REFORMATION IN DER HEUTIGEN WELT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REFORMATION IN DER HEUTIGEN WELT"

Transkript

1 INTERNATIONALE INTERDISZIPLINÄRE KONFERENZ REFORMATION IN DER HEUTIGEN WELT 500 JAHRE REFORMATION Große Aula der Universität Lettlands, Raiņa bulvāris Veranstalter: Förderer:

2 Uhr Registration der Teilnehmer Uhr Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung Musikalische Darbietung Chor Sapnis, Dirigentin Iveta Rīsmane-Lūse, künstlerische Leitung Baiba Danovska Uhr Prof. Dr. Indriķis Muižnieks, Rektor der Universität Lettlands Markus Schoch, Pastor der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Grußwort durch das Auswärtige Amt der Republik Lettland Uhr Michael Roth, Staatsminister für Europa, Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland Grußwort und Impulsvortrag Die Bedeutung der Reformation in der heutigen Welt mit Rückfragen aus dem Plenum Uhr Musikalische Darbietung Uhr Plenum Arbeitssprachen: Lettisch, Deutsch und Englisch (mit Simultanübersetzung) Die Arbeit im Plenum findet auf zwei Podiumsdiskussionen statt, die jeweils von zwei Beiträgen mit 7 bis 10 Minuten Länge eröffnet werden. Daran schließt sich eine weitere Diskussion unter Beteiligung des Auditoriums an. Die Aufgabe des Plenums ist in ein offenes Gespräch zu treten über den Einfluss der Reformation auf die moderne westliche Gesellschaft aus historischer und gegenwartsorientierter Perspektive.

3 Uhr Podiumsdiskussion I Freiheit und Grenzen Impulse der Reformation für die Suche nach den demokratischen Grundwerten Europas Im Fokus: Das Erbe der Reformation in der modernen politischen Kultur In der europäischen Politik hat sich durch den Einfluss der Reformation eine neue Auffassung von der Freiheit und den Grenzen des Individuums und der Gesellschaft geformt. Welche Ereignisse der Reformation sind es gewesen, deren Bedeutung für die genannten Entwicklungen im Europa des Jahrhunderts entscheidend waren? Von welchen Einflüssen und Ausdrucksformen dieser Entwicklungen können wir mit Blick auf die Gegenwart sprechen? Sind Toleranz und Aufgeschlossenheit, die das Handeln in der heutigen Politik Europas bestimmen, angesichts der aktuellen sozialen und ökonomischen Spannungen einer gesellschaftlichen Umwertung unterworfen? Können sich in einem solchen Fall die in der westlichen Gesellschaft gelebten Freiheiten, die Grenzen der Identität eines Individuums und die Grenzen der Staaten verändern? Ist die westliche Gesellschaft gemäß ihrer Auffassung von Toleranz noch weiterhin eine offene Gesellschaft? Falls ein Wandel in der Einstellung zu diesen Grundwerten denkbar wäre: Welche Entwicklung kann in der Politik Europas als möglich eingeschätzt, akzeptiert oder zugelassen werden? Assoz. Prof. Dr. Andris Levāns, Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands Teilnehmer der Podiumsdiskussion Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Goethe-Universität, Frankfurt am Main Dr. Gustavs Strenga, Nationalbibliothek Lettlands, Riga Eduards Liniņš, Lettischer Rundfunk, Riga Uhr Kaffeepause Uhr Podiumsdiskussion II Wer sind wir? Identitäten und Reformation Im Fokus: Die Reformation und Pluralität in der europäischen Gesellschaft. Gibt es heute eine protestantische Identität? Ist es möglich, Gemeinsamkeiten in der protestantischen Pluralität zu finden? Was ist das Wesentliche für den Protestantismus? Was ist für die Lutheraner von ihrem historischen Erbe heute noch wichtig? Wie hat sich das Luthertum in der modernen Welt geändert, wie sollte es sich mit Blick auf die Zukunft ändern? Welche Bedeutung hat das Luthertum / der Protestantismus für die heutige Gesellschaft, auch im Unterschied zu anderen Konfessionen? Welche Bedeutung hat die Reformation für die lettische oder deutsche Identität heute?

4 Dr. Juris Cālītis, Theologische Fakultät der Universität Lettlands Teilnehmer der Podiumsdiskussion Prof. em. Dr. Wilfried Härle, Universität Heidelberg Jānis Vanags, Erzbischof der Evangelisch Lutherischen Kirche Lettlands Gerhard Ulrich, Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Assoz. Prof. Dr. Ralfs Kokins, Theologische Fakultät der Universität Lettlands Uhr Mittagspause Uhr Arbeitsgruppen Arbeitssprachen: Lettisch und Deutsch (mit Simultanübersetzung) 1. Reformation im Baltikum der Beginn einer neuen Epoche? Ort: Nationalmuseum für die Geschichte Lettlands, Konferenzsaal, Brīvības bulvāris 32 Aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet ist die Reformation ein epochaler Einschnitt in der gesellschaftlichen und politischen Ordnung im ganzen ostbaltischen Raum gewesen. In welchen Formen fand das Ideen- und Gedankengut der Reformatoren seinen Ausdruck in den städtischen Gesellschaften Livlands des 16. Jahrhunderts etwa in Bildung, Kultur, Religiosität, Kommunalpolitik, Alltagsleben, korporatives Selbstverständnis, Medien- und Sprachlandschaft? Welche Entwicklungen und nachhaltige Wandlungen wurden durch die Reformation im Baltikum und in der Ostseeregion mit Hinblick auf die späteren Jahrhunderte freigesetzt?

5 Uhr Themenbereich I INTERNATIONALE INTERDISZIPLINÄRE KONFERENZ Uhr Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Goethe-Universität, Frankfurt am Main Die Reformation in den Städten: Aspekte der Forschung Uhr Prof. Dr. Gvido Straube, Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands Neue geistige Strömungen im politischen Raum des Baltikums nach der Reformation Uhr Dr. Mārtiņš Mintaurs, Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands Protestantismus, Politik und Architektur: die deutschbaltische Identität im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Uhr Kaffeepause Der Einfluss der protestantischen Bewegung auf die politische Praxis der Frühen Neuzeit Assoz. Prof. Dr. Valda Kļava, Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands Uhr Themenbereich II Die Ideen der protestantischen Bewegung in der Kultur des frühneuzeitlichen Europas Prof. Dr. Ilgvars Misāns, Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands Uhr Prof. Dr. Axel Walter, Universität Klaipėda und Universität Osnabrück, Leiter der Forschungsstelle für historische Reisekultur an der Landesbibliothek Eutin Medien der Reformation im Ostseeraum. Überlegungen zum Wandel der Kommunikation in der Frühen Neuzeit Uhr Prof. Dr. Igors Šuvajevs, Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands Der Widerhall der Reformation: die Re-Christianisierung Uhr Dr. Pauls Daija, Institut für Literatur, Folklore und Kunst der Universität Lettlands Reformation und Volksaufklärung in der lettischen literarischen Kultur um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts

6 2. Reformation, die weiter geht Ort: Auditorium der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Lettlands, Raiņa bulvāris 19, Raum Uhr Themenbereich I Der Einfluss der Reformation auf die Kultur der Toleranz in Europa Dr. Ilze Ķezbere-Härle, Pastorin der Lettischen Evang.-Luth. Kirche im Ausland, München Uhr Prof. em. Dr. Wilfried Härle, Universität Heidelberg Wenn nur Christus verkündigt wird auf jede Weise (Phil.1,18). Erbe und Auftrag der Reformation heute." Uhr Dr. Guntis Kalme, Luther-Akademie, Riga (angefragt) Koreferat Uhr Diskussion Uhr Kaffeepause Uhr Themenbereich II Reformation als vielseitiges Phänomen Assoz. Prof. Dr. Dace Balode, Theologische Fakultät der Universität Lettlands Uhr Dr. Sandra Gintere, Mitglied der Lutherisch/ Römisch- Katholischen Kommission für die Einheit Ökumenische Perspektive der Reformation: Vom Konflikt zur Gemeinschaft Uhr Dr. Andris Priede, Theologische Fakultät der Universität Lettlands Wem gehört die Reformation? Uhr Prof. Dr. Valdis Tēraudkalns, Theologische Fakultät der Universität Lettlands Reformation zwischen Mythos und Geschichte

7 Uhr Begrüßung 3. Reformation in Bildung und Erziehung. Ort: Universitätsbibliothek der Universität Lettlands, Konferenzsaal, Kalpaka bulvāris 4 Unter den Teilnehmern - die Assoziation der Baltischen Pädagogik-Historiker Prof. Dr. Malgožata Raščevska, Dekanin der Fakultät für Pädagogik, Psychologie und Kunst der Universität Lettlands Prof. em. Dr. Aīda Krūze, Fakultät für Pädagogik, Psychologie und Kunst der Universität Lettlands Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schulz, Universität Leipzig Uhr Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Universität Tübingen Das Bildungserbe der Reformation und seine Bedeutung für heute Uhr Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Schulz, Universität Leipzig Philipp Melanchthon und sein pädagogisches Wirken Uhr Prof. Dr. Luciana Bellatalla, Universität Ferrara Katholische Gegenreformation und Bildung: Ideen, Herausforderungen und Praxis in religiösen Internatsschulen

8 Uhr Eröffnung der Ausstellung Uhr Kaffeepause Reformation und die Universität Lettlands Ansprache: Dr. Iveta Gudakovska, Direktorin der Universitätsbibliothek Uhr Prof. Dr. Skaidrīte Gūtmane, Christliche Akademie Lettlands Freidenkertum der Renaissance und die Problematik der Hierarchie im Erziehungsprozess Uhr Mg. paed. Vera Volgemute-Rozīte, Gründerin der 1. Christlichen Schule in Riga Wiedergeburt der christlichen Erziehung während der Wendezeit in Lettland Uhr Prof. em. Dr. Aīda Krūze und Assoz. Prof. Dr. Austra Avotiņa, Fakultät für Pädagogik, Psychologie und Kunst der Universität Lettlands Das Buch als Mittel zur Popularisierung der Reformationsideen Uhr Buchpräsentation: Ansprache: Direktor des Goethe-Instituts Arne Schneider Meike Roth-Beck, Von Martin Luthers Wittenberger Thesen", mit Bildern von Klaus Ensikat, Berlin: Kindermann Verlag, Lettische Übersetzung von Austra Avotiņa, Riga: Jāņa Rozes apgāds, Uhr Konzert im Dom zu Riga Nachklänge der Reformation Musik aus dem lutherischen Riga und dem Kurland Collegium Musicum Riga, Collegium Choro Musici Riga, Leitung Māris Kupčs, Jāzeps-Vītols-Musikakademie Lettlands Organisationsteam der Tagung: Dace Balode Valda Kļava Aīda Krūze Markus Schoch Andris Levāns

REFORMATION IN DER HEUTIGEN WELT

REFORMATION IN DER HEUTIGEN WELT INTERNATIONALE INTERDISZIPLINÄRE KONFERENZ REFORMATION IN DER HEUTIGEN WELT 500 JAHRE REFORMATION Große Aula der Universität Lettlands, Raiņa bulvāris 19 17.03.2017 Veranstalter: Förderer: Die Reformation

Mehr

Die baltische Aufklärung und ihr Erbe Riga,

Die baltische Aufklärung und ihr Erbe Riga, Sommerschule Medienpraktiken der Aufklärung Erasmus+ 2017-2019 Die baltische Aufklärung und ihr Erbe Riga, 28.08.-03.09.2017 28.08., am Vormittag, 11.00 Uhr Feierliche Eröffnung LNB Kore, 11. stāvs / Spitze,

Mehr

Die baltische Aufklärung und ihr Erbe Riga,

Die baltische Aufklärung und ihr Erbe Riga, Sommerschule Medienpraktiken der Aufklärung Erasmus+ 2017-2019 Die baltische Aufklärung und ihr Erbe Riga, 28.08.-03.09.2017 28.08., am Vormittag, 11.00 Uhr Feierliche Eröffnung LNB Kore, 11. stāvs / Spitze,

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6 Name: E-Mail-Adresse: Kurstitel: Track: Kurssprache: Kontaktstunden: Luise Baur luisebaur@gmx.de 1517: Martin Luther and the Reformation B-Track Englisch 72 (6 pro Tag) ECTS-Credits: 6 Kursinhalt Angesichts

Mehr

Programm. 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer Stellenwert der deutschen Sprache im Ostseeraum" 21. und 22.

Programm. 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer Stellenwert der deutschen Sprache im Ostseeraum 21. und 22. Einladung Am 21. und 22. April 2017 findet in Riga, an der Universität Lettlands die 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer zum Thema Stellenwert der deutschen Sprache im

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 21. 22. Januar 2011 im Haus Mühlberg,

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Bibliotheksreisen. Von der Antike bis in die Gegenwart. Programm. Internationale Tagung in der Eutiner Landesbibliothek

Bibliotheksreisen. Von der Antike bis in die Gegenwart. Programm. Internationale Tagung in der Eutiner Landesbibliothek Bibliotheksreisen Von der Antike bis in die Gegenwart Internationale Tagung in der Eutiner Landesbibliothek 28. 30. September 2017 Programm Anmeldung: Eutiner Landesbibliothek Schlossplatz 4 23701 Eutin

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Religion und Politik im Christentum

Religion und Politik im Christentum Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Grundriß der Praktischen Theologie

Grundriß der Praktischen Theologie Dietrich Rössler Grundriß der Praktischen Theologie 2., erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin NewYork 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage V VII Zur

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

DIE BALTISCHEN LÄNDER

DIE BALTISCHEN LÄNDER Michael Garleff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE BALTISCHEN LÄNDER Estland, Lettland, Litauen

Mehr

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt 13. Potsdamer Geschichtsbörse Reformation M(m)acht Geschichte Sonntag, 19. Februar 2017 10 Uhr bis 16 Uhr Potsdam I Kutschstall Am Neuen Markt Übersicht Aussteller und Teilnehmer sowie Vortragsprogramm

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich Hans Knng Theologie Anlbrneh Eine ökumenische Grundlegung Piper München Zürich Inhalt Vorwort 12 Die Richtung: Auf dem Weg in die»postmoderne«16 1. Postmodern - ein»such-begriff«16 2. Krise und Auf bruch

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut Budapest und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 28./29. November

Mehr

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Patmos Verlag Meiner Schwester Ingeborg von Gott am 28. Januar 2016 heimgerufen Inhalt Die vielen Lutherbilder und der fremde Luther 7

Mehr

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004 3 Dieses Kircliengesetz tritt am 18. Juni 2004 in Kraft. Vorstehendes Kirchengesetz, das die XIV. Synode der Evaiigelisclien Kirche dei Kirclienprovinz Sachsen auf ihrer ersten Tagung von1 17 bis 19. Juni

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Manfred Spieker (Hrsg.) Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-07 (rk1-07, re 1-07, roo 1-07) Persönlichkeitsbildung und interkonfessionelles Lernen

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-07 (rk1-07, re 1-07, roo 1-07) Persönlichkeitsbildung und interkonfessionelles Lernen Lehrveranstaltung: RP Spiritualität und Bildung des Glaubens verstehen die Bedeutung von christlicher Spiritualität für gelingendes Leben und finden eigene Lebensformen ihrer Spiritualität (V2) begegnen

Mehr

Ökumenischer Studientag Ein Bericht von Christopher Spehr

Ökumenischer Studientag Ein Bericht von Christopher Spehr Ökumenischer Studientag 2010 Ein Bericht von Christopher Spehr Unter dem Motto Reformation, Reform und Ökumene. Thüringische Perspektiven fand am 24. November 2010 der Ökumenische Studientag der Theologischen

Mehr

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen Sperrfrist: 13. März 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Begrüßung des

Mehr

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? 500 JAHRE Gesellschaft im Wandel Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? Grußwort Luther und die Reformation haben nicht nur Kirche und Theologie nachhaltig verändert, sondern auch Politik, Wirtschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 6. März 07 9/07 I n h a l t : Berichtigung der Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

Brücken bauen in Europa

Brücken bauen in Europa Andreas von Below, Michael Braun, Birgit Lermen, Katja Plate (Hrsg.) Europa im Wandel Brücken bauen in Europa Dokumentation der Internationalen Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Lettischen

Mehr

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) unter Mitarbeit von Philipp W. Hildmann Politik aus christlicher Verantwortung Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag:

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag: 243 Pfarrer Dr. Holger Sonntag stammt selbst aus der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe und studierte zu Zeiten von Bischof Joachim Heubach Theologie, um sich auf das geistliche Amt

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Konzertes zum 500. Jahrestages der Reformation Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in Sprache, Kultur und Wissenschaft

III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in Sprache, Kultur und Wissenschaft III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in, Kultur und Wissenschaft Vilnius, 25.-27. Oktober 2018 25. Oktober 2018, Donnerstag bis 17:00 Uhr Anreise Hotel Domus Maria, Aušros vartų

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g. Zweite Bürgermeisterin

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g. Zweite Bürgermeisterin Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g Zweite Bürgermeisterin Feier zum 25. Dienstjubiläum von Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Verfassungsauftrag christliche Gemeinschaftsschule Oder: Von der alten zur neuen Gemeinschaftsschule LV Baden-Württemberg

Mehr

Gesetzentwurf zur Änderung des Feiertagsgesetzes

Gesetzentwurf zur Änderung des Feiertagsgesetzes Stand: 13. Oktober 2014 Gesetzentwurf zur Änderung des Feiertagsgesetzes A) Problem Das auf einen Dienstag fallende 500. Reformationsjubiläum am 31.10.2017 soll einmalig mit einem gesetzlichen Feiertag

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einleitung Themenstellung und -eingrenzung Vorbemerkungen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einleitung Themenstellung und -eingrenzung Vorbemerkungen 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 3 1.1 Themenstellung und -eingrenzung 3 1.2 Vorbemerkungen 3 2 Livland - Ausgangssituation bis Anfang des 19. Jahrhunderts 5 2.1 Zur landesgeschichtlichen Entwicklung

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 24.11.2013, 20.00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Empfang anlässlich

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz 43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz Gelebte Toleranz Integration und Inklusion als Herausforderungen

Mehr

GESCHICHTE DER KIRCHE

GESCHICHTE DER KIRCHE JOSEPH LORTZ GESCHICHTE DER KIRCHE IN IDEENGESCHICHTLICHER BETRACHTUNG BAND II DIE NEUZEIT VERLAG ASCHENDORFF MÜNSTER INHALT Dritter Zeitraum DIE NEUZEIT Die Kirche in der Auseinandersetzung mit der Autonomen

Mehr

KOOP-LITERA Deutschland 2018

KOOP-LITERA Deutschland 2018 KOOP-LITERA Deutschland 2018 Tagung vom 4. bis 6. Juni 2018 Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Veranstaltungsort Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47/51, 24103 Kiel Vorläufiges Programm

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

DIE DEUTSCH BALTEN. Wilfried Schlau. Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat Band 6 Langen Müller. Mit Beiträgen von

DIE DEUTSCH BALTEN. Wilfried Schlau. Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat Band 6 Langen Müller. Mit Beiträgen von Wilfried Schlau DIE DEUTSCH BALTEN Mit Beiträgen von Bastian Filaretow Michael Garleff Sirje Kivimäe Jänis Stradins Arved Freiherr von Taube f Erik Thomson t Wilhelm Wöhlke Studienbuchreihe der Stiftung

Mehr

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Mehr Bibel Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Studientag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral 28. Juni 2019, 14:00 20:30 Uhr Mehr BIBel Die revidierten Bibelübersetzungen

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in Lettland. Gemeindebrief. Frühjahr 2017

Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in Lettland. Gemeindebrief. Frühjahr 2017 Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in Lettland Gemeindebrief Frühjahr 2017 Liebe Leserinnen und Leser, der März steht in diesem Jahr in unserer Kirche ganz im Zeichen des Reformationsjubiläums. 500

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

Evangelisches Gesangbuch Noten

Evangelisches Gesangbuch Noten Evangelisches Gesangbuch Noten 1 / 6 2 / 6 3 / 6 Evangelisches Gesangbuch Noten Weitere Liederbücher... Ausgabe des Kirchengesangbuches "Evangelisches Gesangbuch - Für Gottesdienst, Gebet, Glaube, Leben"

Mehr

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Montag, 28.05.2018 Einführungstag* 17:30 Anmeldung 17:45 18:00 Begrüßung und kurze Einführung

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Byzanz. von Peter Schreiner

Byzanz. von Peter Schreiner Byzanz von Peter Schreiner R. Oldenbourg Verlag München 1986 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen und geographischen Grenzen. Die Bedeutung Konstantinopels

Mehr

Anfänge der Reformation

Anfänge der Reformation Joachim Rogge Anfänge der Reformation Der junge Luther 1483-1521 Der junge Zwingli 1484-1523 Evangelische Verlagsanstalt Berlin Inhaltsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 28 Kap. 1: Spätmittelalter und

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 19. bis 20. September 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing Es ist noch reichlich Zukunft da,

Mehr

die Roadshow zum Reformationsjubiläum 2017

die Roadshow zum Reformationsjubiläum 2017 die Roadshow zum Reformationsjubiläum 2017 weil das Wort am Anfang war die Reformation unsere Sprache verändert hat Worte unser Leben bestimmen und verändern können christliche Worte manchen Menschen fehlen

Mehr

Rainer Hering und Inge Mager. Vorwort. aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert)

Rainer Hering und Inge Mager. Vorwort. aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert) und Inge Mager Vorwort aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert) Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 5 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Band 26). Herausgegeben von und Inge

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt. Martin Luther Ein Projekttag am Mallinckrodt-Gymnasium, 18.10.2017 Erkundung evangelischer Kirchen in der City Klassen 5 Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

Mehr

Lebenslauf und beruflicher Werdegang

Lebenslauf und beruflicher Werdegang Prof. Dr. Irene Dingel Leibniz Institut für Europäische Geschichte Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte Alte Universitätsstr. 19 55116 Mainz Tel.: +49 (0)6131/39 39340, 39351 e mail: dingel@ieg

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung Grußwort Einführung 16:15 Wie ein bekanntes Großunternehmen heute ausbildet Ein Interview zur konkreten Praxis. Mit Nachfragen durch das Publikum 17:45 Kaffeepause

Mehr

JIK-BUNDESKONGRESS 2015

JIK-BUNDESKONGRESS 2015 JIK-BUNDESKONGRESS 2015 WEM GEHÖRT DAS ABENDLAND? 13.-15. MÄRZ 2015 AUSWÄRTIGES AMT, BERLIN PROGRAMM: JIK-BUNDESKONGRESS FREITAG, 13. MÄRZ 2015 10.45 Uhr Registrierung Medienvertreter 11.00 Uhr Pressekonferenz

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Streitgespräche über Gott und die Welt. Eine Disputation der Evangelisch-Theologischen Fakultät und des Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Moderne und Vormoderne am 15. April 2014

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Konfliktgemeinschaft Kirche

Konfliktgemeinschaft Kirche Wolf-Dieter Hauschild Konfliktgemeinschaft Kirche Aufsätze zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland Vandenhoeck & Ruprecht INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I. ALLGEMEINES GRUNDPROBLEME DER KIRCHLICHEN

Mehr

DIE KULTUREN DER WESTSLAWEN UND SUDSLAWEN

DIE KULTUREN DER WESTSLAWEN UND SUDSLAWEN DIE KULTUREN DER WESTSLAWEN UND SUDSLAWEN DIE KULTUR DER TSCHECHEN UND SLOWAKEN VON EMIL SCHIECHE UND FRIEDRICH REPP DIE KULTUR DER SÜDSLAWEN VON JOSEF MATL DIE KULTUR DER POLEN VON KARL HARTMANN Mit 250

Mehr

ALTE UND NEUE BILDER VOM HEILIGEN MARTIN

ALTE UND NEUE BILDER VOM HEILIGEN MARTIN Martin Happ ALTE UND NEUE BILDER VOM HEILIGEN MARTIN Brauchtum und Gebrauch seit dem 19. Jahrhundert 2006 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Vorwort 5 Einleitung 6 1. Leben und Wirken des Mattin von Tours

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur Veranstalter: Kooperationspartner: DG E Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kommission Pädagogische Freizeitforschung Robert PRAXMARER, MultiMediaTechnology, FH Salzburg Tagung 2011 Mit freundlicher

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr