Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f."

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Organigramm Bericht des Kommandanten Bericht aus den Abteilungen Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilung Bünzwangen Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilung Roßwälden Abteilung Weiler Bericht der Jugendabteilung Bericht der Altersabteilung Bericht der Oldtimergruppe Einsätze Statistiken

3 Vorwort Dieser Bericht soll dem Leser als Dokumentation über die von der Feuerwehr geleistete Arbeit dienen und darüber hinaus den Leistungsstand unserer Wehr aufzeigen. Bei 67 Einsätzen mit 1564 Einsatzstunden und einer noch größeren Anzahl von Stunden im Rahmen von Übungen, Ausbildungen sowie Sonderdiensten, haben die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ebersbach 2012 erneut ein sehr umfangreiches Pensum an ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Die folgenden Fakten, Daten und Zahlen geben Auskunft über den derzeitigen Leistungsstand, können aber nur im begrenzten Umfang die uneigennützige Arbeit der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aufzeigen. Mein Dank und Respekt gilt allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die ihre Aufgabe mit hohem Engagement erfüllen, sogar unter Einsatz der eigenen Gesundheit. Nicht vergessen möchte ich die Angehörigen, die oftmals auf die Kameradinnen und Kameraden verzichten müssen. Dies ist nicht selbstverständlich und deshalb möchte ich hier meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) 2

4 1. Organigramm Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach a.d.fils Kommandant Stellv. Kommandant en G esamtausschuss Abteilung Weiler Abt. Roßwälden Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilung Bünzwangen Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant S tellvert ret ender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Abt eilungsausschuss Abteilungsausschuss Abt eilungsausschuss Abteilungsausschuss Mannschaft Mannschaft M annschaft Mannschaft Mannschaft Stand März

5 Gewählte Funktionsträger Kommandant Stellv. Kommandant Gesamtausschuss ab 09/12 Markus Bechtle Olaf Nutsch Peter Fritz Jürgen Wiedmann Hanspeter Schlotz Matthias Stangl Hans Peter Honecker Christian Bruchner Stefan Roos Karl Vollmer Heiko Leutz Rainer Maltan Timo Walter Andreas Walter Markus Mayer Holger Flogaus Sebastian Hildenbrand Günther Leiz Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant ab 09/12 Olaf Nutsch Hans Peter Honecker Christian Bruchner Abteilungsausschuss Stefan Roos Ralf Kreidenweiß Martin Roos Jürgen Wiedmann Saskia Kümmerle Torsten Bayer 4

6 Abteilung Bünzwangen Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Frank Erwerle Holger Leutz Michael Kick Michael Ea Christian Hummel Christian Weiß Markus Böing Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Rolf Wiedmann Peter Fritz Günther Leiz Hubert Hennemann Lothar Distel Abteilung Roßwälden Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Jörg Folkert Holger Flogaus Markus Mayer Timo Kolbus Jürgen Frank Reinhold Muser Oskar Mammel Abteilung Weiler Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Roland Schurr Markus Bechtle Timo Walter Andreas Walter Roland Mayer 5

7 2. Bericht des Kommandanten Laut Feuerwehrgesetz und Feuerwehrsatzung der Stadt Ebersbach a.d.fils ist der Kommandant für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr verantwortlich. Er hat insbesondere auf eine ordnungsgemäße Ausrüstung, auf die Aus- und Fortbildung und auf die Instandhaltung der Feuerwehrgeräte und -einrichtungen hinzuwirken. Dies wird zum einen mit diesem Bericht und zum anderen in seinem mündlichen Bericht bei der Hauptversammlung dokumentiert. Die Mitgliederzahl der Einsatzabteilung war konstant und beläuft sich auf 142 Mitglieder, davon 10 Frauen. Das Durchschnittsalter liegt bei 38 Jahren. Die Feuerwehr Ebersbach wurde insgesamt zu 67 Einsätze alarmiert. Die dadurch bedingten Einsatzstunden beliefen sich auf 1564 Einsatzstunden. Im Berichtszeitraum kam es zu zwei größeren Überlandshilfeeinsätzen. Worauf im Stadtgebiet keine größeren Einsätzen anfielen. Trotzdem galt es wieder das gesamte Einsatzspektrum abzudecken. Über die näheren Einzelheiten sind aus den Berichten der Abteilungskommandanten zu entnehmen. Insgesamt hat die Einsatzabteilung 134 Übungsdienste durchgeführt. Darunter waren Hauptübungen, mehrere Abteilungsübergreifende Übungen, eine überörtliche Waldbrandübung und Großübungen mit überörtlicher Zusammenarbeit benachbarter Feuerwehren. Auch dieses Jahr haben wieder einige Kameraden/innen an Ausbildungen auf Kreis- und Landesebene teilgenommen. So konnte ich 9 Kamerad/in zum bestandenen Grundlehrgang, 2 Kameraden/innen zur bestandenen Atemschutzgeräteträgerausbildung, 2 Kameraden/innen zur bestandenen Sprechfunkerausbildung, 6 Kameraden/innen zur bestandenen Maschinistenausbildung, 5 Kameraden/innen zur bestandenen Gruppenführerausbildung. 1 Kamerad/in absolvierte den Lehrgang Ausbildung in der Feuerwehr, 2 Kameraden/innen den Lehrgang Ausbilder für Grundausbildung und Truppführer und 1 Kamerad/in den Lehrgang Fachkunde für Ausbilder Atemschutz. gratulieren. 6

8 Aufgrund der permanent besuchten Aus- und Fortbildungen verfügt die Einsatzabteilung über 14 Zugführer, 32 Gruppenführer, 70 Atemschutzgeräteträger und 52 Maschinisten. Im vergangenen Jahr konnten notwendige Beschaffungen im Rahmen des bestehenden Haushalts durchgeführt werden. Mit der Beschlussfassung zur Verlagerung des Feuerwehrgerätehauses der Abteilung Ebersbach im Jahre 2008, dem Spatenstich im April 2010, der Baumfällaktion Anfang 2011 folgte im September der Baubeginn. Aufgrund der guten Witterungsverhältnisse war der Baufortschritt anfänglich wesentlich schneller als geplant. Dies führte dazu, dass die Stadtverwaltung nach Abwägung aller Für und Wider den Bauzeitplan überarbeitete und die Fertigstellung auf Ende 2012 terminiert wurde. Daraufhin wurde der Umzug entsprechend geplant und das Festwochenende auf den terminiert. Leider kommt es anders als man denkt und die Fertigstellung hat sich um einige Monate verzögert. Ein Umzug in ein nicht vollständig funktionsfähiges und noch nicht abgenommenes Gebäude (incl. Außenanlagen) ist aus feuerwehrtechnischer Sicht nicht zu verantworten. Deshalb wurde der Umzug verschoben. Das Festwochenende findet wie geplant statt. Die Ersatzbeschaffung für den RW2 steht in den nächsten 2 Jahren an. Ein entsprechender Zuschussantrag ist gestellt. Für 2013 steht die Überarbeitung des 2008 erstellten und vom Gemeinderat genehmigt Feuerwehrbedarfsplan. Dieser enthält wesentliche Angaben für die Beschreibung der feuerwehrtechnisch relevanten örtlichen Verhältnisse und bildet die Grundlage für die Aufstellung und Ausrüstung einer für einen geordneten Lösch- und Rettungseinsatz erforderlichen leistungsfähigen Feuerwehr. Markus Bechtle (Kommandant) 7

9 3. Bericht aus den Abteilungen 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Zu Beginn des Jahres 2012 beträgt die Mitgliederzahl 34. Sie schlüsselt sich wie folgt auf: 22 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 6 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 6 Mitglieder in der Altersabteilung. Die Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut hatte 25 Dienstabende, gemeinsame Übungen mit der Freiw. Feuerwehr Diegelsberg und der Abt. Ebersbach/Sulpach. Weiter beteiligten wir uns am Radaktionstag in Ebersbach. Der Winterfez war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Aber ohne Unterstützung aller Aktiven, Mitglieder der Altersabteilung und freiwilligen Helfern wäre dies nicht möglich gewesen. Dafür meinen herzlichen Dank. Unser 2tägiger Ausflug war ein voller Erfolg. Er führte uns nach Bayreuth und Bamberg, wo wir interessante Besichtigungen vornahmen. Im Jahr 2012 hatten wir folgende Einsätze: am Verkehrsunfall auf der K 1413 am Verkehrsunfall auf der K 1413 am Techn. Hilfeleistung in Ebersbach am Fehlalarm bei der Fa. Rewe am Ölalarm in Büchenbronn am Kleinbrand aufgrund einer Ölofenverpuffung am Überlandhilfe nach Uhingen Die Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände sind in einem guten Zustand. Allein der Zustand des Feuerwehrgerätehauses in Krapfenreut lässt zu Wünschen übrig. Rolf Wiedmann (Abteilungskommandant) 8

10 3.2 Abteilung Bünzwangen Wenige Tage nach dem Jahreswechsel, wurden die Einsatzkräfte der Abteilung Bünzwangen zu ihrem ersten Einsatz im Jahr 2012 gerufen. In den frühen Morgenstunden des 6. Januar mussten die Feuerwehrangehörige der Abteilung Bünzwangen, welche durch die Polizei angefordert wurden, zur Amtshilfe dringende Türöffnung ausrücken. Diesem technischen Hilfeleistungseinsatz, folgten noch 8 weitere Einsätze im laufenden Jahr. Von der klassischen Brandbekämpfung im Aussenbereich bis zum Kellerbrand, einer Überlandhilfe Gasalarm in Uhingen, Sicherstellung der Einsatzbereitschaft für das Stadtgebiet sowie Hilfeleistungseinsätze z. B. Wasser in Wohnung war nahezu das gesamte Aufgabenspektrum einer Gemeindefeuerwehr vertreten. Die Mehrheit der Alarmierungen war tagsüber. Trotz dieser zum Teil unglücklichen Zeitpunkte, konnte bei allen Einsätzen über die erforderliche Anzahl an Einsatzkräften verfügt werden. Bei den verschiedenen Einsatzaufträgen wurden die Bünzwanger Kräfte von den weiteren Abteilungen der Feuerwehr Ebersbach unterstützt bzw. unterstützten wir diese bei deren Einsätze. Ein wichtiger Bestandteil im Jahresprogramm ist die interne Aus- u. Fortbildung am Standort sowie die Teilnahme an Ausbildungslehrgängen auf Kreisebene sowie an der Landesfeuerwehrschule. Nur das ständige Üben mit den verschiedenen feuerwehrtechnischen Geräten, gewährleistet auch deren sicheren Umgang und Handhabung bei dem vielseitigen Aufgabengebiet der Feuerwehr. Unter anderem konnten 2 Kameraden als Multiplikatoren an einem Fachseminar für Absturzsicherung teilnehmen. Ein Kamerad legte mit guten Leistungen, nach zweiwöchiger Ausbildungszeit an der LFS Bruchsal, seine Prüfungen zum Gruppenführer ab und steht nun auch als weiterer Leistungsträger dem Übungs- u. Einsatzdienst als Gruppenführer für das Allgemeinwohl zur Verfügung. Die Besichtigung einer Bio-Gasanlage in Schlierbach sowie auch die gewonnen Erfahrungen bei der Fortbildungsveranstaltung im Aktivpark-Klettergarten Bergheide in Stuttgart, ergänzten das Übungsprogramm im Jahr Einen tollen Erfolg erzielten unsere jüngsten Abteilungsmitglieder bei den Schlierbacher Dorfmeisterschaften der Schützenfreunde Schlierbach. Zum wiederholten Male konnten sie den ersten Rang in der Mannschaftswertung belegen. Bei den ersten Bünzwanger Boule-Meisterschaften belegte das Team R. Maltan, H. Frey und R. Erwerle einen hervorragenden 3.Platz. 9

11 Die Mithilfe beim Rad-Aktionstages des Landkreises Göppingen, die alljährliche Maibaumaufstellung, die Kreisputzete sowie auch der Bünzwanger Weihnachtsmarkt, sind weitere Veranstaltungen an denen die Abteilung Bünzwangen gerne tatkräftig mitgewirkt hat. Für seine 40 jährige, aktive Dienstzeit wurde Eugen Hummel im vergangen Jahr zum Ehrenmitglied der Feuerwehr ernannt und erhielt darüber hinaus noch die entsprechende Auszeichnung des Landes, im Rahmen der Delegiertenversammlung beim Kreisfeuerwehrtag in Börtlingen ausgesprochen. Frank Erwerle, Holger Leutz (Abteilungsleitung) 10

12 3.3 Abteilung Ebersbach/Sulpach Im Jahr 2012 wurde die Gesamtfeuerwehr zu insgesamt 67 Einsätzen gerufen dies waren identisch die gleiche Anzahl wie Davon wurden 65 Einsätze mit 1584 Einsatzstunden durch die Abteilung Ebersbach/ Sulpach in unterschiedlichster Mannschaftsstärke bewältigt. Ein Großteil der Einsätze ereignete sich in der Kernstadt, den Teilorten Ebersbach und Sulpach. Zudem wurden die Teilortabteilungen bei ihren Einsätzen unterstützt. Bei verschiedenen Einsätzen unterstützten uns die Kameraden der weiteren Ebersbacher Abteilungen. Im Einzelnen unterteilen sich die Einsätze wie folgt: 13 Brandeinsätze mit 612 Einsatzstunden davon 9 Kleinbrände, 3 Mittelbrände, 0 Kaminbrände, 1 Großbrand mit allein 266 Sunden. 20 Techn. Hilfeleistungen mit 540 Einsatzstunden davon 10 Ölspuren, 6 Verkehrsunfälle, 1 Hochwasser, 1 Ölalarm, 2 Wasser im Keller. 6 Fehlalarme mit 108 Einsatzstunden davon 4 defekte an BMA, 2 Blinde Alarme, 0 böswillige Alarme. 28 sonstige Alarme mit 324 Einsatzstunden. Wie im Vorjahr ereignete sich der erste Einsatz am Wir wurden um Amtshilfe der Polizei gebeten. Am endete das Einsatzjahr mit einem Kompressorbrand. Mit jeweils 11 Einsätzen waren die Monate Februar, August und Oktober die einsatzreichsten Monate. Im Monat April wurde unsere Hilfe nicht benötigt. Bei den Brandeinsätzen mussten keine Personen gerettet werden. Jedoch waren hohe Sachschäden trotz schnellem Eingreifen nicht zu verhindern. Eine Papiermülltonne im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses wurde angezündet. Das beherzte Eingreifen eines Passanten verhinderte Schlimmeres. Ein PKW brennt nach einem techn. Defekt in der Industriestrasse. Ein Verkaufsanhänger für Grillhähnchen 11

13 brennt auf der B10. Auf dem Kompostplatz brennt ein Radlader. Bei den Löscharbeiten wurden die Kameraden aus Bünzwangen unterstützt. Ein Naturdenkmal, die Linde in Roßwälden, wird mutwillig in Brand gesetzt. Nach Schlierbach zur Überlandhilfe ging es am Hier unterstützte die Feuerwehr Ebersbach mit 266 Einsatzstunde die Kameraden aus Schlierbach. Es entstand Sach- und Gebäudeschaden in Millionenhöhe. Einen technischer Defekt setzt die Verkleidung eines Speichers in Brand. Es kommt zu einem Kellerbrand mit stark verrauchtem Untergeschoß. Durch Überhitzung gerät ein Kompressor in Brand und wird zerstört. 20 Techn. Hilfeleistungen und 28 sonstige Alarme erforderten wieder das gesamte Können der Feuerwehrangehörigen und die Leistungsfähigkeit der Einsatzgeräte. Amtshilfe für Rettungskräfte, für Polizei und dem Finanzamt wurde bei 7 Türöffnungen geleistet. In fünf Fällen war es erforderlich schnell Zugang zu hilflosen Personen zu schaffen und diesen Menschen in ihrer Notlage zu helfen. Aus dem Fahrstuhl am Bahnhof mussten bei 3 Einsätzen insgesamt 9 Personen befreit werden. Vor großen Hochwassereinsätzen blieben wir dieses Jahr verschont. Zweimal mussten Sturmschäden beseitigt werden. Bauzäune waren an den Baustellen Bahnhofstrasse und Kanalstrasse von Sturmböen auf die Strasse geweht worden. In Sulpach stürzte ein Baum auf das Dach eines Wohnhauses. 10 Ölspuren wurden in 305 Einsatzstunden im gesamten Stadtgebiet beseitigt. Nach Reinigung der Fahrbahnen konnten diese der Polizei übergeben und für den Verkehr wieder freigegeben werden. Mit nur 6 Fehlalarmen im vergangenen Jahr ist in diesem Bereich ein positiver Trend erkennbar. Wieder 3 weniger als Betroffen waren das Reishaus 3x, Rewe 1x, die Fa. Bodycote 1x und das Stellwerk 1x. Zu den Einsätzen im vergangenen Jahr kommen weitere ca Stunden für Ausbildungen auf Standortebene. Mehrere Feuerwehrmitglieder nahmen an Lehrgängen im Landkreis oder an der LFS in Bruchsal teil, oder besuchten diverser Feuerwehrveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Lehrgänge werden meist an Abenden und Wochenenden durchgeführt. Vielfältige Unterstützung erfährt der Gerätewart bei Fahrzeug- und Gerätewartung. Nicht zu vergessen ist der Sonntag morgendliche Sport, zur Aufrechterhaltung der körperlichen Fitness der Feuerwehrleute. An dieser Stelle möchte ich euch daher bitten, meinen besonderen Dank an Eure Familien weiterzugeben, die oft genug auf Euch verzichten müssen, wenn ihr zu den Diensten geht oder zu den Einsätzen geru- 12

14 fen werdet. Sie helfen oft selbst mit, um bei größeren Einsätzen für unser leibliches Wohl zu sorgen. Unsere Partnerinnen und Partner sind für ein Gelingen unseres Hocks und anderen Veranstaltungen unverzichtbar geworden. In diesen Dank möchte ich auch unsere Kameraden der Altersabteilung einschließen, die uns bei vielen Aktivitäten wertvolle Hilfe und Stütze sind. Aktivitäten Im vergangen Jahr wurden folgende Aktivitäten zur Gewährleistung der Einsatzfähigkeit durchgeführt: 26 Ausbildungsabende 12 Maschinisten Ausbildungen 12 Atemschutzausbildungen x Pflichtdurchgänge an der Atemschutzstrecke in Eislingen 6 Abteilungs-Ausschusssitzungen 2 Dienstplan Besprechungen 4 Gesamtausschusssitzungen 2 Abteilungsversammlungen 3 Kommandantendienstbesprechung FFW Ebersbach 1 Führungskräfteseminare im Landratsamt 60 Termine Feuerwehrgerätehaus Neubau Weitere Veranstaltungen wurden durchgeführt oder an diesen teilgenommen: am Lehrfahrt Neckarschifffahrt Heilbronn-Bad Wimpfen, Sinsheim Techn. Museum am Kreisfeuerwehrtag in Börtlingen am 01. u Feuerwehrhock am Kameradschaftsabend am Familienweihnachtsfeier am Weißwurstfrühstück 2 Binokelturniere 1 Fußballturnier in Hochdorf Mitgliederstand Der Mietgliederstand zum in der Abteilung Ebersbach/Sulpach sind 93 Mitglieder diese unterteilen sich wie folgt 13

15 49 Aktive davon 10 Frauen und 39 Männer 21 Altersabteilung davon 0 Frauen und 21 Männer 13 Jugendfeuerwehr davon 2 Mädchen und 11 Jungen 10 Minifeuerwehr davon 1 Mädchen und 9 Jungen Allgemeines zur Abteilung All die oben angeführten Aktivitäten werden mit viel Engagement von euch durchgeführt. Da ist es schon beruhigend, dass abgesehen von kleinen Blessuren wir vor Dienstunfällen verschont wurden. Der Dienstbesuch kann als durchweg gut bezeichnet werden. Die Zahl der nachher ausgegebenen Feuerwehrgläser, für regelmäßigen Dienstbesuch, als kleine Anerkennung gedacht, zeigt dies deutlich. Ein regelmäßiger Dienstbesuch ist Voraussetzung, um die Belastungen an der Einsatzstelle durchzustehen, und unerlässlich, effektiven Einsatzdienst zu leisten. Unsicherheit und Unkenntnis zusammen mit einem meist hohen Anteil an Adrenalin im Einsatz sind eine gefährliche Mischung für den Feuerwehrmann/frau selbst, aber auch für seine Kameraden und die Menschen, die es zu retten und zu versorgen gilt. Unser zweitägiger Hock, im Berichtjahr, war wieder ein Erfolg. Dazu trug sicher auch das gute Wetter bei. Die zahlreichen Besucher aus der Ebersbacher Bevölkerung und Umgebung entschädigten uns für die vielen Mühen der Vor- und Nachbereitung. Dass, wie jedes Jahr, unsere angebotene Verpflegung aus der Feldküche und vom Grill und aus der Pfanne wieder reißenden Absatz fand, sei hier, mit einem Lob an die Küchen erwähnt. Die Blaulichtbar am Samstagabend mit ihren Mixgetränken und die gut besuchte Cafeteria am Sonntagnachmittag tragen zu dieser erfolgreichen Veranstaltung bei. In den nächsten Jahren kommen wichtige Aufgaben, neben Dienststunden und Einsätzen, auf die Feuerwehr Ebersbach, im speziellen auf die Abteilung Ebersbach/Sulpach, zu. Olaf Nutsch (Abteilungskommandant) 14

16 3.4 Abteilung Roßwälden Unsere Abteilung hatte zum 01. Januar 2012 folgenden Mitgliederstand: Einsatzabteilung 27 Mitglieder, Altersabteilung 5 Mitglieder, Jugendfeuerwehr kein Mitglied. Im Berichtsjahr wurden 33 Dienstabende durchgeführt. Darin enthalten waren 6 Angriffsübungen die wie folgt durchgeführt wurden: So war im April die Grundschule Roßwälden unser Übungsobjekt, wo wir das absuchen der Klassenzimmer zum Schwerpunkt machten. Im Mai folgte dann Sonntag morgens die Waldbrandübung in Albershausen, wo wir im Waldabschnitt Kirchenweg bei dem Aufbau der Wasserversorgung unsere Ebersbacher Kameraden unterstützten, um anschließend gemeinsam den Löschangriff auszuführen. Einen Tag später stand die Übung mit den Feuerwehren Hochdorf und Notzingen auf dem Dienstplan, wo wir nach angenommenem Windbruch im Waldgebiet Haslach, zur Unterstützung bei einer Rettung - von durch Sturmholz im Fahrzeug eingeschlossener Waldarbeiter - gerufen wurden. Interessant hierbei war die Anfahrt über Forstrettungspunkte, in diesem Fall -ES 32 Abzweig Waldparkplatz Haslach dieses System ist mir vom Kreis GP so nicht geläufig. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen eine Waldbrandübung durchzuführen, war, so glaube ich, auch Premiere für eine Roßwälder Feuerwehr- oder Abteilung. Im Juni folgte dann die gemeinsame Übung der Abteilungen in der Ebersbacher Kanalstraße, bei der die Wasserförderung von jenseits der Fils eine Herausforderung darstellte. Nach der Sommerpause führten wir wie jedes Jahr eine gemeinsame Übung mit unserer Nachbarabteilung Weiler durch, bei der die Halle unseres Kameraden Hermann Däuble das Brandobjekt bildete. Hier konnten wir eine Wasserversorgung zum Objekt erstmalig ausschließlich selbst stemmen, was unserem neuen, zweiten Fahrzeug, unserem LF16/TS zu verdanken ist darauf komme ich im Anschluss noch. Unsere letzte Angriffsübung, unsere Hauptübung, war dann im November ein Innenangriff im Wohnhaus unseres Kameraden Andreas Mammel, bei der Menschenrettung über Leitern ein Schwerpunktthema war. An dieser Stelle möchte ich mich hierfür nochmals bedanken die Bereitschaft, seine eigenen vier Wände für eine Übung bereitzustellen, ist keine Selbstverständlichkeit. 15

17 Zusätzlich zu den Dienstabenden für alle Kameraden führten wir im vergangenen Jahr wieder 3 Übungen für Atemschutzgeräteträger durch. Diese Übungen werden von unserem AT-Team Jürgen Frank, Daniel Kollar und Andreas Mammel weiterhin aufwändig gestaltet und von den Übenden geschätzt was sich auch durch die absolut hohe Beteiligung an diesen Sonderdiensten zeigt. Um hier die Kompetenz weiter zu festigen ist geplant, dass der ein oder andere Kamerad auch an weiterführenden Ausbildungen in diesem Bereich teilnimmt. Für unsere Maschinisten war ursprünglich nur ein Zusatzdienst geplant, was wir aber durch die Übernahme des LF16/TS auf 4 Sonderdienste erweiterten. Wir werden dies in 2013 fortführen, was dem Dienstplan bereits zu entnehmen ist. Die Führungskräfte unserer Abteilung trafen sich im November in Ebersbach, wo Olaf Nutsch die Kleinwerkzeuge und Schulungsmaterialien der Feuerwehr Ebersbach vorstellte. Jetzt muss ich aber unserem zweiten Fahrzeug einen eigenen Abschnitt zukommen lassen - dass zwei Löschgruppenfahrzeuge im Gerätehaus Roßwälden stehen, können wir ja nicht so einfach übergehen: Das über den Bund zugeteilte, zweite LF/KatS für den Kreis Göppingen, - das erste steht in Geislingen wurde im ersten Quartal für viele überraschend, für manche vielleicht nicht, der Feuerwehr Ebersbach zugeschrieben das war natürlich sehr erfreulich. Dieses Neufahrzeug machte das ähnlich beschaffte LF16/TS für die Abteilung Ebersbach einsatztaktisch überflüssig, eine weitere Fahrzeugbox stand in Ebersbach auch im neuen Gerätehaus nicht zur Verfügung. Das LF16/TS ist auch mit seinen 27 Dienstjahren noch in sehr gutem Zustand, so dass eine Abgabe nicht in Frage kam. Die Lösung war die Übernahme durch die Abteilung Roßwälden in die zweite Fahrzeugbox. Dass dem Einstellen in Roßwälden auch Hindernisse entgegenstanden, wie die neue Unterbringung des Oldtimers, wurde nicht als Hürde der Abteilung Roßwälden überlassen, sondern von unserem Kommandanten Markus Bechtle gelöst, was sicher auch nicht einfach war hierfür herzlichen Dank. Bei der praktischen Umsetzung - die zweite Fahrzeugbox war technisch zwar vorbereitet aber nicht ausgeführt erhielten wir von den Kameraden der Abteilung Ebersbach tatkräftige Unterstützung. Hier möchte ich Hans-Peter Hohnecker, Christian Heber aber auch unseren Kommandanten Markus Bechtle erwähnen, die alle ihre Freizeit spendierten und beim Umbau tatkräftig mithalfen, so dass das Fahrzeug am 29. Juni im Rahmen einer kleinen Feier durch Abteilungskommandant Olaf Nutsch an die Abteilung Roßwälden übergeben werden konnte. 16

18 Ich denke, dass wir diese gelebte Kameradschaft bei der Geräteeinweihung in Ebersbach, im Mai diesen Jahres auch zeigen können. Auf Landesebene war Jürgen Frank im März erfolgreich auf Gruppenführerlehrgang und konnte das Gelernte ja im vergangenen Jahr unter anderem an der Hauptübung erfolgreich einsetzen. Auf Kreisebene waren 4 Kameraden auf Lehrgängen. Nach dem Motto Stillstand ist Rückschritt sind auch für dieses Jahr wieder etliche Lehrgänge auf Landes u. Kreisebene geplant. Aktivitäten Ich möchte nun zu den kulturellen Veranstaltungen kommen, die wir mit einem Workshop unserer Frauen und Freundinnen im März vorbereiteten, wo doch die ein oder andere kleine, aber zukunftsweisende Änderung verhandelt wurde. Der Maibaum wurde in 2012 erstmalig mit einem Kranfahrzeug des Bauhofs aufgestellt. Harald Marzel stellte mit Ruhe und Routine auf wohlgemerkt auch in seiner Freizeit. Die Musikalische Umrahmung erfolgte wie im Vorjahr durch den Posaunenchor - für 2013 ist der Roßwälder Grundschulchor geplant. An unserem Feuerwehrhock hatten wir wieder guten Besuch. Airbrush-Tatoos, Rundfahrten aber natürlich auch die historische Übung mit zwei Feuerwehrspritzen, sorgten für einen kurzweiligen Tag. Die Abteilung Weiler hatte auf unsere Anfrage sofort zugesagt auch hier ein Dankeschön. Unser Ausflug führte uns auf die Spuren der Oberamtzeit nach Kirchheim, dem Roßwälden bis zur Kreisreform 1938 angehörte, dann trennten sich die Wege - Kirchheim nach Kreis Nürtingen, wir zum Kreis Göppingen. Bei Stadtführung, Wollmarkt und Schlossbesichtigung war sicher für jeden noch etwas Interessantes dabei. Wir nahmen am Kameradschaftsabend in Ebersbach teil und führten selber unseren Kameradschaftsabend im Bürgersaal durch. Die Unterstützung der Grundschule beim Laternenumzug, sowie die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, durch unsere Frauen organisiert, komplettieren das Jahr Um all diese Veranstaltungen zu planen und zu organisieren, wurden 4 Abteilungsausschusssitzungen, 2 Führungskräftebesprechungen, sowie mehrere Treffen unseres Wirtschaftsausschusses durchgeführt. 17

19 Des weiteren nahmen unsere Vertreter an den 3 Sitzungen des Feuerwehrausschusses teil. Fahrzeuge und Aggregate Unser LF8/6 hat 2012 eine Laufleistung von 937 km. Die Heckeinbaupumpe wurde nach einer Überlastung bei der Wasserförderung durch die Firma Ziegler in Giengen überholt. Die vormals eingeschobene TS8 wurde aus Platzgründen, aber auch defekt, abgegeben. Der Stromerzeuger lief 1,8h die Motorsäge 2,6h und das Hydraulik- Aggregat 1h. Das LF16/TS rollte 548 km, der Stromerzeuger lief 1,5h, die Motorsäge eine halbe und die eingeschobene TS8 war eine Stunde im Einsatz. Die kontinuierliche Überwachung und Kontrolle unserer akkubetriebenen Geräte sowie Atemschutzgeräte, Beschriftung der Spinde, Organisation unserer Werkzeuge und viele weitere kleine und auch größere Aufgaben hat die Qualität unserer Einsatzbereitschaft merklich verbessert. Dass dies so ist verdanken wir unserem Kameraden Gunther Beck, der sich mittlerweile seit ca. einem Jahr um all diese Dinge kümmert. Einsätze Diese waren der Brandeinsatz an dem ausbrennenden Lindenbaum, ein Fehlalarm bei REWE und ein Alarm zum Gasaustritt nach Ebersbach, wo es allerdings zu keinem praktischen Einsatz kam. Auch wenn wir eine geringe Einsatzzahl verbuchen, möchte ich an dieser Stelle an alle appellieren, in Ernsthaftigkeit an unseren Dienstabenden nicht nachzulassen der nächste herausfordernde Einsatz kommt bestimmt. Jörg Folkert (Abteilungskommandant) 18

20 3.5 Abteilung Weiler Der Mitgliederstand der Abteilung belief sich zum auf 15 Mitglieder, in der Einsatzabteilung, 5 Mitglieder in der Jugendabteilung und 4 Mitglieder in der Altersabteilung. Die Abteilung hat 25 Übungsabende durchgeführt. Im Jahr 2012 hatte die Abteilung 3 Einsätze, die sich wie folgt unterteilen: 1 Techn. Hilfeleistungen 1 Brandmeldeanlagen 1 Brandsicherheitswachdienst Des Weiteren gab es 1 Abteilungsversammlung 4 Abteilungsausschusssitzungen 4 Gesamtausschusssitzungen 4 Kommandantenbesprechungen die die Abteilung durchführte bzw. an denen sie sich beteiligt hat. Neben der Maibaumaufstellung am Bürgersaal mit anschließendem Hock, stand für die Abteilung, eine Ausfahrt nach Laufen sowie ein Besuch im Besen auf dem Programm. Die Abteilung nahm am Kameradschaftsabend der Gesamtfeuerwehr teil. Roland Schurr (Abteilungskommandant) 19

21 4. Bericht der Jugendabteilung Zum 01.Januar 2012 hatte die Jugendabteilung der Feuerwehr Ebersbach 42 Mitglieder, die sich aus 7 Mädchen und 35 Jungs zusammensetzten. Durch 1 Übertritt in die aktive Wehr, 3 Austritte und 7 Neuaufnahmen der Jugendlichen Moritz Höltz Luis Linke Jordi Canto Alvarez Benjamin Hägenläuer Mark Matrohs Timo Seidel Timo Weller hatte die Jugendabteilung zum 31.Dezember Mitglieder. 10 Kinder bei den Minis und 35 Jugendliche bei der Jugendfeuerwehr. Im letzten Jahr wurden von der Jugendfeuerwehr 20 Dienstabende durchgeführt. Bei denen in theoretischen und praktischen Übungen die Jugendlichen ausgebildet wurden. Am 4.Februar stand ein Besuch im Wonnemar in Ulm auf dem Programm. Ein tolles Erlebnis war die Lehrfahrt welche uns am 14/15.Juli nach Pleinfeld am Brombachsee führte. Am zweiten Septemberwochenende wurde ein Berufsfeuerwehrtag durchgeführt bei dem zahlreiche kleine und große Einsätze abzuarbeiten waren. Beim NWZ Kinderfest waren wir mit einem Fahrzeug dabei. Den Martinilauf hat die Jugendfeuerwehr mit Fackeln begleitet. Zugunsten der Jose Carreras Leukämie-Stiftung wurden Spendensammlungen bei einem Handballspiel von Frisch Auf Göppingen, beim Ebersbacher Frühling, im Uditorium in Uhingen und einem Konzert in Plochingen durchgeführt. Neben zwei Altpapiersammlungen haben wir auch den Ebersbacher Frühling und 20

22 Herbst durchgeführt. Mit einer Nachtwanderung sowie einer Abschlussfeier ging das Jahr 2012 zu Ende. Am Fußballtraining welches Sonntagmorgens und am Indiacatraining das einmal im Monat in der Hardtschulturnhalle statt fand nahmen einige Jugendfeuerwehrangehörige teil. Bei der Hauptversammlung und am Kameradschaftsabend waren die Jugendlichen mit dabei. Die Jugendfeuerwehr Ebersbach hat außerdem auf Kreisebene an folgenden Veranstaltungen teilgenommen: Kreisjugendfeuerwehrtag Wandertag Fußballturnier Bei der Minifeuerwehr wurden 21 Dienstabende mit den Kids durchgeführt. Bei denen spielerisch mit dem Thema Feuerwehr umgegangen wird, Spiele und Unternehmungen lockerten die Dienste auf. Das kleine Einmaleins der Ersten Hilfe wurde mit den Kindern geübt. Ein Besuch der Atemschutzübungsanlage in Eislingen stand auf dem Programm. Beim Ebersbacher Frühling haben die Mini's mit viel Spaß Waffeln gebacken. Um den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Minifeuerwehr ein solches Programm bieten zu können, wurden von den 11 Ausbildern, vielen aktiven Kameraden und deren Frauen unzählige Stunden für die Jugendarbeit erbracht. Hierfür möchte ich mich bei meinem Stellvertreter sowie bei den Ausbildern der Jugendfeuerwehr und Minifeuerwehr recht herzlich bedanken. Bei allen Helfern aus den aktiven Abteilungen sowie deren Frauen die die Jugend im Jahr 2012 unterstützt haben möchte ich mich ebenfalls bedanken. Ralf Kreidenweiß (Leiter der Jugendabteilung) 21

23 5. Bericht der Altersabteilung Der Mitgliederstand der Alterabteilung betrug am 31. Dez Kameraden. Davon kommen aus den Teilorten: aus Büchenbronn aus Bünzwangen aus Krapfenreut aus Roßwälden aus Weiler aus Ebersbach 3 Kameraden, 2 Kameraden 4 Kameraden, 5 Kameraden, 4 Kameraden und 20 Kameraden. Zwei Kameraden ist im Jahr 2012 von der aktiven Abteilung in die Altersabteilung übergetreten. Unser Kamerad Gerhard Lutz ist im Dezember verstorben. Wir wollen ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Altersstruktur liegt zwischen 50 und 92 Jahren, unser ältestes Mitglied feiert in diesem Jahr seinen 92. Geburtstag. Er ist seit 74 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Kameraden, die einen besonderen Geburtstag feiern, wie z.b. den 70., 75. oder 80., und ab dem 80. Geburtstag jedes Jahr, besucht eine kleine Abordnung der Altersabteilung die Kameraden zum Gratulieren und überreicht ihnen ein kleines Geburtstagsgeschenk. Im Jahre 2012 waren wir bei 14 Geburtstagen, im Jahr 2013 sind es ebenfalls 14, ebenso haben wir 3 Krankenbesuche gemacht. Wir treffen uns einmal monatlich, meist mittwochs, machen kleinere Ausflüge, Betriebs- und Stadtbesichtigungen oder treffen uns im Feuerwehrmagazin. Hier die Termine und Treffen der Alterabteilung im Jahre Jan. 12 Treffen im Feuerwehrmagazin in Ebersbach zur Jahresplanung 15. Febr.12 Betriebsbesichtigung bei der Firma Südrad mit anschließender Einkehr in der Stadion-Gaststätte. 06. März 12 Treffen der Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbandes Göppingen zur Verbandsversammlung in Bad Boll. 22

24 14. März 12 Wir fahren nach Kirchheim/Teck, um dort das historische Feuerwehrmuseum zu besichtigen. Abschluss war im Gasthaus Löwen in Ohmden. 30. März 12 Hauptversammlung der FFw Ebersbach im Bürger- und Ratssaal in Ebersbach. 18. April 12 Unser Ziel ist Lorch im Remstal. Wir besichtigten das Kloster und genossen den Stauferrundblick. Der Abschluss fand im bekann ten Waldcafe Muckensee statt. 24. Mai 12 Besichtigung der historischen Arbeitersiedlung der ehemaligen Firma "Süddeutsche Baumwoll Industrie (ESBI)" in Kuchen. 20. Juni 12 Wir machten einen Ausflug mit der Bahn nach Tübingen. Nach der Besichtigung der historischen Altstadt und einem Mittagessen unternahmen wir eine Stocherkahnfahrt. 19. Juli 12 Wir besichtigten die Kunstgießerei Strassacher in Süßen und erlebten hautnah die faszinierende Atmosphäre einer Bronze- gießerei. 01. Sept. 12 Treffen beim Feuerwehrhock der Abt. Ebersbach/Sulpach. 20. Sept. 12 Lehrfahrt der Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbandes ins Technikmuseum nach Sinsheim. 17. Okt. 12 Baubesichtigung des neuen Feuerwehrmagazins in der Kanal- strasse mit anschließendem Grillabend in Magazin in der Markt- strasse. 27. Okt. 12 Kameradschaftsabend der FFw Ebersbach im Sozialgebäude der Fa. Zinser. Dabei konnte ein Kamerad für 50jährige Feuerwehrzugehörigkeit und zwei Kameraden für 60 jährige Feuerwehrzugehörigkeit geehrt werden. 14. Nov. 12 November-Treffen im Feuerwehrmagazin Ebersbach. 08. Dez. 12 Jahresabschlussfeier der Abt. Ebersbach/Sulpach. 23

25 12. Dez. 12 Herr Geiger vom Stadtmuseum Ebersbach zeigte uns die Ausstellung "150 Jahre Industrie in Ebersbach". Die Weihnachtsausstellung "Eisenbahnminiaturen" konnten wir wegen des zu grossen Andrangs beim Standesamt, welches sich damals ebenfalls im Museum befindet, leider nicht besichten, da wir sonst die Trauungen gestört hätten. Der Besuch der Treffen und Veranstaltungen darf als gut bezeichnet werden, auch unsere Frauen und Partnerinnen sind bei unseren Veranstaltungen immer gerne dabei. Ich möchte mich deshalb bei allen, die im vergangenen Jahr so Zahlreich unsere Treffen und Veranstaltungen besucht und mitgemacht haben, recht herzlich bedanken. Ich hoffe, dass sie in diesem Jahr wieder dabei sind und mitmachen. Bedanken möchte ich mich auch beim Küchenteam der Feuerwehr Abt. Ebersbach, das uns bei unseren Treffen im Feuerwehrmagazin immer hervorragend mit Speis und Trank versorgt hat. Auch für das Jahr 2013 haben wir uns wieder einiges vorgenommen: In der Planung sind unter anderem eine Betriebsbesichtigung, eine Stadtbesichtigung, ein Ausflug und Vieles mehr. Kameraden, die bisher noch nicht den Rang zu uns gekriegt haben, sind recht herzlich eingeladen. Probiert's halt mal, wir freuen uns über jeden, der mitmacht. Hermann Heydle (Ehrenkommandant und Leiter der Altersabteilung) 24

26 6. Bericht der Oldtimergruppe Die Oldtimergruppe war im Jahr 2012 auch nicht ganz untätig. So waren sie Teilnehmer an folgenden Veranstaltungen: Ottobeuren Mühlacker Schlierbach Beuren Obermarchtal Lorch Bad-Schussenried Die beiden Fahrzeuge legten dabei insgesamt 1920 Kilometer zurück. Jede Veranstaltung war auf ihre Weise ein Erlebnis. Ein besonderes Highlight war das 1. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach bei Bad Schussenried. Am Sonntag den 24. Juni wurde um 10:30 Uhr das 1. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen durch den Schirmherrn und Innenminister des Landes Baden-Württemberg Reinhold Gall MdL offiziell eröffnet. Rund 80 Feuerwehroldtimer, das älteste von 1913 bis zu den Fahrzeugen aus den 60ger / 70ger Jahren wurden der Öffentlichkeit zur Schau gestellt. Für die Oldtimergruppe Markus Bechtle 25

27 7. Einsätze Im Jahr 2012 wurden 67 Einsätze abgearbeitet. Die Aufteilung kann der Grafik entnommen werden. Sonstige Einsätze 30% Tiere/Insekten 1% Fehlalarme 9% Brände (Explosionen) 19% Techn. Hilfeleistung 41% Die Einsätze im Bereich "Brände" unterteilten sich in: Kleinbrände A Kleinbrände B Mittelbrände Großbrände 26

28 Die Einsätze "Technische Hilfeleistung" unterteilten sich in: son. Techn. Hilfe 2 techn. Rettung 0 Amtshilfe 7 Hochwasser 1 Verkehrsunfall 6 Ölspur...17 Ölalarm Bei den Fehlalarmen handelte es sich um 2 blinde Alarme und 4 Alarme verursacht durch Brandmeldeanlagen. Die Einsatzstellen verteilten sich auf das gesamte Stadtgebiet. Dabei entfallen auf Büchenbronn Bünzwangen Ebersbach Krapfenreut Roßwälden Weiler außerhalb Stadtgebiet 4 Einsatzstelle, 7 Einsatzstellen, 52 Einsatzstellen, 0 Einsatzstellen, 1 Einsatzstellen, 1 Einsatzstellen, 2 Einsatzstelle. 27

29 Die Einsätze verteilten sich auf: Quelle: Homepage FFw Ebersbach und auf: Quelle: Homepage FFw Ebersbach 28

30 Hier die Einsätze im Einzelnen: Nr. Datum Ereignis Türöffnung Wache besetzen Ofen in Wohnung qualmt Hochwasser-Voralarm Ölspur an Tankstelle Brand PKW B Amtshilfe Rettungsdienst Ölspur aus LKW Vollbrand Lagerhalle Kleineinsatz Wasserschaden Person in Aufzug BMA Reishaus BMA Reishaus Brand Mülltonne Brennt Pkw Höhe Aussiedlerhof Brennt Pkw Folgeeinsatz BMA Asia Restaurant Personen im Aufzug Entstehungsbrand Kompostplatz Brennt Anhänger Rauchentwicklung Gentenriedweg Verkehrsunfall Kellerbrand Türöffnung Ölspur im Stadtgebiet Wasser im Keller Kauffmannareal herumfliegende Teile Brennt Bauwagen Verkehrsunfall - eingeklemmte Person Tragehilfe Rettungsdienst Amtshilfe Polizei Stadtfest Brennt Radlader auf Kompostplatz Auslaufende Betriebsstoffe nach VU Notruf-Melder Fa. Bodycote Ölspur im Stadtgebiet Brennender Baum Ölspur Verdächtiger Rauch Ast droht abzubrechen Ölspur Querspange B10 29

31 Ölspur nach Verkehrsunfall mit Wild Hilflose Person BMA Fa. Rewe Unklarer Heizölgeruch BMA Rathaus Verkehrsunfall Brennt Glascontainer BMA Stellwerk Amthilfe Polizei, Türöffnung Aufzugsöffnung Bahnhof PKW überschlagen BMA Edeka Brennt Lagerhalle Implodierter Ofen BMA Edeka Gasaustritt hinter Fa. Allgaier Türöffnung - hilflose Person PKW Brand Auslaufende Betriebsstoffe Wasserrohrbruch auf Strasse Unklares Feuer Hochwasser-Voralarm Hochwasser-Voralarm Baum auf Gebäude Wasser in Unterführung Brandeinsatz 30

32 8. Statistiken Mitgliederzahl Bünzwangen Büchenbronn/Krapfenreut Ebersbach/Sulpach Roßwälden Weiler Jugendabteilung Altersabteilung Altersstruktur der Einsatzabteilung Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

33 Fahrzeugdaten Fahrzeug Baujahr Funkruf Abteilung TSF /47 Büchenbronn/Krapfenreut KEF /72 Büchenbronn/Krapfenreut LF 10/ /42 Bünzwangen KEF /72 Bünzwangen TLF /23 Ebersbach/Sulpach RW /52 Ebersbach/Sulpach LF KatS /45 Ebersbach/Sulpach LF 16/ /44 Ebersbach/Sulpach KdoW /10 Ebersbach/Sulpach GW-T /74 Ebersbach/Sulpach LF8/ /42 Roßwälden LF 16 TS /45 Roßwälden LF /41 Weiler MTW (Bulli I) 1/19/1 Jugendfeuerwehr MTW (Bulli II) 1/19/2 Jugendfeuerwehr gefahrene Kilometer LF 16/12 RW - 2 LF 16/TS Kdow GW-T MTW (Bulli I) MTW (Bulli II) TSF KEF LF 8/6 LF 8 LF 10/6 KEF (Bünzw.) LF KatS 32

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut... 8 3.2 Abteilung Bünzwangen... 9 3.3 Abteilung

Mehr

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut... 8 3.2 Abteilung Bünzwangen... 9 3.3 Abteilung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Freiwillige Feuerwehr Alfeld Freiwillige Feuerwehr Alfeld Stand: 31.12.2009 Nr. Datum von bis Einsatzart Einsatzart Kameraden 1 01.01.2009 02:10 03:06 Unterstützung Rettungsdienst Hilfe 15 2 07.01.2009 06:35 07:20 Unterstützung Rettungsdienst

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV Leitung Ort/Planung/etc.

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV Leitung Ort/Planung/etc. 06.01.2017 9:00 Holzhausen Neujahrswanderung G.&S. Maier 07.01.2017 14:00 Holzhausen Christbaumsammlung M. Lang 09.01.2017 19:30 Uhingen 1+2 Abteilungsausschuss Frasch 09.01.2017 20:00 Dbg.-Nas. Abteilungsversammlung

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gechingen

Freiwillige Feuerwehr Gechingen Hauptversammlung 2012 20.01.2012 Liebe Kameraden, liebe Gäste Das vergangene Jahr 2011 war für die Feuerwehr ein ruhiges Jahr. Neben dem Alltäglichen, gibt es aus 2011 nur wenig zu berichten. Eine Besonderheit

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte Einsatzstichworte Einsätze der Gesamtwehr Aufschlüsselung nach Alarmstichworten: Alarmstichwort Beispiel 9 8 B Brandeinsatz Kleinstbrand, Nachschau 9 B Brandeinsatz Kleinbrand 8 9 B Brandeinsatz LKW-Brand,

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein Freiwillige Feuerwehr Eppstein Jahresbericht 2013! Freiwillige Feuerwehr Eppstein Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder Rudi Bohrmann Georg Burkhard Karl-Josef Gäns Günter Gorzawski Reinhard Martin

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2012 Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 15.03.2010 in der Fahrzeughalle des Gerätehauses statt, da der Schulungsraum im Untergeschoss

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Feuerwehr-Entschädigungssatzung vom 07. Oktober 1991 geändert am 11. Dezember 1995 geändert am 16. Juli 2001 geändert am 17. Dezember 2001 geändert am 17. Mai 2010 zuletzt geändert am 21. März 2016 1 Entschädigung für Einsätze... 1 2

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Breuberg-Sandbach

Freiwillige Feuerwehr Breuberg-Sandbach Freiwillige Feuerwehr Breuberg-Sandbach Jahresbericht Wehrführer Die Einsatzabteilung gliedert sich in, a. Aktive mit 42 Personen b. Senioren mit 1 Person So stehen in der Einsatzabteilung z.zt. 43 Personen

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Weinböhla für das Jahr 2016

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Weinböhla für das Jahr 2016 - 1 - Weinböhla, den 10.01.17 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Weinböhla für das Jahr 2016 Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Weinböhla blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück.

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1385 24. 01. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Situation

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung)

h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung) h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung) vom 24. Juli 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Dienstplan Stadt Esslingen am Neckar Freiwillige Feuerwehr Abteilung Stadtmitte. Januar: Februar: Bereitstellung Material Amt 37

Dienstplan Stadt Esslingen am Neckar Freiwillige Feuerwehr Abteilung Stadtmitte. Januar: Februar: Bereitstellung Material Amt 37 Stadt Esslingen am Neckar Freiwillige Feuerwehr Abteilung Stadtmitte Dienstplan 2016 Januar: 05.01 20.00 Ferien Hauptwache Ferien 12.01 20.00 Löschzug 1 Hauptwache Zugversammlung Schmid 19.01 19.30 Löschzug

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan. JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Minifeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl der Minifeuerwehr leicht vermehrt. Wir konnten 8 Neuzugänge verzeichnen. Somit beläuft sich der Mitgliederstand

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV-Vorgabe Leitung Ort / Planung / etc.

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV-Vorgabe Leitung Ort / Planung / etc. Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV-Vorgabe Leitung Ort / Planung / etc. 12.01.2013 1+2 Helferfest Frasch 14.01.2013 19:30 1+2 Abteilungsausschuß Frasch 17.01.2013 20:00 1+2 Abteilungsversammlung Höflinger

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Blankenfelde-Mahlow

Freiwillige Feuerwehr Blankenfelde-Mahlow Freiwillige Feuerwehr Blankenfelde-Mahlow - Der Gemeindewehrführer - Rechenschaftsbericht der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Blankenfelde Mahlow für das Jahr 2017 Liebe Kameradinnen und Kameraden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat 22 Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz: Einwohner 4.061.105 Fläche in qkm 19.853 Träger der Feuerwehr (Gemeinden) 212 Ereignisse zur Brandbekämpfung

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING Einsatz Nr. 50, Wohnhausbrand am 29.07.2009 Jahresbericht 2010 Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Freunde und Partner der Feuerwehr, das Jahr

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Jahresbilanz 2010 der Feuerwehr Gera

Jahresbilanz 2010 der Feuerwehr Gera esbilanz 21 der Feuerwehr Gera Das 21 war für die Feuerwehr Gera einsatzbezogen ein durchschnittliches ohne besondere Höhepunkte. Wie schon in den letzten en wurde die Stadt Gera von bedeutsamen Schadensereignissen

Mehr

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus:

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus: Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom 27.02.2016 im Feuerwehrgerätehaus: Beginn der Versammlung: 19:30 Uhr Ende der Sitzung: 21:00 Uhr Leitung:

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Aktionswochenende. 24 Stunden wie bei einer Berufsfeuerwehr. der Jugendfeuerwehr Nidderau. vom

Aktionswochenende. 24 Stunden wie bei einer Berufsfeuerwehr. der Jugendfeuerwehr Nidderau. vom Aktionswochenende 24 Stunden wie bei einer Berufsfeuerwehr der Jugendfeuerwehr Nidderau vom 29. 30.05.15 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ablaufplan 3. Verhalten bei Realeinsatz Anlage: Organigramm

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen Einsatzentwicklung Verbandsgemeinde Landau-Land 160 149 142 140 120 100 92 96 102 113 128 116 118 120 96 120 99 129 124 109 101 100

Mehr

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen Vorsicht und Rücksicht bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus beim Einsatz und bei Übungen. Es gilt die StVo. Beim Einsatz ist das Einfahren in den Übungshof von

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.]

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.] Große Kreisstadt Balingen Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrbedarfsplan verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.] Feuerwehrbedarfsplan Feuerwehr Balingen Seite 2 von 20 Vorwort Dem Feuerwehrbedarfsplan

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren lassen. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Heusenstamm PKW s brennen in KFZWerkstatt

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 4. Newsletter 2016. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über aktuelle Themen informieren. Viel

Mehr

Statistikbericht Hauptversammlung Stabsstelle S1 Geschäftsstelle Freiwillige Feuerwehr

Statistikbericht Hauptversammlung Stabsstelle S1 Geschäftsstelle Freiwillige Feuerwehr Statistikbericht Hauptversammlung 2014 Aufgabenwahrnehmung der Feuerwehr Fulda gemäß HBKG 3, Aufgaben der Gemeinden (1) Die Gemeinden haben zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und in der Allgemeinen

Mehr

FEUERWEHR Laubuseschbach

FEUERWEHR Laubuseschbach FEUERWEHR Laubuseschbach AKTUELL 01 / 2017 Liebe Vereinsmitglieder, mit der neuen Ausgabe möchten wir euch mit Informationen rund um die Feuerwehr Laubuseschbach versorgen. mit Einladung zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Feuerwehrausbildung auf Landkreisebene

Feuerwehrausbildung auf Landkreisebene Feuerwehrausbildung auf Landkreisebene 1981-2001 20 Jahre Feuerwehrausbildung auf Landkreisebene Liebe Feuerwehrkameraden, vom 18.09.1981 bis zum 20.09.1981 fand auf der Nordalb ein Sprechfunklehrgang

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2016 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

Marktzeuln. steht vor einem Problem

Marktzeuln. steht vor einem Problem Marktzeuln steht vor einem Problem Freiwillige Feuerwehr Marktzeuln WIR HELFEN an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr und ehrenamtlich aber wie lange können wir das noch? und wenn keiner kommt, was dann?

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011

Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011 Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2011 Januar 01.01.2011 Meldeeinlauf Tiefgarage (Fehlalarm) 01.01.2011 Garagenbrand Goldbach (kein Einsatz FF Hösbach) 03.01.2011 Amtshilfe Rettungsdienst Laufach

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Zukunft der Feuerwehren in Baden-Württemberg Seite 1 von 5

Zukunft der Feuerwehren in Baden-Württemberg Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Dr. Frank Knödler Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg ist der Leiter der Feuerwehr Stuttgart, Herr Stadtdirektor

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger).

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger). Amt Biesenthal-Barnim S a t z u n g über die Entschädigung und Ehrung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim (Entschädigungssatzung Freiwillige Feuerwehr) Auf der Grundlage

Mehr

Freiwilligen Feuerwehr Eisenach Mitte

Freiwilligen Feuerwehr Eisenach Mitte Freiwillige Feuerwehr Der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr zum Dienst- und Ausbildungsjahr 2010 1 Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, im Namen des Feuerwehrausschusses sowie natürlich auch in meinem,

Mehr

Tagesordnungspunkte. Aktivitäten Berichtszeitraum Einsätze und Einsatzstatistik Berichtszeitraum 2011

Tagesordnungspunkte. Aktivitäten Berichtszeitraum Einsätze und Einsatzstatistik Berichtszeitraum 2011 Tagesordnungspunkte Aktivitäten Berichtszeitraum 2011 Einsätze und Einsatzstatistik Berichtszeitraum 2011 Ausbildung / Lehrgänge Berichtszeitraum 2011 Personalentwicklung Beschaffungen Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann Herzlich Willkommen 1 Agenda Begrüßung Rechtliche Grundlage Übersicht Vorstellung der Referenten Ausbildungsheft Start 2 Rechtliche Grundlage 3 Ausbildung Landes Feuerwehr & Katastrophenschutz Schule 35

Mehr

Jugendfeuerwehrordnung der Jugendfeuerwehr Ilmenau

Jugendfeuerwehrordnung der Jugendfeuerwehr Ilmenau Jugendfeuerwehrordnung der Jugendfeuerwehr Ilmenau vom 29. Mai 2015 1 Name, Wesen, Aufsicht 1.1 Die Jugendabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Ilmenau führen den Namen Jugendfeuerwehr Ilmenau.

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal Zwischenbericht Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal Grundsätze Die Ausbildung soll - sich nicht verschlechtern - weiterhin

Mehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr 1 Gliederung 1. System der Aus- und Fortbildung 2. Ausbildung in der Gemeinde oder auf Kreisebene 3. Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule 4. ABC-Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 5. Technische

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr