Reglement über die Beurteilung und Kompetenzentwicklung der Mittelschul-Lehrpersonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reglement über die Beurteilung und Kompetenzentwicklung der Mittelschul-Lehrpersonen"

Transkript

1 Amtsinterner Neudruck vom Juli 2017 Reglement über die Beurteilung und Kompetenzentwicklung der Mittelschul-Lehrpersonen vom 9. Mai Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 11 der Ergänzenden Verordnung über das Dienstverhältnis der Mittelschul-Lehrpersonen vom 15. Juni als Reglement: I. Geltung Art. 1 Gegenstand Dieses Reglement regelt die Beurteilung der Lehrpersonen der staatlichen Mittelschulen. Die Beurteilung ist massgebend für die Beförderung innerhalb der Besoldungsklassen oder in die höhere Besoldungsklasse nach dem Anhang zur Ergänzenden Verordnung über das Dienstverhältnis der Mittelschul-Lehrpersonen (EVD-MS) 3. II. Beurteilung Art. 2 Lehpersonen Alle sechs Jahre findet eine Beurteilung statt. Von der Beurteilung ausgenommen sind: a) Lehrpersonen, welche die höchste Stufe der Laufbahn nach dem Anhang zur EVD-MS 4 erreicht haben; b) Rektorinnen und Rektoren; c) Lehrpersonen, für welche das Amt für Mittelschulen in begründeten Fällen eine Ausnahme bewilligt hat. Art. 3 Beurteilungsbereiche und -kriterien Der Anhang zu diesem Erlass regelt die Beurteilungsbereiche und -kriterien. Art. 4 Mitglied der Rektoratskommission Ein von der Rektorin oder dem Rektor bestimmtes Mitglied der Rektoratskommission oder die Rektorin oder der Rektor selbst führt die Beurteilung durch. 1 Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Juni 2012, SchBl 2012, Nr. 6; in Vollzug ab 1. August sgs sgs sgs

2 Die Rektorin oder der Rektor kann im Einvernehmen mit der Lehrperson weitere Personen in beratender Funktion beiziehen. Art. 5 Mehrere Dienstorte Bestehen mehrere Dienstorte, bestimmt das Amr für Mittelschulen die zuständige Rektorin oder den zuständigen Rektor. Die Rektorinnen und Rektoren der weiteren Dienstorte werden in geeigneter Weise in das Verfahren einbezogen. Art. 6 Vorbereitendes Mitarbeitergespräch Das Mitglied der Rektoratskommission und die Lehrperson bereiten im Jahr vor dem Beurteilungsjahr in einem Mitarbeitergespräch das Beurteilungsverfahren vor. Sie legen Schwerpunkte für die Visitation und die Berufsdokumentation fest. Art. 7 Visitation Das Mitglied der Rektoratskommission: a) visitiert die Lehrperson im Beurteilungsjahr wenigstens ein Mal im Umfang von wenigstens zwei Lektionen. Es führt mit ihr im Anschluss an die Visitation das Visitationsgespräch durch. Thematisiert werden insbesondere die Beurteilungskriterien Unterrichtsgestaltung, Lehrtätigkeit, Klassenführung und Umgang mit Schülerinnen und Schülern; b) verfasst einen Visitationsbericht. Die Lehrperson kann dazu schriftlich Stellung nehmen. Das Mitglied der Rektoratskommission oder ein von der Rektorin oder vom Rektor bezeichnetes anderes Mitglied der Rektoratskommission visitiert die Lehrperson ein weiteres Mal, wenn die Beurteilung des Unterrichts überwiegend negativ ausgefallen ist. Art. 8 Berufsdokumentation Die Lehrperson reflektiert in einer Berufsdokumentation ausgewählte Themen aus folgenden Beurteilungskriterien: a) Betreuung der Schülerschaft; b) Engagement für Team und Schule; c) Weiterbildung; d) Berufsengagement e) Selbstorganisation. Die Berufsdokumentation umfasst 5 bis 15 Seiten. Art. 9 Beurteilungsgespräch a) Grundsatz Das Mitglied der Rektoratskommission führt mit der Lehrperson spätestens bis Ende Mai das Beurteilungsgespräch durch. Art. 10 b) Grundlage Grundlagen des Beurteilungsgesprächs sind: a) die Beurteilung aus der Visitation; b) die Beurteilung der Berufsdokumentation; c) die Beurteilung im Rahmen der gesamten schulischen Tätigkeit; d) allfällige weitere, von der Lehrperson beigebrachte Unterlagen. Art. 11 c) Inhalt Inhalt des Beurteilungsgesprächs sind: a) die Stärken und Herausforderungen der Lehrperson; b) die Beurteilung aufgrund der Beurteilungskriterien nach dem Anhang zu diesem Reglement; c) die Planung der Weiterbildungs- und Kompetenzentwicklung

3 Art. 12 d) Ergebnis 1. Mitglied der Rektoratskommission Das Mitglied der Rektoratskommission stellt der Rektorin oder dem Rektor nach dem Beurteilungsgespräch Antrag auf die Gesamtbeurteilung. Es orientiert die Lehrperson über den Antrag. Nimmt es einen Antrag auf eine Gesamtbeurteilung in Aussicht, gibt es der Lehrperson vorgängig Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme. Es fügt die Stellungnahme dem Antrag bei. Art Rektorin oder Rektor Die Rektorin oder der Rektor eröffnet der Lehrperson nach des Antrags des Mitglieds der Rektoratskommission und der allfälligen Stellungnahme der Lehrperson schriftlich die Gesamtbeurteilung. Nimmt sie oder er in Abweichung vom Antrag des Mitglieds der Rektoratskommission die Gesamtbeurteilung in Aussicht, gibt sie oder er der Lehrperson vorgängig Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme. Art Personalunion Führt die Rektorin oder der Rektor die Beurteilung selbst durch, werden Art. 12 und 13 dieses Erlasses sachgemäss angewendet. Art. 15 3) Folgen Lautet die Gesamtbeurteilung auf: a), wird die Lehrperson auf das nächste Jahr befördert, wenn die übrigen Voraussetzungen sind; b), wird die Lehrperson auf das nächste und übernächste Jahr befördert. Das Beurteilungsverfahren wird im übernächsten Schuljahr wiederholt. Es werden insbesondere für das nächste Schuljahr Fördermassnahmen nach Art. 20 dieses Erlasses angeordnet. Der Entscheid bedarf der Zustimmung der zuständigen Stelle des Staates 5. Art. 16 Akten Nach Abschluss des Verfahrens wird der Lehrperson die Berufsdokumentation zurückgegeben. Allfällige Kopien werden veret. Die übrigen Akten gehen ins Personaldossier. III. Kompetenzentwicklung Art. 17 Grundsatz Die Schule unterstützt die Entwicklung der Lehrperson im Rahmen der vorhandenen Ressourcen. Art. 18 Instrumente Ein Mitglied der Rektoratskommission besucht die Lehrperson in der Regel einmal jährlich im Unterricht und führt anschliessend eine Besprechung durch, oder es führt mit ihr ein Mitarbeitergespräch durch. Dabei steht der Förderaspekt im Vordergrund. Sowohl die Stärken und Entwicklungswünsche als auch die Herausforderungen und das Entwicklungspotential der Lehrperson werden erörtert. Art. 19 Entwicklungsmassnahmen a) Grundsatz Die Lehrperson und das Mitglied der Rektoratskommission können Entwicklungsmassnahmen vereinbaren. 5 Art. 51 MSG, sgs

4 Die Lehrperson bestimmt die Art der Berichterstattung an das Mitglied der Rektoratskommission. Die Datenhoheit liegt bei der Lehrperson. Art. 20 b) Massnahmen Entwicklungsmassnahmen sind insbesondere: a) Weiterbildung; b) Supervision; c) Beizug von Fachpersonen d) Peer Review; e) Schülerfeedback; f) Kollegiale Hospitation. Art. 21 c) Anordnung Stellt das Mitglied der Rektoratskommission eine Entwicklungsnotwendigkeit fest, ordnet es Entwicklungsmassnahmen an. Die Berichterstattung erfolgt an die Lehrperson und das Mitglied der Rektoratskommission. Die Datenhoheit liegt beim Mitglied der Rektoratskommission. IV. Rechtsschutz Art. 22 Personalgesetz und Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege Der Rechtsschutz richtet sich nach dem Personalgesetz vom 25. Januar und dem Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege vom 16. Mai V. Schlussbestimmungen Art. 23 Aufhebung bisherigen Rechts Das Reglement über die Standortbestimmung und die berufliche Entwicklung der Mittelschullehrkräfte vom 22. Januar wird aufgehoben. Art. 24 Vollzug Dieses Reglement wird ab 1. August 2012 angewendet. Im Namen des Erziehungsrates, Der Präsident: Stefan Kölliker, Regierungsrat Die Geschäftsführerin: Esther Friedli, Generalsekretärin sgs sgs SchBl 2003, Nr. 3.

5 Anhang Beförderung Für die Beförderung ist die Gesamtwürdigung massgebend, die durch die beurteilende Person hauptsächlich aufgrund der Berufsdokumentation, der Unterrichtsbesuche sowie der damit verbundenen Gespräche vorzunehmen ist. Weitere Grundlagen sind offenzulegen und dienen als ergänzende Elemente. Für das Beurteilungs- und Förderungsgespräch ist die Gesamtwürdigung mittels nachstehender Übersicht vorzubereiten. Sie dient im Gespräch als Leitfaden und Übersichtshilfe. Bereich Kriterium Didaktisch-methodische Kompetenz (inkl. Fachkompetenz) Konkrete Unterrichtsgestaltung Allgemeine Lehrtätigkeit Klassenführung Sozialkompetenz Umgang mit Schülern und Schülerinnen Betreuung der Schülerschaft Engagement: Team und Schule Selbstkompetenz Weiterbildung Berufsengagement Selbstorganisation Verfasst von: Datum:

6 Gesamtwürdigung Lehrperson: Name Grundausbildung Vorname Tätigkeit Zusatzausbildung Beurteilungsperson Teilnehmende am Beurteilungs- und Förderungsgespräch Gesamtwürdigung: Antrag zuhanden der zuständigen Stelle Eingesehen: Die Lehrperson: Ort, Datum: Die Beurteilungsperson: Der Inhalt dieses Dokumentes unterliegt der amtlichen Schweigepflicht.

7 Raster zu den Beurteilungsbereichen und kriterien (inkl. Fachkompetenz) A Didaktisch-methodische Kompetenz Konkrete Unterrichtsgestaltung In diesem Kriterium sind die Fähigkeiten der Lehrperson, einen dem Lernziel angepassten, abwechslungsreichen, fachlich aktuellen und methodisch reichhaltigen Unterricht zu gestalten, als Indikatoren beschrieben und zusammengefasst. Kriterium Teilkriterien Aspekte Einschätzung Konkrete Unterrichtsgestaltung Die Lehrperson gestaltet den Unterricht so, dass das Lernen der Schülerinnen und Schüler gefördert und unterstützt wird. Lernvoraussetzungen Lernprozesse Vielgestaltigkeit Unterrichtsphasen Eigenverantwortliches Lernen Der Unterricht knüpft an die Lernvoraussetzungen der Klasse an. Die Lehrperson schafft die Voraussetzungen, in der die Schülerinnen und Schüler den Sinn und die Bedeutung des Themas verstehen können. Die Lehrperson beantwortet Fragen der Schülerin oder des Schülers und der Lernsituation entsprechend angemessen. Die Lehrperson geht auf individuelle Lernprobleme ein (zusätzliche Beispiele, anderer Erklärungsansatz usw.). Die Lehrperson baut ev. zusätzliche Übungselemente ein. Die Lehrperson gestaltet den Unterricht dem Lernziel entsprechend methodisch vielfältig. Hilfsmittel werden sinnvoll eingesetzt. Die Lehrperson unterscheidet klar die Phasen des Unterrichts, in denen Schülerinnen und Schüler aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben. Der rote Faden des Vorgehens ist ersichtlich. Die Lehrperson schafft durch geeignete Methoden (Gruppen-, Einzelarbeiten usw.) Freiräume, in denen die Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich lernen, handeln und urteilen können. ist notwendigerweise die Summierung aller Einschätzungen. Konkrete Unterrichtsgestaltung

8

9 Allgemeine Lehrtätigkeit Dieses Kriterium umfasst die Fähigkeiten, welche einer Lehrperson ermöglichen, Lerninhalte gemäss Lehrplan zu bestimmen, zu unterrichten und die Lernprozesse sowie -leistungen der Schülerinnen und Schüler angemessen zu überprüfen und zu beurteilen. Kriterium Teilkriterien Aspekte Einschätzung Allgemeine Lehrtätigkeit Die Lehrperson entscheidet sich für sinnvolle Lernziele. Berücksichtigung des Lehrplanes Transparenz der Lernziele Lernkontrolle und Notengebung Binnendifferenzierung Sprache Unterrichtsunterlagen Die Auswahl der Lernziele erfolgt unter Berücksichtigung des Lehrplanes. Die Lernziele des Unterrichts werden für die Schülerinnen und Schülern im Laufe einer Lerneinheit transparent. Die Lehrperson kontrolliert den Lernerfolg und führt sinnvolle formative und summative Lernkontrollen durch. Die Kriterien der Notengebung sind transparent und angemessen. Die Lehrperson beobachtet den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler und gibt weitere Lernimpulse. Die Lehrperson verwendet die Unterrichtssprache klar und gut verständlich. Die Lehrperson stellt ihren Klassen aktuelle, inhaltlich und formal gute schriftliche Unterlagen zur Verfügung. ist notwendigerweise die Summierung aller Einschätzungen. Allgemeine Lehrtätigkeit

10 Klassenführung Die Lehrperson fördert das soziale Verhalten ihrer Schülerinnen und Schüler und trägt dazu bei, dass sich aus einer heterogenen Klasse eine Gemeinschaft von Menschen entwickelt, deren Mitglieder sich gegenseitig akzeptieren und unterstützen. Kriterium Teilkriterien Aspekte Einschätzung Klassenführung Die Lehrperson führt die Klasse. Lernatmosphäre Führung Gruppenprozesse Die Lehrperson schafft gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern eine lernfördernde Atmosphäre. Die Lehrperson führt die Klasse mit der notwendigen Sicherheit und dem notwendigen Überblick. Die im Unterricht herrschende Disziplin ist in Bezug auf die eingesetzten Unterrichtsformen und die beabsichtigten Lernprozesse angemessen. Die Lehrperson analysiert und steuert Gruppenprozesse und geht in geeigneter Weise mit Krisensituationen um. ist notwendigerweise die Summierung aller Einschätzungen. Klassenführung

11 B Sozialkompetenz Umgang mit Schülerinnen und Schülern Die positive Beziehung, welche die Lehrperson zu den Schülerinnen und Schülern aufbaut, ist Voraussetzung dafür, dass im Klassenzimmer ein wohlwollendes und angstfreies Klima des gegenseitigen Respektes spürbar ist. Kriterium Teilkriterien Aspekte Einschätzung Umgang mit Schülerinnen und Schülern Die Lehrperson ist fähig, mit den Schülerinnen und Schülern eine positive Beziehung aufzubauen und im Klassenzimmer ein wohlwollendes, angstfreies Klima des gegenseitigen Respektes zu schaffen. Pädagogische Grundhaltung Differenziertes Feedback Identitätsförderung Die Lehrperson begegnet den Schülerinnen und Schülern mit Respekt und nimmt sie als eigenständige Persönlichkeiten wahr. Die Lehrperson verstärkt mit Rückmeldungen die schulische Leistungsbereitschaft und fördert die soziale Entwicklung. Die Lehrperson stärkt das Selbstwertgefühl, fördert Selbsterkenntnis und Selbstvertrauen. ist notwendigerweise die Summierung aller Einschätzungen. Umgang mit Schülern und Schülerinnen

12 Betreuung der Schülerschaft Die Lehrperson setzt sich in angemessener Art und Weise für die Schülerschaft ein. Kriterium Teilkriterien Aspekte Einschätzung Betreuung der Schülerschaft Die Lehrperson setzt sich in angemessener Art und Weise für die Schülerschaft ein. Amt als KlassenLehrperson Betreuung von Schülerinnen und Schülern Die Lehrperson ist bereit, die Funktion als KlassenLehrperson zu übernehmen. Die Lehrperson ist bereit, einzelne Schülerinnen und Schüler bei persönlichen Problemen zu beraten und zu unterstützen. Sie pflegt dabei den Kontakt mit den Eltern und zieht bei Bedarf geeignete Fachleute bei. ist notwendigerweise die Summierung aller Einschätzungen. Betreuung der Schülerschaft

13 Engagement für Team und Schule Anhand der folgenden Indikatoren stellt die Lehrperson in der Berufsdokumentation dar, wie sie mit Kolleginnen und Kollegen, mit dem Team, mit Fachlehrpersonen, mit der Schulleitung und mit den Behörden zusammenarbeitet und sich an der Gestaltung der Schule als Ganzes beteiligt. Kriterium Teilkriterien Aspekte Einschätzung Engagement für Team und Schule Die Lehrperson arbeitet mit den Kolleginnen und Kollegen, mit der Schulleitung und den Behörden zusammen. Team Engagement Schul- und Qualitätsentwicklung Umgang mit Konflikten Die Lehrperson integriert sich in der Fachgruppe und im Kollegium und übernimmt Verantwortung. Die Lehrperson engagiert sich zusammen mit der Fachgruppe und der Schulleitung für die Schule als Ganzes. Sie bemüht sich, die Schule in der Öffentlichkeit positiv zu vertreten. Die Lehrperson leistet ihren Beitrag im Rahmen der Schul- und Qualitätsentwicklung Die Lehrperson kann Konflikte erkennen und offen und kooperativ darauf reagieren. ist notwendigerweise die Summierung aller Einschätzungen. Engagement für Team und Schule

14 C Selbstkompetenz Weiterbildung Während die Ausbildung der Lehrperson die Grundlage für die Erteilung des entsprechenden Unterrichts bildet, sichert die Weiterbildung die kontinuierliche Auseinandersetzung im fachlich-didaktischen und persönlichen Bereich. Kriterium Teilkriterien Indikatoren Einschätzung Weiterbildung Berufliche Entwicklung Die Lehrperson bildet sich kontinuierlich weiter. Weiterbildungsplanung, Perspektiven Umsetzung der Weiterbildung Die Lehrperson reflektiert ihre berufliche Entwicklung. Die Lehrperson plant die Weiterbildung entsprechend den pädagogischen und organisatorischen Notwendigkeiten und Bedürfnissen. Die Lehrperson setzt aus der Weiterbildung gewonnene Erkenntnisse in der Berufstätigkeit um. ist notwendigerweise die Summierung aller Einschätzungen. Weiterbildung

15 Berufsengagement Das Berufsengagement einer Lehrperson zeigt sich in ihrer Freude am Unterrichten sowie einem aktiven Mittragen des Schulteams bzw. der Schule allgemein. Sie ist interessiert an der Weiterentwicklung bewährter Unterrichtsformen und ist bereit, sich mit neuen auseinanderzusetzen. Kriterium Teilkriterien Aspekte Einschätzung Berufsengagement Die Lehrperson engagiert sich für ihren Beruf. Lehren und Lernen Schule in der Gesellschaft Engagement für die Schule als Ganzes Berufsauftrag Die Lehrperson ist interessiert an der Weiterentwicklung bewährter Unterrichtsformen und ist bereit, sich mit neuen auseinanderzusetzen. Die Lehrperson informiert sich über wichtige gesellschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Schule. Das Engagement umfasst verschiedene Bereiche: das Bemühen um ein gutes Arbeitsklima, die Mitgestaltung der Schule als Lebensraum (auch ausserhalb des eigenen Unterrichts), die Beiträge zur pädagogischen Erneuerung der eigenen Schule, die Bereitschaft zur gemeinsamen Weiterbildung. Die Lehrperson kennt den Berufsauftrag und setzt ihn um. ist notwendigerweise die Summierung aller Einschätzungen. Berufsengagement

16 Selbstorganisation Die Lehrperson reflektiert ihre Fähigkeiten und die benötigten Ressourcen. Sie bemüht sich gegebenenfalls um geeignete Unterstützung. Kriterium Teilkriterien Aspekte Einschätzung Selbstorganisation Die Lehrperson reflektiert ihre Stärken und Herausforderungen. Selbsteinschätzung Information Administration Die Lehrperson reflektiert ihre eigene Arbeit und Belastbarkeit und reagiert angemessen darauf. Die Lehrperson ist über aktuelle schulische Belange informiert. Die Lehrperson erledigt die administrativen Arbeiten effizient und zuverlässig. ist notwendigerweise die Summierung aller Einschätzungen. Selbstorganisation

Beurteilung und Kompetenzentwicklung der Mittelschul-Lehrpersonen

Beurteilung und Kompetenzentwicklung der Mittelschul-Lehrpersonen Kanton St.Gallen Amt für Mittelschulen Beurteilung und Kompetenzentwicklung der Mittelschul-Lehrpersonen (Bekom) Bildungsdepartement Impressum Herausgeber Gestaltung Foto Druck Auflage Amt für Mittelschulen,

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung 411.521.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 121 ausgegeben am 9. Juni 1995 Verordnung vom 25. April 1995 über die Beurteilung der Kinder und deren Beför- derung an der Primarschule

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Weisungen zur Beurteilung in der Schule Weisungen zur Beurteilung in der Schule vom 16. Januar 2008 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 30 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1993 2 und Art. 4 der Verordnung

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Volksschulamt im Unterricht zur weiteren Arbeit mit und 1.1 Pädagogik ohne Präsenzverpflichtung 1.2 Lernklima 2.1 Gestaltung des Schullebens 1.3 Zielorientierung

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren*

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren* Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen. Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren* vom 8. März 005 (Stand. Oktober 0) Die Regierung erlässt

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Mittelschul-Lehrpersonen

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Mittelschul-Lehrpersonen Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 4.4 Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Mittelschul-Lehrpersonen vom 5. Juni 004 (Stand. August 06) Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt in

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest. Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, Abs., 6 und 6 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen. Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren vom 4. März 05 (Stand. August 06) Die Regierung des Kantons

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Promotionsreglement der Fachmittelschule

Promotionsreglement der Fachmittelschule Amtsinterner Neudruck vom Juli 07 Gilt für Klassen, die ab Schuljahr 07/08 gebildet werden. Promotionsreglement der Fachmittelschule vom 0. Juni 007 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung

Mehr

Promotionsreglement der Fachmittelschule

Promotionsreglement der Fachmittelschule Amtsinterner Neudruck vom Juli 07 Gilt für Klassen, die ab Schuljahr 07/08 gebildet werden. Promotionsreglement der Fachmittelschule vom 0. Juni 007 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Verordnung betreffend die Beurteilung der Logopädinnen und Logopäden im Ambulatorium

Verordnung betreffend die Beurteilung der Logopädinnen und Logopäden im Ambulatorium 40.40 Verordnung betreffend die Beurteilung der Logopädinnen und Logopäden im vom 5. Oktober 005 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. Abs. 5 des Personalgesetzes vom 3. Mai 004

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen 1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Inhaltsverzeichnis 1. Grundlage... 3 2. Berufsethos / Vision...

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS Januar 2007 1 / 8 Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans 1. Abgrenzung Das vorliegende Konzept ist Teil eines umfassenden Qualitätssystems.

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule

Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule Amtliches Schulblatt Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule vom 22. Mai 2013 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 90 Abs.

Mehr

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. September 1998 1 ; Stand am 1. Januar 2012) 10.1711 Der Erziehungsrat des

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 In Kraft ab: 01. Januar 2013 Der Gemeinderat von Gommiswald erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 43 Gemeindeordnung

Mehr

Beurteilungsgespräch. A Berufliche Situation und Befindlichkeit. Formelles. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen.

Beurteilungsgespräch. A Berufliche Situation und Befindlichkeit. Formelles. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Gemeinde MAG-Beurteilungsbogen für die Lehrperson Beurteilungsgespräch Lehrperson Vorname, Name Funktion Beschäftigungsgrad Schulleiterin,

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungsreglement der Wirtschaftsmittelschule

Berufsmaturitätsprüfungsreglement der Wirtschaftsmittelschule Amtsinterner Neudruck vom Juli 2016 Berufsmaturitätsprüfungsreglement der Wirtschaftsmittelschule vom 27. Juni 2012 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 35 des Mittelschulgesetzes

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS POLITISCHE GEMEINDE FLUMS SCHULLEITER-REGLEMENT Der Gemeinderat der Politischen Gemeinde Flums erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 38 der Gemeindeordnung

Mehr

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» GRUNDLAGE Der Arbeitsbereich Bildung & Unterricht aus dem Schulführungskonzept des BZGS bildet die Grundlage für den Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht».

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, 40.408 Verordnung betreffend die Beurteilung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule, der Kantonsschule sowie an den Berufsfachschulen und den Höheren Fachschulen ) vom 6. Dezember 997 Der Regierungsrat

Mehr

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. September 1998)1) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel

Mehr

Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien

Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien 6. Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien Vom 0. August 00 (Stand. August 0) Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, gestützt auf der Verordnung vom 9. November 00 ) über

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen. Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren vom 4. März 05 (Stand. August 06) Die Regierung des Kantons

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Promotionsreglement des Gymnasiums

Promotionsreglement des Gymnasiums Amtsinterner Neudruck vom Juli 07 Promotionsreglement des Gymnasiums vom 4. Juni 998 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 5 des Mittelschulgesetzes vom. Juni 980 als Reglement:

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion.

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Februar 2008 2.2 Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule vom 16. Januar 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Reglement über das schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich 3

Reglement über das schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich 3 Reglement über das schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich 3 (vom 21. Juni 1988) 1 I. Allgemeine Bestimmungen 1. 3 An der Kantonsschule Freudenberg in Zürich besteht eine Abteilung

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung

Mehr

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Impulsreferat Berufsbildungsforum Zürich 3.November 2016 Seite 1 Themen Sekundarschule in der Von der Beurteilung zur Note Das Zeugnis Schlussplädoyers Seite 2

Mehr

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden Informationsangebot zu Beurteilungsfragen März 2017 Ziele Ziele Die Teilnehmenden erkennen, dass die Beurteilung der Lernenden keine grundsätzlichen Änderungen erfährt.

Mehr

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich Baugewerbliche Berufsschule Zürich Auftrag und Ziel Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) vermittelt für die Berufe der Baubranche die zeitgemässe theoretische Grund ausbildung und berufliche Weiterbildung.

Mehr

Verordnung über die Organisation und den Betrieb der kantonalen Bildungszentren für Gesundheitsberufe

Verordnung über die Organisation und den Betrieb der kantonalen Bildungszentren für Gesundheitsberufe 8.. Verordnung über die Organisation und den Betrieb der kantonalen Bildungszentren für Gesundheitsberufe RRB vom. September 998 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Ziffer des Volksbeschlusses

Mehr

REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler

REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler (vom 28. Juni 2000 1 ; Stand am 1. Januar 2012) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 24 Absatz 4 und 25 Absatz

Mehr

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1 Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur vom 3. Mai 00 (Inkl. Änderungen bis. Dezember 06) Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur

Mehr

2.31. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.31. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.31 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Vereinbarung über die Beteiligung des Kantons Thurgau an der Kantonsschule Wil

Vereinbarung über die Beteiligung des Kantons Thurgau an der Kantonsschule Wil Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 5.54 Vereinbarung über die Beteiligung des Kantons Thurgau an der Kantonsschule Wil vom. Dezember 999 (Stand 7. April 0) Die Regierung des Kantons St.Gallen und der

Mehr

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri (vom 18. Mai 2018 1 ; Stand am 1. August 2018) Der Mittelschulrat, gestützt auf Artikel 27 Buchstabe b der Verordnung vom 5. April 2000

Mehr

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams Management Summary Zusammenfassung aller n und e des Evaluationsteams Zusammenfassung 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1 Klassenführung Der Unterricht zeichnet sich durch eine klare Klassenführung

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Verordnung über private Betagten- und Pflegeheime

Verordnung über private Betagten- und Pflegeheime Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 38.8 Verordnung über private Betagten- und Pflegeheime vom 3. Februar 004 (Stand. April 004) Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 34

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Verordnung über die Volksschulleitung

Verordnung über die Volksschulleitung Volksschulleitung: Verordnung 4.00 Verordnung über die Volksschulleitung Vom 6. Juni 0 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf 74 Abs. lit. n des Schulgesetzes vom 4.

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen. Volksschulgesetz (VSG) Schulträger Schulträger, Organisationsstatut 1. 1 Die Gemeinden führen die öffentliche Volksschule. 1. 1 Die Gemeinden führen die öffentliche Volksschule. Die Schulpflege bezeichnet

Mehr

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

IFS-LiU: Fremdeinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Fremdeinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil B durch andere Version 2000 -LiU Fremdeinschätzung:

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungsreglement der Informatikmittelschule

Berufsmaturitätsprüfungsreglement der Informatikmittelschule Berufsmaturitätsprüfungsreglement der Informatikmittelschule vom 0. Mai 07 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen und das Bildungsdepartment des Kantons St.Gallen erlassen in Ausführung von Art. 5 des

Mehr

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri (vom 22. Juni 2009 1 ; Stand am 1. August 2017) Der Mittelschulrat, gestützt auf Artikel 28a des Reglements vom 5. September 2002 über

Mehr

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S www.4bis8.ch «Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S. 14-15 Konzept für die «kollegiale Hospitation» der Primarschule Greifensee Seite 1 März 2013 Schulverlag

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Promotions- und Übertrittsreglement

Promotions- und Übertrittsreglement Fassung gemäss Schulblatt 10/2017 653 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des Volksschulgesetzes

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Kompetenzstrukturmodell Konkordats

Kompetenzstrukturmodell Konkordats Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer Kompetenzstrukturmodell des Konkordats Instrument 2 Coachinggespräch zu zweit Instrument 2 Coachinggespräch zu zweit 2 Entwicklungstool mit Selbst- und

Mehr

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter.

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Gemeinde MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter Beurteilungsgespräch Schulleiterin, Schulleiter Vorname, Name Rektorin,

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule erhalten

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I vom 9. Mai 2012 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt, gestützt auf Art. 100 Abs. 1 des Volksschulgesetzes

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung Zehn Handlungsfelder von Lehrpersonen in der Berufsbildung Handlungsfeld 1 Das Fach und seine Didaktik meistern verfügt über fundiertes Fachwissen und versteht

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Was habe ich gut gemacht? Was ist mir gelungen? Was war dabei förderlich?

Was habe ich gut gemacht? Was ist mir gelungen? Was war dabei förderlich? Beurteilungsbogen Platz für Gemeinde-Logo Der Beurteilungsbogen dient der Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergesprächen. Er gehört nicht in die Personalakte, sondern verbleibt

Mehr

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Bewertung der Praktischen Ausbildung der Praktischen Ausbildung Erzieher in Voll- und Teilzeit Name Schüler/Schülerin: Klasse: Einschätzungszeitraum: Praxiseinrichtung: Mentor / in: B1317.R01.170829.1 Mit Hilfe der Hinweise zur auf Seite

Mehr

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri. REGLEMENT über die Beurteilung und die Promotion an der Kantonalen Mittelschule Uri (PRR 1 ) (vom 30. Juni 2004 und vom 24. Juni 2004 2 ; Stand am 1. August 2011) Der Erziehungsrat und der Mittelschulrat

Mehr

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung. Seite 1 / 6 VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG VOM 1. AUGUST 2009 SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER Postfach 79 E-Mail: sladmin@beromuenster.ch /schulen/volksschule Seite 2 / 6 Die Schulpflege von Beromünster

Mehr

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen. Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren vom 4. März 05 (Stand. August 06) Die Regierung des Kantons

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur vom 23. Oktober 2005 (Inkl. Änderungen bis 9. Dezember 2014) Zentralschulpflege Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung

Mehr

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Grundidee Rückmeldungen zum Lernerfolg bilden in jedem Fach den Grundstein zur persönlichen Weiterentwicklung und sind von zentraler Bedeutung, so auch im Sport.

Mehr

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli Leitbild Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli Gesellschaftliche Veränderungen führen zu neuen Anforderungen an eine zukunftsgerichtete Schule. Wir Schulpflege und Lehrpersonen haben

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Reglement über Turnen und Sport in der Schule

Reglement über Turnen und Sport in der Schule - 1 - Reglement über Turnen und Sport in der Schule vom 19. Dezember 2012 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen das Gesetz über das öffentliche Unterrichtswesen vom 4. Juli 1962; eingesehen das Gesetz

Mehr

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen 646.40 Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen Vom 9. Juni 00 (Stand. August 00) Gestützt auf 5 Absatz des Personaldekrets vom 8. Juni 000 ) und auf die Verordnung

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren*

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren* Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen. Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren* vom 8. März 005 (Stand. Oktober 0) Die Regierung erlässt

Mehr

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 3.3 Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren vom 4. März 05 (Stand. August 06) Die Regierung des Kantons

Mehr