DC5m Deutschland mix in german 100 articles, created at :02. Rom: Trump zur Privataudienz beim Papst eingetroffen (4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DC5m Deutschland mix in german 100 articles, created at :02. Rom: Trump zur Privataudienz beim Papst eingetroffen (4."

Transkript

1 Articles DC5m Deutschland mix in german 100 articles, created at :02 1 /100 Rom: Trump zur Privataudienz beim Papst eingetroffen (4.42/5) Auf seiner ersten Station in Europa als US- Präsident ist Donald Trump zu einer Privataudienz von Papst Franziskus empfangen worden. Der Besuch sei ihm eine große Ehre, sagte Trump. Die

2 Begegnung mit dem Kirchenoberhaupt dauerte eine knappe halbe Stunde. Papst Franziskus begrüßte Trump im Vorraum seiner Privatbibliothek. Beim Fototermin vor Beginn des Gesprächs blickte Franziskus meist zu Boden, während Trump in die Kameras lächelte. Im Vorfeld hatte der Papst angekündigt, bei der persönlichen Begegnung an Gemeinsamkeiten anknüpfen zu wollen. Es gebe immer "Türen, die nicht ganz zu sind", sagte Franziskus Mitte Mai. Über Inhalte des Gesprächs wurde nichts bekannt. Als Geschenk übergab Franziskus dem Präsidenten unter anderem eine Ausgabe seiner Botschaft zum Weltfriedenstag. Darin fordert er eine Strategie der Gewaltfreiheit sowie Abrüstung. Der zum dritten Mal verheiratete

3 Immobilienmilliardär und der "Papst der Armen" sind bei vielen Themen unterschiedlicher Meinung. Beim Klimaschutz, in der Flüchtlingskrise und zu Fragen der Einwanderung vertreten sie gegensätzliche Positionen. Wegen des geplanten Baus einer Mauer an der Grenze zu Mexiko lieferten sich Trump und Franziskus während des US-Wahlkampfs einen Schlagabtausch. Der Papst hatte Trump für die Mauerpläne kritisiert, Trump nannte diese Äußerungen "schändlich" und sagte, Franziskus sei von Mexikos Regierung irregeleitet worden. Trump gilt als nicht besonders religiös. Er ist Presbyterianer, das ist der größte Zweig der reformierten Kirchen. Er bezeichnet sich als Protestant. Mit dem christlichen Gedanken der Vergebung kann er nach eigenem Bekunden nichts anfangen.

4 Trump wird von einer Delegation aus zwölf Personen begleitet, unter ihnen Außenminister Rex Tillerson, die Präsidentengattin Melania, Trumps Tochter Ivanka und deren Mann Jared Kushner. Melania und Ivanka Trump hatten ihr Haar bedeckt. In Saudi-Arabien hatten sie auf eine Kopfbedeckung verzichtet. Beide begrüßten den Papst mit einem langen Händedruck. Gary Cohn, Wirtschaftsberater des Präsidenten und jüdischen Glaubens, war der Einzige, der den traditionellen Ringkuss vollzog. Wegen des Besuchs wurden starke Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Zufahrtsstraßen rund um den Vatikan sind abgesperrt. Nach seinem Besuch im Vatikan trifft Trump in Rom den italienischen Ministerpräsidenten Paolo Gentiloni und Staatschef Sergio Mattarella.

5 Anschließend reist er weiter nach Brüssel, wo am Mittwochnachmittag Tausende Menschen gegen ihn demonstrieren wollen. Papst empfängt Trump im Vatikan sueddeutsche.de Trump zu Besuch bei Papst Franziskus sueddeutsche.de Trump im Vatikan zu Besuch beim Papst eingetroffen diepresse.com Trump zu Besuch bei Papst Franziskus eingetroffen sueddeutsche.de Donald Trump trifft Trump trifft Papst faz.net Papst Franziskus bild.de

6 :51 Politik Gesellschaft 2 /100 Let's Dance 2017: Wegen einer Verletzung scheidet Heinrich Popow aus (3.28/5) Der 33-jährige Paralympics-Sieger Heinrich Popow war bei "Let's Dance" 2017 einer der Publikumslieblinge, am vergangenen Freitag hatte er es sogar in die Top 5 geschafft. Nun hat sich der Leichathlet auf Raten seiner Ärzte hin dazu entschieden, in der Tanzshow nicht weiter zu machen. Er leidet an einer Entzündung im Stumpf, die Ärzte vermuten außerdem einen Sehnenriss in

7 der rechten Schulter. Die Gefahr von Folgeschäden wäre zu groß für Heinrich Popow. "Ich hätte weitergetanzt, bis ich nicht mehr kann, wäre noch auf allen Vieren auf die Tanzfläche gekrochen!", erklärte Heinrich Popow gegenüber dem "Let's Dance"-Sender RTL. Doch das gesundheitliche Risiko wäre einfach zu groß. Einspringen wird für den Sportler nun Sänger Giovanni Zarrella, der in der vergangenen Sendung ausgeschieden war. Seiner Rückkehr steht Giovanni ambivalent gegenüber: "Ich bin hin- und hergerissen. Es tut mir wahnsinnig leid, dass Heinrich das Kapitel 'Let's Dance' auf diese Art und Weise beenden muss. Er hat eine großartige Leistung erbracht. Andererseits freue ich mich natürlich sehr wieder dabei zu sein. Ich werde mein Bestes geben, auch für Heinrich." Giovanni Zarrella trat mit einem Freesytle zu Michael Jacksons "Man In The Mirror" an - und konnte damit nicht überzeugen. Die Jury gab ihm zwar mehr Punkte als Heinrich Popow, doch es riefen nicht genug Zuschauer für ihn an. Damit ist

8 Giovanni raus bei "Let's Dance" Die großen Favoriten sind dagegen einmal mehr Vanessa Mai und Gil Ofarim. Sie traten im Flamenco-Duell zu "EL Porompompero" von Manolo Escobar gegeneinander an. Vom Publikum gab es dafür "Jumping Ovations", wie Moderator Daniel Hartwich die Begeisterung im Saal beschrieb. Auch die Jury war beeindruckt. "Giganten battlen sich hier", drückte es Motsi Mabuse aus. Von der Jury gab es für beide Kandidaten die vollen 30 Punkte. Sechs Tanzpaare sind bei Let's Dance 2017 am Freitagabend (20.15 Uhr bei RTL) noch am Start. Die Show steht unter dem Motto "Magic Moment" - das heißt die Promis und ihre Profi-Tanzpartner zeigen Tänze zu ihren ganz persönlichen magischen Momenten. Doch damit nicht genug: Die Paare müssen neben den Einzeltänzen auch zu Duellen antreten, in denen sich jeweils zwei Paare gegenüberstehen. Die Jury mit den Juroren Motsi Mabuse, Joachim

9 Llambi und Jorge Gonzalez kann so im direkten Vergleich entscheiden, welches Tanz- Paar die bessere Leistung zeigt. Für Maxi Arland hat es sich ausgetanzt. Er sammelte am Freitagabend in Show 8 die wenigsten Punkte und Zuschaueranrufe bei "Let's Dance". Dass er überhaupt so weit kommen würde, das hätte 35 Jahre alte Volksmusik-Star und TV- Moderator vor der Sendung nicht gedacht. "Let's Dance" war für Maxi Arland eine echte Herausforderung - "die wahrscheinlich größte meiner Karriere", sagte er vorab. Über sein Ausscheiden sei er nun "natürlich ein bisschen traurig". Doch mit seinem Tango, den er mit Partnerin Sarah Latton zeigte, überzeugte er weder Publikum noch Jury. Maximilian und Sarah sind ein bisschen traurig. Dennoch möchten sie sich bei allen Fans bedanken.:) Beste Tänzerin des Abends war erneut Sängerin Vanessa Mai. Mit ihrem Tanzpartner Christian Polanc holte sie im Einzeltanz, einer Salsa mit

10 vielen waghalsigen Figuren, wie auch beim traditionellen Discofox-Marathon jeweils die volle Punktzahl: 30 und 10. In der achten Show von "Let's Dance" am Freitag, 12. Mai (20.15 Uhr) müssen sich die Kandidaten am Freitag, den 12. Mai, einer besonderen Herausforderung stellen. Die Tanzpaare treten im Discofox-Marathon gegeneinander an. Alle Paare tanzen gleichzeitig übers Parkett, gespielt wird ein Medley aus Ballermann-Schlagern. Welche Lieder zu hören sind, dürfen die Zuschauer entscheiden. Zur Auswahl stehen beispielsweise Songs von Peter Wackel, Mickie Krause, DJ Ötzi, Tim Toupet und Andreas Gabalier. Die Juroren Motsi Mabuse, Joachim Llambi und Jorge Gonzalez entscheiden, welches Duo das Parkett räumen muss. Wer sich am längsten hält, hat gewonnen. Wer was tanzt, erfahren Sie hier. Das Feld der Tänzer lichtet sich: In der siebten Runde von "Let's Dance" hat es Schauspielerin Cheyenne Pahde (22) erwischt. Für die "Alles was zählt"-darstellerin und ihren Tanzpartner, den Profi Andrzej Cibis, war das Showabenteuer am

11 Freitagabend zu Ende. Die Jury um Motsi Mabuse, Jorge González und Joachim Llambi hatte den beiden für Gruppen- und Einzeltanz insgesamt 39 von 60 Punkten gegeben und sie damit zunächst auf den vorletzten Platz verwiesen. Da im anschließenden Telefon- und SMS-Voting jedoch mehr Zuschauer für den letztplatzierten Heinrich Popow stimmten, mussten Pahde und Cibis die Tanzshow verlassen. Cheyenne tat sie sich bereits im Training vor der Show mit dem Slowfox zu "Kiss Me" (Film: "Eine wie keine") schwer. Das rächte sich dann in der Show. Juror Llambi meinte zu dem Auftritt: "Man konnte endlich auch mal in Fernsehen erkennen, dass die Fußarbeit nicht korrekt war." Klare Gewinner dieser Folge, bei der die Kandidaten unter dem Motto "Movie Special" zu bekannten Filmsongs tanzten, waren die Schlagersängerin Vanessa Mai (25) und ihr Tanzpartner Christian Polanc: Mit ihrem Slow Fox zu "You've Got A Friend" erhielten sie von der Jury - wie bereits in der vergangenen Woche - die

12 Höchstpunktzahl. Auch im Gruppenduell konnten sie sich gegen das gegnerische Team durchsetzen. Angezählt war sie schon letzte Woche: Die Boxerin Susi Kentikian und ihren Tanzpartner Robert Beitsch traf nach der sechsten Tanzrunde der RTL- Show "Let's Dance" am Freitagabend der K. O. per Publikumsvotum. Mit ihrem Slowfox auf Queens "Killer Queen" bekamen sie 16 von 30 Punkten. Doch die Anrufer vor den Fernsehern entschieden sich mehrheitlich für die acht übrigen Tanzpaare. Zu diesen gehört auch der Schlagersänger Maximilian Arland mit Tänzerin Sarah Latton. Die beiden bekamen für ihren Cha-cha zu Mark Forsters "Chöre" lediglich zehn Punkte von der Jury. "Das war nicht so der Knaller, das sah wieder so wie Bübchen aus", sagte Tanzrichter Joachim Llambi nach einem rhythmischen Blackout des schlaksigen Sängers. Das Publikumsvorum rettete Arland aber vor dem Rauswurf. Größte Gewinnerin war die Schlagersängerin Vanessa Mai: Nach ihrem Paso doble zu Manuel Penellas "El Gato Montés" nahm sie mit Tränen in

13 den Augen 30 Punkte und den Beifall von der Jury entgegen. "Ich spüre, dass die Bewegungen sich anfühlen, wie sie sich bei einer Tänzerin anfühlen sollen", kommentierte Mais Profi-Tanzpartner Robert Beitsch. Feurig tanzte auch das Übergrößen-Model Angelina Kirsch. Das brachte ihr von der Jury 27 Punkte ein. Und zwei Heiratsanträge von Motsi Mabuse und Jorge González. Eine Besonderheit gibt es am Freitag, 28. April, bei Let's Dance: Die Profitänzer Kathrin Menzinger und Vadim Garbuzov zeigen ihren Tanz "I Am A Refugee", mit dem die beiden Anfang April Weltmeister geworden sind. Es war bereits ihr vierter Titel in der Kategorie Showdance Latein. Hier erfahren Sie, welche Tänze bei der Show am Freitag zu sehen sind. Nun ist es offiziell: Für Profitänzerin Christina Luft ist Let's Dance 2017 beendet. Die Tanzpartnerin von Giovanni Zarrella hatte sich vor der fünften Liveshow schwer am Fuß verletzt und muss aufgeben. Für sie macht Marta Arndt an der Seite

14 von Giovanni Zarrella weiter. Die Profitänzerin hatte mit Jörg Draeger bei "Let's Dance" teilgenommen, war aber in der ersten Show ausgeschieden. Mit einer Samba zu "Shape Of You" von Ed Sheeran begeisterten Sängerin Vanessa Mai und Profitänzer Christian Polanc die Jury. " Let's Dance "-Juror Jorge Gonzalez: "Ich bin fasziniert von Vanessa", jubelt er. "Du hast deine Handschrift hier hinein gebracht. Super, Chica!" Für Giovanni Zarrella war die fünfte Show von "Let's Dance" 2017 eine besondere Herausforderung. Nachdem sich seine Tanzpartnerin Christina Luft verletzt hatte, spang kurzfristig Marta Arndt ein - und überzeugte: Die beiden lieferten einen Tanz zu "Sound Of Silence" von "Disturbed" ab, der mit satten 30 Punkten belohnt wurde. Ganz anders sah es für Ann-Kathrin Brömmel aus. Die 27-jährige Freundin von Mario Götze bekam für ihren Cha-Cha-Cha zu "Tik Tok" von Kesha zwar 20 Punkte, aber einfach nicht genug Anrufe. Damit ist sie raus. Mehr dazu lesen Sie hier: Giovanni Zarrella rührt zu

15 Tränen - Ann-Kathrin Brömmel ist raus Giovanni Zarrella und Christina Luft haben vor der fünften "Let's Dance"-Show einen Schreckens- Moment erlebt: Die Profitänzerin kam mit dem falschen Fuß auf und verletzte sich. Sie kann nicht in der Show auftreten. Damit Giovanni den Contemporary zu "Sound of Silence" nicht ohne Partnerin interpretieren muss, springt die Profitänzerin Marta Arndt ein. Allerdings bleibt den beiden nicht viel Zeit, um den Tanz noch einzustudieren um Uhr muss der Tanz sitzen. RTL zeigt ab jetzt nach jeder Live-Show von "Let's Dance" eine Folge "Exclusiv Spezial" mit Frauke Ludowig, die sich rund um die Tanzshow dreht. Höhen, Tiefen, Chancen und Patzer analysiert die Moderatorin dabei mit Kandidaten und anderen Promis. Außerdem nutzt der Sender die Gelegenheit und ruft einen Parallel- Tanzwettbewerb auf. Ehemalige Teilnehmer, die Let's Dance nicht gewonnen haben, produzieren professionelle Tanzvideos. Mit dabei sind unter

16 anderem Sarah Lombardi und Jenny Elvers. Auch bei diesem Wettbewerb soll es am Schluss einen Sieger geben, teilte der Sender mit. An Karfreitag macht "Let's Dance" Pause. Wie schon in den vergangenen Jahren nimmt RTL Rücksicht auf den stillen Feiertag, an dem in Deutschland striktes Tanzverbot herrscht. Die nächste "Let's Dance"-Show wird am 21. April ausgestrahlt. Er ist nicht der erste Promi, der bei Let's Dance kräftigt Pfunde verliert: Der Bild-Zeitung sagte er, dass er bis zur vierten Sendung der aktuellen Staffel schon sieben Kilo abgenommen hat. Der 25- Jährige dankte auch seiner Tanzpartnerin Oana Nechiti - ohne die er "nur ein dicker Mann" wäre, der versucht zu tanzen. Vor ihm nutzten schon Maite Kelly, GZSZ-Schauspieler Thomas Drechsel und Carmen Geiss das Tanztraining zum Abnehmen. Carmen Geiss war nach der Show laut eigenen Angaben ganze 15 Kilo leichter. Isabel Edvardsson, die Tanzpartnerin von Maximilian Arland, ist schwanger. Wie sie in der

17 Show mitteilte, war ihre Rumba mit dem Sänger ihr letzter Tanz bei "Let's Dance". Ab der fünften Show am 21. April tanzt Arland dann mit Sarah Latton, der ehemaligen Partnerin von Baastian Ragas. Der ist bereits ausgeschieden. Mehr dazu lesen Sie hier. Mit drei Olympiasiegen gehört die 40-Jährige zu den erfolgreichsten Eisschnelläuferinnen in Deutschland. Sie sagt: "Ich freue mich auf die Herausforderung eine neue Sportart zu erlernen, auf das tägliche Training und darauf neue Menschen bei Let s Dance kennen zu lernen." Die ist nun allerdings schon beendet: Anni Friesinger-Postma muss Let's Dance verlassen. In der Live-Show heute Abend bei "Let's Dance" gibt es ein Tanzbattle, das unter dem Motto "Boys vs. Girls" stattfindet. Männer und Frauen treten in zwei Gruppen gegeneinander an. Alle prominenten Männer bilden dabei mit den männlichen Profitänzern die Boys-Gruppe, während die weiblichen Prominenten in der Girls-Gruppe Unterstützung von den Profitänzerinnen bekommen.

18 Neben diesen Tanz-Special finden wie gewohnt die normalen Tänze statt. Zu welchem Song die übrigen elf Paare heute Abend auf RTL tanzen, lesen Sie hier. Zu den Hits der 90er Jahre tanzten am Freitag, 31. März, die verbliebenen Paare bei der RTL- Tanzshow Let's Dance Der 45-jährige Sänger Bastiaan Ragas und die Profitänzerin Sarah Latton sammelten mit einer Salsa in der Live-Sendung "Let's Dance" zu wenige Stimmen und wurden aus der Show gewählt. Noch vor der Sendung erwähnte das Ex-Mitglied der Boygroup "Caught In The Act" gegenüber RTL, dass er eine Abwahl "unglaublich schade" fände. "Ich hatte eine unglaublich schöne Zeit", sagte Ragas. Immerhin von der Jury erhielt das Paar 16 von 30 möglichen Punkten - gereicht hat es trotzdem nicht. Die eindrucksvollsten Tänze des Abends lieferten Model Ann-Kathrin Brömmel, Freundin von Fußball- Nationalspieler Mario Götze, und Sergiu Luca mit einem Tango, sowie Sängers Gil Ofarim mit einem Contemporary. Mit der Profitänzerin Ekaterina Leonova erhielt er erneut die volle Punktzahl von

19 der Jury. Sogar Juror Joachim Llambi, der bekannt für seine harte Kritik ist, lobte das Paar und bezeichnete den Tanz als "sensationell" und "großes Kino". Mit gerade mal neun Punkten bildeten die ehemalige die Eisschnellläuferin Anni Friesinger- Postma (40) und der Tänzer Erich Klann das Schlusslicht in der Jurywertung. Ann-Kathrin Brömmel, die Freundin von Weltmeister-Torschütze Mario Götze, sorgte bei der zweiten Runde von Let's Dance 2017 mit ihrem Outfit für Aufsehen. Die 27-Jährige tanzte in einem durchsichtigen Tüllrock. Bei der Jury kam das offenbar gut an - die holte mit ihrem Partner Sergiu Luca 21 von 30 möglichen Punkten. Und ist eine Runde weiter. Für Chiara Ohoven und ihren Partner Vadim Garbuzov hat es sich bei Let's Dance 2017 auf RTL ausgetanzt. Sie überzeugten in der zweiten Liveshow am Freitagabend nicht. Für ihren Cha gab es am Ende nur acht Punkte. Juror Joachim Llambi urteilte nach dem Auftritt: "Dein Vater muss

20 den Bums hier schon kaufen, damit es für die nächste Runde reicht. Es war noch schlechter als in der Vorwoche." Kommende Woche geht Let's Dance also ohne die Modedesignerin und Society- Tochter weiter. Am besten tanzten in Show zwei Sänger Gil Ofarim und Schlager-Sternchen Vanessa Mai. Beim 80er- Jahre-Special ließen sie der Konkurrenz keine Chance. Hier mehr dazu. Tango, Salsa, Rumba und Jive steht in der zweiten Liveshow von Let's Dance für Promis und Profis auf dem Programm - und das alles zu Musiker aus der 80ern. Vanessa Mai, die sich in der ersten Folge die meisten Punkte ertanzt hatte, hat sich für einen Jive entschieden und Bastiaan Ragas wagt seinen ersten Auftritt mit einer Rumba zu "Holding Back The Years" von Simply Red. Er ist nach seiner Blinddarm-OP zurück und wartet nun auf seinen ersten Auftritt bei Let's Dance. Wegen einer Blinddarm-OP konnte Schauspieler und Musicaldarsteller Bastiaan Ragas in der ersten Folge der diesjährigen Let's Dance-Staffel nicht

21 aufs Parkett. In der zweiten Show will er laut RTL aber dabei sein. Seine Tanzpartnerin ist die Profitänzerin Sarah Latton. RTL ist mit der Quote für die erste reguläre Let's Dance-Show in diesem Jahr zufrieden: 3,77 Millionen Menschen sahen die Sendung am Freitag im Schnitt. Am erfolgreichsten war Let's Dance laut RTL bei den 14- bis 59-Jährigen - 15,4 Prozent dieser Zielgruppe sahen den Promis beim Tanzen zu. Heute startete Let's Dance - und schon vorher steht fest, dass Vanessa Mai sicher eine Runde weiter ist. Denn in der Kennenlern-Show im Februar durften per Telefon und SMS-Voting die Zuschauer abstimmen, wer in der ersten Folge sicher weiter ist. Und das war Vanessa Mai. Nicht gut ist die erste Sendung für Moderator Jörg Draeger und seine Tanzpartnerin Marta Arndt ausgegangen. Die beiden tanzten einen Cha-Cha- Cha nach dem Drafi-Deutscher-Titel "Marmor, Stein und Eisen bricht". Kommentar von Juror Llambi: "In den vergangenen zehn Jahren waren nur Cora

22 Schumacher und Ulli Potofski schlechter." Drafi Deutschers Textzeile "Alles geht vorbei" gelte insbesondere auch für Draeger. Llambi sollte Recht behalten, der Moderator schied aus. "Let's Dance"-Start 2017: Jorge Gonzalez ist ergraut Nun ist es offiziell: Giovanni Zarrella (38) wird bei Let's Dance am Start sein. Der 38-jährige Sänger sprang für den verletzten Pietro Lombardi ein. Pietro Lombardi kann bei "Let's Dance" 2017 nicht mittanzen. Wer springt für ihn ein? Wie die "Bild" online berichtet, soll Giovanni Zarella nachrücken. Das Blatt mutmaßt auch, dass der Musiker im Wettbewerb weit kommen könnte - schließlich habe er viel Banderfahrung. Bereits in der "Kennenlernshow" wurden die Promis von der Jury beurteilt und benotet. Und die Zuschauer konnten per Telefon- und SMS-Voting entscheiden: Der Star mit den meisten Punkten ist weiter. Die höchste Punktzahl erreichte Vanessa Mai mit Profitänzer Christian Polanc (38). Vanessa Mai ist damit sicher in der zweiten Runde, während

23 die anderen Prominenten zittern müssen. Fans können sich schon freuen: "Let's Dance" 2017 startet am heutigen Freitag mit einer Kennenlern- Show. Dabei stellen sich die Kandidaten schon einmal vor, bevor es am 17. März richtig losgeht. Nach einer Verletzung am Fuß musste Pietro Lombardi seine Teilnahme an "Let's Dance" absagen. Ein Nachfolger steht bislang nicht fest. Die Gerüchte sind wahr: Wie RTL bestätigt, ist Pietro Lombardi wirklich als Kandidat bei "Let's Dance" 2017 eingeplant. Allerding schränkt der Sender gleich ein: "Seine Teilnahme ist aufgrund einer Fußverletzung momentan aber ungewiss." Nach Informationen der Bild-Zeitung hat er sich wohl beim Fußballspielen am Knöchel verletzt und benötigt eine Schiene. Das ist wohl der Grund, warum Pietro Lombardi bisher noch nicht offiziell mit den anderen "Let's Dance"-Kandidaten vorgestellt wurde. Fans des Sängers müssen nun hoffen, dass er schnell genug für den Start der Show wieder fit ist. Er selbst macht aber wenig Hoffnung darauf:

24 Fußverletzung Ich hoffe das es für Lets Dance am Freitag noch reicht momentan siehts leider nicht gut aus Wünsche euch allen noch einen schönen Tag Euer pie! Wie die gewöhnlich gut unterrichtete Bild-Zeitung berichtet, besetzt Pietro Lombardi den letzten Kandidatenplatz bei Let's Dance Laut dem Bericht sind sich Pietro Lombardi und RTL einig. Nun ist es offiziell: Schlagersängerin Vanessa Mai ist bei Let's Dance 2017 am Start. Damit fehlt nur noch ein Kandidat, dann ist das Feld vollständig. Zwölf Kandidaten stehen laut RTL also fest, aber 14 sollen es werden. Und natürlich gibt es jede Menge Gerüchte, welche zwei Kandidaten bei Let's Dance 2017 noch hinzukommen könnten. Die gewöhnlich gut unterrichtete Bild-Zeitung berichtet jetzt, dass Vanessa Mai am Start ist. Die Schlagersängerin, die bei "Deutschland sucht den Superstar" in der

25 Jury saß, wollte sich auf Anfrage der Bild nicht dazu äußern. Jetzt hat RTL zwölf der 14 Kandidaten bei Let's Dance" 2017 bestätigt. Die Gerüchte, die zuvor schon zu den Kandidaten durchgesickert waren, haben sich weitestgehend bestätigt. Hinzugekommen ist Heinrich Popow, 33, Leichtathlet (Weitsprung), Weltmeister und Paralympics-Sieger. Eine aktuelle Liste der Kandidaten finden Sie Let's Dance 2017: Wer ist raus? Und welche Kandidaten sind weiter? Erste Informationen über die Kandidaten bei Let's dance sind durchgesickert. Laut Bild sind unter anderem Ann-Kathrin Brömmel, 27, Model und Freundin von Weltmeister-Torschütze Mario Götze, Anni Friesinger-Postma, 40, ehemalige Eisschnelläuferin und Maxi Arland, 35, Volksmusik- Star und TV-Moderator, dabei. Wer sonst noch mit am Start ist, lesen Sie Let's Dance 2017: Wer ist raus? Und welche Kandidaten sind weiter? Im vergangenen Jahr gewann Victoria Swarovski bei "Let's Dance" das Finale. Trotz eines Todesfalls

26 in der Familie und eines Rippenbruchs stieg sie immer wieder auf's Parkett mit Tanzpartner Erich Klann. Im Finale zahlte sich ihre Hartnäckigkeit wohl aus, denn besonders mit ihrem Langsamen Walzer rührte sie ihre Zuschauer zu Tränen. Von der Jury wird die 22-Jährige hoch gelobt und schließlich geht sie als Gewinnerin aus "'Let's Dance" 2016 hervor. Jana Pallaske belegt den zweiten, Sarah Lombardi den dritten Platz. Die Schmerzen waren zu groß: Paralympics-Sieger Heinrich Popow verlässt "Let's Dance" stern.de Paralympics-Sieger Heinrich Popow steigt bei «Let's Dance» aus t-online.de Medien: Heinrich Popow steigt bei "Let's Dance" aus t-online.de Paralympics-Sieger Heinrich Popow steigt bei "Let's Dance" aus sueddeutsche.de

27 Heinrich Popow steigt bei "Let's Dance" aus sueddeutsche.de :24 Augsburger Allgemeine 3 /100 Olaf Janßen wird neuer St.-Pauli- Trainer (3.14/5)

28 Der bisherige Assistent wird neuer Chefcoach, Ewald Lienen wechselt auf den Posten des technischen Direktors. In der NBA steuern die Cleveland Cavaliers aufs Finale zu. Fußball, FC St. Pauli: Chefcoach Ewald Lienen wechselt beim Fußball-Zweitligisten FC St. Pauli auf den Posten des Technischen Direktors. Nachfolger des 63-Jährigen werde sein bisheriger Co-Trainer Olaf Janßen, teilte Clubchef Oke Göttlich am Mittwoch mit."dass Ewald Lienen die Größe besitzt, auf dem Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte seinen Nachfolger mit

29 auszuwählen und das Zepter zu übergeben, ist eine besondere Geschichte im Fußballgeschäft", erklärte Göttlich. Lienens Vertrag sei vorzeitig um zweieinhalb Jahre bis zum 31. Dezember 2020 verlängert worden, Janßens Kontrakt laufe bis Juni Wer neuer Sportdirektor wird, ist noch offen. Unter Lienen und dessen Assistent Janßen hatte der nach der Vorrunde abstiegsbedrohte FC St. Pauli mit 34 Punkten die erfolgreichste Rückrunde der Clubgeschichte absolviert. In der Abschlusstabelle belegte der Kiezclub Rang sieben. "Ich werde mit dem Trainerteam und der Mannschaft alles daransetzen, um eine Zittersaison wie die letzte zu vermeiden", sagte Janßen. Basketball, NBA: Meister Cleveland Cavaliers steuert in den Play-offs der Basketball-Profiliga NBA erneut dem Finale entgegen. Das Team um Superstar LeBron James setzte sich im Halbfinale gegen die Boston Celtics in eigener Halle nach großer Aufholjagd mit 112: 99 durch und ging in der best-of-seven-serie mit 3: 1 in Front. Garanten des Sieges waren Kyrie Irving and James, die es gemeinsam auf starke 76 Punkte brachten. Boston

30 führte zur Halbzeit mit 57: 47, doch im dritten Viertel drehte Irving auf. Mit 21 Punkten brachte er den Titelverteidiger mit 87: 80 in Führung. Insgesamt kam der Guard auf 42 Punkte. Im letzten Viertel lief Superstar James zu großer Form auf und steuerte in den entscheidenden Situationen die Punkte bei. Beim Rekordmeister aus Boston war Avery Bradley mit 19 Punkten Topscorer. Das nächste Spiel steigt am Donnerstag in Boston. Mit einem Sieg wäre Cleveland zum dritten Mal in Folge im Finale, und zum dritten Mal in Folge heißt dort der Gegner Golden State Warriors. Eishockey, NHL-Playoffs: Die Pittsburgh Penguins haben den vorzeitigen Einzug in das Stanley-Cup- Finale verpasst. Gegen die Ottawa Senators verlor der Titelverteidiger der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL ohne den erneut nicht eingesetzten deutschen Nationalspieler Tom Kühnhackl am Dienstag (Ortszeit) mit 1: 2 (0: 0,1: 1,0: 1). Damit glichen die Senators in der sechsten Partie der Best-of-Seven-Serie zum 3: 3 aus und erzwangen ein entscheidendes siebtes Spiel. Die Penguins gingen im zweiten Drittel zwar in Führung, scheiterten im weiteren Verlauf aber

31 immer wieder an Ottawas glänzendem Schlussmann Craig Anderson, der insgesamt 45 Schüsse abwehrte. Bobby Ryan gelang der Anschlusstreffer, ehe Mike Hoffmann im letzten Drittel das Siegtor erzielte. Das entscheidende siebte Spiel findet am Donnerstag (Ortszeit) statt. Der Sieger trifft im Finale auf die Nashville Predators. Fußball, Nationalmannschaft: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss beim Confederations Cup in Russland auf Offensivspieler Leroy Sané verzichten. Der 21 Jahre alte Profi von Manchester City werde sich einer Operation an der Nase unterziehen und daher nicht mit zum WM-Testlauf im Juni reisen, teilte der DFB am Dienstag mit. Bundestrainer Joachim Löw hatte vergangene Woche 23 Profis in sein Confed-Cup-Aufgebot berufen. Den endgültigen Kader muss der DFB bis zum 7. Juni dem Weltverband FIFA melden. "Ich wäre gern in Russland dabei gewesen", sagte der Ex-Schalker Sané. "Nun habe ich mich in Rücksprache mit den Ärzten entschieden, die Sommerpause für diesen Eingriff zu nutzen, um danach beschwerdefrei in

32 die neue Saison zu starten." Weltmeister Deutschland trifft beim Confederations Cup vom 17. Juni bis 2. Juli zunächst in der Gruppe B auf Australien, Chile und Kamerun. Lienen nicht mehr St.-Pauli-Trainer bild.de FC St. Pauli: Ewald Lienen hört als Trainer auf und wird Technischer Direktor tagesspiegel.de Lienen hört als Trainer beim FC St. Pauli auf sueddeutsche.de St. Pauli: Janßen Chefcoach, Lienen Direktor ndr.de :34 Süddeutsche.de

33 4 /100 Terror in Manchester: Britische Innenministerin: Attentäter handelte wohl nicht allein (3.12/5) Nach dem Anschlag von Manchester sucht die britische Polizei fieberhaft nach möglichen Komplizen des Selbstmordattentäters, die weitere Anschläge verüben könnten. Großbritannien rief die höchste Terrorwarnstufe "kritisch" aus, derzufolge mit einem unmittelbar bevorstehenden Anschlag gerechnet werden muss, wie Premierministerin Theresa May am Dienstagabend in London sagte.

34 Regierungschefin May machte deutlich, "dass es eine größere Gruppe von Personen" geben könnte, die mit dem Anschlag auf ein Pop-Konzert am Montagabend in Manchester in Verbindung stehen. Bisher nahm die Polizei nur einen 23-Jährigen in Manchester fest, seine Beziehung zu dem Täter blieb zunächst unklar. Der Selbstmordattentäter wurde mittlerweile identifiziert: Es ist laut Polizei der 22-jährige Salman Abedi, der Medienberichten zufolge 1994 in Manchester geboren wurde an der Salford Universität in der nordenglischen Stadt Wirtschaft studiert, das Studium aber abgebrochen hatte. Seine Familie soll aus Libyen stammen und vor Ex- Machthaber Muammar al-gaddafi geflohen sein. Sie soll sehr religiös gewesen sein und sich in einer Moschee der Stadt engagiert haben. Einige Angehörige sollen kürzlich nach Libyen zurückgekehrt sein. Abedi hat laut Innenministerin Amber Rudd offenbar nicht allein gehandelt. Er sei zudem den Sicherheitsbehörden bekannt gewesen, sagt Rudd am Mittwoch in einem BBC-Interview. Die

35 Ausführung des Anschlags sei "anspruchsvoller gewesen als einige der Anschläge, die wir davor erlebt haben", ergänzte die Ministerin. Verwundert zeigt sich Rudd darüber, dass Details der Ermittlungen zunächst im Ausland bekanntwurden. Ich bin sicher, dass wir in den nächsten Tagen und Wochen mehr Informationen über ihn bekommen werden, sagte die Innenministerin. Nach Medienberichten war der 22-jährige Abedi erst kurz vor dem Terroranschlag zu Besuch in Libyen. Abedi hatte sich nach dem Konzert von US-Teenie- Idol Ariana Grande im Eingangsbereich der Plätze großen Manchester Arena in die Luft gesprengt. 22 Menschen wurden getötet und 59 verletzt, darunter viele Kinder und Jugendliche. Das jüngste bislang bestätigte Todesopfer ist ein achtjähriges Mädchen, das gemeinsam mit seiner Mutter und Schwester das Konzert besuchte. Unter den Verletzten sind nach Angaben von Ärzten 12 Menschen, die unter 16 Jahre alt sind. Manche Eltern suchten auch am Dienstag noch nach ihren vermissten Kindern. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS)

36 reklamierte die Tat für sich. Wie und wo genau sich Abedi radikalisiert haben könnte, blieb zunächst offen. Nach Angaben der Zeitung "Guardian" soll er regelmäßig mit seinem Bruder Ismael die Moschee besucht haben. Der Vater sei in der libyschen Gemeinde von Manchester äußerst bekannt gewesen, er halte sich derzeit aber in Tripolis auf. Besucher des Konzerts berichteten teils von laxen Sicherheitskontrollen. Die Betreiber der Arena verwiesen darauf, dass sich der Anschlag "außerhalb des Veranstaltungsortes an einem öffentlichen Ort" ereignet habe. Der Selbstmordattentäter sprengte sich im Eingangsbereich der Halle in die Luft, die einen Zugang zu einem Bahnhof hat. Premierministerin May kündigte nun an, dass künftig auch Soldaten zur Sicherung von strategischen Orten und womöglich auch Veranstaltungen zum Einsatz kämen. Dadurch habe die Polizei mehr Kapazitäten für Patrouillen. Eine ähnliche Regelung ist auch in Frankreich seit den islamistischen Angriffen in Paris in Kraft. In Großbritannien wurde diese Maßnahme im Anti-

37 Terror-Kampf bisher noch nicht ergriffen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagte mit Blick auf Großveranstaltungen wie den Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg, die Sicherheitskonzepte seien nun noch einmal überprüft worden. Künftig sollten nicht nur Zugangskontrollen, sondern auch "die Situation nach Abschluss der Veranstaltung, wenn die Menschen die Hallen oder Stadien verlassen, genau in den Blick" genommen werden, sagte der CDU-Minister der "Bild"-Zeitung. Der Anschlag rund zwei Wochen vor den britischen Parlamentswahlen am 8. Juni hatte weltweit Entsetzen ausgelöst. US-Präsident Donald Trump bezeichnete Attentäter als "bösartige Verlierer". Es war der blutigste Anschlag in Großbritannien seit den Anschlägen auf die Londoner U-Bahn 2005 mit 52 Toten. (AFP, dpa, Reuters) Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.

38 England hebt nach Attentat Terrorwarnstufe sueddeutsche.de Nach Anschlag in Manchester: Höchste Terrorwarnstufe in Großbritannien tagesschau.de Großbritannien ruft höchste Terrorwarnstufe aus rp-online.de Höchste Terrorwarnstufe: Großbritannien sucht Hintermänner von Manchester tagesspiegel.de : /100 Trump im Vatikan: Die Differenzen übertüncht (2.18/5) Rund eine halbe Stunde hat das Treffen mit Donald Trump in der privaten Bibliothek des Papstes gedauert. Die darauffolgende Audienz, an der auch First Lady Melania, Tochter Ivanka und zahlreiche

39 Vertreter der Administration Trump teilnahmen, verlief freundlich und entspannt. Beide Seiten bemühten sich sichtlich, die vergangenen Kontroversen hinter sich zu lassen. Worüber sie gesprochen haben, war vorerst nicht bekannt. Allein die Tatsache, dass es zu dem Treffen zwischen Franziskus und Trump kam und sie sich vor den Fotografen höflich die Hand schüttelten, ist aber bemerkenswert. Der New Yorker Milliardär und der argentinische Papst, dessen Hauptanliegen die Sorge um Arme und Ausgegrenzte ist, könnten von ihrer Persönlichkeit her kaum unterschiedlicher sein.

40 Auch ihre politischen Positionen liegen meilenweit auseinander, insbesondere wenn es um die Themen Migration und Klimawandel geht. Der Papst hält letzteren für eine der grössten Herausforderungen der Menschheit und fordert radikale Massnahmen. Trump bezweifelt, dass es den Klimawandel überhaupt gibt. Franziskus ist vehementer Verfechter einer liberalen Migrationspolitik, die nicht die Religion diskriminiert. Trump hingegen versucht, sein Land durch den Bau einer Mauer im Süden zu schützen und hat Bürger aus mehreren muslimischen Staaten die Einreise verboten. Schon vor Trumps Wahl hatte dies zu harten Wortgefechten zwischen den beiden geführt. Während einer Reise nach Mexiko sagte der Papst im Februar 2016, wer Mauern bauen wolle, sei kein Christ. Der Kandidat Trump antwortete wutentbrannt, einem religiösen Oberhaupt stehe es nicht an, den Glauben eines anderen in Frage zu stellen. Wenn der Vatikan einmal vom Islamischen Staat angegriffen werden sollte, würde sich der Papst wünschen, dass einer wie Donald Trump Präsident geworden wäre, fügte er hinzu. Über den

41 Wahlsieg des Republikaners freuten sich in Rom die Erzkonservativen um den amerikanischen Kardinal Raymond Burke, die mit Franziskus' Botschaft der Barmherzigkeit gegenüber Flüchtlingen und der Toleranz gegenüber Muslimen wenig anfangen können. Trumps Berater Steve Bannon pflegt seit Jahren Kontakte zu Franziskus' Widersachern und kommt bei diesen mit seiner Islam-feindlichen Ideologie und seinen Plänen zur Rettung der christlichen Kultur sehr gut an. Die Ernennung des konservativen Neil Gorsuch zum Obersten Richter haben die Hardliner in Rom mit Wohlwollen registriert ebenso wie die Tatsache, dass Trump die Arbeit von Organisationen erschwert hat, die im Bereich der Familienplanung engagiert sind. Die Beziehung zum Papst hingegen blieb angespannt, nachdem Trump ins Weisse Haus eingezogen war. Bis zum heutigen Treffen haben die beiden noch nie miteinander gesprochen, was in ihren Positionen ziemlich ungewöhnlich ist. Ursprünglich hatte der Presbyterianer Trump nicht einmal geplant, während seines Aufenthalts in Italien anlässlich des G7-Gipfels einen Abstecher in

42 den Vatikan zu machen. Medienberichte von Mitte April, dass Trump der erste amerikanische Präsident in der Geschichte sei, der dem religiösen Oberhaupt der Katholiken keinen Besuch abstatte, liessen sein Team dann aber nervös werden. Immerhin hatten 60 Prozent der weissen amerikanischen Katholiken im November für den republikanischen Kandidaten gestimmt. Kurz darauf verlautete aus Washington, man werde Franziskus um eine Audienz bitten. Im Vatikan hat es Tradition, dass man auf solche Anfragen grundsätzlich positiv reagiert. Die Diplomaten arbeiteten im Hintergrund seither hart daran, ein reibungsloses Treffen zu sichern. Angesichts der zahlreichen Kontroversen zu Hause hat Trump ein grosses Interesse an einem erfolgreichen ersten Ausland-Reise, und ein Bild mit dem populären Franziskus konnte dabei sicher nicht schaden. Auch der Papst wollte am Ende aber offenbar keinen Eklat mit einem so wichtigen Staatsmann riskieren. Er wolle Trump nicht konfrontieren, sondern Gemeinsamkeiten suchen und sich auf diese Weise für den Frieden einsetzen, hatte er vor dem Treffen gesagt.

43 Trump und sein Tross waren bereits am Dienstagabend in Rom gelandet und hatten die Nacht in der Residenz des amerikanischen Botschafters im noblen Viertel Parioli verbracht. Am Mittwochmorgen waren aus Sicherheitsgründen weite Teile der italienischen Hauptstadt für den Verkehr gesperrt, was bei den Römern für einigen Unmut sorgte. Im Anschluss an das Treffen mit dem Papst besichtigten Trump und seine Begleiter die Sixtinische Kapelle. Danach fuhr der Präsident zum Quirinale für einen Höflichkeitsbesuch bei Präsident Sergio Mattarella. Später steht ein Mittagessen mit Ministerpräsident Paolo Gentiloni auf dem Programm, bei dem es wohl vor allem um das Thema Freihandel und den G7-Gipfel am Freitag gehen dürfte. Am Nachmittag fliegt der Trump zum Nato-Gipfel nach Brüssel weiter. Papst empfängt Trump im Vatikan sueddeutsche.de Trump im Vatikan zu Besuch beim Papst eingetroffen diepresse.com

44 Milliardär vs. Papst der Armen sueddeutsche.de :09 Andrea Spalinger 6 /100 Donald Trump: Robin Hood der Reichen (2.12/5) Es hat viele in Washington erstaunt, dass Donald Trump am Dienstag nicht in der Hauptstadt war. Schließlich sollte dort der erste Haushaltsplan des

45 neuen Präsidenten vorgestellt werden. Eigentlich ist das für den Amtsinhaber eine Gelegenheit, noch einmal seine Vision für das Land und die kommenden Jahre vorzustellen, unterstützt nicht bloß von ein paar großen Worten, sondern von konkreten Zahlen. Zudem erhält der Präsident die Gelegenheit, die Abgeordneten im Kongress persönlich für sein Budget zu gewinnen. So wichtig ist der Moment, dass darauf häufig eine Tour durchs Land folgt, um auch die Wähler vor Ort von dem Ausgabenplan zu begeistern. Trump überließ die Detailarbeit anderen aber die Vision wurde auch ohne die Anwesenheit des Präsidenten sehr deutlich. 4,1 Billionen Dollar umfasst der Kostenplan, dessen Titel A New Foundation for American Greatness ähnlich ambitioniert ist wie sein Inhalt. Um Erhöhungen vor allem im Militärsektor und bei der Grenzsicherung zu finanzieren, plant Trump drastische Kürzungen in zahlreichen Behörden und bei politisch stark umkämpften Sozialprogrammen. "Es ist wahrscheinlich der konservativste Haushalt, den wir seit Jahrzehnten gesehen haben", sagte

46 der republikanische Abgeordnete Mark Meadows, Vorsitzender des konservativen Freedom Caucus. Das war nicht als Kompliment gemeint. Die republikanische Nummer zwei im US-Senat, John Cornyn aus Texas, sagte, der Entwurf sei "grundsätzlich schon bei der Ankunft tot". Der republikanische Abgeordnete im Repräsentantenhaus, Harold Rogers, der einen armen Bezirk im Osten von Kentucky vertritt, nannte die geplanten Kürzungen "drakonisch". Hinter dem Entwurf steht die Überzeugung, dass der Staat Milliarden in wenig effektiven Programmen verschwendet, die bei den Empfängern zu mehr Abhängigkeit von den Strukturen führen. Sollte es der Haushaltsplan in der jetzigen Form durch den Kongress schaffen, würden damit ausgerechnet jene hart getroffen, die dem Außenseiter Trump ins Weiße Haus verholfen hatten. Die alten populistischen Versprechen aus dem Wahlkampf scheint ihr Präsident spätestens jetzt vergessen zu haben. Rund 2,5 Billionen Dollar an Kürzungen zielen auf Programme, auf die Millionen von Amerikanern

47 angewiesen sind. Allein die staatliche Medicaid- Versicherung, die den Ärmsten eine ärztliche Grundversorgung ermöglicht, müsste in den kommenden zehn Jahren Einschnitte von mehr als 800 Milliarden Dollar verkraften, sofern der Entwurf so durchkommt. Lebensmittelprogramme, durch die mehr als 40 Millionen Amerikaner regelmäßig Essen auf den Tisch bekommen, sollen um fast 200 Milliarden Dollar zusammengestrichen werden. Weitere Einsparungen sind bei der Unterstützung für Behinderte und bei Lohnprogrammen für Studenten aus einkommensschwachen Familien geplant. "Dieser Plan ist ein spiegelverkehrter Robin Hood", teilte die Denkfabrik Center on Budget and Policy Priorities mit. Donald Trump trifft Papst Franziskus bild.de Donald Trump irritiert mit Gästebuch-Eintrag rp-online.de

48 :29 Von 7 /100 Tom Cruise kündigt "Top Gun"- Sequel an (2.07/5) Sydney (dpa) - Der Hollywood-Klassiker "Top Gun" bekommt nach mehr als 30 Jahren eine Fortsetzung. Hauptdarsteller Tom Cruise bestätigte am Mittwoch im australischen Frühstücksfernsehen, dass er auch im zweiten Teil mitspielen wird. "Ja, es ist wahr", sagte der 54-Jährige in der

49 Sendung "Sunrise". "Es wird passieren. Es wird definitiv passieren." Die Dreharbeiten für "Top Gun 2" sollen "wahrscheinlich" im nächsten Jahr beginnen. Der Kultfilm des mittlerweile verstorbenen Regisseurs Tony Scott war 1986 in die Kinos gekommen. Mit "Top Gun: Sie fürchten weder Tod noch Teufel" (so der komplette deutsche Titel") schaffte Cruise - damals 24 - seinen internationalen Durchbruch. Bereits seit einigen Monaten gab es immer wieder Gerüchte über eine Fortsetzung. Im Original verkörpert Cruise einen US- Kampfpiloten namens Pete "Maverick" Mitchell. Der Film spielte weltweit mehr als 350 Millionen US- Dollar ein. In Nebenrollen waren auch andere spätere Hollywood-Größen wie Meg Ryan, Tim Robbins und Val Kilmer zu sehen. Kilmer (57) hatte auch schon angedeutet, in "Top Gun 2" wieder dabei zu sein. Über die Handlung wird kräftig spekuliert. Für Kampfpiloten sind Cruise und Kilmer mittlerweile eigentlich zu alt.

50 Es ist wahr : Tom Cruise bestätigt Top Gun -Fortsetzung tt.com "Es passiert auf jeden Fall": Tom Cruise plant Top Gun 2 diepresse.com :27 Süddeutsche.de 8 /100 Leichenfund im Lager 4: Neues Drama am Mount Everest (2.07/5) (dpa) Neues Drama am Mount Everest: Unterhalb des Gipfels sind auf 7950 Metern Höhe die Leichen

51 von vier Bergsteigern entdeckt worden. Die Toten wurden im sogenannten Lager 4 von Rettungskräften gefunden, die eigentlich nach einem anderen verunglückten Kletterer gesucht hatten. Nach Angaben der nepalesischen Tourismusbehörde vom Mittwoch handelt es sich um zwei Ausländer und zwei einheimische Führer. Die Nationalität der beiden Ausländer war zunächst nicht bekannt. Unklar war auch noch, unter welchen Umständen die vier Männer starben. Das Camp 4 ist das höchstgelegene Lager, das von Kletterern auf dem Weg nach oben genutzt wird. Es liegt bereits in der Todeszone, wo auch die besten Bergsteiger praktisch nach jedem Schritt anhalten und atmen müssen. Eigentlich hatten die Rettungskräfte die Leiche eines Mannes aus der Slowakei gesucht, der am Wochenende ums Leben gekommen war. Insgesamt gab es in der diesjährigen Klettersaison am Everest nun schon mindestens neun Tote. Mit 8848 Metern ist er der höchste Berg der Welt. Nepal hat in diesem Jahr insgesamt 375 Lizenzen an ausländische Touristen für die Besteigung des

52 Everest vergeben. Hinzu kommen rund 400 einheimische Bergsteiger, Führer und Gepäckträger. Drama am Mount Everest: Vier Tote in einem Lager entdeckt tt.com Drama am Mount Everest: Vier Tote entdeckt diepresse.com :59 Daniel Anker 9 /100 Bewertung von US-Ratingagentur: Moody's stuft Chinas Bonität herab (2.06/5) Chinas wachsender Schuldenberg macht der US- Ratingagentur Moody's Sorgen, darum stuft sie die Kreditwürdigkeit der Volkswirtschaft erstmals seit 1989 herab. Doch die Regierung in Peking kann die vermeintlichen Risiken für die eigene Wirtschaft nicht erkennen. Zum ersten Mal seit 1989 verliert China an

53 Kreditwürdigkeit. Die US-Ratingagentur Moody's stufte die Bonitätsnote des Landes von Aa3 auf A1 herab. Moody's begründete seine schlechtere Bewertung vor allem mit dem gewachsenen Schuldenrisiko - in jedem Wirtschaftsbereich Chinas drohten Unternehmen, sich mehr verschulden zu müssen, was auch den Staatshaushalt belasten könnte. Zudem zweifeln die Wirtschaftsexperten die Reformfähigkeit der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft an. Die Zahlen der chinesischen Wirtschaft sprechen auf den ersten Blick erst einmal eine andere Sprache. Im ersten Quartal 2017 legte sie um 6,9 Prozent zu. Im gesamten vergangenen Jahr konnte

54 China ein Plus von 6,7 Prozent verzeichnen. Doch die Analysten der Ratingagentur gehen davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum noch im Laufe des Jahres abschwächen wird. Zudem sei die Branche auf staatliche Konjunkturprogramme angewiesen. Überraschend kam die Bewertung nicht: Bereits Anfang März hatte Moody's den Ausblick für die Kreditwürdigkeit Chinas reduziert und somit eine Abstufung in Aussicht gestellt. Daher reagierten Anleger an der Börse auch relativ gelassen. Viele seien wegen der ohnehin schon hohen Verschuldung Chinas vorsichtiger geworden, wie die Nachrichtenagentur Reuters Händler an der Börse zitierte. Die chinesische Zentralbank (PBOC) legte den Mittelwert mit 6,8758 Yuan zum Dollar etwas höher fest. Die chinesische Regierung sieht für den Bonitätsverlust keinen Anlass. In einer Mitteilung des Finanzministeriums hießt es, Moody's unterschätze die Fähigkeit Chinas, Wirtschaftsreformen umzusetzen und die Nachfrage anzukurbeln. Die Regierung gehe nicht

55 davon aus, dass sich die Schuldenlage des Landes von 2018 bis 2020 verändern werde. Kreditwürdigkeit bei Moody's: Rating-Agentur stuft China herab nzz.ch China kritisiert Herabstufung durch Moody's diepresse.com :51 tagesschau.de 10 /100 Das ist der mutmaßliche Attentäter Salman Abedi (2.05/5) Die Eltern des mutmaßlichen Attentäters sollen aus ihrer Heimat Libyen vor dem Gaddafi-Regime geflohen und so nach Großbritannien gekommen sein. Demnach wurde Abedi dort 1994 geboren und wuchs in Manchester auf. Den Berichten zufolge hat er zwei Brüder und Schwestern. Mittlerweile sollen die Eltern, die mit der Familie lange in der nordenglischen Stadt lebten, wieder in

56 Libyen sein. Medienberichten zufolge war Abedi erst kurz vor dem Terroranschlag zu Besuch in Libyen. Zudem war der mutmaßliche Attentäter offenbar dem Geheimdienst bekannt - und handelte nicht alleine. Das sagte die britische Innenministerin Amber Rudd dem Radiosender "BBC". Wie der britische "Guardian" berichtet, soll gegen Abedi allerdings nicht aktiv ermittelt worden sein. Vielmehr sei er nicht als Sicherheitsrisiko und mehr als randständige Figur wahrgenommen worden. Abedi belegte nach Informationen der britischen

57 Nachrichtenagentur PA Wirtschaftskurse an der Salford University in Manchester, brach sein Studium aber ab. Seine Familie soll sehr religiös sein. Der Vater und einer seiner Brüder namens Ismail hätten sich stark in der Gemeindearbeit der Didsbury-Moschee engagiert, berichtete ein Geistlicher. Wahrscheinlich habe auch Salman Abedi die Moschee besucht - er könne sich jedoch daran nicht erinnern, sagte der Mann. Ein Freund aus Kindheitstagen beschreibt Salman Abedi als "normal". "Er war immer freundlich", sagte er dem Nachrichtensender "Sky News". Andere Personen bezeichneten Abedi als ruhig und respektvoll. Unklar ist noch, ob der mutmaßliche Attentäter allein gehandelt hat oder möglicherweise Teil eines Netzwerks war. Premierministerin Theresa May sagte am Dienstagabend, es sei denkbar, dass eine Gruppe hinter dem Anschlag stecke. Einem Freund der Familie Abedi zufolge ist es zudem unwahrscheinlich, dass sich Abedi in Libyen radikalisierte. Wie dieser dem "Guardian" sagte, halte er es für wahrscheinlich, dass die

58 Radikalisierung in Manchester stattgefunden habe - in der libyschen Hauptstadt Tripolis gebe es "solche Menschen nicht mehr". Bei dem Anschlag am Montagabend war am Ende des Konzerts von Teenie-Star Ariana Grande in Manchester ein Sprengsatz detoniert. Dabei starben außer dem Attentäter mindestens 22 Menschen. Der Anschlag traf vor allem Kinder und Jugendliche. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Attacke für sich, dafür gibt es laut Polizei aber bislang keine Belege. Es war die schwerste Terrorattacke in Großbritannien seit fast zwölf Jahren. Am Dienstag hatte Premierministerin May die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen. Im Zusammenhang mit dem Anschlag wurde im Süden Manchesters am Dienstag ein 23-Jähriger festgenommen. Überdies wurde die Wohnung von Abedis Bruder durchsucht. Im mutmaßlichen Haus Abedis gab es eine Razzia schwerbewaffneter Polizisten. Um sich Zugang zu verschaffen, nahmen die Beamten eine kontrollierte Sprengung

59 vor. Manchester: Was wir über Salman Abedi wissen haz.de Höchste Terrorwarnstufe: Großbritannien sucht Hintermänner von Manchester tagesspiegel.de :05 RP ONLINE 11 /100 Innenministerin: Attentäter war Sicherheitsbehörden bekannt (2.02/5)

60 Der Selbstmordattentäter von Manchester war den britischen Sicherheitsbehörden bereits vor der Tat bekannt. Das sagte die britische Innenministerin Amber Rudd in Interviews mit dem Radiosender BBC und dem Nachrichtensender Sky News. Rudd zufolge handelte der 22-jährige Salman Abedi (hier mehr Informationen zu dem Attentäter) zudem "wahrscheinlich nicht alleine". Die Ausführung des Anschlags sei "anspruchsvoller gewesen als einige der Anschläge, die wir davor erlebt haben". Am Dienstagabend hatte bereits Premierministerin Theresa May gesagt, es könne "eine größere Gruppe von Personen" geben, die mit dem Anschlag in Verbindung stünden.

61 Der 22-jährige Salman Abedi hatte am Montagabend auf einem Konzert der US-Sängerin Ariana Grande einen Sprengsatz gezündet und mindestens 22 Menschen mit sich in den Tod gerissen, darunter Kinder und Jugendliche. Es war die schwerste Terrorattacke in Großbritannien seit fast zwölf Jahren. Etwa 60 Menschen wurden verletzt, 20 von ihnen sind immer noch in kritischem Zustand, wie Jon Rouse, Chef der örtlichen Gesundheitsbehörden, Sky News sagte. Die Ärzte behandelten unter anderem schwere Verletzungen an Armen und Beinen. "Das sind schwer traumatisierende Verletzungen", sagte Rouse, einige Opfer würden sehr lange brauchen, bis sie wieder ein einigermaßen normales Leben führen könnten. Als Reaktion auf den Anschlag rief das Vereinigte Königreich die höchste Terrorwarnstufe aus. Die Terrorgefahr werde nun mit dem Status "kritisch" bewertet, was bedeute, dass mit einem weiteren unmittelbar bevorstehenden Anschlag gerechnet werden müsse, sagte Regierungschefin May am späten Dienstagabend. Zuvor hatte die

62 Terrorwarnstufe bei "ernst", was bedeutet, dass ein Anschlag als wahrscheinlich gilt. Mit der Anhebung der Terrorwarnstufe ist auch verbunden, dass Soldaten an strategischen Orten stationiert werden. Anschlag bei Popkonzert: Attentäter war dem Geheimdienst bekannt augsburger-allgemeine.de Er ist jemand, den sie gekannt haben bild.de :02 Süddeutsche.de 12 /100 Berlins Innensenator vertraut auf Sicherheitskonzept für Kirchentag (2.02/5) Berlin (dpa) - Berlins Innensenator Andreas Geisel ist optimistisch, dass die Stadt mit ihrem Sicherheitskonzept für das kommende Wochenende mit zwei Großveranstaltungen gut gerüstet ist. "Wir werden einen bunten, fröhlichen, offenen Kirchentag in Berlin erleben und hoffentlich

63 wunderschönen Fußball beim Pokalfinale", sagte der SPD-Politiker im Inforadio des RBB. Rund 6000 Einsatzkräfte sollen nach seinen Worten sicherstellen, dass es nicht zu einem Terroranschlag wie in Manchester kommt. Bundesinnenminister Thomas de Maizière hatte Berlin zuvor zusätzliche Unterstützung angeboten. Kirchentag in Berlin: Hohe Sicherheit für Gläubige tagesschau.de Innensenator vertraut auf Sicherheitskonzept für Kirchentag sueddeutsche.de

64 :43 Süddeutsche.de 13 /100 Nach Anschlag in Manchester noch 20 Verletzte in kritischem Zustand (2.00/5) Manchester (dpa) - Nach dem Terroranschlag in Manchester sind 20 Verletzte weiterhin in einem kritischen Zustand. Insgesamt hätten die Rettungskräfte 64 Verletzte behandelt, sagte Jon Rouse, der Chef der örtlichen Gesundheitsbehörden, dem Sender Sky News.

65 Einige der Opfer seien in Krankenhäuser näher an ihren Wohnorten verlegt worden. Bei dem Anschlag waren am Montagabend 22 Menschen getötet worden. Großbritannien ruft höchste Terrorwarnstufe aus rp-online.de Anschlag in Manchester: England ruft höchste Terrorwarnstufe aus nzz.ch :59 Süddeutsche.de 14 /100 Klage der US-Regierung: Fiat Chrysler droht eigenes "Dieselgate" (1.03/5) Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne ist ein Mann der klaren Worte, bekannt für derben Humor und markige Sprüche. "Wer uns mit dem deutschen Unternehmen vergleicht, hat etwas Illegales geraucht", zog der charismatische Italo-Kanadier vom Leder, als die US-Behörden seinen Konzern

66 im Januar verdächtigten, im gleichen Stil wie der Erzrivale Volkswagen bei Abgaswerten von Dieselautos manipuliert zu haben. "Wir haben keinerlei Betrug begangen", versicherte Marchionne. Vergeblich, wie sich jetzt zeigt. Seit Dienstag ist klar: Marchionne und Fiat Chrysler konnten die US-Behörden trotz selbstbewusster Rhetorik nicht von ihrer Unschuld überzeugen. Das Justizministerium hat den Autoriesen im Auftrag des Umweltamts EPA wegen Verstößen gegen das Luftreinhaltegesetz verklagt. Wer wissen will, was das bedeuten kann, dem liefert der VW-Skandal Anschauungsmaterial - da las sich die Klageschrift ganz ähnlich. Das konsequente Vorgehen dürfte

67 aber auch in Stuttgart aufhorchen lassen, denn die US-Justiz hat auch Daimler im Auge. Bei Fiat Chrysler scheinen die US-Behörden schon ziemlich sicher, nach VW den nächsten Abgas- Sünder am Wickel zu haben. Die Ermittler gehen davon aus, dass der italienisch-amerikanische Autokonzern sogenannte "Defeat Devices" (Abschalteinrichtungen) in rund Dieselwagen installiert hat, um bei Emissionstests zu schummeln. Durch die Software, an deren Entwicklung wie schon bei VW auch der Zulieferer Bosch beteiligt gewesen sein soll, ist die Luftverpestung im Normalbetrieb laut EPA deutlich höher als im Testmodus. Mindestens acht dubiose Programme zur Abgaskontrolle habe Fiat Chrysler bei der Zulassung von Dieselautos der Modelljahre 2014 bis 2016 nicht offengelegt, heißt es bei der Umweltbehörde. Konkret geht es um SUV vom Typ Jeep Grand Cherokee und Pick-up-Trucks der Chrysler-Marke Ram. Das Justizministerium fordert wegen der Verletzung von US-Umweltrecht hohe Strafen und richterliche

68 Unterlassungsanordnungen, weil die betroffenen Fahrzeuge ohne gültige Zertifizierung illegal auf den Straßen unterwegs seien. Für Fiat Chrysler ist die Klage eine kräftige Klatsche. Noch in der vergangenen Woche hatte es aus Konzernkreisen geheißen, man sei in den Verhandlungen mit den US-Behörden auf gutem Wege. Am Freitag hatte der Autobauer sogar selbstbewusst Pläne zur Umrüstung der verdächtigen Fahrzeuge in Washington eingereicht. "Dieser Antrag ist das Ergebnis vieler Monate enger Zusammenarbeit zwischen Fiat Chrysler und der EPA", hieß es da. Die Umweltbehörde antwortete nun auf ihre Art: mit einer Zivilklage. Der Konzern reagierte wortkarg: Man sei enttäuscht und werde sich energisch verteidigen. Noch ist es zu früh, um abzuschätzen, ob der Fall Fiat Chrysler ähnliche Dimensionen annimmt wie Volkswagens "Dieselgate". So teuer wie bei den Wolfsburgern dürfte es wohl schon alleine wegen der geringeren Zahl betroffener Autos nicht werden. Bei VW waren es fast Dieselwagen in den

69 USA. Auch zog sich der VW-Betrug über einen längeren Zeitraum hin. Einer der Gründe für die hohen Strafen - insgesamt hat VW bereits 22,6 Milliarden Euro an Kosten für Vergleiche in Nordamerika verbucht - war zudem, dass die US- Justiz den Konzern beschuldigte, die Ermittlungen behindert zu haben. Für Fiat Chrysler lassen die US-Behörden die Tür für eine Einigung immerhin einen Spalt weit auf. Man werde weiter verhandeln, so die EPA. Ob und wann es eine Lösung geben werde, sei jedoch ungewiss. Somit deutet einiges auf ein Déj"-vu hin: Auch bei VW zogen Anschuldigungen der US- Behörden zuerst Klagen von Anwaltskanzleien im Namen von Dieselbesitzern nach sich, dann folgte die US-Regierung. Bei Fiat Chrysler sollen diese Zivilklagen nun ebenfalls bei einem US-Gericht zum Massenverfahren gebündelt werden. Strafrechtliche Ermittlungen auf Bundesebene und Untersuchungen von einzelnen Generalstaatsanwälten runden die Parallelen zur VW-Affäre ab. Nach der Abgas-Affäre: Welche Rechte und

70 Pflichten haben VW-Fahrer? Manipulationsvorwürfe: US- Regierung verklagt Fiat Chrysler haz.de :29 Augsburger Allgemeine 15 /100 Fiat Chrysler wegen Abgas- Vorwürfen verklagt (1.03/5) Washington (dpa) - Erst Volkswagen, nun Fiat Chrysler: Die US-Regierung hat einen zweiten Großkonzern der Autoindustrie wegen angeblichen Abgas-Betrugs verklagt. Fiat Chrysler wird beschuldigt, illegale Software zur Abgaskontrolle in rund Dieselwagen installiert zu haben. Das geht aus der Klageschrift hervor, die das Justizministerium bei einem Gericht in Detroit im US-Bundesstaat Michigan im Auftrag der Umweltbehörde EPA einreichte.

71 Die EPA hatte bereits im Januar mitgeteilt, dass sie nach dem Skandal bei Volkswagen auch Fiat Chrysler wegen geschönter Abgaswerte im Visier habe. Der Manipulationsverdacht habe sich bestätigt, teilte die Behörde jetzt mit. Die Eröffnung des Zivilverfahrens markiert eine schwere Eskalation des Konflikts und könnte für den Hersteller einen langwierigen Rechtsstreit mit hohen Kosten bedeuten. Fiat Chrysler äußerte in einem Statement Enttäuschung über den Schritt des Ministeriums. Der Konzern prüfe nun die Klageschrift und beabsichtige, sich energisch zu verteidigen. Trotz

72 des Rechtsstreits werde man aber weiter mit den US-Umweltämtern kooperieren, um die Bedenken der Behörden rasch und einvernehmlich auszuräumen. An der New Yorker Börse geriet die Aktie von Fiat Chrysler unter Druck und ging mit einem Minus von gut vier Prozent aus dem Handel. Bei den Anschuldigungen gegen den Konzern geht es ähnlich wie bei VW um den Ausstoß des Schadstoffs Stickoxid, der mit Hilfe einer sogenannten Abschalteinrichtung ("Defeat Device") manipuliert worden sein soll. Betroffen sind Jeep Grand Cherokees und Pick-up-Trucks der Marke Ram der Modelljahre 2014 bis Im März kam heraus, dass das Justizministerium, die Börsenaufsicht und Generalstaatsanwälte mehrerer US-Bundesstaaten ebenfalls ermitteln. Zudem ist der Konzern, der die Vorwürfe entschieden zurückweist, in den USA mit Sammelklagen im Namen von Dieselbesitzern konfrontiert. Umweltschützer begrüßten das konsequente Vorgehen der Regierung am Dienstag. "Fiat Chrysler reiht sich ein in die lange Reihe der Autobauer, die unsere Luftreinheit und

73 die Gesundheit unserer Familien hinten anstellen, indem sie bei Emissionstests betrügen", sagte Direktor Michael Brune von der Naturschutzorganisation Sierra Club. Harte Strafen seien nötig, damit die Branche nicht länger glaube, die Luft ohne Konsequenzen verpesten zu können. Auch in Europa wird Fiat Chrysler schon länger der Abgas-Trickserei verdächtigt. Zwischen Italien und Deutschland tobt ein Streit über möglicherweise gefälschte Schadstoffwerte. Am vergangenen Mittwoch erst spitzte sich der Konflikt weiter zu, die EU-Kommission leitete ein Vertragsverletzungsverfahren ein. Sie wirft Italien vor, Anschuldigungen gegen Fiat nicht angemessen nachzugehen. In den USA hatte der Konzern den Umweltbehörden am Freitag noch Umrüstungspläne für die betroffenen Dieselwagen vorgelegt und sich zuversichtlich gezeigt, die Rechtsstreitigkeiten so beilegen zu können. Die Klage verschärft die Lage für den Autobauer erheblich. Der Fall erinnert nun immer stärker an den Abgas-Skandal von VW. Er hatte die EPA 2015 dazu veranlasst, die Abgaswerte aller Hersteller

74 unter die Lupe zu nehmen, so geriet auch Fiat Chrysler ins Visier. Die VW-Affäre hatte ebenfalls mit einem Verdacht der US-Umweltbehörden begonnen, der dann zu Klagen von Kunden und der US-Regierung führte. Der Konzern hat inzwischen Kosten in Höhe von 22,6 Milliarden Euro für Vergleiche in Nordamerika verbucht. Allerdings sind bei Fiat Chrysler deutlich weniger Fahrzeuge betroffen - VW hatte Abschalteinrichtungen in fast US- Dieselwagen installiert. Manipulationsvorwürfe: US- Regierung verklagt Fiat Chrysler haz.de :26 Süddeutsche.de 16 /100 Uber muss Millionen an Fahrer in New York nachzahlen (1.02/5)

75 Uber kommt nicht zur Ruhe. Nach vielen NegativSchlagzeilen in den vergangenen Wochen, wird nun auch eine Millionen-Nachzahlung an Fahrer in New York fällig. Die Firma hat sie systematisch unterbezahlt. Uber hat zweieinhalb Jahre lang den Anteil seiner New Yorker Fahrer am Fahrpreis falsch berechnet und muss jetzt Millionen nachzahlen. Der Fahrdienstvermittler holte sich seinen Anteil von rund 25 Prozent nicht wie vereinbart nach Abzug aller Steuern, sondern vom Bruttoerlös, wie das Unternehmen am späten Dienstag einräumte. Pro Fahrer werden im Schnitt 900 Dollar fällig, erklärte die für Nordamerika zuständige Managerin Rachel

76 Holt dem Wall Street Journal. Uber nennt zwar keinen Gesamtbetrag. Aber da eine Vereinigung unabhängiger Fahrer davon ausgeht, dass in New York rund Menschen für Uber Fahrgäste befördern, könnte die Rechnung 45 Millionen Dollar erreichen. Einen ähnlichen Fehler räumte Uber kürzlich auch in Philadelphia ein und musste mehrere Millionen Dollar nachzahlen. Das Problem wurde dem Unternehmen zufolge beim Erstellen einer detaillierteren Abrechnung für Fahrer entdeckt. Uber tappt gerade von einer Negativ-Schlagzeile zur nächsten. Bereits im Januar sagte die Firma zu, an Fahrer 20 Millionen Dollar auszuschütten, nachdem die Handelsbehörde FTC Uber vorwarf, die Verdienstaussichten übertrieben zu haben. Nach Vorwürfen einer Software-Entwicklerin prüft das Unternehmen tiefgreifend Fälle von Diskriminierung und Sexismus. Mitgründer und Chef Travis Kalanick musste versprechen, erwachsener zu agieren, nachdem das Video seiner hitzigen Diskussion mit einem Uber-Fahrer veröffentlicht wurde. (dpa) /

77 (mho) Uber hat Fahrer systematisch unterbezahlt haz.de :59 Martin Holland 17 /100 Gabriel sieht Durchbruch für entschärfte E-Auto-Quote in China (1.02/5)

78 Seit Monaten zittern deutsche Autobauer vor einer geplanten Produktionsquote von Elektroautos in China. Laut Außenminister Gabriel können die Hersteller aufatmen. Die Regeln sollen entschärft werden. China ist nach Angaben von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel bereit, die bei deutschen Autobauern gefürchtete Produktionsquote für Elektroautos zu lockern. Er gehe davon aus, dass "der Deal zur Elektromobilität steht", sagte der SPDPolitiker am Mittwoch zum Auftakt seiner Chinareise in Peking. Ursprünglich hatte Chinas Regierung geplant, bereits ab kommenden Jahr eine strenge Produktionsquote für Autos mit

79 alternativen Antrieben einzuführen. Bis zu acht Prozent der verkauften Autos hätten demnach von Elektromotoren oder Hybridantrieben aus Elektro- und Verbrennungsmotoren angetrieben werden müssen. Bei Nichterfüllung hätten Strafen im Raum gestanden. Unklar ist nach wie vor, wie die Entschärfung des geplanten Gesetzes im Detail aussieht. Im Gespräch war sowohl eine Verschiebung um ein Jahr als auch eine zunächst geringere Quote. Damit würden insbesondere die deutschen Autobauer Daimler, BMW sowie Volkswagen und die VW-Tochter Audi mehr Zeit kriegen, um bei ihrer Elektroauto- Modellpalette nachzubessern. Weil die deutschen Autobauer fürchteten, auf ihrem wichtigsten Absatzmarkt China ins Hintertreffen zu geraten, hatte sich die Bundesregierung eingeschaltet und mit der chinesischen Seite verhandelt. Auch chinesische Autobauer warnten jedoch, dass Pekings angestrebte Quote in der zunächst geplanten Form zu ambitioniert sei. Peking hofft, durch die Produktionsquote den Verkauf von E-Autos weiter zu beflügeln.

80 Dank staatlicher Subventionen beim Kauf eines E- Autos ist das Reich der Mitte zum größten Markt für Elektrofahrzeuge aufgestiegen. Mehr als eine halbe Million Autos mit alternativen Antrieben waren Ende 2016 bereits auf chinesischen Straßen unterwegs. Das ist im Vergleich zum Gesamtmarkt mit jährlich mehr als 20 Millionen Autos zwar noch verschwindend wenig. Doch Peking hat zuletzt noch einmal unterstrichen, dass die E-Auto- Revolution im Eiltempo voranschreiten soll: neue Ladestationen und 4,8 Millionen Ladesäulen sollen laut einer neuen Verordnung bis 2020 landesweit aufgestellt werden. Die Zahl der E- Autos soll bis dahin auf fünf Millionen steigen. China hofft durch einen höheren Anteil von Elektroautos, auch die Smog-Probleme in den Großstädten des Landes in den Griff zu kriegen. (dpa) / (kbe)

81 China verschiebt gefürchtete E-Auto- Revolution diepresse.com :09 Kristina Beer 18 /100 Claudia Roth: Bundestagsabgeordnete sagen Türkei-Reise ab (1.02/5) Eine für diese Woche geplante Reise mehrerer

82 Bundestagsabgeordneter in die Türkei ist abgesagt worden. Die Delegation, die von Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) geleitet werden sollte, wollte sich über die Situation nach dem Verfassungsreferendum in der Türkei informieren. Die türkische Seite habe allerdings unannehmbare Bedingungen gestellt, hieß es. Sicherheitsbedenken habe es nicht gegeben. Den Angaben zufolge hat auch der Streit mit der Türkei um Besuche von Abgeordneten bei den Bundeswehrsoldaten auf dem türkischen Stützpunkt Incirlkik nichts mit der Absage zutun. In einer Pressekonferenz am Vormittag wollen Roth und der SPD-Außenpolitiker Niels Annen über die Gründe im Einzelnen informieren. Mit Roth und Annen sollten der Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, Matthias Zimmer (CDU) und die Grünen-Abgeordnete Luise Amtsberg in die Türkei reisen. Sie wollten gemeinsam drei Tage lang bis zum 28. Mai in Ankara, Istanbul und im Kurdengebiet bei

83 Diyarbakır unterwegs sein. Die im Bundestag vertretenen Parteien betrachten die Entwicklung in der Türkei seit dem dort abgehaltenen Verfassungsreferendum mit Sorge. Insbesondere die Grünen verlangen, die deutschtürkischen Beziehungen neu zu gestalten. "Mehr denn je müssen Deutschland und Europa gegenüber Ankara klare Kante für Demokratie und Menschenrechte zeigen", sagte Roth vor wenigen Wochen. Die Forderung bezieht sich auch auf die hunderten, in der Türkei inhaftierten Regierungskritiker und Journalisten, darunter zwei Deutsche. Die Türkei verweigert derzeit deutschen Abgeordneten den Besuch bei den Bundeswehrsoldaten, die in Incirlik und Konya stationiert sind. Von Incirlik aus starten deutsche Tornados zu Aufklärungsflügen über Syrien und dem Irak. Deutschland besteht auf das Besuchsrecht, weil die

84 Bundeswehr eine Parlamentsarmee ist. Wegen des Streits erwägt die Regierung eine Verlegung der in Incirlik stationierten Besatzungen nach Jordanien. Nach dem Verfassungsreferendum: Türkei-Besuch von Claudia Roth kurzfristig abgesagt tagesspiegel.de :52 Politik Gesellschaft 19 /100 Wolfsburg gegen Braunschweig: Für VW geht es in der Bundesliga-Relegation um einiges (1.02/5) Jubel auf der Tribüne, Wolfsburg-Fans in den Farben ihres Vereins feiern die Meisterschaft und zwischen ihnen strahlen zwei Herren im Anzug: der damalige VW-Konzernchef Martin Winterkorn und

85 Volkswagen-Firmenpatriarch Ferdinand Piëch. Das war Mittlerweile sind Winterkorn und auch Piëch bei Volkswagen Geschichte. Und ein erfolgreicher VfL Wolfsburg auch. Denn acht Jahre später muss der VfL in der Relegation ausgerechnet gegen den Nachbarn Eintracht Braunschweig um den Verbleib in der Bundesliga kämpfen. Volkswagen ist auch Sponsor der Eintracht und unterstützt den Verein mit knapp sechs Millionen Euro pro Saison. Das Eintracht-Stadion liegt neben dem VW-Werk in Braunschweig, Fans in der Belegschaft gibt es reichlich. Außerdem pendeln täglich Tausende

86 Menschen aus Braunschweig zum Werk in Wolfsburg. Viele dürften hin- und hergerissen sein, wem in dem brisanten Duell ihre Sympathie gehört. Das gilt auch für Volkswagen-Betriebsratschef Bernd Osterloh: Er ist gebürtiger Braunschweiger und Fan der Eintracht hält aber auch dem Werksklub die Treue. Es droht eine harte Bauchlandung für den VfL und zumindest mittelbar für Volkswagen. Denn der Anspruch des Autobauers heißt eigentlich: mindestens Europa League holte der VfL den Pokalsieg und wurde Vize-Meister, im April 2016 spielte der Verein im Viertelfinale der Champions League gegen Real Madrid. Binnen Monaten aber entwickelte sich der Klub zu einem Abstiegskandidaten. Zum Abgasskandal kam nun auch noch die sportliche Krise des VfL. Im vergangenen Herbst schon schrillten die Alarmglocken. Gerade wo es VW schlecht geht, spielt auch noch der VfL scheiße, hatte damals ein Mitglied aus der Konzern-Führungsetage ziemlich unverblümt gesagt. Die sportliche Misere wurde zunehmend VfL-

87 Geschäftsführer Klaus Allofs angelastet. Der VfL habe deutlich mehr Potenzial, Allofs habe etwa durch die Verpflichtung teurer Stars unglückliche Entscheidungen getroffen, sagten Insider. Mitte Dezember trennte sich der VfL von Allofs. Zugleich begannen Spekulationen darüber, ob VW den Geldhahn für den Verein nicht mehr ganz so weit aufdrehen würde auch vor dem Hintergrund der finanziellen Belastungen mitten im Abgasskandal. Im Februar wurde bekannt: anstatt 80 bis 90 Millionen Euro soll der Verein vom Mutterkonzern rund 60 bis 70 Millionen Euro jährlich bekommen. Es gibt das Ziel, die Aufwendungen für den VfL Wolfsburg zu reduzieren, hieß es damals im Umfeld des Aufsichtsrats. Inzwischen läuft es für Volkswagen wieder besser: Das Geld sprudelt, selbst die lange Zeit gewinnschwache Kernmarke VW verkündet endlich Erfolge. Welche Folgen hätte ein Abstieg aus der Bundesliga finanziell für den Verein? Bei Volkswagen ist das vor der Relegation noch kein Thema. Konzern-Personalvorstand Karlheinz

88 Blessing räumte ein, die Menschen in der Region hätten sich die Konstellation sicher nicht gewünscht: Es sind zwei Vereine, mit denen auch viele Kolleginnen und Kollegen mitzittern, über die sie auch am Arbeitsplatz diskutieren. Blessing hat angesichts der Relegation noch einen Vorschlag: Gerne würden wir einen Antrag stellen, die Bundesliga auf 19 Vereine aufzustocken, aber ich glaube, wir fänden kein Gehör. (dpa) Im Werksfahrzeug zur Relegation sueddeutsche.de : /100 Gabriel spricht von "gefährlicher Entwicklung" in Nordkorea (1.02/5) Peking (dpa) - Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich zum Auftakt seines China-

89 Besuchs besorgt über die wachsenden Spannungen auf der koreanischen Halbinsel gezeigt. Nach seiner Ankunft in Peking sprach er am Mittwoch von einer "gefährlichen Entwicklung". "Wir glauben, dass die Chinesen da eine große Verantwortung haben, aber wir sind uns auch sicher, dass die chinesische Regierung das weiß." Nordkorea hat seit dem vergangenen Jahr Atomversuche und zahlreichen Raketentests durchgeführt. US-Präsident Donald Trump drohte bereits mehrfach mit Alleingängen im Konflikt mit

90 der kommunistischen Führung in Pjöngjang und schloss einen Militärschlag nicht aus. Mehrere UN- Resolutionen verbieten Nordkorea den Test von Raketen, die je nach Bauart auch atomare Sprengköpfe tragen können. Gabriel trifft sich bei seinem Antrittsbesuch in China mit Ministerpräsident Li Keqiang und Außenminister Wang Yi. Mit der Gründung eines gesellschaftlichen Dialogforums will er die Beziehungen zu dem bevölkerungsreichsten Land der Welt weiter vertiefen. Dabei geht es um den Austausch in den Bereichen Kultur, Bildung, Wissenschaft, Medien und Sport. Wenige Wochen vor dem G20-Gipfel der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Hamburg im Juli sollte es bei dem Besuch auch um Themen wie Klimaschutz und Freihandel gehen. China ist hinter den USA die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und der größte Produzent von Treibhausgasen. Vor seinen politischen Gesprächen besuchte Gabriel ein Forschungs- und Entwicklungszentrum

91 von VW/Audi. Er äußerte sich zuversichtlich zu der geplanten Entschärfung der bei deutschen Autobauern gefürchteten Quote für Elektro-Autos. Er gehe davon aus, dass "der Deal zur Elektromobilität steht", sagte der SPD-Politiker. Ursprünglich hatte Chinas Regierung geplant, bereits ab kommenden Jahr eine strenge Produktionsquote für Autos mit alternativen Antrieben einzuführen. Bis zu acht Prozent der verkauften Autos hätten demnach von Elektromotoren oder Hybridantriebe aus Elektro- und Verbrennungsmotoren angetrieben werden müssen. Bei Nichterfüllung hätten Strafen im Raum gestanden. Unklar ist nach wie vor, wie die Entschärfung des geplanten Gesetzes im Detail aussieht. Im Gespräch war sowohl eine Verschiebung um ein Jahr als auch eine zunächst geringere Quote. Damit würden insbesondere die deutschen Autobauer Daimler, BMW sowie Volkswagen und die VW-Tochter Audi mehr Zeit kriegen, um bei ihrer E-Modellpalette nachzubessern.

92 Chinareise: Gabriel warnt vor gefährlicher Situation in Nordkorea zeit.de :19 Süddeutsche.de 21 /100 James Bond trauert um Roger Moore (1.02/5)

93 London (dpa) Darsteller Daniel Craig hat seinen verstorbenen Vorgänger Roger Moore als besten aller Bonds gewürdigt. «Keiner macht es besser - in Liebe, Daniel», twitterte der offizielle James-Bond-Account, darunter ein Bild von Moore und Craig. «Wir sind untröstlich über die Nachricht von Sir Roger Moores Tod. Wir werden ihn enorm vermissen», hatte es zuvor in einem Tweet auf der Seite geheißen. «Unsere Liebe und Gedanken sind bei seiner Familie.» Moore war gestern nach kurzem Kampf gegen eine Krebserkrankung gestorben.

94 Reaktionen auf den Tod des Schauspielers: Trauer um Roger Moore tagesspiegel.de : /100 Deniz Yücel: Seit 100 Tagen in Erdogans Hand (1.02/5) Er hat seine Haarmähne stutzen lassen, seine

95 Freundin geheiratet und schreibt Gedichte. Und er verlangt, was in der Türkei nicht gerade garantiert ist: einen fairen Prozess. Deniz Yücel, Korrespondent des Springer-Blatts Die Welt, sitzt nun seit 100 Tagen im Gefängnis von Silivri, eine Autostunde entfernt von Istanbul. Dort wird er auch bleiben, wenn man Recep Tayyip Erdogan, den autoritär regierenden Präsidenten der Türkei, beim Wort nimmt. Am 27. Februar entschied ein Istanbuler Richter, den deutsch-türkischen Journalisten in U-Haft zu nehmen. Zehn Tage war Deniz Yücel bereits in Polizeigewahrsam. Der 43-Jährige hatte sich selbst gestellt, gegen ihn lag ein Haftbefehl vor. Die Bundesregierung glaubte an eine einvernehmliche Lösung mit den türkischen Behörden. Auf die Überstellung des Journalisten in die in der Türkei notorisch lange Untersuchungshaft war auch sie nicht vorbereitet. Der Fall wird zur größten Belastung der bereits angespannten deutschtürkischen Beziehungen. Eine gute Stunde durfte Georg Birgelen, der deutsche Generalkonsul in Istanbul, am

96 Donnerstag vergangener Woche den Welt - Korrespondenten im Gefängnis in Silivri sehen. Birgelen wollte sich ein Bild von den Haftbedingungen machen und von Yücels Verfassung, so hieß es. Mit welchem Ergebnis, das behielt das Auswärtige Amt erst einmal für sich. Es war erst der zweite konsularische Besuch, den die türkischen Behörden gestatteten. Yücel hat schließlich auch die deutsche Staatsbürgerschaft und nicht nur den türkischen Pass. Der wurde ihm zum Verhängnis so dachte man zumindest bis vor Kurzem. Ausländische Korrespondenten in der Türkei wurden in den vergangenen Jahren im schlimmsten Fall kurzzeitig festgehalten und des Landes verwiesen. In Untersuchungshaft kam nie jemand. Seit aber die in Ulm geborene türkischstämmige Übersetzerin Mesale Tolu in der Nacht zum 1. Mai aus ihrer Wohnung in Istanbul geholt und ins Gefängnis geworfen wurde, stimmt auch das nicht mehr. Tolu ist deutsche Staatsbürgerin; den türkischen Pass hat sie vor Jahren zurückgegeben. Bisher hat Mesale Tolu noch keinen offiziellen Besuch vom deutschen Konsulat erhalten dürfen.

97 Tolu wie Yücel wirft die türkische Justiz vor, Propaganda für die kurdische Untergrundorganisation PKK zu betreiben. Eine Anklageschrift gibt es noch nicht, doch das Urteil hat Erdogan bereits gesprochen: Er nannte Yücel wiederholt einen Spion, Agenten und Terroristen. Während Erdogans Kampagne für das Verfassungsreferendum wurde der Journalist ein wohlfeiles Instrument. Du beherbergst Tausende von PKK-Mitgliedern, blaffte Erdogan die deutsche Kanzlerin in einem Interview mit einem seiner regierungsfreundlichen Sender an. Ich gebe dir 4500 Fälle und du untersuchst sie, aber du lieferst sie nicht aus. Aber dann kommst du und verlangst einen Agenten-Terroristen von mir. Yücel ist zu Erdogans Faustpfand geworden, wie er seinen Wählern weismachen will: Yücel im Austausch für die PKK-Sympathisanten in deutschen Städten; Yücel für die türkischen Diplomaten und Offiziere, die als angebliche Gülen-Anhänger Asyl in Deutschland beantragt haben. In der türkischen Öffentlichkeit aber wird von Yücel wenig Aufhebens gemacht. Zu viele andere Journalisten sitzen ebenfalls in Haft.

98 Casdorffs Agenda: Deniz Yücel: 100 Tage Haft und keine Hilfe der Bundesregierung tagesspiegel.de :04 Markus Bernath 23 /100 Yücel 100 Tage in Haft: Ein Stück Himmel - einmal pro Woche (1.02/5) Seit 100 Tage sitzt der "Welt"-Korrespondent Yücel

99 Seit 100 Tage sitzt der "Welt"-Korrespondent Yücel in der Türkei in Einzelhaft. Ebenso lange kämpfen Freunde, Verwandte und seine Anwälte für seine Entlassung. Doch der Weg in die Freiheit führt wohl eher über die Politik als über Gerichtsprozesse. Vor 100 Tagen stellte sich Deniz Yücel der türkischen Polizei in Istanbul. Er und seine Anwälte waren fest davon überzeugt, dass spätestens der Haftrichter Yücel freilassen und sicherlich auch der Staatsanwalt bald darauf sämtliche Vorwürfe fallen lassen würde. Doch alles kam anders. Noch immer sitzt der deutsch-türkische Korrespondent der Tageszeitung "Die Welt" nicht nur in Untersuchungs-, sondern in Einzelhaft. Noch immer werden ihm Aufwiegelung der Bevölkerung und Terrorpropaganda vorgeworfen, für - aus mitteleuropäischer Sicht - völlig harmlose Zeitungsberichte. Noch immer liegt keine Anklageschrift vor. Inzwischen bekommt der 43-Jährige zumindest regelmäßig Besuch. Von Anwälten, Verwandten, seiner Frau und inzwischen bereits zwei Mal vom deutschen Generalkonsul in Istanbul. Es heißt, er

100 sehe den Umständen entsprechend gut aus und sei bei Besuchen sehr mitteilungsbedürftig. Der Grund dafür sei die Einzelhaft, interpretiere Yücel selbst und entschuldige sich für seinen Redefluss. Trotz der außergewöhnlichen Maßnahme - denn andere im Istanbuler Gefängnis Silivri inhaftierte Journalisten können sich Zellen teilen - mache der in Flörsheim am Main geborene Korrespondent auf seine Besucher keinen deprimierten Eindruck. Seine Verwandten dürfen ihn jede Woche besuchen, doch nur in einem Raum, in dem eine Glasscheibe den Gefangenen von seinen Besuchern trennt. Besonders froh soll Yücel darüber sein, dass er jetzt einmal pro Woche auf den Sportplatz des Gefängnisses darf. Dann könne er in den freien Himmel blicken. Zu seiner Einzelzelle soll ein kleiner Hof gehören, doch dieser sei mit einem Maschendrahtzaun abgedeckt, so einer von Yücels Besuchern gegenüber der ARD. Yücels Anwälte versuchen derzeit den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in

101 Straßburg zu überzeugen, seinen Fall vorzuziehen. Üblicherweise müssen erst sämtliche innerstaatliche Instanzen durchlaufen sein. Doch ob der Rechtsweg zu einer schnellen Freilassung führen kann, das bezweifeln derzeit viele in Berlin, aber auch in Ankara. Yücel muss vielmehr auf einen politischen Deal hoffen. Am Donnerstag soll Bundeskanzlerin Angela Merkel den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan am Rande des NATO-Gipfels in Brüssel treffen. Der Welt-Korrespondent dürfte bei dem Gespräch Thema sein. Casdorffs Agenda: Deniz Yücel: 100 Tage Haft und keine Hilfe der Bundesregierung tagesspiegel.de :50 tagesschau.de

102 24 /100 Ex-Direktor einer Samenbank soll Vater von mindestens 19 Kindern sein (1.02/5) Der frühere Direktor einer Samenbank in den Niederlanden ist vermutlich der Vater von mindestens 19 Kindern, die nach einer In-Vitro- Fertilisation geboren wurden. Das habe ein DNA- Vergleich des offiziellen Kindes des kürzlich verstorbenen Arztes mit der DNA der durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindern ergeben, teilte das Institut FIOM am Dienstag mit, das den Fall untersucht. Insgesamt 23 Niederländer hatten einen DNA-

103 Abgleich mit dem Direktor der Samenbank gefordert. Eltern und Kinder warfen dem Anfang April gestorbenen Jan Karbaat vor, sein eigenes Sperma für die In-Vitro-Fertilisation verwendet zu haben statt des in der Samenbank ausgewählten Spermas eines Spenders. Nach Angaben eines Anwalts der Familien soll Karbaat behauptet haben, er sei der Vater von 60 nach In-Vitro- Fertilisation geborenen Kindern. Einen DNA-Test lehnte er aber stets ab. Seine Klinik wurde 2009 wegen Unregelmäßigkeiten geschlossen. Kinderwunsch, Wunschkind, Designerbaby Sterilisation beim Mann: Das Wichtigste über eine Vasektomie Früherer Samenbank-Chef soll Vater von mehr als 19 Kindern sein diepresse.com :28 Augsburger Allgemeine

104 25 /100 Regionalzug rammt Auto: Mann schwer verletzt (1.00/5) Brechen/Frankfurt (dpa/lhe) - Ein Auto ist in Brechen bei Limburg mit einem Regionalzug zusammengestoßen. Bei dem Unfall an einem unbeschrankten Bahnübergang am Mittwochmorgen im Ortsteil Oberbrechen wurde der 68 Jahre alte Fahrer des Pkw schwer verletzt, wie die Polizei in Wiesbaden mitteilte. Der Mann war mit dem Wagen auf einem Wirtschaftsweg unterwegs, der die Gleise quert. Der 68-Jährige wurde laut Polizei aus dem Auto geschleudert. Ein

105 Rettungshubschrauber flog den Verletzten in eine Klinik. Der Zug - ein Regionalexpress der Bahn - war dem Sprecher zufolge mit rund 300 Fahrgästen an Bord auf dem Weg von Limburg nach Frankfurt. Der Lokführer erlitt einen Schock, Passagiere wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Die Bahnstrecke wurde in beide Richtungen gesperrt. Unklar war noch die Ursache des Unfalls, wie ein Sprecher der Bundespolizei sagte. An dem Bahnübergang gebe es rote Lichtzeichen. Eine technische Überprüfung laufe. Die Fahrgäste mussten zunächst im Zug ausharren, bis ein Ersatzzug bereitgestellt wurde. Regionalzug rammt Auto - Mann schwer verletzt sueddeutsche.de :56 Süddeutsche.de

106 26 /100 NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Braunschweig/Harz/Göttingen (1.00/5) Er war ganz oben bei Volkswagen, dann kam das jähe Karriereende: Martin Winterkorn. Heute feiert der ehemalige VW-Chef seinen 70. Geburtstag. Ob er den im großen Stil begehen wird, ist unklar. Nicht zuletzt dürften ihm die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Braunschweig die Feierlaune vermiesen. Die hatte zuletzt die Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Dieselskandal von Marktmanipulation auf Betrug ausgeweitet. Es gebe Indizien dafür, dass er "früher als von ihm öffentlich

107 behauptet Kenntnis von der manipulierenden Software und deren Wirkung gehabt haben könnte", heißt es. Dabei deutete bis vor wenigen Jahren nichts auf einen Absturz Winterkorns hin. Der Sohn eines Arbeiters und einer Hausfrau studierte Metallphysik, arbeitete sich bei Audi zum Leiter der Qualitätssicherung hoch wurde er Audi-Chef, 2007 oberster Manager bei Volkswagen. Unter ihm verdoppelten sich Umsatz und Ergebnis. Falls Winterkorn seinen runden Geburtstag feiern sollte, dürfte einer nicht dabei sein - Ferdinand Piëch. Der ehemalige Aufsichtsratschef und Winterkorn galten als enge Verbündete - bis Da sagte Piëch: "Ich bin auf Distanz zu Winterkorn." Es kam zum Machtkampf, den Winterkorn für sich entschied. Erst die Diesel-Affäre setzte seiner Karriere ein Ende. Zum Abschied aus dem Konzern schrieb er trotzdem: "Volkswagen war, ist und bleibt mein Leben."

108 NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Lüneburg/Heide/Unterelbe ndr.de :01 NDR 27 /100 Dortmund: Nach ICE-Unfall rollt der gesamte Bahnverkehr wieder (1.00/5) Dortmund (dpa) - Mehr als drei Wochen nach dem ICE-Unfall am Dortmunder Hauptbahnhof ist die Reparatur der Gleise abgeschlossen. "Der Bahnverkehr läuft wieder seit Mittwochmorgen. Um 5.00 Uhr konnten wir den Regelbetrieb aufnehmen", sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn. Am 1. Mai war am Dortmunder Hauptbahnhof ein ICE entgleist. Dabei wurden mehrere Weichen zerstört. Bei dem Unfall waren zwei Menschen leicht verletzt worden.

109 Nach ICE-Unfall rollt der gesamte Bahnverkehr wieder sueddeutsche.de :44 Süddeutsche.de 28 /100 Unfallflucht- Polizei sucht rotes Auto (0.02/5)

110 Hamm-Herringen (ots) - Nach einer Unfallflucht auf der Hafenstraße sucht die Polizei ein rotes Auto. Es hatte am Dienstag, 23. Mai, in der Zeit zwischen Uhr und Uhr, einen Ford beschädigt, der auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes abgestellt war. Es entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer entgegen. (jb)

111 Rollerdieb in Altenhagen festgenommen t-online.de : /100 Konjunktur hebt die Stimmung bei Verbrauchern (0.01/5)

112 Nürnberg (dpa) - Der anhaltende Wirtschaftsboom und ein robuster Arbeitsmarkt haben im Mai die Verbraucherstimmung in Deutschland beflügelt. Die Erwartungen an Konjunktur und eigenes Einkommen seien weiter hoch, teilte das Marktforschungsinstitut GfK am Mittwoch in seiner monatlichen Konsumklimastudie mit. Die Anschaffungsneigung war dagegen leicht rückläufig, blieb aber auf hohem Niveau. "Die Bundesbürger sehen die heimische Konjunktur auch im späten Frühjahr 2017 klar im

113 Aufwind", berichtete GfK-Konsumforscher Rolf Bürkl. Der entsprechende Indikator legte mit einem Plus von 4,3 Punkten auf 34,8 Zähler ein drittes Mal in Folge zu - der höchste Stand seit zwei Jahren. Besser war die Konjunkturerwartung zuletzt im Mai Die Verbraucher rechnen auch mit einer besseren finanziellen Lage: Im Vergleich zum April stieg der Indikator für die Einkommenserwartung um einen Punkt, auf 58,5 Zähler. Die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen ging indes zurück: Der entsprechende Indikator verlor 4,5 Zähler und lag bei 55,7 Punkten. Im April waren es noch 60,2. Den Rückgang erklärte Bürkl vor allem mit Schwankungen, die bei einem hohen Konsumklima-Niveau nicht ungewöhnlich seien. Auch die im April zeitweise auf zwei Prozent gestiegene Inflationsrate (März: 1,6 Prozent) könne dabei eine Rolle gespielt haben. "Steigende Preise beeinträchtigen natürlich die Kaufkraft", sagte Bürkl. Bei höheren Ausgaben, etwa für Benzin oder Heizöl, fehle den Verbrauchern dann Geld an anderer Stelle. Relativ unbeeindruckt habe sich die

114 Verbraucherstimmung bisher von Terroranschlägen gezeigt, sagte Bürkl. Auch nach der jüngsten Bluttat im englischen Manchester sei zu vermuten, dass es dabei bleibe. Unsicherheit über den wirtschaftspolitischen Kurs von US- Präsident Donald Trump und die Brexit- Verhandlungen schmälerten die Zuversicht der Verbraucher ebenfalls kaum. Als Risiko für Verbraucher könnten sich allerdings verstärkte Abschottungstendenzen in den USA erweisen, zum Beispiel in Form von Einfuhrzöllen, schränkte Bürkl ein. Beschäftigte in exportorientierten Industrien - etwa in der weit verzweigten Autobranche - könnten dann um ihre Jobs bangen. "Die amerikanische Politik ist momentan sehr schwer einzuschätzen", sagte er. Für Juni rechnen die Nürnberger Marktforscher dennoch mit einem anhaltenden Aufwärtstrend: Nach 10,2 Zählern im Mai dürfte der Konsumklimaindex im kommenden Monat auf 10,4 Punkte zulegen. Für Verbraucher sei vor allem die Situation auf dem Arbeitsmarkt bei der Frage entscheidend, ob man mehr oder weniger

115 konsumiere, sagte Bürkl. Die Angst vor Arbeitslosigkeit sei aber derzeit sehr gering, die Planungssicherheit entsprechend groß. Die Konsumklimastudie basiert auf monatlichen Interviews mit rund 2000 Verbrauchern. Starke Konjunktur stützt Konsumklima sueddeutsche.de :54 Süddeutsche.de 30 /100 Klage gegen die NSA: Etappensieg für Wikimedia Vor zwei Jahren hatte die Wikimedia Foundation Klage gegen das Überwachungsprojekt "Upstream" der NSA eingereicht. Die Klage wurde abgewiesen. Nun kassierte ein Berufungsgericht die Begründung für die Abweisung wieder ein. Mehrere Bürgerrechtsorganisationen hatten gegen

116 das Überwachungsprojekt "Upstream" geklagt und waren damit zunächst gescheitert. Ein Berufungsgericht hat den Fall nun wieder neu belebt. In dem Verfahren geht es um die Backbone- Überwachung, bei der Geheimdienst NSA die Internet-Kommunikation großflächig nach gewissen "Selektoren" durchforsten lässt. Die Wikimedia Foundation hatte vor zwei Jahren Klage gegen das Überwachungsprojekt eingereicht. Unterstützt wurde die Stiftung dabei von mehreren Organisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch. Das zuständige Bundesgericht hatte die Klage im Oktober 2015 abgewiesen: Die Richter akzeptierten zwar die

117 Beweise für die Existenz des Überwachungsprogramms, für das der Geheimdienst alleine im Jahr 2013 insgesamt 278 Millionen Dollar an die kooperierenden Provider bezahlt hatte. Doch dass die klagenden Organisationen direkt von dieser Maßnahme betroffen und damit in ihren Rechten eingeschränkt waren, hatte das Bundesgericht als nicht hinreichend belegt gesehen. Das Berufungsgericht kassierte nun diese Begründung ein: Da die Wikimedia Foundation über 200 Sprachversionen der Online- Enzyklopädie Wikipedia betreibt, gingen die Richter davon aus, dass die internationale Kommunikation der Stiftung wahrscheinlich von dem Upstream-Programm betroffen ist. Bei den acht anderen klagenden Organisationen sahen die Richter jedoch keinen ausreichenden Verdacht, um ein weiteres Verfahren zu rechtfertigen. Die Wikimedia Foundation und die sie vertretende American Civil Liberties Union feiern die Entscheidung als Erfolg wollen aber erst nach genauer Prüfung über die weiteren Schritte

118 entscheiden. Erst im April hatte der Geheimdienst NSA das Überwachungsprogramm auf Druck des Foreign Intelligence Surveillance Court (FISC) zurückgefahren. Die Entscheidung United States Court of Appeals for the Fourth Circuit gibt es hier zum Download. (kbe) :11 Torsten Kleinz 31 /100 Wirtschaft: Europäischer Nutzfahrzeugmarkt auf Wachstumskurs

119 BRÜSSEL (dpa-afx) - Der Nutzfahrzeugmarkt in Europa bleibt trotz einer Verkaufsdelle auf Wachstumskurs. Zwar sanken die Neuzulassungen in der EU im April um 7,2 Prozent. Das hing aber vor allem damit zusammen, dass Ostern in diesem Jahr im April war. In den ersten vier Monaten stiegen die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Transportern und Bussen um 3,8 Prozent auf rund , wie der Branchenverband Acea am Dienstag in Brüssel mitteilte. Der europäische Nutzfahrzeugmarkt hatte 2016 das vierte Gesamtjahr in Folge zugelegt :14

120 32 /100 Gesellschaft: Das klassische Schönheitsideal wankt Berlin (dpa) - Als Kandidatin Maja zu Beginn der diesjährigen Staffel von "Germany's Next Topmodel" vor die Jury trat, konnte Moderatorin und Produzentin Heidi Klum (43) ihre Fassungslosigkeit kaum verbergen. Sie wisse gar nicht, wo sie zuerst hinsehen solle, erklärte sie: auf Majas Kleid, das aussehe "wie ein Lampenschirm", oder auf "diese langen Haare unter deinen Achseln". Sie könne ihre Achselbehaarung gerne abrasieren, wenn Klum das nicht gefalle, erklärte die mittlerweile 20-

121 Jährige - doch die Modelmama war noch immer völlig perplex. "Wow. Und da sagt keiner irgendwas?", wollte sie von der Schülerin wissen. "Nee, was sollen die denn sagen?", fragte die schlagfertig, aber auch sichtlich verunsichert zurück. Im Showfinale am Donnerstagabend wird Klum zum zwölften Mal Deutschlands schönstes Mädchen küren. Die vier Finalistinnen Céline, Serlina, Leticia und Romina sind zwischen 18 und 22 Jahren alt, groß, sehr dünn - und unter den Achseln rasiert. Seit der ersten Staffel im Jahr 2006 werfen Kritiker der ProSieben-Castingshow immer wieder ein zu starres Schönheitsideal vor. Denn Heidis Mädels haben stets ein niedriges Körpergewicht, lange Beine und einen flachen Bauch. Schauspielerin Nora Tschirner (35) hält das - ebenso wie einschlägige Bilder aus Frauen- und Modezeitschriften - für gefährlich: "Wenn du viele von den gleichen Bildern siehst, kannst du noch so sehr wissen, dass es nicht echt ist, die pflanzen sich trotzdem in einen Teil deines Gehirns", sagte

122 Tschirner der Deutschen Presse-Agentur in einem Interview. Vor kurzem wurde der von ihr mitproduzierte Dokumentarfilm "Embrace" veröffentlicht, der die Australierin Taryn Brumfitt dabei begleitet, wie sie herauszufinden versucht, weshalb so viele Frauen auf der Welt unzufrieden mit ihren Körpern sind. Für Tschirner liegt die Antwort auf diese Frage in der heutigen Leistungsgesellschaft: "Es ist, glaube ich so, dass wir als Gesellschaft ein bisschen verlernt haben, das Wort "genug" zu verstehen." In dem Sinne: ""Guck, da bin, da hat sich die Natur schon was bei gedacht."" Doch die Bewertung weiblicher Schönheit im Fernsehen hat weiter Konjunktur und das nicht nur durch "Germany's Next Topmodel". Vor einem Jahr hat der Sender RTL II die Castingshow "Curvy Supermodel" ins Leben gerufen, bei der fülligere Frauen um einen Vetrag bei einer Modelagentur kämpfen; sie geht im Juli in die zweite Runde. "Der TV-Wettbewerb für Models mit gesunden Rundungen erweitert das gängige Schönheitsideal und zeigt, dass sich Schönheit nicht mit dem

123 Maßband messen lässt", heißt es auf der Homepage des Senders. Ein Schritt in Richtung mehr Akzeptanz von Frauenkörpern, die nicht der Norm entsprechen? Nein, findet Plus-Size-Model und Mode-Bloggerin Luciana Blümlein (27) : Das Format sei "vielleicht gut gemeint", doch in vielen Punkten schlecht umgesetzt, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Unter anderem störe es sie, dass die Sendung Kandidatinnen zeige, die aufgrund ihres Gewichts ein niedriges Selbstwertgefühl haben: "Wenn man bei "Curvy Supermodel" immer wieder nur Frauen zeigt, die sich selbst hassen, ist das definitiv nicht der richtige Weg." Den eigenen Körper so zu lieben, wie er ist: Dafür werben mittlerweile auch in anderen Ländern immer mehr Promis - und das nicht nur in Bezug aufs Körpergewicht. So veröffentlichte etwa das amerikanische Model Chrissy Teigen (31) im Januar auf Twitter ein Foto von den Dehnungsstreifen auf ihrem Oberschenkel, Sängerin Miley Cyrus (24) zeigte auf Instagram

124 mehrfach ihre Achselhaare und Musikerin Alicia Keys (36) kündigte vor einem Jahr an, fortan auf Make-up verzichten zu wollen, um sich nicht länger zu "verschleiern". Für Heidi Klum wird der neue Trend zur Natürlichkeit in naher Zukunft aber wohl kaum gefährlich werden, denn die Sendung ist auch nach zwölf Jahren noch ein Erfolgsmodell: Erst vor einem Monat hat ProSieben für die nächsten Jahre weitere Staffeln von "Germany's Next Topmodel" angekündigt : /100 Vereinsheim aufgebrochen Uslar (ots) - USLAR (js) In der Nacht zum drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Vereinsheim des Uslarer Tennisclubs im Försterweg in Uslar ein und entwendeten 10 Getränkekisten mit vollen Flaschen sowie einen geringen Bargeldbetrag. Der Gesamtschaden beträgt ca. 150 EUR. Hinweise zu verdächtigen

125 Fahrzeugen oder Personen bitte an das PK Uslar, Tel.: 05571/ Die Ermittlungen dauern an : /100 Undichter Kesselwagen im Hauptbahnhof Zwickau - Keine Gefährdung der Bevölkerung Zwickau (ots) - Aus einem am Hauptbahnhof Zwickau abgestellten Kesselwagen trat in der vergangenen Nacht eine kleine Menge Schweröl aus. Eine Gefahr für die Bevölkerung entstand

126 dadurch nicht. Der Bahnverkehr war ebenfalls nicht beeinträchtigt. Gegen 05: 15 Uhr wurde die Bundespolizei darüber informiert und begab sich vor Ort. Festgestellt wurde, dass der Stoff aus dem Überlauf des Behälters austrat und in das darunterliegende Gleisbett tropfte. Der Ausfluss des umweltgefährdenden Stoffes stoppte von selbst, eine Ursache ist bislang nicht bekannt. Vor Ort im Einsatz waren die Berufs- sowie freiwillige Feuerwehr Zwickau und Crimmitschau zur Beseitigung der ausgelaufenen Flüssigkeit. Auch ein Rettungswagen wurde zu diesem Ereignis beordert, es mussten jedoch keine Verletzten

127 behandelt werden. Der Eisenbahnwaggon kann nach Überprüfung sowie äußerer Reinigung zum Zielort weitertransportiert werden : /100 Soest - Hund schlug Täter in die Flucht Soest (ots) - Am Dienstagmorgen gegen 08: 30 Uhr wurde eine 15-jährige Schülerin aus Soest beim Ausführen ihres Hundes in der Feldflur am Hessenweg von einem unbekannten Mann

128 angegangen. Dieser versuchte die Schülerin ins Gebüsch zu ziehen. Da sie sich massiv wehrte, und ihr Hund den Mann schließlich in die Wade biss, ergriff dieser die Flucht. Die Tat ereignete sich auf der Verlängerung des Hessenweges, der ins Feld in Richtung Hiddingsen führt. Noch vor der Autobahn befindet sich auf der östlichen Seite des Weges eine Bank. In diesem Bereich fand der Übergriff statt. Die Schülerin ging anschließend nach Hause. Erst am Abend suchte sie in Begleitung ihrer Eltern die Polizei auf, um eine Anzeige zu erstatten. Die Kriminalpolizei sucht nun nach dem Täter, der wie folgt beschrieben wurde: Er war Mitte zwanzig, zirka 180 bis 190 Zentimeter groß und recht dünn. Keinen Brille oder Bart, allerdings eine große Narbe an einer Hand und ein Tattoo am Schlüsselbein. Bekleidet war der Mann mit einer schwarzen Jogginghose, einem Pulli der Marke Nike und hellen Schuhen mit einer dunklen Sohle. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Soest unter der Rufnummer, , entgegen. (fm) :13

129 36 /100 Gewinnfalle früh erkannt ++ Unfallflucht nach Spiegelklatscher ++ Zeugen verhindern diebische Shoppi Rotenburg (ots) - Gewinnfalle früh erkannt Bremervörde. Alles richtig gemacht hat eine 49- jährige Frau aus Bremervörde nachdem sie am vergangenen Wochenende eine Gewinnbenachrichtigung über Euro erhalten hat. Der Frau wurde die große Summe in Aussicht gestellt - dazu hätte sie "nur" noch 950

130 Euro per Geldtransfer über Western Union in die Türkei leisten müssen. Dass es sich nicht um einen tatsächlichen Gewinn gehandelt hat, erkannte die Frau sofort. Sie zahlte nicht und erstattete eine Strafanzeige. Unfallflucht nach Spiegelklatscher Zeven. Ein Zusammenstoß mit den Außenspiegeln von Fahrzeugen im Gegenverkehr wird im Polizeijargon "Spiegelklatscher" genannt. Nicht selten fährt einer der Unfallbeteiligten danach weiter und kümmert sich nicht um die Regulierung des Schadens. Zu einer solchen Berührung mit anschließender Unfallflucht ist es am Dienstagvormittag in der Straße Auf der Worth gekommen. Gegen Uhr kamen sich ein Ford und ein Opel gefährlich nah. Nach Zeugenaussagen war der 79-jährige Fahrer des Ford zu weit links gefahren. Die Außenspiegel klatschten gegeneinander und wurden beschädigt. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall und notierte sich das Kennzeichen. Damit konnte die Polizei den Unfallverursacher ermitteln. Der Mann räumte später seinen Fehler ein. Er habe den

131 Zusammenstoß zwar bemerkt, sei aber zu schnell unterwegs gewesen, um anzuhalten. Zeugen verhindern diebische Shopping-Tour Zeven/Selsingen. Zwei unbekannte Täter haben am Dienstagabend in Filialen einer Discounterkette in Zeven und Selsingen versucht einen prall gefüllten Einkaufswagen am Kassenbereich vorbeizuschleusen, um Waren im Wert von über eintausend Euro zu stehlen. Gegen 18 Uhr tauchten die Unbekannten im Nord-West-Ring in Zeven auf. Einer der Täter ging auf "Shopping- Tour" und lud die Waren ein. Sein Komplize öffnete die Eingangstür und ließ ihn, ohne den Kassenbereich zu passieren wieder hinaus. Auf die gleiche Weise gingen die Unbekannten gegen Uhr an der Hauptstraße in Selsingen vor. Auch hier wurden Waren für über 900 Euro eingeladen. In beiden Fällen wurden die Männer bei der Tat gestört. Es gelang ihnen nicht die unbezahlten Waren einzuladen. In Selsingen wurde beobachtet, wie die Täter in einen weißen Ford-Transporter mit Wiesbadener Kennzeichen stiegen und flüchteten. Der Einkäufer wird von

132 Zeugen als Südländer beschrieben. Eine Fahndung nach den Tätern verlief ohne Erfolg. Flüchtiger Radfahrer lässt Damenrad zurück ## Foto vom Rad in der digitalen Pressemappe ## Tarmstedt. Am vergangenen Wochenende - in der Nacht Sonntag - ist es im Wendohweg zu einer Unfallflucht durch einen bislang noch unbekannten Radfahrer gekommen. Im Zeitraum zwischen Uhr und 9.30 Uhr ist der Radler auf einen geparkten VW Golf aufgefahren. Dabei wurde die Heckscheibe beschädigt. Ob sich der Unbekannte verletzt hat, ist nicht bekannt. Auf jeden Fall wurde sein silbernes Damenrad beschädigt. Er ließ es am Unfallort zurück. Jetzt sucht die Tarmstedter Polizei nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu dem Besitzer des aufgefundenen Rades machen können. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei unter Telefon 04283/ Jähriger bei Unfall verletzt Horsedt. Am frühen Dienstagmorgen ist ein 19- jähriger Fahranfänger auf der Kreisstraße 112

133 zwischen Winkeldorf und Büstedt verunglückt. Der junge Mann aus der Samtgemeinde Sottrum war kurz vor 7 Uhr mit seinem Renault in Richtung Bülstedt unterwegs. Nach eigenen Angaben sei er kurz unaufmerksam gewesen. Sein Fahrzeug geriet in den rechten Seitenraum und prallte gegen einen Baum. Der 19-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Diebe bauen Katalysator aus Tiste. Unbekannte Diebe haben in der Nacht zum Dienstag vor einem Wohnhaus an der Hauptstraße den Katalysator eines Kleintransporters gestohlen. Sie gingen einen abgestellten Citroen Jumpy an und bauten das Fahrzeugteil aus. Damit verschwanden sie unerkannt. Junger Fahrer mit über zwei Promille erwischt Bevern. Weil er deutlich zu schnell unterwegs war, hat eine Streifenbesatzung der Bremervörder Polizei in der Nacht zum Mittwoch einen 23- jährigen Autofahrer aus Bremervörde gestoppt. Die Beamten waren kurz vor 2 Uhr in der Straße Nedderstenmoor auf den Wagen des jungen

134 Mannes aufmerksam geworden. Als er das Anhaltezeichen am Streifenwagen erkannt, bog der Fahrer auf einen Hof und schaltete das Licht an seinem Auto aus. Damit konnte der 23-Jährige einer Verkehrskontrolle jedoch nicht entgehen. Die Polizisten erkannten schnell den Grund für sein Verhalten: Alkohol am Steuer. Das Pusten in ein Testgerät zeigte einen deutlichen Wert von über 2,1 Promille. Der ertappte Fahrer musste eine Blutprobe und auch seinen Führerschein abgeben : /100 Unfall mit drei Autos auf der Blitzkuhlenstraße Recklinghausen (ots) - Am Dienstagnachmittag, gegen Uhr, sind auf der Blitzkuhlenstraße drei Autos zusammengestoßen. Eine 21-jährige Autofahrerin aus Recklinghausen hatte einen Rückstau offensichtlich zu spät bemerkt und fuhr auf das Heck eines 48-jährigen Autofahrers aus Recklinghausen auf. Durch den Aufprall wurde sein Auto auf den vor ihm fahrenden Wagen eines 44-

135 jährigen Mannes aus Gelsenkirchen geschoben. Der Schaden an den drei Autos wird auf rund Euro geschätzt. Der 48-jährige Autofahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt : /100 Software-QS-Tag 2017: Weiterhin Vorträge für 25. Auflage gesucht Insbesondere zu den Themen "Requirements Engineering & Architecture" und "Testdesign" sind weitere Vorschläge für die traditionsreiche

136 Konferenz zu Themen der Softwarequalität erwünscht. Der offizielle Call for Papers des traditionsreichen Software-QS-Tags ist mittlerweile abgelaufen. Die Ausrichter suchen aber bis Ende dieses Monats weiterhin nach Themen für die Tracks "Requirements Engineering & Architecture" und "Testdesign". Die Beiträge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eingereicht und präsentiert werden. Der diesjährige Software-QS-Tag steht unter dem Motto "Digitale Transformation Evolution, Innovation, Disruption". Die zum 25. Mal

137 ausgetragene Konferenz präsentiert am 19. und 20. Oktober 2017 Best Practices, Strategien, Techniken und Tools, die für Testen und Qualitätssicherung zur Verfügung stehen, um die Herausforderungen der allgegenwärtigen digitalen Transformation zu meistern. Insgesamt sind rund 60 Vorträge, Workshops und Tutorials in fünf parallelen Tracks geplant Nachdem die Veranstaltung mit jährlich wechselnden Themen zur Softwarequalität über Jahre hinweg in Nürnberg stattgefunden hat, wird sie nun in Frankfurt am Main ausgerichtet. Dessen ungeachtet wurde nun auch die Registrierung eröffnet. Tickets zum Frühbucherpreis sind ab sofort erhältlich Ausrichter der Veranstaltung sind die imbus AG und die Fachzeitschrift ix. (ane) :12 Alexander Neumann

138 39 /100 Wirtschaft - Aktien Asien: Gewinne - China-Abstufung von Moody's rasch verdaut TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY/MUMBAI (dpa-afx) - Die asiatischen Aktienmärkte haben am Mittwoch überwiegend zugelegt. Sogar den Börse n in China gelang es, ihre Verluste trotz der Kreditwürdigkeitsabstufung durch die Ratingagentur Moody's weitgehend abzuschütteln. Im Vordergrund habe an diesem Tag der Optimismus der Anleger über die allgemeine weitere wirtschaftliche Entwicklung gestanden, hieß

139 es von Börsianern. Der japanlastige Sammelindex Stoxx 600 Asia Pacific gewann zuletzt 0,37 Prozent auf 177,85 Punkte. Unter anderem wurden Asiens Aktien vom wieder leicht steigenden US-Dollar gestützt. Das drückt die Währungen asiatischer Länder und erleichtert den Absatz asiatischer Waren im Ausland, da sie in der Folge vergleichsweise günstiger werden. In China schloss der CSI-300-Index, der die 300 größten Werte an den Börsen in Shanghai und Shenzhen abbildet, nach teilweise deutlichen Verlusten von etwas mehr als einem Prozent unverändert bei 3424,17 Punkte. Dass Moody's erstmals wieder seit 1989 den Daumen über China gesenkt habe, sei überraschend gekommen und habe zunächst reflexartig für eine negative Reaktion gesorgt, sagte Analystin Sandra Chow von CreditSights in Singapur. Die Ratingagentur hatte ihren Schritt, China von 'Aa3' auf 'A1' mit nun allerdings stabilem Ausblick herunterzustufen, vor allem mit der Verschuldungssituation der Unternehmen und

140 Haushalte begründet. Das wiederum ist laut Wirtschaftsprofessor Christopher Balding von der Peking Universität in Shenzhen vor allem ein "psychologischer Schlag", da ein Großteil der chinesischen Schulden vom Staat oder quasi staatlichen Akteuren gehalten werde. Daher hätten sich die Auswirkungen der Abstufung an Chinas Börsen in Grenzen gehalten. Auch der Hang-Seng- Index in Hongkong erholte sich kurz vor Handelsende vollständig und zeigte sich zuletzt mit 0,04 Prozent im Plus bei ,04 Punkten. Unter den Einzelwerten stachen die Aktien von Toshiba an der Spitze des Nikkei 225 hervor. Sie gewannen 8,36 Prozent. Der angeschlagene Tokioter Konzern, der für seine US- Atomstromtochter Westinghouse Ende März Gläubigerschutz beantragt hatte, kann damit starten, einen Mehrheitsanteil an Westinghouse Electric Co. zu veräußern. Softbank beendeten den Tag kaum verändert mit plus 0,05 Prozent. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg an diesem Morgen aus Kreisen berichtete, hat der japanische Telekom- und

141 Medienkonzern nach und nach einen 4 Milliarden US-Dollar schweren Anteil am US- Grafikchiphersteller Nvidia angehäuft. Damit sei Softbank nun mit 4,9 Prozent an Nvidia beteiligt, hieß es. Das ist eine Schwelle, die noch nicht meldepflichtig ist. Der australische ASX-200-Index rückte um 0,15 Prozent auf 5768,98 Punkte vor. Im indischen Mumbai, wo noch gehandelt wird, sank der Sensex-Index zuletzt um 0,13 Prozent auf ,38 Zähler : /100 Toyota Prius und C-HR im Vergleichstest: Welcher ist der bessere Hybrid? Als Pionier im Bereich des Hybridantriebs darf sich Toyota auf immer bezeichnen. Doch mit der Einführung des Prius vor zwanzig Jahren hat sich am Konzept mit 1,8-Liter-Benziner, Elektromotor und stufenlosem Getriebe wenig verändert. Seit

142 2016 ist Generation 4 am Start, und erneut ist es vor allem die Karosseriegestaltung, die sich deutlich weiterentwickelt hat. Das kantige Design ist gewöhnungsbedürftig, passt jedoch durchaus in die heutige Zeit. Noch besser aber passt das Crossover-Modell C-HR zur Aktualität. Sein freches Design dürfte deutlich mehr und deutlich jüngere Kunden ansprechen als der Prius. Die Verkaufszahlen 2017 bestätigen: Mit 790 C-HR und 198 Prius geht das Duell zunächst klar zugunsten des C-HR aus. Auffallend ist zunächst die Sitzhöhe. Beim jüngsten Prius ist sie tiefer als früher, was ein durchaus

143 dynamisches Fahrgefühl vermittelt. Im C-HR ist die Sitzposition deutlich erhabener, so wie sie das Gros der Kunden derzeit wünscht. Schick ist das Cockpit des C-HR mit mattblau-metallisierten Flächen und gut erreichbarem Touchscreen. Der Prius hingegen erinnert mit vielen weissen Hartplastic-Flächen ein wenig an pardon, Bahnhoftoilette. Die Sicht nach hinten ist bei beiden Toyota-Modellen eingeschränkt. Wer im C-HR- Fond sitzt, hat aufgrund der hohen Fensterlinie nur einen geringen Blick nach aussen. Das ist beim Prius besser gelöst, doch verfügt dieser über eine sehr flache Heckscheibe. Die dadurch eingeschränkte Sicht wird durch einen winzigen Heckscheibenwischer bei Regen noch akzentuiert. Insgesamt sind die Platzverhältnisse im Prius nur geringfügig besser als im C-HR, dafür ist die Ladekante des Gepäckraums tiefer. Der etwas kleinere Crossover verfügt im Gegensatz zum Prius auch bei umgeklappten Rücksitzen über einen flachen Ladeboden. Beide Fahrzeuge verfügen über ausgewogene Fahrwerke, die auch rassige Kurvenfahrten anstandslos erledigen. Dies ist insbesondere beim

144 C-HR mit höherem Schwerpunkt erstaunlich. Der Prius verfügt über eine etwas zu leichtgängige Lenkung, was beim Manövrieren jedoch Vorteile bringt. Beim C-HR ist der Spurverlassenswarner wenn aktiviert überempfindlich eingestellt und nervt mit ständigem Piepsen. Als Weiterentwicklung des Hybrid-Antriebsstrangs verfügen beide über ein e-cvt. Die Ergänzung des stufenlosen Getriebes durch einen elektrischen Zweig ist das Neue daran, doch das Problem ist bei beiden Modellen das alte: Beschleunigt man die Fahrzeuge, heulen sie deutlich vernehmbar auf. Zudem sind 122 PS bei beiden rund 1,5 Tonnen schweren Autos schlicht zu wenig, um mehr als diskrete Beschleunigungswerte zu erzielen. Dennoch wirkt der C-HR eine Spur agiler als der Prius. Laut Werksangabe liegt der kleinere C-HR beim Benzinverbrauch leicht über dem leichteren Prius. Dies hat sich auch in der Praxis erwiesen. Während der Prius mit 5,5 Litern auskam, waren es beim C- HR 6,2 Liter. Dass beide Werte deutlich über dem Normverbrauch liegen, ist keine Überraschung. Für

145 Kompaktfahrzeuge sind die Verbrauchswerte jedoch durchaus akzeptabel, der Hybridantrieb wirkt sich hier positive aus. Beide Toyota fallen durch ihre progressive Aussenhautgestaltung auf. Dennoch wirkt der C- HR jugendlicher und gibt sich auf der Fahrt eine Spur agiler. Wer an das noch immer weitgehend in seiner Ursprünglichkeit arbeitende Hybridsystem glaubt, ist mit dem gut 3000 Franken günstigeren C-HR klar besser bedient. Den gibt es allerdings auch mit konventionellem Benzinmotor und Allradantrieb. Dafür ist der Prius auch als Plug-in- Hybrid zu haben. Dann aber sind die beiden Modelle kaum noch vergleichbar, auch preislich nicht. Dann nämlich ist der Prius Franken teurer als der C-HR. Sie können Redaktor Herbie Schmidt auf Twitter, Linkedin und Xing folgen :12 Herbie Schmidt

146 41 /100 Nehme ich zu, wenn mein Partner Stress hat? Wenn der Partner gestresst ist, kann sich das schnell auf die eigene Stimmung auswirken. Aber stimmt es, dass wir zunehmen, wenn unser Partner viel um die Ohren hat? Ja! Sozialwissenschaftlerin Kira Birditt fand mit ihrem Forscherteam von der amerikanischen University of Michigan heraus, dass nicht nur der eigene, sondern auch der Stress des Partners dicker macht. Für die Studie wurden über tausend Ehepaare im

147 Abstand von vier Jahren zweimal befragt. Die Forscher wollten den Taillenumfang wissen, wie viel Stress die Partner hatten und wie zufrieden sie in ihrer Ehe waren. Die Paare waren im Schnitt 34 Jahre verheiratet. Das erstaunliche Ergebnis: Litt der Partner unter Dauerstress, nahm der andere zu. Das Gewicht stieg sogar stärker als bei eigenen Problemen. Besonders Frauen mit chronisch genervten Männern nahmen zu. Birditt glaubt, dass die Betroffenen durch die ständige Gereiztheit des anderen nicht nur mehr naschen, sondern dass das Miterleben von Druck für den Beobachter belastender sein kann als für den Genervten selbst, der ja immerhin auf Stress reagieren kann : /100 Andersrum ist auch nicht besser: Der schwule Experte Im

148 Fernsehen gibt es heute wieder so viele Quizshows wie in den neunziger Jahren. Falls irgendwann die Fragen ausgehen, schlage ich folgende vor: Welcher dieser vier Modedesigner ist heterosexuell? Tom Ford, Marc Jacobs, Jean-Paul Gaultier, Roberto Cavalli? Letzterer behauptet immer wieder, er sei der einzige Hetero in der Branche; da übertreibt er natürlich. Klischees

149 sind nicht immer falsch. Viele davon sind zu praktischen Wahrheiten geronnene Beobachtungen der Realität. Aber zu glauben, dass wir Homos besser angezogen oder eingerichtet seien als Heteros, ist Unsinn. Schon ein Besuch auf dem Christopher Street Day beweist das Gegenteil. Und auch auf Fotos schwuler Datingseiten posieren Männer vor Schrankwand und Fliesentisch. Allenfalls stehen da mehr Dekorationsobjekte herum als bei Heteros. Dass Männer auf Männer stehen, macht sie nicht zu Ästheten. Trotzdem ist es ein Schicksal, das täglich Tausenden homosexuellen Männern widerfährt: Von fremden Frauen werden sie im Geschäft

150 angesprochen und gefragt, ob ihnen diese Schuhe stehen. Hat ein Kollege Geburtstag, wird der Schwule zum Blumenkauf geschickt, weil er doch "ein Auge für so etwas hat". Schwule müssen auf Anhieb sagen können, ob eine mintgrüne oder marineblaue Wand das Zimmer behaglicher machen würde. Man darf bei der Antwort nicht zögern, denn das verunsichert den Fragenden. Aus Verlegenheit habe ich schon gesagt: "Ich finde es nicht schön. Aber es passt zu dir." Es gibt Antworten, die klingen diplomatischer. Aber ich bin nicht mein eigener Außenminister. Nicht nur Sinn für Ästhetik wird von einem schwulen

151 Mann erwartet. Die sexuelle Identität macht einen offenbar zum Experten für viele Fragen: Wo kann man in Berlin so richtig toll ausgehen? Liebt er mich nicht, oder kann er es nur nicht zeigen? Wie geht eigentlich Analverkehr? Wenn es schwule Kernkompetenzen gibt, müsste es auch heterosexuelle Kernkompetenzen geben. Ich habe immer gedacht, dass dazu gehört, Dinge aus Holz zusammenzuschrauben. Dieses Frühjahr hatte ich mir vorgenommen, ein Regal zu bauen, das in eine komplizierte Küchenecke passen sollte. Ich

152 fragte alle Heteromänner um Rat, die ich kenne und die eine Bohrmaschine besitzen. Sie konnten mir nicht helfen. Es war, als würde sich Gina-Lisa mit Albert Einstein über den kürzesten Weg zum Flughafen unterhalten. Die Heteros verstanden mein Problem nicht. Ich verstand ihre Ratschläge nicht. Ich glaube, sie rieten mir, dass ich das Haus abreißen und neu um das Regal herumbauen soll. Wir hatten einen völlig unterschiedlichen Ansatz. Bei manchen Männern kam mir der Verdacht, dass sie vielleicht selbst keine Ahnung hatten. Nur zeigen durften sie das nicht. Vielleicht ist das die heterosexuelle Kernkompetenz:

153 erfolgreich verheimlichen, dass man schlecht Auto fährt, nichts über Fußball weiß und lieber Sekt als Bier trinkt. Schwule Männer dagegen haben gelernt, es zuzugeben, wenn sie etwas nicht können, das von einem Mann gemeinhin erwartet wird. Geholfen hat mir am Ende mein schwuler bester Freund. Präzise maß er die Küchenecke aus, fertigte eine ästhetisch ansprechende Bleistiftzeichnung des Regalkörpers an. Damit bin ich in den Baumarkt und habe mir das Holz zuschneiden lassen. Es passte perfekt :09 Von

154 43 /100 TSV 1860 gegen Jahn Regensburg: Relegations-Derby mit hohem Risiko Am 10. Mai hatte das offizielle Fanprojekt der Münchner Löwen noch vom "letzten Heimspiel der Saison" geschrieben. Nun, dank Bochum und

155 Heidenheim ist es anders gekommen - die Zweitliga-Fußballer des TSV 1860 München müssen nachsitzen. Zwei Relegationsspiele sind angesetzt, in denen die Löwen - so hoffen es ihre Fans - den Abstieg in die Drittklassigkeit noch verhindern können. Der Gegner ist ausgerechnet Jahn Regensburg. Ein Derby also, und zwar von der Art, dass die Polizei von einem Hochrisikospiel ausgeht. Die Fans beider Vereine sollen schon in grauer gemeinsamer Bayernliga-Vorzeit nicht gerade ein Herz und eine Seele gewesen sein. Und so will man im Münchner Präsidium nicht ausschließen, dass es auch am Freitag in Regensburg und am Dienstag in München jenseits des grünen Rasens hoch hergehen könnte. Die beiden Polizeipräsidien sind jedenfalls bereits in engem Kontakt. "Szenekundige Beamte" aus der Landeshauptstadt werden am Freitag die Münchner Fans in die Oberpfalz begleiten. Und Ähnliches ist vier Tage später vice versa geplant. So um die 300 Polizisten werden dann im Einsatz sein, so die momentane Schätzung. "Strikte

156 Fantrennung", lautet die Devise. Schließlich sollen Szene wie beim jüngsten Heimspiel gegen Bochum vermieden werden. Da unterband die Polizei einen von Löwenfans geplanten Fanmarsch vom Odeonsplatz zur Münchner Freiheit. Etwa 350 Anhänger des TSV wurden beim Versuch, in Richtung Ludwigstraße zu marschieren, von der Polizei gestoppt, am Ende mit Schlagstöcken und Pfefferspray. Drei Hooligans wurden wegen eines Flaschenwurfs, Beleidigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte festgenommen. Auch manche Gästefans ließen keine Gelegenheit aus, die Polizei zu ärgern. Und dann mischten auch noch eigentlich unbeteiligte Bayern-Ultras mit. Nicht ausgeschlossen, dass bei der Relegation ähnliche Aufregung herrscht. Zumal viele Regensburger Fans sauer sind über die Kartenvergabeprozedur. Lichtblick für die Münchner Polizei: Egal wie die Relegation ausgeht - in der nächsten Saison kicken die Löwen und der Jahn in jedem Fall in unterschiedlichen Ligen :07 Süddeutsche.de

157 44 /100 Belgischer Reaktor Doel 3 abgestellt Brüssel/Aachen (dpa) - Der belgische Reaktor Doel 3 ist am späten Dienstagabend abgestellt worden. Grund ist ein Vorfall im nicht-nuklearen Teil der Anlage, wie die belgische Nachrichtenagentur Belga am Mittwoch berichtete. Der Reaktor soll nach Angaben des Betreibers Engie Electrabel voraussichtlich in der Nacht auf den Donnerstag wieder ans Netz gehen.

158 Die Anlage Doel liegt bei Antwerpen und etwa 140 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. In Deutschland gibt es Sorgen um die Sicherheit. Die Bundesregierung fordert wegen Tausender Risse in den Reaktorblöcken eine Betriebspause unter anderem für den Meiler Doel :07 Süddeutsche.de 45 / Grand Prix Monte Carlo: Eines der letzten grossen Abenteuer im Grand-Prix-Sport

159 Der Grosse Preis von Monaco findet am Sonntag zum 75. Mal statt. Er gilt als Königsklasse und ist eines der letzten grossen Abenteuer in dem immer technokratischer und sicherer gewordenen Grand- Prix-Sport :06 Susanna Rusterholz 46 /100 Die Jeanne d'arc der Sowjetunion Die Partisanin "Tanja" wurde zur tapferen

160 Kämpferin gegen Hitler-Deutschland stilisiert. Doch der Krieg des sowjetischen Widerstands war zunächst wenig heldenhaft. Eine Winterlandschaft. Drei schneebedeckte Holzhütten, im Hintergrund ein paar Bäume. Die Bewohner des Dorfes sind zusammengekommen, sie bilden einen Halbkreis und stehen mit gesenkten Köpfen um einen improvisierten Galgen, den die Besatzer aufgestellt haben. Auf einem Holzstoß steht eine junge Frau, ein Schild mit der Aufschrift "Brandstifter" um den Hals. Sie schaut mit erhobenem Haupt über alle hinweg.

161 Dass sie gefoltert wurde, sieht man ihr nicht an. Hinter den Dorfbewohnern haben sich Wehrmachtssoldaten versammelt, im Vordergrund des Bildes machen zwei Soldaten Fotos von der Partisanin, die gleich sterben wird. So hat sich das Künstlerkollektiv "Kukryniksy" die Szene vorgestellt - und in dem Bild "Tanja" verewigt, das viele Sowjetbürger während und nach dem Großen Vaterländischen Krieg zur Erbauung vorgesetzt bekamen. Tanja lautete der Deckname von Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja. Als sie starb, war sie 18 Jahre alt. Im sowjetischen Heldenkult stand sie an vorderster Stelle. Vor allem in Schulbüchern und bei der Jugenderziehung spielte das Bild von der tapferen Kämpferin jahrzehntelang eine große Rolle. Soja, geboren 1923, war Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Komsomol der UdSSR. In der Nacht des 27. November 1941 wollte sie im Dorf Petrischtschewo nahe Moskau zusammen mit zwei anderen Partisanen eine

162 Scheune anzünden. Die Wehrmacht nahm wohl einen ihrer Komplizen fest, der sie verriet, genau weiß man es nicht. Jedenfalls fiel Kosmodemjanskaja den Deutschen in die Hände, die sollen sie stundenlang mit einem Gummiknüppel malträtiert haben. Doch noch mit der Schlinge um den Hals habe sie ihre Landsleute aufgerufen, gegen die Faschisten zu kämpfen. Einer anderen Legende zufolge soll sie ausgerufen haben: "Ihr hängt mich auf, aber ich bin nicht allein. Es gibt 200 Millionen von uns. Ihr könnt uns nicht alle aufhängen." Es war der 29. November Ihre Leiche soll noch wochenlang am Galgen gebaumelt haben. Auf ihrem Vormarsch fanden sowjetische Truppen Fotografien der Leiche. Posthum erhielt sie den Titel "Held der Sowjetunion " und wurde zu einer Art sowjetischer Jeanne d'arc - und zum Vorbild für Pilotinnen, T-34 -Fahrerinnen und Scharfschützinnen. Noch heute umgibt die bis zu einer halben Million sowjetischen Partisanen - und die nicht

163 unbeträchtliche, aber kaum zu bestimmende Zahl von Partisaninnen - eine Aura vom opferbereiten Heldenmut einer Volksbewegung, die spontan aus sich selbst heraus entstanden sei und entscheidend zum Sieg über die Faschisten beigetragen habe. Doch die Realität sah völlig anders aus. Nach dem Überfall und dem raschen Vorrücken der Wehrmacht gen Osten war in der schlecht vorbereiteten Roten Armee Panik und Chaos ausgebrochen. Bis Dezember 1941 waren 3,5 Millionen Soldaten in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten, Zehntausende Deserteure streiften ziellos durch die Wälder. Schon am 29. Juni erging daher die Direktive P509 an alle frontnahen Staats- und Parteiorgane, Partisanenabteilungen und Sabotagegruppen aufzubauen. Wenige Tage später forderte Stalin in einer Radioansprache: "In den vom Feind besetzten Gebieten sind unbedingt Partisanenabteilungen zu Pferd wie zu Fuß, und Sabotagegruppen für den

164 Kampf mit den feindlichen Einheiten, für die Entfachung des Partisanenkriegs zu schaffen, für die Sprengung von Brücken und Straßen, die Beschädigung von Telefon- und Telegrafenverbindungen, das Niederbrennen von Wäldern, Lagern und Nachschubkolonnen. Es sind unerträgliche Bedingungen für den Feind und alle seine Helfershelfer zu schaffen, sie sind auf Schritt und Tritt zu verfolgen und zu vernichten." Dem Aufruf folgten zunächst vor allem Angehörige der Volkskommissariate für innere Angelegenheiten (NKWD) und Staatssicherheit (NKGB) sowie Miliz- und später versprengte Armeeangehörige. Von der einheimischen Bevölkerung erhielten sie kaum Unterstützung, die hießen vielmehr die Deutschen willkommen. Und so hatte nach neuen historischen Erkenntnissen dann auch vor allem die Zivilbevölkerung unter Plünderungen, Schikanen und willkürlichen Erschießungen durch Partisanen zu leiden, die oft lieber gegen "Vaterlandsverräter" und "antisowjetische Elemente" vorgingen, als sich mit den zunächst überlegenen Besatzern

165 anzulegen. Erst 1942 wurden die - nun zentral gesteuerten - Partisanen effektiver, doch dann trafen sie auf die ganze Wucht des deutschen Vernichtungsterrors. Wie langlebig historische Mythen sind, zeigte sich im vergangenen November beim Besuch des russischen Kulturministers Wladimir Medinski in Petrischtschewo. Der Mann, der damals Soja Kosmodemjanskaja verraten habe, brenne in der Hölle, sagte Medinski laut der Agentur Interfax. "Genauso werden die brennen, die Heldentaten unserer Väter in Zweifel ziehen, untergraben und zu leugnen versuchen." :05 Süddeutsche.de 47 /100 Manchester sendet ein Zeichen der Liebe In einer bewegenden Trauerfeier beschwören die Bürger von Manchester Vielfalt und Toleranz. Währenddessen verbreitet sich die Nachricht: Der

166 Täter wuchs mitten unter ihnen auf. Das Schild des Tages hat die 27 Jahre alte Cassie mitgebracht. "Manchester. A City United Against Hate" steht auf ihrem Plakat und vereint so die beiden Profiteams in dieser fußballverrückten Stadt. Auf dem Albert Square werden sonst Meisterschaften und Champions-League-Titel gefeiert. Nun wird getrauert. Es überrasche sie gar nicht, dass der Platz völlig überfüllt ist, als um 18 Uhr die Gedenkfeier beginnt, sagt Cassie: "Es ist schrecklich, was passiert ist. Aber wir zeigen der Welt, dass Manchester anders ist und dass aus Gegensätzen etwas Gutes entsteht und Vielfalt

167 positiv ist." Diese Botschaft zieht sich durch alle Reden und sie trifft die Stimmung. "Die Menschen in Manchester werden der Opfer für immer gedenken und wir werden uns den Terroristen widersetzen, indem wir eng zusammenarbeiten", ruft Eddy Newman, der Bürgermeister der Stadt. Hinter ihm stehen die Parteichefs von Labour und den LibDems, Jeremy Corbyn und Tim Farron, sowie die konservative Innenministerin Amber Rudd. Der Wahlkampf ruht am Mittwoch, der Zusammenhalt steht im Vordergrund. Bürgermeister Newman sagt: "We are the many, they are the few." Polizeichef Ian Hopkins bedankt sich bei den Bürgern, welche den Rettungskräften mit Spenden sowie netten Worten geholfen und in "einer Nacht der Gräueltaten" den Opfern und Mitmenschen viel Mitgefühl entgegen gebracht haben. Er dankt auch für die weltweite Anteilnahme. Als Vater mache es ihn ratlos, wie jemand eine solche Tat verüben konnte - eine Bombe nach einem Konzert zu zünden, das vor allem Kinder und Jugendliche besucht haben.

168 Der offizielle Teil endet nach 25 Minuten, mit rhythmischen "Manchester! Manchester!"- Sprechchören, die sonst in Fußballstadien zu hören sind. In die anschließende Stille ruft jemand einen Vers der Lokalhelden von der Band The Smiths: "There is a light and it never goes out." Noch emotionaler war der Auftritt des Dichters Tony Walsh. Im Dialekt der Mancunians, der Einwohner Manchesters, trägt er das Gedicht "This is the place" vor, in dem er von der Gastfreundschaft und Geschichte der stolzen Industriemetropole schwärmt. Hier entstand nicht nur der erste Bahnhof (und damit die leidenden Pendler), sondern hier wurde auch der Computer erfunden: "So we're sorry, bear with us, we invented commuters. But we hope you forgive us, we invented computers." Hier sage man nicht "no can do", sondern "yes we can", betont der Dichter und ruft in den donnernden Applaus hinein: "Always remember, never forget, forever Manchester. Choose Love, Manchester." Auf dem Platz ist viel Zuneigung zu spüren. Alle gehen sehr freundlich miteinander um: Sikhs mit

169 Turbanen verteilen Wasser und Softdrinks, das gleiche tun muslimische Frauen. "Liebe für alle, Hass für niemanden", steht auf Plakaten der Ahmadiyya Muslim Association. Saeed Nazir ist aus Sheffield angereist, um seine Glaubensbrüder zu unterstützen - und wird während des Interviews mehrmals umarmt und soll für Fotos posieren. "Die Menschen sind sehr respektvoll", sagt der 29- Jährige. Seine Gruppe wolle zeigen: Der Islam sei friedlich, der Täter pervertiere den Glauben :04 Süddeutsche.de 48 /100 ISS: Kaputter Computer bei Außeneinsatz ausgetauscht Zwei US-Astronauten haben bei einem ungeplanten Außeneinsatz an der Internationalen Raumstation einen defekten Computer ausgetauscht. Nur noch ein Raumfahrer hat damit mehr Außeneinsätze als Peggy Whitson. Zwei US-Astronauten haben am Dienstag erfolgreich einen Computer an der Außenseite der

170 Internationalen Raumstation (ISS) repariert. Nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA in Houston dauerte der ungeplante Außeneinsatz 2 Stunden und 46 Minuten. Dabei tauschten die ISS- Kommandantin Peggy Whitson und ihr Kollege Jack Fischer ein defektes Computerteil aus. Außerdem installierten sie Antennen, die bei künftigen Arbeiten außen an der Station die Kommunikation verbessern sollen. Der Computer hatte den Angaben nach am Samstag den Geist aufgegeben. Er ist unter anderem für die Solaranlage und die Kühlung zuständig. Er steuert auch einen Roboterarm, mit dem bis zu 25 Mini-Satelliten ausgesetzt werden

171 sollten. Diese Aktion musste wegen der Computerpanne vorläufig verschoben werden. Für Whitson war es der zehnte Einsatz im offenen Weltraum. Sie ist damit nach Angaben der NASA nicht nur Rekordhalterin bei den Frauen, sondern liegt nun auch insgesamt auf Platz drei der Raumfahrerliste. Neben den beiden US-Amerikanern arbeiten derzeit der Franzose Thomas Pesquet sowie die Russen Oleg Nowizki und Fjodor Jurtschichin auf der ISS, die in etwa 400 Kilometer Entfernung um die Erde kreist. (dpa) / (mho) :04 Martin Holland 49 /100 Die ungewöhnliche Körpersprache des Ehepaars Trump Twitter-Nutzer machen sich einmal mehr über US-

172 Präsident Donald Trump lustig: Es kursieren Videos, auf denen Trump die Hand seiner Frau Melania ergreifen will, sie ihm aber ausweicht. Die Szenen ereigneten sich jeweils bei der Landung des Paares in Rom und Tel Aviv diese Woche :03 Hannoversche Allgemeine

173 50 /100 Bund zahlte den Ländern 9,3 Milliarden für Flüchtlinge Berlin (dpa) - Der Bund hat sich im vergangenen Jahr nach einem Zeitungsbericht mit rund 9,3 Milliarden Euro an den Flüchtlingsausgaben von Ländern und Kommunen beteiligt. Das gehe aus dem Bericht der Bundesregierung über die Unterstützungsmaßnahmen des Bundes für die Länder und deren Mittelverwendung hervor, den das Bundeskabinett an diesem Mittwoch billigen wolle, schreibt die "Rheinische Post".

174 Demnach zahlte der Bund allein 5,5 Milliarden Euro für noch nicht anerkannte Asylbewerber, die auf ihren Asylbescheid warteten. Zusätzlich erhielten die Länder eine Integrationspauschale von zwei Milliarden Euro vom Bund. 400 Millionen erstattete der Bund unter anderem für Unterkünfte von Asylsuchenden, 350 Millionen Euro zahlte er als Entlastungspauschale für unbegleitete Minderjährige. Der Bund kam dem Bericht zufolge 2016 auf gut 20 Milliarden Euro an Flüchtlingsausgaben. Denn er habe "weitere Ausgaben von über elf Milliarden Euro insbesondere auch für Maßnahmen zur Bekämpfung der Fluchtursachen getragen, an denen sich die Länder nicht beteiligen", schreibt das Bundesfinanzministerium. Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU), der Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, sieht beim Zustrom von Flüchtlingen nach Europa inzwischen Entspannung. "Die Anlandungen aus der Türkei nach Griechenland sind seit mehr als einem Jahr drastisch gesunken. Und im Moment sieht es auch auf der Libyen-Italien-Route eher

175 danach aus, dass sich die Dynamik des Zustroms nicht verstärkt, sondern eher nachlässt", sagte Altmaier der "Rheinischen Post" (Mittwoch). "Unser Einsatz zur Verbesserung der Situation in Libyen, Mali und Niger scheint erste Früchte zu tragen." :03 Süddeutsche.de 51 /100 FC Bayern: "Jetzt geht es los auf dem Transfermarkt" München (dpa) - Der deutsche Serienmeister FC Bayern München hat mit seinen Führungsgremien

176 konkrete Planungen beschlossen, wie er nach dem Karriereende von Philipp Lahm und Xabi Alonso die Qualität seines Luxuskaders erhalten und weiter ausbauen möchte. "Bei uns stehen Personalentscheidungen an. Jetzt geht es los auf dem Transfermarkt", kündigte Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge auf der Homepage des Vereins an. Die Personalpolitik sei mit Trainer Carlo Ancelotti und dem von Uli Hoeneß angeführten Aufsichtsrat "besprochen und auch schon beschlossen" worden. Hoeneß hatte zuletzt bei der Meisterfeier die mögliche Verpflichtung von "Granaten" in Aussicht gestellt :02 Süddeutsche.de 52 /100 Geely steigt bei Proton und Lotus ein: Nach Volvo holt sich Geely den nächsten europäischen Autobauer Die Meldung kommt nicht unerwartet. Im Bieterkampf um die Anteile an Proton und Lotus

177 setzt sich der chinesische Autokonzern Geely gegen Peugeot Citroën PSA, Renault und Suzuki durch und erwirbt vom malaysischen Konglomerat DRB-Hicom je 49,9 Prozent an Proton und 51 Prozent an Lotus. Damit sind die hehren Pläne des früheren malaysischen Ministerpräsidenten Mahathir endgültig gescheitert, aus dem 1983 gegründeten nationalen Autobauer Proton ein Vorzeigeunternehmen zu machen, das bis 2020 den Aufstieg Malaysias zu einer führenden Industrienation repräsentieren sollte. Der Hersteller musste zuletzt für mehr als 330 Millionen Franken

178 durch den Staat unterstützt werden, um nicht unterzugehen und nach einem geeigneten Übernahmepartner zu suchen. In Europa waren die Verkäufe von Proton komplett zurückgegangen. Proton war auch in der Schweiz bekannt geworden, als in den 1990er Jahren der malaysische Ölkonzern Petronas ein Joint Venture mit dem Formel-1-Team Sauber gründete. Gemeinsam sollte Sauber Petronas Engineering einen Serienmotor für Proton-Strassenfahrzeuge entwickeln. Die Vorgabe lautete damals: Zwei Liter Hubraum, 200 PS, 200 Nm. Das Projekt kam weit voran, versandete jedoch im Zuge der Vorbereitungen auf die Serienproduktion noch vor der Jahrtausendwende. Aus den Ambitionen der Eigenständigkeit wurde bei Proton nichts. Zuletzt brachte der Hersteller Fremdprodukte unter eigener Marke auf den malaysischen Markt, die jedoch zunehmend unter Qualitätsproblemen litten. Die Kapazität der beiden malaysischen Proton-Werke mit jährlich 400'000 Fahrzeugen wurde in den letzten Monaten kaum ausgeschöpft.

179 Mit dem Einstieg des chinesischen Geely- Konzerns, dem unter anderem auch die schwedische Marke Volvo gehört, könnte Proton sich wieder internationaler aufstellen und gleichzeitig von Technologietransfers aus China/Schweden profitieren. Anzuvisieren wären Märkte mit Linksverkehr, in denen die rechtsgesteuerten Proton-Modelle eine Marktchance hätten, etwa Indien, Australien und Grossbritannien. Ein weiteres europäisches Standbein erwirbt Geely in dem Deal durch den Sportwagenhersteller Lotus, der sich unter dem Dach der DRB-Hicom zuletzt leicht erholt hatte. Die positive Erfahrung mit Volvo lässt hoffen, dass der Traditionshersteller aus Norfolk weiter gesundet. Zudem könnte die weit entwickelte Leichtbau-Technologie bei Lotus dazu beitragen, dass Geely die künftig verschärften CO 2 -Ziele insgesamt besser zu erfüllen in der Lage ist. Geely verfügt über die nötigen Mittel für den Einstieg bei Proton und Lotus. Allein die in Hongkong beheimatete Kernmarke erzielte im vergangenen Jahr insbesondere mit der

180 Stufenhecklimousine GC9 und dem SUV Boyue eine Steigerung der Verkäufe um 50 Prozent auf gut Fahrzeuge. Auch Volvo berichtet von Rekordverkäufen. Sie können Redaktor Herbie Schmidt auf Twitter, Linkedin und Xing folgen :02 Herbie Schmidt 53 /100 Central European University in Budapest: Wir erwarten, dass die Regierung zur Vernunft kommt

181 Seit Monaten ist die amerikanische Central European University (CEU) im Visier der nationalkonservativen Regierung Ungarns unter Viktor Orban. Die Novelle des im April verabschiedeten Hochschulgesetzes gilt wie berichtet als auf die Universität zugeschnittene Lex CEU. Gegründet wurde die Uni 1991 von dem aus Ungarn stammenden US-Investor und Philanthropen George Soros. Zur aktuellen Lage äußert sich CEU-Präsident Michael Ignatieff im Interview mit dem Tagesspiegel. Herr Ignatieff, hat die CEU noch eine Zukunft in Ungarn?

182 Davon gehen wir aus. Budapest ist seit 25 Jahren unsere Heimat, wir haben einen wunderschönen Campus, neue Gebäude, 1800 Studierende und 400 akademische Mitarbeiter und knapp 1000 Mitarbeiter in der Verwaltung, 600 sind ungarische Staatsbürger. Deshalb glauben wir, dass wir eine Zukunft in Ungarn haben. Wie gehen Sie mit dem neuen ungarischen Hochschulgesetz um, das besagt, ausländische Hochschulen müssten einen Campus in ihrem Herkunftsland haben? Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir eine Verhandlungslösung anstreben. Aber die Regierung weigert sich, mit uns zu verhandeln, sie will nur mit US-Regierungsstellen sprechen. Nun sind die USA wie Deutschland föderal organisiert und der ungarische Staat müsste auf den für die CEU zuständigen Staat von New York zugehen. Das ist bislang nicht geschehen. Wir sind im Wartestand. Ist ein bilaterales Abkommen über die Arbeit der CEU in Budapest tatsächlich eine Alternative zum

183 geforderten US-Campus? Das zu klären, wäre Teil der Verhandlungen. Die ungarische Seite hat nie gesagt, was ein Campus oder ein Programm in den USA bedeuten würde. Wir haben aber immer klargemacht, dass es keine pädagogische Rechtfertigung für ein Studienangebot auch in den USA gibt. Wir unterrichten in Budapest, wir haben hier unseren Campus und unser Programm. Unsere Master- und PhD-Abschlüsse sind in den USA akkreditiert. Das gilt weltweit für 40 US-Hochschulen, die alle keinen Campus in den USA haben. Was bedeutet der Konflikt für die Aufnahme neuer Studierender? Es soll uns ab dem 1. Januar 2018 nicht mehr gestattet sein, neue Studierende aufzunehmen, wenn wir die Lex CEU nicht erfüllen. Das Gesetz wird jetzt erst einmal durch das ungarische Verfassungsgericht gehen. Die EU-Kommission stellt seine Rechtmäßigkeit ebenso infrage. Klar ist jedenfalls, dass das Gesetz als Attacke auf die Universität entworfen wurde, um uns aus Ungarn

184 hinauszudrängen. Und dass wir uns wehren und Unterstützung in aller Welt mobilisieren. Sind potenzielle Bewerber jetzt nicht stark verunsichert, ob es die CEU im kommenden Jahr überhaupt noch geben wird? Die Existenz der CEU ist nicht gefährdet, wir leben von einem Stiftungsvermögen, dessen Erträge unter allen Umständen weiterfließen. Die Bewerberzahlen sind bislang nicht zurückgegangen, wir sind für das nächste Semester voll ausgelastet. Orban und andere Fidesz-Minister haben Anschuldigungen gegen die CEU erhoben: Es habe Unregelmäßigkeiten gegeben, Programme seien nicht akkreditiert worden. Sie haben betont, dass all dies gegenstandslos sei. Wie gehen Sie dagegen vor? Unsere rechtlichen Mittel sind eingeschränkt. Fest steht, dass es sich um Verleumdungen handelt, die bislang beispiellos in Europa sind. Das alles entbehrt jeglicher Grundlage, uns als Universität wurden seitens der Regierung keinerlei Belege für

185 Unregelmäßigkeiten vorgelegt. Im Gegenteil haben uns die Akkreditierungsstellen der Regierung immer wieder bestätigt, dass wir mit den Regularien vollkommen konform sind. Zur Kampagne der Regierung gegen die CEU gehören auch Anschuldigungen gegen George Soros, den Stifter der Universität. George Soros hatte die Vision, diese Universität zu gründen, um Menschen in den Fähigkeiten zu schulen, die sie brauchen, um all die Länder Mittelund Osteuropas in die Demokratie zu führen. Das tun wir nach 25 Jahren noch immer. Geleitet wird die Universität jedoch von einem 21-köpfigen Kuratorium, dem unter anderem der frühere Präsident der Stanford University und der Rektor von Oxford angehören. Ich bin nicht Herrn Soros verantwortlich, sondern dem Kuratorium und dem Senat der Universität. So definiert sich akademische Freiheit: Ich bin unabhängig von meinem Gründer und ich sollte auch von meiner Regierung unabhängig sein. Was aber nicht mehr der Fall ist.

186 Die Regierung führt eine politische Kampagne gegen Soros, dazu sind sie als politische Akteure berechtigt. Was sie nicht tun dürfen, ist eine akademische Institution als Geisel zu nehmen, als Mittel zu ihren politischen Zwecken. Will man die CEU als Bastion kritischen Denkens schleifen oder geht es um die Immobilien der Universität? Wenn wir das wüssten! Der Punkt ist aber nicht, dass wir eine kritische Institution sind das sind wir als Universität automatisch, sondern dass wir vom Staat unabhängig sind. Das verdanken wir unserem Status als private Einrichtung mit einem Stiftungkapital, es verhindert, dass man uns herumschubsen kann. Und diese Freiheit verteidigen wir. Die breite Unterstützung durch andere akademische Institutionen in Ungarn zeigt uns: Wir kämpfen auch für sie. Strebt Orban an, die Universität zu verstaatlichen? Wenn die Regierung sagt, wir wollen die CEU nicht schließen, meint sie damit, dass sie die Universität unter staatliche Kontrolle bringen will. Das ist für

187 uns vollkommen inakzeptabel. Die Heimat dieser Universität ist in Budapest und wir werden in Besitz unseres wunderbaren Campus bleiben. Glauben Sie, dass die Interventionen aus Brüssel zuletzt das Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn, das dem Land seine Stimmrechte im Europäischen Parlament kosten könnte die CEU retten? Die Auflagen, die EU-Kommission und das EU- Parlament Ungarn im Zusammenhang mit der Lex CEU gemacht haben, sprechen die in der Geschichte der EU deutlichste Sprache. Wir erwarten, dass die ungarische Regierung dies sehr ernst nimmt und zur Vernunft kommt. Sehen Sie sich auch aus Deutschland hinreichend unterstützt? Bilateralen Druck aufzubauen, wäre in der gegenwärtigen Situation sehr willkommen. Die Bundesregierung müsste einfach zum Telefon greifen und in Budapest fragen: Wäre ein solches Vorgehen gegen eine Universität in irgendeinem anderen EU-Staat denkbar? Die Antwort ist: nein.

188 Was kann getan werden, um die Zivilgesellschaft in Ungarn zu stärken, die immer wieder für die CEU auf die Straße geht? Deutschland sollte sich bewusst machen, dass die ungarische Zivilgesellschaft und ihre Organisationen der vollen Wucht der ungarischen Regierung ausgeliefert sind. Wir stehen an ihrer Seite. Auch Institutionen der deutschen Zivilgesellschaft sollten das tun. Alles andere wäre ein Mangel an Solidarität. Entweder Europa ist ein Kontinent mit einem Wertesystem oder nicht. Besteht noch Hoffnung, dass Europa die Demokratien der einstigen samtenen Revolutionen nicht verliert? Wir werden keine freien Gesellschaften in Mittelund Osteuropa mehr haben, wenn es keine unabhängigen Universitäten und keine Vereinigungsfreiheit mehr gibt. Diese Botschaft ist bei den Verteidigern der europäischen Demokratien womöglich noch nicht angekommen: Klar ist ihnen, dass die Demokratie in Gefahr ist, wenn die unabhängigen Medien und Gerichte

189 angegriffen werden. Das gilt aber auch für unabhängige Universitäten. Sie sind eine der Hauptkampflinien, wenn es um die Verteidigung der Demokratie geht. Denken Sie an die Türkei, an Russland die Liste ließe sich leicht fortsetzen. Sie sprechen Ende kommender Woche bei der Abschlussfeier der Hertie School of Governance in Berlin. Neben der Freien Universität Berlin gehört sie zu den Hochschulen, die der CEU Zuflucht angeboten haben. Wird es darüber Gespräche geben? Ich werde sicher mit Unileitungen sprechen ebenso wie mit der politischen Ebene etwa im Auswärtigen Amt. Wenn Sie mich nach einem Plan B fragen: Jede verantwortungsbewusste Institution wird über einen Plan B nachdenken, insbesondere wenn sie so eine Regierung hat wie wir. Aber wir haben von Anfang an klargemacht: Wir wollen keine Universität im Exil sein, wir sollen eine Universität in Budapest sein. Das Gespräch führte Amory Burchard :01 Amory Burchard

190 54 /100 Matthias Erzberger: Der Patriot, der Frieden wagte Der Konservative unterzeichnete am 1918 den Waffenstillstand zwischen den Westmächten und Deutschland - darum ermordeten ihn später Rechtsradikale. Heute gilt er als großer Politiker. Es ist der 26. August 1921, Spätsommer im Schwarzwald. Der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger genießt ein paar freie Tage mit seiner Frau und seiner jüngsten Tochter. Morgens macht

191 er gemeinsam mit einem Abgeordnetenkollegen eine Wanderung Richtung Kniebis, ein idyllischer Bergrücken bei Freudenstadt. Da nähern sich zwei gut gekleidete junge Männer "in strammer Haltung", wie es Erzbergers Kollege später zu Protokoll geben wird. Grußlos überholen die beiden ehemaligen Marineoffiziere Erzberger und seinen Gefährten. "Jetzt müssen wir aber umkehren, da wir um Viertel vor zwölf beim Mittagessen sein wollen", sagt der Politiker noch. Dann hören sie Schritte, und schon stehen die Männer vor ihnen, mit gezückten Revolvern. Mehrere Schüsse treffen den Herrn mit dem Hut und dem dunklen Anzug; tödlich verwundet fällt Erzberger die Böschung hinab, sein ebenfalls getroffener Begleiter kann sich gerade noch in den nächsten Ort schleppen und die Polizei verständigen. An jenem Tag im August stirbt nicht nur einer der bedeutendsten Politiker seiner Zeit. Der Mord im Schwarzwald, verübt von Killern der rechten Terrororganisation "Consul", soll das Staatswesen

192 an sich treffen, die Republik von Weimar. Die Schüsse zielen auch auf die Werte, für die der langjährige Reichstagsabgeordnete, Diplomat und Finanzminister steht: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Parlamentarismus, freie Presse. Sie zielen auf den Mann, der es als seine Pflicht ansah, am 11. November 1918 den Waffenstillstand zwischen den Westmächten Frankreich und Deutschland zu unterzeichnen. Erzberger war ein prinzipientreuer Politiker und ein herausragender Redner, einer, der keiner Debatte aus dem Weg ging: Auch deshalb hatte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) dem Ältestenrat vorgeschlagen, im März ein Parlamentsgebäude am Berliner Boulevard Unter den Linden nach Erzberger zu benennen. Ein zweites Gebäude dort trägt inzwischen den Namen des Sozialdemokraten Otto Wels tragen. Dass Erzberger fast hundert Jahre nach seiner Ermordung endlich einen angemesseneren Platz in der deutschen Erinnerungskultur finden könnte, soll ein Zeichen setzen.

193 Wer war dieser Mann, der es als Sohn eines Schneiders aus dem schwäbischen Buttenhausen bis zum Vizekanzler brachte? Und warum schlug ihm so viel Hass entgegen? Erzberger ist ein Mann, der trotz seiner einfachen Herkunft nach oben will. Der 1875 geborene Volksschullehrer, der als Redakteur beim Deutschen Volksblatt in Stuttgart eine journalistische Laufbahn beginnt, gilt als großes Talent der katholischen Zentrumspartei zieht er im Alter von nur 28 Jahren als jüngster Abgeordneter in den Reichstag ein: Mit 92 Prozent kann der Neuling, der den christlichen Gewerkschaften nahesteht, auf ein glänzendes Ergebnis verweisen. Weil es zu dieser Zeit noch keine Diäten gibt, verdient er sein Geld mit Zeitungsartikeln. Politik ist sein Beruf, seine Leidenschaft - dazu gehört das Aktenstudium genauso wie die Ausschussarbeit und die große Rede vor dem Reichstag. Als Mitglied der Haushaltskommission wird er einer der führenden Finanzpolitiker. Scharfzüngig

194 verteidigt er die Aufrüstungspolitik gegen die Kritik der Sozialdemokraten, zugleich will er die Rechte des Parlaments stärken - zum Beispiel bei der Kontrolle der umstrittenen Kolonialpolitik. Ein Liberaler ist er nicht, aber lernfähig :01 Süddeutsche.de 55 /100 Herzrhythmusstörung: Schwimmer Chalmers muss operiert werden Sydney (dpa) - Der australische Schwimm-

195 Olympiasieger Kyle Chalmers muss sich einer Herzoperation unterziehen. Der 18-Jährige leidet unter supraventrikulärer Tachykardie, einer Herzrhythmusstörung, die normalerweise nicht lebensgefährlich ist, aber die Lebensqualität massiv einschränken kann. "Ich habe beim Training und in Wettkämpfen zunehmend unter einem anormal schnellen Herzschlag gelitten, was nun eine Operation nötig macht", erklärte Chalmers in einer Mitteilung. Ein früherer Eingriff habe nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Chalmers hatte bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016 die Goldmedaille über 100 Meter Freistil gewonnen. Im April wurde er Zweiter bei den australischen Meisterschaften. Ein Termin für die Operation steht noch nicht fest, doch Chalmers wird auf jeden Fall nicht bei den Weltmeisterschaften antreten, die vom 15. bis 30. Juli in Budapest stattfinden. "Es gibt niemals einen guten Zeitpunkt für diese Art von Eingriff. Aber angesichts der Tatsache, dass ich bei zwei der

196 letzten drei großen Wettkämpfe unter den Symptomen gelitten habe, und auf Anraten meines Arztes habe ich die schwere Entscheidung getroffen, auf einen Start zu verzichten", erklärte er :59 Süddeutsche.de 56 /100 Autor Kaminer: Kreml-Pilot Mathias Rust war ein Held Berlin (dpa) - Der Schriftsteller und ehemalige Sowjetsoldat Wladimir Kaminer ("Russendisko") bewundert den Hobbypiloten Mathias Rust, der vor

197 30 Jahren auf dem Roten Platz in Moskau landete. "Natürlich hat er die sowjetische Armee und den Staat in eine lächerliche Lage gebracht. Aber er kam nicht mit Waffen, sondern mit einer Friedensbotschaft. (...) Vor allem die jungen Leute sahen in ihm einen Helden", sagte der 49-jährige Autor der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwoch). Kaminer war damals, im Mai 1987, als Wehrdienstleistender bei der sowjetischen Raketenabwehr als Funker tätig und hat den Flug von Rust durch alle Verteidigungsringe bis mitten in die Hauptstadt im Dienst erlebt, wie er weiter erzählte. "Ich bin wirklich froh, dass dieser Rust damals in Moskau gelandet ist, weil das mit dazu beigetragen hat, dieses Imperium Sowjetunion zum Einsturz zu bringen", sagte Kaminer. Der Flug sei ja völlig überraschend gekommen, da "kam dieser Junge aus einem Hamburger Vorort, eine Art durchgeknallte Friedenstaube, landete auf dem Roten Platz und erklärte, wir seien doch Nachbarn". Für ihn selbst sei das wie eine persönliche Einladung in den Westen gewesen. "Ich dachte, wenn er es trotz aller Raketen und Feindseligkeiten

198 (...) geschafft hat, einfach in Moskau zu landen, dann kann ich auch nach Europa." 1990 kam Kaminer dann nach Berlin - allerdings nicht mit dem Flugzeug, sondern mit dem Zug. Der damals 18-jährige Rust wurde nach seiner Landung mit einer Cessna in Moskau festgenommen und zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt. Allerdings wurde er nach 14 Monaten Haft entlassen und musste nach Deutschland zurückkehren :55 Süddeutsche.de 57 /100 Sonnenschein lockt Kurzurlauber in den Norden Beginnen wir zunächst mit der erfreulichen Prognose zum bevorstehenden Himmelfahrtswochenende: Die Wetteraussichten sind hervorragend! Denn die nächsten Tage werden immer wärmer, vor allem ab Freitag scheint vielerorts die Sonne. Möglicherweise wird das den ein oder anderen auf eine Idee bringen: Warum

199 nicht die Tage für einen Kurzurlaub nutzen? Und schon sind wir bei einer Prognose, bei der Autofahrer jetzt sehr tapfer sein müssen: Dem Norden steht eine große Reisewelle bevor- und das bedeutet: volle Straßen und Staus. Heute machen sich laut ADAC die meisten Kurzurlauber auf den Weg. Über die aktuelle Lage auf den Straßen informiert der NDR Verkehrsservice. Besonders auf den Fernstraßen in Richtung Küsten, auf der A 1 und A 7 sowie im Großraum Hamburg soll es eng werden. Viele Autofahrer aus Berlin, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt,

200 Schleswig-Holstein und Thüringen werden dann auf den Straßen unterwegs sein. Auch an Christi Himmelfahrt brauchen Autofahrer viel Geduld, wenn es Ausflügler an die Küsten oder aufs Land locke, sagte ADAC-Sprecher Andreas Hölzel. Den Feiertag als Anreisetag zu nutzen, scheint dabei noch eine schlaue Lösung zu sein. Denn der Deutsche Wetterdienst rechnet dann im Norden und Osten noch mit Wolken, gelegentlichem Regen und Temperaturen kaum über 20 Grad - danach heißt es vor allem ab Freitag: Hochdruckwetter mit viel Sonnenschein. Von der guten Wetterprognose profitiert die Tourismusbranche. Es lägen bislang schon mehr Gästezusagen vor als im Vorjahr, sagte Marc Euler, Sprecher der Tourismus-Agentur Schleswig- Holstein (TASH). Grömitz etwa, das mit knapp Betten größte Bad an der schleswigholsteinischen Ostseeküste, rechnet mit einer fast 100-prozentigen Auslastung. Auch Lübeck und sein Ostseebad Travemünde sind bei Kurzurlaubern sehr gefragt. Gleiches gilt für Timmendorfer Strand: Wer hier

201 noch ein Quartier sucht, muss sich ranhalten. "Wir freuen uns auf ein starkes Wochenende, die Buchungszahlen liegen deutlich über denen des Himmelfahrtswochenendes 2016", sagt Tourismuschef Joachim Nitz. Diesen Trend bestätigt TASH-Sprecher Euler. "Die Menschen wollen den Winter jetzt endlich hinter sich lassen und sind heiß auf die ersten Sonnenstrahlen am Strand." Und was erwartet die Kurzurlauber nachdem sie das schöne Wetter genossen haben? Die Rückfahrt. Wegen der Rückreisewelle rechnet der ADAC auch wieder mit Verkehrsproblemen. Aber die meisten Autofahrer kennen das dann ja bereits :54 NDR 58 /100 Caroline Beil verrät Geschlecht ihres Kindes Berlin (dpa) - Schauspielerin und Moderatorin Caroline Beil hat das Geschlecht ihres ungeborenen Kindes preisgegeben. "Es wird ein

202 Mädchen", sagte die 50-Jährige der "Bild". Zunächst hatten Beil und Lebensgefährte Philipp Sattler noch mit einem Jungen gerechnet. Für die Schauspielerin, die mit ihrem vorigen Partner und Kollegen Pete Dwojak bereits einen siebenjährigen Sohn hat, ein Grund zur Freude: "Es ist das Tollste, einen Jungen und ein Mädchen zu haben". Bis Ende Juni muss sich Beil noch gedulden, dann soll die Tochter zur Welt kommen :51 Süddeutsche.de

203 59 /100 Hamburg: Festival "Theater der Welt" beginnt Mit einer Rede des Philosophen Achille Mbembe und gleich zwei großen Eröffnungsproduktionen beginnt morgen in Hamburg das Festival "Theater der Welt". Bis zum 11. Juni werden rund 45 verschiedene Aufführungen von fünf Kontinenten zu sehen sein. Der Hafen ist Dreh- und Angelpunkt. Hier liegt das Festivalzentrum, hier befindet sich mit dem Kakaospeicher am ehemaligen Afrika-Terminal eine neu hergerichtete Spielstätte. Außerdem haben sich viele Künstler inhaltlich mit dem Thema

204 Hafen auseinandergesetzt. "Vom Hafen, der Ausgangspunkt für Warenverkehr, aber auch für den Verkehr von Menschen ist, Themen abzuleiten, da landet man inmitten unserer globalisierten Welt", sagt Amelie Deuflhard, die Intendantin von Kampnagel, die "Theater der Welt" zusammen mit Joachim Lux, dem Intendanten des Thalia Theaters leitet. Wichtig sei ihnen, erklärt Lux, Lokales und Internationales zu verbinden: "Wer sein Dorf nicht kennt, kennt auch nicht die Welt und umgekehrt. Das eine bedingt das andere, und wenn wir uns nicht mit den hiesigen Problemen beschäftigen, haben wir auch keine Berechtigung, uns mit den internationalen zu beschäftigen. Insofern haben wir versucht, lokale Künstler und internationale Künstler zusammenzuführen." Ein Beispiel dafür ist die Weltpremiere "Children of Gods" am Donnerstag im Kakaospeicher: Lemi Ponifasio aus Samoa arbeitet mit Hamburger Performern, Musikern und Sängern. Am Sonntag bringt das Thalia Theater dann die Premiere von Hauptmanns "Webern" heraus, inszeniert von dem

205 ungarischen Regisseur Kornél Mundruczó. Ein weiteres Highlight ist das Gastspiel von La Fura dels Baus in der Elbphilharmonie :48 NDR 60 /100 Die Uni Augsburg hat ein neues Haustier - eine Schildkröte Bisher war "Campuscat", ein rotgetigerter Kater, das einzige Tier, das auf dem Campus der Uni Augsburg lebte. Nun bekommt der Kater tierische Gesellschaft - von einer Schildkröte im Unisee. "Campuscat" dürfte den meisten Studenten bekannt

206 sein: Regelmäßig streunt der Kater durch die Unigebäude, setzt sich in Vorlesungen und lässt sich von Studenten den Bauch kraulen. Im Netz ist das tierische Uni-Maskottchen längst zu einer kleinen Berühmtheit geworden, hat sogar einen eigenen Facebook- und Instagram-Kanal. Ein Bett im Efeunest... was ist schon dabei? Habt alle ein wundervolles Wochenende Red fur and green ivy... Beautiful combination, don't you think so? Have a wonderful weekend my friends Danke an Moritz für das schöne Bild Ein Beitrag geteilt von CampusCat Augsburg (@campuscataux) am 20. Mai 2017 um 3: 33 Uhr Die tierische Hoheit über den Uni-Campus muss sich "Campuscat" nun mit einer Schildkröte teilen. Wie das Tier in den Unisee gekommen ist, weiß niemand so recht. Michael Hallermayer, Pressesprecher der Uni Augsburg, sagt: "Wir wissen nicht, wo die Schildkröte herkommt. Vermutlich lebt sie auch schon länger dort, hat aber erst in den letzten Wochen für Aufmerksamkeit gesorgt." Mehrere Studenten und Mitarbeiter hätten

207 das Tier gesichtet. "Meist hält sie sich im unteren Bereich des Uni-Sees auf, in der Nähe des Kunstund Musik-Gebäudes", sagt Hallermayer. Zum "Tag der Schildkröte" am 23. Mai veröffentlichte die Uni Augsburg ein Foto der Schildkröte. Um ehrlich zu sein: ein Suchbild. Zwischen Schilfhalmen ist der Panzer der tellergroßen Wasserschildkröte zu erahnen. Heute ist der internationale Tag der Schildkröte! Passend hierzu haben vielleicht schon einige von euch den neuesten... Die Uni Augsburg sucht jetzt nach einem Namen für das neue "Haustier". Ein erster Vorschlag auf Instagram lautet - analog zur "Campuscat" - "Campusturtle". Möglicherweise wird die noch namenlose Schildkröte ja ebenfalls zu einem Social-Media-Star. Dass auch sie durch die Uni- Gebäude streift und sich von Studenten kraulen lässt, ist jedoch eher unwahrscheinlich. Augsburgs Lieblingskatze: Campus-Cat gibt es jetzt auch als Plüschtier

208 Augsburgs Lieblingskater Campus Cat wird international Presseschau: Augsburgs "CampusCat" ist jetzt ein deutscher Medienstar :47 Augsburger Allgemeine 61 /100 Wie die Polizei Handyvideos für Ermittlungen nutzt Nach dem Anschlag in Manchester hat die Polizei ein Portal eingerichtet, über das Augenzeugen

209 Fotos und Videos hochladen können. Das BKA betreibt eine ähnliche Plattform, die regelmäßig wichtige Hinweise liefert. Ein paar junge Frauen sitzen auf Klappstühlen und unterhalten sich, im Hintergrund dudelt leise Musik. Plötzlich ein dumpfer Knall, der die Frauen erschrocken aufblicken lässt, gefolgt von lauter werdendem Kreischen. Das Video, das die Engländerin Ellie Cheetham auf Twitter veröffentlicht hat, zeigt den Moment, in dem die Manchester Arena am Montagabend von einem Bombenanschlag erschüttert wurde. Mehrere ähnliche Aufnahmen kursieren aktuell im Netz. Auch solche, die das Chaos nach der Explosion abbilden: Rauch, rennende Teenager, angstverzerrte Gesichter. Man könnte sich fragen, wie verrückt man sein muss, um im Moment größter Bedrohung sein Telefon zu zücken und zu filmen. Die Antwort aber liegt nahe: Gerade für die jüngere Generation gehört es heute dazu, das Leben über das Netz zu teilen. Der Griff zum Smartphone ist zum Reflex geworden.

210 Zu einem Reflex, der für die Polizei Fluch und Segen zugleich ist. Ein Fluch ist er zum Beispiel, wenn Videos von laufenden Polizeieinsätzen gedreht und ins Netz gestellt werden. Das war etwa nach dem Amoklauf im Münchner Olympia- Einkaufszentrum im vergangenen Sommer der Fall. Die Polizei bat eindringlich, keine entsprechenden Aufnahmen mehr zu veröffentlichen, da sonst die Ermittlungen gefährdet würden. Auch mögliche Attentäter - zu dem Zeitpunkt war noch nicht klar, dass es sich um einen Einzeltäter handelte, der sich selbst getötet hatte - nutzen schließlich das Internet. Auf der anderen Seite können Handyvideos für die Ermittler durchaus hilfreich sein. Nach dem Anschlag auf die Manchester Arena hat die Polizei in der Nacht zum Dienstag ein Portal eingerichtet, über das Augenzeugen Fotos und Videos hochladen können. In Deutschland stellt das Bundeskriminalamt ein entsprechendes Hinweisportal temporär zur Verfügung. Polizeidienstellen können die technische Infrastruktur bei Bedarf anfordern und übernehmen in der Regel auch die Auswertung des

211 eingehenden Materials. Die Idee für das Portal ist nach dem Anschlag auf den Boston-Marathon im Jahr 2013 entstanden. Drei Menschen wurden getötet, mehrere Hundert durch Nägel und Splitter verletzt, als die Brüder Dschochar und Tamerlan Zarnajew zwei Sprengsätze in der Nähe des Zieleinlaufs zündeten. "Damals haben sehr viele Menschen mit ihren Smartphones Aufnahmen von einer schweren Straftat gemacht", sagt eine BKA-Sprecherin. Die Bostoner Polizei habe sich einer riesigen Datenmenge gegenüber gesehen - und in Deutschland sei die Frage aufgekommen, wie man mit einer ähnlichen Situation umgehen würde. Das Hinweisportal wird seitdem regelmäßig genutzt. Zuletzt etwa nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz im Dezember. Die Pressestelle des Generalbundesanwalts teilt auf Nachfrage mit, dass bis zur Abschaltung nach einem Monat etwa 1000 Bilddateien und 200 Videos eingegangen seien :41 Süddeutsche.de

212 62 /100 Albert Steinhauser wird neuer grüner Klubobmann Der überraschende Rücktritt von Eva Glawischnig in der Vorwoche machte bei den Grünen einige Neubesetzungen nötig. Es galt, eine neue Bundessprecherin zu finden sowie eine neue Spitzenkandidatin für die vorgezogene Nationalratswahl am 15. Oktober, zudem wurde ein Mandat im Parlament frei. Und: es fehlt seither ein Klubchef. Letzterer wurde heute, Mittwoch, als "letzter Streich" vorgestellt: Das Amt übernimmt der bisherige Justizsprecher und stellvertretende Klubchef Albert Steinhauser.

213 Der Beschluss ist in einer Klubsitzung am Mittwoch einstimmig gefallen. Steinhauser, der den Posten voraussichtlich nur bis zur vorgezogenen Nationalratswahl innehaben wird, ist seit zehn Jahren Nationalratsabgeordneter. Zusammen mit Werner Kogler und Gabriela Moser war er schon bisher stellvertretender Klubobmann. In einer Pressekonferenz um Uhr wird er sich der Öffentlichkeit in seiner neuen Funktion präsentieren. (Red/APA) :32 diepresse.com 63 /100 Formula Student: Der Automobilsport braucht bald keine Piloten mehr Autonomes Fahren ist nicht nur im Strassenverkehr das Thema der Stunde. Geht es nach den angehenden Ingenieuren der weltweit über 600 Rennteams der Formula Student, werden bald

214 auch fahrerlose Boliden über die Rennpisten rasen. In dieser Saison messen sich nämlich die ersten Studentenmannschaften neben den beiden bisherigen Kategorien Verbrennungsmotoren und Elektroantriebe neu auch in der Formula Student Driverless. Fünfzehn europäische Teams wollen Anfang August auf dem Hockenheimring in der neuen Kategorie antreten. Die meisten Equipen stammen von deutschen Universitäten, aber selbstverständlich macht auch der Akademische Motorsportverein Zürich (AMZ) mit. Denn das Team aus Studenten der ETH Zürich und der

215 Fachhochschule Luzern beendete die Konkurrenz von 2012 bis 2015 viermal in Folge an der Spitze der Weltrangliste. In dem Wettbewerb werden neben Disziplinen wie Beschleunigung oder Kurvenverhalten auch Originalität der Konstruktion und Tauglichkeit für längere Strecken bewertet. In der Saison 2016 reichte es wegen einigen Pechs «nur» für den dritten Platz. Dass eine derart starke Equipe auch in der neuen Formel mitfahren muss, liegt auf der Hand. Maschinen-, Elektro- und Robotik-Ingenieure im Masterstudium bauten den Meisterboliden von 2015 zum autonomen Flitzer «Flüela driverless» um und ergänzten ihn mit einer Stereokamera und einem Lidar einem an der ETH Zürich entwickelten Laser-Radar zur Abstandsmessung sowie einer Software, welche die Messdaten dieser Instrumente verarbeitet und in Befehle an Motor, Bremsen und Lenkung des Wagens umsetzt. Am Dienstagabend hatte «Flüela driverless» auf dem Gelände des Hauptsponsors EKZ vor rund 400 Gästen seinen Roll-out und blieb kläglich stehen. Nach mehreren erfolgreichen Fahrten des

216 selbst auf einem Prototypen basierenden Prototypen versagte ausgerechnet beim Roll-out die Signalübertragung der Akku-Box, worauf alle Systeme des Wagens blockierten. Aber wie heisst es doch: missglückte Hauptprobe gelungene Premiere. Makellos verlief dagegen der Roll-out von «Pilatus», dem neuen Elektrorennwagen des Teams. Er soll den AMZ in der Saison 2017 wieder an die Weltranglistenspitze bringen :30 Alois Feusi 64 /100 Windkraft günstig wie nie Ab 2025 sollen Offshore-Windparks ohne jede

217 Ab 2025 sollen Offshore-Windparks ohne jede Einspeisevergütung auskommen. Brauchen die Erneuerbaren Energien bald gar keine Förderung mehr? Der Energie- und Wirtschaftswissenschaftler Uwe Leprich ist Mitbegründer und ehemaliger Leiter des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) in Saarbrücken. Windparks auf hoher See galten lange Zeit als zu teuer. Dies ändert sich gerade: Bei der ersten Offshore-Ausschreibung über 1500 Megawatt boten drei von vier Betreibern ihren Strom für genau null Cent Einspeisevergütung pro Kilowattstunde an. Sind Einspeisevergütungen damit nun generell hinfällig? Professor Uwe Leprich, Abteilungsleiter Klimaschutz und Energie im Umweltbundesamt, hält das für einen Trugschluss. Bei der Offshore- Ausschreibung galten "gewisse Sonderbedingungen", sagte er im Interview mit dem Magazin Technology Review (aktuelle Ausgabe 6/2017 jetzt am Kiosk oder hier zu bestellen) : "Zum einen durfte man sich nur mit

218 fertig geplanten Projekten bewerben. Zum anderen muss die Realisierung erst bis 2025 erfolgen", erklärte Leprich. Die Gebote seien "eine Wette auf steigende Strompreise an der Börse." Wenn sich die Bieter verkalkuliert haben, bestehe immer noch die Gefahr, dass die Projekte nicht realisiert würden, denn die damit verbundenen Strafzahlungen seien "relativ moderat". Bei der Windkraft an Land fielen die Preise nicht ganz so drastisch wie auf See. Hier ergab die erste Ausschreibung über 800 Megawatt einen Schnitt von 5,71 Cent pro Kilowattstunde, wie die Bundesnetzagentur Mitte Mai bekannt gab. Zum Vergleich: Nach dem alten EEG gab es rund 8,5 Cent. Und Photovoltaik-Freiflächenanlagen bekamen im Februar bei einer Auktion über 200 Megawatt den Zuschlag für durchschnittlich 6,58 Cent. "In diesem Preisbereich können neue Kohlekraftwerke nicht mehr mithalten", sagte Leprich. Allerdings sei es ein Missverständnis, zu glauben, neue Kraftwerke ob erneuerbar oder fossil könnten sich überhaupt noch durch den

219 Stromverkauf an der Börse finanzieren: "Bei der Photovoltaik ist klar: Wenn die Sonne scheint, dann geht der Preis an der Börse in den Keller. Tendenziell gilt das auch für den Onshore-Wind mit seinen 1500 bis 2500 Nutzungsstunden. Dass die Finanzierung bei Offshore-Windkraft allein auf der Basis der Börsenpreise möglicherweise noch funktioniert, hängt damit zusammen, dass sie mit über 4000 Nutzungsstunden auch Zeitfenster ausnutzen kann, in denen die Preise überdurchschnittlich hoch sind." (grh) :30 Gregor Honsel 65 /100 Opec verlängert möglicherweise Förderbremse Einige Länder fördern weiterhin mehr Öl als vereinbart. Mit einer Verlängerung der Förderbremse soll der Preis stabilisiert werden. Vor einem von Ölfachleuten mit Spannung

220 erwarteten Treffen der Organisation der Erdöl exportierenden Länder (Opec) an diesem Donnerstag haben sich Spekulationen verdichtet, dass die im vergangenen Jahr vereinbarte Förderkürzung verlängert wird. Im Gespräch sind nicht nur sechs Monate, sondern sogar neun Monate. Eine Entscheidung darüber ist noch nicht gefallen, allerdings haben das wichtige Opec-Land Saudi-Arabien und auch das Nicht-Opec-Land Russland schon Bereitschaft dazu signalisiert. Autor: Christian Siedenbiedel, Redakteur in der Wirtschaft. Folgen: Am Montag reiste zudem erstmals seit rund 30

221 Jahren ein saudischer Ölminister zu Gesprächen mit seinem Amtskollegen in den Irak. Beide Opec- Länder erklärten anschließend, sich für die Ausweitung der Förderkürzung um neun Monate einzusetzen. Bislang hatte Irak nur sechs Monate mittragen wollen. Unterdessen hat der amerikanische Präsident Donald Trump offenbar Pläne, die Notfall- Ölreserven in den Vereinigten Staaten zu verringern. Entsprechende Absichten gehen aus Regierungsunterlagen für den Budgetplan hervor, die den Charakter eines Entwurfs haben. Die Pläne wurden kurz nach Trumps Besuch in Saudi-Arabien bekannt. Der Ölpreis hat schon seit längerem auf die Pläne der Opec zur Ausweitung der Förderbremse reagiert und bewegt sich seither wieder deutlicher über der Marke von 50 Dollar je Fass (159 Liter) der Nordseesorte Brent. Am Dienstag sank der Brent-Preis bis zum Nachmittag um rund 1 Prozent auf 53,32 Dollar. Die Produktionsbeschränkungen der Opec-

222 Mitglieder und der sie unterstützenden Länder hätten jedenfalls bislang keinen durchschlagenden Erfolg gehabt, meint Heinricht Peters, Ölfachmann der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Ein überraschend hohes Nicht-Opec-Angebot aus den Vereinigten Staaten und eine weniger dynamische Mineralölnachfrage hätten die Auswirkungen begrenzt. Damit stehe der Strategiewechsel Saudi-Arabiens, über Produktionsbeschränkungen die Ölpreise kurzfristig zu stabilisieren statt über eine Flutung des Marktes und einem damit einhergehenden Preisverfall lästige Konkurrenz aus dem Markt zu drängen, zunächst auch wieder etwas in Frage. Dennoch glaube ich, dass als Minimalergebnis die offensichtlich schon mit Russland besprochene Verlängerung der bisherigen Maßnahmen bis zum Frühjahr 2018 herauskommen wird, sagte Peters. Um eine möglichst große Wirkung über das Erwartungsmanagement auf die Märkte zu erzielen, könnten auch weitere Optionen diskutiert werden. Ziel der Opec- und sie unterstützenden Nicht-Opec- Länder dürfte es sein, die Notierungen oberhalb

223 von 50 Dollar je Fass zu stabilisieren. Unsere Prognosespanne für Brent erstreckt sich wie schon bei unserem Jahresausblick von 40 bis 60 Dollar je Fass, sagte Peters. Wir gehen gegenwärtig davon aus, dass es der Opec gelingen wird, die Preise in der oberen Hälfte dieser Spanne zu stabilisieren. Mehr zum Thema Inwieweit sich die Opec- und Nicht-Opec-Mitglieder bislang an die Vereinbarungen über eine Förderkürzung gehalten haben, ist umstritten. Jan Edelmann, Ölanalyst der HSH Nordbank, hat dazu folgende Übersicht aufgestellt. Saudi-Arabien habe seine Förderung stärker gekürzt als mit den anderen Staaten vereinbart, um rund statt Fass je Tag. Ähnliches gelte für die Vereinigten Arabischen Emirate ( statt Fass) und Kuweit ( statt Fass). Qatar erfülle demnach seine vereinbarte Kürzung um Fass je Tag ungefähr. Venezuela förderte zuletzt Fass weniger, vereinbart waren Fass. Das soll aber weniger dem

224 Kürzungswillen als vielmehr der politischen Lage im Land geschuldet sein. Irak hingegen hat seine Ölförderung offenbar nur ungefähr um die Hälfte der vereinbarten Menge gekürzt. Auch Ecuador, Algerien, Gabun und Angola sollen ihre Vorgaben nur zu einem Teil erfüllt haben. Auch die beteiligten Nicht-Opec-Länder hätten ihre Vorgabe im Durchschnitt lediglich ungefähr zur Hälfte umgesetzt. Russland habe erst gegen Ende April die angekündigten Fördermengen von Fass je Tag erreicht, schreibt Edelmann. Dies sei allerdings absehbar gewesen, der russische Energieminister Alexander Nowak habe es Mitte Dezember angekündigt. Unter dem Strich hätten vor allem Saudi-Arabien und seine Partner im Golf-Kooperationsrat mit der Übererfüllung ihrer Quoten die mangelnde Vertragstreue anderer ausgeglichen. Die ganze F. A. Z. jetzt auch im Web, mit zusätzlichen Bildern, Videos, Grafiken. Hier geht s zum Test. Bitte melden Sie sich zunächst hier an.

225 Sie folgen Christian Siedenbiedel bereits. Sie folgen jetzt Christian Siedenbiedel. Eine Übersicht aller Autoren und Leser, denen Sie folgen, finden Sie unter dem Menüpunkt "Meine Autoren" bei Mein FAZ. NET. Die Aktion konnte nicht durchgeführt werden. Es trat ein Fehler auf :27 Frankfurter Allgemeine 66 /100 Dax startet mit leichten Verlusten Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax ist am Mittwoch mit moderaten Verlusten in den Handel gestartet. Damit knüpfte der deutsche Leitindex an seine lustlose Entwicklung der vergangenen Tage an. Die Anleger warteten auf einige Konjunkturdaten sowie das Protokoll zur letzten Sitzung der US- Notenbank Fed, von dem sie sich Hinweise auf die weitere Geldpolitik der amerikanischen Währungshüter erhoffen. Die Abstufung der

226 Kreditwürdigkeit Chinas durch die US- Ratingagentur Moody's belastete zunächst nicht. Kurz nach dem Börsenauftakt notierte der Dax 0,23 Prozent tiefer bei ,30 Punkten. Eine nachhaltige Erholung vom Kursrutsch Mitte der vergangenen Woche, als Vorwürfe gegen US- Präsident Donald Trump wegen der versuchten Einflussnahme auf die Justiz und ungeklärter Verbindungen zu Russland die Anleger verunsichert hatten, lässt somit weiter auf sich warten. Davor hatte das Börsenbarometer allerdings neue Rekordmarken aufgestellt.

227 Für den MDax der mittelgroßen deutschen Unternehmen ging es am Mittwochmorgen um 0,14 Prozent auf ,50 Zähler bergab, wogegen der Technologiewerte-Index TecDax 0,15 Prozent auf 2239,82 Punkte gewann. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank um 0,21 Prozent auf 3587,33 Zähler :26 Süddeutsche.de 67 /100 Bundeswehr schließt Stützpunkt auf dem Johnny Cash stationiert war Bürgermeister Johannes Erhard war am Montag schwer zu erreichen, weil bei ihm dauernd das Telefon klingelte, und wenn man ihn schließlich doch an die Leitung bekam, war er bisweilen kaum zu verstehen. Ein Eurofighter nach dem anderen donnerte über Penzing (Kreis Landsberg am Lech) hinweg, weshalb sich bei Erhard reihenweise Bürger beschwerten. Die Jets übten für einen Festakt auf dem

228 Fliegerhorst Penzing am 10. Juni, deshalb konnte der Rathauschef die lärmgeplagten Leute im Ort beruhigen: "Es ist nicht der Krieg ausgebrochen." Und bald ist es mit der Fliegerei in Penzing ohnehin ganz vorbei. Zum Jahresende zieht das Lufttransportgeschwader 61, das älteste der Bundeswehr, ab. Was bleibt, ist "eine Chance" für die 3900-Einwohner-Gemeinde. So sieht es jedenfalls Johannes Erhard. Seit mehr als 80 Jahren leben die Penzinger in unmittelbarer Nachbarschaft eines Luftwaffenstützpunkts. Der Flugplatz und die Kasernenanlage auf dem 272 Hektar großen Areal

229 wurden Mitte der Dreißigerjahre von den Nationalsozialisten errichtet und im Zweiten Weltkrieg schwer bombardiert. Nach 1945 nutzte das US-Militär die Anlage und baute sie aus. Auch ein Schwimmbad, ein Tennisplatz und ein Kino gehörten dazu. Auf der "Landsberg Air Base", wie der Stützpunkt damals hieß, war einst Johnny Cash stationiert - der Country-Sänger startete hier seine Karriere übernahm die Bundeswehr den Fliegerhorst. Und machte Lärm. Im Vergleich zu früheren Jahren geht es auf dem Gelände heute an normalen Tagen, wenn nicht gerade eine Flugshow geprobt wird, allerdings relativ beschaulich zu. Voriges Jahr zogen zuerst die Flugabwehrraketengruppe 22 und dann auch die Hubschrauber der Bergrettungsgruppe (SAR) ab. Geblieben sind vorerst 800 Soldaten und zehn Transall -C-160 -Maschinen, die an sämtlichen Krisenherden im Nahen Osten und in Afrika im Einsatz sind, wo sich die Bundeswehr mit militärischen und humanitären Einsätzen engagiert. Weshalb die Transall auch "Traktor der Lüfte" genannt wird, lässt sich rund um den Fliegerhorst

230 gut beobachten. Autofahrern auf der nahegelegenen A 96 kommt regelmäßig einer der dickbauchigen Lastenträger entgegen, der scheinbar schwer und träge seine Testrunden in der Luft dreht. Dabei ist die Transall gar nicht so langsam, wie es aussieht. Die "Tralala", ein weiterer Spitzname für den Flieger, kommt auf eine Reisegeschwindigkeit von 450 Kilometern pro Stunde, in der Spitze schafft sie 500 km/h. Im Vergleich zu den Tornados hat die Propeller- Maschine den entscheidenden Vorteil, dass sie sehr viel leiser daherkommt. "Mit der Transall haben wir auch kein Problem", sagt Johannes Erhard. Die Bundeswehr ist nach wie vor der größte Arbeitgeber in der Region, auch wegen der vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten für junge Leute wird der Stützpunkt durchaus geschätzt. Und dennoch wird der Bürgermeister dem Lufttransportgeschwader 61 nicht hinterhertrauern, wenn es zum Ende des Jahres abzieht. Mit der Einführung des neuen Transportflugzeugs der Bundeswehr, dem Airbus A 400 M, werden die Transall-Maschinen schrittweise außer Dienst

231 gestellt. Für den Betrieb des A 400 M ist der Fliegerhorst Penzing nicht geeignet - die Start- und Landebahn ist zu kurz. Ein Glück für die Gemeinde. Zwar wird die Bundeswehr in Penzing zunächst mit 150 Soldaten zur sogenannten Stillstandswartung vertreten sein, jedoch nur, solange ein Prüfverfahren zur weiteren Nutzung des Standortes läuft. Langfristig wird das Militär ganz abziehen, ist sich Erhard sicher, weshalb die Gemeinde schon jetzt ein Konzept für die Nachnutzung ausarbeiten lässt. Ende 2018 sollen konkrete Ergebnisse vorliegen, und anders als in anderen Orten, wo der Abzug der Bundeswehr eine Schneise der Ödnis hinterließ, hat Penzing die Sorge, von potenziellen Investoren überrannt zu werden. Schon jetzt geben sich Projektentwickler im Rathaus die Klinke in die Hand. "Wir könnten das Gelände zwei- bis dreimal verwerten", sagt Erhard. "Rieseninvestoren" wolle die Gemeinde aber nicht. "Wir müssen die Entwicklung des Areals behutsam angehen." Der Bürgermeister kann sich einen Mix aus

232 Gewerbe, Wohnbebauung und landwirtschaftlicher Nutzung vorstellen. Möglich sei auch, einen Hochschul-Campus auf dem Fliegerhorst anzusiedeln, in jedem Fall sollten dort hochwertige Arbeitsplätze entstehen. Eine fliegerische Nachnutzung will die Gemeinde keinesfalls. "80 Jahre sind genug", sagt Erhard und gibt damit auch den Segel- und Sportfliegern einen Korb, die sich für das Gelände interessieren. Während die Gemeinde also optimistisch in die Zukunft blickt, herrscht im Fliegerhorst selbst eine eher wehmütige Stimmung. "Eine Ära geht zu Ende", sagt Oberstleutnant Klaus Schierlinger. Der stellvertretende Kommodore hat am Montag das Programm zur Feier zum 60-jährigen Bestehen des Gamsbock-Geschwaders am 10. Juni vorgestellt, wofür die Eurofighter trainierten. Dann wird es zum letzten Mal richtig rund gehen auf dem Militärflugplatz Besucher erwartet die Luftwaffe zum "Tag der Bundeswehr". Luftbetankungen und militärische Erkundungsoperationen werden vorgeführt, das Raketenabwehrsystem Patriot wird gezeigt, und die

233 Gäste können sich am berühmten Erbsen-Eintopf aus der Gulaschkanone bedienen. Den Eintopf wird auch Johannes Erhard vermissen, wenn die Soldaten einmal nicht mehr hier sind :24 Süddeutsche.de 68 /100 Naturschützer gegen Wohnungsbau auf Coop-Wiese Mehr Verkehr, weniger Grün: Der Bund Naturschutz wirft der Stadt vor, beim Bau der 50 geförderten Wohnungen mit den Zahlen zu tricksen.

234 Die Bebauung der so genannten Coop-Wiese in Waldram ist beschlossene Sache: Die Städtische Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft (Stäwo) wird dort im Auftrag der Stadt zwei fünfstöckige Wohnblöcke mit insgesamt etwa 50 geförderten Wohnungen errichten. Das hat der Stadtrat nach einem fraktionsübergreifenden Antrag von BVW, SPD und Grünen zum sozialen Wohnungsbau mehrheitlich beschlossen. Bei zahlreichen Waldramern sind die Pläne auf Kritik gestoßen. Nun bekommen sie Unterstützung vom Bund Naturschutz (BN). Die Wolfratshauser Ortsgruppe spricht sich in einer Erklärung gegen die Bebauung und für den Erhalt der Grünfläche aus. Die Coop-Wiese sei nicht nur ein wichtiger Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, sondern diene auch Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen als Aufenthaltsort, erklären die BN-Vorsitzende Sigrid Bender und ihr Stellvertreter Frank Burger in ihrer Pressemitteilung. "Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem Erhalt nicht nur die Interessen des BN an nachhaltigen

235 Lebensgrundlagen für Mensch und Natur vertreten, sondern auch für Tausende von Bürgern in Wolfratshausen sprechen." Gleichzeitig betonen sie, dass die BN-Ortsgruppe den geplanten Bau von Sozialwohnungen "prinzipiell begrüßt". Da der Stadt dafür jedoch mehrere Grundstücke zur Verfügung stünden, wolle der BN "darauf hinwirken, die Bebauung der Coop- Wiese zumindest nicht als erste Maßnahme durchzuführen". Sie solle stattdessen hintangestellt und "erst nach Verwertung der anderen Grundstücke und Prüfung der Notwendigkeit" veranlasst werden. Die Ortsgruppe weist daraufhin, dass die 1978 unter Bürgermeister Erich Brockard erworbene Stadtwiese in den 1980er Jahren nach einem vom Stadtrat beschlossenen Begrünungskonzept bepflanzt wurde - mit 125 Bäumen und mehr als 1000 Sträuchern. Das habe zu einer "grundlegenden ökologischen Aufwertung" des Grundstücks geführt. Dort wüchsen Gehölze wie Eichen, Kiefern, Fichten und Hagebutten, die verschiedenen Vogelarten, Eichhörnchen und

236 Fledermäusen als Lebensraum dienten. Der Stadt und der Stäwo wirft der BN vor, die Bürger mit den angegebenen Zahlen zu täuschen: Die Behauptung, dass von der etwa Quadratmeter großen Grünfläche lediglich zirka 5000 Quadratmeter bebaut würden und damit gut 80 Prozent erhalten blieben, sei nicht korrekt, schreiben Bender und Burger. Die Coop-Wiese werde nämlich "nach gängigem Sprachgebrauch" durch die Schlesierstraße, den Fuß- und Radweg zur Törringstraße und den Nachbargrundstücken im Süden und Westen begrenzt. Somit sei sie nur etwa 6900 Quadratmeter groß. Bezogen auf die "eigentliche Coop-Wiese" entspreche das Baugrundstück einem Anteil von 75 Prozent. Indem der Bauherr den anschließenden Grünzug entlang der Stromtrasse einbeziehe, suggeriere er ein günstigeres Bild und täusche der Bevölkerung etwas vor. Bender und Burger kritisieren zudem, dass die Stadt bei der Bebauung am Stellplatzschlüssel von zwei pro Wohnung festhält. Nicht benötigte Parkplätze würden an Nachbarn vermietet. Dazu

237 sei die Stäwo jedoch nicht verpflichtet. Weil die Tiefgarage nur die Hälfte der Stellplätze fasse, müssten 50 oberirdische Flächen "dem wertvollen Boden abgerungen werden". Die Präsentation täusche vor, dass mit der Bebauung auch wertvolle Grünflächen geschaffen würden, heißt es weiter. Tatsächlich werde jedoch ein "ökologisch wertvoller innerörtlicher Gehölzbestand zerstört und eine idyllische Ruheoase der Bevölkerung von Waldram entzogen". Auch das von vielen Waldramern ins Feld geführte Argument, die Bebauung führe in dem Ortsteil zum Verkehrschaos, nehmen Bender und Burger auf. Zu den etwa 600 Autos, die derzeit täglich durch Waldram fahren, kämen noch einmal 100 bis 130 Fahrzeuge am Tag dazu, rechnen sie vor. Das werde die Waldramer Straßen "erheblich überfordern". In der "Lokalen Agenda 21" habe sich der Stadtrat zur "Nachhaltigkeit der langfristigen Siedlungsplanung und Stadtentwicklung im Sinne des Umweltschutzes und der sozialen Engagements" verpflichtet, schreiben die BN- Vorsitzenden - und bitten die verantwortlichen Politiker, ihre Positionen in den

238 Entscheidungsprozess einzubeziehen. "Es ist klar, dass der Bund Naturschutz bei der Bebauung einer Grünfläche nicht Hurra schreit", sagt Bürgermeister Klaus Heilinglechner (BVW) zu der Mitteilung. Der BN habe das Recht, sich zu äußern. Das Schreiben sei aber auch widersprüchlich. So werde etwa der Stellplatzschlüssel kritisiert und gleichzeitig vor Verkehrsproblemen gewarnt. Den Bau zu verschieben, ergebe keinen Sinn. Zumal für die anderen drei städtischen Grundstücke zuerst der Bebauungsplan geändert werden müsste. Stäwo-Geschäftsführer Lothar Ortolf weist den Vorwurf der Täuschung zurück. Die angegebenen Quadratmeter umfassten zwei Flurnummern. "Wir sehen das ganze Areal", erklärt er. Laut Ortolf wird die Stäwo den Bauantrag etwa im Herbst stellen, der Bau soll dann spätestens 2018 beginnen. Dass die Erklärung des BN daran etwas ändert, glaubt Ortolf nicht. Die Bebauung sei schließlich im Stadtrat mehrheitlich beschlossen worden. "Wir haben einen Bebauungsplan und halten uns daran", sagt er. "Damit sollte die Sache

239 eigentlich auch gut sein." :23 Süddeutsche.de 69 /100 ix 6/2017: Serverless Cloud- Computing Wer nur einen IT-Service braucht, muss nicht gleich den ganzen Server mieten: Serverless Computing erlaubt die Cent-genaue Abrechnung von Diensten. Wie und ob das funktioniert, erklären die Titelgeschichten in ix 6/2017. Exakte Abrechnung nach Verbrauch und eine Infrastruktur, um die sich externes Personal

240 kümmert: Serverless Computing treibt die Cloud- Idee auf die Spitze. Der Kunde lädt einzelne Funktionen hoch, die Abrechnung erfolgt nach CPU-Zyklen und Übertragungsvolumen. Wie das auch als Functions as a Service (FaaS) bezeichnete Konzept funktioniert und wer es anbietet, ist in der aktuellen ix nachzulesen; inklusive einer Preisübersicht und einem Programmierbeispiel für Amazons Sprachassistenten Alexa. Weitere Themen im Heft sind: ix 6/2017 gibt es ab Mittwoch für 6,90 Euro am gut sortierten Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel, im heise Shop gedruckt und als PDF zum sofortigen Download. Sie können die neue ix außerdem in der ix-app für ios und Android (auch im Amazon Store), im epaper-shop ikiosk sowie auf Heise Select im Browser lesen. Siehe dazu auch: (js)

241 :20 Jürgen Seeger 70 /100 Abitur: Keine Lust aufs Studium nach G8 Über Weniges streiten die Deutschen so gern und so leidenschaftlich wie über die Frage, ob das Gymnasium acht oder neun Jahre dauern soll. In vielen Bundesländern führte das zu Reformen, in einigen dann wieder zur Reform der Reform. Bayern wird beispielsweise ab September 2017 wieder zum neunjährigen Gymnasium zurückkehren. Ehrgeizige Schüler sollen jedoch eine Klasse überspringen dürfen, wenn sie

242 nach acht Jahren Abitur machen wollen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat nun die mittelfristigen Folgen des G8- Systems untersucht. Sind bislang eher die Auswirkungen während der Schulzeit erforscht (mehr Stress bei konstanter Leistung), fanden die DIW-Bildungsökonomen Jan Marcus und Vaishali Zambre nun heraus: Das achtjährige Gymnasium macht Abiturienten studienmüde. G8-Abiturienten beginnen demnach im Vergleich zu G9-Abiturienten um sechs Prozentpunkte weniger ein Studium. Frühere Schätzungen sahen die Differenz nur halb so groß. Manche Abiturienten lassen sich Zeit und machen nach der Schule eine Pause, etwa um die Welt zu bereisen, Berufserfahrung zu sammeln oder sich freiwillig zu engagieren. Andere studieren auch Jahre später nicht. Die Studienentscheidungen bleiben offenbar langfristig bestehen. Auch im Studium zeigen sich signifikante Folgen. Studierende aus G8-Jahrgängen

243 scheinen orientierungsloser: Sie wechseln zu 15 Prozent häufiger ihr Studienfach und brechen zu 14 Prozent häufiger ihr Studium komplett ab. Das Phänomen tritt laut Studie in allen Bundesländern auf also unabhängig von Ost und West, und auch unabhängig von einem früheren oder späteren Einführungszeitpunkt. Außerdem gebe es keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Für die Studie, die ZEIT ONLINE vorliegt, haben Marcus und Zambre Datensammlungen der amtlichen Studentenstatistik für die Abiturjahrgänge 2002 bis 2013 ausgewertet. Schlüsselereignisse wie die Aussetzung der Wehrpflicht oder die Abschaffung von Studiengebühren haben sie herausgerechnet. Aus den Befunden leiten die Ökonomen allerdings keine

244 Empfehlung zu einer Rückkehr zum G9 ab. "Ein wichtiges Ziel der G8-Reform war, dass Abiturientinnen und Abiturienten früher beginnen zu studieren und so auch früher in den Arbeitsmarkt eintreten können", sagt Marcus. Das soll die Sozialversicherungssysteme entlasten, dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Nachteile auf dem internationalen Arbeitsmarkt ausgleichen. Und das Ziel der Verjüngung ist grundsätzlich erreicht: Im Durchschnitt sind G8-Abiturienten zum Studienbeginn achteinhalb Monate jünger. Auch seien die langfristigen Vorteile des achtjährigen Gymnasiums noch gar nicht bekannt. Denkbar wäre ein insgesamt höheres

245 Lebenseinkommen durch den frühen Arbeitsmarkteintritt. Selbst die anfängliche Orientierungslosigkeit nach dem Abitur ist keine per se schlechte Nachricht: Freiwilliges Engagement, Praktika, Sprach- und Bildungsreisen haben gesellschaftlichen und individuellen Nutzen. Schließlich weisen die DIW-Ökonomen noch darauf hin, dass eine erneute Anpassung der Lehrpläne viele Veränderungen für Schüler, Lehrer und die Verwaltung bedeuten würde. Auch würden derzeitige Probleme wie der generelle Ansturm auf Gymnasien nicht gelöst werden. Frühere empirische Studien zeigen bereits, dass sich Schüler unter einem G8-System stärker belastet fühlen, weil sich Stunden und Inhalte auch einfach auf weniger Jahre verteilen. Die aktuelle DIW-Studie ergänzt nun, dass Abiturienten nach acht Jahren Gymnasium offenbar weniger auf eine akademische Karriere vorbereitet sind als Abiturienten nach neun Jahren Gymnasium. Interessant wäre noch, die Verbindung zur sozialen Ungleichheit zu ziehen, doch zu Bildungshintergrund oder wirtschaftlicher Situation der Eltern lagen den Studienautoren keine Daten

246 vor. Schüler aus sozial schwachen Familien haben weniger Ressourcen, um in der verkürzten Schulzeit trotzdem mithalten zu können und erfolgreich ins Studium zu starten. Studienwechsel und -abbrüche haben für sie ebenfalls andere Auswirkungen als für Studierende aus wohlhabenden, bildungsbürgerlichen Haushalten. Sie dürften also auch die langfristigen Folgen von G8 stärker spüren :19 Von 71 /100 Berliner Imbisse im Test: Lucha Libre

247 Lucha Libre heißt übersetzt so viel wie freier Kampf. In Mexiko wird damit das Spektakel benannt, bei dem Menschen in Strumpfhosen und bunten Masken bei einer überdreht-irren Wrestlingshow aufeinander losgehen. Das muss man nicht wissen, aber es hilft, wenn man abends in die Arminiusmarkthalle kommt und an der Bar bei dem silbern glänzenden, zur Küche umfunktionierten VW-Bus ein paar Drinks bestellt. Denn die werden auf Getränkeuntersetzern serviert, auf denen Wrestler zu sehen sind wie El Pulpo mit seiner Tentakelmaske oder El Patatador, dessen Maske an eine Chilischotenumflorte Kartoffelpflanze erinnert.

248 Bar, Untersetzer und Indoor-Foodtruck bilden zusammen das Lucha Libre, das jüngst eröffnete Imbiss-Restaurant, das die heimliche Feinschmeckerhalle in Moabit komplettiert. Neben dem elsässischen Rosa Lisbert, dem österreichischen Habe die Ehre, dem peruanischen Naninka, gegenüber vom amerikanischen Pignut-BBQ werden jetzt auch Tacos serviert. Und das in außerordentlicher Qualität: Aus lila Maismehl gebacken, schmecken sie eindeutig besser als die üblichen Knuspertaschen. Küchentruckchef Eduardo Blanco Huanca gibt darauf wahlweise Pulpo, Schweinebauch, eingelegtes Gemüse, Zunge oder Rinderbrust und eine jeweils auf die Füllung genau abgestimmte Sauce, auf extra-köstlich getrimmt Schweinebauch mild, Pulpo eher scharf, aber fein justiert, ohne Chilialarm (je zwei Tacos sieben beziehungsweise acht Euro). Die Avocado- Pommes (vier Euro) dazu werden auf wundersame Weise kross ausgebacken und die neu interpretierten Classic-Cocktails (acht Euro) von Barchefin Regina Ann Birchwell sind einfach eine

249 Klasse für sich. Die süffige Margarita zum Beispiel ist subtil feinsäuerlich abgeschmeckt. Das scheint die Schlagrichtung der Rosa Lisbert - und jetzt auch Lucha Libre -Wirte Lisa Meyer und Robert Havemann zu sein: dem Tex-Mex-Klischee der üblichen mexikanischen Restaurants die Stirn zu bieten. Im Lucha Libre kann man schmecken, warum diese Küche 2010 als eine der ersten in die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Adresse In der Arminiusmarkthalle, Arminiusstraße 2 4, Moabit Im Netz luchalibre-berlin.de Geöffnet Mo Fr ab 17 Uhr, Sa ab 14 Uhr Interessanter Nachbar Alle Restaurants in der Markthalle lohnen einen Besuch :18 Kai Röger

250 72 /100 Der besondere Service für alle TicketExtra-Leser: TicketExtra Ticket Extra 1 Mythos Amerika Das DSO am 4. Juni in der Philharmonie Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, Tiergarten, So., , 20 Uhr, Uhr Einführung mit Habakuk Traber, Karten: 15 bis 49, unter Tel.: (030) oder online unter:

251 Das DSO Berlin in der Philharmonie Termin: ,20.00 Uhr 3 x 2 Freikarten Ticket Extra 2 Konzerthausorchester ganz groß Juraj Valcuha dirigiert Werke von Martinu und Janacek Ticket-Hotline Tel: (030) oder online unter: Juraj Valcuha und das Konzerthausorchester im Konzerthaus Berlin Termin: ,20.00 Uhr 3 x 2 Freikarten Ticket Extra 3 Finnland und das schlaue Füchslein Pietari Inkinen gibt mit Sibelius und Janacek sein RSB-Deb ü t Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, Mitte, Do.,

252 ,20 Uhr, Tickets und Infos: 20 bis 59 im RSB- Besucherservice: Tel.: (030) oder online unter: oder an Das RSB mit Sibelius und Janacek im Konzerthaus Berlin Termin: ,20.00 Uhr 5 x 2 Freikarten : /100 Bundespräsident Van der Bellen besucht Slowenien Nach den innenpolitischen Turbulenzen (Stichworte: Mitterlehner-Rücktritt, Neuwahlen, Glawischnig-Rücktritt) richtet Bundespräsident Alexander Van der Bellen seinen Blick ins Ausland.

253 Er setzt am heutigen Mittwoch seine Antrittstour bei Österreichs Nachbarn in Ljubljana fort, wo er am Vormittag vom slowenischen Präsidenten Borut Pahor empfangen wird. Überschattet wird die Reise vom Konflikt um österreichische Grenzkontrollen, die Slowenien als ungerecht bekämpft. Pahor und Van der Bellen dürften sich bemühen, die Wogen im Grenzkonflikt zu glätten. Europapolitisch sind die beiden einer Meinung. Ihre Ansichten zur "Zukunft Europas" wollen sie zu Mittag in Vorträgen an der Universität Ljubljana darlegen. Auf dem Programm stehen auch ein bilaterales Wirtschaftsforum sowie Treffen mit

254 Ministerpräsident Miro Cerar und Parlamentspräsident Milan Brglez. Symbolträchtig ist der Abschluss der Visite: Gemeinsam werden Van der Bellen und Pahor am Abend nach Klagenfurt reisen, um dem Festakt zum 60. Jubiläum des Bundesgymnasiums für Slowenen beizuwohnen. (APA) :17 diepresse.com 74 /100 Bundesanwaltschaft: NSU - Schriftzug stammt nicht von Tätern Das Medienlog vom Mittwoch, 24. Mai 2017 Kurz nach dem Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter am 25. April 2007 tauchte am Tatort in Heilbronn der Schriftzug NSU auf. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein Bekenntnis der mutmaßlichen Täter des Nationalsozialistischen Untergrundes zu dem Ergebnis ist die

255 Bundesanwaltschaft gekommen, die den Fall untersucht hat. Das berichten verschiedene Medien, darunter der SWR. Dagegen spreche, dass sich der NSU aus dem Untergrund heraus nie zu erkennen gab, auch die Schreibweise passe nicht. Entdeckt hatten das Graffito zwei Filmemacher bei einer Dokumentation, die umfangreiche Kritik hervorrief. An jedem Werktag sichten wir für das NSU- Prozess-Blog die Medien und stellen wichtige Berichte, Blogs, Videos und Tweets zusammen. Wir freuen uns über Hinweise via Twitter mit dem Hashtag #nsublog oder per an

256 Das nächste Medienlog erscheint am Donnerstag, 25. Mai :16 Politik Gesellschaft blog.zeit.de 75 /100 Sony Bravia A1 4k HDR Oled im Test Nicht nur preislich ist der Sony Bravia A1 mit bis zu 6000 Franken das Topmodell der diesjährigen Fernseher-Serie von Sony er erfüllt mit

257 Unterstützung für HDR- und 4k-Inhalte sowie einer Acoustic Surface genannten Technologie jegliche Ansprüche. HDR verspricht einen besonders grossen Dynamikumfang, also einen umfangreichen Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiss, und einen besonders hohen Kontrast. Das wird beim Sony Bravia A1 unter anderem dank der Oled-Bildschirmtechnologie erreicht. Die organischen Lichtpunkte können im Vergleich zu herkömmlichen Lichtdioden einzeln belichtet werden und erreichen damit besonders dunkle Schwarzwerte. Im Test der NZZ liefert der Sony Bravia A1 diese Versprechen und begeistert mit einer bisher unerreichten Schwarztiefe, die dennoch einiges an Detail zu erkennen gibt. Und auch der umfassende Farbkontrast überrascht den Zuschauer immer wieder. Der 4k-Bildschirm ist wahlweise in 55 oder 65 Zoll erhältlich und überrascht mit einer Schärfe, die kleinste Details hervorzubringen vermag und ein unglaublich realistisches Bild darstellt. Im Test der NZZ waren keinerlei Vignetten-Effekte sichtbar ein für Oled-Bildschirme typisches Problem. Während der Ausleihzeit waren zudem auch

258 keinerlei Bildkonservierungseffekte sichtbar, die ebenfalls bei Oled-Fernsehern auftauchen. Dafür zeichnet der X1-Extreme-Bildprozessor verantwortlich, der unter anderem statische Bildelemente verhindert und die Inhalte für eine perfekte Wiedergabe aufbereitet. Wie von Sony gewohnt zeigt auch der Bravia A1 keinerlei Probleme bei schnellen Bildschwenken, beispielsweise bei Sportübertragungen. Ebenfalls positiv: Der Sony Bravia A1 lässt sich aus jedem Blickwinkel betrachten, ohne dass das Bild sich verändert. Neben einer ausgezeichneten Bilddarstellung liefert der Bildschirm des Sony Bravia A1 auch das Tonsignal. Dank der Acoustic-Surface-Technologie wird der Bildschirm zum Stereo-Klangkörper. Ein Set von Aktoren hinter dem Bildschirm bringt den Bildschirm zum Vibrieren, woraus Schallwellen entstehen. Das System wird von einem Subwoofer an der Rückseite komplementiert. Im Test produziert die Technologie einen raumfüllenden, detailreichen Ton mit substanziellen Tiefklängen und klaren Hochtönen. Und weil der Ton dort entsteht, wo auch das Auge den entsprechenden

259 Vorgang beobachtet, entsteht eine gewisse Immersion, die so noch kein Fernseher erreicht hat. Der Sony Bravia A1 basiert auf Android TV, das ein umfangreiches App-Angebot bietet und, sofern ein Android-Gerät im Haushalt existiert, eine sekundenschnelle Einrichtung ermöglicht. Youtube, Plex oder Netflix funktionieren ohne Probleme, und die von Sony erhältliche App für Smartphones ist um einiges besser gemacht als das Pendant aus Kalifornien. Wer keine leistungsfähige Internetverbindung zur Verfügung hat, kann per USB-Anschluss oder über gängige Player Inhalte konsumieren. Neben dem teilweise etwas langsam reagierenden System stellte sich die Fernbedienung im Test als grösster Negativpunkt heraus. Zwar ist sie wertig verarbeitet und hat eine angenehme Grösse, doch mindestens die Hälfte der Tasten werden nicht gebraucht. Leider sind die sinnvollen Knöpfe derart schlecht placiert, dass sie im täglichen Gebrauch mehrfach verfehlt werden. Gut funktioniert hingegen das in der Fernbedienung verbaute Mikrofon, mit dem ein Grossteil des Betriebssystems in Deutsch gesteuert werden kann, aber nicht muss.

260 Das Beste zum Schluss: Die Japaner haben ihr Topmodell in eine Hülle verpackt, welche die verbaute Technologie nicht nur in Material und Funktion zu würdigen weiss, sondern ein ebenso einzigartiges Merkmal darstellt. Der Bildschirm des Sony Bravia A1 wird nicht von einem Standfuss abgehoben, sondern sitzt direkt auf der gewählten Abstellfläche. Durch diese subtile Abgrenzung wird aus dem Fernseher ein Möbelstück, das für sich frei stehen kann, ohne deplaciert zu wirken. Der etwas geneigte Bildschirm und der komplementierende Ständer an der Rückseite unterstreichen diesen Akzent. Der Bravia A1 findet aber auch auf einem gewöhnlichen TV-Möbel Platz oder lässt sich mit den üblichen Halterungen an eine Wand montieren. Im Sony Bravia A1 findet sich die aktuellste Technik, und er kann sich mit der Acoustic-Surface- Technologie zusätzlich von der Konkurrenz abheben. Entsprechend kann der Kunde ein hervorragendes Bild geniessen, das zudem von der ansprechenden Hülle des Bravia A1 ergänzt wird. So viel Augenschmaus kostet aber bis zu 6000 Franken, und damit ist das Topmodell der

261 Japaner kaum nur für den gewöhnlichen TV- Konsum zu empfehlen. Wer aber regelmässig die noch etwas raren 4k- und vor allem HDR-Inhalte konsumiert, geniesst konkurrenzlose Qualität. Die diesjährigen Modelle von LG und Panasonic stehen noch aus :15 Nino Maspoli 76 /100 Wir suchen Hannovers schönstes Freibad Wenn sommerliche Temperaturen nach draußen locken, dann ist ein Ausflug ins Freibad immer eine

262 gute Idee. Doch welches Freibad in Hannover ist eigentlich am schönsten? Das wollen wir nicht allein entscheiden und setzen auf Follower-Power. Sie stimmen ab, welches Freibad das beste ist. Los geht's :15 Hannoversche Allgemeine 77 /100 Evangelischer Kirchentag 2017: Christen müssen treibende Kraft für Gerechtigkeit sein Es kann nicht bleiben, wie es ist. Es kann nicht ewig bei einem gepflegten Nebeneinander der

263 großen christlichen Kirchen bleiben, jetzt braucht es ein stärkeres Zueinander. Der Begriff der versöhnten Verschiedenheit ist verführerisch klug: Es lässt sich so gut damit leben und nichts weiter daraus folgern, wenn man es nicht will. Da aber vor jedem Tun ein Wollen steht, ist es Zeit, mehr zu wollen. Der Evangelische Kirchentag in diesem Jahr, dem Reformationsjahr, dem Lutherjahr, kann da Erhebliches leisten. Franziskus, der Papst, der ranghöchste Katholik, der ausstrahlt auch auf die evangelischen Christen, der mit seinen Lutherworten immer wieder direkt auf Veränderung zielt, der schon beim Lutherischen Weltbund war und überhaupt aufgeschlossen wirkt, ist eine Chance. Nicht die Nation, nicht der Staat nein, der Mensch mit seiner in Gott begründeten unantastbaren Würde wird zum Mittelpunkt des politischen Geschehens. Christen sind Global Player, zwei Milliarden Gläubige weltweit. Die können, ja müssen angesichts des Zustandes dieser einen Welt mehr wollen und mehr tun: Sie müssen die treibende Kraft für eine neue, gerechte Weltordnung sein.

264 Und das nicht vornehmlich in weltwirtschaftlichem Sinn, obwohl gerade die Kapitalismuskritik die Christen schon heute mehr eint, als sie es nach außen in die Welt tragen. Der Papst bringt diese Kritik vor, auch die evangelische Kirche in Deutschland, Kind der Reformation, der Teilung der Zellteilung mit ihrem Vorsitzenden trägt da Feuer im Herzen, um ein deutsches Zitat von Franziskus über Heinrich Bedford-Strohm aufzugreifen. Denn den Christen und auch den anderen Weltreligionen ist eines eigen: dass die Interessen des Menschen wichtiger sein sollen als die jedes Systems. Soll dieses Reformationsjahr mit dem Kirchentag ein Christusfest sein, lässt sich so viel Einigendes vorab doch sagen: Jesus ist gelebter Anspruch auf Glaubwürdigkeit, ist Einheit von Reden und Handeln. So wie er die Menschen damals gegen die Machthaber vertreten hat unabhängig, freimütig, selbstbewusst, furchtlos, wäre er auch in einem heutigen Parlament der ideale Abgeordnete und Sprecher des Volkes, um Heiner Geißler, den katholischen politischen Denker, zu zitieren. Für die Übersetzung dieser Botschaft in die

265 Welt: Es kann nicht bleiben, wie es ist. Das Hochpolitische in Gesellschaftsfragen und das Überintellektuelle müssen sich auch in Taten gelebten Glaubens übertragen. In Liebe zum Nächsten etwa, die eine Sache von Gefühl und Verstand ist. Handeln für den in Not, über Grenzen hinweg, auch über religiöse und kulturelle, unabhängig von Rasse, Klasse oder Geschlecht. Wer so handelt, der bleibt nicht im Elfenbeinturm der Verständnissuche, der will verstanden werden. Das wird wegen der riesigen Zahl derer, die sich verständnislos abwenden, umso nötiger. Wäre das der Geist, der die Besucher auf dem Kirchentag erfüllt, könnte sich etwas ändern. In der Hoffnung, dass der Satz gilt, der seit 1947 besonders mit dem evangelischen Theologen Karl Barth verbunden ist: Ecclesia semper reformanda Kirche muss ständig reformiert werden :14 Stephan-Andreas

266 78 /100 Bundespolizei ehrt Hinweisgeberin, die entscheidenden Tipp zur Identifizierung eines Fahrraddiebes g Magdeburg (ots) - Am Dienstag, dem 23. Mai 2017 lud der stellvertretende Leiter der Bundespolizeiinspektion Magdeburg, Polizeioberrat Thorsten Schmidt-Look, eine couragierte Hinweisgeberin in die Dienststelle ein, um ihr zu danken.

267 Was war passiert? Am 27. Februar dieses Jahres suchte die Bundespolizei mittels einer Öffentlichkeitsfahndung nach einem besonders dreisten Fahrraddieb. Dieser entwendete im September 2016 im Hauptbahnhof Magdeburg ein E-Bike. Die damalige Geschädigte stellte das Fahrrad kurz im Personentunnel am Treppenaufgang zum Bahnsteig 6 ab, um ein weiteres Rad gemeinsam mit ihrem Begleiter auf den Bahnsteig zu tragen. Während dieses Vorganges tauschte der Dieb sein eigenes Rad gegen das E-Bike aus und fuhr damit davon. Der Wert des E-Bikes wurde auf 3000 Euro beziffert. Die Frau sah den Fahndungsaufruf in ihrer Zeitung und war sich sehr sicher, den Mann zu kennen. Sie griff sofort zum Telefon, rief die Bundespolizei an und gab den entscheidenden Tipp. Der Fahrraddieb wurde identifiziert und muss sich nun für sein Handeln verantworten. Dafür wurde die Frau heute geehrt. Polizeioberrat Thorsten Schmidt-Look sprach ihr im Namen der Bundespolizei seinen herzlichen Dank aus und überreichte der Frau die "Urkunde für gezeigte

268 Zivilcourage" sowie ein kleines Präsent : /100 Skandal bei Sieber-Wurst hätte früher erkannt werden können München (dpa/lby) - Der folgenschwere Lebensmittelskandal bei der oberbayerischen Großmetzgerei Sieber hätte deutlich früher erkannt werden können. Bei Eigenkontrollen der inzwischen insolventen Firma stellten Kontrolleure schon 2013 und und damit lange vor dem

269 offiziellen Nachweis in einem Wacholderwammerl sogenannte Listerien fest. Die zeitgleich erfolgten Kontrollen durch Behörden waren immer negativ. Nach Angaben des Umweltministeriums in München überschritten die Werte der gesundheitsgefährdenden Bakterien in den Proben den zulässigen Grenzwert um das 5- bis 300-fache. Jedoch seien die Ergebnisse nicht an die Behörden weitergegeben worden. "Es ist völlig unverständlich, warum bei Sieber trotz 15 amtlicher Probenahmen und Kontrollen nie etwas gefunden wurde", sagte der verbraucherschutzpolitische Sprecher der SPD- Landtagsfraktion, Florian von Brunn. Da bei den Eigenkontrollen der Firma - genau wie im Salmonellen-Skandal von Bayern-Ei - massive Überschreitungen der Grenzwerte festgestellt wurden, "stellt sich die Frage nach der Zuverlässigkeit und Effektivität amtlicher Kontrollen". Erst viel später - im März hatten behördliche Kontrolleure in der Metzgerei eine extrem über dem Grenzwert liegende Anzahl von Listerien gefunden.

270 Wochen später musste der Betrieb auf Anordnung des Freistaates Bayern schließen, die Insolvenz war unausweichlich. Laut Auskunft der bayerischen Behörden ist seit dem Zufallsfund durch eine Probenahme bei einem Sieber-Produkt im Landkreis Nürnberger Land und dem nachfolgenden Vertriebsverbot kein Fall mehr aufgetreten. Warum die Behörden in den Kontrollen keine Listerien nachweisen konnte, kann das Ministerium nicht sagen. "Ich erwarte von allen Behörden einen konsequenten Vollzug des geltenden Rechts zum Schutz der Verbraucher", sagte Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) auf Anfrage. Um der hohen Bedeutung gerecht zu werden, werde zum 1. Januar 2018 eine neue zentrale Kontrollbehörde aufgebaut. Unternehmen und private Labore seien verpflichtet, auffällige Proben zu melden, hieß es zudem aus ihrem Ministerium. "Wenn jemand seine gesetzliche Aufgabe nicht erfüllt, muss das sanktioniert werden." Den Bedarf einer Gesetzesverschärfung sieht das Umweltministerium derzeit nicht.

271 Der Ex-Chef der Geretsrieder Firma, Dietmar Schach, war im April wegen fahrlässigen Inverkehrbringens gesundheitsgefährdender Lebensmittel zu einer Geldstrafe von 900 Euro - 60 Tagessätze zu je 15 Euro - verurteilt worden. Gegen das Urteil haben jedoch sowohl die Verteidigung als auch die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt. Wann die Verhandlung am Landgericht München II beginnen wird, ist aber offen. Im parallel laufenden Insolvenzverfahren will der Verwalter den Freistaat zudem auf eine zweistellige Millionensumme Schadenersatz verklagen. Das Land Bayern hält seit Jahren eine stille Beteiligung von Euro an Sieber-Wurst. Schachs Anwalt hatte zur Begründung für die Berufung auf Vernehmungen verwiesen, in denen Vertreter der Lebensmittelbehörden die Metzgerei als hygienisch einwandfrei beurteilt hätten. Der Lebensmittelskandal wird in Verbindung mit mehreren Todesfällen nach dem Genuss von listerienverseuchten Produkten gebracht.

272 "Es ist untragbar, dass massive Belastungen bei Eigenkontrollen nicht an Behörden gemeldet werden", betonte von Brunn. In diesem Fall gehe es um acht Tote und fast 80 Erkrankte. "Auch private Labore, die von der Firma beauftragt sind, müssen derartige Befunde melden. Hier muss gesetzlich nachgeschärft werden. Derartiges Fehlverhalten muss in Zukunft scharf sanktioniert werden." :12 Süddeutsche.de 80 /100 Kriegsrecht im Süden des Landes verhängt: Präsident der Philippinen bittet Russland um Waffen Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat im Kampf gegen Islamisten über die südliche Region Mindanao das Kriegsrecht verhängt. Das Kriegsrecht könnte ein Jahr lang gelten, sagte der Präsident am Mittwoch in einer Video-Botschaft an seine Landsleute. Duterte hatte mehrfach die Verhängung des Kriegsrechts bei einer Bedrohung der Sicherheit des Landes angedroht. Verkündet

273 wurde das Kriegsrecht zunächst durch Dutertes Sprecher Ernesto Abella von Moskau aus, wo sich Duterte am Dienstag zu einem Staatsbesuch aufhielt. In der landesweit im philippinischen Fernsehen übertragen Erklärung sagte Abella, die gesamte Region Mindanao, die rund ein Drittel des Landes ausmacht und in der rund 20 Millionen Menschen leben, werde unter Kriegsrecht gestellt. Es gelte gemäß der Verfassung für 60 Tage. Später machte der 72-jährige Duterte in dem von der Regierung veröffentlichten Video deutlich, dass das Kriegsrecht auch länger - ein Jahr - andauern könnte. "Wenn es in einem Monat vorüber ist, dann

274 wäre ich glücklich", sagte der Präsident. Die Verhängung des Kriegsrechts ist auf den Philippinen besonders heikel, weil diese Maßnahme von Diktator Ferdinand Marcos genutzt worden war, um seine zwei Jahrzehnte bis 1986 andauernde Herrschaft zu festigen. Duterte traf am Dienstagabend in Moskau mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammen. Zuvor hatte sein Sprecher angekündigt, Duterte werde seinen Besuch in Russland abkürzen. Zur Begründung für seine rasche Abreise führte Duterte aus, dass Einheiten der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) "eine Provinz besetzen und es gibt Zusammenstöße, eine Militäroperation läuft. Leider muss ich dort jetzt hin". Duterte wird international wegen seines erbarmungslosen Kampfes gegen Drogenhändler kritisiert, in dem bereits tausende Menschen getötet wurden. Die Region Mindanao besteht aus der gleichnamigen großen Insel und weiteren kleineren Inseln. Muslimische Extremisten verüben dort im Kampf für ihre Unabhängigkeit auf den mehrheitlich katholischen Philippinen immer wieder Anschläge.

275 Am Dienstag kämpften Soldaten und Polizisten in der Einwohner-Stadt Marawi auf der Insel Mindanao gegen dutzende muslimische Kämpfer. Dabei wurden nach Angaben des Verteidigungsministeriums mindestens ein Polizist und zwei Soldaten getötet. Die Islamisten sollen demnach ein Krankenhaus und ein Gefängnis besetzt haben. Auf Fotos von Einwohnern, die in den sozialen Netzwerken veröffentlicht wurden, waren Bewaffnete in den Straßen von Marawi zu sehen, die IS-ähnliche schwarze Fahnen aufhängten. Marawi liegt etwa 800 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila. Die philippinischen Einsatzkräfte hatten ein Haus angegriffen, in dem sie Isnilon Hapilon, einen Kommandeur der Islamistengruppe Abu Sayyaf und Anführer des philippinischen IS-Ablegers vermuteten. Dieser will nach Erkenntnissen der philippinischen Behörden sämtliche Gruppen, die dem IS die Treue schwören, vereinen. Abu Sayyaf ist vor allem auf den Inseln im äußersten Süden von Mindanao aktiv. Seit den 90er Jahren hat die Gruppe hunderte Philippiner und Ausländer verschleppt,

276 um Lösegeld zu erpressen. Im Februar hatte Abu Sayyaf einen 70-jährigen deutschen Segler enthauptet. Kurz zuvor hatte die philippinische Armee mutmaßliche Stellungen von Abu Sayyaf bombardiert. (AFP) : /100 Können Sie das Wasser korrekt abmessen? Ein kleines Rätsel zur Auflockerung des Büroalltags gefällig? Diesmal geht es um zwei

277 Gefäße und ihren Inhalt. In den USA werden etwa 60 Prozent aller Onlineeinkäufe zwischen 9 und 17 Uhr erledigt. Sollten auch Sie sich während der Arbeitszeit mit bürofremden Dingen befassen oder ein paar Minuten Ablenkung von Kollegen, Kantine und E- Mails suchen, haben wir einen Vorschlag: Nutzen Sie die Zeit und trainieren Ihr Gehirn - mit dem wöchentlichen Rätsel auf SZ.de. Finden Sie die Lösung? Für diese Knobelei gibt es nur eine Bedingung zu beachten: Sie verfügen für die Aufgabe über eine unbegrenzte Menge Wasser. Aber es wäre natürlich klimapolitisch wünschenswert, wenn sie nicht allzu viel davon verschwenden würden.... wollen wir von Ihnen wissen. Schreiben Sie uns an karriere-online@sz.de, die kundigsten und witzigsten Erklärungen - und natürlich auch die korrekte Lösung - publizieren wir im Tagesverlauf an dieser Stelle. Viel Spaß beim Knobeln! :12 Süddeutsche.de

278 82 /100 "Statistisch gesehen": Bitcoin schlägt Gold Spekulationsblase, Schneeballsystem, Tulpenmanie: Trotz aller Unkenrufe klettert der Preis des Bitcoin von einem Allzeithoch zum nächsten. Löst das digitale Gold das analoge Edelmetall bald ab? Den Preis einer Unze Feingold hatte das Kryptogeld Bitcoin bereits 2013 fast erreicht ist die Marke im Sturm genommen und die virtuelle Währung strebt munter dem doppelten Wert einer

279 Feinunze entgegen. Weit über 2000 US-Dollar ist der Preis zuletzt geklettert und scheint noch längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht zu haben. Da die Geldmenge des Bitcoin von vornherein auf 21 Millionen Einheiten begrenzt ist, sehen viele Bitcoiner die Kryptowährung als Schutz gegen Inflation eine Eigenschaft, die Anleger traditionell bei Gold verorten. Die Bundesbank rät von einem Investment in das Kryptogeld dennoch ab, es sei ein reines "Spekulationsobjekt. "Wir können nur die Menschen davor warnen, den Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel zu benutzen, sagte Bank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele mit Blick auf die hohen Schwankungen des Kurses. Wie viele Bitcoinmillionäre es inzwischen (außerhalb des heise-forums) tatsächlich geben mag, lässt sich schwer sagen. Die Zahl der Adressen, auf denen die wirklich großen Kryptogeld-Vermögen liegen, sind jedenfalls deutlich in der Minderheit, wie die Grafik von statista und heise online zeigt. Ein direkter Rückschluss, wer nun die Kontrolle über eine

280 Adresse ausübt, lässt sich aus den pseudonymen Zeichenketten aber nicht ohne weiteres ziehen. Wie lange der Kurs weiter nach oben zeigt, ist nun die spannende Frage. Bei den vergangenen Kurseinbrüchen sorgten meist starke Konzentrationen des Handels für einen "Single Point of Failure : So etwa beim Zusammenbruch der damals bedeutendsten Bitcoinbörse Mt. Gox oder bei den Interventionen der chinesischen Zentralbank, die just zu dem Zeitpunkt kamen, als die Nachfrage in China den Kurs trieb. Zur Zeit gibt es aber weder die eine Börse noch die eine Region, die den Handel dominiert. Ge- und verkauft werden Bitcoins auf zahlreichen Handelsplätzen weltweit. Momentan scheint besonders das Interesse in Japan anzuziehen. Seit April ist dort ein Gesetz in Kraft, welches das Kryptogeld als legales Zahlungsmittel einstuft. Erste Unternehmen wie etwa der Billigflieger Peach Aviation akzeptieren das digitale Geld oder planen es zumindest. In einem aktuellen Bericht sieht die Wirtschaftszeitung Nikkei den Bitcoin gar schon auf dem Weg in den

281 Mainstream. Ob Nutzer aber auch wirklich damit zahlen und nicht lieber auf Kursanstieg spekulieren, ist fraglich. Ein Einsatz als breit genutztes Alltagsgeld ist derzeit jedenfalls nur schwerlich denkbar. Das Bitcoin-Netzwerk schafft zu wenig Transaktionen pro Sekunde, sorgt für immer mehr Stau und damit steigen auch die Gebühren, die der Zahler an die Miner leistet, damit seine Zahlung nicht allzu lange auf Eintragung in die Blockchain warten muss. Ein mehrheitsfähiger Ansatz für eine Skalierbarkeit des Bitcoin-Netzwerks ist noch nicht gefunden und die Community streitet sich über verschiedene Lösungsvorschläge, die Größe der Datenblöcke in der Blockchain betreffen. Dennoch für echte Bitcoiner ist die Frage nach der weiteren Kursentwicklung sowieso schon seit langem entschieden: To the moon! :10 Axel Kannenberg

282 83 /100 Prozesse: Ministerin Wanka muss AfD-Schelte in Karlsruhe verteidigen Karlsruhe (dpa) - Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) muss sich vor dem Bundesverfassungsgericht für eine kritische Pressemitteilung über die AfD rechtfertigen. Anlass war eine Demonstration der AfD gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin unter dem Motto "Rote Karte für Merkel!" im November Wanka ließ sich in der Mitteilung ihres Ministeriums unter anderem mit den Worten zitieren: "Die Rote Karte sollte der AfD und nicht der Bundeskanzlerin

283 gezeigt werden." Die Partei klagt deshalb in Karlsruhe. Auf Anordnung der Richter im Eilverfahren musste Wanka die Mitteilung bis zum Urteil von der Ministeriumsseite nehmen lassen. Regierungsmitglieder dürfen ihre Ressourcen und die Autorität ihres Amtes nach der bisherigen Rechtsprechung des Verfassungsgerichts nicht für den politischen Meinungskampf nutzen. Mit dem Urteil zu Wanka dürfte in einigen Monaten zu rechnen sein. (Az. 2 BvE 1/16) : /100 Abriss am Karl-Lederer-Platz in Geretsried beginnt Die ersten Häuser müssen am Mittwoch weichen. Der Dritte Bürgermeister Gerhard Meinl hält das Bürgerbegehren gegen den Neubau für unzulässig. Seit einer Woche sammeln Anwohner Unterschriften für ein Bürgerbegehren, mit dem sie

284 die Bebauung am Karl-Lederer-Platz in der Höhe beschränken wollen. Die Initiatoren sind zuversichtlich, die nötigen 1546 Unterschriften schnell zusammen zu bekommen. Doch schon werden am Karl-Lederer-Platz Wasser- und Kanalrohre verlegt, am Montag und Dienstag wurden die Bäume, die dort gewachsen waren, umgepflanzt, und schon für Mittwoch hat die Firma Krämmel den Abriss der Häuserzeile Karl-Lederer- Platz 14 bis 18 angekündigt. Während Bürgermeister Michael Müller (CSU) sich zum Bürgerbegehren nicht äußert, hat sich Dritter Bürgermeister Gerhard Meinl (CSU) zu Wort

285 gemeldet. Der Stadtrat müsse, wenn die Unterschriften eingereicht sind, die Zulässigkeit des Begehrens feststellen, was er Meinl zufolge nicht tun kann. Denn es ziele "auf eine rechtlich nicht zulässige Maßnahme". Schließlich sei durch den rechtskräftigen Bebauungsplan Baurecht entstanden. "Hier wird den Bürgern eingeredet, dass die Aufhebung der Satzungsbeschlüsse und ein Neueinstieg in ein Planungsverfahren unproblematisch ist. Das ist eine unzulässige Irreführung", so Meinl weiter. Würde die Stadt die gültigen Verträge aufheben, müsste sie Schadensersatz zahlen, sagt Meinl. Sein Fazit: "Letztlich kommt dieses Bürgerbegehren gegen die Zentrumsentwicklung einfach zu spät." Patrik Kohlert, Sprecher der Interessengemeinschaft Karl-Lederer-Platz, die das Begehren angestoßen hat, gibt zu: "Es ist ein Wettrennen gegen die Zeit." Die Fragestellung des Begehrens sei aber mit einem erfahrenen Anwalt abgesprochen. Den Hinweis auf möglichen Schadensersatz, den die Stadt leisten müsse,

286 nennt er "Angstmache". Kohlert, der in Geretsried lebt, ist Bauamtsleiter der Gemeinde Egling, kennt sich also mit Bausachen aus. Er findet erstaunlich, wie schnell das Verfahren abgelaufen ist. "Das ist schon ein sehr beeindruckendes Tempo. Man würde sich wünschen, manch anderes würde in Geretsried mit ebensolcher Konsequenz verfolgt. Dann hätte vielleicht zum Beispiel das Eisstadion wieder ein Dach." Dass die Pläne für den Platz "so schnell durchgepeitscht wurden", führt Kohlert auf großen politischen Druck zurück. Viele Geretsrieder hätten lange nicht wirklich verstanden, was auf sie zukomme. Nun stoße das Bürgerbegehren durchweg auf positive Resonanz. Die Krämmel-Unternehmensgruppe berichtet hingegen in einer Mitteilung von viel Zustimmung zu ihren Plänen: "Viele Geretsrieder sind froh darüber, dass sich in der Stadt etwas bewegt." Geschäftsführer Korbinian Krämmel beruft sich auf den rechtskräftigen Bebauungsplan, die Verträge, die das Unternehmen mit der Stadt Geretsried geschlossen hat, die Baugenehmigung sowie die

287 Abbruchgenehmigung. Damit seien alle Anforderungen für die Projektrealisierung erfüllt. "Wir sehen daher keine Grundlage für ein Bürgerbegehren." Tatsache ist, dass die EREA-Projekt GmbH &CO. KG der Firma Krämmel eine gültige Baugenehmigung des Landratsamts hat. Denn die Kreisbehörde, nicht die Stadt, musste das Vorhaben genehmigen. Krämmel darf also bauen, und wird das auch tun :09 Süddeutsche.de 85 /100 Explosives Objekt am Amtsgericht Arnstadt - Verdächtiger gefasst Arnstadt (dpa) - Vier Tage nach dem Fund eines explosiven Objekts am Amtsgericht Arnstadt in Thüringen ist ein Verdächtiger festgenommen worden. Bei dem 27-Jährigen wurden weitere sprengstoffverdächtige Gegenstände vermutet. Ob welche gefunden wurden, konnte eine

288 Polizeisprecherin noch nicht sagen. Am vergangenen Freitag waren das Amtsgericht und drei umliegende Gebäude evakuiert worden. Das explosive Objekt wurde im Bereich eines Seiteneingangs gefunden. Um was es sich handelte, teilte die Polizei nicht mit : /100 Versicherer Uniqa stemmt sich gegen sinkende Kapitalerträge Bei Uniqa blieb im ersten Quartal der Gewinn vor

289 Steuern mit 33,1 (Vorjahr: 33,4) Millionen Euro fast stabil, obwohl das Kapitalanlageergebnis - auch aufgrund von Währungseffekten - um 30 Prozent einbrach, wie Uniqa am Mittwoch in Wien mitteilte. Mit einem besseren versicherungstechnischen Ergebnis machte das Unternehmen das jedoch wett. Dazu hätten die Drosselung des Einmalbeitrags-Geschäfts und der schrumpfende Bestand traditioneller Lebensversicherungen beigetragen, die das Ergebnis belasten. In der Schaden- und Unfallversicherung litt Uniqa dagegen unter dem heftigen Winter, der die Schaden-Kosten-Quote auf 97,7 (96,2) Prozent trieb. Insgesamt stiegen die Prämieneinnahmen um 5,1

290 Prozent auf 1,51 Milliarden Euro. Am stärksten wuchsen sie in der Schaden- und Unfallsparte (5,5 Prozent) und in Mittel- und Osteuropa (plus 10,7 Prozent). Für das Gesamtjahr erwartet Uniqa weiter ein leichtes Prämienwachstum. Auch das Ergebnis soll leicht zulegen. Die Dividende soll kontinuierlich steigen. Bereits für das vergangene Jahr hatte Uniqa trotz eines Gewinneinbruchs mit 49 Cent je Aktie etwas mehr ausgeschüttet als für Die Combined Ratio legte in Schaden/Unfall durch eine stärkere Belastung durch Winterschäden im heurigen Jänner sowie "durch das regulatorische Umfeld in Rumänien" von 96,2 auf 97,7 Prozent zu. In Rumänien habe nämlich eine "Frächterlobby" im Parlament besonders günstige Lkw-Tarife noch dazu mit einem Kontrahierungszwang erreicht, erläutert Brandstetter. Da das jedoch jeglichem EU- Recht widerspreche, bekämpfe dies die gesamte Assekuranz-Branche in Brüssel. Die Sondersituation im Land bis März in Rumänien als einzigem ihrer Märkte ein Minus-EGT von 1,8 MillionenEuro beschert.

291 Eine Gelegenheit für Zukäufe in den Kernmärkten Österreich und CEE würde Uniqa-Chef Andreas Brandstetter gerne wahrnehmen. Man sehe sich laufend nach Möglichkeiten um, habe aber momentan nichts in der Pipeline. Natürlich gebe es in CEE zum Teil auch bereits gesättigte Märkte, doch schließe man von Haus aus kein einziges der 15 Länder, in denen man tätig sei, aus, was eine mögliche Akquisition betreffe. Ein Zukauf müsse auch nicht unbedingt auf den Erwerb eines Versicherungsunternehmens hinauslaufen, sondern könnte auch das "Öffnen" eines Vertriebskanals sein. In die Digitalisierung investiere man weiter, vertriebsseitig, aber auch in Bezug auf den Back-Office-Bereich. Mit den geplanten Abverkäufen von nicht zum Kerngeschäft zählenden Bereichen bzw. Beteiligungen ist die Uniqa bereits fast am Ende angelangt. Zuletzt hat man heuer Mitte Mai den Verkauf der Italien-Tochter mit dem Closing abgeschlossen - und Anfang 2017 den Ausstieg aus den Casinos Austria fixiert (Closing geplant für 2018).

292 Bis Jahresende will die Uniqa entscheiden, ob sie ihren 14,1-Prozent-Anteil am Baukonzern Strabag SE behält oder verkauft - hier geht es um die Frage, ob ein Verkaufserlös derzeit woanders überhaupt lukrativer investiert werden könnte. Bis Jahresende entscheiden muss man, da dann der jetzige Syndikatsvertrag der Strabag-Aktionäre ausläuft. (Reuters) :08 diepresse.com 87 /100 Raum Schwäbisch Gmünd: Tätliche Auseinandersetzung und Verkehrsunfälle Ostalbkreis (ots) - Schwäbisch Gmünd: Parkrempler Auf rund 1800 Euro wird der Sachschaden geschätzt, den ein 27-jähriger Pkw-Fahrer am Dienstagabend verursachte, als er beim Ausparken gegen Uhr mit seinem Mercedes Benz einen in der Marie-Curie-Straße geparkten Pkw BMW beschädigte.

293 Schwäbisch Gmünd: Unfallflucht Auf dem Parkplatz einer Bäckerei in der Goethestraße beschädigte ein 39-jähriger Mann am Dienstagabend mit seinem VW Touran einen dort geparkten Audi A3. Ohne sich um den von ihm verursachten Sachschaden am Audi von rund 2000 Euro zu kümmern, fuhr der 39-Jährige gegen Uhr davon. Anhand seines Fahrzeugkennzeichens, das der Polizei von Zeugen übergeben wurde, konnte er jedoch rasch ermittelt werden. Er muss sich jetzt nicht nur wegen des Unfalls und der Schadenswiedergutmachung verantworten, sondern wird auch wegen Unfallflucht zur Anzeige

294 gebracht. Schwäbisch Gmünd: Tätliche Auseinandersetzung Eschach: Wirtschaftlicher Totalschaden; war es Unfallflucht? Seifertshofen: Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der Marktstraße, entstand ein Sachschaden von rund 5000 Euro. Ein 28-jähriger Pkw-Fahrer gab bei der Polizei an, mit seinem Pkw die in Richtung Eschach gefahren zu sein, als er kurz vor 19 Uhr im Kurvenbereich einem Fahrzeug ausweichen musste, das zu weit links fuhr. Beim Ausweichen fuhr er nach rechts in den Grünstreifen. Hierbei kam sein Fahrzeug ins Schleudern und prallte gegen zwei Leitpfosten. Im weiteren Verlauf fuhr er gegen einen geparkten Pkw und eine Straßenlaterne. Am Fahrzeug des 28-Jährigen, der bei dem Unfall unverletzt blieb, entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht auf alkoholische Beeinflussung, weshalb er sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zu

295 dem unbekannten Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/3580 in Verbindung zu setzen : /100 "So werden wir nie fertig": Lobautunnel-Baubeginn auf 2019 verschoben Der Bau der Wiener Nordostumfahrung (S1) samt Lobautunnel verzögert sich. Statt im kommenden Jahr - wie zuletzt geplant - kann nun erst 2019 begonnen werden, räumte Asfinag-Vorstand Alois

296 Schedl vor Journalisten ein. Grund sei das immer noch laufende Verfahren in Sachen Umweltverträglichkeit. Schedl fordert deshalb für künftige Projekte schnellere Gerichtsentscheidungen. Nach den ursprünglichen Zeitplänen wollte die Autobahngesellschaft eigentlich mit dem Nordteil des S1-Lückenschlusses - also dem Stück zwischen Süßenbrunn und Raasdorf - schon heuer beginnen. Zuletzt war davon die Rede, dass man diesen Abschnitt gemeinsam mit dem Südteil inklusive dem umstrittenen Lobautunnel bis Schwechat 2018 angehen werde. Aber auch das ist nicht zu halten. "2019 können die Vorarbeiten beginnen", so der Asfinag-Chef. Das 19 Kilometer lange und mit 1,9 Milliarden Euro veranschlagte Megaprojekt wird damit freilich auch ein Jahr später als avisiert in Betrieb gehen - nämlich erst Schedl argumentiert mit dem sich in die Länge ziehenden UVP-Verfahren. Nach einem positiven Bescheid in der ersten Instanz, der u.a. von Umweltschutzorganisationen und Bürgerinitiativen beeinsprucht wurde, liegt die Angelegenheit derzeit

297 beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG). Die öffentliche Verhandlung sei für November 2017 in Aussicht gestellt worden. "Hätten wir bis Juni einen Termin bekommen, wäre ein Baubeginn noch 2018 möglich gewesen", zeigte sich der Vorstand zerknirscht. Er forderte bei der Gelegenheit einen strafferen Zeitrahmen für UVP-Entscheidungen. Denn die Asfinag habe das S1-Projekt im März 2009 eingebracht, erst nach sechs Jahren habe es eine erstinstanzliche Entscheidung gegeben. "Nun befinden wir uns schon seit zwei Jahren in der zweiten Instanz", beklagte Schedl. Das Problem aus seiner Sicht: Im Laufe des Verfahrens könnten Projektgegner laufend neue Gutachten einbringen, die dann Gegenstellungnahmen notwendig machten und so den Weg bis zur Entscheidung erheblich in die Länge zögen. Dauere ein Instanzenzug aber zu lange, änderten sich in dieser Zeit wiederum Gesetze, Normen und Richtlinien, weshalb Projektunterlagen ständig überarbeitet werden müssten. "So werden wir nie fertig", resümierte der Asfinag-Chef.

298 Deshalb wünscht sich Schedl andere Regeln bei derlei Verfahren. Konkret sollte es eine Art Deadline für alle Beteiligten geben, bis wann Eingaben gemacht bzw. Gutachten vorgelegt werden können: "Die Behörde muss irgendwann sagen können: Jetzt ist Schluss." Diese Möglichkeit habe sie nach derzeitiger Gesetzeslage nicht, versicherte der Vorstand der Autobahngesellschaft. Schedl schwebt vor, dass die Erstinstanz maximal rund zwei Jahre, die Zweitinstanz in etwa ein Jahr in Anspruch nehmen sollte. Als Argument für schnelle Entscheidungen nennt Schedl auch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Denn laut einer - von der Asfinag in Auftrag gegebenen - Wifo-Studie würden allein in der S1-Bauphase Jobs geschaffen. Dazu kämen noch 7000 langfristige Arbeitsplätze im Umkreis des neuen Autobahnstücks - etwa infolge von Betriebsansiedlungen. Bauverzögerungen würden aber auch Firmen vor Probleme stellen, gab Schedl zu bedenken. Abgesehen von den Gerichten beschäftigt sich auch die Wiener Stadtpolitik seit Jahren mit dem

299 Thema Lobautunnel. Die SPÖ ist klarer Befürworter des Vorhabens, der grüne Koalitionspartner skeptisch bis ablehnend. Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) hatte deshalb schon vor Monaten angekündigt, Alternativen zu einer unterirdischen Querung des Naturschutzgebiets prüfen zu lassen. Ergebnisse sind nach wie vor nicht bekannt. (APA) :07 diepresse.com 89 /100 Mourinhos Karriere am Scheideweg Stockholm (dpa) - Noch zu Beginn dieser Europa- League-Saison sagte der Startrainer José Mourinho: "Das ist kein Wettbewerb, den Manchester United will. Und das ist kein Wettbewerb, den ich will." Nun steht der englische Rekordmeister allerdings im Endspiel dieser Europa League und natürlich

300 hat der titelhungrige Portugiese seine Meinung rechtzeitig zum Finale in Stockholm (20.45 Uhr) noch einmal geändert. "Das Spiel ist eine Chance, wieder eine europäische Trophäe zu holen", sagte Mourinho. "Sollten wir die Europa League gewinnen, wäre ich mehr als glücklich." Seit knapp zehn Monaten ist der 54-Jährige jetzt Trainer von Man United. Beide Seiten versprechen sich von dieser Zusammenarbeit, wieder dorthin zu kommen, wo sie einmal waren. Mourinho holte seinen vorerst letzten internationalen Titel 2010 mit Inter Mailand. In Manchester wartet man darauf sogar noch zwei Jahre länger.

301 Es gab einmal Zeiten im europäischen Fußball, da zweifelte niemand daran, dass man bloß The Special One zu engagieren braucht, um eine mit Titeln gepflasterte Ära zu begründen. Mourinho gewann die Champions League mit dem FC Porto und mit Inter, er wurde Meister in England und Spanien mit dem FC Chelsea und Real Madrid. Dieser Mann schien jeden Verein in jedem Land zum Erfolg führen zu können. Das Finale in Stockholm ist mittlerweile deshalb so wichtig für ihn, weil genau dieser Nimbus einige Schrammen erhalten hat. Es steht die Frage im Raum, ob das Modell Mourinho noch auf der Höhe der Zeit ist. Ob sein aggressives Gebaren, seine "Wir-gegen-den-Rest-der-Welt"- Rhetorik und sein zuvorderst auf die Zermürbung des Gegners ausgerichteter Stil nur eine ertragreiche Vergangenheit oder auch noch eine erfolgversprechende Zukunft haben. Von den Fähigkeiten dieses Exzentrikers haben schon viele geschwärmt. "Sie müssen sich Mourinho wie einen Vater vorstellen", sagte der

302 frühere Chelsea-Profi Khalid Boulahrouz in einem dpa-interview. "Die Spieler würden für ihn durchs Feuer gehen. Alles, was Mourinho in der Öffentlichkeit sagt, hat nur einen Zweck: Er zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Die Spieler werden so in Ruhe gelassen." Menschenfänger Mourinho? In der jüngeren Vergangenheit hatte es eher den Anschein, als habe er genau diese Eigenschaften verloren oder der eigenen Hybris geopfert. Aus der Kabine von Real Madrid ist sein regelrechtes Mobbing gegen das Torwart-Denkmal Iker Casillas überliefert. In Manchester warf er den deutschen Weltmeister Bastian Schweinsteiger zu Beginn dieser Saison nacheinander aus dem Team, aus dem Trainingsbetrieb und aus dem Umkleideraum. Mourinho habe "in drei Monaten beinahe mehr Spieler demontiert als Punkte gesammelt", schrieb die "Süddeutsche Zeitung" über seine Anfangszeit bei United. Kurz vor dem Finale gegen Ajax ist das Bild etwas differenzierter geworden. Es gibt Spieler wie den Ex-Dortmunder Henrich Mchitarjan oder den

303 Spanier Ander Herrera, die unter Mourinho zuletzt einige Fortschritte gemacht haben. Anderen wie dem 37-Millionen-Euro-Einkauf Luke Shaw oder Stürmerlegende Wayne Rooney hat der Starcoach mehr oder weniger unsanft bedeutet, keine Verwendung für sie zu haben. Ein Sieg in der Europa League könnte Mourinhos Position weiter stärken. Er hätte dann gleich in seiner ersten Saison in Manchester einen bedeutenden Titel gewonnen und könnte sich für die zweite ein Team nach seinem Gusto zusammenstellen. "Mourinho hasst es, zu verlieren", sagte sein Spieler Juan Mata über ihn. Für die Arbeit bei einem Club wie United sei das die wichtigste Eigenschaft überhaupt :05 Süddeutsche.de 90 /100 Über dem Europa-League-Finale liegt ein Schatten Der Bombenanschlag auf ein Konzert in Manchester überschattet das heutige Europa-

304 League-Finale (20.45 Uhr, live Puls 4) zwischen Ajax Amsterdam und Manchester United. Die Red Devils gelten als sportlicher Favorit :04 Tiroler Tageszeitung 91 /100 Deutsches Derby in Hamburg: Große Sprünge in Klein Flottbek Ein legendärer Parcours, ein traditionelles Springen und viel Geld: Das traditionsreiche Spring- und Dressur-Derby in Hamburg versucht, sich jedes Jahr mit Rekorden im weltweiten Verdrängungswettbewerb der Millionen-Turniere zu behaupten. Bislang mit Erfolg. Die Veranstalter

305 stehen aber unter Druck. Denn der spektakuläre Spring-Parcours mit den legendären Hindernissen allein lockt die Reit-Elite längst nicht mehr nach Klein Flottbek. Dass die Besten der Besten in die Hansestadt reisen, liegt an der Global Champions Tour. In diesem Jahr ist die lukrativste Springsportserie zum zehnten Mal zu Gast. Das Gesamtpreisgeld für das vom Mittwoch bis Sonntag dauernde Derby-Turnier stieg um 25 Prozent auf 1,4 Millionen Euro, der Etat erreicht mit 3,35 Millionen Euro ebenfalls einen Höchstwert. Zudem wurde der Klassiker um einen Tag ausgeweitet, indem der Mittwoch ein regulärer Turniertag ist. Und die Organisatoren hoffen, dass

306 noch mehr Zuschauer an den fünf Tagen kommen als im Vorjahr. Im Jahr 2016 wurde die Marke von Besuchern erstmals gebrochen. Wir führen mit der Global Champions Tour den modernen Sport mit den traditionsreichen Prüfungen zusammen, sagt Derby-Chef Volker Wolff, der seit 2000 für das Turnier verantwortlich ist. Er weiß sehr wohl, dass das Derby allein nicht reicht, um den 97 Jahre alten Klassiker am Leben zu erhalten. Stars müssen her, und dies geht durch die hohen Preisgelder der Global Champions Tour. Zum zehnten Mal ist der Millionen-Zirkus in Hamburg. Die Hansestadt ist in diesem Jahr neben Berlin eine von zwei deutschen Stationen. Eingeführt wurde die Serie 2006 vom Niederländer Jan Tops. Damals gab es sechs Etappen, heute umfasst die Tour 15 Turniere weltweit. In diesem Jahr liegt die Gesamtdotierung bei etwa 23 Millionen Euro, 20 Prozent höher als In Hamburg werden am Samstag Euro für das Springen den Großen Preis von Hamburg ausgeschüttet. Im Vorjahr gewann Ludger Beerbaum die Euro Siegprämie.

307 In diesem Jahr war noch keiner der Deutschen auf den bisherigen vier Stationen erfolgreich. Das Klassement führt der Italiener Lorenzo de Luca an, bester Deutscher ist Marco Kutscher als Neunter. Einziger deutscher Gesamtsieger ist bislang Marcus Ehning (2010) sicherte sich der bei Itzehoe lebende Schwede Rolf-Göran Bengtsson den Toursieg auf Casall. Der 18-jährige Hengst Casall wird am Samstag nach dem Großen Preis von Hamburg offiziell aus dem Sport verabschiedet. Der mit insgesamt 10,5 Millionen Euro dotierte Team-Wettbewerb, der sich wesentlich von den üblichen Nationenpreisen unterscheidet, wurde 2016 eingeführt und ist Teil der Champions Tour. Nach langem Hin und Her erkannte der Weltverband die Champions League Ende Januar offiziell an. Anders als im Vorjahr finden zwei Champions- League-Prüfungen bei den Turnieren statt: In Hamburg sind dies am Donnerstag das Championat und am Samstag das Springen vor dem eigentlichen Wettbewerb der Global Champions Tour. Drei der maximal fünf Reiter der

308 18 multinationalen Teams werden für jede Etappe benannt, doch nur zwei Reiter dürfen pro Springen starten. Der Teamchef kann zwischen den Prüfungen Pferde, aber auch Reiter austauschen. Die Strafpunkte aus den vier Ritten werden addiert, bei Punktgleichheit entscheidet die Zeit aus der Runde am Sonnabend. (dpa) : /100 Angebliche Krebsheilung: Homöopathie-Klinik krebst zurück Der Artikel der NZZ über die Homöopathie-Klinik Santa Croce, die subtil mit Krebsheilung durch Globuli wirbt, schlägt im Tessin Wellen. Am Freitag sahen sich die Tessiner Gesundheitsbehörden zu einer Stellungnahme gezwungen. Sie lobten einerseits die Klinik: Dort herrsche ein «Klima des Respekts für die Würde und die freie Wahl der einzelnen Patienten», wie der Kantonsarzt bei einer Inspektion festgestellt habe. Andererseits betonten sie auch, sie würden den Vorwürfen der

309 unlauteren Werbung nachgehen, die der Bremer Professor Norbert Schmacke erhoben hat. Bis das Verfahren abgeschlossen ist, wollen die Tessiner Behörden nicht mehr kommunizieren. Nachdem die Klinik, offenbar wegen Überlastung des Sekretariats, nicht auf eine Anfrage der NZZ reagiert hatte, nahm der Santa-Croce-Direktor Dario Spinedi in einem Artikel der Zeitung «La Regione» Stellung. Die allermeisten ihrer Patienten seien Krebskranke im Endstadium, deren Leiden dank homöopathischen Mitteln gelindert werden könnten. Es herrsche bezüglich der medizinischen Mittel Wahlfreiheit: «Wir haben noch nie einen

310 Patienten gedrängt, auf eine Chemotherapie oder eine andere klassisch-medizinische Behandlung zu verzichten», betont Spinedi. Unter gewissen Umständen kämen die Ärzte mit den Patienten überein, eine Zeitlang nur auf homöopathische Behandlungen zu setzen, um zu schauen, welche Effekte sich ergäben. «Oft kann die Homöopathie die Lebensqualität und die Lebensdauer der Patienten positiv beeinflussen.» Die Kritik von Experten richtet sich jedoch nicht in erster Linie gegen die Aussage, dass Homöopathie in der palliativmedizinischen Begleitung von Sterbekranken sinnvoll eingesetzt werden könne problematisch wird es, wenn es um das Versprechen vollständiger Genesung geht. Indem einer der Ärzte von Santa Croce, Jens Wurster, öffentlich auf Fälle hinweist, in denen Krebspatienten allein mit homöopathischen Mitteln geheilt worden seien, weckt er bei anderen Patienten Hoffnungen. In die gleiche Richtung zielt ein Video, das Santa Croce auf ihrer Website aufgeschaltet hat. Darin erzählt eine ehemalige Krebspatientin, wie sie als aus Sicht der Schulmedizin eigentlich hoffnungsloser Fall von

311 den Ärzten in Santa Croce gerettet worden sei. Direktor Spinedi erklärt, es sei «sicher nicht die Absicht der Klinik, mit dieser Zeugenaussage glauben zu machen, dass der Fall repräsentativ ist für alle Krebsfälle das wäre ja noch schöner!». Wenn es so interpretiert würde, sei die Klinik bereit, das Video zu entfernen. Bis Dienstagnachmittag war dies jedoch nicht der Fall. Zudem behauptet Spinedi, dass zwischen der Klinik und den Onkologen im Tessin ein «Klima des Vertrauens und der Zusammenarbeit» herrsche. Dem widerspricht jedoch Franco Cavalli vehement. Der wissenschaftliche Direktor des Onkologischen Instituts der Italienischen Schweiz und frühere SP- Nationalrat hält fest, es werde höchste Zeit, dass die Tessiner Behörden die Eigenwerbung dieser Klinik überprüften. «Würde ich auf der Homepage unseres Instituts etwas Falsches aussagen, dann würde ich mich strafbar machen. Dies sollte auch für die Privatklinik Santa Croce gelten.» Cavalli berichtet, dass er vor einigen Monaten eingeladen worden sei, die gesamte

312 Dokumentation von zwei Krebspatienten zu überprüfen, die von der Klinikleitung in Orselina als Paradebeispiele für Krebsheilung durch Homöopathie zitiert worden waren. Journalisten des Tessiner Fernsehens, die eine Sendung zum Thema Homöopathie drehten, hatten den Kontakt hergestellt. Cavalli sagt, er habe keinerlei Beleg für die krebsheilende Wirkung der Homöopathie gefunden. «Im ersten Fall handelt es sich um eine Patientin mit Ovarialkarzinom, die gleichzeitig mit einer Standard-Chemotherapie behandelt wurde diese kann in solchen Fällen bei etwa der Hälfte der Patientinnen eine Heilung herbeiführen.» Und im zweiten Fall handle es sich um eine Patientin mit einem Knochentumor am Bein, die operiert worden sei und die nach einem Rückfall angeblich mit Homöopathie habe geheilt werden können. Aber, so Cavalli: «Der Rückfall wurde nie histologisch nachgewiesen, und bei genauer Durchsicht der Röntgenbilder hätte man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zum Schluss kommen müssen, dass es sich dabei nur um postoperative, entzündliche Veränderungen gehandelt hatte.»

313 Der Homöopath Wurster hat eine ganz andere Sicht auf die Dinge. Im Fall des Knochentumors sei der Patientin mitgeteilt worden, dass die schulmedizinische Therapie darin bestehen würde, den Unterschenkel zu amputieren, sagt er gegenüber der NZZ. Doch darauf habe die Patientin ebenso verzichtet wie auf Chemotherapie und Bestrahlung. «Der Primärtumor wurde ausschliesslich klassisch homöopathisch behandelt», erklärt Wurster. Nach anfänglichem Wachstum unter Therapie sei es zum kompletten Verschwinden des Tumors gekommen. «Heute, elf Jahre nach Behandlungsbeginn, ist die Patientin tumorfrei und hat noch beide Beine.» In Bezug auf den Fall des Ovarialkarzinoms sagt Wurster: «Das ist ein typisches Beispiel für die Zukunft einer integrativen Medizin und zeigt, wie das Zusammenwirken von Homöopathie und Schulmedizin zur Heilung der Patienten beitragen kann. Wie Swissmedic auf Anfrage schreibt, ist die Medikamenten-Prüfbehörde des Bundes in der Causa Santa Croce mit den zuständigen

314 kantonalen Stellen im Tessin in Kontakt, die entsprechenden Abklärungen seien initiiert. Weiter hält Swissmedic fest: Wenn für ein bestimmtes homöopathisches Arzneimittel Heilanpreisungen gemacht würden, müssten diese angemessen belegt sein. «Auch wenn für komplementäre Arzneimittel zu denen homöopathische Arzneimittel gehören erleichterte Zulassungsanforderungen zur Anwendung kommen, müssen für Anpreisungen bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebserkrankungen für die Zulassung klinische Daten die postulierte Wirkung belegen.» Diesen Nachweis zu erbringen, dürfte den Verantwortlichen der Tessiner Privatklinik schwer fallen :00 Simon Hehli 93 /100 Elektrofahrzeuge: Gabriel fordert von China faire Bedingungen für Autohersteller Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich in

315 China für fairere Bedingungen für die deutschen Autohersteller ausgesprochen. "Was wir wollen ist, dass VW bei öffentlichen Ausschreibungen, bei der Frage von Zulassungen genauso behandelt wird, wie chinesische Anbieter", sagte Gabriel bei dem Besuch eines Entwicklungszentrums von Audi und VW in Peking. Gabriel werde das Thema auch mit Chinas Präsident Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang besprechen, wenn diese in den kommenden Wochen zu einem Besuch nach Berlin kommen. Es werde jedoch bereits vorher Fortschritte in der Sache geben, da sei er zuversichtlich, sagte Gabriel.

316 Hauptsorge der deutschen Autohersteller sind die Auflagen für die Einführung eines bestimmten Prozentsatzes an Elektrofahrzeugen ab Gabriel sagte, man sei "auf ganz gutem Weg", dass chinesische Zusagen an Deutschland in diesem Bereich umgesetzt würden. Dabei geht es um den Wunsch der deutschen Firmen, die Quote erst 2019 einzuführen, flexiblere Jahreswerte gelten zu lassen und auf den Zwang zur Ansiedlung von Forschung und Entwicklung zu verzichten. Im vergangenen Jahr waren entsprechende informelle Absprachen mit der chinesischen Seite getroffen worden. Gabriel sagte, er sei überzeugt, dass diese Verabredung bestand habe. China müsse sich auch nicht um den Status der Marktwirtschaft in der EU sorgen. Diesen erhalte das Land als WTO-Mitglied nach einiger Zeit ohnehin. Die EU habe zurecht deutlich gemacht, dass sie sich künftig unabhängig von diesem Marktwirtschaftsstatus im Einzelfall gegen Dumping-Praktiken anderer Länder wehren wolle. Die chinesische Regierung verfolgt mit ihrem neuen wirtschaftspolitischen Plan Made in China

317 2025 eine Fokussierung auf die heimische Wirtschaft. So sollen unter anderem rund 70 Prozent der in China genutzten High-Tech-Produkte sowie die meisten wichtigen Werkstoffe im eigenen Land hergestellt werden :58 Politik Gesellschaft 94 /100 Gabriel auf Antrittsbesuch: "China hat eine große Verantwortung" Dies dürfte wohl einer der komplizierteren Antrittsbesuche für Bundesaußenminister Gabriel

318 werden: Er ist in Peking eingetroffen. Gleich zu Beginn betonte er Chinas Rolle im Korea-Konflikt - und forderte faire Bedingungen für deutsche Unternehmen. Sigmar Gabriel hat die chinesische Regierung bei seinem Antrittsbesuch als Außenminister aufgerufen, im Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm auf die Führung in Pjöngjang einzuwirken. "Ich glaube, dass die chinesische Regierung sich sehr bewusst darüber ist, dass das eine gefährliche Entwicklung ist auf der koreanischen Halbinsel", sagte er in Peking: "Wir glauben, dass die Chinesen da eine große Verantwortung haben." Die Situation in der Region ist wegen des nordkoreanischen Raketen- und Atomprogramms angespannt. Zuletzt hatte Nordkorea zwei Tests von Mittelstreckenraketen vermeldet. China ist der wichtigste Verbündete Nordkoreas, schloss sich jedoch am Montag im UN-Sicherheitsrat einer Verurteilung des jüngsten Raketentests durch das streng abgeschottete Land an.

319 Gabriel forderte auch faire Bedingungen für deutsche Autohersteller in China. Bei dem Besuch eines Forschungs- und Entwicklungszentrums von Audi und Volkswagen in Peking sagte er, sie müssten bei Zulassungen genauso behandelt werden wie chinesische Anbieter. Das Thema werde in den kommenden Wochen auch bei den Besuchen von Chinas Präsident Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang in Berlin eine Rolle spielen. Hauptsorge der deutschen Automobilhersteller sind vor allem die Auflagen für die Einführung eines bestimmten Prozentsatzes an Elektrofahrzeugen ab Gabriel sagte, man sei "auf ganz gutem Weg", dass chinesische Zusagen an Deutschland in diesem Bereich umgesetzt würden. Dabei geht es um den Wunsch der deutschen Firmen, die Quote erst 2019 einzuführen, flexiblere Jahreswerte gelten zu lassen und auf den Zwang zur Ansiedlung von Forschung und Entwicklung zu verzichten. China hat sich selbst zum Ziel gesetzt, dass bis 2025 ein Fünftel aller Autos im Land mit

320 Elektroantrieb laufen sollen :52 tagesschau.de 95 /100 Interview mit Margot Käßmann: "Die Bibel ist kein Frage-Antwort- Buch" Frau Käßmann, das Reformations-Jubiläum wird durch den Bund mit 44 Millionen und Sachsen- Anhalt mit 83 Millionen Euro gefördert, der Kirchentag bekommt zehn Millionen Euro. Viel Geld für Martin Luther. Für mich ist das gerechtfertigt, weil ein Land, das

321 ständig auf Innovation und Mobilität setzt, sich fragen muss: Wo sind die eigenen Wurzeln? Die finden wir auch in der Reformation. Die Frage, ob der Mensch in Gewissens- und Glaubensfragen frei ist, ist hoch aktuell. Wir kennen Menschen mit iranischem oder afghanischem Hintergrund, die Deutsche sind, Menschen verschiedener Religionen, die Deutsche sind und Menschen ohne Religion trotzdem brauchen wir eine Grundlage. Sich derer noch mal zu vergewissern, ist ein Prozess, der unserem Land guttut. Als die Bauern 1524 gegen Leibeigenschaft und Adel aufbegehrten, hat Luther sich auf die Seite des Adels geschlagen. Ist so jemand heute, wo die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird, überhaupt brauchbar als Symbolfigur? Luther ist für mich kein makelloser Held. Das entspräche auch nicht seinem eigenen Menschenbild. Er hat gesagt: Der Mensch ist simul iustus et peccator, also immer Gerechter und Sünder zugleich. Im März 1525 hat er noch geschrieben, dass der Adel den Aufstand der Bauern ernst nehmen soll, weil deren Anliegen

322 gerechtfertigt ist. Dann hat er im Herbst 1525 Angst vor dem Chaos bekommen und Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren verfasst. Das finde ich bedauerlich, weil die Bauern seinen Freiheitsbegriff auch als einen sozialrevolutionären gesehen haben. Gleichzeitig war Luther ein scharfer Kapitalismuskritiker, gegenüber den Fuggern beispielsweise, wenn er sagt, dass Geld nicht einfach Geld vermehren darf. Luther sagte auch: Die Taufe macht den Menschen gleich. Er ist also eine Symbolfigur dafür, dass Rassismus, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit jedenfalls in der Kirche keinen Raum haben. Luther selbst begründete seinen Antisemitismus mit der Heiligen Schrift: Moses schreibt, daß, wenn eine Stadt Abgötterei triebe, man sie mit Feuer ganz zerstören und nichts davon übriglassen sollte. Und wenn er jetzt lebte, so würde er der erste sein, der die Judenschulen und -häuser ansteckte. Hat er die Bibel falsch interpretiert? Für mich ja. Weil Jesus selbst Jude war. Und wenn Jesus gebetet hat unser Vater im Himmel, dann

323 hat er zu dem Gott gebetet, zu dem die Juden beten. Es ist ein langer Weg gewesen, zu begreifen, was Paulus gesagt hat: Nicht du trägst die Wurzel, die Wurzel trägt dich Römer 11,18. Diesen Lernprozess hätte Luther noch durchmachen müssen und es war für viele Christen ein langer Prozess. Schon vom Matthäusevangelium her, das auch antijudaistische Tendenzen hat: Die Juden haben unseren Herrn Jesus Christus ermordet. Aber die EKD hat sich 2015 von Luthers Judenschriften distanziert. Dennoch hat er sich bei der Hetze auf die Bibel berufen und später haben sich Nazis bei der Ermordung von Juden auf Luther bezogen. Das ist, denke ich, die stärkste Belastung. Wobei in der evangelischen Theologie eine Fraktion der Meinung ist, dass Luthers Judenschrift von 1543 in der Kirche gar keine Wirkungsgeschichte gehabt hat. Ich dagegen sehe sie, bis hin zum " Stürmer". Luthers Judenschrift wurde in der Zeit des Nationalsozialismus tausendfach gedruckt und der Mord an den Juden auch mit Luther verteidigt. Diese Schuldgeschichte müssen wir sehen. Er

324 hatte fundamentalistische Tendenzen. Wie gehen Sie damit um, dass die Botschaften in der Bibel oft mehrdeutig und widersprüchlich sind? Ich sehe die Bibel ja nicht als Buch, das von Gott diktiert wurde. Für mich ist das Neue Testament maßgeblich, und was Jesus sagt, steht im Zentrum. Dass es im Alten Testament oder im hebräischen Teil der Bibel gewalthaltige Passagen gibt, das weiß ich wohl. In Psalm 68 heißt es: Die Feinde zerschmettern. Vom Neuen Testament her sehe ich die Aufforderung, sich jeder Gewalt zu enthalten. Schon Gandhi sagte: Es gibt im Neuen Testament keinerlei Legitimation für Gewalt. Der norwegische Massenmörder Anders Breivik interpretierte die Bibel und die Psalmen für seine Zwecke und zitierte sie in seinem seitigen Manifest. Haben Sie das Manifest gelesen? In einer Passage geht es Breivik um das Recht auf Selbstverteidigung, er schreibt: The bible tells us that we are now all good soldiers of Jesus Christ.

325 Wo hat er das her? Er zitiert den 18. Psalm: Gott rüstet mich mit Kraft und macht meine Wege ohne Tadel; er lehrt meine Hand streiten und meinen Arm einen ehernen Bogen spannen. Auch nimmt er Psalm 144: Gelobet sei der Herr, der meine Hände lehrt, streiten und meine Fäuste kriegen. Neben Breivik berufen sich auch andere Extremisten auf die Bibel, etwa der Ku-Klux-Klan. Davon geht wirklich keine Gefahr aus? Jede Religion lässt sich für Machtfantasien missbrauchen. Das schließe ich für das Christentum nicht aus, ebenso wenig für das Judentum, den Hinduismus, Buddhismus und den Islam. Aber wer ernsthaft das Zentrum der Bibel liest, und das sind für mich die Seligpreisungen und die Gleichnisse, zum Beispiel Selig sind die Sanftmütigen; selig sind die, die Frieden stiften; selig sind die, die eine Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Frieden haben, der kann nicht Gewalt befürworten :47 Von Jakob

326 96 /100 Vattenfalls Wärme-Chef Müller: "Die Braunkohle in Berlin ist Geschichte" Ab heute ist die Braunkohle in Berlin Geschichte. Das ist eine gute Nachricht. Denn Braunkohle setzt unter allen fossilen Brennstoffen das meiste CO2- frei und gehört damit klimatechnisch zu den dicksten Brettern, die auf dem Weg zur Klimaneutralität zu bohren sind. Es erfüllt die Vattenfall Wärme Berlin aber auch mich persönlich mit einem gewissen Stolz, den in

327 der Klimaschutzvereinbarung mit der Stadt für spätestens 2020 festgelegten Ausstieg aus der Braunkohle so viel früher zu schaffen Tonnen CO2 werden damit jährlich vermieden. In der Pro-Kopf-Klimabilanz sind das 180 Kilo, die jede Berlinerin und jeder Berliner damit statistisch reduziert. Dass die 180 Kilo CO2-Ersparnis von jedem konventionellen Berliner Auto innerhalb von nicht mal 1500 Kilometern auf Berliner Straßen wieder in die Luft gepustet werden können, zeigt nebenbei, dass es auf dem Weg zu Klimaneutralität noch ein paar andere Baustellen gibt. Ich freue mich auch, wie gut unsere Entscheidung in die politische Landschaft passt. Dass der schrittweise Ausstieg aus der Kohle und der massive Einstieg in die Wärmewende richtig und notwendig sind, ist eine gemeinsame Erkenntnis, an deren Realisierung wir weiter gemeinsam arbeiten müssen. Diesen großen Konsens, der in der Energiewende und damit auch in unserem Geschäft neue Dynamik erzeugt, nimmt Vattenfall nicht nur in der Berliner Politik wahr. Insbesondere die beiden letzten internationalen Klimaschutzkonferenzen in Paris und Marrakesch

328 haben einen nachhaltigen Eindruck in der Energiebranche hinterlassen. Unter dem Einfluss der dort gefassten Beschlüsse hat der Wandel im gesamten Vattenfall-Konzern hin zu einer konsequenten Ausrichtung auf die Erreichung einer CO2-freien Energieproduktion innerhalb einer Generation noch an Fahrt gewonnen. Damit hat Vattenfall endgültig Kurs auf die Erneuerbaren genommen. Das ist gut für Berlin und wird sich nicht im Ausstieg aus der Braunkohle erschöpfen. 2020, also ebenfalls noch in dieser Legislaturperiode, werden wir ein Versprechen einlösen, das wir 2009 in der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin gegeben haben. Der CO2-Ausstoß von Vattenfall in Berlin zur Erzeugung von Wärme und Strom für mehrere hunderttausend Haushalte wird sich dann gegenüber 1990 mehr als halbiert haben. Weit über eine Milliarde Euro werden dann in die Erneuerung unserer Wärmeinfrastruktur geflossen sein. Der endgültige Kohleausstieg bis 2030 ist dann der nächste Meilenstein, den wir gemeinsam

329 mit dem Senat erreichen wollen. Wer dazu was tun muss, um die Fernwärme nicht nur sehr viel klimafreundlicher zu machen, sondern gleichzeitig weiterhin bezahlbar und verlässlich zu erhalten, wird auf der Basis einer Machbarkeitsstudie festgelegt, die im kommenden Jahr vorliegen soll. Bis 2030 werden wir mit der Wärmewende, also der klimaneutralen Wärmeerzeugung, ein gutes Stück vorangekommen sein. Schon in wenigen Wochen will Vattenfall über die Investitionsmittel für den Bau von Deutschlands größter Power-to-Heat-Anlage am Kraftwerksstandort Reuter (in Siemensstadt, Spandau, Anm.) und damit über einen weiteren Meilenstein des Kohleausstiegs entscheiden. Mit Anlagen dieser Art wird die Sektorkopplung die Nutzung von Strom zur Wärmeerzeugung in ganz neuen Dimensionen möglich soll Berlin dann komplett klimaneutral sein. Was Vattenfall dazu in Berlin beitragen kann, haben wir bereits Ende 2015 in den

330 Energiegesprächen mit dem Finanzsenator dargelegt. In dem dort skizzierten CO2- Reduzierungspfad haben wir den Ausstieg aus der Steinkohle 2030 nicht nur weit vor der Willensbildung der aktuellen Koalition antizipiert, sondern unterschreiten mit den für 2030 bis 2050 vorgeschlagenen Maßnahmen sogar den CO2- Reduzierungspfad des Senats für diesen Zeitraum. Zurück in den Mai Wenn wir heute gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller das Kapitel der Braunkohlenutzung schließen, kann das auch der Beginn eines neuen Kapitels in der Beziehung zwischen Vattenfall und Berlin sein. Gemeinsame Ziele lassen sich eben gemeinsam am besten erreichen. Was uns angeht: Wir sind bereit, entschlossen und in der Lage, den Weg zur Klimaneutralität zu gehen. Gunther Müller ist Sprecher des Vorstands der Berliner Vattenfall Wärme AG :45 Gunther M

331 97 /100 Gesamte Autoindustrie schaut heute auf den Machtkampf bei Grammer Die Investorenfamilie Hastor will heute auf der Hauptversammlung fünf Aufsichtsräte des deutschen Autozulieferers Grammer abwählen und den Vorstand absetzen. Aktionärsschützer, Politik und die IG Metall stärken dagegen der Grammer- Führung den Rücken. Die Entscheidung wird in der gesamten Autoindustrie mit Spannung verfolgt. Auch das Bundeswirtschaftsministerium hat sich mehrfach in den Machtkampf eingeschaltet. Am Dienstag sagte

332 Staatssekretär Matthias Machnig (SPD) : "Die künftige Entwicklung eines heute erfolgreichen Unternehmens darf nicht aufs Spiel gesetzt werden." Die Fronten sind verhärtet. Beide Seiten überschütten sich seit einem halben Jahr gegenseitig mit Vorwürfen; Anwälte der Hastor- Familie werfen Grammer-Chef Hartmut Müller Lüge und Untreue vor und drohen Vorstand und Aufsichtsrat mit Schadenersatzklagen. Auf der Hauptversammlung ist daher ein harter Schlagabtausch zu erwarten. Der Ausgang der Abstimmung wird von allen Beteiligten als völlig offen eingeschätzt. Grammer beliefert den Volkswagen-Konzern, Mercedes, BMW und andere Konzerne mit Kopfstützen, Mittelkonsolen und Armlehnen. Die Hastor-Firmengruppe Prevent hatte aber im Streit mit VW plötzlich die Lieferung eingestellt und die Bänder in Wolfsburg und Emden tagelang stillgelegt. Nach dem Vorstoß der Hastors bei Grammer habe sich der Auftragseingang halbiert, sagte Vorstandschef Müller.

333 Die Hastors sind inzwischen größter Grammer- Aktionär mit 20 bis 25 Prozent der Anteile. Für den Aufsichtsrat haben sie drei Prevent-Manager als eigene Kandidaten vorgeschlagen. Damit hätten sie zwar noch nicht die Kontrolle im Aufsichtsrat. Wenn sie ihren Anteil auf 25,1 Prozent der Aktien aufstocken würden, hätten sie aber ein Vetorecht bei allen wichtigen Entscheidungen. Auf der Hauptversammlung werden die Prevent- Manager und die Anwälte der Hastors erwartet, nicht die Investoren selbst. Der Ausgang der Abstimmung auf der Hauptversammlung bleibt spannend, weil in der Regel nur rund 45 Prozent der Aktien vertreten sind. Die Hastors werfen Müller zu niedrige Gewinne vor - Müller verweist dagegen auf die internationale Expansion und steigende Margen. Betriebsräte und IG Metall sorgen sich um die Arbeitsplätze - davon in Deutschland - und verweisen auf die skeptische Reaktion der Kunden. (APA/dpa) :42 diepresse.com

334 98 /100 Baustelle verursacht langen Stau auf der A2 Auf zeitweise mehr als 15 Kilometer ist der Verkehr am Mittwochmorgen auf der A2 in Richtung Hannover ins Stocken geraten. Grund ist eine Baustelle. Zwischen Bad Nenndorf und Hannover- Bothfeld müssen Autofahrer daher lange Wartezeiten einplanen :39 Hannoversche Allgemeine

335 99 /100 Türkischer Nationalspieler wegen Schmuggels mit Luxusautos verhaftet Der türkische Fußball-Internationale Ozan Tufan ist am Dienstagvormittag wegen des Schmuggels von Luxus-Autos verhaftet worden, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete. Die Luxusautos der Fußball-Stars Der 22-jährige Fenerbahce-Profi ist eine von insgesamt 46 Personen, gegen die in dieser Causa von der Istanbuler Staatsanwaltschaft Haftbefehle erlassen wurden.

336 :37 diepresse.com 100 /100 Wie mutige Helfer Leben retten Es ist ein trüber Tag im Juni In der Nacht zuvor hat es geregnet, das Wasser der Singold ist eine aufgewühlte braun-schwarze Brühe. Fabian Missenhardt und Stefan Hieber sind mit dem Auto in der Nähe des Flusses unterwegs, als ihnen plötzlich mehrere Menschen am Ufer auffallen, die aufgeregt hin und her rennen. Die beiden halten an und werden nicht nur zu Zeugen eines dramatischen Unfalls, sondern auch zu Lebensrettern.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

TanzFestival. Joachim Llambi Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Ben Wichert. Niederrhein 2013

TanzFestival. Joachim Llambi Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Ben Wichert. Niederrhein 2013 TanzFestival Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Niederrhein 013 Liebe Tanzfreudige, nach unserer Tanzgala 01 bieten wir Ihnen im Mai 013 ein weiteres tänzerisches Highlight: TanzFestival Niederrhein

Mehr

Deutsch. Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Deutsch. Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Deutsch Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Dezember 2007 INHALT STADTSCHLOSS IN POTSDAM... 3 GLÜCK FÜR DEUTSCHLAND... 5 ERFOLG FÜR DEUTSCHE HANDBALL-FRAUEN... 7 DEUTSCHE EISHOCKEYSPIELER

Mehr

1 von , 14:07

1 von , 14:07 1 von 5 25.07.17, 14:07 Dienstag, 25.07.2017 Startseite Interview "Gabriel hat die Tür offen gelassen" 20.07.2017 Deutsch-türkische Beziehungen "Gabriel hat die Tür offen gelassen" Bundesaußenminister

Mehr

Explosion in der Nähe der Arena Ariana Grande Show in England verlassen kann

Explosion in der Nähe der Arena Ariana Grande Show in England verlassen kann Explosion in der Nähe der Arena Ariana Grande Show in England verlassen kann viele Tote und 50 Verw Explosion in der Nähe der Arena Ariana Grande Show in England verlassen kann viele Tote und 50 Verwundete,

Mehr

Das war der Galaabend 2012

Das war der Galaabend 2012 Das war der Galaabend 2012 Der diesjährige Sportlerball der SG Mauersberg stand unter dem Motto "Galaabend". Vorgegeben war das Thema von unseren Sportschnallen, die sich auch für die Ausgestaltung des

Mehr

Samstag :54 Uhr cie Hannover-Burgdorf an ungewohnter Spielstätte mit souveränem Erfolg gegen TuSEM Torge Johannsen Foto: Ingrid Anderson-

Samstag :54 Uhr cie Hannover-Burgdorf an ungewohnter Spielstätte mit souveränem Erfolg gegen TuSEM Torge Johannsen Foto: Ingrid Anderson- Samstag 15.12.2012 21:54 Uhr cie Hannover-Burgdorf an ungewohnter Spielstätte mit souveränem Erfolg gegen TuSEM Torge Johannsen Foto: Ingrid Anderson-Jensen Mit 8.728 Zuschauern war der Ausflug der TSV

Mehr

Ich freue mich über Ginczeks Tore

Ich freue mich über Ginczeks Tore Ich freue mich über Ginczeks Tore Mario Gomez über seinen Nachfolger im Vfb- Trikot mit der 33, seine Freundschaft zu Sami Khedira und dessen Spiel des Jahres Mit dem AC Florenz spielt er um den Finaleinzug

Mehr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Berlin, Berlin wir fahren nach... Berlin, Berlin wir fahren nach... Von Janine Thiele, Heiko Batzing und Mark Haasis; Fotos: Mark Haasis Volleyball Berlin ist immer eine Reise und den Kampf - wert Oder braucht es dazu erst einen Anlass?

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment 38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment Donnerstag, 03. November 2016, 20:10 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon erzählt, aber er hatte es gemerkt, das weiß ich. Die

Mehr

Mein Leben und die Wahrheit über Modern Talking, Nora und Dieter Bohlen

Mein Leben und die Wahrheit über Modern Talking, Nora und Dieter Bohlen Mein Leben und die Wahrheit über Modern Talking, Nora und Dieter Bohlen von Thomas Anders mit Tanja May www.editionkoch.com wohnte ich in unserem Lieblingshotel Adlon in Berlin. Mein Fahrer holte mich

Mehr

Predigt Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinales, Gedächtniskirche Berlin, , Kirchenpräsident Dr.

Predigt Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinales, Gedächtniskirche Berlin, , Kirchenpräsident Dr. Predigt Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinales, Gedächtniskirche Berlin, 30.05.2015, Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Ein Schriftgelehrter hatte ihrem Streit zugehört; und da er bemerkt

Mehr

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur. Die andere Seite von Sabine Gnaedig-Knelke, Berlin Der 06.06.2008, es ist 12.00 Uhr. Ich hatte bis sechs Nachtdienst und bin durch das Telefon wach geworden. Ich bin müde und will mich nochmals eine Stunde

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Jesaja 65, 17-25 / Ewigkeitssonntag / 25.11. 2012 / Stephanus-Kirche Borchen Liebe Schwestern und Brüder, ich habe es bisher nur einige wenige Male erlebt, aber dann als ein großes Glück empfunden,

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert. Frieden für Paris Paris ist eine Stadt in dem Land Frankreich. Frankreich ist gleich neben Deutschland. In Paris gab es einen schlimmen Terror-Anschlag. Das bedeutet: Terroristen haben Menschen in Paris

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

HSSF Summer Work Year 12 GERMAN

HSSF Summer Work Year 12 GERMAN TASK 1: WRITING: respond with approximately 30 words per answer. Try and use a wide range of vocabulary and structures. 1. Kannst du dich ein bisschen beschreiben? 2. Was hast du letztes Wochenende gegessen?

Mehr

Die Kicker-Gang. Gefährliches Spiel

Die Kicker-Gang. Gefährliches Spiel Leseprobe aus: Ulli Schubert Die Kicker-Gang. Gefährliches Spiel Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. (C) 2006 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Kapitel 1 Ich bin zu Gast im «Aktuellen

Mehr

und wir präsentieren euch heute das Weltstar-Quiz. Wir wollen herausfinden, wie gut ihr die großen Weltstars aus Film, Musik und Sport kennt.

und wir präsentieren euch heute das Weltstar-Quiz. Wir wollen herausfinden, wie gut ihr die großen Weltstars aus Film, Musik und Sport kennt. Programmanus Hallo, ich bin Boussa von 98.8 Kiss FM und ich bin ihr Kollege Basty und wir präsentieren euch heute das. Wir wollen herausfinden, wie gut ihr die großen Weltstars aus Film, Musik und Sport

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Renate Ahrens Marie - help me!

Renate Ahrens Marie - help me! Leseprobe aus: Renate Ahrens Marie - help me! Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek I m So Glad You re Coming! Maries Herz klopfte, als sie die Flughafenhalle betrat. Heute flog sie nach Dublin,

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen. Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, 17-27 in St. Cosmae Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, ich will Ihnen erzählen von einem, der mehr als alles wollte.

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 32 Erkennungsmelodie des RSK Eulalia Ja. Der Hase und der Igel. Titelmusik Radio D 0 16 0 55 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer zu Folge

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015 In stillem Gedenken an Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015 axhwarz schrieb am 1. Juni 2016 um 23.56 Uhr Verweht mir der Wind auch die brechenden Seiten, Verstummt auch das Lied in den Straßen - Die

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2011 Ein Untervazer in der Garde Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte.

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte. Anonymisierte Arbeitsprobe Rede zur Hochzeit von Sandra und Simon (Redner ist der Brautvater) Liebe Sandra, lieber Simon, liebe Gäste! In diesem Jahr gibt es neben eurer Hochzeit ja noch ein zweites großes

Mehr

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen

Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen STIHL TIMBERSPORTS Weltmeisterschaft 2017 in Lillehammer Neuseeländer holen sich den Weltmeistertitel im Sportholzfällen Lillehammer/Waiblingen, 3. November 2017. Die Teamweltmeisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS

Mehr

Kampf um die Zeit und Liebe

Kampf um die Zeit und Liebe Kampf um die Zeit und Liebe von Symphonies online unter: http://www.testedich.de/quiz33/quiz/1393005916/kampf-um-die-zeit-und-liebe Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Hi! Es geht weiter

Mehr

Graham Killoughery. London, am ca. 1,75 m. Steak und Pommes. Rock und Modern Country.

Graham Killoughery. London, am ca. 1,75 m. Steak und Pommes. Rock und Modern Country. Graham Killoughery Ein paar Fakten zum Anfang Wann und wo wurdest du geboren? London, am 22.07.84 Wie groß bist du? ca. 1,75 m Was ist dein Lieblingsessen? Steak und Pommes. Deine Lieblingsmusik? Rock

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 4. Juni 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/420 wöchentlich, außer in den Ferien misunseo / Fotolia.com Ich

Mehr

: Gladio-Terror in München! (5)

: Gladio-Terror in München! (5) 1 Rudolf Steiner: "Wenn man vieles von dem heutigen Leben studiert, so findet man, wie die Menschen heute, trotzdem sie so viel nach Freiheit rufen, eigentlich innerlich unfrei sind; wie in den Bestrebungen,

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Starbiografie: Laura Dahlmeier Schwierigkeitsgrad 1

Starbiografie: Laura Dahlmeier Schwierigkeitsgrad 1 Starbiografie: Laura Dahlmeier Schwierigkeitsgrad 1 Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Ihre Eltern Andreas und Susi waren erfolgreiche MountainbikeSportler. Laura

Mehr

ehe ich das Schwert im Film Conan der Barbar schwang. Aber dass ich ein Selfmademan bin, stimmt nicht. Wie jeder andere stand ich auf den Schultern

ehe ich das Schwert im Film Conan der Barbar schwang. Aber dass ich ein Selfmademan bin, stimmt nicht. Wie jeder andere stand ich auf den Schultern ehe ich das Schwert im Film Conan der Barbar schwang. Aber dass ich ein Selfmademan bin, stimmt nicht. Wie jeder andere stand ich auf den Schultern von Titanen, um an den Punkt zu gelangen, an dem ich

Mehr

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG Geburt mit Hypnose Ich bin Sandra Krüger und berichte über meine Erfahrungen als junge Mutter und wie ich entspannter im Alltag bin. Insbesondere erzähle ich Ihnen in den nächsten Wochen davon, wie meine

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE

CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE Medizinische Notfallhilfe am Beispiel der Terroranschläge in Paris CASE STUDY: Medizinische Assistance Medizinische Notfallhilfe am Beispiel der Terroranschläge in Paris

Mehr

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Rede von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der Feier zum Europatag 2010 am 11. Mai 2010 im Gymnasium Vaduz 2 Der Friede der Welt kann nicht

Mehr

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton Die roten Handschuhe Die roten Handschuhe Written by: Kathleen Kelejian Valerie Rose Evelyn Vasarhelyi Dina Alarian Es gab einmal eine Familie. Diese Familie wohnte am Rande von Damaskus. 1 Es gab einmal

Mehr

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September) Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 (10.-14. September) Montag, 10. September Wie jedes Jahr, findet für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen die altbekannte Abschlussklassenfahrt statt. Für

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Pfingstsonntag, , Predigt zu Joh 14, , Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk, Neustädter Universitäts- Kirche.

Pfingstsonntag, , Predigt zu Joh 14, , Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk, Neustädter Universitäts- Kirche. Pfingstsonntag, 4.6.2017, Predigt zu Joh 14, 15-19.23-27, Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk, Neustädter Universitäts- Kirche Liebe Gemeinde, da war echt was los in dieser Woche. Am Dienstag war die Kirche voll.

Mehr

London Fahrt 2018 ( April)

London Fahrt 2018 ( April) London Fahrt 2018 (16. 20. April) Montag, 16.April Wie auch in 2016 gab es auch in diesem Jahr eine viertägige Fahrt in die Hauptstadt Englands. Der Treffpunkt war um 22:15 Uhr an der Witex Halle. Schwer

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Naruto: Süße Liebe...11

Naruto: Süße Liebe...11 Naruto: Süße Liebe...11 von Maddi online unter: http://www.testedich.de/quiz31/quiz/1360965866/naruto-suesse-liebe11 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Hier ist der nächste Teil...und ich

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Wir sagen Ja Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Anna & Peter Die Geschichte einer Liebe Die Liebe ist wie eine Knospe, die nach und

Mehr

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de Über den Autor: Mein Name ist Daniel H. Caballero, ich bin seit über 6 Jahren Motivations- und Beziehungscoach und helfe Menschen den Partner fürs leben zu finden, die Beziehung zu retten, den Ex-Partner

Mehr

SPORT. Die Spielkalender 2014/15. Erste Bank Eishockey Liga und Serie A

SPORT. Die Spielkalender 2014/15. Erste Bank Eishockey Liga und Serie A SPORT Die Spielkalender 2014/15 Erste Bank Eishockey Liga und Serie A 2 Erste Bank Eishockey Liga Erste Bank Eishockey Liga 3 Donnerstag, 16.10.2014 19.15 Salzburg Villach Freitag, 17.10.2014 18.30 Znojmo

Mehr

Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet. Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen

Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet. Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen Protest von Betroffenen in Berlin Der Bundes tag in Berlin hat einem neuen

Mehr

Herwig Duschek,

Herwig Duschek, 1 Herwig Duschek, 20. 4. 2017 www.gralsmacht.eu www.gralsmacht.com 2337. Artikel zu den Zeitereignissen Die "BVB-Bomben"(4) Nachdem die Medien eine Woche lang berichtet haben: um 19.15 Uhr, als das Fahrzeug

Mehr

Matthias Herzog Kleine Straße 29b D Osterwald Telefon: +49 (0)

Matthias Herzog Kleine Straße 29b D Osterwald Telefon: +49 (0) Spieler müssen aus ihrer Komfortzone Die Bundesliga ist gerade einmal 6 Spieltage alt, da müssen die Nationalspieler schon wieder auf Länderspielreise. Bei der WM-Qualifikation winken dem DFB-Team mit

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass. Montag Am Morgen trafen wir uns in Bad Säckingen am Bahnhof in der Halle. Alle waren sehr aufgeregt. Um 8.15 Uhr fuhr unser Zug nach Basel, diese Fahrt dauerte nicht lange, aber mit dem ICE von Basel nach

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 Messe Berlin Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB Stenografische Mitschrift Gemeinsam erfolgreich in Europa.

Mehr

Stephanie Bergold. Interview

Stephanie Bergold. Interview Stephanie Bergold Interview Wie oft am Tag haben Sie einen Einsatz? Das lässt sich so nicht verallgemeinern. An manchen Tagen gibt es sehr viel zu tun, an anderen weniger. Wie bei der Feuerwehr. Mal brennt

Mehr

Inazuma Eleven: A+A Teil 1

Inazuma Eleven: A+A Teil 1 Inazuma Eleven: A+A Teil 1 von Emma Evans online unter: http://www.testedich.de/quiz45/quiz/1483542843/inazuma-eleven-aa-teil-1 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ayumi ist die jüngere Schwester

Mehr

Geschichte live! In dieser Ausgabe geht es um das antike Rom: - Exklusiv: Interview mit Tochter eines Senators

Geschichte live! In dieser Ausgabe geht es um das antike Rom: - Exklusiv: Interview mit Tochter eines Senators Geschichte live! In dieser Ausgabe geht es um das antike Rom: - Exklusiv: Interview mit Tochter eines Senators - Schule früher und heute - Gladiatoren: Die Helden der Römer? - Das Essen der Römer - Krieg

Mehr

Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China

Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China Als ich in dieses riesige Land gereist bin mit den 1,3 Milliarden Menschen hatte ich viele Fragen im Kopf und war neugierig wie anders es dort sein würde. Es

Mehr

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an.

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. LEKTION 4 Freizeit Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an. ein Konzert besuchen fernsehen lesen Segeln joggen einkaufen Musik hören Fahrrad fahren ins Schwimmbad gehen X 25 Übung 2: Hören Sie die folgenden

Mehr

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas.

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas. Elmedin Kukić Elmedin Kukić wurde 1981 in Kakanj geboren. Zurzeit Germanistik in Tuzla. studiert er Elmedin Kukić ist als Autor an der Anthologie Ein Hund läuft durch die Republik beteiligt gewesen. Seine

Mehr

WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea

WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea 01.12.2017 Deutschland trifft in der Vorrunde der WM 2018 auf Mexiko, Schweden und Südkorea. dpa Deutschland trifft in der Vorrunde

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung!

We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung! We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung! Am Freitag, 11.4. kamen 48 Jugendliche im Alter von

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien NUR EIN PASS FÜR JUNGE DEUTSCHTÜRKEN? Seit 2014 müssen sich in Deutschland geborene Jugendliche mit türkischen Wurzeln nicht mehr zwischen dem deutschen und dem türkischen Pass entscheiden. Bei ihrer Geburt

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst Lö sungen 1. Richtig oder falsch? a) Richtig Falsch - Marlene Dietrich war eine bekannte Schauspielerin. - Sie war auch Sängerin. - Sie war gebürtige Amerikanerin. - Sie kämpfte für die Nazis. - Sie war

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

2. Storyboard: Filmfiguren und ihre Aussagen

2. Storyboard: Filmfiguren und ihre Aussagen 2. Storyboard: Filmfiguren und ihre Aussagen Teil 1: Die Strasse (00:10 03:38) Die Fotos des Storyboards finden sich auf der CD-Rom / Galerie / Filmszenen. Hast du etwas mit Religion am Hut? Nein, nicht

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Gespräch mit Bashiir aus Somalia

Gespräch mit Bashiir aus Somalia Gespräch mit Bashiir aus Somalia Talktogether: Du bist gerade in die Mannschaft Austria Salzburg aufgenommen worden. Wie lange spielst du schon Fußball und wo hast du vorher gespielt? Bashiir: Ich freue

Mehr