Vermessungstechnische Messverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermessungstechnische Messverfahren"

Transkript

1 Heft 4 Würzburg 2010 Vermessungstechnische Messverfahren Arbeitshilfen zur Einrichtung, Führung und Nutzung Kommunaler Geoinformationssysteme Herausgeber:

2 Arbeitshilfen zur Einrichtung, Führung und Nutzung Kommunaler Geoinformationssysteme Vermessungstechnische Messverfahren 2. Auflage 2010 (redaktionelle Überarbeitung) Herausgeber: AKOGIS Verfasser dieses Heftes: Dipl. Ing. (FH) Rainer Schäffner Fachhochschule Würzburg Schweinfurt Dipl.-Ing. Andreas Sinning Sinning Vermessungsbedarf GmbH Bezugsquelle: AKOGIS c/o Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Stg. Vermessung und Geoinformatik Röntgenring Würzburg info@akogis.de Das vorliegende Werk darf in unveränderter Form als analoges oder digitales Gesamtdokument frei vervielfältigt und verteilt werden, soweit damit keine kommerziellen Zwecke verfolgt werden. Eine auszugsweise Vervielfältigung oder Modifikation des Inhalts oder der Form ist ausdrücklich untersagt. Die in dieser Arbeitshilfe zusammengestellten Beschreibungen, Anleitungen und Empfehlungen wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. ausgearbeitet. Dennoch haften weder der Autor (die Autoren) noch der Herausgeber oder die Bezugsstelle für Schäden aus Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf diese Arbeitshilfe zurückgeführt werden Seite 2

3 Inhalt 1 Übersicht 4 2 Lagebestimmung Messband Laserentfernungsmesser Durchführung der Lagebestimmung 5 3 Höhenbestimmung Nivellement Trigonometrische Höhenmessung 6 4 Lage- und Höhenbestimmung Tachymetrie GPS-Messung 8 5 Spezielle vermessungstechnische Aufnahmeverfahren Kanalstabmessung Höhenbestimmung durch Abstechen 11 Seite 3

4 1 Übersicht In der Vermessungskunde gibt es eine Reihe von Messgeräten und Messverfahren, die sich für unterschiedliche Anforderungen und Aufgabenstellungen eignen. So muss unterschieden werden, zwischen Messgeräten und Messverfahren, die nur zur Lagebestimmung oder nur zur Höhenbestimmung von Punkten geeignet sind und Messverfahren, mit denen gleichzeitig die Lage und die Höhe eines Punktes bestimmt werden können. Jedes Messverfahren hat Vor- und Nachteile, zum Teil hinsichtlich der zu erreichenden Genauigkeiten, zum Teil auch hinsichtlich des benötigten Personal- und Gerätebedarfs. Im Folgenden werden die wichtigsten Messverfahren und die Messgeräte, die für diese Verfahren benötigt werden, im Überblick beschrieben. 2 Lagebestimmung 2.1 Messband Ein Messband oder Maßband dient zur Ermittlung kurzer Distanzen. Es besteht aus einem dünnen Stahl- oder Glasfaserband und ist zum Transport auf einen Rahmen aufgerollt. Gängige Längen sind 20 m, 30 m und 50 m. Durch das geringe Gewicht und die einfache Handhabung können Distanzen sehr schnell ermittelt werden, wobei Genauigkeiten im cm-bereich erreicht werden. Gemessen wird in der Regel von zwei Personen, wobei die eine Person den Nullpunkt des Messbandes über den ersten Punkt hält und die andere Person mit dem Abrollrahmen das Band bis zum zweiten Punkt abrollt und die Entfernung abliest. Abb : Verwendung eines Messbandes zum Ermitteln von Distanzen 2.2 Laserentfernungsmesser Ein Laserentfernungsmesser ermöglicht es, ohne die Hilfe einer zweiten Person Distanzen per Knopfdruck zu messen. Über einen Zielstrahl können Ziele genau angezielt werden. Für den Außeneinsatz sind Instrumente mit Suchokular zu empfehlen. Spezielle Funktionen des Entfernungsmessers ermöglichen es, neben Einzelmessungen auch Flächen- oder Volumenberechnungen durchzuführen. Mit einem Laserentfernungsmesser können, je nach Geräteausführung, Genauigkeiten im mm-bereich erreicht werden. Abb : Verwendung eines Laserentfernungsmessers zum Ermitteln von Distanzen Seite 4

5 2.3 Durchführung der Lagebestimmung Eine Möglichkeit, ohne größeren technischen Aufwand die Lage eines Punktes zu bestimmen, ist die Einmessung mittels Messband oder Laserentfernungsmesser. Dazu wird von dem Punkt, dessen Lage bestimmt werden soll, die Entfernung zu mindestens zwei eindeutig wiederauffindbaren Punkten (z. B. Gebäudeecken) gemessen. In der Praxis ist der Bogenschnitt nur begrenzt anwendbar. Es gibt Bereiche, in denen die Bestimmung unsicher ist (sehr spitze oder sehr flache Schnittwinkel). Voraussetzung für dieses Messverfahren ist das Vorhandensein und die Zugänglichkeit von geeigneten Festpunkten, wie zum Beispiel Gebäudeecken oder Grenzpunkte. Vor allem in dünn oder gar nicht bebauten Gebieten oder in mit dichten Hecken eingefriedeten Grundstücken kann es schwierig sein, geeignete Festpunkte zu finden. Abb : Lagebestimmung durch Spannmaße von Gebäudeecken zu einem Kanalschacht Der Punkt kann durch einen Bogenschlag wieder bestimmt werden. Dabei werden ausgehend von den Festpunkten Kreise bestimmt, deren Radien den gemessenen Spannmaßen entsprechen. Der Schnittpunkt dieser Kreise entspricht dem zu bestimmenden Punkt. Bei der Messung mit nur zwei Spannmaßen kann der Punkt nicht eindeutig bestimmt werden. Es gibt zwei Schnittpunkte. 3 Höhenbestimmung 3.1 Nivellement Das Nivellement ist ein Verfahren zur Bestimmung von Höhenunterschieden. Dabei wird der Unterschied der Geländehöhen von zwei Punkten bestimmt, indem man den senkrechten Abstand der beiden Punkte zu einer horizontalen Ziellinie misst. Diese horizontale Ziellinie wird mit einem Nivellierinstrument hergestellt. Durch das Aufstellen von zwei Nivellierlatten auf den beiden zu messenden Punkten lassen sich die Abstände der jeweiligen Geländepunkte zu der Ziellinie messen. Der Höhenunterschied zwischen den beiden Punkten ergibt sich dann aus der Differenz der beiden Abstände. Abb : Prinzip des Nivellierens Abb : Ein durch Spannmaße gemessener Punkt kann durch Bogenschnitt bestimmt werden Seite 5

6 Zum Messen der Höhenunterschiede zwischen Punkten über eine größere Distanz werden die Höhenunterschiede von beliebig vielen Zwischenpunkten addiert. Um die Höhen von Punkten in ein Höhenfestpunktfeld einzubinden, werden ausgehend von einem Punkt mit bekannter Höhe (Höhenfestpunkt), die Höhenunterschiede zu beliebig vielen Punkten gemessen. Zur Kontrolle der gemessenen Höhenunterschiede sollte eine Messung wieder auf einem Punkt mit bekannter Höhe enden. Abb : Nivellierlatte mit dezimaler Beschriftung und Nivellierlatte mit Strichcode Abb : Nivelliergerät und Nivellierlatte im Einsatz Das Nivellement ist das genauste Verfahren zur Höhenbestimmung. Es werden Genauigkeiten im mm-bereich erzielt. Die Messergebnisse werden je nach Gerät in einem Protokoll notiert und später ausgewertet oder gleich digital erfasst, gespeichert und ausgewertet. Im Gegensatz zu Nivellierlatten mit dezimaler Bezifferung, die bei analogen Nivelliergeräten verwendet werden, ist beim Messen mit digitalen Nivelliergeräten eine Nivellierlatte mit einem binären Muster oder Strichcode erforderlich. 3.2 Trigonometrische Höhenmessung Für Höhenmessungen, bei denen das oben beschriebene Verfahren nicht funktioniert (z. B. Bestimmung einer Turmhöhe) oder unwirtschaftlich ist (z. B. sehr steile Hänge), kann mit der trigonometrischen Höhenmessung gearbeitet werden. Mit Hilfe eines Tachymeters (siehe Kapitel 4.1) können Strecken und Winkel gemessen werden, mit denen sich durch trigonometrische Gleichungen der Höhenunterschied vom Tachymeter zum gemessenen Punkt berechnen lässt. Abb : Prinzip der Trigonometrischen Höhenbestimmung Seite 6

7 4 Lage- und Höhenbestimmung 4.1 Tachymetrie Die Tachymetrie ist ein geodätisches Messverfahren, bei dem Richtungen (horizontal und vertikal) und Entfernungen gemessen werden. Damit werden die Polarkoordinaten und die Höhenunterschiede zu den Messpunkten, ausgehend vom Instrumentenstandpunkt, bestimmt und daraus die Lagekoordinaten und die Punkthöhe errechnet. Das Instrument zur Messung heißt Tachymeter oder Totalstation. vom angezielten Messpunkt zurück zum Tachymeter reflektiert; dieses Verfahren ist für Fassadenaufnahmen, Innenaufnahmen und zur Messung nicht zugänglicher Punkte gedacht und ersetzt nicht den Reflektor für die normale topografische Aufnahme). Bei der Wahl des Tachymeterstandpunktes wird zwischen zwei Verfahren unterschieden: Bei der Aufstellung auf einem bekannten Punkt wird das Tachymeter über einem Punkt, dessen Koordinaten bekannt sind, aufgestellt. Für die Einpassung in das Lagefestpunktfeld muss mindestens ein weiterer bekannter Punkt aufgenommen werden. Bei der freien Stationierung wird das Tachymeter auf einem beliebigen Standpunkt so aufgestellt, dass möglichst alle aufzunehmenden Punkte sichtbar sind. Zur Einpassung der Messung in das Lagefestpunktfeld müssen mindestens zwei lagemäßig bekannte Punkte, für den Höhenanschluss mindestens ein höhenmäßig bekannter Punkt aufgenommen werden. In der Praxis werden für die Stationierung zusätzliche Punkte gemessen, um Messfehler und Punktverwechslungen auszuschließen. Abb : Ein Tachymeter im Einsatz Die Entfernungen werden elektrooptisch gemessen. Unterschieden werden dabei Messungen mit Hilfe eines Reflektors (der Peilstrahl, der vom Tachymeter ausgesendet wurde, wird von einem Prisma, das lotrecht über einen Zielpunkt gehalten wird, reflektiert und vom Tachymeter wieder empfangen) und reflektorlose Messungen (der Peilstrahl wird Abb : Verwendung eines Reflektors zum Aufmessen eines Kanaldeckels Seite 7

8 Tachymeter können hinsichtlich ihrer erreichbaren Genauigkeit klassifiziert werden, wobei zu beachten ist, dass die Genauigkeit neben der Tachymeterklasse stark abhängig vom jeweiligen Messaufbau ist: Tachymeterklasse Tachymeter niederer Genauigkeit Tachymeter mittlerer Genauigkeit Tachymeter hoher Genauigkeit Anwendungsbereich Bauaufgaben, einfache Geländeaufnahmen Absteckungsarbeiten, allgemeine Vermessungsaufgaben Hochgenaue Aufgaben, Feinabsteckungen Winkelmessgenauigkeit Koordinatengenauigkeit 1,5 mgon 1-3 cm 1,0 mgon 0,5-2 cm 0,3-0,5 mgon 0,1-1 cm Tab : Klassifizierung der Tachymeter Spezielle Rechenfunktionen, z. B. zur Auswertung von bestimmten Messsituationen, sind häufig im Tachymeter integriert. Die gemessenen Daten werden in der Regel mit einem Code versehen, der hilft, die Art des Punktes zu bestimmen (z. B. Kanalschacht, Straßeneinlauf, ) und automatisch im Gerät gespeichert. Anschließend können diese Daten zur Auswertung auf einen Computer mit Hilfe von Speicherkarten oder Online-Verbindungen übertragen werden. Die Auswertung der Messdaten bis zur Kartendarstellung erfolgt in einem weitgehend automatischen Datenfluss. 4.2 GPS-Messung Das GPS (Global Positioning System) wurde zur weltweiten Echtzeit-Koordinaten-Bestimmung entwickelt. Das Prinzip beruht auf der Messung von Satellitenentfernungen. In einer Höhe von km bewegen sich 24 Satelliten auf sechs Bahnen. Sie sind so angeordnet, dass an jedem Ort der Erde bei freier Sicht jederzeit mindestens sechs Satelliten sichtbar sind. Die Positionsbestimmung erfolgt über Streckenmessungen zu den Satelliten. Hierzu müssen Signale von mindestens vier Satelliten empfangen werden. (Vier Satelliten sind nötig um die unbekannten Strecken und den Zeitfehler zu bestimmen). Von den Satelliten werden Signale auf zwei verschiedenen Frequenzen (L1 und L2) abgestrahlt. Die Signale auf der L2-Frequenz sind verschlüsselt und können nur vom Militär uneingeschränkt genutzt werden. Seite 8

9 Abhängig von der Messaufgabe und der benötigten Genauigkeit werden verschiedene Messmethoden und GPS-Empfänger unterschieden: Messmethode Verfahren erreichbare Genauigkeit Einzellösung Empfänger bestimmt aktuelle Position alleine 5-10 m DGPS Empfänger bestimmt die aktuelle Position mit Hilfe von zusätzlichen Korrekturdaten 0,5-3 m RTK Empfänger bestimmt die aktuelle Position mit Hilfe von zusätzlichen Korrekturdaten (hochpräzise) 1-2 cm statische Daten werden aufgezeichnet und erst später ausgewertet Messung 5-10 mm Tab : Übersicht über die verschiedenen Messmethoden Einfache GPS-Empfänger nutzen nur die L1-Frequenz (z. B. Garmin, Autonavigation). Empfänger, die zusätzlich mit einer Filterfunktion arbeiten, erreichen eine Genauigkeit von 3-5 m (z. B. Trimble GeoExplorer CE XM). Um höhere Genauigkeiten erreichen zu können, muss mit Korrekturdaten gearbeitet werden. Das bedeutet, dass ein zweiter GPS-Empfänger (weit entfernt) gleichzeitig Satellitensignale empfängt, daraus Korrekturdaten bestimmt und diese aussendet. Dieses Verfahren wird als differenzielles GPS (DGPS) bezeichnet. Globale Korrekturdatendienste sind beispielsweise Alf (nur noch bis Ende 2004 verfügbar), RDS, SAPOS, ascos, OmniStar und WAAS/EGNOS. Hierbei nehmen die beiden letzten Verfahren eine Sonderstellung ein, da Sie über Satellit abgestrahlt werden. Die erreichbaren Genauigkeiten liegen, abhängig von dem GPS-Empfänger, im Bereich von 1-3 m. Beim geodätischen Einsatz von GPS wird mit dem RTK-Verfahren oder, für hochgenaue Netzmessungen, statisch gearbeitet. Beim RTK-Verfahren wird eine Basis in kurzer Entfernung (bis 20 km) aufgestellt. Die Korrekturdaten werden über Funk (bis ca. 4 km) oder GSM (bis 20 km) übertragen. Die Lagegenauigkeit liegt im Bereich von 1-2 cm. Alternativ kann mit einem Korrekturdatendienst (SAPOS, ascos) gearbeitet werden. Hierbei werden die Korrekturdaten über GSM/GPRS empfangen. Die Lagegenauigkeit reduziert sich auf 2-3 cm. Nachfolgend sind die verschiedenen Empfängertypen tabellarisch aufgeführt: Typ Messung Messmethode einfacher Handempfänger nur mit Frequenz L1 Einzellösung Handempfänger Frequenz L1 mit Filter für Frequenz L2 Einzellösung DGPS-Empfänger Frequenz L1 mit Filter für Frequenz L2 DGPS Verwendung von Korrekturdaten geodätischer Empfänger Frequenz L1 und Frequenz L2 Verwendung von Korrekturdaten (hochpräzise) RTK, statisch Tab : Übersicht über GPS Empfängertypen Seite 9

10 Grob können die GPS-Systeme somit in drei Klassen eingeteilt werden: 1. ungenaue Systeme für Navigation 2. mittelgenaue Systeme für einfache GIS-Aufgaben 3. hochgenaue Systeme für Vermessungs- undhochwertige GIS-Aufgaben Bei der Beurteilung der Einsetzbarkeit für die jeweilige Anwendung muss berücksichtigt werden, dass sich die angegebenen Genauigkeiten nur auf die Lage beziehen. Bei der Höhe muss ungefähr mit dem 1,5-2 fachen Wert gerechnet werden. Alle GPS-Messungen werden im GPS- Koordinatensystem WGS-84 durchgeführt. Der Übergang in das Gebrauchskoordinatensystem (i.d.r. Gauß-Krüger) erfolgt über eine Transformation mit gemessenen Passpunkten. Neue Verfahren ermöglichen bei Verwendung von SAPOS oder ascos die passpunktfreie Transformation. Bei diesem Verfahren können die Gebrauchskoordinaten sofort im Außendienst bestimmt werden. Die Modellgenauigkeiten liegen bei 2-5 cm in der Lage und 1 cm in der Höhe (unabhängig von der eigentlichen GPS-Messgenauigkeit). Da für die GPS-RTK-Messung freie Sicht zu mindestens fünf Satelliten (bei statischer Messung und DGPS mindestens vier Satelliten) bestehen muss, ist der Einsatz im innerörtlichen Bereich durch die Bebauung eingeschränkt. Bei dichter Altstadtbebauung ist eine GPS-Messung nur sehr schwer möglich oder führt zu einer schlechteren Genauigkeit. In der geodätischen Vermessung ist die GPS- Messung eine ideale Ergänzung zur klassischen Tachymetrie. 5 Spezielle vermessungstechnische Aufnahmeverfahren Für die vermessungstechnische Aufnahme der Schacht- bzw. Haltungsgeometrie eines Kanalnetzes kommen neben den oben genannten Verfahren zur Lage- bzw. Höhenbestimmung weitere spezielle Aufnahmeverfahren zum Einsatz. Es handelt sich um die Kanalstabmessung und das so genannte Abstechen von Sohlenhöhen. 5.1 Kanalstabmessung Bei der in Kapitel 4.1 beschriebenen Tachymetermessung ist vorausgesetzt worden, dass der Reflektorstab lotrecht steht, so dass sich das Prisma senkrecht über dem lage- und höhenmäßig zu bestimmenden Punkt befindet. Bei der Kanalaufnahme kann man diese Bedingung wegen der engen und exzentrischen Schachtöffnung nicht erfüllen, weshalb die Spitze des Reflektorstabes und das Reflektorprisma nicht lotrecht zueinander liegen. Wenn man aber nun auf dem Reflektorstab ein zweites Prisma anbringt, und dessen Abstand zum ersten Prisma exakt bestimmt, kann man unter Anwendung des aus der Mathematik bekannten Strahlensatzes aus den Strecken- und Richtungsmessungen zu beiden Prismen und den Abständen der Prismen zum Reflektorstabfußpunkt die Koordinaten und die Höhe eben dieses Reflektorstabfußpunktes bestimmen. Der in der angegebenen Weise modifizierte Reflektorstab wird als Kanalstab bezeichnet; er gehört zum Standardsortiment eines jeden Gerätesystemanbieters Seite 10

11 Die Speicher- und Recheneinheiten von modernen Tachymetern verfügen über Rechenprogramme, die unmittelbar nach der Anzielung der beiden Prismen die Koordinaten des Reflektorstabfußpunktes ausgeben. Wahlweise kann man sich den aus der Messung berechneten Abstand zwischen den beiden Prismen ausgeben lassen, um die Messgenauigkeit zu überprüfen. Die Abweichung gegenüber dem Sollwert sollte 1 mm nicht überschreiten. Die Längenmessung kann mittels eines Gliedermaßstabs, einer Nivellierlatte (Teleskopnivellierlatte oder Nivellierzollstock), einem Bandmaß oder einem Hand- Laserdistanzmesser erfolgen. Die Messung kann als Schrägmessung oder Lotmessung erfolgen. Bei der Schrägmessung wird vom Rand des Deckelauflagerings aus direkt zum Sohlenpunkt gemessen (Strecke l). Bei der Lotmessung wird die Höhe des Sohlenpunktes (z. B. mittels einer Wasserwaage) in die Lotrechte übertragen (gemessen wird jetzt die Höhe h). Abb : Schräg- und Lotmessung mittels Abstechens Abb : Kanalstabmessung (Kanalstab mit zwei Prismen) An Stelle von zwei Prismen können auch drei Prismen auf einem Kanalstab angebracht sein, was, bei einer gleichzeitigen Aufwandsmehrung, zu einer Genauigkeitsverbesserung führt. 5.2 Höhenbestimmung durch Abstechen Beim Abstechen wird der Höhenunterschied zwischen der Schachtdeckeloberkante und der jeweiligen Sohle (Schachtsohle, Einlaufsohle) durch direkte Längenmessung ermittelt. Je nach Genauigkeitsanforderung kann die Differenz = l h (die Auswirkung der Exzentrizität) vernachlässigt und damit der Messaufwand reduziert werden. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Verhältnisse (die Größe d, also der Abstand vom Sohlenpunkt zum Lotfußpunkt, wurde zu 50 cm angenommen, was dem in der Praxis am häufigsten vorkommenden Grenzwert entspricht). Seite 11

12 Abweichung Höhe h (m) = l h (cm) 2 6 2, , , , Beispiel: Bei einer Schachttiefe von mehr als 4 Metern ergibt die Schachttiefenmessung durch Abstechen mittels Schrägmessung einen um maximal 3 cm zu langen Wert. Abb : Prinzip der Höheninterpolation von Bezugspunkten beim Abstechen von Sohlhöhen bei einer Schräglage des Schachtdeckes Tab : Längendifferenz zwischen Schrägmessung und Lotmessung Je nach Genauigkeitsanforderung muss eine eventuelle Schräglage des Deckels, wie sie zum Beispiel bei Steigungen im Straßenverlauf anzutreffen ist, beim Abstechen berücksichtigt werden. In einem solchen Fall ist es von Vorteil, wenn man außer der Deckelmittenhöhe auch die extremen Höhen des Deckelrandes (Höhen des höchsten und niedrigsten Punktes) erfasst und für Bezugspunkte, von denen aus eine Sohlhöhe abgestochen wird, deren Höhe interpoliert, was sehr einfach nach der Formel H P = H U + (H O H U ) α / 180 berechnet werden, worin H O H U H P α die Höhe des höchsten Deckelrandpunktes, die Höhe des niedrigsten Deckelrandpunktes, die Höhe des gesuchten Bezugspunktes und der im Deckelmittelpunkt gemessene Winkel vom niedrigsten Deckelrandpunkt zum Bezugspunkt ist; der Winkel kann i.d.r. leicht geschätzt oder mit dem Kompass ermittelt werden Seite 12

ALKIS-Daten als Basis Kommunaler GeoinformaƟonssysteme

ALKIS-Daten als Basis Kommunaler GeoinformaƟonssysteme HeŌ 1 Würzburg 010 ALKIS-Daten als Basis Kounaler GeoinforaƟonssystee Anlage 1 Zusaenstellung der Foreln, Fehlergrenzen, Genauigkeiten Arbeitshilfen zur Einrichtung, Führung und Nutzung Kounaler GeoinforaƟonssystee

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) SoSe 2017 02.08.2017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drittversuche: 1. Prüfer: 2. Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde PLATZ Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Frühjahr 2013 04.04.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.:

Mehr

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Geowissenschaften Geodätisches Institut, Professur Ingenieurgeodäsie Beispiel einer Klausur Vermessungskunde Konsulent: Dipl.-Ing. Jan Schmidt

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

NIVELLEMENT: geometrisches Nivellement

NIVELLEMENT: geometrisches Nivellement NIVELLEMENT: geometrisches Nivellement Verfahren zur Höhenbestimmung Höhendifferenzen genaues Verfahren Grundgedanke: man ermittelt den Unterschied der Geländehöhen zweier Punkte und indem man den lotrechten

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Frühjahr 2016 31.03.2016 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Punktzahl erreicht Note Punktzahl 35 26 20

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

A b s c h l u s s p r ü f u n g am

A b s c h l u s s p r ü f u n g am Prüfungsausschuss für Auszubildende zum Vermessungstechniker zur Vermessungstechnikerin in Hamburg Prüfungsfach: Vermessungskunde Lösungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Zeichenmaterialien, Taschenrechner

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung 6 1. Einführung 13 1.1. Aufgabengebiete

Mehr

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten: Kleine Rückblende Wir beschäftigen uns mit Geodaten. Diese haben die Eigenschaften verortet und räumlich verteilt und bestehen aus Geometrie- und Sachinformationen. Man könnte also fragen was? und wo?.

Mehr

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger 1. Zielsetzung Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger Vom Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum wurde in Kooperation mit der Hochschule Bochum

Mehr

THW-Jugendgruppe OV HOF IN FRANKEN. Vermessungsgeräte

THW-Jugendgruppe OV HOF IN FRANKEN. Vermessungsgeräte S3-V-01 Im Folgenden werden nur Geräte dargestellt, welche für die Vermessung im Felde oder an Konstruktionen geeignet sind. 101. Der Gliedermaßstab (volksmündlich auch Meter oder Zollstock) dient zum

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen 2., vollständig überarbeitete Auflage Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde PLATZ Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2012 28.09.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme. Bauhaus-Universität Weimar

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme. Bauhaus-Universität Weimar Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme Genauigkeit Genauigkeiten Erfassungsgenauigkeit Messgenauigkeit Darstellungsgenauigkeit / Informationsdichte Erfassungsgenauigkeit Wie

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin. nach 34 BBiG. Januar/Februar 2004

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin. nach 34 BBiG. Januar/Februar 2004 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG Januar/Februar 2004 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Vermessungskunde 120 min Schreib-

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2010 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 2: Planen und Vorbereiten von Vermessungen Ausführen

Mehr

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 03. Juni 2003

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 03. Juni 2003 Prüfungsausschuss für Auszubildende zum Vermessungstechniker, zur Vermessungstechnikerin in Hamburg A b s c h l u s s p r ü f u n g am 03. Juni 2003 Prüfungsfach: Lösungszeit: Hilfsmittel: Vermessungskunde

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

ÖbVI Gustav Siemes, Dr.-Ing. 1

ÖbVI Gustav Siemes, Dr.-Ing. 1 ÖbVI Gustav Siemes, Dr.-Ing. 1 Genauigkeitsanspruch der Katastervermessung Der technische Genauigkeitsanspruch (Ziffer 35 VPErl.) Als Anschlusspunkte (Standpunkte, Zielpunkte) für Vermessungen zur Bestimmung

Mehr

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER geo-fennel TheoDist Reflektorloser Tachymeter Der neue, einfach zu bedienende geo-fennel TheoDist ist eine Kombination aus elektronischem Theodoliten und Laserentfernungsmesser.

Mehr

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO Nur die Satelliten vom Typ Block I standen jedem Nutzer mit voller Systemgenauigkeit zur Verfügung. Durch künstliche Systemverschlechterung gestattet der Systembetreiber dem nicht autorisiertem Nutzer

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar/Februar 2012 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 2: Zeit: Hilfsmittel: Planen und Vorbereiten von Vermessungen

Mehr

Version 1.0 Deutsch. Leica Builder Kurzanleitung

Version 1.0 Deutsch. Leica Builder Kurzanleitung Version 1.0 Deutsch Leica Builder Kurzanleitung Inhalt Kapitel Seite 1 Aufstellung mit Bauachse - Über erstem Punkt 3 2 Aufstellung mit Bauachse - Frei 5 3 Aufstellung mit Koordinaten - Über bekanntem

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung PB2 Geodatenbearbeitung Termin II / 2016 Lösungsfrist: 150 Minuten Hilfsmittel: Maßstab und Zeichengeräte,

Mehr

Geometrische Höhenbestimmung (Nivellement)

Geometrische Höhenbestimmung (Nivellement) Vermessungsgeräte und ihre Anwendung 13.3 Höhenmessung Die,,Höhe eines Punktes" ist sein lotrechter Abstand von einer Bezugsebene (NN; vgl. Kap. 1 2.2.3). Gemessen werden stets Höhenunterschiede zwischen

Mehr

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B Aufgabe a.1 Verwendet dieses elementare geometrische Verhältnis der Strecken, um die Höhe eines Turmes oder eines sonstigen hohen Gebäudes in eurer Nähe zu bestimmen. Dokumentiert euer Experiment. Wiederholt

Mehr

EI3 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Vermessungskunde. Fachgebiete Architektur - Bauingenieurwesen - Vermessungswesen. Teil 2

EI3 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Vermessungskunde. Fachgebiete Architektur - Bauingenieurwesen - Vermessungswesen. Teil 2 Vermessungskunde Fachgebiete Architektur - Bauingenieurwesen - Vermessungswesen Teil 2 Von Dr.-Ing. Volker Matthews Professor an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg 17., neubearbeitete Auflage

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS?

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? GPS System Gliederung Die Position der Satelliten Die Zeit ist das Wesentliche Die eigentliche Positionenbestimmung Was ist GPS? Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? Eingeschränkte Signale Mögliche

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen

Mehr

Grundlagen Ausgleichungsrechnung

Grundlagen Ausgleichungsrechnung Saarbrücken Abteilung Bautechnik Gliederung Einleitung Fehlerarten Ausgleichungsrechnung, Methode der kleinsten Quadrate Beispiel Maßstabsfaktor und Additionskonstante Beispiele Helmerttransformation Saarbrücken

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Freie Stationierung mit Festpunkten

Freie Stationierung mit Festpunkten 1 Freie Stationierung mit Festpunkten Sie wollen den Standpunkt des Tachymeters ändern und vorhandene Festpunkte nutzen. Wir zeigen, wie s geht, und was zu beachten ist. Mindestens 3 Festpunkte sind auffindbar

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert)

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 3659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für

Mehr

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Tischnummer Arbeitsheft Klasse Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die

Mehr

FACTS INFOS NEWS. sofort mit der Messung beginnen. Dies betrifft sowohl den Horizontalals auch den Vertikalwinkel.

FACTS INFOS NEWS. sofort mit der Messung beginnen. Dies betrifft sowohl den Horizontalals auch den Vertikalwinkel. Bei Wind und Wetter einsetzbar! Die Totalstationen der GTS-220-Serie! Reflektorlos messen bis 250 Meter mit den neuen Totalstationen der GPT-3000-Serie! Die Allwetter-Totalstationen Die Totalstationen

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar/Februar 2012 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Vermessungskunde 120 min Schreibgeräte,

Mehr

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Tammo Rukat Mtrknr.: 528345 MB Physik/Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 05.02.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2006

Abschlussprüfung. Sommer 2006 Landesvermessungsamt Sachsen zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2006 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Prüfungsfach: Schriftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte 1 Geodätische Grundlagen...1 1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.2.1 Mathematisch-geometrische Bezugsfläche... 3 1.2.2 Physikalisch-dynamische

Mehr

Matthews Vermessungskunde

Matthews Vermessungskunde Matthews Vermessungskunde Inhalt des Gesamtwerkes Teill 27., neubearbeitete Auflage 1993 Grundlage der Vermessungen: Bezugsflächen, Koordinatensysteme, Maße, Fehler, Standardabweichung, Vertrauensbereich

Mehr

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem!

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! 1 Anschluss an das Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM Über dauerhaft vermarkte AP, temporäre AP oder TP, die in

Mehr

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 18. Juni 2001

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 18. Juni 2001 Prüfungsausschuss für Auszubildende zum Vermessungstechniker, zur Vermessungstechnikerin in Hamburg A b s c h l u s s p r ü f u n g am 18. Juni 2001 Prüfungsfach: Lösungszeit: Hilfsmittel: Vermessungskunde

Mehr

Ausbildungsjahr 2017/2018. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

Ausbildungsjahr 2017/2018. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Ausbildungsjahr 2017/2018 Zentrale Aus- und Fortbildung Frankfurt (Oder) Basis - Lehrgangsprogramm Lehrgangsbezeichnung

Mehr

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale Informationstagung Landtechnik 2009 13. Oktober 2009, Tänikon U. Wild Agenda Satellitensysteme

Mehr

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann. Lineare Algebra / Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgabe 5: GPS Eine Person bestimmt ihre Position auf der Erdoberfläche mit Hilfe eines GPS-Gerätes. Dieser Vorgang soll in dieser Aufgabe prinzipiell

Mehr

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014 SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode

Mehr

Termin: Sommer Kenntnisprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Termin: Sommer Kenntnisprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für die Ausbildungsberufe Kartographin und Kartograph im öffentlichen Dienst sowie Vermessungstechnikerin

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2011 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 2: Planen und Vorbereiten von Vermessungen Ausführen

Mehr

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör Grundlagen GPS Was bedeutet GPS? Wofür wurde GPS entwickelt? Geschichtlicher Rückblick Aufbau des Satelliten Systems Funktionsweise des GPS-Systems Genauigkeit des GPS Systems und deren Faktoren WAAS /

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen PPM GmbH DIE PPM GMBH - gegründet 1998 - ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz im oberbayrischen Penzberg. DIE PPM GMBH VERSTEHT

Mehr

MESSEN STANLEY BEGINNT MIT PROFESSIONELLES

MESSEN STANLEY BEGINNT MIT PROFESSIONELLES ENTFERNUNGS- MESSER PROFESSIONELLES MESSEN BEGINNT MIT STANLEY DAS SORTIMENT Das gesamte Sortiment der Stanley Distanzmesser umfasst Funktionen und Eigenschaften, welche explizit hin auf die Benutzerbedürfnisse

Mehr

Ministerium des Innern und für Sport

Ministerium des Innern und für Sport Ministerium des Innern und für Sport Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Wallstraße 3 Postfach 30 05 20 55122 Mainz 56028 Koblenz Telefon (0 61 31) 16-0 Telex 4 187 609 Teletex

Mehr

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Name: Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Ausbildungsjahr 2014/2015. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

Ausbildungsjahr 2014/2015. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Ausbildungsjahr 2014/2015 Zentrale Aus- und Fortbildung Frankfurt (Oder) Basis - Lehrgangsprogramm Lehrgangsbezeichnung

Mehr

Handbuch Ingenieurvermessung

Handbuch Ingenieurvermessung Hennecke/Müller/Werner (Hrsg.) Handbuch Ingenieurvermessung Bandl Grundlagen 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Günter Möbius Prof. Dr.-Ing. Michael Moser Dr.-Ing.

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Anwendungshinweise für die Lagetransformations- und Höhenmodelle des LDBV Bayern in SAPOS

Anwendungshinweise für die Lagetransformations- und Höhenmodelle des LDBV Bayern in SAPOS SAPOS in Bayern: CRS 1 -Transformation Bayern (Stand 27.06.2017) Anwendungshinweise für die Lagetransformations- und Höhenmodelle des LDBV Bayern in SAPOS Inhalt 1. Erzeugung physikalischer Gebrauchshöhen

Mehr

LEICA TPS1100 Anwendungsprogramme Professionelle, effiziente Programme für alle Vermessungsanwendungen

LEICA TPS1100 Anwendungsprogramme Professionelle, effiziente Programme für alle Vermessungsanwendungen Applikation_de 10.1.2003 10:00 Uhr Seite 1 LEICA TPS1100 Anwendungsprogramme L O H Professionelle, effiziente Programme für alle Vermessungsanwendungen Applikation_de 10.1.2003 10:00 Uhr Seite 2 LEICA

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Anterior Segment Modul Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Für das SPECTRALIS Anterior Segment Modul (ASM) gibt es je nach Aufnahmemodus unterschiedliche Messfunktionen. Es handelt sich dabei immer

Mehr

VERMESSUNGSKUNDE. Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure. Band 2 Punktbestimmung nach Höhe und Lage. von Prof. Dr.-Ing.

VERMESSUNGSKUNDE. Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure. Band 2 Punktbestimmung nach Höhe und Lage. von Prof. Dr.-Ing. VERMESSUNGSKUNDE Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure Band 2 Punktbestimmung nach Höhe und Lage von Prof. Dr.-Ing. Eberhard BAUMANN Fünfte, bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 198 Abbildungen Dümmlerbuch

Mehr

Sie wollen Punkte, Bögen, Geraden oder Achsen positionsgenau markieren.

Sie wollen Punkte, Bögen, Geraden oder Achsen positionsgenau markieren. Sie wollen Punkte, Bögen, Geraden oder Achsen positionsgenau markieren.??? 2 Seite 4: Daten Seite 5: Voraussetzungen für GPS und Tachymeter Seite 6: Absteckdaten anzeigen Seite 8: Funktion Daten isolieren

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P2-71,74: Kreisel Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 25. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung 2 2 Freie Achse 2 3 Kräftefreie Kreisel 2 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

Gebrauchsanweisung zur Freien Stationierung und Polaraufnahme mit dem Tachymeter Elta R 55

Gebrauchsanweisung zur Freien Stationierung und Polaraufnahme mit dem Tachymeter Elta R 55 Gebrauchsanweisung zur Freien Stationierung und Polaraufnahme mit dem Tachymeter Elta R 55 Allgemeines: Punkt aufsuchen, von dem mindestens 2 Anschlusspunkte und das aufzunehmende Gelände gut sichtbar

Mehr

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure mit baupraktischen Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Rolf Gelhaus Prof. Dr.-Ing. Dieter Kolouch t 2. Auflage 1997 Werner Verlag 1 Grundlagen 1 1.0 Allgemeines

Mehr

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten): GPS Grundlagen 1 Grundlagen Hinweis: Die Graphiken sind der Internetseite von Frank Woessner (www.kowoma.de), der Internetseite von http://global.trimble.com und dem Vortrag GPS-Grundlagen (Vortrag von

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Messung des stehenden Einzelbaumes: Durchmesser 1. Gegenstand: Stammdurchmesser BHD (1.3m) Obere Durchmesser 2. Warum Durchmesser-Messung? Grundfläche - Volumen 3. Gebräuchlichste Meßgeräte für BHD Messungen:

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.7_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Ausbildungsjahr 2018/2019. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

Ausbildungsjahr 2018/2019. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Ausbildungsjahr 2018/2019 Zentrale Aus- und Fortbildung Frankfurt (Oder) Basis - Lehrgangsprogramm Lehrgangsbezeichnung

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Die Abschlussuntersuchungen nach dem neuen, im IV. Quartal erscheinenden, Arbeitsblatt DWA-A139 im Entwurf sehen die Prüfung der Rohrverformung

Mehr

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgabensammlung Aufgabe für das Fach Mathematik Kurzbeschreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel grundlegend B Analysis CAS Aufgabe

Mehr

Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft?

Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft? Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft? Agenda Notwendigkeit der Festpunktfelder Die klassischen Festpunktfelder Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Festpunktfelder

Mehr

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu)

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze 4 1. Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) 1 2 2. Ein Baum und sein Schatten An einem Baum und an seinem Schatten sind die

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Methoden der Erfassung topographischer Geobasisdaten V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Literatur Kahmen, H. (2006): Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde. De

Mehr

VORSTELLUNG des Satellitenpositionierungsdienstes der Aut. Prov. Bozen. Referat. STPOS in der praktischen Anwendung

VORSTELLUNG des Satellitenpositionierungsdienstes der Aut. Prov. Bozen. Referat. STPOS in der praktischen Anwendung VORSTELLUNG des Satellitenpositionierungsdienstes der Aut. Prov. Bozen Referat Thema: Referent: STPOS in der praktischen Anwendung Benedikter Geom. Karl Vorbemerkung: Als Inhaber eines Vermessungsbüros

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

UTM- Strecke , ,634

UTM- Strecke , ,634 Aufgabe 1 16 Punkte Für den Bau eines Kletterparks (siehe Anlage 1 Kartenausschnitt Lageplan 1:200 Kletterwald-Kinder-Parcour ) soll Ihr Vermessungsbüro die Durchführung der Bestandsmessung, die Absteckung

Mehr