Abb. 1 Wiederverwendbarer Larynx-Tubus Größe 4 (LT #4) (Bildquelle: VBM Medizintechnik, Sulz, mit freundlicher Genehmigung).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. 1 Wiederverwendbarer Larynx-Tubus Größe 4 (LT #4) (Bildquelle: VBM Medizintechnik, Sulz, mit freundlicher Genehmigung)."

Transkript

1 260 Notfalltechniken Jochen Hinkelbein, Stefan Braunecker, Harald Genzwürker Ziel und Zweck Der (LT) ist eine supraglottische Atemwegshilfe (SGA) für das Atemwegsmanagement unter elektiven Bedingungen (z.b. Allgemeinanästhesie mit Spontanatmung oder Beatmung) sowie in der Notfallmedizin. Er wurde im Jahr 1999 entwickelt [1 3] und wird mittlerweile in mehreren Varianten (s.u.) angeboten [4]. Der stellt eine wertvolle Alternative zur endotrachealen Intubation im Rahmen der Atemwegssicherung dar, wenn eine Intubation nicht erforderlich ist (z.b. während Operationen bei nüchternen Patienten), diese nicht gelingt [5] oder überbrückend zur Ventilation als wichtige Alternative zur Maskenbeatmung. Der LT erlaubt bei korrekter Positionierung eine adäquate und zügige Ventilation bei vergleichsweise gutem Aspirationsschutz und ist als mindestens gleichwertig zu anderen SGAs anzusehen [6]. Mittlerweile besitzt der einen festen Stellenwert in der präklinischen Notfallmedizin. Ziel und Zweck des ist die Abb. 1 Wiederverwendbarer Größe 4 (LT #4) (Bildquelle: VBM Medizintechnik, Sulz, mit freundlicher Genehmigung). Abb. 3 Wiederverwendbarer Suction II Größe 4 (LTS II #4) (Bildquelle: VBM Medizintechnik, Sulz, mit freundlicher Genehmigung). Der LT besitzt ein Beatmungslumen, das zwischen beiden Cuffs (Blockmanschetten zum Abdichten) endet (Abb. 2, weiße Pfeile) Ventilation (Oxygenierung und CO 2 -Eli- und so eine Ventilation ermöglicht. Der mination) bei Patienten unter Verhinde- proximale Cuff kommt nach dem korrekten rung einer Aspiration. Im Notfall (gezielt Einführen im Pharynx zu liegen und wird oder bei einer cannot ventilate, cannot durch die Gaumenbögen sowie den Zun- intubate -Situation) kann die Verwen- gengrund fixiert [6]. Der distale Cuff ver- dung eines potenziell die schließt den Ösophagus und verbessert Ventilation (temporär) sicherstellen. Abb. 2 Beatmungslumen zwischen beiden Cuffs bei dadurch den Aspirationsschutz. Bauweise Der besteht aus einem an beiden Enden geöffneten einem wiederverwendbaren (LT-D, große Pfeile). Zusätzlich sind noch seitliche kleinere Öffnungen vorhanden (schmale Pfeile). Modifikationen Seit dem Jahr 2003 ist der LT auch in einer modifizierten Variante Schlauch aus flexiblem Kunststoff. Am pro- (LTS; Suction) mit zusätzlich- ximalen Ende befindet sich ein farblich em (Absaug-)Kanal erhältlich, über den sich kodierter und standardisierter Konnektor ösophagealer (kleiner, distaler) und ein eine Magensonde einführen lässt (Abb. 3) zum Anschluss an Beatmungsbeutel und pharyngealer (großer, proximaler) Cuff [3]. Dieser Kanal verringert zusätzlich (auch Beatmungsgeräte. Außerdem ist je ein vorhanden (Abb. 1) [2].

2 261 Größe #0 #1 #2 #2,5 #3 #4 #5 Farbe transparent weiß grün orange gelb rot violett Zielgruppe Neugeborene Säuglinge Kleinkinder größere Kleinkinder kleine große <5 kg 5 12 kg kg cm < 155 cm cm >180 cm Abb. 4 Größen von Larynx-Tuben ohne Einführen einer Magensonde) die Nach den Leitlinien des European Resus- wenn beispielsweise der Kopf für die Gefahr der Magenüberblähung. citation Council (ERC) von 2010 zur Laryngoskopie nicht problemlos erreicht kardiopulmonalen Reanimation ist der werden kann. Der ist sowohl einlumig (LT) als Alternative für wenig als auch doppellumig (LTS II; erfahrene Helfer eine wichtige Alterna- Kontraindikationen, Gefahren und Risi- Suction) erhältlich. Bei der doppellumigen tive zur Atemwegssicherung, da er im ken Wie bei jedem Medizinprodukt und Version wurde die einfache Handhabung Gegensatz zur Maskenbeatmung einfa- bei jedem medizinischen Eingriff müssen der Basisvariante um einen verbesserten cher anzuwenden ist und eine durchge- immer Vorteile und Nachteile für die Ver- Aspirationsschutz ergänzt und daraus ein universelles Instrument zur Atemwegssicherung entwickelt. Beide Versionen (LT und LTS II) sind darüber hinaus sowohl als wiederverwendbare Produkte erhältlich (autoklavierbar) als auch in einer Variante zum Einmalgebrauch (D = disposable ), um z. B. das Risiko von Infektionen beim Mehrfachgebrauch zu reduzieren (LT-D und LTS-D). Außerdem sind von allen Larynx-Tuben verschiedene Größen beginnend ab dem Neugeborenenalter bis zum n erhältlich. Die Größenzuordnung wird mittels Farbkodierung am Beatmungskonnektor vereinfacht (Abb. 4). hende Thoraxkompression ermöglicht, aber im Vergleich zur Intubation nicht das Risiko einer unerkannten Tubusfehllage bietet [8 10]. Durch die Möglichkeit der kontinuierlichen Thoraxkompressionen kann so beispielsweise die No-Flow- Time reduziert werden [9,10]. Sowohl Rettungsassistenten als auch Pflegepersonal und Studenten konnten mit dem LT in Reanimationsszenarien nachweislich eine suffiziente Ventilation erreichen. Neben dem primären Einsatz z. B. im Rahmen einer kardiopulmonalen Reanimation kann der auch als Backup-Device bei unmöglicher Maskenbeatmung oder bei unmöglicher endotrachealer Intubation verwendet werden ( cannot intubate, cannot ventilate - Situation). Auch bei Verletzungen der wendung gegeneinander abgewogen werden. Für den Einsatz des im Rahmen des Atemwegsmanagement sind die Vermeidung einer unbemerkten ösophagealen Lage und die Zeitersparnis im Vergleich zur Intubation die größten Vorteile. An Nebenwirkungen und Komplikationen kommen eine Undichtigkeit des Tubus (Leckage) oder eine Atemwegsverlegung sowie Schädigungen der Schleimhaut des Rachenbereiches infrage (z.b. Blutungen). Zudem ist selten eine Überblähung des Magens mit (zumindest theoretisch möglicher) Ruptur denkbar. Wenngleich die Gefahr einer Aspiration im Vergleich zu anderen SGA beim LT als identisch und beim LTS als deutlich niedriger anzusehen ist, kann diese nicht gänzlich ausgeschlossen Frauen benötigen in der Halswirbelsäule kann mitunter eine werden. Für eine längere Anwendungs- Regel Größe 4 (rot), erwachsene endotracheale Intubation mit potenziell dauer liegen bisher nahezu keine Daten vor. Männer meist Größe 5 (violett). traumatischer Kopfreklination vermie- Schwellungen im Zungen- und Mundbe- den werden [11]. reich sind möglich [12], aber in der Akut- Indikationen und Kontraindikationen Indikationen Der besitzt Bei nicht nüchternen Patienten bietet sich die Verwendung eines LTS II oder LTS-D an, da beide Produkte über einen separaten Absaugkanal verfügen. Mit eingeführten Magensonde bzw. Absaugkatheter situation von untergeordneter Bedeutung. mittlerweile einen festen Stellenwert im kann der Magen entlastet und damit das Das Einführen eines LT ist leichter erlernbar klinischen und außerklinischen Atemwegs- Aspirationsrisiko gesenkt werden. als die endotracheale Intubation und kann management [7] sowohl für erfahrene Not- Bei schwer zugänglichen (z.b. einge- im Notfall auch sicher z.b. von Rettungsas- ärzte als auch für im Atemwegsmanage- klemmten) Patienten kann mit dem sistenten durchgeführt werden. Der Vor- ment wenig Geübte. zumindest temporär eine gang wird auf den nächsten Seiten Schritt suffiziente Ventilation erreicht werden, für Schritt erklärt.

3 262 Benötigte Utensilien. Vor der Platzierung des sollte das vorhandene und erforderliche Material geprüft werden. Neben dem steril eingepackten (rot: LTS-D #4; gelb: LT-D #3) müssen eine geeignete Blockerspritze und ggf. Gleitgel vorhanden sein (Abb. 5). Im Optimalfall sollte eine farblich kodierte, ausreichend große Spritze verwendet werden. Das Haltbarkeitsdatum muss aus Sterilitätsgründen beachtet werden! Der Larynxtubus wird in der Regel blind eingeführt und kommt nachfolgend aufgrund seiner Bauweise mit der Spitze nahezu immer im Ösophagus zu liegen. Leckagetest. Vor der Verwendung sollten die Cuffs mit dem erforderlichen Luftvolumen geprüft werden (Abb. 6). Die beiden Cuffs mit dem auf der Spritze markierten Volumen belüften. Entweicht keine Luft, ist der verwendbar. Die Ballonzuleitung be- und entlüftet beide Cuffs. Cuffs entlüften. Vor Anlage werden die Cuffs aktiv vollständig entlüftet, um ein problemloses Einführen zu ermöglichen (Abb. 7). Im Anschluss sollten beide Cuffs bei Bedarf mit Gleitgel versehen werden. Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Ist kein Gleitgel verfügbar, kann der auch mit etwas Wasser gleitfähig gemacht werden. Kopfpositionierung. Kopf leicht überstrecken (Cave: HWS-Verletzungen!). So kann der leichter eingeführt werden (Abb. 8). Danach kann der Mund bei Bedarf mit einer Hand mittels Kreuzgriff geöffnet werden. Abb. 8 Abb. 9 Mund öffnen und einführen. ist dabei in Neutralstellung oder leicht Es ist darauf zu achten, dass der Mund-Rachen-Raum frei von Fremdkörpern ist. Der in Richtung des harten Gaumens, um eine überstreckt (Abb. 9). Das Einführen erfolgt wird in der Regel ohne den Dislokation der Zunge nach pharyngeal zu Einsatz eines Laryngoskops blind über den vermeiden. Mund des Patienten eingeführt, der Kopf

4 263 Idealerweise wird der mit der freien Hand eingeführt und ähnlich einem Kugelschreiber zwischen Konnektor und pharyngealem Cuff gehalten. weiter einführen. Den vorsichtig mittig vorschie- ben. Um das Einführen zu erleichtern, kann mit der anderen Hand auch der Kopf etwas rekliniert werden. Auf diese Weise wird der Winkel zwischen Trachea und Gaumen etwas flacher (wird mehr zu einer Geraden) und der LT kann atraumatischer eingeführt werden. Vom Hersteller ist eine Markierung für die Position der Schneidezähne vorhanden (weißer Pfeil), durch 2 dünnere Markierungen wird ein Zielbereich markiert (Abb. 10) Cave: Beim Einführen des Larynx- Tubus darauf achten, dass durch die Zähne die Cuffs nicht beschädigt werden! Federnder Widerstand. Beim Erreichen eines federnden Widerstands befindet sich der in der richtigen Position (Spitze im Ösophaguseingang, Abb. 11). Cuffs vollständig blocken. Auf der vom Hersteller mitgelieferten Spritze befinden sich Farbmarkierungen, die das jeweils benötigte Luftvolumen anzeigen (Abb. 12). Beide Cuffs werden gleichzeitig über eine Cuffleitung geblockt. Die großvolumigen weichen Cuffs passen sich ideal der Anatomie des Patienten an. Cuffdruck messen (Elektiveinsatz). Für den wird ein Cuffdruck von maximal 60 cmh 2 O empfohlen, Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 welcher beim Elektiveinsatz mit dem Cuffdruckmessgerät kontinuierlich überwacht werden sollte, um mögliche Schleimhautschäden durch erhöhte Cuffdrücke zu vermeiden (Abb. 13). Cave: Auf vielen Cuffdruck-Geräten sind die Werte für Endotrachealtuben aufgezeichnet. Für supraglottische Atemwegshilfen sollte der Cuffdruck bei maximal 60 cmh 2 O liegen. Ventilation und Dichtigkeitskontrolle. Der ist nun platziert und der Patient kann nach dem Blocken der Cuffs beatmet werden (Abb. 14). Die erfolgreiche Beatmung sollte durch Auskultation der Lungenflügel, seitengleiche Thoraxbewegungen und Kapnografie/-metrie Abb. 14 überprüft werden. Bei unzureichender Beatmung kann eine Repositionierung erfolgen. Bei Leckage sollte ein Nachblocken (z.b. mit ml bei den ngrößen) erfolgen, um ggf. eine bessere Abdichtung zu erzielen.

5 264 Über die Autoren PD Dr. med. Jochen Hinkelbein, D. E.S. A., E.D. I.C. ist Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Köln (AöR) und Bereichsleitender Oberarzt für den Bereich Notfallmedizin. Stefan Braunecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität zu Köln sowie Leitender Notarzt und Feuerwehrarzt. PD Dr. med. Harald V. Genzwürker ist Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an den Neckar-Odenwald- Kliniken in Buchen und Mosbach und Leitender Notarzt im Neckar-Odenwald-Kreis. neckar-odenwald-kliniken.de Literatur 1 Dörges V, Ocker H, Wenzel V et al. The laryngeal tube: a new simple airway device. Anesth Analg 2000; 90: Genzwuerker HV, Hilker T, Hohner E et al. The laryngeal tube: a new adjunct for airway management. Prehosp Emerg Care 2000; 4: Genzwürker H, Hilker T, Hohner E et al. Der Larynx- Tubus: Eine Alternative für die vorübergehende Oxygenierung bei schwieriger Intubation? Anästhesiol Intensivmed 1999; 40: Gerlach K, Dörges V, Uhlig T. Der schwierige Atemweg. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41: Asai T, Shingu K. The laryngeal tube. Br J Anaesth 2005; 95: Genzwürker H, Lessing P, Ellinger K et al. Infrastructure of emergency medical services. Comparison of physician-staffed ambulance equipment in the state of Baden-Wuerttemberg in 2001 and Anaesthesist 2007; 56: Genzwuerker HV, Dhonau S, Ellinger K. Use of the laryngeal tube for out-of-hospital resuscitation. Resuscitation 2002; 52: Nolan JP, Hazinski MF, Billi JE et al. Part 1: Executive summary: 2010 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations. Resuscitation 2010; 81S: e1 e25 10 Nolan JP, Soar J, Zideman DA et al. European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2010 section 1. Executive summary. Resuscitation 2010; 81: Genzwuerker HV, Tsagogiorgas C, Hinkelbein J et al. Airway management with the Laryngeal Tube Suction II in a patient with cervical spine injury. Resuscitation 2005; 65: Genzwürker HV, Gernoth C. Laryngeal tube: a review of current literature. ASEAN Journal of Anaesthesiology 2011; 12: Koordination der Rubrik : Dr.med.MichaelBernhard,Leipzig Mehr? Das Vorgehen bei Parazentese Peritonealpunktion Aszitespunktion finden Sie online unter journal/ /s , Schritt für Schritt erklärt von Ulrich Brauckmann, Kyung-A Na und Daniel Jaspersen.

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus 2.1 2.1.1 Larynxtubus Grundlagen: Alternativen zur Maskenbeatmung und zur Intubation spielen seit mehreren Jahren eine zunehmende Rolle bei den Überlegungen zur Optimierung der Atemwegssicherung im präklinischen

Mehr

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis.

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis. Der Larynx - Tubus Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit einigen Jahren befinden sich Larynx Tuben (im folgenden LT) zur Beherrschung des schwierigen Atemwegsmanagement auf den NEF s der Stadt Dortmund.

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Reanimation mit Larynxtubus Seite 1 Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Beschreibung Der Larynxtubus (LT) ist ein Hilfsmittel zur Atemwegsicherung und Beatmung bei schwieriger Intubation.

Mehr

Die neue Surgicric VBM. 3 Techniken 3 Koniotomie Sets zur Sicherung der Atemwege in cannot intubate cannot ventilate -Situationen

Die neue Surgicric VBM. 3 Techniken 3 Koniotomie Sets zur Sicherung der Atemwege in cannot intubate cannot ventilate -Situationen Intuitiv Klare Zusammenstellung der Sets. Keine Verwechslung der unterschiedlichen Techniken Atraumatisch Spezielles Design von Dilatator und Trachealtubus Individuelle Anpassung Höhenverstellbarer Flansch

Mehr

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H.. Beatmung alternativer Atemweg Sauerstoffgabe inspiratorische O2-Konzentrationen: Mund zu Mund Beatmung: 16% Beutel ohne O2: 21% O2-Sonde: 30% Maske ohne Reservoir: 40-50% Maske mit Reservoir: über 90%

Mehr

Airway-Management. HWS-Verletzungen. bei. Wann, wie und womit? M. Münch

Airway-Management. HWS-Verletzungen. bei. Wann, wie und womit? M. Münch Airway-Management bei HWS-Verletzungen Wann, wie und womit? M. Münch Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin CA PD Dr. R. Hering Kreiskrankenhaus Mechernich

Mehr

Larynxmasken zum Einmalgebrauch. M e d izinpr o d u k t zu m O ffe n h a lt e n d e r. Zum E i n m a lg e b r au c h. o d e r S i l i ko n

Larynxmasken zum Einmalgebrauch. M e d izinpr o d u k t zu m O ffe n h a lt e n d e r. Zum E i n m a lg e b r au c h. o d e r S i l i ko n zum Einmalgebrauch M e d izinpr o d u k t zu m O ffe n h a lt e n d e r At e m w eg e b e i s p o n ta n at m e n d e n Pat i e n t e n Zum E i n m a lg e b r au c h Aus m e d izinisch u n b e d e n k

Mehr

Braucht jedes Kind einen Tubus?

Braucht jedes Kind einen Tubus? 9. Symposium für Kinderanästhesie und Notfallmedizin Celle, 25.-26.11.2011 - Der Notarzt im Konflikt - Braucht jedes Kind einen Tubus? Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker Klinik für Anästhesiologie und

Mehr

O 2. Lunge. Vielen Dank! Wo liegt Göttingen? Universitätsmedizin Göttingen. Rettungsdienst in Göttingen. Einfache Aufgabe.

O 2. Lunge. Vielen Dank! Wo liegt Göttingen? Universitätsmedizin Göttingen. Rettungsdienst in Göttingen. Einfache Aufgabe. Wo liegt Göttingen? Der schwierige Atemweg - präklinisch - Göttingen Dr. Eike Nickel Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Universitätsmedizin Göttingen Universitätsmedizin Göttingen

Mehr

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus INTUBATION und TRACHEOTOMIE Intubation Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus ENDOTRACHEALE INTUBATION Orotracheale Intubation Nasotracheale Intubation Indikationen Kontraindikationen Material

Mehr

Airway Workshop Supraglottische Atemwege

Airway Workshop Supraglottische Atemwege Airway Workshop Supraglottische Atemwege Larynxmaske Supraglottischer Atemweg Timmermann, Anaesthesia 2011 2 Supraglottische Atemwege - Prinzip 3 LMA classic the benchmark Ø LMA classic Ø Flexible Ø Unique

Mehr

AEROtube ET-Halter Laryngoskope Larynxmasken Endotrachealtuben Oropharyngealtuben

AEROtube ET-Halter Laryngoskope Larynxmasken Endotrachealtuben Oropharyngealtuben ET-Halter Laryngoskope Larynxmasken Endotrachealtuben Oropharyngealtuben Airway Management Sicherung der Atemwege Airway Management AEROtube - Kaltlicht-Laryngoskope Ein Kaltlicht-Laryngoskop ist ein medizinisches

Mehr

Atemwegsmanagement bei Kindern. T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital

Atemwegsmanagement bei Kindern. T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital Atemwegsmanagement bei Kindern T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital Einfache Hilfsmittel Beutel-Masken-Beatmung Beutel-Masken-Meatmung Ausreichend große Beatmungsbeutel (>400ml) Möglichst

Mehr

Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei?

Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei? Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei? Marcus Münch, Marco Strohm, Priv.-Doz. Dr. med. Rudolf Hering Marcus Münch Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation Info

Mehr

Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken

Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken Dichtigkeit, Größe, Material Produziert von Ambu A/S & Ambu Deutschland GmbH Verfasst von Dr. Frank Samsøe Jensen, M.D., PhD. ATEMWEGSMANAGEMENT Die getesteten

Mehr

Sicherung der Atemwege Indikationen, Methoden und Hilfsmittel

Sicherung der Atemwege Indikationen, Methoden und Hilfsmittel 40 Sicherung der Atemwege Indikationen, Methoden und Hilfsmittel Sabine Reutter Andreas Frost Die Atemwegsicherung eines Patienten kann akut und in völlig unterschiedlichen Situationen erforderlich werden.

Mehr

Airway Management Fiberoptik. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Airway Management Fiberoptik. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Airway Management Fiberoptik Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Fiberoptische Intubation Fiberoptische Intubation nasal (einfacher) oder oral beim erwartet schwierigen Atemweg in

Mehr

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann?

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann? Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann? Jochen M. Strauß HELIOS Klinikum Berlin Buch Deutscher Anästhesiekongress 10. Mai 2009, Leipzig Nager-Reynier-Syndrom Pierre-Robin

Mehr

Empfehlung zur Vorhaltung supraglottischer Atemwegshilfen im Kindesalter

Empfehlung zur Vorhaltung supraglottischer Atemwegshilfen im Kindesalter Empfehlung des ÄLRD-Ausschusses Bayern an die Durchführenden Empfehlung zur Vorhaltung supraglottischer Atemwegshilfen im Kindesalter ausgearbeitet durch die AG Pädiatrie Seite 1 / 14 22.07.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

No-flow-time - Reduzierung durch Einsatz des Larynxtubus

No-flow-time - Reduzierung durch Einsatz des Larynxtubus Anaesthesist 2008 DOI 10.1007/s00101-008-1358-2 Springer Medizin Verlag 2008 Redaktion K. Lindner, Innsbruck V. Wenzel, Innsbruck W. Wilhelm, Lünen C.H.R. Wiese 1 J. Bahr 1 A. Bergmann 1 I. Bergmann 1

Mehr

Atemwegsmanagement beim Kind: Notfalltechniken Schritt für Schritt

Atemwegsmanagement beim Kind: Notfalltechniken Schritt für Schritt 100 : Notfalltechniken Nora Jahn, Sebastian G. Russo, Claudia Höhne Ziel und Zweck der Notfalltechnik Notfälle mit Kindern machen ca. 5 10% aller präklinischen Notfälle aus. Invasive Maßnahmen zur Sicherung

Mehr

Cannot intubate. Das Ziel bei der Sicherung schwieriger Atemwege ist nicht die Intubation, sondern die Oxygenierung des Patienten.

Cannot intubate. Das Ziel bei der Sicherung schwieriger Atemwege ist nicht die Intubation, sondern die Oxygenierung des Patienten. 13. Atemwegs-Symposium, Dresden, 05.12. Seite 1 1 2 Cannot intubate Strategien und Möglichkeiten Evidence based? Jürgen Schmidt 3 Take Home Message 4 Cannot intubate Das Ziel bei der Sicherung schwieriger

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Reanimation mit LT (1) Lebloser Patient Notarzt (nach-)alarmieren

Mehr

Übernahme eines Patienten mit Larynxtubus aus der Präklinik

Übernahme eines Patienten mit Larynxtubus aus der Präklinik Med Klin Intensivmed Notfmed 2013 108:429 433 DOI 10.1007/s00063-013-0248-9 Eingegangen: 3. April 2013 Überarbeitet: 24. April 2013 Angenommen: 25. April 2013 Online publiziert: 7. Juni 2013 Springer-Verlag

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG, 10. NOVEMBER 2018 l 9:00 16:00 UHR l HÖRSAAL SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Sicherung

Mehr

TOOLS IM PRÄKLINISCHEN ATEMWEG VOM LARYNXTUBUS BIS ZUM VIDEOLARYNGOSKOP

TOOLS IM PRÄKLINISCHEN ATEMWEG VOM LARYNXTUBUS BIS ZUM VIDEOLARYNGOSKOP TOOLS IM PRÄKLINISCHEN ATEMWEG VOM LARYNXTUBUS BIS ZUM VIDEOLARYNGOSKOP Notarztfortbildungskurs Gmunden 19. u. 20.Oktober 2018 Markus Franner Abt. f. Anästhesie und Intensivmedizin SK Gmunden Atemwegssicherung

Mehr

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda Airway management Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini Facharzt für Anästhesiologie Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Sportmedizin, Transfusionsmedizin Taucherarzt

Mehr

Atemwegsmanagement. 1. Ziele. 2. Materialvorhaltung zur Atemwegssicherung und Beatmung

Atemwegsmanagement. 1. Ziele. 2. Materialvorhaltung zur Atemwegssicherung und Beatmung Atemwegsmanagement 1. Ziele Sicherung der Vitalfunktion Atmung bei ateminsuffizienten und aus anderem Grund narkosepflichtigen Patienten Vermeidung atemwegsbezogener Komplikationen (v.a. Aspiration, Hypoxie)

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) Version:

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) Version: Rettungsdienst in Rheinhessen & Bad Kreuznach : SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsassistenten & Rettungssanitäter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Larynxtubus zur regelhaften Anwendung

Mehr

SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG

SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014, 9.00 UHR, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL - HÖRSAAL GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und

Mehr

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE PROF. DR. MED. BERNHARD M. GRAF, MSC. DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE PROF. DR. MED. BERNHARD M. GRAF, MSC. DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT REGENSBURG LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE PROF. DR. MED. BERNHARD M. GRAF, MSC. DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT REGENSBURG EINSATZ DES LARYNXTUBUS-SUCTION (LTS-D) ZUR REDUZIERUNG DER NOW-FLOW-TIME IM RAHMEN

Mehr

Der präklinisch schwierige Atemweg

Der präklinisch schwierige Atemweg Der präklinisch schwierige Atemweg Potentielle Gründe für eine erschwerte Intubation Eingeschränkte Mundöffnung Eingeschränkte HWS-Beweglichkeit Abnorme Zahnstellung Kongenitale Kiefer- und Gesichtsanomalien

Mehr

Der schwierige Atemweg. Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1

Der schwierige Atemweg. Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1 Seite 1 Schlichtungsstelle Nord Das Risiko bei der Atemwegssicherung Hat es sich durch Neuerungen verringert? 14. Atemwegssymposium, Dresden 26. November 2016 Analyse von unerwünschten Ereignissen der

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Ulrich Birkmann. Kurze Vorstellung: Seminare, FEES-Basis-Kurse. Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus. Dipl. Heilpäd.

Ulrich Birkmann. Kurze Vorstellung: Seminare, FEES-Basis-Kurse. Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus. Dipl. Heilpäd. Kurze Vorstellung: Ulrich Birkmann Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus Team Seminare, FEES-Basis-Kurse Folgen einer endotrachealen Intubation er Anlage eines Endotrachealtubus bis zum Wechsel

Mehr

Endotracheale Intubation von Kindern

Endotracheale Intubation von Kindern 1409 Endotracheale Intubation von Kindern Alexander Humberg, Wolfgang Göpel Bei der Intubation von Kindern muss zügig gehandelt werden. Die anspruchsvolle Technik setzt viel Geschick voraus und kann selbst

Mehr

Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern

Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern Kurzgefasste Anwendungshinweise zur Ergänzung der Einweisung nach MPBetreibV auf Grundlage der Empfehlungen des ÄLRD-Ausschusses Bayern und der Leitlinien

Mehr

TNU 2. Schritt 3. Den Kopf nicht überstrecken und den Larynxtubus mit der Spitze, sanft am harten Gaumen entlang, mittig in den Rachen schieben.

TNU 2. Schritt 3. Den Kopf nicht überstrecken und den Larynxtubus mit der Spitze, sanft am harten Gaumen entlang, mittig in den Rachen schieben. Modul: Anwendung des Larynxtubus Seite 2.03.4 Thema Lehrinhalt TNU 2 Schritt 3 Den Tubus im Bereich der schwarzen Linien (Zahnmarkierungen) wie einen Stift halten. Tubus nicht mit Gewalt einführen! Die

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier Postresuscitation Care Leitlinien zur Reanimation 2015 Conflict of Interest (COI) Statement keine Interessenskonflikte Leitlinien zur Reanimation 2015

Mehr

Markus Weiss, Zurich

Markus Weiss, Zurich Markus Weiss, Zurich keine www.safetots.org Initiative Weiss M, Engelhardt T, Bisonnette B, Soriano S Paediatr Anaesth 2013 Weiss M, Engelhardt T, Bisonnette B, Soriano S Paediatr Anaesth 2014 www.safetots.org

Mehr

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Kölner Notfalltag 2009 Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Dr. Ralf Blomeyer Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße 13, 50737 Köln, Telefon: +49 221 9748 4200 Email: ifn@gmx.de Indikation zur

Mehr

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG , BIS UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG , BIS UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG 29.10.2016, 09.00 BIS 16.00 UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT Sicherung des Atemweges ist und bleibt ein zentrales

Mehr

Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1. Genzwürker Sind neue Larynxmasken der 2. Generation sicherer für den Patienten?

Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1. Genzwürker Sind neue Larynxmasken der 2. Generation sicherer für den Patienten? Seite 1 Neue Indikationen für Larynxmasken Sind neue Larynxmasken der 2. Generation sicherer für den Patienten? Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Neckar-Odenwald-Kliniken

Mehr

Leitlinie Atemwegsmanagement 28.01.2008

Leitlinie Atemwegsmanagement 28.01.2008 Leitlinie Atemwegsmanagement 28.01.2008 Autor: Dr. med. Harald Genzwürker Grundlage dieser Leitlinie ist die Leitlinie Airway Management der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Empfehlung 05/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern. Cuffdruckmessung

Empfehlung 05/ vom des Rettungsdienstausschuss Bayern. Cuffdruckmessung Empfehlung 05/03-2017 vom 21.11.2017 des Rettungsdienstausschuss Bayern Cuffdruckmessung Seite 1 / 5 Version 1.0 vom 21.11.2017 Empfehlung: Unter Bezugnahme auf den Beschluss des ehemaligen ÄLRD-Ausschuss

Mehr

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und UNIVERSITÄTSKLINIKUM Reanimation Hintergrund und Basismaßnahmen Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und www.grc-org.de Carsten Thee Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation Robert M. Radke Medizinische Klinik C Universitätsklinikum Münster Elektive Intubationen im OP-Bereich Sehr niedrige

Mehr

DIE ANÄSTHESIE. Larynxmasken

DIE ANÄSTHESIE. Larynxmasken DIE ANÄSTHESIE Larynxmasken LaPremiere Plus Die oberen Atemwege gehören zu den empfindlichsten Körperregionen Die einzigartigen Eigenschaften von LaPremiere Plus ermöglichen einfaches Einführen und verringern

Mehr

Weniger ist mehr. und es heißt Schluckventil!

Weniger ist mehr. und es heißt Schluckventil! Weniger ist mehr und es heißt Schluckventil! Trachealkanüle & Schlucken? Schlucken mit gecuffter TK Larynxelevation mechanisch eingeschränkt herabgesetzte Sensibilität im Pharynx Atem-Schluck-Koordination

Mehr

12/23/2014. Umfrage zur Anwendung des Larynxtubus und Larynxmaske in der pädiatrischen Notfallmedizin. Rationale

12/23/2014. Umfrage zur Anwendung des Larynxtubus und Larynxmaske in der pädiatrischen Notfallmedizin. Rationale Rationale Umfrage zur Anwendung des Larynxtubus und Larynxmaske in der pädiatrischen Notfallmedizin Julia Keil Philipp Jung Thomas Nicolai Florian Hoffmann Hypoxie = Todesursache Nr. 1 im Kindesalter Präklinisches

Mehr

VBM bietet unterschiedliche Tubusfixationen für Endotrachealtuben (oral / nasal), Tracheostomietuben, Larynx-Tuben oder Larynx Masken an.

VBM bietet unterschiedliche Tubusfixationen für Endotrachealtuben (oral / nasal), Tracheostomietuben, Larynx-Tuben oder Larynx Masken an. VBM Tubusfixationen VBM bietet unterschiedliche Tubusfixationen für Endotrachealtuben (oral / nasal), Tracheostomietuben, Larynx-Tuben oder Larynx Masken an. Anwendungsgebiete: Anästhesie Intensivstation

Mehr

Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen

Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen DGAI Handlungsempfehlung Brunner Marie-Jeanne UK Krems Abtl. Anästhesie & Intensivmedizin Die Häufigkeit einer Notfallnarkose bei Notarzteinsätzen beträgt insgesamt

Mehr

Larynxmaske. In der HNO Adenotomie, Tonsillotomie und Tonsillektomie? Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1

Larynxmaske. In der HNO Adenotomie, Tonsillotomie und Tonsillektomie? Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1 Stelzner n in der Seite 1 14. Atemwegssymposium Dresden 2016 n in der Kinderanästhesie hat sich die Indikation erweitert? Dr. Joachim Stelzner Klinikum Stuttgart - Olgahospital Email: j.stelzner@klinikum-stuttgart.de

Mehr

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll Lage Intubation nicht möglich Abwägung pro/contra präklinische Narkose Abwägung Erfolgsaussichten Rückzug? Primär alternativer Atemweg?

Mehr

INFORMATION KOMPAKT. Dr. PUCHNER Wolfgang

INFORMATION KOMPAKT. Dr. PUCHNER Wolfgang INFORMATION KOMPAKT Fiberoptische Intubation Guidelines Freigabe durch den Vorstand der ÖGARI am 18.4.2013 AUTOREN Dr. GAUBE Wolfgang Dr. KOCI Gerda Dr. PERNEDER Gerald Dr. SEIDEL Natascha Dr. PUCHNER

Mehr

MERKE. 1. Helfer A immobilisiert den Kopf durch leichten, achsengerechten Zug an Helm und Unterkiefer. 4. Helfer B legt danach eine Zervikalstütze

MERKE. 1. Helfer A immobilisiert den Kopf durch leichten, achsengerechten Zug an Helm und Unterkiefer. 4. Helfer B legt danach eine Zervikalstütze 2NotfallmedizinischeMaßnahmen 30 2.3.4 Atemwegsmanagement Ziele: Ü Beseitigen oder Vermeiden einer Hypoxie, Hyperkapnie und schwerer respiratorisch bedingter Störungen des Säure-Basen-Haushalts (z. B.

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - PD Dr. med. Lorenz Theiler Shared Airway: Stimmband Chirurgie Konventionelle Beatmung

Mehr

DAS PORTFOLIO DER LMA LARYNXMASKEN 3000 Publikationen. 300 Millionen Anwendungen. Weltweit wird alle 3 Sekunden eine LMA Larynxmaske angewendet.

DAS PORTFOLIO DER LMA LARYNXMASKEN 3000 Publikationen. 300 Millionen Anwendungen. Weltweit wird alle 3 Sekunden eine LMA Larynxmaske angewendet. DAS PORTFOLIO DER LMA LARYNXMASKEN 3000 Publikationen. 300 Millionen Anwendungen. Weltweit wird alle 3 Sekunden eine LMA Larynxmaske angewendet. Supraglottische Atemwegsinstrumente (SADs) der zweiten Generation

Mehr

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit URI einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Mit der Larynxmaske sind alle Probleme gelöst Vorbemerkungen

Mehr

S1-Leitlinie beim Atemwegs- Management 2016

S1-Leitlinie beim Atemwegs- Management 2016 Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges S1-Leitlinie beim Atemwegs- Management Was hat sich geändert? Jürgen Schmidt Grundaufgabe jedes Anästhesisten Atemwegs-Sicherung = Basis für die Intubationsnarkose Muss

Mehr

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06)

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06) Atemwegsmanagement Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes Martin Jöhr Staff 2 9297 Kinder; Kohortenstudie => Risiko von Atemwegskomplikationen Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-6000 Luzern

Mehr

Gönnen Sie dem Handschuh eine Pause

Gönnen Sie dem Handschuh eine Pause Gönnen Sie dem Handschuh eine Pause Befüllen Sie stattdessen lieber den Cuff Warum sollten Sie den Cuff befüllen? Mit Luft befüllbare Cuffs bieten nachweislich Vorteile gegenüber nicht-blockbaren Cuffs:

Mehr

Beatmungspflege PRODUKTE FÜR DIE NEONATOLOGIE UND PÄDIATRIE SPEZIELL FÜR DIE KINDLICHE ANATOMIE ENTWICKELT

Beatmungspflege PRODUKTE FÜR DIE NEONATOLOGIE UND PÄDIATRIE SPEZIELL FÜR DIE KINDLICHE ANATOMIE ENTWICKELT Beatmungspflege PRODUKTE FÜR DIE NEONATOLOGIE UND PÄDIATRIE SPEZIELL FÜR DIE KINDLICHE ANATOMIE ENTWICKELT HALYARD * LÖSUNGEN FÜR DIE Halyard kennt die Notwendigkeiten in der neonatalen und pädiatrischen

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Vorzüge und Probleme von supraglottischen Airway - Devices während einer Cardio Pulmonalen. Reanimation

Vorzüge und Probleme von supraglottischen Airway - Devices während einer Cardio Pulmonalen. Reanimation Diplomarbeit Vorzüge und Probleme von supraglottischen Airway - Devices während einer Cardio Pulmonalen Reanimation Moderne Aspekte der Atemwegssicherung eingereicht von Stefan Graiger zur Erlangung des

Mehr

WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE

WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE Universität Zürich Irchel 28.3.2009 aus der Praxis für die Praxis Workshop Z: 08:00-08:45 Workshop A: 09:00-09:45 Workshop B: 12:15-13:00 Kursleitung:

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Leipzig - Probstheidaer Notfalltag

Leipzig - Probstheidaer Notfalltag - Probstheidaer Notfalltag Thema: Trachealrupturen bei Notfallintubationen unvermeidbar? J.Lauckner, Park-Krankenhaus, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie Nicht mein Thema: Refresher course, Raum

Mehr

Ventrain, what s new!

Ventrain, what s new! 13. Airway Management Symposium St. Gallen Ventrain, what s new! Dr. med. Alexander R. Schmidt Facharzt Anästhesiologie (FMH), Universitätsspital Zürich Interessenkonflikt Nicht vorhanden Dokumentenname

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin

Aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Vergleichende Untersuchung von sieben extraglottischen

Mehr

Atemwegssicherung alles extraglottisch?

Atemwegssicherung alles extraglottisch? Atemwegssicherung alles extraglottisch? Matthias Keilhammer, Kristin Schuhmann Quelle: KH Krauskopf Atemwegssicherung ist ein zentrales Thema im Rettungsdienst. Ein bodengebundener Notarzt intubiert außerhalb

Mehr

Fiberoptische Intubation. 1. Fall: Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung

Fiberoptische Intubation. 1. Fall: Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung Seite 1 12. Atemweg-Symposium Dresden 2014 Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung Klinikum Stuttgart Olgahospital j.stelzner@klinikum-stuttgart.de

Mehr

Einsatzsamariter Sissach

Einsatzsamariter Sissach Einsatzsamariter Sissach Das Schema der Patientenbeurteilung 15. Oktober 2007 cand. med. Omar Abdel Aziz cand. med. Tobias I. Gertsch Das Ampelschema Ohne Ausnahme immer anzuwenden. 1 Die Regel der : K

Mehr

Zubehör - NARKOSE-Masken

Zubehör - NARKOSE-Masken Zubehör - NARKOSE-Masken Konventionelle und aufblasbare Masken bieten Gesamtlösungen für alle Patienten Erhältlich für Neugeborene bis zu großen Erwachsenen Transparenter Körper zur einfacheren Sichtbarkeit

Mehr

Präklinische Atemwegssicherung

Präklinische Atemwegssicherung Präklinische Atemwegssicherung Gabriele Golling UK Krems, Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin Christophorus 2 Präklinische Atemwegssicherung Erfolgreiche Sicherung der Atemwege ist zentrale Aufgabe

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie, medizinischer klinikverbund flensburg Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie curriculum vitae Prof. Dr. med. Ulf Linstedt Aktuelle Position Chefarzt im Medizinischen

Mehr

Die präklinische Intubation

Die präklinische Intubation Diplomarbeit Die präklinische Intubation eingereicht von Karl Michael Macher Mat.Nr.: 0030929 zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen Universität

Mehr

Neue Geräte zur Intubation

Neue Geräte zur Intubation Neue Geräte zur Intubation Erster Blick auf die Stimmbänder Tanija K. Hüttl 8. Symposium für Kinderanästhesie und Notfallmedizin 13.11.2009, Celle Manuel Garcia, Spanien, 1854 Neue Geräte zur Intubation

Mehr

Ventrain, für die Beatmung durch kleine Lumen

Ventrain, für die Beatmung durch kleine Lumen Ventrain, für die Beatmung durch kleine Lumen Beatmungsprinzip Die einzigartige, proprietäre EVA -Technologie (Expiratory Ventilation Assistance) ermöglicht eine aktive Exspiration durch Saugunterstützung.

Mehr

Absaugkatheter Atraumatische Absaugkatheter Standard Absaugkatheter Geschlossene Absaugsysteme Zubehör

Absaugkatheter Atraumatische Absaugkatheter Standard Absaugkatheter Geschlossene Absaugsysteme Zubehör OP-Standard Saugprogramm Quality and Experience Absaugkatheter Atraumatische Absaugkatheter Standard Absaugkatheter Geschlossene Absaugsysteme Zubehör Das Produktsortiment Absaugkatheter bietet für alle

Mehr

Tracheotomie. Tobias Fehr

Tracheotomie. Tobias Fehr Tracheotomie Tobias Fehr Tracheotomie Laryngektomie 2 Anatomie 3 Anatomie 4 Anatomie 5 Dilatationstracheotomie vs chirurgische Tracheotomie 6 chirurgische Tracheotomie 7 Dilatationstracheotomie 8 Wechsel

Mehr

! Bis zur Etablierung des endgültigen Atemweges ist die Spontanatmung zu

! Bis zur Etablierung des endgültigen Atemweges ist die Spontanatmung zu 4.4 Atemwegssicherung 57 4.4.4 Schwieriger Atemweg Erwartet schwieriger Atemweg Neben den üblichen Prädiktoren für eine schwierige Intubation lassen folgende Konstellationen Atemwegsprobleme erwarten:

Mehr

Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt?

Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt? Kinderanästhesie aktuell Köln 24. März 2012 Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt? Christoph Bernhard Eich Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin Kinder- und Jugendkrankenhaus

Mehr

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Kinderreanimation Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Was führt beim Kind zur Reanimation? Sepsis Alarmzeichen Verlängerte Rekapillarisierungszeit > 3 sec Rettungskette Altersklassen Neugeborene

Mehr

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Insgesamt sind 80 Stunden Praktikum vorgesehen. Ein Teil (mind. 40 Stunden, auch alle 80 Stunden möglich)

Mehr

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION Universität Zürich Irchel 27.03.2010 Workshop A: 08:45-09:45 Workshop B: 12:00-13:00 Kursleitung: Fr. PD Dr. med. Vera Bernet, Zürich Organisation: Anästhesieabteilung,

Mehr

Rüsch EZ-Blocker Die nächste Generation der Einlungenventilation

Rüsch EZ-Blocker Die nächste Generation der Einlungenventilation Rüsch EZ-Blocker Die nächste Generation der Einlungenventilation Rüsch Bronchusblocker EZ-Blocker innovativ, intuitiv, sicher Minimal invasiver Bronchusblocker der nächsten Generation, entwickelt zur Verbesserung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr