Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112. Jahrgang 36 Donnerstag, den 23. März 2017 Nummer 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112. Jahrgang 36 Donnerstag, den 23. März 2017 Nummer 12"

Transkript

1 Jahrgang 36 Donnerstag, den 23. März 2017 Nummer 12 Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden gebührenfrei OHNE VORWAHL Bereitschaftspraxis Scheßlitz (neben Kreiskrankenhaus Juraklinik) Sprechstunden ohne Anmeldung Feiertag, Wochenende...09:00-21:00 Uhr Mittwoch, Freitag...16:00-20:00 Uhr Vorabend eines Feiertages...18:00-20:00 Uhr So Vita-Apotheke, Promenade 2, Bamberg, Tel / Glocken-Apotheke, Forchheimer Str. 47, Strullendorf, Tel / Mo Apotheke am Kranen, Obstmarkt 9, Tel. 0951/ Kur-Apotheke, Grabenstr. 32, Rattelsdorf, Tel / 7337 Di Babenberg-Apotheke, Heinrichstr. 2, Bamberg, Tel / Marien-Apotheke, Hauptstr. 39 Burgebrach, Tel /309 Mi Hainapotheke OHG, Hainstr. 3, Bamberg, Tel / Mainberg-Apotheke, Hauptstr. 40, Pettstadt, Tel /1501 Do Franken-Apotheke, Zollnerstr. 68, Bamberg, Tel / Markt Apotheke, Hauptstr. 1, Bischberg, Tel / Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112 Praxisurlaub Dr. Stößel Die Praxis Dr. Stößel ist vom bis geschlossen. Die Praxisvertretung haben Dr. Renner (Tel. 851) und Dr. Müller (Tel ) Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8.00 Uhr früh und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. Do St. Hedwig-Apotheke, Am ZOB, Bamberg, Tel / Vitale-Apotheke im Real, Emil-Kemmer-Str. 2, Hallstadt, Tel. 0951/ Fr Medicon-Apotheke, Pödeldorfer Str. 142, Bamberg, Tel. 0951/ St. Peter u. Paul-Apotheke, Breitengüßbacher-Str. 46, Kemmern, Tel / 4895 Sa Linden-Apotheke, Siechenstr. 47, Bamberg, Tel / Apotheke am Rathaus, Pickelsgasse 1, Hirschaid, Tel /85067 Ort Haltestelle Hinfahrt-Zeit 1.Rückfahrt 2. Rückfahrt Stettfeld Ortsmitte Uhr 0.58 Uhr 3.58 Uhr Staffelbach Ortsmitte Unterhaid Ortsmitte Oberhaid Br. Wagner Appendorf Kreuzung Lauter Lauter SBH Deusdorf SBH Leppelsdorf SBH Priegendorf SBH Dorgendorf SBH Baunach Raiffeisenbank Reckenneusig SBH Reckendorf Ortsmitte Gerach SBH Festplatz Laimbach SBH Sendelbach B Unterpreppach Tanzcenter K SBH = Schulbushaltestelle Hin- und Rückfahrkarte: 6,- - Hin- im Tanzcenter Kaiser) Achtung: Keine Fahrten am 24. und , am 18. und night.de

2 Baunach Nr. 12/17 Tel /299-0 Fax: 09544/ poststelle@vg-baunach.de Internet: Stadt Baunach: Gemeinde Reckendorf: Gemeinde Lauter: Gemeinde Gerach: Mo. - Fr Uhr Di Uhr Do Uhr Do Uhr u. nach Vereinbarung, Tel /20307 Mi Uhr u. nach Vereinbarung, Tel /1828 Mo Uhr u. nach Vereinbarung, Tel /6357 Telefon: 09544/299-0 Gemeinschaftsvorsitzender buergermeister@stadt-baunach.de Vorzimmer (1. OG, Zimmer 18) p.hegenwald@vg-baunach.de Geschäftsleitung (1. OG, Zimmer 17) a.bogendoerfer@vg-baunach.de (1. OG, Zimmer 17 a) b.rathmann@vg-baunach.de (1. OG, Zimmer 20) e.mircev@vg-baunach.de Personalstelle (EG, Zimmer 9) u.schell@vg-baunach.de Renten, Sozialangelegenheiten, Standesamt (1. OG, Zimmer 16) a.saal@vg-baunach.de Bauverwaltung, öffentl. Sicherheit u. Ordnung (1. OG, Zimmer 13) m.calnbach@vg-baunach.de (1. OG, Zimmer 12) j.hartmann@vg-baunach.de Techniker (1. OG, Zimmer 14) t.morgenroth@vg-baunach.de (1. OG, Zimmer 14) a.eichmann@vg-baunach.de Beiträge, Friedhofsangelegenheiten (1. OG, Zimmer 11) a.kraft@vg-baunach.de Bauamt - Geogr. Informationssystem (GIS) (1. OG Zimmer 15) a.thiele@vg-baunach.de Einwohnermeldeamt (EG, Zimmer 8) r.schoepplein@vg-baunach.de (EG, Zimmer 6) I.schneider@vg-baunach.de (EG, Zimmer 7) c.kaim@vg-baunach.de (EG, Zimmer 7) h.guetlein@vg-baunach.de Amtsblatt (EG, Zimmer 7) amtsblatt@vg-baunach.de Kämmerei (EG, Zimmer 4) b.weber@vg-baunach.de (EG, Zimmer 3) d.mueller@vg-baunach.de Steuern, Gebühren (EG, Zimmer 2) k.muffel@vg-baunach.de Kasse (EG, Zimmer 2) m.wolfschmidt@vg-baunach.de (EG. Zimmer 3) s.jaeger@vg-baunach.de Adresse: Verbandsschule Baunach, Basteistraße 8-10 Neue Tel.-Nr / Öffnungszeiten Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch... geschlossen Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Saisonstart: jeweils mit Beginn der 2. Woche des Schuljahres Saisonende: jeweils zum 1. Juli des Schuljahres Kein Badebetrieb ist an folgenden Tagen: 1. und 6. Januar, Faschingssamstag mit Faschingsdienstag, Karfreitag mit Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsamstag mit Pfingstmontag, Fronleichnam, Allerheiligen, Buß- und Bettag, 3. Oktober (Tag d. Dt. Einheit), Heiligabend mit 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester Eintrittspreise (für je 90 Minuten) Erwachsene (ab 16 Jahren)... 2,00 Kinder und Jugendliche (6-15 Jahre)... 1,50 Schwerbehinderte (GdB 50 und höher)... 1,50 Zehnerkarten Erwachsene... 15,00 Kinder und Jugendliche... 10,00 Schwerbehinderte (GdB 50 und höher)... 10,00 Verbilligte Familienkarten (für Eltern und deren Kinder) Familienkarte... 4,00 Familien-Zehnerkarte... 35,00 Die aufgrund der Vogelgrippe erlassenen Allgemeinverfügungen zur Stallpflicht und zum Verbot von Vogelmärkten, -ausstellungen und Veranstaltungen ähnlicher Art werden im Landkreis und in der Stadt Bamberg aufgehoben. Auch Eier können gegebenenfalls wieder als Freilandeier vermarktet werden. Das hat das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mitgeteilt. Die Untersuchungen von Wildvögeln zeigen rückläufige Zahlen zur Vogelgrippe in der Wildvogelpopulation. Auch beim Hausgeflügel wurden in den letzten Wochen keine weiteren Fälle nachgewiesen. Dies erlaubt bis auf Weiteres, die allgemeine Stallpflicht und das Verbot von Geflügel- und Vogelmärkten aufzuheben. Bei Feststellung der Vogelgrippe bzw. Geflügelpest beim Wildvogel oder in Hausgeflügelbeständen werden erneut, allerdings regional beschränkte Schutzmaßregeln, insbesondere Stallpflicht und Marktverbot, angeordnet. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Geflügelhalter im eigenen Interesse nach wie vor verpflichtet sind, Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten, um das Risiko der Einschleppung des Geflügelpesterregers zu minimieren. Dazu zählen insbesondere ein kontrollierter Zugang zu Geflügelbeständen, das Tragen geeigneter Schutzkleidung, Wechsel des Schuhwerks sowie Händereinigung vor dem Betreten der Geflügelställe.

3 Baunach Nr. 12/17 Im Landkreis und in der Stadt Bamberg konnte bislang der Erreger der hochpathogenen Aviären Influenza (Vogelgrippe) lediglich bei einem in einer Mainschleuse bei Viereth angeschwemmten Schwan nachgewiesen werden. Nach Risikobewertung wurde in diesem Fall auf die Anordnung von Maßnahmen verzichtet, da aufgrund der örtlichen Gegebenheiten die Infektionsquelle nicht mehr lokalisiert werden kann. Inhaber der Ehrenamtskarte in Stadt und Landkreis Bamberg können sich über zwei Anerkennungen freuen: Zum einen den Ehrenamtstag bei der Bayerischen Seenschifffahrt am 22. April 2017 und zum anderen die Osterverlosungskation eines Besuch in die Münchner Residenz am 28. April Im Rahmen des Ehrenamtstages am 22. April 2017 können die Inhaber einer Ehrenamtskarte die Linienschiffe auf dem Königssee, Tegernsee, Starnberger See und Ammersee ganztägig kostenfrei nutzen. Darüber hinaus lädt Sozialministerin Emilia Müller sieben Inhaber der Ehrensamtkarte zu einem gemeinsamen Besuch in die Münchner Residenz ein. Die Gewinner erhalten neben dem Besuch am 28. April 2017 auch eine Übernachtung in München mit Begleitperson. Aus jedem Regierungsbezirk wird ein Gewinner ermittelt. Inhaber einer gültigen Bayerischen Ehrenamtskarte können sich unter dem Stichwort Osterverlosung per unter ehrenamtskarte@stmas.bayern.de bewerben. Anzugeben sind Anschrift und Telefonnummer. Die Teilnahmefrist endet am 12. April Die Gewinner werden am 13. April 2017 verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Seit dem 1. Januar 2017 erhalten alle Inhaber einer Bayerischen Ehrenamtskarte neben vielen weiteren Angeboten auch freien Eintritt in die vom Freistaat verwalteten Schlösser und Burgen. Die Bayerische Ehrenamtskarte in Blau mit dreijähriger Gültigkeit können Ehrenamtliche ab 16 Jahren erhalten, wenn sie sich mindestens 2 Jahre freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren. Auch Ehrenamtliche, die die besonderen Voraussetzungen eines Engagements bei den Blaulichtorganisationen erfüllen oder Inhaber einer Jugendleiterkarte (Juleica) sind, erhalten die Ehrenamtskarte. Für besonders langjähriges Engagement gibt es die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold, die ein Leben lang gültig ist. 81 der 96 Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern haben die Karte inzwischen eingeführt. Wie Interessierte in den Besitz der Bayerischen Ehrenamtskarte kommen können und welche weiteren bayernweite Vorteilsaktionen es gibt, steht auf der Homepage der bayerischen Ehrenamtskarte: Der nächste Sprechtag des Notariats Ebern findet im März 2017 am Donnerstag, den 30. März 2017, im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, ab Uhr, statt. Um telefonische Voranmeldung unter Tel /713 wird gebeten. Am Dienstag, 25. April 2017, laden die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg zusammen mit der Regierung von Oberfranken, der LfA Förderbank Bayern und der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth wieder zu einem Fördermittel-Sprechtag ins Landratsamt ein. Dieser richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen aus Stadt und Landkreis Bamberg, die z. B. neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen in ihrem Betrieb planen und entwickeln, (bauliche) Investitionen tätigen, neue Technologien einführen oder den Schritt ins Ausland planen. Aber auch externe Beratungsleistungen können bezuschusst werden. Eine Förderung gibt es zum Beispiel in Form von Zuschüssen oder zinsverbilligten Darlehen. Wichtig ist, dass mit dem Vorhaben noch nicht begonnen wurde. Mit dem Digitalbonus beispielsweise ist seit Ende des vergangenen Jahres ein weiteres, interessantes Förderprogramm für Unternehmen nutzbar, die ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen digitalisieren und die IT-Sicherheit verbessern wollen. Gefördert werden dabei die Ausgaben für Leistungen externer Anbieter und die zur Umsetzung der Maßnahme notwendige Hard- und Software. Bei Interesse an einem Beratungsgespräch (ca. 45 Minuten) melden Sie sich bitte bis 21. April 2017 bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg, Rainer Keis, Tel.: 0951/ oder rainer.keis@lra-ba.bayern.de an. VG Baunach Jugendsozialarbeit Laura Galizia (Jugendpflege / Dipl.Päd.) Telefon Mobil: laura.galizia@iso-ev.de Florian Essel (Jugendarbeit/ Erzieher) Telefon Mobil: florian.essel@iso-ev.de Hier die aktuellen Termine unserer Angebote der JAM-Jugendarbeit. Jugendtreffs für verschiedene Altersgruppen, offene Turnhalle zum Austoben und Aktionen innerhalb der Treffs halten jede Menge Spaß für jedermann bereit! Offener Jugendtreff Baunach Dienstags, Uhr ab 12 Jahren Jugendheim, Zentweg Donnerstags, Uhr ab 14 Jahren Jugendheim, Zentweg Offener Jugendtreff Reckendorf und offene Turnhalle Dienstags, Uhr ab 10 Jahren Alte Grundschule 1. Stock, Ziegelgasse Offener Jugendtreff Gerach Freitags, bis Uhr ab 10 Jahren Altes Wieland- Gebäude, Am Reckendorfer Weg JAM Club Lauter Auch in diesem Jahr gibt es für alle Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahren Jeden 1. Und 3. Freitag im Monat Uhr Uhr Jugendtreff Lauter, Rathaus tolle und abwechslungsreiche Aktionen im Jugendtreff. Programmvorschau: Bowling Ausflug nach Bamberg Wir fahren mit euch nach Bamberg zum Bowling spielen. Treffpunkt zur gewohnten Zeit um 14:30Uhr, Rückkehr: ca Uhr, Kosten: 3,50 ; bitte die Anmeldungen mitbringen Offener Jugendtreff Freunde treffen, spielen, Spaß haben In den Osterferien finden 2 Ferienaktionen auf VG Ebene statt (siehe Vorankündigung). JAM Club Baunach Im JAM Club können sich Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren treffen, kochen, Billard spielen, Kicker spielen, Wii spielen, bastel. Auch hier gibt es tolle Aktionen für jedermann! Freitags, Uhr ab 8 Jahren Jugendheim, Zentweg Programmvorschau März: Bowling Ausflug nach Bamberg Wir fahren mit euch nach Bamberg zum Bowling spielen. Treffpunkt zur gewohnten Zeit um 15:00 Uhr, Rückkehr: ca Uhr, Kosten: 3,50 ; bitte die Anmeldungen mitbringen Sing&Dance Spaß mit ausgewählten Tanz- und Singspielen mit der Wii

4 Baunach Nr. 12/17 Osterferienaktionen - SAVE THE DATE In den Osterferien haben wir 2 tolle Aktionen vorbereitet um euch die Ferien zu versüßen. Hier ein kleiner Vorgeschmack: ERLEBNISWANDERTAG Wir fahren mit dem Bus in die Fränkische Schweiz und wandern auf dem Rundwanderweg bei Veilbronn. Dort warten ein paar aufregende und knifflige Überraschungen auf uns und wir erleben gemeinsam die Natur. Wann: Mittwoch, ; Treffpunkt 8:45Uhr Marktplatz Baunach; Rückkehr: ca. 16:00 Uhr Wer: ab 6 Jahre Wo: Veilbronn, Fränkische Schweiz Kosten werden sich zwischen 8-10 belaufen. Der genaue Preis wird in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes bekannt gegeben. DIE SUCHE NACH MISTER X Der mutmaßliche Räuber Mister X treibt in Nürnberg sein Unwesen. Das FBI und die CIA sind auf der Suche nach Mister X gescheitert, daher wurde nun JAM zu dem mysteriösen Fall dazu gerufen. Ihr habt Lust ein Teil dieser Spezialeinheit zu sein und den Fall aufzuklären? Seid ihr bereit mit Hilfe von öffentlichen Verkehrsmitteln in Nürnberg das Untertauchen von Mister X zu verhindern? Dann meldet euch zu dieser Aktion an. Wann: Freitag, ; Abfahrt: 09:15 Uhr Bahnhof Bamberg (Zug); Rückkehr: 16:30 Uhr Bahnhof Bamberg Wer: ab 12 Jahre Wo: Nürnberg Kosten: 5,00 Zu den Osterferienaktionen könnt ihr euch vom bei Laura Galizia ( ; laura.galizia@ iso-ev.de) anmelden. Wir freuen uns auf euch! Das JAM Team Laura und Flo Die aktuellen Pressemitteilungen des Landkreises Bamberg (Landrastamt Bamberg) finden Sie auf der Homepage des Landkreises Bamberg: gez. Hojer Gemeinschaftsvorsitzender Am Dienstag, , um Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Stadtrates statt. Anträge, die in dieser Sitzung beraten werden sollen, müssen bis Donnerstag, bei der Verwaltungsgemeinschaft Baunach eingehen. am um Uhr im kleinen Saal des Baunacher Bürgerhauses. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Verlesen der Niederschrift der Versammlung von Bericht des Jagdvorstehers 5. Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft 6. Beschluss zur Wegeerneuerung 7. Beschluss zur Verwendung des Pachtschillings 8. Verschiedenes Bei der Beschlussfassung der Jagdgenossenschaft kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen bevollmächtigten volljährigen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Die zur Abstimmung maßgeblichen Flächengrößen müssen im Grundbuch eingetragen und der Vorstandschaft bekannt gemacht worden sein. Alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Baunach I sind herzlich eingeladen. Die Versammlung ist nicht öffentlich. Helmut Endres Jagdvorsteher Einladung zur Versammlung am Freitag, den , um Uhr in der Gaststätte Hennemann, Dorgendorf. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 7. Antrag der Jagdpächter auf Deckelung des Wildschadens 8. Verwendung des Jagdschillings 9. Wünsche und Anträge Bei der Beschlussfassung der Jagdgenossenschaft kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwanden in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigten volljährigen Person oder durch einen bevollmächtigten volljährigen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte ( 8 Abs. 3 der Satzung der Jagdgenossenschaft). Michael Böhnlein Jagdvorstand Schon zum dritten Mal veranstaltete die Stadtbücherei Baunach für 2-3-jährige Kinder eine Party mit der kleinen Raupe Nimmersatt. 20 Kinder folgten mit einer erwachsenen Begleitung unserer Einladung. Zu Beginn erzählten wir unseren jungen Lesern die Geschichte der kleinen Raupe. Mit wunderschöner Instrumentalmusik (Keyboard: Andrea Stadter) untermalt, lauschten die Kinder der Erzählung von Eric Carle vom Ei bis zum Schmetterling.

5 Baunach Nr. 12/17 Der Abzug von Großviehfreimengen bei den Kanalgebühren kann nur berücksichtigt werden, wenn dies durch den Viehhalter bei der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Zimmer 2, angezeigt wird. Bitte melden Sie Ihren Großviehbestand bis zum an Frau Muffel, Tel /29931, Fax /29920 oder per k.muffel@vg-baunach.de. Nachträgliche Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Anschließend konnten alle spielerisch die Bücherei erkunden und bekamen zum Abschied ein kleine Bastelvorlage und ein Pixi- Buch geschenkt. Jeder Hund, der älter als 4 Monate ist, unterliegt im Rahmen der Hundesteuersatzung der Stadt Baunach der Hundesteuerpflicht und ist in der Finanzverwaltung Steueramt anzumelden. Der Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund unverzüglich anzumelden. Sie muss innerhalb eines Monats nach Beginn der steuerpflichtigen Tierhaltung erfolgen. Bei Mehrfachhaltungen ist jeder Hund einzeln zu versteuern. Die Nichtanmeldung eines Hundes erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ist sogar der Straftatbestand der Steuerhinterziehung bzw. Steuerverkürzung gegeben. Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach gibt für jeden Hund bei der Anmeldung eine Hundemarke aus, die bis zur Abmeldung gültig ist. Baunach Das TUCHER Blues- & Jazzfestival ist das größte eintrittsfreie Open-Air Blues- und Jazzfestival in Deutschland. Neben internationalen Stars erhalten auch regionale Bands die Möglichkeit, sich auf dem Musikfestival einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Stadt Baunach möchte an zwei Tagen das Festival nach Baunach bringen. In unserem wunderschönen Ambiente im Fürstbischöflichen Jagdschloss und dessen Garten könnte der Jazz und Blues erklingen eine tolle Image-Werbung für unsere schöne und lebenswerte Stadt und den Standort Baunach. Der Verkauf von Getränken und Speisen an diesen Tagen kann von Vereinen oder anderen Anbietern übernommen werden. Hierfür wird eine Standgebühr verlangt. Interessierte Vereine können sich sehr gerne bis 15. April 2017 melden bei Melanie Schmitt (Bürgerhaus): oder buergerhaus@stadt-baunach.de. Überkumstraße Baunach Tel.-Nr / Dienstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr Es wurde ein Handschuh abgegeben. Nachfragen im Rathaus Baunach, Zi.-Nr. 6, Tel.: 2990, zu den üblichen Öffnungszeiten. Die ehemalige Bauschuttdeponie der Stadt Baunach, in der sich der Grüngutcontainer befindet, ist am Mittwoch in der Zeit von 9.00 bis Uhr und am Samstag in der Zeit von bis Uhr geöffnet. bietet Sprechstunden und Beratung an. Neu : Hilfeleistung und Unterstützung für Senioren. Anmeldung und Anfrage zur Terminvereinbarung bitte an Frau Saal richten, Tel Rathaus Baunach. Hilfe zur Selbsthilfe: Frau Koch berät kostenlos, zu Fragen wie Behinderung, Pflege, barrierenfrei Leben im eigenen vertrauten Umfeld, gibt Orientierungshilfe und vermittelt zu den zuständigen Beratungsstellen und Leistungsträgern.

6 Baunach Nr. 12/17 Daten und Informationen werden vertraulich behandelt. Neu! Zuwendung mit Zeit spendet die neue Helferin ( Ausbildung zum Umgang mit demenzkranken Menschen ). Sie kann pflegende Angehörige entlasten und ihnen eine kurze Auszeit ermöglichen. Sie übernimmt stundenweise Betreuung des pflegebedürftigen dementen Familienmitglieds zuhause. Zur Finanzierung kann bei den Pflegekassen eine zusätzliche Betreuungsleistung beantragt werden. Wir fahren Sie(Gegen Unkostenbeitrag): Sie müssen zum Arzt, Sie wollen Besorgungen erledigen? Anfragen und anmelden unter Tel.Nr bei Frau Saal/Rathaus Baunach, oder (privat) Mobil, : , oder gez. Hojer Erster Bürgermeister Sa. 25. März 2017 Wolfgang Krebs Die Watschenbaum-Gala Beginn: 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) Veranstalter: Stadtbücherei Baunach So. 26. März 2017 Konzert der Brass Band Bamberg Beginn: 17 Uhr (Einlass: Uhr) Veranstalter: Musikverein Stadtkapelle Baunach Fr. 31. März 2017 Vortrag: Schlafstörungen und Regeneration Yoga-Lehrer Reimund Frank Beginn: 19 Uhr Veranstalter: Stadtbücherei Baunach Sa. 02. April 2017 Misereor-Fastenaktion Beginn: Uhr Veranstalter: Parrgemeinderat St. Oswald Baunach Sa. 08. April 2017 BeeGees Night Fever ACHTUNG!!! ABGESAGT!!! Beginn: 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) Veranstalter: Stadtbücherei Baunach Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sie im Kulturkalender des Bürgerhauses oder auf der Homepage oder der öffentlichen Facebookseite Der Abzug von Großviehfreimengen bei den Kanalgebühren kann nur berücksichtigt werden, wenn dies durch den Viehhalter bei der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Zimmer 2, angezeigt wird. Bitte melden Sie Ihren Großviehbestand bis zum an Frau Muffel, Tel /29931, Fax /29920 oder per k.muffel@vg-baunach.de. Nachträgliche Meldungen können nicht berücksichtigt werden.

7 Baunach Nr. 12/17 Die Gemeinde Reckendorf betrauert den Tod von Der Verstorbene gehörte dem Gemeinderat vom bis an. Er hat die Zukunft der Gemeinde in diesem Zeitraum wesentlich mitgeprägt. Sein Wirken galt stets der positiven Weiterentwicklung unserer Gemeinde und der Belange ihrer Bürger. Die Gemeinde Reckendorf wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. GEMEINDE RECKENDORF Manfred Deinlein Erster Bürgermeister Für die Jagdgenossenschaft Laimbach/Manndorf findet am Samstag, den 25. März 2017 um Uhr im Gasthaus Hofmann in Laimbach eine Versammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Jagdvorstandes 3. Bericht des Schriftführers 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfung 6. Verwendung des Jagdschillings 7. Bildung eines Wahlausschusses 8. Wahl des 1. Jagdvorstandes 9. Wahl des stellvertretenden Jagdvorstandes 10. Wahl des Kassiers 11. Wahl des Schriftführers 12. Wahl der zwei Kassenprüfer 13. Wünsche und Anträge Um den Jagdkataster stets auf dem aktuellen Stand zu halten, haben die Jagdgenossen gem. 3 Abs. 2 der Satzung der Jagdgenossenschaft unaufgefordert durch Eigentumswechsel eingetretene Veränderungen mit Urkundenabschrift etc. umgehend beim 1. Vorstand Robert Martin zu melden. Bei der Beschlussfassung der Jagdgenossenschaft kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen bevollmächtigten Volljährigen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte ( 8, Abs. 3 der Satzung der Jagdgenossenschaft). Eingeladen sind hierzu alle Eigentümer von Grundstücken, die zum Gemeinschaftsjagdrevier Laimbach/Manndorf gehören und auf denen Jagd ausgeübt werden darf. Die Versammlung ist nicht öffentlich. Robert MARTIN, 1. Jagdvorstand Jeder Hund, der älter als 4 Monate ist, unterliegt im Rahmen der Hundesteuersatzung der Gemeinde Reckendorf der Hundesteuerpflicht und ist in der Finanzverwaltung Steueramt anzumelden. Der Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund unverzüglich anzumelden. Sie muss innerhalb eines Monats nach Beginn der steuerpflichtigen Tierhaltung erfolgen. Bei Mehrfachhaltungen ist jeder Hund einzeln zu versteuern. Die Nichtanmeldung eines Hundes erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ist sogar der Straftatbestand der Steuerhinterziehung bzw. Steuerverkürzung gegeben. Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach gibt für jeden Hund bei der Anmeldung eine Hundemarke aus, die bis zur Abmeldung gültig ist. gez. Deinlein Erster Bürgermeister Der Abzug von Großviehfreimengen bei den Kanalgebühren kann nur berücksichtigt werden, wenn dies durch den Viehhalter bei der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Zimmer 2, angezeigt wird. Bitte melden Sie Ihren Großviehbestand bis zum an Frau Muffel, Tel /29931, Fax /29920 oder per k.muffel@vg-baunach.de. Nachträgliche Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Jeder Hund, der älter als 4 Monate ist, unterliegt im Rahmen der Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauter der Hundesteuerpflicht und ist in der Finanzverwaltung Steueramt anzumelden. Der Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund unverzüglich anzumelden. Sie muss innerhalb eines Monats nach Beginn der steuerpflichtigen Tierhaltung erfolgen. Bei Mehrfachhaltungen ist jeder Hund einzeln zu versteuern. Die Nichtanmeldung eines Hundes erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ist sogar der Straftatbestand der Steuerhinterziehung bzw. Steuerverkürzung gegeben. Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach gibt für jeden Hund bei der Anmeldung eine Hundemarke aus, die bis zur Abmeldung gültig ist. gez. Zitzelsberger Zweiter Bürgermeister

8 Baunach Nr. 12/17 Am Dienstag, den findet eine Regionalkonferenz der Baunach-Allianz um Uhr in der Laimbachtalhalle statt. Der Baunach-Allianz gehören die Gemeinden der VG Baunach und der VG Ebern sowie Maroldsweisach, Untermerzbach, Kirchlauter und die Gemeinde Itzgrund an. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder des Gemeinderats sowie interessierte Bürger unserer Gemeinde. Antrag auf Neuerteilung der gehobenen Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser aus dem Brunnen auf Fl.Nr. 897 der Gemarkung Gerach für die öffentliche Wasserversorgung der Gemeinde Gerach; Standortbezogene Vorprüfung der Umweltverträglichkeit Das Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser für die öffentliche Trinkwasserversorgung stellt eine Benutzung nach 9 Abs. 1 Nr. 5 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) dar, die nach 8 Abs. 1 WHG einer wasserrechtlichen Gestattung bedarf. Die Gemeinde Gerach hat mit Schreiben vom 14. Dezember 2016 beim Landratsamt Bamberg unter Vorlage entsprechender Planunterlagen des Ing. Büros Dr. Dafner vom 29. September 2007 die Neuerteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis nach 10 i.v.m. 15 WHG beantragt, da die mit Bescheid des Landratsamtes Bamberg vom 12. September 2007 erteilte gehobene Erlaubnis bis 28. Februar 2017 befristet war und somit ihre Gültigkeit verlor. Der erlaubte Benutzungsumfang von bis zu m 3 /a war in den vergangenen Jahren für die Versorgung der Gemeinde Gerach ausreichend. Laut der wasserwirtschaftlichen Beurteilung des Vorhabens durch den amtlichen Sachverständigen, Wasserwirtschaftsamt Kronach, kann aufgrund der bisherigen Datenbasis vorerst die Erteilung der beantragten gehobenen Erlaubnis für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren befürwortet werden. Für eine längerfristige Erlaubniserteilung erscheint aufgrund des Brunnenalters (Baujahr 1955) zunächst eine aktuelle Zustandsbewertung durch die Gemeinde Gerach erforderlich. Die beim Landratsamt Bamberg eingereichten Planunterlagen liegen in der Zeit vom 27. März 2017 bis 26. April 2017 während der Dienststunden zur Einsichtnahme bei der VG Baunach aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Bamberg, Ludwigstraße 23, Zimmer 324, oder bei der VG Baunach Einwendungen gegen den Plan erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (Art. 69 Satz 2 BayWG i.v.m. Art. 73 Abs. 4 Sätze 3 und 4 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes BayVwVfG-). Über rechtzeitig erhobene Bedenken und Anregungen findet ein Erörterungstermin statt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten an dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind, können Personen, die Bedenken erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden. Ferner kann in diesem Fall die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Gemäß 3 a, b und c in Verbindung mit Anlage 1 Ziffer des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit (UVPG) hat eine standortbezogene Vorprüfung des Vorhabens stattgefunden. Diese hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. Laut Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes Kronach sind aus wasserwirtschaftlicher Sicht durch die geplante Grundwasserentnahme bei Einhaltung der vorgeschlagenen Bedingungen und Auflagen keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten. Die Notwendigkeit zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung wird aus fachlicher Sicht nicht gesehen. Laut Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Bamberg besteht aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftspflege Einverständnis mit der beantragten Grundwasserbenutzung. Die Notwendigkeit zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung wird aus fachlicher Sicht nicht gesehen. Für die Grundwasserentnahme besteht deshalb keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Hinweis: Nach Art. 27a BayVwVfG ist der Inhalt dieser öffentlichen Bekanntmachung zusätzlich im Internet zu veröffentlichen. Dies trifft auch für die zur Einsicht auszulegenden Unterlagen zu. Beides ist abrufbar auf der Internetseite des Landkreises Bamberg unter: Landratsamt Bamberg gez. Lieb Verw.-Hauptsekretärin Der Abzug von Großviehfreimengen bei den Kanalgebühren kann nur berücksichtigt werden, wenn dies durch den Viehhalter bei der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Zimmer 2, angezeigt wird. Bitte melden Sie Ihren Großviehbestand bis zum an Frau Muffel, Tel /29931, Fax /29920 oder per k.muffel@vg-baunach.de. Nachträgliche Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Jeder Hund, der älter als 4 Monate ist, unterliegt im Rahmen der Hundesteuersatzung der Gemeinde Gerach der Hundesteuerpflicht und ist in der Finanzverwaltung Steueramt anzumelden. Der Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund unverzüglich anzumelden. Sie muss innerhalb eines Monats nach Beginn der steuerpflichtigen Tierhaltung erfolgen. Bei Mehrfachhaltungen ist jeder Hund einzeln zu versteuern. Die Nichtanmeldung eines Hundes erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ist sogar der Straftatbestand der Steuerhinterziehung bzw. Steuerverkürzung gegeben. Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach gibt für jeden Hund bei der Anmeldung eine Hundemarke aus, die bis zur Abmeldung gültig ist. Die Gemeinde Gerach verkauft im Neubaugebiet Ortenleite (Südosthanglage) Bauplätze für die Errichtung von Einfamilienwohnhäusern. Der Preis beträgt 48,00 /qm - voll erschlossenes Bauland - und beinhaltet den Ankauf der Grundstücksfläche, die Straßenerschließung und eine VZ- Zahlung auf den Kanal- und Wasseranschluss. Mit dem Kauf eines Bauplatzes und der Errichlung eines Wohnhauses bietet die Gemeinde Gerach einen zusätzlichen Bonus für Kindergartenkinder an. Seit August 2009 erhalten die Kindergartenkinder für jedes voll gebuchte Jahr im Kindergarten Gerach eine Einschulprämie in Höhe von , die mit der Einschulung ausgezahlt wird. Die Bauplätze haben eine Größe von 673 bis 1095 qm. Nach Abschluss eines Kaufvertrages ist der Bauplatz innerhalb von 5 Jahren zu bebauen.

9 Baunach Nr. 12/17 Der Gemeinderat Gerach hat einen sehr weiten Bebauungsplan, der dem Bauherrn und seinem Architekten viele Freiheiten in der Planung einräumt, beschlossen. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie mehr Informationen erhalten möchten, so setzen Sie sich bitte mit dem 1. Bürgermeister der Gemeinde Gerach, Herrn Ellner, Tel: 09544/6584 oder dem zuständigen Sachbearbeiter in der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, Herrn Kraft, Tel /29925, in Verbindung. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass weitere Details der Webseite der VG Baunach, Gemeinde Gerach und der neu eingerichteten Homepage der Gemeinde Gerach baueningerach.de zu entnehmen sind. Die Breitbandversorgung ist bis zu Mbit/s. gez. Ellner Erster Bürgermeister Die nächsten Beratungstermine sind am Mittwoch, Landkreis Bamberg Mittwoch, Stadt Bamberg Mittwoch, Landkreis Bamberg Durchgeführt wird diese ca. 45-minütige Beratung von dem Energieberaterverein Oberfranken e.v. bzw. der Energieagentur Oberfranken, deren Mitglieder sich auf eine professionelle, aber produktneutrale Beratung spezialisiert haben.jeweils mittwochs findet zwischen 12:00 und 17:45 Uhr eine kostenlose Beratung zur energetischen Gebäudesanierung statt. Im wöchentlichen Wechsel erfolgt die Beratung dann in den Räumen des Landratsamtes Bamberg in der Ludwigstraße 23, Bamberg bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3, Bamberg.Aus Gründen der Terminplanung ist eine telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich. Bei der Anmeldung wird auch die jeweilige Zimmer-Nr. bekanntgegeben. Anmeldung beim Landratsamt Bamberg Anmeldung bei der Stadt Bamberg Eine größere Ansicht ist auf der Homepage der Gemeinde Gerach einsehbar. während der Sommermonate ab Dienstag... von16.00 Uhr bis Uhr Donnerstag... von11.00 Uhr bis Uhr und... von Uhr bis Uhr Samstag... von Uhr bis Uhr bis Ende Oktober gez. Ellner Erster Bürgermeister Hochzeitsanzeigen online aufgeben wittich.de/hochzeit Kaum ist die Frühjahrssonne da, gehören die Straßen in Deutschland wieder den Bikern. Nichts geht über die erste Tour: Kurvige Straßen, Spitzenwetter, Motorradfahren. Beim Freizeitspaß sollte aber auch immer der Gedanke an die eigene Sicherheit mitfahren. Leider liegen die Gefahren beim Motorradfahren nur zu einem Teil auf der Straße - zum anderen sind sie darauf unterwegs. Viele Unfallsituationen entstehen durch Autofahrer, die Motorradfahrer übersehen oder Geschwindigkeiten falsch einschätzen. Vorsicht ist also niemals Feigheit, sondern immer die beste Lebensversicherung! Das Risiko, mit dem Motorrad tödlich zu verunglücken, ist wesentlich höher als mit dem PKW. Für alle guten Fahrerinnen und Fahrer gilt deshalb die Devise: Gefahrensituationen vermeiden durch vorausschauende und vernünftige Fahrweise. men zu werden. Oft ist die schmale Silhouette des Motorradfahrers im Verkehr verdeckt. manövern und Fahrbahnwechseln ersetzen. sind die Chancen, in einer Gefahrensituation noch reagieren zu können. ausgebesserte Straßenbeläge, Kanaldeckel, Fahrbahnmarkierungen oder Spurrillen zur großen Gefahr werden. Doch auch die Motorradfahrer selbst sind gefordert. Denn nach der Winterzeit muss man sich erst wieder an die Maschine gewöhnen. Sie erst mal auf verkehrsarmen Strecken. Kontrolle über die Maschine verlieren. Schnell rutscht sonst das Hinterrad weg und Sie stürzen auf die Straße. rer Motorradfahrer beeinflussen. Jeder Biker kann seine Sicherheit durch die richtige Kleidung verbessern. Wer auf Schutzkleidung verzichtet, riskiert seine Gesundheit. Egal, wie kurz die Strecke oder wie heiß der Sommer ist: Pech kann jeder jederzeit haben, dann wiegt kein noch so guter Grund schwere Verletzungen auf.

10 Baunach Nr. 12/17 dern nicht nur Abschürfungen, sondern senken zudem das Risiko, Knochenbrüche zu erleiden. Handschuhe, Nierengurt, Motorradstiefel und natürlich der Inte-gralhelm gehören dazu. der Schutzkleidung schlecht ist oder keine Protektoren vorhanden sind, sparen Fahrerinnen oder Fahrer an ihrer eigenen Gesundheit. tes oder schmutziges Visier. Der klare Durchblick auch bei Dunkelheit ist unentbehrlich. Allzeit gute Fahrt wünschen das Landratsamt Bamberg und die Polizeiinspektion Bamberg-Land. Wichtige Daten für die Rente Bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung zur Sozialversicherung für 2016 erhalten haben. Diese enthält Angaben über die Dauer der Beschäftigung und die Höhe des Bruttoarbeitsverdienstes. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen, alle Angaben in der Jahresmeldung sorgfältig zu überprüfen und diese gut aufzubewahren. Aus diesen Daten wird die spätere Rente berechnet. Wer Fehler bei Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung oder Bruttoverdienst auf der Jahresmeldung entdeckt, sollte sich umgehend mit seinem Arbeitgeber oder seiner Krankenkasse in Verbindung setzen und die Meldung berichtigen lassen. Fehlerhafte Angaben können bei der Berechnung der späteren Rente eine zügige Bearbeitung erschweren und im Ernstfall sogar bares Geld kosten. Weitere Informationen gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter Das Freiwilligenzentrum CariThek führt in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern die Veranstaltungsreihe Vereinsforum durch. Sie bietet ehrenamtlich engagierten BürgerInnen die Möglichkeit, sich kostenlos fortzubilden. Im April 2017 läuft folgende Veranstaltung: Pressearbeit für Vereine, gemeinnützige Projekte und Initiativen Klappern gehört zum Geschäft lautet ein altes Sprichwort, das auch für die Vereinsarbeit gilt. In dem Seminar Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für den Verein werden die für die Verbandsarbeit relevanten journalistischen Darstellungsformen vorgestellt: Veranstaltungshinweis Nachricht Bericht Reportage Personalmeldung. Der Referent legt grundsätzliche journalistische Regeln dar und zeigt, wie man stilsicher schreiben, interessant und informativ formulieren und von der Überschrift bis zur AutorInnenangabe alles richtig macht. Er gibt wichtige praktische Tipps für die Schreib- und Zusammenarbeit im Pressebereich und den anderen Medien. Für Fragen aller Art zur Medienarbeit steht er bereit. Max. TeilnehmerInnen: 25 Termin: / 9:30 14:30 Uhr Ort: Geburtshaus Levi Strauss Museum, Marktstr , Buttenheim Referent: Andreas Kirchhof - stellvertretender Chefredakteur Heinrichsblatt Anmeldung bis bei: Freiwilligenzentrum CariThek, Tel , carithek@ caritas-bamberg.de Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Donnerstag, den 6. April 2017 eine Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.v. an. Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, Bamberg Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Telefon Nr.: Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken beraten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Handgeschrieben? Ganz ohne Computer? Kann man das lernen? Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache funktioniert s. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Schönheit alter und neuer kalligraphischer Schriften entdecken. Das Bauernmuseum Bamberger Land bietet für Einsteiger/ innen, Interessierte und alle, die das Gestalten mit Schrift entdecken, ausprobieren, auffrischen oder einfach weiter üben möchten wieder einen Kalligraphiekurs an. Dabei erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige Grundlagen und erkunden die Möglichkeiten des Schreibens mit der Breitfeder. Sie lernen die Buchstaben der Unzialis und gestalten damit eine kleine Arbeit. Der Kalligraphiekurs findet statt am Kurstag I: Freitag, 28. April 2017, 16:00 bis 21:00 Uhr Kurstag II: Samstag, 29. April 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr im Bauernmuseum Bamberger Land, Seminarraum Mitzubringen sind: verschiedene Breitfedern, z. B. 1, 3 mm und 5 mm, Federhalter, Tinte oder Tusche, kariertes und linienfreies Papier, Lineal, Bleistift und Radierer. Die Kursgebühr beträgt 55. Nähere Informationen und Anmeldung über VHS Bamberger Land, Tel.: 0951/ oder info@vhs-bamberg-land.de. Stammtisch für Menschen 50 Plus Sie haben bereits einen PC/Smartphone-Kurs besucht und stoßen bei der späteren Anwendung damit an Ihre Grenzen? Wie ging das jetzt nochmal? Wenn es nicht regelmäßig angewendet wird, ist es schnell vergessen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und zeigen Ihnen nochmal wie es funktioniert. Am Mittwoch, den findet von Uhr unser Stammtisch für Menschen 50 Plus in der Kolping-Akademie in Bamberg statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter oder

11 Baunach Nr. 12/17 Auch Landwirte verbringen ihre Arbeitszeit vermehrt am Schreibtisch und am Computer häufig in Fehlhaltungen. Orthopäden und Unfallchirurgen empfehlen, neben Sport und einer rückenschonenden Haltung beim Heben regelmäßig folgende Bewegungseinheiten zur Stärkung der Rückenmuskulatur in den Alltag einzubauen: Wer sich für eine Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich interessiert, ist am 27. April 2017 zum Informationsnach- muss man aufstehen und kommt in Bewegung. mittag der Berufsfachschulen des Deutschen Erwachsenen- Bildungswerks (DEB) eingeladen. Zwischen 17:00 bis 18:00 Uhr werden in der Dürrwächterstraße 29 die Ausbildungen zum paar Schritte zum Drucker in den Nachbarraum sorgen für eine kleine Bewegungseinheit. Ergotherapeuten (m/w), Masseur (m/w), Pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w) und Physiotherapeuten (m/w) vorge- stellt. Ausbildungsinteressierte können gemeinsam mit Eltern, Verspannungen vor. Immer mal wieder bewusst die Sitzposition ändern! Freunden und Bekannten vorbeikommen und sich in persönlichen Gesprächen mit Dozenten des DEB über Zugangsvor- am Computer wirken sich kurze Unterbrechungen positiv auf aussetzungen, Ausbildungsinhalte und berufliche Perspektiven informieren. Auch eine Hausführung ist möglich. Nächster für fünf Minuten aufzustehen reicht aus. die Rückengesundheit aus. Schon zwei- bis dreimal pro Stunde Ausbildungsstart für die vier Ausbildungsgänge ist im Herbst. Bewerbungsunterlagen können am Informationsnachmittag persönlich abgegeben werden. WEITERE INFORMATIONEN aus Bus oder Bahn aussteigen oder entfernt parken und zu Fuß UNTER DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, gehen: So kann man sich noch etwas Bewegung verschaffen. Dürrwächterstraße 29, Bamberg, TEL +49(0) , FAX +49(0) , bfs-bamberg@ steht, statt zu sitzen und so das Gleichgewicht ausbalancieren deb-gruppe.org, WEB FB muss, beansprucht und stärkt das die Muskeln. Dabei immer DEBBamberg eine Haltestange in Reichweite haben! Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) 4.1 zur Tierhaltung aktualisiert. Die VSG 4.1 wurde an Gesetzesänderungen, zum Beispiel im Tierschutzgesetz, angepasst. Auch die sich verändernden Tierhaltungsformen wurden berücksichtigt, beispielsweise in der Rinderhaltung. Hier sind technische Fixiereinrichtungen der Stand der Technik, die in jedem Rinderbetrieb vorhanden sein sollten. Zudem gibt es eine Empfehlung für die Nutzung genetisch hornloser Rinderrassen sowie den Hinweis, dass beim Enthornen von Kälbern die Vorgaben des Tierschutzgesetzes eingehalten werden müssen. Die Präventionsarbeit in der Tierhaltung zielt neben den Forderungen nach technischen Maßnahmen zunehmend auf das Erkennen und Deuten von Verhaltensweisen bei Nutztieren ab und damit auf einen angemessenen und sicheren Umgang mit ihnen. Hierzu bietet die SVLFG Kurse für ihre Versicherten an. Termine und Orte können in den regionalen Geschäftsstellen der SVLFG erfragt werden. Die Kontaktdaten finden Sie im Internet unter > Kontakt > Standorte in den Regionen. Die Broschüren Rinderhaltung und Pferdehaltung liefern weitere Informationen. Sie können unter > Service > Broschüren > Broschüren Prävention heruntergeladen werden. Die VSG finden Sie unter > Prävention > Gesetze und Vorschriften > Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz. es ideal, das Fahrrad zu nehmen. Damit ist das Transportmittel gleichzeitig Sportgerät. Stärken Sie Ihrem Rücken den Rücken! Kursangebote zur Bewegungsförderung und zur Stressbewältigung/Entspannung finden Sie unter und dem Suchbegriff Gesundheitskurse finden. Die derzeit fünfzehn Schüler in der studienvorbereitenden Abteilung an der Kreismusikschule Bamberg haben jede Menge Ehrgeiz, Fleiß und Ausdauer, um die umfangreiche vom Freistaat Bayern geförderte Ausbildung zu durchlaufen. Dabei bewähren sie sich regelmäßig bei verschiedensten Wettbewerben bis auf Bundesebene und bereichern das Musikleben des Landkreises in verschiedenen Einrichtungen, wie Musikvereinen, Orchestern und Ensembles. Einmal im Jahr sind diese musikalischen Gipfelstürmer in einem gemeinsamen Konzert zu hören: Konzert Auf der Schwelle zum Profi Mittwoch, 5. April 2017, um 19:00 Uhr Hauses für Kinder und Kultur, Kaimsgasse 23, Bamberg (Zugang über das Parkdeck des Landratsamtes) Bei dem Konzert wird jeder Förderklassenschüler mit einem solistischen Beitrag zu hören sein. Der Eintritt ist frei. Parkmöglichkeit besteht direkt auf dem Parkdeck des Landratsamtes. Von zentraler Bedeutung für einen gesunden Rücken ist eine ausgewogene Balance, sowohl körperlich als auch psychisch, im privaten wie im beruflichen Umfeld. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am Tag der Rückengesundheit hin. Rückenschmerzen sind nach wie vor eines der größten Volksleiden in Deutschland und oft der Hauptgrund für Arbeitsunfähigkeitszeiten in den Betrieben. Die häufigsten Auslöser für Rückenprobleme sind Bewegungsmangel, einseitige Körperhaltungen und hohe Stressbelastung.

12 Baunach Nr. 12/17 Gemeinsames Pfarrbüro in Baunach Telefon: 09544/ Öffnungszeiten für Besucher Telefonisch erreichbar Mo.: 9.00 Uhr Uhr Mo-Fr: 8.30 Uhr Uhr Mo. u Mi.: Uhr Uhr Mo-Mi: Uhr Uhr Öffnungszeiten Baunach: Öffnungszeiten Reckendorf: Tel /6776 Tel: 09544/6716 Mo.: Uhr Di.: Uhr Mo. u. Mi.: Uhr Öffnungszeiten Mürsbach: Öffnungszeiten Lauter: Tel Tel Do. u. Fr.: Uhr Do.: Uhr Sprechzeiten der hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger Seelsorgetelefon: / Annahmeschluss für den Mai-Pfarrbrief wegen des Osterfestes für Texte und Vermeldungen: Mittwoch, Uhr für Gottesdienstbestellungen: Dienstag, Uhr Samstag, Baunach Brautamt für Daniela Endres & Jürgen Reich - 22/23/24 17:30 Gleusdorf Beichtgelegenheit 18:00 Gleusdorf Vorabendmesse für Herbert, Maria,Andreas Schaad u. Annemarie Schug für Adam, Margareta u. Emilie Büchs / für Philipp, Eva u. Manfred Heinert 17:30 Lauter Beichtgelegenheit 18:00 Lauter Vorabendmesse für Pater Rupert Karl (3. Sterbeamt) / für Ernst Schwarz (2. Sterbeamt) / für Michael Erhardt, Fam. Saffer u. Car, lebende u. verstorbene Angehörige Sonntag, Fastensonntag Kollekte: Misereor 09:00 Mürsbach Hl. Messe für Dr. Erhard u. Christel Zuber, Karl-Heinz Friedrich u. verst. Angehörige / für Dora Schmeller, Walter Hofmann, Irmgard u. Alfred Elflein/ für Rosa Ebitsch u. Marianne Behr / für Rosemarie u. Peter Waidhas / für verst.d. Fam. Wansch u. Tragenkranz / für Agnes u. Josef Bickel u. verst. Angehörige / für Veronika und Otto Girschele, Anna und Hans Schneider und Angehörige / für Bernhard Kirchner und Angehörige 09:00 Reckendorf Hl. Messe für Sebatian und Eugenie Kreppel (Stiftgd.) / für Katharina Ortner (Stiftgd.) / für Martin Schlereth und verstorbene Angehörige / für Monika Meixner (best. v. Gesangverein Sängerlust ) / für Maria und Hans Postler 10:30 Baunach im Bürgersaal - Wort-Gottes-Feier -anschl. Fastenessen 10:30 Gerach Wort-Gottes-Feier enfällt! 10:30 Dorgendorf Hl. Messe zur Danksagung an die Muttergottes - Lektor: D Montag, :30 Reckendorf Hl. Messe für Ruth Wolfschmidt / für Maria (Jahrtag) und Ferdinand Rottmann und Willi Schwengler 18:30 Mürsbach Hl. Messe für Georg (Jahrtag ) u. Rosina Popp, Börschel u. Aman / Irma Amann (2. Seelenamt) Gerach Gebetskreis Reckendorf im Pfarrheim - Frauenkreistreffen Dienstag, Hl. Isidor 15:00 Mürsbach Kreuzwegandacht f.d. Senioren, anschl. Beisammensein im Pfarrheim 18:30 Zaugendorf Hl. Messe für Anna u. Andreas Schauer 18:30 Priegendorf Hl. Messe für Robert Morgenroth, Katharina und Wilhelm Großkopf und Leslie Mulkey 18:30 Gerach Hl. Messe für Kunigunda und Andreas Horcher, Katharina Ankenbrand, Martin Kaim, Bruder Josef Welsch Reckendorf Fastenandacht Mittwoch, Mürsbach Bußgottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft Dorgendorf Fastenandacht Donnerstag, Baunach im Seniotel - Rosenkranz 18:30 Lauter Hl. Messe für Adolf Baum (3. Sterbeamt) / für Raimund Albrecht (3. Sterbeamt) 18:30 Reckendorf Hl. Messe anschl. Anbetung für Anton Röthlein (Jahrtag), Lebende und Verstorbene der Familien Röthlein, Sohn und Fleischmann / für Klaus Thomas und Angehörige / für Heinz Meinert, Eltern und Verstorbene Schwarz, Mathilde Holdei und Tochter Gabi / für Maria Nürbauer (Jahrtag) und Angehörige Gerach am Damla - Fastenandacht Freitag, HL. Johannes Baptist de la Salle 10:00 Baunach Hl. Messe für Johann und Brigitte Burkard 14:00 Mürsbach KDFB: Palmbüschel binden im Pfarrhof 18:30 Gleusdorf Hl. Messe für Irmgard u. Gustav Müller u. Fam. Reinwald / für Hedwig Würstlein 18:30 Daschendorf Hl. Messe für Freunde und Wohltäter Godeldorf Kreuzwegandacht Priegendorf Fastenandacht Samstag, :00 Gereuth Vorabendmesse m. Palmprozession für Anni Meyer, Willibald Meißner u. verst. Angehörige

13 Baunach Nr. 12/17 18:00 Priegendorf Vorabendmesse mit Palmprozession für Mathilde, Alban und Erika Pickel / für Stefan Greul (Jahrtag), Kilian Schor, lebende und verstorbene Angehörige Sonntag, Palmsonntag Kollekte: Hl. Land 08:30 Baunach Hl. Messe m. Palmprozession für die Pfarrgemeinde / für Familien Nöth und Horn, für Maria und Franz Wiesner und Sohn Josef / für Hildegund (2. Jahrtag) und Hans Dietz, lebende und verstorbene Angehörige / für Rosa und Lisa Weigler und Verstorbene Weigler und Roppelt / für Ute Schnitzer, lebende und verstorbene Angehörige / für Frieda Nowotny / für Franz und Katharina Reichert / für Anna (Jahrtag) und Andreas Reich, lebende und verstorbene Angehörige / für Christine Treml / für Anna und Georg Tremmel / - 10/11/12 08:30 Reckendorf Hl. Messe m. Palmprozession (Segnung der Palmzweige am Kreuz vor dem Forsthaus) für Monika Wahl (Jahrtag), Rosemarie Wahl, lebende und verstorbene Angehörige 09:00 Mürsbach Hl. Messe m. Palmprozession Beginn am Kreuz am Kirchberg für Josefa Hopf u. verst. Angehörige für Elisabeth u. Heinrich Schneider u. verst. Angehörige nach dem Gottesdienst ist Verkauf von Palmbüscheln u. Ostergebäck durch den Frauenbund 10:30 Lauter Hl. Messe m. Palmprozession - Kapelle für Lebende u. Verstorbene d. Fam. Drütschel u. Müller / für Georg u. Sandra Schmuck u. verstorbene Angehörige 10:30 Gerach Hl. Messe m. Palmprozession für Margaretha Kaim (Jahrtag), Nikolaus und Hans Kaim, Rainer Rödel, Eltern, Geschwister und Angehörige / für Ewald und Mathilde Raab, Elfriede Senger und verstorbene Angehörige / für Karina Lang (Jahrtag) / für Kunigunda (Jahrtag) und Alois Burger, Ludwig und Maria Kaim, Rita Böhnlein und Otto Braunreuther / für Georg und Eva Maria Schmitt, Albert und Kunigunda Trunk, Margarete Merkle, Karl und Theresia Hauptmann und Angehörige / für Paulina Lang, Bastian Raatz, Verstorbene Lang, Neudert und Hagel / nach Meinung / für Richard Gundelsheimer, Gertrud Gundelsheimer (Jahrtag) und verstorbene Anverwandte Reckendorf Kreuzweg zum Feldkreuz in der Ziegelgasse Montag, Reckendorf im Pfarrheim - Frühschicht Gerach Bibelkreis 18:30 Reckendorf Wort-Gottes-Feier 17:00 Würzburg Chrisam - Messe Dienstag, Reckendorf im Pfarrheim - Frühschicht Reckendorf im Pfarrheim - Seniorennachmittag 18:30 Reckenneusig Hl. Messe für Erwin Bickel (2. Sterbeamt) 18:30 Dorgendorf Hl. Messe für Pater Gregor Köhler, Eltern und Geschwister - Lektor: A Mittwoch, Reckendorf im Pfarrheim - Frühschicht Donnerstag, Gründonnerstag 09:30 Reckendorf Ministrantenprobe f. Gründonnerstag 10:30 Baunach Ministrantenprobe f. Karfreitag 3/4/5/ 10/11/12/20/21/22/23/24/34 18:00 Lauter Abendmahlsgottesdienst für Baunach, Baunach-Filialen und Lauter zur Hl. Muttergottes, alle Engel u. Erzengel 18:00 Mürsbach Abendmahlsgottesdienst für Mürsbach und Gereuth für Irma u. Hedwig Amann / für Georg Schauer, Bickel u. verst. Angehörige 20:00 Reckendorf Abendmahlsgottesdienst in Konzelebration für Gerach und Reckendorf mit Fußwaschung nach Meinung Reckendorf Ölbergandachtsstunde - (gest. v. PGR) Reckendorf Ölbergandachtsstunde - ( gest. v. d. KAB) Reckendorf Ölbergandachtsstunde - (gest. v. d. Jugend) Freitag, Karfreitags Reckendorf Kreuzweg 09:00 Mürsbach Kreuzweg 09:00 Zaugendorf Kreuzweg 09:00 Gleusdorf Kreuzweg 09:00 Gereuth Kreuzweg Deusdorf Kreuzweg 09:00 Leppelsdorf Kreuzweg 10:00 Lauter Kreuzweg Baunach Treffpunkt Kutscherweg - Kinderkreuzweg Gerach Kreuzweg 15:00 Baunach Karfreitagsliturgie - 3/4/5/10/11/12/ 20/21/22/23/24/34 15:00 Priegendorf Karfreitagsliturgie 15:00 Lauter Karfreitagsliturgie Reckendorf Karfreitagsliturgie 15:00 Gerach Karfreitagsliturgie 15:00 Mürsbach Karfreitagsliturgie 15:00 Gereuth Karfreitagsliturgie 15:00 Gleusdorf Karfreitagsliturgie Samstag, Karsamstag 17:00 Reckendorf Ministrantenprobe für die Osternacht 21:00 Lauter Osternacht für Irmgard und Eugen Hahn, lebende und verstorbene Angehörige / für Lebende und Verstorbene der Familien Treml, Hettler und Brucker 21:00 Reckendorf Osternacht nach Meinung 21:00 Mürsbach Osternacht für Mürsbach u. Gereuth für Böhmer, Kothe, Huber u. Weckel Sonntag, Hochfest der Auferstehung des Herrn 09:00 Baunach Hl. Messe für die Pfarrgemeinde / für Familien Roppelt, Schmitt und Schneider - 3/4/10/11 09:00 Gerach Hl. Messe für Margarete Boos und Angehörige (Stiftgd.) / für Elfriede Müller (Jahrtag), Familien Hornung und Müller / für verstorbene Eltern Anna und Friedrich Funk, Lebende und Verstorbene der Familien Funk, Hartmann, Mair, Mauthner und Huber / für Heinz Bauer (Jahrtag), Johann und Mathilde Hartmann 09:00 Gleusdorf Hl. Mese für Fam. Müller u. verst. Angehörige / für verst.d. Fam. Hirschkorn/ für Maria Will u. verst. Angehörige für Georg Albrecht, Eltern und Schwiegereltern

14 Baunach Nr. 12/17 10:30 Gereuth Hl. Messe für verst. Spaderna u. Mayer 10:30 Dorgendorf Hl. Messe für Rosa Möltner, Wilhelm, Otto und Elmar Möltner und Verwandte / für Margareta und Johann Altrichter, Brigitte und Markus Altrichter und Kristina Schneider / für lebende und verstorbene Eltern und Geschwister der Familien Böhnlein (Jahrtag) und Winkelmann / für Oswald Weinkauf, Eltern und Schwiegereltern - Lektor: B 13:30 Mürsbach Tauffeier für Felix Meixner Priegendorf Tauffeier für Nele Zander 18:00 Reckendorf Andacht Montag, Ostermontag 09:00 Baunach Hl. Messe für Beate Muckelbauer / für Georg Fischer und verstorbene Angehörige / für Walter Kramer, Anna und Josef Dengler und Ernst Ruß / für Bernd und Melitta Hertel, Lebende und Verstorbene der Familie Hertel / für Thomas Maisch, lebende und verstorbene Angehörige / für Anna (Jahrtag), Josef und Alfred Schütz, Mathilde und Heiner Porzelt und Verstorbene Amtmann / für Kunigunda (Jahrtag) und Baptist Eichler, Robert Deuerling und Eltern, lebender und verstorbene Angehörige/ Willi (Jahrtag) und Maria Porzelt und verstorbene Angehörige - 5/112/20/21 09:00 Reckendorf Hl. Messe für Monika Meixner (3. Sterbeamt) / für Andreas Hegenwald (2. Sterbeamt) / für Maximilian Lurz (2. Sterbeamt) / für Rudolf Wientzek, Gunda Lang und Ernst Kraft (Jahrtag) 10:30 Mürsbach Hl. Messe Familiengottesdienst für Josef Hälterlein, Eltern, Angehörige u. Fam. Rudloff für Heiko Ortlauf u.großeltern/ für ohann Schmitt u. verst. Angehörige Der Gottesdienst wird musikalisch von der Band NEULAND mitgestaltet 10:30 Gerach Hl. Messe für Pankratz und Karola Kraus (Jahrtag) / für Fritz Kreier und Angehörige / für Walter Horn, verstorbene Eltern Konrad und Maria Hartmann und zur Danksagung / für Kunigunda und Andreas Horcher, Katharina Ankenbrand, Hans und Martin Kaim und zur Muttergottes von der immerwährenden Hilfe 10:30 Lauter Hl. Messe für Herbert Müller, Lebende u. Verstorbene d. Fam. Müller, Aman u. Schmuck / für Elisabeth u. Lorenz Albrecht, Sohn Raimund u. Fam. Scholz / für Alois Wolfschmitt u. verstorbene Angehörige / für Robert Schöpplein (Jahrtag), lebende u. verstorbene Angehörige / für Fam. Schmitt u. Grasser u. Angehörige / für Fam. Schmitt u. Wolfschmitt u. Angehörige Reckenneusig Wort-Gottes-Feier mit anschl. Mitbring-Brunch Reckendorf Tauffeier für Madleen Schwappach Dienstag, :30 Zaugendorf Hl. Messe für Schauer u. Schmitt Mittwoch, Überkumstag 18:30 Baunach Hl. Messe Wanderclub Baunach e. V. / für Norbert Hojer (Jahrtag), Eltern und Schwiegereltern / für Ludwig, Katharina und Elisabeth Reinhard und Angehörige / für Josef und Stefan Muckelbauer und Eltern / für Kunigunda und Andreas Meunzel, Familie Albrecht und Geschwister / für Familien Hoffmann und Fröhlich und Gottfried Born / für Barbara und Johann Kohles, verstorbene Kinder und Verstorbene Buschina / für Günter Roppelt, verstorbene Eltern Margarete und Georg Roppelt und Angehörige - 22/23/24 Donnerstag, Baunach im Seniotel - Rosenkranz 18:30 Priegendorf Hl. Messe zur Muttergottes und den 14 Nothelfern / für Familien Häfner und Postler und zur Muttergottes um weitere Hilfe / für Reimund, Hilde und Traudl Böhnlein und Baptist Wolfschmitt / für Anton Büttel, Barbara, Georg, Otto und Sophie Braun und Anna Wolf Freitag, :00 Baunach Wort-Gottes-Feier 18:30 Gleusdorf Hl. Messe für Otto und Irmgard Nestmann / für Alexander und Hildegard Spindler und Inge Wohlleben / für Genofeva u. Hans Heinert 18:30 Daschendorf Hl. Messe für Bernhard Schober und Eltern Samstag, :00 Lauter Brautamt für Michelle Müller u. Danny Werner Reckenneusig Beichtgelegenheit Reckenneusig Vorabendmesse für Edmund und Leonilla Wagner, lebende und verstorbene Angehörige 17:30 Gerach Beichtgelegenheit 18:00 Gerach Vorabendmesse für Walter Kreuz (Jahrtag) / für Irmgard und Werner Meunzel, Otmar und Elfi Lang und Betty Senger /für Ferdinand Schmidt (Jahrtag), Sieglinde und Helene Schmidt und Angehörige und Eltern Schuch 18:00 Gereuth Wort-Gottes-Feier entfällt!! Sonntag, Weißer Sonntag 09:00 Lauter Hl. Messe - Erstkommunion für Baunach für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister, Paten und alle Angehörigen 09:00 Reckendorf Hl. Messe Erstkommunion für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister, Paten und alle Angehörigen 09:00 Mürsbach Hl. Messe für Gustav u.erna Wild u. Helmut Lorz (Stiftung) für Julie u. Georg Müller (Stiftung) z.d. Hl. Schutzengeln u. z. Hl. Antonius 10:30 Baunach Hl. Messe für die Pfarrgemeinde / für Barbara und Valentin Ruß / für Andreas und Maria Schmitt, Sohn Alfred und Verstorbene Schwengler - 11/20/22 Montag, Hl. Fidelis v. Sigmaringen Gerach Bibelkreis 18:30 Reckendorf Hl. Messe für Hans und Anna Schramm, lebende und verstorbene Angehörige /für Katharina und Anton Mosch, Maria und Hans Stücklein 18:30 Gerach!!! Hl. Messe für Irmgard Meunzel (3. Sterbeamt) / für Anna (Jahrtag) und Willi Gerber, lebende und verstorbene Angehörige / für die Kranken der Gemeinde Gerach Dienstag, Hl. Markus, Evangelist 18:30 Reckenneusig Hl. Messe für Erwin Bickel (3. Sterbeamt) 18:30 Mürsbach Bittgang nach Zaugendorf 19:00 Zaugendorf Hl. Messe

15 Baunach Nr. 12/17 Mittwoch, :00 Mürsbach KDFB - Besichtigung der Firma Maintal Betten 18:30 Leppelsdorf Hl. Messe für Andreas Ebitsch (2. Sterbeamt) / für Anton Fößel (3. Sterbeamt) / für Lebende u. Verstorbene d. Fam. Pfeuffer u. Braun Donnerstag, Hl. Petrus Kanisius Baunach im Seniotel - Rosenkranz 18:30 Deusdorf Hl. Messe für Lina u. Gottfried Kessler, lebende u. verstorbene Angehörige / für Margarete u. Johann Martin, Sohn Andreas, lebende u. verstorbene Angehörige u. zu Ehren der Hl. Muttergottes / für Edmund Hahner (Jahrtag) u. verstorbene Eltern 18:30 Reckendorf Hl. Messe für Familie Lothar und Erika Müller (Stiftgd.) / für Johann Rottmann und Angehörige / für Georg Hau, Anni Urbasch, Elisabeth Dorsch und Angehörige Freitag, Hl. Peter Chanel 18:30 Dorgendorf Hl. Messe für Dorothea und Josef Schug, lebende und verstorbene Angehörige / für Gerda Reich, Josefa und Wilhelm Knoblach, Verstorbene Arnold und Knoblach / für Agnes und Rudolf Lang (Jahrtag) und Sohn Georg und verstorbene Angehörige - Lektor: C Samstag, Hl. Katharina v. Siena 14:00 Gereuth Trauung Katharina Meixner u. Patrick Pelkner 17:30 Gleusdorf Beichtgelegenheit 18:00 Gleusdorf Vorabendmesse für Annemarie Schug / für Franz u. Babette Amon, Julia Schütz, Martin u. Florian Harrer 18:00 Baunach Wort-Gottes-Feier - 5/20 Sonntag, Sonntag der Osterzeit 08:45 Mürsbach Hl. Messe - Erstkommunion f. Mürsbach u. Gereuth für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister, Paten und alle Angehörigen 08:45 Gerach Hl. Messe - Erstkommunion für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister, Paten und alle Angehörigen 10:30 Dorgendorf Hl. Messe - Erstkommunion für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister, Paten und alle Angehörigen 10:30 Lauter Hl. Messe - Erstkommunion für die Kommunionkinder, Eltern, Geschwister, Paten und alle Angehörigen 10:30 Reckendorf Hl. Messe für Monika Meixner (best. v. Gesangverein Sängerlust ) / für Klothilde und Georg Fröhlich / für Maria und Andreas Schwengler und Angehörige / für Theo Rößner (Jahrtag), Eltern und Schwiegereltern / für Franz Hoffmann, Famlien Hoffmann, Neubauer und Seiler Am Wochenende 6. und 7. Mai 2017 findet in unserer PG die Jubelkommunion statt. Die Jubeljahrgänge, die dies feiern möchten, setzten sich bitte rechtzeitig mit ihrem jeweiligen Pfarramt in Verbindung. Baunach: Erstkommunion am in St. Laurentius Lauter Augustin Eva-Maria Meyer Quirin Beck Lukas Müller Marius Bickel Paul Oberreuter Hanna Bickel Peter Perner Niklas Dreßel Leni Powers Marie Ebner Hannah Ramer Madleen Fischer Maximilian Rech Antonia Herold Elias Roppelt Lorenz Lorz Elio Ruß Toni Meißel Jakob Skiba Dominik Meißel Max Stubenrauch Bastian Windt Paul Reckendorf: Erstkommunion am in St. Nikolaus Reckendorf Albrecht Sophia Sauer Lisa Deinlein Magdalena Schug Angelina Folde Lilly Wagner Jana Keil Philipp Wolfschmidt Lisa Kropfelder Hanna Zweig Lina Sauer Lara Lauter: Erstkommunion am in St. Laurentius Lauter Baum Jonathan Stussak Philipp Pacheco Evelyn Albrecht Luisa Schiller Jonas Car Janis Seits Samira Eckstein Mariella Schöpplein Luca Gerach: Erstkommunion am in St. Vitus Gerach Benzal Perez Carla Benzal Perez Pol Günther Greta Baunacher Filialen Dorgendorf/Priegendorf/Reckenneusig: Erstkommunion am in Herz-Jesu Dorgendorf Schug Paul Werner Niko Eck Mia Weber Frida Mürsbach u. Gereuth: Erstkommunion am in St. Sebastian Mürsbach Truxa Lukas Schauer Jana Brunner Fabian Maempel Jakob Meixner Sarah Ortlauf Nele Heinert Kai Steinmetz Noel Palmsonntag, 9. April 2017 Jesus unser König! Gottesdienst und Prozession in Baunach 8:30 Uhr Aussegnungshalle/ Friedhof ca. 8:50 Uhr Erzählen der Ostergeschichte an der Magdalenenkapelle zum Vaterunser gehen wir in die Kirche zum Gottesdienst Karfreitag, 14. April 2017 Jesus letzter Weg 10:00 Uhr Kinderkreuzweg Wir treffen uns am Ende vom Kutscherweg in Baunach und laufen Richtung Wald bis zum großen Kreuz. Die Jahresrechnung der Kirchenstiftung St. Anna für das Jahr 2016 liegt vom bis einschl bei Kirchenpfleger Matthias Eck zur Einsichtnahme auf. Die Welt ist voller GUTER IDEEN Lass sie WACH- SEN Unter diesem Thema steht die diesjährige MISEREOR-Fastenaktion Der Pfarrgemeinderat lädt recht herzlich ein am Misereor- Sonntag, den zu einer Familien-Wort-Gottesfeier um Uhr mit musikalischer Gestaltung durch die Band variabel und zum anschließenden Fastenessen im Bürgersaal des Bürgerhauses Baunach. Es werden ein Gemüseeintopf und für die Kinder Wiener mit Brötchen angeboten sowie nach dem Essen Kaffee und Kuchen. Der Reinerlös des Fastenessens kommt notleidenden Menschen in Indien zugute. Für die Kinder wird ein Basteltisch aufgebaut. Über Ihren zahlreichen Besuch zur Unterstützung dieser Aktion würden wir uns sehr freuen. Ihr Pfarrgemeinderat Baunach

16 Baunach Nr. 12/17 Montag, 27.März 2017 Da im letzten Jahr, das Mitmach-Bruch nach dem Wortgottesdienst am Ostermontag so gut angenommen wurde, wollen wir dies auch heuer anbieten. Deshalb bitten wir Sie, diesen Termin schon einmal vorzumerken und einzuplanen. Es beginnt am Ostermontag, 17. April um Uhr mit einem Wortgottesdienst in der Reckenneusiger Kirche. Dieser wird wieder von der Band Checkpoint Generation mitgestaltet. Anschließend geht es ins Dorfgemeinschafthaus/ Alte Schule in Reckenneusig. Es können süße oder herzhafte Speisen mitgebracht werden, die in Büffetform angerichtet werden. Warme und kalte Getränke werden vom Pfarrgemeinderat gegen eine kleine Spende bereit gestellt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen allen Ostern zu feiern und wie die Jünger von Emaus Essen zu teilen. Auch wenn Sie nicht in der Lage sein sollten, etwas mitzubringen, sind Sie herzlich willkommen, steht doch die erlebte Gemeinschaft im Vordergrund. Eine neue Form des Miteinanders, die doch schon uralt ist, da bereits die ersten Christen ihr Essen miteinander geteilt haben und zu der wir sehr herzlich einladen. Ihr Pfarrgemeinderat der Baunacher Filialen, Dorgendorf, Priegendorf und Reckenneusig Neue Termine für Wolke 7 Mittlerweile wird das Angebot der Stille und Kontemplation gut angenommen, so dass wir weitere Termine für Wolke 7 anbieten. Diese finden jeweils am dritten Montag im Monat um Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus/Alte Schule in Reckenneusig statt. Bitte beachten Sie die neue Uhrzeit Uhr. Bei dieser besonderen Gebetsform geht es vor allem um das Ruhigwerden, Abschalten vom Alltag und zum stillen Gespräch mit Gott. Bernadette Muckelbauer und Markus Lüttke bringen Impulse zum Tagesevangelium und führen hin zum Zentralpunkt, zur minütigen Stille. In Anlehnung an die Kontemplation der Klöster führt der stille Gebetsprozess den Menschen zu einer intensiveren Beziehung mit Gott. Die Treffen dauern jeweils ca. 40 Min und bauen nicht aufeinander auf, so dass Sie jederzeit dazukommen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich eine kleine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Wir freuen uns auf Sie. Folgende Termine bitten wir bereits vorzumerken: 24. April (Ausnahme 4. Montag wegen Feiertag), 15. Mai, 19. Juni, 17. Juli, 18. September, 16. Oktober, 20. November, 18. Dezember Urlaub im Reckendorfer Pfarrbüro Am Dienstag, ist das Pfarrbüro geschlossen!!! Hinweis an die Kommunionkinder Traditionell nehmen die Kommunionkinder an der Palmprozession teil. Dazu treffen sich die Kommunionkinder am Palmsonntag, 9. April 2017 um 8:15 Uhr mit ihren Palmbuschen an der Pfarrkirche. Wir gehen dann gemeinsam zur Segnung der Palmzweige zum Kreuz am Forsthaus und mit der Prozession zurück zur Kirche. gez. Alexander Schmitt, PGR St. Nikolaus Donnerstags von Uhr Tel. Nr /6781, Fax.Nr / Rentweinsdorf, Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Uhr Taufe Uhr Rocksofa Salmsdorf, Uhr Gottesdienst Herzliche Einladung zum Männerabend am Dienstag, 28. März 2017, Uhr im CVJM-Haus Rentweinsdorf. Das Thema von Alexander Dimitrenko, Hamburg: Man(n) sollte sich durchboxen Wir beginnen wieder mit einer zünftigen Brotzeit und haben genügend Zeit zum Gespräch. Wann: Sonntag, , 10:00 Uhr Wo: Sportheim Baunach Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Bestellung des Wahlvorstandes/Wahlprotokollführer 4. Wahlen des Vorstandes 5. Wünsche/Anträge Wünsche und Anträge sind 8 Tage vor der Versammlung schriftlich unter Angabe des Antragstellers an den 1. Vorstand Hubert Hahn, Hopfenleite 8, Baunach zu stellen. Gez. Hubert Hahn 1.Vorstand Frühschichten und Ölbergandacht der Jugend Die Pfarrjugend lädt in der Karwoche von Montag bis Mittwoch ( April) wieder zu einer Frühschicht ins Pfarr- und Jugendheim ein. Beginn ist jeweils um 6:00 Uhr. Gemeinsam wollen wir die letzten Tage vor dem Gründonnerstag und den Ostertagen mit einer kurzen Andacht beginnen und uns auf das bevorstehende Fest vorzubereiten. Im Anschluss findet wie gewohnt ein gemütliches Frühstück statt. Als Abschluss findet am Gründonnerstag, den 13. April um 23:00Uhr eine Ölbergstunde statt, die ebenfalls von der Pfarrjugend gestaltet wird. Auch hierzu herzliche Einladung. Auf zahlreiches Kommen freut sich eure Pfarrjugend. Wann: Sonntag, , 10:30 Uhr Wo: Sportheim Baunach Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Abstimmung über den Antrag zur Auflösung der JFG Baunachtal Gez. Hubert Hahn 1.Vorstand

17 Baunach Nr. 12/ Mannschaft So., , 15:00 Uhr 1. FC Baunach FC Wacker Bamberg 2. Mannschaft So., , 13:00 Uhr 1. FC Baunach FC Wacker Bamberg 2 Damenmannschaft So., , 11:00 Uhr, Rückrundenauftakt 1. FC Baunach SV Pettstadt E Junioren Sa., , 11:00 Uhr, Rückrundenauftakt 1. FC Baunach FC Eintracht Bamberg 3 F 1 Junioren Do., , 17:30 Uhr, Rückrundenauftakt 1. FC Baunach SV Dörfleins Di., , 17:00 Uhr FV Giech 1. FC Baunach F 2 Junioren Mi., , 16:30 Uhr, Rückrundenauftakt DJK Don Bosco Bamberg 3 1. FC Baunach F 3 Junioren Sa., , 9:30 Uhr, Rückrundenauftakt SG DJK Schnaid-Rothensand 4 1. FC Baunach

18 Baunach Nr. 12/ Basketball-Bundesliga ProA Oettinger Rockets - Baunach Young Pikes Samstag, , Messehalle Erfurt, 19:00 Uhr Zum vorletzten Saisonspiel reisen die Baunach Young Pikes ins thüringische Erfurt um sich dort mit den Oettinger Rockets zu messen. Jump in der Zuschauer fassenden Messehalle ist am Samstag um 19:00 Uhr. Die Gastgeber liegen im Moment auf dem 6. Tabellenplatz und konnten bisher 15 ihrer 28 Saisonspiele gewinnen. Damit liegen sie ganz klar auf Playoff-Kurs. Allerdings liegen sie trotzdem ein wenig hinter den eigenen Erwartungen zurück, denn vor der Saison gab es viele Veränderungen bei den ehemaligen Oettinger Rockets Gotha. Nicht nur die Heimspielstätte wurde geändert, auch die Zielsetzung mit einem Aufstieg in die easycredit-bbl innerhalb von zwei Jahren wurde offen kommuniziert. Aufgrund dieser großen Ziele wurde zu Beginn des Jahres auch der langjährige Trainer Chris Ensminger wegen ausbleibendem Erfolg vor die Tür gesetzt und mit dem ehemaligen Baunacher Aufstiegscoach Ivan Pavic sein Nachfolger präsentiert. Unter ihm konnte das Team zuletzt fünf Siege in Folge einfahren, ehe man in den letzten beiden Begegnungen zuhause gegen Hamburg und in Nürnberg völlig unerwartet zwei Niederlagen einstecken musste. Der kurze Aufwärtstrend wurde also sofort wieder gestoppt. Allerdings steckt in der Truppe unheimlich viel Potential, so dass man mit den Rockets auch in den Playoffs rechnen muss, sofern sie dieses auch ausschöpfen. Topscorer der Pavic-Truppe ist US-Guard David Hicks, der über 15 Punkte pro Begegnung auflegt und aus allen Lagen gefährlich ist. Ihn zu stoppen wird eine der Hauptaufgaben der jungen Baunacher Mannschaft sein. Unter dem Korb stehen bei den Gastgebern zwei Profis mit Bundesligaerfahrung, US-Forward Dane Watts und Centerhüne Robert Oehle, die beide ebenfalls zweistellig im Schnitt punkten. Wichtiger Ballverteiler ist Routinier Darrel Mitchell, ein 32-jähriger US- Profi mit reichlich Europaerfahrung, der erst im Laufe der Saison zu den Thüringern stieß. Insgesamt stehen Trainer Pavic zehn gestanden Profis zur Verfügung, so dass die Favoritenrolle in dieser Begegnung klar verteilt ist. Für die jungen Hechte, die sich immer noch in Abstiegsgefahr befinden, wird ein Sieg nur im Bereich des Möglichen liegen, wenn sie mit voller Leidenschaft und viel Kampfgeist in diese Begegnung gehen. Um sich aller Abstiegssorgen zu entledigen, braucht man noch einen Sieg oder man muss darauf hoffen, dass die direkten Konkurrenten in ihren Begegnungen Federn lassen. Man wird also alles versuchen um den Rockets einen harten Kampf zu liefern. Natürlich hofft man dabei in Bestbesetzung antreten zu können. Da Brose Bamberg allerdings ein Mammutprogramm mit zwei Euroleague-Spielen unter der Woche und dem Topspiel am Sonntag zuhause gegen Ulm absolvieren muss, steht noch nicht fest, ob das ein oder andere hoffnungsvolle Talent eventuell beim Kooperationspartner eingesetzt wird. Zu diesem Spiel werden die Baunacher Basketballer wieder einen Fanbus einzusetzen. Interessenten melden sich möglichst bald beim Fanclub Young Pikes Supporters unter der Nummer 0157/ bei Bianca Zeck-Fall. Die Abfahrt ist in Bamberg an der Graf-Stauffenberg-Halle um 15:30 Uhr, anschließend kann man in Baunach am Marktplatz um 15:45 Uhr zusteigen. Alle Fahrtteilnehmer erhalten ein Freiticket für das letzte Heimspiel der Young Pikes gegen Trier. Der Preis für die Busfahrt beträgt 12. Weitere Spiele von Baunacher Mannschaften am kommenden Wochenende: Bezirksklasse U10 B , 14:00, 1. FC Baunach - DJK Eggolsheim Kreispokal Herren , 14:30, RSC Oberhaid - 1. FC Baunach 3 Bezirksklasse U12 A , 10:30, 1. FC Baunach - TTL Basketball Bamberg 2 Bezirksklasse U12 A , 12:45, VfB Forchheim - 1. FC Baunach Fanshop Sichert Euch jetzt die brandaktuellen Fanartikel der Baunach Young Pikes. Ab sofort gibt es die Fanartikel auch im REWE- Markt in Baunach zu kaufen, außerdem bei allen Heimspielen oder Bestellung per Mail an joerg.mausolf@freenet.de. Fanshirt 14,90 EUR Hoody 35,00 EUR Cap schwarz 19,90 EUR Cap SNAP BACK grau 29,90 EUR Fanschal 14,90 EUR Rückblick 2. Basketball-Bundesliga ProA Baunach Young Pikes Team Ehingen Urspring 79:65 Nach der Ehrenrunde in der Halle herrschte auch anschließend in der Kabine ausgelassene Stimmung: Mit dem hart erkämpften 79:65 (39:24)-Erfolg gegen das Team Ehingen Ursprung im Abstiegskrimi der 2. Basketball-Liga ProA sind die Baunach Young Pikes dem Klassenerhalt einen Riesenschritt nähergekommen. Mit 18 Zählern rangieren die Talente aus dem Brose-Nachwuchsprogramm zwei Punkte vor Ehingen und Essen. Allerdings ist rein rechnerisch das Abrutschen auf Rang 15 immer noch möglich, denn die Essener sendeten mit dem 69:61-Erfolg gegen Trier zwei Stunden nach dem Baunacher Erfolg ein weiteres Lebenszeichen. Bereits im ersten Viertel (20:11) zeigten die Gastgeber mit aggressiver Verteidigung und viel Geduld im Angriff, dass sie diese wichtige Partie unbedingt gewinnen wollten. Und auch in den zweiten zehn Minuten machte die Villmeter-Truppe vieles richtig. Das Urspring-Team bekam nur selten freie Würfe. Den Einzelaktionen der Gäste begegneten der starke Louis Olinde und seine Mitstreiter mit tollem Team-Basketball. Nach zwei Nikolic-Dreiern lag der Gastgeber kurz vor der Pause mit 39:22 vorn. Das verfolgt uns schon die ganze Saison, dass wir nicht konstant spielen können. Das Spiel war schon durch, als wir mit 17 Punkten vorne lagen, aber dann werden wir leichtsinnig, leisten uns Ballverluste, treffen vorne schlechte Entscheidungen und hören hinten das Verteidigen auf das darf man sich in der ProA nicht leisten, beschrieb der sportliche Leiter Jörg Mausolf das Spiel nach der Pause. Nach nur 24 Punkten in der ersten Hälfte gewann Ehingen das dritte Viertel mit 25:14, war wieder in Schlagdistanz und glich nach 32 Minuten zum 55:55 aus. Die Partie drohte zu kippen. Es entwickelte sich ein Krimi. Zum Schluss haben Louis Olinde, Kapitän Tibor Taras und Ali Nikolic das Ding heim gebracht. Ich freue mich echt für die Jungs, denn jetzt sollte es wirklich reichen, betonte Mausolf. Jetzt müsste Essen gegen Chemnitz und Gotha gewinnen, das ist relativ unwahrscheinlich. Und Ehingen haben wir ja auch überholt. Die spielen noch gegen Kirchheim und in Hamburg, rechnete der Sortliche Leiter hoch. Wir wussten, um was es in diesem Spiel ging und waren in der ersten Halbzeit und im Schlussviertel extrem fokussiert. Jetzt können wir ein bisschen relaxen, aber die Saison ist noch nicht vorbei. Wir werden alles versuchen, auch die letzten beiden Partien zu gewinnen, weiß Ali Nikolic, der nicht nur punktete (16), sondern immer die Übersicht behielt und seine Nebenleute mit sieben Assists glänzend in Szene setzte, dass es immer noch gefährlich werden kann.

19

20 Baunach Nr. 12/17 Gestartet sind wir in Bamberg mit Regen, aber ab Neustadt a.aisch kam schon die Sonne etwas heraus, die uns dann auch während des Laufes mit einigen Aussetzern begleitete. Die hügelichen Strecke von 10 km ist zwar ganz schön anspruchsvoll, aber da der Lauf von Anfang bis zum Ende erstklassig organisiert ist kann er uneingeschränkt weiterempfohlen werden und wird sicher auch nächstes Jahr wieder auf unserer Laufliste stehen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Britt Reich: 55:01 min.; 2. W 45 Wolfgang Weißenberger 57:45 min. Wolfgang Reich: 59:19 mn. von links: Wolfgang und Britt Reich, Wolfgang Weißenberger Trainingstermine Laufen: Schul AG`s Leichtathletik!!! Mittwoch, 16:00-17:30 Uhr: Kids bis 10 Jahren Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr: Kids ab 11 Jahren Während der Wintermonate in der Baunacher Schulturnhalle! Letztes Hallentraining am Mi., 05.04!!! Nach den Osterferien trainieren wir dann wieder draußen entweder auf der neuen Leichtathletikanlage der Stadt Baunach oder in Feld und Flur! Montags Hallentraining!!! Letzter Termin für diese Wintersaison!!! Mo., um 19:00 Uhr in der Geracher Laimbachtalhalle. Hier gibt s alles was Spaß macht und fit hält: Lauf ABC, Zirkeltraining, Spiele jeglicher Art, Entspannungs- und Dehnübungen, Kraft-, Koordinations-, Konditions- und Schnellkraftübungen,... Freitagslauf!!! Treffpunkt um 16:00 Uhr am Sportheim der DJK Priegendorf!!! Eine runde Stunde mit der ein und/oder anderen kleinen Einlage wie Steigerungsläufe, Fahrtenspiele, Berg- oder Sprinteinheiten sowie Lauftechnikschulung und Laufspielen. Alles andere als langweilig oder eintönig! Kids der LG Veitenstein mit. Schließlich steht in 2 Wochen das 1. Rennen des Cube-Cup`s auf im Wettkampfkalender! Mit gestärkten Kräften und Hunger nach neuen matschigen Abenteuern stürzten sich die Jungs und Mädels deshalb bereits schon vor zwei Wochen wieder ins Outdoor -Training. Am vergangenen Wochenende hatte unsere Anke jedoch einen ganz besonderen Gast-Trainer eingeladen: Thomas Lauterbach, ein ehemaliger Profi aus der Nationalmannschaft MTB und Fahrer für das Team Messingschlager nahm sich die Zeit und trainierte mit den Kindern Grundlagen vom richtigen Aufwärmen bis hin zu ganz speziellen Fahrtechniken. Im Vorfeld waren die Kids recht aufgeregt, so dass sie sich bei diesem besonderen Training äußerst aufmerksam zeigten. Dadurch konnten sie neues Wissen aufsaugen und versuchen nun, alles Gezeigte umzusetzen, vor allem in den bevorstehenden Rennen deer kommenden Saison. Aber auch die Trainer nahmen die eine oder andere Anregung für die kommenden Trainingseinheiten mit. Das Team der Veitensteinbiker freut sich schon auf eine Wiederholung und bedankt sich recht herzlich bei Thomas Lauterbach! Lockere Rennradrunde, Dauer jeweils 1,5-2 Stunden Trotz des sehr bescheidenen Wetters waren viele Kids da um vom Profi zu lernen!!! MTB/Crossradtour, Dauer ca. 1,5 Stunden Treffpunkt für beide ist jeweils um 14:00 Uhr vor dem Bike-Café Messingschlager! Eine eventuelle Einkehr danach ist bei beiden Ausfahrten nicht ausgeschlossen. Also raus mit den Bikes aus Keller oder Garage und einfach mal vorbeischauen! Bei allen Bikeangeboten gilt für Groß und Klein die absolute Helmpflicht!!! Sonntagslauf, offener Lauftreff für Klein und Groß!!! Immer sonntags, 09:30 Uhr; Treffpunkt ist am Sportheim der DJK Priegendorf! Wir laufen immer in mind. 2 Gruppen. Die erste Gruppe ist ca. eine Stunde unterwegs. Hier kann jeder mitmachen, selbst die Kids auf dem Bike! Also ideal für die ganze Familie und auch Laufanfänger oder -wiedereinsteiger!!! Die 2. Gruppe ist für ambitioniertere Läufer, Laufzeit hier ca. 1,5-2 Std.! Weitere Gruppen je nach Bedarf. Mehr über uns gibt`s hier: facebook Matthias Langhojer (09544/950567) Auch diesen Sonntag Morgen waren trotz des nicht so tollen Wetters wieder einige Veitensteiner auf der Hausrunde um den Veitenstein unterwegs. Dieses mal sogar mit prominenter Begleitung. Der Präsident des Bayerischen Triathlon Verbandes und gut bekannter Sportkollege Tobias Heinze schaute auf eine Trainingsrunde vorbei. Die Veitensteinbiker melden sich aus der Winterpause zurück! Lernen vom ehemaligen MTB-Nationalmannschaftsfahrer Einige unserer Jungs und Mädels wollten ja von einer Pause nichts wissen und trainierten während des Winters kräftig und fleißig in der Halle bei den Leichtathletik- Die Brass Band Bamberg spielt im Baunacher Bürgerhaus. Musikalische Leckerbissen der besonderen Art reicht unserem werten Publikum die Brass Band Bamberg, die am 26. März 2017 ab Uhr für Freunde gepflegter Blasmusik aufspielt.

21 Baunach Nr. 12/17 Da uns ein abwechslungsreich-anspruchsvolles Programm bevorsteht, sollten Sie sich diesen Termin, selbst wenn kurzfristig angekündigt, unbedingt freihalten. Vorverkauf in den Filiale der Zurich-Versicherung bei Christian Albrecht. Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein Stadtkapelle Baunach Ständchen Konzert der Brass Band des Kreisorchesters (übrigens Weltmeister in diesem Bereich... also nicht entgehen lassen) 17:00 Uhr; schwarzes Polo Vorstellung neue SBK in der Aula Ständchen Sitzung Bläserjugend Palmsontag Magdalenenkapelle Kommunion in Lauter Übernachtungsparty des NWO Maibaumaufstellunggg Maiwanderung und Task Force Keller sowie JHV des Fördervereins PONY-FREIZEIT - Samstag, 25. März 2017, Uhr Für alle Anfänger oder unsicherere Reiter und alle die Pferde und Ponys kennen lernen möchten. Wir putzen, führen, satteln, zäumen und lernen den Grundumgang mit den Pferden in einer kleinen Gruppe. Anmeldung 4-99 Jahre unter mail@hohlstein.info Auf die Pferde... fertig... los! Ferienprogramm in den Osterferien Do., Probe Hauptorchester 19:00 Uhr Fr., Probe Nachwuchsorchester 17:45 Uhr Fr., Probe Jugendorchester 18:50 Uhr Fr., Probe Vielharmonie 20:15 Uhr Mo., Vereinsratssitzung Gasthaus Obleyhof 19:00 Uhr Mi., Informationsabend mit Instrumententesten zur Bildung einer neuen Schülerbläserklasse Aula Verbandschule Baunach 18:00 Uhr Do., Probe Hauptorchester 19:00 Uhr Fr., Probe Nachwuchsorchester 17:45 Uhr Fr., Probe Jugendorchester 18:50 Uhr Alle Termine auf unserer Homepage: Mittwoch, 12. April 2017, Uhr Am Mittwoch, den , um 18:00 Uhr findet in der Grundschule Baunach der diesjährige Informationsabend zum Projekt Bläserklasse, das von der Grundschule und dem Musikverein Baunach in enger Kooperation organisiert und getragen wird, statt. Kinder der jetzigen zweiten Klassen können in den nächsten beiden Schuljahren nicht nur ein Instrument bei Ausbildern des Musikvereins erlernen, sondern werden auch in einem Orchester im Musikunterricht in der Schule von Anfang an zusammen musizieren. Sie lernen daneben nicht nur ihr eigenes Instrument kennen und spielen, sondern auch das ihrer Mitmusikerinnen und Mitmusiker. Dies hat positive Auswirkungen auf die sozialen Kompetenzen der Kinder. Tonleitern, Notenkunde, Rhythmusübungen und zum Abschluss die Juniorprüfung des NBMB stehen dabei zudem auf dem Programm. Die Instrumente werden vom Musikverein Stadtkapelle Baunach durch Leasing zur Verfügung gestellt. An diesem Abend haben die Kinder die Gelegenheit unter Anleitung von Ausbilderinnen und Ausbildern des Musikvereins Baunach alle Musikinstrumente, die unterrichtet werden, auszuprobieren: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Waldhorn, Tenorhorn, Tuba und Schlagzeug. Zudem wird die aktuelle Bläserklasse unter Leitung von Birgit Krebs ihr Können zeigen. Weitere Informationen beim Ansprechpartner Bläserklasse Schule im Musikverein Stadtkapelle Baunach e. V.: Ernst Rech Mainleite Baunach sbk@musikverein-baunach.de Ein Tag auf dem Pferdehof alles erleben was es zu entdecken gibt! Anmeldungen ab 6 Jahre ab sofort unter mail@hohlstein.info Eine fröhliche Woche wünscht Pferdepartner Franken e.v. Michaea Hohlstein mail@hohlstein.info Am Donnerstag, den 6. April 2017 wird der Osterbrunnen in Dorgendorf geschmückt. Treffpunkt: 13:00 Uhr am Plätzla in Dorgendorf. Anschließend wird wie immer bei Rita Schug der Osterbrunnen gebunden. Jede helfende Hand ist willkommen. Wer Wedel dafür zur Verfügung hat, bitte bei Rita ablegen. Mehr Informationen bitte telefonisch bei Ingrid Ehnes erfragen. Tel Wir freuen uns wie immer über zahlreiches Erscheinen. Ein Dankeschön schon mal an alle Helfer und Spender. Die Vorstandschaft

22 Baunach Nr. 12/17 In der vergangenen außerordentlichen Jahreshauptversammlung standen beim SKK Neuwahlen auf dem Programm. Die neugewählte Vorstandschaft setzt sich nun wie folgt zusammen: 1. Vorstand Fabian Wiendl 2. Vorstand Julian Bandhauer Kassier Gerhard Ditterich Sportwart Dominik Zimmer Schriftführer Manfred List Somit bedanken wir uns bei Jürgen Zimmer und Erich Andretzky für ihr langjähriges Engagement in unserem Sportkegelklub. Unsere erste Mannschaft hatte bei ihrem Gastspiel in Lahm keine Chance. 0:6 endete das Spiel aus Baunacher sicht. Auf der schwer fallenden Bahn konnte Herbert mit 507 Kegeln noch das beste Baunacher Ergebnis erspielen. Der SKK 2 verlor am Samstagabend das Heimspiel gegen Rattelsdorf 2 ebenfalls deutlich. 1:5 und 2003 zu 2092 Kegeln hieß es am Ende. Michael konnte sich mit guten 533 Kegeln den einen Baunacher Mannschaftspunkt sichern. Frauen sind auf den deutschen Höfen nicht wegzudenken. Sie arbeiten in der Außenwirtschaft, also auf dem Acker oder im Stall, und ebenso im Büro. Oft betreiben sie zusätzlich Hofcafés oder Hofladen und sind ganz selbstverständlich für die Hausarbeit, die Betreuung der Kinder und auch noch die Pflege der Eltern oder Schwiegereltern zuständig. Und schließlich sind sie häufig auch vor Ort vielfältig eingebunden und engagieren sich ehrenamtlich. Kurzum: Frauen übernehmen auf dem Land und in der Landwirtschaft viele Rollen. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag. FU Bezirksvorsitzende Dr. Silke Launert hat den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, MdB, gewinnen können, um mit uns über die vielfältigen Aufgaben und weitere Themen aus der Landwirtschaft sprechen zu können. Starke Frauen für eine starke Landwirtschaft und vitale ländliche Regionen mit Christian Schmidt, MdB Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft am Samstag, 25. März 2017 um 16:00 Uhr im Bayreuther Herzogkeller, Hindenburgstraße 9, Bayreuth. Bei Interesse bilden wir Fahrgmeinschaften, Anmeldung bei Anneliese Saam (Tel. 7210) erforderlich. gez. Sabine Saam Ortsvorsitzende Frühjahr/Sommer Basar 26. März 2017 Näheres siehe unter Vereine Reckendorf Sa., , 15:30 Uhr TSV Burgebrach 3 - SKK Baunach 2 Sa., , 19:30 Uhr SKK Baunach 1 - SKK Strullendorf 1 An folgenden Terminen finden Platzarbeiten auf unserer Anlage statt: Fr ab Uhr Sa ab 09:00 Uhr Mi ab 15:00 Uhr Fr ab 15:00 Uhr Sa ab 09:00 Uhr Eine telefonische Anmeldung bei Robert Alenikow, Tel oder Karl-Heinz Roppelt Tel ist erforderlich. Ma ria Dettelbacher auf ihrem letzten Weg begleitet haben, die sich mit ihr verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonders bedanken wir uns bei Herrn Pfarrvikar Stephen Rayappan und beim Bestatter Rudolf Postler mit seinem Team für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Daschendorf, im März 2017 Wir sind traurig über ihren Tod, aber auch sehr dankbar für die gemeinsame Zeit mit ihr. He rz lichen Dank sagen wir allen, die unsere liebe Mama Ebenso danken wir ihren Ärzten und dem Pflegepersonal des ambulanten Pflegedienstes "Golden Care" Rattelsdorf. Reinhold Dettelbacher und Renate Herold mit Familien und allen Verwandten. Ab Sonntag, (Umstellung auf die Sommerzeit) treffen wir uns Dienstag und Donnerstag um Uhr bei der Kapelle Maria Kulm. Samstags treffen wir uns um 9.00 Uhr am Bahnhof. Gäste sind jederzeit recht herzlich willkommen.

23 Baunach Nr. 12/17 Spiele am nächsten Wochenende 1. Mannschaft Sonntag, , 15:00 Uhr SG Roßdorf a.f. 1 / 1. FC Strullendorf 2 - SG Reckendorf/ Gerach 1 2. Mannschaft spielfrei Frühjahrsputz am beim ASV Am , ab 9.00 Uhr, bringen wir unser Vereinsheim und -gelände wieder auf Vordermann. Hierzu benötigen wir möglichst viele helfende Hände und bitten alle Mitglieder und Freunde des Vereins um tatkräftige Unterstützung. gez. Die Vorstandschaft Abteilung-Fitness Aktuelle Kurse Für alle die Spaß haben an Bewegung! Schaut doch einfach mal zum Schnuppern vorbei! FITNESS-Gymnastik Dienstag: Uhr Uhr Schulturnhalle Reckendorf Beginn am Stunden-Kurs - 20 Wir trainieren Bauch, Beine, Po, Kondition, Gleichgewicht, Koordination und Beweglichkeit. Infos und Anmeldung unter Ich freu mich auf euch! Soni Sehr geehrtes Mitglied, wir laden Sie herzlich ein zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl am Donnerstag, den 23. März 2017, um Uhr im Pfarr- und Jugendheim in Reckendorf. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den ersten Vorsitzenden 2. Verlesen und genehmigen des letzten Protokolls 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Sozialstationsleitung 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Genehmigung des Haushaltsplanes und Stellenplans 9. Neuwahlen der Vorstandschaft 9a Bildung eines Wahlausschusses9b Neuwahl 10. Wünsche und Anträge Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um zahlreiches Erscheinen. Auch in diesem Jahr wird für das leibliche Wohlbestens gesorgt. Mit freundlichen Grüßen gez. Barbara Hofmann 1. Vorsitzende Am Freitag, den findet unser nächster Dienst im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses statt. Treffpunkt ist wie immer um Uhr. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. gez. Matthias Demling, 1. Kdt. FF Reckendorf Vorstandschaft mit einer Änderung bestätigt Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahl wurde die gesamte Vorstandschaft mit einer Änderung bestätig, so liegt weiterhin die Verantwortung in den Händen des 1. Vorsitzenden Wolfgang Sippel, 2. Vorsitzender (NEU) Enrico Gruber, Kassiererin, Hannelore Zajonz und Schriftführerin, Marion Emig. Desweiteren wurden gewählt in die erweiterte Vorstandschaft, Christine Baier Clemens Rabe und Doris Schmitt, als Vergnügungsleiter fungiert Enrico Gruber, Fahnenträger bleibt Gerhard Güthlein, als Fahnenabordnung sind Marion Emig, Zajonz Hannelore, Zajonz Bernd u. Wolfgang Sippel. Notenwart Gerhard Güthlein und Christine Sippel, als Kassenprüfer haben sich Maria Krüger und Michael Neubauer bereit erklärt weiterhin dieses Amt auszuführen. Bevor der 1. Vors. seinen Jahresbericht abgab, wurde der verstorbenen Mitglieder mit einem kurzen Gedenken gedacht, so waren dies: Heinz Knörrlein, Gerdi Oberndörfer, Ludwig Langhojer und im Jahre 2017 Monika Meixner. In seinem Jahresrückblick berichtete der 1. Vors. über die Höhepunkte des vergangenen Jahres 2016, Singen anl. 500 Jahre Johannisglocke in der Kirche St. Nikolaus, Berlinfahrt, Bamberg-ganz Chor (ehemals Nacht der Chöre) in Bamberg, Theaterfahrt nach Heldritt zur Waldbühne, Herbstwanderung, Gruppenkonzert der Sängergruppe in der Frauengrundhalle in Ebern und das Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Reckendorf, sowie diverse Ständchen für passive und aktive Mitglieder. Auch die Statistik durfte natürlich nicht fehlen: so sind z. Zt. 35 Aktive, davon 18 Frauen und 17 Männer im Chor, sowie 1 Chorleiterin und 1 Chorleiter. Der Gesamtdurchschnitt des Chores beläuft sich auf 62,9 Jahre, der Verein zählt insgesamt 114 Mitglieder, das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 6 Mitglieder, besonders bedauerte er den Verlust von 8 aktiven Mitgliedern bedingt durch gesundheitliche, altersbedingte Gründe oder Todesfall. Erfreulich zeigte sich der Vors. über den Eintritt in den aktiven Chor von Christine Stößel (Gründungsmitglied vom Jugendchor im Jahre 1986) und Karin Grell zum Sopran. Die Kassiererin sprach in ihren Ausführungen an das der Verein in geordneten finanziellen Bahnen verläuft, die anwesenden Mitglieder dankten dies mit viel Applaus. Anträge gab es keine. Bevor es zur Neuwahl kam dankte der Ehrenvorsitzende Enrico Gruber dem 1. Vorsitzenden Wolfgang Sippel für seine bis zum heutigen Tage 16 Jahre Vorsitz für den Verein und seiner geleisteten Arbeit, Dankesworte sagte er auch dem Fahnenträger Gerhard Güthlein für 16 Jahre Ehrenamt, Hannelore Zajonz für 21 Jahre Kassiererin und Marion Emig für 24 Jahre Schriftführerin, dabei übergab er den zu Ehrenden ein kleines Präsent. Der Vorsitzende dankte auch Enrico Gruber für seine jahrzehntelange Arbeit für den Verein. Die Chorleiterin Helena Pères die seit einem Jahr den gem. Chor dirigiert forderte in Ihrem Bericht die Mitglieder zu mehr Pünktlichkeit zur Singstunde auf, sie erinnerte an die Auftritte in Bamberg (Bamberg-ganz Chor, das Konzert in Ebern Singen macht Spaß und das Adventskonzert, sie lobte die Sängerinnen u- Sänger für Ihren Einsatz im vergangenen Jahr (12 Auftritte) und dankte der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit und wünscht weiterhin viel Freude an der Musik und am Chorgesang und dazu die nötige Gesundheit. Der Chorleiter Uwe Altenbach zuständig für den Männerchor sprach in seinem Bericht über diverse Auftritte die der Männerchor zu bewältigten hatte.

24 Baunach Nr. 12/17 Er sprach auch die Probenbesuche an, die verbesserungswürdig wären. Als Schlusssatz sprach er: Seid Allegro im Entschließen und Adagio im Genießen, wer forte seine Pflicht übt und Piano das Vergnügen liebt, der lebt in reinster Harmonie des Lebens Symphonie. Dankesworte sprach er dem gesamten Chor und der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit aus. Zum Schluss gab der neugewählte Vergnügungswart Enrico Gruber noch ein paar Termine bekannt: Maiwanderung nach Dorgendorf, Männerwallfahrt, 22. Juli Theaterfahrt zur Waldbühne nach Heldritt, Herbstwanderung (Ziel wird noch bekannt gegeben). Der Vorsitzende beendete die Sitzung um 21:30 Uhr mit der Bitte doch unsere Webseite unter de zu besuchen, die unter viel Einsatz und Zusammenarbeit von Christian Jäkisch gestaltet wurde. Enrico Gruber Die KAB Reckendorf lädt ein zum Bildungsabend am Donnerstag, 30. März 2017 um 19:30 Uhr ins Pfarr- und Jugendheim Reckendorf. Thema: ROM heilige Stadt / Kultur Jakob Will aus Geisfeld zeigt einen Lichtbildervortrag von seinen unzähligen Reisen in die heilige Stadt Rom. Für katholische Christen ist Rom das Zentrum ihres Glaubens als Stadt der Päpste, der Apostelfürsten Petrus und Paulus sowie der Märtyrer. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihre KAB-Vorstandschaft gez. Silke Schleelein, Eine Veranstaltung des KAB-Bildungswerks der Diözese Würzburg e.v. Die KAB Reckendorf lädt die Kommunionkinder (und jeweils ein Elternteil) ein. Thema: Palmbuschen - mehr als ein alter Brauch Unser Pfarrvikar Stephen erläutert unseren diesjährigen Kommunionkindern den Brauch der Palmprozessionen an Palmsonntag. Seit dem Mittelalter wird dieser Brauch gepflegt, um den Einzug Jesu nach Jerusalem darzustellen. Die Palmbuschen bekommen dabei eine besondere Bedeutung. Die Kinder mit einem Elternteil werden unter der Anleitung der KAB-Frauen die Palmbuschen für die Palmsonntags-Prozession binden. Treffpunkt: Montag, 3. April 2017 um 16 Uhr im Pfarr- und Jugendheim (Jugendraum) Die KAB-Frauen und die fleißigen Helfer treffen sich bereits um 11 Uhr im Jugendraum vom Pfarr- und Jugendheim, um die Vorbereitungen zu treffen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme & Mithilfe! Eure KAB-Vorstandschaft gez. Silke Schleelein, Unsere nächste Sitzung findet am Samstag den im ASV-Sportheim statt. Beginn Uhr. gez. Gerhard Rottmann am Samstag, Sehr geehrte Kameraden, zur Neuwahl des RK-Vorstandes am: Sa., um 19:00 Uhr Ort: Gaststätte Schroll darf ich Euch sehr herzlich einladen. Gemäß Wahl- und Delegiertenordnung (WaDo 1) sind folgende Vorstandsmitglieder zu wählen: - der RK-Vorsitzende - der/die stv. RK-Vorsitzende(n) - der RK-Kassenwart - der RK-Schriftführer - zwei Revisoren und ihre Vertreter - Delegierte für die Kreisdelegiertenversammlung Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den RK-Vorsitzenden 2. Wahl des Versammlungsleiters und seiner beiden Beisitzer 3. Beschlussfassung über die Tagesordnung 4. Bericht des Vorstandes 5. Kassenbericht durch den RK-Kassenwart 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des RK-Vorstandes 8. Wahl in die Ämter gem. 1 Wahl- u. Delegiertenordnung 9. Verpflichtung gem. 10 Wahl- u. Delegiertenordnung 10. Wünsche und Anträge Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas Güthlein 1. Vorsitzender Hinweis auf Beschlußfähigkeit der Wahlversammlung ( 8 WaDo) 1. Beschlussfähig sind die RK-Versammlungen, wenn mindestens 7 stimmberechtigte Mitglieder sich in die Anwesenheitsliste eingetragen haben. 2. Sind die Wahlversammlungen nicht beschlussfähig, so kann der zuständige Vorstand noch am selben Tag eine neue Wahlversammlung einberufen, die dann ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Delegierten bzw. RK-Mitglieder beschlußfähig ist. Hierauf ist in der Einladung zur ursprünglichen Delegiertenbzw. Wahlversammlung unter Bekanntgabe von Ort, Zeit und vorläufiger Tagesordnung der neuen Versammlung ausdrücklich hinzuweisen. Ist die Wahlversammlung am: um 19:00 Uhr nicht beschlußfähig, so findet am um 19:00 Uhr eine neue Wahlversammlung am vorne angegebenen Ort mit gleicher Tagesordnung statt. Andreas Güthlein 1. Vorsitzender Erklärung des 1. Vorsitzenden Sehr geehrte Kameraden, am führen wir gemäß obiger Bekanntmachung satzungsgemäß unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen durch. Bei diesen Neuwahlen werde ich nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft Reckendorf kandidieren, da ich dank des intensiven Einsatzes der Gemeinde Reckendorf in Zusammenarbeit mit der VG Baunach künftig für keinerlei Ehrenamt mehr in meinem einstigen Heimatdorf zur Verfügung stehen werde. Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlichst für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei meiner Vorstandschaft sowie den sonstigen Aktivposten unseres Vereins in den vergangenen acht Jahren. Ohne Eure Unterstützung wäre eine Vorstandsarbeit in der Form nicht möglich gewesen! Ich wünsche für die Zukunft alles erdenklich Gute. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas Güthlein 1. Vorsitzender u. Oberleutnant der Reserve

25 Baunach Nr. 12/17 Der Seniorenkreis Reckendorf lädt alle sehr herzlich zum Kaffee-Nachmittag am Sonntag, 2. April 2017 um 14:00 Uhr in die Weinstube Gundelsheimer ein. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Das Leitungsteam Antonie Brand und Monika Schleelein Einladung an alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am um Uhr im Vereinslokal Weinstube Gundelsheimer. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Rückblick unseres Ehrenmitglieds Helmut Schnitzer i. A. des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Prüfbericht der Kassenrevisoren 5. Ausführungen der Chorleiterin 6 Entlastung Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Vorschau auf Veranstaltungen und Auftritte im Jahr Wünsche, Anträge, Verschiedenes Harald Kirchner 1. Vorsitzender 2. Tag: 8:00 Frühstück im Hotel danach zur freien Verfügung. Möglichkeit zum Besuch der Kirchen (Gnadenkapelle, große Basilika usw.), 11:30 Mittagessen im Hotel nach Karte. 13:00 Fahrt vom Hotel nach Laaber. Besichtigung der Confiserie (Schokoladenfabrik) mit Möglichkeit zum Kaffee trinken. Danach Rückfahrt Richtung Reckendorf mit Abendessen im Raum Forchheim. Ankunft in Reckendorf circa 21:00. Die Leistungen: PREIS: 115,- p.p. im DZ, EZZ 11,- Fahrt im modernen Reisebus, 1 x Übernachtung im DZ mit Frühstücksbuffet und Abendessen 5 Gänge-Menü, 1 x Stadtführung in Straubing, 1 x Besuch einer Confiserie (Schokoladenfabrik), Service: gekühlte Getränke - Kaffee - Kuchen Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Rudolf Gast, Tel /6324, Fax 1529 Gottfried Strauß, Tel / Monika Wirth, Tel / Bildervortrag: Entdecke den Balkan Albanien, Montenegro, Mazedonien,... Referent: Herr Edgar Krapp Termin: Mittwoch, Beginn: Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro, Jugendliche unter 18 Jahren 1,00 Euro Ort: Weinstube Gundelsheimer Erste Hilfe Kräuter in der Natur Exkursionsleiter: Herr Robert Neubauer Bitte Bleistift, Zettel, Sicherheitsnadeln und einen Korb mitbringen. Termin: Sonntag, Beginn: Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Feuerwehrhaus, Reckendorf Gebühr: 8,00 Euro Bitte unbedingt schriftlich anmelden! Weitere Informationen und Anmeldungen: VHS-Bamberg-Land, Außenstelle Reckendorf Siegfried H. Kieling-Gundelsheimer, Tel.: 09544/ Hauptstr. 36 ( Weinstube Gundelsheimer ) STRAUBING - ALTÖTTING - LAABER 2 Tage vom Erleben Sie 2 traumhafte Tage. Unser Programm für Sie: 1. Tag: Abfahrt um 6:00 Uhr in Reckendorf - Fahrt über Regensburg nach Straubing. In Straubing geführte Stadtbesichtigung. Wandeln sie auf den Spuren von Römer und Bajuwaren. Danach Möglichkeit zum Mittagessen in einem urigen Wirtshaus oder in einem der vielen Biergärten. Um 14:00 Uhr fahren wir zu unserem Hotel in Altötting mit Zimmerverteilung - anschließend 5 gängiges Abendessen. Verpachte kleinen Forellenteich in Appendorf. Tel Garten- und Landschaftsbau + Hausmeisterservice Terrassendach Kaltwintergarten Markisen Markisentücher Glas-Duschabtrennung Insektenschutz Pollenschutz Büro & Ausstellung: Roth Zapfendorf Tel.:

26 Baunach Nr. 12/17 Kreisklasse Bamberg, Gruppe 1 Sonntag, 26. März Mannschaft DJK Priegendorf - SpVgg Lauter Anstoß: Uhr B-Klasse Bamberg, Gruppe 1 Sonntag, 26. März Mannschaft DJK Priegendorf 2 - SpVgg Lauter 2 Anstoß: Uhr VORANZEIGE Schafkopfrennen der SpVgg Lauter Die SpVgg Lauter lädt herzlich zum Schafkopfrennen am Samstag, den 1. April 2017 ins Sportheim der SpVgg Lauter ein. Einlass und Anmeldung ab 19 Uhr / gekartet wird ab 19:30 Uhr. Bitte erscheint rechtzeitig, da bei Punktegleichheit die Startnummer entscheidet! Zu gewinnen gibt es: 1. Preis Preis Preis 25 Gespielt wird das Lange Blatt. Der Eintritt beträgt 7. Wir würden uns sehr freuen, Euch in diesem Jahr zum Schafkopfrennen der SpVgg Lauter begrüßen zu dürfen. am Am Sonntag, den lädt der Feuerwehrverein Herzlich zum Ostermarkt im Feuerwehrhaus ein. Um 09:30 Uhr beginnen wir mit einem Zünftigen Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück. Gegen 12:00 Uhr wird es Mittagessen geben. Angeboten werden: Schweizer Lände mit Wirsing und Kloß sowie Kalbsrahmbraten mit Wirsing und Kloß. Um besser planen zu können bitten wir um eine Vorbestellung des Mittagessens bis zum bei Rheik Mönnich (Tel. 0170/ ) oder Annalena Marty (0170/ , ab 19:00 Uhr). Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Zum Abendessen werden Pizzabrötchen angeboten. Es wird wie jedes Jahr eine große Auswahl selbst Designter Osterdekoration angeboten. Osterkerzen können wie jedes Jahr bei Elisabeth Wolfschmitt (Tel /5583) vorbestellt werden. Auf euer Kommen freut sich der Feuerwehrverein Lauter! Hallo liebe Gemeinde, Hallo liebe Zocker, Am Samstag, den 25 März 2017 findet im Deusdorfer Feuerwehrhaus wieder unser alljährliches Schafkopfrennen statt. Hierzu möchten wir euch gerne einladen. Gekartet wird ab 19:00 Uhr. Einlass / Anmeldung ab 18:30 Uhr. Bitte kommt rechtzeitig, da bei Punktgleichheit die Startnummer entscheidet! Zu gewinnen gibt es dieses Jahr: 1. Preis: Ein Reh 2. Preis: Einen Brotzeitkorb 3. Preis: Einen kleinen Steckschlüsselsatz Gespielt wird wie immer das Lange Blatt, ohne Wenz/Geier. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Wir freuen uns schon jetzt auf euer Kommen. Eure FFW Deusdorf Wer kennt sie nicht? Sie ist fast über ganz Europa verbreitet. Mit 28 % Anteil ist sie die häufigste Baumart Deutschlands, in Bayern liegt sie bei ca 50 %, in unserem Landkreis Bamberg beträgt der Anteil 20 %. Als bedeutender Holzlieferant wird sie auch als Brotbaum der Forstwirtschaft bezeichnet. Durch den enormen Holzbedarf in den vergangenen Jahrhunderten bis nach den beiden letzten Weltkriegen wurde sie weit über ihr natürliches Verbreitungsgebiet hinaus angepflanzt und hier meist in Reinbeständen. Der Mensch hat sie dorthin gebracht wo sie heute wächst. Gerade in dieser Zeit der Holznot und der Wiederaufforstung großer Kahlflächen war die Fichte in der Forstwirtschaft unersetzlich. Durch ihr rasches Wachstum kann sie erhebliche Wuchserträge und Zuwachsleistungen bilden, sie hat gerade und vollholzige Stämme, das relativ leichte Holz hat hervorragende Festigkeitseigenschaften, ausgezeichnete Eignung als Bau- und Konstruktionsholz, gut geeignet für Papier- und Zellstoffherstellung, findet Verwendung für Spielzeug, Möbel, Fußböden und Vertäfelungen. Aus den Nadeln gewinnt die Parfümindustrie das Fichten Nadelöl. Ein Tee aus jungen Fi Sprossen gilt als probates Blutreinigungsmittel, das bei Gicht, Rheuma, Magenkrämpfen und Hautleiden Anwendung findet. Als Flachwurzlerin auf nicht geeigneten Standorten wurde ihr durch die abzeichnende Klimaerwärmung stark zugesetzt. Erinnern wir uns noch an die heftigen Stürme: Wiebke 1990, Lothar 1999, Kyrill 2007, Emma 2008, Niklas 2015 mit Millionen Festmetern Sturmholz, ferner an die heißen Trockenjahre 2000, 2002, 2006, 2007, 2013, 2014 und 2015 mit wenig Wasserversorgung. Die Bäume waren geschwächt und die Schadinsekten, vorallem der Borkenkäfer, brachte die Fi zum Absterben. In Reinbeständen trägt ihre schlecht zersetzbare Nadelstreu zur Bodenversauerung bei und bildet dadurch schlechte Humusformen wie z. B. den Rohhumus. Die Fi beansprucht deshalb für gutes Gedeihen gut durchlüftete Böden mit frischer bis mäßig frischer Wasserversorgung an Nord- und Osthängen bzw. Mulden und Taleinschnitten. Keine Pflanzung in Reinbeständen sondern immer in Mischung, je nach Standort, z. B. mit Buche, Bergahorn, Tanne, Kiefer oder Douglasie. Hoffen wir und tragen dazu bei, dass der Brotbaum Fichte nicht zum Notbaum wird. Ferdinand Schmidt, Naturschutzwart Frühjahr/Sommer Basar 26. März 2017 Näheres siehe unter Vereine Reckendorf Yoga (Kursleiterin Petra Antrack) Beginn Donnerstag, , Uhr, Rathaus (8 Abende) Body Workout Montags vorübergehend von bis Uhr, Rathaus(Einstieg möglich)

27 Baunach Nr. 12/17 Wirbelsäulengymnastik Lauter Dienstags von bis 19.45, Rathaus Bodyforming Donnerstags von bis Uhr, Rathaus (Einstieg möglich) Wirbelsäulengymnastik Deusdorf (Wegen Erkrankung der Kursleiterin Neubeginn nach den Osterferien) Gruppe 1: bis Uhr, Rathaus Gruppe 2: bis Uhr, Rathaus Zumba Dance/Salsa Aerobic Dienstags von bis Uhr, Rathaus (Einstieg möglich) Zumba für Kinder Montags von 16 bis 17 Uhr, Rathaus (Einstieg möglich) Selbstverteidigung für Kinder/Erwachsener + Kind (Kung Fu) Mittwochs von 17 bis 18 Uhr, Rathaus Englisch für Wiedereinsteiger (mit Grundkenntnissen) Mittwochs von bis 20 Uhr, Rathaus (Einstieg möglich) Progressive Muskelentspannung Donnerstags von bis Uhr, Rathaus EDV-Grundlagenkurs 50plus Beginn verlegt auf Donnerstag, von 18 bis 22 Uhr (5 Abende) Freies Sprechen authentisch und sicher 1. Treffen Samstag, von 10 bis 16 Uhr, Rathaus (Der 2. Samstag wird gemeinsam festgelegt) Kochen für Männer, Singles und Studenten Beginn Mittwoch, von 18 bis 22 Uhr 2. Treffen Mittwoch, ebenfalls von 18 bis 22 Uhr (Küche Grund- und Mittelschule Baunach) Infos bzw. Anmeldungen gerne bei der VHS Außenstelle Lauter, A. Böllner, Tel Kurze Auswärtsserie nimmt ihr Ende in Oberhaid Nächste Termine Bezirksliga B Süd: Fr., , 19:00 Uhr KC RW Gerach - BSG Franken (letztes Saisonspiel) Alle Frauen, die sich zum Theaterbesuch in Rattelsdorf angemeldet haben, möchten ihre Karten bitte bei Petra Schmitt abholen und bezahlen. Treffpunkt zum Bilden von Fahrgemeinschaften ist um Uhr am Damla. gez. Petra Schmitt Schriftführerin Die für den geplante JHV muss aus terminlichen Gründen verschoben werden. Die JHV wurde durch die Vorstandschaft auf den verschoben. gez. Die Vorstandschaft Bei unserer Neuwahlen entstand folgendes Ergebnis 1. Vorsitzender: Thomas Motschenbacher 2. Vorsitzender: Peter Bäuerlein Manfred Ellner Michaela Batz Schatzmeister: Tobias Hawly Schriftführer: Sascha Günther Beisitzer: Tobias Funk, Bernd Hartmann, Anja Hartmann, Petra Schmitt, Gunther Stegner, Bernd Gundelsheimer, Gerhard Wölflein Kassenprüfer: Helmi Schöpplein, Siegbert Prell Frühjahr/Sommer Basar 26. März 2017 Näheres siehe unter Vereine Reckendorf

28 Baunach Nr. 12/17 Gefüllte Kartoffelfächer als Party-Mitbringsel So geht s: Kartoffeln bis zum unteren Viertel in feine Fächer schneiden. Mit Rapsöl einpinseln, salzen und mit dem Fächer nach oben in eine hitzebeständige Mehrzweckform (z.b. Pyrex Cook & Go) legen. Im vorgeheizten Backofen bei 165 C (Umluft) etwa 45 Minuten lang backen. Die Kartoffelfächer aus dem Ofen nehmen und die Fächer nach Wunsch befüllen. Vor dem Servieren bei 185 C (Umluft/Grill) im Ofen etwa 10 Minuten lang fertig backen. Foto: Pyrex/akz-o Ideen für die Füllung: 1. Salbeiblätter salzen, durch 1 TL Ahornsirup ziehen und zwischen die Kartoffelfächer stecken. 2. Bacon in Stücke schneiden, mit 1 TL Ahornsirup beträufeln und zwischen die Fächer stecken. 3. Aprikosen fein würfeln, mit Blauschimmelkäse vermischen und mit Salz würzen. Mit einem Messer zwischen die Kartoffelfächer streichen. 4. Oliven, Pinienkerne und geriebenen Parmesan gut durchhacken, mit Olivenöl in einer Schüssel vermischen und zwischen die Fächer streichen. Tipp: Verwenden Sie eine Form, in der Sie Speisen sowohl zubereiten als auch transportieren können. Die neue Mehrzweckform Cook & Go von Pyrex aus extra gehärtetem Borosilikatglas hält nicht nur Temperaturen von -40 C bis 300 C (ohne Deckel) aus und verträgt selbst plötzliche Temperaturunterschiede von bis zu 220 C. Sie verfügt auch über einen Kunststoffdeckel mit Silikonfuge, der die Form luftdicht verschließt und beim Transport von Speisen vor Auslaufen schützt. Reste lassen sich in Cook & Go ganz einfach lagern oder einfrieren. (akz-o) Sie suchen ein kulinarisches Mitbringsel für die nächste Party? Kartoffeln kommen immer gut an! Erst recht, wenn sie köstlich gefüllt sind. Das Beste: Die Kartoffelfächer lassen sich zu Hause prima vorbereiten und werden beim Gastgeber nur noch 10 Minuten zu Ende gebacken.

29 Baunach Nr. 12/17 Schokolade in Gefahr? (rgz/su). Heute werden 90 Prozent der weltweiten Kakaoproduktion von Kleinbauern erwirtschaftet, die weniger als fünf Hektar Land besitzen. Mit einem Anteil von 60 Prozent an der Weltproduktion sind die westafrikanischen Länder Côte d Ivoire und Ghana die globalen Schokoladenzentren. Doch der Klimawandel und die exzessive Landwirtschaft bedrohen den Kakaoanbau. Rund um den Tropengürtel setzt sich deshalb die Rainforest Alliance dafür ein, den Anbau unter anderem von Kakao nachhaltiger und klimasmart zu gestalten. Dazu gehören Maßnahmen wie Aufforstungen, nachhaltigere Anbaumethoden, aber auch Schulungen bei den Kakaobauern vor Ort. Produkte aus zertifiziert nachhaltigem Anbau erkennt man am Siegel mit dem Frosch. Mehr Infos unter www. rainforest-alliance.de und unter Dekoratives zu Ostern (rgz/rae). Das Osterfest steht vor der Tür und es fehlt noch ein passender Blickfang für das Sonntagsfrühstück? Mit hübschen Fotos und kreativen Ideen kann man der Tischdekoration ganz einfach eine individuelle Note geben und Meister Lampe originell in Szene setzen. Eine Zierde für die Ostertafel und ebenso ein dekoratives Präsent ist eine Glasbonbonniere, die mit farbenprächtigen Eiern gefüllt wird. Zum Blickfang wird das Behältnis, wenn man es zusätzlich mit Fotostickern verschönert. Auch persönliche Ostergrüße im Postkasten erfreuen die Familie und Freunde. Am schönsten sind selbst gestaltete Karten: Einfach ein Lieblingsfoto auswählen, Text ergänzen und schon ist die individuelle Grußkarte zum Verschicken oder Verzieren kreiert. Viele weitere Anregungen für die geschmackvolle und individuelle Osterdekoration gibt es unter Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH.

30 Baunach Nr. 12/17 Talstr. 26 Dorgendorf Tel. 0152/ oder Tel. 0170/ Tel / Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Sei auch Du herzlichst willkommen!

31 Rohr-Reinigungsdienst Baunach Nr. 12/17 Schöner Rindenmulch abgelagert Lieferung frei Hof ab 5 cbm Fa. Habermann Telefon: 09533/ Uhr Künstler- & Bastelmarkt Seehofhalle Memmelsdorf Infos unter bzw. Den ganzen Tag gibt es leckere, selbstgebackene Kuchen Ab Uhr Kümmelbraten mit Kraut und Klößen Goldschmiedemeisterin Rothenbühl Ebensfeld Eggenbach T M W Trauringe, Tauf-, Konfirmation- und Kommunionschmuck. Einzigartig nach Ihren Wünschen angefertigt. Impressum Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Baunach Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Baunach und die Mitgliedsgemeinden Stadt Baunach, Reckendorf, Lauter, Gerach Das Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Baunach erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Baunach Ekkehard Hojer, Bamberger Straße 1, Baunach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Jährlicher Bezugspreis: 24,40 - nur im Abonnement über den Verlag zu beziehen. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Rohr-Reinigungsdienst RITTER Eingetragener Handwerksbetrieb Tannenweg 17 NEU Ritter Memmelsdorf-Weichendorf Tel Fax: info@rohr-reinigung-ritter.de Überprüfung der Grundstücksentwässerung nach Abwassergesetz DIN 1986 / 30 - Fettabscheiderentleerungen - Klärgrubenentleerungen - Regenwasserzisternen reinigen NEU Kanalreparaturen ohne Aufbaggern Inlinertechnik, Preis auf Anfrage Tel.: /Fax: Stunden-Service auch an Wochenenden und Feiertagen

32 Baunach Nr. 12/17 LINUS WITTICH. Ganz nah bei Ihnen. Als der Marktführer für die Herausgabe und Herstellung von Amtsund Mitteilungsblättern für Städte und Gemeinden in ganz Bayern beschäftigen wir an unserem Standort in Forchheim ca. 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir geben ca. 180 verschiedene Amts- und Mitteilungsblätter heraus, verlegen diverse Broschüren und Magazine und betreiben neben etlichen Internet-Aktivitäten auch einen Online-Druckshop. Für die hieraus entstehenden kaufmännischen Vorgänge in der Debitoren-, Kreditoren- und Finanzbuchhaltung suchen wir den/die Buchhalter/in mit Leib & Seele. Vom bis Das heißt für uns: Eine gute Ausbildung, Fachkenntnis und Berufserfahrung. Gewissenhaftes, zuverlässiges und zügiges Arbeiten, gemeinsam mit erfahrenen und angenehmen Kollegen/innen, in einem sicheren und erfolgreichen Unternehmen. Interesse und Verständnis für die kaufmännischen Zusammehänge im Unternehmen. Was es bei uns zu tun gibt? Prüfen, kontieren und buchen von Kreditorenrechnungen und Kassenbelegen mit Kostenstellen und Kostenträgern, kontrollieren und buchen von Zahlungseingängen, erstellen der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnung für ca. 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, natürlich mit den dazu gehörenden Meldeverfahren, Abrechnungen und Bescheinigungen und Mitarbeit an der monatlichen BWA, den BAB und dem Jahresabschluss. Unser Angebot für VIKING Rasenmäher: WILL Landtechnik GmbH & Co. KG Hauptstraße Ebelsbach-Rudendorf Tel. (09536) 246 Fax: 1432 Industriestr Haßfurt Tel. (09521) 1507 Fax: 8482 wwww.will-landtechnik.de Wäre das etwas für Sie? Dann sollten wir uns die Zeit nehmen, miteinander zu reden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per an: bewerbung@wittich-forchheim.de

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB Landratsamt, Postfach 1260, 92657 Neustadt a. d. Waldnaab Sachgebiet: 43/Wasserrecht Ansprechpartner/in: Frau Herrmann Markt Mantel Etzenrichter Straße 11 92708 Mantel

Mehr

Aktuelles zum Ehrenamt April 2017

Aktuelles zum Ehrenamt April 2017 Aktuelles zum Ehrenamt April 2017 Sehr geehrte(r) Ehrenamtliche(r), liebe Aktive im Ehrenamt, mit diesem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen zu Themen der ehrenamtlichen Arbeit im Landkreis

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 179 - Wasserrecht und Wasserversorgung; Aufhebung der Wasserschutzgebietsverordnung vom 29.03.2000

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 23 vom 26.10.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Augsburg, 15.11.2018 Nr. 46 Zweckvereinbarung (Stand: 09.05.2018) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Augsburg Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang 2017 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nr N 80. Wasserrecht ; Renaturierung der Abens bei Sittling zwischen Fluss-km 2,0-3,4. Bekanntmachung

Nr N 80. Wasserrecht ; Renaturierung der Abens bei Sittling zwischen Fluss-km 2,0-3,4. Bekanntmachung Nr. 44-641-N 80 Wasserrecht ; Renaturierung der Abens bei Sittling zwischen Fluss-km 2,0-3,4 Bekanntmachung Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Landshut, hat mit Schreiben vom

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25801 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 11 vom 6. September 2010 Inhalt Seite der unteren Wasserbehörde 2 des Museumsverbundes Nordfriesland

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Antrag der Holemans Niederrhein GmbH auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens gemäß 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 104 ff. Wassergesetz des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

141 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Freitag, 17. November 2017 Nr. 37 I n h a l t Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach

Mehr

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 05.1 Sitzung der Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Worms-Heppenheim am 16. Februar 2016 05.2 Bekanntmachung der Versammlung der Jagdgenossen des Jagdbezirks

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Nr. 2 Pfarrkirchen, NACHRUF. Der Landkreis Rottal-Inn trauert um. Herrn Karl Haas

Nr. 2 Pfarrkirchen, NACHRUF. Der Landkreis Rottal-Inn trauert um. Herrn Karl Haas Amtsblatt des Landkreises Rottal-Inn Nr. 2 Pfarrkirchen, 19.01.2017 NACHRUF Der Landkreis Rottal-Inn trauert um Herrn Karl Haas Herr Haas war von 1978 bis 2002 Mitglied des Kreistages Rottal-Inn und von

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Landratsamt Bamberg Kultur und Bildung Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Baunach Stadtbücherei (Bürgerhaus Lechner Bräu) Überkumstraße 17 96148 Baunach Sonntag: 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 16:00

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Augsburg, Nr. 3

Augsburg, Nr. 3 Augsburg, 18.01.2018 Nr. 3 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Hiltenfingen/Scherstetten, Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 15 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 2 Regen, 25.01.2016 Inhalt: Ausschuss

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 03 Regen, (UVPG); Beantragung der wasserrechtlichen Gestattung

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 03 Regen, (UVPG); Beantragung der wasserrechtlichen Gestattung 24 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 03 Regen, 17.02.2014 Inhalt: Vollzug des Gesetzes

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Bereitschaftsdienst der Ärzte gebührenfrei OHNE VORWAHL

Bereitschaftsdienst der Ärzte gebührenfrei OHNE VORWAHL Jahrgang 37 Donnerstag, den 5. April 2018 Nummer 14 Redaktions-Annahmeschluss bei der VG Baunach ist Dienstag, 12.00 Uhr. Annahmeschlussänderungen werden bekannt gegeben. Später eingehende Texte können

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Landratsamt. INHALT: Vollzug der Immissionsschutzgesetze; Antrag auf Neugenehmigung

Landratsamt. INHALT: Vollzug der Immissionsschutzgesetze; Antrag auf Neugenehmigung A M T S B L A T T Landratsamt Pfaffenhofen Hauptplatz 22 85276 Pfaffenhofen a.d.ilm Verantwortlich: Astrid Appel Tel. 08441/27-394 Fax: 08441/27-271 amtsblatt@landratsamt-paf.de - www.landkreis-pfaffenhofen.de

Mehr

- 5 - Mi und Fr Uhr. Nr Februar 2016 INHALT:

- 5 - Mi und Fr Uhr. Nr Februar 2016 INHALT: - 5 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo - Fr 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt Telefax: 09171/81-1328

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 4 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 2 Regen, 12.02.2015 Inhalt: Sitzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 41 Donnerstag, 9. November 2017 Seite: 201 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreisausschusses am 13.11.2017... 202 Vollzug

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9) Wir feiern Gottesdienst Sa. 26.08. Samstag der 20. Woche im Jahreskreis So. 27.08. 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 165 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 19 Regen, 28.08.2014 Inhalt:

Mehr

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang 2014 Inhalt Seite Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Sitzung des

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 12 Neustadt a.d. Waldnaab, den 24. November 2016 46. Jahrgang Inhaltsübersicht Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG), der Verordnung zum Schutz

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 397 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf Herausgeber: Düsseldorf 196. Jahrgang Düsseldorf, den 4. September 2014 Nummer 36 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der 300 Anerkennung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr