Heiterkeit und Freudigkeit ist der Himmel, unter dem alles gedeiht. (Jean Paul )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heiterkeit und Freudigkeit ist der Himmel, unter dem alles gedeiht. (Jean Paul )"

Transkript

1 Jahresbericht 2016

2 Heiterkeit und Freudigkeit ist der Himmel, unter dem alles gedeiht. (Jean Paul )

3 Liebe Leserinnen und Leser Liebe Freunde der rodania Vor Ihnen liegt der Jahresbericht der rodania Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre. Mission Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung führen in der rodania ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen und der aktuellen Lebenssituation unserer be gleite ten Menschen sowie am Normalisierungsgedanken und an sozial- und heilpä dagogischen Grundsätzen. Leitbild Ziel und Zweck Umsetzung des Stiftungszweckes. Wir wollen die qualitative Marktführerschaft erreichen, unter stetigem Streben nach Perfektion. Haltung Im Zentrum all unserer Bemühungen stehen die begleiteten Menschen. Sie sind gleich wertige und gleichberechtigte Partnerinnen*. Wir schaffen Voraussetzungen, damit sich die begleiteten Menschen als Persönlichkeit entwickeln und ein sinnvolles und erfülltes Leben in und mit der Gesellschaft führen können. Den Verlauf des menschlichen Lebens verstehen wir als natürlichen Prozess, der Wachstum, Entwicklung, Reife, Altern und Sterben beinhaltet. Wir unter stützen die von uns begleiteten Menschen in allen Lebensphasen. Wir verstehen uns als lernende Organisation, welche einem permanenten Wandel unterworfen ist und diesen aktiv und vorausschauend mitgestaltet. Unsere interne und externe Kommunikation ist transparent, offen und direkt. Die Qualität unserer Dienstleistung entspricht den gestellten Anforderungen und wird permanent weiter entwickelt. Unsere Ertrags- und Kostenstruktur ist so angelegt, dass die Weiterexistenz der Institution nachhaltig gesichert ist. * Die weibliche Form gilt für beide Geschlechter 1

4 Mitarbeiterinnen Selbstverantwortliches Handeln ist die Grundlage jeglichen professionellen Handelns. Um höchsten professionellen, ethischen und moralischen Ansprüchen zu ge nügen, beschäftigen wir qualifizierte, kritische, tolerante, verantwortungsvolle, innovative und initiative Persönlichkeiten mit einer positiven Grundhaltung, welche die Erfüllung des Auftrages garantieren. Persönliche Normen, Werte und Ansichten treten zu Gunsten der Bestrebungen, das persönliche Wachs tum der begleiteten Menschen zu ermöglichen, in den Hintergrund. Im Rahmen des Auftrages übertragen wir ihnen grösstmögliche Freiheit, Selbstbestimmung und Gestaltungsraum, damit Ihre Fähigkeiten und Fertig keiten sich optimal entfalten können, und damit sie mit Optimismus und Motivation ihre Aufgaben erfüllen. Die Basis dafür bildet ein partnerschaftlicher Führungs stil. Die Strukturen der Institution fördern die persönliche Entwicklung aller Mitarbeiterinnen, und die Dienstleistung der Institution wird optimiert. Daraus entstehen Innovationen zu Gunsten der begleiteten Menschen. Wir bieten dem Personal zeitgemässe, attraktive Anstellungsbedingungen. Öffentlichkeit und Integration Wir pflegen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern und / oder den gesetzlichen Vertreterinnen unserer Klientinnen und aller am Entwicklungspro zess beteiligten Personen zum Wohle der begleiteten Menschen. Durch regelmässige Aktionen und gelebte Integration pflegen wir den Kontakt zur Öffentlichkeit und die Teilhabe der begleiteten Menschen am gesellschaft lichen Leben. Wir vertreten die Interessen unserer Klientinnen in der Öffent lichkeit mit dem Bestreben, die rodania nachhaltig zu verankern. Wir pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden, Fach organisationen, Trägerschaften, Institutionen und Ausbildungsstätten, um inno vative, zukunftsgerichtete Begleitungsmodelle kennenzulernen und zu entwi ckeln. 2

5 Bericht des Stiftungsratspräsidenten Liebe Freunde der rodania Das im Vorjahr neu eröffnete Parktheater hat auch 2016 einen beachtlichen Platz im rodania Jahr eingenommen und für viel Diskussionsstoff gesorgt. Nachdem sich bei einem jungen Unternehmen nichts Aussergewöhnliches die Startphase der rodania Gastro AG schwieriger gestaltet hatte als erwartet, ist es uns dank einem engagierten Team gelungen, das Parktheater auf den Weg zu bringen, wieder zu einem kulinarischen und kulturellen Treffpunkt mit überregionaler Ausstrahlung zu werden. Ich möchte es an dieser Stelle nicht unterlassen, mich bei all denjenigen herzlich zu bedanken, die uns beim Erreichen unserer Ziele mit der rodania Gastro AG seit Anbeginn unterstützen und wohlwollend begleiten. Unterstützung und Begleitung haben wir auch in der Person eines neuen Stiftungsrates erhalten: Herr Mark Rüfenacht, dipl. Wirtschaftsprüfer und Treuhänder mit eigenem Unternehmen, wurde Im September einstimmig in unser Gremium gewählt und anlässlich der Stiftungsratssitzung vom November in den Verwaltungsrat der rodania Gastro AG delegiert. Ich heisse unser neues Stiftungsratsmitglied an dieser Stelle nochmals herzlich willkommen und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. An erster Stelle und im Fokus aller unserer Anstrengungen standen jedoch auch 2016 die begleiteten Menschen und unsere Mitarbeitenden, die Tag für Tag mit Herzblut und ausserordentlichem Engagement hervorragende Arbeit leisten. Dass diese der rodania Stiftung als Arbeitgeber anlässlich einer umfassenden Mitarbeiterbefragung überdurchschnittlich gute Noten erteilten ist daher umso erfreulicher. Die Auswertung der Befragung an welcher über 90 % der Mitarbeitenden teilgenommen haben zeigt, dass die rodania im Vergleich zu anderen Institutionen in gewissen Bereichen sogar Benchmark im Sozialbereich ist, quasi «das Mass der Dinge». Oder anders gesagt: Die Mitarbeitenden der rodania sind überdurchschnittlich zufrieden mit ihrem persönlichen Arbeitsplatz, dem Arbeitsklima, dem Weiterbildungs- und Weiterentwicklungsangebot sowie mit ihren Vorgesetzten und Teams. Darauf sind wir natürlich stolz! Gleichzeitig nehmen uns diese Resultate in die Pflicht, in der rodania auch weiterhin Rahmenbedingungen zu schaffen, damit «gfreutes» Schaffen im Dienst unserer Klientinnen und Klienten möglich ist. Im Detail und aus betrieblicher Sicht auf das Jahr 2016 eingehen wird wie immer der Gesamtleiter Patrick Marti. Aus strategischer Sicht werden wir auch im 2017 den Weg einer lernenden, aktiven sowie vorausschauend und verantwortungsvoll agierenden Organisation weiter gehen. An dieser Stelle bleibt mir, im Namen des gesamten Stiftungsrates Dank auszusprechen. Und wie immer gilt dieser den Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung der rodania, die jahrein jahraus hervorragende Arbeit für unsere Institution und für die uns anvertrauten Menschen leisten. Ein grosses und herzliches Dankeschön auch an die vielen Spender und Gönner, deren Unterstützung eine nachhaltige Wirkung hat. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre! 3 Thomas Vogt, Stiftungsratspräsident

6 Bericht des Gesamtleiters Liebe Freunde der rodania «Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt.» Bertolt Brecht Im 2016 hat sich die rodania von zwei begleiteten Menschen verabschieden müssen, Vreni und Renzo haben uns für immer verlassen. Die Erinnerung an sie lebt in unseren Herzen weiter, und wir hoffen, dass beide eine gute Weiterreise hatten. Damit auch alle anderen Menschen, die in der rodania verstorben sind, weiterhin ein Teil von uns sind, wird aus einem Schulprojekt ein Gedenkort entstehen, welchen wir im 2017 einweihen werden. Dies passt zu unserem humanistischen Menschenbild, welches wir jeden Tag zu leben versuchen. Dieses stellt den Menschen ins Zentrum und wird mit unserer agogischen Grundhaltung, der entwicklungsfreundlichen Beziehung, systematisch erarbeitet, überprüft und angepasst. Ein Prozess, den wir seit Jahren konsequent gehen und so die Lebensbedingungen unserer begleiteten Menschen permanent überprüfen und bedarfs- und bedürfnisgerechter zu gestalten versuchen. Dass uns dies gut gelingt, zeigt uns einerseits die Befindlichkeit unserer begleiteten Menschen und die Zusammenarbeit und die Zufriedenheit der Angehörigen sowie die Tatsache, dass wir verschiedene Institutionen bei uns zu Besuch haben, welche die Umsetzung dieses Konzeptes vor Ort anschauen wollen oder sogar Beratungsdienstleistungen der rodania in Anspruch nehmen. Aufgrund des Massnahmenplanes 2013 bis 2017 und den damit verbundenen Sparmassnahmen fällt uns dies nicht leichter. Widersprüchliche Signale, welche die Politik beschlossen hat, erschweren das Verständnis dafür: Während die Unternehmenssteuern im Kanton gesenkt wurden, wird andernorts gespart Immer wieder wird über das Primat der Wirtschaft oder der Politik gesprochen, doch eigentlich sollte es um das Primat des Menschen gehen. Dies ist die Aufgabe und die Existenzberechtigung der rodania, getreu unseren Grundgesetzen. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 1. Januar 2016): Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung, im Bestreben, den Bund zu erneuern, um Freiheit und Demokratie, Unabhängigkeit und Frieden in Solidarität und Offenheit gegenüber der Welt zu stärken, im Willen, in gegen-seitiger Rücksichtnahme und Achtung ihre Vielfalt in der Einheit zu leben, im Bewusstsein der gemeinsamen Errungenschaften und der Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen, gewiss, dass frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht, und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen, geben sich folgende Verfassung 4

7 Verfassung des Kantons Solothurn (KV) vom (Stand ): Das Volk des Kantons Solothurn, im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott für Mensch, Gemeinschaft und Umwelt, mit dem Ziel, den Kanton in seiner kulturellen und regionalen Vielfalt zu erhalten und als Stand in der Eidgenossenschaft zu festigen, Freiheit und Recht im Rahmen einer demokratischen Ordnung zu schützen, den Frieden im Innern und den Zusammenhang des Volkes zu wahren, die Wohlfahrt aller zu fördern, eine Gesellschaftsordnung anzustreben, die der Entfaltung und der sozialen Sicherheit des Menschen dient, gibt sich folgende Verfassung «Die Menschlichkeit einer Gesellschaft zeigt sich nicht zuletzt daran, wie sie mit den schwächsten Mitgliedern umgeht.» Helmut Kohl Die rodania wird sich die Worte unserer Bundes- sowie Kantonsverfassung sowie diejenigen von Helmut Kohl auch weiterhin auf die Fahne schreiben und diesen Grundsatz leben, damit unsere begleiteten Menschen nicht vergessen gehen, auch wenn dies zu kontroversen Debatten führen kann. Dies zeichnet unsere liberale Gesellschaft aus, in welcher die freie Meinungsäusserung eine grosse Bedeutung hat und auch weiterhin haben soll! «Es ist besser, ein kleines Licht zu entzünden, als über grosse Dunkelheit zu klagen.» Konfuzius Unsere Mitarbeitenden geben für unsere begleiteten Menschen jeden Tag ihr Bestes und dies mit Leidenschaft, was auch die Resultate unserer Mitarbeiterbefragung im vergangenen Jahr gezeigt haben. Grosse Zufriedenheit mit der Arbeit zeichnet meine Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen aus, und das damit verbundene Engagement macht die rodania zu dem, was sie ist. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich. Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen haben wir weiter ausgebaut, sei dies mit von ihnen gewünschten Beratungen und/oder mit Schulungen, gemeinsamen Weiterbildungen, Betriebsbesuchen sowie fachlichem Austausch. So bringen wir uns gemeinsam weiter, lernen voneinander und können die Lebensbedingungen unserer begleiteten Menschen permanent weiterentwickeln. Wir werden uns in diesem Sinne auch weiter einsetzen! Die internen Weiterbildungen sind ein weiterer wichtiger Teil in diesem Puzzle. Dabei haben wir im vergangenen Jahr die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen intensiviert, und unsere internen Weiterbildungen auch für andere Institutionen geöffnet. Die Begegnungen und der fachliche Austausch untereinander empfinden alle Beteiligten als sehr positiv. Offene Türen bringen uns gemeinsam weiter. 5

8 Ebenso das Engagement im Ausbildungsbereich, welches mit insgesamt 12 Ausbildungsabschlüssen einen neuen Höchststand erreichte. Wir gratulieren unseren erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen, sei es als Fachfrau/Fachmann Betreuung, Sozialpädagogin/Sozialpädagoge, Assistentin Gesundheit und Soziales oder Erwachsenenbildnerin noch einmal ganz herzlich. Schön, blieben uns zehn der Absolventinnen und Absolventen erhalten und arbeiten weiterhin bei uns. Insgesamt bietet die rodania mehr als 20 Ausbildungsplätze an. Zwei unserer Mitarbeitenden haben sich als Dozenten für die überbetrieblichen Kurse der Fachfrauen/Fachmänner Betreuung zur Verfügung gestellt. Zudem stellen wir eine stolze Zahl an Prüfungsexpertinnen und experten aus unseren Reihen. Hauptsächlich für die FaBe Ausbildung, aber auch für die Ausbildung zur Sozialpädagogin der agogis. Dieses Zusatzengagement freut mich ganz besonders und sichert uns viel Fachwissen, viele Ideen und einen guten Einblick sowie den Austausch mit anderen Betrieben und den Ausbildungsstätten. Herzlichen Dank dafür. Als kleines Dankeschön galt der Personalausfl ug, welcher uns im vergangenen Jahr die Stadt Grenchen mit einer empfehlenswerten Stadtführung zum Thema «Uhrenindustrie und Gastronomie» näherbrachte. 6

9 Allen Angehörigen, gesetzlichen Vertretungen und andern Partnern danke ich für das Verständnis, welches sie uns entgegenbringen und das viele Wohlwollen, welches wir in der Zusammenarbeit erfahren dürfen. Die offene, transparente und direkte Kommunikation ist, wie in der gesamten rodania, ein wichtiges und hilfreiches Element, wenn es konsequent und nach dem Grundsatz der gewaltfreien Kommunikation angewandt wird. Kommen Sie mit Ihren Anliegen vorbei, ich freue mich über den persönlichen Austausch zu Gunsten unserer begleiteten Menschen. «Mut beruht vor allem auf dem Willen, ihn zu haben.» Ellen Key Dem Stiftungsrat danke ich ganz herzlich für die allzeit vertrauensvolle Zusammenarbeit, die kritische Begleitung und das tolle Engagement zum Wohle unserer begleiteten Menschen. Die Zusammenarbeit macht mir grosse Freude. Schön, stehen auch bei seinen Überlegungen immer die begleiteten Menschen im Fokus. Die Zusammenarbeit mit dem Parktheater anlässlich des Grenchnerfests war ein weiterer Höhepunkt im vergangen Jahr. Ein tolles Wochenende mit und für Grenchen war es. 7

10 Auch im vergangenen Jahr erfuhren wir grosse Unterstützung von vielen Seiten, wofür wir von Herzen dankbar sind. Diese Unterstützung bedeutet uns ganz viel. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei allen, welche uns im vergangenen Jahr ihr Wohlwollen in irgendeiner Form entgegengebracht haben. Sie alle tragen die rodania, sei es mit dem Kauf unserer Produkte, einem Besuch bei uns, einer Betriebsführung, einer Spende, einer Aktivität mit unseren begleiteten Menschen, dem Besuch des Herbstfestes und, und, und Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser des Jahresberichtes danke ich für Ihr Interesse an der rodania und ihren Menschen. Viel Spass, Vergnügen und Freude beim Lesen. Schön, nehmen Sie sich Zeit, die rodania näher kennenzulernen. Möchten Sie persönlich vorbeikommen, melden Sie sich ungeniert bei mir. Die rodania freut sich auf Ihren Besuch! Herzlichst Patrick Marti, Gesamtleiter 8

11 Bericht des Elternvertreters 2016 war, alles in allem, ein sehr kurzweiliges Jahr im Stiftungsrat, nie wurde es langweilig. Das ist bestimmt so, weil bei uns Menschen im Mittelpunkt stehen. Die Ereignisse rund ums Parktheater beanspruchten wiederum sehr viel Zeit und Energie. Man darf gespannt sein und vor allem hoffen, dass sich die Situation vollständig normalisiert. Es wäre der Institution sehr zu gönnen und eine Belohnung für die grosse Arbeit, die bisher geleistet wurde, um das Parktheater am Leben zu erhalten. Ist doch die Verpflegung unserer Angehörigen ein wichtiger Pfeiler ihrer Wohnqualität. Das zweite Thema, das von meiner Seite aus verfolgt wird, betrifft die Einlagen: In einem persönlichen Brief gelangte ich an die Gesundheitskommissionen des Ständeund des Nationalrats sowie an den Bundesrat. Von fünf Mitgliedern habe ich eine Antwort erhalten alle durchwegs positiv. Für dieses Jahr erwarte ich weiteren Bescheid, ob die Vergütungen für die Einlagen wieder auf den alten Stand angehoben werden können. Die Ausgaben für diese Einlagen reissen ein grosses Loch in das Betriebsbudget der rodania. Falls keine Bewegung in die Sache kommt und ich den Eindruck gewinne, dass man mich nur vertrösten wollte, werde ich die gesamte Presse dokumentieren. Erste Kontakte bestehen bereits. Es ist höchste Zeit, dass diese unsinnigen Sparmassnahmen, die auf dem Buckel der schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft ausgetragen werden, ein Ende finden. Das ist würdelos, ganz besonders in einem der reichsten Länder der Erde. Noch nicht gelöst ist die Frage des Elternvereins. Da herrscht gewissermassen Funkstille. Ich erinnere daran, dass die Abstimmung, was den Fortbestand des Elternvereins betrifft, klar war. Als erste Massnahme habe ich ein -Konto eröffnet, welches als «Sorgen-Briefkasten» gedacht ist: Eltern und Vertreter der rodania Bewohnerinnen können ihre Anregungen an senden. Ich werde mich dann innert nützlicher Frist melden, um das Anliegen zu besprechen. Mein Dank gilt allen Beteiligten und dem Engagement, welches sie Tag für Tag für unsere Angehörigen in der rodania leisten. Ganz herzlichen Dank! Jürg Künzle, Elternvertreter und Stiftungsrat Die -Adresse des «Sorgen-Briefkastens» für Eltern und Vertreter der rodania Bewohnerinnen lautet: 9

12 E Tag im Atelier Basale Stimulation und Integration Liebi Läserinne, liebi Läser Vor zwöi Johr hei mer nech ds Atelier Basale Stimulation und Integration, kurz BSI, hie im rodania Jahresbricht scho mau vorgstellt. Das Johr wett ig Euch amene typische Ziistig-Vormittag bi üs im Atelier loh teilha. Achti Guete Morge rodania! Da mir begleiteti Mönsche hei, wo am Morge mängisch chlii meh Ziit bruche, biete mir au es Zmorge für si aa. Das heisst, dass ig jetzt mau aues vorbereite, bevor d Kliänte de när chöme: Müesli mache für e Pankujan, d Znüni Creme für d Theres fürenäh und Tee parat mache. Luege, ob mer gnue Milch für üsi Kaffi-Trinker hei und ob i no id Chuchi sett go Joghurt hole. Viertu ab achti Jetzt isch Ziit für d Morgerundi. Da bespräche mir Mitarbeiterinne vor Tagesstätt aues, was mit em hütige Tag ds tüe het. Haubi nüüni Dr Pankujan isch grad mit em Rolli-Taxi acho, i go ne go abhole. Nach em Begrüesse fahre mir zäme ufe i dritt Stock. Jetzt isst dr Pankujan z ersch mau in Rueh sis Zmorge-Müesli u sider chöme nah dis nah die andere Bewohnerinne iitrudlet. Viertu ab nüüni D Chiara chunnt mit emene riise Lache ufem Gsicht bi üs obe aa si isch meistens fröhlech we si zu üs chunnt. Sie macht de aus erschts grad mau ihres Ämtli mitere Betreuerin zäme. Si sammlet nämlech ir ganze Tagestätt d Wösch ii und bringt se id Wöscherei zum Wäsche; das Ämtli schiint ere aube no z gfaue und si hilft u tüchtig mit. Nachem Ämtli goht d Chiara aube ufs Stehbrätt und si chunnt ufgstellt mit, we mer das im erste Stock gö go hole. We si ufem Stehbrätt isch, luegt si zur Unterhaltig aube chli ihri Heftli aa oder berchunnt e Rüggemassage mit em Igelibau, dä het si richtig gern. Haubi zähni Nachdäm dr Pankujan ds Zmorge gha het und au no si Tee trunke het er trinkt über ne Magesonde si mer bi däm schöne Wätter parat für use. Mir wette hüt mau ds graue Rollstuehl-Velo zäme usprobiere, nume merke mer jetzt grad, dass 10

13 mit däm Velo öppis nid stimmt: D Batterie isch kaputt, so öppis! De löh mir üs haut öppis anders loh iifalle und gö uf die roti Rollstuehlschaukle. Das schiint am Pankujan z gfalle, i berchume sogar es Lächle gschänkt. «Chumm Pankujan, mir probiere s Rollstuehlkarusell au no grad us!» Haubi öufi Nachdäm d Chiara vom Stehbrätt abgstiege isch und ihre Kaffi trunke het, laufe mer zum Lift, und sie geit im erste Stock no schnäu em Markus go Hoi säge. Im Atelier si mir grad s Züni am wegruume, wo aui gha hei; d Theres hiuft hüt bim Abwäsche u Abtröchne. Öufi Dr Pankujan berchunnt no es Handbad und e Handmassage. När isch er meistens müed, er het jo scho einiges erläbt, hüt. Er cha jetzt chli go abliege; er het die schwäri Decki mit de Sandsäckli dinne u gern, die würkt beruhigend uf ihn. Er schloft au grad ii. «Pfusle guet, Pankujan!» Es gitt glii Zmittag. Sider chunnt d Margrit au no zu üs, si isst mit ere Betreuerin vom Atelier zäme mitem Pankujan Zmittag. Viertu vor Zwöufi Üsi Bewohnerinne wärde vo de Wohngruppene langsam für e Zmittag abgholt. D Margrit und dr Pankujan ässe im Dachstock obe im Atelier. Nachem Zmittag geit d Margrit aube no chli ufs Klangbett go entspanne. Haubi Zwöi Am Ziistig am Namittag het ds Atelier Basale Stimulation und Integration zue öppedie si d Bewohnerinnen und Betreuerinne, wo dr Altersnamittag zäme gstalte, dobe im Dachstock. Dr Pankujan geit mit sire Bezugsperson is Farbetaelier go mithelfe und nimmt a däm teil, was dört i däm Atelier so louft. D Margrit got id Metallwärchstatt go mitschaffe. Vieri Es isch ä längä Tag gsi, mir gö langsam hei und fröie üs scho uf nöchst mou! Sarah Bader, Tagesstätte (BSI) 11

14 Schul- und Hochschulatelier der rodania «Jeder ist seines Glückes eigener Schmied» Diese Redensart ist bei uns Programm: Wer zu uns ins Atelier kommt braucht eigene Ideen oder Projekte! Nach dem Motto «Das Leben findet draussen statt und nicht im Studierzimmer» sind wir viel unterwegs. Da möchte der Eine die neue Drehleiter der Feuerwehr Grenchen sehen und in Aktion erleben. Eine Andere möchte spüren, wie es sich anfühlt, wenn einem in der Notfallstation in Solothurn Blut abgenommen wird. Und wieder eine Andere will sehen, wo und wie das Interview von Radio Canal 3, welches sie in der rodania gemacht hatten, verarbeitet wird. Jemand will riechen, warum es in der ARA Grenchen stinkt oder jemand will endlich einmal mit dem Rollstuhl unter einem Gelenkbus der BGU durchfahren, ohne dass es gefährlich wird. Solche Sachen und mehr organisieren und unternehmen wir zusammen. Meistens bringen wir als Dankeschön, ein Znüni für die Belegschaft aus unserer Biobäckerei mit. Bei allen diesen Ausflügen wird fleissig fotografiert und interessiert gefragt. Zurück im Atelier werden Dankesbriefe und Zeichnungen erstellt, die dann per Post an die jeweiligen Firmen geschickt werden. Eine solche Firma war auch die Öufi-Brauerei in Solothurn, wo am Schluss der Führung alle, ausser dem Chauffeur, degustieren durften. 12 Während die einen Atelier-Teilnehmerinnen Ausflüge unternehmen, benutzen Andere das Atelier, um ihren Sprechcomputer auf Vordermann zu bringen oder ihren Roll

15 stuhl zu pimpen. Und wieder Andere schreiben sehr lange Briefe auf dem Computer und versenden diese in die ganze Schweiz einige ganz Fleissige haben dutzende von Seiten fehlerfrei abgeschrieben und haben so eine stattliche Datei beisammen. Wegen der Ruhe im Atelier wird dieses auch gerne zum Frühstücken und Musik hören verwendet. So tragen wir die rodania mit all ihren Menschen, Ideen und Leitlinien nach draussen. Es gibt aber auch kleinere Exkursionen zum Eglibeck oder ins Migros, wo das Personal jedes Mal wieder über die Geschicklichkeit der Rollstuhlfahrerinnen staunt und Geduld entgegenbringt, wenn es ums Zahlen geht. Der Test, ob ein Elektrorollstuhl ins Gondeli der Weissensteinbahn passt, ist ganz klar geglückt! Wir besuchen aber auch andere Schulen und Institutionen: So konnten wir zum Beispiel die Instrumente im Musikraum der «lernstattschule» in Nennigkofen ausprobieren und die Werkstatt mitsamt dem Bistro vom Blumenhaus Buchegg anschauen. Solange den Klientinnen der rodania die Ideen und Projekte nicht ausgehen, wird das Schul- und Hochschulatelier bestehen bleiben und der Welt noch viel Freude bereiten. Res Koeninger und sein Team, Tagesstätte 13

16 Schifflager vom 15. bis 19. August 2016 Bereits zum sechsten Mal fand das Schifflager in Erlach statt. Wie in den Jahren zuvor spielte Petrus auch dieses Jahr mit und sorgte für bestes Lagerwetter. Nach einer etwas improvisierten aber gelungenen Anreise nach Biel freuten sich alle auf die gemütliche Schifffahrt nach Erlach. Vor dem Abendessen reichte es sogar noch für ein erstes Bad im Bielersee. Pünktlich zum Abendessen tauchten die vier Personen der Wohngruppe Delphin auf, die auf dem Zeltplatz übernachteten. Nach dem Essen und dem Einrichten genehmigten wir uns einen wohlverdienten Schlummertrunk im Zeltplatzrestaurant. Nach einer etwas unruhigen Nacht fuhren wir am nächsten Tag mit dem Schiff nach La Tène, um dort einen gemütlichen Badetag zu verbringen. Nebst den Lagerteilnehmenden waren auch Gäste aus der rodania dabei, die den Tag mit uns verbrachten. Die Sonne schien strahlend vom Himmel, das Wasser war sehr warm und das Eis schmeckte wie immer lecker ein rundum gelungener Tag! Auf der Rückfahrt nach Erlach wurden die Badesachen im Fahrtwind getrocknet, erste UNO-Schlachten geschlagen und fleissig fürs Nachtessen geschnippelt. Um die Wartezeit aufs Nachtessen zu verkürzen, wurden zum ersten Mal die Fischerruten ausgeworfen. Am nächsten Tag fuhren wir nach Ankunft der Tagesgäste aus der rodania mit dem Schiff auf die Südseite der Petersinsel und spazierten bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen um die Insel. Anschliessend legten wir am Strand von Lüscherz eine Bade- und Zvieripause ein. Im Wasser entdeckten wir Muschelschalen, die von einigen aus der Gruppe fleissig eingesammelt wurden. Zum Glück hatten wir vom Frühstück noch leere Joghurtbecher, welche umgehend in Muschelaufbewahrungsbecher umfunktioniert wurden. Nach der Rückkehr nach Erlach wurden gleich wieder die Fischerruten ausgeworfen und erst zur Nachtessenzeit wieder eingeholt. Nach dem obligaten Feierabendtrunk fielen alle müde in ihre Betten. 14 Noch etwas müde fuhren wir am Donnerstag mit dem Schiff nach Murten. Wie bereits an den Tagen zuvor waren wiederum Tagesgäste aus der rodania mit an Bord, die um 10 Uhr in Erlach angekommen waren, um mit uns den Tag zu verbringen. Während der Fahrt brunchten wir ausgiebig und genossen die Aussicht und den Fahrtwind. Auf dem Neuenburgersee durften sich die Schiffbegeisterten dann hinter das

17 Steuer stellen und die MS Jura Richtung Murten lenken. Natürlich wurde das auch fotografisch festgehalten stilecht mit Kapitänsmütze. Nach der Ankunft in Murten spazierten wir ins Städtchen hinauf. Ziel war die Bäckerei Züger, die einen sensationellen Nidlekuchen herstellt. Natürlich mussten wir uns gleich versichern, dass er noch genauso gut schmeckt wie die Jahre zuvor... Anschlies send schlenderten wir in Kleingruppen durch Murten und deckten uns mit Souvenirs, Postkarten, Portemonnaies und kleinen Geschenken für zuhause ein. Auf der Rückfahrt nach Erlach durften wiederum die Passagiere das Steuer übernehmen. An diesem Abend wurde zwar gefischt aber nicht gekocht: Wir gingen Pizza essen. Nach einem ereignisreichen Tag schliefen aller recht schnell ein. Bereits vor dem Frühstück wurden am Freitagmorgen ein letztes Mal die Angeln ausgeworfen leider auch diesmal ohne Erfolg. Nach einer grösseren Aufräumaktion und einem verspäteten Frühstück fuhren wir mit der MS Jura nach Biel, wo wir bereits von den rodania Autos erwartet wurden. Nach einer gelungenen Woche auf dem Wasser, hatte uns das Land wieder. Franziska Annen, Bärenhöhle 15

18 Ferienlager in Lucca (I) vom 6. bis 13. August 2016 Nach einer langen und turbulenten Reise über Pässe und durch Tunnels Stau inbegriffen erreichen wir Lucca in der Toskana. Dort haben wir eine ganze Villa für uns allein gemietet. Wir nisten uns ein und kaufen das Nötigste im riesigen Supermercato. Nach getaner Arbeit belohnen wir uns mit einer Pizza von nebenan und testen die grosse Terrasse. Am nächsten Morgen brunchen wir im Garten und beschliessen uns in zwei Gruppen aufzuteilen: Patrick, Mirjam, Christoph, Chrigi, Fabienne und Felix machen sich auf nach Viareggio, wo sie halbnackte Menschenmassen bestaunen. Die restlichen drei Ferientechniker hüten das Haus, suchen die Umgebung ab und finden nebst Schweiss auch Gelati. Mit frischer Focaccia starten wir in den Montag. Zu Fuss a piedi geht s danach in die Altstadt, wo wir uns in drei Gruppen aufteilten: Numero Uno Christoph, Patrick und Felix klappert die Beizen ab und besorgt Fleisch fürs Znacht. Numero Due Mirjam, Chrigi und Fabienne schlendert durch die Gassen und Läden und beendet ihren Bummel romantisch mit einer Kutschenfahrt. Numero Tre Remo, Michael und Barbara erkundet die Stadt von Osten nach Westen und von Norden nach Süden, kauft die Läden leer und geniesst ein glutenfreies Gelato. Ab ans Meer heisst es am Dienstag! Ausgeschlafen stehen wir mitten am touristischen Sandstrand. Michael macht sich auf und baut eine Burg, Remo, Christoph, Mirjam, Felix und Barbara springen ins Wasser. Nach viel Sand, Sonne und leider auch Sonnenbrand, fahren wir müde zurück und lassen uns in unserer Pizzeria nebenan bedienen. Schon Mittwoch... Heute geht es früher los, da Markttag in Lucca ist. Das Geld ist schon griffbereit, und die Beute dementsprechend gross: T-Shirts, Kleider, Sonnenbrillen, Hüte, Mitbringsel für die Liebsten, Schmuck, Salami und vieles mehr. Lachende Gesichter, viele stolze Geschichten und eine müde Truppe küren den Einkaufstag. 16 Am Donnerstag wird s schräg! Mit dem Zug geht s los. In Pisa lassen wir uns dann in einen vollgestopften Bus verfrachten und reisen von der Stazione Centrale zum Torre. In all den Menschenmassen müssen wir den berühmt-berüchtigten Turm

19 wahrhaftig suchen doch siehe da: Er ist tatsächlich schief! Selbst unsere starken Männer können ihn durch dagegen stossen nicht mehr gerade rücken. Das leckere Essen zieht uns dann wieder weg, und wir geniessen ein feines Zmittag. Eine lange Geduldsprobe erwartet uns noch bei der Heimreise. Doch unser Stumpe-Remo strahlt so viel Freude aus, dass wir gut unterhalten werden. Ausgeschlafen machen wir uns am Freitag ans Werk: Erst kreieren wir Omeletten mit Pesto, Schokolade und vielem mehr. Dann räumen wir alles Mögliche zusammen und abends gönnen wir uns noch ein Essen in einem Restaurant am Meer: Nebst dicken Bistecche Fleisch, wie Chrigi sagt wurde auch Fisch und Meeresgetier gegessen. Remo begreift nach dem dritten Mal, dass die Schale der Muscheln nicht geniessbar ist und lässt sich den Rest schmecken. Kurz bevor wir gehen, können wir noch eine Modeschau bestaunen («Schöni Giele...»). Am Samstag, 13. August kommen wir um Uhr alle erschöpft auf der Wohngruppe an und können «Buongiorno!» sagen. Tschau, bella Italia! Barbara Günter, Wohngruppe Delphin 17

20 Alle Jahre wieder: Bräteln mit der Union Auch in diesem Jahr fand das traditionelle, von der Vereinigung Union Grenchen organisierte Bräteln statt. Bis anhin wurde die Veranstaltung im Eicholz gefeiert, dieses Jahr wurde jedoch der Veranstaltungsort in die rodania verlegt. Durch den Wechsel der Location konnten alle Bewohnerinnen der rodania an dieser Feierlichkeit teilnehmen und nach ihren individuellen Bedürfnissen kommen und gehen. Das Wetter war sonnig und warm, was die Stimmung aller Gäste und Organisatoren positiv beeinflusste. Einige Bewohnerinnen beobachteten die Vorbereitungen und das Treiben von den verschiedensten Orten in der rodania aus. Spätestens als der Duft des feinen Essens in die Nase stieg, fanden sich die Bewohnerinnen nach und nach auf dem Sitzplatz ein. Sie setzten sich dort bereits an die Tische oder schauten den Köchen der Union zu. Dabei entstanden tolle Gespräche untereinander egal, ob Beeinträchtigung oder nicht. Schön zu sehen war auch, dass die verschiedenen Wohngruppen sich durchmischten und so andere, neue Gespräche entstanden. Jede Bewohnerin gesellte sich an den Tisch der ihr gefiel und wartete schon voller Vorfreude auf das Essen. Alle genossen das vor Ort selbst gemachte Risotto mit gegrillten Würsten. Zur Abkühlung durfte sich jeder Getränke nach Wahl holen. Einige waren so begeistert vom Essen, dass sie sich eine zweite Portion gönnten. Nach dem Essen vergnügten sich alle auf ihre Weise auf dem Sitzplatzareal: Mit Gesprächen, sich die Beine vertreten, spielen auf dem Spielplatz oder sich sonnen. Einige benötigten etwas Ruhe, die sie sich auf ihrer Wohngruppe nahmen. Zum krönenden Abschluss gönnten sich alle ein feines Dessert und einen Kaffee, bevor sich die Klientinnen nach und nach wieder auf ihre Wohngruppen begaben. Die Bewohnerinnen und Betreuungspersonen bedankten sich bei der Vereinigung Union Grenchen für ihr Engagement dieser tolle und erlebnisreiche Anlass wurde von allen geschätzt. Unsere Klientinnen freuen sich schon jetzt auf das kommende Jahr! Andrea Sässeli, Wohngruppe Alpha 18

21 19 Fotogalerie

22 Im Memorian Zwei Mensch aus unserer Mitte sind weitergereist. Wir sind traurig aber auch dankbar für die Bereicherung, die sie in unsere Leben gebracht haben. Verena Erb 9. April 1993 bis 28. Januar 2016 Renzo Fregno 5. April 1956 bis 11. Oktober 2016 «Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.» Albert Schweitzer 20

23 Agenda 2016 Januar 7. Gründungsversammlung Verein HeimArt, Solothurn Interne Weiterbildung: Der Umgang mit der fremden und eigenen Agressivität mit Carlos Escalera Interne Weiterbildung Burnout, Iradis Interne Weiterbildung Burnout, Iradis Interne Weiterbildung Burnout, Iradis Interne Weiterbildung Burnout, Iradis 22. rodania-kaffee Februar 5. Fasnachtsball 19. rodania-kaffee Interne Weiterbildung Kranken-, Trauer und Sterbebegleitung mit Hanna und Andreas Mäder März 8. Chequeübergabe Frauenverein Leuzigen 10. Burnout Seminar 17. Betriebsbesichtigung vom Kontiki Subingen 18. Betriebsbesichtigung vom Kontiki Subingen 18. rodania-kaffee 19. Eier Färben mit dem Lions Club Grenchen April 6. Aufsichtsbesuch Amt für soziale Sicherheit 15. rodania-kaffee Info Resultate HR Cockpit Stiftungsratssitzung Mai 11. Helferfest 13. Betriebsbesichtigung der Tilia Stiftung und Stiftung Ilgenhalde und fachlicher Austausch der entwicklungsfreundlichen Beziehung Kranken-, Trauer und Sterbebegleitung mit Hanna und Andreas Mäder 20. rodania-kaffee 24. Ausserordentliche Stiftungsratssitzung Juni 7. Leitungsseminar Burnout mit Iradis 17. rodania-kaffee 22. Spiel- und Plauschnachmittag Stiftungsratssitzung 29. Besuch Firmlinge Röm-kath. Kirchgemeinde Bettlach 21 Juli 1. Diplomfeier Fachmann/Fachfrau Betreuung FaBe 3. Mundish Benefizkonzert im Parktheater 4. Einweihung Rollstuhlkarussell mit Synthes 6. Besuch Religionsklasse Ref. Kirchgemeinde Bettlach 15. rodania-kaffee 15. Betriebliche Lehrabschlussfeier 22. Sommerfest

24 August 12. Jubilarenfeier Parktheater 14. Bräteln mit der Union Grenchen 18. Skulpturenvernissage September Rezertifizierungsaudit SQS Stiftungsratssitzung Grenchnerfest in Zusammenarbeit mit dem Parktheater Interner Einführungskurs Entwicklungsfreundliche Beziehung mit Silvia Lamprecht und Jürg Regez 16. rodania-kaffee Interne Weiterbildung gewaltfreie Kommunikation mit Renata Vogelsang 30. Personalausflug Oktober 7. Personalausflug 14. Jubilarenfeier rodania 20. Personalausflug 29. Herbstfest November Interne Weiterbildung Kranken-, Trauer- und Sterbebegleitung mit Hanna und Andreas Mäder 17. Interne Weiterbidlung Sexualität und Behinderung mit Arabelle Mettler und Melanie Studer Stiftungsratssitzung 18. rodania-kaffee 19. Grenchner Wirtschaftstag 29. Betriebsbesichtigung und Fachaustausch unseres Leitungsteam bei der BSZ Stiftung in Seewen Dezember 1. Interner Einführungskurs Entwicklungsfreundliche Beziehung mit Silvia Lamprecht und Jürg Regez HeimArt im Konzertsaal Solothurn 16. rodania-kaffee 23. Weihnachtsfeier Wiederkehrende Veranstaltungen: Letzter Samstag im Oktober: Herbstfest an der Riedernstrasse in Grenchen Besuch von Märkten in der Region (Monatsmarkt, Weihnachtsmärkte etc.) 22

25 Stiftungsrat Per 1. Mai 2017 Stiftungsratspräsident Vogt Thomas, Bettlach Vizepräsident des Stiftungsrates Armellino Enzo, Grenchen Mitglieder des Stiftungsrates Dürrenmatt Ronnie, Bettlach Fluri Patrick, Bettlach Galli Brigitta, Lohn Hägeli Yvonne, Grenchen Heimann Karin, Egerkingen Käser Christof, Biel Künzle Jürg, Elternvertreter, Bern Rüfenacht Mark, Solothurn Ryf Daniel, Grenchen Schürch Walter, Grenchen Zumbach Daniel, Grenchen Mit beratender Stimme: Jeanneret Regula, Leitung Dienste Marti Patrick, Gesamtleiter Schild Eric, Co-Leiter Tagesstätte Kontrollstelle BDO AG Grenchen Mitarbeiterinnen Per 1. Mai 2017 (inkl. Aushilfen, Auszubildende, Praktikantinnen) Wohnheim / Wohngruppen Allemann Anja Co-Leiterin Albatros Annen Franziska Leiterin Bärenhöhle Baerel André Leiter Delphin Lanz Franziska Leiterin Baldur Luginbühl Karin Leiterin Aloha Lüthi Sandra Leiterin Baobab Röösli Danja Co-Leiterin Albatros Sässeli Andrea Leiterin Alpha Santana-Holmes Bonnie Co-Leiterin Chiron Sieber Michael Co-Leiter Chiron Viehweger Ingula Leiterin Australien 23

26 Wohnen Aebi Rina Hess Diana Ammann Kurt Heutschi Regula Andrey Christoph Hirt Dominique Becker Kathleen Hörner Philipp Beckers-Burkhalter Husi Jasmin Suzanne Isch Marianne Berger Peter Jacques Raymond Bernsaconi Marina Jasker-Marti Brigitte Beyeler Felix Jelkic Sanja Beyeler Esmeralda Jenny Tamara Blatter Svenja Joesler Gertrud Bohnenblust Benjamin Jordi Michèle Bozic Ana Käch-Hagmann Iris Bühler Brigitte Kaiser Noah Bürgy Celine Kaiser Nuscha Bürki Jeanine Käser Verena Buser Diana Karakiz Ulu Cardinaux Jamil Kasser Rahel Cardoso de Almeida Patricia Kaufmann Adrian Delessert Sarah Kaufmann Isabelle Erb Nadine Koeninger Anna Feller Nina Macedonio Giuseppa Fluri Shabana Maurer Michael Friedli Madeleine M'Barki Abdelhak Gabert Felix Meier-Pivato Gabriella Gaxherri Ibadete Molina Vanesa Giulianelli Nicola Mosimann Alfred Gratz Denise Mubarak Omer Günter Barbara Mutti Pascal Nielsen Melanie Nussbaum Sabine Obrist Dieter Oehler Ursula Pavlich Mirko Rappo Rahel Reist Doris Rigassi Mercedes Rohrbach Marlis Rupp Jan Rytz Nicole Schild Janice Schluep Fabienne Schneeberger Pia Schulthess Christine Sinniger Mirjam Sivakumaran Venuya Spiegel Martin Sutter Janine Stamenkovska Cvetanka Streit Barbara Voigt Katharina Vayani Munira von Allmen Gerhard von Allmen Mario Waldner Ursula Wirth Urs Zimmermann Meryl Zurbuchen Nadine Nachtwache / Nachtpikett Maurer Denise Müller Ursula Co-Leiterinnen Ingold Manuela Probst Linda Stadler Julia Walker Lucy Zberg Silvia Hausdienst Procopio Irène Benz Marina Cherkaoui Najat Leiterin Huser Verena Keller Ursula Pinna Gloria Otero Maite 24

27 Tagesstätte Lamprecht Silvia Regez Jürg Schild Eric Acanski Tanja Aebi Joris Annicchiarico Nicola Bader Sarah Beyeler Laura Bolliger Maja Chacon Jorge Corte-Freudiger Jutta Eggli Ingrid Frehner Helga Frei Desirée Freudiger Claudine Gfrörer Svea Co-Leiterin Tagesstätte Co-Leiter Tagesstätte Co-Leiter Tagesstätte Heer Corinne Joesler Carmen Joggi Marcel Joray-Berglas Helene Kaymaz Gizem Koch Florin Koeninger Lukas Koeninger Andreas Koeninger Ueli Ledermann Cécile Loosli Markus Marti Mats Meier Jörg Moser Simon Müller Priska Nussbaum Sabine Schenk Christina Schenk Jennifer Stebler Marie Steiner Christine Studer Melanie Verding Charlotte Vessaz Alissa Vessaz Daniel Wälti Laura Transport Duljahi Adem Gfeller Susanna Knörr Mario Leitung und Administration Marti Patrick Gesamtleiter (beratendes Mitglied des Stiftungsrates) Jeanneret Regula Sachbearbeiterin Administration/Leitung Dienste Kaufmann Jolanda Sachbearbeiterin Administration Low Barbara Anne Sachbearbeiterin Administration Ruther Claudia Sachbearbeiterin Administration Wyss Angelika Sachbearbeiterin Administration/Öffentlichkeitsarbeit Personalbestand Per 1. Mai 2017: 161 Personen, ergeben total 104,8 Vollzeitstellen Ausbildungsabschlüsse Nicola Annicciarico, Fachmann Betreuung Damian Cattin, Fachmann Betreuung Nicola Giulianelli, Fachmann Betreuung Adrian Kaufmann, Sozialpädagoge Michael Lanz, Assistent Gesundheit und Soziales Rebekka Lanz, Sozialpädagogin Fabian Maier, Fachmann Betreuung Simon Moser, Fachmann Betreuung Danja Röösli, Sozialpädagogin Melanie Studer, Erwachsenenbildnerin Katharina Voigt, Fachfrau Betreuung 25

28 Bewohnerinnen und Externat Tagesstätte Per 1. Mai 2017 Wohngruppe Albatros Andres Therese Bolliger Elvira Wohngruppe Alpha Basei Ermanno Brammertz Beatrix Fellmann Brigitte Wohngruppe Aloha Blaser Stephanie Kestenholz Melanie Kölliker Mary-Anne Wohngruppe Australien Aeschbacher Daniela Castelli Jessica Wohngruppe Baldur Forster Darius Grogg Nicole Maggio Ivan Wicki Roland Flury Ruth Heutschi Marc Künzle Helene Kosic Vidoslav Palermo Alessandro Sulejmani Shqiperim Gigliotti Salvatore Ozan Neslihan Kopp Kevin Meyer Manuela Zahnd Stephan Zurbuchen Michelle Meier Beat Zenuni Faton Traut Manuel Wyss Eduard Stampfli Manuela Steuri Oliver Wohngruppe Bärenhöhle De Felice Chiara Hug Dominik Grossenbacher Bruno Kilchenmann Esther Pisella Ignazia Stevanon Laurent Wohngruppe Baobab Emch Margrit Jäggi Andrea Wohngruppe Chiron Ackermann Erika Berisha Premton Beuggert Michel Wohngruppe Delphin Blaser Leila Briggen Christiana Fuhrer Urs Tagesstätte Amato Antonino Cicek Samuel Dubois Sascha Eng Stephanie Fuchs Regina Huser Sharon Ibraimi Merita Lüchinger Marcel Shala Muamed Biedermann André Gilomen Stefan Gorana Alija Hug Christoph Hofer Manfred Köhli Mirjam Iyase Blessing Juillerat Isabelle Kammermann Boris Krach Stephanie Leimer Thomas Lo Presti Franco Nuredini Pajtim Scholl Eveline Zehr Nadja Szente Deny Tschaggelar Sibylle Rüfli Patrick Sässeli Remo Voirol Michael Ramser David Salihaj Leon Sivakumaran Pankujan Schori Ruth Weingart Reto Yildiz Sevcan 26

29 Adresse und Telefonnummern Leitung Sekretariat Fax Homepage Tagesstätte Wohngruppen A1 Albatros A2 Alpha A3 Aloha A4 Australien B1 Baldur B2 Bärenhöhle B3 Baobab Chiron Delphin Bäckerei Postadresse Riedernstrasse 8, Postfach 954, 2540 Grenchen Bankverbindung Regiobank Grenchen CH Spendenkonti PC Fonds für Härtefälle, Fonds für Ferienlager Fonds Allgemein, Fonds Bau 27

30 Bilanz CHF Vorjahr CHF Flüssige Mittel Dritte Beteiligung Debitoren aus Lieferungen/Leistungen KK Fonds Übrige Forderungen Andere Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung UMLAUFVERMÖGEN Finanzanlagen Liegenschaften Riedernstrasse Liegenschaft Bielstrasse Investition Delphin Mobiliar/Einrichtungen Informatik Bau- und Einrichtungsbeiträge BSV Fahrzeuge Sachanlagen ANLAGEVERMÖGEN AKTIVEN

31 CHF Vorjahr CHF Dritte Beteiligung Verbindlichkeiten Lieferungen/ Leistungen Fester Vorschuss (verzinslich) Amortisationanteil Hypothek (verzinslich) Kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung KURZFRISTIGES FREMDKAPITAL Hypotheken (verzinslich) LANGFRISTIGES FREMDKAPITAL FREMDKAPITAL Stiftungskapital Eigenkapital Liegenschaften Vortrag Vorjahre Mehraufwand EIGENKAPITAL PASSIVEN

32 Betriebsrechnung IST 2016 CHF IST Vorjahr CHF Beiträge Betreute Produkte Verkauf TS Verpflegung Dritte Erträge Leist.an Personal/übrige Erlöse Mehrwertsteueraufwand Betriebsertrag Löhne Sozialleistungen Personalnebenaufwand Aus- und Fortbildungsaufwand Personalaufwand Medizinischer Bedarf Lebensmittel und Getränke Haushalt Betreutenaufwand Mietzinsen Unterhalt und Reparaturen Immobilien Unterhalt und Reparaturen Mobilien Unterhalt und Reparaturen Fahrzeuge Werkstattmaterial (Abwart) Unterhalt und Reparaturen Werkzeug- und Materialaufwand Strom Heizung Wasser Energie und Wasser Büromaterial/Drucksachen Jahresbericht Telefon/Porti Zeitungen/Fachliteratur Informatikaufwand Aufwand admin. Fremdl./Beratungen Übriger Büro- und Verwaltungsaufw Verwaltungsaufwand Freizeitgestaltung/Ausflüge

33 IST 2016 CHF IST Vorjahr CHF Versicherungen Unfallversicherung für Betreute Gebühren und Abgaben Transport Betreute Übriger Sachaufwand Übriger Betriebsaufwand Abschreibungen Liegenschaft Abschreibungen Mobiliar/Einrichtungen Abschreibungen Informatik Abschreibungen Fahrzeuge Abschreibungen Kapitalzinsen und Bankspesen Zinsertrag Finanzerfolg Betriebsaufwand Gewinn aus Veräusserung Anlagevermögen MEHRAUFWAND

34 Fondsrechnung / CHF Vorjahr / CHF Postkonti KK Beteiligung Umlaufvermögen Beteiligung Darlehen Beteiligung Darlehen Beteiligung mit Rangrücktritt Liegenschaften Fonds Anlagevermögen Aktiven KK Betrieb (verzinslich) Amortisationsanteil Hypothek (verzinslich) Passive Rechnungsabgrenzung Kurzfristiges Fremdkapital Hypothekarschuld (verzinslich) Langfristiges Fremdkapital Fremdkapital Allgemeiner Fonds Fonds für Härtefälle Fonds für Ferienlager Baufonds Fondskapital Passiven Erfolgsrechnung Fonds 2016/CHF Vorjahr/CHF Allgemeiner Fonds Fonds für Härtefälle Fonds für Ferienlager Baufonds Trauergaben (allg. Fonds) Zinsen Fondsertrag Allgemeiner Fonds Fonds für Härtefälle Fonds für Ferienlager Fondsaufwand Liegenschaftsertrag Fonds Nebenkosten Fonds Liegenschaften Hypothekarzinsen Fonds Liegenschaften Liegenschaftsrechnung Ertragsüberschuss

35 33 Bericht der Kontrollstelle

36 Anhang 1. Allgemeine Angaben 1.1 Organisation der Stiftung Stiftungszweck Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung durch die Schaffung und den Betrieb geeigneter Institutionen eine möglichst selbstbestimmte und selbständige Lebensführung nach sozial- und heilpädagogischen Grundsätzen zu ermöglichen. Die Stiftung sucht diesen Zweck insbesondere durch die Schaffung, den Betrieb und den Unterhalt geeigneter Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erreichen. Sie erstreckt ihre Tätigkeit zugunsten erwachsener Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung, insbesondere aus dem Kanton Solothurn, dem Kanton Bern sowie den umliegenden Kantonen Rechtsgrundlagen Stiftungsstatuten vom 1. April 2015 (Änderungen 1. Januar 1999 / 9. Dezember 2005) Stiftungsreglement vom 1. April 2015 (Änderungen 1. Januar 1999 / 13. August 2001 / 9. Dezember 2005) Organe der Stiftung Stiftungsrat Funktion Zeichnungsberechtigung Amtsdauer Thomas Vogt Präsident Kollektiv zu Zweien bis Frühling 2018 Enzo Armellino Vize-Präsident Kollektiv zu Zweien bis Frühling 2018 Peter Brotschi Mitglied bis Juni 2016 Ronnie Dürrenmatt Mitglied Kollektiv zu Zweien bis Frühling 2018 Patrick Fluri Mitglied bis Frühling 2018 Brigitta Galli Mitglied bis Frühling 2018 Yvonne Hägeli Mitglied bis Frühling 2018 Karin Heimann Mitglied bis Frühling 2018 Christof Käser Mitglied bis Frühling 2018 Jürg Künzle Mitglied bis Frühling 2018 Daniel Ryf Mitglied bis Frühling 2018 Walter Schürch Mitglied bis Frühling 2018 Daniel Zumbach Mitglied bis Frühling 2018 Mark Rüfenacht Mitglied ab Sept bis Frühling 2018 Geschäftsführung Patrick Marti Kollektiv zu Zweien Buchführung Regula Jeanneret Kollektiv zu Zweien Revisionsstelle, Aufsichtsbehörde Revisionsstelle BDO AG, Grenchen Aufsichtsbehörde BVG- und Stiftungsaufsicht, Solothurn 2. Übertrag Eigenkapital aus Fonds Fundraising Das im Zusammenhang mit dem Neubau gespendete Geld von gut CHF 2.3 Mio. wurde per 1. Januar 2007 von der Fondsrechnung in die Betriebsrechnung übertragen und wird dort separat als Eigenkapital Liegenschaften ausgewiesen. 34

37 3. Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze Die Buchführung, Bilanzierung und Bewertung erfolgt nach den Vorschriften des Obligationenrechts (OR). Die Jahresrechnung, bestehend aus Bilanz, Betriebsrechnung, Fondsrechnung und Anhang vermittelt einen möglichst sicheren Einblick in die wirtschaftliche Lage der Stiftung. 4. Entwicklung Betrieb Die Stiftung für Schwerbehinderte führt den Betrieb in Anlehnung an die Bezeichnung des Areals (früherer Besitzer) unter dem Namen rodania. Die mit den Neuund Umbauten erreichten Kapazitäten konnten im Jahr 2016 wie in den Vorjahren ausgelastet werden. Die Aussenwohngruppe Chiron hat sich wie im Vorjahr weiterhin positiv entwickelt. Auch die im Jahr 2013 eröffnete Aussenwohngruppe Delphin war entsprechend gut ausgelastet und konnte im Verlauf 2015 sogar zusätzlich erweitert werden. 5. Entschädigung an Stiftungsräte Pro Stiftungsjahr wird den Räten eine Pauschale von CHF 500 und dem Vize-Präsidenten von CHF 750 in Form eines Gutscheins abgegeben. Dem Präsidenten werden CHF 1'000 in bar abgegeben. Zusätzliche Leistungen werden der Stiftung nach Zeitaufwand in Rechnung gestellt. 6. Gesetzliche Angaben gemäss Art. 83a ZGB bzw. Art. 959c OR Vorjahr CHF CHF Eigentumsbeschränkungen für eigene Verpflichtungen Liegenschaften Riedernstrasse (Buchwert) 10'462' '851' Liegenschaft Chiron (Buchwert) 843' n/a Liegenschaften Fonds Brühlstrasse (Buchwert) 2'034' '034' Keine weiteren Verpfändungen oder Belastungen von Vermögenswerten während des Jahres oder am Bilanzstichtag. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Noventus Vorsorgelösungen 85' ' Erklärung zur Anzahl Vollzeitstellen Nicht über 250 Vollzeitstellen zutreffend zutreffend Wesentliche Beteiligungen Beteiligung rodania Gastro AG, Grenchen Betrieb eines Gastronomieunternehmens, welches ermöglicht Menschen mit einer geistigen, mehrfachen oder sonstigen Behinderung in einen sinnvollen Arbeitsprozess einzugliedern. 100' ' (nom. Wert) (nom. Wert) 100 Namenaktien à nom. CHF 1' ' ' Quote = 100 % (Buchwert) (Buchwert) 35

38 Vorjahr CHF CHF Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverbindlichkeiten Mietvertrag AWG Delphin Mindestlaufzeit bis 31. Januar ' ' Anmerkung betreffend Beteiligung rodania Gastro AG Im 2014 wurde der strategische Entscheid «Pacht Parktheater» gefällt. Aus diesem Grund wurde die rodania Gastro AG gegründet, die das Parktheater als Restaurationsbetrieb führt. Die Küchendienstleistungen der Stiftung wurden mit der Betriebseröffnung an die rodania Gastro AG übertragen. Dies führte zu einer finanziellen Entlastung in der Betriebsrechnung der Stiftung (Anstelle eines Neubaus mit erheblichen Investitionskosten konnte eine Variante mit Pacht gefunden werden). Ebenfalls können die geschützten Arbeitsplätze weiterhin angeboten und damit ein sozialer sowie ein gesellschaftlicher Beitrag an die Stadt Grenchen geleistet werden. Die rodania Gastro AG befindet sich als klassisches Start-up-Unternehmen weiterhin im Aufbau. Die Personalplanung ist weiterhin schwierig. Ebenfalls bedingt die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft und der Stadt hohen Abstimmungsaufwand. Hohe Personalkosten bedingt durch einen Wechsel in der Geschäftsleitung und infrastrukturelle Probleme im Betrieb sowie weiterhin schwierige Rahmenbedingungen führten zu einer Verlustsituation, welche mittels Darlehen der Stiftung überbrückt werden musste. Die Entwicklung im neuen Geschäftsjahr stimmt positiv und es wird damit gerechnet, dass der Fortbestand der rodania Gastro AG gewährleistet ist. 7. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag ergaben sich keine wesentlichen Ereignisse. 8. Auflagen der Aufsichtsbehörde Die Aufsichtsbehörde schreibt vor, dass in der Jahresrechnung 2016 die Bewertungsgrundsätze aufgrund der gestiegenen Transparenzansprüche offengelegt werden müssen. Ebenfalls sollen die Darlehen an die rodania Gastro AG klar bezeichnet werden. 36

39 Spenden Spenden ab Fr Erben von Rosalia Hugi-Pickl Grenchen 20' Spenden ab Fr bis Fr E. und M. Luterbacher-Stiftung / Topwell-Apotheken AG 10' J.C.General Serv.CVBA Synthes Produktions 10' Spenden ab Fr bis Fr Anonyme Spenden 6' Blaser-Studer Gertrud Grenchen 4' Borer Anton Bellach 2' Breitling SA Grenchen 2' Bürgergemeinde Zuchwil 1' Dr.H.C.R.Mathys Stift. Forch.Dienstl.Tech.Ausb 1' Fuchs Johann Melchior Bern 1' Grossenbacher Kurt Grenchen 1' Landfrauenverein Arch 1' Landfrauenverein Leuzigen 1' Meyer-Walker Heidi Grenchen 1' Regiobank Solothurn AG Solothurn 1' RMS Fondation Dr.h.c.R Mathys-Stiftung 1' Rotoflex AG Grenchen 1' Schindler Aufzüge AG Bern 1' Steuri Irene + Peter Grenchen 1' Thomke Invest AG Stans 2' Titoni AG Grenchen 3' UHC Vikings Grenchen 1' Waleffe E. Dr.med. Grenchen 1' Spenden ab Fr bis Fr Amsler-Leimer Vroni Bellach Bijouterie Mägli + Co Grenchen Eggimann MSL GmbH Bettlach Eichelberger Robert Bettlach Einwohnergemeinde Lüterswil- Gächliwil Erb B. + R. Rüti Frauengemeinschaft St.Klemenz Bettlach Fuchs Josephine Lommiswil Galvanik Vuilleumier AG Grenchen Garage Thomi AG Grenchen Gerber Puskas Barbara Riehen Glauser Sonja + Jürg Grenchen Jenny Peter Bettlach Kaufmann Manfred Berikon Krebs Gerber Dora Suzanne Grenchen Lelli Nicole + Schaad Christoph Bettlach Mathys-Sieber Elisabeth Bettlach Peter Portmann Metallhandwerk Oekingen Ref.Kirchgemeinde Lengnau Ritter Kurt Gossliwil Röm.-Kath. Synode des Kantons Solothurn Schneeberger Silvia Biberist Siewart Hans Lengnau Stach Roland Bettlach Stevanon Rosita Jens Szente G. + S. Ipsach Spenden ab Fr bis Fr A. Röthlisberger AG Wangen an der Aare Allemann Franz GmbH Bettlach Amsler R. + V. Bellach Andres Rosmarie + Werner Grenchen Armellino Aldo Grenchen Armellino Enzo Grenchen Atlantic-Watch Production Ltd. Lengnau Belimo Automation AG Hinwil Belser Leo Balsthal Bogdanov Stefan Mühleturnen Breuleux Raoul Zürich Bucher Johann Konolfingen Bureautech Allemann AG Biel Bürgergemeinde Lüterswil-Gächliwil Christine + T. Oehle Bern City-Offset Grenchen AG Grenchen Coop Vitality AG Bern De Vries Thomas Zuchwil 37

40 Einwohnergemeinde Solothurn Ferragosto Maurizio Biberist Ferrari-Kurth Peter Grenchen Grob Nicole + Albisser Marc Bettlach Havelka Michaela Solothurn Hetzel-Reiner Georg Grenchen Heutschi Jeannette + Wolfgang Bettlach Ingold Hedi + Josef Subingen Jäggi-Welti Walter Leuzigen Käser Christof + Santana Bonnie Biel Kaufmann Beatrice + Jörg Ittigen Kaufmann Marlise Grenchen Kaufmann Patricia + Damian Selzach Kirchgemeinde Kasse Leuzigen Kolping Grenchen Kopp Elisabeth Biberist Kropf Gottfried Grenchen Kultusverein St.Eusebius Grenchen Landfrauenverein Pieterlen Landfrauenverein Rüti bei Büren Leuenbergr Felix lic.jur.lic.rer.pol. Bellach Luterbacher-Küderli Vreni Pieterlen MB-Microtec AG Niederwangen bei Bern Meier-Zimmermann Urs Grenchen Müller Martin Grenchen Notz Valérie + Schreier Thomas Grenchen Raiffeisenbank Weissenstein Solothurn Ref.Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach Grenchen Ref.Kirchgemeinde Solothurn Richard-Jutzeler Erika Grenchen Schlosserei Fankhauser AG Safnern Schmitz-Walt Claire + Max Grenchen Scholl Philipp Pieterlen Schöni-Senn Ruedi Bettlach Sperisen Peter Grenchen Stähli Christoph Zürich Stiftung Carl + Elise Elsener Schwyz Stuker Kunz Hansueli Zuchwil Suter-Howald Gabriele Grenchen Vogt Beatrix Grenchen von Siebenthal Susanne + Thomas Selzach Wampfler Martin Schüpfen Zimmermann-Grau Annemarie Dietikon Spenden ab Fr bis Fr Aerni Arlette Grenchen Aerni Peter Selzach Aerni Walter F. Lommiswil Aeschlimann Monika + René Langendorf All Control Gäumann GmbH Bettlach Altoé Ernst Grenchen AT Abdichtungen AG Biel Bayard Daniel Bertschikon Becker Elisabeth Grenchen Bernhardsgrütter Felix Grenchen Bichsel Esther + Reto Kriegstetten Binz Fritz Grenchen Blumenatelier Grenchen Borioli Ursula Breganzona Brun Urs Grenchen Büttiker-Flückiger Peter Lommiswil Cadotsch Anton Solothurn Charrotton Emil Bettlach Christkath.Kirchgemeinde Grenchen Curiger Theresia Grenchen Däppen Edith + Peter Grenchen Domon-Cattin Irene Bettlach Dürrenmatt Paula + Helmut Grenchen Eggimann Heidi Bettlach Eigenheer Gertrud Ittigen Fankhauser Peter Holderbank Ferrari Renata Grenchen Fistra AG Grenchen Fluri Jürg Bellach Frühauf W. + E. Grenchen Galantino Manuela Zuchwil Garage Schranz AG Baggwil-Seedorf Gerber-Krebs Dieter Bettlach Gross Urs Konolfingen Guggenbühl Heidi Dr. Grenchen Gusto e fantasia GmbH Grenchen Haas Elisabeth Recherswil Happle-Elmiger Kathrin Biberist Hirt Alfred Grenchen Hofer-Gemperli Werner Biberist Hutzli Annemarie + Martin Pieterlen Jowissa Uhren AG Bettlach Jungo Anita + Paul Grenchen Kath.Pfarramt St.Klemenz Bettlach 38

41 Kaufmann Jolanda Bettlach Wegmüller Hans Grenchen Kilchenmann Trudi Grenchen Weingartner M. + W. Grenchen Kissling-Hueber Marlou Zuchwil Wolf Michaela Lengnau Kolb Beatrice Widnau Zollinger Walter + Gertrud Bettlach Krebs Adelheid + Wilhelm Grenchen Küderli Martin Worben Spenden bis Fr Küderli Walter Bühl Aebi-Müller Heidy Grenchen Kürsener Markus Bodenbeläge Zuchwil Affolter Urs Arthur Grenchen La Palombara Michele Oberdorf Bächler R. Bettlach Lemp J. Grenchen Bachofner Erdmute + Peter Grenchen Lo Presti Felice + Franco Baumann-Berger Edith + Fritz Pieterlen Büren an der Aare Berger-Imhof Ursula + Fritz Grenchen Lobsiger Priska Grenchen Berthoud-Graber Roland + Franziska Loeffel-Bucher Helene Selzach Pieterlen Loepfe Dora + Hans Grenchen Besancon Charles Grenchen Lukacsy Elsbeth Pieterlen Bichsel Therese Grenchen Marti-Gygax Anna Marie + Hans Rudolf Biedermann Esther Allschwil Grenchen Bieri D. + R. Mühledorf Marzo Ursula Bettlach Borer Ruth Stüsslingen Mathys Ursula + Daniel Muntschemier Brechbühler-Wittwer Kurt + Rosmarie Meierhofer Elisabeth Seengen Spiez Minneker Sabine Luzern Brönnimann Anton Pieterlen Mosimann-Steuri Margrit Lyss Brotschi Hermann Grenchen Müller Uwe + Sonja Grenchen Brudermann Markus + Rosa Marie Oetliker Heinz Zuchwil Pieterlen Probst Bruno Zuchwil Brunner Erich Derendingen Raccuia Marino Laufen Burgener Edwin Breitenbach Rawyler Anny Grenchen Burkhalter Therese + Hans Rudolf Reist Doris + Jörg Zuchwil Urtenen-Schönbühl Restaurant zur Post Familie Hinzer Burki Erich Derendingen Riedholz BZ-GS Bildungszentrum Gesundheit + Riesen-Saner Hilda Grenchen Soziales Olten Rösch Verena Luterbach Campbell Vincent Büren zum Hof Schild Adolf Dr. Sigriswil Christinat Erika Margrith Lengnau Schöni Nicole Grenchen Derendinger-Vionnet Marcelle Bettlach Sommer-Bertschi Marlis + René Lostorf Emch Ferdinand Brügglen Spühler Dora + Max Wetzikon Emch Secchi Sonja Zuchwil Steffen Yanick + Mischler Romina Emch-Rüegg Urs Zuchwil Grenchen Erismann-Schneebrger Liliane Madiswil Steiner Daniel Grenchen Eschbach Verena Sarnen Steiner Jürg Gerolfingen Felber Alice + Franz Biberist Studer-Rohrbach Sibylle + Roland Bettlach Fellmann Bernhard Stansstad Triches Helene + Guido Grenchen Friedli-Bolli Barbara Köniz Tuerpitz Dieter Selzach Früh Jean + Hedy Pieterlen Weder-Bolle Albert Grenchen Fuhrer Dora Burgdorf 39

42 Fuhrer Jürg Burgdorf Fuhrer-Burri Maya + Hansruedi Nennigkofen Gerber Gabrielle Rüti bei Büren Giuliano Francesco Zunzgen Grolimund Daniel Zuchwil Gross Marlies Grenchen Guex-Gasser Heidi Grenchen Gut Vreni + Serge Grenchen Heiri Bertha + Theo Grenchen Heiri Julia + Max Grenchen Heiri Rosmarie Grenchen Heutschi Marc Lohn-Ammannsegg Hofer-Müller Annarös+Herbert Grenchen Hofstetter Annemarie Pieterlen Hugi HR. Bettlach Humm Flück Rosemarie + Peter Grenchen Iff Anton Biberist Ingold Karin + Georges Zuchwil Jenni-Fankhauser Hedwig Romont Kamer Daniela Büren an der Aare Kauert Ursula + Hansruedi Grenchen Kaufmann Elisabeth Pieterlen Knecht Reto Lohn-Ammannsegg Kocher Wyss Esther + Werner Grenchen Köhli Elsbeth Grenchen Köhli-Schmid Monika + Franz Bettlach Krieg Liliane Grenchen Krieg-Burri Liliane + Willy Pieterlen Kummer Rene Grenchen Künzi Andreas + Claudia Pieterlen Künzi-Staub Fred Pieterlen Kunz-Langer Marie Louise Pieterlen Lanz Doris + Charles Männedorf Lauener-Bayard Beatrice Orpund Lehmann Claude Urtenen-Schönbühl Leiser Bernhard Wiler bei Seedorf Limacher Alois Grenchen Lombardo Antonino Grenchen Luginbühl Karin Gampelen Marti-Jaberg Alice Brügg bei Biel Mäusli Mary Grenchen Metzgerei Neuhaus GmbH Grenchen Michel Hans-Jörg Grenchen Morandi-Iten M. + P. Grenchen Obrecht Rolf Grenchen Ochsenbein Ursula Grenchen Perret-Schwaller Peter + Esther Dr. Pfäffikon Philipona Vreni + Hugo Bettlach Plattner-Schaub Andreas Ormalingen Ramseyer Karl-Urs Grenchen Renfer Kurt + Claudine Romont Rihs Armin Pieterlen Ris-Glutz Thekla Dulliken Röthlisberger-Eggenschwiler Margaretha Grenchen Sägesser Paul Erstfeld Sauvain André Grenchen Schild-von Platen Marieluise Grenchen Schmidlin Michael Grenchen Schneider Hans Jörg Pieterlen Schneider Rosa Grenchen Schneider-Knöpfli Gertrud Pieterlen Schoenberg Suzanne Kriegstetten Scholl Sperisen Hans Jörg Pieterlen Schori Theres Oberwil Schott Monika Lyss Schulthess Maschinen AG Wolfhausen Schwarzentrub Monika + Peter Grenchen Simmen Rosmarie + André Solothurn Sperisen Alice Pieterlen Sperisen Bruno Grenchen Stähli-Hänni Arthur Werner + Elisabeth Pieterlen Steuri Alfred Meienried Stierli-Dobler A. + T. Grenchen Streit Rolf + Kieser Monika Sarmenstorf Stritt Priska Oberbuchsiten Suntheim Otto Münsingen Suter Meya Pieterlen Suter-Jordi Fritz + Annemarie Luzern Tinner Hansjörg Bettlach Trittibach Irma + Hans Peter Pieterlen Tschaggelar Jean + Richard Grenchen Tschui Manfred Zuchwil Ursprung-Lohm Mario Solothurn Van Minnen Jan Hermann Grenchen Viatte Ariste Grenchen Vogt Yanis Bettlach 40

43 von Allmen Brigitte Derendingen Walker-Maire Theres + Heinz Bettlach Walter-Stierlin Rainer Grenchen Wenger-Scherrer Hans Bettlach Wey-Huwiler Eduard + Anna Maria Biberist Widmer Rosa + Urs Steinhof Wingeier Annalise + Samuel Grenchen Wingeier Manfred Zuchwil Wirth-Renfer Therese Ligerz Witt-Wyss Marianne + Wyss Robert Grenchen Wüthrich Otto Pieterlen Ziegler-Widmer Georg + Anna Horriwil Zumbach InnoBau AG Grenchen 41

44 Spenden und Kollekten im Gedenken an Verstorbene In Gedenken an Verstorbene erhielten wir von zahlreichen Trauerfamilien Spenden. Wir entbieten unser herzliches Beileid an die Hinterbliebenen und sind berührt und dankbar von der Unterstützung und den Gedanken an unsere Institution in einer so schwierigen Zeit. Geburtstagsspenden Den Geburtstagskindern, die auf ihre Geschenke verzichtet und die Gaben ihrer Gäste als Spende an unsere Stiftung übergeben haben, danken wir von Herzen für ihre Grosszügigkeit und freuen uns, dass sie in der Zeit der Freude an uns gedacht haben. Sponsoren von Naturalspenden, freiwillige Helferinnen und Helfer am Herbstfest sowie diverse Unterstützungen Adelbodner Mineral-& Heilquellen AG Adelboden Back Caffee Grenchen Baloise Bank SOBA Grenchen Beiersdorf AG NIVEA Reinach BL BEKB Berner Kantonalbank Grenchen Berner Sport Club Young Boys Bern Bio Hof Küttigkofen Blatt und Stift GMbH Solothurn Blatter S. Malergeschäft Bettlach BLS AG, Personenverkehr Bern Blum B. Grenchen Grenchen Blumenatelier Grenchen Bögli Christine Grenchen Bureautech Allemann AG Biel Cerebral Stiftung Bern Certina S.A. Biel Chez Narracci Pieterlen City Offset GmbH Grenchen Concordia Schweiz. Kranken u. Unfallversicherung Luzern Coop Genossenschaft Kommunikation Bern Coop Vitality Grenchen Denner Grenchen Die Mobiliar, Versicherungen + Vorsorge Bern Digirama AG Grenchen Dorfbachchuchi Grenchen Dropa Drogerie Arnold AG Grenchen EHC Biel Sport AG Biel Erlebniswelt Seeteufel Studen Faircustomer AG Zürich Fischereiverein Grenchen-Bettlach Fleischtrocknerei Churwalden AG Landquart Fotra GmbH Grenchen Fumasoli Ursi Grenchen Garage Schranz AG Baggwil Seedorf Gärtnerei Strub Grenchen Gassler Bäckerei Grenchen Gassmann W. AG Druckerei Biel Gisiger Tanja Grenchen Gloor Willi Gemüse Grenchen Gourmador frigemo AG Unterseen Grancium Brauerei Grenchen Grasshopper Club Zürich Niederhasli Greder Franz Weinkellerei Selzach Growa Cash + Carry Bellach Guex Metzgerei Grenchen Heidi Blickenstorfer AVEC Grenchen Joker Temporär + Dauerstellen Zürich JOWISSA Bettlach Kisag AG Bellach Künzle Daniel Lüsslingen Laubscher Werner Studen Lebensart Katharina Aeschlimann Solothurn Lidl Schweiz GmbH Weinfelden Lions Club Grenchen Lischer Manfred Luterbach Maegli Bijouterie Grenchen Mathys AG Bettlach MB Microtec AG Niederwangen Messer Wohnen Bellach Migrolino Grenchen Migros Genossenschaft Aare Schönbühl Mineralquelle Eptinger AG Sissach Möbel Pfister AG Suhr 42

45 Molkerei Lanz AG Obergerlafingen mth+friends Möbelideen Recherswil Museum für Kommunikation Bern Oetterli Kaffee Solothurn Orthopunkt Solothurn Ortho-Team Solothurn Otto's AG Sursee Papiliorama - Nocturama Kerzers Peter Sperisen Weihnachtsbaumkulturen Grenchen Staad Pfadi Johanniter Grenchen Allschwil Porzellanfabrik Langenthal RADO Uhren Lengnau Raiffeisenbank Weissenstein Grenchen Regiobank Solothurn AG Solothurn SBB Reisebüro Grenchen SCB Eishockey AG Bern Schilt Elektro AG Grenchen Schwab Eisenwaren AG Grenchen Schweiz. Philantropische Gesellschaft UNION Biel/Grenchen Seilbahn Weissenstein AG Oberdorf SERGIO Damen- und Herrenmode Grenchen Spar- und Leihkasse Bucheggberg AG Lüterswil Sportzentrum Zuchwil Zuchwil Steinfels Cleaning Systems Winterthur Stephani Bruno Bettlach Stocker Mike Solothurn Stryker Selzach Suter Christine Selzach Swatch AG Biel SWICA Solothurn Tell Spiele Interlaken Matten Tierpark Bern Topwell-Apotheken AG Grenchen Trikora AG Aarwangen Tropenhaus Frutigen Vedia SA Genf Velodrome Suisse Grenchen Viehweger Ingula Montfaucon vom Fass Solothurn Walliserverein Grenchen Webcraft GmbH Supermagnete Uster Weinkellerei Hugi AG Selzach Weleda AG Arlesheim Werder Elektro AG Grenchen Würth AG Arlesheim Zehr Fredi Grenchen Zenith Watch Manufacture Le Locle Zivilschutz Grenchen Zoo Basel Sponsoring besonderer Art KSC Simmen Cattin AG danken wir herzlich für die kostenlose Beratung bei juristischen Angelegenheiten. Den regionalen Print-Medien danken wir herzlich für ihre regelmässige Berichterstattungen über unsere Institution. Wir bitten allfällig vergessene Namensnennungen von Spenderinnen und Spendern, von Sponsorinnen und Sponsoren beziehungsweise Helferinnen und Helfern zu entschuldigen. Wir danken Ihnen ganz herzlich für die Spenden. 43

46 44

47

48 rodania Riedernstrasse Grenchen Tel Fax info@ssbg.ch Spendenkonti Postcheck PC Regiobank Grenchen IBAN-Nr.: CH

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. +41 34 421 88 11 Fax +41 34 422 07 46 www.bdo.ch BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern An die Delegiertenversammlung des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Wölflistrasse 5 3006 Bern Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Kassen 37' % 51' % Postcheckguthaben 30' % 59' % Bankguthaben 2'264' % 2'320'

Kassen 37' % 51' % Postcheckguthaben 30' % 59' % Bankguthaben 2'264' % 2'320' Stiftung Rüttihubelbad Jahresrechnung 2014 BILANZ 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013 AKTIVEN Fr. % Fr. % Kassen 37'318.55 0.11% 51'708.95 0.15% Postcheckguthaben 30'495.61 0.09% 59'793.73 0.18% Bankguthaben

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht.

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 311 Bern JAHRESRECHNUNG 216 (1.1.-31.12.16) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31. Dezember

Mehr

rodania Riedernstrasse Grenchen Tel Fax

rodania Riedernstrasse Grenchen Tel Fax rodania Riedernstrasse 8 2540 Grenchen Tel. 032 654 22 44 Fax 032 654 22 45 info@ssbg.ch www.ssbg.ch Spendenkonti Postcheck PC 45-120-2 Regiobank Grenchen IBAN-Nr.: CH73 0878 5016 0010 3170 9 Jahresbericht

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang ( Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 3011 Bern JAHRESRECHNUNG 2017 (01.01.-31.12.17) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31.

Mehr

Knutwil Bad AUFBRUCH

Knutwil Bad AUFBRUCH Knutwil Bad AUFBRUCH Jahresbericht 2017 stiftungsrat Als Baufachmann wurde ich Mitglied des Stiftungsrates für das entsprechende Ressort. Der zunehmend vertiefte Einblick in die Institution und die professionelle

Mehr

JAHRESBERICHT VERSUS FINANZBERICHT

JAHRESBERICHT VERSUS FINANZBERICHT Finanzbericht 2016 Inhaltsverzeichnis JAHRESBERICHT VERSUS FINANZBERICHT 3 SWISS GAAP FER 3 BILANZ 4 ERFOLGSRECHNUNG 6 ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2016 8 REVISIONSBERICHT 11 Seite 2 von 11 Jahresbericht

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

Kassen 51' % 35' % Postcheckguthaben 59' % 253' % Bankguthaben 2'320' % 2'404'

Kassen 51' % 35' % Postcheckguthaben 59' % 253' % Bankguthaben 2'320' % 2'404' Stiftung Rüttihubelbad Jahresrechnung 2013 BILANZ 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 AKTIVEN Fr. % Fr. % Kassen 51'708.95 0.15% 35'580.30 0.10% Postcheckguthaben 59'793.73 0.18% 253'566.28 0.73% Bankguthaben

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Bericht des Präsidenten

Bericht des Präsidenten Jahresbericht Bericht des Präsidenten Das Jahr war durch keine wesentlichen äusseren Veränderungen gezeichnet. Der bisherige Präsident des Stiftungsrates und langjähriges Mitglied desselben ist auf Ende

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Vor Ihnen liegt der Jahresbericht der rodania Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre.

Vor Ihnen liegt der Jahresbericht der rodania Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre. Liebe Leserinnen und Leser Liebe Spenderinnen und Spender Vor Ihnen liegt der Jahresbericht der rodania Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre. Mission Menschen

Mehr

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Stadion St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Stadion

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Heilsarmee Passantenheim Thun Thun Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz Bern Auftragsgemäss

Mehr

REVISIONSBERICHT 2014

REVISIONSBERICHT 2014 Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz Telefon +41 (41) 798 08 50 Telefax +41 (41) 798 08 51 E-Mail Homepage MwSt-Nr. info@revisan.ch www.revisan.ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT 2014 Bilanz

Mehr

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Jahresrechnung 2015 Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Bilanz per 31.12 AKTIVEN Flüssige Mittel 4 207 012 4 418 849 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 229 798 267 691 Übrige kurzfristigen

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Vor Ihnen liegt der Jahresbericht der rodania Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre.

Vor Ihnen liegt der Jahresbericht der rodania Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre. Jahresbericht 2015 Liebe Leserinnen und Leser Liebe Freunde der rodania Vor Ihnen liegt der Jahresbericht der rodania Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre.

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Konsolidierte Betriebsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 und Bildungsklub Thurgau Die trägt das Erträge Bildungsklub Konsolidiert Ertrag aus öffentl. und priv. Zuwendungen Spenden 26'766.70 0.00 26'766.70

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Kassen 35' % 70' % Postcheckguthaben 253' % 78' % Bankguthaben 2'404' % 1'716'

Kassen 35' % 70' % Postcheckguthaben 253' % 78' % Bankguthaben 2'404' % 1'716' BILANZ 31. Dezember 2012 31. Dezember 2011 AKTIVEN Fr. % Fr. % Kassen 35'580.30 0.10% 70'421.20 0.21% Postcheckguthaben 253'566.28 0.73% 78'078.33 0.23% Bankguthaben 2'404'553.34 6.96% 1'716'016.50 5.06%

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Bilanz 2010 Aktiven Anmerkung 31.12.2010 31.12.2009 Umlaufvermögen CHF CHF Flüssige Mittel 1) 929'616.48 803'985.46 Forderungen 2) 12'759.35 17'820.35 Vorräte 30'155.80

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 5000 Aarau Aarau, 21 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 5000 Aarau Ziegelrain

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Vereins Arud Zürich

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen Wohnen Mit tragfähigen Beziehungen In der Humanitas Stiftung in Horgen bieten wir Erwachsenen mit einer Behinderung ein vielfältiges und durchlässiges Wohn-, Arbeits- und Bildungsangebot. Im Zentrum unseres

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz.

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz. Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: gaby.kaiser@bluewin.ch Wir bitten alle Turner/innen am Samstag oder Sonntag einen Kuchen mitzubringen. Dankeschön.

Mehr

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD Ausgabe Dezember 2015 UNSER AUFTRAG Wir begleiten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Stiftung Ilgenhalde macht Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE 1. Organisation der Stiftung Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2017 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang - Bericht der Revisionsstelle Bilanz per 31. Dezember (in

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

BILANZ per Vergleich Jahr/Vorjahr Datum

BILANZ per Vergleich Jahr/Vorjahr Datum 1 Räbhof St. Basel-Olsberg BILANZ per 31.12 2015 Datum 25.02.2016 A k t i v e n Hauptkasse Räbhof 2 557.50 2 640.00 Haushaltskasse AWG 176.95 0.00 Kassa Mosaiko 1 276.80 1 748.40 Postkonten Räbhof 2 658.60

Mehr

Fischereiverein Rüthi. Archiv 2015

Fischereiverein Rüthi. Archiv 2015 Fischereiverein Rüthi Archiv 2015 Fischerei-Eröffnung 16. März 2015 Mit grosser Vorfreude warteten wir auf den Tag, an dem unsere Fischerei- Saison wieder eröffnet wird! Schönes Wetter, angenehme Temperaturen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2013 Bilanz 31.12.2013 31.12.2012 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 1'856 2'823 Postcheck 2'802'352 4'172'808 Bankguthaben 1'439'336 244'334 Termingelder, Sparkonto 1'359'799 1'106'833 Debitoren

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich

Mehr

Buchführung, Revision, Beratung und betriebswirtschaftliche Dienstleistungen, insbesondere für Nonprofit-Organisationen JAHRESRECHNUNG 2017

Buchführung, Revision, Beratung und betriebswirtschaftliche Dienstleistungen, insbesondere für Nonprofit-Organisationen JAHRESRECHNUNG 2017 Abrakadabra Treuhand Buchführung, Revision, Beratung und betriebswirtschaftliche Dienstleistungen, insbesondere für Nonprofit-Organisationen JAHRESRECHNUNG 2017 Bilanz Betriebsrechnung Rechnung über die

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich Als

Mehr

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Lakota-Stiftung Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Betriebsrechnung 4 4 - Anhang

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

28. Jahresbericht 2017

28. Jahresbericht 2017 28. Jahresbericht 2017 Jahresbericht des Präsidenten Es bewegt sich doch: Unser Projekt Volkshaus! Am 20. März 2017 erteilte der Gemeinderat Wald die Bewilligung für den Umbau des Volkshauses. Damit lag

Mehr

aarreha setzt die Segel!

aarreha setzt die Segel! Jahresbericht 2017 2 Jahresbericht 2017 aarreha setzt die Segel! «Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche Schutz im Hafen, während andere die Segel setzen.» Die aarreha hat sich entschieden,

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 des Vereins Ernst & Young AG Belpstrasse 23 Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung?

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung? Was finden Sie an dem Beruf des Altenpflegers / Altenpflegehelfers Generationsübergreifendes Verständnis, Interesse und Fürsorge für seine Mitmenschen; Bereitschaft körperlich schwere und anstrengende

Mehr

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Seite: 1/6 Bau Chef Festplatz M Steiger Sepp ab 18.00 Bau Festplatz M Baumgartner Manfred ab 18.00 Bau Chef Tanzbühne A Hutter Kuno Jun. ab 18.00 ab 09.00 Bau Tanzbühne A

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld Bericht der Revisionsstelle zu der Jahresrechnung 2016 Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld 18. Mai 2017 TREUHANDBURO ~S^^/ WERNER EICHER VERWALTUNGS- UND TREUHAND

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 Aktiven Umlaufvermögen 31.12.2017 % Vorjahr % CS 1278702-51 948 425 CS 1278702-52 EUR -14 18'829 UBS KK 1639 4401 J 2'036 354 UBS KK 1639 4460 A EUR 170'607 50'181 Flüssige Mittel

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review an die Mitglieder des Regionalkomitees der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten zum Jahresabschluss 2017 Bericht des Wirtschaftsprüfers

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

Wohnheimferien in Frankreich

Wohnheimferien in Frankreich Wohnheimferien in Frankreich Lacanau, Bordeaux 09.04. 13.04.2016 Dokument: 20160414 Ferienbericht Bordeaux.docx Erstellt: 28.04.2016 Seite 1 /5 1. Ferienbericht Samstag 09.04.2016 Endlich ist es so weit!

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* 8 Bilanz Aktiven Anmerkung* 2016 2015 Flüssige Mittel 858 362 281 634 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 646 2 839 Übrige kurzfristige Forderungen 188 162 228 462 Vorräte 633 4 097 Aktive Rechnungsabgrenzungen

Mehr

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 571 337 554 592 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 47 439 42 288 Übrige kurzfristige Forderungen 3 500 3 500 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen WIGET TREUHAND AG Revisionsbericht 2014 - Revisionsbericht -Bilanz per 31.12.2014 -Erfolgsrechnung 2014 Geschäftsjahr vom 1.1.2014 bis 31.12.2014 - Anhang Oberentfelden, 9. März 2015 5036 Oberentfelden

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013

Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013 Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an

Mehr

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr. 33 8050 Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Vorstand zur Jahresrechnung 2015 Findea AG Lagerhausstrasse 18 CH-8400 Winterthur Tel. + 41 52 269 30 85 Fax

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel Jahresrechnung 2009 BILANZ 31.12.09 31.12.08 Aktiven 414'610.25 389'771.43 Umlaufvermögen 402'499.25 374'247.43 Flüssige Mittel

Mehr

Revision der Jahresrechnung

Revision der Jahresrechnung Revision der Jahresrechnung 31.12.2016 Testumgebung AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Publikation vom: 10.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lagebericht 2 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 5 Anhang

Mehr

BILANZ AM 31. DEZEMBER 2014

BILANZ AM 31. DEZEMBER 2014 BILANZ AM 31. DEZEMBER 2014 AKTIVEN 31.12.2014 Vorjahr Flüssige Mittel 225'319,74 263'429,00 Verschiedene Forderungen 92,35 140,02 Inventar Bücher u. Karten 1'403,75 2'905,17 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Jahresbericht Stiftung Alterszentrum Lindenhof

Jahresbericht Stiftung Alterszentrum Lindenhof Jahresbericht 2013 Stiftung Alterszentrum Lindenhof 1 Jahresbericht des Präsidenten 2 Jahresbericht der Geschäftsleitung 3 Belegung 78 Zimmer / 5 Ferienzimmer 100% 99% 98% 97% 96% 95% 94% 93% 2009 2010

Mehr

BILANZ PER

BILANZ PER BILANZ PER 31.12.2017 Konto Wäh. Bezeichnung Fremdwährung Aktiven Passiven % Vorjahr 1 Aktiven 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 CHF Kasse 772.50-772.50 0.09 387.75 1001 CHF Kleine Kasse 197.90-197.90

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per und Vorjahr der Luzern, 18. April 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr