Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen."

Transkript

1 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv.

2 Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen Seminare un d Lehrgänge ge füh ren wi r als Garantietermin e durch. Sie haben damit absolu lute Planun gssicherheit für Ihr e Weiterb erbildung. Sie wissen schon bei der Anmeldung, dass Sie Ihr Sem eminar mit 10 0%iger Sicherhe heit zu Ihrem ausgewählten Termin nund an Ihrem Wunschort bei uns abs olvier erenen werden. Ihre Vorteile Pla nungssicherheit für Ihre Wei terbildung Vermeiden Sie hohen Suchaufwand Termin und Ort statt Sie erkennen die garantierten Termine in der Übersicht an diesem Zeichen: 2

3 INHALT Seminare Abfallwirtschaft Abfallentsorgung und -management Aktuelles Abfallrecht 4 Grundlagen Abfallmanagement 5 Betriebsbeauftragte für Abfall 6 Betriebsbeauftragter für Abfall Fortbildung 8 Fachkunde nach TRGS 520 Grundlehrgang 10 Fortbildung nach TRGS Neue Elektro- / Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) 13 Fachkunde EfbV AbfAEV Grundlehrgang Fachkunde gemäß 9 EfbV und 5 AbfAEV 15 Fortbildung für Fachbetriebe nach 11 EfbV und 5 AbfAEV 17 Aufbaulehrgang zum Betriebsbeauftragten für Abfall 19 Fachkunde nach 53 KrWG 21 Fach- und Sachkunde DepV Fortbildung für verantwortliches Personal gemäß 4 Abs. 2 DepV 23 Sachkunde für gewerbliche Mitarbeiter gemäß 4 DepV 25 Umgang mit Asbest Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 3) 27 Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 4) 28 Was wir sonst noch bieten Garantietermine 100 % planungssicher! 2 Neu! 26 Ihr Weg zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz / Störfall 31 Organisatorisches Der schnelle Weg zum Seminar 34 Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. 3

4 Aktuelles Abfallrecht. Neuerungen im Abfallrecht: Was ändert sich? Was bedeutet das für Ihre betriebliche Praxis? Das Abfallrecht ist ein sehr dynamischer Rechtsbereich und entwickelt sich sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene laufend weiter. Für einen rechtssicheren Umgang mit Abfällen ist es erforderlich, hinsichtlich Neuerungen und (aktuell verabschiedeten) Änderungen auf dem neuesten Stand zu sein, um entsprechende Maßnahmen rechtzeitig im Unternehmen umsetzen zu können. Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Abfallrechtssetzung und die aktuellen Entwicklungen im europäischen und deutschen Abfallrecht. Sie wissen, wie Sie auf die Änderungen richtig reagieren und Rechtsverstöße vermeiden. Inhalt Überblick über den aktuellen Stand der abfallrechtlichen Vorschriften und aktuelle Rechtsprechung (europäisch und national) Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und sein untergesetzliches Regelwerk, insbesondere - Überblick geplante Neuerungen und Änderungen (u.a. Stand der Novellierung EfbV, AVV, AbfBeauftrV) - Vollzug der abfallrechtlichen Überwachung - Abgrenzung zwischen Abfall nition Abfallende - Abfallhierarchie und ihre Auswirkungen auf die Stoffströme Aktueller Stand der Produktverordnungen (z.b. Gewerbeabfall-VO) Abgrenzung zwischen kommunaler und privater Entsorgungsverantwortung Rechtliche Bestimmungen zur Verwertung mineralischer Abfälle Zielgruppe Personen, die für die Entsorgung, Lagerung und den Transport von Abfällen verantwortlich sind, Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte, Fach- und Führungskräfte aus dem Umweltschutz, Berater. Seminar-Nr Köln Nürnberg Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Preis 595, zzgl. MwSt. Endpreis 708,05 inkl. 19% MwSt. 4

5 Grundlagen Abfallmanagement. Basiswissen betriebliche Abfallentsorgung. Mit Betriebsabfällen richtig umgehen. Praxisseminar für Neu- und Quereinsteiger. Der Umgang mit Abfällen unterliegt einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen. Eine ordnungsgemäße Entsorgung der betrieblichen Abfälle und die rechtssichere Anwendung der abfallrechtlichen Nachweise (Entsorgungsnachweise, Begleit- und Übernahmescheine) setzt entsprechendes Wissen der betrieblich Verantwortlichen über die Grundsätze der Abfallwirtschaft, relevanten Regelungen und deren praktische Anwendung voraus. Ihr Nutzen Sie erhalten einen profunden Einstieg in die Begriffe und und Kreislaufwirtschaft und kennen die relevanten Rechtsvorschriften (u.a. KrWG, NachweisV). Sie sind mit den Aufgaben und (Abfallerzeuger, Abfallbeförderer und Entsorger) vertraut. Sie kennen die Prozesse, die ein effektives betriebliches Abfallmanagement beinhaltet, und können eine entsprechende betriebliche Organisation aufbauen Das Ausfüllen der abfallrechtlichen Nachweise wird anhand von Fallbeispielen intensiv geübt. Inhalt Einführung und Überblick Abfallrecht, Grundprinzipien Abfall- und Kreislaufwirtschaft Aufgaben und Funktionen einzelner Akteure in der Abfallwirtschaft Die konkreten Anforderungen aus den Verordnungen - Nachweisführung - Betriebliche Organisation und Abfallmanagement Zielgruppe Fach- und Führungskräfte von Abfallerzeugern, Entsorgungsunternehmen und Beförderern Neu- und Quereinsteiger in der Abfallwirtschaft Seminar-Nr Nürnberg Leipzig Köln Veranstaltung Uhr Preis 430, zzgl. MwSt. Endpreis 511,70 inkl. 19% MwSt. 5

6 Betriebsbeauftragte für Abfall. Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) erwerben. 59 KrWG legt fest, in welchen Fällen Unternehmen Betriebsbeauftragte für Abfall zu bestellen haben. Abfallbeauftragte beraten und unterstützen Anlagenbetreiber und deren Beschäftigte in allen Angelegenheiten der Abfallvermeidung und Abfallbewirtschaftung. Darüber hinaus sind sie verantwortlich für die Einhaltung der abfall- Betriebsstätte, der dort anfallenden betrieblichen Abfälle und der ordnungsgemäßen Entsorgung. Die Position von Abfallbeauftragten und setzt fundierte rechtliche und praktische Fachkunde voraus. Ihr Nutzen Sie erwerben die erforderliche rechtliche und technische Fachkunde gemäß 60 KrWG und können diese gegenüber der Behörde nachweisen. Sie wissen eine rechtssichere und ordnungsgemäße Entsorgung der betrieblichen Abfälle risiken zu vermeiden sowie auf die Verminderung des Abfallaufkommens und Einführung abfallarmer Verfahren hinzuwirken. Fallbeispiele erleichtern die Umfeld. Inhalt Aufbau, Rechtssystematik, Ziele des Abfallrechts und der Kreislaufwirtschaft (EU, Bund, Land) Regelungsinhalte des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und untergesetzliches Regelwerk - fung (AVV, Gefahrstoffrecht, Gefahrgut) - Überwachung und Nachweisführung - Transport von Abfällen ten / -verfahren AbfAEV - Produktverantwortung (Verordnungen, Quotenregelungen) - Abfallvermeidung, -verwertung Entsorgungstechnik - Abfalleigenschaften und besonderem Gefährdungspotenzial 6

7 Sonstige abfallrelevante Umweltvorschriften und Verhältnis zum Abfallrecht Straf-, zivil-, ordnungsrecht- und Bußgeldvorschriften für Unternehmen und Abfallbeauftragte Grundlagen Transport- und Güterkraftverkehrsrecht Vermittlung von Abfällen (grenzüberschreitende Abfallverbringung) Auswahl und Kontrolle von Entsorgern und Entsorgungswegen Entsorgungsfachbetrieb (Rechtsgrundlagen, betrieb- zierung, Privilegierung) wortung und Aufgaben von Betriebsbeauftragten für Abfall Stand der Novellierung der AbfBeauftrV Betriebsbeauftragte im praktischen Einsatz Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis (Rechtsanwälte, Behördenvertreter, Berater). Hinweis Die Vorschriftensammlung Abfallrecht (Becktexte im dtv) ist in den Unterlagen enthalten. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Hamburg G Nürnberg Berlin-Spandau Leipzig Veranstaltung Uhr Preis 1.245, zzgl. MwSt. Endpreis 1.481,55 inkl. 19% MwSt. Zielgruppe Personen aus industriellen, gewerblichen bzw. aus Entsorgungs- und Abfalltransportunternehmen, die für die Abfallentsorgung verantwortlich sind, zu bestellende Betriebsbeauftragte für Abfall, Umweltschutzbeauftragte oder sonstige Beauftragte, die die Funktion eines Abfallbeauftragten wahrnehmen sollen. 7

8 Betriebsbeauftragter für Abfall Fortbildung. Fachkunde als Abfallbeauftragter aktualisieren gemäß 60 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Das Abfallrecht ist wie kaum ein anderer Rechtsbereich durch Verordnungen und Verwaltungsvorschriften reglementiert und entwickelt sich stetig und sehr dynamisch weiter. Um ihre umfangreichen Auf- können, müssen Abfallbeauftragte sich regelmäßig fortbilden. Kenntnisse der Neuerungen und aktuellen Entwicklungen im Abfallrecht und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis sind die Voraus- Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und Entwicklungen im Abfallrecht. Abfallbeauftragter rechtssicher erfüllen: Sie wissen, wie Sie die abfallrechtlichen Kontrollaufgaben gesetzeskonform wahr- vermeiden und auf die Vermeidung von Abfällen sowie eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung bzw. umweltverträgliche Beseitigung hinwirken. Sie dokumentieren die Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde gemäß 60 KrWG mit der Teilnahmebescheinigung. Inhalt Neue Entwicklungen und Aktuelles aus Rechtsprechung im europäischen und deutschen Abfallrecht, aus der betrieblichen Abfallwirtschaft und relevanten angrenzenden Rechtsgebieten (u.a. Stand Novellierung AbfBeauftrV, EfbV, AVV) Aktueller Stand und praktischer Vollzug der Regelungen und Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und untergesetzlicher Regelwerke, u.a. - Anzeige- und Erlaubnisverordnung AbfAEV - Nachweisverordnung und - stellen zum Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht, Güterkraftverkehrsrecht - Abgrenzungsfragen Ende der Abfalleigenschaft - Produktverordnungen: aktueller Stand, Neuerungen 8

9 Betriebsbeauftragte in der betrieblichen Praxis, z.b. - wortlichkeiten - Interne Abfalllogistik Abfallmanagement - Sicherer Umgang mit gefährlichen Abfällen - Produktverantwortung abfallarme Produktionsverfahren und Einkauf - Einbindung der Abfallwirtschaft ins betriebliche Umweltmanagement Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch Zielgruppe Betriebsbeaufragte nach 59 KrWG, Umweltbeauftragte oder sonstige Beauftragte, die zusätzlich die Funktion eines Abfallbeauftragten wahrnehmen. Hinweis Die Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang sollte alle 2 Jahre erfolgen. Seminar-Nr Hannover Köln Berlin-Span. G Nürnberg G Berlin-Spandau Lauchhammer Lauchhammer Köln Veranstaltung Uhr Preis 700, zzgl. MwSt. Endpreis 833, inkl. 19% MwSt. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis (Rechtsanwälte, Behördenvertreter, Berater) Anmeldung per , Fax, Telefon oder Online. Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an , per Telefon unter (kostenfrei), per unter servicecenter@de.tuv.com oder online unter 9

10 Fachkunde nach TRGS 520 Grundlehrgang. Für verantwortliche Fachkräfte aus Sammelstellen und Zwischenlagern für gefährliche Abfälle. Die TRGS 520 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) verlangt, dass für jede Sammelstelle und für jedes Zwischenlager für Kleinmengen gefährlicher Abfälle eine Fachkraft als Verantwortlicher und eine müssen gemäß TRGS 520 Nr. 5.2 Abs. 2 über die erforderlichen Kenntnisse zum Erkennen der Gefahren und der notwendigen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit gefährlichen Abfällen verfügen. Sammelstellen müssen immer mit zwei Personen besetzt sein, von denen mindestens eine den Anforderungen an Fachkräfte entsprechen muss. Ihr Nutzen Sie erfüllen die Anforderungen, die gemäß Punkt 5.2 Abs. 2 der TRGS 520 i.v. mit Anlage 3 an die Fachkunde von Fachkräften gestellt werden. Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse über die relevanten rechtlichen Bestimmungen, um die von gefährlichen Abfällen ausgehenden Gefahren zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen beim Umgang gemäß TRGS 520 gezielt einzuleiten. Inhalt Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Vorschriften Sammelverfahren für gefährliche Abfälle in Kleinmengen Arbeitsplatzüberwachung, Gasprüfmethoden Persönliche Schutzausrüstung Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen oder Darstellung und Erörterung der Sammelpraxis sowie aufgetretener Unfälle Fachkundeprüfung Zielgruppe Personen, die als Fachkräfte auf stationären oder mobilen Abfallsammelstellen und Zwischenlagern für gefährliche Abfälle aus lichen, sonstigen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen verantwortlich tätig sind: Betreiber, Leiter und Mitarbeiter von Wertstoffhöfen und Kommunen. 10

11 Abschluss Nach bestandener Prüfung: Nachweis der Fachkunde gemäß TRGS 520 Nr. 5.2 Abs. 2. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Seminar-Nr Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Preis 765, zzgl. MwSt. Endpreis 910,35 inkl. 19% MwSt. Hinweis TRGS 520 Nr. 5.2 stellt folgende Voraussetzungen an die Tätigkeit als Fachkraft: bildung und einschlägige Ersthelfer-Ausbildung Schulung nach Kapitel 1.3 ADR Erfolgreiche Teilnahme an einem Fachkundegrundlehrgang gemäß TRGS 520 Nr. 5.2 Abs. 2 (wie dem hier vorliegenden) Durch Teilnahme an unserem Fortbildungslehrgang (Sem.-Nr ) weisen Sie die Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde nach. Infohotline wir beraten Sie! Sie erreichen unsere kostenfreie Mo. Do Uhr, Fr Uhr unter Tel servicecenter@de.tuv.com 11

12 Fortbildung nach TRGS 520. Für verantwortliche Fachkräfte aus Sammelstellen und Zwischenlagern für gefährliche Abfälle. Die TRGS 520 fordert von Sammelstellenbetreibern sicherzustellen, dass sich deren Fachkräfte mindestens einmal jährlich, in Bezug auf die Lagerung gefährlicher Abfälle mindestens alle zwei Jahre fortbilden. Die Fortbildungsmaßnahmen sind zu dokumentieren. Ihr Nutzen Mit diesem praxisbezogenen Seminar aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse nach TRGS 520 Nr. 5.4 und erfüllen damit die gesetzlich geforderte Fort- Sie aktualisieren und erweitern Ihr Fachwissen rund ums Thema Lagerung gefährlicher Abfälle. Inhalt Neuerungen, Änderungen und technische Entwicklungen der TRGS 520 und angrenzender Rechtsgebiete (Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln) Eigenschaften, Wirkungsweisen von und Umgang mit gefährlichen Abfällen Umsetzung der Arbeitsschutzund berufsgenossenschaftlichen Vorschriften Mitarbeiter-Kommunikation und -Motivation im Betrieb Umsetzung der Gefahrstoffverordnung, u.a. - Ermittlung von Eigenschaften gefährlicher Stoffe - Informationsbeschaffung zu ausgewählten Wirkstoffen Baulicher und betrieblicher Brandschutz von Lagern nach TRGS 520 Zielgruppe Personen, die als Fachkräfte auf stationären oder mobilen Abfallsammelstellen und Zwischenlagern für gefährliche Abfälle verantwortlich tätig sind und ihrer 5.4 der TRGS 520 nachkommen wollen. Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Fachkundegrundlehrgang nach TRGS 520 (Sem.-Nr ). Seminar-Nr Nürnberg Köln Berlin-Spandau Leipzig Veranstaltung Uhr Preis 340, zzgl. MwSt. Endpreis 404,60 inkl. 19% MwSt. 12

13 Neue Elektro- / Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung (ElektroStoffV). Die neuen Regelungen für Stoffeinsatzverbote bei Herstellung und Inverkehrbringen elektrischer und elektronischer Geräte. Die Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroStoffV), die die euro- Recht umsetzt, regelt jetzt die bisher im 5 ElektroG enthaltenen Stoffverbote. Die eigenständige ElektroStoffV, die im Gegensatz zum ElektroG nun sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte, ins /19/EU, die durch Änderung des ElektroG in nationales Recht umgesetzt wird. Das Seminar geht auch auf die sich daraus ergebenden Auswirkungen ein. Ihr Nutzen Sie kennen die wesentlichen Inhalte der neuen Elektro- StoffV und wissen, wie Sie die Vorschriften in Ihrem Unternehmen technisch, organisatorisch und rechtssicher umsetzen können. Sie können die Auswirkungen der ElektroStoffV auf weitere bestehende oder in Vorberei- che nationale Rechtsvorschriften bezüglich der Verwertung von Altgeräten (z.b. Kreislaufwirtschaftsgesetz, ElektroG, Wertstoffgesetz) richtig interpretieren. Sie erfahren, welche Vorschrif- kehrbringen und Verwertung elektrischer und elektronischer Geräte darüber hinaus POP-Verordnung 850/2004). Inhalt Delegierte Richtlinien zur Änderung der Anhänge III und IV der Richtlinie 2011/65/EU Die neue ElektroStoffV in der geänderten Fassung - Geltungsbereich und wesentliche Änderungen gegenüber 5 ElektroG - Aktuelle Stoffverbote und geplante Erweiterung - Konformitätserklärung - Übergangsfristen 13

14 Trainer Hinweis Geeignet als Fortbildungsnach- Umweltauditor (TÜV). Seminar-Nr Berlin-Spandau Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 455, zzgl. MwSt. Endpreis 541,45 inkl. 19% MwSt. Praxisgerechte Umsetzung der rechtlichen Vorgaben Elektronikschrottrichtlinie (WEEE-Richtlinie) 2012/19/ EU Änderungen, Neuerungen gegenüber der Richtlinie 2002/96/EG, Umsetzung durch Novellierung des ElektroG Verbindung zwischen Elektro- StoffV und ElektroG sowie künftige Entwicklungen (z.b. dels für Elektrokleingeräte) Die ElektroStoffV im Bezug zu europäischen und nationalen Programmen zur Ressourcen- Recycling Zielgruppe delsunternehmen, Entwicklungs- und Produktionsleiter, Einkaufsleiter, Umwelt- und Abfallbeauftragte, Behördenvertreter. Weiterbildungen alles auf einen Blick. Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book. Mehr Infos: bildungsbroschuere 14

15 Grundlehrgang Fachkunde gemäß 9 EfbV und 5 AbfAEV. Anerkannter Lehrgang für Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen. 9 Abs. 2 der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und 5 Abs. 1 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV, ehemals 3 BefErlV) bestimmen, dass die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen über die für ihren Tätigkeitsbereich erforderliche Fachkunde verfügen müssen. Durch Teilnahme an unserem behördlich zugelassenen Lehrgang erwerben Sie die geforderte Fachkunde im behördlich vorgeschriebenen Umfang. Ihr Nutzen Sie verfügen über die geforderte Fachkenntnis, die die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen von Entsorgungsfachbetrieben, von Abfallsammlungs- und Beförderungsunternehmen sowie Abfallhändler und -makler nachweisen müssen. Sie erwerben umfassende Kenntnisse über die einzuhaltenden abfallrechtlichen Vorschriften, resultierenden Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erhalten Sie Anleitung und Tipps zur Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in die betriebliche Praxis. Inhalt Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftliche Tätigkeiten (Abfallrecht, sonstige abfallrelevante Umweltvorschriften, inkl. aktueller Stand Novellierung EfbV, AVV, AbfBeauftrV) Nachweisführung und Abfall- Produktverantwortung keiten Sammlung, Transport und Vermittlung von Abfällen Güterkraftverkehrsrecht und Gefahrgut rakteristik Abfälle mit besonderem Gefährdungspotenzial Entsorgungsanlagen: Zulassung, Anlagentechnik, sicherer Betrieb, Betriebsorganisation Entsorgungsfachbetrieb Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik Zielgruppe Verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben, in Betrieben zur Sammlung und Beförderung von gefährlichen Abfällen gefährlichen Abfällen. 15

16 Abschluss Anerkannter Fachkundenachweis gemäß EfbV und AbfAEV. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus Behörden, Betrieben sowie Rechtsanwälte und Berater. Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Durch Teilnahme an unserem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang (Sem.-Nr ) weisen Sie die Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde nach. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln G Hamburg Köln Nürnberg Berlin-Spandau Leipzig Veranstaltung Uhr Preis 1.245, zzgl. MwSt. Endpreis 1.481,55 inkl. 19% MwSt. Die Anzeige- und Erlaubnisverordnung hat am die Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV ehemals TgV) abgelöst. Hotel.de günstig zu unseren Unternehmensraten über das Online-Portal Unsere Kooperation mit dem Internetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu unseren günstigen Konditionen. 16

17 Fortbildung für Fachbetriebe nach 11 EfbV und 5 AbfAEV. Behördlich anerkannte Aktualisierung der Fachkunde für Abfallentsorger, Abfallbeförderer, -makler und -händler. Um ihre Verantwortung und ihre Aufgaben als verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben und Betrieben, die gefährliche Abfälle sammeln, befördern, handeln und makeln, rechtssicher wahrnehmen zu können, fordern die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) bzw. die Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV, ehemals BefErlV) die Aufrechterhaltung der Fachkunde durch regelmäßige Teilnahme an einem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang gemäß 11 EfbV alle zwei Jahre und gemäß 5 Abs. 3 AbfAEV alle drei Jahre. Ihr Nutzen Sie sind mit den aktuellen Entwicklungen und Neuerungen des Abfall- und Umweltrechts und der aktuellen Rechtsprechung vertraut. Sie wissen, wie Sie die Vorschriften in Ihrem Betrieb umsetzen können. Ihr Wissen wird anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen vertieft. Der Fortbildungsnachweis dokumentiert die gesetzlich geforderte Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde. Inhalt Neuerungen und aktuelle Entwicklungen im europäischen und deutschen Abfallrecht Aktuelles aus der Rechtsprechung zum Abfallrecht Kreislaufwirtschaftsgesetz und untergesetzliches Regelwerk Neuerungen, Änderungen, Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung in die betriebliche Praxis (inkl. Stand Novellierung EfbV) Entsorgungsfachbetrieb und Beförderungserlaubnis Aktu- nis, Erfahrungen aus der Praxis (inkl. Stand Novellierung EfbV, AbfBeauftrV, AVV) Sonstige Umweltvorschriften Auffrischung, Neuerungen und Auswirkungen auf die BImSchG, Gefahrstoffrecht) Auffrischung, Neuerungen Gefahrgut- und Güterkraftverkehrsrecht, Arbeitsschutzregelungen und betriebliche Umsetzung 17

18 Zielgruppe Verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben, in Betrieben zur Sammlung und Beförde- und Makler von gefährlichen Abfällen, die sich regelmäßig fortbilden müssen. Voraussetzungen Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme und den anerkannten Fortbildungsnachweis ist der Nachweis Ihrer Fachkunde gemäß 9 EfbV bzw. 5 Abs. 1 AbfAEV (ehemals 3 BefErlV). Fügen Sie diesen Ihrer Anmeldung bei. Abschluss Anerkannter Fortbildungsnachweis gemäß EfbV und AbfAEV. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus Behörden, Betrieben sowie Rechtsanwälte und Berater. Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Der Lehrgang ist in Inhalt und Umfang als Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Abfall geeignet. Die Fachkunde gemäß 9 EbfV bzw. 5 Abs. 1 AbfAEV können Sie durch Teilnahme an unserem Fachkundegrundlehrgang (Sem.-Nr ) erwerben. Die Anzeige- und Erlaubnisverordnung hat am die Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV, ehemals TgV) abgelöst. Seminar-Nr Köln G Hannover Berlin-Spandau Nürnberg Köln G Berlin-Spandau Lauchhammer Nürnberg G Köln Stuttgart Veranstaltung Uhr Preis 670, zzgl. MwSt. Endpreis 797,30 inkl. 19% MwSt. 18

19 Aufbaulehrgang zum Betriebsbeauftragten für Abfall. Speziell für verantwortliche Personen aus Entsorgungsfachbetrieben und Abfalltransportunternehmen. Gemäß 59 KrWG sind bestimmte Abfallentsorgungsunternehmen, z.b. Betreiber ortsfester Abfallsortier- und -beseitigungsanlagen, ver- ermöglicht es Personen, die über eine aktuelle behördlich anerkannte Fachkunde für die Leitung und Beaufsichtigung gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) bzw. Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) verfügen, innerhalb eines Tages die Fachkunde für Betriebsbeauftragte für Abfall im Sinne KrWG zu erwerben. In Kombination mit unserem Grundlehrgang Fachkunde gemäß 9 EfbV und 5 AbfAEV für die Leitung und Beaufsichtigung (Sem.-Nr ) können Sie zusammen mit dem 1-tägigen Aufbaulehrgang in 5 Tagen die Fachkunde für beide Funktionen Leitung / Beaufsichtigung und Abfallbeauftragter erwerben. Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderun- Betriebsbeauftragten für Abfall und deren Aufgaben in der betrieblichen Praxis. Sie werden in die Lage versetzt, zusätzlich zu Ihrer Leitungsund Beaufsichtigungsfunktion gemäß EfbV bzw. AbfAEV die Funktion des Abfallbeauftragten in Ihrem Entsorgungsunternehmen wahrzunehmen. Inhalt Bestellung und Anforderungen an Betriebsbeauftragte für Abfall - Voraussetzungen und formales Bestellverfahren - Verantwortlichkeiten, Aufgaben, organisatorische Stellung, Mitteilungs- und Betriebsbeauftragte im praktischen Einsatz - Ermittlung von Abfallarten / -strömen im Unternehmen; - Anforderungen an die Lage- Abfällen im Unternehmen - Auswahl und Kontrolle von Entsorgern und Entsorgungswegen Zusammenfassung, Klärung offener Fragen 19

20 Zielgruppe Verantwortliche Personen im Sinne der EfbV und AbfAEV, die an einem anerkannten Fachkundegrundlehrgang gemäß 9 EfbV bzw. 5 AbfAEV teilgenommen haben (Sem.-Nr ) und in Entsorgungsunternehmen die Funktion eines Betriebsbeauftragten für Abfall wahrnehmen bzw. wahrnehmen sollen. Abschluss Die Teilnahmebescheinigung des Aufbaulehrgangs zum Betriebsbeauftragten für Abfall dokumentiert nur in Verbindung mit dem aktuellen Nachweis der Teilnahme an einem anerkannten Fachkundegrundlehrgang nach 9 EfbV bzw. 5 AbfAEV (Sem.- Nr ) innerhalb der letzten 2 bzw. 3 Jahre die Fachkunde für Betriebsbeauftragte für Abfall. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt. Seminar-Nr Köln Hamburg Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 430, zzgl. MwSt. Endpreis 511,70 inkl. 19% MwSt. Infohotline wir beraten Sie! Sie erreichen unsere kostenfreie Mo. Do Uhr, Fr Uhr unter Tel servicecenter@de.tuv.com 20

21 Fachkunde nach 53 KrWG. Für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen im Sinne der AbfAEV. Nach 53 KrWG (Kreislaufwirtschaftsgesetz) i.v. mit der AbfAEV - Tätigkeit bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Die AbfAEV macht dazu Vorgaben für Zuverlässigkeit und Fachkunde der für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen. Auch wirtschaftliche Unternehmen, deren eigentliche Tätigkeit nicht auf den Transport und die Entsorgung von Abfällen ausgerichtet ist, eine Anzeige vornehmen, wenn sie nicht gefährliche bzw. gefährliche Abfälle sammeln, befördern, handeln und makeln. Ihr Nutzen Sie kennen die wesentlichen Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), des Transportrechts und des Gefahrgutrechts, die für das und Makeln von Abfällen zu beachten sind. Sie sind mit den Anzeige- und Sie werden in die Lage versetzt ler gewerbsmäßig bzw. in wirtschaftlichen Unternehmen von Abfällen rechtssicher wahrzunehmen und wissen diese in der Praxis Ihres Unternehmens rechtskonform wahrzunehmen. Nach der Teilnahme an diesem Lehrgang erhalten Sie eine Bescheinigung als Nachweis Ihrer Fachkunde gemäß 53 KrWG. Inhalt Abfallrechtliche Grundlagen Kreislaufwirtschaftsgesetz und seine Rechtsverordnungen - - haltung - Abfalleinstufung in gefährliche und nicht gefährliche Abfälle (AbfallverzeichnisVO) - Abgrenzung Nebenprodukte und Ende der Abfalleigenschaft - Anzeige- und Überlassungs- mit AbfAEV - Dokumentation (NachweisVO) Angrenzende Rechtsbereiche und sonstige relevante Vorschriften (u.a. Fahrzeugkennzeichnung, Sammelstellen, Rücknahmesysteme, Entsorgungsfachbetriebe) 21

22 Grundlagen Transport-, Gefahrgut- und Güterkraftverkehrsrecht vorschriften Problemstellungen im praktischen Vollzug und Lösungsmöglichkeiten Zielgruppe und Makler von nicht gefährlichen Abfällen. rie- und Gewerbebetriebe und Dienstleistungs- und Serviceunternehmen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeiten anfallende Abfälle nicht gewerbsmäßig befördern. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis, z.b. Friedrich Rieder, Rieder Externe Dienstleistungen, langjährig in der Beratung zum Thema Abfallentsorgung tätig. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Leipzig Veranstaltung Uhr Preis 410, zzgl. MwSt. Endpreis 487,90 inkl. 19% MwSt. Grüner geht s nicht: Mit der Bahn ab 99, Euro mit 100 % Ökostrom zu den Seminaren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminarbesuch sparen und die Umwelt schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutschlandweit ab Buchung unter , Stichwort TÜV Rheinland 22

23 Fortbildung für verantwortliches Personal gemäß 4 Abs. 2 DepV. Behördlich anerkannter Lehrgang zum Erhalt der Fachkunde und Erfüllung der Fortbildungspflicht. Die Deponieverordnung (DepV) fordert, dass das für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Deponiepersonal über den für die antwortlichen Personen erstmalig an einem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang teilzunehmen. Die Auffrischung und Aufrechterhaltung der Fachkunde erfordert mindestens alle 2 Jahre eine Teilnahme an einem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang gemäß 4 Abs. 2 DepV. Ihr Nutzen Sie lernen die Neuerungen im europäischen und deutschen Abfallrecht kennen. Sie gewinnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung im Abfallrecht. Sie sind wieder auf dem neuesten Stand und wissen, was Sie bei der praktischen Umsetzung des Abfallrechts und sonstiger relevanter Umweltvorschriften unbedingt beachten sollten. rungsaustausch der Lehrgangsteilnehmer und erhalten praxisnahe Tipps zur Bewältigung der vielfältigen Problemstellungen beim Deponiebetrieb. Nach der Teilnahme an diesem Lehrgang erhalten Sie eine behördlich anerkannte Fachkundebescheinigung als Nachweis für die Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde gemäß 4 DepV. Inhalt Vorschriften des Abfallrechts und des für die abfallrechtlichen Tätigkeiten geltenden sonstigen Umweltrechts Deponieerrichtung, -betrieb, -stilllegung und -nachsorge Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren und Belästigungen, die von Deponien ausgehen können, sowie Maßnahmen zu ihrer Verhinderung oder Beseitigung Art und Beschaffenheit, Verhalten und Reaktionen von Abfällen Bezüge zum Gefahrgutrecht Vorschriften der betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz 23

24 Zielgruppe Für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Personen von Deponien gemäß 4 DepV. Voraussetzungen Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung die Fachkundebescheinigung der letzten Lehrgangsteilnahme bei. Abschluss Fachkundebescheinigung als Nachweis für die Aufrechterhaltung der Fachkunde gemäß 4 DepV. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Der Lehrgang ist mit Bescheid der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin mit Az. IX B / anerkannt. Den Sachkundelehrgang für gewerbliche Mitarbeiter gemäß Sem.-Nr Seminar-Nr Nürnberg G Leipzig Veranstaltung Uhr Preis 335, zzgl. MwSt. Endpreis 398,65 inkl. 19% MwSt. Anmeldung per , Fax, Telefon oder Online. Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an , per Telefon unter (kostenfrei), per unter servicecenter@de.tuv.com oder online unter 24

25 Sachkunde für gewerbliche Mitarbeiter gemäß 4 DepV. Fortbildung mit Praxisteil vor Ort. Die Deponieverordnung ( 4) schreibt vor, dass das auf Deponien tätige Personal durch geeignete Fortbildungen über den für die Tätigkeit erforderlichen aktuellen Wissensstand verfügt. Ihr Nutzen Im Sachkunde-Seminar wird das erforderliche Wissen zum Umgang mit den auf der jeweiligen Deponie anfallenden Abfällen vermittelt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im praktischen Umgang. Die Kenntnis des stoff- stoffe und der damit verbundenen Risiken für Mensch und Umwelt ist Voraussetzung für verantwortungsbewusstes und zuverlässiges Arbeiten auf den Deponien und hilft, Schäden zu vermeiden. Die Schulung gliedert sich in einen Vortrags- und einen praktischen Teil. Im Vortragsteil erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und deren Umsetzung. Im praktischen Teil werden die Anforderungen am konkreten Beispiel erläutert und demonstriert. Inhalt Wichtige Inhalte von Gesetzen und Verordnungen für den Betrieb einer Erdaushub- und Bauschuttdeponie Problemstoffe, Erkennen im Abfall Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vor Ort, Interpretation von Analysen Praxisteil (Erläuterungen, Demonstration und Erfahrungsaustausch vor Ort) Zielgruppe Personal, das direkt auf Deponien der Klassen 0, I und II arbeitet (Erdaushub, Bauschuttdeponien, lung von Gruben, Brüchen und Tagebauen tätig ist. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland und der LGA Institut für Umweltgeologie und Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Seminar-Nr Nürnberg Leipzig Veranstaltung Uhr Preis 335, zzgl. MwSt. Endpreis 398,65 inkl. 19% MwSt. 25

26 PERSONENZERTIFIZIERUNG Umweltmanagementkompetenz mit Personenzertifikat. Drei Abschlüsse mit einem modularen Lehrgang: Umweltschutzbeauftragter (TÜV), Umweltmanager (TÜV), Umweltauditor (TÜV). Neu! Unternehmen stehen heute bei den Themen Umwelt-, Ressourcenund Klimaschutz in der Verantwortung gegenüber Kunden, Partnern, Aktionären und der Gesellschaft. Ein Umweltmanagementsystem (UMS) ist ein wichtiges strategisches Instrument, um gezielten betrieblichen Umweltschutz und eine nachhaltige Unternehmensstrategie dauerhaft umzusetzen. Umweltmanagement ist nicht nur ein starkes Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb und stärkt das Ansehen in der Öffentlichkeit, sondern ist auch greifbar materiell von Nutzen durch Kosteneinsparung in Folge eines geringeren Ressourcenverbrauchs. Unser modular aufgebauter Lehrgang vermittelt Ihnen das erforderliche Fachwissen, um die umweltrechtlichen Vorschriften sicher einzuhalten, gezielt Emissionen, Abfälle und Rohstoffverbrauch zu reduzieren, ein funktionierendes Umweltmanagementsystem aufzubauen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln sowie seine Wirksamkeit zu überprüfen. Modul 1 Umweltschutzbeauftragter (TÜV) (Seminar-Nr ) 4 Tage inkl. Prüfung, 1.400, * zzgl. 255, * Prüfungsgebühr Modul 2 Umweltmanager (TÜV) (Seminar-Nr ) 3 Tage inkl. Prüfung, 1.100, * zzgl. 255, * Prüfungsgebühr Modul 3 Umweltauditor (TÜV) (Seminar-Nr ) 4 Tage inkl. Prüfung, 1.600, * zzgl. 255, * Prüfungsgebühr * alle Preise zzgl. 19% MwSt. Fordern Sie weitere Informationen an: Kostenfreie Hotlines in Deutschland Tel Fax

27 Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 3). Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten fachkundig ausführen. Asbestfasern dringen aufgrund ihrer geringen Größe tief ins Gewebe ein und können tödliche Lungenerkrankungen auslösen. Daher sind bei Tätigkeiten mit Asbest stets umfassende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Dies gilt insbesondere bei Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten. Jede Firma, die solche Arbeiten ausführt, muss fachkundige Personen beschäftigen. Ihr Nutzen Durch diesen Lehrgang erlangen Sie den Nachweis der Sachkunde für Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten. An Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie Sie Tätigkeiten mit Asbest sicher für Mitarbeitende und die Umwelt ausführen können. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt. Inhalt Asbest: Eigenschaften, Verwendung, Gefahren Vorschriften für den Umgang mit Asbest Personelle Anforderungen Sicherheitsmaßnahmen - Vorbereitende Maßnahmen - Persönliche Schutzausrüstung (mit Demonstration) - Baustelleneinrichtung und Arbeitsgeräte - Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen und Schleusen - Abfallbehandlung Abschließende Arbeiten, Erfolgskontrolle, Freigabe Schriftliche Prüfung Zielgruppe Bauleiter, Vorarbeiter und Facharbeiter, Vertreter von Behörden und BG, Sicherheitsfachkräfte. Abschluss Sie erhalten nach bestandener Abschlussprüfung den Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 / Anl. 3. Er schließt die Sachkunde nach Anl. 4 und 5 ein. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt. Hinweis Sie sollten sich auf Ihre Tauglichkeit für das Arbeiten mit Atemschutzmasken untersuchen lassen. Seminar-Nr Potsdam-Bornim Köln Veranstaltung Uhr Preis 1.180, zzgl. MwSt. Endpreis 1.404,20 inkl. 19% MwSt. 27

28 Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 4). Abbruch, Instandhaltung und Sanierung von Asbestzementprodukten und Asbest-Arbeiten geringen Umfangs. Asbestfasern dringen aufgrund ihrer geringen Größe tief ins Gewebe ein und können tödliche Lungenerkrankungen auslösen. Daher sind bei Tätigkeiten mit Asbest stets umfassende Vorsorgemaßnahmen zu treffen, die z.b. in der TRGS 519 zusammengestellt sind. Jede Firma, die Arbeiten an Asbestzementprodukten ausführt, muss fachkundige Personen beschäftigen. Ihr Nutzen Durch diesen Lehrgang erlangen Sie den Nachweis der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI) an Asbestzementprodukten und ebenso bei ASI-Arbeiten geringen Umfangs an sonstigen Asbestprodukten. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt. Inhalt Asbest und Asbestzement: Eigenschaften, Verwendung und Gefahren Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest Personelle Anforderungen Sicherheitstechnische Maßnahmen Abfallentsorgung Schriftliche Prüfung Zielgruppe Mitarbeiter von Dachdecker- und Sanierungsbetrieben, Instandhal- Abfalltransporteure, Deponiebetreiber. Abschluss Sie erhalten nach bestandener Abschlussprüfung den Sachkundenachweis gemäß TRGS 519, Der Lehrgang ist staatlich anerkannt. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Sie sollten sich auf Ihre Tauglichkeit für das Arbeiten mit Atemschutzmasken untersuchen lassen. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 770, zzgl. MwSt. Endpreis 916,30 inkl. 19% MwSt. 28

29 Sachkunde für den Umgang mit Leichtflüssigkeitsabscheidern. Ihr Nachweis der Sachkunde. Nach Inkrafttreten der DIN , DIN EN und DIN EN und Wartung verantwortlichen Person zu erbringen. Ein sachkundiger Mitarbeiter ermöglicht zudem durch eigenständige Kontrolle und Wartung erhebliche Kosteneinsparungen. Ihr Nutzen Sie erhalten praxisnotwendige Kenntnisse hinsichtlich gesetzlicher Anforderungen. Sie erfahren, wie Sie rechtssichere und kostengünstige Lösungen umzusetzen können. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Sachkunde. Somit schaffen Sie die behördlich geforderten personellen Voraussetzungen für Betrieb und Wartung Ihrer Inhalt Gesetzliche Anforderungen an Abscheideranlagen Abscheidertechnik, Auslegung und Bemessung Normen, Wassergefährdungsklassen Abscheider für mineralische Abwasserbehandlung ölhaltiger Betriebsabwässer Emulsionstrennanlagen, Waschwasserrecyclinganlagen Betriebsanweisungen, Anlagenkennzeichnung, Wartung Prüf- und Dokumentations- Zielgruppe abscheidern, Anlagenplaner, Mitarbeiter KFZ-Werkstätten, Waschanlagen und im Fuhrpark. Hinweis Als sachkundig werden Personen des Betreibers oder beauftragter Dritter angesehen, die auf Grund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer in praktischer Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass die Bewertungen oder Prüfungen sachgerecht durchgeführt werden. Seminar-Nr Leipzig Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 420, zzgl. MwSt. Endpreis 499,80 inkl. 19% MwSt. 29

30 WHG-FACHBETRIEBE Qualifizierungs programm für WHG-Fachbetriebe Übersicht. WHG-Grundkurs Sachkunde für Fachbetriebe nach 62 WHG Seminar-Nr Tage WHG-Fortbildungskurs WHG-Aufbaukurse Sicherer Betrieb von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen. Seminar-Nr Tag Herstellung, Beschichtung und Auskleidung von Dichtflächen. Seminar-Nr Tag Beschichten und Abdichten von Behältern, Rohren und Anlagen. Seminar-Nr Tag Fordern Sie weitere Informationen an: Kostenfreie Hotlines in Deutschland Tel Fax

31 FACHKUNDE Ihr Weg zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz / Störfall. Behördlich anerkannte Seminare. schutz beauftragten bzw. Störfallbeauftragten nach BImSchG und 5. BImSchV. Modul 1 Basiswissen für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Seminar-Nr Tage Modul 2 Modul 3 Spezialwissen für Immissionsschutzbeauftragte Seminar-Nr Tage Spezialwissen für Störfallbeauftragte Seminar-Nr Tage Immissionsschutzbeauftragter Störfallbeauftragter Jedes Modul ist auch einzeln buchbar. Fordern Sie weitere Informationen an: Kostenfreie Hotlines in Deutschland Tel Fax

32 HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschu Praxisnah. Berufsbe Über berufsbegleitend Studierende vertrauen schon heute Technische Innovationen, Neugestaltung von Produktionsverfahren und Veränderungen in der Arbeitsorganisation stellen Betriebe vor ständig neue müssen vielfach nicht nur technisches Know-how, sondern auch ökonomisches Fachwissen mitbringen. TÜV Rheinland reiche technische und ökonomische Studiengänge an, die auf in der Wirtschaft anerkannte Abschlüsse vorbereiten. wissen berufsbegleitend und in angenehmer sowie praxisnaher Studienatmosphäre. Durch die Kombination aus Selbstlern- und Präsenzphasen können Sie sich Ihr Studium nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten individuell organisieren. Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter und qualifizieren Sie sich für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in Betrieben der Dienstleistungsbranche. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum beruflichen Erfolg. 32

33 -Campus leitend. Individuell. Einige unserer Studienangebote Meister für Abfallwirtschaft Geprüfter Industriemeister Bachelor of Engineering Maschinenbau Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsfachwirt (TÜV) Unsere Standorte Köln, Aachen Berlin Düsseldorf, Krefeld Magdeburg Nürnberg Riesa, Leipzig Interesse? Fordern Sie weitere Informationen an: Tel Fax Online informieren: 33

34 ANMELDUNG Der schnelle Weg zum Seminar. Im Internet: Seminar-Nr.] Per Per Telefon: Per Fax: Sie möchten einen Kurs z.b. mit der Seminarnummer buchen? Dann geben Sie einfach in Ihren Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einen Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar. Sie haben Fragen? Tel

35 67 Standorte in ganz Deutschland. Unsere Kompetenz Ihr Vorteil. Über 40 Jahre Erfahrung Kompetent und praxisnah: Fachthemen in - 72 Themenbereichen Trainer Mitarbeiter - Lokal und international Veranstaltungen pro Jahr Teilnehmer pro Jahr Mehr Informationen zu den Seminaren 35

36 TÜV Rheinland Akademie Am Grauen Stein Köln Tel Fax TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. DK 13-2/16L

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität.

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Sept. Dez. 2016 Mit Garantieterminen. Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. SEMINARE 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie SEMINARE Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 1. Halbjahr 2016. Mit Garantieterminen. www.tuv.

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 1. Halbjahr 2016. Mit Garantieterminen. www.tuv. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

Seminare nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)

Seminare nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) Seminare nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) TÜV NORD GROUP Entsorgungsfachbetriebe Erwerb des Fachkundenachweises nach EfbV und AbfAEV Behördlich

Mehr

Fachbetriebe nach WHG.

Fachbetriebe nach WHG. Jan. Juli 2016 Mit Garantieterminen. Fachbetriebe nach WHG. Sachkunde erwerben und aufrechterhalten. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Fachbetriebe nach WHG Übersicht Qualifizierungsprogramm für WHG-Fachbetriebe

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen

Mehr

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen.

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen. Jan. Aug. 2017 Mit Garantieterminen. Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung

Mehr

PROGRAMM. RAL GGVU Seminar 04. Programmübersicht am 1. Tag. Fachkundelehrgang nach 9 EfbV und 3 TgV. - Blatt - 1 -

PROGRAMM. RAL GGVU Seminar 04. Programmübersicht am 1. Tag. Fachkundelehrgang nach 9 EfbV und 3 TgV. - Blatt - 1 - RAL GGVU Seminar 04 Lichtenau Bahnhofstraße 20 / 09244 Lichtenau Fachkunde für leitende und beaufsichtigende Mitarbeiter von Entsorgungsfachbetrieben und Transportunternehmen Fachkundelehrgang nach PROGRAMM

Mehr

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 1. Halbjahr 2015. Mit Garantieterminen. www.tuv.

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 1. Halbjahr 2015. Mit Garantieterminen. www.tuv. 1. Halbjahr 2015 Mit Garantieterminen. Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6 Abfallrecht DARSTELLUNG von Dr. Ralf Bleicher, Stadtdirektor a. D., Beigeordneter des Deutschen Landkreistages a. D. Inhaltsübersicht Abkürzungen.................... 6 1. Entwicklung des Abfallrechts.............

Mehr

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv.

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher!

Mehr

SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN

SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN 15. Mai 2018 oder 14. November 2018 Mitarbeiter aus den Bereichen Umweltschutz und Arbeitssicherheit, Einkauf, Vertrieb und Logistik, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Mehr

Umweltschutz. Seminare / Tagungen Grundkurse Fortbildungskurse. Überblick hdt.de/umweltschutz

Umweltschutz. Seminare / Tagungen Grundkurse Fortbildungskurse. Überblick hdt.de/umweltschutz Umweltschutz Überblick 2017 e / Tagungen Grundkurse Fortbildungskurse hdt.de/umweltschutz Zum Thema Umweltschutz zählt heute zu den zentralen Aufgabenfeldern für Wirtschaft, Wissenschaft, öffentliche

Mehr

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. G Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. akademie.tuv.com Webshop Finden Sie im Handumdrehen

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Qualifikation Umweltmanager (TÜV). Blended Learning. Mit dem Fachwissen aus unserem Präsenzmodul Umweltschutzbeauftragter (TÜV) wissen Sie Rechtscompliance im betrieblichen Umweltschutz dauerhaft sicherzustellen.

Mehr

Abfallwirtschaft im gewerblichen Bereich

Abfallwirtschaft im gewerblichen Bereich Neuregelungen in der Abfallentsorgung -Abfallbewirtschaftung- Tipps und Empfehlungen für Handwerksunternehmen 21.05.2014 1. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz -KrWG- 2. Nachweisführung bei der Entsorgung von

Mehr

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 2. Halbjahr 2015. Mit Garantieterminen. www.tuv.

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 2. Halbjahr 2015. Mit Garantieterminen. www.tuv. 2. Halbjahr 2015 Mit Garantieterminen. Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

LED-Beleuchtungsanlagen.

LED-Beleuchtungsanlagen. Juni Dez. 2016 LED-Beleuchtungsanlagen. Planung, Ausschreibung und Betrieb. www.tuv.com/akademie Planung, Ausschreibung und Betrieb von LED-Beleuchtungsanlagen. Modul 1 Stand der Technik, Produktkunde,

Mehr

1. Tag: Wissenswertes zum Thema Abfallrecht mit Bezug zu Bautätigkeiten. Erfahrungsaustausch der Auditoren 11. /12.

1. Tag: Wissenswertes zum Thema Abfallrecht mit Bezug zu Bautätigkeiten. Erfahrungsaustausch der Auditoren 11. /12. 1. Tag: 11.05.2017 Wissenswertes zum Thema Abfallrecht mit Bezug zu Bautätigkeiten Inhalt Kurzvortrag Abfallrecht 1. Europäisches Recht - Grundlagen EU - Kreislaufwirtschaftspaket Anforderung an die Kreislaufwirtschaft

Mehr

Umweltmanagement. Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 1. Halbjahr akademie.tuv.

Umweltmanagement. Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 1. Halbjahr akademie.tuv. Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 1. Halbjahr 2019 akademie.tuv.com Webshop: akademie.tuv.com Alle Seminare und Weiterbildungen

Mehr

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg Umweltrecht Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E-Mail: kanzlei@meidert-kollegen.de www.meidert-kollegen.de

Mehr

Magdeburg Duisburg Magdeburg Duisburg Duisburg

Magdeburg Duisburg Magdeburg Duisburg Duisburg Das Kreislaufwirtschaftsgesetz 17.03.2014 249,- IWU Institut für Wirtschaft und e.v. www.iwu-ev.de Abfallfachkraft 17.-20.03.2014 Essen HAUS DER TECHNIK e.v. Hollestr. 1 45127 Essen www.hdt-essen.de Grundlehrgang

Mehr

Fachbetriebe nach WHG.

Fachbetriebe nach WHG. Aug. Dez. 2015 Fachbetriebe nach WHG. Sachkunde erwerben und aufrechterhalten. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Fachbetriebe nach WHG Was wir sonst noch bieten Organisatorisches Be 2 WHG-FACHBETRIEBE

Mehr

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 1. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 1. Halbjahr Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. G Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. akademie.tuv.com Webshop Finden Sie im Handumdrehen

Mehr

Lehrgang. für verantwortliche Personen zum Fachkundenachweis nach. 9 Abs. 2 Nr. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV)

Lehrgang. für verantwortliche Personen zum Fachkundenachweis nach. 9 Abs. 2 Nr. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) Lehnitzstraße 73, 16515 Oranienburg Fon: 03301-698100 Fax: 698210 E-Mail: umweltinstitut@protekum.de Internet: www.protekum.de Lehrgang für verantwortliche Personen zum Fachkundenachweis nach 9 Abs. 2

Mehr

Umwelttechnik. TÜV SÜD Akademie GmbH. Steigende Anforderungen erfüllen. Seminare 2016

Umwelttechnik. TÜV SÜD Akademie GmbH. Steigende Anforderungen erfüllen. Seminare 2016 Umwelttechnik Steigende Anforderungen erfüllen Seminare 2016 GmbH Fachliche Leitung Karin Seidel E-Mail: akd.umwelttechnik@tuev-sued.de Umwelttechnik Steigende Anforderungen erfüllen Ökologie, Umweltschutz

Mehr

Registerführung Hinweise II

Registerführung Hinweise II Registerführung Hinweise II Stand: 02/2013 1. Grundsätzliches Seit dem 01.02.2007 ist der Begriff des Nachweisbuches durch den Begriff des Registers ersetzt worden. Die Grundsätze der Registerpflichten

Mehr

Umwelttechnik. TÜV SÜD Akademie GmbH. Steigende Anforderungen erfüllen. Seminare 2017

Umwelttechnik. TÜV SÜD Akademie GmbH. Steigende Anforderungen erfüllen. Seminare 2017 Umwelttechnik Steigende Anforderungen erfüllen Seminare 2017 GmbH Fachliche Leitung Karin Seidel E-Mail: akd.umwelttechnik@tuev-sued.de Umwelttechnik Steigende Anforderungen erfüllen Ökologie, Umweltschutz

Mehr

GRUNDLEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN & FACHSEMINARE

GRUNDLEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN & FACHSEMINARE ANMELDEFORMULAR PER FAX AN: 033769/ 20616 Hiermit melde ich mich zu folgendem/n Kurs/en an: Bemerkungen Teilnehmer- bzw. Firmenanschrift IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbh Firma Name Geburtsdatum

Mehr

SCHULUNGSZENTRUM DER VEREINIGTEN VERBÄNDE V+V

SCHULUNGSZENTRUM DER VEREINIGTEN VERBÄNDE V+V SCHULUNGSZENTRUM DER VEREINIGTEN VERBÄNDE V+V Norddeutscher Asbest- und Gefahrstoffsanierungsverband e.v. (NAV) Bundesverband der Brand- und Wasserschadenbeseitiger e.v. (BBW) in Zusammenarbeit mit: Abbruchverband

Mehr

Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung

Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung Umwelt Forum Saar 2014 Aktuelles aus Umweltrecht und -politik Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung 08.04.2014 Landesamt für Umwelt- und

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Qualitätsmanagement. Qualität mit System.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Qualitätsmanagement. Qualität mit System. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Qualitätsmanagement. Qualität mit System. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser

Mehr

GRUNDLEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN & FACHSEMINARE

GRUNDLEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN & FACHSEMINARE PER FAX AN: ANMELDEFORMULAR 033769/ 20616 Hiermit melde ich mich zu folgendem/n Kurs/en an: Bemerkungen Teilnehmer- bzw. Firmenanschrift IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbh Firma In der Muna 2

Mehr

GRUNDLEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN & FACHSEMINARE

GRUNDLEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN & FACHSEMINARE PER FAX AN: ANMELDEFORMULAR 033769/ 20616 Hiermit melde ich mich zu folgendem/n Kurs/en an: Bemerkungen Teilnehmer- bzw. Firmenanschrift IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbh In der Muna 2 15749

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik DEKRA Akademie angebot 2017 Saarbrücken Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Entsorgungslogistik Transport/Lager/Logistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot

Mehr

Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen

Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen Seite 1 von 6 Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen Ausgewählte Rechtsgrundlagen, Stand 2006-03-01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auf Wunsch kann auch die Qualifikation zum Abfallbeauftragten erworben werden.

Auf Wunsch kann auch die Qualifikation zum Abfallbeauftragten erworben werden. Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Beate Kölling Tel. 0211 / 82 89 53 24 zentrale@esn-info.de www.esn-info.de BILDUNG ESN-Lehrgänge

Mehr

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - Das ändert sich für Sie!

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - Das ändert sich für Sie! Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - Das ändert sich für Sie! Die geänderten Pflichten und Aufgaben des Abfallbeauftragten im Betrieb (mit CD-ROM) von Johannes Klausen 1. Auflage 2012 Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz

Mehr

Betriebsbeauftragte für Abfall neue Regelungen ab dem

Betriebsbeauftragte für Abfall neue Regelungen ab dem Darmstadt Gießen Kassel Betriebsbeauftragte für Abfall neue Regelungen ab dem 01.06.2017 Stand: 23. Mai 2017 INHALTSÜBERSICHT 1 Bestellpflicht für einen Betriebsbeauftragten für Abfall 2 2 Form der Bestellung

Mehr

THOMSIT SEMINARPROGRAMM 2019

THOMSIT SEMINARPROGRAMM 2019 THOMSIT SEMINARPROGRAMM 2019 THOMSIT KNOW-HOW PRAKTISCH ERKLÄRT SEMINARE FÜR DEN FACHHANDEL 2019 F Sachkunde Fußbodentechnik Die Herausforderungen auf Baustellen im Bodenbereich wachsen täglich. Mit der

Mehr

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz.

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. SEMINARE Juli Dez. 2016 Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie PERSCERT Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. Lebenslanges Lernen und Internationalisierung - - - Unabhängige, vergleichbare

Mehr

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG. V = 1/3 h π r² III SACHKUNDELEHRGANG. Probenahme nach LAGA PN 98. von Bauschutt, Boden, festen Abfällen TA.

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG. V = 1/3 h π r² III SACHKUNDELEHRGANG. Probenahme nach LAGA PN 98. von Bauschutt, Boden, festen Abfällen TA. TECHNIKERSCHULE AUGSBURG V = 1/3 h π r² r h III SACHKUNDELEHRGANG Probenahme nach LAGA PN 98 von Bauschutt, Boden, festen Abfällen TA. 2017 Der Lehrgang dient dem Erwerb bzw. der Auffrischung der Sachkunde

Mehr

Industrie- und Handelskammer zu Köln. Neues im Abfallrecht Das neue Verpackungsgesetz Köln. Dr. Ralf Kaminski

Industrie- und Handelskammer zu Köln. Neues im Abfallrecht Das neue Verpackungsgesetz Köln. Dr. Ralf Kaminski Industrie- und Handelskammer zu Köln Neues im Abfallrecht Das neue Verpackungsgesetz 02.07.2018 Köln Dr. Ralf Kaminski avocado rechtsanwälte spichernstraße 75-77 50672 köln t +49 [0]221.39 07 10 f +49

Mehr

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Unternehmer- / Betreiber pflichten erfüllen. Haftungs risiken reduzieren. akademie.tuv.com 2 Unternehmer- / Betreiberpflichten. Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen,

Mehr

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Ausbildung zum Brandschutzhelfer Termine: / (4-6 LE) Brandschutzhelfer Themen im Überblick: Theorie Grundzüge

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Dampf- und Drucktechnik.

Dampf- und Drucktechnik. Okt. Dez. 2016 Mit Garantieterminen. Dampf- und Drucktechnik. Effizienter Betrieb durch Sicherheit. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Dampf- und Drucktechnik Druckgeräte: Richtlinie 97/23/EG PED 2014/68/EU

Mehr

Gemeinsames Gefahrgutbüro. Ihr Partner für sichere Transporte

Gemeinsames Gefahrgutbüro. Ihr Partner für sichere Transporte Gemeinsames Gefahrgutbüro Ihr Partner für sichere Transporte Gemeinsames Gefahrgutbüro: Ihr Partner in Sachen Gefahrgut Die internationale Harmonisierung der Gefahrgutvorschriften stellt die betroffenen

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Betriebsbeauftragte für Abfall neue Regelungen seit dem

Betriebsbeauftragte für Abfall neue Regelungen seit dem Darmstadt Gießen Kassel Betriebsbeauftragte für Abfall neue Regelungen seit dem 01.06.2017 Stand: 15. August 2017 INHALTSÜBERSICHT 1 Bestellpflicht für einen Betriebsbeauftragten für Abfall 2 2 Form der

Mehr

GRUNDLEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN & FACHSEMINARE 2015

GRUNDLEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN & FACHSEMINARE 2015 ANMELDEFORMULAR PER FAX AN: 033769/ 20616 Hiermit melde ich mich zu folgendem/n Kurs/en an: Kursnummer Bemerkungen Teilnehmer-bzw. Firmenanschrift Firma GRUNDLEHRGÄNGE, FORTBILDUNGEN & FACHSEMINARE 2015

Mehr

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand: 17.07.2017 1 Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen

Mehr

Abfall - Management im Betrieb

Abfall - Management im Betrieb Amt für Umwelt Abteilung Stoffe Werkhofstr. 5 4509 Solothurn Telefon +41 32 627 24 47 afu@bd.so.ch www.afu.so.ch Abfall - Management im Betrieb Das Amt für Umwelt empfiehlt Industrie- und Gewerbebetrieben

Mehr

Dortmund Offenbach Magdeburg Leipzig Köln

Dortmund Offenbach Magdeburg Leipzig Köln Thema Termin/Ort Kosten (Euro) Veranstalter Grenzüberschreitende Abfallverbringung Probenahme fester Abfälle auf der Basis der LAGA Richtlinie PN 98 Weiterbildung für den Betriebsbeauftragten für Abfall

Mehr

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut K O N V E K T A A G Am Nordbahnhof D - 34613 Schwalmstadt Verfahrensanweisung Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut Geltungsbereich : Konvekta AG VA 06 04 02 00 Revisionsstand: 01 vom Freigabedatum

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage.

25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage. GEFAHRGUTTAGE 07. 08. November 2016 25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage. www.tuv.com/akademie 25. BERLIN-BRANDENBURGER GEFAHRGUTTAGE Programm 1. Tag. Montag, 07. November 2016. Gefahrguttage. Der Expertentreff.

Mehr

Erlaubnis für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen

Erlaubnis für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen 1 Materialeffizienz und Abfallaufkommen 1 1.1 Einführung 1 1.2 Wissensfragen 4 1.3 Weiterführende Literatur 4 2 Europäisches Abfallrecht 6 2.1 Abfallrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft 6 2.2 Abfallverbringung

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik. DEKRA Akademie angebot 2017 Trier Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Transport/Lager/Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot 2017 Arbeitssicherheit

Mehr

SEMINARE. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie

SEMINARE. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

Aus der Praxis eines externen Abfallbeauftragten

Aus der Praxis eines externen Abfallbeauftragten Umweltrecht für die unternehmerische Praxis Neue Regelungen für Entsorgungsfachbetriebe und Abfallbeauftragte Aus der Praxis eines externen Abfallbeauftragten Eberswalde, 29. März 2017 Folie 1 Der externe

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie

SEMINARE. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen

Mehr

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement.

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement. HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement. Gutes Pflegemanagement will gelernt sein. Viele Vorteile als Manager in der Pflege Ihr Fachwissen

Mehr

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis Entsorgungsordnung für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis Entsorgungsordnung 1. Geltungsbereich 2. Grundsätze 3. Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten

Mehr

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv.

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher!

Mehr

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N 152 A - 1 V e r z e i c h n i s r e l e v a n t e r R e c h t s n o r m e n u n d R e g e l w e r k e A-5 Nachweisführung A - 5 N a c h w e i s f ü h r u n g 153 A-5.1 Einführung Für die Nachweisführung

Mehr

Seminartermine Bremen und Bremerhaven. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die. Berufskraftfahrer-Weiterbildung

Seminartermine Bremen und Bremerhaven. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die. Berufskraftfahrer-Weiterbildung DEKRA Akademie GmbH termine 2019 und Bremerhaven Für alle roten Berufskraftfahrer-Weiterbildung Transport und Verkehr Lager und Logistik Management Gefahrgutlogistik Umweltschutz Arbeitssicherheit Handwerk

Mehr

ESN-Lehrgänge Bonn Berlin 2019

ESN-Lehrgänge Bonn Berlin 2019 Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Beate Kölling Tel. 0211-82895324 zentrale@esn-info.de www.esn-info.de BILDUNG ESN-Lehrgänge

Mehr

Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragtenverordnung AbfBeauftrV)

Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragtenverordnung AbfBeauftrV) Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragtenverordnung AbfBeauftrV) Veröffentlicht im BGBl I Nr. 58 vom 7. Dezember 2016, S. 2770 als Artikel 2 der Zweiten Verordnung zur Fortentwicklung

Mehr

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis Band 143 Anzeige- und Erlaubnisverordnung Praxiskommentar Von Dr. jur. Olaf Kropp Justitiar der Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh (SAM) und

Mehr

Bereich Beauftragte 2.1/ 2.2. Immissionsschutz-/ Störfallbeauftragter

Bereich Beauftragte 2.1/ 2.2. Immissionsschutz-/ Störfallbeauftragter Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/5 Erläuterungen zur Checkliste UI-4- Umweltmanagement und Betriebsorganisation Nr. Frage Checkliste Management und Betriebsorganisation

Mehr

Voraussetzungen zum legalen Abfalltransport - 53/54 KrWG

Voraussetzungen zum legalen Abfalltransport - 53/54 KrWG Voraussetzungen zum legalen Abfalltransport - 53/54 KrWG Abfalltransport A-Z 15. Oktober 2013 Dr. Bernd Jess kaufm. Prokurist Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam

Mehr

Neue Anforderungen an Betriebsbeauftragte für Abfall

Neue Anforderungen an Betriebsbeauftragte für Abfall Neue Anforderungen an Betriebsbeauftragte für Abfall Am 1. Juni 2017 ist die Zweite Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung in Kraft getreten, die u. a. die Verordnung für Betriebsbeauftragte

Mehr

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE im Sinne des 11 AWG 2002 In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern ist ein fachlich qualifizierter Abfallbeauftragter sowie ein Stellvertreter zu bestellen. Die Bestellung

Mehr

Verordnung zur Beförderungserlaubnis (Beförderungserlaubnisverordnung - BefErlV)

Verordnung zur Beförderungserlaubnis (Beförderungserlaubnisverordnung - BefErlV) Verordnung zur Beförderungserlaubnis (Beförderungserlaubnisverordnung - BefErlV) BefErlV Ausfertigungsdatum: 10.09.1996 Vollzitat: "Beförderungserlaubnisverordnung vom 10. September 1996 (BGBl. I S. 1411;

Mehr

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2015 Mit Garantieterminen. Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine:

Mehr

Zertifizierungskriterien

Zertifizierungskriterien Zertifizierungskriterien Kriterien der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft (ESN) für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß 52 KrW-/AbfG und EfbV

Mehr

Betriebsbeauftragte für Abfall neue Regelungen seit dem

Betriebsbeauftragte für Abfall neue Regelungen seit dem Darmstadt Gießen Kassel Betriebsbeauftragte für Abfall neue Regelungen seit dem 01.06.2017 Stand: 9. Januar 2018 INHALTSÜBERSICHT 1 Bestellpflicht für einen Betriebsbeauftragten für Abfall 2 2 Form der

Mehr

Durch Artikel 2 wird die bisherige AbfBeauftrV in vielen Punkten neu gefasst und ergänzt.

Durch Artikel 2 wird die bisherige AbfBeauftrV in vielen Punkten neu gefasst und ergänzt. Stand: 10.08.2017 Betriebsbeauftragte für Abfall - Hinweise für den Vollzug Land Sachsen-Anhalt Am 1. Juni 2017 trat die Zweite Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung (BGBl. I,

Mehr

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur. Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z Ernst Wilke Assessor jur. Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-30

Mehr

Abfallrecht: Informationen zum Betriebsbeauftragten für Abfall und zur Neufassung der Abfallbeauftragtenverordnung

Abfallrecht: Informationen zum Betriebsbeauftragten für Abfall und zur Neufassung der Abfallbeauftragtenverordnung Abfallrecht: Informationen zum Betriebsbeauftragten für Abfall und zur Neufassung der Abfallbeauftragtenverordnung Aufgaben des Betriebsbeauftragten für Abfall Der Betriebsbeauftragte für Abfall* berät

Mehr

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) POP - Abfälle Die Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen und zur Änderung der Abfallverzeichnisverordnung vom 17.07.2017

Mehr

Fahrausweise und Bedienberechtigungen.

Fahrausweise und Bedienberechtigungen. Fahrausweise und Bedienberechtigungen. Für Gabelstapler, Krane, Hebebühnen. www.tuv.com/akademie Qualifizierte Ausbildung. Sicheres Arbeiten. Wer einen Kraftfahrzeug-Führerschein besitzt, ist nicht allein

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen 12. IHK-Umweltkongress Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen Isabell Fritsch M.Eng. GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH www.gut.de Überblick 1. Pflichten

Mehr

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und

Mehr

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage Beck-Texte im dtv 5569 Abfallrecht: AbfR Textausgabe von Prof. Dr. Martin Beckmann 14., überarbeitete Auflage Abfallrecht: AbfR Beckmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

11.03.2014 Mannheim. 11.-12.03.2014 Duisburg. 13.03.2014 Dortmund

11.03.2014 Mannheim. 11.-12.03.2014 Duisburg. 13.03.2014 Dortmund Grundlagen des Abfallrechts 10.03.2014 249,- IWU Institut für Wirtschaft und Umwelt e.v. www.iwu-ev.de Interkommunale Zusammenarbeit u. Rekommunalisierung als strategische Handlungsoption für kommunale

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: DE Bundesland: HH Postleitzahl: 22525 Ort: Hamburg

Mehr

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (TÜV). akademie.tuv.com/wertermittlung Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (TÜV). Ihr logischer Weg In zwei Schritten zum Sachverständigen für Immobilienwertermittlung.

Mehr