Tipps und Hilfen für Ausbildungsbetriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tipps und Hilfen für Ausbildungsbetriebe"

Transkript

1 Tipps und Hilfen für Ausbildungsbetriebe Potenzielle Ausbildungsbetriebe müssen bestimmte Rahmenbedingungen und Vorschriften berücksichtigen, wenn sie Ausbildungsbetrieb werden wollen, aber bisher noch keine Erfahrungen mit Ausbildung haben. Warum ausbilden? Hier sind einige Gründe aufgeführt, die für einen Betrieb ausschlaggebend sein können, sich für Ausbildung zu entscheiden. Die zehn wichtigsten Gründe, weshalb Ausbildungsbetriebe einen Nutzen von der Ausbildung haben: 1. Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs 2. Motivierte, im eigenen Betrieb erprobte Mitarbeiter 3. Weniger Fluktuation und Fehlbesetzungen 4. Keine langwierigen Einarbeitungszeiten neuer Kräfte 5. Erhöhung der Flexibilität und Innovationsfähigkeit 6. Verjüngung der Belegschaft 7. Positive Impulse für die Gestaltung von Weiterbildung 8. Imagegewinn als Ausbildungsbetrieb 9. Produktive Arbeit des Auszubildenden 10. Beitrag dazu, die Chancen für Jugendliche zu erhöhen und sie nicht ins gesellschaftliche Abseits abdriften zu lassen. Wer kann Auskunft geben? Bei Interesse an Berufsausbildung können sich Betriebe und Einrichtungen an die Ausbildungsberater/innen der zuständigen Stellen richten, für Kaufleute im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskaufleute und Veranstaltungskaufleute sind dies die Industrie- und Handelskammern. Andere Informationsmöglichkeiten bieten die einschlägigen Fachverbände oder Kontaktaufnahmen mit Betrieben aus der Branche, die bereits über Ausbildungserfahrungen verfügen (in der Anlage sind einschlägige Adressen von Fachverbänden aufgeführt). Welcher Betrieb kann ausbilden? Die betriebliche Ausbildung richtet sich nach den Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Darin ist geregelt, wer ausbilden darf und welche betrieblichen Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Der Betrieb muss für die Berufsausbildung nach Art und Einrichtung geeignet sein. Eignung nach der Art bedeutet, dass der Betrieb dem betrieblichen Geschehen nach zur Berufsausbildung geeignet sein muss. Es müssen im potenziellen Ausbildungsbetrieb Tätigkeiten ausgeübt werden, die in den Ausbildungsrahmenplänen der drei Ausbildungsberufe als Mindestanforderungen formuliert sind.

2 Eignung nach der Einrichtung setzt voraus, dass der Betrieb die geeignete Ausstattung hat. Insbesondere müssen die Einrichtungen vorhanden sein, die für die Vermittlung der vorgesehenen Ausbildungsinhalte erforderlich sind. Dazu gehören für kaufmännische Ausbildungsberufe Büroeinrichtungen sowie Informations- und Kommunikationssysteme sowie notwendige Ausbildungsmittel wie Lernprogramme, Fachzeitschriften und bücher, sonstige Medien. Auch muss gesichert sein, dass die notwendige Zeit für die Ausbildung zur Verfügung steht. Der Ausbildungsbetrieb also das Erreichen des Ausbildungszieles gewährleisten. Anzahl der Auszubildenden im Vergleich zu den beschäftigten Fachkräften Um ausbilden zu können, soll im Ausbildungsbetrieb das Verhältnis der Zahl der Auszubildenden zur Zahl der beschäftigten Fachkräfte angemessen sein. Was "angemessen" ist, kann nur im Einzelfall durch die IHK im Rahmen der Eignungsfeststellung festgelegt werden. Folgende Verhältniszahlen werden im Rahmen einer Empfehlung angegeben 6 : wenn x Fachkräfte dann y Auszubildende je weitere 3 je einer Welches Personal kann im Betrieb ausbilden? Es müssen Ausbilder/-innen im Ausbildungsbetrieb zur Verfügung gestellt werden, die für die betriebliche Ausbildung verantwortlich sind und die von der IHK als persönlich und fachlich geeignet anerkannt sind. Die fachliche Eignung der Ausbilder/innen besteht aus: den erforderlichen beruflichen Fertigkeiten und Kenntnisse (eine einschlägige fachliche Ausbildung muss nachgewiesen werden), den erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen. Die erforderlichen beruflichen Qualifikationen werden i.d.r. durch entsprechende Abschlüsse im dualen System oder durch Abschlüsse von Fach- oder Hochschulen nachgewiesen. Die berufs- und arbeitspädagogischen Eignung werden durch eine Ausbildereignungsprüfung (nach der Ausbildereignungsverordnung) nachgewiesen, die bei den zuständigen Stellen absolviert werden kann. Diese kann aber auch in Ausnahmefällen von der Nachweispflicht befreien, wenn auch dann eine ordnungsgemäße Ausbildung sichergestellt ist. Da es keine Vorläuferberufe für die Kaufleute im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskaufleute und Veranstaltungskaufleute nicht gibt, können entsprechende fachliche Abschlüsse im dualen System nicht nachgewiesen werden. Es wird aber davon ausgegangen, dass die erforderlichen beruflichen Fertigkeiten und Kenntnisse auch dann vorhanden sind, wenn beispielsweise eine entsprechende Berufsausbildung wie zum Bürokaufmann/- frau, Kaufmann/ -frau für Bürokommunikation, Sozialversicherungsfachangestellte/-r, Arzthelfer/ -in oder zahnmedizinische Fachangestellte/-r (ehemals Zahnarzthelfer/ -in) vorliegt und die entsprechenden Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb oder in einem anderen Betrieb der gleichen oder 6 Empfehlung des Bundesausschusses für Berufsbildung vom / über die Eignung der Ausbildungsstätten (vgl. Bundesarbeitsblatt 5/1972).

3 vergleichbaren Branche oder des Wirtschaftszweiges schon langjährig (ca. 5-6 Jahre) ausgeübt wurden. Online-Informationen zur Aus- und Weiterbildung der Ausbilder/ -innen gibt es im BIBB- Forum für Ausbilder/-innen unter Was leistet ein Ausbildungsverbund? Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlere, haben keine Ausbildungserfahrung. Dies trifft insbesondere auch für die neuen und innovativen Dienstleistungsbranchen zu. Die Gründe hierfür sind vielfältig: In der Gründungsphase scheuen Betriebe oft die mit der Berufsausbildung verbundenen Kosten. Einige Betriebe sind aufgrund ihrer Spezialisierung nicht in der Lage, den vollen Umfang der Ausbildungsinhalte aus den Ausbildungsrahmenplänen abzudecken. Sie verfügen meist über ein hohes Qualifikationspotenzial, dessen Erschließung zur Sicherung einer hohen Ausbildungsqualität genutzt werden könnte und sollte, z.b. im Rahmen eines Ausbildungsverbundes. Durch das Zusammenwirken einer Anzahl von Betrieben und Bildungseinrichtungen zur gemeinsamen Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen können auch diese spezialisierten Betriebe ausbilden Ausbildung im Verbund wird deshalb inzwischen durch unterschiedliche Förderprogramme auf regionaler sowie auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene unterstützt, um bisher nicht ausbildenden Betrieben den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern (Anschubfinanzierung). Es gibt Einrichtungen, in den östlichen Bundesländern auch Bildungseinrichtungen, die als Ausbildungsverbund gleichzeitig Ausbildungsbetrieb sind und die die organisatorische Abwicklung mit den zuständigen Stellen zusätzlich mit übernehmen. Verbundausbildung ist in den einzelnen Bundesländern in unterschiedlichem Ausmaß verbreitet, es gibt Fördermaßnahmen zur Verbundausbildung in fast allen Bundesländern (Ausnahme Bayern). Weitere Informationen zum Ausbildungsverbund und zu seinen Fördermaßnahmen erhalten sie bei den regionalen Arbeitsämtern und bei den Bewilligungsstellen der einzelnen Bundesländer. Wie wird der Besuch der Berufsschule organisiert? Wenn ein Betrieb sich zu eigenen Ausbildungsleistungen entscheidet, so muss er seine/n eingestellten Auszubildenden zum Berufsschulunterricht anmelden. Es ist daher notwendig, rechtzeitig Kontakt mit der Schulverwaltung aufzunehmen. Nur eine rechtzeitige Anmeldung der Auszubildenden ermöglicht der Schulverwaltung und den Lehrerinnen und Lehrern, den Unterricht vorzubereiten. Im ersten Ausbildungsjahr nach der Einführung ist das allerdings wegen des späten Erlassdatums der Ausbildungsordnung schwierig. In den nachfolgenden Jahren wird sich diese Situation zur Schaffung größerer Planungssicherheit verbessern. Der/ die Auszubildende/r muss ein bis zwei Tage pro Woche in die Berufsschule gehen und steht dann dem Ausbildungsbetrieb nicht zur Verfügung. Es gibt auch Berufsschulen, die im Blockunterricht beschulen. Über die Auswahl dieser Organisation des Berufsschulunterrichtes sollte mit den beteiligten Partnern vor Ort gemeinsam beraten und darüber entschieden werden. Die Berufsschule als Partner im dualen Ausbildungssystem stellt in diesen neuen Ausbildungsberufen im Dienstleistungsbereich die Entwicklung einer allgemeinen Handlungskompetenz in den Mittelpunkt des Unterrichtes und fördern die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses betrieblicher Strukturen und Prozesse. Zwischen der Berufsschule und den örtlichen Ausbildungsbetrieben ist es förderlich, wenn inhaltliche und schulorganisatorische Fragen aufeinander abgestimmt werden.

4 Da in diesen Ausbildungsberufen bisher noch nicht ausgebildet wurde und zur Zeit noch niemand konkrete Ausbildungszahlen und Ausbildungsstandorte nennen kann, werden an die Berufsschulen hohe Anforderungen gestellt. Die reichen von der Umsetzung der Rahmenlehrpläne im jeweiligen Bundesland und vor Ort in der Berufsschule über schulorganisatorische Probleme, die Qualifizierung der Lehrer/innen, die Ausstattung der Berufsschulen bis zur Bildung von Fachklassen. Wer nimmt die Prüfungen ab? Die Frage der Prüfungen wird erst im Verlauf der Ausbildung zu einem wichtigen Thema. Der potenzielle Ausbildungsbetrieb sollte sich jedoch frühzeitig darauf einstellen. Zur Durchführung von Prüfungen wird bei den Industrie- und Handelskammern mindestens ein Prüfungsausschuss pro Ausbildungsberuf eingerichtet. Der Prüfungsausschuss besteht aus Fachleuten der Berufspraxis und aus Berufsschullehrern. Die Fachleute der Berufspraxis bestehen zur Hälfte aus Arbeitgebervertretern, zur anderen Hälfte aus Gewerkschaftsvertretern. Der Prüfungsausschuss beschließt auf der Grundlage der Ausbildungsordnung und des Rahmenlehrplanes die Prüfungsaufgaben. Falls Prüfungsaufgaben überregional in Aufgabenerstellungausschüssen erstellt werden, werden in der Regel solche Aufgaben verwendet. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgenommen. Dabei muss der Ausbildungsbetrieb den Termin zur Anmeldung berücksichtigen. Diese Zwischenprüfung soll den Ausbildungsstand feststellen und damit Auszubildenden, Ausbildern und Berufsschullehrern Hinweise auf Mängel bzw. auf notwendige Ausbildungsmaßnahmen geben. Die Ergebnisse werden jedoch nicht auf die Abschlussprüfung angerechnet. Kurz vor dem Ablauf der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung abgenommen. Die Industrie- und Handelskammern legen die Termine fest, deren Anmeldefristen beachtet werden müssen. In der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob der Prüfling die für die Berufsausübung erforderlichen Qualifikationen nachweisen kann. Auf der Grundlage der Abschlussprüfung erstellt die Industrie- und Handelskammer ein Prüfungszeugnis.

5 Sieben Schritte zum Ausbildungserfolg: Umsetzung der neuen Ausbildungsberufe Erster Schritt: Ausbildungsbedarf feststellen Bevor der Betrieb sich für eine die Ausbildung im Betrieb entscheidet, sollten Überlegungen getroffen werden, welche Qualifikationen an den Arbeitsplätzen und im Betrieb mittelfristig benötigt werden d. h.: Wird eine Vergrößerung des Dienstleistungsvolumens angestrebt? Welchen Qualifikationsbedarf hat der Betrieb, wie viel und welche Fachkräfte werden mittelfristig benötigt (durch Wachsen und Umstrukturierung des Betriebes, durch Fluktuation des Personals)? Passt der Ausbildungsberuf Kaufmann/frau im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskaufmann/frau oder Veranstaltungskaufmann/frau zu den Qualifikationsanforderungen an den entsprechenden Arbeitsplätzen? Will der Betrieb selbst ausbilden oder als Ausbildungsstätte für andere zur Verfügung stehen? Wie viele Auszubildende kann der Betrieb ausbilden? Kann der Betrieb nach der Ausbildung die Absolventen übernehmen? Ist vom betrieblichen Qualifikationsbedarf her die Ausbildung unterschiedlicher Ausbildungsberufe möglich, dann sollte der Ausbildungsberuf gewählt werden, der im Betrieb leichter auszubilden ist oder der die besseren Arbeitsmarktchancen in der Region bietet. Es ist wünschenswert, die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf kooperativ mit allen Beteiligten im Betrieb zu fällen, einschließlich des Betriebs- oder Personalrates. Schließlich bildet in der Regel der Chef bzw. die Chefin nicht alleine aus. Zweiter Schritt: Kontakt zum Ausbildungsberater der Kammer suchen Die Industrie- und Handelskammern, haben die Aufgabe, die Berufsausbildung zu überwachen und die Betriebe zu beraten. Diese Aufgaben werden durch Ausbildungsberater/innen wahrgenommen. Betriebe, die mit der Ausbildung neu beginnen, sollten rechtzeitig den Kontakt mit ihnen suchen, damit die Ausbildung problemlos anfangen kann. Die Ausbildungsberater/innen können Hilfestellungen geben bei Fragen wie: Welche Voraussetzungen müssen Betriebe erfüllen, damit die Ausbildung beginnen kann? Mit welchen anderen Betrieben kann in Ausbildungsfragen kooperiert werden? Gibt es einen Ausbildungsverbund in der Region, dem sich der Betrieb anschließen kann? Wer ist Ansprechpartner für die Berufsschule? Gibt es finanzielle Förderung? Die Adressen der Industrie- und Handelskammern finden Sie unter Dritter Schritt : Ausbilder/-innen gewinnen und qualifizieren Die wichtigste Voraussetzung für gute Ausbildung sind qualifizierte Ausbilder und Ausbilderinnen.

6 Fachlich müssen Ausbilder/innen auf dem neuesten Stand sein. Die Ausbildungsordnung muss interpretiert, Ausbildung geplant und durchgeführt werden, der Auszubildende muss bis zur erfolgreichen Abschlussprüfung begleitet werden. Auszubildende erwarten Auskunft und Rat bei fachlichen Problemen, bei der Prüfungsvorbereitung und bei der Suche nach einer beruflichen Tätigkeit im Anschluss an die Ausbildung. Sie brauchen aber auch Hilfestellung bei schulischen Problemen, bei Auseinandersetzungen im Betrieb und bei persönlichen Konflikten. Daher sollten vorab folgende Überlegungen getroffen werden: Welche Mitarbeiter/innen sind fachlich und pädagogisch geeignet als Ausbilder/-innen? Welche Mitarbeiter/innen können angesprochen werden? Wer hat bereits die Ausbildereignungsprüfung oder hat andere Voraussetzungen (Fachhochschul- Berufsakademie oder Fortbildungsabschluss mit integrierter Ausbildereignung? Wenn die Fachkräfte erst die AEVO-Prüfung absolvieren müssen, welche Kurse werden zur Vorbereitung der Ausbildereignungsprüfung angeboten? Welche anderen Kurse werden zur fachlichen Qualifizierung angeboten? Mit welchen Betrieben, Berufsschulen und Prüfungsausschussmitgliedern können Erfahrungen ausgetauscht werden (z. B. im Rahmen eines regionalen Arbeitskreises)? Vierter Schritt: Ausstattung überprüfen Die Auszubildenden haben den Anspruch, die Ausbildungsinhalte des Ausbildungsrahmenplanes vermittelt zu bekommen. Der Ausbildungsrahmenplan ist aber so weit wie möglich technikoffen beschrieben. Nicht Geräte und Ausstattungen, sondern Qualifikationen sind beschrieben. Wie diese Ziele erreicht werden, muss unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten entschieden werden. Eine verbindliche Ausstattungsliste kann es daher nicht geben. Bei der Umsetzung der Ausbildungsordnung im Betrieb ist daher für jeden Ausbildungsabschnitt neu zu überlegen: Reicht die vorhandene Ausstattung zur Erfüllung der Ausbildungsziele oder kann sie ergänzt werden? Welche Ausbildungsmittel müssen angeschafft werden? Welche für die Auszubildenden bereitgestellt werden? Fünfter Schritt: Betrieblicher Ausbildungsplan erstellen Die Ausbildenden erstellen auf der Grundlage des Ausbildungsrahmenplans einen betrieblichen Ausbildungsplan für die Auszubildenden. Der betriebliche Ausbildungsplan dient dem Zweck, die im Ausbildungsberufsbild und Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Ausbildungsinhalte auf die betrieblichen Verhältnisse umzusetzen, d. h. die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Inhalte sind im einzelnen auf konkrete Tätigkeiten und Aufgaben dem betrieblichen Ausbildungsablauf zuzuordnen. Er weist den inhaltlichen Aufbau und die zeitliche Abfolge der betrieblichen Berufsausbildung auf. Der betriebliche Ausbildungsplan soll dem tatsächlichen Ausbildungsablauf des einzelnen Auszubildenden innerhalb und ggf. außerhalb der Ausbildungsstätte entsprechen. Während der Durchführung der Berufsausbildung ist der Ausbildungsplan flexibel zu handhaben schließlich kann nicht jede Eventualität bei der Planung berücksichtigt werden.

7 Der betriebliche Ausbildungsplan muss auf den einzelnen Auszubildenden zugeschnitten sein. Bei mehreren Auszubildenden im Betrieb oder bei Ausbildungsverbünden ist ein Versetzungsplan zu empfehlen. Darin werden die Inhalte der Ausbildungsabschnitte zwar gleich beschrieben, aber Ort, Dauer und Zeitpunkt jeder Ausbildungsphase individuell für jeden Auszubildenden einzeln festgelegt. Der betriebliche Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages. Er ist spätestens zu Beginn der Ausbildung dem Auszubildenden auszuhändigen. Eine gute Ausbildungsplanung lässt sich nur unter Beteiligung aller Betroffenen durchführen. Fachkräfte, die später Auszubildende betreuen sollen, müssen für diese Aufgabe gewonnen und motiviert werden. Deshalb sollte von vornherein ihr Sachverstand in die Ausbildungsplanung einfließen. Sechster Schritt: Auszubildende gewinnen Nach dem Berufsbildungsgesetz gibt es für Ausbildungsberufe im dualen System keine Zugangsvoraussetzungen. Der Ausbildungsbetrieb kann jedoch bei der Einstellung der Auszubildenden z.b. aus der Zahl an Bewerberinnen und Bewerbern den für ihn geeigneten mit der entsprechenden Vorbildung auswählen. Darum können hier nur Anregungen gegeben werden, welche Überlegungen vorab getroffen werden sollten: Welche Anforderungen stellt der Ausbildungsberuf und die spätere Berufstätigkeit in den entsprechenden Tätigkeitsfeldern? Welche Begabungen oder Talente sollen die Bewerberinnen und Bewerber haben? Welche Schulabschlüsse und sonstigen Bildungsvoraussetzungen werden für den Betrieb als Voraussetzung betrachtet? Welches Lebensalter sollen die Bewerberinnen und Bewerber haben? Soll eine Verkürzung der Regelausbildungszeit bei entsprechenden Voraussetzungen (Vorbildung, bisherige erworbene Qualifikationen) angestrebt werden? Siebenter Schritt: Auszubildende einstellen Ist die Entscheidung für eine Bewerberin oder einen Bewerber gefallen, sind folgende Schritte durchzuführen: Der Berufsausbildungsvertrag ist schriftlich niederzulegen und die Vertragspartner erhalten ein Exemplar; der Berufsausbildungsvertrag ist vom Ausbildenden zur Eintragung in das Verzeichnis der Berufsbildungsverhältnisse an die regionale Industrie- und Handelskammer zu schicken; der / die Auszubildende ist vom Ausbildenden bei der Berufsschule und bei der Krankenkasse anzumelden; Jugendliche sind auf die ärztliche Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz hinzuweisen.

8 Checkliste zur Ausbildungsplanung Für die Ausbildungsplanung für neue, aber auch für erfahrene Ausbildungsbetriebe soll eine Checkliste als Merkposten und zur Vereinfachung der organisatorischen Abläufe dienen. vor Abschluss eines Ausbildungsvertrages Ist das in im Bereich Ihrer Zuständigen Stelle (BBiG) eingeführte Formular des Ausbildungsvertrages besorgt? Liegt die geltende Ausbildungsordnung vor? Sind die in Ihrem Bundesland oder regionalen Arbeitgeberverband gültigen tariflichen Bestimmungen berücksichtigt (Ausbildungsvergütung, Urlaubsanspruch u.a.)? Sind die Mitbestimmungs- bzw. Mitwirkungsrechte des Personalrates/ Betriebsrates gewahrt? Ist dafür gesorgt, dass der Vertrag mit einer/einem Minderjährigen von dessen gesetzlichem Vertreter mit unterzeichnet wird? nach Abschluss des Ausbildungsvertrages Ist der unterschriebene Ausbildungsvertrag der Zuständigen Stelle zur Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse zugesandt worden? Ist als Anlage zum Ausbildungsvertrag ein betrieblicher Ausbildungsplan auf der Grundlage des Ausbildungsrahmenplans der Ausbildungsordnung erstellt worden, wie es diese in 5 vorschreibt? Ist eine Bescheinigung über die vom Jugendarbeitsschutzgesetz vorgeschriebene ärztliche Erstuntersuchung beigefügt, wenn die/der Auszubildende bei Vertragsbeginn noch nicht volljährig ist? Ist der Berufsschulbesuch mit der/dem Auszubildenden abgesprochen? Ist die/der Auszubildende bei der gewählten Berufsschule angemeldet worden? Ist der/dem Auszubildenden der von der Zuständigen Stelle eingetragene Ausbildungsvertrag zugesandt worden?

9 nach Beginn des Ausbildungsverhältnisses Ist die Einweisung der/des Auszubildenden in den Betrieb erfolgt? Ist eine Belehrung über eventuelle Unfall- und Gesundheitsgefahren gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft erfolgt? Hat die/der Auszubildende eine Lohnsteuerkarte abgegeben und ein Girokonto für die Überweisung der Ausbildungsvergütung bestimmt? Liegen das Versicherungsnachweisheft der Sozialversicherung und der Sozialversicherungsausweis vor? Ist die/der Auszubildende bei der von ihr/ihm gewünschten Krankenkasse angemeldet worden? Ist das Jugendarbeitsschutzgesetz im Betrieb ausgehängt? Ist der/dem Auszubildenden der für sie/ihn erstellte betriebliche Ausbildungsplan übergeben und erläutert worden? Ist der/dem Auszubildenden das Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) übergeben worden? Ist der/die Auszubildende auf verfügbare Arbeitsmittel (z.b. Fachliteratur u.a.) hingewiesen worden? Ist sichergestellt, dass während der Probezeit die Eignung der/des Auszubildenden für den gewählten Beruf sorgfältig geprüft wird? Wird während der gesamten Ausbildungszeit festgehalten, welche Bewertung der Ausbildungsverlauf im obligatorischen Ausbildungszeugnis erfahren soll?

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Sie wollen Berufskraftfahrer ausbilden? Keine Ausbildung möglich Ist der Betrieb als Ausbildungsstätte geeignet? Alle Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Mobilität in der dualen Ausbildung

Mobilität in der dualen Ausbildung Mobilität in der dualen Ausbildung Ausgangslage und Rahmenbedingungen 30. Juni 2010, IHK Karlsruhe Die Mobilität zu Lernzwecken darf nicht die Ausnahme sein, wie dies gegenwärtig der Fall ist. Sie sollte

Mehr

Mini-Glossar Ausbildung

Mini-Glossar Ausbildung Mini-Glossar Ausbildung Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds ESF sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) gefördert. Diese Broschüre ist ein Produkt des ESF-Projekts Impressum Handwerkskammer

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Abschnitt 2 Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1 Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende),

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Inhalt Duale Berufsausbildung Die Rolle der IHK Berlin in der Berufsausbildung Karriere mit Lehre: Die IHK-Aufstiegsfortbildung Duale Berufsausbildung Geschichtliche

Mehr

Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen. 1 Eignung der Ausbildungsstätte

Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen. 1 Eignung der Ausbildungsstätte Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen Gemäß der Zweiten Verordnung zur Änderung der Zweiten Berufsbildungs- Zuständigkeitsverordnung vom 07.07.1998 (GV.NW 1998, S. 478)

Mehr

Berufliche Bildung in Deutschland

Berufliche Bildung in Deutschland Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:

Mehr

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -Zuständige Stelle nach 73 BBiG Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 7 Durchführungshinweise für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Mehr

- Ein Leitfaden für die Praxis -

- Ein Leitfaden für die Praxis - Ausbildungskooperationen und Verbundausbildung - Ein Leitfaden für die Praxis - (Empfehlung des Arbeitskreises der zuständigen Stellen für die Berufsbildung in der Landwirtschaft im Verband der Landwirtschaftskammern

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten 1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Antwort: Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt entstehen nur, wenn dies vertraglich

Mehr

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Methodik und Didaktik der Berufsbildung Methodik und Didaktik der Berufsbildung Begriffe Methodik: Didaktik: Curriculum: Was und wozu wird ausgebildet? Wie und womit wird ausgebildet? Lehrplan (enge Definition); Methodik + Didaktik Gütekriterien

Mehr

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Was sagen die Auszubildenden? Auszug aus dem Ausbildungsreport 2013 Gesetzliche Grundlagen und Normen Vom Berufsbildungsgesetz bis zum Ausbildungsplan Aktivitäten von

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag für betriebliche* außerbetriebliche* Umschulung zwischen dem Umschulungsbetrieb /-träger *Zutreffendes bitte ankreuzen Firmenident-Nr. Tel.-Nr.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses I. Anzahl der Auszubildenden Der Berufsbildungsausschuss Arzthelferinnen/Tierarzthelferinnen hat gemäß 58 Abs. 1 BBiG a. F. ( 79 BBiG vom 23.03.2005) am 29. November

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Durchführungshinweise für Ausbildungsberaterinnen/Ausbildungsberater

Durchführungshinweise für Ausbildungsberaterinnen/Ausbildungsberater Bau und Stadtentwicklung Blatt 1 Durchführungshinweise für Ausbildungsberaterinnen/Ausbildungsberater I. Gesetzlicher Auftrag Als zuständige Stelle nach 73 BBiG überwacht das BMVBS (im Folgenden zuständige

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen Zwischen Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort... Geburtsdatum......... Geburtsort Staatsangehörigkeit Namen, Vorname der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Geschäftsbereich Berufliche Bildung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Postfach 17 03 53 60077 Frankfurt am Main An die Kreishandwerkerschaften und Innungen mit eigener Geschäftsführung im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Verkürzung der Ausbildung Welche Richtzeiten gelten für die Verkürzung der Ausbildungszeit? Ist eine Mindestzeit in der Ausbildung erforderlich? Was muss

Mehr

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich? Sie leiten und prägen die nächsten Generationen der Fach- und Führungskräfte?

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn Inhalt: I. Rechte und Pflichten von Ausbildern (Unternehmen) und Auszubildenden Pflichten des Ausbildenden Pflichten des Auszubildenden II. Probezeit Gibt es

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

Outlook-Ausbildungsplaner für Ausbildungsbetriebe des Baugewerbes am Beispiel des ersten Ausbildungsjahres 2008/2009 im Regierungsbezirk Düsseldorf

Outlook-Ausbildungsplaner für Ausbildungsbetriebe des Baugewerbes am Beispiel des ersten Ausbildungsjahres 2008/2009 im Regierungsbezirk Düsseldorf Outlook-Ausbildungsplaner für Ausbildungsbetriebe des Baugewerbes am Beispiel des ersten Ausbildungsjahres 2008/2009 im Regierungsbezirk Der Outlook-Ausbildungsplaner ist eine Datei, welche insgesamt 67

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Was ist eine Einstiegsqualifizierung? Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) beinhaltet ein

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Bildungsvertrag Duales Studium

Bildungsvertrag Duales Studium Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen

Mehr

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 22. Juni 2006 erlässt die Industrie- und Handelskammer Aachen als zuständige Stelle

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012) Richtlinien für Gruppenumschulungen (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012) 1 PRÄAMBEL 3 2 EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume, Ausstattung, Unterrichtsmittel 3 2.2 Qualifikation der

Mehr

Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag

Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag Auszubildende - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 2/2015 - Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb Ziel der Berufsausbildung Die Berufsausbildung hat die berufliche Handlungsfähigkeit

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN 1. PRÄAMBEL 2. EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 2.1 EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 2.2 ZULÄSSIGE ANZAHL DER UMSCHÜLER/-INNEN 2.3 EIGNUNG

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Anlage 9 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen vertreten

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Wir machen s s möglich! m. Teilzeitausbildung. Bündnis für f r Teilzeitausbildung. Handwerkskammer Düsseldorf

Wir machen s s möglich! m. Teilzeitausbildung. Bündnis für f r Teilzeitausbildung. Handwerkskammer Düsseldorf Wir machen s s möglich! m f r Prognos-Studie Familienfreundlichkeit ist ein harter Standortfaktor! Familienfreundliche Maßnahmen lohnen sich und zahlen sich langfristig auch finanziell aus! Angesichts

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort

Mehr

G r u n d s ä t z e. Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter

G r u n d s ä t z e. Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter G r u n d s ä t z e zur Durchführung von Zwischenprüfungen im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter im Land Rheinland-Pfalz Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 -

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 - - 1 - Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen gemäß 14 Abs. 1 Nr. 4 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch Auszubildende der Ausbildungsberufe "Verwaltungsfachangestellte/-r" "Fachangestellte/-r

Mehr

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau... Umschulungsvertrag Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... wird folgender

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden

V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden MERKBLATT Aus- und Weiterbildung V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g von Auszubildenden Gemäß 13 Abs. 1 der Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen der Industrie-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr