Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Organigramm Bericht des Kommandanten Bericht aus den Abteilungen Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilung Bünzwangen Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilung Roßwälden Abteilung Weiler Bericht der Jugendabteilung Bericht der Altersabteilung Bericht der Oldtimergruppe Einsätze Statistiken

3 Vorwort Dieser Bericht soll dem Leser als Dokumentation über die von der Feuerwehr geleistete Arbeit dienen und darüber hinaus den Leistungsstand unserer Wehr aufzeigen. Bei 144 Einsätzen mit 3121 Einsatzstunden und einer noch größeren Anzahl von Stunden im Rahmen von Übungen, Ausbildungen sowie Sonderdiensten, haben die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ebersbach 2013 erneut ein sehr umfangreiches Pensum an ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Die folgenden Fakten, Daten und Zahlen geben Auskunft über den derzeitigen Leistungsstand, können aber nur im begrenzten Umfang die uneigennützige Arbeit der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aufzeigen. Mein Dank und Respekt gilt allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die ihre Aufgabe mit hohem Engagement erfüllen, sogar unter Einsatz der eigenen Gesundheit. Nicht vergessen möchte ich die Angehörigen, die oftmals auf die Kameradinnen und Kameraden verzichten müssen. Dies ist nicht selbstverständlich und deshalb möchte ich hier meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) 2

4 1. Organigramm Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach a.d.fils Kommandant Stellv. Kommandanten Gesamtausschuss Abteilung Weiler Abt. Roßwälden Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilung Bünzwangen Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Abteilungsausschuss Abteilungsausschuss Abteilungsausschuss Abteilungsausschuss Mannschaft Mannschaft Mannschaft Mannschaft Mannschaft Stand März

5 Gewählte Funktionsträger Kommandant Stellv. Kommandant Gesamtausschuss Markus Bechtle Olaf Nutsch Peter Fritz Jürgen Wiedmann Hanspeter Schlotz Matthias Stangl Christian Bruchner Stefan Roos Karl Vollmer Heiko Leutz Rainer Maltan Timo Walter Andreas Walter Markus Mayer Holger Flogaus Sebastian Hildenbrand Günther Leiz Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Olaf Nutsch Christian Bruchner Stefan Roos Ralf Kreidenweiß Martin Roos Jürgen Wiedmann Saskia Kümmerle Torsten Bayer 4

6 Abteilung Bünzwangen Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Frank Erwerle Holger Leutz Michael Kick Michael Ea Christian Hummel Christian Weiß Markus Böing Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Rolf Wiedmann Peter Fritz Günther Leiz Hubert Hennemann Lothar Distel Abteilung Roßwälden Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Jörg Folkert Holger Flogaus Markus Mayer Timo Kolbus Jürgen Frank Reinhold Muser Oskar Mammel Abteilung Weiler Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Roland Schurr Markus Bechtle Timo Walter Andreas Walter Roland Mayer 5

7 2. Bericht des Kommandanten Laut Feuerwehrgesetz und Feuerwehrsatzung der Stadt Ebersbach a.d.fils ist der Kommandant für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr verantwortlich. Er hat insbesondere auf eine ordnungsgemäße Ausrüstung, auf die Aus- und Fortbildung und auf die Instandhaltung der Feuerwehrgeräte und -einrichtungen hinzuwirken. Dies wird zum einen mit diesem Bericht und zum anderen in seinem mündlichen Bericht bei der Hauptversammlung dokumentiert. Die Mitgliederzahl der Einsatzabteilung war konstant und beläuft sich auf 147 Mitglieder, davon 12 Frauen. Das Durchschnittsalter liegt bei 38 Jahren. Die Feuerwehr Ebersbach wurde insgesamt zu 144 Einsätze alarmiert. Die dadurch bedingten Einsatzstunden beliefen sich auf 3121 Einsatzstunden. Im Berichtszeitraum konnten 7 Personen aus ihrer Notlage befreit werden. Allerdings mussten auch auf Grund der Schwere der Verletzungen 8 Todesfälle verzeichnet werden. Insgesamt galt es wieder das gesamte Einsatzspektrum abzudecken. Die näheren Einzelheiten sind aus den Berichten der Abteilungskommandanten zu entnehmen. Insgesamt hat die Einsatzabteilung 138 Übungsdienste durchgeführt. Darunter waren Hauptübungen, mehrere Abteilungsübergreifende Übungen, eine überörtliche Waldbrandübung und Großübungen mit überörtlicher Zusammenarbeit benachbarter Feuerwehren. Hinzu kommen noch die speziellen Dienste für Atemschutzgeräteträger und Maschinisten. Auch dieses Jahr haben wieder einige Kameraden/innen an Ausbildungen auf Kreis- und Landesebene teilgenommen. So konnte ich 4 Kamerad/in zum bestandenen Grundlehrgang, 2 Kameraden/innen zur bestandenen Maschinistenausbildung, 2 Kameraden/innen zur bestandenen Gruppenführerausbildung. 3 Kamerad/in absolvierten den Lehrgang Fachkunde für Ausbilder, 1 Kameraden/innen den Lehrgang Ausbilder für Maschinisten 1 Kamerad/in den Lehrgang Ausbilder für Sprechfunker. gratulieren. 6

8 Aufgrund der permanent besuchten Aus- und Fortbildungen verfügt die Einsatzabteilung über 14 Zugführer, 36 Gruppenführer, 65 Atemschutzgeräteträger und 51 Maschinisten. Im vergangenen Jahr konnten auch wieder die notwendigen Beschaffungen, im Rahmen des bestehenden Haushalts, durchgeführt werden. Mit einem Festakt und einem anschließenden Festwochenende konnte das Feuerwehrgerätehaus seiner Bestimmung übergeben werden. Der Umzug der Fahrzeuge und Gerätschaften erfolgte einige Wochen später. Noch nicht bezogen, hatte das Feuerwehrgerätehaus seine Bewährungsprobe bereits Ende Mai Anfang Juni, als beim Hochwassereinsatz im gesamten Stadtgebiet 45 Einsatzstellen abgearbeitet und koordiniert werden mussten. Die überarbeitete Feuerwehrbedarfsplan wurde von Ausschuss beschlossen und dem Gemeinderat zur Genehmigung vorgelegt. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom den Feuerwehrbedarfsplan genehmigt und beschlossen. Des weiteren wurde der Stadtverwaltung gebeten, für die Ersatzbeschaffung des Rüstwagen einen entsprechenden Zuschussantrag zu stellen. Markus Bechtle (Kommandant) 7

9 3. Bericht aus den Abteilungen 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Zu Beginn des Jahres 2013 beträgt die Mitgliederzahl 36. Sie schlüsselt sich wie folgt auf: 26 Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 2 Frauen, 4 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 6 Mitglieder in der Altersabteilung. Die Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut hatte 23 Dienstabende, gemeinsame Übungen mit der Freiw. Feuerwehr Uhingen Abt. Baiereck und der Abt. Ebersbach/Sulpach. Trotz widrigen Wetterverhältnisse war der Winterfez auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Aber ohne Unterstützung aller Aktiven, Mitglieder der Altersabteilung und freiwilligen Helfern wäre dies nicht möglich gewesen. Dafür meinen herzlichen Dank. Unser Ausflug führte uns nach Esslingen zu einer Geisterführung. Im Jahr 2013 hatten wir folgende Einsätze: am am am am am am Wohnungsbrand Heumadwiesenweg Hochwasser in Ebersbach BMA im Edeka-Markt BMA Alte Post Museum BMA Alte Post Museum Verkehrsunfall auf der K1413 Die Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände sind in einem guten Zustand. Dafür ist unser Feuerwehrgerätehauses in Krapfenreut in einem traurigen Zustand. Die Heizung ist nicht mehr funktionsfähig und das Tor schließt nicht mehr richtig. Die Mängel sind bekannt und sollten schnellst möglichst behoben werden. Rolf Wiedmann (Abteilungskommandant) 8

10 3.2 Abteilung Bünzwangen Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht ein sehr aktives und vor allem ein sehr arbeitsintensives 2013 für die Angehörigen der Abteilung Bünzwangen. Neben den im Dienstplan vorgegebenen Übungsabenden & Fortbildungsveranstaltungen, wurden zudem weitere feuerwehrtechnische und informative Lehrgänge und Veranstaltungen kurzfristig angesetzt. Die Begehung des Umspannwerkes der ENBW oder die vorbereitende Unterweisungen im Bereich der technischen Unfallhilfe für die Schauübung auf dem Betriebsgelände der Fa.Hahn, Teilnahme an dem Motorkettensägenführerlehrgang oder auch die Eventveranstaltung in Krapfenreut bei unserem Feuerwehrkameraden Jörg Bläsi, wurden gerne und zahlreich besucht. Die alljährliche Waldbrandübung, Teilnahme an verschiedenen Großraumübungen mit den weiteren Abteilungen der Gesamtwehr oder auch die Maibaumaufstellung und aktives Mitwirken am Weihnachtsmarkt, sind ebenfalls ein fester Bestandteil im Jahresprogramm der Abteilung Bünzwangen. Im vergangenen Jahr wurden die Einsatzkräfte der Abteilung Bünzwangen 14 mal zu Einsätzen angefordert bzw. alarmiert. Besonders umfangreich war der Großbrand im April bei dem eine landwirtschaftliche Lagerhalle nahezu voll-ständig zerstört wurde. Ebenfalls sehr Arbeitsintensiv waren die Einsatz- und Sicherungsmaßnahmen der Feuerwehr im Zusammenhang mit dem Hochwasser/Unwettereinsatz im Sommer. Einen Mittelfeldplatz belegten unsere Bouler bei den 2. Bünzwanger Dorfmeisterschaften auf der Boule-Bahn in der Ortsmitte. Den ersten Platz bei den Dorfmeisterschaften der Schützenfreunde Schlierbach in der Mannschaftswertung, belegten wie in den vergangenen Jahren zuvor unsere Feuerwehrnachwuchskräfte. Bei den Aktiven standen am Ende ebenfalls auch sehr gute Platzierungen in der TOP 10 Liste an. Mit der ersten Bünzwanger Feuerwehrwaldweihnacht als letzte Veranstaltung vor dem Jahreswechsel, wurde ein weiterer Volltreffer gelandet den wir auch im neuen Jahr gerne wieder setzen werden. Frank Erwerle, Holger Leutz (Abteilungsleitung) 9

11 3.3 Abteilung Ebersbach/Sulpach Im Jahr 2013 wurde die Gesamtfeuerwehr zu insgesamt 144 Einsätzen gerufen. Zum Vergleich waren es in den beiden Vorjahren mit je 67 Einsätzen nur 134 Einsätze. 144 Einsätze mit 3121 Einsatzstunden wurden durch die Abteilung in unterschiedlichster Mannschaftsstärke bewältigt. Ein Vielzahl der Einsätze ereignete sich in der Kernstadt, den Teilorten Ebersbach und Sulpach. Die Teilortabteilungen wurden bei ihren Einsätzen unterstützt. Besonders während den Sommerferien und bei größeren Einsätzen bekommen wir wertvolle Unterstützung von den Kameraden der weiteren Ebersbacher Abteilungen. Im Einzelnen unterteilen sich die Einsätze wie folgt: 15 Brandeinsätze mit 544 Einsatzstunden davon 1 Großbrand mit allein 264 Std., 11 Kleinbrände, 1 Mittelbrände, 2 Kaminbrände 84 Techn. Hilfeleistungen mit 1783 Einsatzstunden davon 15 Ölspuren, 8 Verkehrsunfälle, 44 Hochwasser mit 816 Einsatzstunden, 1 Ölalarm, 4 Wasser im Keller, 1 Tierrettung, 11 Eichenprozessionsspinner 13 Fehlalarme mit 293 Einsatzstunden davon 9 defekte an BMA, 3 Blinde Alarme, 1 böswilliger Alarm 32 sonstige Alarme mit 616 Einsatzstunden 10

12 Mit einem Verkehrsunfall am Kreisverkehr Pusteblume hatten wir am unseren ersten Einsatz. Zur Unterstützung der Feuerwehr Uhingen mit der Wärmebildkamera endete am das Einsatzjahr. Mit jeweils 14 Einsätzen waren der Mai und Dezember die einsatzreichsten Monate. Mit jeweils 11 Einsätzen folgen die Monate Juni, Juli und Oktober. Bis Ende Mai waren gerade mal 22 Einsätze zu bewältigen. Leider waren im vergangenen Jahr bei den Einsätzen 8 zivile Todesopfer zu beklagen gewesen. 7 Personen konnten jedoch aus ihrer misslichen Situation befreit oder gerettet werden. Brandeinsätze gehen meist mit hohe Sachschäden einher. Im schlimmsten Fall sind auch Menschenleben zu beklagen. Trotz schnellem Eingreifen war beides im vergangenen Jahr leider nicht zu verhindern. Auf der B10 brennt ein PKW. Durch einen technischen Defekt gerät ein Radio in Flammen und entzündet eine Gardine. Das Feuer geht von allein wieder aus. Die Bewohner werden erst später durch eine ausgelöste Sicherung auf den Brand aufmerksam. Es bleibt eine stark verrußte Wohnung zurück. Bei einem Zimmerbrand in einem Wohnhaus erliegt ein Bewohner seinen starken Verletzungen. In einem Mehrfamilienhaus gerät eine Kunststoffschüssel versehendlich auf eine Herdplatte. Die stark verrauchte Wohnung wird gelüftet. In Bünzwangen wird ein Lagerschuppen eines landwirtschaftlichen Anwesens, ein Raub der Flammen. Im Schabenrain in Weiler wird durch ein Feuer, nach einem technischen Defekt, ein MB-Druck zerstört. Mit massivem Löschmitteleinsatz konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Genau 24 Stunden später brannte das gleiche Fahrzeug nochmals. Vermutlich durch intensive Sonneneinstrahlung. Ein vergessen Wok auf einem eingeschalteten Herd erhitztes Fett, verraucht ein Stockwerk eines Mehrfamilienhaus. Die Demonstration gegen Rechtsradikale erreicht Ebersbach. Unbekannte entzünden auf den Gleisen auf Höhe des Kirnbach, einen Reifenstapel. Der Zugverkehr konnte erst nach mehrere Stunden durch Freigabe des Bahnmanagers wieder aufgenommen werden. Auf dem Kauffmann- Areal brennt der Inhalt eines Mülleimers. In Bünzwangen schmort ein Elektroverteilerkasten in einem Einfamilienhaus. Eine Gasflasche mit aufmontiertem Gasstrahler geriet in einer Werkstatt in Brand. Der Eigentümer reagiert rasch und befördert das Heizgerät ins Freie. Dort konnte die Gasflasche kontrolliert abbrennen, bis ein gefahrenfreies Schließen des Ventil möglich war. 11

13 Bei 84 Techn. Hilfeleistungen und 32 sonstige Alarme wurden wieder einmal mehr das Können und Leistungsfähigkeit aller eingesetzten Feuerwehrangehörigen und Einsatzgeräte gefordert. Rettungskräfte und Polizei wurden im Zuge der Amtshilfe 8 mal (Türöffnungen) unterstützt. Aus einem Fahrstuhl auf dem Kauffmann Areal konnten zwei Jugendliche aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Wie sich hinterher herausstellte waren diese schon über zwei Stunden eingesperrt bis einer auf die Idee kam, die Feuerwehr zu alarmieren. Der Alarmierte Sicherheitsdienst sowie der Marktleiter fühlten sich nicht zuständig oder waren nicht betraut oder zuständig. Ein heftiges Gewitter mit ergiebigen Niederschlägen beschäftigte uns Einsatzkräfte über mehrere Tage. Schon am drohte Oberflächenwasser über die Felder in ein Gebäude in Bünzwangen einzudringen. Vom bis wurden in Ebersbach und den Teilorten Sulpach, Bünzwangen und Weiler insgesamt 45 Einsatzstellen abgearbeitet. Vollgelaufenen Kellern, Hebeanlagen wieder Aktivieren, umgestürzte Bäume, Sandsäcke füllen und immer wieder Kontrollen der Filsdämme und Bacheinläufe, Vorrechen reinigen. Das Neue Feuerwehrgerätehaus musste hier seine erste Feuertaufe bestehen. Noch nicht bezogen, war es für diese Einsätze jedoch unverzichtbar. Am ging nochmals ein Starkregen über Ebersbach hinweg. Außer ein paar herausgedrückte Schachtdeckel waren keine Schäden zu verzeichnen. An 10 Eichen musste der Befall von Eichenprozessionsspinnern beseitigt werden. Ein etwa Wochen altes Katzenjunges hatte es sich im Motorraum eines Transportes bequem gemacht und war so vermutlich von Ludwigsburg bis nach Ebersbach gereist. Die Kratzbürste konnte befreit werden und hat gleich Unterkunft bei einer Familie mit Kindern gefunden. Nach einem Suizid auf den Bahngleisen wurde vorsorglich die Notfallseelsorge angefordert. Diese stand den Einsatzkräften und dem Lokführer für Einzel- und Gruppengespräche zur Verfügung. Die Hilfe durch die Notfallseelsorge wurde im vergangenen Jahr sehr oft und gerne angenommen. Bei dem noch am selben Nachmittag niedergehenden Hagel wurde Ebersbach verschont. Die in den vorigen Jahren registrierten Verkehrsunfälle auf Ebersbacher Markung waren meist nur Blechschäden oder es gab Leichtverletzte. Im vergangenen Jahr Starben bei 8 Verkehrsunfällen 5 Personen. Tragisch hierbei ist das trotz Einhaltung der Hilfsfristen von Feuerwehr und Rettungsdienst keine Hilfe mehr möglich war. Auch bei den weiteren 3 Todesfällen war ein helfen nicht mehr möglich. So ist es Tröstlich das durch unser Eingreifen und Handeln Sieben Personen gerettet oder weiterer Hilfe zugeführt werden konnte. 15 Ölspuren wurden in 373 Einsatzstunden im gesamten Stadtgebiet 12

14 und der B 10 beseitigt. Nach Reinigung der Fahrbahnen konnten diese der Polizei übergeben und für den Verkehr wieder frei gegeben werden. Bei 1 Ölalarm, ausgelöst durch die Leitstelle Esslingen wurde die Ölsperre in die Fils auf Höhe des Wehrs eingebracht. Hier machte sich das Vorbereiten auf den Ernstfall und das regelmäßige Üben positiv bemerkbar. Das Lob über die rasche Einbringung der Ölsperre durch den anwesenden KBM Prof. Dr. Michael Reick gebe ich gerne nochmals an euch weiter. Mit 13 Fehlalarmen im vergangenen Jahr, haben wir leider wieder einen Anstieg zu verzeichnen. Eine mehr als Verdoppelung von 6(2012) auf 13 Fehlalarme und eine fast Verdreifachung der Einsatzstunden ist kein positiver Trend. Ausreißer war mit 4 Fehlalarmen die Alte Post. Und ein Vollsortimenter in der Hauptstraße mit 3 Fehlalarmen. Ebersbachs neue Mitte, das Kauffmann- Areal, hat sein Herz für die Feuerwehr auch schon gefunden. Ein Heimbewohner wollte Die Schnelligkeit der Feuerwehr testen und löste mutwillig einen Alarm aus. Der dort ansässige Vollsortimenter bekam schon zum wiederholten Mal Besuch von uns. Eine Personenbefreiung aus einem Fahrstuhl wurde durchgeführt und einen Mülleimerbrand gelöscht. Zu den Einsätzen im vergangenen Jahr kommen weitere ca Stunden für Ausbildungen auf Standortebene. Mehrere Feuerwehrmitglieder nahmen an Lehrgängen im Landkreis oder an der LFS in Bruchsal teil, oder besuchten diverser Feuerwehrveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Lehrgänge werden meist an Abenden und Wochenenden durchgeführt. Unterstützung erfährt der Gerätewart bei Fahrzeug- und Gerätewartung. Nicht zu vergessen ist der morgendliche Sport am Sonntag zur körperlichen Fitness der Feuerwehrleute. Im vergangen Jahr wurden zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit 26 Ausbildungsabende 12 Maschinisten Ausbildungen 8 Atemschutzausbildungen Pflichtdurchgänge an der Atemschutzstrecke in Eislingen 6 Abteilungs-Ausschusssitzungen 2 Dienstplan Besprechungen 13

15 durchgeführt. 4 Gesamtausschusssitzungen 1 Abteilungsversammlung 1 Kommandantendienstbesprechung FFW Ebersbach 1 Führungskräfteseminare im Landratsamt 50 Termine Feuerwehrgerätehaus Neubau Weitere Veranstaltungen wurden durchgeführt oder an diesen teilgenommen: Festakt offizielle Übergabe Feuerwehrgerätehaus u Feuerwehrhock Einweihung Feuerwehrgerätehaus Waldbrandübung in Roßwälden Umzug ins neue Feuerwehrgerätehaus Kreisfeuerwehrtag in Donzdorf Kameradschaftsabend Familienweihnachtsfeier Weißwurstfrühstück 2 Binokelturniere 1 Fußballturnier in Hochdorf. Der Mietgliederstand zum in der Abteilung Ebersbach/Sulpach sind 95 Mitglieder diese unterteilen sich wie folgt 51 Aktive davon 10 Frauen, 41 Männer 20 Altersabteilung davon 0 Frauen, 20 Männer 15 Jugendfeuerwehr davon 2 Mädchen, 13 Jungen 9 Minifeuerwehr davon 0 Mädchen, 9 Jungen All die oben angeführten Aktivitäten werden mit viel Engagement durchgeführt. Da ist es schon beruhigend, dass abgesehen von kleinen Blessuren wir vor Dienstunfällen verschont geblieben sind. Der Dienstbesuch kann als durchweg gut bezeichnet werden. Die Zahl der nachher ausgegebenen Feuerwehrgläser, für regelmäßigen Dienstbesuch, als kleine Anerkennung gedacht, zeigt dies deutlich. Unser zweitägiger 14

16 Hock verbunden mit der offiziellen Übergabe des Neuen Feuerwehrgerätehauses war ein Erfolg. Durch die Unterstützung und Mithilfe unsere Kameraden der vier weiteren Abteilungen war es möglich dieses Wochenende zu stemmen. Das Abwechslungsreiche Programm, das Super Wetter und die musikalische Umrahmung waren mit ein Garant für diesen tollen Erfolg. Die zahlreichen Besucher aus der Ebersbacher Bevölkerung und Umgebung entschädigten uns für die vielen Mühen der Vorund Nachbereitung. Sie ließen auch die dunklen Wolken im Vorfeld zum und während dem Festakt für kurze Zeit vergessen. Wir haben es hinbekommen, bewehrtes, unsere angebotene Verpflegung aus der Feldküche, vom Grill und aus der Pfanne. Die Blaulichtbar mit ihren Mixgetränken und die gut besuchte Cafeteria am Sonntagnachmittag mit einem ansprechenden Rahmenprogramm zu verbinden. Mit einem Motto T-Shirt und einem Helferfest, im September, haben wir uns bei unseren zahlreichen Helfern bedanken können. Olaf Nutsch (Abteilungskommandant) 15

17 3.4 Abteilung Roßwälden Unsere Abteilung hatte zum 01. Januar 2013 folgenden Mitgliederstand: Einsatzabteilung 27 Mitglieder, Altersabteilung 5 Mitglieder und Jugendfeuerwehr 2 Mitglieder. Im Berichtsjahr 2013 führten wir 31 Dienstabende durch, die Schulübungen, Angriffsübungen, sowie Unterrichtseinheiten zum Inhalt hatten. Die 5 Angriffsübungen wurden wie folgt durchgeführt: Im April hat die Familie Flogaus ihre Scheune für eine Übung zur Verfügung gestellt, an der das Absuchen nach Verletzten unter erschwerten Bedingungen geübt wurde. Unsere zweite Angriffsübung im Jahr war dann am 09. Juni die traditionelle Waldbrandübung der Gemeinden oder ehemaligen Gemeinden Albershausen, Bünzwangen, Ebersbach, Schlierbach und Roßwälden. Turnusgemäß waren wir wieder der Ausrichter der 66. Waldbrandübung. Eine weitere interessante Angriffsübung führten wir im Juli bei der Firma Halm im Mahdweg durch. Die auf mehrere Etagen verteilte Fertigung von elektronischen Leiterplatten sowie die integrierte Transformatorenstation bieten doch erhebliches Gefahrenpotential. Ende September folgte unsere Angriffsübung mit der Abteilung Weiler, die auf dem Anwesen des Kameraden Norbert Mayer stattfand. Diese seit Jahren stattfindende Gemeinschaftsübung macht auch durch die immer im Anschluss gepflegte Kameradschaft großen Spaß. Den Abschluss der Angriffsübungen bildete wie immer unsere Hauptübung. Wir wählten hierfür Kindergarten und das neue Kinderhaus. Letzteres stellt feuerwehrtechnisch ein eher einfaches Objekt dar, dennoch gab es im Vorfeld von den Erzieherinnen eine ganze Reihe an Fragen zum Thema Verhalten im Brandfall. An der Übung bildete dann das alte Kindergartengebäude den Schwerpunkt. Uns war bei der Durchführung wichtig, den Ablauf im Brandfall für die Kinder so realistisch wie möglich abzubilden. Bei den übrigen Diensten standen die Themen Erste Hilfe, Grundtätigkeiten, Schulübungen, Technische Hilfeleistungen, Funkübungen sowie die Wasserförderung auf dem Programm. Im September konnten wir zum ersten Mal, gleich an 2 Übungsabenden hintereinander, den Übungsturm des neuen Ebersbacher Gerätehauses nutzen, der für sämtliche Anleiterübungen ideale Möglichkeiten bietet. 16

18 Zusätzlich zu den 25 Dienstabenden fanden im vergangenen Jahr auch wieder 3 Zusatzübungen für Atemschutzgeräteträger statt. Durch bereits erfolgte und geplante Weiterbildungsmaßnahmen für unser AT-Team Jürgen Frank, Daniel Kollar und Andreas Mammel und natürlich durch deren engagierten Einsatz, können wir im Bereich der Atemschutzausbildung sicher einen hohen Standard aufweisen. Für unsere Maschinisten wurden ebenfalls 3 Zusatzübungen durchgeführt, an denen wir neben Fahrtrainings auch den Umgang mit Pumpen und Aggregaten zum Thema hatten. Auch hier darf die gute Vorbereitung und die immer wieder mit neuen Ideen angereicherten Ausführungen von Markus Mayer und Jörg Deuschle nicht unerwähnt bleiben. Die Führungskräfte unserer Abteilung trafen sich im April zum Thema Planspiel. Mein Kollege und Feuerwehrkamerad Michael May, Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Esslingen/Stadt, hatte zwei Szenarien im Maßstab 1:87 mitgebracht und wir spielten gemeinsam mehrere Einsatzübungen durch. Unsere eigenen Planspiel- Szenarien (Modelle) entstehen momentan an Bastelabenden, ich denke wir werden auch dieses Jahr wieder einen solchen durchführen. Im Jahr 2013 wurden die kulturellen Veranstaltungen an 5 Abteilungsausschusssitzungen, mehreren Besprechungen des Wirtschaftsausschusses und einer Besprechung mit unseren Feuerwehrfrauen geplant. Die feuerwehrfachlichen Themen wurden an 3 Führungskräftebesprechungen und die Belange der Gesamtwehr an 3 Gesamtausschusssitzungen, sowie einer Kommandantenbesprechung geplant und vorbereitet dies wieder für die Statistik. Auf Landesebene nahm Jürgen Frank am Lehrgang 138, Fachkunde für AT- Ausbilder teil. Dies ist der erste Teil zum Ausbilder für Atemschutzgeräteträger. Der abschließende zweite Lehrgang ist für dieses Jahr geplant. 2 Kameraden besuchten den Motorsägen-Lehrgang in Ebersbach. Ich möchte nun zu den kulturellen Veranstaltungen kommen: Der Maibaum wurde wieder mit einem Kranfahrzeug des Bauhofs aufgestellt. Auch wenn er heute nicht anwesend ist, möchte ich die unkomplizierte Art, mit der uns Harald Marzel unterstützt, hier benennen. Die Aufstellung erfolgte durch ihn wieder auf routinierte Weise. Die Musikalische Umrahmung erfolgte nach zwei Jahren mit dem Posaunenchor wieder durch den Roßwälder Grundschulchor. Es ist eine Freude mit welcher Begeisterung die Kinder ihre Lieder vortragen und zahlreiche Zuhörer finden sich auch ein. 17

19 Am Wochenende des 3. bis 5. Mai s stand das Festwochenende, hauptsächlich für unsere Ebersbacher Kameraden, aber ich denke auch für die ganze Wehr auf dem Programm Festakt und Feier zum Einzug ins neue Feuerwehrgerätehaus. Der von unseren Ebersbacher Kameraden angefragten Unterstützung bei der Durchführung des Festwochenendes, kamen 19 Roßwälder Kameraden nach und unterstützen zum Teil in mehreren Schichten. Im Gegenzug erhielt jeder ein Erinnerungs-T-Shirt und im September wurden wir am Helferfest in gemütlicher Runde bestes verpflegt ich denke so muss Kameradschaft gepflegt werden. An unserem Feuerwehrhock hatten wir wieder guten Besuch. Airbrush-Tatoos, Rundfahrten aber natürlich auch die Übung der Jugendfeuerwehr, die das schöne Weilermer Kindergartenhäusle zu retten versuchten, sorgten für ein kurzweiliges Programm. Unser traditionell hochwertiges Essensangebot trug natürlich ebenfalls zum gelungenen Tag bei. Nach Familientag im August stand im September jedes Wochenende im Zeichen der Feuerwehr: Unsere zweitägige Lehrfahrt zu den Oberstdorfer Sprungschanzen und ins Kleinwalsertal war vom Wirtschaftsausschuss wieder optimal ausgearbeitet und so war das schöne Wetter bis wir am Sonntag wieder in den Bus einstiegen, dann regnete es, nur angebracht. Wir hoffen, dass Holger und Renate Flogaus ihren Hochzeitstag auch ein wenig wegen der Aktivitäten ihrer Feuerwehr als schönsten Tag in Erinnerung behalten. Am letzten Septemberwochenende schließlich besuchten wir (16) die Amerikanische Feuerwache des Flughafens wo Hubert Hennemann uns mit beeindruckendem Wissen Strategien und Fahrzeuge vorstellte. Im Oktober gab s noch ein Zwiebelkuchenessen im Bäckerhaus und im November den bereits angesprochenen Bastelabend mit unseren Frauen. Wir nahmen am Kameradschaftsabend in Ebersbach teil und führten selber unseren Kameradschaftsabend im Bürgersaal durch. Die Unterstützung der Grundschule beim Laternenumzug, sowie die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, durch unsere Frauen organisiert, komplettieren das Jahr Unser LF8/6 hat 2013 eine Laufleistung von 588 km. Der Stromerzeuger lief 4,25h, die Motorsäge 2,5h und das Hydraulik-Aggregat 2h. Das LF16/TS rollte 664 km, der Stromerzeuger lief 3,5h, die Motorsäge 2h und die eingeschobene TS8 war 4,2 Stunden im Einsatz. Dass die Km-Laufleistungen der Fahrzeuge gegenüber den vergangenen Jahren relativ niedrig sind, führe ich auf das dichtgedrängte Jahresprogramm zurück, das letztlich kaum Termine für Bewegungsfahrten zuließ dies wird wieder anders werden. 18

20 Die Frage warum das LF16/TS eine höhere Fahrleistung aufweist, als das LF8/6, lässt sich ebenfalls einfach beantworten: das LF8/6 stellt den Grundschutz für unsere Bevölkerung dar und bleibt so weit wie möglich einsatzbereit im Gerätehaus. Kommen wir nun zu den Einsätzen des vergangenen Jahres. Die Abteilung war an folgenden Einsätzen beteiligt: am am am am am am am am am am am Amtshilfe für RTW wegen Blitzeis Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Bünzwangen Hochwassereinsatz PKW-Brand Techn. Hilfeleistung in Ebersbach Ölspur in Roßwälden BMA Edeka BMA Alte Post Museum BMA Alte Post Museum Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall Verkehrsunfall auf der L1152 Ich möchte an dieser Stelle nur hinzufügen, dass bei unseren Einsätzen, so wurde uns auch von anderer Stelle bestätigt, sich ein guter Ausbildungsstand wiederspiegelte. Jörg Folkert (Abteilungskommandant) 19

21 3.5 Abteilung Weiler Der Mitgliederstand der Abteilung belief sich zum auf 15 Mitglieder, in der Einsatzabteilung, 5 Mitglieder in der Jugendabteilung und 4 Mitglieder in der Altersabteilung. Die Abteilung hat 25 Übungsabende durchgeführt und war an folgenden Einsätzen beteiligt: am am am am am am Fasching SCW, Brandsicherheitswachdienst Überflutung Herdfeldstraße, Befüllung der Sandsäcke Übertritt des Schlatbachs, Hochwasser in Ebersbach Traktorbrand, Fahrzeug brannte vollständig aus Nachlöscharbeiten Traktorbrand BMA Edeka, blinder Alarm Des Weiteren gab es 1 Abteilungsversammlung 4 Abteilungsausschusssitzungen 4 Gesamtausschusssitzungen 4 Kommandantenbesprechungen die die Abteilung durchführte bzw. an denen sie sich beteiligt hat. Am stellte die Abteilung Weiler zum 11. Mal den Maibaum vor dem Bürgerhaus in der Weilerstraße 35 auf. Im Anschluss wurde der traditionelle Hock begangen. Der Kinder- und Jugendchor des Gesangsvereins Eintracht Weiler sowie die Musikgruppe wirkten bei der Maibaumaufstellung als künstlerisches Rahmenprogramm mit. Leider verhinderte das schlechte Wetter, die folgende Veranstaltung als Straßenhock zu begehen. Die Räumlichkeiten und die Terrasse des Bürgerhauses wurden alternativ als Veranstaltungsort genutzt. Roland Schurr (Abteilungskommandant) 20

22 4. Bericht der Jugendabteilung Zum 01.Januar 2013 hatte die Jugendabteilung der Feuerwehr Ebersbach 45 Mitglieder, die sich aus 4 Mädchen und 41 Jungs zusammensetzten. Durch 5 Übertritte in die aktive Wehr, 1 Austritt und 5 Neuaufnahmen der Jugendlichen Anna-Lena Kristmann Jannik Plesetz Marvin Meckeler Fabian Kümmerle Jan Eschenbächer hatte die Jugendabteilung zum 31. Dezember Mitglieder. 11 Kinder bei den Minis und 33 Jugendliche bei der Jugendfeuerwehr. Im letzten Jahr wurden von der Jugendfeuerwehr 19 Dienstabende durchgeführt. Bei denen in theoretischen und praktischen Übungen die Jugendlichen ausgebildet wurden. Am 2.März stand ein Besuch im Aquatoll in Neckarsulm auf dem Programm. Die Leistungsspangenabnahme der Region Stuttgart wurde von der Jugendfeuerwehr am 20.Juli im Stadion in der Strut durchgeführt. Am 14.September sind wir in den Europapark nach Rust gefahren wo der vierzigste Geburtstag der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg gefeiert wurde. Nach einem Tollen Tag haben wir direkt am Parkgelände in einem Zeltlager mit über 1000 Teilnehmern übernachtet, nach einem ausgiebigem Frühstück traten wir die Heimfahrt an. Leider wurden wir durch unseren in die Jahre gekommenen Bulli immer wieder zu einer Pause gezwungen. Den Martinilauf hat die Jugendfeuerwehr mit Fackeln begleitet. Am Einweihungswochenende der neuen Feuerwache haben die Jugendlichen mitgewirkt. Neben einer Altpapiersammlungen haben wir auch den Ebersbacher Herbst durchgeführt. 21

23 Mit einer Nachtwanderung sowie unserer Abschlussfeier ging das Jahr 2013 zu Ende. Am Fußballtraining welches Sonntagmorgens und am Indiacatraining das einmal im Monat in der Hardtschulturnhalle statt fand, nahmen einige Jugendfeuerwehrangehörige teil. Bei der Hauptversammlung und am Kameradschaftsabend waren die Jugendlichen mit dabei. Die Jugendfeuerwehr Ebersbach hat außerdem auf Kreisebene an folgenden Veranstaltungen teilgenommen: Kreisjugendfeuerwehrtag und Indiacaturnier bei dem der erste Platz erreicht wurde. Den Wandertag welcher von uns durchgeführt werden sollte mussten wir leider wegen zu geringer Teilnehmer absagen. Bei der Minifeuerwehr wurden 21 Dienstabende mit den Kids durchgeführt. Bei denen spielerisch mit dem Thema Feuerwehr umgegangen wird. Spiele und Unternehmungen lockerten die Dienste auf. Das kleine Einmaleins der Ersten Hilfe wurde mit den Kindern geübt. Ein Fackellauf wurde durchgeführt. Beim Ebersbacher Herbst haben die Minis mit einem Infostand teilgenommen. Zur Weihnachtszeit wurde mit den Kindern gebacken. Um den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Minifeuerwehr ein solches Programm bieten zu können, wurden von den 11 Ausbildern, vielen aktiven Kameraden und deren Frauen unzählige Stunden für die Jugendarbeit erbracht. Hierfür möchte ich mich bei meinem Stellvertreter sowie bei den Ausbildern der Jugendfeuerwehr und Minifeuerwehr recht herzlich bedanken. Bei allen Helfern aus den aktiven Abteilungen sowie deren Frauen die die Jugend im Jahr 2013 unterstützt haben möchte ich mich ebenfalls bedanken. Ralf Kreidenweiß (Leiter der Jugendabteilung) 22

24 5. Bericht der Altersabteilung Der Mitgliederstand der Alterabteilung betrug am 31. Dez Kameraden. Davon kommen aus den Teilorten: aus Büchenbronn aus Bünzwangen aus Krapfenreut aus Roßwälden aus Weiler aus Ebersbach 3 Kameraden, 2 Kameraden 4 Kameraden, 5 Kameraden, 4 Kameraden und 19 Kameraden. Zwei Kameraden ist im Jahr 2013 von der aktiven Abteilung in die Altersabteilung übergetreten. Die Altersstruktur liegt zwischen 53 und 93 Jahren, unser ältestes Mitglied wurde am Kameradschaftsabend für 75jährige Mitgliedschaft geehrt. Ein Kamerad wurde für 65jährige Zugehörigkeit und ein Kamerad für 60jährige Zugehörigkeit geehrt. Kameraden, die einen besonderen Geburtstag feiern, wie z.b. den 70., 75. oder 80., und ab dem 80. Geburtstag jedes Jahr, besucht eine kleine Abordnung der Altersabteilung die Kameraden zum Gratulieren und überreicht ihnen ein kleines Geburtstagsgeschenk. Im Jahre 2013 waren wir bei 13 Geburtstagen, im Jahr 2015 werden es 15 sein, ebenso haben wir 2 Krankenbesuche gemacht. Wir treffen uns einmal monatlich, meist mittwochs, machen kleinere Ausflüge, Betriebs- und Stadtbesichtigungen oder treffen uns im Feuerwehrmagazin. Hier die Termine und Treffen der Alterabteilung im Jahre Jan. 13 Treffen im Feuerwehrmagazin in Ebersbach zur Jahresplanung 20. Febr.13 Betriebsbesichtigung bei der Firma WMF in Geislingen mit an schließendem Besuch der Fischhalle. Unser Abschluss führt uns in die Mehlstube der Straubmühle. 15. März 13 Treffen der Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbandes Göppingen zur Verbandsversammlung in Hattenhofen. 20. März 13 In Holzmaden besichtigen wir das Umweltmuseum Hauff und er- 23

25 kunden die Geheimnisse der Urzeit in unserer Heimat März 13 Hauptversammlung der FFw Ebersbach im Bürgerhaus in Weiler. 17. April 13 April-Treff im Feuerwehrgerätehaus in Ebersbach Mai 13 Einweihung der neuen Feuerwehrmagazins in der Kanalstrasse in Ebersbach. Die Alterskameraden mit ihren Ehefrauen sind sehr zahlreich anwesend. 22. Mai 13 Wir fahren nach Bad Ditzenbach ins Kräuterhaus Sankt Bernhard. Die Besichtigung des Kräutergartens ist leider dem Regenwetter zum Opfer gefallen. Trocken erreichten wir die Walfahrtskirche "Ave Maria" in Deggingen. Den Abschluss machten wir beim Feuerwehrkameraden Kottmann in Gosbach. 19. Juni 13 Unser Ausflug führt uns zum Uracher Wasserfall und ins Mün- singer Hardt, dem ehemaligen Truppenübungsplatz. 31. Juli 13 Wir fahren nach Donzdorf zum Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Göppingen auf die Kuchalb. Wir konnten bei der Lagerolympiade dabei sein und den Nachmittag mit einem zünftigen Vesper beschließen. 18. Sept. 13 Das erste Monatstreffen im neuen Feuerwehrmagazin in Ebers- bach. Es bietet sich an diesem Abend die Gelegenheit, an einer Führung durch das neue Feuerwehrmagazin teilzunehmen. 26. Sept. 13 Lehrfahrt der Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbandes Göppingen zur Besichtigung des Tiefen Stollen in Wasseralfin- gen und anschließender Stadtbesichtung in Nördlingen. 16. Okt. 13 Unser Ziel ist Wäschenbeuren zur Besichtigung des Wäscherschlosses. Nach einstündiger Führung durch die "Wiege der Staufer" fahren wir ins Cafe Mann in Wäschenbeuren zum Vesper. 26. Okt. 13 Kameradschaftsabend der FFw Ebersbach in der Marktschul- turnhalle. 24

26 20. Nov. 13 November-Treffen im Feuerwehrmagazin Ebersbach. 07. Dez. 13 Jahresabschlussfeier der Abt. Ebersbach/Sulpach. 18. Dez. 13 Wir treffen uns zur Jahresplanung 2014 im Feuerwehrmagazin. Der Besuch der Treffen und Veranstaltungen darf als gut bezeichnet werden, auch unsere Frauen und Partnerinnen sind bei unseren Veranstaltungen immer gerne dabei. Ich möchte mich deshalb bei allen, die im vergangenen Jahr so Zahlreich unsere Treffen und Veranstaltungen besucht und mitgemacht haben, recht herzlich bedanken. Ich hoffe, dass sie in diesem Jahr wieder dabei sind und mitmachen. Bedanken möchte ich mich auch beim Küchenteam der Feuerwehr Abt. Ebersbach, das uns bei unseren Treffen im Feuerwehrmagazin immer hervorragend mit Speis und Trank versorgt hat. Auch für das Jahr 2014 haben wir uns wieder einiges vorgenommen: In der Planung sind unter anderem eine Betriebsbesichtigung, die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd, ein Ausflug und Vieles mehr. Kameraden, die bisher noch nicht den Rang zu uns gekriegt haben, sind recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns über jeden, der mitmacht. Hermann Heydle (Ehrenkommandant und Leiter der Altersabteilung) 25

27 6. Bericht der Oldtimergruppe Die beiden Fahrzeuge der Oldtimergruppe sind fahrbereit und haben im vergangenen Jahr insgesamt Kilometer zurückgelegt. Sie waren Teilnehmer an folgenden Oldtimertreffen und Veranstaltungen: Schorndorf Bernhausen Möckmühl Landesfeuerwehr in Stuttgart Lichtenwald Köngen Wie auch in den vergangenen Jahren waren auch dieses Jahr wieder interessante Veranstaltungen dabei. Neben den traditionellen Oldtimertreffen anlässlich Jubiläen und Fahrzeugübergaben gab es diesmal auch wieder ein be sonderes Highlight. Es war die Oldtimerrallye der Feuer wehr Köngen. Diese führte uns von Köngen über Beuren, Nürtingen und Kirchheim wieder zurück nach Köngen. Die Rallye war umrahmt von interessanten Aufgaben, wie z.b. einer Fahrerprüfung. Für die Oldtimergruppe Markus Bechtle 26

28 7. Einsätze Im Jahr 2013 wurden 144 Einsätze abgearbeitet. Die Aufteilung kann der Grafik entnommen werden. Tiere/Insekten 8% Fehlalarme 9% Sonstige Einsätze 22% Brände (Explosionen) 10% Techn. Hilfeleistung 51% Die Einsätze im Bereich "Brände" unterteilten sich in: Kleinbrände A Kleinbrände B Mittelbrände Großbrände 27

29 Die Einsätze "Technische Hilfeleistung" unterteilten sich in: son. Techn. Hilfe Amtshilfe Hochwasser Verkehrsunfall Ölspur Ölalarm Bei den Fehlalarmen handelte es sich um 3 blinde Alarme, 9 Alarme verursacht durch Brandmeldeanlagen und einem böswilligen Alarm. Die Einsatzstellen verteilten sich auf das gesamte Stadtgebiet. Dabei entfallen auf Büchenbronn Bünzwangen Ebersbach Sulpach Krapfenreut Roßwälden Weiler außerhalb Stadtgebiet 1 Einsatzstelle, 9 Einsatzstellen, 111 Einsatzstellen, 5 Einsatzstellen, 0 Einsatzstellen, 8 Einsatzstellen, 8 Einsatzstellen, 2 Einsatzstelle. 28

30 Die Einsätze verteilten sich auf: und auf: 29

31 Hier die Einsätze im Einzelnen: Datum Ereignis Ölspur nach VU BMA Fa. Märklin Erkundung Kaminbrand RTW steckt fest Kaminbrand Brennt PKW auf B Hochwasservoralarm Brandsicherheitswache Fasching SC Weiler BMA neues Rathaus Unklarer Wohnungsbrand Ölspur Türöffnung Küchenbrand Türöffnung Rauch auf Dach im E Unklare Rauchentwicklung Rathaus Auslaufende Betriebsstoffe Brennt große Scheune Brandwache nach Grossbrand Nachkontrolle nach Großbrand BMA ASB Seniorenzentrum Wasser droht in Gebäude einzudringen Kontrollfahrt Erkundung in Ebersbach im "Bachgässle" Freibadbach läuft über Sandsäcke anfahren Ebersbach" tritt über die Ufer" Kontrolle Sulpacher Seen und Rechen Sand holen Fa. Stäbler Baum auf alter B Baum über Radweg Kontrolle Sulpacher Seen Sand holen Fa. Stäbler Wasser läuft auf Turnplatz Sandsäcke anfahren Kontrolle Bacheinläufe Wasser in Unterführung Herdfeldstrasse überflutet Wasser im Keller Erkundung Bachstrasse 30

32 Verkehrsunfall B Wasser im Keller Alte B10 überflutet Unterstützung Kläranlage mit Tauchpumpen Wasser im Keller Verkehrsunfall B Wasser im Untergeschoss Bacheinlauf / Rechen verstopft Sulpach Bacheinlauf reinigen Wasser im Keller Wasser in Unterführung Wasser im Keller Wasser im Keller Wasser im Keller Klassenzimmer unter der Turnhalle unter Wasser Sandsäcke nach Bad Überkingen Dickneweg unterspült Wasser im Keller Kontrollfahrt Wasser im Keller Wasser im Keller Kontrolle Stadtgebiet Wasser im Aufzugsschacht Wasser in Unterführung Aufräumarbeiten Sandsäcke Brennt PKW in Ortsmitte Wasser im Aufzugsschacht Türöffnung Baum droht auf Strasse zu stürzen Wasser im Aufzugsschacht Brennender Traktor auf Wiese Brennender Traktor auf Wiese Eichenprozessionsspinner Brandsicherheitswachdienst Brandsicherheitswachdienst Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Erkundung Ölspur nach VU 31

33 Tier in Notlage Küchenbrand BMA Museum Alte Post Erkundung unklarer Brandgeruch Unwettereinsatz Dickneweg Unwettereinsatz Alte Büchenbronner Strasse Wasser im Aufzugsschacht Bahnunfall Folgeeinsatz Bahnunfall Folgeeinsatz Bahnunfall Ölspur Wasser Im Keller BMA Edeka Staufers Ölspur BMA Museum Alte Post Erkundung Wasser aus WC BMA Museum Alte Post"" Türöffnung Ölspur Türöffnung Ölspur B Brandsicherheitsdienst DanceNight Brandsicherheitswachdienst DanceNight Ölspur Nato Übungsalarm Ölspur Ölspur Brand auf Bahnkörper Starke Rauchentwicklung Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall Ölspur Ölspur Ölspur Öffnung Aufzug Auslaufende Betriebsstoffe BMA Fa. Bodycote Reinigung der Straße nach Verkehrsunfall BMA Rewe BMA Rewe Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall Person in Notlage BMA Rewe Brennender Mülleimer Auslaufende Betriebsstoffe Starke Rauchentwicklung Brand Elektrokasten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person 32

34 Ölspur BMA Raichbergschulzentrum BMA Museum Alte Post Erkundung Brennende Gasflasche im Garten Wasserrohrbruch Hilflose Person Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Überlandhilfe Uhingen-Holzheim 33

35 8. Statistiken Mitgliederzahl Büchenbronn/Krapfenreut Bünzwangen Ebersbach/Sulpach Roßwälden Weiler Jugendabteilung Altersabteilung Altersstruktur der Einsatzabteilung Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

36 Fahrzeugdaten Fahrzeug Baujahr Funkruf Abteilung TSF /47 Büchenbronn/Krapfenreut KEF /72 Büchenbronn/Krapfenreut LF 10/ /42 Bünzwangen KEF /72 Bünzwangen TLF /23 Ebersbach/Sulpach RW /52 Ebersbach/Sulpach LF KatS /45 Ebersbach/Sulpach LF 16/ /44 Ebersbach/Sulpach KdoW /10 Ebersbach/Sulpach GW-T /74 Ebersbach/Sulpach LF8/ /42 Roßwälden LF 16 TS /45 Roßwälden LF /41 Weiler MTW (Bulli I) 1/19/1 Jugendfeuerwehr gefahrene Kilometer LF 16/12 RW - 2 LF 16/TS Kdow GW-T MTW (Bulli I) TSF KEF LF 8/6 LF 8 LF 10/6 KEF (Bünzw.) LF KatS 35

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 1. Organigramm...3 2. Bericht des Kommandanten...6 3. Bericht aus den Abteilungen...8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...8 3.2

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 1. Organigramm...3 2. Bericht des Kommandanten...6 3. Bericht aus den Abteilungen...8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...8 3.2

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 1. Organigramm...3 2. Bericht des Kommandanten...6 3. Bericht aus den Abteilungen...8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...8 3.2

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...

Mehr

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut... 8 3.2 Abteilung Bünzwangen... 9 3.3 Abteilung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze Geleistete Einsätze im Monat Januar 2011 Nicht veröffentlicht Geleistete Einsätze im Monat Februar 2011 06.02.11: Brandsicherheitswachdienst Fastnacht 10.02.11: PKW Brand Einsatzkräfte: 10 19.02.11: Brandsicherheitswachdienst

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Freiwillige Feuerwehr Alfeld Freiwillige Feuerwehr Alfeld Stand: 31.12.2009 Nr. Datum von bis Einsatzart Einsatzart Kameraden 1 01.01.2009 02:10 03:06 Unterstützung Rettungsdienst Hilfe 15 2 07.01.2009 06:35 07:20 Unterstützung Rettungsdienst

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV Leitung Ort/Planung/etc.

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV Leitung Ort/Planung/etc. 06.01.2017 9:00 Holzhausen Neujahrswanderung G.&S. Maier 07.01.2017 14:00 Holzhausen Christbaumsammlung M. Lang 09.01.2017 19:30 Uhingen 1+2 Abteilungsausschuss Frasch 09.01.2017 20:00 Dbg.-Nas. Abteilungsversammlung

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2011 2. Februar 2012 1 Personalstatistik 2011 Stand: 14. Januar 2012 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 4 Mädchen) (2010: 30 (4)) Aktive: 85 Mitglieder (davon 9 Frauen) +13-9 (2010: 81

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Bericht über die BF Nacht 2010

Bericht über die BF Nacht 2010 Bericht über die BF Nacht 2010 Schon zum fünften Mal seit 2002 führte die Jugendfeuerwehr Walldürn eine BF- Nacht durch, an der die Jugendabteilungen Walldürn-Höhe, Walldürn-Rippberg, Walldürn-Stadt und

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Einsätze im Jahre 2011

Einsätze im Jahre 2011 Einsätze im Jahre 2011 Einsatz am 31.12.2011 Datum: 31.12.2011 Einsatzummer: 84/11 BE - Scheunenbrand in Kallmerode MTW, TLF 24/50, + FF Kallmerode, DRK, Polizei 11 Zu einem nächtlichen Brandeinsatz wurden

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Kurzübersicht Einsätze im Monat Januar a) Brandeinsätze

Kurzübersicht Einsätze im Monat Januar a) Brandeinsätze Kurzübersicht Einsätze im Monat Januar 2010 02.01.10: Kleiner PKW-Brand Ersheim Eingesetzte Fahrzeuge: ELW1 09.01.10: Brandsicherheitswachdienst Verbrennung Weihnachtsbäume Einsatzdauer: 3 Stunden 16.01.10:

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2016 Das Jahr 2016 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2016 insgesamt 111 Einsätze, davon 54 Brandeinsätze 57 Technische Hilfeleistungen 9105 Einsatzminuten = 151.75 Einsatzstunden Vergleich 2014-2016 2014

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

GROSSE KREISSTADT HORB AM NECKAR. S a t z u n g

GROSSE KREISSTADT HORB AM NECKAR. S a t z u n g GROSSE KREISSTADT HORB AM NECKAR S a t z u n g über die Gewährung von Entschädigungen an die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen vom 25. November 2008 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz. 26.12.2016 Baum auf Fahrbahn Am 26.12.2016 gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grafeld zu einem Baum auf Fahrbahn in die Herzlaker Straße alarmiert. Auf Grund der Starkwindlage brach ein großer Ast aus

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2012 Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 15.03.2010 in der Fahrzeughalle des Gerätehauses statt, da der Schulungsraum im Untergeschoss

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

Dienst und Terminplan 2018

Dienst und Terminplan 2018 Dienst und Terminplan 2018 Stand: 11.01.2018 Informationen zum Dienstplan 2018 Teilnahme an den Übungen Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, muss eine telefonische Abmeldung erfolgen Anzahl der Übungen

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe Jahresbericht 2006 Brandschutz Allgemeine Hilfe JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN (Stichtag: 31. Dezember des Jahres) Bogen: A Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl 6.387.903 Einsätze Landkreis / Stadtkreis Gemeinden

Mehr

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera esbilanz 29 der Feuerwehr Gera Das 29 war das, in dem der 15. estag der Gründung der Feuerwehr Gera als Freiwillige Feuerwehr begangen wurde. Dazu wurden öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen für die

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag,

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag, Einsätze 2017: Montag, 18.01.2017-8:41 Uhr Türöffnung akute Gefahr! Eine Frau hatte aus Versehen in der Rohrachstraße die Wohnungstür zugezogen und Schlüssel und Kleinkind mit 15 Monaten in der Wohnung

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2017 Das Jahr 2017 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2017 insgesamt 159 Einsätze, davon 56 Brandeinsätze 103 Technische Hilfeleistungen 11635 Einsatzminuten = 193.92 Einsatzstunden Vergleich 2015-2017 2015

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gechingen

Freiwillige Feuerwehr Gechingen Hauptversammlung 2012 20.01.2012 Liebe Kameraden, liebe Gäste Das vergangene Jahr 2011 war für die Feuerwehr ein ruhiges Jahr. Neben dem Alltäglichen, gibt es aus 2011 nur wenig zu berichten. Eine Besonderheit

Mehr

Satzung. Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES)

Satzung. Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) Satzung der Stadt Lahr/Schwarzwald über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Feuerwehr Stadt Lahr/Schwarzwald Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan. JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Minifeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl der Minifeuerwehr leicht vermehrt. Wir konnten 8 Neuzugänge verzeichnen. Somit beläuft sich der Mitgliederstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Das Jahr 2015 hat so begonnen, wie das alte Jahr geendet hat, mit einer Vielzahl an Einsätzen. Dennoch wollen wir uns die Zeit nehmen, ausführlich auf das vergangene Jahr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Vorwort wurden nun beide Abteilungen in der neuen Einsatzabteilung Illerkirchberg zusammengeführt.

Vorwort wurden nun beide Abteilungen in der neuen Einsatzabteilung Illerkirchberg zusammengeführt. JAHRESBERICHT 2018 Vorwort Die Freiwillige Feuerwehr Illerkirchberg im Jahr 2018 Das Jahr 2018 war von großen Umbrüchen für die Feuerwehr Illerkirchberg geprägt. Aufgrund der Personalsituation der Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Hohenstein Jahresbericht 2016 Jugendfeuerwehr: Unsere Jugendfeuerwehrarbeit mit 17 Jugendfeuerwehrangehörigen wird von 7 Betreuern aller Ortsteile gemanagt hauptverantwortlich dafür

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein Freiwillige Feuerwehr Eppstein Jahresbericht 2013! Freiwillige Feuerwehr Eppstein Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder Rudi Bohrmann Georg Burkhard Karl-Josef Gäns Günter Gorzawski Reinhard Martin

Mehr

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV-Vorgabe Leitung Ort / Planung / etc.

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV-Vorgabe Leitung Ort / Planung / etc. Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV-Vorgabe Leitung Ort / Planung / etc. 12.01.2013 1+2 Helferfest Frasch 14.01.2013 19:30 1+2 Abteilungsausschuß Frasch 17.01.2013 20:00 1+2 Abteilungsversammlung Höflinger

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 - 1 - Weinböhla, den 17.01.15 Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Weinböhla blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Den Auftakt bildete

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen Einsatzentwicklung Verbandsgemeinde Landau-Land 160 149 142 140 120 100 92 96 102 113 128 116 118 120 96 120 99 129 124 109 101 100

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen

Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen 02.01.2015 Allgemeine Aktivitäten Jahreshautpversammlung Am 25.01.2014 fand unsere alljährliche Jahreshauptversammlung im Jugendraum des Feuerwehrhauses

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Schorndorf Abteilung Weiler

Freiwillige Feuerwehr Schorndorf Abteilung Weiler Sehr geehrte Anwesende, verehrte Ehrengäste, liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus der Aktiven-, Jugend- und Alterswehr Ich darf Sie zu unserer diesjährigen Hauptversammlung recht herzlich begrüßen.

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

Einsätze Freitag, 25. Dezember :31 Uhr Einsatzauftrag: Einsatzort: Alarmierte Einheiten: Fahrzeuge: Zahl der Einsatzkräfte:

Einsätze Freitag, 25. Dezember :31 Uhr Einsatzauftrag: Einsatzort: Alarmierte Einheiten: Fahrzeuge: Zahl der Einsatzkräfte: Einsätze 2015 51 Freitag, 25. Dezember 2015 15:31 Uhr Brand 1- Brandmeldealarm Seniorenheim Ellmendingen, Pforzheimerstraße, HLF10/6 50 Donnerstag, 24. Dezember 2015 22:07 Uhr Brand 1- Fläche -brennt Hecke

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzudecken.

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Stadtbergen. 145-jähriges Jubiläum

Freiwillige Feuerwehr Stadt Stadtbergen. 145-jähriges Jubiläum Freiwillige Feuerwehr Stadt Stadtbergen 145-jähriges Jubiläum Jahresdokumentation 2016 I n h a l t s ü b e r s i c h t 1. Grußwort des Bürgermeisters 2. Grußwort der Kommandanten 3. Mitgliederzahlen und

Mehr

Unsere Öffnungszeiten

Unsere Öffnungszeiten Die Glanquelle gibt bekannt: Unsere Öffnungszeiten Jeden Samstag und jeden Sonntag ab 10:00 Uhr Dunzweiler Str. 64a Bexbach Höchen www. Ponderosaranch.de Rummelstr. 9-11, 67655 Kaiserslautern (Postgebäude)

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr