Aktivitäten 2015 Tumorzentrum Berlin e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktivitäten 2015 Tumorzentrum Berlin e.v."

Transkript

1 Aktivitäten 2015 Tumorzentrum Berlin e.v. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Robert-Koch-Platz Berlin

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstandsvorsitzende Mitarbeiter der Geschäftsstelle Veranstaltungen/Fortbildungen Vorträge und Lehre Treffen der Projektgruppen Vorstandssitzungen Mitgliederversammlung Projekte zur Onkologischen Qualitätssicherung Weitere Angebote Mitgliedschaften/Beteiligung an regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen Aktivitäten zur Etablierung eines zentralen Klinischen Krebsregisters in Berlin Internetportale Finanzierung Projektgruppenaktivitäten (Auszug)...8 2

3 1. Vorstandsvorsitzende Seit November 2014: 1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz 2. Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfred Holzgreve Schatzmeister: PD Dr. med. Harald Matthes 2. Mitarbeiter der Geschäftsstelle Geschäftsführerin: Dr. Annette Reinecke, Epidemiologin, MSE Tel.: (030) Assistenz: Dr. Genka Tzolova-Müller Tel.: (030) Praktikant: Martin Brauckmann, onkologische Dokumentationsfachschule 3

4 3. Veranstaltungen/Fortbildungen 2015 Fortbildungen für Niedergelassene Onkologen, 20:00-21:30 Uhr 10. Februar 2015 Thema: Chronisch Lymphatische Leukämie Referent: Dr. Andreas Löw, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin 14. Februar 2015 Thema: Bronchialkarzinom Referent: Dr. Stefan Schulz 09. Juni 2015 Thema: BRCA Mamma-Karzinom Referent(in): Dr. Nikola Bangemann Oberärztin des Brustzentrum, Leitung der Abteilung für medikamentöse Tumortherapie und des senologischen Studienzentrums, Charite Campus Mitte 06. Oktober 2015 Thema: Sequenztherapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms 2015 Referent: Dr. Ahmed Magheli, Charité Fortbildung für Psychoonkologen, 20:00-21:30 Uhr 08. Dezember 2015 Thema: Kommunikation in Onkologie und Psychoonkologie Referent(in): Dipl. Psych. Elvira Muffler, M.E.G. Wandlitz, Am Güterbahnhof 8, Wandlitz Fortbildung FOKUS Onkologie Pflege, 16:00-19:00 Uhr Mittwoch 15. April 2015 Nebenwirkungsmanagement in der Onkologie Mittwoch 23. November 2015 Schmerzmanagement in der Onkologie Mittwoch 25. November 2015 Qualitätsmanagement in der Onkologie Weiterbildung für Dokumentationsassistenten, halbtags Dokumentarschulung am 30. April mit Dr. Naas, Leitender Prüfarzt in Bad Saarow: 9:00 bis 11:00 Uhr im Konferenzraum im CCCC, Invalidenstr. 80. Thema: Gynäkologische Tumore SPSS Schulung am 4. und 5. Mai jeweils 10 bis 14 Uhr in Mitte: PC-Schulungsraum am Campus Charité Mitte, Hufelandweg 7, 4. OG, Raum Tumordokumentation in GTDS mit Herrn Schicke und Frau Dr. Reinecke 4

5 12. Psychoonkologisches Symposium Vertrauen stärken und Würde wahren in der Psychoonkologie, ganztägig, 14. November 2015 Curriculum Bewegungstherapie für den onkologischen Patienten für Physiotherapeuten, ganztägig, Dezember 2015 Informationsveranstaltung zum Klinischen Krebsregister in Berlin, in der Ärztekammer Berlin 4. Vorträge und Lehre Titel Veranstalter 22. Januar 2015 Grundlagen der Krebsepidemiologie 11. März 2015 Krebsregistrierung in Deutschland Fachweiterbildung Onkologie 27. Mai 2015 Das Gemeinsame Klinische Krebsregister Brandenburg-Berlin ab Juni 2015 Grundlagen der Krebsepidemiologie Gesundheitsakademie Berlin Charité, Berufliche Aus- und Weiterbildung Pflege Campus Berlin-Buch Lungenklinik Emil von Behring Gesundheitsakademie Berlin Charité, Berufliche Aus- und Weiterbildung Pflege 5. Treffen der Projektgruppen Termine Projektgruppe Psychosoziale Onkologie PG Prostata-Ca 5

6 PG Mamma-Ca PG Ovarial-Ca PG Lungenkarzinom PG Tumordokumentation und Krebsregister 6. Vorstandssitzungen Termine Mitgliederversammlung Termin Projekte zur Onkologischen Qualitätssicherung Berlinweite Datensammlung und Dublettenbereinigung der Entitäten: Mamma, Lune und Kolorektum zur Auswertung und Präsentation auf dem Deutschen Krebskongress

7 9. Weitere Angebote Präventionsprojekt Schüler in der Klinik, 23 Termine Biometrische Beratung für die Planung und Auswertung onkologischer Daten Informationsvermittlung von Anfragen zur Versorgungsstruktur in Berlin -Newsletter Patient/Arzt Veranstaltungskalender auf der Homepage Multiplikator für Informationen aus dem GKR Verteilung von Informationen aus dem RKI 10. Mitgliedschaften/Beteiligung an regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (KoQK) Sprecherrat Forum klinischer Krebsregister (Forum KKR) Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) Arbeits- und Projektgruppe Aufbau Klinisches Krebsregister am Berliner Senat 11. Aktivitäten zur Etablierung eines zentralen Klinischen Krebsregisters in Berlin 7 Termine bei der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 1 Termin im Abgeordnetenhaus 2 Termine in der Berliner Ärztekammer 2Termine bei der Arbeitsgemeinschaft deutscher Tumorzentren (ADT) Organisation einer zentralen Informationsveranstaltung für Berliner Ärzte 12. Internetportale Homepage des Tumorzentrum Berlin Qualitätsmanagement-Handbuch Lungenkrebs Informationen zum Raucherpräventionsprojekt für Jugendliche und Eltern der Berliner Lungenkliniken Übersicht zu den Berliner Organzentren Informationen zur Klinischen Tumordokumentation in Berlin incl. Wissensportal für Dokumentare Zugriff auf die qualitätsgeleiteten organorientierten Tumorverlaufsdokumentationen PCA und Hodentumor 7

8 Katalog zur onkologischen Rehabilitation: Übersicht zu den möglichen chirurgischen und nichtchirurgischen Komplikationen sowie zu den rehabilitationsbezogenen Funktionseinschränkungen und Behinderungen Informationsportal zur psychoonkologischen Versorgung in Berlin Informationsportal zum Thema Hodentumor 13. Finanzierung Das Tumorzentrum Berlin wird von seinen Mitgliedern - den lokalen Tumorzentren - finanziert. Im Jahr 2015 wurden Veranstaltungen/Projekte des Tumorzentrum Berlin finanziell unterstützt von: Lieselotte Beutel Stiftung Amgen Onkologie Bayer Health Care Merck Serono Roche Kusala Foundation Berliner Krebsgesellschaft 14. Projektgruppenaktivitäten (Auszug) Projektgruppe Lungenkarzinom Schüler in der Klinik Ein Angebot zur Raucherprävention für Jugendliche und Eltern Start des Projektes Pattern of Care Study NSCLC Stadium IIB-III Projektidee Qualitätssicherung Pathologie Arbeitsgruppe zur Erneuerung der S3-Leitlinie Lungenkarzinom Projektgruppe Mammakarzinom Studienstart: Ältere Patientinnen Projektgruppe Ovarialtumore Pflege eines Borderlineregisters Vorstellung und Besprechung neuer Berliner Projekte Projektgruppe Prostatakarzinom Onkonet Prostatakarzinom (webbasiertes Register) Datenbankoptimierung Onkonet Projektstart Urocloud Projektgruppe Psychosoziale Onkologie Betreuung Portal Netzwerk Psychoonkologie Liste Niedergelassene Psychologen und Therapeuten Psychoonkologische Fortbildungsreihe in der KV Berlin Psychoonkologisches Symposium Vernetzung mit der Projektgruppe Onkologische Rehabilitation 8

9 Vernetzung mit der Projektgruppe Supportive Maßnahmen in der Onkologie PG Psychosoziale Onkologie ist zugleich Regionalgruppe der dapo e.v. Projektgruppe Supportive Maßnahmen in der Onkologie Aktualisierung Folder Chemobrain" Merk- und Konzentrationsstörungen bei Tumorpatienten Netzwerke Sport und Krebs Curriculum Sport & Krebs Liste Physiotherapeuten mit Erfahrung in Bewegungstherapie bei onkol. Patienten Vernetzung mit der Projektgruppe Psychosoziale Onkologie Projektgruppe Tumordokumentation Qualitätssicherung der Tumordokumentation Fortbildungskooperation mit dem Prüfarzt Dr. Naas des onkologischen Zentrums des Helios Klinikums Bad Saarow Fortbildungskooperation mit Herrn Dr. Altmann, GDTS Schulung Erarbeitung von SOP s als Dokumentationshilfen 9

Aktivitäten 2013 Tumorzentrum Berlin e.v.

Aktivitäten 2013 Tumorzentrum Berlin e.v. Aktivitäten 2013 Tumorzentrum Berlin e.v. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin www.tzb.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstandsvorsitzende:... 3 2.

Mehr

Aktivitäten 2011 Tumorzentrum Berlin e.v.

Aktivitäten 2011 Tumorzentrum Berlin e.v. Aktivitäten 2011 Tumorzentrum Berlin e.v. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin www.tzb.de Inhaltsverzeichnis Vorstandsvorsitzende:... 3 Mitarbeiter

Mehr

Aktivitäten 2010 Tumorzentrum Berlin e.v.

Aktivitäten 2010 Tumorzentrum Berlin e.v. Aktivitäten 2010 Tumorzentrum Berlin e.v. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin www.tzb.de Inhaltsverzeichnis Vorstandsvorsitzende:... 3 Mitarbeiter

Mehr

Aktivitäten 2012 Tumorzentrum Berlin e.v.

Aktivitäten 2012 Tumorzentrum Berlin e.v. Aktivitäten 2012 Tumorzentrum Berlin e.v. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin www.tzb.de Inhaltsverzeichnis Vorstandsvorsitzende:... 3 Mitarbeiter

Mehr

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg A. Tillack, A. Naas, M. Budner Gliederung (1) Informationen zur Arbeitsgruppe Brustkrebs (2) Datenbasis (3) Strukturqualität (4) Prozessqualität

Mehr

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus

Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister Dr. med. Knut Bescherer CTK Cottbus Datenfluss zum Nutzer Zertifizierung eines Organzentrums mit dem klinischen Krebsregister CTK Cottbus 3. Brandenburger Krebskongress Organzentren Mammazentren Darmzentren Lungenkrebszentren Prostatakrebszentren

Mehr

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz Aktive Mitwirkung von Fachgesellschaften an der Leitlinienentwicklung am Beispiel der PSO* Dr. Andreas Werner Leiter der Koordinationsstelle Integrierte psychosoziale Versorgung Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Mehr

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand 20.04.2016 Datum Uhrzeit Ort Thema Januar 13.01.16 19:00 Uhr Ärztehaus Oberfranken Der Kampf gegen den Darmkrebs geht weiter. (QZ, VOZ, OA

Mehr

Steckbrief: Tumorzentren und Onkologische Schwerpunkte

Steckbrief: Tumorzentren und Onkologische Schwerpunkte info@krebsverband-bw.de Bezeichnung Funktionen Name der Ansprechpartner der Stelle und Adresse: Kontaktdaten: Geschäftsstelle/Sekretariat: Elisabeth Meinhardt Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive

Mehr

Onkologisches Zentrum

Onkologisches Zentrum Onkologisches Zentrum Informations-/Gründungsveranstaltung 21.04.2010 1 2 Versorgungsmodell - Nationaler Krebsplan Anforderungen an Onkologische Zentren Folie 2 1 Nationaler Krebsplan Entwickelt durch

Mehr

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation Referentin: Karin Datsis Inhaltsverzeichnis Was? Wo? Wer? Woher? Wie? Warum/ Für wen? Schwierigkeiten/ Hindernisse Was? Alle Kennzahlen von Tumorpatienten

Mehr

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM Schulausbildung 1974-1978 kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne 1978-1987 Otto-Hahn-Gymnasium, Herne Studium 1987-1994 Studium für Humanmedizin an der RWTH Aachen

Mehr

Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie

Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie Das Zentrale Klinische Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern Chance für die Qualitätssicherung in der Onkologie Ulrike Siewert, Cornelia Sell, Wolfgang Hoffmann Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Darstellung des Status quo aus Sicht der Register Wie können die Register bei der Zertifizierung der Zentren unterstützen?

Darstellung des Status quo aus Sicht der Register Wie können die Register bei der Zertifizierung der Zentren unterstützen? Darstellung des Status quo aus Sicht der Register Wie können die Register bei der Zertifizierung der Zentren unterstützen? Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt am 10.11.2016 1 Status quo Klinische Krebsregister

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Anett Tillack, Wolfgang Hartmann Tumorzentrum Land Brandenburg Gliederung

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung? Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung? Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Der Krebs Tsunami Bis 2030 Verdreifachung der Krebserkrankungen

Mehr

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin/ Projektmanagerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin Registerstelle Berlin in Berlin

Mehr

Zukunftsaufgaben der Onkologie

Zukunftsaufgaben der Onkologie Zukunftsaufgaben der Onkologie Priv. Doz. Dr.med. Dipl. Theol Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister,

Mehr

Programm. 4.Facharztrepetitorium Berliner Urologen NH Collection Hotel Friedrichstraße 96, Berlin

Programm. 4.Facharztrepetitorium Berliner Urologen NH Collection Hotel Friedrichstraße 96, Berlin Programm 4.Facharztrepetitorium Berliner Urologen 18. 19.11. 2016 NH Collection Hotel Friedrichstraße 96, 10117 Berlin Wissenschaftliche Leitung: PD Dr.med. Gralf Popken, Berliner Urologische Gesellschaft

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

GQH DMP HSM. Onkologische Versorgung in Hessen Stand 2014

GQH DMP HSM. Onkologische Versorgung in Hessen Stand 2014 GQH DMP ASV NKP HSM Onkologiekonzept PROF. DR. MED. C. JACKISCH Onkologische Versorgung in Hessen Stand 2014 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit

Mehr

Informationen zum Projekt "Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. (Stand: 14.1.2016)

Informationen zum Projekt Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. (Stand: 14.1.2016) Informationen zum Projekt "Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. (Stand: 14.1.2016) 1. Einführung Tumor- Fatigue ist ein Zustand von anhaltender Müdigkeit, Schwäche und Energiemangel,

Mehr

Lenkungsausschuss KoQK. Protokoll der zweiten Sitzung am in Berlin

Lenkungsausschuss KoQK. Protokoll der zweiten Sitzung am in Berlin Lenkungsausschuss KoQK Protokoll der zweiten Sitzung am 09.11.2007 in Berlin Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Ort: Tumorzentrum Berlin, Berlin TOP Tagesordnung 1 Weiterentwicklung KoQK a) Geschäftsstelle

Mehr

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, im Namen der Sektion

Mehr

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft, Berlin Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister,Berlin

Mehr

Klinische Krebsregister und Zentren

Klinische Krebsregister und Zentren Klinische Krebsregister und Zentren Dr. med. Johannes Englert Klinische Landesregisterstelle (KLR) des Krebsregisters Baden-Württemberg Berlin, 10.11.2016 Mögliche Nutzung von Daten klinischer Krebsregister

Mehr

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren Zertifizierung in der Medizin DGHO-Symposium 13. 1. 2012 in Berlin Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren Prof. Dr. Martin Wilhelm Medizinische Klinik 5 Klinikum Nürnberg Kosten

Mehr

Tumor Zentrum Berlin

Tumor Zentrum Berlin Tumor Zentrum Berlin 2 Inhaltsverzeichnis Tumor Zentrum Berlin e.v. 2 Organisationsstruktur 3 Jahresübersicht 2005 4 Jahresübersicht 2006 6 Tumorzentrum Berlin-Buch 8 Tumorzentrum Berlin-Charité e.v. 9

Mehr

BB Krebskongress 2011

BB Krebskongress 2011 BB Krebskongress 2011 Onkologie im Land Brandenburg- Herausforderungen eines Flächenlandes Darmzentren im Land Brandenburg flächendeckende Versorgung? Dr. med. W. Pommerien, Städtisches Klinikum Brandenburg

Mehr

Fortbildungsangebote im Bereich der Ärztekammer Berlin (Stand: )

Fortbildungsangebote im Bereich der Ärztekammer Berlin (Stand: ) Fortbildungsangebote im Bereich der (Stand: 03.02.2017) Fortbildungen der Thema der Fortbildung Kontaktdaten Informationen Umfang Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in Beginn: 04.09.2017 Ausführliche Informationen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg Update Epidemiologie Prostatakarzinom in Deutschland B. Hoschke, B. Kindt, A. Tillack, B. Schicke Tumorzentrum Land Brandenburg Beteiligung von 34 Tumorzentren/klinischen Krebsregistern aus 12 Bundesländern

Mehr

Nationales Krebsregister Wie kann das gehen?

Nationales Krebsregister Wie kann das gehen? Nationales Krebsregister Wie kann das gehen? M. Klinkhammer Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT), Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Epidemiologische

Mehr

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

Arbeitsfeldspezifisches Konzept Weiterbildung Pflege in der Onkologie Arbeitsfeldspezifisches Konzept Deutscher Krebskongress Berlin 2008 Matthias Naegele, Dipl.Pflegepäd. (FH) Christa Müller-Fröhlich, MNS Akademie für medizinische Berufe

Mehr

Thüringen: Unterstützung von Tumorkonferenzen

Thüringen: Unterstützung von Tumorkonferenzen Workshop zur Zusammenarbeit von zertifizierten Zentren und Krebsregistern Thüringen: Unterstützung von Tumorkonferenzen Berlin, 10.11.2016 Dipl. Ing. Ulrike Burger / Dr. med. E. Eigendorff Universitätsklinikum

Mehr

Jahresbericht Beratungsstelle phönikks. Beratungsstelle Stiftung phönikks Kleine Reichenstr Hamburg Tel.

Jahresbericht Beratungsstelle phönikks. Beratungsstelle Stiftung phönikks Kleine Reichenstr Hamburg Tel. 1 Jahresbericht 2013 Beratungsstelle phönikks Kurzfassung April 201 Beratungsstelle Stiftung phönikks Kleine Reichenstr. 20 2057 Hamburg Tel. 00 58 56 2 1. Inanspruchnahme der Beratungsstelle Die Anzahl

Mehr

Stärkung der Lebensqualität bei Brustkrebs Erfolge, Defizite und Handlungsbedarf

Stärkung der Lebensqualität bei Brustkrebs Erfolge, Defizite und Handlungsbedarf Stärkung der Lebensqualität bei Brustkrebs Erfolge, Defizite und Handlungsbedarf Priv. Doz. Dr.med. Dipl. Theol Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Kooperationsverbund

Mehr

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg 9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg WP 23.01.2015 1 Geschichte des Krebsregisters in Deutschland Professor

Mehr

Evaluation der Nebenwirkungen während der Tumortherapie

Evaluation der Nebenwirkungen während der Tumortherapie Evaluation der Nebenwirkungen während der Tumortherapie Projektgruppe Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Tumorzentrum Berlin Maria Steingräber Ursula Steiner Nikola Bangemann Sylke Kurz Petra Feyer

Mehr

Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft

Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft Werner Hohenberger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universitätsklinikum Erlangen Nationaler Krebsplan Weiterentwicklung

Mehr

Tumorzentrum Regensburg. 22. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2011

Tumorzentrum Regensburg. 22. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2011 Tumorzentrum Regensburg 22. Onkologisches Fortbildungsprogramm 2011 Inhalt Vorwort... 3 Impressum... 4 Das Tumorzentrum Regensburg... 5 Aufgaben des Tumorzentrums... 7 Projektgruppen... 9 Information und

Mehr

PRESSEINFORMATION - Langversion

PRESSEINFORMATION - Langversion Krebsspezialisten vom Kloster Paradiese stellen sich breiter auf Ärzte vom Onkologie-Zentrum in Soest-Paradiese unterstützen ab April zusätzlich die Leitung der Krebsstation im Klinikum Stadt Soest Biologische

Mehr

Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland

Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland Versorgungssituation beim Lungenkarzinom in Deutschland J. Merk, A. Reinecke, B. Schicke Tumorzentrum Berlin e.v. 31. DKK 2014 Lungenkrebs 21.02.2014 1 Krebskongress 2014 - eingegangene Daten LungenCa

Mehr

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN 1. Lehrgang Breast Care Nurse vom 18.09.2006-16.05.2007 16.05.2007 Kerstin Wollenburg (Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau) Uta Hoffmann ( St. Joseph-Stift Dresden) Judith

Mehr

Steckbrief: Tumorzentren und Onkologische Schwerpunkte

Steckbrief: Tumorzentren und Onkologische Schwerpunkte Bezeichnung Funktionen Name der Ansprechpartner der Stelle und Adresse: Kontaktdaten: Geschäftsstelle: Onkologischer Schwerpunkt Klinik am Eichert Eichertstraße 3 73035 Göppingen Telefon: 07161 / 64-2848

Mehr

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren

Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Auswertung Klinischer Krebsregister hinsichtlich der Versorgung in Darmkrebszentren und nicht Darmkrebszentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Kooperationsverbund

Mehr

Jahresbericht Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Jahresbericht Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Vorwort Wir freuen uns, den der zertifizierten Kompetenzzentren für Thoraxchirurgie vorlegen zu können. Dieser Jahresbericht wurde

Mehr

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung Das als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung U. Creutzig, I. Krämer, J. Hannemann, G. Henze, R. Herold, M. Zimmermann Koordinationszentrale Berlin/Hannover Krebs bei Kindern

Mehr

Mitglieder des Lenkungsausschusses (LA) des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) (Stand 02/2012)

Mitglieder des Lenkungsausschusses (LA) des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) (Stand 02/2012) s Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT) Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Bundesärztekammer (BÄK) BQS Institut für Patientensicherheit

Mehr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr 13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Chirurgie der Brust DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 12. November 2014, 18.00 Uhr Campus Charité

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Bedeutung interdisziplinärer. rer Tumorboardentscheidungen für Outcomeanalysen. 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 1. 3.

Bedeutung interdisziplinärer. rer Tumorboardentscheidungen für Outcomeanalysen. 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 1. 3. Bedeutung interdisziplinärer rer Tumorboardentscheidungen für Outcomeanalysen 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 1. 3. April 29 Gerhard Schenkirsch, Tumorzentrum Augsburg Tumorboard? Outcome

Mehr

Fortbildungsangebote im Bereich der Ärztekammer Berlin (Stand: )

Fortbildungsangebote im Bereich der Ärztekammer Berlin (Stand: ) Fortbildungsangebote im Bereich der (Stand: 02.02.2016) Fortbildungen der Thema der Fortbildung Kontaktdaten Informationen Umfang Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter Referent: Prof. Dr.

Mehr

TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz

TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz TOP 5: Sachstand Nationaler Krebsplan (NKP) Frau Dr. Kastenholz Treffen der UAG AG 2 Teilziel 8 9. 12. 2008 Bonn (BMG) 13.1.2009 Köln (PD Schmitz) 18.1.2009 Bonn (BMG) Mitglieder Mitglieder der UAG Frau

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Onkologischen Schwerpunkt Ostwürttemberg (nachfolgend OSP genannt) und (nachfolgend auch Kooperationspartner genannt) Präambel Die Kliniken des OSP Ostwürttemberg ermöglichen und sichern die

Mehr

Qualitätssicherung durch zertifizierte Organkrebszentren unter dem Dach des

Qualitätssicherung durch zertifizierte Organkrebszentren unter dem Dach des Tumorzentrum Regensburg e.v. Qualitätssicherung durch zertifizierte Organkrebszentren unter dem Dach des Tumorzentrum Regensburg e. V. B. Steinger, M. Gerken, M. Gerstenhauer, A. Pauer, F. Hofstädter,

Mehr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit Nationaler Krebsplan Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit 18 und 19 Mai 2016 in Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie XLVII. MAI-SYMPOSIUM Sanderbusch 2016 Onkologie Titelseite: Geographische Karte von Pastor Johann Dieter Konigshafen aus Minsen im Jahre 1728 erstellt. Wetterfahne vom Gut Sanderbusch 1593. Lübbe Eiben.

Mehr

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC) Bezeichnung Funktionen Name der Einrichtung / des ADT-Mitglieds: Vorsitzender / Leiter: bitte genaue Bezeichnung des - Amtes / der Funktion Geschäftsführung Koordinator: Name der Ansprechpartner der Stelle

Mehr

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Anett Tillack, Monika Klinkhammer- Schalke, Michael Gerken, Anita Jagota, Jutta Engel, Stefanie Klug 11. Kongress für Versorgungsforschung 1 Klinische

Mehr

Psychosoziale Betreuung in der Onkologie: Screeningverfahren und Bedarfserhebung zur Etablierung von Standards in der Beratung

Psychosoziale Betreuung in der Onkologie: Screeningverfahren und Bedarfserhebung zur Etablierung von Standards in der Beratung Psychosoziale Betreuung in der Onkologie: Screeningverfahren und Bedarfserhebung zur Etablierung von Standards in der Beratung Vortrag im Rahmen des DVSG Bundeskongress am 11.10.2013 in Münster Krebs in

Mehr

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.v. Handlungsfelder

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Zusammenarbeit zwischen Zentren und Klinischen Krebsregistern Mecklenburg-Vorpommern Kerstin Weitmann, Wolfgang Hoffmann Zentrales Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern ADT Fortbildungsveranstaltung,

Mehr

Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7

Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7 Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7 Sie sind voller Krebs Echt? 19. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister Schnittstellen- Standards Gesellschaft

Mehr

Erfolgreiche Rückmeldeinstrumente des OSP Stuttgart

Erfolgreiche Rückmeldeinstrumente des OSP Stuttgart 06.10.2010 Workshop Entwicklung von Rückmeldeinstrumenten Erfolgreiche Rückmeldeinstrumente des OSP Stuttgart C Junack, S Faißt, F. Brinkmann Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.v. Rückmeldeinstrumente

Mehr

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness 11.06.2015

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness 11.06.2015 OnkologischeRehabilita1onSt.VeitimPongau Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin Präventivmedizin und Wellness 11.06.2015 Prof. Dr. med. Thomas Licht Onkologische Rehabilitation

Mehr

Klinische Psychoonkologie

Klinische Psychoonkologie Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! Michael Kusch LebensWert e.v. Psychoonkologische Versorgungsforschung Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! 2008 Mittwoch, 15. Juli 2015 PerMediCon

Mehr

Leitlinien in der Psychoonkologie

Leitlinien in der Psychoonkologie Leitlinien in der Psychoonkologie Inhalte und Bedeutung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im klinischen Alltag 16. Onkologiepflege Kongress 20. März 2014 Dr. phil. Brigitta Wössmer Brigitta.woessmer@usb.ch

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

Nachsorgemanagement und Versorgungsforschung ohne Konsequenzen?

Nachsorgemanagement und Versorgungsforschung ohne Konsequenzen? Nachsorgemanagement und Versorgungsforschung ohne Konsequenzen? F. Brinkmann, S. Rössle, C. Junack, E. Heidemann Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e. V. Mitglieder und Einzugsgebiet Gesellschafter der

Mehr

Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister. Simone Wesselmann

Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister. Simone Wesselmann Zusammenarbeit Zentren und Klinische Krebsregister Simone Wesselmann Grundlage 868 zertifzierte Zentren bei 1692 Krankenhäusern bundesweit Grundlage Teil des zertifzierten Netzwerkes bedeutet: ADT Mitglied

Mehr

CCOP- UPDATE EINLADUNG CANCER CENTER OLDENBURG PIUS-HOSPITAL

CCOP- UPDATE EINLADUNG CANCER CENTER OLDENBURG PIUS-HOSPITAL Cancer Center OLDENBURG CCOP- UPDATE CANCER CENTER OLDENBURG PIUS-HOSPITAL EINLADUNG 1. CCOP-Update mit ICH-GCP-Veranstaltung am 14. und 15. September 2012 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis

5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis 5. Methodik-Workshop des Leitlinienprogramms Onkologie 11. Bis 12. 07. 2014 Qualitätsindikatoren Dipl. Inform. Dr. med. Hagen Barlag Sinn und Zweck der Tumordokumentation Sachgerechte Abbildung der Erkrankung

Mehr

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Eine gute Adresse für Männer: Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz Was ist das Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz? Das interdisziplinäre Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz

Mehr

Wie und wo kann ich mich informieren?

Wie und wo kann ich mich informieren? Wie und wo kann ich mich informieren? Selbsthilfegruppe Eierstock- und Gebärmutterkrebs für Frauen mit gynäkologischen Tumoren im Bauchbereich: Bauchfell-, Eierstock-, Eileiter-, Gebärmutter-, Gebärmutterhals-,

Mehr

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH Ambulante Onkologische Rehabilitation Ein Überblick aus der D-CH Projekte ambulante onkologische Rehabilitation & Ansprechpartner in den Regionen der D-CH 1. Thun (Spital STS AG Thun): Dr. Jean-Marc Lüthi,

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg LEBENSLAUF von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum Adresse Familienstand 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg Kreuzertalweg 21, 72202 Nagold verheiratet, vier Kinder SCHULE

Mehr

Krebszentren. VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 16.-18. Oktober Köln. Dr. J. Bruns

Krebszentren. VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 16.-18. Oktober Köln. Dr. J. Bruns Krebszentren VII. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 16.-18. Oktober Köln Onkologie und Alter 2006 2050 Tumorzentren vereinen unter einem organisatorischen Dach 7 Module Organbezogene interdisziplinäres

Mehr

Wege zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten

Wege zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten Wege zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten Ein Fortbildungscurriculum für niedergelassene Psychotherapeuten Veranstalter: Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister

Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister Bedeutung des Krebsregistergesetzes aus Sicht der Krebsregister PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische

Mehr

Die Situation in Bayern

Die Situation in Bayern Krebsregister Bedeutungszuwachs kontra Verwaltungsaufwand Die Situation in Bayern Jutta Engel Tumorregister München Klinische Krebsregister in Bayern regional festgelegte Einzugsgebiete Tumorzentrum Oberfranken

Mehr

SAPV in Baden- Württemberg. Beispiel: Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Thomas Schlunk Expertentreffen Nürnberg,

SAPV in Baden- Württemberg. Beispiel: Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Thomas Schlunk Expertentreffen Nürnberg, SAPV in Baden- Württemberg Beispiel: Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Thomas Schlunk Expertentreffen Nürnberg, 20.07.2012 Tübinger Chronologie 1991 bis 1994 Anschubfinanzierung (Robert

Mehr

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie 7. Püttlinger Ultraschall-Workshop Mamma-Sonografie Mittwoch, 08.03.2017, 9.00 17.00 Uhr Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem BVF und der DEGUM Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren 197 Wegener Folien-04/11_FHS Dienstag 23.11.2004 13:39:37 Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Gestorbene nach Todesursachen Deutschland

Mehr

Philippe Schafhausen UCCH II. Medizinische Klinik Onkologie / Hämatologie / Pneumologie Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Philippe Schafhausen UCCH II. Medizinische Klinik Onkologie / Hämatologie / Pneumologie Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Philippe Schafhausen UCCH II. Medizinische Klinik Onkologie / Hämatologie / Pneumologie Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Thema Krebs Weltweit 10 Mio. Neuerkrankungen / Jahr Tendenz steigend (WHO

Mehr

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. Live-OP-Symposium Mammakarzinom

HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow. Live-OP-Symposium Mammakarzinom Live-Übertragung aus 4 OP-Sälen 07. März 2014 HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Klinikum Bad Saarow Live-OP-Symposium Mammakarzinom 07. März 2014 Hotel Meliá Berlin Friedrichstraße

Mehr

Programm-Zeitübersicht

Programm-Zeitübersicht Programm-Zeitübersicht Freitag, 24. Februar 2017 08:00 09:00 Teilnehmerregistrierung, Kaffee, Industrieausstellung 09:00 09:30 Eröffnung, Grußworte 09:30 11:30 Plenum Update Onkologie 11:30 12:00 Kaffeepause,

Mehr

Geschäftsbericht 2007

Geschäftsbericht 2007 Geschäftsbericht Geschäftsbericht 2007 Motto: Qualität verbessern Zukunft gemeinsam gestalten Unter Schirmherrschaft und mit finanzieller Förderung der Deutschen Krebshilfe e.v. Überblick Entwicklung des

Mehr

Tag der offenen Türen 2010 Samstag, , Uhr

Tag der offenen Türen 2010 Samstag, , Uhr Unsere Beratungsstellen laden Sie ein zum Tag der offenen Türen 2010 Samstag, 06.11.2010, 11.00-15.00 Uhr Brunsbüttel, Beratungsstelle am Westküstenklinikum Thema: Wie kann Krebs entstehen? Eckernförde,

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar 2010 Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Prof. Dr. med. Hans-Werner Hense Institut für Epidemiologie Leiter Bereich Klinische Epidemiologie Universität

Mehr

Qualitätssicherung von Daten in epidemiologischen Krebsregistern

Qualitätssicherung von Daten in epidemiologischen Krebsregistern PD Dr. med. Alexander Katalinic Qualitätssicherung von Daten in epidemiologischen Krebsregistern Workshop Medizinische Daten in Forschung und Versorgung 10.-11.2.2005 Essen Gesellschaft der epidemiologischen

Mehr

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam gegen Krebs Paracelsus-Klinik Am Schillergarten Bad Elster Mammakarzinom Therapie in der Rehabilitation : Gemeinsam gegen Krebs OÄ Dr. med. Silvya Neubert Kronach, Ziele onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen Verbesserung

Mehr