Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement"

Transkript

1 Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Produktionsmechaniker/in EFZ Bildungsdepartement

2 Schullehrplan Mathematik und Physik Semester 1 Anzahl Lektionen pro (2) Darstellungen mit und ohne Exponenten, Reihenfolge der Operationen Klammern, Speicher, Umkehrtasten, Quadrat und Quadratwurzel Änderung der Darstellung, trigonometrische und logarithmische Funktionen Genauigkeit von Resultatangaben abschätzen und Rundungsregeln beachten Wertetabelle erstellen und das entsprechende Diagramm aufzeichnen Bedeutung der Masseinheiten kennen Rechnen mit SI-Einheiten und deren gebräuchlichen Massvorsätzen Addition und Subtraktion (Grundlagen) Multiplikation (Grundlagen) Division (Grundlagen) Algebra (Gleichungen) (Grundlagen) Algebra (Gleichungen) (Grundlagen) Prozent als Verhältnis zweier Grössen erklären Zins, Rabatt und Steigung berechnen Promille erklären Fehler in Prozent angeben Zehnerpotenzen kennen e xlsx

3 Schullehrplan Mathematik und Physik Semester 2 Anzahl Lektionen pro (2) Seiten und Winkel im Dreieck sowie Dreiecksarten bezeichnen Winkel an Dreiecken berechnen Die Zusammenhänge des Pythagoras wiedergeben Berechnungen mit dem Pythagoras durchführen Berechnungen mit dem Pythagoras durchführen Längen und Flächen und Winkel an Dreiecken, Vierecken und Kreisen berechnen Längen und Flächen und Winkel an Dreiecken, Vierecken und Kreisen berechnen Längen und Flächen an den Körpern Quader und Zylinder berechnen Längen und Flächen an den Körpern Quader und Zylinder berechnen Volumen an Würfel, Quader, Zylinder und Hohlzylinder berechnen Volumen an Würfel, Quader, Zylinder und Hohlzylinder berechnen Einfache zusammengesetzte Flächen und Körper berechnen Einfache zusammengesetzte Flächen und Körper berechnen Berechnungen mit Zeiteinheiten durchführen Berechnungen mit Zeiteinheiten durchführen Beispiele aus der Praxis mit Hilfe von Diagrammen und Kurven interpretieren e xlsx

4 Schullehrplan Mathematik und Physik Semester 3 Anzahl Lektionen pro (1) Gleichförmig geradlinige und kreisförmige Bewegungen berechnen Gleichförmig geradlinige und kreisförmige Bewegungen berechnen Gleichförmig geradlinige und kreisförmige Bewegungen berechnen Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm kennen Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm kennen Umfangsgeschwindigkeit erläutern und berechnen Umfangsgeschwindigkeit erläutern und berechnen Ursachen und Wirkungen der Kraft beschreiben Ursachen und Wirkungen der Kraft beschreiben Ursachen und Wirkungen der Kraft beschreiben Dynamisches Grundgesetz erklären und Berechnungen durchführen Dynamisches Grundgesetz erklären und Berechnungen durchführen Dynamisches Grundgesetz erklären und Berechnungen durchführen Die Begriffe Arbeit, Leistung und Energie unterscheiden und in praktischen Beispielen an geradlinigen und kreisförmigen Bewegungen anwenden Die Begriffe Arbeit, Leistung und Energie unterscheiden und in praktischen Beispielen an geradlinigen und kreisförmigen Bewegungen anwenden Die Begriffe Arbeit, Leistung und Energie unterscheiden und in praktischen Beispielen an geradlinigen und kreisförmigen Bewegungen anwenden e xlsx

5 Schullehrplan Mathematik und Physik Semester 4 Anzahl Lektionen pro (1) Einzelwirkungsgrad erläutern und berechnen Einzelwirkungsgrad erläutern und berechnen Zusammenhang zwischen Einzel- und Gesamtwirkungsgrad aufzeigen Zusammenhang zwischen Einzel- und Gesamtwirkungsgrad aufzeigen Die Begriffe Hebelarm und Drehmoment definieren Die Begriffe Hebelarm und Drehmoment definieren Die Begriffe Hebelarm und Drehmoment definieren Einfache Auflagerreaktionen mit Einzelkräften bestimmen Einfache Auflagerreaktionen mit Einzelkräften bestimmen Einfache Auflagerreaktionen mit Einzelkräften bestimmen Momentengleichung an einfachen Hebelsystemen anwenden Momentengleichung an einfachen Hebelsystemen anwenden Momentengleichung an einfachen Hebelsystemen anwenden Die Begriffe Haft-, Gleit- und Rollreibung beschreiben Die Begriffe Haft-, Gleit- und Rollreibung beschreiben Die Begriffe Haft-, Gleit- und Rollreibung beschreiben pm.xlsx

6 Schullehrplan Mathematik und Physik Semester 5 Anzahl Lektionen pro (2) Begriff Temperatur erklären Temperaturskalen Celsius und Kelvin unterscheiden Temperaturmessgeräte aufzählen und einsetzen Wärmeausdehnung von Körpern begründen Längenausdehnung aufgrund der Wärme an festen Stoffen berechnen Längenausdehnung aufgrund der Wärme an festen Stoffen berechnen Begriff Wärme beschreiben Möglichkeiten der Wärmeerzeugung aufzählen Übergänge von festem, flüssigem und gasförmigem Zustand beschreiben Temperatur-Zeit-Diagramm mit Hilfsmitteln beschreiben Erzeugung elektrischer Energie schildern Erzeugung elektrischer Energie schildern Die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung unterscheiden Speichermöglichkeiten aufzählen Ohm'sche Gesetz erläutern Ohm'sche Gesetz erläutern Wechselstrom und Gleichstrom erläutern e xlsx

7 Schullehrplan Mathematik und Physik Semester 6 Anzahl Lektionen pro (2) aufgezeigt und Bezüge zu den anderen Unterrichtsbereichen hergestellt aufgezeigt und Bezüge zu den anderen Unterrichtsbereichen hergestellt aufgezeigt und Bezüge zu den anderen Unterrichtsbereichen hergestellt aufgezeigt und Bezüge zu den anderen Unterrichtsbereichen hergestellt aufgezeigt und Bezüge zu den anderen Unterrichtsbereichen hergestellt Lehrende Lehrende Lehrende e xlsx

8 Schullehrplan Werkstofftechnik Semester 2 Anzahl Lektionen pro (2) Zugehörigkeit der Werkstoffe zu Metallen, Nichtmetallen, Verbundwerkstoffen oder Hilfsstoffen angeben Den prinzipiellen Aufbau von Metallen, Verbundwerkstoffen und Kunststoffen beschreiben Typische Einsatzgebiete für die Werkstoffgruppen Stahl, Aluminium und Kunststoffe nennen Einteilung der Betriebs- und Hilfsstoffe erläutern Eigenschaften der Werkstoffe aufzählen Normbezeichnungen von Werkstoffen nachschlagen und deuten Bedeutung der Normung von Werkstoffbezeichnungen aufzeigen Die physikalischen, technologischen und chemischen Eigenschaften beschreiben Die physikalischen, technologischen und chemischen Eigenschaften beschreiben Dichte erklären Stoffeinteilung nennen Element und Verbindung unterscheiden Homogene und heterogene Gemische unterscheiden Die Begriffe Eisen und Stahl erläutern, Legierungselemente nennen Einfluss des Kohlenstoffes auf die Werkstoffeigenschaften beschreiben, Arten von Gusseisen nennen Stähle nach ihrer Verwendung unterscheiden Verarbeitungsmöglichkeiten der Eisenmetalle nennen Normbezeichnung wichtiger Eisenmetalle verstehen e xlsx

9 Schullehrplan Werkstofftechnik Semester 4 Anzahl Lektionen pro (2) Wichtige NE-Metalle nach Dichte und Verwendung gliedern Eigenschaften der wichtigsten NE-Metalle nennen Die wichtigsten NE-Metall-Legierungen aufzählen und Anwendungen aufzeigen, Normbezeichnung wichtiger Nichteisenmetalle verstehen Verwendung der wichtigsten NE-Metalle erläutern Gewinnungsarten für Eisen und Aluminium nennen Die Verfahren zur Herstellung von Stahl- und Aluminium-Halbzeugen aufzählen Einteilung und Eigenschaften nennen Ausgangsstoffe nennen Normbezeichnungen wichtiger Kunststoffe verstehen, Verarbeitungsmöglichkeiten nennen Anwendungsmöglichkeiten praxisbezogen aufzählen Anwendungsmöglichkeiten praxisbezogen aufzählen Die 5 Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck, Abscherung, Biegung, Torsion) unterscheiden Die 5 Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck, Abscherung, Biegung, Torsion) unterscheiden Die 5 Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck, Abscherung, Biegung, Torsion) unterscheiden Die 5 Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck, Abscherung, Biegung, Torsion) unterscheiden Die 5 Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck, Abscherung, Biegung, Torsion) unterscheiden Die 5 Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck, Abscherung, Biegung, Torsion) unterscheiden Die 5 Grundbeanspruchungsarten (Zug, Druck, Abscherung, Biegung, Torsion) unterscheiden e xlsx

10 Schullehrplan Werkstofftechnik Semester 6 Anzahl Lektionen pro (2) Den Begriff Verbundwerkstoff erläutern Aufbau und die damit verbundenen Vorteile erklären Sinterwerkstoffe am Beispiel von Hartmetall erklären Faserverstärkte-, teilchenverstärkte- und Schichtverbundwerkstoffe beschreiben und Verwendungsmöglichkeiten und Gefahren aufzählen Normbezeichnungen wichtiger Verbundwerkstoffe verstehen Verarbeitungsmöglichkeiten nennen Die 3 Hauptarten Glühen, Härten und Vergüten nennen Werkstattprüfungen beschreiben Technologische Prüfungen nennen Zerstörende und nichtzerstörende Verfahren unterscheiden LAP-Vorbereitung, die theoretischen Grundlagen werden mit Hilfe von praxisbezogenen Angaben ergänzt, Zusammenhänge LAP-Vorbereitung LAP-Vorbereitung LAP-Vorbereitung LAP-Vorbereitung LAP-Vorbereitung LAP-Vorbereitung LAP-Vorbereitung LAP-Vorbereitung LAP-Vorbereitung e xlsx

11 Schullehrplan Zeichnungstechnik Semester 1 Anzahl Lektionen pro (2) Einfache Risskombinationen interpretieren und Rissergänzungen ausführen Einfache Risskombinationen interpretieren und Rissergänzungen ausführen Einfache Risskombinationen interpretieren und Rissergänzungen ausführen Nach perspektivischer Darstellung einfacher Körper die Normalprojektionen zeichnen und herauslesen Nach perspektivischer Darstellung einfacher Körper die Normalprojektionen zeichnen und herauslesen Nach perspektivischer Darstellung einfacher Körper die Normalprojektionen zeichnen und herauslesen Besondere Ansichten deuten und anwenden: Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, vor einer Schnittebene liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise, symmetrische Teile, abgebrochen und Schnitte in einfachen Zeichnungen interpretieren: Vollschnitte, Halbschnitte, Teilschnitte und umgeklappte Querschnitte Besondere Ansichten deuten und anwenden: Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, vor einer Schnittebene liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise, symmetrische Teile, abgebrochen und Schnitte in einfachen Zeichnungen interpretieren: Vollschnitte, Halbschnitte, Teilschnitte und umgeklappte Querschnitte Besondere Ansichten deuten und anwenden: Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, vor einer Schnittebene liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise, symmetrische Teile, abgebrochen und Besondere Ansichten deuten und anwenden: Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, vor einer Schnittebene liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise, symmetrische Teile, abgebrochen und Massarten, Masseintragung und Massanordnung an einfachen Zeichnungen interpretieren Vermassung von Anschrägungen, Ansenkungen, Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und Neigungen (Anzug) nennen und interpretieren Massarten, Masseintragung und Massanordnung an einfachen Zeichnungen interpretieren Vermassung von Anschrägungen, Ansenkungen, Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und Neigungen (Anzug) nennen und interpretieren Massarten, Masseintragung und Massanordnung an einfachen Zeichnungen interpretieren e xlsx

12 Schullehrplan Zeichnungstechnik Semester 3 Anzahl Lektionen pro (2) Besondere Ansichten deuten und anwenden: Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, vor einer Schnittebene liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise, symmetrische Teile, abgebrochen und Schnitte in einfachen Zeichnungen interpretieren: Vollschnitte, Halbschnitte, Teilschnitte und umgeklappte Querschnitte Besondere Ansichten deuten und anwenden: Angrenzende Teile, einzelne ebene Flächen, vor einer Schnittebene liegende Partien, umgeklappte Partien und Lochkreise, symmetrische Teile, abgebrochen und Die Bedeutung der durch ISO-Symbole und durch Ziffern angegebene Masstoleranzen interpretieren Toleranzfelder, Spiel und Übermass bestimmen Abmasse und Passungscharakter nach Funktion an ausgewählten Beispielen bestimmen und normgerecht angeben Toleranzfelder, Spiel und Übermass bestimmen Abmasse und Passungscharakter nach Funktion an ausgewählten Beispielen bestimmen und normgerecht angeben Die Angaben mit Hilfe der Normen deuten Die Bedeutung der durch ISO-Symbole und durch Ziffern angegebenen Formtoleranzen interpretieren Rauheitsklassen (Ra-Werte) erläutern Angaben mit Hilfe der Normen verstehen Rauheitsklassen (Ra-Werte) erläutern Angaben mit Hilfe der Normen verstehen e xlsx

13 Schullehrplan Zeichnungstechnik Semester 5 Anzahl Lektionen pro (2) Sinnbilder interpretieren und aus Tabellen herauslesen (Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Schweissangaben, Federn und weitere Maschinenelemente) Sinnbilder interpretieren und in der Zeichnung darstellen (Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Schweissangaben, Federn und weitere Maschinenelemente) Sinnbilder interpretieren und aus Tabellen herauslesen (Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Schweissangaben, Federn und weitere Maschinenelemente) Sinnbilder interpretieren und in der Zeichnung darstellen (Gewinde, Schrauben, Muttern, Unterlagscheiben, Federringe, Keile, Nieten, Splinten, Kegel, Schweissangaben, Federn und weitere Maschinenelemente) Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung und Fertigung und Maschinenelemente aus Normtabellen herauslesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung und Fertigung und Maschinenelemente aus Normtabellen herauslesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung und Fertigung und Maschinenelemente aus Normtabellen herauslesen Normbezeichnungen für Zeichnungen, Gestaltung und Fertigung und Maschinenelemente aus Normtabellen herauslesen e xlsx

14 Schullehrplan Fertigungs-, Verbindungs- und Maschinentechnik Semester 1 Anzahl Lektionen pro (1) Maschinentypen und -merkmale der spanabhebenden Berarbeitung erläutern Maschinentypen und -merkmale der spanabhebenden Berarbeitung erläutern Maschinentypen und -merkmale der spanlosen Berarbeitung erläutern Schmier- und Kühlverfahren erläutern Ordnung nach steigendem Automatiserungsgrad erläutern Ordnung nach steigendem Automatiserungsgrad erläutern Die Streckensteuerung erläutern, die Bahnsteuerung erläutern Mess- und Prüfverfahren unterscheiden Mess- und Prüfverfahren unterscheiden Mess- und Prüfmittel erläutern Ursachen und Auswirkungen nennen Ursachen und Auswirkungen erläutern Qualitätsbegriffe, Qualitätsmerkmale, Qualitätsnormen Den Qualitätsbegriff erläutern Qualitätsmerkmale aufzählen Grundsätze der Normen ISO und EN-Normen wiedergeben pm.xlsx

15 Schullehrplan Fertigungs-, Verbindungs- und Maschinentechnik Semester 2 Anzahl Lektionen pro (1) Die gebräuchlichsten nichtlösbaren Verbindungen unterscheiden Nicht lösbare Verbindungen den Begriffen kraftschlüssig, formschlüssig und stoffschlüssig zuordnen Die gebräuchlichsten nichtlösbaren Verbindungen unterscheiden Nicht lösbare Verbindungen den Begriffen kraftschlüssig, formschlüssig und stoffschlüssig zuordnen Formen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Nietverbindungen nennen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Pressverbindungen nennen Formen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Nietverbindungen nennen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Pressverbindungen nennen Eigenschaften von Kleber, geklebter Verbindungen und Verwendungsmöglichkeiten nennen, Klebvorgang beschreiben Eigenschaften von Kleber, geklebter Verbindungen und Verwendungsmöglichkeiten nennen, Klebvorgang beschreiben Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten beschreiben, Hart- und Weichlote unterscheiden Lötvorgang beschreiben Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten beschreiben, die gebräuchlichsten Schweissverfahren nennen und unterscheiden Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten beschreiben, die gebräuchlichsten Schweissverfahren nennen und unterscheiden Die gebräuchlichsten Maschinenelemente als Verbindungselemente und Übertragungselemente unterscheiden, Lösbare Verbindungen den Begriffen kraftschlüssig, formschlüssig und stoffschlüssig Kraftübertragung lösbarer Verbindungen beurteilen, Gewinde: die gebräuchlichsten Arten aufzählen sowie ihre Unterschiede im Profil und ihre Anwendungsmöglichkeiten beschreiben Kraftübertragung lösbarer Verbindungen beurteilen, Gewinde: die gebräuchlichsten Arten aufzählen sowie ihre Unterschiede im Profil und ihre Anwendungsmöglichkeiten beschreiben Schrauben, Muttern, Sicherungselemente nach Form und Anwendung unterscheiden, Stifte, Wellen-Naben- Verbindungen nach Form, Wirkungsweise und Anwendung unterscheiden Schrauben, Muttern, Sicherungselemente nach Form und Anwendung unterscheiden, Stifte, Wellen-Naben- Verbindungen nach Form, Wirkungsweise und Anwendung unterscheiden Kegel, Steilkegel, metrischer Kegel und Morsekegel nach Form und Verwendung unterscheiden e xlsx

16 Schullehrplan Fertigungs-, Verbindungs- und Maschinentechnik Semester 3 Anzahl Lektionen pro (2) Die Hauptarten der Formgebung aufzählen Die Hauptarten der spanenden Werkzeugmaschinen erläutern Die Hauptarten der spanenden Werkzeugmaschinen erläutern Die Hauptbaugruppen von Werkzeugmaschinen erläutern Die Hauptbaugruppen von Werkzeugmaschinen erläutern Winkel und Flächen an der Werkzeugschneide unterscheiden Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Schneidewerkzeuge und der zu bearbeitenden Werkstoffarten bestimmen Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Schneidewerkzeuge und der zu bearbeitenden Werkstoffarten bestimmen Feinstbearbeitungsverfahren Schleifen erläutern Feinstbearbeitungsverfahren Schleifen erläutern Die Hauptarten der Trenn- und Umformverfahren erläutern Kupplungen, Zahnräder, Getriebe in technischen Zeichnungen erkennen Lager, Seile, Riemen, Ketten in technischen Zeichnungen erkennen Lager, Seile, Riemen, Ketten in technischen Zeichnungen erkennen Lager, Seile, Riemen, Ketten in technischen Zeichnungen erkennen Federn in technischen Zeichnungen erkennen e xlsx

17 Schullehrplan Fertigungs-, Verbindungs- und Maschinentechnik Semester 4 Anzahl Lektionen pro (2) Dichtungs- und Dämpfungselemente in technischen Zeichnungen erkennen Dichtungs- und Dämpfungselemente in technischen Zeichnungen erkennen Dichtungs- und Dämpfungselemente in technischen Zeichnungen erkennen Die Begriffe manometrische Förderhöhe, Saug-, Druck- und Widerstandhöhe erklären und die Zusammenhänge aufzeigen Die Begriffe manometrische Förderhöhe, Saug-, Druck- und Widerstandhöhe erklären und die Zusammenhänge aufzeigen Die Begriffe manometrische Förderhöhe, Saug-, Druck- und Widerstandhöhe erklären und die Zusammenhänge aufzeigen Die Wirkungsweise der gebräuchlichen Pumpen an Modellen, Abbildungen und Prinzipskizzen erläutern Die Wirkungsweise der gebräuchlichen Pumpen an Modellen, Abbildungen und Prinzipskizzen erläutern Aufbau der Druckerzeugungsanlage erläutern Wirkungsweise und Funktion eines Verdichters, Trockners und Filters beschreiben Wirkungsweise und Fuktion einer Wartungseinheit beschreiben Hoch- und Niederdruckturbinen nach Druck und Wassermenge unterscheiden Hoch- und Niederdruckturbinen nach Druck und Wassermenge unterscheiden Aufbau und Wirkungsweise des Verbrennungsmotors erklären Aufbau und Wirkungsweise des Verbrennungsmotors erklären Unterschiede in Aufbau und Wirkungsweise zwischen Diesel- und Ottomotor und zwischen 4- und 2-Takt- Motoren erklären Unterschiede in Aufbau und Wirkungsweise zwischen Diesel- und Ottomotor und zwischen 4- und 2-Takt- Motoren erklären e xlsx

18 Schullehrplan Fertigungs-, Verbindungs- und Maschinentechnik Semester 5 Anzahl Lektionen pro (1) Die 4 Grundmassnahmen wie Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung unterscheiden und erläutern Die 4 Grundmassnahmen wie Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung unterscheiden und erläutern Die 4 Grundmassnahmen wie Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung unterscheiden und erläutern Kosten und Nutzen der Instandhaltung erläutern Dokumente für die Instandhaltung wie Betriebs-, Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsdokumente erläutern Dokumente für die Instandhaltung wie Betriebs-, Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsdokumente erläutern Erzeugung elektrischer Energie schildern Erzeugung elektrischer Energie schildern Die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung unterscheiden Die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung unterscheiden Die Begriffe Stark- und Schwachstrom sowie Klein-, Nieder- und Hochspannung unterscheiden Speichermöglichkeiten aufzählen Speichermöglichkeiten aufzählen Ohm'sche Gesetz erläutern Ohm'sche Gesetz erläutern Wechselstrom und Gleichstrom erläutern Wechselstrom und Gleichstrom erläutern e xlsx

19 Schullehrplan Fertigungs-, Verbindungs- und Maschinentechnik Semester 6 Anzahl Lektionen pro (1) Aufbau und Wirkungsweise exemplarisch erläutern: zb Solaranlagen, Wärmepumpen, Wasserkraftanlagen Aufbau und Wirkungsweise exemplarisch erläutern: zb Solaranlagen, Wärmepumpen, Wasserkraftanlagen Aufbau und Wirkungsweise exemplarisch erläutern: zb Solaranlagen, Wärmepumpen, Wasserkraftanlagen Aufbau und Wirkungsweise exemplarisch erläutern: zb Solaranlagen, Wärmepumpen, Wasserkraftanlagen Aufbau und Wirkungsweise exemplarisch erläutern: zb Solaranlagen, Wärmepumpen, Wasserkraftanlagen e xlsx

Fertigungstechnik 60 Lektionen. 1. Sem. 20 Lektionen. Produktionsmecheniker-/in Schullehrplan Kanton Bern Version 1.0

Fertigungstechnik 60 Lektionen. 1. Sem. 20 Lektionen. Produktionsmecheniker-/in Schullehrplan Kanton Bern Version 1.0 Produktionsmecheniker-/in Fertigungstechnik 60 Lektionen 1. Sem. Grundlagen der Qualitätssicherung Mess- und Prüfverfahren 10 Mess- und Prüfverfahren unterscheiden. Mess- und Prüfmittel erläutern Messfehler

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Maschinenbau Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Schullehrplan Fachunterricht Liestal, 16. April 2010 Produktionsmechaniker,

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 120 KPF4.1.1 Einteilung, Eigenschaften Lösbare 2 Die gebräuchlichsten Maschinenelemente in Verbindungselemente, Tragelemente und Übertragungselemente einteilen KPF4.1.2 Wirkungsweise

Mehr

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften 1. Sem. Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften 2 L Die gebräuchlichsten Maschinenelemente in Verbindungselemente, Tragelemente und Übertragungselemente einteilen Wirkungsweise 2 L Lösbare und nicht

Mehr

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften 80 Lektionen 1. Sem. Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften 2 L Die gebräuchlichsten Maschinenelemente in Verbindungselemente, Tragelemente und Übertragungselemente einteilen Wirkungsweise 2 L

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 1 160 (PR: 120) Einteilung Werkstoffgrundlagen 2 KPF1.1.1 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie Betriebs- und

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Maschinenbau Anlehre Bildungsdepartement 1 ÜBERSICHT... 2 2 ZEICHENKUNDE: 1.JAHR... 3 3 ZEICHENKUNDE: 2.JAHR... 4 4 PHYSIK:

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Produktionsmechaniker/in EFZ Bildungsdepartement Lektionenverteilung Produktionsmechaniker nach BIPLA 2016 1. Lehrjahr

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Physik V17.1 2/7 S. Forster 1. Semester XXF4.1 Dynamik 15 Lektionen XXF4.1.1 Bewegungslehre 15 Lektionen Gleichförmig geradlinige und kreisförmige

Mehr

Lehrplan Technische Grundlagen / Mathematik Mechanikpraktiker/in EBA

Lehrplan Technische Grundlagen / Mathematik Mechanikpraktiker/in EBA V 7.0.09 Lehrplan Technische Grundlagen / Mathematik Mechanikpraktiker/in EBA Lehrmittel Arbeitsblätter Formelbuch selber erstellen Total Lektionen 80 Semesterplan.. 3. 4. 0 0 0 0 Taxonomiestufen und deren

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Produktionsmechaniker/in EFZ Bildungsdepartement ERFA-SG-AR, Semesterpläne Polymechaniker Profil G, 2016-2020 Lektionenverteilung

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan /in EFZ Bildungsdepartement Schullehrplan EFZ Mathematik/Physik Schullehrplan Mathematik/Physik Semester 1+2 2 Lekt.

Mehr

21 Technische Grundlagen

21 Technische Grundlagen 21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole

Mehr

Lehrplan Fachkunde Produktionsmechaniker/in

Lehrplan Fachkunde Produktionsmechaniker/in V 7.0.09 Lehrplan Fachkunde Produktionsmechaniker/in Lehrmittel Metallbautechnik Fachbildung / Europaverlag Normenauszug / Formelbuch Swissmem Tabellenbuch / Formelauszug Europa Total Lektionen 60 Semesterplan..

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Maschinenbau Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Schullehrplan Fachunterricht Liestal, 16. April 2010 Mechanikpraktiker,

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 1 KPF2.1.1 KPF2.1.1 Verfahren, Einflussfaktoren Die Hauptgruppen der Formgebung und die zugehörigen Fertigungsverfahren aufzählen Faktoren aufzählen, welche die Wahl des Verfahrens

Mehr

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. Ressourcen. Semester XXF grafisch darstellen Lineare Funktionen

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. Ressourcen. Semester XXF grafisch darstellen Lineare Funktionen Lineare Funktionen (2/5) ID XXF.5. XXF.5.2 Ressourcen Mathematische Funktionen, Wertetabelle und grafische Darstellung Die Funktion als Zuordnung zweier veränderlicher Grössen erkennen Zusammenhang Funktionsgleichung,

Mehr

Lehrplan Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ

Lehrplan Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Lehrplan Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Basiert auf den Kompetenzen-Ressourcen-Katalog (Version 2.0) vom 30. November 2015 und Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung (Version

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 40/125 gemäss 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen MO 5 K1 1 den Messgrössen, Formel- und Einheitszeichen zuordnen MO 5 K1 2 einfache

Mehr

Automatikmonteur EFZ Automatikmonteurin EFZ

Automatikmonteur EFZ Automatikmonteurin EFZ Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Interner Lehrplan utomatikmonteur EFZ utomatikmonteurin EFZ usgabe erstellt Fachkommission usbildungsgänge Beginn Datum: Visum:

Mehr

Berufsfachschule Solothurn. Schullehrplan für Polymechaniker Niveau G. Seite 1

Berufsfachschule Solothurn. Schullehrplan für Polymechaniker Niveau G. Seite 1 Berufsfachschule Solothurn Schullehrplan für Polymechaniker Niveau G Seite 1 Vorwort zum Schullehrplan (SLP) der GIBS Solothurn Sehr geehrte Damen und Herren Der vorliegende Schullehrplan (SLP) für Konstrukteure

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 2.0 1/13 Semester 1 Spezifische Grundlagen: Stoffkunde und Fertigungstechnik 15/151 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik 1.3.1 Chemische Grundlagen den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell beschreiben

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Schulinterner Lehrplan ab 2016 Konstrukteur und Polymechaniker Profil E Kompetenzen-Ressourcen-Katalog; Version 2.0 vom

Schulinterner Lehrplan ab 2016 Konstrukteur und Polymechaniker Profil E Kompetenzen-Ressourcen-Katalog; Version 2.0 vom Die Überarbeitung der Ausbildung im Rahmen der neuen Bildungsverordnung für Lehrbeginn ab Sommer 2016 hat eine Gruppierung der einzelnen Fächer in Hauptfächer zur Folge. Im fachkundlichen Unterricht werden

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

4. Sem. 20 Lektionen. Profil G 40 Lektionen. Elektrotechnik. Polymechaniker-/in Schullehrplan Kanton Bern Version 1.2

4. Sem. 20 Lektionen. Profil G 40 Lektionen. Elektrotechnik. Polymechaniker-/in Schullehrplan Kanton Bern Version 1.2 Elektrotechnik 40 Lektionen 4. Sem. Einfacher Stromkreis Die elementaren elektrischen Grössen im Stromkreis Messen von elektrischen Grössen Erweiterter Stromkreis Schaltungsarten von Erzeugern und Verbrauchern

Mehr

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G) MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Brücken und mehr quadratische Funktionen von linearen Funktionen unterscheiden. quadratische Funktionen durch

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

Berufsfachschule Solothurn. Schullehrplan für Polymechaniker/Konstrukteure mit BM. Seite 1

Berufsfachschule Solothurn. Schullehrplan für Polymechaniker/Konstrukteure mit BM. Seite 1 Berufsfachschule Solothurn Schullehrplan für Polymechaniker/Konstrukteure mit BM Seite 1 Vorwort zum Schullehrplan (SLP) der GIBS Solothurn Sehr geehrte Damen und Herren Der vorliegende Schullehrplan (SLP)

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 0 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 0 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Quadratische Gleichungen Quadratischen

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 4 Physik und Stoffe Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: Kompetenzen Inhalte Thema nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar nehmen Probleme

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Polymechaniker/in Profil G EFZ. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Polymechaniker/in Profil G EFZ. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Polymechaniker/in Profil G EFZ Bildungsdepartement Lektionenverteilung Polymechaniker Profil G Ab Aug 2016-2020 1. Lehrjahr

Mehr

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren Andreas Schule / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 8 Stand: Monat/Jahr_02-2017_ Schulhalbjahr Std. 1. Halbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stenumfang / ggf. Diagnose) 25 h Lineare Gleichungen mit 2 Variablen/LGS

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe). MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 DS Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Konstruieren und Projizieren ähnliche Figuren erkennen. den Ähnlichkeitsfaktor bestimmen. anhand des Ähnlichkeitsfaktors erkennen, ob

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an stellen sich Fragen wie Worum geht es?, Was ist beschreiben das Problem in eigenen Worten nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ IT 3...05 Version 3.0 /6 Erstellt 0.0.000 durch Name des Lehrers Überarbeitung 0.0.000 durch Name des Lehrers Kontrolle/Freigabe 0.0.000 durch Name des Vorstehers Semester Berufskunde - Fachrechen 0 gemäss

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Jahrgangsstufen: 5 und 6 Anmerkungen: - kein Taschenrechnereinsatz im regulären Unterricht - Innerhalb der Schulhalbjahre ist die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Maschinenelemente und Festigkeitslehre Längenprüftechnik Qualitätsmanagement Fertigungstechnik Maschinenelemente und Festigkeitslehre Instandhaltung Steuerungstechnik Computertechnik Handhabungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik Werkstofftechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Inhaltsverzeichnis / Modul 1 Inhaltsverzeichnis / Modul 1 i Der Taschenrechner - Einführung 1 Der Taschenrechner - 2 Besonderheiten 2 Der Taschenrechner - 3 Übungen 3 Stellenwerte- 1 Addition 4 Stellenwerte - 2 Subtraktion 5 10, 100,

Mehr

Bitumige Abdichtungen

Bitumige Abdichtungen Fachunterricht, Zeichnen und Rechnen Kompetenz 9 Bitumige Abdichtungen Anzahl Bildungsplan (Standards) Verschiedene 1. Unterkonstruktionen Unterkonstruktionen Anforderungen an verschiedene Untergründe

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Polymechaniker/in Profil E EFZ. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Polymechaniker/in Profil E EFZ. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Polymechaniker/in Profil E EFZ Bildungsdepartement Lektionenverteilung für Konstrukteur und Polymechaniker Profil E Ab

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Monat Lehrstoff Lehrplan Inhaltsbereich Handlungsbereiche September Ein neuer Anfang 1 Natürliche Zahlen 1.1 Zählen und Zahlen 1.2

Mehr

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch Zahl - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen

Mehr

Polymechaniker-/in / Konstrukteur-/in Profil E Stoffplan Kanton Bern

Polymechaniker-/in / Konstrukteur-/in Profil E Stoffplan Kanton Bern Polymechaniker-/in / Konstrukteur-/in Stoffplan Kanton Bern Gültig ab 1. August 2009 Semester 1 2 3 4 5 6 7 Mathematik Technische Grundlagen Informatik Lern-und Arbeitstechnik Physik Technisches Englisch

Mehr

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Leitidee Kompetenzen Inhalte möglicher IT- Einsatz Daten und Modellieren - en vergleichen und ordnen - unterschiedliche Lösungsstrategien anwenden, verbalisieren, hinterfragen

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel Kapitel 1 Kreis und Winkel Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann 1 Kreis (Seiten 8 9) 1 Kreise sauber zeichnen und die Begriffe Radius und Durchmesser erklären. Nr.1 Nr. 2, 3, 4, S. 20 Nr. 1, 2, 3 2 Kreisausschnitt

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen. Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen. Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: 17.03.2011 Die Aufgaben sind nachvollziehbar

Mehr

Bildungszentrum Arbon. Berufsreform Berufsfachschulen

Bildungszentrum Arbon. Berufsreform Berufsfachschulen Berufsreform 2009 Berufsfachschulen Polymechaniker / Konstrukteure Anzahl Lektionen Profil G Profil E Polymechaniker/in 1800 2160 (wie bisher) Konstrukteur/in 2160 (wie bisher) 2 Lektionsverteilung (wie

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 1 Grundlagen: Rechnen / Physik 40/100 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen TM 5 den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen zuordnen TM

Mehr

Zeichnungstechnik Profil E 160 Lektionen. 1. Sem. 20 Lektionen. Polymechaniker-/in Schullehrplan Kanton Bern Version 1.2

Zeichnungstechnik Profil E 160 Lektionen. 1. Sem. 20 Lektionen. Polymechaniker-/in Schullehrplan Kanton Bern Version 1.2 Zeichnungstechnik 160 Lektionen 1. Sem. Vertiefung Polymechaniker Zeichnungstechnik 3 Technische Darstellungsarten unterscheiden Merkmale einer technischen Zeichnung beschreiben Bedeutung der Normung aufzeigen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Profil E 60 Lektionen. 3. Sem. 20 Lektionen. Elektrotechnik. Polymechaniker-/in / Konstrukteur-/in Schullehrplan Kanton Bern Version 1.

Profil E 60 Lektionen. 3. Sem. 20 Lektionen. Elektrotechnik. Polymechaniker-/in / Konstrukteur-/in Schullehrplan Kanton Bern Version 1. Elektrotechnik 60 Lektionen 3. Sem. Einfacher Stromkreis Die elementaren elektrischen Grössen im Stromkreis Messen von elektrischen Grössen Erweiterter Stromkreis Schaltungsarten von Erzeugern und Verbrauchern

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Mechanikpraktiker/in EBA. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Mechanikpraktiker/in EBA. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Schullehrplan Mechanikpraktiker/in EBA Bildungsdepartement Schulinterner Lehrplan für den Beruf Mechanikpraktiker/in EBA Berufsnummer 45906 Basierend auf: Bildungsplan zur Verordnung,

Mehr