Berufsinformationen einfach finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden"

Transkript

1 Techniker/in - Hauptaufgabe des Berufs Staatlich geprüfte Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung überwachen und steuern die Abläufe und technischen Prozesse bei der Metallerzeugung und in der Weiterverarbeitung, etwa in Stahl- und Walzwerken. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Techniker/innen der Fachrichtung sind in metallurgischen Betrieben in der Gewinnung von Eisen, Stahl und Nichteisen-Metallen sowie deren Weiterverarbeitung tätig. Dabei entwickeln, überwachen und steuern sie die Abläufe und technischen Prozesse beim Erschmelzen und Weiterverarbeiten durch Walzen, Ziehen oder Gießen. Sie sorgen für die Einsatzfähigkeit der Anlagen sowie eine störungsfreie Produktion und berücksichtigen betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte. Sie leiten die Mitarbeiter/innen an und sind mitverantwortlich für das Einhalten der Produktionszeiten und die Produktqualität. Sie wissen mit verfahrenstechnischen Datenverarbeitungsanlagen umzugehen und Computersteuerungen für die laufende Produktion einzurichten. Auch bei der Dokumentation von Produktionsdaten arbeiten sie mit. Im Rahmen der Qualitätskontrolle überprüfen sie die zu bearbeitenden Rohstoffe, ihre Aufbereitung oder die Zwischenprodukte. Des Weiteren haben sie auch Umweltgesichtspunkte und den Arbeitsschutz zu beachten. In der Verfahrenstechnik kümmern sich die Techniker/innen schwerpunktmäßig um die Prozesse und Techniken, mit denen aus den eingesetzten und entsprechend aufbereiteten Erzen, sonstigen Rohstoffen und entsprechender Energiezufuhr verkaufsfähige und meist genormte Vorprodukte (beispielsweise Stahlträger, Bleche unterschiedlicher Dicken) für die weitere industrielle Verarbeitung unter betriebswirtschaftlich optimalen Bedingungen erzeugt werden können. Sie wirken auch mit bei der Entwicklung und Erprobung neuer Verfahren im praktischen Einsatz, beispielsweise beim Recycling von Abfall und Schrott. Im Bereich Korrosionsschutz sorgen sie vor allem dafür, dass Metalle durch entsprechende Legierungsbestandteile oder durch schützende Überzüge vor Korrosion geschützt werden. Sie steuern beispielsweise in Verzinkereien den Produktionsablauf von der Annahme der Werkstücke bis zur Qualitätsprüfung und Auslieferung. Auch in Laboratorien, in Versuch und Entwicklung sowie in der Kundenberatung können sie tätig sein. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Techniker/innen der Fachrichtung haben folgende Aufgaben: Produktionsprozesse von Hüttenbetrieben, einer Teilanlage oder eines Teilbereichs in der metallurgischen Verfahrenstechnik bzw. im Korrosionsschutz leiten bei der Kalkulation von Kosten mitwirken die zu bearbeitenden Rohstoffe überprüfen den Einsatz der Mitarbeiter/innen und der Einrichtungen regeln von Leitständen aus den reibungslosen Betriebsablauf überwachen, etwa durch Kontrolle der dort zusammengefassten Messgeräte oder durch Auswertung der EDV-Ausdrucke bei computergestützten Betriebsabläufen bei Störungen die notwendigen Maßnahmen zur Wiederherstellung des reibungslosen Produktionsablaufs veranlassen Einhaltung von Qualitätsvorschriften prüfen Seite 1 von 15

2 Mitverantwortung für die Erfüllung der Produktionsziele übernehmen Kunden beraten Aspekte des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit berücksichtigen an Planung, Forschung, Entwicklung und Versuch auf dem Gebiet hüttentechnischer Prozesse mitwirken als Mitarbeiter/in eines Teams an der praktischen Erprobung neu entwickelter Verfahrensgänge (z.b. zum Korrosionsschutz) oder an der Lösung von Automatisierungsaufgaben mitarbeiten Messungen oder Berechnungen zur Lösung hüttentechnischer Probleme durchführen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym er/in Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Metallurgieingenieur/Metallurgieingenieurin (FS) Fachrichtung Technologie der Metalgewinnung- Techn. der Metallgewinnung Metallurgieingenieur/Metallurgieingenieurin (FS) Technologie des Walzens Metallurgieingenieur/Metallurgieingenieurin (FS) - Technologie des Schmiedens, Pressens und Ziehens Metallurgieingenieur/in (FS) - Werkstofftechnik/Materialprüfung Techniker/Technikerin Fachrichtung Metallerzeugung Techniker/Technikerin Fachrichtung Metallumformung Arbeitsbereiche/Branchen Sie arbeiten in Betrieben der Metallerzeugung und -umformung, z.b. in Stahl-, Aluminium- oder Kaltwalzwerken. Auch in Gießereien sind sie beschäftigt. Darüber hinaus sind Techniker/innen der Fachrichtung in Betrieben der Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung tätig, z.b. in Verzinkereien. Ingenieurbüros für technische Fachplanung oder Hersteller von Walzwerkseinrichtungen können ebenfalls als Arbeitgeber infrage kommen. Branchen im Einzelnen Als Techniker/in der Fachrichtung arbeitet man in erster Linie in folgenden Wirtschaftszweigen: Metallerzeugung, Gießerei Leichtmetallgießereien Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen, z.b. im Bereich Produktionsüberwachung oder Qualitätskontrolle in Stahlwerken Herstellung von Stahlrohren, Rohrform-, Rohrverschluss- und Rohrverbindungsstücken aus Stahl, z.b. in Warmwalzwerken Sonstige erste Bearbeitung von Eisen und Stahl, z.b. in Kaltwalzwerken Erzeugung und erste Bearbeitung von Aluminium Erzeugung und erste Bearbeitung von Blei, Zink und Zinn Erzeugung und erste Bearbeitung von sonstigen NE-Metallen Eisengießereien, z.b. im Bereich im Bereich Qualitätssicherung Seite 2 von 15

3 Stahlgießereien Buntmetallgießereien Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Galvanik, Oberflächenveredlung Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen Ingenieurbüros für technische Fachplanung und Ingenieurdesign, z.b. bei der Konstruktion von hüttentechnischen Anlagen Maschinenbau, Werkzeugbau Herstellung von Maschinen für die Metallerzeugung, von Walzwerkseinrichtungen und Gießmaschinen, z.b. im Bereich der Konstruktion von Maschinen Arbeitsorte In Werkhallen überwachen sie den Betriebsablauf an Leitständen. In Labors führen sie z.b. Messungen durch und werten die Ergebnisse am Bildschirm und mithilfe spezieller Software aus. Auch in Büros sind sie tätig; hier dokumentieren sie unter anderem die Produktionsdaten. Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Techniker/innen der Fachrichtung haben mit Erzen, Zuschlag- und Hilfsstoffen sowie mit Metallen zu tun, z.b. mit Roheisen und Stahl in festem, glühendem und flüssigem Zustand. Im Bereich Korrosionsschutz stehen korrosionsgefährdete Eisen- und Stahlteile sowie korrosionsschützende Materialien wie z.b. Zink, aber auch andere Metalle und Legierungsbestandteile im Mittelpunkt. Bei ihrer Tätigkeit beachten die Techniker/innen Arbeitsunterlagen wie Normen und Ablaufpläne, Protokolle und Laborberichte. Sie wenden Arbeitsprogramme für automatisch gesteuerte Anlagen an oder erstellen diese zum Teil selbst. Der Einsatz von Mess- und Prüfmitteln, etwa von elektronischen Messeinrichtungen und Thermometern, gehört zu ihrem Arbeitsalltag. Mess- und regelungstechnische Einrichtungen, mit denen die Betriebszustände gesteuert werden, überwachen sie und stellen sie ein. Sie kontrollieren die ablaufenden Prozesse sowohl an Steueranlagen (Schalt- und Leitwarten) als auch an den Anlagen selbst, also z.b. an Hochöfen und Konvertern für die Stahlerzeugung. Auch im Betriebslabor sowie an Gieß- und Walzanlagen haben sie immer wieder zu tun. Je nach Tätigkeit tragen sie Arbeitsschutzkleidung, z.b. Schutzbrillen und Schutzanzüge gegen die Hitze. Betriebswirtschaftliche und organisatorische Arbeiten, erledigen sie am Computer. Ihre Kunden beraten sie persönlich oder per Telefon, Telefax bzw. . Arbeitsbedingungen Je nach Einsatz- oder Aufgabenbereich liegt der Schwerpunkt von Technikern und Technikerinnen der Fachrichtung in planend-organisierenden, entwickelnd-konstruierenden oder prüfend-überwachenden Tätigkeiten, bei denen sie technische und betriebswirtschaftliche Aspekte beachten müssen. In kleineren und mittleren Betrieben arbeiten sie oft selbstständig und erledigen viele Aufgaben selbst, während sie in größeren Unternehmen auch im Team arbeiten. Größe und Struktur eines Betriebes bestimmen auch ihren Aufgabenzuschnitt und mögliche Spezialisierungen. Sie koordinieren Aufgaben mit verschiedenen Betriebsabteilungen wie z.b. der Arbeitsvorbereitung, dem Einkauf oder dem Betriebslabor. Auch stehen sie mit Kunden und Zulieferern in Kontakt. Sie arbeiten an wechselnden Arbeitsplätzen, beispielsweise in Werkhallen, auf Leitständen oder in Labors sowie im Büro. Bei der Tätigkeit an Schmelzöfen und Gießpfannen sind sie großer Hitze, Funkenflug, Lärm und Seite 3 von 15

4 Schmutz ausgesetzt, weshalb hier Schutzkleidung getragen wird. Auch bei Laborarbeiten ist beispielsweise eine Schutzbrille zu verwenden. Selbst wenn sie unter Zeitdruck stehen, weil etwa enge Fertigungstermine einzuhalten sind, arbeiten sie stets sehr sorgfältig und genau, da sie mitverantwortlich für die Einhaltung der Produktionspläne und der Produktqualität sind. Sind sie in der Produktion tätig, arbeiten sie häufig im Schichtdienst. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (Steueranlagen, Hochöfen oder Konverter für die Stahlerzeugung) Arbeit im Labor (Messungen durchführen) Arbeit in Büroräumen (z.b. Messergebnisse auswerten) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.b. Betriebsablauf an Leitständen überwachen) Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (bei Überwachungsarbeiten an Hochöfen) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (je nach Tätigkeit Arbeitsschutzkleidung, z.b. Schutzbrillen und Schutzanzüge gegen die Hitze) Gruppen-, Teamarbeit (in größeren Hüttenbetrieben) Schichtarbeit (in der Produktion) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: Tarifspiegel.de Internet: Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung gefordert. Seite 4 von 15

5 Daneben ist häufig ein ärztliches Gutachten zur Feststellung der physischen Berufstauglichkeit erforderlich. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Techniker/in der Fachrichtung Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Techniker/Technikerin Fachrichtung Metallerzeugung Techniker/Technikerin Fachrichtung Metallumformung Sonstige Zugangsbedingungen In der Regel ist ein Arztgutachten aus arbeitsmedizinischer Sicht zur Feststellung der physischen Berufstauglichkeit erforderlich. Es kann von einem Werksarzt/einer Werksärztin erstellt werden. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung in angrenzenden Berufen: Gießereitechnik mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin in der Hütten- und Halbzeugindustrie Fachrichtung Eisenund Stahl-Metallurgie Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin in der Hütten- und Halbzeugindustrie Fachrichtung Nichteisen-Metallurgie Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin in der Hütten- und Halbzeugindustrie Fachrichtung Nichteisenmetall-Umformung Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin in der Hütten- und Halbzeugindustrie Fachrichtung Stahl-Umformung Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Seite 5 von 15

6 Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Ggf. erfordern die genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung. Jobalternative im Bereich Gießereitechnik Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Gießerei Gemeinsame Aufgabenfelder: Metall- und Stahlerzeugung, Schmelzen und Legieren von Metallen, Entwickeln und Überwachen verfahrenstechnischer Prozesse zur Verarbeitung von flüssigen Metallen, Steuerung produktionstechnischer Anlagen, Überwachen des Betriebsablaufs und Eingreifen bei Störungen. Jobalternativen im Bereich Fertigungstechnik / Umwelttechnik / Verfahrenstechnik Maschinentechnik Schwerpunkt Umweltschutzverfahrenstechnik Umweltschutztechnik Schwerpunkt Verfahrenstechnik Maschinentechnik Schwerpunkt Fertigungstechnik Betriebsmeister/Betriebsmeisterin Gemeinsame Aufgabenfelder: Steuern und Warten produktionstechnischer Anlagen, Feststellen von Störungsursachen und Beheben der Fehler. Hier wie dort ist der betriebswirtschaftlich sinnvolle Einsatz von Maschinen und Anlagen sicherzustellen. Auch im Umgang mit programmierbaren Steuerungen sowie mit Messund Prüfgeräten sind Techniker/innen der Fachrichtung erfahren. Ihre Tätigkeit üben sie ebenfalls unter Umweltschutzaspekten aus, etwa um den Energieverbrauch oder die Schadstoffabgabe zu minimieren. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen des hier genannten Bereichs besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Techniker/in der Fachrichtung von Vorteil sind. Ggf. erfordern die Besetzungsalternativen eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Besetzungsalternative im Bereich Gießereitechnik Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Gießerei Gemeinsamkeiten mit dem Ausgangsberuf: Metall- und Stahlerzeugung, Schmelzen und Legieren von Metallen; verfahrenstechnische Prozesse zur Verarbeitung von flüssigen Metallen entwickeln und überwachen, produktionstechnische Anlagen steuern, den Betriebsablauf überwachen und bei Störungen die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. Spezialisierungsformen Technikerinnen der Fachrichtung spezialisieren sich in metallurgischen Betrieben auf die Gewinnung oder den Schutz von Eisen, Stahl und Nichteisen-Metallen. Sie können sich auf die Entwicklung von technischen Abläufen und neuen Verfahren, auf die Arbeitsvorbereitung oder Produktionssteuerung sowie Qualitätssicherung und Materialprüfung konzentrieren. Daneben bieten die betriebliche Aus- und Weiterbildung oder Kundendienst und -service weitere Spezialisierungsmöglichkeiten. Beschreibungen im BERUFENET liegen z.b. für folgende Berufe vor: Arbeitsvorbereiter/Arbeitsvorbereiterin Seite 6 von 15

7 Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Geschäftsführer/Geschäftsführerin Gruppen-, Teamleiter/Gruppen-, Teamleiterin Leiter/Leiterin - betriebliche Aus- und Weiterbildung Leiter/Leiterin in der Produktion und Fertigung Projektassistent/Projektassistentin Projektleiter/Projektleiterin Qualitätssicherungstechniker/Qualitätssicherungstechnikerin Röntgenkontrolleur (Metallprüfer)/Röntgenkontrolleurin (Metallprüferin) Funktions- und Aufgabenbereiche Als Techniker/in der Fachrichtung arbeitet man vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktionsund Aufgabenbereichen: Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Forschung, Entwicklung Management, Unternehmensführung Produktion, Fertigung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Darüber hinaus kann sich die Tätigkeit auch auf folgende Bereiche erstrecken: Aus- und Weiterbildung Einkauf, Beschaffung Konstruktion Kundendienst, Kundenservice Vertrieb, Verkauf Wartung, Instandhaltung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen laufend zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen sowie sich als Führungskraft zu etablieren. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Qualifizierung für Führungskräfte Nicht nur die Weiterentwicklungen im Bereich der Produktionsverfahren, auch veränderte metallurgische Prüfverfahren sind Herausforderungen, denen sich Techniker/innen der Fachrichtung immer wieder neu stellen müssen. Doch es geht nicht nur um fachliche Anforderungen - sie werden sich auch als Führungskraft etablieren bzw. weiterentwickeln und ihr betriebswirtschaftliches Wissen ausbauen wollen. Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Hütten- und Gießereitechnik bis hin zu Arbeitsplanung und -steuerung. Seminare und Kurse bieten die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben, Innovationskraft zu entwickeln und somit auch konkurrenzfähig zu sein. Seite 7 von 15

8 Aufstieg und Studium Wer sich das Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung oder ein zusätzlicher Abschluss im Bereich REFA und Betriebswissenschaft können die Grundlage für einen beruflichen Aufstieg bilden. Techniker/innen der Fachrichtung, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Metallurgie erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Vorausgesetzt werden ja nach Bundesland verschiedene berufliche Qualifikationen. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Qualifizierungslehrgänge (Auswahl) Hütten-, Gießereitechnik Spanlose Metallverformung, Umformtechnik Automatisierungstechnik, Prozessautomatisierungstechnik Werkstofftechnik, Werkstoffkunde Metallbe- und -verarbeitung - Fachfortbildung EDV-Anwendungen in Produktion und Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung Qualitätssicherung, -management, -prüfung - Metall, Maschinenbau, Schweißtechnik Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz - Metall, Maschinen und Anlagen Umweltschutz/Ökologie, Umwelttechnik - branchenbezogen Ergonomie, Zeit- und Terminwirtschaft, Arbeitsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitssysteme Führungsstile, -techniken in der Mitarbeiterführung Management, Unternehmensplanung, Projektmanagement - Elektro Finanz- und Rechnungswesen, Kostenwesen und Kalkulation - sonstige Branchen Betriebswirtschaftliche Fachfortbildung für Meister/innen, Techniker/innen, Ingenieure/Ingenieurinnen, Fachkräfte im Handwerk Weitere Angebote zur beruflichen Anpassungsweiterbildung bietet die Datenbank KURSNET. Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Aufstieg und Studium Aufstiegsweiterbildungen (Auswahl) Techniker/innen Staatlich anerkannter Techniker/Staatlich anerkannte Technikerin für Betriebswissenschaft Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Technischer Betriebswirt (Weiterbildung)/Technische Betriebswirtin (Weiterbildung) Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Seite 8 von 15

9 Sonstige Aufstiegsweiterbildungen Fachkraft für Arbeitssicherheit REFA-Techniker/REFA-Technikerin REFA-Ingenieur/REFA-Ingenieurin (Industrial Engineering) Eine Übersicht über das Angebot an beruflichen Aufstiegsweiterbildungen bietet die Datenbank KURSNET. Hochschulbildungsgänge (Auswahl) Ingenieur/Ingenieurin für Werkstofftechnik Ingenieur/Ingenieurin für Materialwissenschaften Ingenieur/Ingenieurin für Gießereitechnik Eine Übersicht über das Angebot an Studiengängen mit Links auf die einzelnen Hochschulen enthält die Datenbank KURSNET. Interessen Interesse an Technik Vorliebe für Umgang mit dem Werkstoff Metall (z.b. mit Roheisen und Stahl in festem, glühendem und flüssigem Zustand) Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (Produktionsprozesse sowohl an Steueranlagen als auch an den Anlagen selbst, z.b. an Hochöfen und Konvertern für die Stahlerzeugung, überwachen) Neigung zu prüfender und kontrollierender Tätigkeit (z.b. Einhaltung von Qualitätsvorschriften prüfen, von Leitständen aus den reibungslosen Betriebsablauf überwachen) Neigung zu planender und organisierender Tätigkeit (z.b. Produktionsprozesse von Hüttenbetrieben planen und regeln) Neigung zu kaufmännischem Denken (z.b. Kostenkalkulationen erstellen) Neigung zu Tätigkeit, die Vorgesetztenfunktion/en einschließt (z.b. den Einsatz der Mitarbeiter/innen und der Einrichtungen regeln) Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Sorgfalt (z.b. bei der Kontrolle der einzuhaltenden Arbeitssicherheitsauflagen) Kunden- und Serviceorientierung Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten werden für die Ausübung der möglichen Tätigkeiten im Weiterbildungsberuf benötigt. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes. Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit mittlerem Bildungsabschluss. Seite 9 von 15

10 Gut durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Gut durchschnittliches abstrakt-logisches Denken (z.b. Analysieren von Funktionszusammenhängen in hüttentechnischen Anlagen) Gut durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Gut durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.b. Lesen und Umsetzen von Konstruktionszeichnungen, Teilzeichnungen und Skizzen) Technisches Verständnis (z.b. Beachten neuer Entwicklungen bei Werkstoffen oder Arbeitsverfahren und Beurteilen von deren Umsetzbarkeit im Betrieb) Kaufmännische Befähigung (z.b. Kalkulieren der Produktionskosten, Erstellen von Angeboten, Beurteilen der Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Betriebsmittel) Befähigung zum Planen und Organisieren (z.b. Planen von Fertigungsabläufen, Einteilen der Arbeitskräfte) Darüber hinaus werden folgende Fähigkeiten benötigt, die auch für die Ausübung der Tätigkeiten in den einschlägigen Ausbildungsberufen erforderlich sind: Daueraufmerksamkeit (z.b. Überwachen des reibungslosen Betriebsablaufs von Leitständen aus, Kontrolle der dort zusammengefassten Messgeräte) Handwerkliches Geschick (z.b. Instandhalten von Maschinen wie etwa Hochöfen) Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Erstellen von Kostenkalkulationen und Materialbedarfsberechnungen) Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. Entgegennehmen von Aufträgen, Abstimmen mit anderen betrieblichen Stellen wie etwa Personalabteilung oder Arbeitsvorbereitung) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Erteilen von Arbeitsanweisungen, Führen von Gesprächen mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Kollegen) Textverständnis (z.b. Lesen und Verstehen von technischen Unterlagen und Fachbüchern auch in englischer Sprache) Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.b. Erstellen von Arbeitsunterlagen, Produktbeschreibungen und Angeboten, Erledigen des Schriftverkehrs zu technischen Fragen mit Kunden, Lieferanten und Behörden) Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der jeweiligen Verordnung sowie der Auswertung von Stellenund Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die man während der Weiterbildung bzw. Fortbildung erwirbt: Betriebsmitteleinsatz planen Hochofentechnik Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung Schmelztechnik (Metall) Verfahrenstechnik Walzwerktechnik Werkstoffprüfung Werkstofftechnik Seite 10 von 15

11 Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Aluminiumhüttentechnik Arbeitsvorbereitung Betriebstechnik CAD (Computer Aided Design)-Systeme anwenden CAM-, CIM-Systeme anwenden Eisen- und Stahlhüttentechnik Elektrotechnik Fertigungs-, Auftragssteuerung Gießereitechnik Kalkulation Kundenberatung, -betreuung Laborarbeiten, Labortechnik Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) Prozesssteuerung () Rohstoffaufbereitung Wärmebehandlung (Metall) Wartung, Reparatur, Instandhaltung Darüber hinaus enthält die folgende Kompetenzgruppe weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse für den vorliegenden Beruf: Kompetenzgruppe "CAD-/CAM-Anwendungen" Rechtliche Regelungen Rechtsvorschriften und Empfehlungen zur Weiterbildung Regelungen auf Bundesebene Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Internet: Hinweis: Der Beschluss der Kultusministerkonferenz über die Weiterbildung an Fachschulen in Form einer Rahmenvereinbarung ist kein unmittelbar geltendes Recht. Die einzelnen Bundesländer regeln die Technikerweiterbildungen in ihren Schul- bzw. Fachschulordnungen auf Grundlage der Rahmenvereinbarung. Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz - AFBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 1322), berichtigt am (BGBl. I S. 1794) Internet: Regelungen auf Landesebene Die Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (Nds. GVBl. S. 178), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom (Nds. GVBl. S. 263) Seite 11 von 15

12 Informationsquellen Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Metall, Maschinenbau, Feinmechanik (Heft 13) Internet: Broschüre erhältlich im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) Branchenreport Stahlindustrie: Von wegen altes Eisen Internet: abi 10/2007 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Erläuterndes Wörterbuch für Metallurgie Internet: Metall-Infocenter.de Internet: Portal für spanende Fertigung Stahl-Online Internet: Eine Information des Stahl-Zentrums Fachzeitschriften Erzmetall. World of Metallurgy GDMB Internet: Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e.v. (Hrsg.) Industrieanzeiger Konradin Internet: Neben den Branchen Maschinenbau, Metallbe- und -verarbeitung sowie Elektrotechnik liegt ein Schwerpunkt auch auf industrienahen Dienstleistungsunternehmen METALL Giesel Internet: Internationale Fachzeitschrift für Metallurgie MPT international - Metallurgical Plant and Technology Stahleisen Internet: stahl und eisen Stahleisen Internet: Fachzeitschrift auf technisch-wissenschaftlicher Grundlage stahlmarkt Stahleisen Internet: home.php?banner_id=20&language=german&page=zeitschriften&title=stahlmarkt Informationen aus Stahlindustrie, Stahlhandel und Stahlverarbeitung steel research international Stahleisen Internet: home.php?language=german&page=zeitschriften&title=steelresearch_english Seite 12 von 15

13 Verein Deutscher Eisenhüttenleute (Hrsg.) tema. Techniker-Magazin für Beruf und Studium BVT Internet: Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.v. (Hrsg.) Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Fachkunde Metall (m. CD-ROM) Josef Dillinger u.a. Europa-Lehrmittel 2007 Gabler/MLP Berufs- und Karriere-Planer Technik Gabler 2009 Handbuch der Europäischen Eisen- und Stahlwerke /Handbook of the European Iron and Steel Works Montan-und Wirtschaftsverl Stahl Lexikon. Eine Materialkunde für den Stahlhandel, die Stahlproduktion und die Stahlverarbeitung Kerstin Garbracht GRIPS media 2004 Stahl Fibel Stahlinstitut VDEh (Hrsg.) Stahleisen 2007 Stahlschlüssel-Taschenbuch. Wissenswertes über Stähle Claus Wegst, Micah Wegst Stahlschlüssel 2006 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Assoziation - Bund Deutscher Techniker ABDT e.v. Im Steinrüssel Wiggensbach D Internet: abdt-geschaeftsstelle@abdt-online.de Verein der staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.v. (BVT) Baumschulweg Königswinter D Internet: bvt-online@online.de Fachverband Hütten- und Walzwerkeinrichtungen im VDMA Lyoner Straße Frankfurt D Internet: kommunikation@vdma.org VdT Verein der Techniker e.v. Württemberger Straße Bruchsal D Internet: info@v-dt.de WirtschaftsVereinigung Metalle e.v. (WVM) Am Bonneshof Düsseldorf D Internet: info@wvmetalle.de Die Wirtschaftsvereinigung Metalle e.v. vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Nichteisen-Metallindustrie. Arbeitgeberverband Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Voßstraße Berlin D Internet: info@gesamtmetall.de Seite 13 von 15

14 Arbeitnehmerverband IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt D Internet: internet@igmetall.de Sonstige Hütten- und Walzwerks- Berufsgenossenschaft Kreuzstraße Düsseldorf D Internet: pressestelle@mmbg.de Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall-BG u. Hütten- und Walzwerks-BG Kreuzstraße Düsseldorf D Internet: Internationale Verbände European Aluminium Association (EAA) Av. de Broqueville Brüssel B Internet: eaa@aluminium.be European Confederation of Iron and Steel Industries (Eurofer) Avenue Ariane Brüssel B Internet: mail@eurofer.org Dachverband Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland deutsche handwerker vermittlung Internet: In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus sehr vielen verschiedenen Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. ingenieur24.de Internet: Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieurweb Internet: Karrierenetzwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Fachstellenmarkt. Ausführlich beschriebene internationale Offerten. -Informationsdienst für Bewerber und Interessenten. Ingenieurwesen Internet: Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Die Website bietet Ingenieur- und Technikerstellen für unterschiedliche Spezialisierungen in vielen Wirtschaftsbereichen an. Maschinenbaubranche.de Seite 14 von 15

15 Internet: Stellenmarkt mit aktuellen Angeboten für Berufe aus dem Maschinenbau. Geboten werden Stellen für Ingenieure und Techniker sowie Industriemeister. PP Personal- und Wirtschaftsberatung Internet: Jobbörse einer Personalberatungsfirma mit Angeboten für Technik und Konstruktion. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Techniker/in der Fachrichtung ist folgenden Berufsfeldern zugeordnet: Berufe in der Arbeitsvorbereitung Berufe in der Metallerzeugung und Gießerei Berufe rund um Konstruktion und technisches Zeichnen Seite 15 von 15

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Verlagswirtschaft Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Verlagswirtschaft bzw. -herstellung planen die Herstellung von Printmedien und elektronischen Medien und stellen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Nieter/in Hauptaufgabe des Berufs Nieter/innen fügen Bauteile mittels unterschiedlicher Nietverbindungen zusammen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie überwachen halb- und vollautomatische Maschinen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Hüttentechnik Schwerpunkt Verfahrenstechnik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Techniker/in - Hauptaufgabe des Berufs Techniker/innen für arbeiten an der Effizienzverbesserung betrieblicher Abläufe. Sie sind beteiligt an der Einführung neuer Maschinen, Materialien und Technologien.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Bau Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Baumanagement planen Bauprojekte und überwachen deren Ausführung. Sie leiten die Konzeption von Bauvorhaben aus der Perspektive

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirte und Fachwirtinnen für Arbeitsstudium und bereiten neue Organisations-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen erstellen Schnittlagebilder und übertragen sie in Handarbeit oder mithilfe von speziellen Computerprogrammen auf Stoff oder Papier. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bandleiter/in Hauptaufgabe des Berufs Bandleiter/innen leiten Mitarbeiter/innen an Produktionsbändern an, überwachen die Umsetzung von Fertigungsvorgaben und wirken bei der Arbeitsablaufplanung mit. Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Bergbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Glasmassehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Glasmassehersteller/innen stellen Rohstoffgemische für die Fertigung von Glas her. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Glasmassehersteller/innen bereiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Keramiktechnik Schwerpunkt Feinkeramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Fachinformatiker/-in Kompetenzbereich Interessen Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Informatik Neigung zu analysierendem Denken z. B. Fehlersuche in EDV-Anlagen Neigung zu systematischem

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Vermessungstechnik Schwerpunkt Bauvermessung vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ziegeleiarbeiter/in Hauptaufgabe des Berufs Ziegeleiarbeiter/innen stellen Mauer- und Dachziegel her und bedienen und überwachen dabei die Maschinen in den verschiedenen Produktionsstufen. Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Verbindungstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Papierpräger/in Hauptaufgabe des Berufs Papierpräger/innen versehen Papiere aller Art mit Motiven und Mustern, die sie mit speziellen Maschinen einprägen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie fertigen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Organisator/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Organisatoren und Organisatorinnen stellen in Unternehmen durch Aufbau, Restrukturierung und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (Spanende Fertigung) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Keramiktechnik Schwerpunkt Grobkeramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bergbautechnik Schwerpunkt Steine und Erden vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Getränkehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Getränkehersteller/innen verarbeiten Obst bzw. Gemüse zu Säften, Saftkonzentraten, Limonaden und Fruchtweinen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie stellen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Berechnungstechniker/Berechnungstechnikerin Maschinenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Berechnungstechniker/Berechnungstechnikerin Maschinenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Berechnungstechniker/Berechnungstechnikerin Maschinenbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau) Modellverwalter/in Hauptaufgabe des Berufs Modellverwalter/innen im Produktionsmodellbau gestalten Modelle und Modelleinrichtungen für Gegenstände, Maschinen- sowie Geräteteile, halten diese instand und

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Reiniger/in - Bürogeräte Hauptaufgabe des Berufs Reiniger/innen für Bürogeräte säubern Computer, Drucker, Kopierer und Telekommunikationsanlagen und alle weiteren technischen Geräte in Büros. Sie sorgen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Papiertechniker/Papiertechnikerin - alle Fachrichtungen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Papiertechniker/Papiertechnikerin - alle Fachrichtungen vom Tätigkeitsbeschreibung von Papiertechniker/Papiertechnikerin - alle Fachrichtungen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallograph/Metallographin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallograph/Metallographin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallograph/Metallographin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Technicien supérieur/technicienne supérieure des mines - technique des procédés

Technicien supérieur/technicienne supérieure des mines - technique des procédés Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bergbautechnik Schwerpunkt Verfahrenstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Technicien supérieur/technicienne supérieure en chimie industrielle - technologies de production

Technicien supérieur/technicienne supérieure en chimie industrielle - technologies de production Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Chemietechnik Schwerpunkt Produktionstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik Kompetenzbereich Interessen Interesse an Kraftfahrzeugtechnik und - elektronik Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Neigung zu prüfender

Mehr

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK A WIRTGEN GROUP COMPANY TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG. Der erste Eindruck zählt. Eine vollständige und korrekte schriftliche Bewerbung hilft uns, schon bei der Vorauswahl ein stimmiges Bild von Dir zu bekommen.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Textiltechnik Schwerpunkt Strickereitechnik/Wirkerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Architektur Hauptaufgabe des Berufs Aufgabe von Ingenieuren und Ingenieurinnen für Architektur ist die gestaltende, technische und wirtschaftliche Planung von Bauwerken und städtebaulichen

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 34, ausgegeben zu Bonn am 13. Juli 2004 1487 Verordnung Vom 6. Juli 2004 Auf Grund des 42 Abs. 2 Satz 1 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Holztechnik (Betriebstechnik)

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Holztechnik (Betriebstechnik) Techniker/in - Holztechnik (Betriebstechnik) Aktuelles Änderung der Fachschulverordnung Aufgrund der Änderung der Fachschulverordnung vom 26.09.2008 wurde die Technikerweiterbildung der Fachrichtung Holztechnik

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von REFA - Prozessengineer/REFA - Prozessingeneerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Pförtner/in Die Tätigkeit im Überblick Pförtner/innen sind im Pforten- und Empfangsdienst tätig. Sie kontrollieren unter anderem den Einlass, überwachen das Betriebsgelände und übernehmen weitere Aufgaben

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Museums-, Ausstellungstechnik

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Museums-, Ausstellungstechnik Techniker/in - Museums-, Aktuelles Die Weiterbildung zum Techniker/zur Technikerin der Fachrichtung Museums- und wird mangels Bedarf nicht mehr angeboten. 01.12.2008 Hauptaufgabe des Berufs Staatlich geprüfte

Mehr

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger Tätigkeitsbeschreibung von Fahrsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Tankstellenhelfer/in Hauptaufgabe des Berufs Tankstellenhelfer/innen führen in Tankstellen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten im Verkauf oder im Fahrzeugservice aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Organisator/in Aktuelles Mangelnde Nachfrage Aufgrund mangelnder Nachfrage für diese Weiterbildung wurde das Weiterbildungsangebot eingestellt. 01.08.08 Hauptaufgabe des Berufs CAD-Organisatoren und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich Ausbildung Kaufmännischer Bereich Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Waagenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering Der REFA - Verband Die Ausbildung Ausbildungsschwerpunkte Der REFA-Verband ist Deutschlands älteste und bedeutendste Organisation für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr