Informationen zur AHV / IV / EO. Ausgabe 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur AHV / IV / EO. Ausgabe 2013"

Transkript

1 Informationen zur AHV / IV / EO Ausgabe

2 SVA Aargau Kyburgerstrasse Aarau Tel Fax

3 Informationen 2013 Inhalt Seite Neuerungen 4 AHV-Beiträge 5 Abrechnungspflichtige 5 Dauer der Beitragspflicht 9 Arbeitgebende 10 Pflichten der Arbeitgebenden 10 PartnerWeb 11 Lohn-Beitragssätze 13 Festsetzung und Zahlung der Lohnbeiträge 15 Der massgebende Lohn 17 Selbständigerwerbende 19 Sinkende Beitragsskala 19 Nichterwerbstätige (inkl. nichterwerbstätige Studierende) 21 AHV-Renten 24 Ergänzungsleistungen (EL) 26 Individuelle Krankenkassenprämienverbilligung (IPV) 27 Erwerbsersatzordnung (EO) 28 Militär-, Zivilschutz- oder Zivildienst 28 Mutterschaftsentschädigung (MSE) 29 Familienzulagen 31 Invalidenversicherung (IV) 32 3

4 Neuerungen Geschätzte Kundinnen und Kunden Mit der jährlichen Informationsbroschüre unterstützen wir Sie im Umgang mit den Sozialversicherungen. Wir zeigen Ihnen die Besonderheiten der einzelnen Abrechnungspflichtigen auf, machen Sie mit den wichtigsten Bestimmungen im Beitragsbereich vertraut und geben Ihnen Hinweise zu den Leistungen. Diese Ausgabe bringt Sie auf den aktuellen Stand. Als Neuerungen ab 1. Januar 2013 sind zu beachten Die der kantonalen Familienausgleichskasse angeschlossenen Arbeitgebenden und Selbständigerwerbenden haben ab dem 1. Januar 2013 einen FAK-Beitrag von 1,45 % zu entrichten. Selbständigerwerbende ausserhalb der Landwirtschaft werden dem Familienzulagengesetz unterstellt. Der AHV-Minimalbeitrag beträgt neu CHF 480., der doppelte Mindestbeitrag CHF 960. im Jahr. Die untere Grenze der sinkenden Beitragsskala bei Selbständigerwerbenden beträgt neu CHF Die obere Grenze der sinkenden Beitragsskala bei Selbständigerwerbenden beträgt neu CHF Arbeitnehmende sind ab einem jährlichen Bruttolohn von CHF BVG-pflichtig. Haben Sie Fragen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ihre SVA Aargau 4

5 AHV-Beiträge Abrechnungspflichtige Arbeitgebende Selbständigerwerbende Arbeitnehmende ohne beitragspflichtige Arbeitgebende Nichterwerbstätige Beitragspflichtig sind alle Arbeitgebenden, die eine Betriebsstätte haben oder in ihrem Haushalt obligatorisch versicherte Personen beschäftigen. Als Arbeitgebende gelten Personen, für die Arbeitnehmende gegen Entgelt in unselbständiger Stellung tätig sind. Zur Definition «selbständig/unselbständig» bitte den Abschnitt «Kriterien der Selbständigkeit nach AHV- Recht» beachten. Arbeitgebende können sein: natürliche oder juristische Personen, Kollektiv- oder Kommanditgesellschaften. Alle Arbeitgebenden sind verpflichtet, mit der Ausgleichskasse abzurechnen und die Arbeitgeber- und die Arbeitnehmerbeiträge (Lohnbeiträge) zu entrichten (vgl. Pflichten der Arbeitgebenden). Bei jeder Erwerbstätigkeit stellt sich die Frage, ob die Einkünfte aus dieser Arbeit nach dem AHV-Gesetz als Erwerb aus unselbständiger oder aus selbständiger Tätigkeit zu qualifizieren sind. Dabei ist zu beachten, dass das AHV-Gesetz zum Schutz der Versicherten nicht auf die vertraglichen Abmachungen allein abstellt, sondern auf die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse. Für die Prüfung der sozialversicherungsrechtlichen Stellung ist in der Regel die Ausgleichskasse des Kantons zuständig, in dem die betreffende Person ihre Erwerbstätigkeit ausübt. Die Anerkennung der Selbständigkeit wird für eine bestimmte Tätigkeit bzw. Branche ausgestellt und den Selbständigerwerbenden mitgeteilt. Es ist deshalb möglich, dass eine Person sowohl selbständigerwerbend (für bestimmte Tätigkeiten) als auch unselbständigerwerbend ist (für die übrigen Tätigkeiten). Die Ablehnung der Selbständigkeit wird zusätzlich den entsprechenden Arbeitgebenden und der für diese zuständigen Ausgleichskasse mitgeteilt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Beiträge korrekt abgerechnet werden. Wer ist arbeitgebend? Wer ist selbständigerwerbend? Unterscheidung zwischen selbständiger und unselbständiger Erwerbstätigkeit (Beitragsstatus) Als selbständigerwerbend gilt, wer unter eigenem Namen und auf eigene Rechnungsstellung sowie auf eigenes Risiko Arbeit leistet. Die Qualifizierung der Selbständigkeit muss unter Berücksichtigung aller Umstände vorgenommen werden. Als Hilfestellung dienen folgende Merkmale: 5

6 AHV-Beiträge Kriterien der Selbständigkeit nach AHV-Recht Auftreten unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung Selbständigerwerbende treten nach aussen mit einem Firmennamen auf. Indizien sind beispielsweise: eigenes Brief- und Werbematerial, Bewilligung zur Berufsausübung. Sie stellen im eigenen Namen Rechnung, rechnen die Mehrwertsteuer ab und tragen ein entsprechendes Inkasso risiko. Als unselbständigerwerbend gelten deshalb insbesondere Agentinnen und Agenten. Eigenes wirtschaftliches Risiko Selbständigerwerbende tätigen beispielsweise Investitionen mit langfristigem Charakter, kommen für die Betriebsmittel selbst auf und zahlen die Miete für die Arbeitsräume selbst. Keine Weisungsgebundenheit Selbständigerwerbende sind frei in der Auswahl der Arbeiten und der Betriebsorganisation. Frei bestimmt werden können: die Präsenzzeit, der Arbeitsort und die Weitergabe von Arbeiten an Dritte. Wurde ein Konkurrenzverbot vereinbart, besteht in der Regel eine unselbständige Erwerbstätigkeit. Regelmässige Erfüllung von Aufträgen Dritter Selbständigerwerbende sind für mehrere Auftraggeber tätig. Die Tätigkeit für lediglich einen Auftraggeber weist auf eine unselbständige Erwerbstätigkeit hin. Beschäftigung von Arbeitnehmenden Personen, welche Arbeitnehmende beschäftigen, gelten als selbständigerwerbend für sich und als arbeitgebend für ihre Angestellten. Beispiele Unselbständigerwerbender Freie Mitarbeitende Unternehmerinnen und Unternehmer beschäftigen neben Festangestellten oft auch Aussenstehende, sog. freie Mitarbeitende. Es kann sich um sporadische oder regelmässige Einsätze, um Aufträge oder Heimarbeit handeln. Diese Mitarbeitenden tragen kein Unternehmerrisiko und sie sind arbeitsorganisatorisch in die Abläufe und in die Organisationsstruktur der Unternehmung eingebunden. Sie gelten daher als Unselbständigerwerbende, und die Auftrag- bzw. Arbeitgebenden sind für sie abrechnungspflichtig. 6

7 AHV-Beiträge Reisevertreterinnen und -vertreter Unter die Begriffe Handelsvertreterinnen und Handelsvertreter, Handelsreisende sowie Agentinnen und Agenten fallen Personen, welche Kunden akquirieren und Dienstleistungen oder Waren für Dritte verkaufen. Ihre Tätigkeit fällt zivilrechtlich unter die Bestimmungen des Einzelarbeitsvertrages gemäss OR (Handelsreisendenvertrag) oder unter den Agenturvertrag. Massgebend für die Beurteilung der Tätigkeit sind jedoch die Bestimmungen der AHV (AHVG). Die Höhe der Erwerbseinkünfte richtet sich in vielen Fällen ausschliesslich oder vorwiegend nach dem Arbeitserfolg (Umsatz- oder Erfolgsprovisionen). Damit eine Reisevertreterin oder ein Reisevertreter als selbständigerwerbend betrachtet werden kann, muss sie oder er ein Unternehmerrisiko tragen, das heisst über eine eigene Verkaufsorganisation verfügen. Eine solche liegt vor, wenn folgende drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: Die Reisevertreterin oder der Reisevertreter benützt eigene oder gemietete Geschäftsräume (Büros, Lager-, Ausstellungs-, Vorführräume usw.; nicht als Geschäftsräume gelten Wohnräume und Räume, in denen Autos eingestellt werden). beschäftigt Personal (Büropersonal, Untervertreter usw.; nicht als Personal gelten die mitarbeitende Ehefrau bzw. der mitarbeitende Ehemann und weitere Familienmitglieder, die keinen Barlohn beziehen, sowie Hausangestellte). trägt die Geschäftskosten im Wesentlichen selbst. Die Unterscheidung zeigt sich vor allem in der Bestimmung der Beitragsschuldenden, der Beitragssätze und im Verfahren des Beitragsbezugs. Während für Arbeitnehmende die Arbeitgebenden für die Bezahlung der Beiträge aufkommen und die Arbeitgebenden den Arbeitnehmenden nur die Hälfte der Beiträge vom Lohn abziehen dürfen, müssen Selbständigerwerbende in vollem Umfang für ihre Beiträge aufkommen. Folgen des Beitragsstatus Die Selbständigerwerbenden sind nicht gegen Arbeitslosigkeit versichert. Im Weiteren besteht für Selbständigerwerbende kein Obligatorium für die Unfall versicherung und die berufliche Vorsorge. 7

8 AHV-Beiträge Wer ist arbeitnehmend ohne beitragspflichtige Arbeitgebende? Wer ist nichterwerbstätig? Arbeitnehmende, deren Arbeitgebende nicht beitragspflichtig sind, weil sie keine Betriebsstätte in der Schweiz führen, bezahlen ihre Beiträge selbst. Dabei kommen die gleichen Beitragssätze zur Anwendung, wie bei Arbeitgebenden (siehe Seite 13). Die obligatorischen Anschlüsse an das UVG sowie an das BVG müssen geprüft werden. Als nichterwerbstätig gelten Personen, die keine Beiträge vom Erwerbseinkommen zu entrichten haben oder, zusammen mit den Arbeitgeberbeiträgen, weniger als den jährlichen Mindestbeitrag von CHF 480. bezahlt haben. Versicherte können als Nichterwerbstätige beitragspflichtig sein, wenn sie während weniger als neun Monaten pro Kalenderjahr erwerbstätig sind und nicht während mindestens der halben üblichen Arbeitszeit (50 %) erwerbstätig sind. Bei diesen Personen ist eine Vergleichsrechnung zu machen, um festzustellen, ob sie ihre Beiträge als Nichterwerbstätige bezahlen müssen oder ob sie aus ihrer Tätigkeit genügend Beiträge entrichtet haben. Die von ihrem Erwerbseinkommen zu entrichtenden Beiträge (zusammen mit jenen ihrer Arbeitgebenden) werden mit den Beiträgen verglichen, die sie als Nichterwerbstätige zu entrichten hätten. Wenn die Lohnbeiträge oder die Beiträge aus selbständiger Erwerbstätigkeit nicht mindestens die Hälfte des Nichterwerbstätigenbeitrages oder den Mindestbeitrag erreichen, haben die Versicherten ihre Beiträge als Nichterwerbstätige zu entrichten. Beispiele für Nichterwerbstätige: vorzeitig Pensionierte ausgesteuerte Arbeitslose Studierende Bezügerinnen und Bezüger von IV-Renten Weltreisende Geschiedene Verwitwete Empfängerinnen und Empfänger von Kranken- oder Unfalltaggeldern 8

9 AHV-Beiträge Dauer der Beitragspflicht Erwerbstätige haben Beiträge zu entrichten ab 1. Januar des Kalenderjahres, das der Vollendung des 17. Altersjahres folgt. Beginn der Beitragspflicht für Erwerbstätige Jahrgang Kalenderjahr pflichtig pflichtig pflichtig pflichtig 1996 frei pflichtig pflichtig pflichtig 1997 frei frei pflichtig pflichtig 1998 frei frei frei pflichtig Für mitarbeitende Familienmitglieder gilt bis zum 31. Dezember des Jahres, in welchem sie das 20. Altersjahr vollendet haben, nur der Barlohn als massgebender Lohn. Auch für mitarbeitende Familienmitglieder im Renten - alter ist nur der Barlohn abzurechnen. Nichterwerbstätige haben Beiträge zu entrichten ab 1. Januar des Kalenderjahres, das der Vollendung des 20. Altersjahres folgt. Beginn der Beitragspflicht für Nichterwerbstätige Jahrgang Kalenderjahr pflichtig pflichtig pflichtig pflichtig 1993 frei pflichtig pflichtig pflichtig 1994 frei frei pflichtig pflichtig 1995 frei frei frei pflichtig Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Rentenalter erreicht ist und die Erwerbstätigkeit aufgegeben wird. Für Männer beginnt das ordentliche Rentenalter mit 65 Jahren und für Frauen mit 64 Jahren. Für Personen im ordentlichen Rentenalter, die eine Erwerbstätigkeit ausüben, besteht die Pflicht, weiterhin Beiträge an die AHV/IV/EO zu leisten. Beiträge werden nur von jenem Teil des Erwerbseinkommens erhoben, der CHF im Monat oder CHF im Jahr (Freibetrag) übersteigt. Arbeitet eine Altersrentnerin oder ein Altersrentner gleichzeitig für mehrere Arbeitgebende, gilt der Freibetrag für jedes einzelne Arbeitsverhältnis. Ende der Beitragspflicht Beitragspflicht der Erwerbstätigen im Rentenalter 9

10 Arbeitgebende Pflichten der Arbeitgebenden Statusnachweis bei Aufträgen an Einzelunternehmungen Wer Aufträge an Einzelunternehmungen erteilt, sollte von den Inhabern eine Bestätigung über deren sozialversicherungsrechtlichen Status einholen (Bestätigung für Selbständigerwerbende der zuständigen Ausgleichskasse für die entsprechende Tätigkeit beziehungsweise Branche). Diese Bestätigung sollte nicht älter als ein Jahr sein und bei den zugehörigen Buchhaltungsunterlagen aufbewahrt werden. So kann man bei einer Kontrolle die nötigen Angaben vorlegen und ist vor möglichen Nachtragsabrechnungen geschützt. Lohnaufzeichnungspflicht Arbeitgebende haben die Löhne und die weiteren Angaben für die Eintragung in das individuelle Konto laufend aufzuzeichnen, soweit es für eine geordnete Abrechnung und die Arbeitgeberkontrolle erforderlich ist. 10

11 Arbeitgebende Lohnbescheinigung bis 30. Januar Die Lohnbescheinigung muss spätestens bis zum 30. Januar nach Ende des Beitragsjahres bei der Ausgleichskasse eintreffen. Wer diesen Termin nicht einhält, muss auf der Differenz nachgeforderter Beiträge Verzugszinsen zahlen. Die Bescheinigung muss die im Laufe des Kalenderjahres ausgerichteten oder gutgeschriebenen beitragspflichtigen Löhne sowie die Angaben für die individuelle Lohngutschrift enthalten (gemäss Anleitung auf dem Abrechnungsformular). Altersrentnerinnen und Altersrentner sind von der Beitragspflicht in der Arbeitslosenversicherung (ALV) befreit. Die Abrechnung muss auch die beitragspflichtigen Erwerbstätigen im Rentenalter enthalten, mit Versichertennummer, Namen, Geburtsdatum, Beitragsdauer sowie dem Lohn nach Abzug des Freibetrages. Dieser Lohnanteil ist im Abrechnungsformular zusätzlich als nicht ALV-pflichtig zu deklarieren. PartnerWeb Über diese geschützte Internetplattform können uns Arbeitgebende folgende Daten übermitteln: Lohnmeldung manuell oder via ELM Anmeldung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit oder ohne Bestellung eines Versichertenausweises Bestellung eines Versichertenausweis-Duplikats Austritt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Änderung der Akonto-Grundlage Weitere Informationen unter (Flyer PartnerWeb) Anmeldung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Versicherungsnachweis Für die Entrichtung der Beiträge melden die Arbeitgebenden jede neue Arbeitnehmerin und jeden neuen Arbeitnehmer innert eines Monats nach Stellenantritt bei der SVA Aargau, Ausgleichskasse. Bitte nicht Original, sondern Kopie des Versichertenausweises einreichen. Als Bestätigung stellt die SVA Aargau den Arbeitgebenden für jede neue Arbeitnehmerin und jeden neuen Arbeitnehmer einen Versicherungsnachweis zuhanden der versicherten Person aus. Für Versicherte, die keinen Ausweis besitzen, muss ein Ausweis bei der Gemeindezweigstelle bestellt werden. Anträge auf Namensänderungen sind mittels Formular der Einwohnerkontrolle vorzulegen. Erst nach Korrektur bei den Registern und Aktualisierung im Zentralregister kann ein Duplikat des Versichertenausweises bestellt werden. Bei Verlust des Ausweises können Versicherte mit einem Anmeldeformular ein Duplikat verlangen. Die Arbeitgebenden müssen die Personalien und die Versichertennummern der Arbeitnehmenden für die Lohn- und Beitragsabrechnung vormerken. 11

12 Arbeitgebende Pflicht zum Abschluss einer Unfallversicherung Die Arbeitgebenden sorgen dafür, dass die Arbeitnehmenden bei der SUVA, bei einer Privatversicherung oder einer anerkannten Krankenkasse versichert sind. Die Unfallversicherung ist für alle Arbeitnehmenden obligatorisch. Die Ausgleichskasse hat gemäss Gesetz die Erfassung zu überwachen und periodisch zu kontrollieren. Pflicht zum Anschluss an eine Vorsorgeeinrichtung nach BVG Alle Arbeitgebenden müssen einer registrierten Vorsorgeeinrichtung angeschlossen sein. Das Obligatorium der beruflichen Vorsorge gilt grundsätzlich für alle, die als Arbeitnehmende in der AHV beitragspflichtig sind und ein Einkommen erzielen, das den Grenzbetrag gemäss BVG von CHF erreicht. Die Ausgleichskasse hat gemäss BVG die Erfassung zu überwachen und periodisch zu kontrollieren. Die Arbeitgebenden müssen dazu die Vorsorge einrichtung der Ausgleichskasse melden und ihr laufend Rechenschaft ablegen über die Einhaltung der Versicherungspflicht. Beim Anschluss oder Wechsel einer Vorsorgeeinrichtung ist die Kopie der neuen Police oder des Anschlussvertrages beizulegen. Meldepflicht für vorzeitig pensionierte oder arbeitsunfähige Arbeitnehmende Arbeitgebende sind verpflichtet, vorzeitig pensionierte oder arbeitsunfähige Arbeitnehmende darauf aufmerksam zu machen, sich bei der Ausgleichskasse zu melden. Arbeitnehmende, die infolge Krankheit oder Unfall über mehrere Monate nicht arbeitsfähig sind und deshalb Kranken- oder Unfalltaggelder beziehen, müssen ebenfalls darauf hingewiesen werden, sich zur Prüfung der Beitragspflicht als Nichterwerbstätige mit der Ausgleichskasse in Verbindung zu setzen. Bei Grenzgängern zu beachten Arbeitnehmende, die in der Schweiz erwerbstätig sind und in einem EU-Staat wohnen, sind unter Umständen von der Beitragspflicht ausgeschlossen, sofern sie auch im Wohnsitzstaat eine unselbständige Erwerbstätigkeit ausüben. Mitwirkungspflicht bei Leistungen der AHV und IV Arbeitgebende haben ihre Arbeitnehmenden bzw. deren Hinterlassene bei Invalidität Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze Vorbezug der Altersrente Todesfall auf die Leistungen der AHV und IV und die Form der Geltendmachung aufmerksam zu machen. 12

13 Arbeitgebende Lohn-Beitragssätze Beiträge an die AHV/IV/EO/ALV Der Arbeitnehmerbeitrag ist bei jeder Lohnzahlung in Abzug zu bringen und zusammen mit dem gleichen Arbeitgeberbeitrag periodisch zu entrichten. Auf den ausbezahlten, beitragspflichtigen Löhnen sind folgende paritätische Beiträge für Arbeitnehmende und Arbeitgebende zu entrichten: AHV 8,4 % IV 1,4 % EO 0,5 % AHV/IV/EO insgesamt 10,3 % ALV bis CHF ,2 % Gesamtbetrag (ohne Solidaritätsprozent) 12,5 % ALV (Solidaritätsprozent) von CHF bis CHF ,0 % Beiträge an die Arbeitslosenversicherung (ALV) Der Beitrag an die ALV ist von den Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden je zur Hälfte zu tragen; er wird vom AHV-massgebenden Lohn berechnet. Bis zu einem Lohn von CHF im Jahr (bzw. CHF im Monat und CHF 350. am Tag) beträgt der Beitrag 2,2 %. Bei jenem Lohnteil, der zwischen CHF und CHF (CHF im Monat und CHF 875. am Tag) liegt, wird 1 % (Solidaritätsprozent) erhoben. Für mitarbeitende Familienmitglieder in der Landwirtschaft, die in der eidg. Familienzulagenordnung den selbständigen Landwirtinnen/ Landwirten gleichgestellt sind, ist kein Beitrag an die Arbeitslosenversicherung zu entrichten. Beiträge an die kantonale Familienausgleichskasse (FAK) Die der kantonalen Familienausgleichskasse angeschlossenen Arbeitgebenden haben ab dem 1. Januar 2013 einen FAK-Beitrag von 1,45 % zu entrichten. Grundlage für die Beitragsbemessung ist die AHV-pflichtige Lohnsumme. Arbeitet eine Person im Betrieb der Ehegattin respektive des Ehegatten, so gilt diese als arbeitnehmend. In solchen Fällen besteht eine Beitragspflicht an die Familienausgleichskasse und mithin auch ein Anspruch auf Familienzulagen. Dem Familienzulagengesetz unterstellt und damit beitragspflichtig sind alle Arbeitgebenden, die im Sinne der AHV- Gesetzgebung beitragspflichtig sind. Wer also namentlich obligatorisch versicherten Personen Arbeitsentgelte ausrichtet, in der Schweiz eine Betriebsstätte hat oder im eigenen Haushalt obligatorisch versicherte Personen beschäftigt, hat FAK-Beiträge zu entrichten. Eine Befreiungsmöglichkeit besteht nicht. 13

14 Arbeitgebende Beiträge an die Familienzulagen des Bundes für landwirtschaftliche Arbeitnehmende (FL) Die Arbeitgebenden in der Landwirtschaft haben einen Beitrag von 2 % der im landwirtschaftlichen Betrieb ausgerichteten Bar- und Naturallöhne zu leisten, soweit diese der Beitragspflicht nach AHVG unterliegen. Naturalbezüge Naturalbezüge sind Bestandteile des Lohns, die nicht in Form von Geld ausbezahlt werden. Erhalten Arbeitnehmende auch mitarbeitende Familienmitglieder der Betriebsinhabenden im Betrieb oder im Hausdienst einen Naturallohn, wird dieser gemäss der untenstehenden Tabelle bewertet. Erhalten nicht nur die Arbeitnehmenden selbst, sondern auch ihre Familienangehörigen freie Verpflegung und Unterkunft, werden folgende Zuschläge hinzugerechnet: bei erwachsenen Familienangehörigen je der gleiche Ansatz wie bei den Arbeitnehmenden bei minderjährigen Familienangehörigen je die Hälfte des Ansatzes der Arbeitnehmenden Der Mietwert einer Dienstwohnung wird nach den ortsüblichen Mietzinsen für eine entsprechende Wohnung berechnet. Bewertung von Naturalbezügen am Tag CHF im Monat CHF im Jahr CHF Frühstück Mittagessen Abendessen Unterkunft Volle Verpflegung Löhne für mitarbeitende Familienmitglieder in der Landwirtschaft Für in der Landwirtschaft mitarbeitende Familienmitglieder von Betriebsinhabern gelten folgende monatliche Globallöhne (Bar- und Naturallöhne): CHF für alleinstehende mitarbeitende Familienmitglieder CHF für verheiratete mitarbeitende Familienmitglieder (arbeiten beide Eheleute im Betrieb voll mit, gilt für jeden der Ansatz von CHF ) Die Beiträge von mitarbeitenden Eheleuten, die keinen Barlohn beziehen, gelten als bezahlt, wenn die Betriebsinhabenden mindestens den doppelten jährlichen Mindestbeitrag von CHF 960. entrichtet haben. 14

15 Arbeitgebende Festsetzung und Zahlung der Lohnbeiträge Akontobeiträge Die Ausgleichskasse setzt provisorische Akontobeiträge fest, die auf der Höhe der voraussichtlichen Lohnsumme basieren. Sobald sich die Höhe der Lohnsumme wesentlich ändert, muss die Ausgleichskasse davon in Kenntnis gesetzt werden. Bis zu einer jährlichen Lohnsumme von CHF müssen die Beiträge vierteljährlich, über einer Lohnsumme von CHF monatlich bezahlt werden. Dabei ist der späteste Zahlungstermin jeweils der 10. Tag nach Quartalsende bzw. nach Monatsende. Arbeitgebende mit einer Lohnsumme von weniger als CHF rechnen die Beiträge auf Basis der Lohnbescheinigung bei der SVA Aargau jährlich ab. Zahlung mit Lastschriftverfahren/Debit Direct Wollen Sie Ihre Zahlungen bequem und zeitsparend erledigen? Mit dem Lastschriftverfahren der Bank (LSV) oder dem Debit Direct (DD) der Post müssen Sie sich nicht mehr um Ihre Pauschalrechnungen kümmern. Teilen Sie uns Ihr Interesse mit; wir senden Ihnen die Anmeldeunterlagen gerne zu. Verzugszinsen bei verspäteter Abrechnung/Bezahlung der Beiträge Einreichung Lohnabrechnung Akontobeiträge (Monats-/Quartalsrechnung) Differenz zwischen Akontobeiträgen und definitiven Beiträgen Nachgeforderte Beiträge für vergangene Jahre Abrechnung bzw. Zahlung nicht eingegangen bis 30. Januar nach Ende des Beitragsjahres 30 Tage nach Monats- bzw. Quartalsende 30 Tage nach Rechnungsstellung Zinsen laufen ab 1. Januar nach Ende des Beitragsjahres 1. Tag nach Monatsbzw. Quartalsende 1. Tag nach Rechnungsstellung 1. Januar nach Ende des jeweiligen Beitragsjahres Definitive Beiträge Definitive Beiträge werden aufgrund der Abrechnung der Arbeitgebenden festgesetzt. Diese Abrechnung muss spätestens bis zum 30. Januar nach Ende des Beitragsjahres bei der Ausgleichskasse eintreffen. Ab 31. Januar werden auf nachgeforderten Beiträgen Verzugszinsen erhoben. 15

16 Arbeitgebende Verzugszinsen Verzugszinsen werden unabhängig von einem Verschulden oder einer Mahnung erhoben. Der Zinssatz beträgt 5 % pro Kalenderjahr. Vereinfachtes Abrechnungsverfahren Falls die jährliche Gesamtlohnsumme eines Arbeitgebenden CHF und der Lohn des einzelnen Arbeitnehmenden CHF nicht übersteigen, können Arbeitgebende im vereinfachten Abrechnungsverfahren abrechnen, sofern sie ihrer Abrechnungs- und Zahlungspflicht in den letzten Jahren ordnungsgemäss nachgekommen sind. Im vereinfachten Abrechnungsverfahren werden die AHV/IV/EO/ALV-Beiträge, die FLG- und die Familienausgleichskassen beiträge sowie die Steuern nach Art. 37a DBG und Art. 11 Abs. 4 StHG abgerechnet. Private Arbeitgebende und Firmen, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, haben sich zu Beginn des Arbeitsverhältnisses innert 30 Tagen bei der Ausgleichskasse anzumelden. Der Wechsel muss jeweils per 31. Dezember erfolgen. Die Anmeldung muss bis spätestens 31. Januar des Folgejahres eingereicht werden. Entsprechende Formulare können bei der Ausgleichskasse angefordert werden. Beiträge und Steuern im vereinfachten Abrechnungsverfahren sind einmal jährlich innerhalb des ersten Quartals abzurechnen und innert 30 Tagen zu bezahlen. Verwaltungskostenbeiträge Arbeitgebende haben einen Verwaltungskostenbeitrag zu entrichten, der auf der Grundlage der AHV/IV/EO-Beiträge berechnet wird. Die Verwaltungskostenbeitragssätze sind nach Lohnsummen abgestuft: Verwaltungskostenbeiträge Lohnsumme (in CHF) VK-Beitragssatz bis ,00 % bis ,40 % bis ,50 % bis ,20 % bis ,00 % bis ,90 % über ,80 % 16

17 Arbeitgebende Der massgebende Lohn Der Lohn, auf dem Beiträge entrichtet werden müssen, wird als massgebender Lohn bezeichnet. Zu ihm gehören alle Entgelte, die Arbeitnehmende für geleistete Arbeit erhalten. Zum massgebenden Lohn gehören Stunden-, Tages-, Wochen- und Monatslöhne usw., Stück- (Akkord-) und Prämienlöhne, einschliesslich Prämien und Entschädigungen für Überzeitarbeit, Nachtarbeit und Stellvertretungsdienst Orts- und Teuerungszulagen Gratifikationen, Dienstaltersgeschenke, Treue- und Leistungsprämien, Prämien für Verbesserungsvorschläge, Incentives und ähnliche Vergütungen der Arbeitgebenden Vergünstigungen beim Bezug von Mitarbeiteraktien (Differenz zwischen Verkehrswert und Abgabepreis zum Zeitpunkt ihres Erwerbs). Bei sogenannten gebundenen Arbeitnehmeraktien bestimmen sich Wert und Zeitpunkt der Einkommensrealisierung nach den Vorschriften der direkten Bundessteuer Entgelte von Kommanditärinnen und Kommanditären, die aus einem Arbeitsverhältnis zur Kommanditgesellschaft fliessen Gewinnanteile der Arbeitnehmenden, soweit sie den Zins einer Kapitaleinlage übersteigen Bedienungs- und Trinkgelder, soweit sie einen wesentlichen Bestandteil des Lohnes darstellen Regelmässige Naturalbezüge wie Verpflegung und Unterkunft Provisionen und Kommissionen Tantiemen, Verwaltungsratshonorare, feste Entschädigungen und Sitzungs gelder an Mitglieder der Verwaltung und der geschäftsführenden Organe Einkommen der Behördenmitglieder von Bund, Kantonen und Gemeinden Sporteln und Wartegelder an Versicherte, die in einem öffentlichen Dienstverhältnis stehen Honorare von Privatdozentinnen und -dozenten und ähnlich besoldeten Lehrkräften Lohnfortzahlungen infolge Unfall oder Krankheit (ausser Versicherungsleistungen) Lohnfortzahlungen infolge Dienstleistungen in der Armee oder im Zivilschutz und bei Mutterschaft, einschliesslich gesetzlicher Erwerbsausfallentschädigungen (EO-Taggelder) Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses wie Abgangsentschädigungen und freiwillige Vorsorgeleistungen (in der Praxis häufig als Überbrückungsrenten bezeichnet) sind in der Regel massgebender Lohn. Diese Fälle sind der Ausgleichskasse separat schriftlich zu melden (siehe auch Merkblatt 2.05) 17

18 Arbeitgebende Von Arbeitgebenden bezahlte Arbeitnehmerbeiträge für die AHV/IV/EO oder ALV sowie von Arbeitgebenden bezahlte Steuern. Ausgenommen sind von Arbeitgebenden übernommene Arbeitnehmerbeiträge auf Natur alleistungen, Globallöhne und einmalige Sonderzuweisungen, die im Kalenderjahr einen Brutto-Monatslohn nicht übersteigen Ferien- und Feiertagsentschädigungen Taggelder der ALV und Insolvenzentschädigungen (Entschädigungen bei Zahlungsunfähigkeit) Ausfallender Lohn während Kurzarbeit oder Arbeitseinstellung wegen schlechten Wetters im Sinne der ALV Taggelder der IV Taggelder der Militärversicherung Entschädigungen der Arbeitgebenden für die normalen Fahrtkosten für den Arbeitsweg und für die üblichen Verpflegungskosten der Arbeitnehmenden Nicht zum massgebenden Lohn gehören Militärsold und Sold an Zivilschutzleistende, Taschengeld für Zivildienstleistende; soldähnliche Vergütungen in öffentlichen Feuerwehren und in Kursen für Jungschützenleiterinnen und -leiter und für Leiterinnen und Leiter von «Jugend und Sport» Versicherungsleistungen bei Unfall, Krankheit oder Invalidität Leistungen von Fürsorgeeinrichtungen Reglementarische Leistungen von selbständigen Einrichtungen der beruflichen Vorsorge, wenn die Begünstigten bei Eintritt des Vorsorgefalles oder bei Auflösung der Vorsorgeeinrichtung die Leistung persönlich beanspruchen können Reglementarische Beiträge der Arbeitgebenden an steuerbefreite Einrichtungen der beruflichen Vorsorge Familienzulagen (Kinder-, Ausbildungs-, Haushaltungs-, Heirats- und Geburtszulagen) im orts- oder branchenüblichen Rahmen Beiträge der Arbeitgebenden an die Kranken- und Unfallversicherungen ihrer Arbeitnehmenden, sofern sie die Prämien direkt an die Versicherung bezahlen und alle Arbeitnehmenden gleich behandeln Beiträge der Arbeitgebenden an Familienausgleichskassen Zuwendungen beim Tode von Angehörigen von Arbeitnehmenden oder an deren Hinterlassene Umzugsentschädigungen bei beruflich bedingtem Wohnungswechsel Verlobungs- und Hochzeitsgeschenke Anerkennungsprämien bis zu CHF 500. für das Bestehen von beruflichen Prüfungen Leistungen der Arbeitgebenden an Arzt-, Arznei-, Spital- und Kurkosten, sofern diese nicht durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung gedeckt sind und sofern alle Arbeitnehmenden gleich behandelt werden 18

19 Arbeitgebende Jubiläumsgaben. Als solche gelten nur Zuwendungen, die den Arbeitnehmenden zur Feier des langjährigen Bestehens des Unternehmens frühestens 25 Jahre nach der Gründung und später in Abständen von mindestens 25 Jahren ausgerichtet werden, das übliche Mass nicht übersteigen und grundsätzlich allen Arbeitnehmenden gewährt werden. Das «übliche Mass» ist im Einzelfall in Abhängigkeit von der Höhe des Lohnes und des Dienstalters zu bestimmen Naturalgeschenke bis CHF 500. im Jahr Stipendien und ähnliche Zuwendungen, sofern sie nicht aus dem Arbeitsverhältnis fliessen oder die Arbeitgebenden nicht über das Arbeitsergebnis verfügen können Geringfügige Löhne Keine Beiträge sind zu zahlen, wenn der Lohn pro Jahr CHF nicht überschreitet die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer die Abrechnung nicht verlangt die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer nicht im Privathaushalt tätig ist oder die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer nicht entlöhnt wird von Tanzproduzenten, Theaterproduzenten, Orchestern, Phonoproduzenten, Audiovisionsproduzenten, Radio, Fernsehen oder von Schulen des künstlerischen Bereichs. Entschädigungen der Arbeitgebenden für Auslagen, die den Arbeitnehmenden bei der Ausführung ihrer Arbeiten entstehen. Die Unkosten müssen jedoch individuell nachgewiesen werden: prozentuale Unkosten pauschalen sind nicht zulässig Selbständigerwerbende Sinkende Beitragsskala Selbständigerwerbende müssen die ganzen Beiträge nämlich 9,7 % (AHV 7,8 % / IV 1,4 % / EO 0,5 %) vom massgebenden Einkommen selbst tragen. Für Jahreseinkommen von weniger als CHF gilt ein tieferer, abgestufter Beitragssatz. Bei einem Jahreseinkommen von weniger als CHF muss der Mindestbeitrag von CHF 480. bezahlt werden, es sei denn, dieser Betrag ist bereits auf dem massgebenden Lohn entrichtet worden. In diesem Fall kann der oder die Selbständigerwerbende verlangen, dass der Beitrag für die selbständige Erwerbstätigkeit zum untersten Satz der sinkenden Skala erhoben wird. 19

20 Selbständigerwerbende Beiträge an die Familienausgleichskasse Ab 1. Januar 2013 bezahlen Selbständigerwerbende auf dem AHV-pflichtigen Einkommen einen Beitrag von 1,45 %. Dies gilt bis zu einem Jahreseinkommen von maximal CHF Festsetzung und Zahlung der Beiträge Die Höhe der Beiträge an die AHV, die IV und die EO wird auf der Basis des aktuellen Einkommens des Beitragsjahres berechnet. Für die Berechnung der Beiträge ziehen die Ausgleichskassen vom Erwerbseinkommen einen Prozentsatz des im Betrieb investierten Eigenkapitals ab; dabei ist der Wert des Eigenkapitals am 31. Dezember des Beitragsjahres massgebend (z. B. der 31. Dezember 2009 für das Beitragsjahr 2009). Akontobeiträge Die Ausgleichskasse setzt provisorische Akontobeiträge fest, die auf dem voraussichtlichen Einkommen des Beitragsjahres basieren. Deshalb ist es wichtig, dass Selbständigerwerbende der SVA Aargau sämtliche erforderlichen Unterlagen liefern, damit diese Akontobeiträge festsetzen kann. Sobald die Höhe des Einkommens wesentlich ändert, muss die SVA Aargau informiert werden. Im Beitragsjahr, in welchem eine selbständige Tätigkeit beginnt oder endet, kann bei unterjähriger Anstellung der Lohnausweis eingereicht werden. Stellt eine selbständigerwerbende Person bei Geschäftsabschluss fest, dass die bezahlten Akontobeiträge zu tief sind, muss sie dies unverzüglich der Ausgleichskasse melden. Wer die Meldung unterlässt, riskiert Verzugszinsen. Akontobeiträge müssen vierteljährlich bezahlt werden; der späteste Zahlungstermin ist jeweils der 10. Tag nach Quartalsende. Zahlung mit Lastschriftverfahren/Debit Direct Wollen Sie Ihre Zahlungen bequem und zeitsparend erledigen? Mit dem Lastschriftverfahren der Bank (LSV) oder dem Debit Direct (DD) der Post müssen Sie sich nicht mehr um Ihre Pauschalrechnungen kümmern. Teilen Sie uns Ihr Interesse mit. Wir senden Ihnen die Anmeldungsunterlagen gerne zu. Definitive Beiträge Definitive Beiträge werden aufgrund der Steuerveranlagung festgesetzt. Die Ausgleichskasse berechnet die Differenz zwischen den bezahlten Akontobeiträgen und den definitiven Beiträgen. Verwaltungskostenbeiträge Die Selbständigerwerbenden zahlen einen Verwaltungskostenbeitrag von 3 %, der sich auf der Grundlage der Beiträge berechnet. Verzugszinsen Siehe gleichlautende Regelung bei den Nichterwerbstätigen (S. 23). 20

21 Nichterwerbstätige Nichterwerbstätige (inkl. nichterwerbstätige Studierende) Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die während eines Kalenderjahres weniger als den gesetzlichen Mindestbeitrag von CHF 480. entrichtet haben, was einem Jahreseinkommen aus unselbständiger Tätigkeit von CHF entspricht. Personen, die nicht dauernd voll erwerbstätig sind, gelten ebenfalls als nichterwerbstätig, sofern ihr Beitrag aus Erwerbstätigkeit, zusammen mit dem Arbeitgeberanteil, weniger als die Hälfte ihres berechneten Nichterwerbstätigenbeitrages ausmacht. Dieser richtet sich nach den wirtschaftlichen Verhältnissen der versicherten Person und errechnet sich aus einem allfälligen Ersatzeinkommen sowie dem Vermögen. Überschreiten die aus Erwerbstätigkeit entrichteten Beiträge (inkl. Arbeitgeberbeiträge) die Hälfte des errechneten Nichterwerbstätigen-Beitrages, so gilt diese Person als erwerbstätig. Bis zum 31. Dezember des Jahres, in dem sie das 25. Altersjahr vollenden, bezahlen nichterwerbstätige Studierende ungeachtet ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse nur den Mindestbeitrag. Verheiratete getrennt lebende Personen oder Personen in eingetragener Partnerschaft können einander gegenseitig von der Beitragspflicht als Nichterwerbstätige befreien, sofern die erwerbstätige Person im Sinne der AHV als erwerbstätig gilt und Beiträge von mindestens der doppelten Höhe des Mindestbeitrages pro Jahr bezahlt. Festsetzung und Zahlung der Beiträge Die Berechnung basiert auf dem aktuellen Renteneinkommen und dem Vermögen des Beitragsjahres. Massgebend ist jeweils das Vermögen am 31. Dezember des Beitragsjahres. Bei Verheirateten bemessen sich die Beiträge, ungeachtet des Güterstands, auf der Hälfte des ehelichen Vermögens und Renteneinkommens. Die Höhe der Beiträge wird unter Berücksichtigung der Veranlagung für die Staatssteuer festgesetzt. Es ist nicht möglich, freiwillig höhere Beiträge zu zahlen. Zum Vermögen gehören Sparkonto Wertpapiere Liegenschaften, unter Berücksichtigung der interkantonalen Repartitionswerte Vermögen, an welchen den Versicherten die Nutzniessung zusteht Zum Renteneinkommen gehören Renten und Pensionen aller Art, auch solche aus dem Ausland Unterhaltsleistungen der geschiedenen Ehefrau bzw. des geschiedenen Ehemanns, ausgenommen jene für Kinder Kinderrenten, auf welche die Kinder keinen eigenen Anspruch haben (z. B. Kinderrenten des BVG) 21

22 Nichterwerbstätige Taggelder von Kranken- und Unfallversicherungen Stipendien und ähnliche Zuwendungen Mietwert der unentgeltlich zur Verfügung gestellten Wohnung Regelmässige Zuwendung Dritter Überbrückungsrenten der beruflichen Vorsorge Renten der AHV Nicht zum Renteneinkommen gehören Leistungen der IV Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Vermögenserträge gesetzliche Unterhalts- und Unterstützungsbeiträge von Familienangehörigen Kinderrenten, sofern die Kinder einen eigenen Anspruch darauf haben (z. B. Waisenrenten des UVG) Akontobeiträge Die Ausgleichskassen setzen Akontobeiträge fest. Dies sind provisorische Beiträge, die auf dem voraussichtlichen Renteneinkommen und Vermögen im laufenden Beitragsjahr basieren. Deshalb ist es wichtig, dass Nichterwerbstätige bei ihrer Ausgleichskasse sämtliche erforderlichen Unterlagen einreichen, damit die Akontobeiträge festgesetzt werden können. Sobald sich die Höhe des Renteneinkommens oder Vermögens wesentlich ändert, muss die Ausgleichskasse informiert werden. Stellt eine nichterwerbstätige Person fest, dass die bezahlten Akontobeiträge zu tief sind, muss sie dies unverzüglich der Ausgleichskasse melden. Wer diese Meldung unterlässt, riskiert Verzugszinsen. Akontobeiträge müssen vierteljährlich bezahlt werden. Dabei ist der späteste Zahlungstermin jeweils der 10. Tag nach Quartalsende. Zahlung mit Lastschriftverfahren/Debit Direct Wollen Sie Ihre Zahlungen bequem und zeitsparend erledigen? Mit dem Lastschriftverfahren der Bank (LSV) oder dem Debit Direct (DD) der Post müssen Sie sich nicht mehr um Ihre Pauschalrechnungen kümmern. Teilen Sie uns Ihr Interesse mit. Wir senden Ihnen die Anmeldungsunterlagen gerne zu. Definitive Beiträge Definitive Beiträge werden aufgrund der Steuerveranlagung festgesetzt. Die Ausgleichskasse berechnet die Differenz zwischen den bezahlten Akontobeiträgen und den definitiven Beiträgen. Verwaltungskostenbeiträge Die Nichterwerbstätigen mit Mindestbeitrag zahlen 5 %, für die übrigen Mitglieder ist der Beitragssatz 3 %. 22

23 Nichterwerbstätige Verzugszinsen Verzugszinsen entstehen unabhängig von einem Verschulden oder einer Mahnung. Der Zinssatz beträgt 5 % pro Kalenderjahr. Beitragsnachforderungen auf Grund definitiver Beitragsfestsetzung, die mehr als 25 % über den provisorisch fakturierten Beiträgen liegen, sind verzugszinspflichtig ab 1. Januar nach Ablauf des dem Beitragsjahr folgenden Kalenderjahres. Verzugszinsen entstehen auch bei rückwirkender Unterstellung. Die Zinsen laufen in diesem Fall ab dem 1. Januar nach Ende des jeweiligen Beitragsjahres. Werden Beiträge verspätet bezahlt, sind in folgenden Fällen Verzugszinsen geschuldet: Bei Akontobeiträgen: wenn die Zahlung nicht bis 30 Tage nach Quartalsende eingegangen ist, ab dem 1. Tag nach Quartalsende. Bei Differenzen zwischen Akontobeiträgen und definitiven Beiträgen: wenn die Zahlung nicht 30 Tage nach Rechnungsstellung eingegangen ist, ab dem 1. Tag nach Rechnungsstellung. Anspruch auf Familienzulagen Nichterwerbstätige und Personen mit tiefem Einkommen haben nur einen Anspruch, wenn ihr steuerbares Einkommen nach Bundesrecht CHF im Jahr nicht übersteigt und sie keine Ergänzungsleistungen zur AHV/IV beziehen. Ausgeschlossen sind auch Personen, die eine ordentliche Altersrente beziehen oder deren Ehegatten eine ordentliche Altersrente beziehen oder selbständigerwerbend sind. 23

24 AHV-RENTEN Ohne Anmeldung keine Leistung Anmeldung für AHV-Renten Arbeitgebende sollten die Arbeitnehmenden darauf hinweisen, dass sie die Anmeldung für eine Altersrente spätestens 4 Monate vor Rentenbeginn (Anmeldung für Hinterlassenenrenten unmittelbar nach dem Todesfall) bei der Gemeindezweigstelle ihrer Wohngemeinde einreichen. Die Gemeindezweigstelle leitet die Anmeldung mit den erforderlichen Dokumentenkopien und dem Prüfungsvermerk an die zuständige Ausgleichskasse weiter. Die AHV-Rente wird durch die Ausgleichskasse festgesetzt und ausgerichtet, die bei Eintritt des Versicherungsfalles für den Bezug der Beiträge der betreffenden Person, beziehungsweise bei Hinterlassenen der verstorbenen Person, zuständig war. Wird bereits eine Rente an einen Ehegatten ausgerichtet, ist diese Ausgleichskasse auch für die Anmeldung des Ehepartners zuständig. Rentenart Höhe der maximalen Einzelrente (ab , in CHF) Altersrente (Einzelrente) Witwen-/Witwerrente Waisenrente/Kinderrente 936. Maximum für Ehepaar Die Renten werden grundsätzlich alle zwei Jahre an die Teuerung angepasst. Flexibles Rentenalter Der Anspruch auf eine Altersrente entsteht mit Erreichen des ordentlichen Rentenalters. Für Männer liegt das Rentenalter bei 65 Jahren und für Frauen bei 64 Jahren. Frauen und Männer können die Altersrente jedoch um ein ganzes Jahr oder zwei ganze Jahre vorbeziehen oder um maximal fünf Jahre aufschieben. Die Meldung zum Vorbezug muss spätestens am letzten Tag des Monats erfolgen, in dem das entsprechende Altersjahr vollendet wird. Der Aufschub muss spätestens bis ein Jahr nach Entstehung des ordentlichen Rentenanspruchs geltend gemacht werden. Detailangaben bei Vorbezug bzw. zur Rentenkürzung oder bei Aufschub bzw. zum Rentenzuschlag können dem Merkblatt 3.04 «Flexibles Rentenalter» entnommen werden. 24

25 AHV-RENTEN Ausländische Versicherungszeiten im EU-/EFTA-Raum Der Anspruchsbeginn, die Rentenhöhen und Voraussetzungen zum Leistungsbezug aus dem EU-/EFTA-Raum sind unterschiedlich. Deshalb können Auskünfte nur von Fachpersonen der entsprechenden Länder erteilt werden. Die Rentenversicherer der EU-Länder und die Schweizerische Ausgleichskasse in Genf als Verbindungsstelle bieten daher sogenannte Sprechtage an, wo Versicherte sich persönlich informieren können. Die Anmeldung für die Rentenansprüche aus dem EU-/EFTA-Raum wird automatisch durch die zuständige Ausgleichskasse nach Erhalt der Rentenanmeldung zugestellt. Die SVA Aargau führt zweimal im Jahr in Aarau internationale Sprechtage zu Rentenfragen durch. Zusammen mit unseren Beratern stehen Vertreter der Deutschen Rentenversicherung für Fragen im Zusammenhang mit Rentenansprüchen aus Deutschland zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Sprechtagen unter: Rentenvorausberechnungen Die zu erwartende Rente wird kostenlos durch die Ausgleichskasse vorausberechnet. Eine Berechnung ist mit dem Antragsformular zu bestellen. Der Vorgang bzw. die Zuständigkeit für die Bearbeitung ist analog der Anmeldung AHV-Rente. 25

26 ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN (EL) Ergänzungsleistungen (EL) Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken. Sie sind ein rechtlicher Anspruch und keine Fürsorge oder Sozialhilfe. Ergänzungsleistungen können Schweizerinnen und Schweizer sowie Angehörige von EU- und EFTA-Staaten erhalten, die in der Schweiz zivilrechtlichen Wohnsitz und tatsächlichen Aufenthalt haben und die Anspruch auf eine Rente der AHV (auch bei einem Rentenvorbezug), der IV oder eine Hilflosenentschädigung der IV haben oder während mindestens 6 Monaten ein Taggeld der IV beziehen. Angehörige anderer Staaten müssen eine Karenzfrist eingehalten haben. Wer Anspruch auf eine Ergänzungsleistung geltend machen will, muss sich im Kanton Aargau bei der zuständigen Gemeindezweigstelle melden. Dort können die entsprechenden Anmeldeformulare bezogen werden. Alternativ lassen sich die Formulare von der SVA-Website ( herunterladen. 26

27 INDIVIDUELLE KRANKENKASSENPRÄMIENVERBILLIGUNG (IPV) Der Kanton gewährt Einwohnerinnen und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Prämienverbilligungen für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Basis für die Berechnung bildet die letzte definitive, rechtskräftige Steuerveranlagung, welche zum Zeitpunkt der Anmeldefrist vorliegt. Das massgebende Einkommen besteht aus dem steuerbaren Einkommen und einem Fünftel des steuerbaren Vermögens. Für die Prämienverbilligung gelten besondere Anmeldefristen. So wird im Jahr 2013 die Prämienverbilligung für das Jahr 2014 angemeldet. Die SVA Aargau teilt jenen Personen die Anspruchsvermutung mit, die aufgrund der Steuerdaten vermutlich zur Prämienverbilligung berechtigt sind. Ein Gesuch ist im ordentlichen Verfahren bis am 31. Mai des Vorjahres in Bezug auf das Jahr der Prämienverbilligung bei der Gemeindezweigstelle des Wohnortes einzureichen. Für Personen, die nach der ordentlichen Anmeldefrist aus einem anderen Kanton oder dem Ausland in den Kanton Aargau zuziehen, gelten ausserordentliche Anmeldefristen. Massgebend sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar des Jahres, in welchem der Antrag gestellt wird. Anspruchsberechtigt sind Personen, welche am 1. Januar des Jahres der Prämienverbilligung bei einem vom Bund anerkannten Versicherer für die gesetzlichen Leistungen der Krankenpflege versichert sind und den Wohnsitz im Kanton Aargau haben. 27

28 Erwerbsersatzordnung (EO) Militär-, Zivilschutz- oder Zivildienst Anspruch Wer Militärdienst, Zivilschutz oder zivilen Ersatzdienst leistet, wird für den Erwerbsausfall entschädigt. Kaderkurse von «Jugend und Sport» und Jungschützen werden ebenfalls entschädigt. Anmeldung/Weiterleitung Die EO-Anmeldung wird durch den Rechnungsführer/Fourier an die Dienstleistenden abgegeben. Die Arbeitgebenden leiten das Formular weiter an die Ausgleichskasse, bei der sie ihre Beiträge bezahlen. EO- Anmeldungen dürfen nicht kopiert werden. Arbeitslose Die letzte Arbeitgeberin bzw. der letzte Arbeitgeber bescheinigt den Lohn vor der Arbeitslosigkeit und sendet die Anmeldung an seine bzw. ihre Ausgleichskasse. Auszahlung Die Entschädigung erfolgt an die Arbeitgebenden, sofern diese in der gleichen Höhe Lohnfortzahlung leisten. Lohnbescheinigung Die Arbeitgebenden bescheinigen den vordienstlichen AHV-pflichtigen Bruttolohn ohne Kinderzulagen (13. Monatslohn/Gratifikation beachten). Beim Stundenlohn sind die Anzahl Wochenstunden und der Stundenansatz anzugeben. Rekruten Für Rekruten ohne Kinder gilt ein Einheitsansatz von CHF 62. pro Tag. Der Tag für Stellungspflichtige ohne Kinder wird mit dem Rekrutenansatz ausbezahlt. 28

29 Erwerbsersatzordnung (EO) Mutterschaftsentschädigung (MSE) Anspruch Der Anspruch besteht ab dem Tag der Niederkunft für 14 Wochen. Bei Aufnahme einer Erwerbstätigkeit während der MSE erlischt der Anspruch. Anspruchsberechtigt sind Mütter, die in den letzten neun Monaten vor der Niederkunft im Sinne des AHV-Gesetzes obligatorisch versichert waren. Während dieser Zeit haben sie mindestens fünf Monate lang eine Erwerbstätigkeit ausgeübt und zum Zeitpunkt der Niederkunft gelten sie als Arbeitnehmerin oder Selbständigerwerbende. Anspruch haben auch Mütter, die infolge Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfall oder Invalidität ein Taggeld beziehen, das auf einem vorangegangenen Lohn berechnet wurde. Ablauf bei der Anmeldung; kein Vorbezug keine Voranmeldung! Die Anmeldung wird von der Mutter ausgefüllt; der Arbeitgebende ergänzt und leitet das Formular an die Ausgleichskasse weiter, bei der er die AHV- Beiträge abrechnet. Die Anmeldung kann erst nach der Geburt eingereicht werden. Beilagen zur Anmeldung Der Anmeldung sind beizulegen: Kopie des Geburtsscheins oder Kopie des Familienbüchleins (keine Bestätigungen des Spitals); Ausländerausweis. Auszahlung Die Auszahlung erfolgt nach Ablauf eines Monates (z. B. Geburt im Oktober: Zahlung ab 1. November); anschliessend jeden Monat nachschüssig. Krankheitsabsenzen sind auf der MSE-Anmeldung zu bescheinigen (krank von bis ). Bei Versicherungsleistungen ist der Name der Versicherung anzugeben und eine Kopie der letzten Abrechnung beizulegen. Stillgelder; Elternschaftsbeihilfe Stillgelder werden teilweise über die Zusatzversicherung durch die Krankenkassen bezahlt und Elternschaftsbeihilfe durch die Gemeinden. Beide Leistungen haben nichts zu tun mit der Mutterschaftsentschädigung und können nur durch die Mutter beantragt werden. 29

30 Erwerbsersatzordnung (EO) Allgemeine Hinweise Die Ausgleichskasse, welche die Mutterschaftsentschädigung ausrichtet, ist nicht zuständig für arbeitsrechtliche Fragen wie Ferien, Kündigung, Lohnfortzahlung. EO-Gelder gehören zum massgebenden Lohn und sind somit der Beitragspflicht unterstellt. Die Mutterschaftsentschädigung ist wie die EO von der Beitragspflicht an die obligatorische Unfallversicherung befreit. Wird die Mutterschaftsentschädigung durch den Arbeitgeber im gleichen Umfang an die Mutter weiterbezahlt, gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei Lohnfortzahlung. Die Berechnung der Grundentschädigung bei Mutterschaft ist gleich wie bei den Dienstleistenden (ausgenommen Mindestansatz). Die jährliche Lohnabrechnung ist für die MSE gleich auszufüllen wie bei den Dienstleistenden. 30

31 Familienzulagen Wer hat unter welchen Voraussetzungen Anspruch auf Familienzulagen? Eltern, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder selbständigerwerbend sind. Das zum Bezug berechtigende jährliche Mindestjahreseinkommen beträgt CHF Nichterwerbstätige und Personen mit tiefem Einkommen (unter bestimmten Voraussetzungen). Hinweis: Es werden nur volle Familienzulagen ausbezahlt (auch bei Teilzeitarbeit; eine Zulage pro Kind). Wie lange besteht der Anspruch? Zulagen werden bis zum Abschluss der Ausbildung, längstens bis zum vollendeten 25. Altersjahr, ausgerichtet. Wie hoch sind die Familienzulagen pro Kind? CHF 200. bis Vollendung des 16. Altersjahres CHF 250. ab vollendetem 16. bis zum vollendeten 25. Altersjahr Für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmende liegt die Zulage zwischen CHF 200. und CHF Hinzu kommen allenfalls Haushaltungszulagen für landwirtschaftliche Arbeitnehmende von CHF Was ist zu tun, um Familienzulagen zu erhalten? Der Anspruch auf Familienzulagen ist bei unserer Familienausgleichskasse mit einem dafür vorgesehenen Fragebogen/Anmeldeformular (verfügbar unter geltend zu machen. Bei der Antragstellung müssen alle nötigen Angaben gemacht und die notwendigen Unterlagen beigelegt werden. Das Anmeldeformular ist durch den Arbeitgeber bei der SVA Aargau einzureichen. Bewilligte Zulagen werden mit dem Lohn ausbezahlt. Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmende müssen den Fragebogen bei der Gemeindezweigstelle abgeben. Nichterwerbstätige und Personen mit tiefem Einkommen können das Anmeldeformular bei der Gemeindezweigstelle abgeben oder der SVA Aargau einreichen. Änderungen der persönlichen finanziellen und beruflichen Verhältnisse, die den Anspruch auf Familienzulagen und deren Höhe beeinflussen, müssen dem Arbeitgeber bzw. unserer Familienausgleichskasse unaufgefordert gemeldet werden. Austritte können auch telefonisch mitgeteilt werden. 31

2.02 Stand am 1. Januar 2013

2.02 Stand am 1. Januar 2013 2.02 Stand am 1. Januar 2013 Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO Selbständige Erwerbstätigkeit 1 Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung

Mehr

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005 2.02 Stand am 1. Juli 2005 Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO 1 Selbständige Erwerbstätigkeit Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22. AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22. Oktober 2015 Seite Selbständig oder unselbständig Selbständigerwerbend sind

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung 2.08 Beiträge Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eine obligatorische

Mehr

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren 2.07 Beiträge Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgebende Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009 6.02 Stand am 1. Januar 2009 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.07 Stand 1. Januar 2011 2.07 Stand 1. Januar 2011 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Allgemeines 1 Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Mehr

2.03. Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO. Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung. Stand am 1.

2.03. Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO. Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung. Stand am 1. 2.03 Stand am 1. Januar 2003 Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO 1 Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die

Mehr

Anmeldung Einzelfirma/ Selbständigerwerbende

Anmeldung Einzelfirma/ Selbständigerwerbende AUSGLEICHSKASSE LUZERN Würzenbachstrasse 8 Postfach 6000 Luzern 15 041 375 05 05 www.ahvluzern.ch Anmeldung Einzelfirma/ Selbständigerwerbende 1. Angaben zur Einzelfirma Firmenname CH-Nummer (UID) Datum

Mehr

Informationen zur AHV / IV / EO. Ausgabe 2014

Informationen zur AHV / IV / EO. Ausgabe 2014 Informationen zur AHV / IV / EO Ausgabe 2014 Informationen 2014 Konzept und Gestaltung: RENZEN Communications Druck: Druckerei AG Suhr INFORMATIONEN 2014 Inhalt Seite Neuerungen 4 AHV-Beiträge 5 Abrechnungspflichtige

Mehr

aktuell Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2012 die wichtigsten änderungen bei der ahv per 1. 1. 2012 finden sie auf der rückseite. 1. Säule, AHV/IV/EO Beiträge Unselbstständigerwerbende Ab

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.08 Stand am 1. Januar 2014 2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010 6.02 Stand am 1. Januar 2010 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008 Probeprüfung 2008 Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) - Beiträge Lösungsvorschläge Zeitvorgabe: max. Punktzahl:

Mehr

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 Stand am 1. Januar 2015 1 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2015 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen

Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Ausgleichskasse Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Fragebogen zur Abklärung der Beitragspflicht AHV/IV/EO für Nichterwerbstätige Personalien Familienname

Mehr

1.2012 Stand am 1. Januar 2012

1.2012 Stand am 1. Januar 2012 1.2012 Stand am 1. Januar 2012 Änderungen auf 1. Januar 2012 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5 Leistungen der IV 6-7 Auskünfte und weitere Informationen

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen 2.04 Beiträge Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung AHV/IV/EO- und ALV-Beiträge abzuziehen

Mehr

CH-Nummer (UID) Branche. Aktuelle Ausgleichskasse. Bisheriger Inhaber. Telefon. Fax. E-Mail. Homepage. Telefon Direktwahl.

CH-Nummer (UID) Branche. Aktuelle Ausgleichskasse. Bisheriger Inhaber. Telefon. Fax. E-Mail. Homepage. Telefon Direktwahl. ABC SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT BASEL-LANDSCHAFT AHV-Beitragspflicht Anmeldung Gesellschaft Angaben zur Firma Name der Gesellschaft CH-Nummer (UID) Datum Handelsregistereintrag / Gründungsdatum Branche

Mehr

Informationen zur AHV / IV / EO. Ausgabe 2012

Informationen zur AHV / IV / EO. Ausgabe 2012 Informationen zur AHV / IV / EO Ausgabe 2012 1 SVA Aargau Kyburgerstrasse 15 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81 Fax 062 836 81 99 www.sva-ag.ch Informationen 2012 Inhalt Seite Neuerungen 4 AHV-Beiträge 5 Abrechnungspflichtige

Mehr

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 Stand am 1. Januar 2016 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2016 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung 6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Erwerbstätige Mütter haben für die ersten 14 Wochen nach der Geburt des Kindes Anspruch auf eine Mutterschaftsentschädigung.

Mehr

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten PENSIONIERUNG rechtzeitig vorbereiten 1 Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug Rente / Kapital

Mehr

Abrechnungsverfahren 2014

Abrechnungsverfahren 2014 AUSGLEICHSKASSE ZUG Informationen zur Lohnbescheinigung im vereinfachten Abrechnungsverfahren 2014 Beitragsbezug Fristen Formulare Achtung! Einreichefrist 30. Januar 2015 Beitragsbezug 2 VEREINFACHTES

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt) Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern (nachfolgend PKLK genannt) Weisung Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen Durch Verwaltungskommission genehmigt: 13.12.2009 Luzern,

Mehr

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich Sozialversicherungen in der Praxis Das Wichtigste für Arbeitgebende von Angestellten im Privathaushalt und Arbeitgebende mit vereinfachtem Abrechnungsverfahren Gültig ab 1. Januar 2015 123 Sie haben sich

Mehr

Informationen zur AHV / IV / EO. Ausgabe 2011

Informationen zur AHV / IV / EO. Ausgabe 2011 Informationen zur AHV / IV / EO Ausgabe 2011 1 SVA Aargau Kyburgerstrasse 15 5001 Aarau Telefon 062 836 81 81 Fax 062 836 81 99 www.sva-ag.ch Zertifiziertes Management-System ISO 9001:2000 Register Nr.

Mehr

Stand am 1. Januar 2010. Lohnbeiträge an die AHV, die IV und die EO

Stand am 1. Januar 2010. Lohnbeiträge an die AHV, die IV und die EO 2.01 Stand am 1. Januar 2010 Lohnbeiträge an die AHV, die IV und die EO 1 Beitragspflicht Personen, die in der Schweiz erwerbstätig sind, müssen von ihrem Lohn Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten.

Mehr

ABC Seite 1 / 6. Anmeldung Nichterwerbstätige. AHV-Beitragspflicht. Personalien. Wohnsitz (Steuerdomizil)

ABC Seite 1 / 6. Anmeldung Nichterwerbstätige. AHV-Beitragspflicht. Personalien. Wohnsitz (Steuerdomizil) Ausgleichskasse PROMEA Ifangstrasse 8,, 8952 Schlieren Tel. 044 738 53 53, 044 738 53 73 info@promea.ch, www.promea.ch AHV-Beitragspflicht Anmeldung Nichterwerbstätige Sind Sie bereits als Nichterwerbstätige/r

Mehr

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Gültig ab Inkrafttreten der bilateralen Abkommen Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Die Bestimmungen über die Koordination der sozialen Sicherheit zwischen der Schweiz

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter 3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

Familienzulagen ab 2016

Familienzulagen ab 2016 Familienzulagen ab 2016 Leistungen Familienzulagen 1 000 Franken Geburtszulage Einmalige Zulage bei Geburt eines Kindes. 1 000 Franken Adoptionszulage Einmalige Zulage bei der Adoption eines Kindes. 200

Mehr

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Informationen Berechnungshilfen Allgemeines 2 Warum werden Krankenkassenprämien verbilligt? Die Krankenkassen erheben

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

CH-Nummer (UID) Aktuelle Ausgleichskasse. Bisheriger Inhaber. Telefon. Fax. E-Mail. Homepage. Telefon Direktwahl. E-Mail Adresse. Telefon.

CH-Nummer (UID) Aktuelle Ausgleichskasse. Bisheriger Inhaber. Telefon. Fax. E-Mail. Homepage. Telefon Direktwahl. E-Mail Adresse. Telefon. ABC SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT BASEL-LANDSCHAFT AHV-Beitragspflicht Anmeldung Einzelfirma Angaben zur Einzelfirma Firmenname CH-Nummer (UID) Datum Handelsregistereintrag / Gründungsdatum Aktuelle Ausgleichskasse

Mehr

Anmeldung Selbständigerwerbende

Anmeldung Selbständigerwerbende AUSGLEICHSKASSE LUZERN Würzenbachstrasse 8 Postfach 6000 Luzern 15 Telefon 041 375 05 05 www.ahvluzern.ch 1. Angaben zur Firma Firmenname Bisherige/r Inhaber/in Aufnahme der Tätigkeit am Branche Handelsregistereintrag

Mehr

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013 SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND FINANZTAGUNG vom 21. November 2013 Referent Thomas De Micheli dipl. Wirtschaftsprüfer Kassier 1998 bis 2008 vom FC Deitingen Direktwahl +41 (0)32 624 63 26 E-Mail: thomas.demicheli@bdo.ch

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

2.03. Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO. Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung. Stand am 1.

2.03. Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO. Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung. Stand am 1. 2.03 Stand am 1. Januar 2009 Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO 1 Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die

Mehr

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit»

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit» Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit» Ist jeder Franken beitragspflichtig? Vom Lohn, der Fr. 2'200. pro Jahr und Arbeitgeber nicht übersteigt, werden die Beiträge

Mehr

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich Sozialversicherungen in der Praxis Das Wichtigste für Nichterwerbstätige Gültig ab 1. Januar 2016 123 Sie haben sich bei uns als Nichterwerbstätige oder Nichterwerbstätiger angemeldet und sind nun Mitglied

Mehr

2.03 Stand am 1. Januar 2012

2.03 Stand am 1. Januar 2012 2.03 Stand am 1. Januar 2012 Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung 1 Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Anmeldung für Nichterwerbstätige

Anmeldung für Nichterwerbstätige Anmeldung für Nichterwerbstätige Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich an Ihre Gemeindezweigstelle SVA oder direkt an die SVA Aargau 1. Grund der Anmeldung vorzeitige Pensionierung einer/eines Pensionierten

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Lohnbeiträge an die AHV, die IV und die EO

Lohnbeiträge an die AHV, die IV und die EO 2.01 Beiträge Lohnbeiträge an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Personen, die in der Schweiz erwerbstätig sind, müssen von ihrem Lohn Beiträge an die AHV, die IV und

Mehr

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter Rentenberechnung und flexibles Rentenalter Martin Truffer Ausgleichskasse des Kantons Wallis Abteilung Leistungen AHV/IV/EL 1 Das System unserer Altersvorsorge: Drei-Säulen-Konzept 1. Säule AHV, IV, EL

Mehr

Anmeldung Teilhaber/in

Anmeldung Teilhaber/in Anmeldung Teilhaber/in Die Anmeldeformulare der einzelnen Teilhaberinnen und Teilhaber bitte zusammen mit dem Formular Anmeldung Personengesellschaft einreichen. 1 Personalien Teilhaber/in Familienname

Mehr

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Markus Aeschbacher Kassenleiter Einige Fakten zur Altersrente der AHV: Renten ab 2009: Einfache Altersrente: zwischen Fr. 1 140 und 2 280 Für

Mehr

Familienzulagen im Kanton Zug

Familienzulagen im Kanton Zug Familienzulagen im Kanton Zug Seit 1. Januar 2009 ist das Bundesgesetz über die Familienzulagen und die entsprechende Ausführungsgesetzgebung im Kanton Zug in Kraft. Mit den Familienzulagen wird bezweckt,

Mehr

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug

Mehr

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung 3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015. Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015. Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen Anwendung Agrisano Pencas Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015 PLAN C Die Prämiensätze sind innerhalb des Versicherungsplanes zwischen Frauen und Männern verschieden. In der ersten Kolonne jeder Seite

Mehr

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV).

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV). 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invaliden - vorsorge ist in der Schweiz auf drei Säulen aufgebaut: Die erste Säule dient im Fall von Alter, Tod und Invalidität der Existenzsicherung.

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 2.05 Beiträge Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger Stellung geleistete Arbeit als beitragspflichtiger

Mehr

2.03 Beiträge Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO

2.03 Beiträge Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO 2.03 Beiträge Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und

Mehr

MITTEILUNG 2013 LOHNBESCHEINIGUNG (LB) 1. Die Firmen, die keine eigenen EDV- Lohnbescheinigungen erstellen, ergänzen die von uns

MITTEILUNG 2013 LOHNBESCHEINIGUNG (LB) 1. Die Firmen, die keine eigenen EDV- Lohnbescheinigungen erstellen, ergänzen die von uns Steinbockstrasse 8 Postfach 7002 Chur Tel: +41-81 258 31 41 Fax:+41-81 258 31 49 www.ak87.ch info@ak87.ch MITTEILUNG 2013 An unsere Mitgliedfirmen Chur, im Dezember 2013 Sehr geehrte Mitglieder Die nachfolgende

Mehr

Fragen zur Person. Ausgleichskasse. Gemeindezweigstelle Fragebogen 5 zur Abklärung der Beitragspflicht AHV/IV/EO für Nichterwerbstätige

Fragen zur Person. Ausgleichskasse. Gemeindezweigstelle Fragebogen 5 zur Abklärung der Beitragspflicht AHV/IV/EO für Nichterwerbstätige Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72 72 www.svztg.ch Ausgleichskasse Gemeindezweigstelle Fragebogen 5 zur Abklärung der Beitragspflicht

Mehr

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2009 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Informationen zur Lohnbescheinigung 2015

Informationen zur Lohnbescheinigung 2015 AUSGLEICHSKASSE ZUG Informationen zur Lohnbescheinigung 2015 Beitragsbezug Fristen Formulare Achtung! Einreichefrist 30. Januar 2016 BEITRAGSBEZUG 2 ABRECHNUNG DER BEITRÄGE Während des Jahres rechnen Sie

Mehr

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Sozialversicherung und Löhne Seite -1- Aufgabe 1 (AHV Abrechnung AG) 15 Punkte Die Brenoti AG, Novaggio

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht Seite 1 Ziele der heutigen Lektion Sie wissen, aus welchen Quellen die schweizerischen Sozialversicherungen finanziert werden, kennen die zwei grundlegenden Finanzierungsmethoden

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Prämienverbilligungen im Kanton Zug AUSGLEICHSKASSE ZUG IV-STELLE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug Achtung! Eingabefrist 30. April 2008 Informationen Berechnungshilfen Adressen Inhalt Adressen 2 Inhalt Allgemeines und Formulare 3

Mehr

Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO 2.03 Beiträge Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und

Mehr

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich 3.06 Stand am 1. Januar 2007 Rentenvorausberechnung Auskunft über zu erwartende Rente 1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

Anmeldung Nichterwerbstätige

Anmeldung Nichterwerbstätige Qualität ist uns wichtig AHV-Beitragspflicht Anmeldung Nichterwerbstätige Sind Sie bereits als Nichterwerbstätige/r bei einer anderen Ausgleichskasse (AK) angeschlossen? Falls ja, AK: seit: (bitte Kopie

Mehr

2.1 MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN ALTERSRENTEN

2.1 MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN ALTERSRENTEN MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN 1 Die Liechtensteinische Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) richtet folgende Leistungen aus: Altersrente - Zusatzrente

Mehr

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des

Mehr

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen Ausgabe 2011 Ergänzungsinformation zum Info-Service «Arbeitslosigkeit» Ein Leitfaden für Versicherte Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen HINWEISE Das vorliegende Info-Service

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung 1 nach

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN Financial EXPERT Global AG FINANCIAL FACTS Ausgabe April 2012 INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN Inhalt 1. Antritt einer neuen Stelle innerhalb von 30 Tagen... 2 2. Aufgabe der Erwerbstätigkeit

Mehr

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband Statuten und Reglement Ausgabe 2002 Statuten Art. 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) gründet unter dem Namen "Militärdienstkasse

Mehr

ÖKK ERWERBSAUSFALLVERSICHERUNG (VVG)

ÖKK ERWERBSAUSFALLVERSICHERUNG (VVG) ÖKK ERWERBSAUSFALLVERSICHERUNG (VVG) Wegleitung prämienpflichtiger Verdienst gültig ab 1.1.2008 1. Beitrags- und Prämienpflicht Die Beiträge und Prämien werden grundsätzlich auf dem massgebenden Lohn gemäss

Mehr

Erziehungsgutschriften

Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Gültig ab 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften

Mehr

Versichertennummer. Geburtsdatum. Nationalität. Telefon. Mobile. Fax. E-Mail

Versichertennummer. Geburtsdatum. Nationalität. Telefon. Mobile. Fax. E-Mail ABC SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT BASEL-LANDSCHAFT AHV-Beitragspflicht Anmeldung Nichterwerbstätige Grund der Aufgabe der Erwerbstätigkeit oder der Anmeldung: vorzeitige Pensionierung Weltenbummler/in Scheidung

Mehr

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Bezugsberechtigte Personen Arbeitslose Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen, deren Bezugsberechtigung bei der obligatorischen Arbeitslosenversicherung

Mehr

Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011

Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011 Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011 Inhaltverzeichnis I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht 3 1. Personen mit steuerlichem Wohnsitz oder Aufenthalt im Inland 3 2. Personen ohne

Mehr

6.05 Stand am 1. Januar 2008

6.05 Stand am 1. Januar 2008 6.05 Stand am 1. Januar 2008 Obligatorische Unfallversicherung UVG Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 1 Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind obligatorisch unfallversichert.

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 202 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Beilage 1a zur Botschaft 04.148. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Beilage 1a zur Botschaft 04.148. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1 Beilage 1a zur Botschaft 04.148 Statuten der Aargauischen Pensionskasse Statuten der Aargauischen Pensionskasse Teilrevision Teil 1 Die Änderungen im Vergleich zum bisherigen Text sind jeweils grau hinterlegt.

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung.

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Säule, AHV/IV Existenzsicherung Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen-

Mehr

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge Steuerverordnung Nr. : Berufliche Vorsorge 64.59. Vom 5. Juli 986 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 0, Buchstabe c, 4 Absatz Buchstabe c, 4 Absatz Buchstabe h, 46,

Mehr

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Arbeitsrecht - Merkblatt Autor Hansueli Schürer, kaps Stäfa zuständig Fachbereich Alter Ausgabedatum Oktober 2009 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000

Mehr

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger 2.05 Stand am 1. Januar 2009 Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses AHV-Beitragspflicht 1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger Stellung geleistete Arbeit als beitragspflichtiger

Mehr