Ponto Brücke in einem Theorie-Praxis-Problem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ponto Brücke in einem Theorie-Praxis-Problem"

Transkript

1 Christiane Borchel Martin Reinertz 1 1 Didaktik der Informatik, Universität Dortmund 24. November 2004 ponto

2 Übersicht Grundlagen 1 Grundlagen 2 Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor 3 Beispiel 1 Beispiel 2 4

3 Übersicht Grundlagen 1 Grundlagen 2 Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor 3 Beispiel 1 Beispiel 2 4

4 Grundlagen Schulen sollten ihrem Bildungsauftrag in der Informationsgesellschaft nachkommen, indem sie das Schulfach Informatik in den Pflichtbereich aufnehmen. Informatische Bildung darf nicht nur in der Aneignung von Bedienkenntnissen bestehen. Andererseits soll aber auch nicht nur Theorie vermittelt werden. Ein Kompromiss muss her.

5 Grundlagen Schulen sollten ihrem Bildungsauftrag in der Informationsgesellschaft nachkommen, indem sie das Schulfach Informatik in den Pflichtbereich aufnehmen. Informatische Bildung darf nicht nur in der Aneignung von Bedienkenntnissen bestehen. Andererseits soll aber auch nicht nur Theorie vermittelt werden. Ein Kompromiss muss her.

6 Grundlagen Schulen sollten ihrem Bildungsauftrag in der Informationsgesellschaft nachkommen, indem sie das Schulfach Informatik in den Pflichtbereich aufnehmen. Informatische Bildung darf nicht nur in der Aneignung von Bedienkenntnissen bestehen. Andererseits soll aber auch nicht nur Theorie vermittelt werden. Ein Kompromiss muss her.

7 Grundlagen Schulen sollten ihrem Bildungsauftrag in der Informationsgesellschaft nachkommen, indem sie das Schulfach Informatik in den Pflichtbereich aufnehmen. Informatische Bildung darf nicht nur in der Aneignung von Bedienkenntnissen bestehen. Andererseits soll aber auch nicht nur Theorie vermittelt werden. Ein Kompromiss muss her.

8 Ponto ist ein Pythonmodul, das es erlaubt, Objekte in OpenOffice zu instanziieren und mit Methoden deren Attribute zu verändern. Die Attribute und Methoden in Ponto entsprechen einer einfachen, aber strengen objektorientierten Terminologie. Durch die praktische Anwendung dieser Terminologie lernen Schülerinnen und Schüler theoretisch fundierte Kenntnisse zum Praxisfeld Textverarbeitung. Wir hoffen, dass Ponto einen Beitrag leisten kann, um die beschriebene Theorie-Praxis-Lücke zu füllen.

9 Ponto ist ein Pythonmodul, das es erlaubt, Objekte in OpenOffice zu instanziieren und mit Methoden deren Attribute zu verändern. Die Attribute und Methoden in Ponto entsprechen einer einfachen, aber strengen objektorientierten Terminologie. Durch die praktische Anwendung dieser Terminologie lernen Schülerinnen und Schüler theoretisch fundierte Kenntnisse zum Praxisfeld Textverarbeitung. Wir hoffen, dass Ponto einen Beitrag leisten kann, um die beschriebene Theorie-Praxis-Lücke zu füllen.

10 Einführungsbeispiel Folgender Codeschnipsel erzeugt ein neues OpenOfficeWriter- Dokument: from ponto import Dokument dokument1=dokument()

11 Die Idee, Textverarbeitungssoftware im Unterricht objektorientiert zu beschreiben und zu erfassen, stammt von P. Hubwieser von der TU München. In Bayern gibt es neuerdings für ein Pflichtfach Informatik. Alle bayerischen SchülerInnen belegen ein Schuljahr lang, üblicherweise in der sechsten Klasse das sogenannte Fundamentum. Der Lehrplan für dieses Schuljahr ist strukturiert durch die Arbeit mit Dokumenten: mit Text-, Tabellen, Grafik Hypertextdokumenten u.ä. Die Schülerinnen lernen alle diese Dokumente und Ihre Bestandteile als Objekte mit Attributen und Methoden kennen, erlernen also eine objektorientierte Denkweise.

12 Die Idee, Textverarbeitungssoftware im Unterricht objektorientiert zu beschreiben und zu erfassen, stammt von P. Hubwieser von der TU München. In Bayern gibt es neuerdings für ein Pflichtfach Informatik. Alle bayerischen SchülerInnen belegen ein Schuljahr lang, üblicherweise in der sechsten Klasse das sogenannte Fundamentum. Der Lehrplan für dieses Schuljahr ist strukturiert durch die Arbeit mit Dokumenten: mit Text-, Tabellen, Grafik Hypertextdokumenten u.ä. Die Schülerinnen lernen alle diese Dokumente und Ihre Bestandteile als Objekte mit Attributen und Methoden kennen, erlernen also eine objektorientierte Denkweise.

13 Studie von S. Voß S. Voß ist Lehrerin im Hochschuldienst an der TU München. veröffentlichte zur Infos 2003 eine Studie zum Erwerb von Kompetenzen in Textverarbeitung. zwei Vergleichsgruppen (Schulklassen, ähnlicher Leistungsstand und Basismotivation). Gruppe MsHelp lernt den Umgang mit MsWord durch genaue Anweisungen, wann wo etwas anzuklicken ist um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Gruppe OOM erlernt den Umgang mit MsWord in objektorientierten Strukturen. Gruppe OOM beherrscht den Umgang mit Textdokumenten anschließend deutlich besser.

14 Studie von S. Voß S. Voß ist Lehrerin im Hochschuldienst an der TU München. veröffentlichte zur Infos 2003 eine Studie zum Erwerb von Kompetenzen in Textverarbeitung. zwei Vergleichsgruppen (Schulklassen, ähnlicher Leistungsstand und Basismotivation). Gruppe MsHelp lernt den Umgang mit MsWord durch genaue Anweisungen, wann wo etwas anzuklicken ist um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Gruppe OOM erlernt den Umgang mit MsWord in objektorientierten Strukturen. Gruppe OOM beherrscht den Umgang mit Textdokumenten anschließend deutlich besser.

15 Studie von S. Voß S. Voß ist Lehrerin im Hochschuldienst an der TU München. veröffentlichte zur Infos 2003 eine Studie zum Erwerb von Kompetenzen in Textverarbeitung. zwei Vergleichsgruppen (Schulklassen, ähnlicher Leistungsstand und Basismotivation). Gruppe MsHelp lernt den Umgang mit MsWord durch genaue Anweisungen, wann wo etwas anzuklicken ist um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Gruppe OOM erlernt den Umgang mit MsWord in objektorientierten Strukturen. Gruppe OOM beherrscht den Umgang mit Textdokumenten anschließend deutlich besser.

16 Studie von S. Voß S. Voß ist Lehrerin im Hochschuldienst an der TU München. veröffentlichte zur Infos 2003 eine Studie zum Erwerb von Kompetenzen in Textverarbeitung. zwei Vergleichsgruppen (Schulklassen, ähnlicher Leistungsstand und Basismotivation). Gruppe MsHelp lernt den Umgang mit MsWord durch genaue Anweisungen, wann wo etwas anzuklicken ist um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Gruppe OOM erlernt den Umgang mit MsWord in objektorientierten Strukturen. Gruppe OOM beherrscht den Umgang mit Textdokumenten anschließend deutlich besser.

17 Bausteine von Algorithmen Im bayerischen Konzept sollen im Anfangsunterricht Informatik auch kleine Bausteine von Algorithmen erarbeitet werden. Üblicherweise werden dazu Werkzeuge wie Karel, the robot verwendet. Wenn das gesamte Curriculum aber durch den Umgang mit Dokumenten strukturiert ist, integriert sich der Einsatz solcher tools schlecht. Ponto liefert auch eine Klasse Cursor, mit der kleine Algorithmen realisiert werden können. folgen später.

18 Bausteine von Algorithmen Im bayerischen Konzept sollen im Anfangsunterricht Informatik auch kleine Bausteine von Algorithmen erarbeitet werden. Üblicherweise werden dazu Werkzeuge wie Karel, the robot verwendet. Wenn das gesamte Curriculum aber durch den Umgang mit Dokumenten strukturiert ist, integriert sich der Einsatz solcher tools schlecht. Ponto liefert auch eine Klasse Cursor, mit der kleine Algorithmen realisiert werden können. folgen später.

19 Rahmenkonzept Informatikunterricht: Ergebnisse des AK Bildungsstandards für Informatik der GI (vorgstellt in Dagstuhl 2004): Content Lines Information und Daten Algorithmen Informatiksysteme Technik Theorie Gesellschaft Perspektiven Problemlösen und Modellieren Interpretieren und Begründen Kommunikation Verbindungen Repräsentation

20 Übersicht Grundlagen Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor 1 Grundlagen 2 Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor 3 Beispiel 1 Beispiel 2 4

21 Warum Python? Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor unterstützt objektorientierte Strukturen. rudimentäre Python-Schnittstelle wird in der Standardinstallation von OpenOffice.org gleich mitgeliefert. denkbare Alternative: mitgeliefertes Star-Basic, Programme dann als Makro realisierbar. mit Python dagegen Programmierung hackerlike von der shell. Python ist als Schulsprache auch später noch geeignet, (Star-)Basic eher nicht.

22 Warum Python? Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor unterstützt objektorientierte Strukturen. rudimentäre Python-Schnittstelle wird in der Standardinstallation von OpenOffice.org gleich mitgeliefert. denkbare Alternative: mitgeliefertes Star-Basic, Programme dann als Makro realisierbar. mit Python dagegen Programmierung hackerlike von der shell. Python ist als Schulsprache auch später noch geeignet, (Star-)Basic eher nicht.

23 Warum Python? Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor unterstützt objektorientierte Strukturen. rudimentäre Python-Schnittstelle wird in der Standardinstallation von OpenOffice.org gleich mitgeliefert. denkbare Alternative: mitgeliefertes Star-Basic, Programme dann als Makro realisierbar. mit Python dagegen Programmierung hackerlike von der shell. Python ist als Schulsprache auch später noch geeignet, (Star-)Basic eher nicht.

24 Warum OpenOffice.org? Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor plattformunabhängig. unterstützt Python-Schnittstelle. etabliertes, aktuelles Office-Paket. Open-Source-Produkte sind sehr kostengünstig (umsonst).

25 Entwurfsentscheidung Cursor I Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor Frau Voß stellte Klassendiagramme zu Verfügung. Ursprungsidee: einfach diese bayerischen Klassendiagramme implementieren, dann passt Ponto am besten zu den existierenden Materialien. Problem: bayerische Klassendiagramme beschreiben weitgehend statische Strukturen (Textdokumente). Ponto muss dynamisch mit diesen Dokumenten umgehen können. Klassendiagramme müssen erweitert werden.

26 Entwurfsentscheidung Cursor I Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor Frau Voß stellte Klassendiagramme zu Verfügung. Ursprungsidee: einfach diese bayerischen Klassendiagramme implementieren, dann passt Ponto am besten zu den existierenden Materialien. Problem: bayerische Klassendiagramme beschreiben weitgehend statische Strukturen (Textdokumente). Ponto muss dynamisch mit diesen Dokumenten umgehen können. Klassendiagramme müssen erweitert werden.

27 Entwurfsentscheidung Cursor II Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor Kritik an bayerischem Konzept: Modellcharakter der Klassendiagramme zu wenig betont. Original -Modellierung sehr viel komplexer. Anstelle von Klassen gibt es in der OpenOffice-API structures, services und factories. OpenOffice gar nicht richtig objektorientiert? Lehrer sollen Unwahrheiten vermitteln? Nein: verschiedene Modelle für verschiedene Zwecke, anstatt ein richtiges Modell.

28 Entwurfsentscheidung Cursor II Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor Kritik an bayerischem Konzept: Modellcharakter der Klassendiagramme zu wenig betont. Original -Modellierung sehr viel komplexer. Anstelle von Klassen gibt es in der OpenOffice-API structures, services und factories. OpenOffice gar nicht richtig objektorientiert? Lehrer sollen Unwahrheiten vermitteln? Nein: verschiedene Modelle für verschiedene Zwecke, anstatt ein richtiges Modell.

29 Entwurfsentscheidung Cursor III Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor Grundfunktionalitäten von OpenOffice lassen sich auch mit normaler objektorientierter Terminologie beschreiben. Klassendiagramm von Ponto enthält gegenüber ursprünglichen Klassendiagrammen eine Klasse Cursor, denn: 1 Ponto beschreibt nicht nur statisch den Aufbau von Dokumenten, sondern ermöglicht auch den dynamischen Umgang mit Dokumenten. 2 Auch in der originalen OpenOffice-API werden Cursor-Funktionalitäten für die meisten Methoden benötigt. Ein valides mentales Modell der Textverarbeitungssoftware OpenOfficeWriter kann nur unter Berücksichtigung einer Cursor-Klasse entstehen.

30 Entwurfsentscheidung Cursor III Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor Grundfunktionalitäten von OpenOffice lassen sich auch mit normaler objektorientierter Terminologie beschreiben. Klassendiagramm von Ponto enthält gegenüber ursprünglichen Klassendiagrammen eine Klasse Cursor, denn: 1 Ponto beschreibt nicht nur statisch den Aufbau von Dokumenten, sondern ermöglicht auch den dynamischen Umgang mit Dokumenten. 2 Auch in der originalen OpenOffice-API werden Cursor-Funktionalitäten für die meisten Methoden benötigt. Ein valides mentales Modell der Textverarbeitungssoftware OpenOfficeWriter kann nur unter Berücksichtigung einer Cursor-Klasse entstehen.

31 Entwurfsentscheidung Cursor III Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor Grundfunktionalitäten von OpenOffice lassen sich auch mit normaler objektorientierter Terminologie beschreiben. Klassendiagramm von Ponto enthält gegenüber ursprünglichen Klassendiagrammen eine Klasse Cursor, denn: 1 Ponto beschreibt nicht nur statisch den Aufbau von Dokumenten, sondern ermöglicht auch den dynamischen Umgang mit Dokumenten. 2 Auch in der originalen OpenOffice-API werden Cursor-Funktionalitäten für die meisten Methoden benötigt. Ein valides mentales Modell der Textverarbeitungssoftware OpenOfficeWriter kann nur unter Berücksichtigung einer Cursor-Klasse entstehen.

32 Klassendiagramm Ponto Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor Zeichen +Zeichen +Schriftart +Schriftgroesse +Schriftfarbe +Hintergrundfarbe +Unterstrichen +Durchgestrichen +Kursiv +Fett + init () +setzeschriftart() +setzeschriftgroesse() +setzeschriftfarbe() +setzehintergrundfarbe() +setzeunterstrichen() +setzedurchgestrichen() +setzekursiv() +setzefett() Absatz +Zeichen +Ausrichtung +Zeilenabstand +EinzugLinks +EinzugRechts +EinzugErstzeile +EinzugRestzeilen +AbstandUnten +setzeausrichtung() +setzezeilenabstand() +setzeeinzuglinks() +setzeeinzugrechts() +setzeeinzugerstzeile() +setzeeinzugrestzeilen() +setzeabstandoben() +setzeabstandunten() Dokument +Name +Abschnitte +Speicherort +erzeugeabschnitt() +lade() +speichere() +schließe() Abschnitt +Seitenvorlage +Absaetze +erzeugeabsatz() +setzeseitenvorlage() Seitenvorlage +SeitenrandOben +SeitenrandUnten +SeitenrandLinks +SeitenrandRechts +Breite +Hoehe +Spaltenzahl +SeitenzahlStart +setzeseitenrandoben() +setzeseitenrandunten() +setzeseitenrandlinks() +setzeseitenrandrechts() +setzebreite() +setzehoehe() +setzespaltenzahl() +setzeseitenzahlstart() Seite +Seitenvorlage +Seitenzahl

33 Übersicht Grundlagen Beispiel 1 Beispiel 2 1 Grundlagen 2 Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor 3 Beispiel 1 Beispiel 2 4

34 Beispiel 1 Grundlagen Beispiel 1 Beispiel 2 # Ponto - Modul importieren : from ponto import Dokument # Dokument mittels Konstruktor erzeugen : dok1=dokument () # einen Absatz im automatisch mitgenerierten ersten # Abschnitt des Dokuments erzeugen : absatz1 = dok1. erzeugeabsatz (""" Hallo Welt, ich bin der kleine Beispieltext von absatz1!""") # Absatz um 2 cm einrücken : absatz1. setzeeinzuglinks (2000)

35 Beispiel 2 Grundlagen Beispiel 1 Beispiel 2 from ponto import Dokument # Skript ändert in einem Absatz die Größe eines Wortes dok1=dokument () cursor=dok1.gibcursor () absatz1 = dok1. erzeugeabsatz (" Hallo Welt,") # zurück zum Anfang des Absatzes : zaehler =0 while zaehler <=11: cursor. zurueck () zaehler = zaehler +1 einzeichen = cursor. gibzeichen () while einzeichen. Zeichen <> " ": einzeichen. setzeschriftgroesse (20) cursor.vor () einzeichen = cursor. gibzeichen ()

36 Übersicht Grundlagen 1 Grundlagen 2 Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor 3 Beispiel 1 Beispiel 2 4

37 Grundlagen Ponto leistet einen Beitrag, um die beschriebene Lücke zwischen Theorie und Praxis auszufüllen. Es wäre wünschenswert, wenn Programme wie Ponto auch für andere Anwendungen geschrieben würden, z.b. für Vektorgraphiken, Tabellen oder Hypertexte.

Kopf- und Fußbereiche

Kopf- und Fußbereiche Kopf- und Fußbereiche Kopf- und Fußbereiche werden am oberen bzw. unteren Seitenrand eingeblendet. Sie können Texte, Grafiken, Tabellen, usw. enthalten. Kopf- und Fußbereiche eines Abschnitts Der Abschnitt

Mehr

Zusammenfassung Informatik

Zusammenfassung Informatik 1. Information und ihre Darstellung Information + Automatik = Informatik Zusammenfassung Informatik Informationen kann man mit Hilfe von Bildern, Diagrammen, Graphiken, Tönen, Texten, Tabellen, Strichlisten,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Textlayout Im Original veränderbare Word-Dateien Wenn du einen Text geschrieben hast und diesen nun drucken willst, soll er natürlich ansprechend aussehen und leicht lesbar sein. Das gilt besonders, wenn

Mehr

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten NT 6.2.1 - Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten Vertiefende Aufgaben zur Klasse ZEICHEN - Konkrete Poesie Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Mehr

Objektorientierung im Informatikunterricht ab Klasse 5

Objektorientierung im Informatikunterricht ab Klasse 5 Universität Rostock Institut für Informatik Gesellschaft für Informatik Fachgruppe IMBV Objektorientierung im Informatikunterricht ab Klasse 5 Fortbildung der Informatiklehrer am 3.12.2008 in Sanitz Worum

Mehr

Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV)

Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV) Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Das kleinste Objekt der TV ist das Zeichen... 2 2.1 UML-Diagramm für die KLASSE ZEICHEN

Mehr

Peter Brichzin. Krümel und Monster. Themenzentrierter Ansatz für den Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10 am Beispiel einer Spielprogrammierung

Peter Brichzin. Krümel und Monster. Themenzentrierter Ansatz für den Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10 am Beispiel einer Spielprogrammierung Krümel und Monster Themenzentrierter Ansatz für den Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10 am Beispiel einer Spielprogrammierung Inhalt Informatik als neues Schulfach Fachdidaktik Informatik: Bedeutung

Mehr

3 Punkte zum IT-Konzept

3 Punkte zum IT-Konzept 3 Punkte zum IT-Konzept Informationstechnische Grundbildung auf breiter Basis Integrativer Unterricht Unabhängigkeit von Programmen und deren Versionen 3 Punkte zum IT-Konzept Informationstechnische Grundbildung

Mehr

Objektorientierte Modellierung von Software zur Textgestaltung

Objektorientierte Modellierung von Software zur Textgestaltung Objektorientierte Modellierung von Software zur Textgestaltung Siglinde Voß Gymnasium Immenstadt Allgäuer Str. 7/9 87509 Immenstadt siglinde.voss@web.de Abstract: Die folgende Ausarbeitung behandelt den

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Achtjähriges Gymnasium. Informatik Achtjähriges Gymnasium Informatik Der Beitrag des Faches Informatik zur Erreichung der Zielsetzung des Gymnasiums Die Entwicklung sehr komplexer und effizienter Informations- und Kommunikationssysteme

Mehr

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4) Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4) Grundeinstellungen Standard-Arbeitsverzeichnis einstellen Vorlagen-Verzeichnisse einstellen Extras > Optionen > LibreOffice: Pfade: Arbeitsverzeichnis Extras >

Mehr

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen Objektorientierte Konzepte in der Schule Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen 1. Modellierung Der Begriff Modell kommt häufig in der

Mehr

Grundwissen Natur und Technik - Informatik 6/7

Grundwissen Natur und Technik - Informatik 6/7 Grundwissen Natur und Technik - Informatik 6/7 I. Informationen und ihre Darstellung Die Informatik beschäftigt sich u. a. mit den Fragen: Wie kann man Informationen für eine Maschine eindeutig darstellen?

Mehr

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9 Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9 Verbindliche Festlegungen der Fachkonferenz: Die Fachkonferenz des Hardtberg-Gymnasiums hat Themen, Leitfragen und die Ausführungen dieses

Mehr

Objektorientierte Programmierung. 1. Einführung. Dresden, 10. April 2008

Objektorientierte Programmierung. 1. Einführung. Dresden, 10. April 2008 Fakultät Informatik, Studienrichtung Lehramt Informatik Objektorientierte Programmierung 1. Einführung Dresden, 10. April 2008 Dr. Michael Unger Gymnasium Coswig Schülerrechenzentrum der TU Dresden (mu2@inf.tu-dresden.de)

Mehr

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik L. Humbert mailto:humbert@ls12.cs.uni-dortmund.de Universität Dortmund Fachbereich Informatik 1/20 Gliederung Das Modulkonzept...

Mehr

Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx)

Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx) Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx) Arbeitsanweisung: Kopieren Sie sich zu der jeweiligen Formatierungsaufgabe die unformatierte Textversion in das Textverarbeitungsprogramm

Mehr

Textverarbeitungsprogramm WORD

Textverarbeitungsprogramm WORD Textverarbeitungsprogramm WORD Es gibt verschiedene Textverarbeitungsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen anbieten!

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

5 Textdokumente bearbeiten

5 Textdokumente bearbeiten 5 Textdokumente bearbeiten 5.1 Der Navigator Sie suchen die Gliederungsansicht? Diese befindet sich im Navigator, mit dem sich sehr komfortabel die verschiedenen Bereiche, Gliederungspunkte, Verzeichnisse

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Informatik Gliederung Konzeption Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Überfachliche Kompetenzen, Kompetenzmodell,

Mehr

Informatik Grundwissen Klasse 6/7 M. Rapp 2009

Informatik Grundwissen Klasse 6/7 M. Rapp 2009 Lehrbuch: IKARUS Natur und Technik (Schwerpunkt Informatik) Oldenbourg Verlag I Information und ihre Darstellung Seite 5 ff Die Informatik beschäftigt sich u. a. mit den Fragen: Wie kann man Informationen

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Word 2003: Grundlagen

Word 2003: Grundlagen Word 2003: Grundlagen Seite einrichten Menü Datei/Seite einrichten Kopf- und Fusszeilen Menü Ansicht/Kopf- und Fusszeile Dateiname, Datum usw. automatisch einfügen Seitenzahl Seite einrichten zwischen

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein Computer AG: Inhalte Die Computeranlage Cluster: Rund um den Computer Information: Der Computer Handbuch Seite 1: Die Teile einer Computeranlage AB Die Teile einer Computeranlage AB Computerrätsel Diff:

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic

Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic Thomas Krumbein Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic Einstieg, Praxis, Referenz Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 11 2 OpenOffice.org Basic 35 3 Die Basic-IDE 155 4 Arbeiten mit OpenOffice.org-Dokumenten

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0 9 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Gerüstbeispiel Ein Duo, Quarto oder Sexto ist ein Gerüst. Die Klassen Duo, Quarto und Sexto sollen durch Vererbung

Mehr

Datenschutz und Urheberrecht

Datenschutz und Urheberrecht Datenschutz und Urheberrecht Ira Diethelm Informatik in der Bildung 12. März 2009 Ausgangslage Wieso? Gründe, warum Datenschutz und Urheberrecht in den Informatikunterricht gehören: Ausgangslage Wieso?

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Open Office WRITER. Textverarbeitung. Silber Surfen Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Sehnde Bismarckstrasse 6 31319 Sehnde

Open Office WRITER. Textverarbeitung. Silber Surfen Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Sehnde Bismarckstrasse 6 31319 Sehnde Silber Surfen Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Sehnde Bismarckstrasse 6 31319 Sehnde Einführung in die Textverarbeitung Open Office Textverarbeitung WRITER Leitfaden zur Schulung erstellt Datum Version Reiner

Mehr

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Institute of Communication Networks and Computer Engineering Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Lutz Finsterle finsterle@ind.uni stuttgart.de Martin

Mehr

Schulcurriculum Informatik

Schulcurriculum Informatik Vorbemerkungen Schulcurriculum Informatik Das Schulcurriculum erlangt seine Gültigkeit ab dem Schuljahr 2015/16. Es ist als Ergänzung zum Kerncurriculum zu sehen. Es spezifiziert die Unterrichtsinhalte

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Herzlich willkommen 15

Herzlich willkommen 15 Inhalt Herzlich willkommen 15 Vorwort 16 Word starten und beenden 18 Was ist neu in Word 2013? 20 Wo finde ich was in Word 2013? 21 Das Menüband ein-und ausblenden 25 Zwischen Arbeitsfenstern wechseln

Mehr

OBJECTS FIRST MIT BLUEJ UND GREENFOOT

OBJECTS FIRST MIT BLUEJ UND GREENFOOT OBJECTS FIRST MIT BLUEJ UND GREENFOOT Eine projektorientierte Unterrichtssequenz zum Einstieg in die objektorientierte Programmierung Thomas Karp OBJECTS FIRST? OOP ist wichtig! Echte Programme werden

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN EWS, WS 2016/17, Pfahler C-1 Einführung Sprachen in der Informatik werden für bestimmte Zwecke

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9 Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung

Mehr

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe Grundwissen Informatik kann nicht direkt weitergegeben werden, sondern sie muss erst verarbeitet und in eine Darstellung (Repräsentation) gebracht werden (z. B. eine Strichliste, ein Foto, ein Diagramm,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und

Mehr

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Informatik in der Bildung - wozu und was? Informatik in der Bildung - wozu und was? Ira Diethelm Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Informatik in der Bildung 16. September 2009 Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Wozu

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

StR C. Müller/Dr. M. Ehmann. Objektorientierung in den (Grund-) Modulen

StR C. Müller/Dr. M. Ehmann. Objektorientierung in den (Grund-) Modulen StR C. Müller/Dr. M. Ehmann Objektorientierung in den (Grund-) Modulen StR Carsten Müller carsten.mueller@uni-bayreuth.de Didaktik der Informatik Universität Bayreuth Dr. Matthias Ehmann matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Abiturfach Informatik. Rahmenbedingungen und Aufgabenbeispiele

Abiturfach Informatik. Rahmenbedingungen und Aufgabenbeispiele Abiturfach Informatik Rahmenbedingungen und Aufgabenbeispiele Inhalt Formale Rahmenbedingungen Hinweise zu Lösung und Bewertung Hinweise zu den Inhalten der Prüfung Beispielaufgaben Formale Rahmenbedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen. Effiziente Java Entwicklung für OpenOffice Folie 1

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen. Effiziente Java Entwicklung für OpenOffice Folie 1 Herzich Wikommen. Herzich Wikommen. Effiziente Java Entwickung für OpenOffice Foie 1 Effiziente Java Entwickung für OpenOffice Voker Weidner,.riess appications Effiziente Java Entwickung für OpenOffice

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Layout für einen Zeitungsartikel

Layout für einen Zeitungsartikel Layout für einen Zeitungsartikel Eng beschriebene Seiten ohne Bilder, auch Bleiwüsten genannt, regen selten zum Lesen an. Für Zeitungsartikel gilt deshalb: Es kommt auch auf das Aussehen, das Layout, an.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Unterrichtsinhalte Informatik

Unterrichtsinhalte Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Klasse 7 Einführung in die Arbeit mit dem Computer Was ist Informatik? Anwendungsbereiche der Informatik Was macht ein Computer? Hardware/Software Dateiverwaltung/Dateien

Mehr

Schreiben von Microsoft Office Datein mit Java

Schreiben von Microsoft Office Datein mit Java Schreiben von Microsoft Office Dateien mit Java Dietmar Steinbichler 1 Das Apache Jakarta Projekt Das Apache Jakarta Projekt erzeugt und verwaltet Open Source Projekte, die für Jedermann kostenlos zur

Mehr

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung Fakultät Informatik und Automatisierung Technische Universität Ilmenau Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung Vorname Nachname Matrikel-Nr. 12345 Studiengang Informatik Hauptseminar im

Mehr

VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Einführung in die Informatik III

VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Einführung in die Informatik III Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Einführung in die Informatik III Name: Matrikelnummer:

Mehr

Tutorial: Dynamische PDF Erzeugung. mit der PHP EZPDF Class

Tutorial: Dynamische PDF Erzeugung. mit der PHP EZPDF Class Tutorial: Dynamische PDF Erzeugung mit der PHP EZPDF Class http://www.online-platform.net Dieser Text unterliegt der GNU General Public License. Er darf als ganzes oder in Auszügen kopiert werden, vorausgesetzt,

Mehr

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 1. Ausgabe, Mai 2014 Siegmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band BS-IKA-I-2-1CC-813 3 IKA

Mehr

Eine Alternative: StarOffice 6.0

Eine Alternative: StarOffice 6.0 Eine Alternative: StarOffice 6.0 "Die voll ausgestattete Büro-Komplettsoftware" Michaela Hering, 5.11.2002 1 Information Überblick StarOffice 6.0 integriert Textverarbeitung mit HTML-Editor Tabellenkalkulation

Mehr

b) Klick auf die Registerkarte Start c) Hier die gewünschte Schriftart und Größe auswählen.

b) Klick auf die Registerkarte Start c) Hier die gewünschte Schriftart und Größe auswählen. Gruppe 1: Die Formatierung - Erklären Sie folgende Arbeitsaufträge für Ihre Klassenkammeraden, gehen Sie davon aus, dass keiner von ihnen jemals mit MS-Word gearbeitet hat. - Nutzen Sie, wann immer es

Mehr

1. Abschnitt. 2. Abschnitt. 3. Abschnitt. Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB

1. Abschnitt. 2. Abschnitt. 3. Abschnitt. Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB 18.3.08 1 2 3 4 5 6 1. Abschnitt 7 8 9 10 11 12 2. Abschnitt 13 14 15 3. Abschnitt Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche Seite 1 von 12

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Seite 1. Datum einfügen

Seite 1. Datum einfügen Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung 10. Vorlesung: Beispielszenarien

Didaktik der Informatik Vorlesung 10. Vorlesung: Beispielszenarien Didaktik der Didaktik der Informatik Vorlesung 10. Vorlesung: Prof. Dr. Ludger Humbert Bergische Universität Wuppertal Fachgebiet Didaktik der Informatik 28. Juni 2012 Dieses Dokument wird unter der folgenden

Mehr

Präsentation. Präsentation

Präsentation. Präsentation Präsentation Dieses Modul behandelt die kompetente Nutzung eines Präsentationsprogramms, wie z. B. Text strukturiert auf Folien erfassen, Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen, aussagekräftige Tabellen,

Mehr

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I FACHBEREICH III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz Wilhelm-von-Oranien-Schule

Mehr

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 1 Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Technische Universität

Mehr

16. Schriftart formatieren

16. Schriftart formatieren 16. Schriftart formatieren 16.1 Überblick Das Aussehen verbessern Bis jetzt haben Sie gesehen, dass das Dokument, welches Sie erstellt haben schlicht und simpel war. Sie können das Aussehen Ihres Dokuments

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

TMDL - FH-DORTMUND 1. JUNI 2016

TMDL - FH-DORTMUND 1. JUNI 2016 TMDL - FH-DORTMUND 1. JUNI 2016 Der einfache Weg, Lernkarten für ILIAS zu erstellen Dr. phil. Harry Boldt 1 ÜBER MICH Name: Harry Boldt (55 J.) Beruf: Ingenieur für Biomedizinische Technik, Medienpädagoge

Mehr

Microsoft Office Word 2010

Microsoft Office Word 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Word 2010 von Rainer Osenberg 1. Auflage Microsoft Office Word 2010 Osenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe ARCWAY Cockpit 3.4 Standardbericht und Formatvorlagen ReadMe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Format- und Berichtsvorlagen in ARCWAY Cockpit... 4 3. ARCWAY Cockpit 3.4 Standard-Berichtsvorlage...

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung

Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 23. April 2009 1/14 Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik,

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 6 MS Power Point Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 6 (Power Point) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse 17. Mai 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Produktübersicht 3 3 Grundsätzliche Struktur und Entwurfsprinzipien für das Gesamtsystem 3 3.1 Die Prefuse Library...............................

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Die Formatierungswerkzeuge sehen wir in der unteren der beiden Symbolleisten. Die wichtigsten Funktionen sind folgende: Schriftart Schriftgröße Fett Kursiv

Mehr

Werden Sie fit für jedes Programm!

Werden Sie fit für jedes Programm! Werden Sie fit für jedes Programm! Es gibt zwei verschiedene Basisdesigns von Programmfenstern. Anhand von WordPad erfahren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sodass Sie sich anschließend in jedem Programm

Mehr

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren MS Word 2013 Kompakt 3 Nachdem die Datei geöffnet ist, steht sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Wir können nun das Dokument nach eigenen Wünschen verändern und optisch gestalten (formatieren). In dieser

Mehr

Homepage der Förderschulen

Homepage der Förderschulen Die wichtigsten Vokabeln Homepage der Förderschulen Was Ihr schon immer einmal wissen wolltet! Homepage: Startseite, auf der in der Regel Navigationsmöglichkeiten (Links) für die Website bereitgestellt

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch Stoffverteilungsplan und Hinweise zum Lehrbuch Informatische Grundbildung Band 3 für das Fach Informatik in den Klassen 9/10 der Mittelschulen in Sachsen 1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung

Mehr

ECDL / ICDL Textverarbeitung

ECDL / ICDL Textverarbeitung ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Einführungsphase. Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1)

Einführungsphase. Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1) Einführungsphase Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1) bewerten anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen (A) nutzen die im Unterricht eingesetzten

Mehr

Berufsbildende Schule Cochem

Berufsbildende Schule Cochem Alle grünen Bearbeitungshinweise sind vor Ausdruck zu löschen bzw. individuell anzupassen!!! Diese Praktikumsbericht Vorlage soll Ihnen eine Unterstützung bei der Erstellung Ihres Praktikumsberichts sein.

Mehr

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010 1. Erstellen von Tabellen Tabellen in Word Bezug: Office 2010 Ziehen mit der linken Maustaste Tabelle einfügen Tabelle zeichnen Excel Kalkulationstabelle einfügen Text in Tabelle wandeln Schnelltabellen

Mehr

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus Erstellt von Fachbezug Schulstufe Kompetenzzuordnung N.N. Bildnerische Erziehung 8. Schulstufe Bild verstehen / decodieren: Bilder inhaltlich, emotional,

Mehr

Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen

Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen Dominik 09.03.2009 Universität Ulm Gessenharter Inst. f. Programmiermethodik und Compilerbau Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen Theorie und Praxis Seite 2 REConf 2009 München Dominik Gessenharter

Mehr

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten 0 0 03 04 05 06 - in grundlegender Weise mit informationstechnischen - in grundlegender Weise mit informationstechnischen die Computertastatur mit zehn Fingern zeitökonomisch bedienen eine erste Einsicht

Mehr

Scandio SEBOL Search

Scandio SEBOL Search : : :, München Inhalt 1. Was ist SEBOL?...3 2. Index-Server...4 2.1. Warteschlange zur Indizierung...4 2.2. Plugin-Abarbeitung...4 2.3. Erweiterte Lucene-Indizierung...4 2.4. Index-Verteilung und Management...5

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns 3.7 Ungarn Das Schulsystem Ungarns Seit 1998 gibt es Ungarn eine 12-jährige Schulpflicht. Die grundlegende Bildungseinrichtung ist die Allgemeine Schule, die 8 Schuljahre umfasst und in die Unterstufe

Mehr

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen Objektorientierte Modellierung unter Einsatz eines CASE-Tools im Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Stefan Moll GI-Workshop Bommerholz, 11.10.02 Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

Mehr

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. ^^ Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Band 2 Berufsbezogene

Mehr