jäger" um die wertvollsten Objekte. In Vancouver, Kanada, herrscht das totale Chaos. So einen Andrang hat "Koffer-Jäger" Mark Meyer auf einer Auktion nur selten erlebt. Aber eigentlich kein Wunder, denn das Angebot in British Columbia kann sich wirklich sehen lassen: Werkzeug, Kettensägen, Bergsteiger-Ausrüstung und Snowboards - alles Dinge, die man hervorragend weiterverkaufen kann, vorausgesetzt sie sind gut in Schuss. Was hier glücklicherweise der Fall ist. Wegen der großen Nachfrage werden echte Schnäppchen bei dieser Versteigerung aber kaum zu finden sein. 21:45 Uhr (EA) Baggage Battles - Die Koffer-Jäger Episode 10 Verloren, vergessen, nicht abgeholt - jeden Tag fliegen Millionen von Menschen um die Welt. Dabei bleiben jährlich Hunderttausende Gepäckstücke auf der Strecke, und was der Besitzer nicht binnen drei Monaten reklamiert, wird auf großen Auktionen versteigert. Manche dieser Koffer und Reisetaschen enthalten wahre Schätze, wie zum Beispiel wertvollen Schmuck oder teure Armbanduhren. Hinzu kommen Antiquitäten, Kunstgegenstände, Musikinstrumente und andere Wertsachen, die als Frachtgut auf die Reise geschickt wurden, ihren Bestimmungsort aber nie erreichten. Wer solche Preziosen durch geschicktes Taktieren günstig ergattert, kann eine Menge Geld verdienen - dementsprechend groß ist der Run auf die Fundstücke. DMAX zeigt in dieser Dokumentar-Serie den heißen Bieterwettstreit der "Koffer-Jäger" um die wertvollsten Objekte. Sollte es sich um eine echte Stradivari handeln, hätten Laurence Martin und seine Frau Sally für den Rest ihres Lebens ausgesorgt. Originale des weltberühmten italienischen Geigenbauers werden zu Millionenpreisen gehandelt. Doch ob dieses für ein paar Hundert Dollar ersteigerte Schnäppchen tatsächlich ihre Altersvorsorge sichert, muss sich erst herausstellen. Den wahren Wert des Instruments kann nur ein ausgewiesener Experte bescheinigen. Und ein paar kunstvolle Intarsien machen eben noch keine Stradivari. 22:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Kulinarische Botschaften Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Die Massachusetts Avenue in Washington D.C., auch bekannt unter dem Namen "Embassy Row", beherbergt fast ein Drittel aller ausländischen Botschaften der USA. Food-Tester Andrew Zimmern nutzt diese geballte internationale Präsenz zu einer kulinarischen Weltreise. Denn wo sonst könnte man so viele fremdländische Spezialitäten probieren, ohne dabei um die halbe Welt zu reisen. Zum Auftakt wird im prunkvollen Gebäude der indonesischen Vertretung javanisches Ochsenhirn serviert, danach gibt"s beim ägyptischen Gesandten gefüllte Wachteln mit Reis. Beim schwedischen Botschafter steht Rentier mit Preiselbeeren auf der Speisekarte, und in der finnischen Embassy darf Andrew nach dem Saunagang vom übel schmeckenden Lakritz-Eis naschen. 23:10 Uhr 23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks Auf den Azoren Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen.

25 Das milde Klima und eine natürliche, vom Massentourismus noch weitgehend unberührte landschaftliche Schönheit, machen die Azoren zum perfekten Reiseziel für Naturliebhaber, die Abgeschiedenheit und Ruhe suchen. Die Inselgruppe im Atlantik, 1500 Kilometer von Portugal und 3600 Kilometer vom amerikanischen Festland entfernt, war bis ins 15. Jahrhundert noch völlig unbewohnt. Dann siedelten sich portugiesische Seefahrer dort an, welche die Lebensart und Kultur auf den Azoren maßgeblich geprägt haben. Von Torresmos de Vinho e Alhos, dem Besten vom Schwein mit Süßkartoffeln und Paprika, bis zum obligatorischen Queijo fresco, einem herrlichen Ziegenfrischkäse, der bei keiner Mahlzeit fehlen darf, erlebt Feinschmecker Anthony Bourdain auf den Inseln sein ganz persönliches, kulinarisches "Azoren-Hoch". 00:10 Uhr 00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Big Daddy - Der Kustomizer Da fliegt einem ja das Blech weg Ultralange Stretchlimousinen, megaschnelle Rennboote und die größten Motorräder der Welt - Big Daddy, der Kustomizer, macht das Unmögliche möglich: Hauptsache die Kasse stimmt! Vini Bergeman, das Konstruktionsgenie aus New York, und seine Crew haben sich auf einzigartige und zuweilen auch verrückte Spezialanfertigungen spezialisiert. Und meistens landen die überdimensionalen Spielzeuge aus der Werkstatt des Kustomizers nicht nur bei zahlungskräftiger Kundschaft, sondern auch im Guinnessbuch der Rekorde. Wenn Vini und seine Crew zum Schraubenschlüssel greifen, bleiben keine Wünsche offen. Ein zum Golfmobil umfunktionierter Hummer H2, ein Mini Cooper mit integriertem Jacuzzi oder ein Limokopter, eine Mischung aus Hubschrauber und Linienbus - Big Daddy hat die Lizenz zum Schrauben und zaubert mit seinen Jungs echte Originale mit Seltenheitswert. Neuestes Projekt der Crew ist ein Limokopter, eine Mischung aus Hubschrauber und Linienbus. Dafür holt Big Daddy zunächst den ausgedienten H-113 Helikopter aus Victorville, der mit einem Bus das Grundgerüst bilden soll. Der Heli wird von überflüssigen Einzelteilen befreit, dann wird der Bus in die Zange genommen. Aber wie hebt man den Hubschrauber auf den Bus? 01:10 Uhr 01:25 Uhr Big Daddy - Der Kustomizer Der Highway-Heli Ultralange Stretchlimousinen, megaschnelle Rennboote und die größten Motorräder der Welt - Big Daddy, der Kustomizer, macht das Unmögliche möglich: Hauptsache die Kasse stimmt! Vini Bergeman, das Konstruktionsgenie aus New York, und seine Crew haben sich auf einzigartige und zuweilen auch verrückte Spezialanfertigungen spezialisiert. Und meistens landen die überdimensionalen Spielzeuge aus der Werkstatt des Kustomizers nicht nur bei zahlungskräftiger Kundschaft, sondern auch im Guinnessbuch der Rekorde. Wenn Vini und seine Crew zum Schraubenschlüssel greifen, bleiben keine Wünsche offen. Ein zum Golfmobil umfunktionierter Hummer H2, ein Mini Cooper mit integriertem Jacuzzi oder ein Limokopter, eine Mischung aus Hubschrauber und Linienbus - Big Daddy hat die Lizenz zum Schrauben und zaubert mit seinen Jungs echte Originale mit Seltenheitswert. Der Limokopter soll nun auch große TV-Bildschirme, eine Sushi-Bar und einen Whirlpool bekommen. Bevor es an die Inneneinrichtung geht, steht aber eine Testfahrt an. Vini und sein Team haben den Rumpf des Sikorsky-H31-Vietnam-Helikopter mit dem Bus-Chassis verschraubt - und die Kreuzung läuft einwandfrei! Die Arbeiten können planmäßig weiterlaufen. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Big Daddy - Der Kustomizer Heiße Ware Ultralange Stretchlimousinen, megaschnelle Rennboote und die größten Motorräder der Welt - Big Daddy, der Kustomizer, macht das Unmögliche möglich: Hauptsache die Kasse stimmt! Vini Bergeman, das Konstruktionsgenie aus New York, und seine Crew haben sich auf einzigartige und zuweilen auch verrückte Spezialanfertigungen spezialisiert. Und meistens landen die überdimensionalen Spielzeuge aus der Werkstatt des Kustomizers nicht nur bei zahlungskräftiger Kundschaft, sondern auch im Guinnessbuch der Rekorde. Wenn Vini und seine Crew zum Schraubenschlüssel greifen, bleiben keine Wünsche offen. Ein zum Golfmobil umfunktionierter Hummer H2, ein Mini Cooper mit integriertem Jacuzzi oder ein Limokopter, eine Mischung aus Hubschrauber und Linienbus - Big Daddy hat die Lizenz zum Schrauben und zaubert mit seinen Jungs echte Originale mit Seltenheitswert. Der Rohbau des Limokopters hat seine erste Fahrstunde überstanden. Nun kümmert sich Big Daddy um das Innenleben der "Party-Limousine": Watt-Stereoanlage, vollautomatische Massage-Sessel, Whirlpool auf dem Dach und ausfahrbare "Präsidententreppe". Trotzdem bleibt noch Zeit für ein zweites Projekt: Ein zur mobilen Grill-Station umgebauter Sportwagen! 03:30 Uhr 03:45 Uhr Big Daddy - Der Kustomizer Showtime Ultralange Stretchlimousinen, megaschnelle Rennboote und die größten Motorräder der Welt - Big Daddy, der Kustomizer, macht das Unmögliche möglich: Hauptsache die Kasse stimmt! Vini Bergeman, das Konstruktionsgenie aus New York, und seine Crew haben sich auf einzigartige und zuweilen auch verrückte Spezialanfertigungen spezialisiert. Und meistens landen die überdimensionalen Spielzeuge aus der Werkstatt des Kustomizers nicht nur bei zahlungskräftiger Kundschaft, sondern auch im Guinnessbuch der Rekorde. Wenn Vini und seine Crew zum Schraubenschlüssel greifen, bleiben keine Wünsche offen. Ein zum Golfmobil umfunktionierter Hummer H2, ein Mini Cooper mit integriertem Jacuzzi oder ein Limokopter, eine Mischung aus Hubschrauber und Linienbus - Big Daddy hat die Lizenz zum Schrauben und zaubert mit seinen Jungs echte Originale mit Seltenheitswert. Die Technik im Limokopter würde jedem Space-Shuttle Ehre machen, doch auch der neue Anstrich ist nicht ohne: Stars and Stripes; Pin-up-Girls in Schwesterntracht, gekreuzte Säbel. Und es gibt weitere Extras: Tarn-Anstrich, hydraulische Heckklappe, Disco-Beleuchtung und Nebelmaschinen. Auf der Reise nach South Dakota erregt das Fahrzeug jede Menge Aufsehen. 04:40 Uhr Internet-Lügen und Video-Fakes Episode 1 Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, so wahr mir Photoshop helfe! Sportliche Höchstleistungen, außerirdische Phänomene und allerlei Irrsinniges: Im World Wide Web kursieren Zigtausende von Fotos und Videos, die so unglaublich sind, dass ihr Realitätsgehalt für den geneigten Betrachter gen Null tendieren muss. Trotzdem sind bei besagtem Material, selbst bei genauster Inspektion, kaum Fehler, Retuschen oder Zusammenschnitte erkennbar. Stand Up Comedian Chuck Nice, ein bekennender Netz-Junkie, und Digital-Experte Hany Farid wollen es in dieser Folge aber ganz genau wissen und rücken den zweifelhaften Tatsachen im Internet mit moderner Technik zu Leibe.

26 05:25 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! S.O.S. Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Da ein Expeditionsschiff in Not geraten ist, müssen die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" ihren Kampf gegen die Walfänger für eine Weile unterbrechen. Die Seenot-Rettungszentrale in Neuseeland hat alle Kapitäne in der Region aufgefordert, sich an der Suche zu beteiligen. Doch es gibt keinen Funkkontakt zu der 14 Meter langen Yacht "Beserk", die fünf Personen an Bord hat. Bekannt ist nur die letzte Position des vermissten Bootes. Die Teilnahme an der Rettungsaktion ist für die Tierschützer natürlich Ehrensache, doch es wird garantiert nicht einfach, das Schiff in der Antarktis aufzuspüren.

27 DMAX Programm Programmwoche 40, bis Mittwoch, :10 Uhr Superschiffe Umiak I Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightech-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen. Der Sturm bläst mit über 8 Beauforts, doch die "Umiak I" sticht trotzdem planmäßig in See. An Bord hat sie Tonnen Nickelkonzentrat im Wert von über 100 Millionen Dollar. - Eine wertvolle Ladung, doch dem 189 Meter langen Frachter kann kaum eine Wetterlage etwas anhaben. Im Notfall durchpflügt das Schiff auch meterdicke Eisschichten, wie sie vor der nordkanadischen Küste keine Seltenheit sind. Auch beim Güter-Transport ist der Ozeanriese ein echtes Universal-Genie: Angetrieben von einem gigantischen PS-Motor kann die "Umiak I" nämlich nicht nur lose Fracht, sondern auch Brennstoffe und Container transportieren, und diese bei Bedarf - mit drei Kränen an Deck - auch noch selber verladen. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Mitten im Nirgendwo Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die "Northwestern" läuft mit randvoll gefüllten Tanks im Hafen von Dutch Habour ein. Damit ist die Saison für die Schiffs-Besatzung eigentlich beendet. Doch Kapitän Sig Hansen hat andere Pläne und ködert seine erschöpfte Crew mit der Aussicht auf ein lukratives Geschäft: Hoch oben im Norden, nahe der russischen Grenze, könnten er und seine Männer mit dem Fang der extrem seltenen, blauen Königskrabben eine Stange Geld extra verdienen. Allerdings ist der Trip zur St. Matthew"s Insel nicht ungefährlich. So weit entfernt vom Rest der Flotte könnte der "Northwestern" im Notfall kein anderes Schiff zur Hilfe kommen. Außerdem funktioniert in der abgelegenen Region meistens nicht einmal die Satelliten-Kommunikation. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Tückische Untiefen Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die Krabbentanks der "Time Bandit" sind gut gefüllt, und Kapitän Johnathan Hillstrand nimmt Kurs auf den Heimathafen. Bis dorthin müssen die Männer eine Strecke von rund 400 Kilometern zurücklegen - inklusive des berüchtigten "False Pass". Diese sechs Kilometer lange Meerenge ist unter den Seeleuten wegen ihrer tückischen Untiefen gefürchtet. Immer wieder laufen dort Schiffe auf Grund oder kentern sogar. Und gerade jetzt bläst der Wind besonders heftig in der Meerenge, zum Teil mit Geschwindigkeiten von 100 km/h. Einige Skipper raten dem Captain über Funk davon ab, doch Hillstrand ist fest entschlossen, die Herausforderung anzunehmen. 11:15 Uhr Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 8 Passt, wackelt und hat Luft! Bernd Wende und sein Sohn Rene aus Berlin packen an, reißen ein und bauen auf, was das Zeug hält, denn sie sind Handwerker aus Leidenschaft. Zusammen mit ihrem Kollegen, Multi-Talent Ingo alias "Inge", erfüllen sie jeden Kundenwunsch, egal ob Swimmingpool, Dachterrasse oder Gartenhaus. Das Wichtigste dabei: ein intensives Vorgespräch, damit man auch genau versteht, welchen Zweck der Um- oder Anbau erfüllen soll. Und dann geht es an die Konzeption. Ein 3D-Plan und Einkaufslisten werden erstellt. Erst danach wird gebohrt, gehämmert, geschraubt und gepinselt, bis der Arzt kommt. Und die Auftraggeber dürfen fleißig mit Hand anlegen - unter fachkundiger Anleitung der Profis versteht sich. In der brandneuen DMAX-Eigenproduktion können sich Zuschauer jede Menge nützliche Tricks abschauen, denn die Meisterhandwerker erklären nicht nur detailliert ihren Masterplan, sondern geben auch viele Tipps in Sachen Spezialwerkzeuge, inklusive deren Handhabung und Technik.

28 Üble Aussichten! Kunde Paul hat kürzlich im brandenburgischen Schildow ein Haus gebaut, doch seine Begeisterung hält sich in Grenzen: Die Freude am neuen Eigenheim wird durch einige altersschwache Gewächshäuser auf dem Nachbargrundstück getrübt. Also muss schleunigst ein Sichtschutzzaun her. Profi-Handwerker Ingo Drache empfiehlt nach dem Rundgang auf der Baustelle einen Zaun aus Kiefernholz, der dann mit der richtigen Lasur farblich ans Haus angepasst wird. Schließlich geht"s hier vor allem um die Optik. Und als I-Tüpfelchen hat sich Multi-Talent Ingo alias "Inge" für seinen Kunden noch eine Überraschung ausgedacht. Die Kollegen Bernd und Rene Wende bekommen es in der Zwischenzeit mit einem kniffligen Dachfenster zu tun: Hier kommt es zunächst auf die richtige Auswahl an, denn das Angebot ist riesig. Zusammen mit dem Kunden entscheiden sich die Handwerker schließlich für eine solarbetriebene Version mit Fernbedienung und Jalousie. Beim Einbau müssen die drei allerdings einen Teil des Dachstuhls entfernen. Eine Aufgabe, die selbst echte Profis fordert. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Oben ohne Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Es ist Cabrio-Wetter im Westerwald, und Womanizer Uwe genießt den Wind um die Nase im Fiat Spider. Was gibt es Schöneres, als offen durch die Straßen zu cruisen und sich nach hübschen Frauen umzusehen! Manni wird langsam neidisch auf seinen älteren Bruder. Der Technik-Freak im will sich auch ein Cabriolet zulegen und hat schon einen Plan, wie er Uwes Fiat Konkurrenz machen kann. Mit Säge und Flex-Maschine bewaffnet, stürzt sich Manni auf ein schickes Audi 80 Coupé. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 36 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 37 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr (EA) Carinis Classic Cars 427 Cobra Wayne Carini besitzt einen ausgeprägten Jagdinstinkt und hat ein Faible für seltene Autos. Sein feines Gespür für Juwelen auf Rädern macht ihn zu einem der angesehensten "Classic Car"-Experten in den USA. Im Show-Room seiner Firma "F40 Motorsports" reiht sich eine Stil-Ikone an die andere. Vom Austin Healey über den Jaguar MK II bis zum Ferrari Dino 246gts: In Portland, Connecticut, kann man Kfz-Geschichte bestaunen. Oder auch kaufen - vorausgesetzt, die Brieftasche ist gut bestückt. Ein Mercedes-Benz 280sl Pagoda, Baujahr 1971, kostet hier rund Dollar. Kein Schnäppchen, doch Wayne hat den Wagen in unzähligen Arbeitsstunden liebevoll restauriert, und auch die Suche nach den betagten Schmuckstücken kostet viel Geld. Das muss der Auto-Kenner schließlich wieder reinholen. Diese Doku-Serie begleitet Wayne Carini auf seinen Streifzügen durch Amerika. Ein wenig Patina schadet nicht, doch der Staub muss runter. Wayne Carini bekommt in dieser Episode einen Anruf: Ein Kunde möchte seine Cobra verkaufen, und der Auto-Experte soll dabei helfen, den Flitzer zu Geld zu machen. Die gute Nachricht ist, dass der Wagen absolut fahrtüchtig zu sein scheint und gleich beim ersten Versuch anspringt. Was die Optik betrifft, hat der Wagen aber schon bessere Zeiten erlebt. Auf Dauer bekommt es eben keinem Auto, nur in der Scheune herumzustehen. 14:45 Uhr Miami Car Kings Episode 8 Sehen und gesehen werden! Am weltberühmten South Beach von Miami gilt beim fahrbaren Untersatz die Devise: Je mehr Chrom desto besser. In einem verbeulten Ford Fiesta ist man dort suboptimal aufgestellt. Deshalb haben sich Ted Vernon und seine attraktive Frau Robin diesen Platz zum Leben ausgesucht. Denn die beiden lieben heiße Deals mit coolen Kisten. Der Oldtimer-Fan und seine blonde Gattin versorgen ihre Kundschaft im Sunshine-State mit abgefahrenen Classic-Cars - vom edlen Galaxie Sunliner-Cabrio aus den 60ern bis zum protzigen Pick-up. Hauptsache der Wagen fällt auf! Und die Auswahl ist groß: Auf ihrem Autohof warten über 300 Nobel-Karossen auf neue Abnehmer. Verkaufsprofi Ted handelt seit vielen Jahren mit edlen Ami-Schlitten, doch wer meint, der US-Car-Experte hätte in der Firma dauernd die Hosen an, irrt gewaltig. Seine Vorzeige-Gattin verhandelt oft viel härter als er.

29 Die Sitze sind hinüber, das Verdeck ist ramponiert und der Kühlergrill sitzt auch nicht mehr fest - trotzdem ist "Miami Car King" Ted Vernon vom 74er Peugeot seines Kunden Peter ziemlich angetan. Natürlich müsste man in das Auto einige Arbeitsstunden investieren, bevor man entspannt über den Highway cruisen kann, doch echte Liebhaber schreckt so etwas nicht ab. Ted hat allerdings nur wenig fürs Schrauben in der Werkstatt übrig und sieht sich nicht als Restaurator. Seine Kernkompetenz ist Anund Verkauf. Ehefrau Robin teilt die Haltung ihres Göttergatten gar nicht. Ihrer Meinung nach verschenkt Ted dadurch einen Haufen Geld. Und so sorgt das leidige Thema auch in dieser Episode für Reibereien im Hause Vernon. 15:15 Uhr American Chopper Bike zu versteigern 1 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein. Familienoberhaupt Paul Teutul Sr. und seine Männer gehen beim aktuellen Projekt ganz besonders ehrgeizig ans Werk. Das neue Bike soll zugunsten der Dave Thomas Foundation versteigert werden. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für adoptierte Kinder ein. Je heißer der Ofen wird, desto mehr Geld wird in die Spendenkassen fließen. Also muss der Feuerstuhl einfach alle bisherigen Bikes übertreffen. 16:15 Uhr Holzfäller extrem Zu viel ist zu viel Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Der riesige Hillburn-Wald hat Bobby und seinen Angestellten von Anfang an nur Ärger eingebracht. Es scheint wie verhext, doch ständig haben die Waldarbeiter mit neuen Problemen zu kämpfen. Diesmal macht dem Holzfäller-Veteran die Marktlage einen dicken Strich durch die Rechnung: Der größte Papierhersteller der Region hat in seinen Depots große Hartholzbestände angehäuft, und aus diesem Grund nehmen die Sägewerke keine neuen Fuhren an. Die Crew verliert schon wieder einen Haufen Geld - was beim Firmen-Boss deutliche Spuren hinterlässt. Bobby Goodson muss nach einer Routineuntersuchung wegen Herzproblemen zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Tipps zum Überleben Teil 2 Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentation verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Strategien. 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Der Lichtblick Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. Greg Remsburg glaubt nicht mehr an den Erfolg. Er verlässt den Claim und macht sich auf den Weg nach Oregon, um dort Arbeit zu suchen. Doch möglicherweise hat der Abenteurer zu früh aufgegeben, denn nur kurze Zeit später finden seine Kameraden den ersten Goldklumpen. Trotz Freudentaumel hat die Sache einen Haken: Das Team ist rein zufällig auf das dicke Nugget gestoßen - an einer Stelle, an der niemand auch nur den kleinsten Brösel des begehrten Edelmetalls vermutet hätte. Jetzt sind die Goldsucher etwas ratlos. Sollen sie so kurz vor dem Wintereinbruch noch eine zweite Schürfstelle aufmachen oder ihre Kräfte lieber auf die aktuelle konzentrieren? Todd Hoffman und seine Jungs müssen eine wichtige Entscheidung treffen. 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Schwarze Zahlen Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden.

30 Die Nerven der Männer sind zum Zerreißen gespannt. Vier Tage und Nächte haben sie ohne Unterbrechung in mehreren Schichten durchgeschuftet, um ihr großes Ziel zu erreichen. Jetzt kommt der Moment der Wahrheit - am Lagerfeuer verkündet Schatzsucher-Veteran Jack Hoffman das Ergebnis des letzten Clean-outs: Mindestens 10 Unzen müssen es sein, damit sich die Plackerei gelohnt hat. Doch die Erwartungen der Abenteurer werden sogar noch übertroffen. Insgesamt haben sie dem Erdreich in den letzten Tagen 15 Unzen Gold abgerungen! Damit sind ihre Unkosten von rund Dollar für diese Saison gedeckt. Alles was sie von nun bis zum Wintereinbruch noch finden, wandert direkt in ihren Geldbeutel. 20:15 Uhr (EA) Auction Kings Episode 5 Vom versteinerten Dinosaurier-Zahn über das Vampir-Killer-Set aus dem 19. Jahrhundert bis zur signierten "Vom Winde verweht" Original-Ausgabe: In der "Gallery 63" kommen Gegenstände unter den Hammer, die man sonst nirgends kaufen kann. Denn Inhaber Paul Brown hat einen Riecher für echte Raritäten. Der Amerikaner ist ein erfahrener Auktions-Profi in zweiter Generation und versteigert Sammlerstücke mit Seltenheitswert. Manche sind historisch wertvoll, andere eher skurril. Diese Dokumentation blickt hinter die Kulissen eines großen amerikanischen Auktionshauses und zeigt, wie man mit Leidenschaft für Ausgefallenes viel Geld machen kann. Einen gebrauchten Billard-Tisch kann man für 3500 Dollar auch im Internet kaufen. Aber garantiert nicht diesen. Denn das gute Stück diente einst dem Freizeit-Spaß einer ziemlich bekannten Rockband. Um nicht zu sagen, den berühmtesten Musikern der Welt: den Rolling Stones. Und dass Keith Richards in den 90er Jahren an dem Snooker-Table eine ruhige Kugel geschoben hat, ist dokumentiert - es gibt nämlich Fotos. Somit ist bei der Versteigerung dieses Kult-Objekts ein fetter Promi-Bonus fällig. 20:45 Uhr (EA) Auction Kings Episode 6 Vom versteinerten Dinosaurier-Zahn über das Vampir-Killer-Set aus dem 19. Jahrhundert bis zur signierten "Vom Winde verweht" Original-Ausgabe: In der "Gallery 63" kommen Gegenstände unter den Hammer, die man sonst nirgends kaufen kann. Denn Inhaber Paul Brown hat einen Riecher für echte Raritäten. Der Amerikaner ist ein erfahrener Auktions-Profi in zweiter Generation und versteigert Sammlerstücke mit Seltenheitswert. Manche sind historisch wertvoll, andere eher skurril. Diese Dokumentation blickt hinter die Kulissen eines großen amerikanischen Auktionshauses und zeigt, wie man mit Leidenschaft für Ausgefallenes viel Geld machen kann. Motorrad-Freak Jackie braucht dringend Geld, da das Haus seiner Mutter repariert werden muss. Aus diesem Grund hat er sich schweren Herzens durchgerungen, seine 1967er Triumph Bonneville zu verkaufen. Der Chopper springt an und sieht für sein Alter noch extrem gut aus. Damit hätte Auktions-Profi Paul Brown das erste Highlight für seine nächste Versteigerung schon unter Dach und Fach. Und dann gibt es da noch ein handgefertigtes Collier, das Besitzer Mike zu Geld machen will. Mit 92 Karat Rubinen und 6 Karat Diamanten besetzt ist dieses Schmuckstück äußerst viel versprechend. Im Grunde kann der Bieterwettstreit sofort losgehen. 21:15 Uhr 21:45 Uhr 22:15 Uhr 23:10 Uhr 23:15 Uhr (EA) Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 17 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 18 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Das Gesetz der Straße Geiseldrama in Utah Am 5. März 1994 dringt Clifford Draper in die Stadtbibliothek von Salt Lake City ein und bringt dort zehn Menschen in seine Gewalt. Der bewaffnete Mann droht, alle im Gebäude zu töten, falls man seine Forderungen ablehnt. Draper trägt eine Bombe und eine Pistole bei sich und scheint ziemlich entspannt zu sein, denn er nennt den Geiseln seinen vollständigen Namen. Was er jedoch nicht ahnt: Unter den Besuchern, die Clifford Draper in der Bücherei festhält, befindet sich auch ein Polizist. Der Lieutenant ist bereit, sein Leben für das der anderen zu opfern, und setzt alles auf eine Karte als die Lage sich zuspitzt. Diese packende Dokumentation rekonstruiert das Geiseldrama in Utah anhand von Augenzeugenberichten. DMAX - Der Tag DMAXNews Verhörmethoden Straftäter unter Druck In Sioux City, Iowa, sind zwei Mädchen angeblich bei einem Brand ums Leben gekommen. Weitere Untersuchungen ergeben aber, dass die Opfer vorher wahrscheinlich stranguliert wurden. Der Stiefvater steht unter dringendem Tatverdacht. Diese Dokumentation schildert anhand verschiedener Kriminalfälle, wie Experten in den USA versuchen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Körpersprache, Auftreten oder Stimmlage: Kleinste physische Veränderungen können bei Verhören große Bedeutung bekommen, weil man daran erkennt, ob jemand lügt. Manchmal ist es aber nur eine Frage der mentalen Stärke und der besseren Tricks, die darüber entscheiden, ob Täter ein Geständnis ablegen. Welche Methoden dabei als legitim gelten und welche nicht, zeigen Beispiele aus der US-Justiz.

31 Die richtige Verhörtechnik ist bei einer Vernehmung das Entscheidende: Die mentale Stärke der Beamten entscheidet oft darüber, wie erfolgreich das Gespräch mit dem Verdächtigen verläuft 00:10 Uhr 00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Klar Schiff! Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Steve Pomrenke und seine Crew lassen im Hafen von Nome die 25 Meter lange und 80 Tonnen schwere "Christine Rose" zu Wasser - das größte Baggerschiff weit und breit. Steves Sohn Shawn ist auch mit von der Partie. Das Team strotzt vor Tatendrang, doch die Männer werden gleich zu Saisonbeginn von einem technischen Defekt ausgebremst: Die Stahlruder sind blockiert. Da jeder Tag, an dem die Goldsucher nicht aufs Meer können, völlig verloren ist, setzen sie alles in Bewegung, um das Problem schnellstens zu lösen. Vern Adkinson aus Alabama ist mit der "Wild Ranger" zum ersten Mal mit dabei. Er hat sein Schiff selber zusammengebaut. Ob sich die Mühe gelohnt hat, wird sich schon bald zeigen. 01:10 Uhr

32 01:25 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Die Kneipenschlägerei Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Es wäre reiner Wahnsinn bei diesem schlechten Wetter in der Beringsee zu tauchen. Im aufgewühlten, trüben Wasser könnten die Goldsucher außerdem nicht einmal die Hand vor Augen sehen. Alle hoffen, dass der Sturm schnell weiter zieht, doch die Warterei ist frustrierend und schlägt einigen Tauchern heftig aufs Gemüt. Beim Bier in der Kneipe entlädt sich am Abend die Spannung: Aus einer eher harmlosen Rauferei wird plötzlich tödlicher Ernst. Wie von Sinnen zückt einer der Männer ein Messer und verletzt Schatzsucher Shawn Pomrenke damit am Rücken. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Schönwetter-Segler unter Druck Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. So hart hatte sich Ian Foster das Ganze nicht vorgestellt. Der Goldtaucher-Frischling hat die Beringsee offensichtlich unterschätzt, denn sein Boot ist dem widrigen Wetter nicht gewachsen. Bei Windstärken bis zehn Knoten geht auf der "Sluicey" nichts mehr. Für sein Baggerschiff Marke Eigenbau waren Ians ganze Ersparnisse draufgegangen, doch die hatten anscheinend nicht gereicht, um das Boot Alaska-tauglich zu machen: Die hohen Wellen sind Gift für die technischen Geräte an Deck. Die anderen Crews auf den Konkurrenz-Schiffen haben für den Schönwetter-Segler nur ein müdes Lächeln aus der Ferne übrig. Während sie problemlos weiter baggern, müssen die Kollegen nämlich passen. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Der Bagger-Unfall Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Schichtwechsel auf der "Christine Rose". Nach zwölf Stunden Knochenarbeit ist Schiffseigentümer Steve Pomrenke mit seinen Kräften am Ende. Goldsuchen auf dem Meeresgrund ist eben nichts für Weicheier. Nun übernehmen seine Decksleute Robbi und Cody das Kommando. Da Steves Sohn Shawn vor einigen Wochen bei einer Kneipenschlägerei mit einem Messer verletzt wurde, bleibt dem Schatzsucher keine Wahl: Er muss den Grünschnäbeln das Schiff anvertrauen, damit er sich selbst ein bisschen ausruhen kann. Doch kaum ist der Boss von Deck, bricht das Chaos aus. Robbi ist beim Hantieren mit dem 10 Tonnen schweren Bagger einen Moment lang unkonzentriert und bricht seinem Kollegen mit dem Monstrum um ein Haar das Genick. 04:40 Uhr Internet-Lügen und Video-Fakes Episode 2 Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, so wahr mir Photoshop helfe! Sportliche Höchstleistungen, außerirdische Phänomene und allerlei Irrsinniges: Im World Wide Web kursieren Zigtausende von Fotos und Videos, die so unglaublich sind, dass ihr Realitätsgehalt für den geneigten Betrachter gen Null tendieren muss. Trotzdem sind bei besagtem Material, selbst bei genauster Inspektion, kaum Fehler, Retuschen oder Zusammenschnitte erkennbar. Stand Up Comedian Chuck Nice, ein bekennender Netz-Junkie, und Digital-Experte Hany Farid wollen es in dieser Folge aber ganz genau wissen und rücken den zweifelhaften Tatsachen im Internet mit moderner Technik zu Leibe. 05:25 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Jagd auf die Nisshin Maru Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Auf diesen Funkspruch haben Paul Watson und seine Helfer lange gewartet: Helikopter-Pilot Chris Aultman meldet Sichtkontakt zur "Nisshin Maru"! Wenn es den Umwelt-Aktivisten gelingt, nahe genug an das Fabrikschiff heranzukommen, könnten sie vielen Walen das Leben retten. Doch die japanische Flotte versucht sofort, die Tierschützer abzuhängen und nimmt Kurs auf ein riesiges Eisfeld. Auf dieser Strecke können ihnen die Boote von "Sea Shepherd" nicht folgen. Paul Watson und seiner Crew bleibt also nichts anderes übrig, als das Packeis zu umschiffen - auch wenn sie dadurch riskieren, die "Nisshin Maru" vom Radar zu verlieren.

33 DMAX Programm Programmwoche 40, bis Donnerstag, :10 Uhr Die fünf Besten Züge Der Transrapid in Shanghai fliegt geradezu über die Schienen. Die aus Deutschland stammende Magnetschwebebahn hat auf der 30 Kilometer langen Strecke zwischen Stadtrand und Flughafen schon Spitzengeschwindigkeiten von 500 km/h erreicht. Damit ist die Hochgeschwindigkeitsbahn in "Die fünf Besten" ein heißer Kandidat für den Titel. Die längste Strecke, die größte Zugkraft und die meisten Passagiere: In dieser Ausgabe vergleichen Experten die Eisenbahnen der Superlative in Kategorien wie "Geschwindigkeit" und "Leistung" und küren anschließend ihren Favoriten. Neben dem Transrapid sind beim Kräftemessen auch Schwergewichte wie der französische TGV und die japanische Shinkansen-Baureihe N700 mit dabei. 06:50 Uhr Schneller als das Auge Episode 3 Eine neuartige High-Tech-Kamera revolutioniert das menschliche Wahrnehmungsvermögen: Optische Hochleistungsgeräte liefern spektakuläre Aufnahmen in "Super Slow Motion" - einer extremen Zeitlupe - und machen somit Prozesse sichtbar, die das Auge unter normalen Bedingungen niemals erfassen könnte. Was passiert mit dem Gesicht eines Boxers, wenn ihm sein Gegner eine harte Rechte verpasst? Welche Wurftechnik wird beim Jonglieren mit Kettensägen angewendet? Wie schafft es ein Kampfsport-Experte mit bloßen Händen mehrere Steinplatten zu zertrümmern? Und welche Kräfte werden freigesetzt, wenn Gasfeuerzeuge in einem Mixer zerkleinert werden? Jeff Lieberman ist Fotograf, Slow Motion-Experte und Wissenschaftler am "Massachusetts Institute of Technology" (MIT). In "Schneller als das Auge" lässt er den Zuschauer, mit Hilfe seines Kameramanns Matt Kearney, in eine völlig neue visuelle Welt eintauchen- spannend, einzigartig und bildgewaltig. Warum die Dame des Hauses ihre "bessere Hälfte" niemals unbeaufsichtigt in die Küche lassen sollte, zeigt diese Episode von "Schneller als das Auge". Ungeübte Köche, die mit den falschen Zutaten hantieren, können nämlich gewaltige Explosionen auslösen. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr werden die fatalsten Küchen-Fehler aller Zeiten nachgestellt: Was passiert, wenn eine brennende Ölpfanne mit Wasser "gelöscht" wird? Und warum sollte man einen tief gefrorenen Truthahn auf keinen Fall in siedendes Fett werfen? Die inszenierten Unfälle sind schon für das bloße Auge sehr spektakulär. Doch die grandiosen Details, die in dieser Serie durch extreme Zeitlupe sichtbar werden, sind wirklich unglaublich. 07:25 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas - Highlights 3 Eisige Temperaturen, riesige Wellenbrecher und gewältige Stürme mit Windstärken bis 100 km/h: Nach der Fangsaison sind die Krabbenfischer mit ihren Kräften am Ende. Die vergangenen Wochen auf dem Ozean waren für die harten Burschen nicht nur körperlich äußerst anstrengend, sondern auch emotional. Weit draußen auf der Beringsee haben die Männer an Deck einige heftige Auseinandersetzungen ausgetragen. Und auch unter den Kapitänen kam es im harten Konkurrenzkampf zu Streit. Doch ein Ereignis überschattet alle anderen Vorkommnisse in diesem Jahr: Der plötzliche Tod des Kapitäns der "Cornelia Marie". Phil Harris verstarb in Anchorage im Alter von erst 53 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Dieses Special der Doku-Serie zeigt noch einmal die tragischen Umstände, die zum Ableben des Captains führten, und lässt weitere unvergessene Momente der Saison Revue passieren. 09:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Gefangen im Hafen Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die "Cornelia Marie" wird ins Trockendock geschleppt, da das Schiff nach einer Havarie nicht mehr seetüchtig ist. Skipper Phil Harris hat für einen Moment nicht aufgepasst, und sein Fangboot ist mit einem Riff kollidiert. Rumpf und Schiffsschraube haben dabei einiges abbekommen. Dieser Unfall kommt nicht nur teuer, sondern auch im ungünstigsten Moment: mitten im Januar, dem Monat, wo in der Beringsee die Schneekrabbensaison beginnt. Fast 70 Schiffe machen sich in Dutch Habour zum Auslaufen bereit, um sich ihren Teil am gigantischen "Krabbenkuchen" im Wert von 65 Millionen Dollar zu sichern. Doch was wird aus Kapitän Harris und seiner Crew? Wenn sie das Boot nicht rechtzeitig flott bekommen, kann das verheerende Konsequenzen für die ganze Besatzung haben. 10:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Kampf mit dem Eis Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

34 Eisige Gischt macht den Fischern in der Beringsee das Leben schwer. Die ganze Flotte ist betroffen. Binnen Stunden hat sich auf den Schiffen eine tonnenschwere Eisschicht gebildet. Den Kapitänen bleibt nichts anderes übrig, als die Fangkörbe ins Meer zu lassen - wesentlich früher als geplant. Die Gefahr zu kentern, scheint dadurch erst einmal gebannt, doch Rekordfänge sind weit ab vom eigentlichen Zielgebiet nicht zu erwarten. Obendrein sind die Besatzungen permanent damit beschäftigt, die Decks von gefrorenem Eis zu befreien. Der Beginn der Schneekrabben-Saison ist eine einzige Plackerei. 11:15 Uhr Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 9 Passt, wackelt und hat Luft! Bernd Wende und sein Sohn Rene aus Berlin packen an, reißen ein und bauen auf, was das Zeug hält, denn sie sind Handwerker aus Leidenschaft. Zusammen mit ihrem Kollegen, Multi-Talent Ingo alias "Inge", erfüllen sie jeden Kundenwunsch, egal ob Swimmingpool, Dachterrasse oder Gartenhaus. Das Wichtigste dabei: ein intensives Vorgespräch, damit man auch genau versteht, welchen Zweck der Um- oder Anbau erfüllen soll. Und dann geht es an die Konzeption. Ein 3D-Plan und Einkaufslisten werden erstellt. Erst danach wird gebohrt, gehämmert, geschraubt und gepinselt, bis der Arzt kommt. Und die Auftraggeber dürfen fleißig mit Hand anlegen - unter fachkundiger Anleitung der Profis versteht sich. In der brandneuen DMAX-Eigenproduktion können sich Zuschauer jede Menge nützliche Tricks abschauen, denn die Meisterhandwerker erklären nicht nur detailliert ihren Masterplan, sondern geben auch viele Tipps in Sachen Spezialwerkzeuge, inklusive deren Handhabung und Technik. An der Unterkonstruktion aus Vierkanthölzern sollen später Regale und ein Fernseher hängen, dementsprechend stabil muss sie sein. Ingo, alias "Inge", bekommt es in dieser Episode in Berlin Schöneberg mit bröckeligen Altbauwänden zu tun und geht deshalb auf Nummer sicher: Je geringer der Abstand zwischen den Holzlatten, desto größer ist später die Traglast. Der Handwerks-Profi verschönert das Wohnzimmer seines Kunden Selcuk mit einer nagelneuen TV-Wand. Nach kurzer Beratung entscheiden sich die beiden für eine Konstruktion aus hochwertigem, glänzendem Laminat. Optisch aufgewertet wird der Blickfang anschließend durch Leisten aus gebürstetem Aluminium und LED-Streifen. Ingos Kollege Rene Wende leistet bei seinem "Schöner Wohnen"-Projekt ebenfalls ganze Arbeit. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Der italienische Stier Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Ein Lamborghini - wäre das ein Fest, wenn jemand auf die Idee käme, einen solchen Flitzer bei den Ludolfs zu verschrotten. Manni träumt schon lange davon, ein solches Auto zu fahren. Als ein Maserati Bi-Turbo auf dem Schrottplatz abgeben wird, sieht Manni seine Stunde gekommen: Er fordert Uwe auf dem Hockenheimring zum Duell! Lamborghini gegen Maserati - Manni ist siegessicher. Als Uwe mit einem Ferrari Testarossa auf der Rennstrecke erscheint, macht Manni große Augen. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 38 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 39 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr (EA) Carinis Classic Cars Ford Deluxe Phaeton Wayne Carini besitzt einen ausgeprägten Jagdinstinkt und hat ein Faible für seltene Autos. Sein feines Gespür für Juwelen auf Rädern macht ihn zu einem der angesehensten "Classic Car"-Experten in den USA. Im Show-Room seiner Firma "F40 Motorsports" reiht sich eine Stil-Ikone an die andere. Vom Austin Healey über den Jaguar MK II bis zum Ferrari Dino 246gts: In Portland, Connecticut, kann man Kfz-Geschichte bestaunen. Oder auch kaufen - vorausgesetzt, die Brieftasche ist gut bestückt. Ein Mercedes-Benz 280sl Pagoda, Baujahr 1971, kostet hier rund Dollar. Kein Schnäppchen, doch Wayne hat den Wagen in unzähligen Arbeitsstunden liebevoll restauriert, und auch die Suche nach den betagten Schmuckstücken kostet viel Geld. Das muss der Auto-Kenner schließlich wieder reinholen. Diese Doku-Serie begleitet Wayne Carini auf seinen Streifzügen durch Amerika.

35 Oldtimer-Fan Bill möchte seine Sammlung um ein oder zwei Schmuckstücke aus dem Hause Ford erweitern. Dieser Hersteller hat es ihm absolut angetan - besonders die Modelle aus den 30er und 40er Jahren. Um beim Einkauf auf der sicheren Seite zu sein, hat er Auto-Kenner Wayne gebeten, ihn auf die Auktion in Fort Lauderdale zu begleiten. Dort springt dem Duo sofort ein Deluxe Phaeton ins Auge. 14:45 Uhr Miami Car Kings Episode 9 Sehen und gesehen werden! Am weltberühmten South Beach von Miami gilt beim fahrbaren Untersatz die Devise: Je mehr Chrom desto besser. In einem verbeulten Ford Fiesta ist man dort suboptimal aufgestellt. Deshalb haben sich Ted Vernon und seine attraktive Frau Robin diesen Platz zum Leben ausgesucht. Denn die beiden lieben heiße Deals mit coolen Kisten. Der Oldtimer-Fan und seine blonde Gattin versorgen ihre Kundschaft im Sunshine-State mit abgefahrenen Classic-Cars - vom edlen Galaxie Sunliner-Cabrio aus den 60ern bis zum protzigen Pick-up. Hauptsache der Wagen fällt auf! Und die Auswahl ist groß: Auf ihrem Autohof warten über 300 Nobel-Karossen auf neue Abnehmer. Verkaufsprofi Ted handelt seit vielen Jahren mit edlen Ami-Schlitten, doch wer meint, der US-Car-Experte hätte in der Firma dauernd die Hosen an, irrt gewaltig. Seine Vorzeige-Gattin verhandelt oft viel härter als er. In Daytona, nahe der berühmten Rennstrecke, findet regelmäßig ein riesiger Gebrauchtwagenmarkt mit über Besuchern und rund coolen US-Cars statt. Natürlich sind auch Ted und Robin Vernon mit ihren verchromten Klassikern dort vertreten: 15 ausgewählte Ami-Schlitten hat der "Car King" zu diesem Zweck an die Ostküste Floridas überführen lassen und dafür eine hübsche Stange Geld hingeblättert. Jetzt wird sich zeigen, ob es den Aufwand wert war. Zu Anfang rollt der Rubel noch nicht, denn Teds erster Deal endet mit einem Tauschgeschäft - wenn auch mit einem sehr interessanten: Der Auto-Profi bekommt für seinen 62er Studebaker Gran Turismo Hawk einen gut erhaltenen Cutlass Convertible, Baujahr :15 Uhr American Chopper Bike zu versteigern 2 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein. Familienoberhaupt Paul Teutul Sr. und seine Männer gehen beim aktuellen Projekt ganz besonders ehrgeizig ans Werk. Das neue Bike soll zugunsten der Dave Thomas Foundation versteigert werden. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für adoptierte Kinder ein. Je heißer der Ofen wird, desto mehr Geld wird in die Spendenkassen fließen. Also muss der Feuerstuhl einfach alle bisherigen Bikes übertreffen. 16:15 Uhr Holzfäller extrem Murphys Gesetz Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. "Murphys Gesetz" - vereinfacht steht die Kernaussage dieser Lebensweisheit, die auf den amerikanischen Ingenieur Edward E. Murphy zurückgeht, für Folgendes: "Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen!" Für die Holzfäller in den Sümpfen North Carolinas wird diese Theorie zur bitteren Realität. Während Firmenboss Bobby in Kanada weilt, führt sein Schwager Dave für einige Tage das Geschäft. In dieser Zeit wollen die Männer ein Minimum von 100 Fuhren schaffen, doch nach haufenweise Pleiten und Pannen müssen sie ihre hoch gesteckten Ziele deutlich nach unten schrauben. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel In den Everglades Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? In den endlosen Graslandschaften der Everglades wimmelt es vor Giftschlangen, deren Bisse heftige Schmerzen verursachen oder auch lebensgefährlich sein können. Und in den trüben Gewässern lauern gefräßige Alligatoren auf die nächste Mahlzeit. Überlebens-Experte Dave Canterbury kennt diese Risiken aus seinen Tagen als professioneller Reptilienfänger noch sehr gut. Und er weiß auch genau, wo es am gefährlichsten ist: In der Umgebung des so genannten Pfeilwurz, einer bis zu drei Meter hohen Pflanzenart, hat das Wasser eine ideale Tiefe für Krokodile! Trotzdem überlässt Dave die Entscheidung, welchen Weg das Team einschlagen soll, seinem Kumpel Cody. Denn der ist selbst in diesem Morast barfuß unterwegs - trotz Warnungen seines Partners. 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Winterzeit Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. In Alaska hält der eisige Winter Einzug, und die Bedingungen werden von Tag zu Tag extremer. Deshalb packen die meisten Goldsucher ihre Sachen und kehren erst im Sommer wieder zurück. Nicht so Todd Hoffman und seine Crew: Die Männer wollen bis zum allerletzten Moment ausharren und schürfen, was das Zeug hält. Da die aktuellen Bodenproben äußerst vielversprechend sind, wähnt sich das Team nur eine Handbreit vom großen Ziel entfernt. Vielleicht liegt das Gold ja direkt zu ihren Füßen! Die bitterkalten Temperaturen erlauben jedoch nur noch ein Arbeitspensum von maximal fünf Stunden täglich, rund um die Mittagszeit. Früh am Morgen und in den Abendstunden ist der Boden komplett zugefroren.

36 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Die Stunde der Wahrheit Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. Wochenlang sah es ganz danach aus, als hätten Todd Hoffman und seine Crew auch beim zweiten Anlauf keinen Erfolg. Die Schatzsucher standen am Klondike River kurz vor dem finanziellen Ruin, aber dann gelang es ihnen doch noch, das Ruder herumzureißen. Im allerletzten Moment haben die Abenteurer eine vielversprechende Goldader erschlossen, mit der sie ihre Unkosten in Höhe von Dollar fürs Erste decken. Doch damit können sie sich auf Dauer natürlich nicht zufrieden geben: In einem fulminanten Endspurt holen die Männer aus sich und ihren Maschinen das Letzte heraus. Beim finalen Clean-out wird sich zeigen, ob sich ihr Traum vom Reichtum erfüllen kann. 20:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Baggern für Fortgeschrittene Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Grundregel Nummer 1 in dieser "Mythbusters"-Episode lautet: Jeglichen Körperkontakt vermeiden, sonst wird es schmerzhaft! Der Bagger, mit dem die Wissensjäger in dieser Episode experimentieren, hat nämlich äußerst scharfe Ecken und Kanten. Außerdem wird das Arbeitsgerät zweckentfremdet. Die Forscher haben sich kürzlich im Internet spektakuläre Videos angeschaut, in denen User mit den schweren Maschinen ziemlich verrückte Sachen anstellen, wie zum Beispiel Wakeboarden. Kann das wirklich funktionieren? Um herauszufinden, ob der Clip echt oder ein Fake ist, stellen sie sich jetzt selber aufs Brett. 21:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Der Raketen-Gulli Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Alle Gulli-Deckel fliegen hoch! Beim aktuellen Experiment der Wissensjäger steht die Feuerwehr auf dem Testgelände in den Startlöchern - denn in Kürze wird es hier gewaltig knallen. Unter Verwendung von 1,80 Meter breiten Fertigbeton-Teilen haben die Forscher eine der gigantischsten Versuchsanordnungen in der gesamten "Mythbusters"-Historie konstruiert. Doch eine TÜV-Prüfung ist trotzdem kaum nötig, denn die künstliche Kanalisation wird nicht lange Bestand haben: Die Forscher testen in dieser Episode die explosiven Eigenschaften von Methan-Gas. 22:15 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 43 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Man braucht Talent und Hingabe, um ein guter Schauspieler zu sein. Franklin ist mit keiner dieser beiden Gaben gesegnet, spielt aber trotzdem immer die Hauptrolle. Der Internet-Millionär hat sich nämlich ein eigenes Theater gekauft, in dem alle nach seiner Pfeife tanzen. In seinem Größenwahn will es der 37-Jährige auf der Bühne bis ganz nach oben schaffen. Doch je höher man steigt, desto tiefer fällt man bekanntlich. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": Ein Zuhälter, der plötzlich im Regen steht und ein Pyromane mit Atemnot. 22:45 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 44 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. In Chemie war Katie noch nie eine Leuchte, dafür hat sie andere Qualitäten: Ihr Spezialgebiet sind die "Exothermen Reaktionen". Wie man beim männlichen Geschlecht Hitzewallungen hervorruft, muss der hübschen Studentin wirklich keiner erklären. Aus diesem Grund erledigt Studienkollege Marshall auch seit Jahren bereitwillig ihre Hausaufgaben. Doch eines Tages gerät das private "Jugend forscht"-projekt der beiden völlig außer Kontrolle. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": Ein total verschnupfter "Warlord" und ungeschickter Grabräuber. 23:15 Uhr Der Feind in meinem Körper Parasiten auf der Lauer Die Vorstellung, winzige Schmarotzer in sich zu tragen, die sich unaufhaltsam durch den eigenen Körper fressen, jagt wohl jedem eine Gänsehaut über den Rücken. Und in der Tat: Parasiten zählen zu den heimtückischsten und tödlichsten Organismen der Welt. Haben sie ihren Wirt erst einmal befallen, nisten sie sich - meistens unbemerkt - im Körper des Opfers ein, ernähren sich von dessen Blut oder Gewebe und vermehren sich munter weiter. Parasiten sind aber nicht nur eine Plage, sondern können auch lebensgefährlich sein. "Der Feind in meinem Körper" dokumentiert dramatische Fälle, bei denen Menschen von den schlimmsten Schädlingen befallen wurden. Opfer berichten dabei von ihrem Kampf gegen die unsichtbaren Killer, Biologen und Mediziner erläutern, welche Parasitenarten es gibt, und warum sie für den Menschen so bedrohlich sind.

37 Die Ärzte des 11-jährigen Garett sind ratlos. Der Junge fühlt sich ständig müde, und die Anzahl der weißen Blutkörperchen in seinem Körper ist deutlich erhöht. Doch es gibt keine bekannte Krankheit, auf die seine Symptome passen. Erst ein Experte für Tierparasiten an der Universität von Indiana hat den richtigen Verdacht: Garrett ist von Baylisascaris, einem gefährlichen Spulwurm, befallen. Die Schädlinge gelangten in seinen Magen, bohrten sich durch die Darmwand und befielen nach und nach weitere Organe. Der Junge schwebt in akuter Lebensgefahr. 00:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Steinschlag unter Wasser Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Ian Foster und seine Crew tauchen bereits den dritten Sommer vor der Küste Alaskas nach Gold, doch so hart schuften wie in dieser Saison mussten die Männer noch nie. Da das Team ständig mit technischen Problemen und defekten Maschinen zu kämpfen hat, ist die Ausbeute des begehrten Edelmetalls äußerst mager. Kein Wunder, dass an Deck schlechte Stimmung herrscht und die Männer äußerst gereizt sind. Zu allem Überfluss hat Schatztaucher Scott Meisterheim am Meeresgrund ganz plötzlich mit heftigem Steinschlag zu kämpfen. Offensichtlich hat einer seiner Kollegen beim Bedienen des Baggers den falschen Hebel erwischt. Dieser Zwischenfall bringt das Fass endgültig zum Überlaufen. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Mann über Bord! Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Zeke Tenhoff kämpft am Meeresgrund mit den Naturgewalten. Der Goldtaucher hat seinen Neoprenanzug extra mit einem Bleigurt beschwert, wird von den Wellen aber ständig mitgerissen. Vor der Küste von Nome ist die Strömung an diesem Tag besonders stark, aber der Schatzsucher hat noch ein weiteres Problem: Die eigene Crew macht ihm das Leben schwer. Deckhand Emily bremst ihren Boss ständig aus. Statt anzupacken und zu helfen, steht die junge Frau meistens nutzlos im Weg herum. Kapitän Tenhoff hat seine Entscheidung, ein Greenhorn an Bord zu holen, in den vergangenen Wochen schon oft bereut. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Die zweite Chance Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Die Temperaturen sinken rapide, und den Schatzsuchern vor der Küste von Nome bleibt nicht mehr viel Zeit bis zum Wintereinbruch. Ab sofort müssen die Männer das Letzte aus sich herausholen, um ihr Soll noch zu schaffen. Für Scott Meisterheim auf der "Wild Ranger" ist der Druck besonders groß, denn der Goldtaucher ist hoch verschuldet. Scott muss mindestens Gold im Wert von Dollar bergen, sonst droht im Zuhause sogar Gefängnis. Da er sich aber allzu oft im Ton vergreift, hat die Bootsbesatzung wenig Lust auf eine weitere Zusammenarbeit und der Abenteurer wird bald ohne Mannschaft dastehen. Schiffseigner Vernon Adkison sieht sich deshalb genötigt, ein Machtwort zu sprechen. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Bis zum bitteren Ende Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Der Wintereinbruch kam fast über Nacht und hat die Küste von Nome jetzt fest in der Hand. In den vergangenen Stunden waren die Temperaturen in diesem Teil von Alaska auf minus 26 Grad C gesunken. Die Baggerschiffe der Goldsucher sind völlig vereist. Am besten wäre es, sofort die Sachen zu packen und auf den nächsten Sommer zu warten. Doch die meisten Schatztaucher haben noch nicht genug Geld verdient und müssen trotz widriger Bedingungen weiter schuften. Für ein Team könnte sich die Knochenarbeit allerdings lohnen: Das zuständige Amt für Bodenschätze hat kurzfristig entschieden, die Schürfrechte für eine noch völlig unberührte Parzelle freizugeben. Wer hier den Zuschlag erhält und seine Gerätschaften bei der Eiseskälte zum Laufen bringt, hat das große Los gezogen.

38 04:40 Uhr 05:25 Uhr Internet-Lügen und Video-Fakes Episode 3 Er soll zirka zwei Meter groß, 140 Kilo schwer und behaart sein wie ein Affe so jedenfalls sehen die vagen Beschreibungen des so genannten "Skunk Ape" aus, der in Florida sein Unwesen treibt. Den bislang nicht näher identifizierten Sumpfbewohner haben angeblich schon über hundert Augenzeugen beobachtet. Der erste Bericht stammt aus dem Jahr Seitdem haben diverse Fotos und zuletzt sogar ein Video im World Wide Web die Runde gemacht. Trotzdem bleiben begründete Zweifel: Existiert der mysteriöse Affenmensch wirklich, oder führen hier geschäftstüchtige Betrüger die Öffentlichkeit mit einem zweiten "Big Foot" an der Nase herum. Chuck Nice und Digital-Experte Hany Farid, zwei Fachleute auf diesem Gebiet, begeben sich deshalb auf "Skunk Ape"- Spurensuche. Whale Wars - Krieg den Walfängern! Der Feind im Rücken Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Die Tierschützer der Organisation "Sea Shepherd" werden von einem Harpunen-Boot verfolgt, das ihre aktuelle Position per Funk an die anderen Walfänger weitergibt. So sind die Japaner den Umweltaktivisten immer einen Schritt voraus, und der Rest ihrer Flotte kann in einem anderen Teil der Antarktis ungestört Wale jagen. Für Paul Watson und seine Mitarbeiter gibt es nur eine Chance, das zu verhindern: Sie müssen ihre Verfolger abschütteln, um das Überraschungsmoment auf ihrer Seite zu haben. Leichter gesagt als getan. Zwei Teams in Schlauchbooten versuchen schließlich die Schiffschraube der "Yushin Maru 3" zu blockieren, damit sich der Rest der Crew auf der "Bob Barker" absetzen kann.

39 DMAX Programm Programmwoche 40, bis Freitag, :10 Uhr 06:55 Uhr Die fünf Besten Baumaschinen Vom größten Muldenkipper der Welt bis zum 240 Meter langen Schaufelradbagger: In dieser Dokumentation werden die fünf herausragendsten Baumaschinen unserer Zeit gekürt. Die mit modernster High-Tech vollgepackten Kolosse treten in Kategorien wie "Gesamtgewicht", "Motorleistung" oder "Multi-Tasking-Fähigkeit" gegeneinander an. Mit dabei sind namhafte Kandidaten aus dem Hause Caterpillar, der japanische Radlader Komatsu WA1200 sowie eine 1000 Tonnen schwere Tunnelbohrmaschine, die beim Bau der Londoner U-Bahn zum Einsatz kommt. 08:50 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Im Felsenmeer Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Während die Besatzung der "Time Bandit" mit einem massiven Eisbefall an Deck und Wasser im Treibstofftank zu kämpfen hat, steuert die "Cornelia Marie" einen der schwierigsten Fanggründe der Krabbenflotte an: "The Rock", ein 13 Quadratkilometer großes Unterwassergebirge. Wegen zahlreicher Untiefen ist diese Felsenlandschaft zwar extrem gefährlich, verspricht bei exakter Platzierung der Körbe jedoch den Fang des Jahrhunderts. Denn in den sandigen Abschnitten zwischen den Gesteinsbrocken lauern gut genährte Königskrabben auf fette Beute. Nur eine Handvoll Skipper hat sich bislang die Mühe gemacht, hier auf Krabbenfang zu gehen. Wird der Wagemut von Kapitän Phil Harris und seiner Crew am Ende belohnt? 09:55 Uhr 10:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Rettung in höchster Not Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Das Kabeljau-Fangschiff "Alaskan Leader" meldet per Funk einen Notfall. Einer der Seeleute hat an Deck einen Herzinfarkt erlitten. Sofort macht sich ein Rettungshubschrauber der Küstenwache auf den Weg zum Schiff. Doch noch ist ungewiss, ob die Coast Guard den Mann tatsächlich bergen kann, denn auf dem Meer tobt ein heftiger Sturm. Das Fischerboot wird von den meterhohen Wellen herumgeschaukelt, als wäre es eine Nussschale. Nur unter größten Anstrengungen gelingt es dem Team, den Seemann an Bord zu hieven. Die Nachricht von der erfolgreichen Rettung verbreitet sich wie ein Lauffeuer unter den Krabbenfischern. Alle sind erleichtert. Schließlich könnte jedem von ihnen ein ähnliches Schicksal drohen. 11:15 Uhr Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 10 Passt, wackelt und hat Luft! Bernd Wende und sein Sohn Rene aus Berlin packen an, reißen ein und bauen auf, was das Zeug hält, denn sie sind Handwerker aus Leidenschaft. Zusammen mit ihrem Kollegen, Multi-Talent Ingo alias "Inge", erfüllen sie jeden Kundenwunsch, egal ob Swimmingpool, Dachterrasse oder Gartenhaus. Das Wichtigste dabei: ein intensives Vorgespräch, damit man auch genau versteht, welchen Zweck der Um- oder Anbau erfüllen soll. Und dann geht es an die Konzeption. Ein 3D-Plan und Einkaufslisten werden erstellt. Erst danach wird gebohrt, gehämmert, geschraubt und gepinselt, bis der Arzt kommt. Und die Auftraggeber dürfen fleißig mit Hand anlegen - unter fachkundiger Anleitung der Profis versteht sich. In der brandneuen DMAX-Eigenproduktion können sich Zuschauer jede Menge nützliche Tricks abschauen, denn die Meisterhandwerker erklären nicht nur detailliert ihren Masterplan, sondern geben auch viele Tipps in Sachen Spezialwerkzeuge, inklusive deren Handhabung und Technik. Das alte, abgenutzte Garagentor passt optisch so gar nicht zu seinem schicken Häuschen im Grünen. Deshalb hat sich Eigenheimbesitzer Thomas an die "Handwerker mit Herzblut" gewandt. Und Allround-Talent Ingo leistet bei seinem Kunden ganze Arbeit: Welches Modell ist in diesem Fall am besten geeignet, und worauf muss man beim Einbau des Tors achten? Thomas bekommt vom Profi den perfekten Rundum-Service geliefert. "Inges" Kollege Rene Wende kümmert sich in der Zwischenzeit um Florians Turntables: Der Berliner DJ möchte in den Szene-Clubs der Hauptstadt ganz groß rauskommen und muss daher beim Equipment nachrüsten. Unter anderem braucht er ein neues Pult, das äußerst kompakt und stylish daherkommt! 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Die Ludolfs gehen campen Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

40 Trotz schlechtem Wetter möchte Peter in die Natur. Bruder Manni, ein großer Wohnwagen-Fan, hat die Idee: Camping-Urlaub! Zufällig steht ja ein Wohnwagen auf dem Schrottplatz. Schwester Biene kennt einen idyllischen Camping-Platz und ist beim Ausflug mit ihm Boot. Ein Problem muss noch gelöst werden: Der einzige Wagen mit Anhänger-Kupplung ist der Mercedes, den die Ludolfs zum Leichenwagen umgerüstet haben. Mit diesem makabren Gefährt wollen die Brüder nicht starten. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 41 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 42 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr (EA) Carinis Classic Cars Daytona Spyder Wayne Carini besitzt einen ausgeprägten Jagdinstinkt und hat ein Faible für seltene Autos. Sein feines Gespür für Juwelen auf Rädern macht ihn zu einem der angesehensten "Classic Car"-Experten in den USA. Im Show-Room seiner Firma "F40 Motorsports" reiht sich eine Stil-Ikone an die andere. Vom Austin Healey über den Jaguar MK II bis zum Ferrari Dino 246gts: In Portland, Connecticut, kann man Kfz-Geschichte bestaunen. Oder auch kaufen - vorausgesetzt, die Brieftasche ist gut bestückt. Ein Mercedes-Benz 280sl Pagoda, Baujahr 1971, kostet hier rund Dollar. Kein Schnäppchen, doch Wayne hat den Wagen in unzähligen Arbeitsstunden liebevoll restauriert, und auch die Suche nach den betagten Schmuckstücken kostet viel Geld. Das muss der Auto-Kenner schließlich wieder reinholen. Diese Doku-Serie begleitet Wayne Carini auf seinen Streifzügen durch Amerika. Richtig bekannt wurde der Wagen durch seine Auftritte in der TV-Serie "Miami Vice". Damals in den 80ern gingen Detective Sonny Crockett und sein Partner Ricardo Tubbs regelmäßig in ultra-coolen Schlitten auf Verbrecherjagd, mitunter auch im Daytona Spider. Und genau dieses Modell steht jetzt in Wayne Carinis Werkstatt. Der Auto-Experte soll den Flitzer in seinen Original-Zustand versetzen, so wie er damals ab Werk ausgeliefert wurde, in piniengrün. 14:45 Uhr Miami Car Kings Episode 10 Sehen und gesehen werden! Am weltberühmten South Beach von Miami gilt beim fahrbaren Untersatz die Devise: Je mehr Chrom desto besser. In einem verbeulten Ford Fiesta ist man dort suboptimal aufgestellt. Deshalb haben sich Ted Vernon und seine attraktive Frau Robin diesen Platz zum Leben ausgesucht. Denn die beiden lieben heiße Deals mit coolen Kisten. Der Oldtimer-Fan und seine blonde Gattin versorgen ihre Kundschaft im Sunshine-State mit abgefahrenen Classic-Cars - vom edlen Galaxie Sunliner-Cabrio aus den 60ern bis zum protzigen Pick-up. Hauptsache der Wagen fällt auf! Und die Auswahl ist groß: Auf ihrem Autohof warten über 300 Nobel-Karossen auf neue Abnehmer. Verkaufsprofi Ted handelt seit vielen Jahren mit edlen Ami-Schlitten, doch wer meint, der US-Car-Experte hätte in der Firma dauernd die Hosen an, irrt gewaltig. Seine Vorzeige-Gattin verhandelt oft viel härter als er. "Car King" Ted ist ein alter Hase im Automobil-Geschäft und weiß genau, wie die Sache läuft. Erste Regel: sich von der breiten Masse abheben. Dies gilt vor allem für riesige Gebrauchtwagenmärkte, wie den an der Rennstrecke von Daytona. Nach dem Motto "Auffallen um jeden Preis!" hat Ted auf den so genannten "Car Corrals" immer ein bis zwei echte Hingucker, alias Clown Cars, im Angebot. In diesem Jahr setzt der Oldtimer-Fan ganz auf seinen Paddy Wagon, Baujahr 1919, um Kunden anzulocken. Dieses Auto soll dafür sorgen, dass Ted auch seine Ladenhüter loswird, wie zum Beispiel das "Batmobil". 15:15 Uhr American Chopper Das Petro-Bike 1 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein. Kyle Petty ist Rennfahrer und Gründer einer Stiftung für kranke Kinder. Die Teutuls wollen ihr neustes Bike zugunsten der Stiftung versteigern. Bevor sie den Schraubenschlüssel zur Hand nehmen, wollen sich die Chopper-Konstrukteure bei einem Ausflug zu den Kids erst inspirieren lassen. Außerdem machen die Teutuls einen Abstecher zu einer Speedway-Bahn und enthüllen den neuen Feuerstuhl bei einem Nascar-Rennen. 16:15 Uhr Holzfäller extrem Wintereinbruch Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Im Winter zeigt sich der Sumpf von seiner schlimmsten Seite. Bobby und seine Männer haben gerade eine 40 Hektar große Fläche abgeerntet und ziehen nun mit ihren schweren Maschinen in ein vielversprechendes Gebiet um. Doch die eisigen Temperaturen und ein rabiater Landbesitzer machen den harten Burschen einen Strich durch die Rechnung, der Goodsons Firma mehrere Tausend Dollar kostet.

41 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Staubige Zeiten in Mexiko Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Egal ob Sumpf, Gletscher oder Regenwald - Survival-Profi Dave Canterbury kommt mit jeder Umgebung zurecht. Immerhin war der Amerikaner jahrelang Ausbilder beim US-Militär. Sein Credo lautet: Hauptsache es gibt Wasser! Doch genau das findet man in den endlosen Salzwüsten der mexikanischen Halbinsel Baja California äußerst selten. Und wenn es dort mal regnet, was fast nie vorkommt, hat man auch nichts davon. Das viele Salz im Boden macht das Regenwasser nämlich im Handumdrehen unbrauchbar. Außerdem muss man in dieser unwirtlichen Region eine weitere Regel beachten: In der Wüste verdreifachen sich die Wege. Was dort zum Greifen nah erscheint, ist oft kilometerweit entfernt. 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Neustart in der Nebensaison Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. In der ersten Saison gab es Probleme mit den Maschinen, außerdem hat ihnen der eisige Alaska-Winter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Todd Hoffman und seine Gefährten haben fast eine Viertelmillion Dollar in ihren Claim am Porcupine Creek investiert, trotzdem blieb ihnen der Traum von Ruhm und Reichtum verwehrt. Alles in allem haben die Männer dort nur Gold im Wert von Dollar gefunden. Fünf Monate harte Arbeit waren fast völlig umsonst - und mehr noch, das Team hat am Ende sogar draufgezahlt. Doch die Schatzsucher haben aus dieser Niederlage gelernt und wollen noch nicht aufgeben. Todd und seine Leute treffen in der kalten Jahreszeit Vorbereitungen für ein weiteres großes Abenteuer. Die zentrale Frage ist jedoch, ob sie ihr Glück dieses Mal besser woanders versuchen, zum Beispiel an den Ufern des Klondike River, nahe der alten Goldgräberstadt Dawson City? 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Making Of Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. Alaska ist selbst für die härtesten Abenteurer eine Herausforderung. Nicht nur die Goldgräber hatten in der Abgeschiedenheit des 49. Bundesstaates mit extremen Bedingungen zu kämpfen, sondern auch das Filmteam, das die Männer über Monate begleitete. Viele Mitglieder der Crew sind für die Aufnahmen extra aus der britischen Hauptstadt angereist und mussten sich an ein Leben in der Wildnis von Grund auf gewöhnen. Umso höher ist ihre Leistung einzuschätzen. Im unwirtlichen und oft bitterkalten Norden der USA haben die TV-Profis genauso wie die Goldsucher ihren Mann gestanden. Dieses "Making of" der Dokumentar-Serie zeigt den Alltag der Kameraleute zwischen Grizzlybären und wild gewordenen Elchkühen. 20:15 Uhr (EA) Die Angel-Champions Die fan(g)tastischen Vier Sie sind bereit für den Fang ihres Lebens! Zehn Super-Angler treten in den USA beim kniffligsten und verrücktesten Fisch-Contest aller Zeiten an. Vom erfahrenen Hochsee-Angler über den Fliegen-Fischer bis zur Tauch-Expertin, die ihre Beute normalerweise mit bloßen Händen fängt: Jeder Teilnehmer dieses Wettbewerbs hat eine persönliche Lieblings-Disziplin, in der er absolute Spitze ist. Doch in "Die Angel-Champions" müssen die Petri-Jünger ganz besondere Herausforderungen meistern. Körperliche Fitness, Geschicklichkeit und Improvisations-Talent sind hier wichtiger als ausgefeilte Technik. Dafür sind die Regeln beim Wett-Fischen denkbar einfach: wer patzt, fliegt raus! Doch es lohnt sich wirklich, hier den Hauptgewinn abzuräumen: Der Sieger bekommt Dollar Preisgeld und einen nagelneuen Pickup-Truck. Im Halbfinale geht"s raus aufs offene Meer. Und hier müssen die verbliebenen vier Teilnehmer des Fisch-Contests körperliche Schwerstarbeit leisten. Auf hoher See drillt es sich nämlich mit einem dicken Brocken am Haken besonders schwer. Die Petri-Jünger bekommen alle eine Rute in die Hand gedrückt, an deren Schnur in 60 Metern Tiefe ein 16 Pfund schweres Gewicht hängt. Wer die Beute als erster an Bord hievt, hat gewonnen. Anschließend steigt die Truppe zum Makrelen-Angeln aufs Wasserdreirad. 21:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Eiskaltes Gold Tage der Entscheidung Kolossale Gletscher, steile Gebirgsketten und Geröll-Moränen - die Landschaften Grönlands sind wild und archaisch. Doch die größte Insel der Welt birgt auch enorme Reichtümer: Neben Eisenerz, seltenen Erden und Mineralien gibt es hier auch hochwertige Rubine, Saphire und Gold. Und jetzt, wo die Klimaerwärmung das Grönland-Eis zum Schmelzen bringt, sind diese Schätze plötzlich greifbar. In Kürze werden riesige Bergbaufirmen die Kostbarkeiten unter sich aufteilen, doch eine Handvoll mutiger Männer hat beschlossen, dem Boom zuvorzukommen: Das Team besteht aus acht Leuten, die alle - vom Grubenbauer bis zum Wildnis-Guide - Experten auf ihrem Gebiet sind. Ohne ihre große Erfahrung könnten sie auf der rauen Insel nicht bestehen, denn hier werden die Schatzsucher mit Gefahren und Extremsituationen konfrontiert, die sie nie erwartet hätten. Um die knappe Zeit, die ihnen bis zum Wintereinbruch bleibt, optimal zu nützen, haben die Schatzsucher beschlossen, sich in zwei Teams aufzuteilen. Die eine Gruppe sucht trotz geringer Erfolgsaussichten auf der Halbinsel Qussuk weiter nach Gold, die andere zieht Richtung Fiskenaesset los, wo man reiche Rubin-Vorkommen vermutet. Doch wer steigt in den Hubschrauber und bricht zu neuen Abenteuern auf, und wer bleibt auf bekanntem Terrain zurück? Als Bohr-Experte Americo DiSantis erfährt, dass er wohl nicht zu den Auserwählten gehört, die zur Südküste fliegen, bricht für ihn eine Welt zusammen.

42 Dieses letzte Abenteuer spaltet die Gemüter der Schatzsucher: Wer wird Teil der vermutlich erfolgreicheren Fiskenaesset-Mission - und wer muss die Reste auf der Halbinsel Qussuk zusammen kratzen? 22:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Goldjäger in Afrika Die Bewährungsprobe Nichts für schwache Nerven. Zwei Amerikaner setzen in Afrika alles auf eine Karte: George Wright und sein Partner Scott Lomu haben beim Immobilien-Crash 2008 in den USA sehr viel Geld verloren und versuchen jetzt ihr Glück als Goldsucher in Ghana. Die Abenteurer vermuten Edelmetall im Wert von 1,5 Millionen Dollar auf ihrem Claim. Doch das Ringen um die finanzielle Existenz gerät für die Männer zum nackten Überlebenskampf. In Afrika gelten nämlich andere Gesetze - ein Menschenleben ist dort nicht viel wert: Überfälle, Schutzgeld-Erpressung und Korruption gehören hier fast zur Tagesordnung. Trotzdem sind George und Scott fest entschlossen, die Herausforderung anzunehmen und in der bedrohlichen, fremden Welt ihr Glück zu machen. Ein Gramm Gold pro Tonne Erdreich - so lautet der Deal. Die Schatzsucher George und Scott sollen ihren potenziellen Geschäftspartnern in Afrika zeigen, was sie drauf haben. Falls sie versagen, kommt das Geschäft nicht zustande. Die Abmachung lautet wie folgt: Nur wenn die Männer auf dem Fahiakobo-Claim innerhalb von 48 Stunden Gold finden, haben sie auf dem Schwarzen Kontinent eine Zukunft. Denn dann werden sie am Profit beteiligt, den dieses Areal verspricht. Mit schwerem Gerät machen sich die Abenteurer umgehend ans Werk. Doch als der Bagger plötzlich streikt, ist Flexibilität gefragt. Im Prinzip ginge es nämlich auch mit der Schaufel. Man bräuchte nur genügend Arbeiter.

43 George (r.) und Scott (l.) legen heute quasi ihre Abschlussprüfung in Sachen Goldsuchen ab: Gerade einmal 48 Stunden bleiben Ihnen, um auf eine Goldader zu stoßen. Die Uhr tickt unerbärmlich 23:10 Uhr 23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews DMAX Geschichte Maschinen des Todes - Das Mittelalter Daumenschrauben, Eiserne Jungfrau und Streckbank versetzten die Menschen im Mittelalter in Angst und Schrecken. Ihr bloßer Anblick brachte sogar Unschuldige dazu, Taten zu gestehen, die sie gar nicht begangen hatten. Doch wissenschaftliche Studien belegen, dass Folterwerkzeuge schon wesentlich früher zum Einsatz kamen. Ausgeklügelt bis ins Detail, wurden diese "Erfindungen für den Henker" von Epoche zu Epoche weiter entwickelt, ausgebaut und "verfeinert". Von der spartanischen Apega, der Urform der Eisernen Jungfrau aus vorchristlicher Zeit, über grausige Folter-Instrumente der päpstlichen Inquisition, bis hin zum elektrischen Stuhl, der in einigen US-Bundesstaaten bis heute Verwendung findet: Diese Dokumentar-Serie zeichnet die Historie der bestialischen Erfindungen nach, die allein auf das Quälen von Menschen ausgerichtet waren. Im Jahre 1252 wurde die Folter bei Inquisitionsverfahren durch päpstlichen Erlass offiziell bewilligt. Diese kirchliche Verordnung trat in Europa eine Welle der Gewalt los, die bis heute Ihresgleichen sucht. Mit Hilfe grausiger Mordinstrumente erpressten Folterknechte in den dunklen Kellern der Inquisition unzählige Geständnisse. Häufig wurde hier die Streckbank eingesetzt, eine auf den ersten Blick fast harmlos anmutende Vorrichtung, die bei Verhören sehr beliebt war. Mittels ihrer Zugvorrichtungen konnte man die Schmerzen, die man Opfern zufügte, präzise dosieren. Ausgekugelte Gelenke, zerrissene Muskeln und Sehnen - die Überstreckung des Körpers verursachte bei den Delinquenten unvorstellbare Qualen. Etwas weniger populär, aber ähnlich gefürchtet waren Befragungen mit Daumenschrauben und Kopfpresse. 00:10 Uhr 00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Überlebt! Episode 1 In Arizona verliert ein Hobby-Gärtner bei der Arbeit das Gleichgewicht und stürzt in eine Rosenschere. Ihr Griff bohrt sich dabei durch seine Augenhöhle bis tief in den Rachen. Bei der folgenden Notoperation gelingt es einem Chirurgen-Team in der Universitätsklinik von Tucson nicht nur das Leben des Mannes retten, sondern auch sein Augenlicht. In Neuseeland wird ein 29-jähriger Surfer von seinem eigenen Brett aufgespießt. Auch dieser Fall geht - dank einer fachlichen Meisterleistung der verantwortlichen Ärzte - am Ende glimpflich aus. Diese Dokumentar-Serie berichtet von dramatischen Unfällen und unglaublichen Missgeschicken, die beim Betrachter blankes Entsetzen auslösen. Ärzte und Experten beleuchten die Horror-Szenarien aus medizinischer Sicht und zeigen anhand von Röntgenbildern und Computer-Animationen, wie knapp die Opfer dem Tode entronnen sind. "In meinen Kopf steckte eine Gartenschere!" - Einen Aufschrei wie diesen vermutet man höchstens in einem Splatter-Film, doch ein Mann aus Arizona musste diesen grauenhaften Unfall am eigenen Leib erfahren. Der 86-jährige Leroy Luetscher stürzt bei der Gartenarbeit so unglücklich in seine Rosenschere, dass sich ihr Griff durch seine Augenhöhle bis tief in den Rachen bohrt. Seine Lebensgefährtin, die Zeugin dieses Horror-Szenarios ist, packt das pure Entsetzen. Sie sieht Leroy bereits tot. Ein Notarztwagen bringt den Hobby-Gärtner in die Universitätsklinik von Tuscon, wo die Chirurgen ein medizinisches Wunder vollbringen: Sie retten nicht nur das Leben ihres Patienten, sondern auch sein Augenlicht. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Überlebt! Episode 2 In Arizona verliert ein Hobby-Gärtner bei der Arbeit das Gleichgewicht und stürzt in eine Rosenschere. Ihr Griff bohrt sich dabei durch seine Augenhöhle bis tief in den Rachen. Bei der folgenden Notoperation gelingt es einem Chirurgen-Team in der Universitätsklinik von Tucson nicht nur das Leben des Mannes retten, sondern auch sein Augenlicht. In Neuseeland wird ein 29-jähriger Surfer von seinem eigenen Brett aufgespießt. Auch dieser Fall geht - dank einer fachlichen Meisterleistung der verantwortlichen Ärzte - am Ende glimpflich aus. Diese Dokumentar-Serie berichtet von dramatischen Unfällen und unglaublichen Missgeschicken, die beim Betrachter blankes Entsetzen auslösen. Ärzte und Experten beleuchten die Horror-Szenarien aus medizinischer Sicht und zeigen anhand von Röntgenbildern und Computer-Animationen, wie knapp die Opfer dem Tode entronnen sind. Aufgespießt von einem Zaunpfahl! Raymond Curry ist im Juni 2010 ziemlich spät dran. Der 20-Jährige will unbedingt pünktlich zur Arbeit erscheinen und fährt seinen Opel Corsa deshalb mit überhöhter Geschwindigkeit. In einer Kurve verliert er die Kontrolle über das Auto und überschlägt sich mehrfach. Ein Anwohner der nordenglischen Grafschaft Northumberland, der den Unfall beobachtet, eilt sofort zu Hilfe. Und dem Mann bietet sich ein grauenhafter Anblick: Das Opfer hat den Crash zwar überlebt, doch in seinem Unterleib steckt eine anderthalb Meter lange Holzlatte. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Überlebt! Episode 3

Programm Highlights im Juli 2010

Programm Highlights im Juli 2010 Programm Highlights im Juli 2010 DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juli 2010 Die Zukunft steckt voller Herausforderungen: Welche das sein könnten von futuristischen Städten im Meer bis zur gigantischen

Mehr

Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Cadillac de Ville Am Montag, , um 22:15 Uhr

Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Cadillac de Ville Am Montag, , um 22:15 Uhr DMAX Programm Programmwoche 02, 04.01. bis 10.01.2014 Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Cadillac de Ville Am Montag, 06.01.2014, um 22:15 Uhr Zwei waschechte

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 30, bis Highlight der Woche: Fast N Loud Chevrolet Apache Am Montag,

DMAX Programm Programmwoche 30, bis Highlight der Woche: Fast N Loud Chevrolet Apache Am Montag, DMAX Programm Programmwoche 30, 27.07. bis 03.08.2013 Highlight der Woche: Fast N Loud Chevrolet Apache Am Montag, 29.07.2013 um 20:15 Uhr Von wegen Rostlaube: Was ohne Kennerblick reif für die Schrottpresse

Mehr

Autoversteigerer ziehen Bilanz

Autoversteigerer ziehen Bilanz Auto-Medienportal.Net: 30.12.2015 Autoversteigerer ziehen Bilanz Von Hans-Robert Richarz Die Bezeichnung RM Group of Companies dürfte allenfalls Fachleuten etwas sagen. Wer aber erfährt, dass sich hinter

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag,

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, DMAX Programm Programmwoche 22, 25.05. bis 31.06.2013 Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, 27.05. um 13:15 Uhr Sie sind die Experten, wenn's ein wenig mehr Aquarium sein darf:

Mehr

Morgan Freunde Niederrhein

Morgan Freunde Niederrhein 13. August 2016 Direkt vor unserer Haustüre liegt eines der schönsten Wasserschlösser unseres Landes. Fest steht, dass es bereits vor mehr als 900 Jahren erbaut wurde. Dass es einzig mit dem Weitblick

Mehr

Cosima, 10, und Fabian, 6

Cosima, 10, und Fabian, 6 FAMILIE Cosima, 10, und Fabian, 6 Cosima: Ich finde unseren Peugeot endcool. Vor allem das große Glasdach. Wenn wir lange unterwegs sind, dann suchen mein Bruder Fabian und ich im Himmel nach Spuren von

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 34, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 34, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 34, 17.08. bis 23.08.2013 Highlight der Woche: Die Angel-Champions Aller Angelfang ist schwer Am Freitag, 23. August 2013 um 20:15 Uhr Jeder der zehn Teilnehmer vertraut auf

Mehr

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren! Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren! Darum geht s: Das menschliche Auge kann nur ganz bestimmtes Licht sehen. Dazu gehören z.b. alle Farben

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WALFANG AUF DEN FÄRÖER-INSELN Die Bewohner der Färöer-Inseln jagen und töten Wale. Der Walfang ist für sie eine Tradition. Die Tiere werden von ihnen fast komplett genutzt. Tierschützer sind dagegen und

Mehr

Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen

Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen Auto-Medienportal.Net: 24.06.2013 Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen Rekordpreis? Die Versteigerung eines Mercedes-Benz W 196 R begleitet das diesjährige Goodwood Festival of Speed (11.

Mehr

Die perfekte Kreuzfahrt

Die perfekte Kreuzfahrt newsroom Porsche Consulting 24.07.2017 Die perfekte Kreuzfahrt Was Passagiere nicht sehen, aber spüren. 350 Meter lang, 40 Meter breit, 16 Decks hoch, 168000 Tonnen schwer, mit Platz für rund 5000 Passagiere

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 43, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 43, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 43, 19.10. bis 25.10.2013 Highlight der Woche: Rhino Wars - Kampf den Wilderern Reise ins Ungewisse Am Samstag, 19. Oktober 2013 um 22:15 Uhr Das Horn des Nashorns ist eine

Mehr

UNSERE FLUGEXPERTEN BRINGEN IHRE KREUZFAHRTPASSAGIERE AN BORD // PLUS: TESTEN SIE IHR WISSEN!

UNSERE FLUGEXPERTEN BRINGEN IHRE KREUZFAHRTPASSAGIERE AN BORD // PLUS: TESTEN SIE IHR WISSEN! Seite 1 von 6 Brasilien +55-11 3280 5220 Frankreich +33-1-71 19-92 80 Deutschland +49-221-920-44-0 Schweiz +41-44-380-75-75 Gruppenflüge VIP Flüge GroupFlights@prosky.com VIPFlights@pro-sky.com 2018-01-16

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 45, bis Sam stag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 45, bis Sam stag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 45, 02.11. bis 08.11.2013 Highlight der Woche: Freestyle-Fischen mit Eric Young Fels in der Brandung Am Freitag 08. November 2013 um 20:15 Uhr Auch in der neuen Staffel von

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 34, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 34, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 34, 18.08. bis 24.08.2012 Highlight der Woche: Fluss-Monster Die gefährlichsten Flüsse Amerikas Ab Samstag, 18.08.2012 um 20:15 Uhr Mit kleinen Fischen gibt sich Jeremy Wade

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

EXPLOSIV! WIE MAN MIT DYNAMIT JONGLIERT JAKOBUS 3, 1-12

EXPLOSIV! WIE MAN MIT DYNAMIT JONGLIERT JAKOBUS 3, 1-12 EXPLOSIV! WIE MAN MIT DYNAMIT JONGLIERT JAKOBUS 3, 1-12 Drängt euch nicht zum Lehrerberuf, meine Brüder! Bedenkt wohl, daß wir (Lehrer) ein um so strengeres Urteil zu erwarten haben. Wir fehlen ja allesamt

Mehr

In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder Koffer packen müssen sich die Probanden gegenüber dem anderen Geschlecht durchsetzen

In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder Koffer packen müssen sich die Probanden gegenüber dem anderen Geschlecht durchsetzen DMAX Programm Programmwoche 20, 11.05. bis 17.05.2013 Highlight der Woche: Mythbusters - Die Wissensjäger Geschlechterkampf Am Donnerstag, 16.05. um 20:15 Uhr In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder

Mehr

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG Download der Bilder unter: www.peking-paris.net/presse Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris Ingo Strolz & Werner Gassner beim härtesten Oldtimerrennen

Mehr

44. AvD Oldtimer Grand Prix: Himmel und Hölle

44. AvD Oldtimer Grand Prix: Himmel und Hölle Auto-Medienportal.Net: 15.08.2016 44. AvD Oldtimer Grand Prix: Himmel und Hölle Alle paar Meter steht ein Fahrzeug auf einem Wagenheber oder einer Hebebühne. Überall stehen Reifenstapel herum und Motorhauben

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung ***** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung ***** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im August 2012 Die Aktivisten der Umweltorganisation Sea Shepherd haben eine Mission: Walfänger im Südpolarmeer am Jagderfolg hindern und die Öffentlichkeit auf die

Mehr

Bericht Australien Mein Reisebericht Ich habe 2,5 Wochen Urlaub bei meiner Tante und meinem Onkel in Australien, genauer gesagt in Westaustralien, in Perth gemacht. Meine Reise nach Australien ging vom

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Rosberg und Lewis gingen in Monaco aufs Wasser

Rosberg und Lewis gingen in Monaco aufs Wasser Auto-Medienportal.Net: 27.05.2016 Rosberg und Lewis gingen in Monaco aufs Wasser Nico Rosberg und Lewis Hamilton, die beiden Fahrer des Mercedes AMG Petronas Formel 1-Teams, trafen sich jetzt im Vorfeld

Mehr

WTCR: Seriennaher Motorsport zieht auch in Marrakesch

WTCR: Seriennaher Motorsport zieht auch in Marrakesch WTCR: Seriennaher Motorsport zieht auch in Marrakesch Von Matthias Knödler Tradition und Moderne: Wie kaum eine andere Stadt im Maghreb verbindet Marrakesch Kultur und Lebensart mit wirtschaftlicher Potenz.

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 35, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 35, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 35, 24.08. bis 30.08.2013 Highlight der Woche: Die Schatzsucher - Eiskaltes Gold David gegen Goliath Am Freitag, 30. August 2013 um 21:15 Uhr Ein klug zusammengestelltes Team

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 24, bis

DMAX Programm Programmwoche 24, bis DMAX Programm Programmwoche 24, 08.06. bis 14.06.2013 Highlight der Woche: Ed Stafford - Das nackte Überleben Episode 1 Am Sonntag, 09.06. um 21:15 Uhr Ohne Kleidung, ohne Nahrung, ohne Werkzeug! Alles

Mehr

Mit dem 135-PS-Käfer über die chinesische Route 66

Mit dem 135-PS-Käfer über die chinesische Route 66 Auto-Medienportal.Net: 21.09.2015 Mit dem 135-PS-Käfer über die chinesische Route 66 Von Tim Westermann 550 Kilometer, acht Wertungsprüfungen, die Chinesische Mauer und Olympia 2022: Aus diesen Zutaten

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR

ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR MIT PERFEKTION WAREN WIR NOCH NIE ZUFRIEDEN. Auch das Beste hört einmal auf das Beste zu sein, wenn man es nicht ständig

Mehr

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Seit 1886 bauen wir Ihren Traumwagen. Mit dem Benz Patent-Motorwagen startete das Zeitalter der individuellen Mobilität. Und es wurde eine Leidenschaft

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 40, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 40, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 40, 29.09. bis 05.10.2012 Highlight der Woche: Bis dass der Rost uns scheidet Der fliegende Italiener Am Dienstag, 02.10.2012 um 20:15 Uhr Auf dem Weg zum TÜV-Check blitzt und

Mehr

FEBRUAR 2019 WIR STARTEN DIE SAISON! Tickets online kaufen!

FEBRUAR 2019 WIR STARTEN DIE SAISON! Tickets online kaufen! 1.- 3. FEBRUAR 2019 WIR STARTEN DIE SAISON! Tickets online kaufen! www.classicmotorshow.de BREMEN CLASSIC MOTORSHOW STARTEN SIE MIT UNS DIE SAISON! Bereits seit 17 Jahren ist die Bremen Classic Motorshow

Mehr

O Gott, verblutet es vielleicht in seinem eigenen Bau? Ich denke an die Kaninchenjungen. Steve antwortet nicht gleich. Ich will dich nicht anlügen.

O Gott, verblutet es vielleicht in seinem eigenen Bau? Ich denke an die Kaninchenjungen. Steve antwortet nicht gleich. Ich will dich nicht anlügen. O Gott, verblutet es vielleicht in seinem eigenen Bau? Ich denke an die Kaninchenjungen. Steve antwortet nicht gleich. Ich will dich nicht anlügen. Das ist die Realität. Ich habe auch schon mal danebengeschossen.

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 37, bis Samstag,

DMAX Programm Programmwoche 37, bis Samstag, DMAX Programm Programmwoche 37, 07.09. bis 13.09.2013 Highlight der Woche: Naked Survival - Ausgezogen in die Wildnis Die Hölleninsel Am Samstag, 08. September 2013 um 22:15 Uhr Die Malediven werden für

Mehr

SPRECHER: Anfertigen ließ er sich seine kuriose Kiste bereits vor sechs Jahren.

SPRECHER: Anfertigen ließ er sich seine kuriose Kiste bereits vor sechs Jahren. VERRÜCKTE SÄRGE FÜR DIE LETZTE REISE Der Brite Martin Brunnschweiler ist noch gesund und lebendig, doch er hat sich schon seinen persönlichen Sarg anfertigen lassen. Und das ist noch nicht das Seltsamste:

Mehr

7. Anhang Sequenzprotokoll: Aguirre - Der Zorn Gottes Sequenz 7: Auf dem Strom, Mittagszeit

7. Anhang Sequenzprotokoll: Aguirre - Der Zorn Gottes Sequenz 7: Auf dem Strom, Mittagszeit 7. Anhang Sequenzprotokoll: Aguirre - Der Zorn Gottes Sequenz 7: Auf dem Strom, Mittagszeit Sequenzen 7 1 56 19 Das linke Flussufer. Boot kommt von W, F N Okello (off): Sieh mal, ist das hinten-links auf

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

EINZIGARTIGE MARKE 17

EINZIGARTIGE MARKE 17 EINZIGARTIGE MARKE 17 Was ist Deine Leidenschaft und Dein Herzblut-Projekt? Die Kirsche steht auch als Symbol für die Liebe. Ich bin der festen Überzeugung: nur wer wirklich liebt was er tut kann langfristig

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im August 2010 Im August begibt sich DISCOVERY HD auf eine abenteuerliche Reise zum Anbeginn der Zeit: Die Wissenschafts-Dokumentation "Professor Joao- Der Urknall

Mehr

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer -

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer - Susanne Schäfer - www.zaubereinmaleins.de Bildmaterial: 2010 clipart.com Rechenabenteuer In der Arktis Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6 12 Es war an einem eiskalten, sonnigen Tag,

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 30, bis Samstag, :05 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 30, bis Samstag, :05 Uhr DMAX Programm Programmwoche 30, 20.07. bis 26.07.2013 Highlight der Woche: Der Feind in meinem Körper Kaltblütige Killer Am Donnerstag, 25.07.2013 um 23:15 Uhr Nathan Yang (u. r.) ringt mit dem Tod: Die

Mehr

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Auto-Medienportal.Net: 01.01.2016 Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Von Hans-Robert Richarz Auch wenn in diesem Jahr auf der North American International Autoshow (NAIAS), die am 11.

Mehr

Die aktuelle Krabbensaison bringt viel neues mit sich: Neue Boote, neue Crews, neue Kapitäne, aber auch alte Bekannte sind mit an Bord

Die aktuelle Krabbensaison bringt viel neues mit sich: Neue Boote, neue Crews, neue Kapitäne, aber auch alte Bekannte sind mit an Bord DMAX Programm Programmwoche 48, 23.11. bis 29.11.2013 Highlight der Woche: Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Meuterei in der Beringsee Am Freitag 29. November 2013 um 23:15 Uhr Die aktuelle

Mehr

Vorfreude in Vollendung. Willkommen in Ihrem Kundencenter.

Vorfreude in Vollendung. Willkommen in Ihrem Kundencenter. Ihr Reisebegleiter 15 Vorfreude in Vollendung. Willkommen in Ihrem Kundencenter. www.mercedes-benz.de/kundencenter-bremen www.mercedes-benz.de/kundencenter-rastatt www.mercedes-benz.de/kundencenter-sindelfingen

Mehr

Darda : Seit Generationen auf der Pole Position

Darda : Seit Generationen auf der Pole Position Darda : Seit Generationen auf der Pole Position Police Track 18 Teile Super Einsteiger Set Level: 1 Mit dem Einsteiger-Set Police Track von Darda können wilde Rennen gefahren werden. Das 18 teilige Set

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 46, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 46, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 46, 09.11. bis 15.11.2013 Highlight der Woche: Bear Grylls: Get Out Alive Episode 1 Am Sonntag 10. November 2013 um 20:15 Uhr Mit insgesamt zwanzig Teilnehmern in zehn Teams

Mehr

"Wofür es sich lohnt"

Wofür es sich lohnt "Wofür es sich lohnt" Fünf Stationen auf dem Wallfahrtsweg nach Freising. 1. Station: Wofür es sich lohnt gemeinsam unterwegs zu sein. Musikimpuls: "Auf dem Weg" Mark Forster https://youtu.be/n5z2vtmdcto

Mehr

Jedes gute Geschäft beginnt mit einem guten Gespräch.

Jedes gute Geschäft beginnt mit einem guten Gespräch. Jedes gute Geschäft beginnt mit einem guten Gespräch. Oliver Bareiß, deutscher Verkaufsmanager 20 DIENSTAG: Das Verkaufsgespräch Am Dienstag steht bei Mark Moosmann ein Besuch im Autohaus auf dem Programm.

Mehr

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Moby Dick. In Einfacher Sprache Moby Dick In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Moby Dick von Herman Melville. 2008 Eenvoudig Communiceren, Amsterdam 2018 Spaß

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Autofahren ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Im großen Stil sind Menschen mit Autos erst seit weniger als 100 Jahren unterwegs. Dampfwagen Wenn man ein

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Oktober 2011 Die Wildnis Alaskas gilt als letztes Refugium für Abenteurer und Träumer: Wie hartgesottene Männer auf der Suche nach Ruhm und Reichtum ihr eigenes

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 47, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 47, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 47, 16.11. bis 22.11.2013 Highlight der Woche: Warlocks Rising - Die Biker-Gang Das Grab Am Montag 18. November 2013 um 23:15 Uhr Gemeinschaftsgefühlt, Zugehörigkeit, eine zweite

Mehr

TRANSCRIPT: WER HAT DAS SAGEN? Der Wagen ist bis auf drei Leute, die an einem Tisch sitzen, leer. Alle sind elegant gekleidet.

TRANSCRIPT: WER HAT DAS SAGEN? Der Wagen ist bis auf drei Leute, die an einem Tisch sitzen, leer. Alle sind elegant gekleidet. TRANSCRIPT: WER HAT DAS SAGEN? Ein Expresszug donnert vorbei. Im Zug: Der Wagen ist bis auf drei Leute, die an einem Tisch sitzen, leer. Alle sind elegant gekleidet. Was werden Sie auf der Konferenz sagen?

Mehr

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter U2 Impressum: Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter Herausgeber: Deutsche Kinderkrebsstiftung 3. Auflage 2010 Illustration: Dieter Schmitz Satz: bremm computergrafik

Mehr

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. 38 zeit leo 4 2012 Ozeanriesen in Not Wale sind vielen Gefahren ausgesetzt und die meisten gehen von uns

Mehr

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe? Ich bin einzigartig! Auf den ersten Blick gleich, auf den zweiten Blick sehr ähnlich und doch einzigartig? Von uns Vielfaltern gibt es sehr, sehr viele auf der Welt Ich kenne längst nicht alle, aber viele

Mehr

Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1)

Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1) 1 Herwig Duschek, 22. 10. 2012 www.gralsmacht.com 1028. Artikel zu den Zeitereignissen Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (1) Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde (Flug 4590) kurz nach dem Start

Mehr

Wochen später dann will man's klären,

Wochen später dann will man's klären, Hakuna Matata Hakuna Matata, was heißt das denn noch? Es denken doch eh nur noch alle ans Geld! Träumen vom perfekten job, Aber ich geh lieber verrückt durch die Welt Alle verkriechen sich in ihrem Büro,

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

Große Brummis kleine Lichter

Große Brummis kleine Lichter Fotos tatsuki masaru Große Brummis kleine Lichter Dekotora, die japanische Art Truck Scene, ist eine Bewegung, die in Europa ihresgleichen sucht. Der Fotograf Masaru Tatsuki begleitete über 10 Jahre die

Mehr

Stolperstein-Kartei. lesen - Stolperstein erkennen - abschreiben. Lies mit einem Partner - wechselt euch ab!

Stolperstein-Kartei. lesen - Stolperstein erkennen - abschreiben.  Lies mit einem Partner - wechselt euch ab! lesen - Stolperstein erkennen - abschreiben Lies mit einem Partner - wechselt euch ab! Findet den Stolperstein in jedem Satz! Der Stolperstein ist ein überflüssiges Wort. Markiert die Stolpersteine oder

Mehr

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden.

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden. Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden. Schau, deine Freunde fliegen fort in wärmere Gefilde. Wieso fliegst du eigentlich nirgendwohin, Simon? Erstens sind das da nicht meine Freunde und zweitens

Mehr

My life changing experience in Pittsburgh

My life changing experience in Pittsburgh My life changing experience in Pittsburgh Alles begann Ende Juli 2015, als ich endlich meine Gastfamilie nur 2 Wochen vor Abflugtermin zugewiesen bekommen habe. Das unendlich lange Warten auf meine Gastfamilie

Mehr

irgendwann ist Schluss, da muss man einfach vom Gas. Bei den Testbooten war dies nicht der Fall. Alle drei Kandidaten

irgendwann ist Schluss, da muss man einfach vom Gas. Bei den Testbooten war dies nicht der Fall. Alle drei Kandidaten SEMIRIGIDS 6,50 METER TEST Generation Plus Vergleich. Drei Boote, drei Motorisierungen, drei Charaktere: Was die 6,5- Meter-Ribs von Grand, Eagle und A.G.A. trennt und eint. Von Robert Grünwald und Roland

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 44, bis Sam stag,

DMAX Programm Programmwoche 44, bis Sam stag, DMAX Programm Programmwoche 44, 26.10. bis 01.11.2013 Highlight der Woche: Outdoor Heroes - Das Survival-Experiment Die Berg-Tortour Am Donnerstag, 31. Oktober 2013 um 22:15 Uhr Da geht's lang: Deutschlands

Mehr

Raus aus dem Hamsterrad

Raus aus dem Hamsterrad Raus aus dem Hamsterrad 9 Fragen die du dir stellen solltest, wenn du davon träumst deinen Job zu kündigen Gehörst du auch zu den Menschen die einen Traum im Leben haben. Gehörst du zu den Menschen, die

Mehr

Oldtimer GP. Morgan Freunde Niederrhein. Unser MORGAN CLUB Parkplatz Nürburgring

Oldtimer GP. Morgan Freunde Niederrhein. Unser MORGAN CLUB Parkplatz Nürburgring 22. August 2016 Am letzten Wochenende war es wieder soweit, der Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring wurde ausgetragen. Mittlerweile sind wir bei der 44ten Veranstaltung, auch wenn die ersten noch unter

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 52, bis Samstag,

DMAX Programm Programmwoche 52, bis Samstag, DMAX Programm Programmwoche 52, 21.12. bis 27.12.2013 Highlight der Woche: Goldfieber Aufbruch in den Westen Am Mittwoch, 25. Dezember 2013 um 22:15 Uhr Die Serie "Goldfieber" erzählt die Geschichte der

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Das Team vom House of V-Twin

Das Team vom House of V-Twin Ein Trend aus den USA kommt nach Bayern. Dort heißt er jetzt Bavarian Bagger Building Das Team vom House of V-Twin beschäftigt sich schon seit 2008 mit den Touring-Modellen der Firma Harley-Davidson. Anfangs

Mehr

Der Flughafen. Zusätzliche Informationen: Weiterführende Ideen:

Der Flughafen. Zusätzliche Informationen:  Weiterführende Ideen: Anleitung Lehrperson Ziel: Schüler lernen, wer was macht im reibungslosen Ablauf des Flugalltags. Sie bekommen einen ersten Einblick in die Vielfalt der Berufe am Flughafen und bei einer Luftfahrtgesellschaft.

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Die Ärztin hat dann Folgendes herausgefunden:

Die Ärztin hat dann Folgendes herausgefunden: Die Ärztin hat dann Folgendes herausgefunden: In Konrad fliesst ein grosser roter Fluss, das Blut. Der Grosse Rote Fluss fliesst in jedem in Konrad, in mir seinem Bruder Karl, in unserer Mama und in unserem

Mehr

GEERT DENEIRE: Ich war noch ganz klein, da hab ich das erste Mal so etwas gefunden. Das war normal. Das stammt alles noch vom Krieg.

GEERT DENEIRE: Ich war noch ganz klein, da hab ich das erste Mal so etwas gefunden. Das war normal. Das stammt alles noch vom Krieg. GEFÄHRLICHES ERBE DES ERSTEN WELTKRIEGS Die Bauern im belgischen Westflandern finden immer wieder Munition aus dem Ersten Weltkrieg auf ihren Feldern. Das ist nicht ungefährlich, denn manchmal können die

Mehr

Meine Werte: Dem Leben einen Sinn geben

Meine Werte: Dem Leben einen Sinn geben Meine Werte: Dem Leben einen Sinn geben Wenn wir in unserem Leben Sinn vermissen, dann ist das seelisch schmerzhaft. Sogar sehr schmerzhaft. Auf der anderen Seite kann man sich glücklich schätzen, wenn

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Einstein. wäre. relativ. auch. gewesen, ohne seinen. fordernden. Mathelehrer.

Einstein. wäre. relativ. auch. gewesen, ohne seinen. fordernden. Mathelehrer. Einstein auch wäre relativ gewesen, ohne seinen fordernden Mathelehrer. An Einstein erinnert sich jeder daran, dass er in Mathe eine Fünf hatte, nur die wenigsten. Aber wäre sein Mathelehrer damals nicht

Mehr

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung. Fotokurs 1. Point and Shoot: Kleine digitale Fotoapparate nennt man Point and Shoot ( draufhalten und schießen ), weil sie einem alle Arbeit (scharf stellen, Belichtung einstellen usw.) abnehmen und man

Mehr

Er läuft und läuft seit 52 Jahren und ist jetzt schöner denn je

Er läuft und läuft seit 52 Jahren und ist jetzt schöner denn je Er läuft und läuft seit 52 Jahren und ist jetzt schöner denn je Von Hans-Robert Richarz, cen Ihren ersten Volkswagen kaufte Kathleen Brooks aus dem kalifornischen Riverside, eine Autostunde östlich von

Mehr