ERSTE ERGEBNISSE DER ONLINE-BEFRAGUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERSTE ERGEBNISSE DER ONLINE-BEFRAGUNG"

Transkript

1 ERSTE ERGEBNISSE DER ONLINE-BEFRAGUNG 29. August 2016 ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN»

2 Rückblick Beauftragung des ZAG zur Durchführung der Studie Mehr Zeit für gute Schule Einladung niedersächsischer Verbände und Lehrervertretungen durch Kultusministerium zur Gestaltung an der Fragebogenentwicklung (Forum Eigenverantwortliche Schule und Unterarbeitsgruppe) Ziel der Studie: Überprüfung der Passung zwischen Vorgaben des Ministeriums einerseits und der Umsetzung im Arbeitsalltag der Lehrkräfte andererseits MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

3 Handlungsmodell Soziodemografie, Werte, Motive Vorgaben & Ressourcen MK Person Situation Persönliche Ressourcen Passung Schulische Ressourcen Handlung Ergebnisse: Arbeitsqualität, Zufriedenheit, Gesundheit MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

4 Passung zwischen Person und Situation Kohärenzgefühl Gefühl der Verstehbarkeit Gefühl der Sinnhaftigkeit Gefühl der Bewältigbarkeit Wenn eine Situation als verstehbar, sinnhaft und bewältigbar erlebt wird, wird sie als kohärent und damit weniger belastend wahrgenommen Unterstützung erlebte Unterstützung (durch die Schule und durch die Behörden des Landes) als wichtige Ressource Handlungsorientierte Erweiterung 4

5 Beispielitem Unterricht 4 = hohe Zustimmung 1 = geringe Zustimmung Die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung ist eine Tätigkeit, Trifft zu Trifft eher zu Trifft eher nicht zu Trifft nicht zu keine Angabe die in meinem Arbeitsalltag oft vorkommt bei der ich nachvollziehen kann, was entsprechend der rechtlichen Vorgaben von mir erwartet wird die für meine pädagogische Arbeit nützlich ist für die ich geeignete Unterstützung durch die Behörden des Häufigkeit Verstehbarkeit Sinnhaftigkeit Unterstützung durch die Behörden Landes erhalte Unterstützung durch die Schule für die ich geeignete Unterstützung in meiner Schule erhalte Bewältigbarkeit die ich gut bewältigen kann

6 Teil I: Soziodemografische Angaben Variablen Sicherstellung der Repräsentativität Erfassung von Gruppenunterschieden Filtervariablen zur Auswahl der nachfolgenden Items Alter Geschlecht Arbeitsverhältnis Beschäftigungsumfang Berufserfahrung Schulform Schulgröße Tätigkeit als Schulleitung / Klassenlehrkraft / Tutor / päd. Mitarbeiterin oder Mitarbeiter Aufgaben in der Schulentwicklung Arbeit in Außenstelle Arbeit in Ganztag Fachfremder Unterricht 6

7 Teil II: Arbeitsanforderungen Bewertungsdimensionen Häufigkeit Verstehbarkeit Sinnhaftigkeit Unterstützung durch die Behörden Unterstützung durch die Schule Bewältigbarkeit Offene Verbesserungsvorschläge 6 Aufgabenbereiche Unterricht Inklusive Bildung Sprachförderung und interkulturelle Bildung Ganztag Zusammenarbeit Schule leiten und verwalten Überprüfung der (fehlenden) Passung für die jeweiligen Tätigkeiten 7

8 Teil III: Arbeitsbedingte Belastungs- und Entlastungsfaktoren Skalen personalen und schulischen Ressourcen als individuelle und kontextuale Einflussfaktoren Gesundheits- und Zufriedenheitsmaßen als Indikatoren für fehlende Passung Validierte und wissenschaftlich erprobte Skalen Selbstwirksamkeit Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten Individueller Handlungsspielraum Gemeinsame pädagogische Vorstellungen Gesundheitsindikatoren Arbeitszufriedenheit 8

9 RÜCKLAUF & SOZIODEMOGRAFIE ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN»

10 Rücklauf Grundgesamtheit (alle Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende) = ca Tatsächlich erreichte Personen = ca X Teilnehmer an der Online-Befragung = ?? % Verwertbare Datensätze = Rücklaufquote: ca. 11% Erwarteter Rücklauf: 10 % 10

11 Ergebnisse: soziodemografische Angaben Geschlecht n % männlich ,2 weiblich ,8 GESAMT ,0 Geschlechtsverteilung männlich 30,2 % weiblich 69,8 % 11

12 Ergebnisse: soziodemografische Angaben Alter n % <30 Jahre 708 7, Jahre , Jahre , Jahre , Jahre , Jahre , Jahre , Jahre 915 9,4 >64 Jahre 63,6 GESAMT , Altersverteilung < >64 12

13 Ergebnisse: soziodemografische Angaben Ämter n % Ämter GESAMT 100,0 6,2% 11,0% Schulleitung pädagogische Mitarbeitende Lehrkräfte 82,8% 13

14 Ergebnisse: soziodemografische Angaben Schulform n % Primarbereich (GS) ,9 Sekundarbereich (HS, RS, OBS) ,2 Gymnasium (GY, AGY, KOL) ,6 Gesamtschulen (IGS, KGS) 956 9,7 Förderschulen 595 6,0 Berufspraktische BBS (BS, BES, BFS, FS) ,3 Fachtheoretische BBS (BOS, FOS, BGY) 423 4,3 ABS ,4 BBS ,6 GESAMT ,0 Primarbereich Sekundarbereich Gymnasium berufspraktische BBS Gesamtschulen Förderschulen fachtheoretische BBS Schulformen

15 Rücklauf und Repräsentativität Ziel: repräsentative Aussagen über die Grundgesamtheit nicht die absolute Teilnehmerzahl ist entscheidend, sondern die Passung zwischen Teilnehmerstruktur und Struktur in der Grundgesamtheit Korrektur der Passung durch statistische Gewichtung der Stichprobe Gewichtungsfaktoren Alter Geschlecht Ämter Schulform 15

16 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN»

17 Antwortdimensionen Ämter Gruppenvergleich Schulform Auswertung Übersicht Tätigkeitsbereich Tätigkeit 1 Tätigkeit 2 Tätigkeit 3 Häufigkeit Verstehbarkeit Sinnhaftigkeit Unterstützung durch die Behörden Unterstützung durch die Schule Bewältigbarkeit 17

18 Auswertung Übersicht Erhebungszeitraum: Juni 2016 Bearbeitungsdauer: 32:44 Minuten Stichprobengröße: nges = gewichtete Daten repräsentativ für Grundgesamtheit Keine Auswertung für Teilgruppen n < 20 Skala: Trifft nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft zu Mittelwerte hohe Werte = hohe Zustimmung subjektive Beurteilung MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

19 Ergebnisse: Antwortdimensionen pro Tätigkeitsbereich Anmerkung: Mittelwerte für alle Tätigkeitsbereiche (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe 19

20 Ergebnisse: Antwortdimensionen Kernthema: Sinnhaftigkeit Die Sinnhaftigkeit wird in den Tätigkeitsbereichen Inklusive Bildung, Sprachförderung, Ganztag sowie Zusammenarbeit besonders hoch wahrgenommen Kernthema: Unterstützung durch die Behörden Die Unterstützung durch die Behörden wird in allen Tätigkeitsbereichen als besonders niedrig wahrgenommen 20

21 SINNHAFTIGKEIT ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN»

22 Sinnhaftigkeit Top-Bottom-5 Sinnhaftigkeit Schule leiten 6 3,56 Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten (Schulverein, Schulleben, Schulelternrat, ) Schule leiten 7 3,55 Die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern (Schülervertretung, Schülerzeitung, Schülerfirma, ) Zusammenarbeit 3 3,43 Die Beratung der Erziehungsberechtigten Schule leiten 3 3,38 Die Personalentwicklung Zusammenarbeit 2 Sinnhaftigkeit Gesamtwert 2,70 3,36 Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Professionen (z. B. Förderschullehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter) Unterricht 15 1,95 Die Realisierung und Evaluierung eines Konzepts zur schulinternen und externen Steuerung (Zielvereinbarungen) (BBS) Schule leiten 13 1,86 Die Bearbeitung von Einzelabfragen vom MK, der NLSchB oder dem NLQ Schule leiten 14 1,65 Die Führung der Haushaltsüberwachungsliste (ABS) Unterricht 10 1,57 Die Durchführung von Vergleichsarbeiten im Schuljahrgang 3 oder 8 (ABS) Unterricht 11 1,55 Die Mitwirkung an einer Schulinspektion Anmerkung: höchste und niedrigste Mittelwerte für die Antwortdimension Sinnhaftigkeit aller Tätigkeiten (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe 22

23 Sinnhaftigkeit - Ämtervergleich Unterricht n = 9826 n = 8413 n = 7806 Inklusive Bildung Sprachförderung Ganztag n = 4791 n = 8652 Zusammenarbeit Anmerkung: Mittelwerte für die Antwortdimension Sinnhaftigkeit aller Tätigkeitsbereiche (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe, signifikante Mittelwertunterschiede: * = p <,05; ** = p <,01; *** = p <,001 MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

24 Sinnhaftigkeit - Schulformvergleich Unterricht n = 9826 n = 8413 n = 7806 Inklusive Bildung Sprachförderung Ganztag n = 4791 n = 8652 n = 312 Zusammenarbeit Schule leiten und verwalten Anmerkung: Mittelwerte für die Antwortdimension Sinnhaftigkeit aller Tätigkeitsbereiche (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe; signifikante Mittelwertunterschiede: * = p <,05; ** = p <,01; *** = p <,001 MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

25 Kernthema: Sinnhaftigkeit Die Sinnhaftigkeit wird besonders hoch erlebt bei Tätigkeiten, die die Zusammenarbeit (mit Schülern, Erziehungsberechtigten, verschiedenen Professionen) sowie die Personalentwicklung betreffen Die Sinnhaftigkeit wird besonders gering erlebt bei Tätigkeiten, die die Qualitätssicherung (Evaluation, Vergleichsarbeiten, Schulinspektion) sowie bei Einzelabfragen und Haushaltsüberwachungslisten betreffen Schulleitungen erleben im Vergleich zu Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden eine höhere Sinnhaftigkeit Förderschulen und Gesamtschulen erleben in allen Tätigkeitsbereichen außer Schule leiten und verwalten - eine signifikant höhere Sinnhaftigkeit als andere Schulformen Gymnasien erleben in den Tätigkeitsbereichen Unterricht, Inklusive Bildung, Ganztag und Zusammenarbeit eine signifikant niedrigere Sinnhaftigkeit als andere Schulformen 25

26 UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE BEHÖRDEN ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN»

27 Unterstützung durch die Behörden Top-Bottom-5 Unterstützung Behörden Schule leiten 11 Schule leiten 2 Schule leiten 5 Schule leiten 16 Schule leiten 1 2,46 2,19 2,14 2,13 2,07 Die Aufgaben als Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission zum Erwerb von Abschlüssen nach der AVO-Sek I oder der AVO-GOBAK Die Personalgewinnung Die Beurteilung von Lehrkräften (inklusive deren Dokumentation) Die Umsetzung von Aufgaben im Arbeitsschutz (u.a. Durchführung der Gefährdungsbeurteilung) Die Initiierung der Fortschreibung und Weiterentwicklung des Schulprogramms Unterstützung Gesamtwert Sprachförderung 4 Unterricht 5 Unterricht 6 Inklusion 3 Sprachförderung 5 1,53 1,38 1,37 1,33 1,32 1,31 Die Förderung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen Die individuelle Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schülern im Unterricht Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung im Unterricht Die Zusammenarbeit der Regelschullehrkräfte und der Förderschullehrkräfte für die Planung und Durchführung eines gemeinsamen Unterrichts Die Förderung und Wertschätzung der Herkunftssprachen in der Schule Anmerkung: höchste und niedrigste Mittelwerte für die Antwortdimension Unterstützung durch die Behörden aller Tätigkeiten (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe 27

28 Unterstützung durch die Behörden - Ämtervergleich Unterricht n = 9763 n = 8250 n = 7584 Inklusive Bildung Sprachförderung Ganztag n = 4507 n = 8372 Zusammenarbeit Anmerkung: Mittelwerte für die Antwortdimension Unterstützung durch die Behörden aller Tätigkeitsbereiche (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe; signifikante Mittelwertunterschiede: * = p <,05; ** = p <,01; *** = p <,001 MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

29 Unterstützung durch die Behörden- Schulformvergleich Unterricht n = 9763 n = 8250 n = 7584 Inklusive Bildung Sprachförderung Ganztag n = 4507 n = 8372 n = 313 Zusammenarbeit Schule leiten und verwalten Anmerkung: Mittelwerte für die Antwortdimension Unterstützung durch die Behörden aller Tätigkeitsbereiche (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe; signifikante Mittelwertunterschiede: * = p <,05; ** = p <,01; *** = p <,001 MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

30 Kernthema: Unterstützung durch die Behörden Die Unterstützung durch die Behörden wird besonders gering erlebt bei Tätigkeiten, die die Sprachförderung und individuelle Förderung sowie Zusammenarbeit im Rahmen der Inklusion betreffen Die Unterstützung durch die Behörden wird besonders hoch erlebt bei Tätigkeiten, die die Leitung und Verwaltung von Schulen betreffen Schulleitungen erleben im Vergleich zu Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden eine höhere Unterstützung durch die Behörden Förderschulen erleben in den Tätigkeitsbereichen Unterricht, Inklusive Bildung, Ganztag und Zusammenarbeit eine signifikant höhere Unterstützung durch die Behörden als andere Schulformen Gymnasien erleben in den Tätigkeitsbereichen Unterricht, Inklusive Bildung, Ganztag und Zusammenarbeit eine signifikant niedrigere Unterstützung durch die Behörden als andere Schulformen 30

31 Ergebnisse: Tätigkeitsbereiche Anmerkung: Mittelwerte für alle Tätigkeitsbereiche (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe 31

32 Ergebnisse: Tätigkeitsbereiche Kernthema: Schulleitungen Tätigkeiten im Bereich Schule leiten und verwalten werden am höchsten bewertet Kernthema: Sprachförderung Tätigkeiten im Bereich Sprachförderung und interkulturelle Bildung werden am niedrigsten bewertet 32

33 SCHULLEITUNGEN ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN»

34 Passungs-Index Mittelwert aus Verstehbarkeit Sinnhaftigkeit Bewältigbarkeit Unterstützung durch die Behörden Unterstützung durch die Schule Passung Grober, handlungsleitender Indikator Hohe Werte = Hohe Passung = geringes Belastungsrisiko 34

35 Passungs-Index Top-Bottom 10 Schule leiten 11 Schule leiten 6 Schule leiten 7 Schule leiten 10 Schule leiten 3 Schule leiten 8 Schule leiten 2 Unterricht 19 Schule leiten 9 Schulleitung 4 Mittelwert Gesamt Ganztag 2 Unterricht 3 Unterricht 7 Sprachföderung 1 Sprachföderung 4 Unterricht 10 Unterricht 15 Unterricht 6 Unterricht 11 Sprachföderung 5 3,14 3,08 3,07 2,92 2,86 2,85 2,85 2,82 2,81 2,80 2,34 2,16 2,16 2,13 2,08 2,07 2,06 2,01 1,90 1,90 1,82 Die Aufgaben als Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission zum Erwerb von Abschlüssen nach der AVO-Sek I oder der AVO-GOBAK (ABS ohne GS) Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten (Schulverein, Schulleben, Schulelternrat, ) Die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern (Schülervertretung, Schülerzeitung, Schülerfirma, ) Die Einsatzplanung der Lehrkräfte und die Regelungen von Vertretungen (ggf. inkl. Wechsel zwischen verschiedenen Schulstandorten und Außenstellen) Die Personalentwicklung Die Kommunikation mit dem Schulträger Die Personalgewinnung Die Organisation und Durchführung von Prüfungen (ABS) Die Übertragung von Aufgaben für Verantwortungsbereiche auf Lehrkräfte (z.b. Leitung von Konferenzen, Sicherheitsbeauftragte, ) Der Besuch und die Beratung der Lehrkräfte im Unterricht Anmerkung: höchste und niedrigste Mittelwerte für die Passung aller Tätigkeiten (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

36 Passungs-Index Top-Bottom 10 Schule leiten 11 Schule leiten 6 Schule leiten 7 Schule leiten 10 Schule leiten 3 Schule leiten 8 Schule leiten 2 Unterricht 19 Schule leiten 9 Schulleitung 4 Mittelwert Gesamt Ganztag 2 Unterricht 3 Unterricht 7 Sprachföderung 1 Sprachföderung 4 Unterricht 10 Unterricht 15 Unterricht 6 Unterricht 11 Sprachföderung 5 3,14 3,08 3,07 2,92 2,86 2,85 2,85 2,82 2,81 2,80 2,34 2,16 2,16 2,13 2,08 2,07 2,06 2,01 1,90 1,90 1,82 Die Aufgaben als Vorsitzende oder Vorsitzender der Prüfungskommission zum Erwerb von Abschlüssen nach der AVO-Sek I oder der AVO-GOBAK (ABS ohne GS) Anmerkung: Mittelwerte für die Tätigkeit Schule leiten und verwalten 11 (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe Anmerkung: höchste und niedrigste Mittelwerte für die Passung aller Tätigkeiten (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

37 Passungs-Index Top-Bottom 10 Schule leiten 11 Schule leiten 6 Schule leiten 7 Schule leiten 10 Schule leiten 3 Schule leiten 8 Schule leiten 2 Unterricht 19 Schule leiten 9 Schulleitung 4 Mittelwert Gesamt Ganztag 2 Unterricht 3 Unterricht 7 Sprachföderung 1 Sprachföderung 4 Unterricht 10 Unterricht 15 Unterricht 6 Unterricht 11 Sprachföderung 5 3,14 3,08 3,07 2,92 2,86 2,85 2,85 2,82 2,81 2,80 2,34 2,16 2,16 2,13 2,08 2,07 2,06 2,01 1,90 1,90 1,82 Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten (Schulverein, Schulleben, Schulelternrat, ) Anmerkung: Mittelwerte für die Tätigkeit Schule leiten und verwalten 6 (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe Anmerkung: höchste und niedrigste Mittelwerte für die Passung aller Tätigkeiten (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

38 Tätigkeitsbereiche - Passung n = 9840 n = 8522 n = 7974 n = 4933 n = 8685 Anmerkung: Mittelwerte für alle Tätigkeitsbereiche (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe; signifikante Mittelwertunterschiede: * = p <,05; ** = p <,01; *** = p <,001 MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

39 Schule leiten und verwalten - Schulformvergleich n = 314 n = 312 n = 312 n = 313 n = 309 n = 312 Anmerkung: Mittelwerte für den Tätigkeitsbereich Schule leiten und verwalten (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe; signifikante Mittelwertunterschiede: * = p <,05; ** = p <,01; *** = p <,001 MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

40 Kernthema: Schulleitungen Die Passung wird besonders hoch erlebt bei Tätigkeiten aus dem Bereich Schule leiten und verwalten Im Tätigkeitsbereich Schule leiten und verwalten wird im Mittel die Häufigkeit sowie die Verstehbarkeit als besonders hoch erlebt. Schulleitungen erleben im Vergleich zu Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden die Passung in allen Tätigkeitsbereichen besser Grundschulen erleben im Vergleich zu anderen Schulformen bei Tätigkeiten im Bereich Schule leiten und verwalten signifikant geringere Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Bewältigbarkeit sowie Unterstützung durch die Schule 40

41 SPRACHFÖRDERUNG ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN»

42 Passungs-Index Top-Bottom 10 Schule leiten 11 Schule leiten 6 Schule leiten 7 Schule leiten 10 Schule leiten 3 Schule leiten 8 Schule leiten 2 Unterricht 19 Schule leiten 9 Schulleitung 4 Mittelwert Gesamt Ganztag 2 Unterricht 3 Unterricht 7 Sprachföderung 1 Sprachföderung 4 Unterricht 10 Unterricht 15 Unterricht 6 Unterricht 11 Sprachföderung 5 3,14 3,08 3,07 2,92 2,86 2,85 2,85 2,82 2,81 2,80 2,34 2,16 2,16 2,13 2,08 2,07 2,06 2,01 1,90 1,90 1,82 Die Überprüfung der Wirksamkeit von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten bezogen auf die Leistungen und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler (ABS) Die Mitarbeit an der Konzepterstellung zu verschiedenen Themen Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Unterricht Die Erstellung eines Konzeptes zur Sprachförderung und interkulturellen Bildung Die Förderung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen Die Durchführung von Vergleichsarbeiten im Schuljahrgang 3 oder 8 Die Realisierung und Evaluierung eines Konzepts zur schulinternen und externen Steuerung (Zielvereinbarungen) Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung im Unterricht Die Mitwirkung an einer Schulinspektion Die Förderung und Wertschätzung der Herkunftssprachen in der Schule Anmerkung: höchste und niedrigste Mittelwerte für die Passung aller Tätigkeiten (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

43 Passungs-Index Top-Bottom 10 Schule leiten 11 Schule leiten 6 Schule leiten 7 Schule leiten 10 Schule leiten 3 Schule leiten 8 Schule leiten 2 Unterricht 19 Schule leiten 9 Schulleitung 4 Mittelwert Gesamt Ganztag 2 Unterricht 3 Unterricht 7 Sprachföderung 1 Sprachföderung 4 Unterricht 10 Unterricht 15 Unterricht 6 Unterricht 11 Sprachföderung 5 3,14 3,08 3,07 2,92 2,86 2,85 2,85 2,82 2,81 2,80 2,34 2,16 2,16 2,13 2,08 2,07 2,06 2,01 1,90 1,90 1,82 Anmerkung: Mittelwerte für die Tätigkeit Sprachförderung und interkulturelle Bildung 5 (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe Die Förderung und Wertschätzung der Herkunftssprachen in der Schule Anmerkung: höchste und niedrigste Mittelwerte für die Passung aller Tätigkeiten (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

44 Passungs-Index Top-Bottom 10 Schule leiten 11 Schule leiten 6 Schule leiten 7 Schule leiten 10 Schule leiten 3 Schule leiten 8 Schule leiten 2 Unterricht 19 Schule leiten 9 Schulleitung 4 Mittelwert Gesamt Ganztag 2 Unterricht 3 Unterricht 7 Sprachföderung 1 Sprachföderung 4 Unterricht 10 Unterricht 15 Unterricht 6 Unterricht 11 Sprachföderung 5 3,14 3,08 3,07 2,92 2,86 2,85 2,85 2,82 2,81 2,80 2,34 2,16 2,16 2,13 2,08 2,07 2,06 2,01 1,90 1,90 1,82 Die Mitwirkung an einer Schulinspektion Anmerkung: Mittelwerte für die Tätigkeit Unterricht 11 (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe Anmerkung: höchste und niedrigste Mittelwerte für die Passung aller Tätigkeiten (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

45 Kernthema: Sprachförderung und interkulturelle Bildung n = 8580 n = 7669 n = 7806 n = 7584 n = 7679 n = 7610 Anmerkung: Mittelwerte für den Tätigkeitsbereich Sprachförderung und interkulturelle Bildung (1= trifft nicht zu bis 4 = trifft zu ); gewichtete Stichprobe; signifikante Mittelwertunterschiede: * = p <,05; ** = p <,01; *** = p <,001 MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

46 Kernthema: Sprachförderung und interkulturelle Bildung Die Passung wird besonders niedrig erlebt bei Tätigkeiten aus dem Bereich Sprachförderung und interkulturelle Bildung Im Tätigkeitsbereich Sprachförderung und interkulturelle Bildung wird die Sinnhaftigkeit zwar als hoch erlebt, die Verstehbarkeit, Bewältigbarkeit sowie die Unterstützung durch die Schule und Behörden jedoch nicht. Grundschulen erleben im Vergleich zu anderen Schulformen bei Tätigkeiten im Bereich Sprachförderung und interkulturelle Bildung signifikant höhere Häufigkeit, Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit sowie Unterstützung durch die Schule Berufspraktische BBS erleben im Vergleich zu anderen Schulformen bei Tätigkeiten im Bereich Sprachförderung und interkulturelle Bildung signifikant niedrigere Häufigkeit, Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Bewältigbarkeit sowie Unterstützung durch die Schule Neben der Sprachförderung werden wird auch die Passung für Tätigkeiten, die in Zusammenhang zur Qualitätssicherung stehen (Schulinspektion, Vergleichsarbeiten, Zielvereinbarungen, Wirksamkeitsüberprüfung) besonders niedrig erlebt 46

47 Zusammenfassung Vier Kernthemen kristallisieren sich bei der ersten Auswertung heraus: Kernthemen Die Sinnhaftigkeit wird in den Tätigkeitsbereichen Inklusive Bildung, Sprachförderung, Ganztag sowie Zusammenarbeit besonders hoch wahrgenommen Die Unterstützung durch die Behörden wird in allen Tätigkeitsbereichen als besonders niedrig wahrgenommen Tätigkeiten im Bereich Schule leiten und verwalten werden am höchsten bewertet Tätigkeiten im Bereich Sprachförderung und interkulturelle Bildung werden am niedrigsten bewertet differenzierte Betrachtung nach einzelnen Schulformen, Ämtern, Tätigkeiten etc. MEHR ZEIT FÜR GUTE SCHULE

48 Ausblick Weitergehende Auswertung der Tätigkeiten Analyse einzelner Gruppen, Tätigkeiten etc. Statistische Auswertung Teil III Arbeitsbedingte Belastungs- und Entlastungsfaktoren Gesundheits- und Zufriedenheitsindikatoren Gruppenvergleiche Zusammenhangsmaße zu den Tätigkeitsbereichen / Passung Interaktionseffekte Inhaltsanalytische Auswertung der freien Antwortfelder besseres Verständnis der bisherigen Ergebnisse Identifikation bisher nicht abgedeckter Themen 48

49 Kontakt Leuphana Universität Lüneburg Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Peter Paulus Dipl.-Psych. David Horstmann Wilschenbrucher Weg 84a Wilschenbrucher Weg 84a Lüneburg Lüneburg Fon Fon Fax Fax

PRESSEFRÜHSTÜCK 31. MAI 2016

PRESSEFRÜHSTÜCK 31. MAI 2016 PRESSEFRÜHSTÜCK 31. MAI 2016 Niedersächsisches Kultusministerium ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN» www.leuphana.de Entwicklung des Fragebogens Differenzierung von sechs Aufgabenbereichen

Mehr

Folgend haben Sie die Möglichkeit, Tätigkeiten innerhalb von sechs Aufgabenbereichen von Schule zu beurteilen:

Folgend haben Sie die Möglichkeit, Tätigkeiten innerhalb von sechs Aufgabenbereichen von Schule zu beurteilen: Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, die Online-Befragung Mehr Zeit für gute Schule hat das Ziel, die Tätigkeiten des Arbeitsalltags von Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und

Mehr

1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Belastung und Beanspruchung durch schulische

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Beanspruchung durch schulspezifische Anforderungen

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Ergebnisse nach Schulformen Frank Mußmann, Martin Riethmüller,

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5575 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Frauke Heiligenstadt, Claus Peter Poppe, Ralf Borngräber, Axel Brammer,

Mehr

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002 Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002 Sprachförderung in KiTa's Sprachförderung vor der Einschulung 54 a Abs. 1 Schülerinnen und Schüler, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen,

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de www.gs-badmuender.de Bad Münder, den 13.10.2015 Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Mehr

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften Forschungsprojekt Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) DSLV-NRW Bereiche des Fragebogens: Fortbildungssituation von Sportlehrkräften Bedarf der Lehrkraft Interesse der Lehrkraft individuelle interne

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de www.gs-badmuender.de Bad Münder, den 01.11.2017 Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de www.gs-badmuender.de Bad Münder, den 24.10.2016 Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Mehr

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen 10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen Alle an Bildung Beteiligten tragen eine gemeinsame Verantwortung für die Bildungschancen der jungen Generation in

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters Prof. Dr. Peter Paulus & Britta Michaelsen-Gärtner Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Leuphana Universität Lüneburg : Symposion

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung November 2016 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Art. 24 Bildung 5) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen

Mehr

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1 Das SEIS Instrument Wörrstadt 22. September 2011 Seite 1 Was ist SEIS? Eine Kurzbeschreibung SEIS ist eine Abkürzung und steht für Selbstevaluation in Schulen. Es handelt sich um ein standardisiertes Instrument

Mehr

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMB SQA: Gesetzliche

Mehr

Infoabend am Neue Schule Verden

Infoabend am Neue Schule Verden Das Niedersächsische Schulsystem Das Niedersächsische Bildungssystem Sekundarbereich II Klasse 11-13 Sekundarbereich I Klasse 5-10 Primarbereich Klasse 1-4 Das Niedersächsische Bildungssystem Sekundarbereich

Mehr

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271)

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271) Schulinspektion in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 07.04.2006 25-80260/2 - VORIS 22410 Bezug : Beschl. d. LReg. v. 19.4.2005 MK 11-01-540/8 (SVBl. S. 271) 1. Ziele, Aufgaben und grundsätzliche Regelungen

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule?

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule? Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule? Vortrag auf der kantonalen Tagung für Schulleitungen in Aarau 28. März 2012 Dr. Ursula Koch Projekt VERA koch@zepf.uni-landau.de Theorie Überblick

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013 Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen Fachtagung Schulsozialarbeit in Niedersachsen am 13. November 2013 Schüler mit sonderpädagogischer Unterstützung was heißt das genau? Quelle: Statistische

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Februar 2014 Inhalt Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Inklusion in der beruflichen Bildung Erste Ansätze Inklusion

Mehr

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Prof. Dr. Nadine Spörer 15.03.2016 3. Jahrestagung PING, LISUM Ein Blick über den Tellerrand oder: Was in der Zwischenzeit passierte Kindern mit einem

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen Grundschule Bad Münder Kellerstr. 15 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de www.gs-badmuender.de Bad Münder, den 12.11.2014 Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ NATUR UND UMWELT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 Von Dezember 2015 bis Februar 2016 nahm die Peter-Lenné- / OSZ Natur und Umwelt erneut

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Inklusion" Leitbild/ Schulprogramm an einer inklusiven Schule Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild "Inklusion" ist fest im Schulprogramm verankert. Das Leitbild

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen DB am 04.11.2015 Eleonora Sattelmaier Nieders. Landesschulbehörde Osnabrück Sprachbildungszentrum Osnabrück Inhalte Vom DaZNet zu den Sprachbildungszentren

Mehr

Workshop 9 Wie können Strategien von zentralen Behörden aussehen?

Workshop 9 Wie können Strategien von zentralen Behörden aussehen? Workshop 9 Wie können Strategien von zentralen Behörden aussehen? Moderation: Armin Lohmann / Andrea Perger Seite Niedersachsen: 7,8 Millionen Einwohner zweitgrößtes Flächenland Niedersachsen: 60 Schulen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2082

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2082 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage des Abgeordneten Harm Rykena (AfD) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung

Mehr

Die "Eigenverantwortliche Schule"

Die Eigenverantwortliche Schule Die "Eigenverantwortliche Schule" - Kurzeinführung - 3 Die Schulgesetznovelle (ab 01.08.07) Die wesentlichen Neuerungen im Kontext der Schulverfassung: 32 Eigenverantwortung der Schule 34 Gesamtkonferenz

Mehr

Informationshinweise Elternbefragung

Informationshinweise Elternbefragung Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Bildung Thiestraße 26a 38226 Salzgitter Tel. 05341/839-3280 Mail: schulverwaltung@stadt.salzgitter.de Informationshinweise Elternbefragung zur Ermittlung

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Arbeitsbedingungen und Belastungen am Arbeitsplatz. Eine Befragung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern im November 2016

Arbeitsbedingungen und Belastungen am Arbeitsplatz. Eine Befragung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern im November 2016 Arbeitsbedingungen und Belastungen am Arbeitsplatz Eine Befragung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern im November 2016 Stichprobe Rücklauf: 1.119 Fragebögen (Rücklaufquote: 40,62%) Geschlecht: Beschäftigungsart:

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Was ist die Qualitätsanalyse? Die Qualitätsanalyse als Verfahren der externen Evaluation ist für alle Schulen in Nordrhein- Westfalen seit August 2006 verpflichtend.

Mehr

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Andrea Hopf (Justus-Liebig-Universität Gießen) Projektbasis 2 Laufzeit des wissenschaftlichen

Mehr

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016 Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016 Mögliche Funktionen von Schulinspektion Auftrag und Funktionen der Qualitätsanalyse / Schulinspektion können

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Presse Niedersächsisches Kultusministerium 28.10.2016 Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Abgeordnete Kai Seefried, Ulf Thiele und Jörg Hillmer

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Prof. Dr. Peter Paulus, Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Leuphana Universität Lüneburg Landesweite Schulleiter-Dienstbesprechung

Mehr

Gesundes Führen und Steuern - Salutogenes Leitungshandeln

Gesundes Führen und Steuern - Salutogenes Leitungshandeln Gesundes Führen und Steuern - Salutogenes Leitungshandeln Gesundes Führen und Steuern - Salutogenes Leitungshandeln Salutogenes Leitungshandeln Gesundheitsgerecht Führen Wertschätzung Vertrauen Verlässlichkeit

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1995

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1995 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Julia Willie Hamburg (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht LRDS Uwe Eisenberg, Bezirksregierung Münster 02.12.2015 Überblick Problembereich

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger 1. Sachlage Der Niedersächsische Landtag hat am 20.03.2012 das Gesetz zur Einführung

Mehr

Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule

Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Dr. Andrea Hopf

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer 5. Integrierten Gesamtschule in Braunschweig Was soll erfragt werden? Die Stadt Braunschweig ist u. a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Der Titel und seine Bestandteile DaZNet: Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache,

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 4/ Klasse 3 A Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Ergebnisbericht

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 23.11.2016 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet.

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet. SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT Statistikbericht der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet Schuljahr 2014/15 Abkürzungsverzeichnis ext. FWS Gem. Gif. GY / GYM Hb. HG HS Kl.

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

Geplante Neuregelungen (Anhörungsverfahren) RdErl. d. MK v. xx.xx (SVBl. S. xxx) - VORIS

Geplante Neuregelungen (Anhörungsverfahren) RdErl. d. MK v. xx.xx (SVBl. S. xxx) - VORIS Bisherige Regelungen Fachberaterinnen und Fachberater an Gymnasien und berufsbildenden Schulen sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren an Gesamtschulen RdErl. d. MK v. 28.2.2009 33-8420 (SVBl. S.

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang Schuljahr /6 Klasse 3 B Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Mathematik Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser

Mehr

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, 31.05.2016 Einführung Dortmund 597.000 Einwohner/innen 280,71 km² Die 160 Schulen der Stadt Dortmund im Schuljahr

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Rechtliche Regelungen zur Schülermitbestimmung

Rechtliche Regelungen zur Schülermitbestimmung Seminar Schüler Schule Mitbestimmung 29. März 2014 Rechtliche Regelungen zur Schülermitbestimmung Bernhard Strube, Sprecher der Landeselterninitiative für Bildung e.v. www.eltern-fuer-bildung.de Schulgemeinschaft

Mehr

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Prof. Dr. Erhard Fischer Prof. Dr. Ulrich Heimlich Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Übersicht Einleitung Wissenschaftlicher

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Konzept zur Förderung der demokratischen Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler Beschluss in der Gesamtkonferenz am 21.09.2011 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Oktober 2013 Inhalt Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Inklusion in der beruflichen Bildung Erste Ansätze Inklusion

Mehr

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v Niedersächsisches Kultusministerium Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v. 13. 11. 2013-31-80 009 - Fundstellen: Nds. MBl. 2013 Nr. 46, S. 919;

Mehr

1 DPhV Deutscher Philologenverband

1 DPhV Deutscher Philologenverband 1 DPhV 23.11.2017 Hintergrund 2 Hintergrund 3 Ziele Lehrerarbeitszeit im Wandel!? Generierung einer Vielzahl an wissenschaftlich auswertbarem Datenmaterial Interpretation und Auswertung dieser empirischen

Mehr

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Arbeitnehmern Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage des Abgeordneten Jörg Bode (FDP) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der

Mehr

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Andrea Herrmann Bern 2017 Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Inklusive Schule kann gelingen Inklusive Haltung Unterricht

Mehr

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren Oliver Böhm-Kasper & Odette Selders 1 Universität Bielefeld Gliederung 1. Methodisches Design & theoretische Einbettung

Mehr

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna erfasster Zeitraum: Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert

Mehr

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Inwieweit Schülermitwirkung an sächsischen Schulen gelebt wird, wurde in der Vergangenheit noch in keiner

Mehr

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht LRSD in Rita Lackmann, Bezirksregierung Detmold LRDS Uwe Eisenberg, Bezirksregierung

Mehr

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 Landtagsfraktion Hessen HESSENGERECHT. DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 www.spd-fraktion-hessen.de SPD-Fraktion im

Mehr

Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule

Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule Stand: 24.10.2013 Vorbemerkung Die Sekundarschule ist eine Schulform der Sekundarstufe I mit den Klassen 5 bis 10. Sie bereitet Schülerinnen und Schüler

Mehr

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v. 9.6.2007 25-80 009 VORIS 22410; SVBl 7/2007 Nach 32 Abs. 1 NSchG sind die Schulen im Rahmen der staatlichen

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr