Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor"

Transkript

1 Grundlagen der heie für Studierende des Maschinenbaus, Prof Deutschann Vorprüfung in heie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehrats Studiengang Bachelor Montag, März 010, 14:00-17:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine ilfsittel zugelassen Ausländische Studenten dürfen ein Wörterbuch (Muttersprache zur deutschen Sprache) benutzen, das keine handschriftlichen Eintragungen enthalten darf Jeder Versuch, ilfsittel zu benutzen, wird als Täuschung behandelt, führt zu unittelbaren Ausschluss von der Klausur und zur Bewertung der Ausarbeitung it 50! Zahlenwerte, die ohne Rechnung bzw ohne Begründung angegeben werden, bleiben ohne Wertung! Es genügen klar verständliche Stichworte als Antwort; es üssen keine Texte geschrieben werden Für bildliche Darstellungen genügen Skizzen, die das Prinzip verdeutlichen Die für jede Teilaufgabe axial erreichbare Punktzahl ist in Klaern angegeben Bewertung (Punkte/Note): 0-49, ,0 4,0 3,7 3,3 3,0,7,3,0 1,7 1,3 1,0 Aufgabe 1: a) Was versteht an unter der rdnungszahl und was sind Isotope? rdnungszahl = Zahl der Protonen Isotope = Atoe gleicher rdnungszahl aber verschiedener Masse (verschiedener Anzahl der Neutronen) b) Wodurch unterscheiden sich Atoe des Eleents Kohlenstoff it der Massenzahl 1 von denen it der Massenzahl 13? 1 : 6 Neutronen, 13 : 7 Neutronen c) Was sagt das Pauli- Prinzip aus? Jedes rbital kann axial durch Elektronen besetzt werden; diese haben antiparallelen Spin d) Geben Sie die Verteilung der Elektronen des Eleents Sauerstoff auf die rbitale an! 1s² s²p x ²p y p z (Kästchenschea it richtig eingezeichneten Pfeilen natürlich ebenfalls richtig) e) Geben Sie an, wie viele Elektronen die Eleente alciu und Fluor aufnehen bzw abgeben, wenn sie ionische Bindungen eingehen! Begründen Sie Ihre Aussage! a erreicht Edelgaskofiguration durch Abgabe von e -, F erreicht Edelgaskofiguration durch Aufnahe von 1 e -

2 f) Nennen Sie die vier Quantenzahlen, durch die die Energieniveaus der Elektronen beschrieben werden! Geben Sie in Stichworten die Bedeutung der einzelnen Quantenzahlen an! auptquantenzahl (Schale), Nebenquantenzahl (Unterniveaus, beschreiben verschiedene Typen von rbitalen), Magnetquantenzahl (Verhalten i Magnetfeld), Spinquantenzahl (Feinstruktur der Spektrallinien) g) Wodurch entsteht ein osotischer Druck? Diffusion von Lösungsittel durch eine seipereable Mebran zu Ausgleich von Konzentrationsgefällen entstehender Druckunterschied: osotischer Druck (richtig erläuterte Skizze der Messapparatur wird natürlich auch anerkannt) h) Auf welcher physikalischen Grundlage beruhen therische Trennverfahren, z B Extraktion und hroatographie? Verteilungsgleichgewicht: Verteilung einer Substanz in Lösung zweier nicht ischbarer Lösungsittel i) Geben Sie den räulichen Aufbau und die Lewis-Foreln (Elektronenschreibweise) von und an! Entscheiden Sie, ob das jeweilige Molekül ein Dipol ist! Kein Dipol δ δ- δ δ- δ δ Winkel = 104 Dipol (4) (4) j) Durch welche Wechselwirkungen zwischen Ionen und Wasser wird bei Lösen die Gitterenergie überwunden? Wechselwirkung zwischen Dipolen des und Ionen ( it Anionen, it Kationen) setzt ydratationsenthalpie frei Für die Lösung der Klausuraufgabe genügt es, wenn zu erkennen ist, dass die Kationen it de negativen, die Anionen it de positiven Ende des Dipols in Wechselwirkung treten; die verbale Beschreibung oben ist ebenfalls ausreichend k) Was sind Wasserstoffbrücken? Zwischenolekulare Anziehungskräfte zwischen stark polarisierten Molekülen l) Geben Sie die Zustandsgleichung für ideale Gase an! p V = n R T

3 Aufgabe : a) Geben Sie die Gleichungen an, nach denen an Reaktionsenthalpie, Reaktionsentropie und freie Reaktionsenthalpie berechnet! R = ν i 0 f (Produkte) - ν i 0 f (Edukte) R S = ν i S 0 f (Produkte) - ν i S 0 f (Edukte) R G = ν i G 0 f (Produkte) - ν i G 0 f (Edukte) oder R G = R - T R S (ν i = stöchioetrische Verhältniszahl) b) Ein Geisch aus und (bekannt als Wassergas oder Synthesegas) entsteht bei Überleiten von Wasserdapf über glühenden Koks () Geben Sie die Reaktionsgleichung an! Berechnen Sie die Standard- Reaktionsenthalpie ( R ), die Standard- Reaktionsentropie ( R S) und die freie Standard- Reaktionsenthalpie nach Gibbs ( R G)! Verwenden Sie folgende Werte: o f() = -111 kj ol -1, o f( ) = -418 kj ol -1 S o () = 198 J ol -1 K -1, S o ( ) = 1888 J ol -1 K -1, S o ( ) = 1307 J ol -1 K -1, S o () = 57 J ol -1 K -1 R = -111 kj/ol 0 - (- 41,8 kj/ol) - 0 = 130,8 kj/ol R S = 198 J/(ol K) 130,7 J/(ol K) - 188,8 J/(ol K) 5,7 J/(ol K) = 134, J/(ol K) R G = [ (98 134,)] J/ol = 90808,4 J/ol = 90,8084 kj/ol c) Bei Rauteperatur ist das Löslichkeitsprodukt von Pbl 3, 10-5 (Mol/l)³ Welche Konzentration von Pb stellt sich in neutrale Wasser ein und welche Konzentration stellt sich ein, wenn die Konzentration von l - 0,1 Mol/l beträgt? Neutrales Wasser: [Pb ] [l ]² = (ol/l)³ [l ] = [Pb ] 5 [Pb ] 4[Pb ]² = 4[Pb ]³ = 3 10 (ol/l)³ [Pb ] = ( ) 1/3 ol/l = 10 - ol/l 01- l - : 5 [Pb ] 10 (ol/l)² = 3 10 (ol/l)³ [Pb ] = ol/l Berechnen Sie aus den Konzentrationen des Pb die jeweilige Löslichkeit des Pbl in g/l! L = [Pb ] M(Pbl ) ; M(Pbl ) = 78 g/ol Neutrales Wasser: L(Pbl ) = g/l = 5564 g/l 01- l - : L(Pbl ) = g/l = 089 g/l d) Geben Sie in den Verbindungen LiAl 4,, K r 7 und K 4 Fe(N) 6 die xidationszahl der fett gedruckten Atoe an! LiAl 4 : : -1; : :-1; K r 7 : r: 6 und K 4 Fe(N) 6 : Fe: (4)

4 e) Geben Sie für die Gesatreaktion die Teilgleichungen für die xidations- und für die Reduktionsreaktion an! xidation: e - Reduktion: 4 e - - f) Geben Sie die Gleichungen der Redoxreaktionen an, die bei Entladen eines Bleiakkuulators ablaufen! Was geschieht bei Laden? Pb S - 4 PbS 4 e - Pb S e - PbS 4 6 Bei Laden: Ukehrung der Reaktionen durch Upolen g) Geben Sie die Reaktionen bei Entladen einer Lithiu-Ionen-Batterie an! Anode (-): Li x n n x Li x e - Kathode (): Li n-x Mn 4 x Li x e - Li n Mn 4

5 Aufgabe 3: a) Nennen Sie ein Verfahren zur erstellung von Wasserstoff und forulieren Sie die zugehörige Reaktionsgleichung! Elektrolyse von Wasser Abspaltung von aus Alkanen n n n n Wassergasreaktion Pyrolyse von Methan 4 erstellung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen Aus Erdgas ( 4 ) Steareforing 4 3 Partielle xidation 4 ½ Methanol / Ethanol ATR 3 ½ 5 Erdöl Steareforing n n n (n /) Partielle xidation n n/ n (/) Eine Methode genügt! b) Zeichnen Sie die Lewis- Forel von zon ( 3 ) und geben Sie die Reaktionsgleichungen für die Bildung von zon an! Bildungsreaktionen: ohe Teperatur; elektrentladung; UV (g) (g) R > 0 (g) (g) (g) R < 0 3 c) Was versteht an unter Los Angeles Sog, auch Soer-Sog genannt? Geben Sie die Gleichung der Reaktion an, nach der Los Angeles Sog entsteht! 3 -haltiger Sog Entsteht nach der Reaktionsgleichung Sonne, λ < 40 n N N d) Geben Sie die Gleichungen der Reaktionen an, die für die Entstehung des zonlochs unter Beteiligung von FKW (z B l 3 F) verantwortlich geacht werden!

6 UV, λ < 0 n l3 F lf l l 3 l l l e) Was versteht an unter Treibhauseffekt und aufgrund welcher Eigenschaft trägt Kohlendioxid ( ) dazu aßgeblich bei? absorbiert Infarotstrahlung, die dann nicht ehr von der Erde in das Weltall abgestrahlt wird, was zur Erwärung der Atosphäre führen kann (Treibhauseffekt) f) Nennen Sie zwei Rohstoffe, aus denen Eisen gewonnen wird! Magnetit (Fe 3 4 ), äatit (Fe 3 ), Lionit (Fe 3 ) in, Eisenspat (Fe 3 ), Pyrit (FeS ) davon sind ausreichend g) I ochofen wird durch die Boudouard-Reaktion freier Kohlenstoff gebildet, der sich i Eisen löst Forulieren Sie die Reaktionsgleichung der Boudouard-Reaktion! Welche nachteilige Auswirkung hat der gelöste Kohlenstoff auf die Eigenschaften von Roheisen? Roheisen wird spröde Nennen Sie ein Verfahren bei der erstellung von Stahl, durch das der Gehalt an Kohlenstoff herabgesetzt wird! Sauerstoff- Blasverfahren ( Windfrischen ) h) Welche Eigenschaft von Aluiniu wird bei der Verwendung dieses Metalls als Konstruktionswerkstoff ausgenutzt? Geringe Dichte, Passivität (eine davon genügt) i) Was versteht an unter Korrosion und was ist ein Lokaleleent? Korrosion: Zerstörung von Werkstoffen durch cheische Reaktionen Lokaleleent: Kurzgeschlossene galvanische Zelle j) Geben Sie zwei Methoden zu Korrosionsschutz an! Überzüge, pferelektroden, Eigenschutz = Passivierung, Fredstro Die Studenten haben unter den oa Stichworten die freie Auswahl; Nennung konkreter Verfahren wie Eaillieren, Lackieren, Galvanisieren, pferanoden aus Mg, Passivierung durch Zusatz von r, Al oder Si lassen wir ebenfalls gelten! k) Nennen Sie (außer Platin) einen weiteren Vertreter der Gruppe der Platinetalle! Worin besteht die technische Bedeutung der Platinetalle? Ru, Rh, Pd, s, Ir Pt- Metalle sind Katalysatoren

7 Aufgabe 4: a) Welche ybridisierung haben -Atoe in Einfach-, Doppel- und in Dreifachbindungen? Welche räuliche Anordnung der von eine zentralen - Ato ausgehenden Bindungen ergibt sich daraus? Einfachbindung: sp³, Winkel: 109 oder Tetraederwinkel, Doppelbindung: sp², Winkel: 10, Dreifachbindung: sp, Winkel: 180 (Skizzen, aus denen die Anordnung hervorgeht sind ebenfalls erlaubt) b) Nennen Sie 3 für Benzol charakteristische Strukturerkale und zeichnen Sie die Lewis- Foreln der esoeren Grenzstrukturen! regeläßiges Sechseck aus -Atoen; Bindungswinkel 10 ; alle Bindungen gleich lang; 6 delokalisierte π- M (3 davon sind ausreichend) Mesoere Grenzstrukturen: c) Geben Sie die Lewis- Forel der Verbindung 3,3-Diethyl-Pentanol an! d) Geben Sie die funktionellen Gruppen der Verbindungsklassen Alkohole, Alkine und Alkene an! Alkohole: Alkine: Alkene: R =- e) Erklären Sie anhand einer einfachen Skizze den Unterschied zwischen einer einfachen Destillation und einer Destillation it Fraktionierkolonne!

8 f) Nennen Sie eine wichtige Aufgabe von Schierstoffen! Verringerung der Reibung zwischen zwei gegeneinander bewegten Metalloberflächen; Bildung eines Schierfils (eine davon genügt) g) Nennen Sie einen festen Schierstoff und eine Anwendung fester Schierstoffe! Graphit, hexagonales α- Bornitrid, MoS Anwendung: Füllen von Rauhtiefen, Additive für Schieröle (1 Stoff und 1 Anwendung genügen) h) Was ist eine Radikalkettenreaktion? Erläutern Sie den Reaktionsechanisus anhand der Verbrennung von Wasserstoff! Kettenverzweigung: Kettenfortpflanzung: Kettenabbruch: i) Was versteht an unter eine Makroolekül und was versteht an unter Polyerisation? Makroolekül: aus vielen gleichen oder unterschiedlichen Atoen und Atogruppen bestehendes Molekül Polyerisation: heische Verknüpfung kleiner Moleküle (Monoere) zu eine Makroolekül (Polyer) durch Reaktion zwischen Mehrfachbindungen (eist Doppelbindungen) oder durch Aufspaltung ringföriger Atoverbände j) Geben Sie die Konstitutionsforeln der charakteristischen Gruppen von Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril an! Aus welchen Monoeren werden die genannten Polyere hergestellt? Polypropylen erstellung aus Propen: 3 n Polyvinylchlorid erstellung aus hlorethen (Vinylchlorid): l n Polyacrylnitril erstellung aus Acrylnitril N n

9 Aufgabe 5: a) Wodurch wird Motorklopfen ausgelöst und welche Kennzahl wird als Maß für die Klopffestigkeit von Benzin verwendet? Unkontrollierte Verbrennung des Kraftstoffs durch Selbstzündung; ktanzahl b) Welche Kennzahl wird als Maß für die Qualität von Dieseltreibstoff verwendet und was beschreibt sie? etanzahl, beschreibt die Zündwilligkeit des Kraftstoffs c) Was versteht an unter der Zündverzugszeit bei eine Verbrennungsprozess? Zeit zu Aufbau eines genügend großen Radikalpools (Zündung) d) Welche Schadstoffe entstehen, wenn ein Verbrennungsotor stöchioetrisch (λ 1) und welche Schadstoffe entstehen, wenn er ager (λ > 1) betrieben wird? Stöchioetrisch: Unverbrannte Kohlenwasserstoffe (), N x, Mager: N x, Ruß e) Durch welches Verfahren der Abgasbehandlung wird der Ausstoß von Schadstoffen bei eine stöchioetrisch betriebenen Verbrennungsotor verindert? Geben Sie die wichtigsten Reaktionsgleichungen an! Dreiwegekatalysator N N 4n n N n 4 4n n N n 4n n 4 n 4n N 8 4n N 4 f) Skizzieren Sie scheatisch das Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden! Geben Sie die Gleichungen der Reaktionen an, die zur Minderung der Schadstoffe führen! (4) (N ) N 3 8 N 3 6 N 7 N 1 (N ) N 3 4 N 3 6 N 5 N 6 Antworten, die it N N (N x ) foruliert sind, sind ebenfalls richtig! g) Beschreiben Sie das Prinzip eines Speicherkatalysators zur Verringerung der N x -Eission! Magere Betriebsphase: N x wird an Ba 3 gebunden Fette Betriebsphase: N x wird desorbiert und an Pt zu N reduziert

10 h) Erklären Sie anhand einer scheatischen Skizze die Funktionsweise eines Russfilters! Aus welchen Werkstoffen werden die Filter gefertigt? Welche Problee treten auf? Zu erkennen sein sollen die einseitig geschlossenen Kanäle und der Gasfluss, als Problee werden die Stichworte Regenerierung und die hohe Teperatur erwartet i) Wie viel (in g/k) eittiert ein Benzinotor, der 5,65 l/100 k verbraucht? Verwenden Sie für die Rechnung einen aus 100 % etan ( 16 34, Dichte ρ = 0,8 g/c³) bestehenden Dieselkraftstoff! Punkteverteilung: V a Rechne ( ) u in ( ) : ( ) = V( ) ρ( ) n b Berechne ( ) : n( ) = ( M( ) )

11 n n c Reaktionsgleichung ergibt: ( ) = 16 ( ) d Berechne ( ): ( ) n = ( ) M( ) ( & ) V(1634 ) ρ( 8 100k M( ) 1000c³ g ) 16 = 0, M( ) l k = 18 = ,8 a bis d je 05 Punkte, zusaenfassen und Zahlenwert ausrechnen: 1 P Nur letzte Zeile, aber Forel und Zahlenwert richtig: Volle Punktzahl g k

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Montag, 22. März 2010, 14:00-17:00

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom Grundlagen der hemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof Deutschmann Vorprüfung in hemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom Montag, März 010, 14:00-17:00 Für

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Freitag, 6. Oktober 2017, 14:00-17:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Lösungen zu Aufgabe 1

Lösungen zu Aufgabe 1 Lösungen zu Aufgabe 1 a) Was versteht man unter der Ordnungszahl und was sind Isotope? Ordnungszahl = Zahl der Protonen Isotope = Atome gleicher Ordnungszahl aber verschiedener Masse (verschiedener Anzahl

Mehr

Darstellungen, aus denen die trigonale Struktur und die Mesomerie des CO 3. f) Formulieren Sie die Zustandsgleichung für ideale Gase!

Darstellungen, aus denen die trigonale Struktur und die Mesomerie des CO 3. f) Formulieren Sie die Zustandsgleichung für ideale Gase! Lösungen zu Aufgabe 1 a) Was versteht an unter der rdnungszahl und was sind Isotope? (P) rdnungszahl = Zahl der Protonen Isotope = Atoe gleicher rdnungszahl aber verschiedener Masse ( verschiedener Anzahl

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt Studiengang Bachelor

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt, Prof. O. Deutschmann Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften

Mehr

c) Geben Sie die Elektronenkonfiguration von Phosphor an! (1P) P(OZ = 15): 1² 2s² 2p 6 3s² 3p 3 Ebenfalls richtig: [Ne] 3s² 3p 3

c) Geben Sie die Elektronenkonfiguration von Phosphor an! (1P) P(OZ = 15): 1² 2s² 2p 6 3s² 3p 3 Ebenfalls richtig: [Ne] 3s² 3p 3 Lösungen zu Aufgabe 1 a) Was versteht man unter der rdnungszahl und was sind Isotope? rdnungszahl = Zahl der Protonen Isotope = Atome gleicher rdnungszahl aber verschiedener Masse ( verschiedener Anzahl

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt Studiengang Bachelor

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt Studiengang Bachelor Grundlagen der hemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt, Prof. O. Deutschmann Prüfung in hemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt Studiengang Bachelor

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt, Prof. O. Deutschmann Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Fachrichtungen

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Fachrichtungen Prüfung in Chemie für Studierende anderer Fachrichtungen Freitag, 1. März 2019, 8:00-11:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten dürfen ein Wörterbuch

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge Dienstag, 11. September 2018, 8:00-11:00

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge Dienstag, 11. September 2018, 8:00-11:00 Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge Dienstag, 11. September 2018, 8:00-11:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten dürfen ein Wörterbuch

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Donnerstag, 1. März 2018, 8:00-11:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge Dienstag, 11. September 2018, 8:00-11:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine ilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten dürfen ein Wörterbuch

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bacchelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bacchelor Grundlagen der hemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in hemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bacchelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Lösungen zu Aufgabe 1 (20P)

Lösungen zu Aufgabe 1 (20P) Lösungen zu Aufgabe 1 (20P) a) Was versteht man unter einem chemischen Element und was unter einer chemischen Verbindung? (2 P) Element besteht aus gleichartigen Atomen, d.h. gleiche Anzahl von Protonen

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt Studiengang Bachelor

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und NWT Lehramt, Prof. O. Deutschmann Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom Grundlagen der hemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in hemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung 6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und erstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, werden Kohlenwasserstoffe genannt Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Mehr

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben) Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Chemische Grundgesetze

Chemische Grundgesetze Björn Schulz Berlin,.10.001 p.1 Cheische Grundgesetze Gesetz von der Erhaltung der Masse (Lavoisier 1785) Abbrennen einer Kerze Massenverlust geschlossenes Syste Eisennagel rostet Massenzunahe konstante

Mehr

Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen. Symbolik der Elektronenpaarbindung

Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen. Symbolik der Elektronenpaarbindung Prof. Dr..-U. Reißig 2.01 Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen Salzartig Diamantartig Flüchtige Stoffe Ionengitter Atomgitter diskrete Moleküle (Nal) (af 2 ) (Al 2 O 3 ) 4 6 6 l 4 O 2

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Donnerstag, 1. März 2018, 8:00-11:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine ilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten

Mehr

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Chemie der Metalle (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 11.01.2005 Seite 1 von 8 Punkte: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht. 1 1 Teilchenasse (Ato-, Molekül-, Ionenasse) Gib die Atoasse in u für folgende Atoe an: Li, S, Au. Verwende dazu das Periodensyste der Eleente. Die Masse eines Teilchens (Ato, Molekül, Ion) kann in der

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Lernzielkontrolle Sekunda

Lernzielkontrolle Sekunda Lernzielkontrolle Sekunda Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner 1 Stoffklassen / Bindungslehre / Zwischenmolekulare Kräfte (15) Richtzeit: 25 Minuten 1.1 Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe (3) Manche

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand: Energie aus chemischen Reaktionen Batterie und Akkumulator Elektrische Energie Energiespeicherung Elektronenübertragung Donator-Akzeptor-Prinzip Die Taschenlampenbatterie Oxidation und Reduktion Strom

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Frage 1 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Antwort 1 Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung 1 x 2p Orbital Energie 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital z y x planare Anordnung in sp 2 -hybridisierten -Atomen: Alle 4 (3 s- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de B201 LÖSUNG:

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift: PUNKTZAHL NOTE 1 12.06.2001 Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus und des Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Termin: 12. Juni 2001 Ort: HMA 10

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit O II zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit a) 2 Dreifachbindungen n 2n-6 b) 3 Dreifachbindungen n

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 23.01.2019 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 6 9 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 12.01.2006 Seite 1 von 9 Punkte: von 100 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Studiengang: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Atombau und Elementarteilchen Folie 3 Atommasse und Stoffmenge Stoffmenge [mol]: 12,000

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben 1 Aufgabe 1: Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben Kenntnisse der Elementarteilchen als Bausteine von Atomen und Molekülen Aufbau der Atome Schalenstruktur der Elektronenhülle 32 Wie viele

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12 LAF-Wiederholungsklausur Wintersemester 2011/12 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 X X X X Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene

Mehr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung Dr.-Ing. Klaus erzog Inhalt der Vorlesungsreihe Kraftfahrzeugantriebe Weltenergieressourcen und Energieträger Energiewandlung

Mehr

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner Chemie für Physiker B. Sc. Physikalische Technik XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Prof. Dr. Thomas Jüstel / Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 17.01.2007 Seite 1 von 1 Punkte: von 93 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der umanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Klausur zum 2. Praktikumsteil (C) vom 25.07.17 NAME;

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Organisation Informationen: www.wuttkegroup.de

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 6: 17.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 102 Reduktion

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung Dr.-Ing. Klaus erzog Inhalt der Vorlesungsreihe Kraftfahrzeugantriebe Weltenergieressourcen und Energieträger Energiewandlung

Mehr

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer: Chemie Testat 2 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bearbeitungszeit: 1 Stunde Zugelassene Hilfsmittel: Stifte, unbeschriebenes Papier, ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner und ein Periodensystem Bitte

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Nachklausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 27.02.2006 Seite 1 von 10 Punkte: von 103 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Studiengang: Bitte ankreuzen: Biologie

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

hemie-protokoll 11.11.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 12.11.02 Stundenprotokoll vom Montag, 11. ovember 2002 Es fehlen: Janine und Jeannette Zettel 1&2: Aromatische eterocyclen http://www.oci.unizh.ch/edu/lectures/material/a_bii/kap6/kap6.html

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont Paula Fürst Schule (Gemeinschaftsschule) Berlin Klausur 1 Basiswissen I Chemie Klasse 11c Erwartungshorizont Vor und Nachname: Zeitvorgabe: 80 min Liebe Schülerin, lieber Schüler, tragen Sie bitte auf

Mehr

Bohrsches Atommodell

Bohrsches Atommodell Atome und ihre Bindungen Atomaufbau Im Atomkern befinden sich die Protonen (positiv geladen) und die Neutronen (neutral). P und N sind ungefähr gleich schwer und machen 99% der Atommasse aus. Um den Kern

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte Klausur Grundvorlesung Testat vom 16.6.2004 Seite 1 von 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie Biotechnologie Pharmazie Bitte

Mehr

Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente. im WS 2010/11

Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente. im WS 2010/11 Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente im WS 2010/11 Aufgabe 1 Geben Sie Reaktionsgleichungen an für die heute praktizierte technische Herstellung von H 2. Für die photolytische H 2 O-Spaltung

Mehr

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere achklausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 21.02.2007 Seite 1 von 1 Punkte: von 100 Matrikelnummer: ame: Vorname: Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 19.09.2017 Zeichnen von Valenzstrichformeln

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 8.8.2006 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen) Chemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische Chemie Universität Duisburg Essen (Teil 3: Kovalente Bindungen) (3) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

M(Mononatriumgluatamt) = 5 x M(C) + 8 x M(H) + 1 x M(N) + 4 x M(O) = 169,13 g/mol

M(Mononatriumgluatamt) = 5 x M(C) + 8 x M(H) + 1 x M(N) + 4 x M(O) = 169,13 g/mol 1. Geben Sie die Verhältnisformel von folgenden Verbindungen an (8P): a) Magnesiumiodid MgI 2 b) Indium(III)chlorid InCl 3 c) Calciumoxid CaO d) Kaliumphosphat K 3 PO 4 2. Bei normaler Mischkost ohne künstliche

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement 1 1.03.001 Bei den Rechenaufgaben sind die verwendeten Formeln, Ansätze und die

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch Klausur in Allgemeine Chemie für das 1. Semester, Studiengang GHR-Lehramt Zugelassene Hilfsmaterialien: Buchners Chemie-Begleiter,

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt)

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr