DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung. Bachelor und Master in Wirtschaft und Verwaltung DGB-Themenheft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung. Bachelor und Master in Wirtschaft und Verwaltung DGB-Themenheft"

Transkript

1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Bachelor und Master in Wirtschaft und Verwaltung DGB-Themenheft Berlin,

2 Vorbemerkung Diese Broschüre soll einen Einblick in die Situation an den deutschen und europäischen Hochschulen geben. Sie will zeigen, was die neuen Bachelor und Master sind, wo und wie sie in Unternehmen eingesetzt werden können, um so ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie in den jeweiligen Tarifrahmen eingruppiert werden können. In Deutschland sind gegenwärtig 50 Prozent der Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten in die neue Struktur mit den Abschlüssen Bachelor und Master überführt. Schon über ein Viertel der Studierenden beginnen mittlerweile ein Studium mit Bachelor-Abschluss. Die Akkreditierung hat die früheren Rahmenprüfungsordnungen als Instrument der Qualitätssicherung abgelöst. Berlin, 31. Januar

3 Inhalt Einleitung 1. Neue Hochschulabschlüsse was an den Hochschulen stattfindet 2. Was sind Bachelor und Master 3. Studiengänge und Studienstrukturen 4. Akkreditierung 5. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt 6. Was können Betriebsräte tun 7. Perspektiven gewerkschaftlicher Arbeit Anlagen Literatur Linksammlung Beschlüsse 2

4 1. Neue Hochschulabschlüsse Im Juni 1999 hat sich Deutschland gemeinsam mit über 30 europäischen Staaten in der Erklärung von Bologna verpflichtet, bis 2010 einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Derzeit findet an all unseren Hochschulen eine grundlegende Studienstrukturreform ab. Dabei wird auch eines der Qualitätsmerkmale des made in Germany, das deutsche Diplom, abgeschafft. Es wird abgelöst durch die Einführung der Studienstufen Undergraduate (Bachelor) und Graduate (Master), in Verbindung mit einer modularisierten Studienstruktur und mit Leistungspunkten. In den ersten Jahren liefen die Diskussionen und die ersten Gehversuche fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die sich anscheinend wenig für diese grundlegenden Bildungsfragen interessierte! Dabei stecken in dieser Studienreform sowohl große Chancen, als auch große Risiken. Chancen - die im Europa-Vergleich deutlich längeren deutschen Studienzeiten zu verkürzen und stärkere berufspraktische Elemente im Studium zu verankern - durch entsprechend gestaltete Studienstrukturen die Mobilität der Studierenden in ganz Europa zu ermöglichen und zu fördern. - dass durch Modularisierung des Studiums Übergänge zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung, zwischen beruflicher Aus- und Weiterbildung und Hochschulstudium erleichtert und ermöglicht werden. Risiken - die Hochschulbildung des Humboldt schen Ideals zu opfern zugunsten einer akademischen Berufsausbildung (Humboldt versus Mc Kinsey?) - dass als europäische Studienreform getarnt den allgemeinen Sparzwängen folgend Schmalspurstudiengänge eingerichtet werden. - einer weiteren Verfestigung und Abschottung des Hochschulsystems in Bezug auf die Durchlässigkeit zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung. Die neuen Bachelor- und Master-Studiengänge Die wenigsten Personalverantwortlichen in Unternehmen und auch die an Neueinstellungen beteiligten Betriebs- und Personalräte können derzeit etwas mit den neuen Bachelor- und Master-Abschlüssen anfangen obwohl bei ihnen in Kürze die ersten Bewerbungen mit diesen Zeugnissen auf dem Schreibtisch landen werden. Die Umsetzung der europaweiten Strukturreform des Studiums hat erst in den letzten beiden Jahren richtig Fahrt aufgenommen, seit die Kultusministerkonferenz (KMK) Beschlüsse zu allgemeinverbindlichen Rahmenund Strukturdaten fasste und für die deutsche Hochschullandschaft für verbindlich erklärte. Bis dahin waren die reformwilligen Hochschulen auf sich allein gestellt, die Bologna-Beschlüsse zu interpretieren. Das Ergebnis dieser Experimentierphase: In den meisten Fällen hatten die Fachbereiche nur Worte in alten Papieren ausgetauscht. Das Vordiplom wurde 3

5 zum Bachelor, das Diplom zum Master umetikettiert ohne an den Studieninhalten, am Studienaufbau und dem Prüfungs(un)wesen etwas zu verändern. Die gegenwärtige Studienreform ist aber viel komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheint. Es handelt sich nicht nur um die Ablösung einer Struktur durch eine andere, sondern um ein ganzes Reformpaket: Handlungsorientierung und Praxisbezug als Maßstab Zuschnitt von Lehrveranstaltungen zu thematischen Blöcken (Modularisierung), Bemessung der Lernleistung von Studierenden durch Leistungspunkte, Neugestaltung des Prüfungswesens, Internationalisierung des Curriculums, Förderung von Mobilität und Flexibilität, Qualitätssicherung durch Externe und Anbindung an den Arbeitsmarkt. 2. Was sind Bachelor und Master? Nach dem 1999 novellierten Hochschulrahmengesetz (HRG) wird grundlegend zwischen Bachelor- und Master-Studiengängen einerseits sowie Diplom- und Magister-Studiengängen andererseits unterschieden. Dadurch wird eine strukturelle Vermischung der beiden Studiengangsysteme ausgeschlossen. Dass in der Übergangsphase, in der beide Studiensysteme parallel existieren, gemeinsame Studienangebote genutzt/ angeboten werden können, soll die Einführung der neuen Studiengänge erleichtern. Der Bachelor ist zukünftig der Regelabschluss eines Hochschulstudiums, er hat gegenüber dem Diplom- und Magister-Abschluss ein eigenständiges berufsqualifizierendes Profil, das durch die innerhalb der Regelstudienzeit zu vermittelnden Inhalte deutlich werden muss. Die Bachelor-Studiengänge müssen wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen vermitteln, damit sowohl der wissenschaftliche Anspruch als auch die berufliche Einsetzbarkeit gewährleistet wird. Die Bachelor-Qualifikation ermöglicht somit einen frühen Berufseinstieg Die Masterstudiengänge sind Schwerpunktstudiengänge. Es werden sowohl Vertiefungen in den Kernfächern als auch Spezialisierungsfächer und interdisziplinäre Studienangebote zur Auswahl stehen. Die allgemeine Zielsetzung ist die Vorbereitung auf selbständiges und wissenschaftliches Arbeiten auf allen Gebieten der Studiendisziplin. Die Masterstudiengänge sollen in Niveau und Qualität mindestens den Diplomstudiengängen entsprechen. Die Hochschulen sind gefordert, über einen modularen Aufbau eine breite Vielfalt an Masterprofilen zu gewährleisten. 4

6 Bachelor- und Master-Studiengänge können sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen eingerichtet werden, ohne die unterschiedlichen Bildungsziele und -aufgaben dieser Hochschularten in Frage zu stellen. Hochschulen können Bachelor-Studiengänge einrichten, auch wenn sie keine Master-Studiengänge anbieten und umgekehrt. Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassungsvoraussetzung für ein Bachelor-Studium ergibt sich nach wie vor aus der allgemeinen Zulassungspraxis der Hochschule: An Universitäten wird die allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt, an Fachhochschulen die Fachhochschulreife. Die Zulassungsvoraussetzung für ein Master-Studium ist zuerst immer ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.b. Bachelor). Um mindestens ein Niveau entsprechend der bisherigen Diplom-Abschlüsse zu gewährleisten, hat die KMK beschlossen, das Studium im Master- Studiengang von weiteren, besonderen Zulassungsvoraussetzungen abhängig zu machen. Diese Voraussetzungen sind von den Hochschulen in eigener Regie zu definieren. Die Gewerkschaften haben diese Position immer wieder scharf kritisiert, da nicht einzusehen ist, warum auf dieser Stufe selektiert werden muss. Master-Abschlüsse berechtigen grundsätzlich zur Promotion, gleichgültig, ob sie an einer Fachhochschule oder an einer Universität erworben sind. Promotionen sind aber an Fachhochschulen nicht möglich. Die Universitäten regeln die Zulassungsvoraussetzungen. Studiengangprofile Die Hochschulen können ihre Master-Studiengänge durch stärker anwendungsorientierte oder stärker forschungsorientierte Profile differenzieren. Eine Differenzierung nach der Dauer der Studiengänge erfolgt dabei nicht. In Bachelor-Studiengängen wird keine Profilbildung erfolgen. Die Hochschulen haben bei der Einrichtung eines Master-Studiengangs festzulegen, um welche Art eines Studiengangs es sich handelt: - einen konsekutiven Bachelor-/Master-Studiengang: Die Studiengänge sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung inhaltlich aufeinander aufgebaut. Sie dauern zusammen 5 Jahre. Dabei kann das Master- Studium den Bachelor-Studiengang fachlich fortführen oder (soweit der fachliche Zusammenhang gewahrt bleibt) fachübergreifend erweitern. (Dieses Modul schließt Hochschulwechsel und Phasen der Berufstätigkeit nicht aus). - einen nicht-konsekutiven Studiengang: Dieser Master-Studiengang baut inhaltlich nicht auf den vorausgegangenen Bachelor-Studiengang auf, entspricht aber in den Anforderungen dem konsekutiven Master- Studiengang. Ein solcher Studiengang führt zum gleichen Qualifikationsniveau und den gleichen Berechtigungen. 5

7 - einen weiterbildenden Master-Studiengang: Er setzt nach einem qualifizierten Hochschulabschluss eine mindestens einjährige qualifizierte Berufstätigkeit voraus und soll an die beruflichen Erfahrungen anknüpfen. Die weiterbildenden Master-Studiengänge entsprechen in den Anforderungen den konsekutiven Master-Studiengängen und führen zum gleichen Qualifikationsniveau und den gleichen Berechtigungen. Bachelor im Vergleich Für die meisten der am Bologna-Prozess beteiligten Länder war die Einführung gestufter Studiengänge Neuland. Mit ihrer Einführung - der "undergraduate" Bereich mit dem Bachelor und der "graduate" Bereich mit dem Master als Regelabschluss - ist zugleich die Erwartung verbunden, dass die Transparenz der Studiengänge und -abschlüsse europaweit erhöht und die studentische Mobilität erleichtert werden kann. Außerdem erhofft man sich eine Steigerung der internationalen Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulen. Aber bereits vor der Bologna-Erklärung gab es - insbesondere in den angelsächsischen oder angelsächsisch-geprägten Ländern - gewachsene, traditionelle Studienabschlüsse mit den Bezeichnungen Bachelor und Master. Diese Länder, insbesondere die USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Japan, nehmen nicht am Bologna-Prozess teil, ändern ihre Studienstrukturen nicht. Daraus kann ein Problem erwachsen, wenn deutsche oder europäische Bachelor-Absolventen in diesen Ländern ein Masterstudium oder eine Berufstätigkeit aufnehmen wollen und dieser Abschluss nicht als gleichwertig zum inländischen Abschluss anerkannt wird. Probleme können sich aber auch ergeben, wenn Bachelors aus diesen Ländern nach Deutschland oder Europa kommen und z.b. einen Job suchen. Deshalb hat 2004 das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Bielefeld eine Studie zum Vergleich angelsächsischer Bachelor-Modelle angestellt. Eines der Ergebnisse war, dass in einigen der untersuchten Länder Bildungseinrichtungen zum Hochschulsektor gezählt werden, die unter dem Niveau der deutschen Bachelors liegen! So werden Bildungsprogramme als akademisch aufgefasst, die in Deutschland Teil des Berufsausbildungssystems sind, der "Bachelor" z.b. mit einem Chemikanten, einem Industriemechaniker oder Industriekaufmann vergleichbar ist. Hier hilft nur, neben dem Zeugnis die Inhalte anzuschauen und zu bewerten - oder sich so etwas ähnliches wie ein Diploma-Supplement geben zu lassen, will man nicht Äpfel mit Tomaten vergleichen. An britischen Hochschulen z.b. gibt es drei Abschlussniveaus: "subdegree", der als erster Hochschulabschluss ("first degree") anerkannt wird, das "postgraduate" Studium sowie die Promotion. Der subdegree, der von 15 % aller Studierenden erworben wird, umfasst eine breite Palette von hauptsächlich beruflichen Ausbildungsgängen von ein- bis zweijähriger Dauer; die meisten Studierenden befinden sich hier in Teilzeitprogrammen an nicht-universitären Einrichtungen. Die Studiengänge des 6

8 ersten Hochschulgrades (Bachelor), die 75 % aller Studierenden belegen, dauern drei bis vier Jahre (im medizinischen Bereich 5 bis 6 Jahre). Postgraduate studies, die von 11 % der Studierenden verfolgt werden, führen nach ein bis zwei Jahren zu höheren (advanced) degrees oder zu Mastergraden bzw. nach drei bis vier Jahren zur Promotion. Hier sind also Personalverantwortliche und Betriebsräte / Personalräte gefordert, sich bei Einstellungen Klarheit über die tatsächliche Qualifikation eines Kandidaten zu verschaffen. Hilfreich hierbei ist die Analyse des Diploma Supplements (siehe Kapitel 3). Studiengänge und Studienstrukturen Modularisierung und Prüfungsstruktur Alle Bachelor- und Master-Studiengänge müssen modularisiert aufgebaut und mit einem Leistungspunktesystem ausgestattet sein. Unter einem Modul versteht man die Zusammenfassung eines bestimmten, abgrenzbaren Stoffgebietes zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen, abprüfbaren Einheiten. Module können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen zusammensetzen - wie z.b. Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika - oder aber auch aus komplexeren Projektarbeiten bestehen. Ein Modul soll sich im Regelfall nicht über ein Semester hinaus erstrecken, nur im Ausnahmefall kann es über mehrere Semester ausgedehnt werden. Die Module sind in einem Modulhandbuch detailliert zu beschreiben: Welche Inhalte werden vermittelt, welche Zulassungsvoraussetzungen sind vorgegeben, Dauer und zeitliche Lage, Lehrende innerhalb des Moduls (Input-Orientierung). Neben dieser Beschreibung der Module ist auch aufzuzeigen, in welcher Weise die Module zu den gewünschten Ausbildungszielen beitragen welche definierbaren Kompetenzen also vermittelt werden (Output-Orientierung) und wie und in welchem Umfang die Module in einem Leistungspunktesystem berücksichtigt werden. Module werden grundsätzlich zeitnah mit Prüfungen abgeschlossen. Diese Modulabschlussprüfungen ersetzen in ihrer Summe die alten Abschlussprüfungen der Diplom-Studiengänge. Sie können schriftlich oder mündlich, durch Erstellung von Praktikumsprotokollen oder Dokumentationen, durch Vorträge und Kolloquien usw. erfolgen, es muss sich also jeweils um nachprüfbar messbare Leistungen handeln. Das Ergebnis jeder Modulabschlussprüfung geht über die Leistungspunkte gewichtet in die rechnerisch zu ermittelnde Abschlussnote ein. 7

9 Module im Überblick: Die Beschreibung eines Moduls soll mindestens enthalten: 1. Inhalt und Qualifikationsziel des Moduls 2. Lehr- und Lernformen 3. Voraussetzungen für die Teilnehmer 4. Verwendbarkeit des Moduls 5. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (studienbegleitende Prüfungen) 6. Anzahl der Leistungspunkte 7. Häufigkeit des Angebots von Modulen 8. Arbeitsaufwand 9. Dauer der Module 10. Beteiligte Lehrende Leistungspunkte (ECTS) Leistungspunkte - synonym werden allgemein die Begriffe Credit points (CP) oder Credits verwendet - sind ein quantitatives Maß für die zeitliche Gesamtleistung des Studierenden, der so genannten workload. Sie schließen bei den Modulen ein die Zeit für den unmittelbaren Unterricht (Präsenzstudium) die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes (Selbststudium) die Prüfungsvorbereitungs- und die Prüfungszeit für die Modulprüfungen Auch Studienarbeiten, gegebenenfalls Praktika und die Abschlussarbeiten (Bachelor- bzw. Master-Arbeit) werden mit Leistungspunkten versehen. Die Prüfungen müssen ebenso wie die Prüfungsvorbereitungen (Semesterarbeiten, Exkursionsberichte, Hausarbeiten) nach Art und Umfang im Modulhandbuch beschrieben sein und bei der Ermittlung der ECTS-Punkte berücksichtigt werden. Für einen Leistungspunkt wird eine Arbeitsbelastung (workload) des Studierenden im Präsenz- und Selbststudium von 30 (Zeit-)Stunden angenommen. In der Regel werden pro Semester 30, pro Studienjahr also 60 Leistungspunkte vergeben. Die gesamte Arbeitsbelastung darf im Semester (einschließlich (!) vorlesungsfreier Zeit) 900 Stunden bzw. im Studienjahr 1800 Stunden nicht überschreiten. Das entspricht etwa einer 40-Stunden-Woche eines Werktätigen. In anderen Bologna-Ländern werden dagegen weitaus niedrigere Stundenwerte angesetzt. An dieser hohen deutschen Arbeitsbelastung setzt auch die gewerkschaftliche Kritik an, da sie ein Grund dafür sein kann, dass Regelstudienzeiten nicht eingehalten werden können. Bei einer Regelstudienzeit von 3 Jahren bzw. 6 Semestern sind für den Bachelor-Abschluss in der Regel also 180 Credit points (CP) nachzuweisen. Entsprechend internationalen Anforderungen werden für den Master-Abschluss unter Einbeziehung des vorausgegangenen Bachelor-Studiums insgesamt 300 CP benötigt, für das zweijährige Master-Studium selbst also 120 CP. 8

10 Leistungspunkte und Noten sind in den Abschlussdokumenten (Bachelor- und Master-Zeugnis) getrennt auszuweisen - sowohl für die Module als auch für das Gesamtergebnis. Das Gesamt(prüfungs)ergebnis errechnet sich aus dem ECTS-gewichteten Mittelwert der Modul-Leistungen. Um die Zahl der Prüfungen zu begrenzen und ein Studium überhaupt studierbar zu gestalten, sollte die Mindestgröße für einzelne Module einer Größe von etwa 5 bis 10 CP entsprechen. Damit könnte ein Bachelor-Studium aus etwa 30 Modulen bestehen. Der Bearbeitungsumfang für die Bachelor-Arbeit beträgt nach KMK-Richtlinie mindestens 6 CP und darf 12 CP nicht überschreiten. Für die Master-Arbeit ist ein Bearbeitungsumfang von 15 bis 30 CP vorgesehen. Diploma Supplement Um die Transparenz der Qualifikationen für akademische und berufliche Zwecke zu erhöhen, haben Europäische Kommission, Europarat und UNESCO gemeinsam einen "Diplomzusatz" entwickelt. Er beschreibt Art und Inhalt des Studiengangs sowie das jeweilige Qualifikationsniveau. Zusätzlich liefert das Dokument Informationen über das Hochschulsystem des ausstellenden Landes, so dass die Qualifikation im jeweiligen Bildungskontext gesehen werden kann. Dieses Zusatz-Zertifikat enthält wichtige Informationen, aus denen Personalabteilung und Betriebsrat Entscheidungskriterien für die Einsatzmöglichkeiten und Eingruppierung ableiten können: Die erworbene Qualifikation wird verständlicher und ihre Vergleichbarkeit im Ausland wird erhöht. Die absolvierten Module und die erworbenen Kompetenzen werden genau beschrieben. Objektivität und eine faire Beurteilung der Leistungen und Kompetenzen werden gewährleistet. Einfacherer Zugang zu Arbeits- und Studiermöglichkeiten im Ausland wird ermöglicht. Berufsbezogene Kompetenzen werden nachgewiesen. Zur Sicherung der Transparenz im nationalen wie im internationalen Rahmen wird jedem Bachelor und Master mit seinem Zeugnis und seiner Urkunde nun dieses Diploma Supplement in der jeweiligen Landessprache und in Englisch ausgehändigt. Ein Beispiel aus dem Ingenieurbereich ist im Anhang zu finden. Das Diploma Supplement enthält eine detaillierte Beschreibung Angaben zur Person Angaben zur Qualifikation Angaben zum Niveau der Qualifikation Angaben über den Inhalt und die erzielten Ergebnisse, Angaben zur Funktion der Qualifikation der Bedeutung der (nationalen) Notenskala, 9

11 Abschlüsse und Akademische Grade Abschlüsse Für den Bereich der Mathematik, der Naturwissenschaften, der Informatik und der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sind die Titel Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.) vorgesehen. Für den Bereich der Ingenieurwissenschaften haben die Antragsteller das Wahlrecht zwischen einem Bachelor of Science (B.Sc.)/Master of Science (M.Sc.) und einem Bachelor of Engineering (B.Eng.)/Master of Engineering (M.Eng.). Bei interdisziplinären Studiengängen richtet sich die Abschlussbezeichnung nach dem Fachgebiet, dessen Bedeutung im Studiengang überwiegt; bei den Ingenieurwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften richtet sie sich nach der inhaltlichen Ausrichtung des Studiengangs. Es gilt der Leitsatz: Das, was drauf steht, muss auch drin sein. Gradbezeichnungen Ein einfaches System der Gradbezeichnung ist Voraussetzung für die Akzeptanz des neuen Studiensystems. Für konsekutive Studiengänge werden die Abschlussbezeichnungen Bachelor-/Master of Arts, Bachelor- / Master of Science, Bachelor-/Master of Engineering und Bachelor- /Master of Laws vergeben. Diese Mastergrade dürfen für Weiterbildungsstudiengänge nur verwandt werden, wenn sie in ihren Anforderungen einem konsekutiven Master- Studiengang gleichwertig sind. Darüber hinausgehende, insbesondere für den Berufszugang wichtige detaillierte Informationen zu dem jeweiligen Studiengang und den erworbenen Qualifikationen ergeben sich aus dem Diploma Supplement. Akkreditierung der Bachelor- und Master-Studiengänge Bereits in der Bologna-Erklärung wurde vereinbart, dass die Bachelorund Master-Studiengänge grundsätzlich zu akkreditieren sind. Dabei sind bei dieser Akkreditierung die Einhaltung der von der KMK beschlossenen ländergemeinsamen Vorgaben für diese Studiengänge zu überprüfen. Die Akkreditierung ist eine externe Qualitätssicherungsmaßnahme. Nach Beschlüssen der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz ist für Deutschland ausschließlich eine Akkreditierung von konkreten Studiengängen, nicht von Hochschulen oder Fachbreichen vorgesehen. 10

12 5. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt Im Wintersemester 2007/2008 führen laut HRK 61 % aller Studiengänge an deutschen Hochschulen zu den Abschlüssen Bachelor und Master. Die Entwicklung der Umstellung hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Es kann wohl davon ausgegangen werden, dass die Umstellung auf die neuen gestuften Studiengänge bis zum Jahr 2010 weitgehend erfolgt istim Wintersemester 2007/2008 haben bereits über ein Viertel aller Studienanfänger ein Bacheloroder Masterstudium aufgenommen. Wegen der sich beschleunigenden Umstellung und der starken Zunahme an Studienanfängern in den neuen Studiengängen ist in den nächsten Jahren mit stetig wachsenden Bachelor- und Masterabsolventen zu rechnen. Hinzu kommt, dass nun in fast allen Bundesländern auch die LehrerInnenausbildung auf die gestufte Studienstruktur umgestellt wird und die Diskussion auch für die bislang ausgenommenen Bereiche Jura und Medizin Fahrt aufnimmt. In wenigen Jahren werden z. B. nur noch Bachelor- und Master-Ingenieure und -Betriebswirte in den Arbeitsmarkt drängen. Was unterscheidet Bachelor und Master von Diplom-Ingenieuren und was sollen Bachelor und Master können? Das Bachelor- und Masterstudium soll sowohl der Wissensvermittlung als auch dem Erwerb von Kompetenzen dienen, die Voraussetzungen für Problemlösungsfähigkeit und für erfolgreiches und zielgerichtetes Handeln im Berufsfeld sowie für lebenslanges Lernen sind. Der Studiengang soll durch die Vermittlung von grundlegendem, fachspezifischem und fachübergreifendem Wissen und Können dem Erwerb von Methoden- und persönlichen Kompetenzen dienen. Damit das im Bologna-Prozess formulierte Ziel der europaweiten Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse auch tatsächlich erreicht werden kann, wurden im März 2002 die "Dublin Descriptors" für die Bachelor- und Masterabschlüsse ausgearbeitet. Die "Dublin Descriptors" beschreiben, welche generellen Qualifikationen von diesen Absolventen erwartet werden können: 11

13 Studierende mit einem Bachelor-Abschluss haben folgende Qualifikationen erworben Sie haben in einem Studienfach Wissen und Verstehen demonstriert, das auf ihre generellen Sekundarstufen-Bildung aufbaut und darüber hinausgeht, und das sich üblicherweise auf einem Niveau befindet, das, unterstützt durch wissenschaftliche Lehrbücher, zumindest in einigen Aspekten an neueste Erkenntnisse in ihrem Studienfach anknüpft; sie können ihr Wissen und Verstehen in einer Weise anwenden, die von einem professionellen Zugang zu ihrer Arbeit oder ihrem Beruf zeugt, und sie verfügen über Kompetenzen, die üblicherweise durch das Formulieren und Untermauern von Argumenten und das Lösen von Problemen in ihrem Studienfach demonstriert werden; sie besitzen die Fähigkeit, relevante Daten (üblicherweise innerhalb ihres Studienfachs) zu sammeln und zu interpretieren, um Einschätzungen zu stützen, die relevante soziale, wissenschaftliche oder ethische Belange mit berücksichtigen; sie können Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen sowohl an Experten als auch an Laien vermitteln; sie haben die Lernfähigkeit entwickelt, sich selbständig und kontinuierlich weiterzubilden. Studierende mit einem Master-Abschluss haben folgende Qualifikationen erworben: Sie haben Wissen und Verstehen demonstriert, das auf den üblicherweise mit dem Bachelor-Level assoziierten Kenntnissen aufbaut und diese vertieft, und das eine Basis oder Möglichkeit liefert für Originalität im Entwickeln und/oder Anwenden von Ideen, häufig in einem Forschungskontext; sie können ihr Wissen und Verstehen und ihre Problemlösungsfähigkeiten in neuen oder unvertrauten Zusammenhängen innerhalb breiter (oder multidisziplinärer) Kontexte in ihrem Studienfach anwenden; sie besitzen die Fähigkeit, Wissen zu integrieren, sie können mit Komplexität umgehen und sie können auf der Basis unvollständiger oder begrenzter Informationen Einschätzungen formulieren, die aber trotzdem die mit der Anwendung ihres Wissens und Verstehens verbundenen sozialen und ethischen Verantwortungen berücksichtigen; sie können ihre Schlussfolgerungen und das Wissen und die Prinzipien, die ihnen zugrunde liegen, klar und eindeutig kommunizieren - sowohl an Experten wie auch an Laien; sie haben die Lernfähigkeit entwickelt, sich auf eine weitgehend selbstgesteuerte und autonome Art weiterzubilden. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker und Betriebswirte nehmen ihre beruflichen Aufgaben in einem internationalen, interdisziplinären und stark wettbewerbsorientierten Zusammenhang wahr. Menschen, Natur, Wissenschaft und Technik, Unternehmen und Gesellschaft wirken mit dem Ziel der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit zusammen. Daher muss ein gutes 12

14 Studium neben der Vermittlung von Fachkompetenzen das gesellschaftliche und ethische Verantwortungsbewusstsein weiter entwickeln. Und es muss den Studierenden Gelegenheit geben, die erforderlichen Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Dazu gehören ökonomische, ökologische und arbeitswissenschaftliche Grundkompetenz, ebenso wie die Fähigkeit, sich selbst und seine Projekte zu organisieren und mit Kritik und Konflikten angemessen umzugehen. Darüber hinaus soll das Denken in fächerübergreifenden Zusammenhängen geschult werden sowie strategische Handlungskompetenz und unternehmerisches Denken vermittelt werden. Parallel dazu ist eine Förderung der Qualifikation in Fremdsprachen erforderlich, damit die Absolventen auch im internationalen Rahmen entsprechend agieren können Mögliche Einsatzfelder von Bachelor und Master in der Wirtschaft Dank der vielen Aufklärungskampagnen der Wirtschaftsverbände und der Politik ist der Bekanntheitsgrad der neuen Studienabschlüsse in den letzten Jahren stark gestiegen. Der Bachelor hat nicht mehr das Image von einem "Diplom light". Auf dem Arbeitsmarkt haben die Bachelors selbst in den Ingenieurwissenschaften inzwischen gute Beschäftigungschancen. Die Betriebe schätzen inzwischen die praxisorientierte Ausbildung der Bachelors. Bei den Einstiegsgehältern liegen sie generell etwa gleichauf mit den traditionell ausgebildeten Diplom-Absolventen. Gut jedes vierte Unternehmen der Chemie- und Pharma-Branche, der Elektrotechnik, im Fahrzeug und Maschinen- bzw. Anlagenbau findet derzeit keine passenden Bewerber im Ingenieurbereich. Weil im Bachelor-Studium praxisbezogen studiert wird, setzen die Unternehmen nun stärker auf diese neuen Fachkräfte, insbesondere derzeit noch im Energiesektor sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Ein Fünftel der Energieunternehmen will bevorzugt Bachelor- Ingenieure einstellen, im Maschinenbau jede sechste Firma. Gern gesehen sind die Bachelor-Absolventen auch in Betrieben der Informations- und Kommunikationstechnik 60 % dieser Firmen würden vorrangig oder teilweise Bachelors auf freien Stellen einsetzen. Überdurchschnittlich an den Kurzzeitstudenten interessiert sind einer IW-Umfrage zufolge auch die Unternehmen der Bio- und Medizintechnik, des Fahrzeugbaus, der Elektrotechnik und der Chemie- und Pharma-Industrie. Größter Bachelor-Skeptiker" ist noch die Bauwirtschaft. Die IG Metall fragt jedes Jahr bei den Betriebsräten der großen Unternehmen bzw. Konzerne nach, für welche Gehälter Absolventen von Berufsakademien, Fachhochschulen, Universitäten und Technischen Hochschulen eingestellt wurden. Die letzte Umfrage 1 (3. Quartal 2005) umfasst 30 große Unternehmen vor allem aus den Bereichen Automobil, Elektro, IT, Maschinenbau, Stahl und Telekommunikation, und zwar sowohl bei tarifgebundenen als auch bei tarifungebundenen Unternehmen. In die Befragung sind die Daten von ca Berufseinsteigern eingegangen

15 Die wichtigsten Ergebnisse: die Einstiegsgehälter sind im Schnitt insgesamt um 5 bis 6 % gegenüber dem Vorjahr gesunken; die Bereitschaft der Unternehmen, übertarifliche Gehälter zu zahlen, ist offenkundig zurückgegangen Uni-Absolventen bekommen nach wie vor mehr Geld; im Schnitt etwa 9 bis 10 %. Einstiegs-Jahresgehälter in : Abschluss Hochschule 90 % liegen darunter Genau die Mitte 10 % liegen darunter BWL, VWL Uni / Master Ingenieur, Informatiker, Uni / Master Naturwissen- schaftler BWL FH Ingenieur, Informatiker, FH Naturwissen- schaftler BWL Berufsakademie, Bachelor Ingenieur, Informa- Berufsakademie, tiker Bachelor (Enthalten sind nur die harten Gehaltsbestandteile die nicht einseitig vom Unternehmen geändert können: fixes Monatsgehalt, 13. Gehalt, Leistungszulage, Urlaubsgeld ) Gleichstellungsgrundsätze / Berechtigungen für den Öffentlichen Dienst Bachelor-Abschlüsse verleihen grundsätzlich dieselben Berechtigungen wie die bisherigen Diplom-Abschlüsse der Fachhochschulen; konsekutive Master- Abschlüsse verleihen dieselben Berechtigungen wie Diplom- und Magister- Abschlüsse der Universitäten und gleichgestellten Hochschulen. Das gilt auch für die Wertigkeit dieser Abschlüsse. Diese Festlegung des HRG und der KMK ist insbesondere wichtig für den Öffentlichen Dienst und gleichgestellte Institutionen bei Fragen der Eingruppierung und Einstufung. Es werden keine Unterschiede hinsichtlich der Dauer der Studiengänge, der Profiltypen und der Institutionen, an denen die Bachelor- oder Master- Abschlüsse erworben wurden, gemacht. Das bedeutet, dass formal die Universitäts- und Fachhochschul-Abschlüsse gleichgestellt sind. Perspektiven für eine neue Personalentwicklung Die gestufte Struktur der neuen Studiengänge ist nicht unumstritten. So befürchten viele Skeptiker, dass mit dem Bachelor langfristig ein Billigstudium einge- 14

16 richtet wird und nur noch eine geringe Anzahl der Studierenden den Weg in ein Master-Studium finden wird. Auf der anderen Seite kann man diese Struktur auch als Chance begreifen und versuchen, neue Wege ins Berufsleben und neue Perspektiven für das vielbeschworene lebenslange Lernen zu entwickeln. Wenn der Bachelor-Abschluss der erste berufsqualifizierende akademische Abschluss sein und sich als solcher in der Arbeitswelt durchsetzen soll, wird das nicht gelingen, ohne die Perspektive Master-Abschluss aus dem Auge zu verlieren. Gute Bachelor, die schon im Alter von 21 bis 22 Jahren in ein Unternehmen einsteigen, haben dagegen die Chance, nach einiger Berufspraxis wieder auszusteigen oder sich beurlauben zu lassen, um ein Vollzeit-Master-Studium aufzunehmen oder ein berufsbegleitendes Master-Studium zu absolvieren. Weitsichtige Unternehmen können auch die Chance nutzen, als Teil ihrer Personalentwicklung Nachwuchskräfte zu fördern und an sich zu binden, indem sie mehr als in der Vergangenheit Freistellungsregelungen für ein Studium anbieten. Diese Möglichkeit ist schon jetzt durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen in vielen Unternehmen gegeben, wird aber nicht oft genutzt. Je nach Zielsetzung der Personalentwicklungsmaßnahmen kann ein aufbauendes Master-Studium das Fachwissen vertiefen oder auch verbreitern. So kann z.b. mit einem Bachelor der Chemie, Verfahrenstechnik oder Elektrotechnik im Rahmen seiner Entwicklungsplanung vereinbart werden, dass er zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben oder spezielle Fachaufgaben den Schwerpunkt des Master-Studiums auf z.b. Marketing, Umwelt- und Haftungsrecht, Betriebswirtschaft o.ä. legen soll. Erste Angebote der Hochschulen dieser Art gibt es heute schon, mit zunehmendem Interesse der Unternehmen werden die Hochschulen entsprechende Angebote verstärken. Hier tun sich für die Zukunft neue Chancen für engere Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen auf - für Kooperationen, die in der Vergangenheit oft beschworen, aber selten praktiziert wurden. Daraus eröffnen sich interessante neue Handlungsfelder für Betriebsräte, die gestaltend auf dem Gebiet der Personalentwicklung wirken können. Denkbar sind z.b. freiwillige Betriebsvereinbarungen, die Regelungen zu Personalentwicklungsplänen, Laufbahn- und Karriere-Plänen usw. enthalten können 15

17 Prognostiziertes Qualifizierungsverhalten Absolventen Jahrgang Nach 10 Jahren Master Studium 20 % Berufsausübung mit Master 40 % Bachelor Studium 100 % Masterstudium Berufsbegleitend Bis zu 20 % Berufsausübung mit Bachelor Abschluss Bis zu 80 % bis zu 60 % in Anlehnung an VDI: Qualifizierungsverhalten von Ingenieuren (aus: Vortrag der Vizepräsidentin der HAW Hamburg, Frau Prof. Ulrike Arens-Azevedo, ) Verzahnung Ausbildung - Studium in dualen Studiengängen Derzeit nehmen knapp 10 % der Auszubildenden die Möglichkeit wahr, begleitend zur klassischen Berufsausbildung ein Studium zu absolvieren - entweder, an Fachhochschulen oder an Berufsakademien. Die Einführung der kurzen Bachelor-Studiengänge in Verbindung mit der Modularisierung wird in Zukunft die Organisation und Durchführung von ausbildungsbegleitenden Studiengängen erleichtern. Wenn die Unternehmen, die Auszubildenden und die Hochschulen erst erkannt haben, welch enormes Potential in dieser Konzeption steckt, wird sich über die Möglichkeit einer Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis ein deutlicher Qualitätsschub insbesondere für die guten und sehr guten Auszubildenden einstellen. 16

18 6. Was können Betriebsräte tun? Für Betriebs- und Personalräte sowie für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen gibt es verschiedene Ebenen, auf denen sie aktiv werden können. Handlungsfelder im Vorfeld der ersten Einstellung eines Bachelors oder Masters im Unternehmen oder Betrieb können sein: Betriebsvereinbarungen zum Praktikum: Grundlage für betriebliche Vereinbarungen sollte immer sein, dass die Praktikanten qualifizierte fachliche Aufgaben übernehmen. Daneben ist wichtig: Ein Praktikum ist immer auch Lernort für Teamarbeit und soziale Kompetenz. Deshalb müssen Praktikanten so weit wie möglich in Team- und Projektarbeit einbezogen werden. Ein Praktikum muss auch ein Ort der Reflexion sein. Deshalb müssen durch Praktikumsbegleiter, Mentoren o.ä. immer wieder Auswertungen der Erfahrungen erfolgen am besten auf betrieblicher und auf Hochschulebene. Ein gutes Praktikum ist strukturiert, geplant und wird von einem verantwortlichen Praktikanten-Betreuer begleitet. Bei der Erstellung der Ausbildungspläne für die Praktika und bei der Auswahl dieser Betreuer hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht. Am Ende des Praktikums ist ein Feedback des Unternehmens an die Hochschule wichtig, z.b. in Form eines Praktikumsberichts. Darin sollte enthalten sein, inwieweit der Ausbildungsstand des Praktikanten bei Praktikumsbeginn dem entsprach, was an Fähigkeiten und Kenntnissen für ihn wichtig gewesen wäre im Klartext: Sind die Studierenden mit Bücherwissen vollgestopft worden oder waren sie handlungsfähig? Zu diesem Thema gibt es Arbeitshilfen für Betriebsräte der IG Metall zum Thema Praktikum / Arbeit mit Praktikanten, in der Handlungsmöglichkeiten und rechtliche Vorgaben aufgezeigt werden (Broschüre Checkliste Praktikum, IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hannover). Information / Werbung von Praktikanten: Traditionell werben Gewerkschaften / Betriebsräte Auszubildende möglichst schon bei Beginn ihrer Ausbildung, indem sie zum einen die Neuen mit Informationen und Unterstützung versorgen und sich zum anderen als Interessenvertretung für eine qualifizierte Ausbildung und auch nach deren Ende für angemessene Arbeitsbedingungen und Entgelt darstellen. Parallel dazu tut sich ein zweites Feld der Nachwuchswerbung auf, da der Anteil der Beschäftigten mit Hochschulbildung ständig steigt. besonders Fachhochschul-Absolventen häufig ihr Leben lang im tariflichen Bereich arbeiten werden. 17

19 Praktikanten in vielen Fällen anstreben, im Praktikumsbetrieb auch eine Anstellung zu finden und bei Eintritt ins Praktikum möglicherweise einfacher als Gruppe anzusprechen sind als beim Berufseinstieg. Deshalb sind auch Praktikanten eine wichtige Zielgruppe gewerkschaftlicher Arbeit. Ihnen sollte mit der gleichen Aufmerksamkeit begegnet werden wie Auszubildenden. Umsetzung Tarifverträge: Eine klassische Aufgabe der Betriebsräte ist es, auf die Umsetzung der Tarifverträge zu achten. Bei der Eingruppierung eines neu einzustellenden Bachelors oder Masters besteht häufig Interpretationsspielraum, da insbesondere die zukünftige Tätigkeit nicht präzise genug in einer Stellenbeschreibung definiert wird. Hier besteht Gestaltungsspielraum, der genutzt werden muss insbesondere wenn noch keine Tarifverträge vorliegen, in denen die Bachelor und Master ausdrücklich aufgeführt sind. Bei der Eingruppierung von Bachelor und Master muss sowohl die zeitliche Dauer des Studiums als auch das Qualifikationsniveau berücksichtigt werden. Ob aufgrund der Dauer eines Bachelor-Studiums eine Gleichsetzung mit einer Technikerausbildung, einer Ausbildung an einer Berufsakademie oder Meisterausbildung tariflich äquivalent sein können, muss sorgfältig geprüft werden. Die besonders in den summarischen Tarifverträgen vorgesehene Stufung der Eingangsentgeltgruppen nach 3 / 4 / 5 Jahren Studienzeit der "alten" Diplomstudiengänge an Fachhochschulen und Universitäten war prinzipiell vertretbar. Während bisher in Tarifverträgen generell zwischen Fachhochschulabsolventen und Universitätsabsolventen unterschieden wurde, wird die Situation in Zukunft komplizierter. Ob die Situation einfach auf ein Masterstudium übertragen werden kann, muss abgewogen werden. Ein Masterabschluss stellt tatsächlich eine andere Qualifikation dar als ein Bachelor-Abschluss. Allerdings besteht aktuell ein Problem für Bachelor-Studierende: In einigen Tarifverträgen wird nicht allgemein auf eine Hochschulausbildung als Mindestvoraussetzung für eine akademische Entgeltgruppe Bezug genommen, sondern auf eine mindestens vierjährige Hochschulausbildung. In anderen Tarifverträgen wird zwar ausdrücklich eine Eingruppierung für Bachelor-Absolventen vorgesehen, ab einer bestimmten Gruppe wird (E 10) aber ebenfalls eine mindestens vierjährige Hochschulausbildung zwingend vorausgesetzt. Problematisch daran ist, dass in der Regel Bachelor-Studiengänge als 6 bis 7-semestrige (6 Theoriesemester plus ggf. ein Praxissemester) Studiengänge angeboten werden. Gleichzeitig soll der Bachelor-Abschluss berufsqualifizierend sein, also auf Dauer im Arbeitsleben tragen. Dadurch kommen viele Hochschulabsolventen in eine niedrigere (Eingangs-) Entgeltgruppe als früher. Faktisch erfolgt so eine Abwertung ge- 18

20 genüber dem bisherigen Status besonders für Fachhochschulabsolventen. Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es weiterhin auf dem Gebiet der Weiterbildung und Personalentwicklung sowie bei den Eingruppierungen. Da die Bachelor und Master derzeit erst in sehr geringer Zahl die Hochschulen verlassen, gab es für die Tarifvertragspartner bislang keinen großen Handlungsdruck. Für die betrieblichen Interessenvertreter bietet sich nun an, bis zur Einstufung der Bachelor und Master betriebliche Regelungsabsprachen oder Betriebsvereinbarungen zur Eingruppierung abzuschließen. Davon unberührt bleibt natürlich das Recht der Betriebs- und Personalräte, im Rahmen der personellen Einzelmaßnahmen ihren Einfluss geltend zumachen. 7. Perspektiven Gewerkschaftlicher Arbeit Tarifpolitik: Es ist wichtig, dass die Absolventen der neuen Studiengänge in Zukunft nicht schlechter gestellt werden als bisher. Daraus ergebe sich Anforderungen an zukünftige Tarifverträge: Da der Bachelor in Zukunft der standardmäßige berufsqualifizierende Hochschul-Abschluss sein wird, müssen diesen Absolventen grundsätzlich so behandelt werden wie in der Vergangenheit die klassischen Diplom-Hochschulabolventen. Die Kontinuität Facharbeiter Techniker Weiterqualifizierung darf auch weiterhin nicht unterbrochen werden. Aufstiegsmöglichkeiten bis weit in die akademischen Entgeltgruppen müssen auch in Zukunft vorhanden sein. Auf keinen Fall sollte die Bachelor-Ebene eine Sperrschicht für diejenigen darstellen, die sich nach einer Facharbeiterausbildung weiterentwickeln wollen, ohne eine Hochschule zu besuchen. Das betriebliche Praktikum im Rahmen des Studiums sollte politisch weiter gefordert und betriebsseitig weiter gefördert werden. Der Einblick in die Perspektive abhängig Beschäftigter ist ein Einblick in die jeweilige berufliche Zukunft. Bildungspolitik: Die Gewerkschaften nehmen aktiv am Bologna-Prozess teil, indem sie sich an der inhaltlichen und organisatorischen Neugestaltung von Studiengängen beteiligen sowie durch die aktive Mitarbeit auf allen Ebenen des Akkreditierungssystems. Mitgliederbindung: Es geht aber auch um Mitgliederbindung und entwicklung der Gewerkschaften: Studierenden, die nach einer beruflichen Erstausbildung und / oder erster Berufserfahrung über den zweiten Bildungsweg ein Studium beginnen und die bereits Gewerkschaftsmitglied sind, können hier neue und interessante Aktionsfelder eröffnet werden, indem sie sich über das bereits in Abschnitt 6 erwähnte Gewerkschaftliche Gutachternetzwerk engagieren können. 19

21 Literatur BDA-Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.): Memorandum zur gestuften Studienstruktur (Bachelor/Master), Berlin, September 2003 GDCh - Gesellschaft Deutscher Chemie (Hrsg.): Einführung von Bachelorund Master-Studiengänge in der Chemie, Frankfurt, Januar 2004 Gemeinsamer Bericht von KMK, HRK und BMBF: Realisierung der Ziele der Bologna-Erklärung in Deutschland - Sachstandsdarstellung, HBS, IGBCE, IGM, ver.di (Hrsg.): Berufspraxis in den neuen Studiengängen - Gewerkschaftliche Bewertungshilfe zur Gestaltung und Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Ingenieur- und Naturwissenschaften, Berlin, 2005 HRK, Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, Wintersemester 2007/2008, Okt Gerhard Lapke: Die neuen Bachelor- und Master-Studiengänge - Vorbild für eine zukünftige Aus- und Weiterbildungsstruktur?; In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik III/2004, Herausgeber DGB Bundesvorstand, 2004 IG Metall Vorstand (Hrsg.): Praktika im Ingenieurstudium - Eine Orientierungshilfe zwischen Hochschulstudium und Beruf, Frankfurt, 2005 IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: Checkliste Praktikum Die wichtigsten Infos auf einen Blick; Hannover, 2005 GEW Vorstandsbereich Hochschule und Forschung (Hrsg.):Handbuch Akkreditierung von Studiengängen - Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis, Bielefeld, 2005 N. Bensel, H.N. Weiler, G.G. Wagner (Hrsg.): Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte - Voraussetzungen erfolgreicher Beschäftigungs- und Hochschulpolitik, Bielefeld, 2003 HRK Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Bologna - Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen, Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2004, Bonn, September 2004 (Bologna Reader I) Ver.di (Hrsg.): Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung, Dokumentation des Seminars vom 27. bis 29. Oktober 2004, Berlin, Januar 2005 CHE Centrum für Hochschulentwicklung (Hrsg.): Ein Vergleich angelsächsischer Bachelor-Modelle: Lehren für die Gestaltung eines deutschen Bachelors?, Arbeitspapier Nr. 55, Mai 2004 Statistiken zu Hochschulpolitik 2/2006: Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen; Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), Bonn, November 2006 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. (Hrsg.): Karriere mit dem Bachelor Berufswege und Berufschancen, Essen, Positionen April 2005 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. (Hrsg.): Bachelor- und Master-Ingenieure - Welche Kompetenzen verlangt der Arbeitsmarkt, Essen, Oktober 2004 Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Bachelor-Absolventen - Mehr als ein Diplom light, iwd-nr. 50, Köln, 15. Dezember

22 Link-Sammlung: Hochschulpolitische Akteure in Deutschland 1. Staatliche Akteure BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung): KMK (Kultusministerkonferenz): DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst): HRK (Hochschulrektorenkonferenz): Service-Stelle Bologna: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: WR (Wissenschaftsrat): DSW (Deutsches Studentenwerk): 2. Hochschulforschung und -beratung CHE (Centrum für Hochschulentwicklung GmbH): HIS (Hochschul-Informations-System GmbH): Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung Universität Kassel: 3. Qualitätssicherung AR (Akkreditierungsrat): Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS): Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik (ASIIN): Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN): Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit (AHPGS): ZEvA (Zentrale Evaluierungs- und Akkreditierungsagentur Hannover): Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) ECA (European Consortium for Accreditation): ENQA (European Network for Quality Assurance in Higher Education): EvaNet (Evaluations-Netzwerk zur Evaluation und Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen): JQI (Joint Quality Initiative): Projekt Qualitätssicherung: 4. Studentische Organisationen fzs (freier zusammenschluss von studentinnenschaften): ESIB (The National Unions of Students in Europe): 5. Gewerkschaften DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund): GEW (Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft): 21

23 ver.di (Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft) IG Metall (Industriegewerkschaft Metall): IGBCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie): Hans-Böckler-Stiftung (HBS): Gewerkschaftliches Gutachernetzwerk: 6. Arbeitgeberverbände BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände): BDI (Bundesverband der deutschen Industrie e.v.): DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammertag): 7. Internationale Akteure und Plattformen London 2007 Konferenz der europäischen Bildungsminister ( Bergen 2005 (Konferenz der Europäischen Bildungsminister): Berlin 2003 (Konferenz der Europäischen Bildungsminister): EAIE (European Association for International Education): ECA (European Consortium for Accreditation): EU (Europäische Union, zum Bologna-Prozess): EUA (European University Association): ENQA (European Network for Quality Assurance in Higher Education): ESIB (The National Unions of Students in Europe): JQI (Joint Quality Initiative/Dublin Descriptors): 8. Sonstige Internetseiten Statistisches Bundesamt Deutschland: OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development): 22

24 Beschlüsse und Erklärungen 1. Bologna-Prozess Den Europäischen Hochschulraum verwirklichen ; Kommuniqué der Konferenz der europäischen Hochschulministerinnen und -minister am 19. September 2003 in Berlin ( ( Kommuniqué der Konferenz der für die Hochschulen zuständigen europäischen Ministerinnen und Minister, Bergen, Mai 2005: Der Europäische Hochschulraum die Ziele verwirklichen; ( 2. Kultusministerkonferenz, Akkreditierungsrat KMK-Beschlüsse bis 2004: siehe Bologna Reader I KMK, : Qualitätssicherung in der Lehre KMK, : Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelorund Masterabschlüssen in Studiengängen, mit denen die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden Akkreditierungsrat, : Kriterien zur Akkreditierung von Akkreditierungsagenturen KMK-Beschluss 17.Juli 2006: Kriterien zur Akkreditierung von Studiengängen 3. Wirtschaft und Verbände Gemeinsame Erklärung des BMBF und der Verbände VDE, VDI, VDMA sowie ZVEI: Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland sichert die Zukunft der Ingenieurausbildung, 29. Juni 2005 Stellungsnahme der BDA: Das Diploma Supplement als sinnvolles Instrument nutze - Erwartungen und Empfehlungen der Wirtschaft, 31.Mai 2005 Stellungnahme führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelorund Master-Abschlüsse in Deutschland: Bachelor welcome!, 7. Juni 2004 Stellungnahme führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelorund Master-Abschlüsse in Deutschland: More Bachelors and Masters Welcome!, Gemeinsame Stellungnahme der Chemieorganisationen: Einführung von Bachelor-/Masterstudiengängen in der Chemie, Oktober Gewerkschaften Beschluss des 18. Ordentlichen Bundeskongress des DGB 2006: Die Qualität der Studiengänge verbessern - die neuen Zulassungsverfahren mitgestalten 23

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Vortrag auf der Jahrestagung der AGMB 2008 in Magdeburg 24. September 2008 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Hochschule für

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) Vera Dammann (Dipl.-Ing.) Historie 1970: Gründung der Studiengänge in Hamburg und Gießen: Regelstudienzeit: 6 Semester. Abschluss: Ing.

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Umstellung auf die BAund MA-Ausbildung in Deutschland Vortrag auf dem Internationalen Kongress Die Lernende Bibliothek 2005 La biblioteca apprende 2005,

Mehr

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: 9 Research Universities - each with its own special profile 6 Universities of Education 23 Universities of Applied Sciences

Mehr

Neue Übergänge. Hochschulen

Neue Übergänge. Hochschulen Prof. Dr. Martin Elbe Neue Übergänge Kompetenzentwicklung an Hochschulen Neue Kompetenzen? 15 Jahre Bologna-Prozess 15 Jahre Bologna-Prozess Treffen von 29 europäische BildungsministerInnen in Bologna

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun? Herzlich Willkommen Bachelor Master Diplom - was denn nun? Gerda Meinl-Kexel accadis Bildung Deutschland bis heute Traditille Studienabschlüsse in D werden mit Diplom, Magister, 1. oder 2. Staatsexamen

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge

Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge Arnd Poetzsch-Heffter FB Informatik TU Kaiserslautern 0. Vorbemerkungen 1. Die neuen Strukturen 2. Module

Mehr

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003) 1 1 Dieser Beschluss ersetzt den

Mehr

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10. Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004) 1. Ausbildungsgänge an Berufsakademien, die zu der Abschlussbezeichnung

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.09.2000 i. d. F. vom 22.10.2004) Die Rahmenvorgaben

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Referentin: Doris Herrmann AQAS Am Hofgarten 4 53113 Bonn T: 0228/9096010

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Andrea Frank Hochschulrektorenkonferenz Überblick Politische Zielsetzung und

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Einstiegsgehälter für Ingenieure

Einstiegsgehälter für Ingenieure Einstiegsgehälter für Ingenieure Heutige Themen: Das Entgelt Was regelt der Tarifvertrag? Wie sehen die Einstiegsgehälter aus? Wie setzt sich das Entgelt zusammen? Die Arbeitsbedingungen Was gehört in

Mehr

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab 1. Einleitung Am 19.06.1999 haben 29 europäische Bildungsminister (mittlerweile sind es

Mehr

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Astrid Sebastian Inhalt des Workshops Allgemeine Informationen 1. Umsetzung des Bologna- Prozesses 2. Das ECTS-System (ECTS Key Features) 3.

Mehr

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt 1 Bologna kreativ nutzen Beschäftigung von (Bachelor-) Graduierten Workshop 2 BACHELOR welcome 3 Workshop Bologna

Mehr

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung ASIIN-Jahrestagung 2012 Potsdam 15.11.2012 Christiane Konegen-Grenier Arbeitsmarktsituation

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Prof. Dr. Matthias Müller (Kirschning 2008, S. 7) 1 Bachelor Soziale Arbeit 1. Die sogenannte Bolognareform 2. Studieren neu verstehen: Bachelor-

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Was sind Sie wert? Gehälter sicher verhandeln

Was sind Sie wert? Gehälter sicher verhandeln Bezirk Niedersachsen Vorstand Was sind Sie wert? Gehälter sicher verhandeln Vortragsreihe der IG Metall auf der Hannover Messe 2011 Karoline Kleinschmidt 1 Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Agenda Die Bedeutung von Bildung als Wettbewerbs- und Standortfaktor Entwicklungen

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureusund. Master-/Magisterstudiengängen

Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureusund. Master-/Magisterstudiengängen Strukturvorgaben für die Einführung von Bachelor-/Bakkalaureusund Master-/Magisterstudiengängen (Beschluss der KMK vom 05.03.1999 in der Fassung vom 14.12.2001)... - 2 - Die Erweiterung und Differenzierung

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

IG Metall NRW. Elin Dera. Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen und Tipps zum Arbeitsvertrag. Vortrag auf dem Absolventenkongress 2007

IG Metall NRW. Elin Dera. Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen und Tipps zum Arbeitsvertrag. Vortrag auf dem Absolventenkongress 2007 Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen und Tipps zum Arbeitsvertrag Vortrag auf dem Absolventenkongress 2007 Welche Informationen bieten wir Ihnen? Zusammensetzung des Jahresgehalts Firmenwagen,

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

RL E 5 Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung

RL E 5 Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung Mit den nachfolgenden Strukturvorgaben für Bachelor- und Masterstudiengänge ( 19 HRG) kommen die Länder

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

WasserBerlin 24.03.2015

WasserBerlin 24.03.2015 Folie WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Folie 2 Bologna Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens)

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens) Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens) m.neumann@hochschulinformationsbuero.de 2. Karrierewerkstatt an

Mehr

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel Hochschulwelt Duale Studiengänge Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar in Kassel Herausforderungen Wissensgesellschaft Wandel des Qualifikationsniveaus Zum Erreichen des Barcelona-Ziels (3% BIP

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Qualitätsstandards Januar 2013 Vorwort Die Evaluation von Weiterbildungsstudiengängen ist freiwillig in der Schweiz. Primäres Ziel eines

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs QM und PM 19.02.08 www.che-consult.de Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung? 2. Kriterien

Mehr

Bologna an Fachhochschulen

Bologna an Fachhochschulen Bologna an Fachhochschulen Prof. Martin V. Künzli Präsident der FTAL Rektor a.i. der Zürcher Hochschule Winterthur 2 Etwas Geschichte Seit 1974 werden in der Schweiz erfolgreich Ingenieure in einem dreijährigen

Mehr

Untertitel eingeben. Titel eingeben. Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter nach Ausbildung oder Studium. und. Tipps zum Arbeitsvertrag

Untertitel eingeben. Titel eingeben. Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter nach Ausbildung oder Studium. und. Tipps zum Arbeitsvertrag Hannover Untertitel Johannes eingeben Katzan Untertitel eingeben Titel eingeben Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter nach Ausbildung oder Studium und Tipps zum Arbeitsvertrag Welche Infos bieten wir Ihnen?

Mehr

Praxiserfahrungen mit der. gestuften Lehrerausbildung. Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH. Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum

Praxiserfahrungen mit der. gestuften Lehrerausbildung. Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH. Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum Praxiserfahrungen mit der gestuften Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum Gliederung Praxiserfahrungen mit der gestuften Lehrerausbildung

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung / Berufliche Bildung Fachtagung Agrarwissenschaftliches

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen GMW Panel Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen Einführungsvortrag: Der Bologna-Prozess: Hintergründe und Ziele sowie Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik 1 Akkreditierungsagenturen in Deutschland Akkreditierungsrat AQUAS Agentur Agentur für für Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch durch Akkreditierung

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr