Selection of Containment Strategy for Pharmaceutical OSD-Form Processes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selection of Containment Strategy for Pharmaceutical OSD-Form Processes"

Transkript

1 Bernd Moll, Process Design Selection of Containment Strategy for Pharmaceutical OSD-Form Processes Feb Update: Sep (corrections on page 2 and 8) 1

2 Rechtliche Grundlagen für Staubgrenzwertkonzept Früher technikbasierte Werte. MAK (maximale Arbeitsplatzkonzentration) TRK (technische Richtkonzentration) BAT (biologischer Arbeitsplatztoleranzwert) Ab risikobasierte Werte. Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): AGW (Arbeitsplatzgrenzwert) BGW (biologischer Grenzwert) Process Design Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie: BG RCI, Merkblatt A 017 Gefährdungsbeurteilung BG RCI, BGI Sicheres Arbeiten in der pharmazeutischen Industrie, Kapitel 6 Europäische Union: OEL- Occupational exposure limits (Grenzwertfestlegung für Stoffe) Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA Europe) Rechtliche Grundlage in der Schweiz: Grenzwerte am Arbeitsplatz 2015 der SUVA 2

3 Berechnung des Staubgrenzwertes bei BI Process Design BIEL = Dosis V Atem x S-Faktor x t-faktor x R-Faktor BIEL = Staubgrenzwert als 8-Stunden-Mittelwert (µg/m 3 ) Dosis = No observed toxic effect level > NOTEL (µg/kg/d) = humantherapeutische Dosis (µg/d ) V Atem = Atemvolumen (m 3 ) = 10m 3 (für 8 h ) (m 3 ) S-Faktor = Sicherheitsfaktor (1 bis 1000) t-faktor = Halbwertszeit des Wirkstoffes im Organismus (d) R-Faktor = Resorptionsfaktor (1, wenn nicht bekannt) Berechnungsbeispiel für einen Wirkstoff BIEL = 300 µg/d m 3 x 25 x 0,167 d (4h) x 1 Nach Autoren: Dr. Katja Zander, Andreas Ludwig. Swiss Pharma 27 (2005) = 7,2 BIEL Gruppe 3b 3

4 Humandaten zur Zuweisung eines Wirkstoffes in eine BIEL-Gruppe Auswahl Nach Autoren: Dr. Katja Zander, Andreas Ludwig. Swiss Pharma 27 (2005) Wirksame Dosis (mg/tag) Pharmakologische Wirkung >100 > ,1-10 < 0,1 reversibel evtl. nicht reversibel irreversibel Nebenwirkungen unwahrscheinlich nicht lebensbedrohend und reversibel evtl. lebensbedrohend und/oder nicht reversibel lebensbedrohend und/oder nicht reversibel Akute Warnsymptome Beginn warnender Symptome gut mässig mässig/gering gering keine unmittelbar evtl. verspätet verspätet keine Staubgrenzwert (µg/m³) BIEL BIEL < BIEL < BIEL < 10 0,1 BIEL < 1 BIEL < 0,1 BIEL Gruppen 1 2 3a 3b 4 5 4

5 Staubgrenzwerte für pharm. Wirkstoffe BIEL 1 > 1000 Process Design Boehringer Ingelheim Exposure Levels - BIEL BIEL Die BIEL Gruppen BIEL 3a BIEL 3b 1-10 BIEL 4 0,1-1 BIEL 5 < 0,1 Autoren: Dr. Katja Zander Andreas Ludwig Swiss Pharma 27 (2005), Nr. 3a 5

6 Exposure Level Comparison > ,1 0,1-0,05 0,05-0,01 < 0,01 Aventis Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Extract Technology Band A Band B Band C Band D Band E Band F Roche (Basel) Cat. 1 Cat. 2 Cat. 3 Cat. 3 Cat. 4 Merck & Co Cat. 1 Cat. 2 Cat. 3 Cat. 4 Boehringer Ingelheim BIEL 1 BIEL 2 BIEL 3a BIEL 3b BIEL 4 BIEL 5 BG Chemie G1 G2 G3 G4 Pfizer OEB 1 OEB 2 OEB 3 OEB 4 OEB 5 GEA-Buck OEB 1 OEB 2 OEB 3 OEB 4 OEB 5 Hecht OEB 1 OEB 2 OEB 3 OEB 4 OEB 5 6

7 Behandlung von Expositionsspitzen Beispiel bei BI Grenzwerte für pharm. Wirkstoff: Grenzwert (8h): 150 µg/m 3 Kurzzeitwert (15 min): 750 µg/m 3 Häufigkeit in 8h: 2-mal Nach Autoren: Dr. Katja Zander, Andreas Ludwig. Swiss Pharma 27 (2005) 7

8 Operation Scale Risk Assessment Containment Material Form Dust Potential API Content Process Design Task Duration Increased Containment Tonne Micronised Powders Milling/ Sieving 100% Long Kilogramme Granules Wet Cake Charging/ Discharging 10% Gram Coated Tablets Weighing/ Dispensing 1% Short + Exposure Limit (for Active) Less 8 Containment

9 Scale of Operation Material Form? (Dust Potential) LOW MED HIGH Duration of Task? Small (g to kg) Medium ( kg) High (+ 100 kg) EP 1 EP 1 EP2 Short (< 30 min) EP 1 EP 2 EP 3 Long (> 30 min) EP 1 EP 2 EP 3 Short EP 2 EP 3 EP 3-4 Long EP 2 EP 3 EP 3 Short EP 3 EP 4 EP 4 Long Selection of Exposure Potential EP Basics from: J. Nichols, D. Garvey 9

10 Selection of Containment Strategy Process Design Band Exposure Limit (for Active) Exposure Potential 1 Exposure Potential 2 Exposure Potential 3 Exposure Potential 4 F (OEB 5) < 0, E (OEB 5) 0,01 to D (OEB 4) 1 to C (OEB 3) B (OEB 2) 10 to to 1' A (OEB 1) > 1' Containment Strategy 5 Containment Strategy 4 Containment Strategy 3 Containment Strategy 2 Containment Strategy 1 Robotic Handling, Totally Contained Closed Handling within Isolator Barrier Isolation Systems Airflow Booths. Local Exhaust System Controlled General Ventilation Example 10 Basics from: J. Nichols, D. Garvey

11 Containment Strategy 1 Controlled General Ventilation Picture from: Steril Manufacturing Division 11

12 Containment Strategy 2 Local Exhaust System ranging from

13 Containment Strategy 2 Downflow Containment Booth Example: Dispensing cabinet ranging from µg/m 3 Process Design Picture from: Steril Manufacturing Division 13

14 Containment Strategy 2 Small Dispensing Cabinet Dispensing cabinet ranging from µg/m 3 14 Picture from: Steril Manufacturing Division

15 Containment Strategy 3 Barrier Isolation System Glovebox ranging from Picture from: SKAN 15

16 Containment Strategy 4 Closed Handling within Containment Isolator Isolator with RTP ranging from Picture from: Waldner 16

17 Publications: 1. Dr. Katja Zander, Andreas Ludwig, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. KG Grenzwertkonzept für Wirkstoffe der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG SWISS PHARMA 27 (2005) Nr. 3a 2. Darren Garvey, howorth pharma Containment of Potent Compounds An Equipment Selection Guide ISPE Presentation 3. FW Steril, Steril Manufacturing Division Isolator for Containment Power Point Presentation 4. John Nichols, Foster Wheeler UK Ignorance is not Bliss (Risk Assessment applied to Containment) ISPE Amsterdam Presentation 5. Brochures of SKAN, Steril Manufacturing Division, Waldner 6. Nigel Hirst, Mike Brocklebank, Martyn Ryder Containment Systems: A Design Guide (2002) Inst. of Chemical Engineers UK (IChemE) 17

Umgang mit hochaktiven Substanzen

Umgang mit hochaktiven Substanzen Umgang mit hochaktiven Substanzen Anforderung an Arbeitsschutz und GMP, Reinigung und die Vermeidung der Kreuz-Kontamination Dienstag, 04. September 2018 Allschwil bei Basel Themen Anforderungen an hochaktive/toxisch

Mehr

GMP-Dialog 6 Hochaktive Wirkstoffe Rico Schulze

GMP-Dialog 6 Hochaktive Wirkstoffe Rico Schulze GMP-Dialog 6 Rico Schulze GMP-BERATER Tage 205, 28.-29. Oktober 205, Freiburg-Munzingen Maas & Peither AG GMP-Verlag, Schopfheim Alles hängt mit allem zusammen Risiken für Kreuzkontaminationen; Einfluss

Mehr

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Prof. Dr. med. H. Drexler GefStoffV bis 2004 Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten

Mehr

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV 5. März 2013 Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle Martin Wieske 05. März 2013, München 1 Wie bitte??? Die DFG schlägt einen MAK vor,

Mehr

Möglichkeiten zur Downstream- Kommunikation aus der Sicht eines Formulierers

Möglichkeiten zur Downstream- Kommunikation aus der Sicht eines Formulierers Möglichkeiten zur Downstream- Kommunikation aus der Sicht eines Formulierers Dr. Hubert Dobbelstein ZSCHIMMER & SCHWARZ Lahnstein 1. Gesetzliche Pflichten: Bereits jetzt sind RMMs für Zubereitungen, die

Mehr

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012 Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten Dorothee Hecker, 19. März 2012 Inhalt Grundlagen Biozid-Verfahren Richtlinie 98/8/EG TRGS 402 Theoretisches Vorgehen

Mehr

CONTAINMENT KONZEPTPLANUNG

CONTAINMENT KONZEPTPLANUNG CONTAINMENT KONZEPTPLANUNG ALLES AUS EINER HAND 85276 Pfaffenhofen / Ilm Germany Telefax +49 84 41-89 56 56 Internet www.hecht.eu BERATUNG UND PLANUNG Von Feststoffanlagen für Hilfsstoffe, Intermediates,

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Sankt Augustiner Expertentreff 2010 DNEL? REACH-Verordnung: Derived No Effect Level Abgeleitete Null-Effekt-Konzentration DNEL geben die aus

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS) Tabelle: e in der Schweißtechnik, Grenzwerte, Einstufung, Stand Dezember 2016 (Quelle: Spiegel-Ciobanu, in Anlehnung an die TRGS 900 Nov. 2016 und an die MAK- und -Werte-Liste der DFG Ausg. 2016 1 Gasförmige

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Vorstellung des Draft Containment Handbuch der ISPE

Vorstellung des Draft Containment Handbuch der ISPE Vorstellung des Draft Containment Handbuch der ISPE Vision Pharma 2014 www.hecht.eu Referent Richard Denk HECHT Technologie GmbH Richard Denk ist Marketing- und Vertriebsleiter der HECHT Technologie GmbH.

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

I II III IV V Luftgrenzwert (AGW, MAK) Wert im Einstufung. Art (Herkunft) Spitz.-Begr. Kurzzeit Kurzzeit

I II III IV V Luftgrenzwert (AGW, MAK) Wert im Einstufung. Art (Herkunft) Spitz.-Begr. Kurzzeit Kurzzeit Bild 112a: e in der Schweißtechnik, Grenzwerte, Ein, Stand Dezember 2016. (Quelle: SpiegelCiobanu, in Anlehnung an TRGS 900 Nov. 2016 und MA und BATWerteListe der DFG Ausg. 2016) 1 Gasförmige e Luftgrenzwert

Mehr

Sicherheit. 30 q&more 01.13

Sicherheit. 30 q&more 01.13 Sicherheit 30 q&more 01.13 Foto: istockphoto.com peepo Perfektes Zusammenspiel Sichere Handhabung hochaktiver Wirkstoffe in der Chemie Dr. Friederike Hermann, Lonza AG, Visp, Schweiz q&more 01.13 31 Sicherheit

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen?

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen? Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen? Warum ist eine systematische Gefahrenanalyse so wichtig? Basis für die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung Erfüllung der gesetzlichen Pflichten nach Arbeitsschutzgesetz

Mehr

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product GMP Training Course 20-21 October 2009 EU GMP Requirements Sterile medicinal product Dr. Martin Melzer Dr. Martin Melzer Pharmacist / GMP Inspector Tel.: + 49 (0) 511 9096 450 martin.melzer@gaa-h.niedersachsen.de

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

V7 MILLS EMB41 EMB42 EMB43 EMB44 EMB14 EMB39 EMB15 EMB40 EMB74 EMB75 EMB72 EMB73 EMB12 EMB37 EMB13 EMB38. Aussergewöhnliche Standzeit EMB78 EMB79

V7 MILLS EMB41 EMB42 EMB43 EMB44 EMB14 EMB39 EMB15 EMB40 EMB74 EMB75 EMB72 EMB73 EMB12 EMB37 EMB13 EMB38. Aussergewöhnliche Standzeit EMB78 EMB79 V7 MILLS SELECTION GUIDE COMPLETELY NEW MILLING GENERATION Frischer Wind beim Fräsen - Breakup of the chattering and Minimized tool deflection by optimum design for faster & deeper machining Beendet Vibrationen

Mehr

Implementation of GMP in the manufacturing of Herbal APIs (Extracts) Dr. Frank Waimer GA Workshop GACP/GMP Münster, 03/09/2013

Implementation of GMP in the manufacturing of Herbal APIs (Extracts) Dr. Frank Waimer GA Workshop GACP/GMP Münster, 03/09/2013 Implementation of GMP in the manufacturing of Herbal APIs (Extracts) Dr. Frank Waimer GA Workshop GACP/GMP Münster, 03/09/2013 1 EU-GMP Guideline Part II (since 2005) Transfer of ICH Q7A (2000) Detailed

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

i-hs mill FRÄSER CARBIDE INSERT & HOLDER Being the best through innovation - For machining General Steels and Cast Iron, Ductile Cast Iron

i-hs mill FRÄSER CARBIDE INSERT & HOLDER Being the best through innovation - For machining General Steels and Cast Iron, Ductile Cast Iron CARBIDE INSERT & HOLDER Being the best through innovation FRÄSER - For machining General Steels and Cast Iron, Ductile Cast Iron - Zur Bearbeitung von Stahl und Gusseisen, Sphäroguss SELECTION GUIDE SIZE

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel! Gefahrstoffe. Schritte zur sicheren Handhabung Quelle: Bildmontage und BG RCI Einführung in die Thematik - Was sind "Gefahrstoffe"? Beschaffung von Informationen Liste der eingesetzten Stoffe Gefahrstoffverzeichnis

Mehr

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Prof. Dr. Klaus Kümmerer Bildquelle: UBA 2011 S = k lnw A smart person solves a problem.

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

Agenda. Vorabveranstaltung am 13. Mai. Grundlagen Containment. Für Teilnehmer mit wenig oder ohne Vorkenntnisse

Agenda. Vorabveranstaltung am 13. Mai. Grundlagen Containment. Für Teilnehmer mit wenig oder ohne Vorkenntnisse M Vorabveranstaltung am 13. Mai. Grundlagen Containment. Für Teilnehmer mit wenig oder ohne Vorkenntnisse 13. Mai 2019 Thema: Referent 14:30 Uhr Teilnehmer-Registrierung / Kaffee 15:00 Uhr Grundlagen Containment

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign -Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign 3 Case industrial Cases with big potential Workshop Organisers: Content Workshop Openingspeech: Bruno Oberle, Director of the Swiss Federal Office

Mehr

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Zentrale Expositionsdatenbank ZED ZED Hintergrund und Verordnungsgrundlage Einblick in die Datenbank weitere Vorstellung sowie Schnittstelle zu ODIN und GVS im Forum Chemie - Papier - Zucker Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion Ralf Hermann, Proman Management GmbH Inhalt 1. Vorstellung Proman Management GmbH 2. Newfert - das Konsortium 3. Newfert

Mehr

LAB CONTAINMENT TECHNOLOGIES. Die wirtschaftliche Containment-Lösung für den Laboreinsatz. Glatt. Integrated Process Solutions.

LAB CONTAINMENT TECHNOLOGIES. Die wirtschaftliche Containment-Lösung für den Laboreinsatz. Glatt. Integrated Process Solutions. LAB CONTAINMENT TECHNOLOGIES Die wirtschaftliche Containment-Lösung für den Laboreinsatz Glatt. Integrated Process Solutions. LAB CONTAINMENT TECHNOLOGIES MAXIMALE EFFIZIENZ IM LABOR Auf alle Containment-Anforderungen

Mehr

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien TRGS 900 - Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor hebisch.ralph@baua.bund.de 1 30. September 2014 Dr. Ralph Hebisch, 5. BDG-Umwelttag

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Page No 1 of 16 HVDC and FACTS HVDC FACTS High Voltage Direct Current Flexible Alternative Current Transmission Systems Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Zeitraum: SS 2017 Umfang:

Mehr

i-hs mill FRÄSER CARBIDE INSERT & HOLDER Being the best through innovation - For machining General Steels and Cast Iron, Ductile Cast Iron

i-hs mill FRÄSER CARBIDE INSERT & HOLDER Being the best through innovation - For machining General Steels and Cast Iron, Ductile Cast Iron INSERT & HOLDER Being the best through innovation FRÄSER - For machining General Steels and Cast Iron, Ductile Cast Iron - Zur Bearbeitung von Stahl und Gusseisen, Sphäroguss SELECTION GUIDE SIZE ITEM

Mehr

Containment: Risikobasierte Herstellung hochwirksamer Substanzen bei F. Hoffmann-La Roche AG vor Ort erleben, 07.-08.09.2015 in Müllheim bei Basel

Containment: Risikobasierte Herstellung hochwirksamer Substanzen bei F. Hoffmann-La Roche AG vor Ort erleben, 07.-08.09.2015 in Müllheim bei Basel Containment: Risikobasierte Herstellung hochwirksamer Substanzen bei F. Hoffmann-La Roche AG vor Ort erleben, 07.-08.09.2015 in Müllheim bei Basel Moderne Technologien vor Ort erleben HAS Highly Active

Mehr

Inhalative Exposition Indexberechnung

Inhalative Exposition Indexberechnung 0370 1 Beurteilung von Einzelstoffen Stoffindex Die bei der Ermittlung der inhalativen Exposition gewonnenen Ermittlungsergebnisse sind im Hinblick auf eine Gefährdung der Beschäftigten und die Wirksamkeit

Mehr

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder Dipl. Chem. Dipl. Biol. Thomas

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Arbeitsschutz bei CMR-Substanzen mit Sicherheitswerkbänken und Laborisolatoren. SCC Community Event Pratteln

Arbeitsschutz bei CMR-Substanzen mit Sicherheitswerkbänken und Laborisolatoren. SCC Community Event Pratteln Arbeitsschutz bei CMR-Substanzen mit Sicherheitswerkbänken und Laborisolatoren SCC Community Event Pratteln Matthias Bittner 06.11.2017 Warum und woher? Neue Chancen und Risiken für Apotheken und Pflege

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes

RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes Univ. Prof. Dr. Harald Raupenstrauch Department of Environmental and Energy Process Engineering Circular approaches to phosphorus:

Mehr

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Margret Böckler - 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK 20.05.2014 Gefährdungen durch Stäube Die Freisetzung gesundheitsgefährdender

Mehr

Erwartungen und erste Erfahrungen mit REACH-Informationen im Arbeitsschutz Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Erwartungen und erste Erfahrungen mit REACH-Informationen im Arbeitsschutz Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Erwartungen und erste Erfahrungen mit REACH-Informationen im Arbeitsschutz Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt REACH-Informationen für den Arbeitsschutz nutzen Wie waren die Ziele von und die Erwartungen

Mehr

The scientific approach of scale-up of a fluid bed

The scientific approach of scale-up of a fluid bed Hüttlin Pharma Service The scientific approach of scale-up of a fluid bed Dr. Marcus Knöll November 2012 Objectives - Implementation of NIR in a fluid bed granulator Titel des Kapitels Case study The granulation

Mehr

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Dr. Martin Henn 22. September 2011, BAuA, Berlin 1 Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS - Geschäftsführung - T.: 0231/9071 2457

Mehr

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan Thermocouples + Lightweight Small backlash by deformations + No self heating + Physically defined Zero No calibration for control loops - Characteristic sensitive Small temperature differences to cable

Mehr

Sitecore und Lionbridge:

Sitecore und Lionbridge: Sitecore und Lionbridge: Mehrsprachige Seiteninhalte durch effiziente Prozesse, Technologien und Ressourcen im Griff Bert Esselink, Lionbridge Jens Schüll, Uponor Agenda Lionbridge & Sitecore The Solution

Mehr

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz Prof. Dr. med. H. Drexler Definition Biomonitoring Probenmaterial Alveolarluft Vollblut Plasma Serum Erythrozyten Urin (Haare, Fäzes, Fettgewebe) Methode um

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Wie hilfreich und verbindlich sind SDB im Betrieb? Verfügbarkeit

Mehr

Low Carbon energy intensive industries

Low Carbon energy intensive industries Low Carbon energy intensive industries Session 3.3 LCSRNet 8 th Meeting Chairs: Prof. Dr. Manfred Fischedick Prof. Dr. Joashree Roy September, 7th Introdoction alongside four guiding questions Why the

Mehr

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Katrin Pitzke Referat 2.1 Dr. J.-U. Hahn Chemische Arbeitsstoffe Metallanalytik Beispiele krebserzeugender Gefahrstoffe (GHS Global Harmonisiertes

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

Planetary Screw Assembly

Planetary Screw Assembly 1 Planetary Screw Assembly (PLSA = Planetary Screw Assembly) Customer Presentation 1 Your Requirements Screw assemblies with high power density offered at market-oriented prices High load capacities, high

Mehr

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz 1 Agenda Aktuelle Zahlen zu den Registrierungen von der ECHA Ableitung von DNELs Qualität von DNELs Grenzwerte in Deutschland Schnittstelle

Mehr

Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies

Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies Fluid Technology and Microfluidics Dipl.-Ing. Philipp Drescher Prof. Dr.-Ing. Hermann Seitz 09.05.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Die neue TRGS Mineralischer Staub Die neue TRGS Mineralischer Staub Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bonn, 07.07.2010 Chart 1 http://www.baua.de/cln_137/sid_abbd852c2d81a4d668444571a56a4c13/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/trgs-559.html

Mehr

WP 4 Developing S E C Strategy

WP 4 Developing S E C Strategy WP 4 Developing S E C Strategy Thomas Pauschinger Research Institute for Solar and Sustainable Thermal Energy Systems pauschinger@ solites.de, Starting point / Outcome September 2007 Starting point: R

Mehr

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU 1 Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV für den Umgang mit Bariumchlorid Bariumchlorid Stoffbezeichnung: Bariumchlorid-Dihydrat Arbeitsbereich Arbeitsort:

Mehr

Herzlich Willkommen. im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer

Herzlich Willkommen. im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer Herzlich Willkommen im Maritimen Kompetenzzentrum in Leer Donnerstag, 9. Oktober 2014 Bernhard Bramlage, Landrat des Landkreises Leer Leeraner Grußworte Donnerstag, 9. Oktober 2014 Martin von Ivernois,

Mehr

Sales Truck Linear Motion Technology We move everything

Sales Truck Linear Motion Technology We move everything We move everything 1 Intern 15.05.2015 S. Nätscher, DC-IA/SPL3 Bosch Rexroth AG 2015. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Core messages Products with high power

Mehr

List of References Here you find a small selection of projects performed.

List of References Here you find a small selection of projects performed. List of References Here you find a small selection of projects performed. Project Purpose Contact City of Paderborn Supply of approx.. 1000 luminaires for project Pa- LeStra Communes in a New Light KBS

Mehr

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentiale zur Wirtschaftlichkeitsverbesserung in der Druckgiesszelle Patrick Reichen January 14, 2014 source: internet Background Economic efficiency

Mehr

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz 1 Inhaltsangabe Aktuelle Zahlen zu den Registrierungen DNELs Ableitung und Qualität Grenzwerte in Deutschland Schnittstelle von DNEL

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Human Resources. War for Talent Deere HR Initiatives Engineering Development Programs

Human Resources. War for Talent Deere HR Initiatives Engineering Development Programs Human Resources War for Talent Deere HR Initiatives Engineering Development Programs Dr. Klaus Hoehn Vice President, Advanced Technology & Engineering November 2009 Framing the War for Talent Potential

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

CLOBUTINOL CONTAINING MEDICINAL PRODUCTS WITH MARKETING AUTHORISATION IN THE EUROPEAN UNION

CLOBUTINOL CONTAINING MEDICINAL PRODUCTS WITH MARKETING AUTHORISATION IN THE EUROPEAN UNION ANNEX I LIST OF THE INVENTED NAMES, PHARMACEUTICAL FORMS, STRENGTHS OF THE MEDICINAL PRODUCTS, ROUTE OF ADMINISTRATION AND MARKETING AUTHORISATION HOLDERS IN THE MEMBER STATES 1 CLOBUTINOL CONTAINING MEDICINAL

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement Inhaltsverzeichnis Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Gefahrstoffverordnung 2015 TRGS 910 Risikobezogenes Maßnahmenkonzept

Mehr

HECHT Technologie GmbH Schirmbeckstr Pfaffenhofen T: F: W: E:

HECHT Technologie GmbH Schirmbeckstr Pfaffenhofen T: F: W:   E: HECHT Technologie GmbH Schirmbeckstr. 17 85276 Pfaffenhofen T: + 49 8441-8956 - 0 F: + 49 8441-8956 - 56 W: www.hecht.eu E: info@hecht.eu HECHT We care. Als kompetenter Partner im sicheren Schüttgut-Handling

Mehr

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX Overview Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX S. Bauer The Design Process Support of the Design Process with Design for X Visualization of Decision Problems

Mehr

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH)

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH) AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH) Anwendungsbereiche Solaranlagen Windkraft Kommunikationstechnik Sicherheits-und Kontrollsysteme Elektromobilität Anschlusstyp Produktinformationen Hohe Qualität

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Herbert F. Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Sachkunde für Naturwissenschaftler 2. Auflage )WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

VCI Fortbildung für Störfallbeauftragte Frankfurt am Main,

VCI Fortbildung für Störfallbeauftragte Frankfurt am Main, VCI Fortbildung für Störfallbeauftragte Frankfurt am Main, 11.10.2016 Von Schwarzen Schwänen und KPIs in der Anlagensicherheit VCI Fortbildung für Störfallbeauftragte Dr. Harm Brummerhop Von Schwarzen

Mehr

WIBObarrier OCS - Open Containment Systems WIBObarrier CCS - Closed Containment Systems

WIBObarrier OCS - Open Containment Systems WIBObarrier CCS - Closed Containment Systems WIBOjekt und WIBObarrier Luftschleiertechnik. Der perfekte Schutz für Mensch, Produkt und Umwelt. Abfüllen Weighing Probenzug Research Sicheres Handling im Umgang mit High Potent Product / API WIBObarrier

Mehr

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Wir schaffen Wissen heute für morgen Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Yu-Chun Lin 28. August 2013 1 Introduction Pre-combustion CO 2 capture H 2 -rich fuel mixtures

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Christ Water Technology Group

Christ Water Technology Group Christ Water Technology Group 1 / 10.10.2002 / Schmitt G. THREE DIVISIONS OF BWT GROUP BWT AG Christ Water Technology Group Aqua Ecolife Technologies FuMA-Tech (Industrial & Municipal Division) (Household

Mehr

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze - Rechtlicher Rahmen - Gefahrstoffverordnung - Rangfolge der Schutzmaßnahmen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Studienkomitee A2 Transformers. Martin A. Stössl Siemens AG Österreich Transformers Weiz

Studienkomitee A2 Transformers. Martin A. Stössl Siemens AG Österreich Transformers Weiz Studienkomitee A2 Transformers Martin A. Stössl Siemens AG Österreich Transformers Weiz A2 Working Groups - Themenschwerpunkte 1. Zuverlässigkeit A2.37 Tx reliability survey A2.40 Copper sulphide long-term

Mehr

Scan leaflet and let yourself be surprised! Augmented Reality Enter a new dimension.

Scan leaflet and let yourself be surprised! Augmented Reality Enter a new dimension. Scan leaflet and let yourself be surprised! 3D Augmented Reality Enter a new dimension www.bizerba.com Download our free Bizerba-App from the App-Store (Apple) or Play-Store (Google). Apple devices SCAN

Mehr