Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen."

Transkript

1 2. Halbjahr 2015 Mit Garantieterminen. Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung.

2 Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Broschüre angeb ebotenen Seminare un d Lehrgängege füh ren wi r als Garantietermin e durch. Sie haben damit absolu lute Planun gssicherheit für Ihr e Weiterb erbildung. Sie wissen schon bei der Anmeldung, dass Sie Ihr Seminar mit 10 0%iger Sicherhe heit zu Ihrem ausge gewählten Termin nund an Ihrem Wunschort bei uns abs olvier eren en werden. Ihre Vorteile Pla nungssicherheit für Ihre Wei terbildung Vermeiden Sie hohen Suchaufwand Termin und Ort sta tt Sie erkennen die garantierten Termine in der Übersicht an diesem Zeichen: 2

3 INHALT Seminare Umweltmanagement und Umweltschutz Umweltmanagement Der logische Weg Weiterbildung zum Umweltauditor (TÜV) 6 Umweltschutzbeauftragter (TÜV) Modul 1 10 Umweltschutzmanager (TÜV) Modul 2 12 Umweltauditor (TÜV) Modul 3 14 Umweltmanagement im Umbruch. Die neue DIN EN ISO 14001: Fortbildung für Umweltauditoren / Umweltmanager/ Umweltbeauftragte 18 Aktuelles Umweltrecht Umsetzung in die betriebliche Praxis 22 Bewertung betrieblicher Umweltaspekte und Umweltleistung Neu! 24 ISO und EMAS Umweltmanagementsysteme 26 Spezialwissen Umweltaudit 28 Neu! 30 Nachhaltigkeitsmanagement Der TÜV Rheinland Sustainability Manager 32 Abfallmanagement / Entsorgung Aktuelles Abfallrecht 35 Grundlagen Abfallmanagement 36 Betriebsbeauftragte für Abfall 38 Betriebsbeauftragter für Abfall Fortbildung 40 (ElektroStoffV) 42 Aufbaulehrgang zum Betriebsbeauftragten für Abfall 48 Fachkunde nach TRGS 520 Grundlehrgang 52 Fortbildung nach TRGS

4 INHALT Gefahrstoffe wissen müssen 55 Beauftragter / Fachkundiger nach Gefahrstoffverordnung 56 Sachkunde kontaminierte Bereiche nach Gewässerschutz Aktuelles Wasserrecht: Das WHG und die neue AwSV 62 Fachbetriebe nach WHG Stoffen 71 und Anlagen 74 Sachkunde für den Umgang mit Immissionsschutz / Störfall Ihr Weg zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz / Störfall 77 Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie (IED) 81 4

5 INHALT Was wir sonst noch bieten Garantietermine 100 % planungssicher! 2 Seminare Nachhaltigkeitsmanagement 84 Organisatorisches Der schnelle Weg zum Seminar 86 Be Certipedia. ID zeigt den Unterschied: Alle von TÜV Rheinland 5

6 Der logische Weg Weiterbildung zum Umweltauditor (TÜV). Modularer Lehrgang zum Umweltauditor (TÜV). Umweltmanagementsysteme stellen einen bedeutenden Wettbe werbsfaktor dar. Sie dienen dazu, den betrieblichen Umweltschutz zu verbessern und steigern damit das Ansehen des Unternehmens. Mit der Durchführung von Audits wird erfasst, wie erfolgreich und zielgerichtet ein Umweltmanagementsystem umgesetzt und gesteuert instrument dar. Relevante Informationen werden generiert, um eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung zu ermöglichen. Ihr Nutzen nisse des Umweltrechts und können den betrieblichen Umweltschutz im Unterneh men nachhaltig optimieren. Sie sind in der Lage, ein Umweltmanagementsystem (UMS) zu planen, zu imple mentieren und zu bewerten. Sie führen erfolgreich interne und externe Umweltaudits durch, decken Verbesserungs potenziale auf und stellen die Rechtscompliance sicher. Inhalt Modul 1 Umweltschutzbeauftragter (TÜV) Abfallrecht und Abfallwirt schaft Immissionsschutz Moderierter Workshop zur betrieblichen Praxis Modul 2 Umwelt schutzmanager (TÜV) Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem Querbezüge zum Energie management und weiteren Managementsystemen Planung, Einführung und Modul 3 Umweltauditor (TÜV) Anforderungen an interne und externe Umweltaudits Planung, Durchführung und audits techniken für Auditoren 6

7 Abschluss Am letzten Lehrgangstag eines Die Prüfung wird von der unab Nach bestandener Prüfung erhal in Ihrer Abschluss bezeichnung. Anforderungen an Ihren Abschluss und schafft damit Transparenz und Vertrauen. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individu ellen ID als Werbesignet, indem Sie es zu den unter hat eine Gül tigkeit von drei Jah lich, wenn innerhalb der drei Jahre mindestens einmal drei Fortbil dungstage absolviert wurden, drei und fortgesetzte abschlussbezo den sind. Im Anschluss an die erfolgreiche Sie die Möglichkeit, die verkürzte ben. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. 7

8 PERSONENZERTIFIZIERUNG Der modulare Weg zum Umweltauditor (TÜV). Für Ihr Unternehmen und für Ihre Karriere weltweit durch Personenzertifizierung PersCert TÜV. Modul 1 Umweltschutzbeauftragter (TÜV) (Seminar-Nr ) 5 Tage inkl. Prüfung, 1.700, * zzgl. 255, * Prüfungsgebühr Modul 2 Umweltschutzmanager (TÜV) (Seminar-Nr ) 2 Tage inkl. Prüfung, 995, * zzgl. 255, * Prüfungsgebühr Modul 3 Umweltauditor (TÜV) (Seminar-Nr ) 4 Tage inkl. Prüfung, 1.750, * zzgl. 255, * Prüfungsgebühr Fortbildung Fortbildung für Umweltauditoren / Umweltmanager / Umweltbeauftragte (Seminar-Nr ) Seite 18 Fortbildung für Energieeffizienz- und Umweltauditoren (Seminar-Nr ) Seite 20 Aktuelles Umweltrecht Umsetzung in die betriebliche Praxis (Seminar-Nr ) Seite 22 Bewertung betrieblicher Umweltaspekte und Umweltleistung (Seminar-Nr ) Seite 24 Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement (Seminar-Nr ) Seite 30 Neu! Neu! Umweltmanagement im Umbruch. Die neue DIN EN ISO 14001:2015 (Seminar-Nr ) Seite 16 Neue Elektro- / Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektrostoffV) (Seminar-Nr ) Seite 42 * alle Preise zzgl. 19% MwSt. 8

9 INHOUSE-SEMINARE Maßgeschneidert für Ihre Weiterbildung. moderne Unternehmen und wirken besonders eff izient, wenn sie direkt vor Ort, in der eigenen Firma, durchgeführt werden. Ihre Vorteile bei betriebsinternen Seminaren und Trainings: Planungssicherheit durch absprachen Fallbeispiele aus Ihrem Unter nehmen erleichtern die alltag und fördern den Erfahrungs austausch. Bedürf nisse Ihres Unter nehmens zugeschnitten sowohl beim Indivi dual trai ning als auch bei Gruppen. und persönliche Betreuung. Tel (in Deutschland kostenfrei) konzentrieren möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwicklung und Weiterbildung. 9

10 Umweltschutzbeauftragter (TÜV). Modul 1 der Lehrgangsreihe Umweltschutzbeauftragter (TÜV) Umweltschutzmanager (TÜV) Umweltauditor (TÜV). Betrieblicher Umweltschutz ist unverzichtbar. Richtig und konse quent umgesetzt, bewahrt er die natürlichen Ressourcen vor negati ven Auswirkungen durch industrielle Produktion und schützt Men Deutschland durch Gesetze und Verordnungen detailliert geregelt. beauftragten zwingend erforderlich. Ihr Nutzen Nach dem Besuch dieses Moduls lagen aus allen Bereichen des Umweltrechts und des betrieb lichen Umweltschutzes, Verantwortlichkeiten, können Sie Umweltschutz im betrieblichen Alltag professio nell realisieren. Inhalt Umweltrecht nische Regeln und Normen Verantwortlichkeit und Haftung Abfallrecht / Abfallwirtschaft Regelwerk Abfallüberwachung minderung, Abfallbeseitigung Betriebliches Abfallmanage ment Wasserrecht Wassermanagement im Betrieb beauftragten Anlagen zum Umgang mit Immissionsschutz BImSchG und relevante Verordnungen, technische Anleitungen, Richtlinien Überwachung und Begrenzung von Emissionen Moderierter Workshop: Vertiefung und Transfer in die beriebliche Praxis am Beispiel Managementsystems Bewertung der Einhaltung (Unternehmensdaten, Geneh aspekte) und deren Anwen dung für die Praxis 10

11 Zielgruppe Für betrieblichen Umweltschutz verantwortliche Personen, Qua Arbeitssicherheit. Abschluss fung statt. Die Prüfung wird von abgenommen. Nach bestan dener Prüfung erhalten Sie ein Abschlussbezeichnung. die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit chen mit der ID und schafft damit Transparenz und Vertrauen. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe signet, indem Sie es zu den unter dargestell Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Nach erfolgreicher Teilnahme an Prüfung zum Umweltbeauftrag manager (TÜV) können Sie an prüfung zum Umweltauditor (TÜV) ablegen. Seminar-Nr Köln G * Hamburg * Berlin-Span. G Nürnberg G Köln G Veranstaltung Uhr Preis 1.700, zzgl. MwSt. Endpreis 2.023, Preis inkl. Fachliteratur im Wert von ca. 50,. Preis je Prüfung 255, zzgl. MwSt. Endpreis 303,45 *Sommerakademie ID

12 Umweltschutzmanager (TÜV). Modul 2 der Lehrgangsreihe Umweltschutzbeauftragter (TÜV) Umweltschutzmanager (TÜV) Umweltauditor (TÜV). Die komplexen Anforderungen im Umweltschutz können durch pro gesteuert werden. Damit wird eine kontinuierliche Weiterentwick lung der betrieblichen Umweltleistung bzw. einer möglichst hohen exakt kennen. Ihr Nutzen Nach dem Besuch dieses Moduls kennen Sie Inhalte, Aufbau und Anforderungen von Umweltmanagementsystemen (UMS) nach ISO und EMAS III, können Sie Verknüpfungsmög lichkeiten zu weiteren Syste men z.b. zu Energiemanage mentsystemen (EnMS) nutzen, Lage, ein erfolgreiches betrieb liches UMS bzw. EnMS aufzu bewerten. Inhalt managementsysteme (UMS) und Verknüpfung zum Ener sicherheitsmanagement Die Anforderungen EMAS III, ISO 14001, Ausblick und aktueller Stand Revision ISO 14001:2015 Programme aspekten mationsbasis und Ausgangs punkt für Verbesserungen Motivationshemmnisse bei managementsystemen erken Typische Schwachstellen und Stolpersteine umgehen Erfolgreiche Dokumentation systemen und Darstellung von Hilfsmitteln Erfahrungen rung / Validierung Zielgruppe 12

13 Umweltauditoren. Voraussetzungen Umweltschutzbeauftragter (TÜV), Abschluss fung statt. Die Prüfung wird von abgenommen. Nach bestan dener Prüfung erhalten Sie ein Abschlussbezeichnung. die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit chen mit der ID und schafft damit Transparenz und Vertrauen. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe signet, indem Sie es zu den unter dargestell Trainer mentsysteme GmbH, Umwelt Hinweis und im Anschluss die schriftliche Seminar-Nr Köln G * Hamburg * Berlin-Spandau Nürnberg G Köln G Veranstaltung Uhr Endpreis 1.184,05 Preis inkl. Fachliteratur im Preis je Prüfung 255, zzgl. MwSt. Endpreis 303,45 *Sommerakademie ID

14 Umweltauditor (TÜV). Modul 3 der Lehrgangsreihe Umweltschutzbeauftragter (TÜV) Umweltschutzmanager (TÜV) Umweltauditor (TÜV). Umweltmanagementsysteme (UMS) dienen der kontinuierlichen Weiterentwicklung des vorsorgenden Umweltschutzes im Betrieb. Verbesserungspotenziale zu erkennen und zu bewerten. Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderun gen an Umweltaudits und kön nen diese professionell planen, durchführen und auswerten. Auditsituationen erfolgreich zu bestehen. Inhalt Anforderungen an interne und externe Umweltaudits / Vor stellung der Norm DIN EN ISO management Planung Effektive Vorbereitung Auswahl von Auditoren Rechtskataster als Basis für Durchführung Fragetechniken Rolle des Auditleiters und der Auditierten Bedeutung nonverbaler Umgang mit schwierigen Auswertung / Nachbereitung Umgang mit Abweichungen Auditbericht Umsetzung rierten Audits Optimierungs möglichkeiten Zielgruppe manager, angehende interne oder externe Umweltauditoren bzw. Voraussetzungen Umweltschutzbeauftragter (TÜV) und Umweltschutzmanager 14

15 Abschluss fung zum Umweltauditor (TÜV) statt. Die Prüfung wird von der abgenommen. Nach bestan dener Prüfung erhalten Sie ein Abschlussbezeichnung. die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit chen mit der ID und schafft damit Transparenz und Vertrauen. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe signet, indem Sie es zu den unter dargestell ist möglich, wenn innerhalb der drei Jahre mindestens ein mal drei Fortbildungstage absol viert wurden, drei durchgeführte nachgewiesen worden sind. Trainer mentsysteme GmbH, Umwelt gutachter, Managementberater im Sinne der DIN EN ISO / DIN EN ISO 50001, Herausgeber Hinweis Der Abschluss Umweltauditor (TÜV) ermöglicht Ihnen die ver erwerben. Seminar-Nr Köln G Berlin-Spandau Nürnberg Köln G Veranstaltung Uhr Preis 1.750, zzgl. MwSt. Endpreis 2.082,50 Preis je Prüfung 255, zzgl. MwSt. Endpreis 303,45 ID

16 Umweltmanagement im Umbruch. Die neue DIN EN ISO 14001:2015. Großrevision von Struktur und Inhalt. Geänderte Anforderungen, Anpassung Ihres Managementsystems, praktische Umsetzung. zurzeit mit der grundlegenden Überarbeitung der führenden Norm als bei der letzten Revision 2004 handelt es sich hier nicht um gering fügige, sondern um entscheidende inhaltliche Änderungen mit dem tige Unternehmensausrichtung weiterzuentwickeln. In unserem Seminar werden Sie frühzeitig auf die Herausforderungen der ISO 14001:2015 vorbereitet. Erfahren Sie, welche Änderungen es zur aktuellen ISO 14001:2004 geben wird und welche Auswirkungen diese Neuerungen auf Ihr Unternehmen haben können. Diskutieren Sie mit unseren Experten die möglichen Herausforderungen bei der Ihr Nutzen seminars kennen Sie die neuen Anforderungen der ISO 14001:2015 (entsprechend dem jeweils aktuellen Stand der Revision). Sie wissen, was Sie bei der Anpassung Ihres bestehenden Systems nach der neuen Norm im Einzelnen beachten müs sen. gut gerüstet für die rechtzeitige Umsetzung der neuen Norm in Ihrem Unternehmen. Inhalt ISO Aktueller Stand zur Revision der 14001:2015: Darstellung und Interpretation der Ände rungen Die neue Struktur nach HLS (High Level Structure) Umweltleistungsbewertung mittels Indikatoren Forderung Die Rolle der interessierten ment) 16

17 Auswirkungen auf die Normen Tipps zur Umsetzung in die Praxis Zielgruppe Umweltmanagementbeauf tragte aller Branchen, die mit der DIN EN ISO arbeiten und diese im eigenen Unterneh men anwenden, Umweltaudi toren bzw. Umweltbetriebsprü fer, Umweltschutzbeauftragte, Berater. Voraussetzungen ISO 14001:2004. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis, z.b. Fachexperten GmbH. Seminar-Nr Nürnberg Köln Veranstaltung Uhr Preis 410, zzgl. MwSt. 17

18 Fortbildung f. Umweltauditoren / Umweltmanager / Umweltbeauftragte. Neuerungen Umweltrecht, Umweltmanagementund -auditnormen. Erfahrungsaustausch mit Fachexperten und Kollegen. Umweltmanagementsysteme (UMS) müssen gelebt werden und bewertet werden. Dies stellt hohe Anforderungen an interne und lichen: Sie müssen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung Ihres UMS fachlich immer auf dem neuesten Stand sein. Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die wesentliche Neuerun gen und aktuelle Trends in der Umweltgesetzgebung. Sie aktualisieren und vertiefen austausch mit Fachexperten wertvolle Tipps zur Weiterentwicklung systemen Rechtssicherheit zur professionellen Planung und Durchführung interner und externer sowie Lieferan Inhalt Überblick zu neuen Entwick lungen im Umweltrecht Aktueller Stand und Neuent wicklungen der Umweltma ISO (inkl. Stand Revi sion 14001:2015), EMAS, ISO Umweltleistungsbewer tung, z.b. nach DIN EN ISO 14031:2013 Erfahrungsaustausch Probleme bei Einführung eines UMS Typische Probleme bei Mitarbeitermotivation Integration der Systeme EMAS, ISO 14001, ISO 50001, Abgleich der Bewertungs Optimierung von (internen) Audits 18

19 Zielgruppe Interne und externe Umwelt auditoren, Umweltbetriebs prüfer, Umweltgutachter, Umwelt (schutz)beauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltmanager. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis rung als Umweltauditor (TÜV) in Verbindung mit drei durchge führten Umweltaudits und fort gesetzter abschlussbezogener Im Seminar wird nicht nur neues det auch ein moderierter Erfah rungsaustausch statt. Eigene Bei spiele, Fragestellungen oder Methoden können vorgestellt werden. Seminar-Nr Köln G Nürnberg Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Endpreis 1.184,

20 Fortbildung für Energieeffizienzund Umweltauditoren. Neuerungen bei Normen, Recht und Regeln der Technik. Auditierung integrierter Systeme. Optimierung von Audit-Soft-Skills. gungen und Normenvorgaben sowie Neuerungen beim Stand der Technik kompetent bewerten zu können. Bringen Sie sich auf den Motivationstechniken, um die Auditsituation noch professioneller Ihr Nutzen Sie lernen die Neuerungen im sowie den relevanten Normen management kennen. Sie sind in der Lage, Optimie rungspotenziale im Bereich Energie und Umwelt zu ermit teln und aktuelle Technologien kompetent zu bewerten. und Motivationstechniken anhand von Praxisübungen und Gruppenarbeiten. intensiven Erfahrungsaus tausch unter Auditoren. Inhalt Energierecht Neuerungen bei ISO (inkl. Stand Revision ISO 14001:2015), EMAS, DIN EN menreihe DIN EN Nachhaltigkeit Ökobilanzierung Branchenübergreifende Trends im Bereich Umweltschutz (z.b. bei Abfall, Abwasser, Emissionen, Stoffen) Stand der Technik (Energie und Umwelt) Energiebilanzen und Integration von Management systemen Auditoren Motivation von Mitarbeitern Optimierung von Audits und Audittechniken Förderprogramme Informationsquellen Erfahrungsaustausch 20

21 Zielgruppe und Umweltauditoren (TÜV). Trainer z.b. Fachexperten der TENAG GmbH. Hinweis Fortbildungsnachweis für Ihre (TÜV) in Verbindung mit drei Umwelt audits und fortgesetzter Seminar-Nr Köln Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 1.445, zzgl. MwSt. 21

22 Aktuelles Umweltrecht Umsetzung in die betriebliche Praxis. Fortbildung für Umweltbeauftragte, Umweltbetriebsprüfer, Umweltauditoren und Umweltgutachter. dige Weiterentwicklung der umwelttechnischen Möglichkeiten stel len hohe Anforderungen an verantwortliche Umweltfachexperten weiterhin rechtssicher agieren zu können, sollten Sie die Neuerungen im Umweltrecht sowie geeignete Verfahren der technischen Umset zung kennen. Ihr Nutzen Sie sind umweltrechtlich wie der auf dem neuesten Stand und wissen, was in Unterneh men getan werden muss, um die rechtlichen Anforderungen sicher umzusetzen. Sie können Änderungen der Rechtsvorschriften und deren Auswirkungen auf die betrieb liche Praxis kompetent bewer ten und die erforderlichen technischen Anpassungen umsetzen. Unternehmen sowie vom genkreis. Inhalt Überblick über den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Immissionsschutzrecht Abfallrecht recht stoffrecht Energiemanagement DIN EN ISO Überblick über Verfahren und Technologien zur betrieblichen Umsetzung Auswirkungen der neuen Rechtsforderungen auf die praxis betrieblichen Praxis Erfahrungsaustausch Zielgruppe Umwelt(schutz)beauftragte, interne bzw. externe Umwelt auditoren, Umweltgutachter, Umweltbetriebsprüfer, Umwelt Umweltschutz verantwortlich sind. 22

23 Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Im Seminar wird nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern es rierter Erfahrungsaustausch statt. rung als Umweltauditor (TÜV) geführten Umweltaudits und fortgesetzter abschlussbezogener Seminar-Nr Hannover Nürnberg Köln Veranstaltung Uhr Preis 450, zzgl. MwSt. Endpreis 535,50 den Microsoft 23

24 Bewertung betrieblicher Umweltaspekte und Umweltleistung. ISO 14001: Umweltaspekte beherrschen und bewerten, Umweltleistung nachhaltig verbessern. Neu! Die Umweltaspekte sind die wesentlichen Eckpfeiler bei der Ein Unternehmens sowie der kontinuierlichen Verbesserung der Umwelt daher grundlegende Voraussetzungen für den Aufbau und die nach haltige Umsetzung eines Umweltmanagementsystems. Das Seminar und leistet Hilfestellung beim Aufbau eines entsprechenden Verfahrens. Ihr Nutzen Erkennen Sie die wesentlichen Umweltaspekte Ihres Unter nehmens. Lernen Sie verschiedene Methoden zur Bewertung der Umweltaspekte kennen. Entwickeln Sie ein für Ihr Unternehmen geeignetes Ver fahren zur Bewertung von Umweltaspekten und legen damit die Grundlage für ein nachhaltiges Umweltmanage mentsystem. Inhalt Normenanforderungen zur Bewertung von Umweltaspek EMAS Erfassung und Bewertung von Umweltaspekten Darstellung von verschiedenen Bewertungsverfahren wie z.b. Umweltaspekte Neue Entwicklungen, u.a :2015 (Umweltaspekte im gesamten Lebenszyklus, von ausgelagerten Prozessen) Workshop Zielgruppe Umweltmanagementbeauftragte, Umweltschutzauditoren, Berater, Beauftragte, die Umwelt berichte erfassen. Trainer mentsysteme GmbH, Umwelt oder Gerhard Lips, TÜV Rhein gutachter. 24

25 Hinweis Geeignet als Fortbildungsnach Umweltauditor (TÜV) in Ver bindung mit 3 durchgeführten Energieaudits und fortgesetzter Seminar-Nr Nürnberg Köln G Veranstaltung Uhr Prüfungsvorbereitung für Auszubildende. Effizient und flexibel online lernen. 12-wöchiger betreuter Online-Kurs. Sie erhalten prüfungsrelevante über Web Based Trainings, Aufgaben Ein Lerncoach steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir bieten Prüfungsvorbereitungskurse für die Ausbildungsberufe: Fachinformatiker/in Systemintegration Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Weitere Informationen finden Sie online unter 25

26 ISO und EMAS Umweltmanagementsysteme. Einstieg ins Umweltmanagement. Grundlagen für die Einführung und Umsetzung von Umweltmanagementsystemen. sionellen und wirksamen Umweltschutz weltweit etabliert. Sie helfen den Standards ISO und EMAS voraus. Ihr Nutzen lichen Anforderungen der Standards für Umweltmanage mentsysteme ISO und EMAS vertraut gemacht. Sie können das Potenzial von UMS für Ihr Unternehmen lichen Aufwand für eine Ein Sie erhalten praxisnahes Wis sen und Tipps, wie Sie bei der Einführung eines UMS am besten vorgehen. Inhalt Umweltmanagementsysteme nehmen Standards für Umweltmanage mentsysteme ISO und EMAS (inkl. Stand Revision ISO 14001:2015) Aufbau, Struktur und Inhalte Gemeinsamkeiten und Unterschiede Überblick über die wesent forderungen, u.a. Umwelt politik, Umweltaspekte, Umweltprüfung, Umweltziele und Umweltprogramme, Umweltleistungsbewertung, Dokumentation des Umwelt managementsystems Erste Schritte und Vorgehens weise bei der Einführung von UMS Zielgruppe die Einführung eines UMS pla nen bzw. dafür verantwortlich sind bzw. als interne Umweltau gebildete Auditoren aus anderen Themenbereichen, die zukünf tig Umwelt(management)audits 26

27 Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Bestandteil der verkürzten Wei terbildung zum Umweltauditor (TÜV). Sprechen Sie uns an, wenn Sie über einen anerkannten Abschluss als Auditor in einem anderen Themenbereich verfü gen. Wir beraten Sie gerne. Seminar-Nr Köln Berlin-Spandau Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 520, zzgl. MwSt. Endpreis 618,80 unterlagen erhalten Sie die Bro management Anforderungen TÜV Media GmbH. 27

28 Spezialwissen Umweltaudit. Besondere Spezifika und Methodik von Umweltaudits. toren sind vertraut mit den Grundlagen der Auditplanung und den verschiedenen Audittechniken. Für die Durchführung von (inter how zur Methodik und Vorgehensweise bei Umweltaudits, z.b. für die Überprüfung der Rechtscompliance. Ihr Nutzen Sie kennen die Besonderheiten und wesentlichen Aspekte von Umweltaudits nach ISO bzw. EMAS. Sie erkennen Schwachstellen des Umweltmanagementsys tems, wissen wann Rechtscom können Potenziale zur Weiter entwicklung aufzeigen. Sie gewinnen Sicherheit für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Umwelt audits. Inhalt derungen der ISO und EMAS (inkl. Stand Revision ISO 14001:2015) Richtige Anwendung von kataster) audit Umweltschutz Besonderheiten beim Vor gehen und Auswerten von Umweltaudits Fallbeispiele aus der Umwelt auditpraxis Zielgruppe Ausgebildete Auditoren aus ande ren Themenbereichen (z.b. Ener oder Sicherheitsauditoren), die lich Umweltaudits erweitern wollen bzw. integrierte Audits mentbeauftragte aus anderen nisse zum Thema Umweltaudit erwerben wollen. Voraussetzungen Grundkenntnisse zum Thema Umweltmanagement und zu den Standards ISO 14001, EMAS, ISO 28

29 Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Bestandteil der verkürzten Wei terbildung zum Umweltauditor (TÜV). Sprechen Sie uns an, wenn Sie über einen anerkannten Abschluss als Auditor zu anderen Themenbereichen verfügen. Wir beraten Sie gerne. Seminar-Nr Nürnberg Köln Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Preis 520, zzgl. MwSt. Endpreis 618,

30 Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement. Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis von ISO und EMAS etablieren. Neu! Eine nachhaltige Unternehmensführung, die ökonomische, soziale und ökologische Aspekte ausgewogen berücksichtigt, ist heute Grundlage des Handelns in fortschrittlichen Unternehmen und Garant für langfristigen Unternehmenserfolg. Die Normung im Umweltmanagement (Revision DIS / ISO 14001:2015) unterstützt Die Forderungen der ISO 14001:2015 bezüglich Stakeholderdialog, zyklus (Design bis Entsorgung) und Risikobewertung sind immanente Bestandteile des Nachhaltigkeitsmanagements. Ihr Nutzen Sie lernen die wichtigsten Mei lensteine für den erfolgreichen Aufbau eines Nachhaltigkeits managements kennen und Ihre Erfahrungen mit Umwelt managementsystemen hierfür zu nutzen. Sie erfahren, wie sich das Auf gabenfeld des klassischen sich auf Ihre neue Rolle vor bereiten. gemeinsam erarbeiteten Lösungsstrategien und Instru mentarien für die Implemen tierung von Nachhaltigkeits systemen. Inhalt Nachhaltigkeit als strategische fristigen Unternehmenserfolg Stakeholderdialog als Bestand teil des Risikomanagements Nachhaltigkeitsmanagement und kultureller Wandel im Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagers Überblick zu normierten Nach haltigkeitsmanagementsyste Umweltmanagementsysteme (DIS / ISO 14001:2015, EMAS) als Basis für ein Nachhaltig keitsmanagementsystem 30

31 Zielgruppe Umweltmanagementbeauf tragte, Umweltschutzbeauftragte, Nachhaltigkeitsbeauftragte aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor. Voraussetzungen managementsystemen. Seminar-Nr Nürnberg Köln Veranstaltung Uhr Trainer GmbH, Managementsystembera Nachhaltigkeitsthemen. Nachhaltigkeitsberaterin, 20 für Unternehmen, Agenturen wicklungsorganisation German watch). 31

32 SUSTAINABILITY MANAGER Der TÜV Rheinland Sustainability Manager. Leitfaden für Unternehmen und Organisationen in den Bereichen von Nachhaltigkeit in den folgenden Strategiefeldern: Forschung & Entwicklung, Innovation, nachhaltige innovative Produkte Nachhaltige Märkte und verantwortliche Supply Chain Umwelt & Umweltmanagement Nachhaltiges Personalmanagement Corporate Governance (Verantwortliche Unternehmensführung) Compliance & Risikomanagement Nachhaltige Finanzen Corporate Citizenship (Gesellschaftliches Umfeld) 32

33 ein Online-Tool zur ko stenfreien Nutzung com/ nach chhalt igke itsman agement Unternehmen erhalten detaillierte Kenntnisse und Handlungsempfehlungen zu: konkreten Handlungsoptionen je Bereich unternehmerischen Risiken bei Nichtbefassung mit den Optionen Der Fokus liegt auf der gesamten Wertschöpfungskette und der Unternehmen. erforderlich. 33

34 BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG Anerke kennun g als Modul 1 de r Lehrga ngsreihe zum Ener ergi giee ff iz ienzaudi tor (T ÜV). Weiterbildung zum Manager Energieeffizienztechnik (TÜV). sondere für Unternehmen mit hohem Energiebedarf. Um erfolgreich ziale zu erkennen, geeignete nachhaltig betriebliche Energie Mit unserem berufsbegleitenden petenz für den Einsatz energie sparender Technologien. Für die Weiterbildung zum Ener kannt. Die Weiterbildung ist geeignet Produktionsleiter, Leiter Technik, Facility Manager, Energieberater Energiemanager und Energie tungsbüros). Fordern Sie weitere Informationen an: Kostenfreie Hotlines in Deutschland Tel Fax

35 Aktuelles Abfallrecht. Neuerungen im Abfallrecht: Was ändert sich? Was bedeutet das für Ihre betriebliche Praxis? es erforderlich, hinsichtlich Neuerungen und (aktuell verabschiede ten) Änderungen auf dem neuesten Stand zu sein, um entsprechende Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Abfall rechtssetzung und die aktuel len Entwicklungen im euro Abfallrecht. Sie wissen, wie Sie auf die Änderungen richtig reagieren den. Inhalt Überblick über den aktuellen Stand der abfallrechtlichen Vorschriften und aktuelle und national) liches Regelwerk, insbesondere Überblick geplante Neuerun gen und Änderungen Vollzug der abfallrechtlichen Überwachung Neue Anfor derungen an Beförde Makler (AbfAEV) Abgrenzung zwischen Abfall nition Abfallende Abfallhierarchie und ihre Auswirkungen auf die Stoff ströme Abgrenzung zwischen kom sorgungsverantwortung Rechtliche Bestimmungen zur Verwertung mineralischer Zielgruppe Personen, die für die Entsorgung, Lagerung und den Transport von Abfallbeauftragte, Umweltbeauf aus dem Umweltschutz, Berater. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Nürnberg Veranstaltung Uhr Endpreis 708,

36 Grundlagen Abfallmanagement. Basiswissen betriebliche Abfallentsorgung. Mit Betriebsabfällen richtig umgehen. Praxisseminar für Neu- und Quereinsteiger. rechtssichere Anwendung der abfallrechtlichen Nachweise (Entsor der Abfallwirtschaft, relevanten Regelungen und deren praktische Anwendung voraus. Ihr Nutzen Sie erhalten einen profunden Einstieg in die Begriffe und nen die relevanten Rechtsvor weisv). Sie sind mit den Aufgaben und (Abfallerzeuger, Abfallbeförde rer und Entsorger) vertraut. Sie kennen die Prozesse, die ein effektives betriebliches Abfallmanagement beinhal tet, und können eine entspre chende betriebliche Organisa tion aufbauen lichen Nachweise wird anhand von Fallbeispielen intensiv geübt. Inhalt Einführung und Überblick Abfallrecht, Grundprinzipien Aufgaben und Funktionen ein zelner Akteure in der Abfall wirtschaft Die konkreten Anforderungen aus den Verordnungen, u.a. Nachweisführung Betriebliche Organisation und Abfallmanagement Zielgruppe Abfallerzeugern, Entsorgungs unternehmen und Beförderern Abfallwirtschaft Seminar-Nr Dortmund Nürnberg Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 430, zzgl. MwSt. Endpreis 511,

37 PERSONENZERTIFIZIERUNG TÜV-Abschluss und Prüfzeichen. Starkes Doppel für Ihre Werbung. gang (TÜV) der TÜV Rheinland Dann haben Sie Fachkompetenzen erworben, die sich sehen lassen doch, was Sie können! Mehr dazu erfahren Sie in allen Internet unter: Nutzen Sie die Möglichkeit der Werbung mit dem Prüfzeichen können Sie zwei Jahre** aufmerk tenz werben. * Für 50, zusätzlich verlinken wir Ihre persönliche Seite in unserer Zertifikatsplattform Certipedia mit Ihrer Homepage. ** Die Nutzung ist auf zwei Jahre ab Ausstellung beschränkt. Bei zeitlich befristeten Zertifikaten entspricht die Nutzungsdauer des Prüfzeichens als Werbe-Signet der Gültigkeitsdauer des Zertifikates. 37

38 Betriebsbeauftragte für Abfall. Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) erwerben. tragte für Abfall zu bestellen haben. Abfallbeauftragte beraten und legenheiten der Abfallvermeidung und Abfallbewirtschaftung. Dar über hinaus sind sie verantwortlich für die Einhaltung der abfall setzt fundierte rechtliche und praktische Fachkunde voraus. Ihr Nutzen Sie erwerben die erforderliche rechtliche und technische und können diese gegenüber der Behörde nachweisen. Sie wissen eine rechtssichere risiken zu vermeiden sowie auf aufkommens und Einführung abfallarmer Verfahren hinzu wirken. Fallbeispiele erleichtern die Umfeld. Inhalt Aufbau, Rechtssystematik, Land) wirtschaftsgesetzes und unter gesetzliches Regelwerk fung (AVV, Gefahrstoffrecht, Gefahrgut) Überwachung und Nachweis führung Produktverantwortung regelungen) tung Entsorgungstechnik Abfalleigenschaften und potenzial 38

39 Sonstige abfallrelevante Umweltvorschriften und beauftragte Güterkraftverkehrsrecht (grenzüberschreitende Abfall verbringung) Entsorgern und Entsorgungs wegen Entsorgungsfachbetrieb wortung und Aufgaben von Betriebsbeauftragten für Abfall tischen Einsatz Zielgruppe Personen aus industriellen, gewerblichen bzw. aus Entsor entsorgung verantwortlich sind, zu bestellende Betriebsbeauf tragte für Abfall, Umweltschutz beauftragte oder sonstige Beauf tragte, die die Funktion eines Abfallbeauftragten wahrnehmen sollen. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für denvertreter, Berater). Hinweis Die Vorschriftensammlung ist in den Unterlagen enthalten. Seminar-Nr Berlin-Span. G Frankfurt/O Hamburg Hannover Köln G Lauchhammer Nürnberg Chemnitz Veranstaltung Uhr Preis 1.245, zzgl. MwSt. Endpreis 1.481,

40 Betriebsbeauftragter für Abfall Fortbildung. Fachkunde als Abfallbeauftragter aktualisieren gemäß 60 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Das Abfallrecht ist wie kaum ein anderer Rechtsbereich durch Verord nungen und Verwaltungsvorschriften reglementiert und entwickelt sich stetig und sehr dynamisch weiter. Um ihre umfangreichen Auf nisse der Neuerungen und aktuellen Entwicklungen im Abfallrecht und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis sind die Voraus setzung für rechtssicheres Handeln. Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und Entwicklungen im Abfall recht. Abfallbeauftragter rechtssicher erfüllen: Sie wissen, wie Sie die gaben gesetzeskonform wahr nehmen, so Haftungsrisiken vermeiden und auf die Vermei lose Verwertung bzw. umwelt wirken. Sie dokumentieren die Auf rechterhaltung Ihrer Fach der Teilnahmebescheinigung. Inhalt Neue Entwicklungen und Aktuelles aus Rechtsprechung schen Abfallrecht, aus der betrieblichen Abfallwirtschaft und relevanten angrenzenden Rechtsgebieten Aktueller Stand und prakti scher Vollzug der Regelungen laufwirtschaftsgesetzes und untergesetzlicher Regelwerke, u.a. ordnung AbfAEV Nachweisverordnung und Gefahrgutrecht, Güterkraft verkehrsrecht Abgrenzungsfragen Ende der Abfalleigenschaft Produktverordnungen: aktueller Stand, Neuerungen 40

41 Betriebsbeauftragte in der betrieblichen Praxis, z.b. Haftungsfragen und Verant wortlichkeiten Interne Abfalllogistik Abfallmanagement Produktverantwortung verfahren und Einkauf Einbindung der Abfall wirtschaft ins betriebliche Umweltmanagement Fallbeispiele und Erfahrungs austausch Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Nürnberg G Berlin-Spandau Cottbus Lauchhammer Chemnitz Köln Veranstaltung Uhr Preis 880, zzgl. MwSt. Endpreis 1.047,20 Zielgruppe beauftragten wahrnehmen. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für denvertreter, Berater) Hinweis Die Teilnahme an einem Fortbil dungslehrgang sollte alle 2 Jahre erfolgen. 41

42 Neue Elektro- / Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung (ElektroStoffV). Die neuen Regelungen für Stoffeinsatzverbote bei Herstellung und Inverkehrbringen elektrischer und elektronischer Geräte. umgesetzt wird. Das Seminar geht auch auf die sich daraus ergeben den Auswirkungen ein. Ihr Nutzen Sie kennen die wesentlichen Inhalte der neuen Elektro StoffV und wissen, wie Sie die Vorschriften in Ihrem Unter torisch und rechtssicher umsetzen können. Sie können die Auswirkungen der ElektroStoffV auf weitere bestehende oder in Vorberei che nationale Rechtsvorschrif ten bezüglich der Verwertung wirtschaftsgesetz, ElektroG, Wertstoffgesetz) richtig inter pretieren. Sie erfahren, welche Vorschrif ten bei Herstellung, Inver kehrbringen und Verwertung elektrischer und elektroni Inhalt Delegierte Richtlinien zur IV der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS II) Die neue ElektroStoffV in der Geltungsbereich und wesent liche Änderungen gegenüber 42

43 Aktuelle Stoffverbote und geplante Erweiterung Übergangsfristen Praxisgerechte Umsetzung der rechtlichen Vorgaben Elektronikschrottrichtlinie EU Änderungen, Neuerun gen gegenüber der Richtlinie Novellierung des ElektroG StoffV und ElektroG sowie künftige Entwicklungen (z.b. Die ElektroStoffV im Bezug zu Recycling Hinweis Geeignet als Fortbildungsnach Umweltauditor (TÜV) in Verbin dung mit drei durchgeführten Umweltaudits und fortgesetzter Seminar-Nr Berlin-Spandau Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 445, zzgl. MwSt. Zielgruppe Hersteller von elektrischen und elektronischen Produk ten, Handelsunternehmen, Ent Abfallbeauftragte, Behördenver treter. Trainer 43

44 Grundlehrgang Fachkunde gemäß 9 EfbV und 5 AbfAEV. Anerkannter Lehrgang für Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen. BefErlV) bestimmen, dass die für die Leitung und Beaufsichtigung derliche Fachkunde verfügen müssen. Durch Teilnahme an unserem behördlich zugelassenen Lehrgang erwerben Sie die geforderte Fach kunde im behördlich vorgeschriebenen Umfang. Ihr Nutzen Sie verfügen über die gefor derte Fachkenntnis, die die für die Leitung und Beauf sichtigung verantwortlichen Personen von Entsorgungs fachbetrieben, von Abfall rungsunternehmen sowie nachweisen müssen. Sie erwerben umfassende haltenden abfallrechtlichen Vorschriften, resultierenden Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erhalten Sie Anlei tung und Tipps zur Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in die betriebliche Praxis. Inhalt Rechtsgrundlagen für abfall relevante Umweltvorschriften) Nachweisführung und Abfall Produktverantwortung Haftung und Verantwortlich keiten Sammlung, Transport und Güterkraftverkehrsrecht und Gefahrgut sung, Anlagentechnik, sicherer Betrieb, Betriebsorganisation Entsorgungsfachbetrieb sorgungstechnik Zielgruppe Verantwortliche Personen in Ent sorgungsfachbetrieben, in Betrie ben zur Sammlung und Beförde 44

45 Abschluss Anerkannter Fachkundenachweis Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus Behörden, und Berater. Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Durch Teilnahme an unserem behördlich anerkannten Fortbil weisen Sie die Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde nach. ordnung hat am die Beförderungserlaubnisverord nung (BefErlV ehemals TgV) abgelöst. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln G Frankfurt/O Köln G Nürnberg G Chemnitz Veranstaltung Uhr Preis 1.245, zzgl. MwSt. Endpreis 1.481,

46 Fortbildung für Fachbetriebe nach 11 EfbV und 5 AbfAEV. Behördlich anerkannte Aktualisierung der Fachkunde für Abfallentsorger, Abfallbeförderer, -makler und -händler. Um ihre Verantwortung und ihre Aufgaben als verantwortliche Per nehmen zu können, fordern die Entsorgungsfachbetriebeverordnung alle drei Jahre. Ihr Nutzen Sie sind mit den aktuellen Ent wicklungen und Neuerungen sprechung vertraut. Sie wissen, wie Sie die Vor schriften in Ihrem Betrieb umsetzen können. Ihr Wissen wird anhand von Fallbeispie len und praktischen Übungen vertieft. Der Fortbildungsnachweis dokumentiert die gesetzlich geforderte Aufrechterhaltung Ihrer Fachkunde. Inhalt Neuerungen und aktuelle Ent und deutschen Abfallrecht sprechung zum Abfallrecht und untergesetzliches Regel werk Neuerungen, Ände rungen, Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung in die betriebliche Praxis Entsorgungsfachbetrieb und Beförderungserlaubnis Aktu Erfahrungen aus der Praxis Sonstige Umweltvorschriften Auffrischung, Neuerungen und Auswirkungen auf die Abfall wirtschaft (u.a. WHG, BIm SchG, Gefahrstoffrecht) Auffrischung, Neuerungen verkehrsrecht, Arbeitsschutz regelungen und betriebliche Umsetzung Zielgruppe Verantwortliche Personen in Ent sorgungsfachbetrieben, in Betrie ben zur Sammlung und Beförde fortbilden müssen. 46

47 Voraussetzungen Voraussetzung für die Lehrgangs teilnahme und den anerkann ten Fortbildungsnachweis ist der Nachweis Ihrer Fachkunde Fügen Sie diesen Ihrer Anmel dung bei. Abschluss Anerkannter Fortbildungsnach Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus Behörden, und Berater. Seminar-Nr Köln Berlin-Spandau Nürnberg G Köln G Berlin-Span. G Frankfurt/O Nürnberg G Lauchhammer G Chemnitz Köln Veranstaltung Uhr Preis 650, zzgl. MwSt. Endpreis 773,50 Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Der Lehrgang ist in Inhalt und Umfang als Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Abfall geeignet. können Sie durch Teilnahme an unserem Fachkundegrund erwerben. verordnung hat am die Beförderungserlaubnis verordnung (BefErlV, ehemals TgV) abgelöst. 47

48 Aufbaulehrgang zum Betriebsbeauftragten für Abfall. Speziell für verantwortliche Personen aus Entsorgungsfachbetrieben und Abfalltransportunternehmen. ermöglicht es Personen, die über eine aktuelle behördlich anerkannte nung (AbfAEV) verfügen, innerhalb eines Tages die Fachkunde für 5 Tagen die Fachkunde für beide Funktionen Leitung / Beaufsichti gung und Abfallbeauftragter erwerben. Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderun Betriebsbeauftragten für Abfall und deren Aufgaben in der betrieblichen Praxis. Sie werden in die Lage versetzt, und Beaufsichtigungsfunktion Funktion des Abfallbeauftrag ten in Ihrem Entsorgungsun ternehmen wahrzunehmen. Inhalt Bestellung und Anforderun gen an Betriebsbeauftragte für Abfall males Bestellverfahren Verantwortlichkeiten, Auf gaben, organisatorische tischen Einsatz Ermittlung von Abfallarten / Anforderungen an die Lage rung und Handhabung von Entsorgern und Entsorgungs wegen offener Fragen 48

49 Zielgruppe Verantwortliche Personen im Sinne der EfbV und AbfAEV, die an einem anerkannten Fachkun Entsorgungsunternehmen die Funktion eines Betriebsbeauftrag ten für Abfall wahrnehmen bzw. wahrnehmen sollen. Abschluss Die Teilnahmebescheinigung des Aufbaulehrgangs zum Betriebs beauftragten für Abfall doku mentiert nur in Verbindung mit dem aktuellen Nachweis der Teil nahme an einem anerkannten Fachkundegrundlehrgang nach Nr ) innerhalb der letzten 2 bzw. 3 Jahre die Fachkunde für Betriebsbeauftragte für Abfall. Seminar-Nr Frankfurt/O Köln Berlin-Spandau Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 430, zzgl. MwSt. Endpreis 511,70 Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt. 49

50 Fachkunde nach 53 KrWG. Für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen im Sinne der AbfAEV. und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen. Ihr Nutzen Sie kennen die wesentlichen des Transportrechts und des Gefahrgutrechts, die für das Sammeln, Befördern, Handeln beachten sind. Sie werden in die Lage ver wirtschaftlichen Unternehmen wahrzunehmen und wissen diese in der Praxis Ihres Unter nehmens rechtskonform wahr zunehmen. Nach der Teilnahme an diesem Lehrgang erhalten Sie eine Bescheinigung als Nachweis Inhalt Abfallrechtliche Grundlagen seine Rechtsverordnungen haltung Abgrenzung Nebenprodukte und Ende der Abfalleigen schaft mit AbfAEV Dokumentation (Nach weisvo) Angrenzende Rechtsbereiche und sonstige relevante Vor schriften (u.a. Fahrzeugkenn zeichnung, Sammelstellen, Rücknahmesysteme, Entsor gungsfachbetriebe) 50

51 verkehrsrecht vorschriften tischen Vollzug und Lösungs möglichkeiten Zielgruppe Handwerker, sonstige Indust unternehmen, die im Rahmen Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis, z.b. Friedrich Rieder, Rieder Externe Dienstleistungen, Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Leipzig Veranstaltung Uhr Preis 400, zzgl. MwSt. Endpreis 476, 51

52 Fachkunde nach TRGS 520 Grundlehrgang. Für verantwortliche Fachkräfte aus Sammelstellen und Zwischenlagern für gefährliche Abfälle. Neu! Die TRGS 520 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) verlangt, dass gen. Sammelstellen müssen immer mit zwei Personen besetzt sein, sprechen muss. Ihr Nutzen Sie erfüllen die Anforderun Abs. 2 der TRGS 520 i.v. mit Anlage 3 an die Fachkunde werden. Sie erwerben die erforderlichen ten rechtlichen Bestimmun ren zu erkennen und entspre 520 gezielt einzuleiten. Inhalt Eigenschaften und Wirkungs Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Vorschriften Arbeitsplatzüberwachung, Gasprüfmethoden Persönliche Schutzausrüstung Darstellung und Erörterung Fachkundeprüfung Zielgruppe lichen, sonstigen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ber, Leiter und Mitarbeiter von 52

53 Abschluss Nach bestandener Prüfung: TRGS Nr. 5.2 Abs. 2. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis TRGS 520 Nr. 5.2 stellt folgende als Fachkraft: Erfolgreiche Teilnahme an einem Fachkundegrundlehr 2 (wie dem hier vorliegenden) Durch Teilnahme an unserem erhaltung Ihrer Fachkunde nach. Seminar-Nr Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Preis 765, zzgl. MwSt. Qualifizierungsprogramme für Ihren Vertriebserfolg. Vertriebstools kennen, mit denen Erfolge systematisch, nachvoll senzterminen haben Sie immer wieder die Gelegenheit das Erlernte anzuwenden und in der Praxis zu vertiefen. Unsere Trainingsprogramme: Account Manager (TÜV) Weitere Informationen und Termine finden Sie online unter

54 Fortbildung nach TRGS 520. Für verantwortliche Fachkräfte aus Sammelstellen und Zwischenlagern für gefährliche Abfälle. Die TRGS 520 fordert von Sammelstellenbetreibern sicherzustellen, Ihr Nutzen Mit diesem praxisbezogenen Seminar aktualisieren Sie Ihre Nr. 5.4 und erfüllen damit Sie aktualisieren und erwei tern Ihr Fachwissen rund ums Inhalt Neuerungen, Änderungen und technische Entwicklungen der TRGS 520 und angrenzender Rechtsgebiete (Gesetze, Verord nungen, Technische Regeln) Eigenschaften, Wirkungswei sen von und Umgang mit lichen Vorschriften Umsetzung der Gefahrstoffver ordnung, u.a. Ermittlung von Eigenschaf Informationsbeschaffung zu Baulicher und betrieblicher Brandschutz von Lagern nach TRGS 520 Zielgruppe 5.4 der TRGS 520 nachkommen wollen. Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Fach kundegrundlehrgang nach TRGS Seminar-Nr Rostock Berlin-Spandau Frankfurt/O Veranstaltung Uhr Preis 340, zzgl. MwSt. Endpreis 404,

55 Aktuelle Gefahrstoffverordnung. Was Führungskräfte wissen müssen. Betriebliche Anforderungen nach GefStoffV und angrenzenden Regelwerken. Leitlinien für die effiziente Umsetzung. Neufassung der Gefahrstoffverordnung notwendig. Dabei wurden auch praxisorientierte Änderungen aufgrund der Erfahrungen mit der einen kompakten Überblick über die relevanten Anforderungen, die sen. Dieses Seminar ist auch für Beauftragte geeignet, die ihr Wissen zum Gefahrstoffrecht auf den neuesten Stand bringen möchten. Ihr Nutzen Sie gewinnen einen Über blick über die GefStoffV und angrenzende Regelwerke. Sie wissen, wie die Vorschrif ten in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden können. Inhalt Überblick Gefahrstoffrecht Von den Schutzstufen zum Einstufung und Substitution von Gefahrstoffen wendungsverbote Anwendungen mit Gefahrstoffen Zielgruppe sicherheit, Gefahrstoffbeauftragte (zur Aktualisierung). Hinweis und von operativem Praxiswis sen im betrieblichen Gefahrstoff management empfehlen wir das Seminar Beauftragter / Fachkun diger nach Gefahrstoffverord Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 580, zzgl. MwSt. 55

56 Beauftragter / Fachkundiger nach Gefahrstoffverordnung. Gefährdungsbeurteilung und Gefahrstoffmanagement rechtssicher umsetzen. verwenden, um seine Arbeitnehmer vor Gefahrstoffen zu schützen. Die Verordnung verlangt zudem den Einsatz von fachkundigen Per Gefahrstoffbeauftragten übertragen werden, der über die notwendige Fachkunde verfügen muss. Ihr Nutzen Das Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum richtigen Umgang mit Gefahrstoffen. In Übungen wird die Durchführung für Gefahrstoffe und Grundlagen des betrieblichen Gefahrstoff managements praxisnah vermit telt. Sie erlangen die Fachkunde GefStoffV. verzeichnis anweisungen Informationsquelle Lagerung von Gefahrstoffen Stoffen Organisation des betrieblichen Gefahrstoffmanagements Inhalt mikalieng, ArbeitsschutzG, Technische Regeln Gefahr stoffe (TRGS) dungsbeurteilung Zielgruppe Verantwortung für den betriebli Sicherheitsbeauftragte, Betriebs leiter und Technische Leiter. 56

57 Abschluss Nach bestandener Prüfung erhal Rheinland Akademie als Nach weis der Fachkunde gegenüber Arbeitgeber und Behörde. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis zur Sachkundeprüfung nach 5 Chemikalienverbotsverordnung Das Seminar kann als Basis zur Vorbereitung auf die Prüfung verordnung dienen. VerbV ist die Voraussetzung für das gewerbliche Inverkehrbrin gen von giftigen Stoffen oder Seminar-Nr Köln Frankfurt/M Berlin-Spandau Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 1.150, zzgl. MwSt. Endpreis 1.368,50 Neben dem Seminar ist eine Selbststudium oder individuelles Seminar durch unsere Referenten notwendig. Sprechen Sie uns an, gern unterbreiten wir Ihnen ein persönliches Angebot. Weitere Informationen zum Sachkundenachweis: chemikalien/application/ pdf/chemikalien_sachkunde_ bf.pdf 57

58 Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 3). Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten fachkundig ausführen. ein und können tödliche Lungenerkrankungen auslösen. Daher sind zu treffen. Dies gilt insbesondere bei Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten. Jede Firma, die solche Arbeiten aus Ihr Nutzen Durch diesen Lehrgang erlangen Sie den Nachweis der Sach kunde für Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestpro dukten. An Beispielen aus der keiten mit Asbest sicher für Mit arbeitende und die Umwelt aus führen können. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt. Inhalt Asbest: Eigenschaften, Verwendung, Gefahren Vorschriften für den Umgang mit Asbest Personelle Anforderungen Persönliche Schutzausrüs tung (mit Demonstration) Baustelleneinrichtung und tech nischen Anlagen und Schleusen Abfallbehandlung Erfolgskontrolle, Freigabe Schriftliche Prüfung Zielgruppe Bauleiter, Vorarbeiter und Fach arbeiter, Vertreter von Behörden Abschluss Sie erhalten nach bestandener Abschlussprüfung den Sachkun nach Anl. 4 und 5 ein. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt. Hinweis Sie sollten sich auf Ihre Tauglich keit für das Arbeiten mit Atem schutzmasken untersuchen lassen. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln G Rostock Veranstaltung Uhr Preis 1.170, zzgl. MwSt. 58

59 Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 4). Abbruch, Instandhaltung und Sanierung von Asbestzementprodukten und Asbest-Arbeiten geringen Umfangs. ein und können tödliche Lungenerkrankungen auslösen. Daher sind die Arbeiten an Asbestzementprodukten ausführt, muss fachkundige Ihr Nutzen Durch diesen Lehrgang erlangen Sie den Nachweis der Sachkunde Instandhaltungsarbeiten (ASI) an Asbestzementprodukten und produkten. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt. Inhalt Asbest und Asbestzement: Eigenschaften, Verwendung und Gefahren Vorschriften und Regelungen Personelle Anforderungen nahmen Abfallentsorgung Schriftliche Prüfung Zielgruppe Sanierungsbetrieben, Instandhal betreiber. Abschluss Sie erhalten nach bestandener Abschlussprüfung den Sachkun Der Lehrgang ist staatlich anerkannt. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Sie sollten sich auf Ihre Tauglich keit für das Arbeiten mit Atem schutzmasken untersuchen lassen. Seminar-Nr Berlin-Spandau Rostock Köln G Veranstaltung Uhr Preis 760, zzgl. MwSt. 59

60 Sachkunde kontaminierte Bereiche nach DGUV Regel Sachkunde für Koordinatoren und Bauleiter nach DGUV Regel (ehem. BGR 128), Anl. 6A (anerkannt durch die BG Bau). Ihr Nutzen Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang (nach Anl. (ehem. BGR 128) mit 32 Lernein keit als Arbeitsschutzkoordina Arbeiten in kontaminierten für Ihr Unternehmen ein neues Inhalt Vorschriften und Regeln im Arbeitsschutz und speziell für kontaminierte Bereiche Personelle Anforderung, Verantwortung und Haftung Ermittlung und Beurteilung von Gefahren Arbeiten in kontaminierten Bereichen unter sicherheits technischen Aspekten nahmen und Einrichtungen Hilfe, Arbeitsmedizin weisung, Dokumentation Zielgruppe Personen, die auf Baustellen den vorbereiten bzw. koordinieren wollen. Abschluss Sie erhalten nach erfolgreicher Prüfung einen berufsgenossen kundenachweis nach DGUV Trainer Prof. Dr. Rainer Macholz, Stahns dorf. Er ist berufsgenossenschaft lich anerkannter Dozent und hat tungsprojekte in kontaminierten Bereichen durchgeführt. 60

61 Seminar-Nr Potsdam-Bornim Nürnberg Veranstaltung Uhr Endpreis 1.166,20 Preis je Prüfung 125, zzgl. MwSt. Endpreis 148,

62 Aktuelles Wasserrecht: Das WHG und die neue AwSV. Auswirkungen der AwSV Anforderungen rechtssicher umsetzen. Mit der Einführung der bundesweiten Anlagenverordnung (AwSV) geht eine Vielzahl an Änderungen einher. Nur wenn Sie die neue Unternehmen einleiten und Haftungsrisiken vermeiden. Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über Systematik und Inhalte des WHG und der neuen Anla genverordnung (AwSV). Sie erfahren, welche Auswir kungen die Neuregelungen auf die Praxis haben, wie Sie Haf tungsrisiken vermeiden und ihren wasserwirtschaftlichen entsprechen können. Inhalt Das WHG Einzelthemen zungen Änderungen gaben für die Nutzung ober Grundwassers beseitigung Die neue AwSV Formale Einordnung von Anlagen Neue technische Anforderun quenzen für die Praxis Übergangsvorschriften Zielgruppe Umweltschutzbeauftragte, schutzbeauftragte, betrieblich WHG, Anlagenbetreiber, Planer, treter. Trainer anlagen, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH. 62

63 Hinweis Geeignet als Fortbildung für schutz. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln G Veranstaltung Uhr Preis 650, zzgl. MwSt. Endpreis 773,

64 Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz. Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte im Sinne Wasserhaushaltsgesetz (WHG) erwerben. Darüber hinaus sind sie für die Einhaltung der wasserrechtlichen Vor Funktion und Wartung der Anlagen zur Behandlung und Ableitung kann nur wahrnehmen, wer die notwendige Fachkunde besitzt. Ihr Nutzen Sie erwerben die erforderliche rechtliche und technische und können diese gegenüber der Behörde nachweisen. Sie erhalten die erforderlichen zur Behandlung und Ablei tung von Abwasser und zum Anhand von Fallbeispielen wird die Umsetzung in die Praxis verdeutlicht. Inhalt Systematik und Schutzziele Regelungsinhalte des Wasser gesetzliches Regelwerk vorschriften für Unternehmen und Betriebsbeauftragte für zungsarten, Anzeige, Erlaubnis, Bewilligung) Abwasserbeseitigung und tung (Industrielles Abwasser, AbwV) Anforderungen an Abwasser Abwasserabgabe 64

65 den Stoffen Anlagenkataster der Stoffe Verordnung zum Umgang fen aktueller Stand AwSV Technische Regeln für was wachung schutz (Abwasserbehandlung versickerung) Behördliche Überwachung wortung und Aufgaben von Betriebsbeauftragte in der betrieblichen Praxis Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Die Vorschriftensammlung enthalten. Seminar-Nr Köln G Dortmund Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 1.380, zzgl. MwSt. Endpreis 1.642,20 Zielgruppe Personen aus industriellen, gewerblichen und kommuna len Unternehmen, die für den verantwortlich sind, zu bestel Umweltbeauftragte oder sons tige Beauftragte, die die Funktion ten wahrnehmen sollen. 65

66 Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz Fortbildung. Fachkunde als Gewässerschutzbeauftragter aktualisieren gemäß Anforderungen nach 64 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtslage des Wasserrechts, des betrieb sind mit den Neuerungen der Abwassertechnik vertraut. rechtssicher erfüllen und wis sen, wie die Vorschriften zur reinhaltenden Betriebs Ihrer Abwasseranlagen und zum sicheren Umgang mit wasser Unternehmen umzu setzen sind. Sie dokumentieren die Auf rechterhaltung Ihrer Fach mit der Teilnahmebescheini gung. Inhalt Neuerungen und aktuelle Ent deutschen Wasserrecht, der betrieblichen Wasserwirtschaft und relevanter angrenzender Rechtsgebiete Aktueller Stand der Regelun gen und Anforderungen Abwasservermeidung, serschutz und Umgang mit (inkl. neuer AwSV) wachung behördliche Genehmigungen serschutzbeauftragten, z.b. Haftung und Verantwortlich keiten 66

67 management schutzes ins betriebliche Umweltmanagement Fallbeispiele und Erfahrungs austausch Zielgruppe Umweltbeauftragte oder sonstige beauftragten wahrnehmen. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Die Teilnahme an einem Fortbil dungslehrgang sollte alle 2 Jahre erfolgen. Seminar-Nr Nürnberg Köln Berlin-Spandau Köln G Veranstaltung Uhr Preis 880, zzgl. MwSt. Endpreis 1.047,

68 WHG-FACHBETRIEBE Übersicht Qualifizierungsprogramm für WHG-Fachbetriebe. WHG-Grundkurs Sachkunde für Fachbetriebe nach 62 WHG Seminar-Nr , * WHG-Fortbildungskurs WHG-Aufbaukurse Sicherer Betrieb von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen. Seminar-Nr , * Herstellung, Beschichtung und Auskleidung von Dichtflächen. Seminar-Nr , * Beschichten und Abdichten von Behältern, Rohren und Anlagen. Seminar-Nr , * * alle Preise zzgl. 19% MwSt. 68

69 Sachkunde für Fachbetriebe nach 62 WHG. WHG-Grundkurs für betrieblich verantwortliche Personen in Fachbetrieben nach Wasserhaushaltsgesetz. len, Instandhalten, Instandsetzen und Reinigen nur von dafür qua ist u.a. die erforderliche technische Ausrüstung, eine betrieblich ver Abschluss eines Überwachungsvertrages. Ihr Nutzen Sie sind mit den wasserrecht lichen Vorschriften bezüg lich Anlagen zum Umgang vertraut. Sie erhalten praxisnahe Tipps für das Einbauen, Aufstellen, Instandhalten, Instandsetzen und Reinigen von Anlagen mit Mit der erfolgreich abgeleg ten schriftlichen Prüfung wei rung erforderliche Sachkunde setzung für die Teilnahme an weise). Inhalt Gesetzliche Grundlagen betriebe Technische Aspekte beim den Stoffen Arbeiten an Anlagen (z.b. serversorgungseinrichtun rung, technische Regelwerke Explosionsschutz Sachkundeprüfung 69

70 Zielgruppe Personen, die die Aufgabe einer betrieblich verantwortlichen Per von Anlagen zum Umgang mit Behördenvertreter. Abschluss Nach bestandener Prüfung Sach kenntnisse. Trainer Fachdozenten von TÜV Rhein land aus der Praxis für die Praxis, z.b. Heiko Drews, Leiter Fachge biet Tankanlagen, TÜV Rhein land Industrie Service GmbH. Es besteht die Möglichkeit, trieb durch TÜV Rheinland als organisation vornehmen zu lassen. Gerne informieren wir Sie hierzu persönlich. Seminar-Nr Nürnberg Berlin-Spandau Düsseldorf G Nürnberg Köln Veranstaltung Uhr Preis 770, zzgl. MwSt. Hinweis Fachbetrieb müssen betrieb lich verantwortliche Personen die erfolgreiche Teilnahme (wie dem hier vorliegenden) nachweisen. Der Grundkurs ist auch als Sinne der AwSV geeignet. 70

71 Sicherer Betrieb von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen. Fortbildung für betrieblich verantwortliche Personen aus WHG-Fachbetrieben. verhindern, indem sie geltende technische und gesetzliche Wartungs antwortlichen voraus. Betrieblich verantwortliche Personen sind des nehmen. Die AwSV legt hierzu Intervalle von 2 Jahren fest. Ihr Nutzen Diese kompakte Weiterbildung vermittelt Ihnen gesetzliche Neuerungen sowie den aktuel len Stand der Technik. fessionellen Erfahrungsaus tausch und können Ihre Fra einbringen. Sie Anwenderbeispiele und ler kennen. Inhalt neuen WHG Die neue Anlagenverordnung AwSV Aktueller Stand TRwS 786 volumina nach TRwS 785 Explosionschutzkonzepte für Fachbetriebe nach WHG Erfahrungsaustausch Zielgruppe Betrieblich verantwortliche Perso nen in Fachbetrieben, die unter die Bestimmungen des WHG fallen, Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs für Fachbetriebe nach Trainer sicherheit, TÜV Rheinland Industrie Services. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 410, zzgl. MwSt. 71

72 Herstellung, Beschichtung, Auskleidung von Dichtflächen. WHG-Aufbaukurs. Erwerb der Sachkunde nach WHG für fachspezifische Kenntnisse. Beschichtung, Auskleidung, Überwachung und Wartung. Damit ein darf, ist es erforderlich, dass die betrieblich verantwortliche Person Ihr Nutzen Sie sind mit den Inhalten der geltenden technischen Regeln vertraut. zukleiden sind. den praktischen Umgang mit den geltenden technischen Regeln. Inhalt Anforderungen an Planung, Errichtung und Auskleidung TRwS 786, Bauausführung, Leitungen Instandsetzung bestehender Verwendbarkeitsnachweise / Übereinstimmungsnachweis verfahren Planung, Ausführung und stoffe Fugenabdichtungssysteme Beschichtung / Auskleidung Eigenverbrauchstankstellen fragen Erfahrungsaustausch Zielgruppe Betrieblich verantwortliche Per vertreter. Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs für Fachbetriebe nach 72

73 Abschluss Nachweis der Sachkunde für Trainer TÜV Rheinland Industrie Service GmbH. Hinweis betrieblich verantwortliche Personen die erfolgreiche Teil kurs nachweisen. Sinne der AwSV geeignet. Es besteht die Möglichkeit, trieb durch TÜV Rheinland als organisation vornehmen zu lassen. Gerne informieren wir Sie hierzu persönlich. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 410, zzgl. MwSt. 73

74 Beschichten und Abdichten von Behältern, Rohren und Anlagen. WHG-Aufbaukurs. Erwerb der Sachkunde nach WHG für fachspezifische Kenntnisse. raten und Ausrüstungsteilen von Anlagen zum Umgang mit was mungen zu beachten und anzuwenden. Damit ein Fachbetrieb kann, ist es erforderlich, dass die betrieblich verantwortliche Person Ihr Nutzen Sie lernen die wasserrecht lichen Besonderheiten im Maschinenbau kennen. Sie kennen die besonderen Einbaubedingungen und erfah ren, wie Sie Anlagen sicher aufstellen und professionell einbauen. den praktischen Umgang mit den geltenden technischen Regeln. Inhalt Anforderungen an den siche (Lagern, Abfüllen, Umschla Stoffe Anforderungen an den siche gen (Herstellung, Behandlung, dender Stoffe leitungen Beschichten und Auskleiden von Auffangeinrichtungen Überfüllsicherung Dichtstoffe für Bodenfugen in Anlagen Erfahrungsaustausch Zielgruppe Betrieblich verantwortliche Per sonen aus Fachbetrieben, die diese Anlagen einbauen, auf steller, Betreiber und Planer von Apparaten und verfahrenstechni schen Anlagen, die zum Umgang bestimmt sind. Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs für Fachbetriebe nach Abschluss Nachweis der Sachkunde für 74

75 Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis betrieblich verantwortliche Personen die erfolgreiche Teil kurs nachweisen. Sinne der AwSV geeignet. Es besteht die Möglichkeit, trieb durch TÜV Rheinland als organisation vornehmen zu lassen. Gerne informieren wir Sie hierzu persönlich. Seminar-Nr Köln Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Preis 440, zzgl. MwSt. Endpreis 523,

76 Sachkunde für den Umgang mit Leichtflüssigkeitsabscheidern. Ihr Nachweis der Sachkunde. und Wartung verantwortlichen Person zu erbringen. Ein sachkundi Ihr Nutzen Sie erhalten praxisnotwendige licher Anforderungen. Sie erfahren, wie Sie rechts sichere und kostengünstige Lösungen umzusetzen können. Sie erhalten eine Teilnahme bescheinigung zum Nachweis der Sachkunde. Somit schaffen Sie die behördlich geforderten personellen Voraussetzungen für Betrieb und Wartung Ihrer Inhalt Gesetzliche Anforderungen an Abscheideranlagen Abscheidertechnik, Auslegung und Bemessung klassen Abscheider für mineralische Abwasserbehandlung Emulsionstrennanlagen, Waschwasserrecyclinganlagen Betriebsanweisungen, Anlagen kennzeichnung, Wartung Zielgruppe abscheidern, Anlagenplaner, Mit anlagen und im Fuhrpark. Hinweis nen des Betreibers oder beauf tragter Dritter angesehen, die auf Grund ihrer Ausbildung, ihrer Erfahrungen sicherstellen, dass die Bewertungen oder Prüfungen sachgerecht durchgeführt wer den. Seminar-Nr Leipzig Dresden Berlin-Spandau Köln Cottbus Frankfurt/O Veranstaltung Uhr Preis 410, zzgl. MwSt. 76

77 FACHKUNDE Ihr Weg zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz / Störfall. Behördlich anerkannte Seminare. schutz beauftragten bzw. Störfallbeauftragten nach BImSchG und 5. BImSchV. Immissionsschutz- und Störfallbeauftragter Modul 1 Basiswissen für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Seminar-Nr Tage Modul 2 Modul 3 Spezialwissen für Immissionsschutzbeauftragte Seminar-Nr Tage Spezialwissen für Störfallbeauftragte Seminar-Nr Tage Immissionsschutzbeauftragter Störfallbeauftragter Jedes Modul ist auch einzeln buchbar. 77

78 Fachkunde Immissionsschutz- / Störfallbeauftragter. Behördlich anerkannter Lehrgang gemäß 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Immissionsschutz zu bestellen. Anlagenbetreiber, für die die 12. BImSchV (Störfallverordnung) zutrifft, müssen einen Störfall beauftragten stellen. Die Erfüllung der Aufgaben des Betriebsbeauf tragten für Immissionsschutz bzw. Störfall erfordert als wesentliche Ihr Nut zen Der Lehrgang vermittelt die nach der 5. BImSchV notwendi ge Fachkunde für den Immissi Aufgaben im Sinne eines erfolg Störfallmanagements zu erfüllen. Der Fachkundelehrgang zum sionsschutz oder Störfall ist modular aufgebaut. Inhalt Fachkunde für Immissionsschutzbeauftragte Modul 1 (06045) Basiswissen für Immissions Fachkunde für Störfallbeauftragte Modul 1 (06045) Basiswissen für Immissions Modul 3 (06038) Spezialwissen für Störfall beauftragte. Trainer land, praxiserfahrene Ex per ten aus Behörde und Wirtschaft. Hinweis Jedes Modul ist auch einzeln buchbar. Modul 2 (06041) Spezialwissen für Immissions schutzbeauftragte 78

79 Seminar-Nr Modul 1 Dortmund Berlin-Spandau Köln G Veranstaltung Uhr Preis 880, zzgl. MwSt. Endpreis 1.047,20 Seminar-Nr Modul 3 Dortmund Berlin-Spandau Köln G Veranstaltung Uhr Gesamtpreis für Modul zum Störfallbeauftragten Preis 1.760, zzgl. MwSt. Seminar-Nr Modul 2 Dortmund Berlin-Spandau Köln G Veranstaltung Uhr Gesamtpreis für Modul beauftragten Preis 1.760, zzgl. MwSt. 79

80 Immissionsschutz- und Störfallbeauftragter Fortbildung. Halten Sie Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand! Nach der 5. BImSchV müssen sich bereits geschulte und bestellte ten bei Unfall oder Störfall professionell und gesetzeskonform ihrer Verantwortung nachkommen können bzw. genehmigungsbedürftige Anlagen nach dem Stand der Technik betreiben. Ihr Nutzen Dieser behördlich anerkannte Lehrgang vermittelt Ihnen die nach der 5. BImSchV notwen sionsschutzbeauftragten bzw. Störfallbeauftragten. Sie lernen u.a. wesentliche gesetzliche Neu erungen kennen und erfah ren, wie sich die Anlagentechnik weiterentwickelt hat. Inhalt Wesentliche Neuerungen und Entwicklungen im Immissions der Haftung verfahren Abluftreinigung betrieblichen Praxis Zielgruppe tige Umweltbeauftragte. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Teilnehmerfragen können im Vorfeld eingereicht werden. Seminar-Nr Köln G Berlin-Spandau Köln G Dortmund Köln G Berlin-Span. G Veranstaltung Uhr Preis 880, zzgl. MwSt. Endpreis 1.047,

81 Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie (IED). Änderungen des Immissionsschutzrechts durch die IED Gestaltungsspielräume für Anlagenbetreiber. Die Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie (IED) in das deutsche schutzgesetzes (BImSchG) und diverser Verordnungen zum BImSchG (BImSchV). Der überwiegende Teil dieser Änderungen ist im Mai und Überwachungsbehörden, aber auch Anlagenbetreiber, Betriebsbe beratende Ingenieurbüros. Dieses Seminar beleuchtet rechtliche Fra Ihr Nutzen Sie kennen die praxisrelevan ten Änderungen des Immis sionsschutzrechts und deren Bedeutung für die Genehmi praxis. Sie wissen, wie Sie Rechtsver nehmen konstruktiv nutzen können. Inhalt Änderungen der 4. BImSchV Bedeutung für Genehmi verfahren Beste Verfügbare Techniken (BVT) Schlussfolgerungen für den Anlagenbetrieb Umgang mit BVT worauf ist licher Barrieren Abgrenzung zum Boden schutzrecht der Sanierungs fall Anlagen gegenüber Behörden Umweltinspektionen ver wachungsmöglichkeiten Inspektionsberichte 81

82 Veröffentlichung von Inspek tionsberichten im Internet Übergangsvorschriften für bestehende Anlagen Zielgruppe Anlagenbetreiber, Betriebsbeauf tragte für Immissionsschutz und tragte, beratende Ingenieurbüros. Trainer Rechtsanwalt Dr. Rainer Gees Hinweis Geeignet als Fortbildungsnach Umweltauditor (TÜV) in Ver bindung mit 3 durchgeführten Umweltaudits und fortgesetzter Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 460, zzgl. MwSt. Endpreis 547,

83 ENERGIEMANAGEMENT-SEMINARE Seminare für effizientes Energiemanagement. Der logische Weg Weiterbildung zum Energieeffizienz-Auditor (TÜV) Energiemanagement DIN EN ISO Energiemanagementsysteme Energieeffizienz Gebäude und Anlagen Energieeinkauf strategisch und kostenbewusst Fordern Sie weitere Informationen an: Kostenfreie Hotlines in Deutschland Tel Fax Detaillierte Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auch über die Suche nach der jeweiligen Seminar-Nummer unter: 83

84 INFORMATIONEN Seminare Nachhaltigkeits management. Nachhaltigkeit CSR ISO Seminar-Nr Köln G Köln Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Nachhaltigkeitsmanager (TÜV). Seminar-Nr Köln G Köln Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Preis je Prüfung Nachhaltigkeitsberichterstattung. Seminar-Nr Köln Veranstaltung Uhr Berlin-Spandau Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den G4-Leitlinien der GRI. Seminar-Nr Hamburg Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Ökobilanz und Carbon Footprint. Seminar-Nr Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr 84

85 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB). FÜR SEMINARE, LEHRGÄNGE UND STUDIENGÄNGE. 1. Geltungsbereich bezeichnet der TÜV Rheinland Akademie GmbH nachfolgend Vertragspartners werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn ihnen der Veranstalter nicht nochmals ausdrücklich widerspricht. 2. Anmeldung (1) Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie vom Veranstalter Teilnehmerzahl besteht nicht. 3. Zulassungsvoraussetzungen gefordert werden. Teilnehmer auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. sungsvoraussetzungen keinen Gebrauch, so ist der Teilnehmer auch 4. Durchführung Programminhalt, den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt. oder eine Verlegung bzw. Änderung im Programmablauf vor, sofern spruch auf Veranstaltungsdurchführung durch einen bestimmten Re ferenten bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht. der Stellen erfolgen, die für die Anerkennung der angestrebten Ab 6. Urheberrechte dere für Lehrgangszwecke überlassenen Medien sind urheberrecht gestattet. 7. Rücktritt/Kündigung/Stornokosten naten haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden, jedoch frühestens zum Ablauf der des Vertragsschlusses. beginn beim Veranstalter eingehen, 50 % der Teilnahmegebühr als vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, bei Fernblei ben von der Veranstaltung oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Benennung eines Ersatz erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang. zungen erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang. haben eine vertragliche Mindestlaufzeit von 1 Semester und kön nen ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 2 Wochen zum als zwei Wochen vor Semesterbeginn beim Veranstalter eingehen, die nach Semesterbeginn eingehen, ist die volle Semesterstudienge bühr zu entrichten. (6) Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass dem Veranstalter aus der Abmeldung kein oder nur ein geringer Schaden entstanden ist. wichtigem Grund bleibt unberührt. den Teilnehmer, sein wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben Mahnung sowie Entzug oder Widerruf abgetretener Leistungen grundes, zu erfolgen. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt in keinem onsbereich des Veranstalters zu erfolgen, der die Anmeldung des Teil 8. Zahlungsbedingungen/Vergütung (1) Die Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden nis beruht. (4) Im Falle des Verzugs des Vertragspartners kann der Veranstalter für jede Mahnung eine Bearbeitungsgebühr von 10, erheben. Dem Vertragspartner bleibt bezüglich der Bearbeitungsgebühr der Nachweis unbenommen, ein Schaden sei nicht entstanden oder wesentlich niedriger, als der pauschalierte Schadensersatzanspruch des Veranstalters. 9. Ratenzahlung ten kann durch gesonderte Vereinbarung Ratenzahlung vereinbart werden. 10. Terminabsage durch den Veranstalter bezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Falle erstattet. 11. Erfüllungsort/Gerichtsstand Erfüllungsort ist der dem Teilnehmer schriftlich mitgeteilte Ver anstaltungsort. Der Gerichtsstand für alle aus der Buchung entste 12. Datenschutz schutzgesetzes weisen wir Sie darauf hin, dass die Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erfolgt. Marketingzwecke in der Weise genutzt, Ihnen Prospekte, Programme und Seminarinformationen des Veranstalters per Post zu übersenden. (3) Sie können der Nutzung, Verarbeitung bzw. Übermittlung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an den Be reich Datenschutz des Veranstalters widersprechen bzw. Ihre Einwil ligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird der Veranstalter die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu dung von Werbemitteln unverzüglich einstellen. WIDERRUFSBELEHRUNG UND WIDERRUFSFORMULAR (ENDVERBRAUCHER). Widerrufsrecht. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Entgelte berechnet. richten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*)/erhalten am (*) Name des/der Verbraucher(s) Anschrift des/der Verbraucher(s) Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) Datum (*) Unzutreffendes streichen. Ende der Widerrufsbelehrung. 85 TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, Berlin Stand: / Fernabsatz

86 UNSER SERVICE FÜR SIE Der schnelle Weg zum Seminar. [Ihre Seminar-Nr.] Per Telefon: Per Fax: Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einem Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar. Sie haben Fragen? Tel

87 67 Standorte in ganz Deutschland. Unsere Kompetenz Ihr Vorteil. Über 40 Jahre Erfahrung Veranstaltungen pro Jahr Teilnehmer pro Jahr Mehr Informationen zu den Seminaren 87

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv.

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher!

Mehr

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 1. Halbjahr 2016. Mit Garantieterminen.

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 1. Halbjahr 2016. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine:

Mehr

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine:

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen

Mehr

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. G Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. akademie.tuv.com Webshop Finden Sie im Handumdrehen

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Schulungen und Workshops

Schulungen und Workshops Schulungen und Workshops Der Bereich Energieeffizienz erfährt seit Beschluss des Energiekonzeptes der Bundesregierung im Jahr 2010 einen großen Nachfrageanstieg auf Seiten der Kommunen und Unternehmen.

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie

SEMINARE. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen

Mehr

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 1. Halbjahr 2016. Mit Garantieterminen. www.tuv.

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 1. Halbjahr 2016. Mit Garantieterminen. www.tuv. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen.

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen. Jan. Aug. 2017 Mit Garantieterminen. Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Qualitätsmanagement. Qualität mit System.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Qualitätsmanagement. Qualität mit System. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Qualitätsmanagement. Qualität mit System. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser

Mehr

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv.

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher!

Mehr

SEMINARE. 2. Halbjahr Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

SEMINARE. 2. Halbjahr Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. 2. Halbjahr 2014 Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Nachhaltigkeitsmanagement Lehrgänge Seminare Workshops Lehrgänge mit Personenzertifizierung

Mehr

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. hr 2017 Mit Garantieterminen.

Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. hr 2017 Mit Garantieterminen. 1. Halb lbja hr 2017 Mit Garantieterminen. G Umweltmanagement und Umweltschutz. Erfolgsfaktoren für nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensführung. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine:

Mehr

Fachbetriebe nach WHG.

Fachbetriebe nach WHG. Jan. Juli 2016 Mit Garantieterminen. Fachbetriebe nach WHG. Sachkunde erwerben und aufrechterhalten. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Fachbetriebe nach WHG Übersicht Qualifizierungsprogramm für WHG-Fachbetriebe

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

SEMINARE. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie

SEMINARE. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen

Mehr

Fachbetriebe nach WHG.

Fachbetriebe nach WHG. Aug. Dez. 2015 Fachbetriebe nach WHG. Sachkunde erwerben und aufrechterhalten. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Fachbetriebe nach WHG Was wir sonst noch bieten Organisatorisches Be 2 WHG-FACHBETRIEBE

Mehr

SEMINARE. Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie.

SEMINARE. Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie. SEMINARE Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie. www.tuv.com/akademieplus AKADEMIE + Kompaktlehrgänge mit TÜV-Abschluss. Im EIBSEE-Hotel,

Mehr

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit Unternehmen, die sich proaktiv den ökologischen Herausforderungen stellen, suchen nach Wegen, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine Lösung bieten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Energiemanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Energiemanagement-Auditor

Mehr

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 1. Halbjahr 2015. Mit Garantieterminen. www.tuv.

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 1. Halbjahr 2015. Mit Garantieterminen. www.tuv. 1. Halbjahr 2015 Mit Garantieterminen. Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

Qualitätsmanagement. Qualität mit System. 1. Halbjahr 2016. Seminare und Lehrgänge gemäß DIN EN ISO 9001:2015! Mit Garantieterminen.

Qualitätsmanagement. Qualität mit System. 1. Halbjahr 2016. Seminare und Lehrgänge gemäß DIN EN ISO 9001:2015! Mit Garantieterminen. Seminare und Lehrgänge gemäß DIN EN ISO 9001:2015! 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Qualitätsmanagement. Qualität mit System. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Umweltschutz und Energie effizienz: Wir nehmen unsere Verantwortung

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

Magdeburg Duisburg Magdeburg Duisburg Duisburg

Magdeburg Duisburg Magdeburg Duisburg Duisburg Das Kreislaufwirtschaftsgesetz 17.03.2014 249,- IWU Institut für Wirtschaft und e.v. www.iwu-ev.de Abfallfachkraft 17.-20.03.2014 Essen HAUS DER TECHNIK e.v. Hollestr. 1 45127 Essen www.hdt-essen.de Grundlehrgang

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH. Einfach ausgezeichnet. Von einer guten Arbeitsschutzorganisation zu einem Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS ISO 45001

TÜV NORD CERT GmbH. Einfach ausgezeichnet. Von einer guten Arbeitsschutzorganisation zu einem Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS ISO 45001 Zertifizierung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Von einer guten Arbeitsschutzorganisation zu einem Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001 - ISO 45001 Zerifizierung 1 Ihre Referentin Dipl.-Ing.

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt Qualitäts- und Umweltmanagement

Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt Qualitäts- und Umweltmanagement Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt QUALITÄTS- UND UMWELTMANAGEMENT 3 Qualitätsmanagement 3 X0284F Prüfmittelüberwachung im Servicebereich Run 3 X0288F QM

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

LED-Beleuchtungsanlagen.

LED-Beleuchtungsanlagen. Juni Dez. 2016 LED-Beleuchtungsanlagen. Planung, Ausschreibung und Betrieb. www.tuv.com/akademie Planung, Ausschreibung und Betrieb von LED-Beleuchtungsanlagen. Modul 1 Stand der Technik, Produktkunde,

Mehr

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 2. Halbjahr 2015. Mit Garantieterminen. www.tuv.

Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. 2. Halbjahr 2015. Mit Garantieterminen. www.tuv. 2. Halbjahr 2015 Mit Garantieterminen. Abfallwirtschaft. Abfallentsorgung und Abfallmanagement rechtssicher und effektiv. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

Management. https://akademie.tuv.com

Management. https://akademie.tuv.com Prozessorientierte Organisationsentwicklung und Change Management. Die Einführung und Entwicklung von Prozessmanagement ist ein organisatorisches Veränderungsprojekt, welches Widerstände auslösen kann.

Mehr

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6 Abfallrecht DARSTELLUNG von Dr. Ralf Bleicher, Stadtdirektor a. D., Beigeordneter des Deutschen Landkreistages a. D. Inhaltsübersicht Abkürzungen.................... 6 1. Entwicklung des Abfallrechts.............

Mehr

SEMINAR 1 GRUNDLAGENWISSEN FÜR BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE/ QUALIFIKATION ZUM BRANDSCHUTZHELFER/ QUALIFIKATION ZUM SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN

SEMINAR 1 GRUNDLAGENWISSEN FÜR BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE/ QUALIFIKATION ZUM BRANDSCHUTZHELFER/ QUALIFIKATION ZUM SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN SEMINAR 1 GRUNDLAGENWISSEN FÜR BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE/ QUALIFIKATION ZUM BRANDSCHUTZHELFER/ QUALIFIKATION ZUM SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN Designierte Brandschutz - helfer aus Industrie, Handel, Verwaltung

Mehr

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise IKAÖ/Universität Bern Minor Allgemeine Ökologie, VL Umweltmanagement: Betriebs- und volkswirtschaftlich, Teil 2 Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise Dr. Jost Hamschmidt,

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Compliance. So setzen Sie Ihr Compliance-Management rechtssicher um.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Compliance. So setzen Sie Ihr Compliance-Management rechtssicher um. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Compliance. So setzen Sie Ihr Compliance-Management rechtssicher um. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher!

Mehr

Maximalpunkt zahl Gesamt Name d. Prüfers ERGEBNIS:

Maximalpunkt zahl Gesamt Name d. Prüfers ERGEBNIS: Hinweis Nachfolgende Beispielfragen sollen Ihnen einen Eindruck über den Aufbau und die Struktur der Prüfung liefern. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, die Fragen ohne den Besuch des Seminars

Mehr

DQS-Kundenforum in Dortmund EcoIntense GmbH Ostendstr Berlin

DQS-Kundenforum in Dortmund EcoIntense GmbH Ostendstr Berlin DQS-Kundenforum in Dortmund 04.11.2010 EcoIntense GmbH Ostendstr. 25 12459 Berlin www.ecointense.de EcoIntense ist der etablierte Technologieführer für integrative Werkzeuge im Bereich Umweltmanagement

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Kursprogramm Umwelt und Energie

Kursprogramm Umwelt und Energie Institut für Berufliche IBB Bildung AG Kursprogramm Umwelt und Energie M o d u l d a u e r u n d S c h u l u n g s o r t e v e r e i n b a r e n w i r g e r n e m i t I h n e n n a c h I h r e n W ü n

Mehr

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht? Das Umweltmanagement bedeutet nicht nur einen Mehrwert für die Umwelt, sondern auch für die Unternehmen selbst. Das gilt sogar für kleine und mittelständische Betriebe mit wenig Erfahrung in der nachhaltigen

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Arbeitsschutzmanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) ASM-A-Merkblatt-07.16

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Sylvia Berlemann

Praxiswissen Umweltmanagement Sylvia Berlemann Praxiswissen Umweltmanagement Sylvia Berlemann Das internationale Umweltregister im Spannungsfeld von Legal Compliance und Unternehmenspraxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

Gemeinsames Gefahrgutbüro. Ihr Partner für sichere Transporte

Gemeinsames Gefahrgutbüro. Ihr Partner für sichere Transporte Gemeinsames Gefahrgutbüro Ihr Partner für sichere Transporte Gemeinsames Gefahrgutbüro: Ihr Partner in Sachen Gefahrgut Die internationale Harmonisierung der Gefahrgutvorschriften stellt die betroffenen

Mehr

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 19. 05. 2015 Berlin 03. 06. 2015 Bremen 16. 06. 2015 Stuttgart 17. 06. 2015 Stuttgart 01. 07. 2015 Hannover 01. 09. 2015 Berlin 16. 09. 2015 Bochum 17. 09. 2015 Bochum

Mehr

Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover

Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover 7. Regierungskommission der Niedersächsischen Landesregierung Bericht aus dem AK Kreislaufwirtschaft Joachim Reinkens Referatsleiter 32: Produktverantwortung

Mehr

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement und Arbeitsschutz bei der TÜV NORD Akademie TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Praxisforum Managementsysteme am in Nürnberg.

Praxisforum Managementsysteme am in Nürnberg. Praxisforum Managementsysteme am 13.10.2016 in Nürnberg. ISO 9001:2015 ISO 14001:2015: Erste Erfahrungen mit der Umsetzung. www.tuv.com/konferenzen Programm. ab 08.30 Uhr Come Together mit Bayerischem

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Umweltmanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta

Umweltmanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta Umweltmanagement Die Trainings der DGQ vermitteln Ihnen Fähigkeiten, mit denen Sie anspruchsvolle Aufgaben des Umweltmanagements erfolgreich bewältigen können. Sie erhalten umfassendes Know-how zum betrieblichen

Mehr

Manager Regulatory Affairs.

Manager Regulatory Affairs. ab 20.02.2017 in Berlin Manager Regulatory Affairs. Medical Devices International. www.tuv.com/medizinprodukteindustrie Lehrgangsblock I (5 Tage) Voraussetzungen für den Marktzugang Anforderungen an die

Mehr

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Praxisorientierter Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Effektives Compliance Management mit Darstellung der ISO-Norm 19600 und IDW Prüfungsstandard 980 Unternehmen sind zunehmend

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz.

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. SEMINARE Juli Dez. 2016 Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie PERSCERT Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. Lebenslanges Lernen und Internationalisierung - - - Unabhängige, vergleichbare

Mehr

Umweltaspekte Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis

Umweltaspekte Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis Praxiswissen Umweltmanagement Ralph Meß Umweltaspekte Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis Übersicht über die Arbeitshilfen auswertung.xls beispiel_erfassung_bewertung.xls Auswertung der Bewertungskriterien

Mehr

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software. 2016 Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation tract Vertragsmanagement. Consulting. Software. teilnehmer Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrieb, Einkauf, Controlling, IT und Rechnungswesen

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld.

SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld. SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld. www.tuv.com/akademieplus AKADEMIE + Zum Sachverständigen mit TÜV-Abschluss in 5 Tagen! Der AKADEMIE + Kompaktlehrgang

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

ES200 Behördlicher IT-Sicherheitsbeauftragter (mit Zertifizierung)

ES200 Behördlicher IT-Sicherheitsbeauftragter (mit Zertifizierung) ES200 Behördlicher IT-Sicherheitsbeauftragter (mit Zertifizierung) Kurzbeschreibung: In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen das Basiswissen, mit dem Sie die Aufgaben eines IT-Sicherheitsbeauftragten in

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

Energiemanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta

Energiemanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta Energiemanagement Sie sind Fach- oder Führungskraft und haben die Aufgabe, ein Energiemanagementsystem einzuführen oder zu verbessern? Dann sind diese Lehrgänge und Prüfungen für Sie bestens geeignet.

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement. Anforderungen und Hinweise ISO 14001

Praxiswissen Umweltmanagement. Anforderungen und Hinweise ISO 14001 Praxiswissen Umweltmanagement Anforderungen und Hinweise ISO 14001 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1 Einleitung... 5 2 Wesentliche Verfahrensschritte zum Aufbau und zur Einführung eines Umweltmanagementsystems

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Umweltschutz Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS Umweltaudits nach ISO 19011 und ISO 14001/EMAS TÜV NORD GROUP Umweltmanagement-Beauftragter

Mehr

SEMINARE. Nürnberg, München Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. akademie.tuv.com

SEMINARE. Nürnberg, München Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. akademie.tuv.com Nürnberg, München 2017 Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) bzw. zum Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten / Auditor (TÜV). akademie.tuv.com LEHRGANG Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Mehr

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO 14001 Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? 1 1987 Brundlandt-bericht Our Common Future Was ist AGENDA 21 1992 Weltumweltkonferenz in Rio Aktionsprogramm

Mehr

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Dieser Beitrag liefert Ihnen eine umfangreiche Checkliste, mit deren Hilfe Sie im Betrieb systematisch ein Audit nach ISO 14001:2015

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag Gewerbeaufsicht aktuell am 12.November 2014, Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS, Lars Hansen 1 Arbeitsschutzmanagement auf

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

Entstehung der ISO Normenfamilie

Entstehung der ISO Normenfamilie Entstehung der ISO-14000-Normenfamilie 1991 Einrichtung der Strategic Advisory Group for Environment (SAGE) durch die ISO Ziele: Einschätzung des Bedarfs an internationalen Umweltstandards Entwicklung

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Module sind auch einzeln buchbar! Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Lehrgangsmodule mit 11 je 2-tägigen Modulen. Orte: Berlin, Köln und Nürnberg. www.tuv.com/akademie LEHRGANG Bewährter Lehrgang

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Arbeitgeber sind nach der neuen Gefahrstoffverordnung zur Anfertigung einer Gefährdungsbeurteilung für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen verpflichtet

Mehr

Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics

Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics Nachhaltigkeitssiegel: Green Logistics GC-Mark Certified Green Logistics Effizienz und nachhaltige Ressourcennutzung Erfassung der Umweltleistung und kontinuierliche Verbesserung Transparenz und Offenheit

Mehr

Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Umweltschutz Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS Umweltaudits nach ISO 19011 und ISO 14001/EMAS TÜV NORD GROUP Umweltschutz Umweltmanagement

Mehr

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen EcoStep 5.0 Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen Ausgangssituation Dem integrierten Managementsystem EcoStep 4.0 liegen die Kernforderungen der Regelwerke

Mehr

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). QUALITÄTSBEAUFTRAGTER UND PROJEKTMANAGER (TÜV). Über Bildungsgutschein förderfähig. Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). Wie Sie Ihre Projekte professionell planen, steuern und zum Abschluss

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik DEKRA Akademie angebot 2017 Saarbrücken Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Entsorgungslogistik Transport/Lager/Logistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Betriebswirt Gesundheits- und Sozialwesen (TÜV). Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) sowie Pflegedienstleiter (TÜV) verschaffen sich mit diesem Lehrgang umfassende Steuerungs- und Führungskompetenzen,

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015 Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015 Praxisforum Managementsysteme 23.11.2017 Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Geffers Vorstellung Ulrich Geffers TÜV Rheinland Cert GmbH Leitender Auditor für die Standards

Mehr