ZUSAMMENFASSENDE AUS- UND BEWERTUNG DER LÄNGSPROFILUNTERSUCHUNGEN IN DER ELBE Abschlußbericht Für den Zeitraum vom bis 30.9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUSAMMENFASSENDE AUS- UND BEWERTUNG DER LÄNGSPROFILUNTERSUCHUNGEN IN DER ELBE Abschlußbericht Für den Zeitraum vom bis 30.9."

Transkript

1 ERFASSUNG UND BEURTEILUNG DER BELASTUNG DER ELBE MIT SCHADSTOFFEN TEILPROJEKT 2: SCHWERMETALLE SCHWERMETALLSPEZIES BMBF-FORSCHUNGSVORHABEN: 02-WT 9355/4 ZUSAMMENFASSENDE AUS- UND BEWERTUNG DER LÄNGSPROFILUNTERSUCHUNGEN IN DER ELBE Abschlußbericht Für den Zeitraum vom bis Die Elbe von der Quelle bis zur Mündung Rostock Cuxhaven Hamburg Lübeck Elbe Szczecine Berlin N 0 50 km Magdeburg Wittenberg Saale Mulde Schw. Elster Dresden Pramen Labe Bilina Vltava Labe Praha Hradec Králové A. Prange und Mitarbeiter Institut für Physikalische und Chemische Analytik Dezember 1997 Band 1/3

2 ERFASSUNG UND BEURTEILUNG DER BELASTUNG DER ELBE MIT SCHADSTOFFEN TEILPROJEKT 2: SCHWERMETALLE SCHWERMETALLSPEZIES ZUSAMMENFASSENDE AUS- UND BEWERTUNG DER LÄNGSPROFILUNTERSUCHUNGEN IN DER ELBE BMBF-FORSCHUNGSVORHABEN: 02-WT 9355/4 Endbericht Dezember 1997 Projektleiter: A. Prange unter Mitarbeit von: A. Aulinger H. Böddeker E. Bössow B. Erbslöh R. Jablonski E. Jantzen P. Krause P. Leonhardt R. Niedergesäß R. Pepelnik A. Schäfer M. Schirmacher W. v. Tümpling jr. Institut für Physikalische und Chemische Analytik GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH Geesthacht Dezember 1997

3 - I - Inhalt Seitenzahl Verzeichnis der Abbildungen... Verzeichnis der Tabellen... VI XI Danksagung... XIII Vorwort... XV 1 Einleitung und Problemstellung Das Elbstromtal Material und Methoden - Systematische Untersuchungen und Ergebnisse zur Probennahme und Element- und Elementspeziesanalytik Probennahme Durchführung der Probennahme Filtrate und Schwebstoffe der Elbe Elbe-Sedimente Systematische Untersuchungen zur Probennahme Untersuchung der Schwankungen der Schwebstoffkonzentrationen Prüfung auf vorhandene Zusammenhänge zwischen zwei benachbarten Probennahmestellen im Längsprofil der Elbe Element- und Elementspeziesanalysen Filtrate Schwebstoffe und Sedimente Methodenabgleich der Analysen von Sediment-, Schwebstoffund Filtratproben am Beispiel ausgewählter Elemente Elementspeziesanalytik Analytische Qualitätssicherung 57 4 Ergebnisse und Diskussion der Wasser-, Schwebstoff- und Sedimentuntersuchungen im Längsprofil der Elbe Gewässergüteparameter Elementkonzentrationen in der Elbe im Oktober 1993, Mai 1994, September 1995 und April Elbwasserfiltrate Saale-beeinflußte Elementkonzentrationsprofile Individuell geprägte Elementkonzentrationsprofile 74

4 - II - Inhalt Seitenzahl Schwebstoffe Geogen beeinflußte Elemente Anthropogen beeinflußte Elemente Sedimente Geogen beeinflußte Elemente Anthropogen beeinflußte Elemente Verteilung von im Wasser gelösten und partikulär gebundenen Element-Anteilen Auf das Wasservolumen bezogene Konzentrationen von im Wasser gelösten und partikulär gebundenen Elementen Längsprofile der gelösten und partikulären Anteile Längsprofile der prozentualen partikulären Anteile (1995) Medianwerte der prozentualen partikulären Anteile (1995) Mathematisch beschreibbare Zusammenhänge zwischen im Wasser gelösten und partikulär gebundenen Elementen Verteilungskoeffizienten in der Elbe Multivariate lineare Regression PLS-Modellierung Normierte Konzentrationsprofile für Schwebstoffe und Sedimente im Vergleich Normierung auf ein Referenzelement Referenzelement Scandium Gegenüberstellung von unnormierten und Sc-normierten Längsprofilen Resumeé Organometallspezies des Sn, Hg und Pb in Oberflächensedimenten im Längsprofil der Elbe Konzentrationsprofile der Organometallspezies Zinnorganyle Quecksilberorganyle Bleiorganyle Elementmusterverteilungen bei Filtraten, Schwebstoffen und Sedimenten im Elbelängsschnitt Elementmusterverteilungen bei den Filtraten Ähnlichkeiten der Elemente Ähnlichkeiten der Probennahmestellen 176

5 -III- Inhalt Seitenzahl 5.2 Elementmusterverteilungen bei den Schwebstoffen Ähnlichkeiten der Elemente Ähnlichkeiten der Probennahmestellen Elementmusterverteilungen bei den Oberflächensedimenten Ähnlichkeiten der Elemente Ähnlichkeiten der Probennahmestellen Bewertung der Ergebnisse Vergleich der Elementkonzentrationen der Filtrate mit Standardwerten Vergleich mit Trinkwassergrenzwerten Vergleich mit typischen Elementgehalten anderer Fließgewässer Vergleich der Elementkonzentrationen der Schwebstoffe mit neuen und alten geogenen Referenzwerten Vergleich mit den Elbe-relevanten geogenen Hintergrundwerten Vergleich mit dem Internationalen Tongesteinstandard Vergleich der Elementkonzentrationen der Sedimente mit neuen und alten geogenen Referenzwerten Vergleich mit den Elbe-relevanten geogenen Hintergrundwerten Vergleich mit dem Internationalen Tongesteinstandard Empfehlungen für die Umsetzung in die Praxis Zusammenfassung Literaturverzeichnis

6 - IV - Inhaltsverzeichnis des Anhangs Band 2/3 Grafische Darstellung der Längsprofile - Filtrate, Schwebstoffe, Sedimente - Seitenzahl 1 Vorwort 5 2 Probennahmeorte 7 3 Abflußdaten 11 4 Elbelängsprofilgrafiken Elbelängsprofilgrafiken der untersuchten Gewässergüteparameter 15 Erläuterungen zu den Grafiken 16 Temperatur T 17 ph-wert ph 21 elektrische Leitfähigkeit Lf. 25 Schwebstoffgehalt SPM 29 Sauerstoff O 2 33 Gesamt-Stickstoff N-ges. 37 Gesamt-Phosphor P-ges. 41 adsorbierbare org. Halogenide AOX Elbelängsprofilgrafiken der untersuchten Elemente für die Filtrat-, Schwebstoff- und Sedimentbeprobungen sowie die Sc-normierten Konzentrationen 49 Erläuterungen zu den Grafiken 50 Element Formelzeichen Aluminium Al 51 Antimon Sb 59 Arsen As 67 Barium Ba 75 Beryllium Be 83 Bismut Bi 91 Blei Pb 97 Bor B 105 Brom Br 113 Cadmium Cd 119 Calcium Ca 127 Cäsium Cs 135 Cer Ce 143 Chrom Cr 151 Cobalt Co 159 Dysprosium Dy 167 Eisen Fe 173 Erbium Er 181 Europium Eu 187

7 - V - Inhaltsverzeichnis des Anhangs Band 2/3 Seitenzahl Element Formelzeichen Gadolinium Gd 195 Gallium Ga 201 Germanium Ge 209 Gold Au 217 Hafnium Hf 223 Holmium Ho 229 Kalium K 235 Kupfer Cu 243 Lanthan La 251 Lithium Li 259 Lutetium Lu 267 Magnesium Mg 273 Mangan Mn 281 Molybdän Mo 289 Natrium Na 297 Neodym Nd 305 Nickel Ni 313 Niob Nb 321 Phosphor P 327 Praseodym Pr 335 Quecksilber Hg 343 Rubidium Rb 349 Samarium Sm 357 Scandium Sc 363 Schwefel S 367 Selen Se 375 Silber Ag 381 Strontium Sr 387 Tantal Ta 395 Terbium Tb 401 Thallium Tl 407 Thorium Th 415 Thulium Tm 421 Titan Ti 427 Uran U 435 Vanadium V 443 Wolfram W 451 Ytterbium Yb 459 Yttrium Y 465 Zink Zn 473 Zinn Sn 481 Zirconium Zr Danksagung 495

8 -VI- Verzeichnis der Abbildungen Seitenzahl 2.1 Höhenprofil im Längsschnitt der Elbe Das Einzugsgebiet der Elbe Elbequelle im Riesengebirge in 1384 m Stausee bei Spindler Mühle Chemiekombinat Synthesia mit Klärwerk, Absetzbecken und Einleiter Zusammenfluß von Elbe, Moldau und Moldaukanal bei Melnik Wehr Strekov mit Burg Schreckenstein bei Ústí nad Labem Mündung der Bilina (Einleitung der Spolchemie) in Ústí nad Labem Decín nahe der deutsch/tschechischen Grenze Festung Königstein im Elbsandsteingebirge Elbe in Dresden Mündung der Schwarzen Elster Mündung der Mulde Mündung der Saale Elbe in Magdeburg Havelberg mit Havel, Stichkanal und Gnevsdorfer Vorfluter Wehrgruppe Quitzöbel Mündung der Havel über den Gnevsdorfer Vorfluter Wehr Geesthacht Süderelbe mit Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen Brunsbüttel mit Schleusenanlagen zum Nord-Ostsee-Kanal Kugelbake bei Cuxhaven, Mündung der Elbe in die Deutsche Bucht Abflüsse der Elbe und einiger Nebenflüsse Karte der Probennahmepositionen Probennahme aus dem Helikopter im Hamburger Hafen Sedimentprobennahme mit modifiziertem Flachgreifer Probennahmen für systematische Untersuchungen Schwankungen des Schwebstoffgehaltes bei Schmilka Schwankungen des Schwebstoffgehaltes bei Roßlau Schwankungen des Schwebstoffgehaltes in der Muldemündung Schwankungen des Schwebstoffgehaltes bei Breitenhagen Vergleich der Zn-Beladung bei Beprobung vom Hubschrauber und Schiff Vergleich der Al-Beladung bei Beprobung vom Hubschrauber und Schiff Methodenvergleich von Strontiumanalysen in Elbwasserfiltraten Methodenvergleich von Bariumanalysen in Elbwasserfiltraten Vergleich der Aufschlußmethoden vom Sediment MESS Vergleich der Aufschlußmethoden vom Elbsediment ES Vergleich der Aufschlußmethoden der Sedimente MESS-1 und ES Methodenvergleich von Mangananalysen in Elbe-Sedimenten 50

9 - VII - Verzeichnis der Abbildungen Seitenzahl 3.18 Methodenvergleich von Zinkanalysen in Elbe-Sedimenten Methodenvergleich von Kaliumanalysen in Elbe-Schwebstoffen Methodenvergleich von Nickelanalysen in Elbe-Schwebstoffen Fließdiagramm zur Probenvorbereitung für Speziesanalysen GC-ICP-MS-Kopplung zur Bestimmung von Organometallspezies Ergebnisse der Ringanalyse von schwebstoffbürtigem Sediment Wassertemperaturen 1995 / ph-werte 1994 / Elektrische Leitfähigkeiten 1993 / Schwebstoffgehalte 1995 / Sauerstoffgehalte 1993 / Stickstoffgehalte 1995 / Phosphorgehalte 1995 / Gehalte an adsorbierbaren organischen Halogeniden 1993 / Natrium-Konzentrationen in Filtraten 1993 / Uran-Konzentrationen in Filtraten 1994 / Lithium-Konzentrationen in Filtraten 1993 / Kupfer-Konzentrationen in Filtraten 1994 / a Zink-Konzentrationen in Filtraten 1993 / b Zink-Konzentrationen in Filtraten 1994 / Cadmium-Konzentrationen in Filtraten 1995 / Antimon-Konzentrationen in Filtraten 1995 / a Arsen-Konzentrationen in Filtraten 1993 / b Arsen-Konzentrationen in Filtraten 1994 / a Nickel-Konzentrationen in Filtraten 1993 / b Nickel-Konzentrationen in Filtraten 1994 / Wolfram-Konzentrationen in Filtraten 1993 / Cer-Konzentrationen in Filtraten Rubidium-Konzentrationen im Schwebstoff 1995/ Hafnium-Konzentrationen im Schwebstoff 1994/ Cer-Konzentrationen im Schwebstoff 1995/ a Quecksilber-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ b Quecksilber-Konzentrationen im Schwebstoff 1994/ a Uran-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ b Uran-Konzentrationen im Schwebstoff 1995/ Silber-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ Antimon-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ Chrom-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ Arsen-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/

10 -VIII- Verzeichnis der Abbildungen Seitenzahl 4.29 Blei-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ Zink-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ Cadmium-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ Zinn-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ Cobalt-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ Wolfram-Konzentrationen im Schwebstoff 1993/ Rubidium-Konzentrationen im Sediment 1992/ Lanthan-Konzentrationen im Sediment 1992/ Magnesium-Konzentrationen im Sediment 1992/ Quecksilber-Konzentrationen im Sediment 1992/ Silber-Konzentrationen im Sediment 1992/ Cadmium-Konzentrationen im Sediment 1992/ Uran-Konzentrationen im Sediment 1992/ a gelöste und partikuläre Anteile von Arsen: 1993, b gelöste und partikuläre Anteile von Arsen: 1994, a gelöste und partikuläre Anteile von Kupfer: 1993, b gelöste und partikuläre Anteile von Kupfer: 1994, a gelöste und partikuläre Anteile von Zink: 1993, b gelöste und partikuläre Anteile von Zink: 1994, a gelöste und partikuläre Anteile von Blei: 1993, b gelöste und partikuläre Anteile von Blei: 1994, gelöste und partikuläre Anteile von Uran und Antimon: gelöste und partikuläre Anteile von Vanadium und Cadmium: gelöste und partikuläre Anteile von Eisen und Cer: Prozentuale partikuläre Anteile von Uran und Antimon: Prozentuale partikuläre Anteile von Arsen und Nickel: Prozentuale partikuläre Anteile von Barium und Rubidium: Prozentuale partikuläre Anteile von Phosphor und Kupfer: Prozentuale partikuläre Anteile von Wolfram und Vanadium: Prozentuale partikuläre Anteile von Zink und Cobalt: Prozentuale partikuläre Anteile von Beryllium und Cadmium: Prozentuale partikuläre Anteile von Cäsium und Mangan: Prozentuale partikuläre Anteile von Titan und Blei: Prozentuale partikuläre Anteile von Eisen und Cer: Prozentuale partikuläre Anteile der Elemente: Wasser-Schwebstoff-Verteilungskoeffizienten der Elbe 1993, 1994, Wasser-Schwebstoff-Verteilungskoeffizienten im Elbelängsprofil Oktober ' Vergleich der gemessenen Elementkonzentrationen im Schwebstofflängsprofil der Elbe mit modellierten Ergebnissen für September

11 -IX- Verzeichnis der Abbildungen Seitenzahl 4.63 Streudiagramme von Li, Al, Rb, Cs zu Scandium Streudiagramme von V, Ti, Th, Fe zu Scandium a Sc-Konzentrationen in den Schwebstoffen der Elbe b Sc-Konzentrationen in den Sedimenten der Elbe a Al-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten der Elbe b Sc-normierte Al-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten Sc-normierte V-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten Sc-normierte Cs-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten Sc-normierte Eu-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten Sc-normierte Ta-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten a Zn-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten der Elbe b Sc-normierte Zn-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten a Hg-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten der Elbe b Sc-normierte Hg-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten a Pb-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten b Sc-normierte Pb-Konzentrationen in den Schwebstoffen und Sedimenten Tetrabutylzinn in Oberflächensedimenten der Elbe Tributylzinn in Oberflächensedimenten der Elbe Dibutylzinn in Oberflächensedimenten der Elbe Monobutylzinn in Oberflächensedimenten der Elbe Methylquecksilber in Oberflächensedimenten der Elbe Methylethylblei in Oberflächensedimenten der Elbe Dendrogramm der Elemente in den Filtraten Dendrogramm der Elemente in den Filtraten Dendrogramm der Elemente in den Filtraten Dendrogramm der Elemente in den Filtraten Elementgruppen der Elbwasser-Filtrate Elementmuster der Filtrate 1993, Elementmuster der Filtrate 1995, Elbabschnitte mit unterschiedlichen Elementmustern in den Filtraten Dendrogramm der Elemente in den Schwebstoffen Dendrogramm der Elemente in den Schwebstoffen Dendrogramm der Elemente in den Schwebstoffen Dendrogramm der Elemente in den Schwebstoffen Elementgruppen der Elbe-Schwebstoffe Elementmuster der Schwebstoffe 1993, Elementmuster der Schwebstoffe 1995, Elbabschnitte mit unterschiedlichen Elementmustern in den Schwebstoffen Dendrogramm der Elemente in den Sedimenten

12 -X- Verzeichnis der Abbildungen Seitenzahl 5.18 Dendrogramm der Elemente in den Sedimenten Elementgruppen der Elbe-Sedimente Elementmuster der Sedimente 1992, Elbabschnitte mit unterschiedlichen Elementmustern in den Sedimenten Verhältnis der Medianwerte der Elementkonzentrationen in Elbwasserfiltraten zu den Trinkwasser-Grenzwerten Verhältnisse der Mediane der Elementkonzentrationen der Elbeschwebstoffe im Vergleich zu den elbspezifischen geogenen Hintergrundwerten Verhältnisse der Mediane der Elementkonzentrationen der Elbeschwebstoffe im Vergleich zum Internationalen Tongesteinstandard Verhältnisse der Mediane der Elementkonzentrationen in den Elbsedimenten im Vergleich zu den elbspezifischen geogenen Hintergrundwerten Verhältnisse der Mediane der Elementkonzentrationen der Elbsedimente im Vergleich zum Internationalen Tongesteinstandard 222

13 -XI- Verzeichnis der Tabellen Seitenzahl 2.1 Stauobjekte in Tschechien Wasser-Abflüsse während der Kampagnen Probennahmeorte Zusammenhang aufeinanderfolgender Probennahmeorte für die Elementkonzentrationen in den Filtraten Zusammenhang aufeinanderfolgender Probennahmeorte für die Elementkonzentrationen in den Schwebstoffen Zusammenhang aufeinanderfolgender Probennahmeorte für die Elementkonzentrationen in den Sedimenten Methodenvergleich für das Elbsediment ES Wiederfindungsraten verschiedener Aufschlußprozeduren Genauigkeit und Richtigkeit der Natriumtetraethylborat-Methode Ringanalyse von schwebstoffbürtigem Sediment (1995) Ringanalyse (1997) Bodenprobe Ringanalyse (1997) Bodenprobe Toxizitäten von Tributylzinn Vergleich von Medianwerten der Elementkonzentrationen in Elbwasserfiltraten mit Trinkwasser-Grenzwerten Vergleich der Medianwerte der Elementkonzentrationen in Elbwasser und Fließgewässern Vergleich der elbspezif. geogenen Hintergrundwerte mit den Medianwerten der Elementkonzentrationen der Elbe-Schwebstoffe Vergleich der Elementgehalte der Elbe-Schwebstoffe mit denen des Internationalen Tongesteinstandards Vergleich der Medianwerte der Elementkonzentrationen der Elbsedimente mit denen der elbspezif. geogenen Hintergrundwerte Vergleich der Mediane der Elementkonzentrationen der Elbsedimente mit denen des Internationalen Tongesteinstandards 221

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

ZUSAMMENFASSENDE AUS- UND BEWERTUNG DER LÄNGSPROFILUNTERSUCHUNGEN IN DER ELBE Abschlußbericht Für den Zeitraum vom 1.9.1993 bis 30.9.

ZUSAMMENFASSENDE AUS- UND BEWERTUNG DER LÄNGSPROFILUNTERSUCHUNGEN IN DER ELBE Abschlußbericht Für den Zeitraum vom 1.9.1993 bis 30.9. ERFASSUNG UND BEURTEILUNG DER BELASTUNG DER ELBE MIT SCHADSTOFFEN TEILPROJEKT 2: SCHWERMETALLE SCHWERMETALLSPEZIES BMBF-FORSCHUNGSVORHABEN: 2-WT 9355/4 ZUSAMMENFASSENDE AUS- UND BEWERTUNG DER LÄNGSPROFILUNTERSUCHUNGEN

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Gesundheit ist messbar!

Gesundheit ist messbar! Gesundheit ist messbar! Oligoscan Analyse-System Weltneuheit Was ist der Oligoscan, was kann er und wofür ist er gut? Was wird gemessen? Der Oligoscan misst die elektromagnetischen Signale, die von jedem

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Johann Heinrich von Thünen-Institut Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Die chemische Zusammensetzung von naturbelassenem Holz

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente in deutschen Normzementen 21 Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente im Zement Spurenelement Alle Einsatzstoffe zur Zement- und Betonherstellung enthalten Haupt-, Neben- und Spurenelemente.

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

Ursachen und Folgen der Schadstoffbelastung der Elbe und ihrer Nebenflüsse

Ursachen und Folgen der Schadstoffbelastung der Elbe und ihrer Nebenflüsse FORSCHUNGSVERBUND ELBE-ÖKOLOGIE Ursachen und Folgen der Schadstoffbelastung der Elbe und ihrer Nebenflüsse Dr. René Schwartz Universität Hamburg Institut für Bodenkunde Leibniz-Institut für Gewässerökologie

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1. Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt KfW Symposium, 25.1.2012, Berlin Bei Metallen und vielen Industriemineralien ist Deutschland

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Ausführung potentiometrischer Analysen

Ausführung potentiometrischer Analysen Ausführung potentiometrischer Analysen nebst vollständigen Analysenvorschriften für technische Produkte Von Dr. Werner Hiltner Breslau Einleitung 1 Allgemeiner Teil. A. Grundlagen der potentiometrischen

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Institutsname Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg TU Bergakademie Freiberg I Akademiestraße

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik. 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012

Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik. 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012 Seltene Erden Exoten in der medizinischen Diagnostik 20 Jahre TGZ Bitterfeld-Wolfen, 15. November 2012 Leopold Wolf 23. November 1896 6. November 1974 Nestor der Chemie der Seltenen Erden Wie selten sind

Mehr

DIE BIOCHEMIE DES URINS

DIE BIOCHEMIE DES URINS DIE BIOCHEMIE DES URINS Das Atomische Urin-Massenspektogramm (Globale Urin-Analyse) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ENTWICKLUNG Im Altertum wurde die Urinanalyse stets als genaues Abbild eines Krankheitsbildes

Mehr

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu Hg As S P Co V Fe Si Se Zn Na Mg Ca I Ag Mo Cd K Mn Cu Al Be S Hg As Si Zn Mg I Mo K Mn P Cu Co V Fe Se Na Ca Ag Cd Be Al Urin Selbstzahler Profile Material Methode Endpreis je Teströhrchen Standardprofil

Mehr

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit Zukunftsprojekt Erde Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Volker Steinbach, Abteilungsleiter Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise Universität Augsburg Prof. Dr. Andreas Rathgeber Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Finanz- & Informationsmanagement

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen

Mehr

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH

Mehr

Lab-Club Hohlkathodenlampen, Typ 37 mm 2-Pin

Lab-Club Hohlkathodenlampen, Typ 37 mm 2-Pin Lab-Club Hohlkathodenlampen, Typ 37 mm 2-Pin Alle e pro Stück in Euro zzgl. ges. Mwst. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aluminium LC-HCL-37-2PIN-AL Standard 2-Pin Lampe. 37mm / 1,5". Unkodiert. 309,3

Mehr

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet Dr. René Schwartz & Ilka Keller Wie alles begann Wibel (1887): Studium der Flußwässer und ihrer Verunreinigungen

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Einführung in das Periodensystem der Elemente Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Struktur-Eigenschafts-Beziehung:

Mehr

Färben und Entfärben von Glas Oxidationsmittel Sikkative für Farben und Lacke Cer-acetat Ce(CH 3 COO) 3 x 4 H 2 O Katalysatoren für verschiedenste

Färben und Entfärben von Glas Oxidationsmittel Sikkative für Farben und Lacke Cer-acetat Ce(CH 3 COO) 3 x 4 H 2 O Katalysatoren für verschiedenste Seltene Erden Seltenerdverbindungen, Zirkoniumverbindungen Produkte Cer Verbindungen Cer-oxid CeO 2 Leitende/nichtleitende Keramik, Trübungsmittel für Emails Oxidationsmittel Stabilisatoren für Pigmente

Mehr

Test Report Prüfbericht

Test Report Prüfbericht 28500 Page 1 of 6 Test Report Prüfbericht Customer: Kunde: Contact Person: Ansprechpartner: Customer Reference: Kundenreferenz: Requirements: Anforderungen: Sample Description: Probenbeschreibung: BIOFA

Mehr

Test Report. Prüfbericht. Sample Information. Probeninformation

Test Report. Prüfbericht. Sample Information. Probeninformation Customer: Kunde: Contact Person: Ansprechpartner: Testing Requirements: Anforderungen: Sample Description: Probenbeschreibung: Designfactory GmbH Gerhard-Rummler-Straße 2 74343 Sachsenheim Deutschland

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00 Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Schwebstoffe: Elbe - Schmilka, rechts Daten des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Gewässer Elbe Schmilka, rechts Datum [tt.mm.jjjj]

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Preisliste Stand

Preisliste Stand Preisliste Stand 01.05.2016 Umweltanalytik Haarmineralstoffanalyse (HMA): 110,00 Bestimmung von 28 Mineralstoffen, Spurenelementen, Schwermetallen Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Phosphor, Silizium,

Mehr

BERICHT zum zertifizierten Referenzmaterial

BERICHT zum zertifizierten Referenzmaterial BERICHT zum zertifizierten Referenzmaterial Unter Mitarbeit des Arbeitsausschusses Aluminium" im Chemikerausschuss der Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff und Umwelttechnik (GDMB) BAM-M315

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Schnelle, zerstörungsfreie Metallanalysen vor Ort werden immer wieder von der EMPA verlangt. Dabei

Mehr

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen: Kurztitel Verbrennung gefährlicher Abfälle in gewerblichen Betriebsanlagen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 32/1999 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Martin Keller und Evelyn Claus Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Inhalt

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr. 42 51674 Wiehl Tel.: 02262-92790 Fax: 02262-91020

Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr. 42 51674 Wiehl Tel.: 02262-92790 Fax: 02262-91020 Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr. 42 51674 Wiehl Tel.: 02262-92790 Fax: 02262-91020 email: info@frisch-mineralien.de Internet: www.frisch-mineralien.de Elemente Stand 17. Juli 2016 Bei

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV) Anlage: Parameter nach FM Wasser (Stand 06.04.2005) Labor: Erläuterungen zum Fragebogen: Einteilung der Parameter nach dem Fachmodul Wasser, ergänzt nach der Anlage zum 4 Abwasserverordnung (Mindestparameterumfang

Mehr

INFORMATIONSWORKSHOP

INFORMATIONSWORKSHOP INFORMATIONSWORKSHOP Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe? @ http://www.public-security.de/ @ http://www.zdf.de/ @ http://www.goldinvest.de @ http://www.etf-indexfonds.de/

Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4 LÜRV-A Klärschlamm Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA. bis. Labortag, Jena Organisation Zweiter bundeseinheitlicher Ringversuch für Klärschlamm nach FMA

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Untersuchung des Referenzmaterials ERM -CZ120

Untersuchung des Referenzmaterials ERM -CZ120 Untersuchung des Referenzmaterials ERM -CZ120 Zusammenfassung der Ergebnisse der Vergleichsuntersuchung R. Lumpp, M. Klein, K. Berger, E. Bieber, F. Bunzel, M. Ernst, C. Frels, W. Günther, C. Hagemann,

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1305431 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Mineral Power - Flüssige Mineralien aus der Urzeit

Mineral Power - Flüssige Mineralien aus der Urzeit Mineral Power - Flüssige Mineralien aus der Urzeit Mineralstoffe sind für eine gute Gesundheit wichtig. Mineralstoffe unterstützen die Entwicklung aller Körperstrukturen, sie tragen dazu bei, einen leistungsfähigen

Mehr

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn Agenda RISIKO ROHSTOFFVERSORGUNG ROHSTOFFE FÜR DEUTSCHLAND OPTIONEN UND AUSBLICK 1 Agenda RISIKO ROHSTOFFVERSORGUNG ROHSTOFFE FÜR

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* ) Produktinformation ELSOLD SN100 MA- S mikro legierte, bleifreie Lote S ei t e 1/ 6 ELSOLD bietet ein komplettes Sortiment hochwertiger Lotlegierungen. Besondere Highlights sind die mikrolegierten, bleifreien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

10 Jahre ReUse-Computer Projekt Köpenick. Nachhaltigkeit in der IT-Welt Die Rohstoffe für Computer. Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt

10 Jahre ReUse-Computer Projekt Köpenick. Nachhaltigkeit in der IT-Welt Die Rohstoffe für Computer. Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt Nachhaltigkeit in der IT-Welt Die Rohstoffe für Computer Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt Seite 1 Projekt ReUse-Computer 2001: Forschungsvorhaben ReUse-Computer der TU Berlin mit dem Ziel, die Nutzung von

Mehr

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Wir verfrühstücken Ressourcen! Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Armin Reller Universität Augsburg Ressourcenstrategie und Wissenschaftszentrum Umwelt Innovationsgrad 1. Zyklus 1st wave

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 1 Aufschlüsse von wässrigen Proben Basel, 17.11.2010 R. Ryser, Fachbereichsleiter Anorganische Umweltanalytik 2 Aufbau des Referates Gesetzliche Anforderungen betreffend

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 3

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 3 Dr. Dominic Wittmer 1 Dr. Michael Scharp 2 Dr. Stefan Bringezu 1 Michael Ritthoff 1 Martin Erren 1 Christoph Lauwigi 3 Jürgen Giegrich 3 1 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2 Institut

Mehr