Vorpommern Magazin. Stadtwerkefest am 12. August S. 15. Vorpommern. Ein Tag mit CDF S Sarah Connor S. 2 u. 32. Torgelower Jubel S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorpommern Magazin. Stadtwerkefest am 12. August S. 15. Vorpommern. Ein Tag mit CDF S Sarah Connor S. 2 u. 32. Torgelower Jubel S."

Transkript

1 Vorpommern Magazin Vorpommern magazin August 2017 Stralsund Greifswald Wolgast Anklam Insel Rügen Insel Usedom Pasewalk Stettiner Haff Stadtwerkefest am 12. August S. 15 Ein Tag mit CDF S. 4 5 Sarah Connor S. 2 u. 32 Torgelower Jubel S

2 InhaltEditorial 7 Infotafel für Flugplatzsiedlung Ladebow 9 Ministerpräsidentin zu Besuch bei HAB ILWIA-Aktionstag 2017 zur Gesundheit Chef der WGG feierlich verabschiedet Top-Ausbildungsbetriebe geehrt 24 Wissenschaftsregion NordOst traf sich Tierpark Grimmen Grüne Oase wird 60! 40 Kein Ausbildungsplatz schnell zur Agentur! HOST Innovative Vielfalt sichern 47 Fortschritte sind in HST überall zu sehen Unternehmer des Jahres Trantow feiert eine ganze Woche lang Auf zur Leistungsschau nach Pasewalk 60 Ueckermünde feiert am Strand XXL Party Zwei gute Gastgeber auf Usedom 85 Bilderrätsel 86 Impressum A n z e ig e Die schönsten BäderWelten Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht vorweg: die Waldbrandgefahr in Vorpommern ist diesen Sommer extrem niedrig. Die schlechte Nachricht: so einiges ist in diesen Tagen im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen. Aber nicht nur zahlreiche penetrante Tiefdruckgebiete sorgten für nasse Füße, sondern auch Tiefs anderer Arten trübten immer wieder einmal die Stimmung. Ein tapsiger Trump, seines Zeichens amerikanischer Präsident, twittert und präsentiert den Völkern der Welt weiter unbeirrt Alternative Wahrheiten. Der türkische Präsident Erdogan arbeitet hartnäckig und intensiv daran, die Grundgedanken der demokratischen Werte in seinem Land auf einen Tiefststand zu bringen. Selbst in unserem Nachbarland Polen triumphieren derzeit noch einige Vertreter des tiefen Glaubens an die angestrebte Allmacht ihrer Partei, und dass deren wenig demokratische Entscheidungen die Probleme ihres Landes zukünftig politisch positiv lösen könnten. Kurz: irgendwie scheinen wir zur Zeit von verschiedenen Tiefs umzingelt. Glücklicherweise existieren parallel aber auch Hochs. Z.B. wird deutschen Populisten diverser Parteien in verschiedenen Umfragen bescheinigt, dass sie sich definitiv in der Minderheit befinden und dass Deutschland international als wirtschaftlich stark und innenpolitisch als Hort der Stabilität gesehen wird. Sollte dann noch das verschollene Hochdruckgebiet Sonnenschein im August seinen Weg zu uns an die Küste finden, so würde zumindest die nordöstliche Welt bei uns doch relativ höchst erfreulich aussehen. Rainer Mutke Verleger & Herausgeber BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNGEN Martensdorf Am Isinger Berg 4 Mo - Fr: Uhr Sa: Uhr Groß Schwaß (bei Rostock) Rothbäk 7 Mo - Fr: Uhr Sa: Uhr 2 August 2017 Vorpommern-Magazin USEDOM TV Foto: Steffi Schalli 3

3 Ein Tag Mit Caspar David Friedrich Fotos: Wally Pruß ANZEIGE Ein Tag mit Caspar David Friedrich kostenlos hereinspazieren können Besucher am 26. August 2017 in die Greifswalder Altstadt. Das historische Stadtfest zu Ehren von Caspar David Friedrich lockt mit Kunst und Kultur rund um die Epoche der Romantik. Nostalgischer Jahrmarkt, altes Handwerk, romantische Musik sowie eine Vielzahl von Führungen und Ausstellungen laden zum Kennenlernen des bedeutenden Malers ein, der 1774 in Greifswald geboren wurde und dessen Ansichten und Motive sich noch heute im Stadtbild wiederfinden. Das historische Fest wird am Samstag um 11 Uhr durch den Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder eröffnet. Dann beginnt ein vielseitiges Programm zum Mitmachen und Staunen in der Greifswalder Altstadt. Viele Greifswalder Institutionen tragen dazu bei, eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit zu erleben. Ob Caspar-David-Friedrich-Zentrum, das Pommersche Landesmuseum, die Altstadtkirchen St. Marien und St. Nikolai, das Kulturzentrum St. Spiritus überall öffnen sich die Türen kostenfrei. Alle gemeinsam tüftelten mit dem Veranstalter Greifswald Marketing GmbH an einem spannenden Programm für tausende Besucher aus Greifswald und weit darüber hinaus. Spannende Führungen, mitreißende Konzerte, Mitmachaktionen und kulinarische Köstlichkeiten versetzen die Besucher in die Epoche der Romantik. Kunsthandwerker, Stadtführungen und nicht zuletzt das Kettenkarussell entführen in eine längst vergangene Zeit. Jenni Klingenberg vom Pommerschen Landesmuseum freut sich in diesem Jahr besonders auf Ein Tag mir Caspar David Friedrich, da er das erste Mal mit kostenlosem Eintritt gefeiert wird. Wir hatten das große Glück, für unsere aktuelle Sonderausstellung mit Unterstützung der Bürgerstiftung Vorpommern für Kinder und Jugendliche freien Eintritt anzubieten und sind hocherfreut, wie das den Zugang zum Museum geöffnet hat. Den gleichen Effekt verspreche ich mir in diesem Jahr für das Stadtfest. Den erstmals freien Eintritt zum Stadtfest sieht auch Susanne Papenfuß, Leiterin des Caspar- David-Friedrich-Zentrums, als Garant für noch mehr Gäste, die unsere romantische Stadt und ihren bedeutenden Sohn Caspar David Friedrich kennenlernen wollen. Daher bereitet sich das Geburtshaus des berühmten Malers auch in diesem Jahr intensiv auf Ein Tag mit Caspar David Friedrich vor. Bei uns wird u. a. eine Silhouettenporträtstation aufgebaut, auch Backenbärte werden wieder geklebt und zusätzlich gibt es romantische Hutmode für alle. So können die Besucher des Festes stilecht in die Zeit der Romantik eintauchen, schwärmt die Kunsthistorikerin. Für Projektleiterin Ramona Wolf von der Greifswald Marketing GmbH gibt es einen weiteren Grund, sich auf das diesjährige Fest zu freuen: Wir beziehen uns wieder auf den Namen des Stadtfestes und fokussieren uns auf einen Veranstaltungstag, den Samstag. Dadurch können wir die Angebote noch besser bündeln. Ermöglicht wird die romantische Zeitreise durch die freundliche Unterstützung folgender Unternehmen und Institutionen: Stadtwerke Greifswald, Peter- Warschow-Sammelstiftung, WVG, Sparkasse Vorpommern, WGG und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es unter: stadtfest eintagmitcaspardavidfriedrich Marktplatz Uhr Historischer Jahrmarkt Uhr Festliche Eröffnung des Stadtfestes Ein Tag mit Caspar David Friedrich durch Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder Uhr Vorführungen von altem pommerschen Handwerk, Jahrmarkttreiben, Karussells und Musik auf dem historischen Jahrmarkt Ab Uhr Hereinspaziert und mitgelacht! Nostalgisches Bühnenprogramm mit dem stärksten Mann der Welt und anderen illustren und kurzweiligen Attraktionen auf der Jahrmarktsbühne und mitten im Geschehen Uhr Kutschfahrten durch die Altstadt, Abfahrt am Kutschenparkplatz & Uhr Sie balancieren auf einer Kugel drehen ihre Runden mit dem Einrad und fliegen schwerelos mit dem Rhönrad jonglieren Bälle aus Fantasie und begeistern Uhr Auftritt des Öresundorchesters Das Repertoire der Musiker aus dem Süden Schwedens reicht von Märschen über nordische Volkslieder und Schlager bis hin zu Titeln aus Cabarett oder Musicals Filiale der Sparkasse Vorpommern am Markt Uhr Führung am Originalschauplatz Das Aquarell Greifswalder Markt mit Blick auf die Ratsapotheke entstand 1818, während des Besuchs Friedrichs im damaligen Wohnhaus von Friedrichs Bruder Heinrich. In dem direkt an den Marktplatz grenzendem Haus Markt 10 befindet sich heute die Caspar-David- Friedrich-Filiale der Sparkasse Vorpommern. In deren Spiegelsaal im Obergeschoss hängen 17 Bilder des Malers Reproduktionen aus unterschiedlichen Perioden seiner Schaffenszeit. Greifswald- Information am Markt Uhr Stadtführung durch die historische Altstadt Uhr Nachtwächterführung Greifswald im Laternenlicht Pommersches Landesmuseum Uhr Originale von Caspar David Friedrich in der Gemäldegalerie Uhr Pommer trifft Japaner: mit Caspar David Friedrich und Hiroyuki Masuyama durch alle Zeiten wandern Uhr Cranach, Runge und Friedrich Reformation trifft Romantik Uhr Cranach, Runge und Friedrich Reformation trifft Romantik Vorplatz Pommersches Landesmuseum Uhr Kunsthandwerkermarkt mit regionalen Künstlern und Kunsthandwerkern Uhr Musik à la cart (Matthias Wöller, Stefan Fichtel) Eine musikalisch freudvolle Unterhaltung zwischen Klavier, Klarinette, Sopransaxofon, Akkordeon, Percussion Caspar-David- Friedrich-Zentrum Uhr Romantische Mode Backenbartstation und Zylinderhutbasteln Uhr Fotostation Silhouettenporträts gerahmte Miniaturporträts wie zu Friedrichs Zeiten Uhr Offene Friedrichsche Seifenwerkstatt Licht und Schatten Windlichter mit Schattenrissen aus Friedrich- Motiven Uhr Kurzführung Caspar David Friedrich und seine Geschwister Wer waren Caspar David Friedrichs Geschwister? Wie war ihr Verhältnis untereinander und wie das zu ihrem berühmten Bruder? Erfahren Sie dies und mehr in einer Kurzführung im Familienkabinett. Dazu gibt es pommersche Kanapees in gemütlicher Atmosphäre. Dom St. Nikolai Uhr Öffnung des Doms Uhr Ausstellung des Taufbuches mit Friedrichs Taufeintrag & Uhr Führung durch die Bibliothek des Geistlichen Ministeriums; jeweils 6 Teilnehmer, Anmeldung im Dom möglich & Uhr Turmführungen: Kranstube Glocken Türmerstube Uhr Romantische Orgelmusik zur Mittagszeit Uhr Schreibwerkstatt im Scriptorium für Kinder und Erwachsene, jeweils 10 Teilnehmer, Anmeldung im Dom möglich Uhr Roter Backstein romantische Ansichten, Domführung mit Günther Matheisen St.Spiritus Uhr Talersäckchen Mitmachangebot Uhr Friedrich- Café, Kaffee, Getränke, Kuchen Uhr Fotostation mit Phillip Otto Runge im Bild Uhr Tintenklecks und Federkiel Briefe schreiben wie zu Friedrichs Zeiten mit Bärbel Steinberg Uhr Friedrich-Bild gesprayt mit TSAM ONE Uhr Workshop dünnhäutige Figuren selbst bauen mit Stephan Rätsch Uhr Die Eintagsfliege Spiel mit dünnhäutigen Figuren ; Figurentheater für Groß und Klein von und mit Stephan Rätsch Ab Uhr Romantischer Ausklang im Innenhof musikalische Zeitreise mit Klängen aus der Luft von Invisible Colours Robert Meyer (Theremin) und Benjamin Saupe (Piano) Fischmarkt Uhr Altem Handwerk über die Schulter geschaut Regionale Handwerker geben einen Einblick in ihre Arbeit früher und heute. Gemeinsam mit der WGG können Vogelhäuser, Blumenkästen und Insektenhotels gebaut werden St. Marien Uhr Romantische Orgelmusik bei Kerzenschein Atelier PIX im Café Lichtblick Das Atelier PIX, der kreative Arbeitsbereich der Greifenwerkstatt unter dem Dach des Pommerschen Diakonievereins e.v., bietet in den historischen Räumlichkeiten über dem Café Lichtblick seinen Besuchern die Möglichkeit, selbst künstlerisch tätig zu werden gestalten Sie u. a. Ihre eigenen Postkarten mit druckgrafischen Motiven. Zudem gibt das PIX über eine kleine Sonderausstellung Einblick in das künstlerische Schaffen seiner Künstler. Stadtbibliothek Hans Fallada Uhr Sonderpräsentation zur Romantik 4 August 2017 Vorpommern-Magazin 5

4 Greifswald Marketing GmbH und HAB starten Baumpflanzaktion KiTas, Schulen und Vereine freuen sich über grüne Spenden Ortsteilvertetung Wieck-Ladebow engagierte sich für touristische Ausschilderung Zur Flugplatzsiedlung Ladebow führt Informationstafel Leuchtende Kinderaugen gab es heute in der Kindertagesstätte Am Rosengarten. Dort freuen sich Kinder und Erzieher über drei ganz besondere Neuzugänge; pünktlich zum traditionellen Schultütenfest wurden auf dem KiTa-Gelände ein Apfelbaum, ein Wallnussbaum und eine Buche gepflanzt. Im Rahmen der Kampagne Greifswald blüht auf hatte die Greifswald Marketing GmbH gemeinsam mit der Firma Hallen- und Anlagenbau GmbH (HAB) aus Wusterhusen im Mai einen Aufruf zur Baumpflanzaktion gestartet. Frau Klutentreter, Leiterin des Kindergartens, hatte eine der ersten Bewerbungen eingereicht. Nachdem vor kurzer Zeit unser alter Schultütenbaum gefällt werden musste, freuen wir uns jetzt ganz besonders über die Baumspende. Damit setzen wir ein schönes Zeichen für die zukünftigen Schulkinder. Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums von HAB spendet die Firma insgesamt 25 Bäume, die bis Ende des Jahres in Greifswald und Umgebung gepflanzt werden. Viele Bewerbungen haben uns erreicht. Nun können sich insgesamt sieben Kindergärten, Grundschulen und Vereine über eine Baumspende freuen., sagt Silke Pauls, Pressesprecherin von HAB. Auch die Grundschule Greif, der Kinderhort Kunterbunt, die Kindertagesstätte CampusKinder, die Kindertagesstätte Regenbogen sowie zwei Fußballvereine können sich freuen. Bei Ihnen werden in den kommenden Wochen von Gartenwelt Meißner noch weitere Bäume gepflanzt. Den Auftakt der Kampagne Greifswald blüht auf hatte im Mai das Anbringen von rund 40 Blumenampeln im Stadtgebiet gebildet. Über 30 Sponsoren konnte die Greifswald Marketing GmbH dafür gewinnen. Die Zusammenarbeit mit HAB zeigt, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, sich an unserer Kampagne zu beteiligen. Wir hoffen, dass wir mit noch mehr Engagement von Partnern aus der Wirtschaft unsere Stadt in Zukunft gemeinsam noch mehr zum Erblühen bringen können., so Theres Behnke von der Greifswald Marketing GmbH. Text Fotos: Greifswald Marketing Tipps aus dem Schwedenkontor 20. Rycklauf mit anschließendem Hoffest Start 15:00 Uhr Schwedenkontor/ Königin Wilhelmina in der Hafenstraße. Schwedische Musiksaison Nils Bondesson Band aus Lund: :30 Uhr Anklam Hansefest :00 Uhr Kulturbahnhof Osnabrücker Str. HGW :00 Uhr Boddenhus Aktivzentrum HGW Seit 1992 steht die ehemalige Flugplatzsiedlung als Einzeldenkmal auf der Denkmalliste Greifswalds. Es ist ein bedeutsames Kulturdenkmal und Zeugnis des Siedlungsbaus der 1930 Jahre. Die ehemalige Flugplatzsiedlung wurde in der Architektur des Heimatschutzstils errichtet. Im Siedlungsbau, einem der Hauptfelder des Heimatschutzes wurden meistens einheitliche Normbauten errichtet, die größtenteils ein Verzicht auf verzierende Attribute hatten. Allenfalls in der Dekoration findet der Betrachter ein paar regionale Elemente in diesem Baustil. Traditionelle Bauweise und das Handwerk sollten gefördert werden wurde in Ladebow zunächst ein Sportflugplatz errichtet, doch schon im selben Jahr wurde dieser zur militärischen Nutzung umgebaut und erweitert. Der Fliegerhorst umfasste neben den umfangreichen militärischen Anlagen sieben Flugzeughallen und ein Casino. Ab 1935 entstand eine Militärwohnsiedlung für Offiziere, aber auch für Soldaten, Witwen und Zivilangestellte. Die militärischen Anlagen wurden 1947 gesprengt. Nach 1990 wurde die Siedlung saniert. Am 21. Juli nun wurde eine Informationstafel zum architektonischen und geschichtlichen Hintergrund dieser ehemaligen Siedlung auf dem Parkplatz Ladebow feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Die Firma Mosaikwerbung war für die grafische Gestaltung zuständig und die Kunstschmiede Grimm übernahm die Herstellung der Tafel. Auf einer Seite werden Entwicklung und Bedeutung der Siedlung dargestellt, die andere Die Informationstafel wurde enthüllt von Heino Förste; Jeannette von Busse, Vize- OB; Bernd Lieschefsky, Ortsteilvorsitzender Ladebow, und Ulrich Wolff, Vorstandschef der Sparkasse Vorpommern (v.l.n.r.) zeigt auf einem Plan und einem historischen Luftbild die wesentlichen Bestandteile der Siedlung. Die Ortsteilvertretung Wieck/Ladebow, die sich bereits für eine touristische Ausschilderung der Siedlung engagierte, hat nun auch dieses Projekt mit Unterstützung zahlreicher Partner umsetzen können. Der Vorsitzende der Ortsteilvertretung Bernd Lieschefsky bedankte sich beim Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Vorpommern Ulrich Wolff, dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Bernfried Lichtnau, dem Lions Club Greifswald und der Mitarbeiterin der Unteren Denkmalbehörde Astrid Ewald für die fachliche Beratung. Denn nur mit dieser gemeinsamen Förderung war die Realisierung dieses Projektes, welches nicht nur als touristisches Informationsangebot zählt, möglich, so äußert sich stolz Heino Förste. www. ladebow.de Text: pm, St.Schalli Foto: R. Mutke Öresund-Orchester aus Staffanstörp, Malmö :00 Uhr Greifswald Markt :30 Uhr Kulturbahnhof Osnabrücker Str. HGW :00 Uhr Pasewalk, Bühne Stadtbad :30 Uhr Ahlbeck, Strandbühne Tel.: Mobil: schwenke@schwedenkontor.de Egal ob der Schlüssel, das Schloss oder die Tür klemmt. Bei Schlüssel Schröter gibt es immer Hilfe. Auch wenn es ein neuer Zaun mit Tor sein soll oder ein elektronisches Schloss, stehen die Männer mit Rat und Tat zur Seite. 6 August 2017 Vorpommern-Magazin 7

5 Versprechen der Jungen Europäer e.v. wurde eingehalten Viele Geschenke für das Eltern-Kind-Haus Am 6. Juli war es endlich soweit: Ingrid und Siegfried Logall vom Verein Junge Europäer überbrachten viele Geschenke für die Kinder der Kinderkrebsstation und des Eltern-Kind-Hauses Greifswald. Neben medizinischen Geräten wie Blutdruckmessgeräten bedeutender Hersteller, gehörten auch Mückenstifte, Wärmetiere (mit Kirschkernen), Babyfläschchen, Kuscheltiere, Bettwäsche und Textilien zu den Gaben für die Greifswalder. Die Greifswalder Kinderonkologie und das Eltern-Kind-Haus sind inzwischen ein fester Anlaufpunkt für den Verein Junge Europäer e.v., der beide Einrichtungen schon mehrfach reich beschenkt hat. Dagmar Riske, Vorsitzende des Vereins zur Unterstützung krebskranker Kinder und der Krebsforschung im Kindesalter Greifswald/ Vorpommern e. V., nahm zusammen mit Jutta Hietkamp tief gerührt all diese wunderschönen Geschenke mit dem Kommentar Das ist ja Wahnsinn! an. Ingrid und Siegfried Logall möchten mit ihren selbsteingeworbenen Geschenken vor allem die kleinen Patienten erfreuen und ihnen so den Genesungsprozess erleichtern. Zugleich sagen sie aber auch: Wir verneigen uns tief vor all den Menschen, die mit ihrer Arbeit krebskranken Kindern versuchen zu helfen. Wir könnten das nicht, ist sich das jung gebliebene Ehepaar aus Demmin einig. Ein besonderes Geschenk sind Bilder der litauischen Kunstschule, die Kinder zur Ausgestaltung des im letzten Jahr eröffneten Eltern- Kind-Hauses für Familien mit krebskranken Kindern gestaltet haben. Da können wir ja schon eine richtige Ausstellung auf unseren Gängen machen, freute sich Ingrid Hietkamp. Ermöglicht wurden all diese schönen Dinge durch Spenden von über 320 Sponsoren im Rahmen einer Sommertour, welche sich ausschließlich kranken Kindern widmet. Es werden Kinder aus Litauen ebenso unterstützt wie die Kinder in Greifswald, Schwerin, Demmin oder Neubrandenburg. Vielen lieben Dank dem Ehepaar Logall für so viel Engagement. Foto: A.J. Text: S. Reich Ministerpräsidentin war beeindruckt von den Leistungen der Mitarbeiter Manuela Schwesig besuchte im Kreis VG als erste Firma die HAB GmbH Ihren Antrittsbesuch startete die neue Ministerpräsidentin Manuela Schwesig am 5. Juli in Vorpommern. Sie besuchte am frühen Nachmittag als erstes Unternehmen im Kreis Vorpommern Greifswald das Unternehmen HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH in Wusterhusen. Dipl.-Ing. Andreas Pörsch, Geschäftsführer des Unternehmens, begrüßte sie mit seiner Frau Kathrin Pörsch auf dem Betriebsgelände. In einer lockeren Runde erkundigte sich die Ministerpräsidentin über das Unternehmen. Gegründet wurde die Firma 1952 und im Jahre 1992 privatisiert. Heute arbeiten hier rund 50 Mitarbeiter, die einen jährlichen Umsatz von mehr als 11 Millionen Euro erwirtschaften. Nach über 20 Jahren wurden insgesamt Aufträge realisiert. Die Hauptaufgaben und Schwerpunkte des Unternehmens liegen im Industrie- und Gewerbebau. Als Referenzobjekte sind die Firmen Anklam Extrakt, eine Brauerei in Hamburg, die Fassadenrenovierungen am ehemaligen Maschinenhaus bei dem Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH und im touristischen Bereich Tauchgondeln, wie z. B. im Seebad Zinnowitz zu sehen. Von Schwesig befragt nach Wünschen, antwortete der GF: Ein großer Wunsch wäre es, endlich ein aktives Netzwerk von Unternehmen in unserer Region zu gründen, in dem alle Unternehmer gleichberechtigt mitziehen, sich ergänzen, unterstützen und nicht so sehr das Ich im Vordergrund steht. Hier wünscht sich der Unternehmer auch Unterstützung von der Landesregierung und dem Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern, Patrick Dahlemann, der auch mit zu Besuch war. Beeindruckt war Schwesig von der Ausbildung der Fachkräfte im Unternehmen und welche Verantwortung sie übernehmen, wenn sie als Leiter fungieren. Bei einem Rundgang durch die Firma kam Schwesig mit vielen Mitarbeitern ins Gespräch und erkundigte sich bei ihnen über ihren Werdegang und woran sie konkret gerade arbeiten. Pörsch versucht alles, damit seine Mitarbeiter hierbleiben bei HAB. 95% seiner Der erste Besuch der Ministerpräsidentin führte nach Wusterhusen. Im Bild zu sehen sind Andreas Pösch, Manuela Schwesig, Patrick Dahlemann und Kathrin Pörsch (v.l.n.r.) Mitarbeiter sind Nordlichter und haben im Unternehmen ihre Perspektive, wenn sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und mit Leidenschaft ihren Beruf ausüben. Viel Geld fließt bei HAB in die Forschung, um individuelle Projekte realisieren zu können. Länger als vorgesehen dauerte der Besuch und Schwesig nahm sich noch Zeit für ein Teamfoto, bevor sie nach Torgelow zu einem Bürgerforum aufbrach. Text Fotos: G. Kulke H auptniederlassung Orthopädie Technik Service aktiv GmbH Spiegelsdorfer Wende Haus Greifswald Telefon Öffnungszeiten Montag Freitag 08:00 18:00 Uhr Wir beraten Sie in den Fachbereichen Sanitätsfachhandel Orthopädietechnik Orthopädieschuhtechnik Manuela Schwesig im Gespräch mit Konstrukteur Ralph Dahms Rehatechnik Barrierefreier Tourismus Aktiv werden. aktiv bleiben. Homecare Besuchen Sie unsere Werkstätten und unsere Filialen der OT aktiv in Rostock Grimmen Greifswald Wolgast Heringsdorf Trassenheide Ahlbeck Bergen Demmin Zehdenick Neubrandenburg Neuruppin... im Gespräch mit dem Azubi Christopher Schmidt (l.) und Einstiegsqualifizierer Marcel Miller (r.)... im Gespräch mit Manfred Ehrke, Leiter für Forschung und Entwicklung 8 August 2017 Vorpommern-Magazin 9

6 17 junge Polen unterzeichneten Ausbildungsverträge Firmen setzen auf polnische Azubis: In der Grenzregion einen Beruf erlernen Für 17 junge Leute war der 15. Juni ein großer Tag. Sie unterzeichneten im Historischen U in Pasewalk im Beisein der Pasewalker Bürgermeisterin, Sandra Nachtweih, und des Chefs der Arbeitsagentur, Heiko Miraß, ihre Ausbildungsverträge. Das Außergewöhnliche an dieser Veranstaltung in den Personalausweisen lauten die Geburtsorte nicht Pasewalk, Greifswald oder Neubrandenburg, sondern Szczecin, Gryfino, Police und Lodz. Einmalig in Deutschland wird seit 2011 im Rahmen des Programmes Główka pracuje Cleveres Köpfchen polnischen Jugendlichen der Grenzregion angeboten, in deutschen Unternehmen einen Beruf zu erlernen. Mittlerweile hat sich das Programm in unserer deutschpolnischen Grenzregion zu einem festen Bestandteil der regionalen Fachkräftesicherung entwickelt, freut sich Christian Justa, EURES- Koordinator in der Agentur für Arbeit Greifswald und Initiator des Netzwerkes Cleveres Köpfchen. Junge Polen bekommen so die Möglichkeit, unmittelbar vor der Haustür Auslandserfahrungen zu sammeln und in der Ausbildung erstes eigenes Geld zu verdienen. Arbeitgeber in Deutschland haben damit eine zusätzliche Chance, ihren Nachwuchs zu sichern, wo er auf deutscher Seite fehlt, erklärt Agenturchef Heiko Miraß den Erfolg des Projektes. Bis zur Vertragsunterzeichnung war es allerdings ein langer Weg. Bereits im Herbst des letzten Jahres waren die EURES-Beraterinnen der Agentur für Arbeit Greifswald regelmäßig an polnischen Schulen unterwegs und informierten über die duale Berufsausbildung in Deutschland. Im Gepäck hatten sie Ausbildungsstellen von Unternehmen aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Im Januar ging es dann für die polnischen Jugendlichen richtig los. Sie begannen zunächst mit dem Erlernen der deutschen Sprache. An Wochenenden, in den Ferien und in einem Sommercamp wurde und wird gebüffelt. Diesem Ehrgeiz der jungen Polen zollte Miraß seinen Respekt. Aber auch dem Mut der Unternehmen. Sie alle leisten damit einen ganz praktischen Beitrag zum Zusammenwachsen zwischen Deutschland und Polen, so Miraß. Glückwünsche kamen auch von der Kooperationspartnerin des Projektes, der IHK Neubrandenburg f ür das ös tliche MV. Text Fotos: K. Kunkel 65 langjährige Blutspender wurden in Berlin geehrt Blutspender zu Gast in der MV-Landesvertretung beim Bund Zum Internationalen Weltblutspendertag 2017 empfing im Monat Juni 2017, die Bevollmächtigte des Landes MV beim Bund Dr. Pirko Kristin Zinnow Blutspenderinnen und Blutspender aus ganz Deutschland in der Berliner Vertretung des Landes. Gemeinsam mit DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg ehrte die Bevollmächtigte 65 langjährige Blutspenderinnen und Blutspender stellvertretend für die rund 1,9 Millionen Blutspenderinnen und Blutspender des Deutschen Roten Kreuzes. In ihrer Begrüßung dankte die Bevollmächtigte den Blutspenderinnen und Blutspendern für ihr Engagement: Mit Ihrer regelmäßigen Blutspende gehen Sie bereits seit vielen Jahren mit gutem Beispiel für Ihre Mitmenschen voran. Sie können dabei nicht wissen, welchem Menschen Ihre Blutspende zu Gute kommt. Damit zeigen Sie sich in einem ganz praktischen Sinne solidarisch und leisten einen wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen. Zu den eingeladenen Blutspenderinnen und Blutspendern zählten auch Juliane Boutalha aus Greifswald, Pier Angermann aus Pantelitz und Burkhard Kunkel aus Sukow in MV. Dessen Sohn Jens war Ehrengast des Empfangs. Wie viele Tausend weitere Transfusionsempfängerinnen und -empfänger verdankt auch der gebürtige Mecklenburger Blutspenderinnen und Blutspendern sein Leben. Nach einem unverschuldeten, schweren Motorradunfall im Jahr 2006 erhielt er über 45 Transfusionen, die sein Leben retteten. Mit 28 Blutkonserven, 15 Plasma- und zwei Thrombozyttransfusionen wurde sein Blut nahezu komplett Zu den Geehrten gehörte auch Juliane Boutalha aus Greifswald (4.v.r.). Mit beim Empfang dabei waren auch Rudolf Seiters, Präsident des DRK, und Moderatorin Carmen Nebel. (v. links) ersetzt. Juliane Boutalha organisiert jährlich selbst vier Blutspenden in ihrem Unternehmen, der Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald eg, in der sie als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt ist. Der Internationale Weltblutspendertag wird seit dem Jahr 2004 jeweils am 14. Juni, dem Geburtstag des Pioniers der Transfusionsmedizin Karl Landsteiner ( ), begangen. Cleveres Köpfchen gewinnt Innovationspreis Im Monat Juli wurde in Berlin die Auszeichnung Innovativer Netzwerkkoordinator 2017 vom Innovationsbüro Fachkräfte für die Region an Christian Justa übergeben. SINUS GmbH Greifswald Gesundheitssport- und Rehabilitationszentrum Ihr Profi für Gesundheit, Wellness, Sport Pappelallee Greifswald Telefon: / Telefax: / Der seit 2011 agierende Kopf des Netzwerkes überzeugte mit seinem Engagement in dem deutschpolnischen Ausbildungsprojekt Cleveres Köpfchen Główka pracuje. Weit über 100 polnische Jugendliche konnten seit Beginn info@medigreif-sinus.de des Projektes 2010 in mehr als 30 Betriebe in der Grenzregion vermittelt werden. Das Netzwerk besteht aus den Wirtschaftsfördergesellschaften der Region (FEG Vorpommern-Greifswald, WFG Vorpommern), dem Unternehmerverband Vorpommern, der IHK, einer polnischen Berufsschule und der Agentur für Arbeit Greifswald, die federführend unter Christian Justa agiert. Text Foto: pm - AA Staatssekretär Thorben Albrecht und der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Achim Dercks mit Christian Justa (Agentur für Arbeit, Greifswald) und Dr. Ulrich Vetter (FEG Vorpommern-Greifswald, Pasewalk) Auftragsausbildung ebnet den Weg in die Zukunft Greifswald. Mit der Unterschrift unter ihren Ausbildungsvertrag gaben 14 Jugendliche den Startschuss in ihre berufliche Zukunft als Elektroniker, Industriemechaniker oder als Kaufleute für Büromanagement. An ihrer Seite stehen neben dem EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen als Ausbildungsbetrieb auch das BerufsBildungsWerk Greifswald und die Wirtschaftsakademie Nord. Das EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen aus Lubmin nutzt im Rahmen der Auftragsausbildung die Kompetenzen der Greifswalder Bildungsunternehmen, die Auszubildende in den Partner- und Kooperationsbetrieben begleiten, damit diese ihre Prüfungen bestmöglich absolvieren. Über die Fachlichkeit hinaus werden die jungen Menschen auch im Bereich ihrer sozialen Kompetenzen gefördert. Dabei steht das BBW Greifswald auch mit Psychologen und Sozialpädagogen oder dem sozialen Kompetenztraining zur Seite. Von dieser Auftragsausbildung profitieren auch die zukünftigen Fachkräfte der EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen. Aktuell sind es 39, die als angehende Elektroniker, Fachinformatiker, Industriemechaniker sowie als Kaufleute für Büromanagement die Chance haben, neben ihrer Grundausbildung viele Zusatzqualifikationen schon während der regulären Ausbildungszeit zu erwerben. Ab dem 1. September sind es dann weitere 14. Text: St.Niemeyer Foto: Antonia Rehbein BBW-Ausbilder Lorenz Hoddow (r.) begrüßt die angehenden Kaufleute für Büromanagement 10 August 2017 Vorpommern-Magazin 11

7 ILWiA Aktionstag 2017 Am 9. September von 9 bis 12 Uhr in der neuen Mensa am Berthold-Beitz-Platz in Greifswald Mobil und sicher im Alter Wer wir sind... Wir bieten Ihnen Programm Die Initiative Leben und Wohnen im Alter (ILWIA) ist ein Verbund von 40 regionalen Partnern aus der Gesundheits- und Wohnungswirtschaft, Hersteller- und Handelsunternehmen, dem Pflegebereich, sozialen und öffentlichen Institutionen und aus der Praxis kommender Dienstleister. Unser Verbund entstand im Landkreis Vorpommern-Greifswald aus dem Projekt ILWiA Initiative Leben und Wohnen im Alter. Das uns verbindende Ziel ist es, Menschen auch im Alter möglichst lange ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu ermöglichen und ihnen eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Mit dem 3. ILWiA Aktionstag wollen wir alle Seniorinnen und Senioren über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten eines gesunden, sicheren und mobilen Lebens bis ins hohe Alter informieren. am 9. September 2017 von Uhr in der Neuen Mensa am Berthold-Beitz-Platz eine Vielzahl an Mitmachaktionen und erfahrene Berater an den Informationsständen. Gemeinsam mit allen Besuchern wollen wir den ILWiA-Parcours bestreiten. Für Besucher mit den meisten absolvierten Stationen haben wir tolle Tombola Preise. Wir laden Groß & Klein Alt & Jung herzlich ein, auf ein Schwätzchen entlang der Informationsstände vorbeizuschauen. Mitmachaktionen u.v.m.: Rollatoren- und Scouter-Parcours Vitaldaten-, Fußdruck- und Venenmessung Test zur Demenz- und Alzheimerdiagnose Reanimationstraining Prüfen- Rufen-Drücken Praxistraining für mehr Mobilität im Bus Präventionsmobil zum Thema Einbruchschutz Hörtest Uhr Eröffnung durch Dirk Scheer, Beigeordneter und Sozialdezernenten des Landkreises Vorpommern Greifswald und Katja Enderlein, Vorstandsvorsitzende des ILWiA e.v Uhr bis Uhr ILWiA-Partner stellen sich an Informationsständen vor, Mitmachaktionen auf dem ILWiA-Parcours mit tollen Tombola-Preisen Uhr bis Uhr öffentlicher Rundgang und Gesprächsrunde zum Thema Mobil und Sicher im Alter mit Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung; Dr. Stefan Fassbinder, Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald; Dirk Scheer, Beigeordneter und Sozialdezernenten des LK V-G; Heiko Miraß, SPD-Bundestagskandidat Uhr Gewinnverlosung der Tombola Kontakt ILWiA e.v. Brandteichstraße Greifswald Ansprechpartner: Katja Enderlein Vereinsvorsitzende Tel.: / parkklinik@medigreif.de Jenny Kempka Netzwerkmanagerin Tel.: / kempka@witeno.de Aussteller Initiative Leben und Wohnen im Alter (ILWiA) Hauskrankenpflege Nordlicht Pflegestützpunkt Greifswald Orthopädie - Technik - Service aktiv GmbH Sattler & Mahlitz Sportgeräte Medigreif Parkklinik GmbH Medigreif Pflege- Dienstleistung GmbH Aktivität/ Aktion Angebote des ILWiA Netzwerk Beratung zur Sturzprävention Beratung rund um das Thema Pflege und Soziales, Aktion: Handkraftmesser Hilfsmittelausstellung für Rehabilitation und Pflege, Aktion: Rollatoren-Parcours, Fußdruck- und Venenmessung Übersicht zu Sportkursen für Ihre körperliche und geistige Fitness, Aktion: Testen sie Ihr Gleichgewicht. Vorstellung der Medigreif Parkklinik GmbH Vorstellung Wohnpark Pappelallee, Angebote des Pflegedienstes, Aktion: Vitalwertemessung Angebote insbesondere Betreuungs- und Haushaltsnahe Unterstützung, Sturzprävention, Aktion: Test zur Demenz- und Alzheimerdiagnose Hilfsmittelausstellung für mehr Sicherheit & Komfort im Alltag, Aktion: Scouterparcours Vorstellung des Seniorenwegweiser und das Projekt Landrettung, Aktion: Reanimationstraining Prüfen-Rufen-Drücken Technische Assistenzsysteme für mehr Sicherheit in der Häuslichkeit, Aktion: Foto mit der Robbe Fine Heinrich & Heinrich Pflegedienste GHD GesundHeits GmbH Deutschland Landkreis Vorpommern-Greifswald Kommunale Beratungsstelle Besser Leben im Alter durch Technik Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH Praxistraining für mehr Mobilität im Bus, Nutzung der Rollstuhlrampe sowie der technischen Einrichtung im Bus Altersgerechtes Wohnprojekt Lubmin, Beratung zu Hausnotrufsystemen DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.v. AXA Büro Jens Hahn Informationen zu Senioren-Bausparen und Private Pflegeversicherungen Casenio AG Hilfe- und Komfortsysteme für ein selbstbestimmtes Leben Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald eg Altersgerechte Wohnprojekte in Greifswald Altengerechtes Wohnen bei der Genossenschaft unter Einbindung von Partnern Angebote des Seniorenbeirates und Seniorensicherheit für den Alltag Seniorenbeirat Greifswald dr. heydenreich Gründungsmitglied des ILWiA e.v. AWO Soziale Dienste Vorpommern ggmbh Gewinnung und Beteiligung Ehrenamtlicher für die Betreuung und Begleitung Pflegender Angehöriger, Vorstellung unseresprojektes GEMIT mit all seinen Einrichtungen und Leistungen 12 August 2017 Vorpommern-Magazin 13

8 Stadtwerkefest in der Hansestadt Greifswald Mit dem Citybus zum Fest: Viele Attraktionen zum Familientag Bei Peter Cyrus Ehrenamtlicher Stadtwächter der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Heute mit Peter Cyrus, selbstständiger Mediaberater, mit journalistischer Vergangenheit, seit 12 Jahren als Stadtführer, seit 2010 als Nachtwächter in Greifswald tätig: Lieber Stadtwächter oder Stadtführer, was hören Sie eigentlich lieber? Stadtwächter - diese Bezeichnung finde ich als eine gute Alternative zum Nachtwächter. Aber mir ist die Bezeichnung nicht so wichtig. Meinen Gästen stelle ich mich in der Regel als Nachtwächter Peter vor. Was bitte schön ist Ihre Aufgabe? Womit beglücken Sie seit wann die Interessenten und wer sind eigentlich jene Leute, die sich zuweilen zu nächtlicher Stunde Greifswalder Geschichte erklären lassen? An erster Stelle sehe ich meine Aufgabe darin, den Gästen der Stadt Greifswald unterhaltsam Interessantes über unsere Universitäts- und Hansestadt zu erzählen. Man braucht nicht alle Geschichten glauben, aber das Meiste ist wahr, was der Nachtwächter erzählt. Historiker sind auch nur Menschen und müssen glauben (oder auch nicht), was in dicken Büchern steht. Aus ganz Deutschland kommen Interessenten, um sich in den Abendstunden ein wenig Greifswalds Altstadt vorstellen zu lassen. Inzwischen sind ca. 30 Prozent der Führungen für Kinder und Jugendliche. Dies sind Schüler Greifswalder Schulen, Gäste der Jugendherberge oder des MAJUWI. Auch deutlich gewachsen ist das Interesse der Erstsemesterstudenten. Mit Abstand sind aber am häufigsten Besucher aus den Alten Bundesländern - nach fast 30 Jahren ist diese Bezeichnung zwar irgendwie irrsinnig, aber auch nicht geschimpft. Sie haben bestimmt Vorgaben beim Vermitteln unserer Stadtgeschichte, wie viel eigenes Empfinden oder gar Erleben fließen in Ihre Texte mit ein? Haben Sie ein Greifswalder Lieblingsthema? Alles, was ein Stadtführer oder der Nachtwächter erzählt, hat natürlich einen abgesteckten Rahmen. Die Stadtführer, die über die Stadtinfo MALERBETRIEB Gunnar Schmidt Birnenweg Greifswald Telefon: _ Mobile : 0160 / schmidt.malermeister@freenet.de Als Stadtwächter macht Peter Cyrus immer eine gute Figur Greifswald ihre Aufträge erhalten, sind von der Greifswalder Marketing GmbH mehr oder weniger geprüft. Für die Inhalte einer Führung ist der Stadtführer am Ende selbst verantwortlich. Treffen sich zwei Stadtführer, so sagt man, gibt es zu einem Thema drei Meinungen. Übrigens erwartet man vom Stadtführer die fundierten Kenntnisse eines Geschichtsprofessors bezahlt wird man aber wie ein Nachtwächter. Da hat sich das Honorar seit der Euroeinführung, vielleicht auch seit dem Mittelalter, leider nicht geändert. Lieblingsthema? Ich glaube Rubenow und die Uni, da gibt es für mich eine besondere Beziehung. Haben Sie abschließend für uns eine treffende Anekdote, eine Geschichte skurriler Art aus Ihrem Nachtwächterleben? Skurrile Geschichten? Für mich ist es immer etwas Besonderes, durch 400. Mitarbeiter bei Capita Anklam Capitas Standort in Anklam feiert ein besonderes Jubiläum: Im Juli startete die 400. Mitarbeiterin ihre Karriere als Kundenberaterin beim europäischen Outsourcing- Spezialisten. Die Niederlassung in der Hansestadt setzt schwerpunktmäßig Kundenservice-Projekte in der Telekommunikationsbranche um und befindet sich weiterhin im Wachstum. Neben der Suche nach neuen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bietet Capita Anklam darüber hinaus die Stadt zu gehen und von unzähligen Bürgern und Gästen der Stadt freundlich gegrüßt zu werden. Die Polizeibeamten grüßen aus ihren Streifenwagen, Busfahrer des Nahverkehrs winken hinter ihren Lenkrädern und oft wird man zum Bier oder Gespräch von mir völlig unbekannten Menschen eingeladen. Diese Gesten genießt der Nachtwächter. Im Dezember, während einer Nachtwächterführung, bei der ich sehr oft gegrüßt wurde, fragte mich ein Drittklässler aus der Martinschule: Sind Sie berühmt? - Berühmt glaube ich nicht, aber bekannt kann man schon sagen, war meine Antwort. Vielen Dank und alles Gute für die nächste Runde bei der Vermittlung unserer Stadtgeschichte! Das Gespräch führte Hans-Jürgen Schumacher. auch Ausbildungsplätze für verschiedene Berufsrichtungen an. Wir sind sehr stolz auf unsere wachsende Belegschaft und freuen uns daher ganz besonders über dieses runde Jubiläum. Es ist ein willkommener Anlass, um die Motivation und das Miteinander unseres Teams hervorzuheben, die der Schlüssel zum Erfolg unseres Standorts und Motor des Wachstums sind, betont Stephan Lazar, Leiter von Capitas Anklamer Niederlassung. Text: pm. Foto: hjs Am Samstag, den 12. August 2017, öffnen die Stadtwerke Greifswald ab Uhr die Tore auf ihrem Firmensitz in der Gützkower Landstraße zu einem Fest für die ganze Familie. Viele Attraktionen für Kinder garantieren einen tollen Familientag: Hüpfburg, Bungee-Trampolin, Torwandschießen; Kletterwand und in Bällen über das Wasser laufen. Die ganz Kleinen können sich auf ein Kinderkarussell freuen und auf dem Bobby Car Parcours ihren Führerschein machen. Außerdem hilft die WGG beim Bauen von Vogelhäusern. Und auch das Kistenstapeln in schwindelerregender Höhe ist wieder mit dabei. Wem das noch nicht reicht, auf den warten noch viele weitere Mitmach-Angebote. Erstmals veranstalten wir auf dem Stadtwerkefest ein Eltern-Kind-Turnier in unserer Streetsoccer-Anlage erklärt Martin Hennig, Eventmanager bei den Stadtwerken. Dazu kann man sich schon jetzt auf der Internetseite anmelden. Dabei bilden jeweils zwei Erwachsene und zwei Kinder bis 13 Jahre ein Team. Natürlich hat an diesem Tag auch das Kundenzentrum der Stadtwerke für Beratungsgespräche geöffnet. An der Solartankstelle werden E-Fahrzeuge präsentiert. Das Bühnenprogramm verspricht Kurzweil und Abwechslung - mit dabei sind in diesem Jahr Zirkus OSTSEE O lini, das Blasorchester Greifswald, Josefine Schönbrodt mit Hase und Igel sowie Greifmusik und ein Konzert mit Artur und Band. Weitere Programmpunkte und eine ausführliche Übersicht finden Sie auf der Homepage der Stadtwerke unter Busshuttle zum Stadtwerkefest Kostenfrei und ohne Parkplatzsuche und zudem umweltschonend gelangen die Besucher mit dem Citybus Greifswald zum Stadtwerkefest. Am 12. August fahren ab Uhr bis Uhr stündlich Busse des Verkehrsbetriebes Greifswald nur für das Stadtwerkefest von der Haltstelle OEZ, über Schönwalde II, über Schönwalde weiter zu den Stadtwerken. Danach geht die Fahrt weiter zum ZOB. Die Rückfahrt erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ab Uhr bis Uhr vom ZOB auch stündlich über Stadtwerke --> Schönwalde I -->Schönwalde II -->OEZ. Foto Text: SW Greifswald Emilie Mayer Mecklenburgs weiblicher Beethoven Sie feierte Erfolge und geriet in Vergessenheit: Emilie Mayer Mecklenburgs weiblicher Beet hoven. Eine besonders schöne Gelegenheit, die Werke der außergewöhnlichen Komponistin zu entdecken, bietet nun eine Konzerttournee mit dem Cornelis-Quartett vom 27. August bis 2. September 2017 durch Mecklenburg-Vorpommern. Die vier Musikerinnen, Mitglieder der Akademie für Alte Musik Berlin, haben sich Mayers Werken angenommen und spielen sie auf historischen Instrumenten. Die ausgewählten Aufführungsorte geben den passenden Rahmen: Kirchen in Sternberg, Schwerin, Greifswald und Swantow auf Rügen. Emilie Mayer, 1812 im mecklenburgischen Friedland geboren, war als komponierende Frau im 19. Jahrhundert eine Ausnahmeerscheinung. Ihr Können bewegte sich weit über das Schreiben kleiner Lieder oder Klavierstücke hinaus. Heute sind Emilie Mayers Werke selten zu hören. Um ihr musikalisches Erbe und ihre bemerkenswerte Biografie einem breiteren Publikum nahe zu bringen, haben der Schweriner, der Greifswalder sowie der Rügener Club von Soroptimist International, der weltweit größten Serviceorganisation berufstätiger Frauen, die Konzertreihe ins Leben gerufen. Konzerttermine: Sonntag, , um 16 Uhr Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus, Sternberg Montag, , 19:30 Uhr Kirche St. Stephanus, Swantow auf Rügen Freitag, , 19 Uhr Schlosskirche, Schwerin Samstag, , 17 Uhr Kirche St. Marien, Greifswald Tickets: Schwerin: Tourist-Information Schwerin Am Markt 14, Schwerin Tel.: 0385 / info@schwerin.info Telefon: 0385/ info@zum-feinspitz.de Weitere Informationen: Telefon: 0385 / info@clubschwerin.soroptimist.de Internet: t1p.de/soroptimistinternational Facebook cornelisplaysmayer/ 14 August 2017 Vorpommern-Magazin 15

9 Ich war nie wirklich aus Greifswald weg Rainer Fehlhaber erhielt aus den Händen von Liane Hercher vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.v. die Silberne Ehrenadel des Verbandes Rechnungswesen. Nach ca. fünf Jahren kam dann der Wechsel zur WGG und ich wurde kaufmännischer Vorstand. Hier erfolgte quasi ein Sprung ins kalte Wasser, da es keine spezifische Einarbeitung für mich gab. Im Nachhinein war es aber ganz gut. Ich musste mir meine Aufgaben und Arbeitsabläufe im Verantwortungsbereich selbst zusammenstellen. Es wurde mir einfach gemacht: Ich fand schließlich in der WGG eine Struktur und eine gute Führung vor. Meine mir zugeordnete Abteilung, das Rechnungswesen, war ebenfalls sehr stabil. Im Laufe der Jahre fand hier ein Generationswechsel statt alle freiwerdenden Stellen wurden mit Auszubildenden der WGG besetzt. Was bedeutet Genossenschaft für Sie? Für mich ist Genossenschaft wirklich das, wofür sie steht: Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und Selbstbestimmung. Es werden Entscheidungen durch und für die Mitglieder getroffen. Sie entscheiden demokratisch über das Unternehmen und seine Entwicklung. So haben wir in unserem täglichen Arbeiten immer das Mitglied und seine Bedürfnisse im Auge wir entwickeln die Bestände nach Bedarf und orientieren uns an Anregungen und Vorschlägen von Mitgliedern und Vertretern. Die Unternehmensform Genossenschaft ist besonders gut für die Personen, die darin vereinigt sind. Eine Gewinnmaximierungsabsicht besteht nicht, wir arbeiten mit Kostenmieten und nicht mit den maximal erzielbaren Mieten auf dem Markt. Das ist das genossenschaftliche Prinzip sozial gerechtes, preiswertes Wohnen mit guter Ausstattung. An welche Ereignisse erinnern Sie sich besonders? In den ersten beiden Jahresabschlüssen, die ich hier in der WGG verantworten musste, wurde insgesamt ein hoher Jahresfehlbetrag ausgewiesen. Eine Neubewertung der Bestände war erforderlich. Ziel war ja zukunftsfähig zu sein und zu bleiben. Diese Jahresfehlbeträge waren reine Buchverluste. Dennoch musste es den Vertretern verständlich kommuniziert werden. Danach waren wir tatsächlich in der Lage, eine Dividende zu zahlen. Auf der Vertreterversammlung am 18. Mai wurde für das Geschäftsjahr 2016 dies wieder beschlossen. Ein wichtiger Aspekt ist die gelebte genossenschaftliche Demokratie. Durch zwei Beschlüsse der Vertreterversammlung wurden Personalentscheidungen verändert. Das hat mich schon sehr geprägt so was ist in anderen Unternehmensformen nicht möglich. Die Entwicklung der Bestände beeindruckt mich ebenfalls. Erst nachdem der komplette Wohnungsbestand einmal modernisiert war, wurde eine neue, schöne Geschäftsstelle gebaut. In unserem Haus für die Mitglieder haben nicht nur unsere Mitarbeiter gute Arbeitsbedingungen erhalten auch für die Mitglieder wurde ein schöner Anlaufpunkt für alle Anliegen geschaffen. Auf dem Gelände der alten Geschäftsstelle sind 70 tolle neue Wohnungen entstanden. Was stand für Sie nach dem 30. Juni 2017, den ersten Tag Ihres Ruhestandes, auf dem Plan? Am ersten Tag des Ruhestandes habe ich um 13 Uhr den Eröffnungsworten von Jan Schneidewind, meinem Nachfolger, anlässlich unseres alljährlichen Mitgliederfestes gelauscht. Ehrlich gesagt habe ich noch keinen konkreten Plan für die Zeit danach, aber sehr viele Themen, die ich sortieren werde. Wir wohnen ja am Wasser und Wassersport ist mir sehr wichtig. In den letzten Jahren fehlte mir außerdem die Zeit, mit dem Rad durch Greifwald zu fahren und zu schauen, was entstanden ist oder gerade entsteht. Von meinen drei Söhnen mit ihren fünf Kindern lasse ich mich gern in Anspruch nehmen. Sicher werde ich öfter und intensiver als bisher Sportveranstaltungen besuchen. Ein neues Fahrrad für ausgiebige Fahrradtouren habe ich mir schon gekauft, aber eines ohne E-Motor. Darüber hinaus warten viele kleine Projekte auf mich, denn ich habe diverse Hobbys. Im Übrigen hatte meine Frau mit mir gemeinsam ihren letzten Arbeitstag, wir werden unsere Zeit gemeinsam verplanen, aber jeweils mit eigenen Freiräumen. Wir danken für das Interview und wünschen Ihnen alles Gute. Fotos: G. Kulke Am 30. Juni wurde der Vorstandsvorsitzende Rainer Fehlhaber der Wohnungsbau Genossenschaft Greifswald eg (WGG) nach 16 Dienstjahren in der Genossenschaft feierlich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Eine große Anzahl von Geschäftspartnern, Freunden, Mitgliedern und Mitarbeitern nutzte die Gelegenheit, um sich bei Fehlhaber für die angenehme Zusammenarbeit zu bedanken. Jan Schneidewind, neuer Vorstandschef, würdigte in seiner Rede die Verdienste von Fehlhaber und betonte besonders seine strukturierte und kollegiale Chef der WGG feierlich in den Ruhestand verabschiedet Art ein Unternehmen zu leiten. Zur Verabschiedung erhielt der scheidende Chef vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen die Silberne Ehrennadel für seine Verdienste in der Wohnungswirtschaft. In einem Abschlussinterview für das Mitgliedermagazin der WGG hat sich Rainer Fehlhaber noch einmal Zeit für ein paar Fragen genommen. Wir drucken es, leicht gekürzt, mit freundlicher Genehmigung der WGG ab. Wie war Ihr beruflicher Werdegang bis sie zur WGG kamen? Ich bin in Greifswald geboren quasi Ureinwohner. Nach dem Abitur habe ich an der TH Carl Schorlemmer in Merseburg Mathematik studiert. Nach fünf Semestern aber festgestellt, dass dies nicht so ganz meine Studienrichtung war. Also wechselte ich 1977 zur Staatsbank der DDR und begann ein Fernstudium zur Betriebswirtschaftslehre an der Uni in Rostock, daneben hatte ich meine praktische Tätigkeit als Abteilungsleiter in der Staatsbank hier in Greifswald. Nach fünfeinhalb Jahren schloss ich dies erfolgreich mit Diplom ab. Zwischenzeitlich habe ich meine Frau geheiratet und zwei Söhne bekommen. Der dritte Sohn ist dann im Jahr 1988 geboren. Im Jahr 1986 wechselte ich in den VEB Dienstleistungskombinat Greifswald, ich arbeitete dort als Hauptbuchhalter. Hier blieb ich bis zur Wende tätig. Nach dem politischen Umbruch habe ich dann noch einmal von vorn angefangen. Am Bildungsinstitut Stralsund absolvierte ich erfolgreich einen Lehrgang zum IHK geprüften Finanzbuchhalter. Im Juni 1996 wechselte ich in die Wohnungswirtschaft zur Greifswalder Wohnungs- und Herbergsgesellschaft (GWH) dort wurde ich Abteilungsleiter IM AUGUST Die WGG baut mit den Besuchern wieder Vogelhäuschen. Eintritt Frei Gützkower Landstr , HGW Dienstag, 15 August Uhr 2. WORKSHOP MIT DEN HANSE-QUILTERN Montag, 07. August Uhr Anlässlich der Ausstellung der Hanse- Quilter in der Geschäftsstelle der WGG TANZ-TEE & LIVE MUSIK bieten wir die Möglichkeit, während Mit Big Daddy eines Workshops mehr über die Eine gute Gelegenheit das Tanzbein Herstellung eines Quilts zu erfahren. zu schwingen. Eintritt: 4 inkl. Kaffee Geübten Quilter über die Schulter zu und Gebäck I WGG-Begegnungsstätte schauen und selber Hand anzulegen. Geschwister-Scholl-Str.1, HGW Samstag, 12. August ab 13 Uhr STADTWERKEFEST Mittwoch, 16. August 19 Uhr Das Fest für die ganze Familie! GLADIATOR AM ROLLATOR - Viele Attraktionen für Kinder Oma Frieda unterwegs. garantieren einen tollen Familientag. OMA F.R.I.E.D.A. schlägt wieder zu... kämpferischer denn je. Schließlich muss man als Seniorin auf Zack sein, will man in der modernen Welt mithalten. Dies will sie in ihrem humoresken "Fortbildungskurs" für Senioren und alle die es werden wollen, vermitteln. So hat das "Original mit Anspruch " (die Bedeutung von OMA) Durchblick mit Internetz; Sie weiß, dass "googeln" keine sexuelle Handlung ist, auch mit Navi`s ist sie schon per Du. Eintritt: 10 I WGG-Begegnungsstätte 16 August 2017 Vorpommern-Magazin 17

10 Feiern mit den Spezialitäten der Bäckerei Kässler Für die ABC-Schützen leckere Kuchen und Überraschungen Wissenschaftler und Bürger können die Angebote kostenlos nutzen Digitale Bibliothek MV gestartet: Objekte mit 3,3 Millionen Seiten Nun ist es schon wieder soweit, am 2. September kommen tausende Kinder aus Vorpommern in die Schule und der sogenannte Ernst des Lebens beginnt. Für alle Eltern ist es daher wichtig ihren Schützlingen einen wunderschönen Tag zu gestalten. Dazu gehören nicht nur die alt ehrwürdige Schultüte gefüllt mit allerlei Nützlichem und auch weniger Nützlichem, nein natürlich gehört auch eine kleine oder auch große Feier dazu, denn unsere Kleinen möchten ja auch von Onkel und Tanten und Omas und Opas reich beschenkt werden, damit der erste Schritt ins neue Leben leichter fällt. Ist dann die Feierstunde in der Schule vorbei und sind die ersten Minuten auf den Schulbänken zugebracht, geht es nach Hause um dort den Tag in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Für die Eltern ist es dann meistens wichtig, was es zum Kaffee und zum Abendbrot gibt. Zumindest für das Kaffeetrinken hat die Bäckerei Kässler seit vielen Jahren immer wieder neue gute Ideen und Angebote, welche vom einfachen Blechkuchen über Obst- und Cremetorten bis hin zu leckeren Cup Cakes und Petit Fours reichen. Aber auch für einen genüsslichen Grillabend bietet die Bäckerei viele verschiedene Sorten Brot an, wo sicher jeder Geschmack das richtige findet. Text: S. Reich Fotos: G.Kulke Mitte Juni startete Birgit Hesse, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes MV die Digitale Bibliothek MV als gemeinsame, zentrale Präsentationsplattform für die digitalisierten Kulturgüter aus Bibliotheken, Archiven und Museen im Land. Derzeit präsentieren elf Archive, acht Bibliotheken, zwei Museen und mehrere wissenschaftliche Sammlungen fast Objekte mit rund 3,3 Millionen digitalisierten Seiten in der Digitalen Bibliothek. Das Land hat die jetzt abgeschlossene Entwicklungsphase mit insgesamt Euro gefördert. Mit der Aufnahme des Regelbetriebes der Digitalen Bibliothek können moderne Präsentationsformen und Mitmachangebote genutzt werden. Die beteiligten Einrichtungen präsentieren nun bei der Digitalisierung ihrer Bestände eine gemeinsame technologische Plattform und reichern ihre Digitalisate nach einheitlichen internationalen Standards mit Metadaten an. Erst dadurch wird das riesige Datenangebot effizient und erfolgreich durchsuchbar. Die Digitale Bibliothek stellt kulturhistorisch bedeutende Quellen für den privaten und wissenschaftlichen Gebrauch kostenlos zur Verfügung. Sie ermöglicht es, unabhängig von Ort und Zeit, die kulturhistorischen Schätze des Landes einzusehen, sagte Wissenschaftsministerin Birgit Hesse. Die Digitale Bibliothek des Landes ist als digitale Quellensammlung für die Deutsche Digitale Bibliothek konzipiert. Ich wünsche mir, dass sie zu einem zentralen Portal für Kultur und Wissen wird. Die Universitätsbibliotheken sind dabei die tragenden Säulen des Projektes. Sie verfügen über die technische Infrastruktur und fachkundiges Personal, lobte Ministerin Birgit Hesse. Beteiligte am Projekt Die dezentrale Organisation sowie das spartenübergreifende und auf Kooperation bauende Konzept ist ein besonderes Kennzeichen der Digitalen Bibliothek MV. Neun Bibliotheken wie die Landesbibliothek MV in Schwerin, Universitätsbibliotheken Greifswald und Rostock, Stadtbibliothek Güstrow, mehrere Kirchenbibliotheken, wie beispielsweise die Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im Dom zu Greifswald, und die Kirchenbibliothek Barth und die Spezialbibliothek der Moorbibliothek der Michael Succow Stiftung in Greifswald sind vereint. Elf Archive: das Landeshauptarchiv mit den Standorten Schwerin und Greifswald, das Archiv der Nordkirche mit den Standorten Schwerin und Greifswald, die Stadtarchive Rostock, Schwerin, Stralsund, Wismar, die Universitätsarchive in Greifswald und Rostock und das Pfarrarchiv Grimmen. Vier Museen und Sammlungen: das Pommersche Landesmuseum, das Kulturhistorische Museum Rostock, die Historische Kartensammlung und die Akademische Kunstsammlung der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald. Nicht nur im übertragenen, auch im technischen Sinne ist die Digitale Bibliothek MV für die Kooperationspartner das Fenster zur Welt. Was leistet die Digitale Bibliothek? Die Digitale Bibliothek MV verknüpft die Basisangebote der Bibliotheken und Archive des Landes; sie ist sowohl über den zentralen Onlinekatalog als auch über das regionale Archivportal erreichbar und umgekehrt. Die Verbindung der Angebote auf einer Plattform schafft darüber hinaus eine zuvor nicht gekannte Vernetzung von Inhalten, die noch vertieft werden kann. Hinzu kommt, dass Kultureinrichtungen an den technologischen Fortschritten, wie z. B. Volltextsuche und verbesserte Bildwiedergaben partizipieren können, die die Universitäten im Rahmen von Forschungsprojekten zum Thema Digitalisierung erzielen. Text: pm - Uni Foto: Till Junker Start der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommmern in Greifswald 18 August 2017 Vorpommern-Magazin 19

11 43 Firmen in Neubrandenburg geehrt TOP-Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet Mit der Verleihung des Titels Top-Ausbildungsbetrieb wurden die besonderen Leistungen der Unternehmen für eine hochwertige Ausbildung junger Menschen bei der Berufsorientierung und der Fachkräfteentwicklung gewürdigt. 43 Unternehmen haben am 4. Juli ihre Urkunden und Skulpturen entgegengenommen. IHK- Vizepräsidentin Katrin Lüttke und Hans-Heinrich Lappat, Abteilungsleiter Schulaufsicht und berufliche Bildung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, überreichten die Auszeichnungen im HKB Neubrandenburg. TOP-Ausbildungsbetrieb ist ein Aushängeschild für herausragende Ausbildung in der Region. Der Verleihung vorausgegangen war eine Ausschreibung um den diesjährigen Titel. Um den Titel TOP-Ausbildungsbetrieb im Jahr 2017 zu erhalten, war für die Jury besonders wichtig, wie Auszubildende individuell gefördert werden, welche Übernahme- und Entwicklungschancen bestehen und wie die Auszubildenden im TOP-Ausbildungsbetriebe 2017 aus dem Bereich Vorpommern Unternehmen umfassend betreut werden. Lüdtke hielt die Festansprache und sagte: Der Titel TOP-Ausbildungsbetrieb hat sich zu einer festen und verlässlichen Marke in der Region entwickelt, wenn es darum geht, bei den Besten in das Berufsleben zu starten. Viele junge Menschen unserer Region verbinden diese Auszeichnung mit Qualität Seriosität und Transparenz für Berufsausbildung. Lübke weiter: Wir könnten auch sagen, es ist der Ausbildungs- TÜV unserer Region. Sie alle haben es kennengelernt. Es ist viel Arbeit und ein beständiger Tritt auf das Gaspedal notwendig. Laut unserer Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildungssituation gelingt es bereits heute nur noch der Hälfte der Betriebe die Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen. Die demographische Situation in der Region erlaubt es nicht, hier auf die Bremse zu treten. Die aktuelle Statistik lehrt uns: in unserem Wirtschaftsraum stehen zwei Menschen in einem Alter von 50 59, also denen die in den nächsten Jahren aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden werden-nur ca. 1,3 Menschen in einem Alter zwischen Jahren, also denen, die in den Arbeitsmarkt drängen, gegenüber. Lüdtke bedankte sich bei allen Ausbildern in den Unternehmen für ihr tägliches Engagement bei der Betreuung und Ausbildung der Jugendlichen und für ihren wesentlichen Beitrag, auch den Fachkräftebedarf sowohl der Gegenwart als auch der Zukunft zu sichern. Fotos: Norbert Fellechner (2) G. Kulke (3), Text: G. K. Das Ahlbeck Hotel & Spa, Seebad Ahlbeck, EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH, Rubenow, Gutshaus Stolpe Hotel & Restaurant, Peene-Werft GmbH & Co. KG, Wolgast, Pier 14 Unternehmensgruppe (Gert Griehl GmbH & M. Griehl GmbH), Ostseebad Ückeritz, Sparkasse Uecker-Randow, Pasewalk, Sparkasse Vorpommern, Greifswald, Stadtwerke Greifswald GmbH, Steigenberger Grandhotel and Spa, Seebad Heringsdorf, Suiker Unie GmbH & Co. KG, Anklam, T & P Hotel GmbH & Co. KG, Greifswald, Upstalsboom Hotel Ostseestrand, Seebad Heringsdorf, Usedom Palace Hotel, Ostseebad Heringsdorf, Volksbank Raiffeisenbank eg, Greifswald, Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald, Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald eg Ehrung Durchstarten MV 2017 Mit dieser Ehrung würdigte die gemeinsame Fachkräftekampagne des Wirtschaftsministeriums und der Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern Durchstarten in MV diesjährig drei Persönlichkeiten in der IHK-Region Neubrandenburg, die sich langjährig und unermüdlich für die berufliche Bildung sowie einen erfolgreichen Start in das Berufsleben junger Menschen verdient gemacht haben. Die Preisträger sind: 1. Dr. Nicole Landt, Geschäftsführerin der Elektro-Anlagenbau GmbH Neustrelitz 2. Carsten Willenbockel, General Manager des Steigenberger Grandhotel und Spa, Seebad Heringsdorf (siehe Foto oben, 2.v.l.) 3. Gudrun Wiese, AWT-Lehrerin der Regionalen Schule mit Grundschule C. W. B. Heberlein, Wolgast TOP-Ausbildungsbetrieb 2017: Kooperation von EWN und Wirtschaftsakademie Nord trägt Früchte Zu den Geehrten zählt eine Kooperation regionaler Unternehmen, die Auftragsausbildung zwischen dem EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen aus Lubmin und der Wirtschaftsakademie Nord aus Greifswald, die mit Unterstützung des BBW Greifswald umgesetzt wird. Das Erfolgsgeheimnis ist die individuelle Ausbildung jedes Lehrlings, so Gunther Schrader, Bereichsgeschäftsführer der WA Nord. Abgestimmt auf die Fähigkeiten der angehenden Elektroniker, Fachinformatiker, Industriemechaniker oder Kaufleute für Büromanagement arbeiten Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche über Unternehmensgrenzen hinaus zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist es, den jungen Menschen einen erfolgreichen Berufsabschluss zu ermöglichen. Das gelingt uns durch eine individuelle Betreuung, maximale Motivation und super Zusammenarbeit aller Beteiligten im Ausbildungsprozess, erklärt Doris Kohls, Ausbildungsverantwortliche bei EWN. Aber auch mit zusätzlicher Unterstützung in der Theorie, bei Prüfungsvorbereitungen oder mit individuellen Übungsmöglichkeiten für die fachpraktische Ausbildung gehen wir auf die einzelnen Fähigkeiten der jungen Menschen ein, so BBW-Leiterin Andrea Kuhsen. Aktuell profitieren 39 Auszubildende vom Modell der Auftragsausbildung. Die EWN wurde bereits zum vierten Mal als Top-Ausbildungsbetrieb geehrt. TOP-Ausbildungsbetrieb 2017: Junge Fachkräfte fest verankert in Zukunftsstrategie Geschäftsführer Thomas Prauße (2.v.l.) und Personalleiterin Kathrin Motullo (Bildmitte) haben das Gütesiegel durch die Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg, Katrin Lüttke (links) und Peter Gebser (rechts) sowie Hans-Heinrich Lappat, Abteilungsleiter im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV, entgegen genommen. In den Stadtwerken Greifswald ist die Entwicklung junger Fachkräfte fester Bestandteil der Zukunftsstrategie. Die 18 Auszubildenden erhalten neben einer soliden Fachausbildung auch einen Überblick über das gesamte Aufgabengebiet des Unternehmens und der Branche. Ausgebildet werden Industriekaufleute, Elektroniker/ in für Betriebstechnik, Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik und Abwassertechnik. Im Freizeitbad erhalten Azubis die Ausbildung zu Fachangestellten für Bäderbetriebe. Die Azubis, die sich für eine Ausbildung im gewerblichen Bereich entschieden haben, schätzen besonders das weitgefächerte und abwechslungsreiche Arbeitsgebiet, auch mit kniffligen Aufgaben. Besonders wenn sie praktisch veranlagt sind, können sie im Berufsleben sehr erfolgreich werden, denn die Wasserwirtschaft und Energieversorgung werden morgen genauso gebraucht wie schon heute. Die Arbeit ist sicher, die Stadtwerke Greifswald entlohnen nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Arbeitsschutz wird groß geschrieben, betont Kathrin Motullo die Vorzüge der Ausbildung. WVG erneut ausgezeichnet Chancen auf Karriereleiter Auch die WVG konnte sich über die Auszeichnung freuen. In der über 25-jährigen Firmengeschichte wurden bereits 57 junge Menschen ausgebildet. 23 der Auszubildenden wurden übernommen, sind teilweise heute noch im Unternehmen tätig und auf der Karriereleiter emporgestiegen. Peter Gebser (l.) überreicht die Auszeichnung an Anne Weber, WVG-Chef Klaus-Peter Adomeit und Gesine Rabinowitsch (v.r.n.l.) HCB-APARTHOTEL Buchungshotline: Daniel Sommer Hotel Manager Willkommen zu Hause... APARTHOTEL Starterfrühstück Sven Hasl Geschäftsinhaber 20 August 2017 Vorpommern-Magazin 21

12 Eine Einheit aus Gesundheit, Fitness, Wohlfühlen und Ernährung AktivZentrum Boddenhus in Greifswald Die Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.v. hat seit Juni 2017 ein Netzwerk zur Ambulanten Geriatrischen Versorgung in ihrem AktivZentrum Boddenhus geschaffen, welches den weitgehenden Erhalt von Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter ermöglicht. Im Zentrum der Behandlung steht die Diagnostik durch die Geriatrische Praxis, die mit anderen medizinischen Bereichen des Hauses vernetzt ist, um eine möglichst effiziente und aufeinander abgestimmte Therapie zu erreichen. Zu diesen Bereichen zählen: Fotos: St. Schalli Die Physiotherapie Stine Jeske Leiterin der Theater-AG Moonlight im BBW Greifswald Alles, was ich kann, kann ich hier anwenden. Zitat: Stine Jeske Seit fast 20 Jahren arbeitet und lebt Stine Jeske für das Theater. Genau das ist die Bühne ihres Lebens und bei jedem Stück, das aus ihrer Feder kommt und es zur Aufführung schafft, fließt Kraft und Lebensfreude. Damit lassen sich positive Energien freilegen und Ideen für neue Projekte entstehen. Mit dieser Frau, die im Dienste der Kunst von, mit und für Menschen steht, haben wir gesprochen. Wie sind Sie zur Theaterleiterin geworden? Kurz nach dem Entstehen der Theater-AG sprach mich meine Freundin an, ob ich nicht Zeit und Lust hätte, diese Gruppe zu übernehmen. Ich entschied mich für Ja und im Januar werden es schon 20 Jahre, dass es Moonlight unter meiner Regie gibt. Woher stammt der Name Moonlight? Da gibt es eine einfache Erklärung. Wir treffen uns einmal pro Woche zur Probe, und das ist immer abends. Also dann, wenn der Mond scheint. Welchen Bezug besitzen Sie zum Theater Schauspiel und wo sind dafür die Wurzeln zu suchen? Ich komme aus einer Pfarrersfamilie und in Kirchengemeinden von Berlin-Brandenburg und Halle war mein Vater als Pfarrer tätig. So war es für mich normal, Gottesdienste zu erleben, und schon mit elf Jahren konnte ich Orgel spielen versetzte mich das Leben nach Greifswald und nach Feierabend wurde ich zur Katechetin ausgebildet. Das weihnachtliche Krippenspiel wurde meine erste Liebe und ist es bis heute geblieben. Hier vereinen sich Geschichte, Rollenspiel, Musik und immer auch eine zeitgemäße Aussage, wenn man es für die Menschen aufführen möchte. Wie entsteht ein Theaterstück? Wie lange und wie viele Personen wirken daran mit? Zuerst einmal muss ich sagen, dass wir mit dem Theatersaal im Tagungs- und Freizeitzentrum des BerufsBildungsWerkes Greifswald, das Jugendliche mit Handicap ausbildet, eine ganz wundervolle Voraussetzung haben, um anspruchsvolle Arbeit überhaupt leisten zu können. Dafür bin ich dankbar. Aus wie es im Schulbegriff heißt Darstellendem Spiel hat es sich inzwischen zum ganzheitlichen Theater-Projekt entwickelt. Bei unserem gerade erst im Juli aufgeführten Stück Gnade aus dem Leben des Doctor Martinus Luther wirkten 16 Jugendliche zwischen 17 und 25 Jahren mit. Bei diesem Stück ging es mir an erster Stelle um Originalität und Detailtreue. Es stellte auch eine große Herausforderung an die jungen Schauspieler dar, denn jeder der 16 Darsteller besetzte circa fünf Rollen und es fand ein ständiges Umziehen und Räumen statt. Das musste koordiniert und verinnerlicht werden eine tolle Leistung. In über 30 Stunden habe ich zum Beispiel gemeinsam mit einem befreundeten Ehepaar eine Wartburg aus Papier hergestellt, damit sich dadurch der Bezug zur Zeitepoche vorstellen ließ. Recherche und ein ständiges Weiterbilden ist einfach unabdingbar, um gut mit dabei zu sein. Im Jahr der Reformation ein Luther Stück, da brauchten wir auch große Kostüme, die zum Teil durch Mitarbeiterinnen und Auszubildende des BBW Greifswald selbst gefertigt wurden. Auch beim Bühnenbild gibt es viele Requisiten, die in Eigenherstellung der Darsteller passiert. Plakate und Flyer müssen erstellt und verteilt werden. Das Motiv für die Gestaltung habe ich aus einem alten Gemälde entnommen, was ich noch von meinem Vater habe. So kommt eins zum anderen es wird nie langweilig. Bei dem Luther Stück standen auch Ehemalige des BBW mit auf der Bühne. Die Bindungen zur Theater AG und zu mir bleiben einfach durch unsere intensive Theaterarbeit bestehen, das freut mich sehr. Bei der Auswahl des Stückes werden Vorschläge unterbreitet, die dann durch alle Mitwirkenden demokratisch entschieden werden. Also, wir sind uns einig und ziehen an einem Strang, jeder an seiner für ihn richtigen Position. Sie sind in einer Person als Dramaturgin, Texterin, Regisseurin, Bühnenbildnerin und Musikerin tätig. Wie schaffen Sie es dann noch, mit den einzelnen Darstellern zu arbeiten? Wir bringen pro Jahr zwei Theaterstücke zur Aufführung, das heißt also, ein halbes Jahr wird sich auf das jeweilige Stück vorbereitet. Das fängt damit an, sich einem Thema zu öffnen. Auch erst schwierig erscheinende Inhalte öffnen sich, wenn man sich darauf einlässt. Es gibt ein ganzes Drumherum, dem man sich stellen muss. Sensibel und verantwortlich widme ich mich dieser Menschen-Arbeit. Das gemeinsame Erarbeiten einer Sache gibt uns immer wieder neue Möglichkeiten. Wichtig ist für mich, dass die jungen Leute ihr Wissen erweitern und dass etwas mitgenommen wird, wie man so schön sagt. Talente werden geweckt, Stärken in der Persönlichkeit wachsen, durch Rücksicht und Achtsamkeit untereinander wird Mut aufgebaut und das Entdecken, mit der eigenen Körpersprache da zu sein das alles sind Gewinne für das einzelne Individuum und auch für das Zusammenleben in der Gesellschaft. Dieser Entwicklungsprozess bei den Darstellern kann durch meine Arbeit als Leiterin der Theater-AG geschehen, und ich möchte es nicht mehr missen, diesen Vorgang entstehen zu sehen und zu spüren. Das beflügelt mich in meiner Arbeit und macht glücklich. Liebe Stine Jeske, wir bedanken uns für dieses Gespräch, welches vor einer Probe stattfand, und wünschen an dieser Stelle viel Freude, Ideen und Tatenkraft für das gesamte Moonlight-Team! Und für den interessierten Leser wünschen wir, die tollen Angebote neben den Großveranstaltungen wahrzunehmen. Das zweite Stück der Theater-AG Moonlight unter Stine Jeske kommt Ende des Jahres. Seien Sie als Zuschauer im Theatersaal vom BBW Greifswald dabei! Wir sehen uns. Das Gespräch führte Steffi Schalli. In der Physiotherapiepraxis des Boddenhus gibt es zahlreiche medizinische Anwendungen wie manuelle Therapie, manuelle Lymphdrainage, Krankengymnastik oder Dorn-Therapie, die Sie gegen Rezept erhalten oder als private Leistung. Im Zuge der dortigen Krankengymnastik, der KGZNS, wird besonders auf Menschen eingegangen, die Probleme mit dem zentralen Nervensystem haben. Neben Kursen für Sturzprophylaxe oder Seniorensport gibt es viele Zusatzangebote für Jung und Alt, wie: Tanzkurse (u. a. Zumba, Salsa) Rückenschule Wirbelsäulengymnastik Osteoporosegymnastik Beckenbodengymnastik Fit im Alter Familienfit Bauch-Beine-Po Krabbelgruppe Yoga u.v.m. Tel.: Tel.: Das AktivZentrum Ein Haus voller Erlebnisse Ob Salat von der Salatbar mit frischen Kräutern aus dem hauseigenen Garten, hausgemachte Torten, arabische Küche oder Hausmannskost direkt aus der Showküche sowie die aktuellen Tagesgerichte, es wird jede Menge Auswahl im Frische-Bistro des AktivZentrums geboten. Zahlreiche Veranstaltungen wie Tanzparties, Buchlesungen (u.a. mit Gregor Gysi vergangenen Januar oder kommenden November mit Walther Plathe) oder Familienfeste betonen die Aktivität und Geselligkeit des Hauses. Fußpflege, Friseur und Ernährungsberatung sorgen für einen zusätzlichen Wohlfühleffekt. Gesundes Essen, Bewegung und eine Riesenportion Lebensfreude für Jung und Alt sind das Wohlfühlrezept im AktivZentrum Boddenhus der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.v., das nun durch eine grundsätzliche gesundheitliche Versorgung innerhalb des Gebäudes abgerundet wird. Die Ergotherapie Seit Anfang Juni 2017 gibt es die neue Ergotherapie im AktivZentrum Boddenhus. Sie hilft Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zurechtzukommen. Die Behandlung kann als Einzeltherapie, in Kleingruppen oder auch als Gruppentherapie durchgeführt werden. Durch die Verbesserung der Handlungsfähigkeit ihrer Patienten kann eine weitaus bessere Integration in einen normalen Alltag und damit Überzeugen Sie sich selbst: Am 9. August findet ein großer Tag der offenen Tür mit zahlreichen Probierangeboten statt. in die Umwelt erfolgen. Inhalte der Ergotherapie sind sensomotorischperzeptive, motorisch-funktionelle, psychisch-funktionelle und neuropsychologische Behandlungen (Hirnleistungstraining). Bereits jetzt gibt es immer mittwochs Kreativworkshops im Boddenhus: Arbeiten mit Peddigrohr (Korbflechten) jeden Mittwoch im Monat Seidenmalerei jeden Mittwoch im Monat Die Kreativworkshops beinhalten zudem ein Mittagsgericht aus dem Frische-Bistro des AktivZentrum. Karl-Liebknecht-Ring Greifswald Tel.: boddenhus@ volkssolidaritaet.de 22 August 2017 Vorpommern-Magazin 23

13 Wissenschaftsaustausch auf der Insel Riems Neu in Greifswald: Wissenschaftsregion NordOst traf sich zum Sommerempfang im FLI Kunstkubus am Karl-Marx-Platz Bereits zum vierten Mal trafen sich unter dem Motto Wissen schafft Weitblick Vertreter aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft am 7. Juni im FriedrichLoeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems zum diesjährigen Sommerempfang der Wissenschaftsregion NordOst. Die Gäste hatten beim Treffen Zeit und Gelegenheit sich in ruhiger Atmosphäre über die weitere Vernetzung regionaler Akteure im Wissenschaftssektor auszutauschen. Begrüßt wurden die zahlreichen Gäste durch Prof. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des FLI. Er gab einen Überblick über die Arbeit der Mitarbeiter des FLI, welches von dem Bakteriologen und Virologen Friedrich Loeffler am 10. Oktober 1910 gegründet wurde. Es ist weltweit das älteste Virusforschungsinstitut und blickt auf eine mehr als 100-jährige erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit zurück. Die Insel Riems ist ein Traditionsstandort wissenschaftlicher Tätigkeit in der Region und weit darüber hinaus. Unter dem Dach der Wissenschaftsregion NordOst haben sich neun Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur im östlichen Mecklenburg-Vorpommern zu befördern und die zentrale Bedeutung der Wissenschaft für die Region sichtbar zu machen. Gemeinsame Forschungsprojekte und Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten machen die Region auch in Zukunft zu einem international sichtbaren und weltweit vernetzten Standort von Wissenschaft und Forschung. Verbundpartner der Wissenschaftsregion NordOst sind die UNI Greifswald, das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, die Universitätsmedizin Greifswald, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), das LeibnizInstitut für Plasmaforschung und Technologie (INP), die HS Stralsund, die HS Neubrandenburg und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Die Einrichtungen hatten Gelegenheit sich mit Präsentationsständen darzustellen Prof. Dr. Bärbel Friedrich, wissenschaftliche Direktorin des Alfried KruppKollegs in Greifswald, stellte die umfangreiche Arbeit des Kollegs vor. Aus vielen Ländern weltweit kommen die Fellows nach Greifswald, um bestimmte Forschungsthemen zu bearbeiten. Viele Elke Reinking, Pressesprecherrin des FLI Insel Riems, erläuterte den Gästen bei einem Rundgang die einzelnen Gebäude (2.v.l) 24 August 2017 Vorpommern-Magazin Gäste nutzten die Gelegenheit, um bei einem Rundgang über das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit die Einrichtungen und den Laborkomplex aus der Nähe kennenzulernen. Ein direkter Besuch der Labore und Einrichtungen ist aus Gründen der Sicherheitsanforderungen kaum möglich. Text Fotos: G. Kulke Eine Performance im Kunstkubus mit Pauline Stopp, (Studium Bildende Kunst am C-D-F-Institut an der Uni Greifswald seit 2013, Preisträgerin etlicher Stipendien und Preise, Text Fotos: St. Schalli Am 7. Juli war es endlich soweit: der Kunstkubus wurde in feierlicher Form der Öffentlichkeit durch die Bürgerschaftspräsidentin Birgit Socher übergeben. Ein zahlreiches interessiertes Publikum war zu dieser Präsentation erschienen, um dieser Einmaligkeit von Kunst im Öffentlichen Raum beizuwohnen. Es ist eine künstlerische Besonderheit, die in dieser Form noch in keiner anderen Stadt zu finden ist. Marcus Schramm, der dem Kunstverein art-cube Raum für zeitgenössische Kunst e.v. (Lange Str. 20) voransteht, äußerte sich erfreut und zufrieden, dass Galerist und Ideengeber des Kubus-Projektes, Marcus Schramm, wies auf dessen bewegte Geschichte der Entstehung hin es nun auf dem Karl-Marx-Platz diese Skulptur gibt. Es ist Kunst, in und um die es weitere Kunst geben wird. Gesellschaftliche Themen werden mit zeitgenössischen Darstellungsmitteln hier nun vier Mal im Jahr präsentiert. Der Kubus wird dabei Ort und Plattform für Projekte sein, aber auch jungen Künstlern wird hier die Möglichkeit gegeben, neue Arbeitsstrategien zu entwickeln und eigene Ergebnisse an diesem Platz vorzustellen. TIPP: Schauen Sie vorbei und seien Sie gespannt, was Sie hier entdecken können! Erste Rednerin der Veranstaltung war die Greifswalder Bürgerschaftspräsidentin Birgit Socher 25

14 Konsolidierung erfolgreich begonnen Unimedizin Greifswald reduziert ihr Defizit deutlich relativ kurzer Zeit konnte durch die Mitwirkung der Mitarbeiter in vielen Bereichen zur wirtschaftlichen Konsolidierung beitragen werden, erklärte le Claire. Im Jahr 2016 und im ersten Halbjahr 2017 konnten bereits 5,7 Mio. Euro Projekteffekte durch Kostensenkungen und aus zusätzlichen Erlösthemen realisiert werden. Weitere 9,1 Mio. Euro sind mit konkreten Maßnahmenplänen für den Zeitraum bis 2019 vorbereitet. Insgesamt soll in den kommenden drei Jahren ein Sanierungspotenzial in Höhe von rund 31,1 Mio. Euro umgesetzt und so wieder ein ausgeglichenes Wirtschaftsergebnis erzielt werden. Die Projektgruppen befassen sich unter anderem mit der Optimierung der Ambulanzen, der Verwaltung sowie Logistik, Flächennutzung und Medizintechnik. Projekt- Meilensteine für 2017 sind die Etablierung eines Steuerungsteams für die stationäre Verweildauer und Bettenbelegung, der Aufbau eines zentralen Ambulanzmanagements, die Senkung der Einkaufspreise für Implantate und Medizinischen Sachbedarf und der Start des Lehrganges für pflegerische Stationsassistenz. Im Jahresbericht 2016 spiegeln sich die gemeinsamen Anstrengungen der Projektarbeitsgruppen wider. So stiegen zwar die Personalkosten hauptsächlich tarifbedingt, aber auch durch refinanziertes Drittmittelpersonal in der Forschung um weitere 7,1 Mio. Euro auf 185,1 Mio. Euro. In vielen Bereichen konnten jedoch die Kosten systematisch reduziert werden. Der Materialaufwand entwickelt sich im Verhältnis zum Umsatz rückläufig. So konnten gegenüber der Materialaufwandsquote des Vorjahres 2,3 Mio. Euro Einsparungen erzielt werden. Steigende Kosten traten dennoch auf, so beispielsweise bei den Arzneimitteln, Implantaten und Laborbedarf. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wie Instandhaltungen, Mieten, Abgaben und Büromaterial konnten um 4,6 Prozent auf 32,6 Mio. Euro gesenkt werden. Die Liquidität wurde stetig verbessert, sodass im Mai dieses Jahres erstmals für mehrere Tage kein Kredit mehr beim Land notwendig war, dies setze sich auch im Juni fort. Noch Ende 2015 musste der Kreditrahmen bei der Landesregierung auf eine Rekordhöhe von 52 Mio. Euro angehoben werden. Der umfassende Sanierungsprozess ist eine Investition in die Zukunft, hob der Kaufmännische Vorstand Marie le Claire abschließend hervor. Mit einem wirtschaftlich solide aufgestellten Unternehmen können wir die Herausforderungen meistern, erfolgreich im Interesse der Patienten agieren, mit modernen Strukturen planen und uns zukunftsorientiert in Lehre, Forschung und Patientenversorgung weiterentwickeln. Text: UMG-pm / G. Kulke Die Universitätsmedizin Greifswald (UMG) konnte das Jahresdefizit 2016 in Höhe von -7,86 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (-14,3 Mio. Euro) deutlich reduzieren. In 2016 wurden in der Unimedizin insgesamt Umsatzerlöse in Höhe von 233,0 Mio. Euro erzielt. Über die ersten Erfolge im Sanierungsprozess sowie über die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2016 informierte am 30. Juni der Vorstand in Greifswald den Aufsichtsrat sowie die Mitarbeiter. Im Namen des Vorstandes bedankte sich der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Max P. Baur im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung bei den rund Beschäftigten der Unimedizin. Der Sanierungsprozess ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, doch die ersten deutlichen Ergebnisse machen Mut und geben Zuversicht für die konsequente Fortsetzung des weiteren Sanierungsprogramms. Dabei achten wir auch künftig auf Augenmaß und Gleichklang unserer tragenden Säulen von Lehre, Forschung und Krankenversorgung, so Baur. Die deutliche Reduktion des Vorjahresdefizits ist ein großer Schritt und Erfolg, betonte der Kaufmännische Vorstand, Marie le Claire. Der eingeschlagene Kurs ist richtig; vor uns liegt aber noch ein weiter Weg. Als einen Hauptgrund für den Abbau des Unternehmensdefizites nannte der Kaufmännische Vorstand die Steigerung der Umsatzerlöse um 4,2 Prozent. Zunehmende Patientenzahlen haben wir insbesondere in den Fachbereichen der Inneren Medizin, der Allgemeinen Chirurgie, der Kinderheilkunde und Gynäkologie zu verzeichnen, sagte le Claire. Auch die Neueröffnung der stationären Psychiatrie und die neuen Angebote in diesem Fachgebiet wurden sehr gut angenommen. Gleichzeitig nimmt auch die Fallschwere zu, das bedeutet, dass wir vor allem zusätzliche schwer und mehrfach erkrankte Patienten behandelt haben. Im vergangenen Jahr wurden an den 21 Fachkliniken in der Universitäts- und Hansestadt insgesamt Patienten vollstationär und ambulant in der Universitätsmedizin behandelt, informierte der kommissarische Ärztliche Vorstand, Prof. Claus-Dieter Heidecke. Die Ärzte und Pflegefachkräfte versorgten mehr als Notfälle. Erstmals nach 1990 kamen an der Universitätsfrauenklinik in Greifswald wieder über Kinder zur Welt, insgesamt 576 Mädchen und 579 Jungen, darunter 27 Zwillingspärchen. Die Universitätsmedizin als Maximalversorger sowie größter Arbeitgeber und Ausbilder in Vorpommern verfügt über 919 Planbetten inklusive der Betten für die Psychiatrie und 64 Plätze an den Tageskliniken. In 15 Projektarbeitsgruppen mit über 40 Teilprojekten und zwei weiteren Querschnittsarbeitsgruppen haben Beschäftigte aus allen Berufsgruppen seit vergangenem Jahr Vorschläge zur Optimierung der Arbeitsabläufe erarbeitet. In Gesprächspartner der Pressekonferenz: der Pflegevorstand Peter Hingst, der Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Greifswald, Prof. Dr. Max P. Baur, der Kaufmännische Vorstand Marie le Claire sowie der Kommissarische Ärztliche Vorstand Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke (v.l.n.r.) Fotos: W. Schielke (2), G. Kulke (1) 26 August 2017 Vorpommern-Magazin 27

15 Neuer Spielplan für 2017/18 am Theater Vorpommern vorgestellt Spielplan im Zeichen von Ordnung und Widerstand Nun gut, die Vorzeichen für eine erfolgreiche Theaterspielzeit 2017/18 waren durch die erst kürzlich erfolgte Abwendung einer Insolvenz am Theater Vorpommern, durch eine Tarif einigung zwischen der Gewerkschaft der künstlerisch Beschäftigten und dem Deutschen Bühnenverein, quasi in letzter Minute erfolgt, sodass sich eine ausgiebige Pressekonferenz zu den Aspekten der neuen Spielzeit durchaus lohnte; obwohl die drohende bzw. beschlossene Fusion der Spielstätten Vorpommerns mit der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz wie ein Schatten über der gesamten Szenerie lag. Doch nun waren die Theaterleute erstmal erleichtert noch eine Spielzeit an ihrem Theater ohne Einfluss von draußen absolvieren zu können und stellten freudigentschlossen ihre nächsten geplanten Werke aus allen Theatersparten den Pressevertretern vor. Das Motto der neuen Spielzeit heißt provokant: Ordnung und Widerstand und man beruft sich dabei, so Intendant Dirk Löschner, zunächst auf den 500. Jahrestag der Reformation, bevor man dem 100. Jahrestag der Oktoberrevolution von 1917 gedenkt, als der russische Revolutionär W. I. Lenin ( ) aus dem vormaligen Zarenreich, über eine bolschewistische Räterepublik, nach einem blutigen Bürgerkrieg eine kommunistische Diktatur errichtete und somit ein neues Zeitalter auf 1/5 der Erde begründete. Ganz in jener Tradition wird dann auch gleich auf den 50. Jahrestag der 68er-Bewegung geschielt, als linke Demonstranten gegen den Adenauer-Mief der 50er-Jahre aufbegehrten, nicht ahnend, dass sie sich gleichzeitig als Hebamme des Terrorismus betätigten. Doch, sei s drum, jede Zeit hat ihre Traditionen, ohne die auch nur Chaos entstehen würde. Mit 31 Premieren, davon allein in der Sparte Schauspiel mit 23 Uraufführungen, dazu mit vielen Konzertangeboten, warten die Theaterleute in der kommenden Spielzeit mit einem immensen Angebot auf. Und es ist für jeden etwas dabei, wenngleich auch am Theater Vorpommern bekanntlich sehr gerne künstlerisch experimentiert und ausprobiert wird. Höhepunkte im Musiktheater werden die Wiederaufnahmen bzw. Neuinszenierungen großer Opern wie Tosca von Giacomo Puccini in italienischer Sprache und mit deutschen Übertiteln, ebenso Ein Maskenball von Giuseppe Verdi, Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, aber auch die unverwüstliche The Rocky Horror Show (mit Popcornschmeißen) von Richard O Brien sowie das Musical Me an My Girl von Noel Gay sein. Das Ballett des Theater Vorpommerns hat bekanntlich einen ganz besonderen, bis weit über die Landesgrenzen hinausreichenden, positiven Ruf, der erst kürzlich durch die Auszeichnung ihres künstlerischen Leiters, Ballettdirektor Ralf Dörnen, mit dem Landeskulturpreis 2017, nachdrücklich unterstrichen wurde. In dieser Sparte brilliert die Tanztruppe nach Choreografien ihres Chefs mit den Aufführungen von Rhapsody in Gershwin, Casanova, ein biografisches Ballett, mit Musik von Mozart, Adams u.a., der traditionellen TanZZeit 2018 sowie mit der Aufführung des Märchenballetts Nussknacker. Die Sparte Schauspiel bringt u.a. Die Feuerzangenbowle von Heinrich Spoerl, Goethes Faust, Ein Volksfeind von Henrik Ibsen und Kruso, jenes Schauspiel frei nach dem preisgekrönten Roman von Lutz Seiler, welcher auf der Insel Hiddensee spielt. Eine Besonderheit stellt in der Reihe der philharmonischen Konzerte gleich das erste philharmonische Konzert dar, in welchem mit Can Spring be Far Behind? von André Previn auch gleich eine europäische Erstaufführung präsentiert wird. Die Konzertreihe endet mit dem siebenten philharmonischen Konzert am 19. Juni 2018 mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann im Großen Haus. Die Sonderkonzerte zum Jahreswechsel umfassen diesmal das Weihnachtskonzert Süßer die Die Protagonisten der Pressekonferenz (v.l.n.r.): Ralf Dörnen, Ballettdirektor; Reinhard Göber, Oberspielleiter Schauspiel; Dirk Löschner, GF und Intendant; Florian Csizmadia, komm. Generalmusikdirektor; Dr. Sascha Löschner, Chefdramaturg; Katja Pfeifer, Musikdramaturgin Glocken nie klingen, ein musikalisches Angebot traditioneller Weihnachtslieder sowie das Neujahrskonzert: Von der Puszta will ich träumen mit Musikstücken aus der Csardasfürstin sowie aus Gräfin Mariza. Karten gibt's per Internet über sowie ticket@theater-vorpommern.de, über die bekannten Kartenverkaufsstellen der einzelnen Spielstätten in Greifswald, Stralsund und Putbus sowie Restkarten an der Abendkasse. Text Fotos: hjs. Fördermittel für Wohnungsbau sozial übergeben WVG baut in der Greifswalder Gaußstraße Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat das Förderprogramm Wohnungsbau sozial aufgelegt. Auch die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald (WVG) wollte sich an dieser Möglichkeit, sozialen Wohnraum in Greifswald zu bauen, beteiligen. Nun baut sie ab September zwei Wohnhäuser in der Gaußstraße im Stadtteil Schönwalde I/Südstadt. Jetzt wurde der Fördermittelantrag bewilligt und vom Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Christian Pegel (Bildmitte) an den WVG-Geschäftsführer Klaus-Peter Adomeit (links) im Beisein des Greifswalder OB Stefan Fassbinder übergeben. Für die beiden Wohnhäuser mit jeweils 24 und 25 Wohnungen darf laut Förderprogramm bei der Erstvermietung der geförderten belegungsgebundenen Wohnungen keine höhere Nettokaltmiete als 5,50 /m² monatlich vereinbart werden. Mieter können nur werden, die über einen Wohnberechtigungsschein verfügen. Die 2-, 3- und 4-Zimmer- Wohnungen haben eine Größe zwischen 44 und 90m². Alle Wohnungen haben einen Balkon oder eine Terrasse und sind über einen Aufzug erreichbar. Die geplanten Wohnungen werden barrierefrei errichtet und haben überwiegend geschlossene Küchen, ebenerdige Duschen und teilweise Vollbäder. Wohnpark Pappelallee Makarenkostraße 36 bis 38, Greifswald Zweiraumwohnungen incl. Einbauküche Balkon & Fahrstuhl Serviceangebot Mit der feierlichen Enthüllung des Bauschildes war fast gleichzeitig der symbolische Baustart für das Bauvorhaben gegeben. Im September sollen die Bauarbeiten an den beiden Wohnhäusern beginnen. Im I. Quartal 2019 sollen die Wohnungen dann an die Mieter übergeben werden. barrierefreie Wohnungen Tagespflege für Senioren ruhig und sicher Wohnen - Besichtigung - Terminvereinbarung unter Tel.: Mobil: Frau Krohn ist gern für Sie da Text Fotos: pm WVG MEDIGREIF und Enderlein Treuhand II & Consulting GmbH Co. KG, Pappelallee 1, Greifswald 28 August 2017 Vorpommern-Magazin 29

16 Der 6. MOGO (Motorradgottesdienst) in Greifswald findet am 13. August statt Leben und Fahren mit Physik und Luftdruck Am 16. Drachenbootfest in Greifswald nahmen auch die Ryck Piranhas teil. Auf dem Greifswalder Marktplatz findet am 13. August der 6. MOGO statt Nach dem Gottesdienst startet eine Korso-Fahrt ins Umland Fotos: Sebastian Dähne Dieses Boot wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal durch die Greifswalder Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh gesponsort. Wie dem Bild zu entnehmen ist, hatten die Sportfreunde viel Freude und Spaß im Wettkampf mit den anderen Booten. Ryck Ranger Spannende Battle auf dem Ryck Beim diesjährigen 16. Drachenbootfest am 17. / 18. Juni 2017 im Greifswalder Museumshafen lieferten sich 55 Mannschaften eine überaus spannende Wasserschlacht. Die Ryck Ranger, das Drachenboot der Polizei, gesponsert vom Greifswalder rené becker Foto- und Werbestudio, konnte dabei einen beachtenswerten 16. Platz belegen und sich damit gegen Konkurrenten mit Fantasienamen wie Stempelritter oder Radau Dampfer durchsetzen. Alle Ryck Ranger waren sich einig: hat riesig Spaß gemacht!. Text Fotos: rené becker Greifswald. Am Sonntag, 13. August, findet in Greifswald um 12 Uhr der 6. MOGO, der Motorradgottesdienst, auf dem Marktplatz der Hansestadt statt. Das Motto lautet leben & fahren mit Physik & Luftdruck. Das Vorprogramm startet schon um Uhr. Wir rechnen mit herrlichem Wetter und guter Stimmung bei genialer Musik von Stoneage und Seeside, begleitet von einer frischen Moderation von Eike Buschmann von Ostseewelle Hitradio, sagt Uwe Stiller, Pastor für Bikerseelsorge in der Nordkirche. Ein MOGO ist ein schönes Ziel für eine sonntägliche Motorrad-Tour. Es gibt eine interessante Predigt, dazu Musik und spannende Begegnungen mit Gleichgesinnten. Schon in guter Tradition treffen sich Motorradfahrer auch Biker genannt Gespannfahrer und Triker sowie viele Gäste aus der Region in der Hansestadt. Dankbarkeit für das Geschenk des Lebens Unter dem diesjährigen MOGO- Motto leben & fahren mit Physik & Luftdruck erläutert Uwe Stiller während seiner Predigt einige überlebenswichtige Zusammenhänge, nicht nur für Biker. Für alle Verkehrsteilnehmenden steht heute schon fest, dass wir die Gesetze der Physik nicht überlisten werden. Sie zu kennen und zu berücksichtigen, kann Leben retten, so der Pastor. Dankbarkeit für das Geschenk des Lebens sowie für einen respektvollen, Freiheit liebenden christlichen Glauben spielt eine zentrale Rolle. Mitten in dieser konfliktbeladenen Welt und Region brauchen wir immer wieder positive Orientierung. Lebensfreude und Verantwortung bedingen dabei einander. Wir sind gemeinsam unterwegs, teilen die Leidenschaft für unser Hobby, pflegen Freundschaften, feiern Gottesdienst und fördern so das positive Image des Motorradfahrens. Korso-Fahrt in das Greifswalder Umland Im vergangenen Jahr wurden beim MOGO Euro für ein Jugendprojekt in Pasewalk gesammelt. Diesmal geht der Erlös wieder an ein Jugendprojekt in Pasewalk, wo der Propstei-Jugendwart Johannes von Kymmel mit seinem Team eine unverzichtbare, kreative Arbeit in der Stadt und der Region leistet, so Uwe Stiller. Nach dem MOGO startet um 13 Uhr der geschlossene Korso ins Greifswalder Umland. Danach gibt es weiterhin Musik auf dem Markt, gute Verpflegung und noch einen Klön-Schnack, bei dem bei Benzingesprächen gefachsimpelt werden kann. Gebete für Unfallopfer und Angehörige Zu einem MOGO gehört es auch, die Menschen, die bei tödlichen Motorradunfällen ums Leben gekommen sind und ihre Familien ins Gebet einzuschließen. Ein Anliegen des MOGO ist es, die Motorradfahrer an Sicherheit und Rücksichtnahme zu erinnern sowie den regelmäßigen Besuch eines Fahrsicherheitstrainings zu empfehlen, das eine echte Hilfe für die Fitness ist und die Freude am Motorradfahren erhöht. Herzlich danken wir den Sponsoren, die dieses Event ermöglichen sowie dem Veranstalter, dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis. Schon jetzt geht AKTION WARTUNG & VERSCHLEIß DAS MAZDA FULL SERVICE LEASING. M{zd{ ) monatlich leasen für inklusive Wartung und Verschleiß ein dickes Dankeschön an alle ehrenamtlich Helfenden, die viel Engagement in Vorbereitung und Durchführung stecken, sagt Uwe Stiller und gibt allen Fahrern noch einen Tipp mit auf den Weg: Fahre nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann! Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 6,5 l/100 km, außerorts 4,3 l/100 km, kombiniert 5,1 l/100 km. CO 2 -Emission kombiniert: 119 g/km. CO 2 -Effizienzklasse: B 1) Mazda3 5-Türer Exclusive-Line SKYACTIV-G 120 Benzin Nettodarlehensbetrag ,50 Leasing-Sonderzahlung 2.990,00 Monatliche Leasingrate 188 Vertragslaufzeit gesamt 36 Laufleistung p.a. km Gesamtbetrag 6.786,52 Effektiver Jahreszins % 3,49 Fester Sollzinssatz p.a. % 3,43 Repräsentatives Beispiel: Vorstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. 6a Abs. 4 PAngV dar. 2) Service Wartung und Verschleißreparaturen gemäß den Regelungen zu Leistungen im Rahmen des Full-Service-Leasings mit Verbrauchern bei Vertragslaufzeit 36 Monate/Laufleistung km p.a.. Monatliche Servicerate 32,27 Monatliche Full-Service-Leasingrate Gesamt 188,52 Ein Privat-Full-Service-Leasing-Angebot der Mazda Finance einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, Mönchengladbach; gültig für Privatkunden. Bonität vorausgesetzt. Preise zzgl. Zulassungs- und 900 Überführungskosten. Abbildung zeigt Fahrzeug mit höherwertiger Ausstattung. AuTohAus Beyer GmBh An den Bäckerwiesen Greifswald Tel G-Vectoring Control i-stop: Stop-/Start- System Klimaautomatik, Sitzheizung Voll LED Scheinwerfer August 2017 Vorpommern-Magazin 31

17 Sarah Connor 2017 in der Herzogstadt Wolgast Peenekonzerte unterstützen ein Projekt des Albert-Schweitzer-Familienwerks 5 Jahre Events in Vorpommern das sind 5 Jahre Musikgeschichte mit hochkarätigen Stars in Vorpommern. Die Event-Reihe von haus neuer medien in Greifswald wird zunächst mit den Peenekonzerten in Wolgast fortgesetzt, welche mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Vorpommern präsentiert werden. Dann wird Sarah Connor ihre Fans auf der Schlossinsel-Bühne begrüßen. Seit ihrem großen Durchbruch mit Liedern, wie Let s Get Back to Bed Boy, French Kissing oder From Sarah With Love, ist die Sängerin schon seit über einem Jahrzehnt erfolgreich auf Kurs. Doch 2015 lernte man Sarah Connor von ihrer ganz neuen Seite kennen und lieben, als sie ihr erstes deutschsprachiges Album herausgebracht hat. Das inzwischen mit Fünffach-Platin ausgezeichnete Album Muttersprache wurde über eine Million Mal verkauft. Es überraschte und begeisterte zahlreiche bestehende und neue Fans und wurde zum erfolgreichsten Album der Sängerin. Aufgrund der hohen Nachfrage setzt die Sängerin ihre Muttersprache -Tournee nun bereits seit dem Frühjahr 2017 fort. Auf ihrer Tour stellt Sarah Connor ihr Talent Abend für Abend live unter Beweis. Darüber zeugen zahlreiche Besucher-Rezensionen, die durchweg positiv sind. Sieben Open-Air-Termine stehen in diesem Jahr noch an. Die Sängerin legt gerade eine Pause ein, bevor sie ab dem 4. August erneut auf musikalische Reisen gehen wird. In dieser schönen Ferien- und Urlaubszeit kann leider nicht jeder für Erholung sorgen. So ergeht es auch den Kindern aus den Kinderdorfhäusern des Albert-Schweitzer-Familienwerks Mecklenburg-Vorpommern e.v. Dieser hat ihren Sitz ebenfalls in Wolgast. Der Veranstalter erfuhr, dass unter den betreuten Kindern es auch solche mit unterschiedlichen Einschränkungen und Krankheitsbildern gibt, welche sie an der Teilnahme an einem normalen Urlaub hindern. Sie bedürfen spezieller Betreuung in vielerlei Hinsicht, daher ist so ein Urlaub besonders aufwendig und kostenintensiv. Das haus neuer medien hat als Veranstalter der Peenekonzerte sich bereit erklärt, 50 Cent von jeder verkauften Karten zu nehmen, um einen Urlaub für 12 Kinder zu ermöglichen, die Ferien bisher nur bei anderen Kindern wahrgenommen haben. Reichen wird dies trotzdem nicht. Daher ruft der Veranstalter zu Spenden auf, um diesen Wunsch bei den betroffenen Kindern auch wahr werden zu lassen. Wer hier beitragen möchte, kann auf Löwen im Peenetal gesichtet Der Lions Club Loitz Peenetal hat sich am 13. Juli 2017 gegründet. 25 Mitglieder aus unterschiedlichsten Berufszweigen haben sich in der Peenestadt zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Leben in die Bereiche Vorpommerns zu bringen, wo die Bevölkerungsdichte eher abnimmt. Der Lions Club International (LCI) ist eine weltweit agierende Charity- und Netzwerk-Vereinigung. Aufgeteilt sind die Länder in Bezirke und Distrikte. Angesiedelt sind die Clubs meist in größeren Städten. Mitglieder sind Multiplikatoren der Gesellschaft, die etwas zurückgeben wollen. Im Peenetal gibt es noch keinen Club. Wir ändern das und engagieren uns für die Region. Der Naturschutz der Peene und die Nutzung als Ort für Vereine und Familien ist uns ein hohes Anliegen, so der Gründungspräsident René Becker. Becker ist Geschäftsführer einer Medienagentur, 50 Jahre alt, verheiratet und hat eine Tochter. Gebürtig aus dem Ruhrgebiet, lebt Becker seit 1991 in Neuenkirchen bei Greifswald. Der Club ist jung und mit Menschen in verantwortungsvollen Positionen besetzt. Neben Ärzten, Bauunternehmern, Rechtsanwälten, einem Förster und Angestellten ist auch Franz- Robert Liskow, CDU-Abgeordneter im Landtag MV, Mitglied. Zudem richten wir uns nach den weltweiten Zielen der Lions aus und möchten sehbehinderten Menschen helfen., ergänzte Becker. Dafür reist Jaques Dahlmann, Mitglied und Augenarzt in Grimmen und auf Rügen, regelmäßig in seine das folgende Konto des Vereins spenden: IBAN: DE BIC: GENODEF1 WOG Volksbank Wolgast e. G. Verwendungszweck : Ferien Die Peenekonzerte finden um 20 Uhr statt, der Einlass erfolgt bereits ab 18 Uhr. Der Veranstalter empfiehlt ausdrücklich, möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen, wie z.b. die Usedomer Bäderbahn. Sollten die Zuschauer doch mit einem eigenen PKW anreisen, wird gebeten, auf ausgeschilderte Parkmöglichkeiten auf dem Weg zum Event-Ort zu achten, denn auf der Schlossinsel direkt wird es keine geben. Hochkarätige Stars sind nicht alle Tage auf norddeutschen Bühnen. Um die Besonderheit des Abends zu unterstreichen und damit erst recht für eine bleibende Erinnerung zu sorgen, wird das Event mit einem spektakulären Feuerwerk beendet. Tickets gibt es unter: hnm.de / reservix. de / eventim.de & an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Text: pm HNM Foto: Nina Kuhn Heimat Afrika, um Augenoperationen durchzuführen. In Zukunft wird der Club mit interessanten Themen der Medizin und des Naturschutzes zu offenen Abenden für die Bevölkerung einladen und rechtzeitig über Charity-Aktionen informieren. Der Vorstand: Michael Danielides, Mitgliedschaftsbeauftragter; Gamal Khalil, Schatzmeister; René Becker, Präsident; Steffen Teetz, Sekretär; Ralf-Frederic Ladwig, Vizepräsident (v.l.n.r.) WIR BAUEN UM SIE SPAREN! NEUWAGEN AKTION 50% WIR SCHENKEN IHNEN AUF DIE SONDERAUSSTATTUNG Autohaus Manfred Eggert GmbH Ihr BMW & MINI Partner für Rügen und Vorpommern. Freude am Fahren * gültig für alle Lager und Vorführwagen Aktionszeitraum bis INKLUSIVE 1 SATZ WINTERRÄDER BEI KAUF EINES VORFÜHRWAGENS Hausanschrift Filiale Stralsund Filiale Greifswald Stralsunder Chaussee 21 Gustower Weg 17 An den Bäckerwiesen Bergen auf Rügen Stralsund Greifswald 32 August 2017 Vorpommern-Magazin Tel: Tel: Tel: Fax: Fax: Fax:

18 Die Pyrogames in Zinnowitz BerufsBildungsWerk Greifswald Festlicher Abschluss Getreu dem Motto Feuer frei gastieren die Pyro Games am 12. August in Zinnowitz. Farbenprächtige Feuerwerke, einmalige Feuerartistik und atemberaubende Licht- und Lasereffekte machen die Pyro Games zu einem legendären Erlebnis für Jung und Alt. Die besten Feuerwerker aus Deutschland wetteifern um die Gunst des Publikums und um die Trophäe der Feuerwerkskunst. Dabei ziehen sie die Zuschauer mit ihren einzigartigen Spezialeffekten in den Bann und malen gewaltige Bilder aus glitzernden Funken in den Himmel. Bevor der erste Countdown erfolgt und die Pyro-Fans ein fantastisches Himmelsspektakel erleben, be gei stert ein abwechslungsreiches Showprogramm an diesem Abend. Die Liveband Rose Bogey's vereint leidenschaftlich Blues und Rock und heizt den Besuchern mit ihrem umfassenden Repertoire an Musikvariationen ordentlich ein. Außerdem liefern 360GradEvent auf überdimensionalen Stelzenläufen eine einzigartige Feuershow mit Überraschungseffekten und genau abgestimmten Feueranimationen. Das Duo stimmt damit auf die Lasershow des Multimedia- Laser- Feuerkünstlers Jürgen Matkowitz ein, bei der tausende Lichtstrahlen den Strand in ein optisches und musikalisches Szenario verwandeln. In einem gemeinsamen Festakt mit den Familien würdigte das Bildungsunternehmen Ende Juli die Leistungen der mehr als 80 jungen Menschen, die in 27 Berufen ihre drei- und zweijährigen Ausbildungen erfolgreich am Berufsbildungswerk in Greifswald abgeschlossen haben. Mit Fachkompetenz für individuelle Bildungswege unterstützt das BBW und stellt Weichen für Ausbildungswege neu. Eine feierliche Atmosphäre herrschte in der Sporthalle des BBW Greifswald, die aus diesem Anlass festlich hergerichtet war und bis auf den letzten Platz mit den Absolventen, ihren Familien und geladenen Gästen gefüllt war. Andrea Kuhsen, die Leiterin des BBW eröffnete die Veranstaltung und nach den Grußworten von Ellen Grull, der Leiterin Bereich Aus- und Weiterbildung der IHK Neubrandenburg wurden gemeinsam mit den jeweiligen Ausbildern und Betreuern die Zeugnisse und Präsente an die Auszubildenden überreicht. In neun Gruppen, geordnet nach den Berufsbereichen nahmen die Jugendlichen ihre Ehrungen entgegen. Ob als Bürokräfte, Bauzeichner, Kaufleute im Büromanagement, Baugruppenmechaniker, Gartenbauhelfer, Fachlageristen und noch vielen anderen Bereichen werden nun die jungen Menschen, die aus verschiedenen Gebieten des Landes kommen, ihren Berufsweg gehen. Eine besonders anschauliche und zu Herzen gehende Rede führte Ellen Grull, die sich über das Thema Zeit mit Ausschnitten aus Lied- Texten von bekannten Musikern bediente. Auch die musikalische Umrahmung der Veranstaltung war gelungen, Anna Lena Breitenstein (Gesang, Synthesizer) und Michael Rohr (Gitarre) von der Greifmusic gaben dem feierlichen Abschied die musikalische zeitgemäße Note. Mit Kaffee und einem Kuchenbuffet klang der Nachmittag in angenehmen Gesprächsrunden aus. Text: pm St. Schalli Foto: BBW Um seine Landschaft zu malen, zu schaffen, abzubilden, braucht es das Atelier. Um sie draußen vor Ort gewissermaßen, in der Natur, in der Landschaft als eine so besondere Landschaft sehen zu können, aufnehmen, fühlen, erfassen, inhalieren oder überhaupt wahrnehmen und akzeptieren zu können, steht nur wenig Jahreszeit zur Verfügung. Mit dem Frühjahr geht sie zu Ende, wenn die Knospen aufbrechen, die Farben mit Macht kommen und das Grün vor allem, das der Maler nun gar nicht mag und das deshalb in seiner Kunst kaum vorkommt. Dennings Farbspektrum: Von Tiefschwarz bis Schneeweiß mit allen Grau- oder Blauabstufungen dazwischen, matt oder glänzend, trüb oder leuchtend, hart oder weich, pastos oder verwischt und weggekratzt oder verstrichen oder wie weggewischt. Ernst Jürgen Walberg KEN DENNING 1957 geboren in Sonderborg/Dänemark, lebt und arbeitet in Dänemark Landschaft und Welt Zwei Auszubildende, die für sehr gute Leistungen stehen: Sven Kellner (22, r.i.b.) aus dem brandenburgischen Nuthetal geht zurück in die Heimat als Fachpraktiker Verkauf und Marcus Huge (19, l.i.b.) aus Schwerin wird seinen neuen Lebensabschnitt auf der Insel Rügen beginnen, hier überzeugte er als Gartenbauhelfer bei dem Dienstleistungsunternehmen IBR in Bergen. Die Ausstellungshalle in der Neuen Mensa am Berthold- Beitz-Platz ist die größte und modernste in Greifswald. Dort sind zurzeit unter dem Titel: Landschaft und Welt 53 Werke von 17 Künstlern der in der Kunsthalle Pommernhus ansässigen Künstlergruppe Die Buhne zu sehen. Sie zeigen großformatige Bilder der Landschaft an der Küste, sowie bildlich dargestellte kritische Aussagen zu Problemen unserer Zeit, dazu einige neue abstrakte Werke und Stillleben. Es werden täglich etwa Besucher gezählt. Die Ausstellung läuft noch bis zum 1. September 2017 und kann zu den üblichen Öffnungs zeiten der Neuen Mensa besichtigt werden. Text: H. Maletzke / hjs. 34 August 2017 Vorpommern-Magazin 35

19 xxx Das historisches Foto um 1969 zeigt die Zierteichanlage mit einer Froschskulptur; rechts die Anlage heute Der Tierpark in GRIMMEN 60 Jahre grüne Oase Seit 1992 unterstützt der Förderverein Tierpark Grimmen e.v. den Tierpark Grimmen bei der Erfüllung seiner umfangreichen Aufgaben. Zur Umsetzung der Ziele werden jederzeit hilfreiche Hände und finanzielle Unterstützung gesucht. Fast täglich gibt es Neues auf dem Tierparkgelände zu entdecken, ein neuer Hühnerstall wird gebaut, die Umzäunung des Eselgeheges erneuert oder auch die farbliche Gestaltung des Schafstalles nimmt Form an. Kontakt läuft über Klaus Wohlfahrt, den Vorsitzenden des Vereins. Telefonisch erreichbar unter: /2831. Siehe auch: Ein Tierpark erfüllt auch immer einen Bildungsauftrag, so wird mit Kooperationspartnern zusammengearbeitet. Einmal pro Woche kommen Mitarbeiter der Peene- Werkstätten Demmin mit drei bis fünf jungen Männern, die dann bei den Tierpflegearbeiten und/oder auch bei den Ausbesserungsarbeiten der Tierställe helfen. Auch zwei Kindertagesstätten können hier mit den Kindern tätig werden. Dafür gibt es extra Kinderwerkzeug, um zum Beispiel beim Fegen oder Ausmisten der Ställe zu helfen. Das Tierverständnis kann sich bei solch einer unmittelbaren Nähe am Tier viel besser ausbilden und entwickeln, so erzählt es uns Heide Friebel. Gerade für solch kleine Tierparks ist es wichtig, mit anderen Parks der Region vernetzt zu sein, um sich gegenseitig zu unterstützen. So halfen uns zum Beispiel der Stralsunder Tierpark mit einem neuen Trauerschwan-Weibchen und der Berliner Tierpark schenkte uns das Männchen dazu, wofür wir sehr dankbar sind. Jetzt ziehen sie wieder gemeinsam ihre Bahnen auf unserem Teich und es ist eine Freude, ihnen dabei zuzusehen, erzählt uns Heide Friebel voll Stolz. So sind wir auch Mitglied im Landeszooverband, der sich für einen besseren Austausch der Zoos und Tierparks untereinander engagiert. Die Entwicklung eines Tierparks geht mit der Zeit, und gesellschaftliche Ansichten verändern sich und es wird sich zeitgemäß angepasst. Konzeptionell stehen die Förderung alter Haustierrassen im Mittelpunkt, der traditionelle Heimattierpark ist nicht mehr das Ziel, da für diese Tierhaltung gar nicht mehr das tiergerechte Angebot an Fläche und Haltung vorgehalten werden kann, so Heide Friebel weiter im Gespräch. Schottische Hochland- Am 5. Juli diesen Jahres war es soweit, das war genau der Tag, an dem vor 60 Jahren auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei der Zoo eröffnet wurde. Vertreter aus Politik und Wirtschaft gratulierten dem heutigen Team um Tierparkchefin Christin Trapp und dem Vorsitzenden des Fördervereins Tierpark Grimmen e.v., Klaus Wohlfahrt, für das Geleistete, damit diese liebevoll gestaltete Parkanlage die sich über ein Gelände von 2,4 ha erstreckt und in der sich circa 200 Tiere in 42 Arten wohlfühlen, noch weitere viele Jahre die grüne Oase Grimmens bleibt. Drei Tage später gab es dann die öffentliche Party im Tierpark, bei der Familien mit Kind und Kegel feiern und Spaß haben konnten. Pünktlich zu diesem Anlass wurde auch die Wandmalerei vom Greifswalder Graffiti Künstler Enrico Pense fertig, die nun weithin dem Besucher als Willkommensgruß die glücklichen Tiere zeigt. Wir sprachen mit Heide Friebel, der stellvertretenden Leiterin des Tierparks, die ab August das Hauptzepter halten wird, denn Christin Trapp verabschiedet sich dann in das Mütterjahr. Heide Friebel ist seit 2008 als gelernte Zoo-Tierpflegerin im Grimmener Tierpark tätig. Wir wünschen an dieser Stelle alles Gute und auch die Mannschaft, die aus sechs festangestellten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und weiteren vier bis sechs Saisonkräften besteht, wird alles daran setzen, dieses kleine Paradies zu erhalten, und den Besuchern eine einladende Atmosphäre mit gesunden Tieren zu bieten. Am 5. Juli kamen Vertreter aus Politik und Wirtschaft zur Jubiläumszeremonie anlässlich des 60. Jahrestages des Tierparks: Leiterin des Tierparks Christin Trapp, Bürgermeister der Stadt Grimmen Benno Rüster, Thorsten Erdmann von der Stadt Grimmen, im Hintergrund in grün Klaus Wohlfahrt, Vorsitzender des Fördervereins und Minister Harry Glawe (v.l.n.r.) Am 7. Juli feierten die Grimmener ihren Tierpark n 1972 war noch Damwild im Heimattierpark Grimmen zu bestaunen Die Tigerin Chanka war noch bis 2002 Publikumsmagnet des Tierparks und Liebling aller Grimmener. Heute ist sie als Prä pa rat in Rostock ausgestellt Mit der Teichentschlammung begann 1957 das Errichten des Tierparks n dachdecker.mann@onlinehome.de Skaliks & Sohn Sanitär-Heizung und Lüftungsbau GmbH Herr Dietmar Skaliks Im Winkel Sundhagen Telefon: / Telekommunikation PC Hard- & Software Bürotechnik Büromöbel Objekteinrichtung Bürobedarf Zum Rauhen Berg Grimmen Tel.: / Fax: /61 67 wedow.buerotechnik@t-online.de 36 August 2017 Vorpommern-Magazin 37

20 Enrico Pense enthüllte zum Jubiläum sein Grafitti-Kunstwerk (saneks.de) Heide Friebel, Stellv. Tierparkleiterin, freut sich über die Rotbugaras, die sowohl bei Klein wie auch bei Groß sehr gut ankommen Im Grimmener Zoo leben die Tiere einträchtig zusammen eine grüne Oase der Erholung rinder, Mangalitza Wollschweine, die niedlichen Erdmännchen oder auch die Alpakas dominieren nun das Gelände. Sehr unterhaltsam sind auch die Rotbugaras, eine Papageienunterart, die nun auch zwei Junge haben. Ein Tierpark befindet sich immer im Wandel der Zeiten. Nicht mehr das gezähmte Raubtier anderer Kontinente gilt es auszustellen, sondern es ist unser Anliegen, die alten Anlagen aufzuwerten und das natürliche Halten von Tieren in Kombination mit der Parkatmosphäre zu bewahren und auszubauen, endet Heide Friebel ihre Ausführungen. Wir wünschen alles Gute und Ihnen legen wir ans Herz, den Tierpark Grimmen zu besuchen. Text: Steffi Schalli Fotos: Tierpark (11), St. Schalli (3) Termintipp: am 23. September findet ab Uhr das 2. Herbstfest statt am 30. Oktober ab 17 Uhr startet wieder das Halloween-Fest. Auch Führungen, Kindergeburtstage, Wandertage oder Seniorenfeiern lassen sich nach vorheriger Anmeldung beim Tierpark-Team organisieren. Öffnungszeiten : April bis Mai und im September: 9:00 17:00 Uhr Juni bis August: 9:00 18:00 Uhr Oktober bis März: 9:30 16:00 Uhr Preise: Erwachsene 4 Kinder 2 Jahreskarte: Erwachsene 20 Kinder 10 Kontakt : Telefon: / 22 20, tierpark@grimmen.de tierparkgrimmenfoerderverein Komplette Hard- und Netzwerktechnik ERP Software (Bürowave) Webhosting und Webseitengestaltung TIPP: Sollte etwas nicht dabei sein, was Sie interessiert, sprechen Sie uns einfach an. Dipl. Ing. Dirk Wolter Lange Str Grimmen Tel: / Fax: / Mail: info@wcs-grimmen.de Web: 38 August 2017 Vorpommern-Magazin 39

21 Für die Jugendlichen beginnt nun der Endspurt auf dem Weg zur Lehrstelle Noch ohne Ausbildungsplatz? Jetzt zur Berufsberatung! Die Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern sind da! Das bedeutet für viele Schulab gänger auch: der Ausbildungsstart im September rückt in greifbare Nähe. Doch nicht immer haben alle Jugendlichen auch bereits eine feste Ausbildungszusage in der Tasche. Wer mit einem unterschriebenen Ausbildungsvertrag die Schule verlassen hat, kann die letzten großen Sommerferien ziemlich entspannt genießen, weiß Ilona Pillunat, Teamleitern der Berufsberatung der Arbeitsagentur Stralsund. Doch Jugendlichen, die jetzt noch ohne Vertrag dastehen, empfehle ich, keine Zeit verstreichen zu lassen und sich jetzt aktiv um eine Ausbildung zu bemühen. Die Arbeitsagentur Stralsund unterstützt Schulabgänger, die noch keinen festen Ausbildungsvertrag haben, bei der Suche nach der passenden Lehrstelle. Viele Unternehmen der Region bieten noch viele freie Ausbildungsmöglichkeiten an. Aktuell gibt es allein im Agenturbezirk Stralsund noch mehr als 736 freie Ausbildungsplätze in den verschiedensten Berufen. Und das nicht nur im Hotel- und Gastronomiegewerbe sondern auch im Handel, im Handwerk oder in vielen technischen Berufsrichtungen. Die Palette an freien Stellen ist unglaublich breit gefächert, so Ilona Pillunat. Sogar Fachinformatiker/ in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in und Sport- und Fitnesskaufmann/- frau sind noch zu haben. Selbst junge Menschen, die sich jetzt noch kurzfristig für eine Ausbildung entscheiden, haben gute Chancen. Wichtig ist es jedoch, dass sie keine Zeit verstreichen lassen und gleich Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen. Das geht ganz einfach unter der kostenfreien Telefonnummer: Keine Zeit verstreichen lassen das gilt auch für die Unternehmen. Denn die Zahl der Jugendlichen, die noch eine Lehrstelle suchen, wird sich bis zum Ausbildungsbeginn im September nicht nennenswert erhöhen. Ilona Pillunat hat daher auch für die Arbeitgeber einen Rat: Warten Sie nicht zu lang und binden Sie Ihre Bewerber rechtzeitig an das Unternehmen! Text Fotos: Arbeitsagentur Stralsund Sommerempfang der Industrie und Handelskammer zu Rostock MV zum Land der Roboter und künstlichen Intelligenz gestalten Glückwünsche zu ihrem Geburtstag erhielt Angela Merkel von Claus Ruhe Madsen, Präsident der IHK zu Rostock,und von Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes MV Mit zwei wichtigen Frauen teilte sich IHK-Präsident Claus Ruhe Madsen am 17. Juli beim Sommerempfang der IHK zu Rostock in der Störtebeker Braumanufaktur GmbH in Stralsund die Bühne: Mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, die 63 Jahre alt wurde, und mit Mecklenburg-Vorpommerns neuer Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Der IHK-Präsident wusste das zu schätzen: Frauen brauchen gleiche Möglichkeiten und natürlich für gleiche Leistung auch gleiches Gehalt, das verstehe sich von alleine. In seiner Begrüßung lobte der Unternehmer die Bundes- und Landesregierung für ihren bisherigen Einsatz zum Netzausbau. Schnelle Netze seien aber nur die Basis. Wichtig sei eine Vision für MV und davon hat der IHK-Präsident eine klare Vorstellung. Er will MV zum Land der Roboter und künstlichen Intelligenz machen, dafür brauche es ein Landesministerium. Claus Ruhe Madsen: Vielleicht haben wir nicht das Geld, um international vorne im Bus zu sitzen, wir können aber die Karten spielen, die wir haben. Schaffen wir ein Cluster für Robotik. Das Land sei dafür gut gerüstet: Es habe Hochschulen mit entsprechenden Lehrstühlen, ein Fraunhofer Institut, verfüge über Häfen, Industriegebiete und ausreichend Platz. Der IHK-Präsident forderte, die neue EU müsse sich auf Kernthemen des Europäischen Gedankens fokussieren: Die Stärkung des Binnenmarktes, die Angleichung von Unternehmenssteuern, die Schaffung von Normen. Claus Ruhe Madsen: Wir müssen die Europäische Dame um einige Paragraphen, Gesetze und Verordnungen erleichtern, dann wird sie auch wieder attraktiver für die Europäer. Angesichts stetig rückläufiger Zahlen von Unternehmensgründungen appellierte der IHK-Präsident an die rund 500 Unternehmerinnen und Unternehmer: Trotz viel zu hoher Bürokratielasten, mit denen Unternehmerinnen und Unternehmer unnötig gebremst werden und die es abzubauen gilt, sind wir Unternehmer geworden, weil wir es wollten, weil es uns wunderbare Freiheiten gibt. Dieser Unternehmergeist müsse auch an die jungen Menschen herangetragen werden, um sie für Selbstständigkeit zu begeistern. Schwesig: Bin für die Unternehmen ansprechbar... Die Wirtschaftskraft des Landes zu stärken und für gute Arbeit mit guten Löhnen zu sorgen das benannte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig als einen der Schwerpunkte ihrer Arbeit: Deshalb liegt mir an einem guten Verhältnis zur Wirtschaft des Landes. Die Unternehmen können sich fest darauf verlassen, dass es bei Neuansiedlungen und Erweiterungen bei uns auch in Zukunft kurze Wege und eine Betreuung aus einer Hand geben wird und dass ich als Ministerpräsidentin für die Unternehmen ansprechbar bin. Und ich setze auch auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kammern. Text: IHK Foto: IHK(1); G. Kulke(3) Merkel: Wir wollen GBit/s... Bundeskanzlerin Angela Merkel hob in der traditionsreichen Brauerei die Bedeutung von Handel und Wandel im Ostseeraum hervor. Im Hinblick auf den digitalen Wandel stünden riesige Investitionen ins Haus: 50 MBit/s seien nur ein Zwischenschritt. Wir wollen Gigabit entlang der Autobahnen und Krankenhäuser, wir müssen den 5G- Standard ausrollen. Die Infrastruktur sei kein Selbstzweck, es komme darauf an, dass man vorne dabei sei. Landräte interessierten sich für autonomen ÖPNV, der Bereich E- Health biete vielfältige Chancen, Testfelder für autonomes Fahren könne sie sich in MV ebenfalls vorstellen, so die Kanzlerin. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen seien an die technischen Veränderungen anzupassen. Manches sei in den vergangenen Jahren gut gelungen, doch vieles liege vor uns. Da böten sich für die Wirtschaft gute Möglichkeiten mitzugestalten. Die Wirtschaft sei eingeladen, sich aufzumachen und sich einzubringen, appellierte sie an die vielen Unternehmer unter den Gästen des IHK-Sommerempfangs. 40 August 2017 Vorpommern-Magazin 41

22 Forschungseinrichtungen Universitäten Hochschulen Gewinner und Ausgelobte des Ideen-Wettbewerbs Teilnehmer der Auslobung in den Räumen der Hochschule Stralsund am 21. Juni 2017 Innovative Vielfalt der Unternehmens- und Standortsicherung Paul Ziemann, Softwareentwickler der adesso AG (l.) Dr. Wolfgang Blank, Geschäftsführer der WITENO GmbH (l.) Bernd Odoj, Geschäftsführer der ml&s aus Greifswald (l.) Uwe Becker, Vorstandsmitglied der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.v. (mitte) Veranstaltungen mit dem Fokus Wissenschaft trifft Wissenschaft und Wissenschaft trifft Wirtschaft sind darauf ausgelegt, zunächst einmal Wissenstransfer zu fördern und im Rahmen von Partnerschaften eine Win-Win- Situation herbeizuführen. Kommunikation zwischen Akteuren ist eine wichtige Grundlage, um Ideen zu generieren sowie die Kooperations- und Wettbewerbsfähigkeit von Profit- und Non-Profit-Organisationen zu fördern und innovative Vielfalt der Unternehmens- und Standortsicherung zu schaffen. Unter dem Motto Wissen schafft Weitblick trafen sich Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft am 6. Juli 2017 im Friedrich-Loeffler- Institut (FLI) auf der Insel Riems zum diesjährigen Sommerempfang der Wissenschaftsregion NordOst mit dem Ziel, den Austausch und die Vernetzung regionaler Akteure im Wissenschaftssektor weiter zu befördern. Mit diesem und ähnlichen Treffen ist auch die grundsätzliche Frage verbunden: Welchen Beitrag können und sollten Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen zur Weiterentwicklung des Standorts Mecklenburg- Vorpommern leisten? Forschungsinstitute, Universitäten und Hochschulen können und spielen im Rahmen des Ideenund Innovationsprozesses von Unternehmen und Regionen eine nicht unwesentliche Rolle und haben für die Bestandspflege der Unternehmen, für Regelungen der Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründungen unbestritten eine wichtige Bedeutung. Allein schon durch ihren Auftrag in Lehre, Forschung, Wissens- und Technologie-Transfer sowie Weiterbildung leisten die Hochschulen ihren Beitrag zur Regionalentwicklung. Man denke da nur an diverse Verbundprojekte mit Partnern aus der Wirtschaft, Lehr- und Forschungsprojekte mit der regionalen Wirtschaft und den Aspekt der Fach- und Führungskräftesicherung. Seit ihrer Gründung 1991 versteht sich die Hochschule Stralsund als Wissenstransfer-Partner und Innovationsmotor für die Region. Es gibt zum einen viele Projekte und Aktivitäten aus dem Bereich der Hochschule Stralsund und zum anderen bekleiden Absolventen und Absolventinnen der Hochschule mittlerweile diverse Positionen in Profit- und Non-Profit-Organisationen in Mecklenburg-Vorpommern. Hinzu kommen Existenzgründer der Universitäten und Hochschulen des Landes. Exemplarisch seien drei hochschulübergreifende Projekte erwähnt: Der Hochschulideenwettbewerb Inspired Der Ideenwettbewerb. In MV., Study & CoWork in Vorpommern und das Gemeinschaftsprojekt der Torgelower Wohnungsgenossenschaft mit der WITENO GmbH und der Studentischen Unternehmensberatung Stralsund e.v. Die Erfolge der Hochschule Stralsund im Hinblick auf Zurverfügungstellung von Arbeitskräften für die Region, die Generierung von Ideen und Existenzgründungen können sich durchaus sehen lassen. Dies gilt insbesondere auch für die Beteiligung und Mitwirkung an Gründerwettbewerben bis hin zu Auslobung von Gründern. Am 16. Juni 2017 sind die acht Gewinner des 8. Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft feierlich in Karlsburg vorgestellt und durch Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe ausgezeichnet worden. Mit einem Preis ausgezeichnet wurden u. a. die GWA Hygiene GmbH aus Stralsund, die WITENO GmbH aus Greifswald sowie die Diaspective Vision GmbH aus Am Salzhaff. Die Geschäftsidee für die Gründung der GWA Hygiene GmbH hat ihren Ursprung im Inspired Ideenwettbewerb an der Hochschule Stralsund. Die Firma wird von Absolventen der Hochschule Stralsund gemanagt. Inspired Auch in 2017 sind die Teilnahme und Aktivitäten der Hochschule Stralsund im Rahmen von Inspired beachtlich. Mit Wissen und Forschung Geld verdienen das ist das Ziel von inspired Der Ideenwettbewerb. In MV., bei dem es sich bei flüchtigem Blick um ein typisches Gründungswettbewerbsprojekt handelt. Der markante Unterschied besteht aber darin, dass es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Rostock, der Hochschule Stralsund, der Hochschule Neubrandenburg sowie von acht außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Forschungsraum Rostock handelt und so ein standortübergreifender Austausch möglich ist. Gesucht werden innovative Ideen und Forschungsergebnisse als Sprungbrett in die Wirtschaft. Oberstes Ziel: Ideenträger sollen schnelle, unkomplizierte und bedarfsgerechte Unterstützung erhalten. Daher werden keine ausgereiften Businesspläne erwartet, sondern eine knappe, präzise Darstellung der Geschäftsidee. Auch nach erfolgter Prämierung werden die Teams weiter unterstützt. Am 21. Juni 2017 fand die feierliche Prämierung des Hochschulideenwettbewerbes inspired Der Ideenwettbewerb. In MV. auf dem Campus der Hochschule Stralsund statt. Aus 24 angemeldeten und 14 verfeinerten Ideen hatte die Jury im Vorfeld die Aufgabe, die erfolgversprechendsten Ideen auszuwählen, was aufgrund der Leistungsdichte in diesem Jahr besonders schwierig war. Elf Ideenträger durften dann ihre ausgearbeiteten Ideenskizzen vor einer Jury aus Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft unter Leitung des Juryvorsitzenden Prof. Dr. Heiko Auerbach präsentieren und am Abend fand die Auslobung der Preisträger statt. Doch es wurden nicht nur Preise, sondern auch Erfahrungen weitergegeben. In seinem Vortrag motivierte Oscar Schöder von der DIGITACK GmbH als ehemaliger Wettbewerbsteilnehmer und heutiger Jungunternehmer die Teilnehmer, an ihre Idee zu glauben und sie weiterzuverfolgen. Das Interesse und die Bedeutung der Wirtschaftspraxis an diesem Projekt werden u. a. an den Akteuren der Preisauslobung erkennbar. In Anwesenheit von zahlreichen Unternehmensvertretern, Studierenden und Unterstützern von Gründungsinteressierten erfolgte die Ehrung der besten Ideenträger. So gehörten u. a. Dr. Wolfgang Blank Geschäftsführer der WITENO GmbH und Fred Schneider von der IHK zu Rostock zu den Rednern, Gratulanten und Preisauslobern. Die Preise wurden an die Studierenden überreicht u. a. von: Mandy Bremse der Niederlassungsleiterin Rostock der Brunel GmbH, Bernd Odoj dem Geschäftsführer der ml&s manufacturing, logistics and services GmbH und Co. KG aus Greifswald, Paul Ziemann Softwareentwickler der adesso AG in Stralsund, Uwe Becker dem Vorstandmitglied der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.v. und Daniela Freier von der Sparkasse Vorpommern. Gewinner des diesjährigen Ideenwettbewerbes ist das Team bestehend aus Jonas Trittler und Magnus Harzdorf, die mit ihrer Idee IoT Laundry die Juroren überzeugten und sich über EUR der Sparkasse Vorpommern 42 August 2017 Vorpommern-Magazin 43

23 Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern bestätigt erneut Familienfreundlichkeit MEERESMUSEUM Stralsund beliebt bei Mutter, Vater, Kind(ern) Prof. Dr. Heiko Auerbach und Daniela Freier von der Sparkasse Vorpommern (v.r.) freuen können. Platz 2 und damit EUR gestiftet vom Stralsunder Mittelstandsverein e.v. gingen an Robert Garbe für seine mobile Solaranlage. Antonia Klußmann belegte mit ihrer Idee für hörgeschädigte Menschen den mit 500 EUR dotierten Platz 3 von der Brunel GmbH, und konnte sich auch über den in diesem Jahr erstmalig ausgelobten Sonderpreis Technik und EUR der von ml&s GmbH & Co.KG freuen. Außerdem wurden Sonderpreise ausgelobt. Der Sonderpreis IT der adesso AG ging an das hochschulübergreifende Team Lasse Küchler, Neele Küchler und Jan Tögel, über den Sonderpreis der IHK zu Rostock konnte sich Ruben Höhne freuen und mit dem Sonderpreis des Projektes Study & CoWork in Vorpommern für den besten internationalen Studierenden wurde Abdülhamit Demiroglu prämiert. Diverse Sachpreise erhielten auch die weiteren Platzierten. Study & CoWork in Vorpommern Mit diesem Projekt hat die Hochschule Stralsund in enger Kooperation mit der WITENO GmbH und weiteren regionalen Netzwerkpartnern vor allem die Verbesserung der Bedingungen für den Übergang in den regionalen Arbeitsmarkt im Fokus. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf der Beratung internationaler Studierender und auf der Vermittlung von berufsrelevanten Kompetenzen und Informationen zum Thema Berufseinstieg in Deutschland. Anhand einer Analyse der studentischen Bedarfe wurden die Beratungsangebote und Programme spezifiziert, in welchen 120 bis 160 Studierende in unterschiedlichen Veranstaltungen informiert und qualifiziert werden. Den internationalen Studierenden stand eine Beratungsstelle an der Hochschule Stralsund sowie mobile Beratung an den Standorten Greifswald und Neubrandenburg zur Verfügung. Bis zu acht Personen wurden pro Jahr im Rahmen eines einjährigen Intensivprogramms begleitet. Mandy Bremse, die Niederlassungsleiterin Rostock der Brunel GmbH (l.) Gemeinschaftsprojekt der Torgelower Wohnungsgenossenschaft mit der WITENO GmbH und der Studentischen Unternehmensberatung Stralsund e.v. Die Initiative Leben und Wohnen im Alter (ILWiA e.v.) ist ein gemeinnütziger Verein in Vorpommern mit dem Ziel, jedem Menschen ein langes, selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Dafür sollen gemeinsam neue Wege und erarbeitet und integrative Lösungen für die tägliche Praxis geschaffen werden, um in der Region den Wandel der Gesellschaft aktiv zu unterstützen. Der Verein besteht aus Partnern der Gesundheits- und Wohnungswirtschaft, Hersteller- und Handelsunternehmen, dem Pflegebereich, sozialen und öffentlichen Institutionen, Forschung und Lehre sowie aus der Praxis kommender Dienstleister. In einem gemeinsamen Projekt mit der Torgelower gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft e.g soll unter Berücksichtigung aktueller demografischer der Herausforderungen und innovativer Technologien, ein neuer Gebäudekomplex konzipiert und umgesetzt werden. Folgende Fragestellungen werden u. a. bei der Konzeptentwicklung bearbeitet: Welche Zielgruppen werden sich in den kommenden Jahren in der Genossenschaft entwickeln? Welchen Einfluss hat die Metropolregion Stettin mit über Einwohnern zukünftig auf die Kleinstadt Torgelow (9.500 Einwohner)? Und welche technischen Assistenzsysteme sind sinnvoll innerhalb der Wohnung? Um diese Fragen ganzheitlich zu beantworten hat die Torgelower Wohnungsgenossenschaft gemeinsam mit der WITENO GmbH und der Studentischen Unternehmensberatung Stralsund e.v. (SUS) einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die WITENO GmbH übernimmt innerhalb des Projektes die gesamte technische Anforderungsanalyse. Die SUS hat die Umfeldanalyse sowie die Befragung der Zielgruppen mit anschließender Entwicklung von Bewohner-Persona zur Aufgabe. Die mitarbeitenden Studierenden bringen neue und kreative Denkansätze in das Projekt ein und können das innerhalb des Studiums gelernte methodische Grundwissen gut einsetzen. Das Konzept zeigt im Ergebnis einen Ausblick auf die zukünftigen Anforderungen, mit dem Ziel die schon heute damit verbundenen baulichen Maßnahmen zu berücksichtigen und den Einsatz technischer Assistenzsysteme zu integrieren. Auf der Basis des Konzeptes soll in den kommenden Jahren eine zukunftsfähige Immobilie entstehen, welche möglichst flexibel auf alle auftretenden Anforderungen reagiert und gleichzeitig die Wünsche der Mieter erfüllt. Diese wenigen Beispiele weisen darauf hin, dass die Aktivitäten und Projekte der Hochschule Stralsund in Kooperation mit regionalen Netzwerkpartnern dazu beitragen, die Standortund Mittelstandsoffensive für Mecklenburg-Vorpommern zu unterstützen. Text: Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw, René Bischoff Fotos: HOST MEERESMUSEUM Stralsund beliebt bei Mutter, Vater, Kind(ern): Tourismusverband Mecklenburg- Vorpommern bestätigt erneut Familienfreundlichkeit Zum fünften Mal in Folge hat der Tourismusverband Mecklenburg- Vorpommern das Stralsunder MEERESMUSEUM als familienfreundlich zertifiziert. Seit der ersten Bewerbung 2005 erfolgte alle drei Jahre die erneute Teilnahme am Qualitätsmanagement Familienurlaub MV. Auch in diesem Jahr wurde das Museum umfangreich per Fragenkatalog, per - Anfrage sowie vor Ort von einer Testfamilie und durch eine Fachjury geprüft. Die Imageflyer und die Internetpräsenz wurden ebenfalls unter die Lupe genommen. Das aktuelle Zertifikat gilt nun bis zum Sommer Die wiederholte Zertifizierung ist eine schöne Bestätigung für unsere Arbeit, insbesondere zu Beginn der Lecker, lecker, sagte eine Besucherin des Street Food Events im April Grund genug also, um dem Stralsunder Publikum einen Nachschlag zu servieren. Feinschmecker und jene, die es noch werden wollen, sind vom 12. bis zum 13. August eingeladen, sich einmal rund um den Globus zu futtern. Ferienzeit., freut sich der Kaufmännische Direktor des Deutschen Meeresmuseums Andreas Tanschus und ergänzt: Diese Anerkennung zeigt auch, dass wir mit den Angeboten unseres Familiensommers genau richtig liegen. Noch bis 1. September laden Schaufütterungen, Familienführungen sowie Kreativ- und Mitmachaktionen ins MEERESMUSEUM und OZEANEUM Stralsund ein. Diese Zusatzangebote sind kostenfrei für alle Besucher mit gültiger Eintrittskarte. Zudem vermittelt das aktuelle Jahresthema Meereskinder spannende und überraschende Details zum Familien- und Liebesleben unter Wasser. Weitere Informationen zum Familiensommer 2017 und zu den Meereskindern gibt es unter deutsches-meeresmuseum.de sowie kindermeer.de Text: Deutsches Meeresmuseum (DMM) Foto: Uli Kunz/(DMM) Die internationalen Teilnehmer schnibbeln und brutzeln vor den Augen der Besucher genau das, was man aus den Garküchen der jeweiligen Herkunftsländer kennt. Immer frisch und mit ganz viel Liebe zu den verwendeten Produkten zubereitet. Hier werden Burritos gefüllt, Waffeln gebacken und Burger gegrillt. Und das ohne schlechtes Gewissen, denn Bio, Fairtrade und Nachhaltigkeit sind für Standbetreiber keine Fremdwörter. Von süß bis salzig, ob mild oder scharf, vegan oder mit Fleisch für jede kulinarische Vorliebe ist etwas im Angebot. Essen von der Hand in den Mund ist vor allem in den Esskulturen Afrikas und Asien nicht mehr wegzudenken. Der Streetfood-Trend Das Liter-Schildkrötenaquarium im MEERESMUSEUM Stralsund ist beliebt bei Groß und Klein Einmal um den Globus futtern Street Food Event in Stralsund hat aber längst auch die Deutschen begeistert und die schnöde Imbisskultur abgelöst. Ethnische, aber auch regionale Leckerbissen auf die Faust sollen es sein. Die Veranstalter, die Vereine people welcome und Street Food Events, sind schon seit geraumer Zeit in der Street Food-Szene aktiv. Der Hintergrund-Gedanke zu diesen Events geht dabei weit über das reine Angebot von kulinarischen Spezialitäten hinaus. Unsere Idee: Integration praktisch leben. lautet der Grundsatz des Vereins. Ziel sei es, ein praktisches Lösungsbeispiel zu zeigen, wie man den Begriff Integration wieder - weg vom theoretischen Konstrukt - in die Nähe des praktischen Handelns rücken könne. Wie wir in der Vergangenheit erfahren haben, lässt sich über das Essen eine wunderbare Verbindung zwischen den Kulturen herstellen. Essen verbindet die Menschen und hilft Ressentiments abzubauen, so die Veranstalter. Über die Street Food Events generiert der Verein den Großteil seiner finanziellen Mittel, um Menschen zu unterstützen, die auf der Flucht vor Krieg oder politischer Verfolgung nach Deutschland gekommen sind August 2017 Vorpommern-Magazin 45

24 Tierisch gute Erlebnisse 3. Regionaltag mit großer Tiershow im Stralsunder Zoo Stralsunds OB zu Besuch bei der Stadterneuerungsgesellschaft Stralsund mbh Fortschritte sind in HST überall zu sehen Es wird nie langweilig bei den Projekten Die Tierpark-Imker informierten über die Bedeutung der Bienen. Bei diesem Vogel hätte es Papageno aus der Zauberflöte wohl schwer ihn zu erwischen, so flink lief Ursel mit ihren langen Beinen über den Festplatz im Stralsunder Zoo. Die Seriemas können rennend Geschwindigkeiten von bis zu 70 km pro Stunde erreichen, weiß der Tierpfleger Kay Deichfischer. In der Tiershow zum 3. Regionaltag erzählte er zusammen mit seinen Kollegen und Zoodirektor Dr. Christoph Langner spannende Details zu den dort lebenden Tieren. Ganz besonders süß war die Vorstellung des tierischen Nachwuchses. Die Trampeltier-Mama Jolanda drehte mit der vier Monate alten Kira eine Ehrenrunde. Für ein Lama-Junges konnten die Besucher im Vorfeld einen Namen aussuchen. Das männliche Tier wurde auf den Namen Romeo getauft. Aber es gab nicht nur tierisch gute Erlebnisse auf dem Zoofest. Vor dem Ackerbürgerhaus lud ein Markt zu einer kleinen Zeitreise ein und zeigte, wie die Menschen früher lebten. Die Mittwochsspinner aus dem Tierpark führten mit anderen Handwerkern traditionelle Herstellungsweisen vor. Seit sechs Jahren trifft sich die Gruppe im Tierpark. Sie fertigen Kleidung oder Stofftiere aus Schaf-, Alpakaoder auch Hundewolle. Im Ackerbürgerhaus selbst wurde eine neue Ausstellung eingerichtet. Sie präsentiert historisches Spielzeug, archäologische Funde aus der Schmiterlöwschen Sammlung, Exponate aus der Veterinärmedizin und dokumentiert die Geschichte der Stralsunder Holzschuhmanufaktur Schwohls. Das ist eine tolle Ergänzung, meinte Heike Schulz, ich besuche regelmäßig den Zoo und immer kann man etwas Neues entdecken. Wie der Kreislauf nachhaltiger Wertschöpfung im Einklang mit der Natur heute funktioniert, war rund um der Mahnkeschen Mühle das Thema verschiedener Aussteller. Auf dem Energielehrpfad wurde zum Beispiel vermittelt, wie man Pflanzen zur Energiegewinnung nutzen kann. Was für eine bedeutende Rolle die Bienen für die Pflanzen und den Anbau von Nahrungsmitteln spielen, erklärten die Imker des Tierparks. 80 Prozent der bis heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Honigbienen angewiesen. Nicht um die Bienenkönigin, sondern um die Befreiung einer Prinzessin ging es dann in der Kleinen Zauberflöte nach Mozart, aufgeführt vom Theater Vorpommern. Dabei konnten die Kinder selbst einmal Affen, Tiger oder Leoparden sein. Text Fotos: Nicole Müller Ein Highlight der Tiershow war die Vorstellung des Trampeltiernachwuchses. Während der Aufführung der Zauberflöte konnten die Kinder selbst in Tierrollen schlüpfen. Herrlicher Sonnenschein über der Welterbestadt Stralsund und viele Touristen auf den Straßen und Plätzen der Stadt. Dazu ein kleines Jubiläum am 13. Juli in der Fährstr. 22 in der Hansestadt Stralsund. Der Oberbürgermeister Dr.- Ing. Alexander Badrow war zu seinem 100. Unternehmensbesuch unterwegs. Diesmal besuchte er ein stadteigenes Unternehmen, die Stadterneuerungsgesellschaft Stralsund mbh(ses). Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer Carsten Schwarzlose sagte der OB zum Team von SES: Wir sind stolz auf die SES, denn vieles läuft über euch und viele Dinge in der Stadtentwicklung werden hier abgewickelt. Es ist nicht immer leicht mit dem Land bei der Einwerbung von Fördermitteln, aber ihr schafft es immer wieder. Stralsund wurde zusammen mit vier anderen Städten der ehem. DDR Anfang 1990 in das Förderprogramm für Modellvorhaben der Stadterneuerung aufgenommen. Zur Umsetzung diese Programms wurde in der letzten Sitzung des demokratischen runden Tisches der Stralsunder 20 am 2. Mai 1990 die Stadterneuerungsgesellschaft Stralsund mbh (SES) gegründet. Die SES führt als Treuhänder der Hansestadt städtebauliche Maßnahmen in den Stadtteilen Altstadt, Frankenvorstadt, Knieper West, Grünhufe sowie im Entwicklungsgebiet Kleiner Wiesenweg durch. Gesellschafter zu jeweils 50% sind seitdem die Hansestadt Stralsund und die BIG Städtebau GmbH. Seit Anbeginn ist es selbstverständliches Ziel aller am Sanierungsprozess Beteiligten, die Altstadt in ihrer Substanz zu sichern und so wieder herzustellen, dass sie vielen Generationen als Zeugnis und wertvolles Erbe überliefert werden kann. Die Aufnahme der Altstadt in die Welterbeliste der UNESCO im Jahr 2002 zeigt, dass der richtige Weg eingeschlagen wurde. Die Geschäftsführer Carsten Schwarzlose und Ronny Planke stellten das gesamte Team der 12 Mitarbeiter vor und jeder konnte zu Die Mitarbeiter von der Stadterneuerungsgesellschaft Stralsund mbh trafen sich zum Foto mit dem Stralsunder Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow (oben rechts i.b.) vor dem Büro in der Fährstraße 22 seinem Aufgabengebiet konkrete Ausführungen machen. Schwarzlose sagte danach: Wir schaffen Stadt- und Lebensräume für die Einwohner, alle Spezialisten arbeiten eng zusammen und dadurch sind wir ein starkes Team in den 27 Jahren des Bestehens der SES geworden, die engagiert, mit viel Erfahrung die Projekte von der Idee über die Realisierung bis hin zur Abrechnung koordinieren. Seit 1990 wurden ca. 370 Mio. Euro umgesetzt. Rund 52% kamen dabei aus Eigenmitteln der Stadt. Als Moderatorin komplexer Prozesse der Stadtsanierung und -entwicklung arbeitet die SES gemeinsam mit der Stadtverwaltung, den Gremien der Bürgerschaft u.v.a. an der Zukunft der Hansestadt mit einem hohen Anspruch an Architektur, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. In den vergangenen Jahren konnten viele außergewöhnlich spannende Projekte umgesetzt werden wie z.b. der europaweite Wettbewerb und die anschließende Realisierung des OZEANEUM, die Sanierung des Theaters und des ehemaligen Klosters St. Annen und Brigitten, der alte Markt mit dem Wasserspiel, rund 400 private Modernisierungsmaßnahmen, das Welterbe-Haus mit Welterbeausstellung, das Entwicklungsgebiet Kleiner Wiesenweg für Einwohner, die Herstellung der acht Meter tiefen Baugrube im Quartier 17, die Sanierung der Kulturkirche St. Jakobi u.v.m. Zu den aktuelle Projekten, woran die Mitarbeiter zur Zeit tätig sind, gehören u.a. die Sanierung der Mehmel-Orgel in der Kulturkirche St. Jakobi, die Vorbereitung der Sanierung der Johannisklosters und des STRALSUND MUSEUM. Bei der Abarbeitung der Aufträge ist zu vermerken, das 80 % durch regionale Firmen abgewickelt werden. Ronny Planke berichtete mit viel Freude von einem Projekt auf der Obstwiese als Jugendliche bei der Pflanzung von Obstbäumen mit einbezogen wurden. Hier ist kein Vandalismus zu spüren, denn eigens geschaffene Werte werden oftmals anders betrachtet. Planke weiter Es wird nie langweilig und die Arbeit bleibt spannend. Es gibt noch viele Projekte zu erledigen. Und sie sprach von kleinen Gassen, Lampen, Bäume und natürlich Schulen. Badrow verwies auf zwei neue Schulen und den Goethe- Campus. Durch die vielen geborenen Kinder wird auch viel Neues gebaut werden. In den nächsten 5-10 Jahren ist kein Nachlassen in der Stadterneuerung zu sehen, so OB Badrow und weiter: wir freuen uns, wenn Touristen und Einheimische uns die Fortschritte bestätigen. Mit dem Engagement der Stadtgesellschaft, der Bürger, den Politikern und der Verwaltung wird es weiterhin gelingen, die Attraktivität der Hansestadt zu erhöhen, insbesondere ihre Potentiale als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturstandort weiter zu entwickeln. In einem der nächsten Vorpommern-Magazine werden wir ausführlich Projekte der SES vorstellen. Text Foto: G. Kulke 46 August 2017 Vorpommern-Magazin 47

25 Engagierte Mitarbeiter sind die Basis des Erfolges. Harry Glawe André Domke (Fisch Domke) aus dem Seebad Ahlbeck, Christa- Maria Wendig (Landbetriebsgesellschaft Rehberg mbh) aus Woldegk, Jana Maiwirth (Hotel Arte Mueßer Hof) Schwerin, Harry Glawe Wirtschaftsminister (vordere Reihe v. l. n. r.), Guido Krüger (Stralsunder Möbelwerke GmbH), Knut Wetzig (DBL Textil Service Mecklenburg GmbH) aus Parchim (v. l.). Unternehmer des Jahres 2017 greifenden Wettbewerbs sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, der Ostdeutsche Sparkassenverband mit den Sparkassen in MV, die drei Industrieund Handwerkskammern in MV, die beiden Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände MV (VUMV). Die Preisträger Wettbewerb Unternehmer des Jahres 2017 wurde dank kluger Geschäftsführung und engagierter Mitarbeiter auf die Erfolgsspur zurückgebracht. Das Besondere bei den Stralsunder Möbelwerken ist, dass die Produkte vor Ort in Stralsund entwickelt und gefertigt werden, sagte Wirtschaftsminister Glawe. Heute arbeiten über 60 Mitarbeiter sowie neun Auszubildende im Unternehmen. Die Möbel aus Mecklenburg-Vorpommern gehen größtenteils in den regionalen und überregionalen Einzelhandel. Stralsundermoebel.de In der Hansestadt Stralsund hat Wirtschaftsminister Harry Glawe im Monat Juni die Unternehmer des Jahres 2017 ausgezeichnet. Der Preis ist Anerkennung für die Leistung der heimischen Wirtschaftskraft in MV. Innovative Ansätze, Mut, Sachen zu verändern und kreative Ideen zeichnen das unternehmerische Handeln aus. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis dieses Erfolges. Die diesjährigen Preisträger kommen aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Tourismus und dem Dienstleistungsbereich, dem Handel und der Landwirtschaft. Die Spannbreite ist groß. Das spiegelt auch die Wirtschaft in unserem Bundesland wider. Wir haben ein modernes, starkes und wettbewerbsfähiges Unternehmertum bei uns in MV, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe am 15. Juni in Stralsund. Wirtschaftsminister Glawe machte deutlich, dass es dank der vielen Unternehmerinnen und Unternehmer im Land wirtschaftlich weiter aufwärts geht. Die Wirtschaft in MV kommt voran, Betriebe wachsen, die Unternehmer stellen Mitarbeiter ein. Das Handwerk, das verarbeitende Gewerbe, der Dienstleistungsbereich und auch die Gesundheitswirtschaft entwickeln sich weiter positiv. Wir arbeiten an der Verbesserung der Rahmenbedingungen, erläuterte Wirtschaftsminister Glawe weiter. Wir stehen dennoch vor großen Herausforderungen: Eine elementare Aufgabe ist die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften. Die wirtschaftliche Entwicklung jedes einzelnen Unternehmens hängt nicht nur von Produktions-, Absatz- oder Wettbewerbsbedingungen ab, sondern zunehmend von gut qualifizierten und motivierten Beschäftigten. Ein volles Auftragsbuch ohne Mitarbeiter, die diese umsetzen können, nutzt am Ende keinem etwas. Mit der Qualifizierungsoffensive wollen wir Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe und Teilen des Handwerks bei der Weiterbildung unterstützen. Spezialisierung und Fachwissen werden immer gefragter. Mit dem neuen Instrument Bürgerarbeit werden zudem Möglichkeiten eröffnet, für kommunale Arbeitgeber und für Unternehmen Langzeitarbeitslose im ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, betonte Wirtschaftsminister Glawe. Die Programme Qualifizierungsoffensive und Bürgerarbeit sollen noch im Sommer starten. Eine weitere Herausforderung ist es darüber hinaus, kontinuierlich neue Märkte zu erschließen und den Export anzukurbeln. Unsere Industrieoffensive hat das Ziel, MV im In- und Ausland verstärkt als Industriestandort zu vermarkten. Wir können noch stärker auf die heimischen Unternehmen aufmerksam machen, erläuterte Glawe. Auch Neuansiedlungen und Erweiterungen im Land unterstützen wir weiter. Sie sind ein wesentlicher Baustein des wirtschaftlichen Aufschwungs. Unternehmenswachstum schafft Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt. Der Preis Unternehmer des Jahres in MV wurde erstmals im Jahr 2008 vergeben. Der einzige landesweite Unternehmerpreis hat sich etabliert. Er wird sehr gut von der Wirtschaft angenommen. Die Zahl der Nominierten beim Wettbewerb war in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor. Mit 134 Nominierungen konnte die höchste Beteiligung seit dem Start des Preises erzielt werden. Die Bewerber kommen aus allen Teilen des Landes. Wir haben viele erfolgreiche und engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, die Arbeitsplätze bereitstellen, das Land wirtschaftlich voranbringen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, betonte Wirtschaftsminister Glawe. Träger der Veranstaltung Stele, Urkunde und Preisgeld Ausgelobt wurden Preisgelder in Höhe von insgesamt Euro, jeweils eine Urkunde und eine hochwertige Stele aus der Werkstatt der Rostocker Designerin Anna Silberstein. Träger des landesweiten und branchenüber- Kategorie Unternehmerpersönlichkeit Hotel ARTE / Mueßer Hof Inhaberin Jana Maiwirth Schwerin Kategorie Unternehmensentwicklung Stralsunder Möbelwerke GmbH Geschäftsführer Guido Krüger Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) In der Kategorie Unternehmensentwicklung ist der Preis an den Geschäftsführer der Stralsunder Möbelwerke GmbH Guido Krüger gegangen. Der Betrieb produziert und vertreibt Wohn- und Büromöbel. Die Stralsunder Möbeltischlerei als Vorläuferin der heutigen Möbelwerke wurde 1950 gegründet. Heute ist am Standort ein Werk mit Quadratmetern Produktionsfläche, einem großen Lager und einem eigenen Ausstellungsraum. Die Stralsunder Möbelwerke GmbH produzieren unter anderem unter dem Namen Stralsunder Planungswelten Systemmöbel für die Bereiche Wohnen, Essen und Arbeiten. Derzeit werden nach Unternehmensangaben zehn eigene Planungssysteme mit je über 100 Elementen hergestellt. Außerdem fertigt das Unternehmen Büro- und Objektmöbel für gewerbliche Kunden nach individueller Planung wurden die Möbelwerke nach Insolvenz in den folgenden Jahren neu strukturiert. Mit Erfolg durch eine neue Produktpalette und mit frischem Design. Das Unternehmen hat die Krise hinter sich gelassen und Kategorie Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit DBL Textil Service Mecklenburg GmbH Geschäftsführer Knut und Horst Wetzig Parchim (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Sonderpreise 2017: Sonderpreis Tradition Kreativ Preisträger: Fisch Domke André Domke Seebad Ahlbeck (Landkreis Vorpommern Greifswald) Das Unternehmen Fisch Domke ist ein Fischgroß- und -einzelhandel, der sich vor allem auf den Vertrieb von Fischwaren aller Art im Großund Einzelhandel spezialisiert hat eröffnete DOMKE Fischhus und hat sich in kurzer Zeit zu einer regionalen Marke entwickelt. Heute hat das Unternehmen insgesamt vier Restaurants, Fischhandel, Catering und einen Online-Shop für Fischfeinkost. Darüber hinaus ist eine Erlebnisräucherei mit 200 Sitzplätzen in Planung. Aktuell hat das Unternehmen 40 Mitarbeiter. Gestartet mit einem Imbiss ist es beachtlich, was auf der Insel Usedom in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde. Sonderpreis Chancen für die Region Landbetriebsgesellschaft Rehberg mbh aus Woldegk Christa-Maria Wendig Woldegk Ortsteil Rehberg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) Text Foto: wm 48 August 2017 Vorpommern-Magazin 49

26 Jan Barnewitz vom Architekturbüro PHS, Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow, WFE Geschäftsführerin Sabine Schwanz, Dr. Johannes Plath vom Stralsunder Hospizverein und Dr. Sebastian Giesen von der Hermann-Reemtsma-Stiftung beim feierlichen Spatenstich (v.l.n.r.) Neubau des Hospizes Gezeiten Text Fotos: Fanny Marckwardt Trantow feiert eine ganze Woche lang Der ein magisches Datum, auch für die Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund ggmbh (WFE). Denn an diesem Tage wurde der erste Spatenstich für das Großprojekt Hospiz-Neubau vollzogen. Viele Gäste, Unterstützer, Freunde und Förderer waren anwesend, um diesen wichtigen Tag mit den WFE zu feiern. Über Monate hinweg wurde geplant und gerechnet, denn die Kosten für diesen Neubau belaufen sich auf 1,6 Millionen Euro. Doch die Großzügigkeit vieler Unternehmen, aber auch Einzelpersonen machten es möglich. So kamen unter anderem durch den Förderverein Stationäres Hospiz Stralsund Euro zusammen und die Hermann-Reemtsma- Stiftung leistete einen Beitrag von Euro. Ich bin überwältigt von der Menschlichkeit unserer Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund ggmbh Gehen GroSSprojekt an Mitbürger, betonte Annett Mülling, Leiterin des Sozialzentrums Am Grünhufer Bogen. Das Hospiz Gezeiten wird über acht wohnlich gestaltete Einzelzimmer sowie einen zusätzlichen Raum der Begegnung und Raum der Stille verfügen. Des Weiteren werden zwei Tagespflegeplätze integriert. Damit bieten wir Menschen, die an einer fortgeschrittenen Erkrankung leiden, die nicht mehr heilbar ist, und dennoch zu Hause leben und versorgt werden ein bisher einmaiges Angebot in Mecklenburg-Vorpommern. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, tagsüber in Kontakt mit Menschen zu kommen, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen und abends in ihre gewohnte Umgebung zurückzukehren, berichtet WFE- Geschäftsführerin Sabine Schwanz. In etwa einem Jahr soll das Hospiz fertig und einzugsbereit sein. Diesen sieben tollen Tagen haben sicher alle Trantower und Freunde entgegengefiebert. Nach monatelanger Vorbereitung steht nun endlich das große 750-jährige Jubiläum des Dorfes ins Haus. Grund genug für das Vorpommern-Magazin, nicht nur das tolle Programm der Festwoche zu beleuchten, sondern auch einen Einblick in die Historie und in das Sassen-Trantow von heute zu präsentieren. Viel Spaß dabei! Sonntag Festgottesdienst in der Kirche Trantow um Uhr. Propst Panknin wird die Predigt halten. Anschließend Kaffeetrinken unter freiem Himmel. Montag Kinoabend über Trantow im Vereinshaus Am Storchennest mit Filmmaterial von Herrn Manfred Ohlrich und einem Schmalfilm aus den 50iger Jahren von Herrn Lothar Schulz. Beginn:19.00 Uhr Dienstag Vortrag über die Geschichte Trantow s mit Herrn Dr. Dirk Schleinert Veranstaltungsort Vereinshaus Am Storchennest Beginn: 19:00 Uhr Mittwoch Walderlebnistag für Kinder ab Uhr Treffpunkt am Dorfteich und Grillabend sowie Kremserfahrten durch Trantow ab ca Uhr. Ort: Am Dorfteich Donnerstag Ein Nachmittag für Kinder Uhr Treff an der Feuerwache Uhr Start der Dorfrallye Uhr Auswertung bei Kaffee und Kuchen in der Reithalle Uhr Clown Hollino- Kinder Clown-Show Uhr Bratwurst und Brötchen Uhr Kino Hände weg von Mississippi Uhr Rückfahrt mit Oldtimer- Trecker in das Dorf zur Feuerwache Samstag Hauptveranstaltung und 31. Dorffest Trantow (Programm siehe unten) Künstler Rolf D. Kruse präsentiert seine Fotografien bei den Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund ggmbh Gesichtswelten in der Pflegeeinrichtung Am Grünhain Text Foto: Fanny Marckwardt Eine neue Fotoausstellung ist in die Räumlichkeiten der Pflegeeinrichtung Am Grünhain der Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund ggmbh gezogen. Gezeigt werden 20 Portraitfotografien des Künstlers Rolf D. Kruse. Es sind gesammelte Werke aus seinen Reisen unter anderem durch Kuba, Australien und China. Mit wechselnden Ausstellungen möchten die Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund die Kontakte zwischen Bewohnern der Pflegeeinrichtungen und der Öffentlichkeit fördern. Ab sofort können die Fotografien im Erdgeschoss der Einrichtung auf dem Gelände des Sozialzentrums Am Grünhufer Bogen betrachtet werden. 31. Dorffest in Trantow Das Programm am Uhr Auftakt Dorffest durch DJ Benny W Uhr Blasmusik mit den Trebelmusikanten aus Tribsees Uhr Auftritt der Trantower Kindertanzgruppe Uhr Großer Festumzug über 4 km Uhr Ankunft des Umzuges auf dem Festgelände Uhr Eröffnungsrede des Bürgermeisters / Begrüßung der Ehrengäste Uhr Taubenaufstieg über Trantow Uhr 750 Luftballons steigen am Himmel auf Uhr Auftritt der Volkstanzgruppe Schüttel de Büx 15:00 Uhr Prämierung der Grundstücke Dorfverschönerung Uhr Große Versteigerung mit den Urgesteinen Gerhard Raus und Detlef Behm Uhr Tanzdarbietung des Karnevalclubs Trantow Uhr Stargast Patrick LINDNER Uhr Geschicklichkeitswettbewerb mit einer Traktorwippe ab Uhr Tanz bis 4.00 Uhr mit DJ Benny W Uhr Stargast IREEN SHEER Uhr Musiksynchrones Feuerwerk mit und von Soulfire André Bonitz Der Tag wird mit Drehorgelmusik von Jörg Perleberg begleitet ausserdem Raik Vicent Speedcarving ganztags Showvorführung Pommern Natura GmbH Heiko Schröder Ausstellung Oldtimer und andere Fahrzeuge auf dem Sportplatz Springburg, Kinderanimation des Loitzer Vereins Kinder haben keine Bremse Kartlower Schalmeien während des Umzugs Panzerfahrten ganztags Schützenpanzer BMP 5 Postkutschfahrten durch Trantow mit der Postkutsche von Helmut Deutschkämer ca. 30 Verkaufsstände Kindereisenbahn, Losbude, Slusheis, Crepès Aale würfeln, Grillstand, Gulaschsuppe, Soljanka, Erbseneintopf, Kaffee und selbstgebackener Kuchen Getränke aller Art, Grillstand, Fischbrötchen und Räucherfisch, Softeis, Zuckerwatte 50 August 2017 Vorpommern-Magazin 51

27 Eine bewegte Geschichte Die Geschichte der Landwirtschaft in Trantow Die Gemeinde Trantow findet 1267 als Trintowe erstmalig Erwähnung als eine der Parochien der Herrschaft Loitz. Gut fünfzig Jahre später, im Dezember 1320, wird schließlich das Gut Trantow erstmals urkundlich bezeugt. Etwa in der Mitte 16. Jahrhunderts, als die Wellen der Reformation immer höher schlagen, treffen sie schließlich auch auf das Gut Trantow und die bis dahin katholische Kirche reformierte sich. In den Jahren des Dreißigjährigen Krieges, also fast in der gesamten ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird das Gut, welches bereits um 1600 einen Freischulzenhof, sieben Bauernhöfe und acht Katenstellen zählte, durch die vernichtende Macht des Krieges und die verheerenden Auswirkungen der Pest beinahe völlig ausgelöscht. Mit dem Ende des Krieges 1648 wird Trantow schließlich Amtsdorf der schwedischen Krone, in dessen Folge alle Bauern Leibeigene wurden. Im selben Jahr wütete in der Region ein übler Orkan, der mehrere Kirchtürme niederriss, höchstwahrscheinlich auch den der Trantower Kirche. Ein neuer Kirchturm wurde erst 1834 erbaut, sodass das Gebäude mehrere Jahrhunderte lang ohne Turm war. Der spätgotische Backsteinbau der Kirche zu Trantow wird bereits auf die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts datiert. Die Orgel, die auf der westlichen Seite der Kirche steht, stammt aus dem Jahr 1865 von J. A. Mehmel aus Stralsund und wurde 1887 eingebaut wird Nikolaus Bülten Pfarrer in Trantow und schafft als erster Pfarrer ein Kirchenbuch an, welches er mit großer Ordnungsliebe führte. Sein Schwiegersohn war es, der im beginnenden 18. Jahrhundert das Pfarrhaus herrichten ließ, denn der Pfarrhof war durch den Großen Nordischen Krieg völlig verwüstet. Als es 1805 schließlich zur Trennung von Guts- und Pfarrgrundstücken kam, war Ludwig Arndt der Pächter. Sein berühmter Sohn, Ernst-Moritz Arndt, gastiert oft in der Gemeinde, bevor er 1817 nach Bonn übersiedelte. Die Pacht des Gutes übernahm 1808 E.-M. Arndts älterer Bruder Ludwig. Die Gräber der beiden Pächter sind noch heute in Trantow zu finden. Im Jahre 1825 endete der Pachtvertrag und da die Schweden Neuvorpommern bereits 1815 an Preußen abtraten, waren die Bauern nun endlich wieder frei. Im 19. Jahrhundert wurde die Gemeinde nochmals stark dezimiert. Dieses Mal waren es verheerende Brände und die Cholera sowie die Pocken. In den 1890er-Jahren blühten schließlich der Torf- und Steinhandel und Trantow erhielt 1891 seine Selbstverwaltung. Die ehemalige Gemeinde Trantow bestand bis 1952 aus drei politischen Gemeinden. Ab 1953 gehörte sie zum Kreis Demmin und seit der Kreisgebietsreform zum Landkreis Vorpommern-Greifswald, genauer zum Amt Peenetal/Loitz. Die Gemeinde ist und war bereits sehr früh durch Landwirtschaft, Torf- und Steingewinnung geprägt. Heute befinden sich die ehemaligen Torfwiesen überwiegend im Naturschutzbereich. Von der frühen Besiedlung der Gegend zwischen Peene und Greifswald zeugen Großsteingräber wie die Großsteingräber von Pustow zwischen der Schwinge und dem heutigen Ortsteil Sassen. Text: A. Ulrich (Chronik der Gemeinde Trantow, Regionaler Förderverein Demmin e.v., 2001) Als die schwedische Regierung 1806 die 1648 eingetretene Leibeigenschaft in Neuvorpommern und Rügen aufhob, wurden auch die Trantower Bauern und ebenso die Zarrentiner, die auf dem hiesigen Gut Frondienste leisten mussten, freie Leute. Da jedoch der Acker, den sie bebauten, Staatseigentum und mit dem Gutshofe zusammen verpachtet war, mussten sie noch Wissenswertes über die Trantower Agrar GmbH & Co. KG Die Trantower Agrar GmbH & Co. KG ist ein ca ha großer Ackerbaubetrieb im Kreis Vorpommern- Greifswald. Er liegt ungefähr 25 km westlich von Greifswald und 45 km südlich von Stralsund in einer schönen Landschaft. Die Anbauflächen erreichen durchschnittlich 37 Bodenpunkte. Der Agrarbetrieb verfügt über einen sehr modernen Maschinenpark, wobei die Fahrzeuge hauptsächlich von den Herstellern Fendt, Horsch, Damman, Amazone, Claas und anderen bekannten Marken bezogen werden. Mit diesen modernen Maschinen konnten in den Jahren 2016/17 rund 260 ha Raps, 500 ha Weizen, 240 ha Mais, 320 ha Zuckerrüben angebaut werden. Weitere 180 ha umfasst Wald und Grünland. Seit dem Jahre 2011 betreibt der Betrieb eine Biogasanlage zur Strom- und Wärmegewinnung. Um Jugendliche für eine Ausbildung im ländlichen Bereich zu gewinnen, bildet das Unternehmen den Beruf einer Fachkraft für Agrarservice aus. Ein angegliedertes Dienstleistungsunternehmen erledigt zusätzliche Arbeiten im Bereich Ernte und Bestellung für landwirtschaftliche Betriebe in der Region. bis zum Ablauf der Pachtzeit 1825 für die Nutzung ihres Ackers auf dem Hofe Dienste leisten. Sie waren also noch als Dienstbauern zu betrachten. Mit Ablauf der Pachtzeit und der darauf folgenden Neueinteilung von Trantow und Zarrentin wurden die Bauern dann endlich wirklich frei. Dieser Zustand sollte immerhin ganze 120 Jahre andauern. Nach dem zweiten Weltkrieg gab es in der russischen Besatzungszone entscheidende strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft. Die erste war die Bodenreform Da aber in Trantow schon seit jeher viele Mittel- und Kleinbauern lebten und arbeiteten, gab die Gemeinde nicht viel Reformland her. Nach Gründung der DDR 1949 erfolgten weitere Veränderungen. Es wurden örtliche Landwirtschaftsbetriebe (ÖLB) gegründet sie wurden die Vorgänger der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG). Seit Juni 1955 gab es seitens der Regierung der Gemeinde immer häufiger und intensivere Bemühungen den ÖLB in eine LPG umzuwandeln. Doch lange Zeit konnten die Landarbeiter und Bauern nicht von der Idee der genossenschaftlichen Produktion überzeugt werden. Es brauchte schließlich zwei Jahre voller Versammlungen und Überzeugungs- Die Umwandlung von Grünlandflächen zu Naturschutzflächen im Peenetal wurde maßgeblich mitbegleitet und umgesetzt. Es gibt eine enge Verbundenheit zu der Gemeinde Sassen-Trantow, der Betrieb ist in allen Belgangen ein belastbarer Partner. Text: G. Kulke V o r p o m m e r s c h e Baumschulen G m b h & c o. K G... lieber gleich zur Baumschule. erstklassige Qualität günstiger Preis fachliche Beratung Baumschulstraße Sassen-Trantow OT Klein Zetelvitz Telefon: Telefax: info@vorpommersche-baumschulen.de Bis ende august Mo. fr. 8: uhr sa. 9:00 12:00 uhr ab september Mo. fr. 7:00 18:00 uhr sa. 8:00 16:00 uhr Obstbäume und Rosen (auch Pfirsich und Aprikose) Laub- und Nadelgehölze Kirschlorbeer (5 Sorten) Alleebäume und Rhododendron Heidelbeeren und Edelwein Gartenbonsai und Himbeeren Blumenzwiebelsortiment Quedlinburger Saatgut Lebensbäume Trantower Agrar GmbH & Co. KG Ein Arbeitgeber in der Region Landwirtschaftliche Produktion Dienstleistungen für die Ernte und Bestellung Projektbetreuung im Bereich erneuerbarer Energien An der Landstraße Sassen-Trantow / OT Trantow Tel.: Fax: trantower-agrar@t-online.de 52 August 2017 Vorpommern-Magazin 53

28 arbeit, bis aus dem ÖLB eine LPG wurde. Im Herbst 1957 erklärten sich endlich einige der ÖLB- Mitarbeiter bereit, mitzumachen und es entstand die LPG Typ III Ernst Moritz Arndt. Bereits ein Jahr später war aus den restlichen ÖLB- Flächen eine weitere, die LPG Typ I Vorwärts entstanden. Aufgrund mangelnder Arbeitsmoral wurden diese beiden Produktionsgenossenschaften 1959 zu der LPG Typ III Vorwärts zusammengelegt. Während des sozialistischen Frühlings 1960 konnten durch weitere hartnäckige Überzeugungsarbeit neun weitere LPGen vom Typ I in Impressionen Idyllisch zeigt sich das Dorf Trantow im Sommer von seiner schönsten Seite (Fotos: G.Kulke) der Gemeinde Trantow entstehen. Aufgrund raumordnerischer und wirtschaftlicher Maßnahmen wurden die LPGen ab 1969 immer mehr verstaatlicht und zu großen Genossenschaften zusammengefasst, sodass daraus nach einigem Hin- und Her 1978 schließlich die drei LPGen Vorwärts in Trantow, Rotes Banner in Passow und die LPG (P) Görmin mit Sitz in Trantow hervorgingen. Während des Bestehens der LPG wurden auch wichtige genossenschaftliche Gebäude wie eine Werkstatt, ein Bürogebäude, eine Milchviehanlage und ein Bullenstall errichtet. TRANTOW HEUTE Mit der Wiedervereinigung Deutschlands war auch das Ende der LPG-Zeit gekommen und die Bauern bekamen ihr Land zurück, um es teilweise auch wieder selbst zu bewirtschaften. Aus der ehemaligen LPG wurde am 1. Januar 1991 die Trantower Agrar GmbH & Co. KG gegründet. Diese ist mit ihren ca Hektar Ackerland, die sie bewirtschaftet, noch heute einer der größten Arbeitgeber der Gemeinde und Region. Allein 2016 und 2017 wurden etwa 260 Hektar Raps, 500 Hektar Weizen, 240 Hektar Mais, 320 Hektar Zuckerrüben und 180 Hektar weitere Nutzpflanzen angebaut. Ein moderner Maschinenpark und die Nutzung ökologischer Ressourcen mit der Biogas-Anlage beweisen, dass auch die Landwirtschaft am Puls der Zeit sein kann und machen die Trantower Agrar GmbH & Co. KG zu einem attraktiven und verantwortungsbewussten Ausbildungs- und Arbeitsstandort. Text: A. Ulrich (Chronik der Gemeinde Trantow, Regionaler Förderverein Demmin e.v., 2001) Über 90 Jahre im Dienst der Sicherheit: Freiwillige Feuerwehr Trantow Am 11. Februar 1926 erfolgte auf Betreiben des damaligen Kreisbrandmeisters die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr in Trantow. Der Anlass zu dieser Gründung war der desolate und besorgniserregende Zustand der Feuerlöschgerätschaften. Diese waren im Laufe des ersten Weltkrieges mehr oder weniger unbrauchbar geworden. Da die vom Landrat angeordnete Instandsetzung bzw. Neuanschaffung der Geräte eine immense Ausgabe gewesen wäre, begrüßten die Gemeindeverwaltung und die Bauernschaft die Gründung einer Feuerwehr freudig. Insgesamt traten 28 Einwohner der Gemeinde sofort ein. Nun ging es an den Aufbau der Wehr. Die Handdruckspritze musste repariert, ein Wasserwagen besorgt und ein neues Gerätehaus gebaut werden. Den Wasserwagen borgte man sich von den Bauern und bereits im November 1926 wurde mit Unterstützung der Ortsteile Mühlenkamp und Zarrentin sowie des Gutsbezirks Vierow ein neues Gerätehaus errichtet. Es dauerte jedoch noch Jahre, bis der mit Pferdegespannen ausgerüsteten Feuerwehr ein motorbetriebenes Fahrzeug zur Verfügung stand. Bereits wenige Wochen nach der Gründung waren die Kameraden im Einsatz. Ohne komplette Ausrüstung zogen sie los, um einen Brand im Gut Passow zu löschen. Dabei leistete die alte Handdruckspritze ganze Arbeit wurde von der Wehr eine Musikkapelle ins Leben gerufen. Diese spielte nun bei allen Feierlichkeiten im Dorf. Am 4. September 1931 erhielt die Feuerwehr Trantow endlich eine Motorspritze, nachdem zuvor einige Beihilfen bewilligt und sieben der Kameraden zu Motorspritzenführern ausgebildet worden waren. Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges hinterließ auch bei der Feuerwehr seine Spuren. Die wehrfähigen Männer wurden zur Wehrmacht eingezogen und damit war die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr nicht mehr gegeben. Es wurden feuerwehrfähige ältere Männer und später sogar auch Frauen zur Arbeit in der Feuerwehr verpflichtet. Am Ende des zweiten Weltkrieges lag nicht nur die deutsche Wirtschaft am Boden, sondern auch das Feuerlöschwesen. Als man mit der Herstellung von Ruhe und Ordnung begann, erfolgte auch der Wiederaufbau des Brandschutzes. Bereits 1947 hatten sich knapp 40 Kameraden zum Dienst in der FFW-Trantow bereit erklärt. Die neue Wehr war eine Vereinigung der volkseigenen Feuerlöschpolizei, einer gleichen Vereinigung im Kreise angeschlossen und derselben unterstellt. In einer langwierigen Phase des Aufbaus und der Modernisierung (bis in die 1960er) wurden neue Fahrzeuge und 1955 auch eine Sirene erworben. Wenn früher die direkte Brandbekämpfung an erster Stelle der Feuerwehr stand, so rückte nach und nach der vorbeugende Brandschutz immer mehr in den Vordergrund der Arbeit der Feuerwehren. Schulungen machten die Mitglieder der FFW mit Bestimmungen vertraut und die gebildete Brandschutzgruppe führte Brandschutzkontrollen zur Kontrolle ihrer Einhaltung durch. Seit 1969 gibt es eine Frauenlöschgruppe und seit 1970 bereits eine Arbeitsgemeinschaft Junge Brandschutzhelfer. Beide nahmen in der Vergangenheit bereits ebenso erfolgreich an Ausscheiden und Wettbewerben teil wie ihre männlichen bzw. erwachsenen Mitstreiter. Mit dem Ende der DDR erfolgte ein nahtloser Übergang des Wehrbetriebs. Dies erforderte jedoch ein Umdenken. Von Seiten der Bürgermeister erhielt das Brandschutzwesen nach 1990 einen angemessenen Stellenwert in der Gemeinde. Das Gerätehaus und der Schlauchturm wurden umgebaut, neue Geräte, Schutzkleidung sowie Uniformen angeschafft und damit die Basis für eine solide Arbeit geschaffen. Die Freiwillige Feuerwehr Trantow unterstützt alle kulturellen Veranstaltungen und Ereignisse in der Gemeinde. Durch Hilfe der FFW Trantow und Loitz wurde beispielsweise im Jahr 2000 das alte Storchennest am Vereinshaus entfernt und 2001 neu hergerichtet. Bereits wenige Wochen danach wurde das Nest von zwei Störchen belegt. Ebenfalls im Jahr 2001 gründete man eine Jugendfeuerwehr in Trantow, für deren Erstausstattung der Kreisfeuerwehrverband eine kleine finanzielle Hilfe überbrachte. Text: Auszüge aus Chronik der Gemeinde Trantow, Regionaler Förderverein Demmin e.v., 2001 / A. Ulrich n n Fliesen, Marmor und Granit Zum Schwingetal Sassen Heiko Münster Fliesenlegermeister Telefon/Fax Funktelefon fliese.muenster@web.de Maler & Hausmeisterdienste allround house service Jens Sägebrecht Malerbetrieb Sandberg Sassen-Trantow / info@maler-jens.de Evangelisches Schullandheim Hans und Sophie Scholl Wir sind eine Einrichtung des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises. Wir bieten 66 Übernachtungsplätze für Schulklassen, Gruppen, Vereine und private Feiern in naturnaher Umgebung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Evangelisches Schullandheim Hans und Sophie Scholl Zum Schwingetal Sassen-Trantow Tel.: info@schullandheim-sassen.de Ansprechpartnerin: Frau Heike Schindel 54 August 2017 Vorpommern-Magazin 55

29 Treffpunkt Vereinhaus: Das Storchennest von Trantow Das Vereinshaus Am Storchennest der Gemeinde Sassen- Trantow, früher beinahe ein Mehrzweck-Gebäude, lockt heutzutage wieder viele Einheimische und Besucher der Gemeinde in seine Mitte. Mit vielfältigen kulturellen Veranstaltungen kommt hier nie Langeweile auf und es ist immer etwas los! Das Gebäude wurde ca errichtet und bis 1986 als Bezirksaufnahmeheim des Bezirkes Neubrandenburg für die aufzunehmenden Flüchtlinge aus der BRD genutzt. Leider sind in all den Jahren nur ganz wenige angekommen. Ab ca.1987 wurde das Gebäude als Post, Gemeindebüro, Kindergarten und Kinderkrippe genutzt. Ab Sommer 1994 bis 1998 stand das Gebäude leer und von September bis zum Dezember 1998 wurde das Gebäude von den Mitgliedern des Kulturvereins ehrenamtlich nach Feierabend und an den Wochenenden zum Vereinshaus mit Saal und Bühne umgebaut. Das Material wurde von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Am 4. Dezember fand die Einweihung statt. Mit Hilfe vieler Spenden der einheimischen Bevölkerung und Firmen sowie Fördermitteln über die Flurneuordnungsbehörde konnte ab 1999 bis 2004 Stück für Stück eine Heizung eingebaut, die Fenster erneuert, ein Kaminzimmer mit Kamin und eine große Küche errichtet werden. Das Vereinshaus wird durch den Kulturverein betrieben. Fast an jedem Wochenende findet hier eine Veranstaltung entweder privater Art oder aber öffentlich wie unsere Oldierocknacht seit 2005 mit Bands wie The Rubettes, The Troggs, Bay City Rollers, The Lords, Chris Thomson, Hello, ELO, The Glitterband, BC Sweet, CCR, T-Rex usw. statt. Unsere traditionellen Veranstaltungen wie Eisbeinessen mit Blasmusik, Grünkohlessen, Kinderfasching, Seniorennachmittage, Doppelkopfturniere und Silvestertanz wie auch Faschingsveranstaltungen des Karnevalclubs Trantow werden hier durchgeführt und durch die Gäste sehr gut angenommen. Fotos: G. Kulke (3), Karin Heymann(1) Das Vorpommern- Magazin wünscht allen Einwohnern der Gemeinde Sassen-Trantow zum 750. Geburtstag alles Gute und ein tolles Gelingen der Festwoche. AnzeiGE KULTURHAUS STORCHENNEST Kulturverein Trantow e.v. Am Ziegeldamm Sassen -Trantow 56 August 2017 Vorpommern-Magazin 57

30 Pasewalker Leistungsschau öffnet wieder ihre Pforten Zu einem besonderen Erlebnis hat sich in den vergangenen 26 Jahren die Leistungsschau der Uecker- Randow-Region entwickelt. Die Messe für Vorpommern, die Handwerkern und Gewerbetreibenden die Möglichkeit bietet, sich und ihr Unternehmen vorzustellen und mit Altbewährtem und neuen Produkten aufzuwarten. Die Messe, die tausende Interessierte immer wieder anlockt und somit zum festen Bestandteil des Lebens in der Region geworden ist. Die 26. Leistungsschau erwartet Sie, liebe Besucher, in der Zeit vom 8. bis 10. September 2017 auf dem Gelände des Historischen U und hält auch in diesem Jahr viele Highlights und wunderbare Überraschungen für Sie bereit. Neben Handwerkern, Gewerbetreibenden, Dienstleistern und verschiedenen Händlern aus Deutschland und Polen präsentieren sich Vereine und Verbände. Tourismusanbieter zeigen Ihnen, welche landschaftlichen Kleinode und Freizeitmöglichkeiten es in der Region gibt. Und nicht nur auf deutscher, sondern auch auf polnischer Seite werden Sie, liebe Gäste, interessante Angebote und Neuigkeiten aufspüren, die Sie sicher neugierig machen und vielleicht für Sie schon bald zu einem Ausflugsziel werden. Verschiedene Sportveranstaltungen wie z. B. das 12. Fußballderby ü40 zwischen Politik & Verwaltung gegen die Wirtschaft und das 7. Deutsch-Polnische Sportund Kulturtreffen werden in das Stadtfest und die Leistungsschau eingebunden. Viele Show-Acts werden Sie auf unseren Bühnen abwechslungsreich unterhalten. Höhepunkt wird die Abend-Veranstaltung die NDR-Sommerparty am Samstagabend auf der Festwiese sein. Als Stargäste erwarten wir an diesem Tag Sebastian Hämer sowie die Band Back to Music. Wir, liebe Gäste, freuen uns, dass Sie mit uns gemeinsam das 26. Leistungsschau-Wochenende erleben möchten. Um immer aktuell informiert zu sein, sollten Sie stets einen Flyer bei sich haben, der Ihnen gleichzeitig ein Wegweiser auf Ihrem Messerundgang sein wird. Wir danken allen, die die Vorbereitung und Durchführung der Leistungsschau aktiv unterstützen und mit ihrem Engagement diese Messe zu etwas Besonderem werden lassen. Den Ausstellern und Teilnehmern wünschen wir viele Treffen mit interessanten Gesprächen und geschäftlichem Erfolg. Liebe Besucher, genießen Sie mit uns ein unbeschwertes Wochenende voller Emotionen und Überraschungen im 26. Jahr der Leistungsschau der Uecker- Randow-Region. Ihre Sandra Nachtweih Bürgermeisterin der Stadt Pasewalk Text Fotos: pm Stadt Pasewalk 58 August 2017 Vorpommern-Magazin 59

31 Strandburgenbau, Neptun-Fest, Mallorca-Party XXL, Modenschau und vieles mehr... Strandfest: Erstes Wochenende im August Unterhaltung für Groß und Klein Das Ueckermünder Haffbad blickt in diesem Jahr auf eine 90jährige Geschichte zurück. Auch aus diesem Anlass wird am ersten Augustwochenende am Ueckermünder Strand ordentlich gefeiert. Bei hoffentlich herrlichem Sommerwetter lockt das Strandfest vom 4. bis 6. August mit einem bunten Programm ans Haff. Los geht es am Freitag schon um 11:00 Uhr mit bunter Unterhaltung für Groß und Klein, ab 18:00 Uhr stimmen dann die Ueckermünder Diskotheker auf den Höhepunkt des Abends ein: Kerstin Ott wird live ab 22:00 Uhr im Strandbad zu erleben sein (Vorverkauf 7 Euro Touristik-Info und Rathaus Torgelow, Abendkasse 9 Euro). Am Samstag sorgt ab 11:00 Uhr Berthold Lietz mit seiner Schau-Fischräucherei für interessante Einblicke. Ab 12:00 Uhr gibt es bekannte Ohrwürmer und Hits von Reiner & Reiner, um 14:00 Uhr erklingen maritime Weisen vom Shantychor Ahlbeck. Ab 16:00 Uhr präsentiert die Firma Lieblingskleid Mode, ehe Mirko Kopmann von MK Sports zum Aktivsein anregen wird. Ab 18:00 Uhr ist dann wieder Party angesagt und zwar mit den größten Sommerhits aus 40 Jahren. Zur Mallorca-Party XXL gibt es Special Drinks und ab 22:00 Uhr eine Feuershow. Am Sonntag gibt es ab 11:00 Uhr einen Wettbewerb im Strandburgenbau und ein Neptun-Fest für Kinder. Ab 13:00 Uhr können Sie sich in Biergartenatmosphäre eine kleine Erfrischung bei Shanty-Musik gönnen. Um 15:00 Uhr werden die besten Strandburgen prämiert, ehe mit einer Jahrhundert-Bademoden- Schau das diesjährige Strandfest ausklingt. Text: pm - Stadt Ueckermünde Fotos: Event-Ausstattung Heiße Rhythmen im Ostseebad Zinnowitz 18. Sommerfest der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.v. Ende Juli in Zinnowitz bewiesen die Gäste des Sozial- und Wohlfahrtsverbandes, dass sie den Sommer mit all seinen Facetten genießen und zu jedem Takt das Tanzbein schwingen können. Kühle Getränke, Freunde, gute Musik, viel frische Luft und das alles in einem der schönsten Seebäder der Insel Usedom. An der Konzertmuschel in Zinnowitz trafen sich zirka 600 Gäste und Touristen aus ganz Deutschland, um gemeinsam drei, fünf oder zehn Kilometer in und um Zinnowitz zu wandern. Dabei hatte Augustprogramm 2017 Aktivzentrum Boddenhus Jeden Freitag von 11:30 bis 13:30 Uhr Mittags-BBQ Zum Mittag gibt es auf der Terrasse die verschiedensten Grillspezialitäten, selbstgebackenes Brot & Buttervariationen. Eintritt frei. Neu Unsere 1. Fotoausstellung: Thema Naturfotografie Wir unterstützen talentierte Fotografen aus der Region und präsentieren einzigartige Fotos an unseren Wänden. Wir beginnen mit eindrucksvollen Naturaufnahmen aus und um Greifswald. Fr / 4. August ab 11:30 Uhr Nachbarschafts-BBQ Wir möchten alle aus der Nachbarschaft zu unserem Mittags- BBQ einladen. Jeder der im Umkreis von 100m wohnt, bekommt eine Bratwurst im Brötchen gratis. Bitte Personalausweis mitbringen. die Volkssolidarität einen bunten Programm-Mix aus Tanz, Gesang und Akrobatik auf die Beine gestellt. Bereits zum 18. Mal hat die Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.v. ihr Sommerfest veranstaltet. Die Mitarbeiter der Volkssolidarität animierten zusammen mit der Bauchtänzerin Anja Stellaris aus Greifswald und dem Komponisten Thomas Putensen alle Anwesenden zum Feiern und Mitsingen. Highlight des Tages waren die Wanderungen durch das Seebad. Ganz Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.v. Sa / 5. August ab 15 Uhr Tanzcafé* Wie in guten alten Zeiten schwingen wir mit unserem DJ zusammen das Tanzbein. Eintritt frei. So / 6. August ab 15 Uhr Klavierkonzert mit Barbara Ullrich Frau Ullrich erfüllt die verschiedensten Musikwünsche. Eintritt frei. Di / 8. August von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Lebendige Vergangenheit Gesprächsrunde über das Erlebte von damals mit der Moderatorin Isabel Michaelis und dem Moderator und Musiker Prof. Putensen. Eintritt frei. Mi / 9. August 9 bis 17 Uhr Wir sind kein Altersheim Tag der offenen Tür mit Streicheltierzoo Lernen Sie den Unterschied zwischen der Seniorenresidenz und dem AktivZentrum kennen. Wir sind für Sie da und möchten nach Lust und Laune konnten Wanderfreunde gemeinsam mit unseren Reiseführern auf einer der drei Wanderrouten (zehn, fünf oder drei Kilometer) die Umgebung erkunden. Das Fritz- Reuter-Ensemble aus Anklam und der Chor aus Zinnowitz sorgten für die perfekte Folklore an diesem Tag. Hausgemachter Kuchen, Eintopf und die Strandbar mit ihren alkoholfreien Cocktails rundeten uns vorstellen. Zahlreiche Probierangebote und ein Streicheltierzoo mit Tieren von unserem Bauernhof. Fr / 11. August ab 11 Uhr Oldtimerfest Sehen und gesehen werden Vor unserem Haus sind wir der Treffpunkt zum Austausch und Vorzeigen ihres Fahrzeugs. Mit Musik, BBQ und weiteren Überraschungen. Eintritt frei. So / 13. August ab 15 Uhr Kaffeemelodien mit Gerhard Kaufeldt Berauschende Livemusik am Klavier zur Kaffeezeit. Eintritt frei. Sa / 19. August von 17 bis 18 Uhr Nils Bondesson Live - Blues- und Jazzband aus Lund* Im Rahmen der schwedischen Woche in Greifswald tritt die Band in unserem Hause auf. Eintritt: 5,00 die Stimmung ab. Unser Vereinsmotto Lebensfreude & Fürsorge war auch beim 18. Sommerfest Programm: Mitmachen und genießen. Dabei sein! Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei Allen Gästen für ihre Teilnahme und Unterstützung an diesem Tag bedanken. Text Fotos: Volkssolidarität Do / 24. August ab 15 Uhr Karibischer Nachmittag* Heißer Tanz im Garten am Teich mit DJ und Cocktails an der Boddenhus- Strandbar. Eintritt: 5,00 So / 30. Juli 10 bis 14 Uhr Familienbrunch* Inklusive Kaffee, Wasser, Saft, Milch. Preis: 18,50 (Erwachsene) 8,50 (Kinder 4 13 Jahre Kinder bis 3 Jahre kostenfrei Informationen und *Anmeldung unter: / boddenhus@volkssolidaritaet.de Karl-Liebknecht-Ring Greifswald Telefon boddenhus@volkssolidaritaet.de Web 60 August 2017 Vorpommern-Magazin 61

32 Diakonie Pflegedienst ggmbh in Vorpommern Sozialstation Greifswald A u ß e n s t a t i o n i n H a n s h a ge n Urlaubsreif? Pflegehotel! Nutzen Sie unsere attraktiven Pflegehotelzimmer in Hanshagen, wenn Sie von der Pflege eine Auszeit benötigen oder in den Urlaub fahren wollen. Wir sind für Sie da! SST Greifswald Straße des Friedens Nr. 5 (altes Pfarrhaus) Hanshagen SST Greifswald Pflegedienstleiterin Mandy Pohl Gut im Nachbardorf eingelebt Ein Tag im Pflegehotel in Hanshagen Ein unvorsichtiger Schritt der Unfall ist passiert und ein Krankenhausaufenthalt ist unvermeidbar. Waltraud S. ist die Treppe heruntergefallen und muss längere Zeit ins Krankenhaus. Was geschieht aber mit ihrem pflegebedürftigen Partner Kurt (Bild oben), der rund um die Uhr versorgt werden muss? Während des Krankenhausaufenthaltes kam der Ehemann ins Pflegehotel nach Hanshagen zur Diakonie-Sozialstation Greifswald. Im aufwendig sanierten Pfarrhaus befinden sich auch Pflegehotelzimmer, modern eingerichtet, mit allem ausgestattet, was für die Pflege und zum Wohlfühlen benötigt wird. Der Blick auf den idyllischen Pfarrgarten ist aber doch etwas Besonderes. Kein Straßenlärm, kein Großstadttrubel. Hier fühlt sich der Gast wohl und ist in den besten Händen, erhält professionelle Pflege und Betreuung in angenehmer Atmosphäre. Alle pflegebedürftigen Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad haben seit dem Pflegestärkungsgesetz Anspruch auf bis zu sechs Wochen Urlaubspflege- und Verhinderungspflege. Die Kosten dafür werden bis zu einer Höhe von 2418 von der Pflegekasse übernommen. Kurt hat sich gut in Hanshagen eingelebt. Er kommt aus dem Nachbardorf. Nun ist er für ein paar Wochen im Pflegehotel. In den Tagesablauf der Hausbewohner wird er voll integriert. Heute ist Mittwoch: Seniorensport mit Schwester Ines steht auf dem Plan. Hausbewohner und Gäste sitzen schon in großer Runde im Wohnzimmer. Mit Gedächtnistraining startet Ines. Jetzt kommt der weiche Gymnastikball ins Spiel. Er wird von Teilnehmer zu Teilnehmer weitergereicht. Das ist mit gichtgeplagten Händen nicht so einfach. Ines gibt nicht auf und ermuntert immer wieder weiterzumachen, um die Motorik der Hände zu trainieren. Es ist gleich Mittag. Bratwurst und Sauerkraut stehen heute auf dem Plan. Aus der Küche duftet es schon nach Essen. Friedlich liegt der Park mit seinen alten Bäumen hinter dem Haus. Ob Hotelgast oder Hausbewohner, es ist förmlich zu fühlen, wie das alte Pfarrhaus zufrieden schnurrt und wie eine Glucke die Flügel schützend vor Regen, Sturm und Sonne über Bewohner und Mitarbeiter ausbreitet. Weitere Pflegehotels des Diakonie-Pflegedienstes befinden sich in Ihrer Nähe: Gramzow (Sozialstation Krien) Ortsteil Gramzow Nr Krusenfelde Tel.: Burow (Sozialst. Siedenbollentin) Am Park Burow Tel.: Ueckermünde Chausseestr Ueckermünde Tel.: Strasburg Strasburg Wallstraße 3a Tel.: Lüdershagen Dorfstr Lüdershagen Tel.: Ein Rückblick auf ein spannendes erstes Jahr Ein Jahr Tagespflege in Anklam und Lubmin Letzten Sommer bezogen die Teams an den beiden Standorten ihre frisch sanierten und komplett neu gestalteten Räumlichkeiten und erwarteten gespannt die ersten Tagesgäste. Wie sie die Anfangszeit erlebt haben und worauf sie in ihrer täglichen Arbeit besonderen Wert legen, erklärten uns Jana Beske, Leiterin in Anklam, und Anica Knuth, Leiterin in Lubmin, in einem Interview. Wie haben Sie die Zeit nach der Eröffnung der Tagespflege erlebt? Frau Beske: Die Zeit war natürlich sehr aufregend. Alles war neu für die Mitarbeiter, die ebenfalls ein neues Team bildeten. Es war für alle eine neue Herausforderung. Dabei war es schön zu sehen, wie sich auch im hohen Alter noch neue Bekanntschaften / Freundschaften entwickeln. Dieses kann DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.v. Haupt- und Ehrenamt Gemeinsam unter einem guten Zeichen Pflegedienst Tagespflege Hausnotruf Altersgerechtes Wohnen Rettungsdienst Kindertagesstätten Fahrdienst Sozialtherapeutische Einrichtungen Erste Hilfe Schuldnerberatung Schwangerschaftsberatung DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.v. Ravelinstraße Anklam Telefon: / Telefax: / kreisverband@drk-ovp-hgw.de Katastrophenschutz Wasserwacht Rettungshundestaffel Jugendrotkreuz Schule & DRK Medical Task Force Ortsvereine Erste Hilfe Ausbilder Infos bundesweit und kostenfrei: Fotos: Andre Zelck / DRK man wahrscheinlich nur in einer Tagespflege beobachten. Es zeigte sich in den letzten Monaten, wie sehr sich auch betagte Leute über Partys, die durch uns veranstaltet werden, freuen können. Deswegen versuchen wir, mindestens einmal im Monat zu einer solchen Veranstaltung einzuladen. Frau Knuth: Für uns war es spannend zu sehen, wie die neue Einrichtung in der Ortschaft angenommen wurde. Mit unserem harmonischen und lustigen Team sind wir im Juli 2016 mit zehn Tagesgästen gestartet und hatten dann monatlich einen guten Zuwachs an Gästen. Wir haben uns gefreut, dass wir viel positives Feedback von den Lubminern erhalten haben. Was ist das Besondere an Ihrer Tagespflege? Beske: Für mich sind es die großen, hellen und schönen Räumlichkeiten, die alle einen neuen Anstrich bekamen. Das Herzstück unserer Einrichtung ist die Küche. Hier wird täglich frisch gekocht und gebacken. Die Tagesgäste haben die Möglichkeit ihre Erinnerungen und Erfahrung aus dem Leben mit einfließen zu lassen. Über jedes neue Rezept sind die Mitarbeiter immer sehr erfreut. Knuth: In Lubmin haben wir ebenfalls große helle und altersgerechte Räume und täglich frische, selbstgemachte Hausmannskost. Wir haben eine einzigartige und ruhige Lage am Waldrand und am Greifswalder Bodden. Eine weitere Besonderheit ist unser Meerschweinchen Olaf. Was ist Ihnen bei der Leitung wichtig? Knuth: Im Vordergrund steht, dass die Tagesgäste zufrieden sind und gern zu uns in die Tagespflege kommen. Wir versuchen, gemeinsam die bestehenden Fähigkeiten jedes Einzelnen zu stärken und zu fördern. Dafür pflegen wir einen engen Kontakt mit den Angehörigen. Um das zu leisten, ist mir ein guter Zusammenhalt und Zufriedenheit unter den Mitarbeitern wichtig. Dabei müssen auch Probleme und unterschiedliche Ansichten unter den Kollegen angesprochen werden. Beske: Dem kann ich nur zustimmen. Ich finde es wichtig, dass unsere Teammitglieder Harmonie ausstrahlen. Denn nur so ist es möglich, einen guten Tagesablauf für unsere Tagesgäste zu gestalten. Was war das schönste Erlebnis im letzten Jahr? Knuth: Da fällt mir ein Ereignis ein. Für einen Tagesgast haben wir eine schöne Geburtstagsfeier organisiert. Sie war so überwältigt von dem liebevollen und familiären Umgang mit ihr, dass sie weinen musste. Für alle Beteiligten war es sehr herzergreifend und das Team hat sich gefreut, dass sie der Dame so eine Freude bereiten konnten. Unsere Veranstaltungen wie Fasching, Grill- oder Schlagerparty Jana Beske Anica Knuth sind auch immer schöne Ereignisse, für die wir durchweg positives Feedback bekommen. Beske: Für mich gab es hier nicht nur ein schönstes Erlebnis. Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn sich neue Freundschaften entwickeln und sich alle Tagesgäste ausgelassen unterhalten und gemeinsam ihren Alltag bestreiten. Es ist toll zu sehen, wie viel Respekt die Tagesgäste sich entgegen bringen, mit Hinsicht auf ihre unterschiedlichsten Einschränkungen. Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Knuth: Weiterhin einen so guten Zusammenhalt und Ehrlichkeit unter den Mitarbeitern, Zufriedenheit unserer Tagesgäste und ihrer Angehörigen. Außerdem wünsche ich mir einen weiteren Zuwachs an Gästen, die ihre Zeit hier in angenehmer Gesellschaft verbringen möchten. Beske: Ich wünsche mir, dass die bisherigen und neu dazu gewonnenen Tagesgäste zufrieden und voller Freude ihren Tag / ihre Tage in der Einrichtung verbringen und immer wieder gern zu uns kommen. Wir freuen uns außerdem, wenn wir neue Tagesgäste in unserer Runde begrüßen können. Lubmin Tel: / Anklam Tel: 03971/ August 2017 Vorpommern-Magazin 63

33 Neue kulinarische Maßstäbe auf Usedom Neue Gastronomieangebote im Steigenberger Grandhotel and Spa Heringsdorf Das Steigenberger Grandhotel and Spa Heringsdorf bietet seinen Gästen in den fünf hoteleigenen Restaurants und Bars ab sofort ein noch abwechslungsreicheres Angebot in punkto Speisen, Getränke und Service an. Das Hotel festigt damit seine erstklassige Stellung auf der Ostseeinsel Usedom, die bereits zuvor vom Guide Michelin in seiner aktuellen Ausgabe lobend erwähnt wurde. Zu den vielfältigen Neuerungen zählen die regelmäßigen Themenbuffets im neu gestalteten und großzügigen Buffetbereich des Restaurants LILIENTHAL Usedom, der zudem um das neue Buffet für Kinder ergänzt wurde Die wechselnden Themenbuffets nehmen die Gäste mit auf verschiedene kulinarische Reisen, etwa beim mediterranen Abend mit Antipasti und ofenfrischer Pizza oder weitere Themen wie Around the world, Alpenglück oder American Style. Neu sind ebenfalls die Degustationsabende im WEINSALON, bei denen jeweils am letzten Mittwoch eines Monats ein erlesenes 5-Gang-Menü serviert wird, zu dem ein lokaler Weinhändler seine beliebtesten Weine präsentiert. Darüber hinaus wurde das Fine Dining Restaurant SEASIDE konsequent auf sein kulinarisches Spitzenniveau ausgerichtet und verwöhnt seine Gäste mit erlesenen Zutaten wie zum Beispiel dem Wagyū Rind oder Bison. Neu ist auch das Design der Spa-Lounge HIIUMAA mit Chaiselongues und Ohrensesseln sowie Daybeds auf der wind- und sichtgeschützten Sonnenterrasse. Als weiteres Highlight kann der Gast hier eine besondere Teezeremonie mit dem Tetsubin, der gusseisernen Teekanne, genießen. In der Sommersaison findet zudem jeden Freitag ab Uhr im Bistro & Bar WATERFRONT das Grillen mit den Gastgebern statt, bei dem unter anderem Hoteldirektor Carsten Willenbockel und Küchenchef Mario Mantovani die Gäste willkommen heißen. Erfrischende Cocktails an der neuen Poolbar, hausgemachte Kuchen- und Tortenkreationen sowie saisonale Spezialitäten im Bistro & Bar WATERFRONT runden die außergewöhnliche kulinarische Vielfalt ab. Das Steigenberger Grandhotel and Spa Heringsdorf befindet sich in bester Strandlage auf Deutschlands sonnenreichster Insel Usedom. Seit seiner Eröffnung im Jahre 2011 wird größter Wert auf die Positionierung des Hotels als bestes Haus an der Ostseeküste gelegt. Das Grandhotel verfügt über 169 Zimmer, Suiten und Studios. Die ansprechende Innenarchitektur verbreitet ein ebenso elegantes wie sonniges Urlaubsambiente. Der exklusive SPA-Bereich BALTIC SEA GRAND SPA Usedom ist Quadratmeter groß und verfügt u. a. über ein 20 Meter langes Außenbecken. Familien bzw. Kindern und Teenagern wird altersgerechte Unterhaltung und Beschäftigung geboten. Das Steigenberger Grandhotel and Spa Heringsdorf steht für lässig-elegante Vielfalt auf höchstem Niveau am schönsten Ostseestrand. Weitere Infos: steigenberger.de Text Fotos: Steigenberger Grandhotel and Spa Mitarbeiter, die über Jahre oder gar Jahrzehnte in einem Unternehmen tätig sind, sind heute wahre Exoten. Nicht so im DAS AHLBECK HOTEL & SPA. Hier gibt es etliche Mitarbeiter, die schon viele Jahre im Unternehmen sind. Können Sie sich noch an Ihren ersten Tag bei uns erinnern?, fragt Heijo Bohlen, Geschäftsführer vom DAS AHLBECK HOTEL & SPA, in die Runde der Jubilare, Zehn Jahre voller Erinnerungen und Lachen die am 13. Juli für ihre zehnjährige Hotelzugehörigkeit geehrt wurden. Nicken und einige Schmunzler huschen dabei über die Gesichter der Jubilare: Hoteldirektorin Petra Bensemann, Empfangsleiterin Claudia Fünning, Chefkoch Daniel Schnitzer, Restaurantleiter Falko Schmidt, beim Frühstücksservice Patricia Bremer und der Konditorin Katrin Stepputtis. Denn so manche Erinnerung wird bei dieser Frage wach. Und dann wird erzählt: Von der Sprinkleranlage, die einmal von der Lobby bis zur Küche und zum Restaurant das gesamte Erdgeschoss unter Wasser gesetzt hat, einem großen Stromausfall, bei dem die Suppe mit dem Bunsenbrenner erwärmt wurde oder von einem Hund, der klammheimlich ins Restaurant geschmuggelt wurde. Solche Erlebnisse schweißen zusammen, machen aus Kollegen ein Team. Viel wird gelacht beim gemeinsamen Jubiläumskaffeetrinken mit der Geschäftsleitung. Die nimmt sich nicht nur die Zeit für einen entspannten Plausch, sondern dankt den Mitarbeitern auch für ihre Treue und Loyalität mit Blumen und Übernachtungsgutscheinen in 4-Sterne-Hotels. Text Foto: DAS AHLBECK Lassen Sie die Stimmung steigen Ballongas von Fry-Gas - unser Produkt für Ihren Spaß Ob zur Hochzeit, zur Geburtstagsfeier oder als Werbeträger für Ihr Unternehmen, mit ihren prächtigen Farben sorgen sie im Handumdrehen für die richtige Stimmung. Neben Ballons erhalten Sie das Ballongas in den gewünschten Flaschengrößen, die leicht und sicher zu bedienen sind. FRY-GAS FLÜSSIGGASVERTRIEB Propangas techn. Gase Gasgeräte Helium-Ballongas Loitzer Landstraße Greifswald Telefon / frygas@t-online.de Öffnungzeiten: Mo., Mi., Fr Uhr Di., Do Uhr Sa Uhr 64 August 2017 Vorpommern-Magazin 65

34 Für nur 32 Euro durch ganz Mecklenburg Mit dem Schülerferienticket durch den Sommer In den Sommerferien können Schülerinnen und Schüler quer durch ganz Mecklenburg-Vorpommern unbegrenzt Bus und Bahn fahren. Eine Extrafahrt nach Hamburg und Berlin ist inklusive. Wie uns die Greifswalder Stadtwerke GmbH mitteilte, kann man es in der Mobilitätszentrale am ZOB und an der Greifswald-Information (Rathaus) kaufen. Das Ticket kostet 32 Euro und gilt bis zum 3. September Es berechtigt die Schüler, sämtliche Busse und Bahnen des Nahverkehrs in der 2. Klasse (Stadtund Linienbusse, Straßenbahnen, Nahverkehrszüge und S-Bahnen) zu benutzen und bietet viele spannende Aktionen bei den Sommerzielen. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite: Kaiserbädersaal im Maritim Hotel Kaiserhof Strandpromenade, Seebad Heringsdorf Tickets: www,reservix.de, Tel.: Schülertickets via shop.manthey-event.de Für den beruflichen Ein-, Auf- und Umstieg KARRIERE KOMPAKT bietet beste Chancen Die diesjährige KARRIERE KOM- PAKT findet am 15. September von 10 bis 16 Uhr in der Greifswalder Stadthalle statt. Auf der von der Agentur für Arbeit Greifswald und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ausgerichteten Berufs- und Ausbildungsmesse präsentieren sich rund 40 Unternehmen. Es ist eine der größten Berufsmessen in unserer Region, zu der wieder über Interessierte erwartet werden. Vertreten sind die Branchen Energieversorgung, Bootsbau, Gesundheit, Handel, Metallbau, Wohnungswirtschaft, Engineering und IT-Dienstleistungen, Büro und Verwaltung und viele mehr. Auf dem Programm stehen außerdem interessante Fachvorträge rund um die Arbeitswelt. Während der Messe haben alle Besucher die einzigartige Möglichkeit, kostenlos Bewerbungsfotos vom Profi direkt vor Ort erstellen zu lassen. Wir möchten die bunte Vielfalt der Ausbildungs- und Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Vorpommern zeigen. Die Messe bietet dabei beste Chancen, sich über die eigenen Karrieremöglichkeiten direkt vor Ort zu informieren, beschreibt Klaus-Peter Köpcke, operativer Geschäftsführer der Arbeitsagentur Greifswald, das Ziel der Messe. Dr. Stefan Fassbinder, Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, ermutigt ebenfalls zu einem Besuch in der Stadthalle. Nutzen Sie die Möglichkeit, Arbeitgeber persönlich von sich zu überzeugen, rät er. Der Eintritt für den Besuch der Messe ist frei. Schon wieder»hamlet«?! Die Geschichte über den zaudernden Dänenprinzen ist immer noch eines der am meisten gespielten Theaterstücke weltweit. Ansehen und diskutieren der neuen Inszenierung»Hamlet Die Rockoper«lohnt sich trotzdem! Es erwartet Sie eine spacige und rockige Inszenierung mit 26 Originaltexten von Shakespeare. Gesungen wird in Englisch, gespielte Zwischenszenen werden in Deutsch gesprochen. Umfangreiche Übersetzungen auf mehreren Ebenen erschließen den Sinnzusammenhang. Der Weltraumhamlet bietet neben dem Hörerlebnis aus echter Livemusik durch eine erstklassige Besetzung aus Sängern und Rockband auch etwas fürs Auge. Rockige Tänzerinnen und aufwändige 3D-Animationen auf einer LED-Leinwand versetzen Sie in die atemberaubende Weite des Universums. Sie sind eingeladen, die Geschichte um die Rache von Hamlet, der den Mord an seinem Vater aufklärt und selbst zum Mörder wird, einmal völlig anders zu entdecken.»hamlet Die Rockoper«wird gestaltet und produziert vom erfolgreichen Team von»faust DIE ROCKOPER«, das fast 700 Vorstellungen mit diesem Stoff realisierte und»hamlet«nun als aufwendige, texttreue und kurzweilige Show sowie auch als Schülervorstellung aufführt. Unsere Leistungen Unfallinstandsetzung mit Originalersatzteilen Karosseriearbeiten nach Herstellervorgaben Lackierarbeiten Autoglasreparatur und Scheibenwechsel Hol- und Bringservice Werkstattersatzwagen digitale Schadenaufnahme und Kalkulation Abrechnung mit Versicherungen Eintritt in Herstellergarantie Partnerwerkstatt von ca. 70 Versicherungen HU / AU durch DEKRA jeden Dienstag 9:00 Uhr Pannen- und Abschleppdienst 24 Stunden Starkes Team sucht Unterstützung! Wir bieten eine anspruchsvolle Tätigkeit als Teamleiter (m/w) Projektleiter (m/w) Unser Angebot: - Zukunftssicheres Arbeitsumfeld mit attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten - Angenehme Arbeitsatmosphäre - Dynamisches Team mit flachen Hierarchien - Eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Tätigkeit - Betriebliches Gesundheitsmanagement Hier informieren und bewerben: careers@capita-europe.com my-capita-europe.com Musik / Inszenierung: Dr. Rudolf Volz im Verlag von Xdra Productions Regie: Michael Manthey + Dr. Rudolf Volz 66 August 2017 Künslerische Vorpommern-Magazin Leitung: Michael Menthey / Produktion: Manthey Event GmbH Ausführliche Informationen: 67 n

35 GREIFSWALDER BACHWOCHE Das Festival Geistlicher Musik im Norden mit Vorausschau 2018 Aussicht auf die 72. Bachwoche 2018 und Absichten von KMD Prof. Jochen A. Modeß Die 72. Greifswalder Bachwoche MeMo wird vom 4. Juni bis zum 10. Juni 2018 in Greifswald stattfinden. Es wird die 25. Bachwoche und zugleich die letzte unter Leitung von KMD Prof. Jochen A. Modeß sein, da er im Herbst des Jahres 2018 in den Ruhestand eintritt. Zum Programm sagte der langjährige Künstlerische Leiter: Nächstes Jahr wollen wir die Bachwoche unter das Thema,MeMo stellen. MeMo steht für Rückbesinnung auf meine 25 Jahre Bachwoche. Und MeMo steht andererseits für Mendelsohn und, ganz klein, Modeß. Und wir wollen dann viele Stücke von Bach (Ba) und von Mendelsohn (Me) und ein wenig auch von mir (Mo) ins Internet-Autos mit persönlicher Beratung! So kauft man heute Autos! Untere Dorfstr. 1a Neuendorf bei Kemnitz Telefon: , i n f a h - k n o s p e. d e Wechsel an der Spitze der Bachwochen-Fördergesellschaft Die Gesellschaft zur Förderung der Greifswalder Bachwoche hat bei ihrer Jahresmitgliederversammlung während der Greifswalder Bachwoche am 16. Juni 2017 turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende, Prof. Dr. Dr. Hans- Robert Metelmann, hat das Amt nach acht Jahren abgegeben und den stellvertretenden Vorsitz übernommen. Neuer Vorsitzender ist der bisherige stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Michael Sauthoff, Präsident des Oberverwaltungsgerichtes des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gesellschaft zur Förderung der Greifswalder Bachwoche e.v. wurde 2009 gegründet. Sie widmet sich der ideellen und finanziellen Förderung der Greifswalder Bachwoche und der Pflege der Bachwochengemeinschaft. Der Vorsitzende erklärte nach seiner Wahl: Die Bachwoche lässt die Musik Bachs und vieler anderer in Greifswald leben und trägt sie nicht nur nach Norddeutschland. Davon zeuge auch der wieder sehr hohe Zuspruch der insgesamt Programm nehmen. Freuen Sie sich jetzt schon auf diese klassisch musikalischen Leckerbissen. Weitere und aktuelle Informationen finden Sie auf der website: 46 Konzerte, Gottesdienste und anderen Veranstaltungen der 71. Greifswalder Bachwoche Reformatio Mundi mit rund Besuchern, die nicht nur aus Greifswald und Umgebung, sondern auch aus ganz Deutschland und aus dem Ausland kamen. Dieser weit über unsere Region hinausreichenden Ausstrahlung der Bachwoche bleibe auch die Fördergesellschaft mit ihren knapp zweihundert Mitgliedern, die aus dem ganzen Bundesgebiet kommen, verpflichtet. Text: pm Fotos: Steffi Schalli (1), Rainer Neumann (2) Naturwissenschaft und Kunst erstaunlich passend Beobachtend die Welt erfassen Jana Nedorost ist eine junge vielseitig agierende Künstlerin aus Greifswald. So arbeitet sie seit vielen Jahren im Theatermetier und ist dort auch pädagogisch an Schulen mit speziellen Projekten unterwegs. Am 22. Juni dieses Jahres hatte das Multitalent Nedorost ihre erste Ausstellung mit einer intermedialen Rauminstallation namens Segen und Fluch einer Faser. Da Jana Nedorost auch Studierende der Bildenden Kunst bei Professor Christian Frosch am Greifswalder Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität ist, war es die Garage in der Kuhstraße 30, in der die Besucher dieses Projekt in Augenschein nehmen konnten. Dieser Ort bietet seit anderthalb Jahren Studierenden der Bildenden Kunst eine Möglichkeit, erste Ausstellungserfahrungen zu sammeln. Durch ihre Arbeit bei einer Umweltberatungsfirma kam Nedorost mit dem Gefahrstoff Asbest zusammen. Durch analytische Laborarbeit am Elektronenmikroskop entdeckte sie Asbest als Faser mit ganz erstaunlich willkürlichen Mustern und Linien. Inspiriert durch diese Darstellungen einer Faser, die eingeatmet im menschlichen Körper zerstörerisch wirkt, sieht sich der Betrachter fasziniert emotionalen Zuständen ausgeliefert. Für ihr Kunstwerk entwickelte Jana Nedorost einen Fragebogen, in dem über 60 Menschen aus Greifswald und Umgebung Emotionen mit Farben assoziierten. Der Betrachter in diesem kleinen Raum Garage konnte nun in Verbindung treten: Einerseits hatte er die makroskopische Wandmalerei der Faser (Foto) statisch, andererseits gab es in paralleler Auseinandersetzung das Spiel des Lichtes aus Farben und Formen dynamisch, welches die Projizierung der Ergebnisse aus dem Fragebogen darstellte. Automatisch wurde der Betrachter in einen Gefühlsbann gezogen, dem er sich nicht entziehen konnte. Ein sehr erstaunliches Ergebnis, ganz individuell erfassend, entstand. Brandteichstraße 20 Fon / info@rw-umweltberatung.de RWU RW Umweltberatung GmbH Auch im Gesangs- und Stimmbildungsunterricht bei Regina Weiße an der Musikschule Greifswald strebt Jana Nedorost eine perfekte Vielfalt an. Bei der Musizierstunde Anfang Juli war auch der Titel Zirkus mit dem Text von Hildegard Knef ein Leckerbissen, der sich im musikalischen Repertoire der Aktionskünstlerin befindet und eine weitere Facette ihres Könnens zeigt. TIPP: Öffentliche Musizierstunde immer dienstags im Konzertsaal der Greifswalder Musikschule, 18:00 Uhr Text: Steffi Schalli Fotos: Jana Nedorost(1), Steffi Schalli(3) Angela Welke Dr. Steffen Richter Geschäftsführung Greifswald Fax / August 2017 Vorpommern-Magazin 69

36 auf Tour Benjamin Saupe»Käthe, Alwine, Gudrun«Drei Frauen, drei Zeiten, eine Wurzel - weibliche Erben der Reformation - von Henriette Sehmsdorf nach einer Textvorlage von Ulrich Frohriep - Uraufführung - Auftragswerk des OPERNALE e.v. zum Lutherjahr September bis 7. Oktober Schirmherr: Landrat Ralf Drescher Karten: K ultursplitter aus Vorpommern Der Beitrag der Opernale im Reformationsjahr ist das Stück»Käthe, Alwine, Gudrun«. In einem Transitraum zwischen Himmel und Erde warten Katharina von Bora ( ), Alwine Wuthenow ( ) und Gudrun Ensslin ( ) auf das Jüngste Gericht... Ein unterhaltsames und bewegendes Aufeinandertreffen dreier Frauenschicksale, die unterschiedlicher nicht sein könnten, mit Abgründen, Höhepunkten und kathartischer Wirkung natürlich mit viel Musik und Gesang! Im Anschluss an die letzte Vorstellung feiert der Verein»Das waren 7 Jahre OPERNALE«ein fröhlicher Rückblick und Livemusik mit den Freunden des vollen Mondes im St. Spiritus Greifswald, Einlass ab Uhr, Eintritt frei! TIPP: Veranstaltungstermine Sa, Uhr Pfarrkirche Neuenkirchen b. Greifswald So, Uhr Dorfkirche Blankenhagen b. Marlow Do, Uhr Dorfkirche Trantow b. Loitz Fr, Uhr Kloster Ribnitz Fr, Uhr Kirche St. Thomas Tribsees Sa, Uhr Kirche St. Nicolai Gützkow So, Uhr Burg Klempenow Fr, Uhr Kirche St. Sophien Brüssow Sa, Uhr Stadtkirche Fürstenberg/Havel Mo, Uhr Dorfkirche Horst b. Grimmen Di, Uhr Seemannskirche Prerow Fr, Uhr Kulturkirche St. Jacobi Stralsund Sa, Uhr Ev. Dom St. Nikolai Greifswald Karten auch in unserer Verlosung! JOHANNES BUGENHAGEN Der Reformator des Nordens Doctor Pomeranus Johannes Bugenhagen, in Pommern, genauer 1485 in Wollin als Sohn eines Ratsherren geboren, war Beichtvater Luthers, Reformator von vielen Städten in Norddeutschland, Stadtpastor in Wittenberg und Reformator von Pommern. Kirchenordnungen für Braunschweig, Hamburg, Lübeck, Pommern, Schleswig-Holstein, Hildesheim, Wolfenbüttel und Dänemark entstanden durch seine Federführung. In den Kirchenordnungen wurden nicht nur die Gottesdienste geregelt, sondern auch weitreichende Festlegungen zum Schulwesen und zu sozialen Fragen getroffen. 1517/18 verfasste er die Pomerania, die erste Geschichtsdarstellung Pommerns traute er Katharina von Bora und Martin Luther, was zu dieser Zeit eine Unerhörtheit war. Nach dem Tod Martin Luthers nahm sich Bugenhagen dessen Witwe und Kindern an. Bugenhagen besaß auch ein überragendes Organisationstalent, das ihn für die Reformation in Norddeutschland und Skandinavien unentbehrlich machte starb er in Wittenberg und sein Grabstein ist in der dortigen Stadtkirche zu finden. TIPP 1: noch bis zum 3. September kann der Interessierte im Pommerschen Landesmuseum die Sonderausstellung Luthers Norden u. a. mit dem empfehlenswerten Stop-Motion-Film von Cindy Schmid zu Bugenhagen besuchen und betrachten. TIPP 2 : Bugenhagen Open- Air- Musical, mit dem Gospelkombinat Nordost und Schauspielern der Theatergruppe Groß Bisdorf in Kooperation mit der Johannesgemeinde Greifswald (www. johannes-greifswald.de), am 15. Oktober in der Basilika St. Jürgen in Starkow bei Stralsund ( auch ein Ort, zum Entdecken. Foto: Steffi Schalli Kultursplitter zusammengestellt von Steffi Schalli Wohncenter Greifswald GmbH Am Gorzberg / B Greifswald Tel.: Ausstellung: Asketische Fülle Dieter Eidmann ( ) Mit Wohnaccessoires & Deko-Artikeln von Schmuckstücke Foto: St. Schalli Bildräume Gouachen Kalligrafie Archiskulptur Plastik Fotografie vom 30. August bis 28. September 2017 im St. Spiritus in Greifswald. Der Eintritt ist frei. Die Vernissage zur Ausstellung des Künstlers findet am 29. August 2017 um 18 Uhr mit einer Einführung seiner Frau und Weg-Gefährtin Angelika Janz und Musik von Heinz-Erich Gödicke statt. Dem Betrachter der Werke Dieter Eidmanns, der bereit ist, sich auf dieses fast meditative Sehabenteuer der Farb-, Formund Raumdurchdringungen einzulassen, werden keine starren Interpretationsmuster präsentiert. Es gibt im bildnerischen wie plastischen Werk des am 27. Mai 2017 verstorbenen Künstlers eine mehrdimensionale Vieldeutigkeit des Sehens. Die Ausstellung ist geöffnet von Mo Fr, Uhr TIPP: Doppelvernissage im Koeppenhaus Anschließend wird die Ausstellung von Angelika Janz eröffnet: Nahtstellen Wege zum Fragment (Bildtextarbeiten, Collagen, Fragmenttexte, Papierschnitte) August 2017 (Konzert)highlights im St. Spiritus Tempi Passati Ein Tag mit Caspar-David-Friedrich Morgan Finlay* Strittmatters* Ferienbetreuung im Freizeitbad Vom 14. bis 18. August bietet das Freizeitbad Greifswald eine Rundum-Betreuung für Kinder ab 7 Jahren. In dieser Woche können die Kinder täglich von 9-16 Uhr in die Obhut des Freizeitbad-Teams gegeben werden. Jeder Ferientag wird unter ein Thema gestellt. Ob Flossen- und Wettkampftag oder Spiele- und Kreativtag, in jedem Fall ist Spiel und Spaß im Wasser und außerhalb garantiert. Die Kinder Essen gemeinsam und Dieter Eidmann mit seiner Skulptur Noir de Mazy (Foto aus 2015) werden mit Getränken und Snacks versorgt. Kinder, die daran teilnehmen möchten, müssen schwimmen können und mindestens das Schwimmabzeichen Bronze abgelegt haben und brauchen Bade- und Wechselkleidung. Für dieses Angebot sind die Plätze begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich: de/ferienbetreuung oder an der Kasse im Freizeitbad. SchmuckStücke im Wohncenter Greifswald Am Gorzberg / B96 Greifswald Mo. bis Fr. 9 bis 19 Uhr und Sa. 9 bis 18 Uhr * Siehe Verlosung in dieser Ausgabe 70 August 2017 Vorpommern-Magazin 71

37 Unsere Lehrlinge sind die Zukunft, unsere Mitarbeiter sind das tatsächliche Kapital des Unternehmens sehen wir zu, dass wir es gemeinsam nutzen! Fredi standen Tränen in den Augen... Johannes Jandt, 24 Jahre jung, spielt seit dem vierten Lebensjahr Fußball, davon die letzten vier Jahre, meist auf der Position des Innenverteidigers, in der ersten Herrenmannschaft des TFC Greif. D ie Geschichte des TFC Greif geht laut Chronik bis zurück in das Jahr 1890, als am 4. November die Gründung des Turnvereins Torgelow stattfand. Nach dem 1. Weltkrieg wuchs die Die Eisengießerei Torgelow stellt mit moderner Technik und fortschrittlichenbegeisterung Technologien für den Fußball auch in Torgelow. Im Jahre 1919 wurde der Fußballclub Rohgussteile mit einem Stückgewicht von bis zu 115 Tonnen her. Diese Gussteile werden Greif Torgelow gegründet. Der Fußball in Torgelow durchlebte eine ereignisreiche Zeit im weltweit z.b. in Wind- und Wasserkraftanlagen, Gas- und Dampfturbinen undderals große und wechselte mehrmals seinen Fahrwasser Zeitgeschichte Namen. Einen Höhepunkt Dieselmotoren in Schiffe eingebaut. Für die Zukunft unserer Gießerei benötigen wir erlebte Torgelow am 14. September 1958 mit der Einweihung des Spartakusstadions. Im restlos engagierte und fleißige Fachkräfte. ausverkauften Schmuckkästchen des Nordens sahen damals begeisterte Fans das Bezirksligapunktspiel Torgelow Deine Zukunft beginnt jetzt gegen Anklam, welches 1:1 unentschieden ausging. Viele Erfolge pflastern den Weg des Fußballs in Torgelow bis heute. Er ist zu einem Markenzeichen in der Region geworden und prägt diese auf seine ganz besondere Weise. GreiF von Torgelow -in erliga steigt empor in die ObGießereimechaniker/ Mechatroniker/ -in Konstruktionsmechaniker/ Johannes, was ist das Besondere am TFC Greif und seiner ersten Herrenmannschaft? Es herrscht eine tolle Stimmung, und das nicht erst seit dem Aufstieg. Wir haben Spieler aus verschiedenen Regionen, auch viele polnische Freunde, im Team. Fußball sp r i cht s e in e spezielle Sprache. Das Miteinander aller, ob Spieler, Aktive des Vereins, Sponsoren oder Fans, ist gelebte Vereinsphilosophie. Man kennt und begrüßt sich mit Handschlag. Wie hast du den Aufstieg deiner Mannschaft in die Oberliga erlebt? Wir hatten eine sehr bewegte Spielsaison. Ende der Hinrunde waren wir um einiges entfernt von einer Favoritenrolle. Doch dann brachte uns die zweite Halbserie einen Sieg nach dem anderen und es wurde immer deutlicher: Wir können das große Ziel doch noch erreichen. Nach dem Spiel gegen den Greifswalder FC hatten wir die Hand schon mal an der Schale, aber auch noch v ier s chwere Aufgaben vor der Brust. Da konnte noch alles passieren. Fußball hat seine eigenen Gesetze. Als der Abpfiff beim Spiel gegen den Hagenower SV ertönte, schlugen die Emotionen hoch. Jubel und Applaus ertönte von überall, selbst von den Hagenower Zuschauern. Fred Fredi Pretzer, einem unserer Herzblut-Fans, standen Tränen in den Augen. Es war ein unvergesslicher Moment. -in AXA Generalvertretung Peter Jandt Am Markt Strasburg bewirb dich in der EGT Unsere Lehrlinge sind die Zukunft, unsere Mitarbeiter Eisengießerei Torgelow GmbH Personalabteilung sind das tatsächliche Kapital des Unternehmens Borkenstraße 15a sehen wir zu, dass wir es gemeinsam nutzen! Die Eisengießerei Torgelow stellt mit moderner Technik und fortschrittlichen Technologien Rohgussteile mit einem Stückgewicht von bis zu 115 Tonnen her. Diese Gussteile werden weltweit z. B. in Wind- und Wasserkraftanlagen, Gas- und Dampfturbinen und als große Dieselmotoren in Schiffe eingebaut. Für die Zukunft unserer Gießerei benötigen wir engagierte und fleißige Fachkräfte. Oder per an: DEINE ZUKUNFT BEGINNT JETZT Fredenhagen@eisengiesserei-torgelow.de Peter Jandt Am Markt Strasburg Wir kümmern uns um Ihre Versicherungs- und Finanzfragen! LVM-Versicherungsagentur BEWIRB DICH IN DER EGT! 72 August 2017 Vorpommern-Magazin Tel.: / Peter.Jandt@axa.de Torgelow Tel / und -373 Gießereimechaniker/-in Mechatroniker/-in Konstruktionsmechaniker/-in EISENGIESSEREI TORGELOW GMBH Personalabteilung Borkenstraße 15a Torgelow AXA Generalvertretung Uwe Tott Tel / und -373 Oder per an: Pankau@eisengiesserei-torgelow.de Bahnhofstraße Torgelow Telefon u-tott.lvm.de FÜR SIE lassen wir WASSER fließen, sorgen für WÄRME und geben GAS. Albert-Einstein-Str Torgelow Tel.: Fax: / / info@stadtwerke-torgelow.de 73

38 TFC Greif als zweite Heimat sehen Die Stadt Torgelow gratuliert ihren Fußballern Wenn Sportvereine einer Stadt erfolgreich sind, freut das natürlich nicht nur die Fans, sondern auch die Stadtväter. Sorgen Sportler, die von sich reden machen, doch auch direkt für ein positives Image der Stadt. Ich verfolge die Entwicklung der Torgelower Greifen als Bürgermeister schon seit je her und pflege über viele Jahre enge Kontakte zu den verantwortlichen Organisatoren und Trägern des Vereins. Auch die Stadt trägt ja durch die Bereitstellung hochwertiger Trainingsbedingungen mit Freiplätzen und Hallen einen durchaus erwähnenswerten Anteil zu den Erfolgen bei. Die Meisterschaft in der Verbandsliga und damit die Rückkehr in die Oberliga im Juni dieses Jahres war ein Ereignis, das durch die Mannschaft wie auch die Fans des TFC Greif gebührend gefeiert wurde und ebenso durch die Presse entsprechende Beachtung erhielt. Als Bürgermeister möchte ich mich ebenfalls von ganzem Herzen den Gratulanten anschließen und spreche da mit Gewissheit auch für die Mitglieder der Stadtvertretung. Dem frisch gebackenen Meister wünsche ich weitere Erfolge und den Kickern viele schöne Tore bei den kommenden Begegnungen. Ralf Gottschalk Bürgermeister der Stadt Torgelow Viktoria-Apotheke (Versandapotheke) Marien-Apotheke Katrin Stubbe Apotheker Jens Bretzmann Tel: / Tel: / Fax: / Marien-Apotheke Am Postberg 1 Bahnhofstraße Loitz Torgelow Fax: / Funk: 0171 / Die Arbeit bei der Bundeswehr führte Uwe Wieland, geboren 1961 in Brandenburg an der Havel, vor ziemlich genau 20 Jahren nach Torgelow. Durch die Suche nach einer interessanten Aufgabe neben seinem Beruf kam er zum Torgelower Sport. Von Anfang an im Vorstand des Sportvereins tätig spielte er Handball, arbeitete als Jugendtrainer und kam schließlich zum Fußball. Seit drei Jahren ist er Präsident des heutigen TFC Greif, der sich mit seiner Neustrukturierung zu 100 Prozent dem Fußball verschrieben hat. Uwe, Glückwunsch an dieser Stelle zum Aufstieg der ersten Männermannschaft. Welchen Verdienst hat Tomasz Grzcgorczyk als Trainer an diesem Erfolg? Wir verfügen mit Tomasz über einen der qualifiziertesten Trainer in MV mit einer UEFA-ALizenz. Er lebt für den Fußball und ist eng mit dem Verein ver wachsen. Durch seine Kontakte nach Polen konnten wir schon zahlreiche Spielertalente für unseren Verein gewinnen. Aber auch den einen oder anderen Spieler aus der Region hat es dank seines sehr guten Rufes hierher gezogen. Tomasz bildet den Grundstein für den Erfolg der Torgelower Mannschaft. Welche Bedeutung hat die Jugendarbeit für den Verein? Wir wollen mit dem TFC möglichst vielen Kindern eine zweite Heimat geben. So existiert von den Bambinis bis über die Altersgruppen der F- bis zur A-Jugend hinweg ein breit aufgestellter Nachwuchsbereich. Für jedes Team stehen zwei Trainer sowie weitere Betreuer, alle ehrenamtlich tätig, zur Verfügung. Der Verein stellt für die Kinder Kleinbusse für die An- und Abfahrt zum und vom Training. Der diesjährige spielerische Gesamterfolg bei den Männern sowie auch vor allem im Kinder- und Jugendbereich spricht für sich. Breite Straße Torgelow Tel: / apothekeloitz@t-online.de info@viktoria-apotheke-torgelow.de S Sp pe ed d ii tt ii o on n D D ii rk rk S Sa ad d ows ows k k ii Borkenstraße Torgelow Tel.: 0049 (0) 39 76/ info@spedition-sadowski.de Spedition Dirk Sadowski Borkenstraße 16 D Torgelow Spedition Dirk Sadowski Borkenstraße 16 D Torgelow 74 August 2017 Vorpommern-Magazin Borkenstraße 16 Borkenstraße 16 D Torgelow D Torgelow Vorpommern-Magazin august Tel.: 0049 (0) 39 76/ Tel.: 0049 (0) 39 76/ Fax: 0049 (0) 39 76/

39 Auch dafür steht der TFC Greif Wir schaffen das! Im Zusammenhang mit der Nachwuchsförderung ist es aufgrund der demographischen Entwicklung und unserer strukturschwachen Region eine echte Herausforderung, den sportlichen Ansprüchen des Vereins, zum Beispiel der Amateuroberliga, gerecht zu werden. Deshalb nutzen die Greifen seit Jahren erfolgreich die traditionell sehr enge Verflechtung mit der nahen polnischen Metropole Stettin, die aufgrund der hohen Einwohnerzahl ein großes Potential an Fußballspielern sowie auch einen hohen Bedarf an Arbeitsplätzen generiert. Grundlage für diese erfolgreiche Symbiose bilden dabei einerseits Arbeitsplätze hier bei uns in der Region und andererseits Aufwandsentschädigungen für die Fußballspieler. So arbeiten zum Beispiel einige Akteure, wie auch Greif-Legende Marcin Mista, seit Jahren bei der Torgelower Polstermöbel GmbH. Ebenso verfolgt unser Hauptsponsor, die ME-LE Energietechnik GmbH, diese Philosophie. Bemerkenswerte Resultate sind mittlerweile komplette Lebenswege gestandener Fußballer in Torgelow, wie der von Robert Jager, aber auch von Spielern, die erst am Anfang stehen, wie Marcin Juszczak und Hubert Bylicki. Beide absolvieren ein Studium über das zuletzt genannte Unternehmen an der Universität in Stettin und werden zeitnah die ersten beruflichen Schritte in dieser Firma gehen. Des Weiteren schaffen unsere Sponsoren auch maßgeblich die Möglichkeit, Top-Fußballer aus der hiesigen Region, wie z.b. aus Prenzlau, Neubrandenburg oder auch Neustrelitz, an den Verein zu binden. Dazu gehören Spieler wie Kevin Reichert, der inzwischen a u c h d i e Käpitänsbinde trägt, oder auch Fußballgrößen wie Daniel Nawotke oder Nick Stövesand. Text: Peter Jandt, Sportlicher Leiter des TFC Greif Mirko Pinkert, gebürtiger Ueckermünder, 45 Jahre jung, ist Fan des Torgelower Fußballs, soweit er sich zurückerinnern kann. Vor vier Jahren beschlossen die Fans, sich zu organisieren. Der Fanclub Torgelower Jungs wurde ins Leben gerufen und Mirko übernahm den Vorsitz. Mirko, wie haben die Fans den Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Oberliga erlebt? Nach dem Abpfiff beim letzten Saisonspiel in Hagenow wurde gejubelt und gefeiert. Die Fans waren außer sich vor Freude. Der Pokal wanderte in den folgenden Tagen durch zahllose Hände glücklicher Menschen, ob Spieler, Sponsoren, Fans oder Freunde. Wir sind endlich wieder verdient in der Oberliga angekommen. Wie trägt der Präsident des Vereins, Uwe Wieland, zum Erfolg bei? Uwe ist ein Macher, der das gesät hat, was wir jetzt geerntet haben. Er versteht es, die verschiedenen Aufgabenbereiche mit kompetenten Mitstreitern zu besetzen, die mit ihm an einem Strang ziehen und auf die er sich verlassen kann. Eine maßgebliche Stütze hat er durch den sportlichen Leiter des Vereins, Peter Jandt, mit dem er sehr eng zusammenarbeitet. Wir schaffen das, ist seine Devise als Lenker und Leiter des Vereins. Er hält einen guten Kontakt zu Fans und Zuschauern und hat für alle ein offenes Ohr. DACHDECKER seit 1928 Hardy Krüger Bedachung & Klempnerei Torgelow, Ascherslebener Weg 4 Tel / / dachdecker-h.krueger@t-online.de Autohaus Klug GmbH Friedrichstraße 31a Torgelow Citroen-Vertragswerkstatt TEL: (03976) FAX: (03976) service-klug@t-online.de Schlüsselfertiges Bauen Maurer-, Putz- und Betonarbeiten Trockenbau und Vollwärmeschutz Gestaltung der Außenanlagen Fliesenlegerarbeiten Sanierung, Um- und Ausbau Hauptstraße 110, Mönkebude Tel Fax Info@bade-bau.de 76 August 2017 Vorpommern-Magazin 77

40 AMEOS Klinikum Anklam Klinik für Chirurgie Klinik für Innere Medizin Klinik für Frauenheilkunde Klinik für Geburtshilfe Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Institutsambulanz für Kinderund Jugendpsychiatrie 24h-Notfallambulanz AMEOS Klinikum Anklam Hospitalstraße Anklam Tel.: Im Namen des Vereins bedanken wir uns bei allen Sponsoren, Unterstützern und all unseren Fans. Danke für eure langjährige Treue, Hilfe und Mitarbeit. Fotos: Andy Bünning, Eckhardt Berndt, TFC Greif Interviews: P. Kestel Layout: D. Schmidt 78 August 2017 Vorpommern-Magazin KONTAKT: Torgelower FC Greif e.v. Eggesiner Straße 9C Torgelow fc-greif.de Unternehmerverband Vorpommern e.v. zeichnet Weltmeistermacher mit Ehrennadel aus Boxtrainer-Legende Wegner als Botschafter der Insel Usedom geehrt Glückwünsche erhielt Boxlegende Ulli Wegner (r.) von Dr. Stefan Rudolph (l.) aus dem Wirtschaftsministerium MV und Gerold Jürgens, Präsident des Unternehmerverbandes Prominente aus ganz Deutschland schätzen die Fischerlebnis- Gastronomie von Hartmut und André Domke auf der Insel Usedom. Am vierten. Juli ist Ulli Wegner im Fischpavillon der Domkes in Heringsdorf herzlich begrüßter Gast. Der 75-jährige Boxtrainer und ehemalige Amateurboxer schaut bei den Fischgastronomen seit vielen Jahren vorbei. Er ist ein guter Freund der Familie, erzählt André Domke und verrät: Sein Lieblingsgericht ist Zander gekocht mit Dill-Sahne-Soße. Doch an diesem Abend hat der Besuch von Hans-Ullrich Wegner, den Freunde und Fans nur Ulli nennen, einen besonderen Anlass. Der Unternehmerverband Vorpommern e.v. und Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph aus dem Wirtschaftsministerium MV ehren Wegner mit der Goldenen Ehrennadel und einer Ehrenurkunde für Verdienste um die Region Vorpommern. Ulli Wegner sei ein Botschafter der Insel, mache beste Werbung für die Region, sagt in der Laudatio Gerold Jürgens, Präsident des Unternehmerverbandes. Seit 1981 habe Ulli am Ostseestrand Trainingslager organisiert und auch nach 1990 seine Boxtalente auf der Insel für die großen Fights fit gemacht. Usedom wurde über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph würdigt Wegner als exzellenten Boxtrainer, der seine Prominenz nutze, um gesellschaftlich etwas zu bewegen. Die Auszeichnung mit der Goldenen Ehrennadel wurde zum ersten Mal vergeben. Künftig sollen jährlich damit verdienstvolle Persönlichkeiten geehrt werden. Rund 30 Unternehmer sind gekommen, um mit Ulli Wegner zu feiern. Dem großen Meistermacher. Von Amateurtrainer Wegner betreute Sportler erkämpften rund 150 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften und den MilitärWeltmeisterschaften. Als Profitrainer machte er im Boxstall Sauerland Sven Ottke, Markus Beyer, Arthur Abraham, Marco Huck und andere Faustkämpfer zu Titelträgern eines der vier Weltverbände. Zahlreiche Boxer wurden unter seiner Trainerschaft Europameister. Ulli Wegner ist uns ein guter Freund, wir schätzen sehr, was er für den Sport, den Nachwuchs und für die Region leistet, meint Gert Hascher, Unternehmer aus Zinnowitz. Er und seine Frau Ute Hascher-Brückner waren erfolgreiche Schwimmsportler. Heute lebt Ulli Wegner in Berlin. Der 75-Jährige trainiert noch immer Box-Profis, erstellt Trainingspläne und arbeitet Kampfstrategien aus. Der Berliner Arthur Abraham muss sich am 15. Juli in London einem schwierigen Gegner stellen. Ulli Wegner will seinen Schützling unbedingt siegen sehen, wie er gerade in einem TV-Interview betonte. In meinem Alter so gefragt zu sein, das macht schon stolz, erzählt Wegner. Freude am Sport und am Leben, das wünsche er sich auch für die Zukunft. Ein exzellenter Sportsmann, der sich alles hart erkämpft hat. Und trotz des Erfolgs ist er auf dem Boden geblieben, meint Lars Petersen, Bürgermeister der drei Kaiserbäder. Wegner sei ein Vorbild für den Nachwuchs, die Sporthalle in der Stadt Usedom trage bereits seinen Namen. Text Foto: A. Pröber Förderzusage für Lubminer Seebadzentrum Das MV Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung hat seine Zustimmung zur Erweiterung des Seebadzentrums Lubmin Freester Straße 8-9 erteilt und sie als förderfähig gemäß der Städtebauförderrichtlinie anerkannt. Die Maßnahme ist Teil der Städtebaulichen Gesamtmaßnahme Ortskern der Gemeinde Lubmin. Das Seebadzentrum ist Sitz der Gemeinde- und Kurverwaltung sowie der Gemeindebibliothek. Die Gemeinde Lubmin plant, das Zentrum um einen Neubau zu erweitern. Dieser soll als eigenständiges Gebäude konzipiert werden und als repräsentativer Eingangs- und Empfangsbereich dienen. Der derzeitige Eingangs-, Informations- und Servicebereich ist veraltet und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine touristisch attraktive Kurverwaltung. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben der Maßnahme in Höhe von rund Euro werden vorbehaltlich der förderrechtlichen Prüfung des Landesförderinstitutes mit ,24 Euro Städtebaufördermitteln unterstützt. Text: pm. 79

41 Bildungsreisen mit der HVHS ANZEIGE Mutter Angelica, Gründerin von EWTN ( ) Auf kleine oder große Fahrt mit der Heimvolkshochschule Lubmin Das Bildungshaus am Meer unternimmt Bildungsreisen in langer Tradition. Für vieles gilt: es lässt sich anschaulich in einem Seminarraum mit Hilfe von Referent, Flipchart und Powerpoint-Präsentation erklären besonders, wenn man dabei direkt aufs Meer blicken kann, wie es im Bildungshaus in Lubmin der Fall ist. Gewisse Eindrücke sammelt man aber besser direkt vor Ort. Aus diesem Grund bietet die Heimvolkshochschule seit Jahren Bildungsfahrten innerhalb Deutschlands und in andere Länder an. Die Reisen führten die Teilnehmer u. a. nach Schweden, Dänemark, ins Baltikum und im letzten Jahr als bisher weitestes Ziel einer Studienfahrt: nach St. Petersburg. Auch in diesem Jahr werden wieder unbekannte Plätze, Geschichte und Zusammenhänge am authentischen Ort erfahrbar. Frisch zurück sind die Teilnehmer einer Schlösser und Burgen-Tour in Mecklenburg. Wie spannend war es auf dieser Reise, die vielfältigen kulturellen und historischen Hintergründe der einzelnen Bauten zu erleben! Im Reformationsjahr 2017 widmet sich auch die Heimvolkshochschule der Thematik vom 28. August bis 1. September geht eine Studienfahrt nach Thüringen, um die Wirkungsstätten Luthers wie Eisenach und Erfurt kennenzulernen. Damit die Zeit bis zur nächsten Bildungsreise nicht so lang wird, sei an dieser Stelle auch ein Ausblick auf kommende Ziele in 2018 gegeben: Sylt, die Sächsische Schweiz und Irland warten auf neugierige Teilnehmer Text Fotos: St. Jentzsch (HVHS) Homepage: HVHS Lubmin Bildungsreiseziele Vorschau: Thüringen 28. August 1. September 2017 Irland April 2018 Sylt Juni 2018 Sächsische Schweiz August 2018 ANMELDUNG: Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V. Gartenweg 5, Lubmin Tel.: (038354) Spendenkonten Helfen Sie EWTN! Machen Sie EWTN bekannt! Spenden Sie für EWTN! Weitere Informationen und kostenlose Programmhefte können Sie bestellen unter der Telefonnummer: +49 (0) Fax: +49 (0) Per oder im Internet unter Per Post: EWTN.TV, Hansestraße 85, Köln, Deutschland. Deutschland und Europa EWTN-TV ggmbh Pax Bank eg Köln IBAN: DE BIC: GENODED1PAX Österreich EWTN-TV ggmbh Raiffeisenbank Wien IBAN: AT BIC: RLNWATWW Schweiz und Liechtenstein EWTN-TV ggmbh PostFinance Schweiz IBAN: CH BIC: POFICHBEXXX Uraufführung des Oratoriums Brigitte aus der St.-Marien-Kirche in Loitz 11. August 2017 ab Uhr live auf EWTN! 80 August 2017 Vorpommern-Magazin EWTN Der katholische Fernsehsender für den deutschsprachigen Raum! 81

42 Wasserfrauen Spelunke in Barth Klaus Renft Combo Autogrammjäger Tipps Vorpommersche Landesbühne Vineta 2017: Wasserfrauen, eine Zeitläuferin und aktuelle Politik Die vinetische Geschichte 2017 zieht viele in ihren Bann und sie scheint in diesem Jahr besonders aktuell. Vineta wählt. Alle Parteien sind für mehr Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit. Es haben die gewonnen, die immer gewinnen. Aber es regt sich Widerstand: Die neue Partei Gerechtigkeit für alle (GFA) fordern das Wahlversprechen Gerechtigkeit ein. Aber wie viel ist gerecht? Drei Mädchen stopfen die Taschen und Hosen voll mit Gold und ertrinken an der Schwere ihres plötzlichen Reichtums. Da greift die Zeitläuferin ein, bringt die toten Mädchen zu den Wasserfrauen und fordert den Untergang Vinetas. Doch die Wasserfrauen zögern, fragen sich, ob Vineta allein am Tod der Mädchen Schuld ist. Sie wollen wissen, was in Vineta vor sich geht und schlüpfen in die Körper der Mädchen. In Vineta verkünden sie das Vermächtnis der Wasserfrauen: Finden sich drei Gerechte, dann geht die Stadt nicht unter. Der Wohlstand der Stadt basiert auf großen Steuereinnahmen. Aber keiner zahlt, fast alle haben ein Schlupfloch, einen Briefkasten oder sonst etwas gefunden, in dem man sein Geld versteckt. Woher kommt das Geld? Die drei Gerechten werden gefunden und auch die Liebe kommt ins Spiel. Doch als sich die Gerechten offenbaren und Vineta gerettet werden könnte, reagiert die Stadt anders als erwartet. Es ist ein Stück mit vielen unterschwelligen Anspielungen auf die Politik und die menschlichen Schwächen opulent und leicht verpackt in klassische Fantasie- Elemente. Gespielt wird bis zum 2. September, jeweils montags, mittwochs, donnerstags und sonnabends, Uhr Karten unter Die Spelunke am Donnerberg in Barth hat geöffnet Die Spelunke am Donnerberg, ein Seeräuber-Abenteuer nach Motiven von Wilhelm Hauffs Erzählung Das Wirtshaus im Spessart hat im Barther Theater Garten, in der Stadt Barth seine Erstaufführung. Hauff s Geschichte wird aus dem dunklen Wald kurzerhand an die Küste und den Donnerberg (den es wirklich in Barth gibt) verlegt und mit zahlreichen lokalen Anspielungen von Regisseur Martin Schneide versehen. Es spielen, kämpfen, singen und tanzen 22 Darsteller auf der Bühne Studenten der Theaterakademie Vorpommern und das Barther Amateurensemble. Darunter auch Helga Wienhöfer als Herzogin von Pommern, die mit 89 Jahren die älteste Darstellerin auf den Bühnen in Mecklenburg-Vorpommern sein dürfte. Insgesamt gibt es bis zum 1. September 20 Vorstellungen. Gespielt wird jeweils montags, donnerstags und samstags. Karten unter Jahre Klaus Renft Combo Renft ist Legende und sehr lebendig. Bereits in den frühen 1970-er Jahren erreichte die Band Kultstatus. Ihre facettenreiche Musik von Folk, Blues über Balladen bis hin zum Rock begeisterten - ihre Texte nicht minder. Wer die Rose ehrt, Zwischen Liebe und Zorn, Der Apfeltraum, Wandersmann und Gänselischen gehören auch heute noch zum Besten was deutschsprachiger Rock zu bieten hat. Heute spielt die Band mit dem Renft-Urgestein und Sänger der Band Thomas Monster Schoppe und sie sind sich der Bedeutung der Renft-Songs bewusst. Sie präsentieren sich als Renft akustisch das ist für die einstige Rock-Band eine neue Form. Mit Thomas Monster Schoppe spielen: Delle Kriese an den Drums, Marcus Schloussen am Bass und Gitarrist Gisbert Pitti Piatkowski. Das aktuelle Konzertprogramm von Renft stützt sich auf die drei wichtigsten und zugleich stilistisch unterschiedlichsten Grundpfeiler seiner Komponisten und Sänger wie Peter Cäsar Gläser, Christian Kuno Kunert und Thomas Monster Schoppe Das gelbe Theater Die Blechbüchse 29.9 Barther BoddenBühne Theater Anklam Beginn Uhr Karten unter Ein Autogramm ein schönes Souvenir Zu den beliebtesten Souvenirs bei den Vineta-Festspielen in Zinnowitz gehören Autogramme der Darsteller. Nach jeder Vorstellung zücken die die Kugelschreiber und auf geht s. Eine Unterschrift auf s Konterfei - manchmal mit einem persönlichen Gruß, manchmal tut s auch nur der Name, manchmal reicht auch die Zeit für einen kleinen Schwatz, ein Lob seitens der Zuschauer. Die Autogrammjäger haben es auch nicht einfach: Der Ehrgeiz vieler besteht darin von allen Darstellern, das sind immerhin 27, ein Autogramm zu bekommen. Da ist Geduld angesagt. Hier freuen sich die Darstellerinnen Lysann, Sekretarius (Severine Schabon), Zeitläuferin Omniya: Anna Jamborsky(v.l.) über den Zuspruch der Zuschauer. + UND NATuRLICH 82 August 2017 Vorpommern-Magazin 83

43 Tausende Besucher bei den Wallensteintagen in der Hansestadt Stralsund Stadt lässt Geschichte lebendig werden: Das Jahr 1625 und die Ereignisse am Sund Stralsund Die Klänge von Trommeln, Sackpfeifen und Schalmeien mischten sich mit dem Geruch von Knoblauchbrot, Met und gegrilltem Borstenvieh. Gaukler trieben ihre Späße, Kinder erkletterten den Weg zum Sterntaler und Handwerker schufen kleine Kostbarkeiten. Vom 20. bis 23. Juli wurde rund um den Alten Markt in Stralsund die Zeit zurückgedreht. Die Pikeniere demonstrierten auf dem Alten Markt die historischen Waffen August 2017 Bilderrätsel Frage: Der Sommer ist die Zeit für die verschiedensten Feste in ganz Vorpommern. Bei welchem Fest fuhr diese historische Dampflok die Gäste zum Festspielplatz? A Wallensteintage in Stralsund B Fischerfest in Greifswald-Wieck C Barther Kinderfest Ihre Lösungen senden Sie bitte bis zum 17. August 2017 an den: MV-Verlag & Marketing Am Koppelberg Greifswald Die richtige Antwort aus dem Juni-Heft war: C Störtebeker Festspiele Die Gewinner unserer Juli- Ausgabe sind: 1 x 2 Freikarten für eine Aufführung des Stückes OLD SURE- HAND bei den Karl-May-Spielen 2017 in Bad Segeberg, E.Urban Greifswald 1 Gutschein Familienpark Wolgast, H. Raesch Wolgast 1 Buch Forever again des Loewe Verlages-bereitgestellt von der Dom-Buchhandlung Greifswald, S. Braun Grimmen 1 x 2 Freikarten (Kinder) für den Vogelpark Marlow, P. Olthoff Putbus 1 x 2 Freikarten Vineta in Zinnowitz, L. Bölchow Greifswald 1x2 Freikarten im Theaterzelt Chapeau Rouge in Heringsdorf, F. Rönsch Greifswald Herzlichen Glückwunsch von der Redaktion! Als Preise in der August-Ausgabe verlosen wir: 1 x 2 Karten für die Opernale am 23. September um 19 Uhr in der St. Nicolai Gützkow 1 x 2 Karten für die Opernale am 7. Oktober um 18 Uhr im Dom St. Nikolai Greifswald 1 x 2 Karten für das Konzert mit Morgan Finlay am 1. September im St. Spiritus Greifswald 1 x 2 Karten für das Konzert mit der Band Strittmatters am 8. September im St. Spiritus Greifswald 1 x 2 Kinderfreikarten für den Vogelpark in Marlow 1 Familienkarte für den Tierpark Wolgast 1 Gutschein für Blumen aus der Ausbildungsgärtnerei des BBW Greifswald 3 x 2 Karten für Die Spelunke am Donnerberg im Barther Theater-Garten 4 x 2 Freikarten für Das Vermächtnis der Wasserfrauen auf der Vineta-Bühne Zinnowitz Die Gewinne werden per Post zugesandt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiterinnen des Stralsunder Zoos hatten Vögel aus der Tiershow mitgebracht Die Stadt feierte mit den Wallensteintagen den Sieg über General Wallenstein und dessen kaiserliche Truppen anno Tausende Besucher waren zu diesem Ereignis wieder an den Sund gekommen. Für den historischen Festumzug konnten vom Stralsunder Traditionsverein über 500 Kostüme ausgeliehen werden. Wenn man beim Festumzug mitläuft, fühlt man sich mit der Geschichte der Stadt verbunden, beschrieb Silke Prüßing vom Traditionsverein im Vorfeld das Gefühl dabei zu sein. Neben vielen Stralsundern wachse seit Jahren der Anteil an Urlaubern, die sich für dieses Ereignis begeistern. Das bunte Treiben auf dem Alten Markt bot den Besuchern vielfältige Eindrücke. Erstmals wurde vor dem Rathaus in diesem Jahr am Abend eine Feuer- und Perkussionsshow gezeigt. Schmiede, Glasbläser und Seifenmacher verrieten auf dem Markt die Geheimnisse ihres Handwerks. Fred Lautsch vom Förderverein Jugendkunst e.v. zeigte Interessierten zum Beispiel, wie früher Papier geschöpft wurde. Aus dem getrockneten Papier wurde dann ein historisches Kartenspiel gefertigt, das aus dem 14. Jahrhundert überliefert ist. Edeltraud Balltrusch meinte: Das vorgestellte, historische Handwerk fasziniert mich besonders an den Wallensteintagen. Sie habe sich das Papierschöpfen erklären lassen, weil sie das mit Schülern selbst ausprobieren wolle. Vor den Toren der Stadt hatten die kaiserlichen Truppen und die Verteidiger der Stadt ihre Lager aufgeschlagen. Sie wurden gespielt von internationalen Laiendarstellern aus historischen Vereinen. Als die kaiserlichen Truppen am Sundufer versuchten, die Stadt einzunehmen, deutete sich an, wie roh und gefährlich der Widerstand und die Gefechte im 30-jährigen Krieg gewesen sein müssen. Text Fotos: Nicole Müller Las Fuegas faszinierte mit der Kunst des Feuerspuckens TOP Gebrauchtwagen-Service für Sie! SERVICE Gebrauchtwagenmarkt bei Automobile Dust OPEL ZERTIFIZIERTE GEBRAUCHTWAGEN IHRE VORTEILE: 100-Punkte-Qualitäts-Check individuelle Finanzierung 12 Monate Fahrzeuggarantie 1 HU mindestens 18 Monate 12 Monate Mobilitätsschutz 1 Probefahrt Umtauschrecht Inzahlungnahme bis 8 Tage/500 km 1 Ihres Fahrzeugs Über den vollen Umfang aller Vorteile informieren wir Sie gerne. *Gemäß den Bedingungen des teilnehmenden Opel-Partners Foto: Iris Klauenberg / pixelio.de Die kaiserlichen Truppen beim Versuch, die Stadt von der See aus zu erobern Anklamer Str Greifswald info@automobile-dust.de Tel: / Telefax: / August 2017 Vorpommern-Magazin 85

44 Impressum Verleger Herausgeber V.i.S.d.P.: Rainer Mutke MV-Verlag & Marketing Inh. Rainer I. Mutke M. A. Am Koppelberg Greifswald Telefon Telefax Online-Kontakt KM meint: JK und GM machen dann mal Wieck unsicher. Schönen Urlaub wünscht das MV- Team unserer Kollegin Dorina. Hei, eine Stachelbeer-Sause- Aktion mit musikalischer Getränkebegleitung im August voraus? Ob RG die Route vom Jakobs-Weg zurückgefunden hat? Captain Jürgen, dann mal wieder auf K-W?! Mc M. wünscht der Häusle- Erbauerin einen supi Urlaub in den Hollanden und sodann beim Zelten mit Filia H. gute Erholung sowie viel Sonne (vor genau einem Jahr stürzte sich noch Shawn von der Klippe :). Chefredaktion Gerhard Kulke Jetzt online lesen! REDAKTION Annemarie Ulrich, Roseli Hoffmann-Schmitt Büroorganisation Christine Retzlaff MEdiaberatung & Layout Dorina Schmidt (Leitung), Kathrin Firus, Evgenij Lerch Grüße und Wünsche P.S. war toll, dass wir zusammen auf der Marina Neuhof feiern konnten! Dem Top-Team K. & H. einen fröhlichen August und mal wieder ein Feuerchen. Anja nen Hap-B-Day am 22sten! Hallo Katja auch im letzten Sommermonat wieder eine Café Junge-Begegnung! Glückwunsch an Kathrin und Evgenij zur bestandenen IHK-Prüfung und Danke für das praktische Jahr bei uns! Das MV-Team Prof. Norbert einen fröhlichen Geburtstag am 30.8.! Morgen-Lunte mit Coffee im HB Kamerad Kay?! Marketing Vertrieb Kundenbetreuung Sabine Reich, Andreas Trybus, Maria Paul, Steffi Schalli, Hans-Jürgen Schumacher, Peter Kestel Druck Druckhaus Panzig Studentenberg 1a, Greifswald Erscheinungsweise monatl., Auflage: Haupttitel: Stadtwerke Greifswald GmbH Meister Marcus ob wir das mit dem Reusenhaus mal schaffen? Doko-Donkeys strengt euch mal an! Grußis an Ro-Lo vom Koppelberg. Viel Glück mit der neuen Errungenschaft, liebe Coco! New York, New York Hendrik, Nicht-Reisender wartet auf Berichte. Nora & Phillip heiraten! Ein Hoch auf euch! Lasst am 26. die Korken knallen! Peter und das MV Team. Verteilung Firmen, Geschäfte, Gastronomie, Touristeninformationen, Kurverwaltungen, Kino etc. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haftung. Mit Namen oder Kürzel gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für die vom Verlag gestalteten n besteht Urheberrecht. Nachdruck von n, Fotos und Redaktion nur mit Genehmigung des Verlages. Liebe Nadine, alles Gute für die nächsten dreißig Jahre! Halt das Steuer fest in der Hand und allzeit guten Rückenwind! Deine Dori Zum ersten Hochzeitstag, liebe Anne und lieber Steffen, gratulieren wir herzlichst! Weiter so! A. & J. Ulrich Hallo M & B, wir freuen uns schon auf die Grönland- und Island- Fotos! Gruß VuM n- und Redaktionsschluss für die September-Ausgabe: 18. August ATTRAKTIONEN Indoor-Spielplatz BumpCar-Arena Tischtennis-Raum PitPat-Anlage interaktive Bodenprojektion LaserMaze Klettergerüst mit Rutschen und Softballschusskanonen Billard-Raum Kleinkindbereich mit eigener Hüpfburg, Bällebad und Rutschen Hindernisbahn Kart-Bahn Hüpfburgenlandschaft mit Rutschen, Schnappi, Kletterleuchtturm und Wabbelberg Riesendart Rollenrutsche Kiddy-Animals Videospielstationen Kinderlerncomputer Airhockey Tischkicker 6er Trampolinanlage kunti-bunt In den SOMMERFERIEN vom bis ganztägig geöffnet Uhr Alles Gute zum Geburtstag! Jubiläumsgeburtstag von Kirche St. Joseph in Greifswald, Hans-Jürgen Schumacher, aus zur gemütlichen Party bei Speis Greifswald, der mit flotter Feder und Trank einlud. Viele bekannte auch unser Magazin mit interessanten Greifswalder Kulturenthusiasten Inhalten bereichert. Eine fanden sich ein und der Chor der sehr harmonische und fröhliche Gemeinde begeisterte die Gäste. Stimmung herrschte an einem Wir wünschen uns eine weitere Juli-Abend, als hjs nach einem intensive Zusammenarbeit mit anspruchsvollen musikalischen dir, lieber hjs und viel Gesundheit. und literarischen Programm in der Deine Mitstreiter aus der Redaktion! An der Thronpost Greifswald August 2017 Vorpommern-Magazin im KC KUNTI - CENTER gegenüber der Sparkasse, neben McDonald s abweichende Öffnungszeiten Vorpommern-Magazin außerhalb der august Schulferien 2017 Nähere Infos unter 87

45 88 August 2017 Vorpommern-Magazin

Newsletter IV Foto: Wally Pruß

Newsletter IV Foto: Wally Pruß Newsletter IV 2017 Hurraaaa - die Sommerferien haben begonnen! Während alle Schulkinder sich wünschen, sie mögen ewig andauern, fiebern wir schon ihrem Ende entgegen - denn eine Woche vor Ferienschluss

Mehr

Neue Perspektiven und Chancen der Teilhabe in einer vernetzten Welt

Neue Perspektiven und Chancen der Teilhabe in einer vernetzten Welt Fotolia/Ingo Bartussek Forum Gesundes Alter(n) 2017 Neue Perspektiven und Chancen der Teilhabe in einer vernetzten Welt // 05. Dezember 2017 // 10:30 17:00 Uhr // Technologiezentrum Vorpommern, Brandteichstraße

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AUSWERTUNG 13. INKONTAKT 2017

AUSWERTUNG 13. INKONTAKT 2017 1 /37 AUSWERTUNG 13. INKONTAKT 2017 INKONTAKT UND IN BEWEGUNG VERBINDUNG VON WIRTSCHAFT, LÄNDLICHER RAUM, KULTUR UND BÜRGER Das ländliche Flair hielt Einzug in die Eröffnungsveranstaltung. RÜCKBLICK(END)

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Sommer mitten im September - ein Geschenk für alle. Besonders glücklich über die anhaltenden Gästeströme sind die Hoteliers, Gastronomen, Museen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH Zum 1. November 2016 hat Maik Wittenbecher die Geschäftsführung der Greifswald Marketing GmbH übernommen. Der 43-jährige Journalist bringt umfangreiche

Mehr

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth Präsentation der ISH-Neuheiten am 7. Juni 2013 in Barth Über 100 Firmen konnte Geschäftsführer Ulf Eckhardt (Mitte) mit seiner Frau Dagmar Eckhardt, Prokuristin, zur Eröffnung der Messe begrüßen. Zu den

Mehr

Cleveres Köpfchen Główka pracuje

Cleveres Köpfchen Główka pracuje Erfahrungsaustauschkreis Fachkräftesicherung NORD, Schwerin, 30. Oktober 2015 Cleveres Köpfchen Główka pracuje Fünf Jahre Netzwerk und Programm Rückschau und Ausblick BildrahmenBild einfügen: Menüreiter:

Mehr

Dr. Volker Pesch übernimmt Geschäftsführung

Dr. Volker Pesch übernimmt Geschäftsführung Newsletter I 2018 Was für ein herrliches Wetter - pünktlich zum Ferienstart durften sich die Schulkinder über ein wenig Schnee und ganz viel Sonne freuen. Und während die meisten den ersehnten Wintereinbruch

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern. 22. September Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof)

23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern. 22. September Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof) Treffen 2018 23. Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern 22. September 2018 - Rostock, Stadthalle, Südring 90 (Nähe Hauptbahnhof) Für das leibliche Wohl, ein heimatliches, ostpreußisches

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Cleveres Köpfchen Główka pracuje

Cleveres Köpfchen Główka pracuje SOUTH BALTIC PROFESSIONALS Exchanging good practices Stralsund, 23. Oktober 2013 Christian Justa, Agentur für Arbeit Greifswald Cleveres Köpfchen Główka pracuje Berufsausbildung in meiner Region Opcja

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache Positionspapier der LEBENSHILFE in schwieriger und in leichter Sprache Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2010 in Osnabrück www.lebenshilfe-nds.de e-nds.de Positionspapier der Lebenshilfe

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation möchte der Vorstand die Möglichkeit nutzen, Sie über aktuelle Themen

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Kleine Städte im ländlichen Raum im Wandel der Zeit

Kleine Städte im ländlichen Raum im Wandel der Zeit Kleine Städte im ländlichen Raum im Wandel der Zeit Michael Sack Foto: Karin Heymann 2. Immobilientag Vorpommern Greifswald 11./12.Mai 2016 Städte in Vorpommern Teiloberzentren (2) Greifswald, Stralsund

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Mittwoch 28. November 2018 17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Donnerstag 29. November 2018 13 18.00 Uhr Adventsmarkt im Schmetterlingshaus

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Azubis willkommen. Einladung zum Treffpunkt Tischler NRW 4. und 5. September im RuhrCongress Bochum. Tre punkt Tischler 2015

Azubis willkommen. Einladung zum Treffpunkt Tischler NRW 4. und 5. September im RuhrCongress Bochum. Tre punkt Tischler 2015 Azubis willkommen Einladung zum Treffpunkt Tischler NRW 4. und 5. September 2015 Tre punkt Tischler 2015 im RuhrCongress Bochum Der Treffpunkt Tischler wartet auf Euch! Worauf wartet Ihr? Einmal über den

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G. 14. Internationaler Weltblutspendertag: Blutspender übernehmen Verantwortung für schwerkranke Mitmenschen

P R E S S E M I T T E I L U N G. 14. Internationaler Weltblutspendertag: Blutspender übernehmen Verantwortung für schwerkranke Mitmenschen P R E S S E M I T T E I L U N G 14. Internationaler Weltblutspendertag: Blutspender übernehmen Verantwortung für schwerkranke Mitmenschen Tausende Transfusionsempfänger verdanken ihr Leben dem Engagement

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

tipps 2016/17 JUGENDWEIHE Mecklenburg-Vorpommern e.v. Informationen Freizeitangebote Reisen Veranstaltungen Jugendweihe Region NEUBRANDENBURG

tipps 2016/17 JUGENDWEIHE Mecklenburg-Vorpommern e.v. Informationen Freizeitangebote Reisen Veranstaltungen Jugendweihe Region NEUBRANDENBURG unsere tipps 2016/17 JUGENDWEIHE Mecklenburg-Vorpommern e.v. Region NEUBRANDENBURG Informationen Freizeitangebote Reisen Veranstaltungen Jugendweihe www.jugendweihemv.de Postanschrift/Ansprechpartner Jugendweihe

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

abmelden

abmelden www.freundeskreis-schloss-gottorf.de abmelden Mehr Bilder unter: www.freundeskreis-schloss-gottorf.de Liebe Mitglieder, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Vorstand 170 anwesenden Freunden

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Fünf Tage Genusserlebnisse: Vom 27. April bis zum 1. Mai steht ganz unter dem Motto des Themenjahrs der Staatlichen Schlösser

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow Demo kratie laden Einladung zur Teilnahme am Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald 1. Juli 2015 in Torgelow Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Rosenfest in Uetersen

Rosenfest in Uetersen Nun hat es endlich geklappt! Uetersen hat am Wochenende 04./ sein diesjähriges Rosenfest gefeiert, und die Königin der Texte konnte diesmal dabei sein. Bei herrlichem Sommerwetter hatten die Rosenkönigin

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Ribnitz-Damgarten, Marktplatz , 11:00 19:30 Uhr

Ribnitz-Damgarten, Marktplatz , 11:00 19:30 Uhr Die Regiopolregion Rostock lädt ein! Ribnitz-Damgarten, Marktplatz 09.09.2017, 11:00 19:30 Uhr Regionaler Markt für Jung und Alt: Veranstalter: Regionale Erzeuger Bühnenprogramm Vereine & Wirtschaft Mitmachaktionen

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald,

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald, Kampf um qualifizierte Mitarbeiter unternehmerische Herausforderung der Zukunft Greifswald, 25.02.2011 Grußwort Dr. Stefan Rudolph Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Agenda. Begrüßung. Vorstellung der 700-Jahr Feier. Einbindung der Vereine / Verbände. Besprechung Anmeldeformular. Fragerunde. März 2012 Copyright

Agenda. Begrüßung. Vorstellung der 700-Jahr Feier. Einbindung der Vereine / Verbände. Besprechung Anmeldeformular. Fragerunde. März 2012 Copyright Agenda Begrüßung Vorstellung der 700-Jahr Feier Einbindung der Vereine / Verbände Besprechung Anmeldeformular Fragerunde Eckdaten Wann: 14. & 15. Juli 2012, 10.00 Uhr 18.30 Uhr Grundidee: DAS Erlebnis-Fest

Mehr

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz)

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz) Mittwoch 5. Dezember 2018 19.00 Uhr Texte & Tannine Patient KRANKENHAUS Dr. Faber hat Dienst Lesung mit dem Arzt und Autor Dr. Jonas Niemann Eintritt frei 19.45 Uhr CineLady 100 Dinge inkl. Prosecco und

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Durchstarten ist einfach.

Durchstarten ist einfach. Ausbildung Durchstarten Komm zu Deutschlands größtem Finanz dienst leister - der Sparkassen-Finanzgruppe. Mehr als ein Job. Spannend ab dem ersten Tag... Warum eine Ausbildung bei der Salzlandsparkasse

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Programm zum Tag der offenen Tür

Programm zum Tag der offenen Tür Programm zum Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Gesundheit 25./26. August 2018, Samstag und Sonntag, je 10.00 bis 18.00 Uhr Stand: 21.08.2018, kurzfristige Änderungen vorbehalten Bühnenprogramm

Mehr

SMARTes Wohnen - ohne Kompromisse oder wie lebenswert ist die mitalternde Wohnung?

SMARTes Wohnen - ohne Kompromisse oder wie lebenswert ist die mitalternde Wohnung? 28.04.2016 SMARTes Wohnen - ohne Kompromisse oder wie lebenswert ist die mitalternde Wohnung? Ablauf Warum beschäftigt sich der Landkreis mit technischen Hilfsmitteln Wie ist die Beratungsstelle und das

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

In der Region. verankert. Für die Region.

In der Region. verankert. Für die Region. verankert verinnerlicht Hier, im Landkreis Elbe-Elster, heißt Sparkasse soziale Verantwortung, Verbundenheit, Vereinsleben, Veranstaltungen und vor allem Vertrauen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag

Mehr

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock 21.- 23. Mai 2014 Zukunftsfaktor Gesundheit - Chancen der kommunalen Gesundheitsförderung Die Veranstaltung wird

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. LÄNDERKONFERENZ FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENVERKEHR IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 6. JULI 2017, AB 09.00 UHR, RADISSON HOTEL, ROSTOCK DAMIT MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr