Einführungswoche. Ausbildungsort Einstellungsbehörde. Teilmodul 1.1. Modulkoordination. Prof. Dr. Bernhard Frevel.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungswoche. Ausbildungsort Einstellungsbehörde. Teilmodul 1.1. Modulkoordination. Prof. Dr. Bernhard Frevel."

Transkript

1 Modul 1 Teilmodul 1.1 Einführungswoche Ausbildungsort Einstellungsbehörde Prof. Dr. Bernhard Frevel Es kann keine spezifische Literatur genannt werden.

2 Modul 1 Teilmodul 1.2 Einführungswoche Ausbildungsort Fachhochschule Prof. Dr. Bernhard Frevel Es kann keine spezifische Literatur genannt werden.

3 Modul 2 Teilmodul 2.1 Wissenschaftliche Methoden Juristische Methodik Matthias Einmahl Einmahl, Matthias Juristische Methodik, Selbstverlag Hartmann, Jürgen: Die sozialrechtliche Fallgestaltung, Asgard Verlag Möllers, Thomas: Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliches Arbeiten, Verlag C. H. Beck Schwacke, Peter: Juristische Methodik und Technik der Fallbearbeitung, Kohlhammer Verlag jeweils in der neuesten Auflage

4 Modul 3.1 Teilmodul Staat und Gesellschaft I Staatsrecht I Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst Pabst, Heinz-Joachim: Staats- und Europarecht, Verlag Bernhardt- Witten Sensburg, Patrick Ernst (Hrsg.): Staats- und Europarecht, Verlag für Verwaltungswissenschaften daneben Degenhart, Christoph: Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht, Verlag C.F. Müller Epping, Volker: Grundrechte, Verlag Springer Gröpl, Christoph: Staatsrecht I Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verlag C.H. Beck Katz, Alfred, Staatsrecht, Verlag C.F. Müller Manssen, Gerrit: Staatsrecht II - Grundrechte, Verlag C.H. Beck Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard/Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf: Staatsrecht II - Grundrechte, Verlag C.F. Müller Alle Werke jeweils in der aktuellen Auflage

5 Modul 3.1 Teilmodul Staat und Gesellschaft I Politikwissenschaft Prof. Dr. Katrin Möltgen Becker, Michael: Grundstrukturen der Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Verlag Barbara Budrich Berg-Schlosser, Dirk/Stammen, Theo: Einführung in die Politikwissenschaft, Verlag C. H. Beck Frantz, Christiane/Schubert, Klaus: Einführung in die Politikwissenschaft, Lit Verlag Frevel, Bernhard (Hg.): Staat und Gesellschaft. Soziologische und politologische Grundlagen öffentlicher Verwaltung, Verlag für Verwaltungswissenschaft Naßmacher, Hiltrud: Politikwissenschaft, Verlag Oldenbourg

6 Modul 4.1 Allgemeine rechtswissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns I: Allgemeines Verwaltungsrecht Teilmodul./. Prof. Dr. Marc Röckinghausen Bull, Hans Peter/Mehde, Veith: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, Verlag C.F. Müller Detterbeck, Steffen: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, Verlag C. H. Beck Erbguth, Wilfried: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozess- und Staatshaftungsrecht, Nomos Hofmann, Harald/Gerke, Jürgen/Hildebrandt, Uta: Allgemeines Verwaltungsrecht, mit Sozialverwaltungsverfahren, Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz, Kohlhammer/ Deutscher Gemeindeverlag Maurer, Hartmut: Allgemeines Verwaltungsrecht, Verlag C. H. Beck Peine, Franz-Josef: Allgemeines Verwaltungsrecht, Verlag C.F. Müller Theisen, Rolf-Dieter/Rohde, Thomas: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsvollstreckung und verwaltungsgerichtlichem Rechtsschutz, Verlag Bernhardt- Witten

7 Brox / Walker Modul 4.2 Allgemeine rechtswissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns II: Zivilrecht Teilmodul./. Prof. Dr. Evlalia Eleftheriadou Brox/Walker Allgemeiner Teil des BGB C.H. Beck, 39. Auflage 2015 Brox/Walker Allgemeines und besonderes Schuldrecht C.H. Beck, 40. Auflage 2016 Wolf / Wellenhofer Sachenrecht C.H.BECK, 30.,Auflage 2015 Palandt Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar C.H. Beck, 75. Auflage 2016 Niehues/Siegel Bürgerliches Recht Maximilianverlag, 2. Auflage 2014

8 Modul 4.3 Teilmodul Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Carsten Pohl Baßeler, Ulrich /Heinrich, Jürgen / Utecht, Burkhard: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Verlag Schäffer-Poeschel Blankart, Charles B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Verlag Vahlen Krugmann, Paul / Wells, Robin.: Volkswirtschaftslehre, Verlag Schäffer-Poeschel Mankiw, N. Gregory et al.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Verlag Schäffer-Poeschel Mankiw, N. Gregory et al.: Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf, Verlag Schäffer-Poeschel Sperber, Herbert: Wirtschaft verstehen, Verlag Schäffer-Poeschel Sprenger-Mentzel, Michael Thomas P.: Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik, Verlag Bernhardt-Witten Sprenger-Menzel, Michael Thomas P. /Hartmann, Peter: Einführung in die Volkswirtschaftslehre in Bachelor- und Master-Studiengängen (Übungs-und Vertiefungsbuch), Verlag Bernhardt- Witten

9 Modul 4.3 Teilmodul Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Einführung ÖBWL Prof. Dr. Carsten Pohl Mroß, Michael D.: Öffentliche Betriebswirtschaftlehre, in: WISU - das Wirtschaftsstudium, 36. Jahrgang, Heft 11, November 2007, S Mroß, Michael: Betriebswirtschaft im öffentlichen Sektor: Eine Einführung, Springer Gabler. Odenthal, Franz-Willy: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Verlag Bernhardt-Witten Rau, Thomas: Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden, Verlag Vahlen Schierenbeck, Henner / Wöhle, Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Verlag Oldenbourg Schmidt, Hans-Jürgen: Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement, C.F. Müller UTB Uni-Taschenbücher Verlag Schuster, Falko: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Kommunalverwaltung, DVP-Schriftenreihe

10 Modul 4.4 Teilmodul Allgemeine sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Soziologie RD Bärbel Werdes / Prof. Dr. Thomas Winschuh Bahrdt, Hans-Paul: Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. München: Verlag C. H. Beck. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Sozialer Wandel in Deutschland. Informationen zur politischen Bildung, Heft Nr. 324/2014. Bonn: Verlag bpb. Feldmann, Klaus: Soziologie kompakt. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Frevel, Bernhard (Hrsg.): Staat und Gesellschaft, Soziologische und politologische Grundlagen öffentlicher Verwaltung. Frankfurt am Main: Verlag für Verwaltungswissenschaften. Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. Korte, Hermann/Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kopp, Johannes/Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

11 Modul 4.4 Teilmodul Allgemeine sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Empirische Sozialforschung in der Verwaltung RD Bärbel Werdes / Prof. Dr. Thomas Winschuh Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt Verlag. Döring, N./Bortz, J./Pöschl, S.: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden: Springer Verlag. Flick, U.: Qualitative Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt Verlag. Häder, M.: Empirische Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. Hollenberg, S.: Fragebögen. Wiesbaden: Springer Verlag. Kühnel, S./Krebs, D.: Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt Verlag.

12 Modul 4.4 Teilmodul Allgemeine sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Psychologie RD Bärbel Werdes / Prof. Dr. Thomas Winschuh Aronson, Elliot/Wilson, Timothy D./Akert, Robin M.: Sozialpsychologie, Pearson Studium Verlag Bierhoff, Hans-Werner/Frey, Dieter (Hrsg.): Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, Verlag Hogrefe Gerrig, Richard J.: Psychologie, Pearson Studium Verlag Müsseler, Jochen (Hrsg.): Allgemeine Psychologie, Spektrum Akademischer Verlag Myers, David G.: Psychologie, Verlag Springer Wittchen, Hans-Ulrich/Hoyer, Jürgen: Klinische Psychologie & Psychotherapie, Verlag Springer

13 Modul 4.5 Teilmodul Spezielle sozialwissenschaftliche und ethische Grundlagen des Verwaltungshandelns Ethik Prof. Dr. Christoph Giersch Bielefeld, Heiner: Menschenwürde. Der Grund der Menschenrechte (Studie Deutsches Institut der Menschenrechte), Berlin 2008 Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik, Berlin Boston Detjen, Joachim: Die Werteordnung des Grundgesetzes, Heidelberg 2009 Giersch, Christoph / Freitag, Marcus (Hg.): Das Gewissen - moralischer Kompass mit unbedingtem Verbindlichkeitsanspruch? Eine interdisziplinäre Annäherung, Frankfurt / M Pollmann, Arnd / Lohmann, Georg (Hg.): Menschenrechte: Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2012 Trappe, Tobias (Hg.): Ausgewählte Probleme der Verwaltungsethik (I), Frankfurt / M Tobias Trappe (Hg.): Ausgewählte Probleme der Verwaltungsethik (II), Frankfurt / M. 2014

14 Modul 4.5 Teilmodul Spezielle sozialwissenschaftliche und ethische Grundlagen des Verwaltungshandelns Governance Prof. Dr. Katrin Möltgen Benz, Arthur u.a. (Hg.): Handbuch Governance, Springer Benz, Arthur, Dose, Nicolai (Hg.): Governance Regieren in komplexen Regelsystemen, Springer Bevir, Marc: Governance: A very short indroduction, Oxford

15 Modul 4.5 Teilmodul Spezielle sozialwissenschaftliche und ethische Grundlagen des Verwaltungshandelns Interkulturelle Kompetenz Prof. Dr. Franzke Franzke, B./Shvaikovska, V.: Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft: 55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei, Bertelsmann Gesemann, F./Roth, R. (Hrsg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Verlag für Sozialwissenschaften Handschuck, S./Klawe, W.: Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit. Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz, Juventa Handschuck, S./Schröer, H.: Interkulturelle Orientierung und Öffnung: Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung, Ziel Hofstede, G.: Lokales Denken, globales Handeln, C.H Beck. Krell, G./Ortlieb, R./Sieben, B.: Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen Problemanalysen Lösungen, Gabler Straub, J./Weidemann, A./Weidemann, D. (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder, Metzler

16 Modul 5.1 Teilmodul Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns I Investition und Finanzierung Prof. Dr. Thomas Rau Blohm, Hans/Lüder, Klaus/Schaefer, Christina: Investition, Verlag Vahlen Däumler, Klaus-Dieter/Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Folz, Thomas/Grabowski, Sascha/Mankel, Birte/Odenthal, Franz Willy: Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag Bernhard-Witten Klümper, Bernd/Möllers, Heribert/Zimmermann, Ewald: Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag Bernhard-Witten Olfert, Klaus: Investition, Verlag Kiehl Rau, Thomas: Planung, Statistik und Entscheidung, Verlag Oldenbourg

17 Modul 5.1 Teilmodul Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns I Statistik Prof. Dr. Thomas Rau Bleymüller, Josef/Gehlert, Günther/Gülicher, Herbert: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Vahlen Buttler, Günter/Fickel, Normann: Einführung in die Statistik, Verlag Rowohlt Eckey, Hans-Friedrich/Kosfeld, Reinhold/ Türck, Matthias: Deskriptive Statistik, Verlag Gabler Hippmann, Hans-Dieter: Statistik, Verlag Schäffer-Poeschel Rau, Thomas: Planung, Statistik und Entscheidung, Verlag Oldenbourg

18 Modul 5.1 Teilmodul Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns I Controlling Prof. Dr. Odenthal Bachmann, Peter: Controlling für die öffentliche Verwaltung, Gabler Verlag Berens, Wolfgang/Hoffjan, Andreas: Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Verlag Schäffer-Poeschel Budäus, Dietrich/Buchholtz, Klaus: Konzeptionelle Grundlagen des Controlling in öffentlichen Verwaltungen, in: Die Betriebswirtschaft 1997 Dreyhaupt, Klaus-Fritz/Placke, Frank: Kosten- und Leistungscontrolling auf der Basis von NKF, W. Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag Fischer, Edmund/Pook, Manfred: Controlling in der öffentlichen Verwaltung, in: Krp-Sonderheft 2/2002 Sprenger-Menzel: Grundlagen des Controllings, Verlag Bernhardt- Witten Tauberger, André: Controlling für die öffentliche Verwaltung, Oldenbourg Verlag Jeweils in der neuesten Auflage

19 Modul 5.2 Teilmodul Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns II IT-gestütztes Verwaltungshandeln Dr. Torsten Fischer Abts, Dietmar, Mülder, Wilhelm: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, Verlag Springer/Vieweg Hansen, Hans Robert, Mending, Jan, Naumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik, Verlag De Gruyter Wind, Martin, Kröger, Detlef: Handbuch IT in der Verwaltung, Verlag Springer

20 Modul 5.2 Teilmodul Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns II Daten- und Informationsmanagement Dr. Torsten Fischer Burmus, Heinz: Datenbankentwicklung in IT-Berufen: Eine praktisch orientierte Einführung mit MS Access und MySQL, Vieweg/Teubner Kleuker, Stefan: Grundkurs Datenbankentwicklung: Von der Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage, Verlag Springer/Vieweg Krcmar, Helmut: Informationsmanagement, Verlag Springer Heinrich, Lutz J., Riedl, Rene: Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden, Verlag De Gruyter/Oldenbourg Steiner, Rene: Grundkurs Relationale Datenbanken, Verlag Springer/Vieweg

21 Modul 5.4 Teilmodul Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns IV Strategisches Management Prof. Dr. Thomas Rau Bea, Franz X.; Haas, Jürgen: Strategisches Management, Verlag UTB UVK Lucius Camphausen, Bernd: Strategisches Management, Verlage Oldenbourg Haldemann, Theo: Balanced Scorecard in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben, Verlag Haupt Horvath&Partners (Hrsg.): Balanced Scorecard umsetzen, Verlag Schäffer Poeschel Kaplan, R.S./ Norton, D.P.: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Verlag Schäffer-Poeschel Rau, Thomas: Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden, Verlag Vahlen Tauberger, Andre: Controlling für die öffentliche Verwaltung, Verlag Oldenbourg

22 Modul 5.4 Teilmodul Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns IV Public Marketing Prof. Dr. Lutz Kaiser Balderjahn, I.: Standortmarketing. München. Bruhn, M.: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Berlin. Bruhn, M. / Hadwich, K.: Dienstleistungsproduktivität, Bd. I & II. Wiesbaden. Bornschein, M.L.: Mediengestützte Behördenkommunikation. Wiesbaden. Cortrie, S.: Weiche Standortfaktoren als Angelegenheit der kommunalen Wirtschaftsförderung. Hamburg. Floeting, H. (Hg.): Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. Berlin. Haller, S.: Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden. Hohn, S. / Wesselmann, B.: Public Marketing. Wiesbaden. Kotler, P.: Die neue Dimension des Marketings. Wiesbaden. Meffert, H. / Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden. Meyer, A. (Hg.): Handbuch Dienstleistungsmarketing Bd. I & II. Stuttgart. Stauss, B. / Seidel, W.: Beschwerdemanagement: Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe. München.

23 Modul 6.1 Teilmodul Kommunalrecht Kommunalrecht Prof. Dr. Frank Bätge Bätge, Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen, Verlag C.F. Müller Burgi, Kommunalrecht, Verlag C.H. Beck Hofmann/Theisen/Bätge, Kommunalrecht in Nordrhein- Westfalen, Verlag Bernhardt Witen

24 Modul 6.1 Teilmodul Kommunalrecht Rechtsgrundlagen wirtschaftlicher Betätigung Prof. Dr. Frank Bätge Bätge, Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen, Verlag C.F. Müller Berning/Flüshoh, Gemeindewirtschaftsrecht Nordrhein- Westfalen, Verlag KPV-DBG Hofmann/Theisen/Bätge, Kommunalrecht in Nordrhein- Westfalen, Verlag Bernhardt Witten

25 Modul 6.2 Teilmodul Verwaltungsstruktur Verwaltungsmanagement und Organisation Prof. Dr. Rainer Paulic Gourmelon, A., Mroß, M, Seidel, S.: Management im öffentlichen Sektor, Verlag Rehm Hopp, H. & Göbel, A.: Management in der öffentlichen Verwaltung, Verlag Schäffer-Poeschel Kerzner, Harald: Projektmanagement: Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung (gebundene Ausgabe), Mitp-Verlag KGSt-Bericht: Das Neue Steuerungsmodell Bilanz der Umsetzung Paulic, Rainer (Hrsg.): Verwaltungsmanagement und Organisation, Verlag für Verwaltungswissenschaft Rau, Thomas: Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden, Strategie, Personal, Organisation, Verlag Vahlen Vahs, Dietmar: Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Verlag Schäffer-Pöschel

26 Modul 6.2 Teilmodul Verwaltungsstruktur e-government/wissensmanagement Dr. Torsten Fischer Fischer, T.: e-government, in Paulic, R.: Verwaltungsmanagement und Organisation, Verlag für Verwaltungswissenschaften. Fischer, T.: IT-gestütztes Personalmanagement, in Fischer, T.: Personalmanagement, Verlag für Verwaltungswissenschaften. Fischer, T.: IT-gestütztes Personalmanagement Wegweiser durch den Digitalisierungsdschungel, in Gourmelon, A.: Personalmanagement im öffentlichen Sektor, Jehle-Rehm. Gorumelon, A., Mross, M., Seidel, S.: Management im öffentlichen Sektor Organisationen steuern Strukturen schaffen Prozesse gestalten, Rehm-Verlag. Wirtz, B.: E-Government: Grundlagen, Instrumente, Strategien, Gabler Verlag. Wirtz, B., Daiser, P.: e-government Strategy Process Instruments, Textbook for Digital Society (e-book).

27 Modul 6.2 Teilmodul Verwaltungsstruktur Personalmanagement Prof. Dr. Andreas Gourmelon Becker, Manfred: Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Verlag Schäffer-Poeschel Berthel, Jürgen & Becker, Fred G.: Personalmanagement. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Schäffer Poeschel Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Verlag Schäffer-Poeschel Dulisch, Frank: Lernprogramm Personalbeurteilung. Verfügbar unter Fischer, Torsten: Personalmanagement. Verlag für Verwaltungswissenschaft Gourmelon, Andreas (Hrsg.): PöS-Bände, z. B. von Fischer, Treier, Behrens/Zempel, Lendner/Scholer, Pippke.Rehm- Verlag Gourmelon, Andreas: Blog Personalmanagement. Verfügbar unter Gourmelon, Andreas/Kirbach, Christine/Etzel, Stefan: Personalauswahl im öffentlichen Sektor, Nomos Verlag Gourmelon, Andreas/ Seidel, Sabine/Treier, Michael: Personalmanagement im öffentlichen Sektor eine Einführung. Rehm-Verlag Holtbrügge, Dirk: Personalmanagement. Springer-Verlag Olfert, Klaus: Personalwirtschaft. Kiehl-Verlag Stock, Homburg: Personalmanagement. Theorien Konzepte Instrumente. Springer Gabler Verlag

28 Modul 6.3 Teilmodul Personalrecht Beamtenrecht Prof. Dr. Christof Muthers Gunkel, Alfons/Hoffmann, Boris: Beamtenrecht in Nordrhein- Westfalen, Verlag Bernhardt-Witten Leppek, Sabine: Beamtenrecht, Verlag C.F. Müller Schnellenbach, Helmut: Beamtenrecht in der Praxis, Verlag C.H. Beck Wagner, Fritjof/Leppek, Sabine: Beamtenrecht, Verlag Müller Wichmann, Manfred/Langer, Karl-Ulrich: Öffentliches Dienstrecht, Deutscher Gemeindeverlag

29 Modul 6.3 Teilmodul Personalrecht Arbeitsrecht Prof. Dr. Christof Muthers Brox, Hans/Rüthers, Bernd/Henssler, Martin: Arbeitsrecht, Verlag Kohlhammer Büdenbender, Ulrich/Will, Christina: Crash-Kurs Arbeitsrecht, UTB Verlag Hoffmann, Boris: Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst, Verlag Rehm Jacobs, Matthias / Krois, Christopher: Klausurenkurs im Arbeitsrecht II, C.F. Müller Verlag Löwisch, Manfred/Caspers, Georg/Klumpp, Steffen: Arbeitsrecht, Verlag Vahlen Müller, Bernd/Preis, Franziska: Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst, Verlag Vahlen Säcker, Jürgen: Individuelles Arbeitsrecht case by case, UTB Verlag Tillmanns, Kerstin: Klausurenkurs im Arbeitsrecht I, C.F. Müller Verlag Zöllner, Wolfgang/Loritz, Karl-Georg/Hergenröder, Curt Wolfgang: Arbeitsrecht, Verlag C.H. Beck

30 Modul 6.4 Teilmodul Externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Prof. Dr. Birte Mankel Düngen, Hans-Gerd/Zeiler, Wolfgang: Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung, Verlag Winklers Engelhardt, Werner H./Raffée, Hans/Wischermann, Barbara: Grundzüge der doppelten Buchhaltung, Verlag Gabler Folz, Thomas/Mutschler, Klaus/ Stockel-Veltmann, Christoph: Externes Rechnungswesen, Studienbuch für den kommunalen Bachelorstudiengang, Verlag Bernhardt-Witten Fudalla, Mark/zur Mühlen, Manfred/Wöste, Christian: Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung, Erich Schmidt Verlag Häfner, Philipp: Doppelte Buchführung für Kommunen nach dem NKF, Verlag Haufe Mutschler, Klaus/ Schlösser, Rene: Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement und Externen Rechnungswesen NRW, Verlag Bernhardt-Witten

31 Modul 6.5 Teilmodul Kommunales Finanzmanagement Kommunales Finanzmanagement Klaus Mutschler Dresbach, Heinz: Kommunale Finanzwirtschaft Nordrhein- Westfalen, Verlag Dresbach (Gesetzessammlung) Fudalla, Mark/zur Mühlen, Manfred/Wöste, Christian: Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung, Erich Schmidt Verlag Mutschler, Klaus/Stockel-Veltmann, Christoph: Kommunales Finanzmanagement, Studienbuch für den kommunalen Bachelorstudiengang, Verlag Bernhardt-Witten Mutschler, Klaus/ Schlösser, Rene: Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement und Externen Rechnungswesen NRW, Verlag Bernhardt-Witten Schuster, Falko: Neues Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen, Verlag Oldenbourg Strumann, Paul: Kommunales Finanzmanagement Teile 1 bis 3, Eigenverlag

32 Modul 6.6 Teilmodul Rechnungswesen II Rechnungswesen II Prof. in Dr. Bettina Golombiewski - Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Verlag Schaeffer-Poeschel - Dreyhaupt/Placke: Kosten- und Leistungscontrolling auf der Basis von NKF, Eine Arbeitsanleitung zur Effizienzsteigerung in öffentlichen Verwaltungen, Verlag Kohlhammer - Düngen/Zeiler: Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung, Verlag Winklers - Folz/Grabowski/Mankel/Odenthal: Kosten- und Leistungsrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung für den Bachelorstudiengang, Verlag Bernhardt-Witten - Haberstock: Kostenrechnung 1, Erich Schmidt Verlag - Klümper/Möllers/Zimmermann: Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag Bernhardt-Witten - Schuster: Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung, Verlag Oldenbourg - Wiesner (Hrsg.): Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag für Verwaltungswissenschaft - Wöhe: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Verlag Vahlen

33 Modul 6.7 Teilmodul Rechnungswesen III Rechnungswesen III Klaus Mutschler Bernhardt, Horst/Golombiewski, Bettina/Mutschler, Klaus/Stockel-Veltmann, Christoph: Kommunales Finanzmanagement NRW, Verlag Bernhardt-Witten Fudalla, Mark/zur Mühlen, Manfred/Wöste, Christian: Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung, Erich Schmidt Verlag Hilke, Wolfgang: Bilanzpolitik, Verlag Gabler Odenthal, Franz-Willy: Das Neue Kommunale Finanzmanagement, Eigenverlag Schuster, Falko: Neues Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen, Verlag Oldenbourg Strumann, Paul: Kommunales Finanzmanagement Teile 1 bis 3, Eigenverlag

34 Modul 7.1 Personalmanagement Teilmodul./. Prof. Dr. Andreas Gourmelon Becker, Manfred: Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Verlag Schäffer-Poeschel Berthel, Jürgen & Becker, Fred G.: Personalmanagement. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Schäffer Poeschel Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Verlag Schäffer-Poeschel Dulisch, Frank: Lernprogramm Personalbeurteilung. Verfügbar unter Fischer, Torsten: Personalmanagement. Verlag für Verwaltungswissenschaft Gourmelon, Andreas (Hrsg.): PöS-Bände, z. B. von Fischer, Treier, Behrens/Zempel, Lendner/Scholer, Pippke. Rehm- Verlag Gourmelon, Andreas: Blog Personalmanagement. Verfügbar unter Gourmelon, Andreas/Kirbach, Christine/Etzel, Stefan: Personalauswahl im öffentlichen Sektor, Nomos Verlag Gourmelon, Andreas/ Seidel, Sabine/Treier, Michael: Personalmanagement im öffentlichen Sektor eine Einführung. Rehm-Verlag Holtbrügge, Dirk: Personalmanagement. Springer-Verlag Olfert, Klaus: Personalwirtschaft. Kiehl-Verlag Stock, Homburg: Personalmanagement. Theorien Konzepte Instrumente. Springer Gabler Verlag

35 Modul 7.2 Teilmodul Finanzwirtschaftliche Steuerung Externes Rechnungswesen und Finanzmanagement Prof. Dr. Birte Mankel Budde, Dieter u. a., Beck scher Bilanz-Kommentar: Handels- und Steuerrecht. 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit EGHGB und IAS/IFRS-Abweichungen, Verlag C. H. Beck Bernhardt, Horst/Golombiewski, Bettina/Mutschler, Klaus/Stockel-Veltmann, Christoph: Kommunales Finanzmanagement NRW, Verlag Bernhardt-Witten Fudalla, Mark/Tölle, Martin/ Wöste, Christian/zur Mühlen, Manfred: Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung: Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF), Erich Schmidt Verlag Fudalla, Mark/Schwarting, Gunnar: Der Rechenschaftsbericht in der kommunalen Doppik: Grundlagen, Funktion, Aufbau, Erich Schmidt Verlag Zimmermann, Horst, Kommunalfinanzen: Eine Einführung in die finanzwissenschaftliche Analyse der kommunalen Finanzwirtschaft, Berliner Wissenschafts-Verlag

36 Modul 7.2 Teilmodul Finanzwirtschaftliche Steuerung Interne Steuerung und Controlling Prof. Dr. Birte Mankel Bachmann, Peter: Controlling für die öffentliche Verwaltung: Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete, Verlag Gabler Bals, Hansjürgen: Neues kommunales Finanz- und Produktmanagement, Verlag Jehle Dreyhaupt, Klaus F./Placke, Frank: Kosten- und Leistungscontrolling auf der Basis von NKF, Verlag Kohlhammer Meurer, Erik/Stephan, Günter: Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung: Grundlagen, Beispiele und Erfahrungsberichte für die Verwaltungspraxis, Verlag Haufe Joos-Sachse, Thomas: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, Verlag Gabler

37 Modul 7.3 Teilmodul Kommunale Selbstverwaltung Kommunalpolitik Prof. Dr. Katrin Möltgen Bogumil, Jörg / Holtkamp, Lars: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine policyorientierte Einführung, Verlag für Sozialwissenschaften Naßmacher, Hiltrud / Naßmacher, Karl-Heinz: Kommunalpolitik in Deutschland, Verlag für Sozialwissenschaften Schneider, Bernd Jürgen: Handbuch Kommunalpolitik Nordrhein- Westfalen, Kohlhammer Jeweils in der neuesten Auflage

38 Modul 7.3 Teilmodul Kommunale Selbstverwaltung Kommunalrecht mit europarechtlichen Bezügen Prof. Dr. Frank Bätge Bätge, Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen, Verlag C.F. Müller Burgi, Kommunalrecht, Verlag C.H. Beck Hofmann/Theisen/Bätge, Kommunalrecht in Nordrhein- Westfalen, Verlag Bernhardt Witten

39 Modul 7.3 IT- und Projektmanagement Teilmodul./. Dr. Torsten Fischer Abts, Dietmar, Mülder, Wilhelm: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, Verlag Springer/Vieweg Hansen, Hans Robert, Mending, Jan, Naumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik, Verlag De Gruyter Johanning, Volker: IT-Strategie: Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten, Verlag Springer Vieweg Kemper, Alfons, Eickler, Andre: Datenbanksysteme: Eine Einführung, Verlag De Gruyter Krcmar, Helmut: Informationsmanagement, Verlag Springer Patzak, Gerold: Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, Verlag Linde Steiner, Rene: Grundkurs Relationale Datenbanken, Verlag Springer/Vieweg Tiemeyer, E.: Handbuch IT-Management: Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, Verlag Carl-Hanser Wind, Martin, Kröger, Detlef: Handbuch IT in der Verwaltung, Verlag Springer Zell, Helmut: Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis, Books on Demand

40 Modul 7.4 Teilmodul Kommunale Selbstverwaltung Kommunalpolitik Prof. Dr. Katrin Möltgen Bogumil, Jörg / Holtkamp, Lars: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine policyorientierte Einführung, Verlag für Sozialwissenschaften Naßmacher, Hiltrud / Naßmacher, Karl-Heinz: Kommunalpolitik in Deutschland, Verlag für Sozialwissenschaften Schneider, Bernd Jürgen: Handbuch Kommunalpolitik Nordrhein- Westfalen, Kohlhammer Jeweils in der neuesten Auflage

41 Modul 7.4 Teilmodul Kommunale Selbstverwaltung Kommunalrecht mit europarechtlichen Bezügen Prof. Dr. Frank Bätge Bätge, Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen, Verlag C.F. Müller Burgi, Kommunalrecht, Verlag C.H. Beck Hofmann/Theisen/Bätge, Kommunalrecht in Nordrhein- Westfalen, Verlag Bernhardt Witten

42 Modul 7.5 Steuerrecht Teilmodul./. Prof. Dr. Eva Kohler Bornhofen, Manfred/ Bornhofen, Martin C./ Steuerlehre 1, Springer Berlin, in der jeweils aktuellen Auflage Bornhofen, Manfred / Bornhofen, Martin C., Steuerlehre 2, Springer Berlin, in der jeweils aktuellen Auflage Tipke, Klaus/Lang, Joachim: Steuerrecht, Otto Schmidt Verlag, in der jeweils aktuellen Auflage Birk, Dieter / Desens, Marc / Tappe, Henning, C.F. Müller Verlag, in der jeweils aktuellen Auflage Beilstein, Tim, Die Besteuerung der öffentlichen Hand, AV Akademikerverlag, 2014

43 Modul 7.6 Verwaltungsenglisch Teilmodul./. Prof. Dr. Matthias Einmahl Aarts, Bas, Oxford Modern English Grammar Foster, Nigel, German Legal System and Laws Murphy, Raymond, English Grammar in Use Robbers, Gerhard, An introduction to German law ()

44 Modul 8.1 Qualitätsmanagement Teilmodul./. Prof. Dr. Rainer Paulic Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen: Grundlagen, Konzepte, Methoden. Verlag Springer Bundesverwaltungsamt: Common Assessment Framework (CAF) Kamiske, Gerd. F./Brauer, Jörg-Peter: Qualitätsmanagement von A - Z. Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, Verlag Hanser Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement - KGSt: Qualitätsmanagement. Eine Orientierung für die kommunale Praxis Zollondz, Hans-Dieter: Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Begriffe, Geschichte, Systeme und Konzepte, Verlag Oldenbourg Zollondz, Hans-Dieter/Ketting, Michael: Lexikon Qualitätsmanagement. Handbuch des Modernen Managements auf der Basis des Qualitätsmanagements, Verlag Oldenbourg Vahs, Dietmar: Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Verlag Schäffer-Pöschel

45 Modul 8.2 Teilmodul Investition und Finanzierung Investition Prof. Dr. Frank Placke Blohm, Hans/Lüder, Klaus/Schaefer, Christina: Investition, Verlag Vahlen Drosse, Volker: Intensivtraining Investition, Verlag Gabler Götze, Uwe: Investitionsrechnung, Verlag Springer Folz, Thomas/Grabowski, Sascha/Mankel, Birte/Odenthal, Franz Willy: Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag Bernhardt-Witten Grob, Heinz Lothar: Investitionsrechnung mit vollständigen Finanzplänen, Verlag Vahlen Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung, Verlag Oldenbourg

46 Modul 8.2 Teilmodul Investition und Finanzierung Finanzierung Prof. Dr. Frank Placke Fischer, Jörg /Hildmann, Gabriele: Finanzierung Intensivtraining, Verlag Gabler Kruschwitz, Lutz/Husmann, Sven: Finanzierung und Investition, Verlag Oldenbourg Olfert, Klaus/Reichel, Christopher: Finanzierung, Friedrich Kiehl Verlag Perridon, Louis/Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft der Unternehmung, Verlag Vahlen

47 Modul 8.3 Teilmodul Personalrecht Beamtenrecht Prof. Dr. Christof Muthers Gunkel, Alfons/Hoffmann, Boris: Beamtenrecht in Nordrhein- Westfalen, Verlag Bernhardt-Witten Leppek, Sabine: Beamtenrecht, Verlag Müller Schnellenbach, Helmut: Beamtenrecht in der Praxis, Verlag C.H. Beck Auerbach, Christina: Beamtenstatusgesetz, Verlag Luchterhand Wichmann, Manfred/Langer, Karl-Ulrich: Öffentliches Dienstrecht, Deutscher Gemeindeverlag

48 Modul 8.3 Teilmodul Personalrecht Arbeitsrecht Prof. Dr. Christof Muthers Brox, Hans/Rüthers, Bernd/Henssler, Martin: Arbeitsrecht, Verlag Kohlhammer Löwisch, Manfred/Caspers, Georg/Klumpp, Steffen: Arbeitsrecht, Verlag Vahlen Preis, Ulrich: Individualarbeitsrecht, Otto Schmidt Verlag Zöllner, Wolfgang/Loritz, Karl-Georg/Hergenröder, Curt Wolfgang: Arbeitsrecht, Verlag C.H. Beck

49 Modul 8.4 Teilmodul Verwaltung im internationalen Vergleich Rechtliche Aspekte Prof Dr. Matthias Peistrup / Prof. Dr. Matthias Einmahl Hertwig, Stefan: Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe, Verlag C.H. Beck Hofmann, Harald/Theisen, Rolf-Dieter/Bätge, Frank: Kommunalrecht in Nordrhein-Westfalen, Verlag Bernhardt- Witten Jeweils in der neuesten Auflage

50 Modul 8.3 Teilmodul Öffentliches Handeln, Beschaffung und Wettbewerb Wirtschaftliche Aspekte Prof. Dr. Matthias Peistrup Fritsch, M. / Wein, T. /Ewers, H.-J.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, Verlag Vahlen Gatzke, N.: Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung, Verlag Lang Knieps, G.: Netzökonomie, Grundlagen - Strategien - Wettbewerbspolitik, Verlag Gabler Moser, T.: Die ökonomischen Grundlagen der Wettbewerbspolitik, VDM Verlag Pfnür, A. / Schetter, C. / Schöbener, H.: Risikomanagemnt bei Public Private Partnerships, Verlag Springer Schmidt, J.: Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung, Erich Schmidt Verlag Jeweils in der neuesten Auflage

51 Modul 8.5 Teilmodul Organisationspsychologie und -soziologie Organisationspsychologie RD in Bärbel Werdes / Prof. Dr. Bernhard Frevel Badura, Bernhard/Hehlmann, Thomas/Walter, Uta: Betriebliche Gesundheitspolitik, Verlag Springer Berninghausen, Jutta/Hecht-El Minshawi, Beatrice: Interkulturelle Kompetenz Managing Culturel Diversity, Verlag Keller Grabowski, Ute: Berufliche Bildung und Persönlichkeitsentwicklung, DUV Kauffeld, Simone (Hrsg.): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor, Verlag Springer Marcus, Bernd: Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie, VS Verlag für Sozialwissenschaften Rosenstiel, Lutz von/nerdinger, Friedemann W.: Grundlagen der Organisationspsychologie, Verlag Schäffer-Poeschel Schein, Edgar H.: Organisationskultur, EHP-Organisation Schuler, Heinz/Moser, Klaus: Lehrbuch Organisationspsychologie, Verlag Hans Huber Schuler, Heinz/Sonntag, Karlheinz (Hrsg.): Handbuch der Arbeitsund Organisationspsychologie, Verlag Hogrefe Spieß, Erika/Rosenstiel, Lutz von: Organisationspsychologie, Verlag Oldenbourg

52 Modul 8.5 Teilmodul Organisationspsychologie und -soziologie Organisationssoziologie RD in Bärbel Werdes / Prof. Dr. Bernhard Frevel Abraham, Martin/Büschges, Günter: Einführung in die Organisationssoziologie, Verlag für Sozialwissenschaften Bogumil, Jörg/Schmid, Josef: Politik in Organisationen: Organisationstheoretische Ansätze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele, Verlag Leske + Budrich Kühl, Stefan: Sisyphos im Management: Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur, Campus Verlag Matys, Thomas: Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen, Springer VS Miebach, Bernhard: Organisationstheorie: Problemstellung Modelle Entwicklung, Verlag für Sozialwissenschaften Neuberger, Oswald: Mikropolitik und Moral in Organisationen: Herausforderung der Ordnung, Verlag Lucius & Lucius UTB Preisendörfer, Peter: Organisationssoziologie: Grundlagen, Theorien und Problemstellungen, Springer VS

53 Modul 8.6 Europa- und Staatsrecht Teilmodul./. Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst Pabst, Heinz-Joachim: Staats- und Europarecht, Verlag Bernhardt- Witten Sensburg, Patrick Ernst (Hrsg.): Staats- und Europarecht, Verlag für Verwaltungswissenschaften daneben Degenhart, Christoph: Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht, Verlag C.F.Müller Epping, Volker: Grundrechte, Verlag Springer Gröpl, Christoph: Staatsrecht I Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verlag C.H. Beck Hakenberg, Waltraud: Europarecht, Verlag Vahlen Hobe, Stephan: Europarecht, Verlag Carl Heymanns Katz, Alfred, Staatsrecht, Verlag C.F. Müller Manssen, Gerrit: Staatsrecht II - Grundrechte, Verlag C.H. Beck OppermannThomas/Classen, Dieter/, Nettesheim, Martin: Europarecht, Verlag C.H. Beck Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard/Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf: Staatsrecht II - Grundrechte, Verlag C.F. Müller Streinz, Rudolf: Europarecht, Verlag C.H. Beck Alle Werke jeweils in der aktuellen Auflage

54 Modul 8.7 Verwaltung im internationalen Vergleich Teilmodul./. Prof. Dr. Thomas Winschuh / Prof. Dr. Matthias Einmahl Chandler, J.A., Comparative Public Administration, Oxon, New York, 2nd edition, 2014 Heady, F., Public Administration, A Comparative Perspective, New York, 6th. edition, 2001 Kuhlmann, S., Wollmann, H., Introduction to Comparative Public Administration, Administrative Systems and Reforms in Europe, Cheltenham, Northampton, 2014 Tummala, K. (ed.), Comparative Bureaucratic Systems, Lanhnam, Boulder, New York, 2005 van der Meer, Raadschelders, Toonen (eds.): Comparative Civil Service Systems in the 21st Century, Basingstoke, New York, 2015

55 Modul 9.1 Seminar Teilmodul./. Prof. Dr. Bernhard Frevel Es kann keine spezifische Literatur genannt werden.

56 Modul 9.3 Praxisbezogenes Projekt Teilmodul./. RD in Bärbel Werdes Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, Verlag de Gruyter Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung, Verlag Rowohlt Kerzner, Harald: Projektmanagement: Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung, Mitp-Verlag Kühnel, Steffen/Krebs, Dagmar: Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Verlag Rowohlt Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse, Verlag Beltz Schilling, Gert: Projektmanagement. Der Praxisleitfaden für die erfolgreiche Durchführung von kleinen und mittleren Projekten, Verlag Schilling

57 Modul 10.1 Organisation, Personalmanagement und Personalrecht Teilmodul./. RD Peter Beidenhauser Es kann keine spezifische Literatur genannt werden.

58 Modul 10.2 Finanzmanagement Teilmodul./. Frau Beate Möckel Vgl. Literaturliste der Pflichtmodule: 6.4 Rechnungswesen I 6.5 Kommunales Finanzmanagement 6.6 Rechnungswesen II sowie ggfls. bei Zuordnung zum P5: Wahlpflichtmodule 7.5 Controlling und Steuerung 8.6 Rechnungswesen und Finanzmanagement

59 Modul 10.4 Leistungsverwaltung Teilmodul./. Jan Bräutigam Grosse/Kulle/Weber, SGB II und SGB XII für Studium und Praxis Grosse, Praktische Fälle aus dem Sozialrecht Boorberg, Empfehlungen zum Sozialhilferecht Mrozynski, Grundsicherung und Sozialhilfe Schlegel/Voelzke, Juris Praxiskommentar SGB XII Sozialhilfe mit AsylbLG

60 Modul 10.5 Praxisabschlussmodul Teilmodul./. Gisela Stockamp Es kann keine spezifische Literatur genannt werden.

61 Modul 11 Teilmodul 11.1 Bachelorarbeit und Kolloquium Bachelorarbeit Prof. Dr. Bernhard Frevel Es kann keine spezifische Literatur genannt werden.

62 Modul 11 Teilmodul 11.2 Bachelorarbeit und Kolloquium Kolloquium Prof. Dr. Bernhard Frevel Es kann keine spezifische Literatur genannt werden.

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Publikationen. aus dem Forschungszentrum Personal und Management (FPM)

Publikationen. aus dem Forschungszentrum Personal und Management (FPM) Publikationen aus dem Forschungszentrum Personal und Management (FPM) Beckermann, B. (2013): Stadt werden - eine Frage kommunaler Perspektiven, in: Innovative Verwaltung, 9, 17-19. Beckermann, B. / Hansen,

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Neue Bücher Februar 2009

Neue Bücher Februar 2009 Neue Bücher Februar 2009 Inv.nummer Titel Autor Verlag Jahr Auflage Standort 101.4. L 001 Burnout erfolgreich vermeiden Leiter, Maslach Springer 2007 IT 102.2. C 002/2 Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Wintersemester 2011 Jörg Bogumil

Wintersemester 2011 Jörg Bogumil Wintersemester 2011 Jörg Bogumil Seminar: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Zeit: Montags 10.00-12.00Uhr, Raum: GC 03/146 Modul: Aufbaumodul Politisches System Deutschlands Programm:

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen 2 Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen Inhaltsverzeichnis: Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung 6 Empfehlungen zur Softwarenutzung im Lernprozess 7

Mehr

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81 I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis V VII XIII Erster Teil: Grundlagen Sven Reinecke Return on Marketing? 3 Richard Köhler Marketingcontrolling: Konzepte und Methoden 39

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Kundenbindung aus theoretischer Perspektive

Kundenbindung aus theoretischer Perspektive Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V XIII Erster Teil Begriff und Grundlagen des Kundenbindungsmanagements Christian Homburg und Manfred Bruhn Kundenbindungsmanagement - Eine Einfuhrung in die

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen Die beck-ebibliothek Speziell für Hochschulen www.beck-online.de Die beck-ebibliothek Aktuelle Lehrbücher online Mit der beck-ebibliothek schließen Sie die Lücken im Regal ein für allemal. Die neue beck-ebibliothek

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.5 Risiko- und Sanierungsmanagement Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte: 5 Doppelstunden: 12 Prüfungsleistungen Art: K 90

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Literaturverzeichnis zur Marktpsychologie

Literaturverzeichnis zur Marktpsychologie zur Marktpsychologie Bergler, Reinhold (Hg): Psychologische Marktanalyse Bern 1965 (Huber) Bergler, Reinhold (Hg): Marktpsychologie Bern 1972 (Huber) Bidmon, Robert; Fischer, Karl & Wiessner, Daniela:

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung 1 Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden ISBN Print 978-3-938684-09-2 ; E-Book 978-3-938684-19-1 UVIS-Verlag, 2007, 331 Seiten, 35 Grafiken,

Mehr

Änderungen vorhalten!

Änderungen vorhalten! Modulname: Wirtschaftsrecht I Modulnummer: BGM1.III.1-r Studiengang/-richtung GM (Wirtschaftsrecht) Semesterlage: 1 Credits: 5 Leistungsnachweise: Die Studierenden sollen auf der Grundlage des Grundgesetzes,

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS

GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lehrbücher mit AT und Schuldrecht: Grunewald, Barbara / Gernhuber, Joachim: Bürgerliches Recht, München: C.H. Beck, 8. Aufl.

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsökonomie

Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsökonomie Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsökonomie am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

n Die wichtigsten Lehrbücher zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht

n Die wichtigsten Lehrbücher zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht Jetzt alles online, unter anderem: Speziell für Hochschulen Medicus, Schuldrecht Musielak, Grundkurs ZPO Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht Rengier, Strafrecht Besonderer Teil Hüffer, Gesellschaftsrecht

Mehr

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann Trainingsbrief 1.02 Kundenbeziehungsmanagement Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2 Ablauf 1.3 Trainer

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Handbuch zur Verwaltungsreform

Handbuch zur Verwaltungsreform r»\,>v Bernhard Blanke Frank Nullmeier Christoph Reichard GöttrikWewer (Hrsg.) Handbuch zur Verwaltungsreform 4., aktualisierte und ergänzte Auflage VS VERLAG Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Verwaltungsreform

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zum/zur. Betriebswirt/in (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

Berufsbegleitendes Studium zum/zur. Betriebswirt/in (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) Berufsbegleitendes Studium zum/zur Betriebswirt/in (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) Teilanstalt Kaiserslautern Vorlesungsverzeichnis 5. Semester des XVII. Studiengangs Sommersemester 2015 Seite

Mehr

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Allgemein: (1) Brandt, Edmund (2002): Rationeller schreiben lernen: Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. www.bruehl.de/ausbildung. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. www.bruehl.de/ausbildung. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes Stadt Brühl Bachelor of Arts im dualen Studiengang Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Suchen Sie ein duales

Mehr

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG Zeitschrift Interne Revision 38. Jahrgang 2003 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERL AG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die zweite Auflage. V

Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die zweite Auflage. V Inhaltsverzeichnis Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die zweite Auflage. V Konzeptionelle Einführung und Vorwort der Herausgeber für die erste Auflage.. VII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Autorenverzeichnis Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Amerikastraße 1 66482 Zweibrücken allweyer@informatik.fh-kl.de Prof. Dr. Jörg Becker Universität

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Verwaltungsmanagement an der Fachhochschule Osnabrück

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Verwaltungsmanagement an der Fachhochschule Osnabrück Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Verwaltungsmanagement an der Fachhochschule Osnabrück in der Fassung der Genehmigung vom 31.3.2003 1 Dauer und Gliederung des Studiums (1)

Mehr

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312 A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180

Mehr

Zeitschrift Interne Revision

Zeitschrift Interne Revision Zeitschrift Interne Revision 37. Jahrgang 2002 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Corporate Universities und E-Learning

Corporate Universities und E-Learning Wolfgang Kraemer/Michael Müller (Hrsg.) Corporate Universities und E-Learning Personalentwicklung und lebenslanges Lernen Strategien - Lösungen - Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Jahrgang 1998 ERICH SCHMIDT VERLAG Inhalt 1998 Impressum 2 Zeitschrift für Vorschlagswesen

Mehr

Das große Handbuch für den Verkaufsleiter

Das große Handbuch für den Verkaufsleiter Erich-Norbert Detroy (Hrsg.) Das große Handbuch für den Verkaufsleiter vorlag moderne Industrie Verlag Norbert Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I.Prolog 13 1.1 Vertriebsstrategien für die Zukunft 15

Mehr

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 40. Jahrgang 2005. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 40. Jahrgang 2005. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG Zeitschrift Interne Revision 40. Jahrgang 2005 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v. Christoph Barth Linklaters LLP, Koenigsallee 49-51, 40212 Düsseldorf Ronny Baumgart Versicherungsbüro Baumgart, Steinstr. 4, 53175 Bonn Philipp Bender Endenicher Allee 70, 53113 Bonn Dr. Nicolai Besgen

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10. Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.2015 II A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Psychologie Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Nachhaltiges Change Management

Nachhaltiges Change Management Frank Keuper I Heinz Groten (Hrsg.) Nachhaltiges Change Management Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil der Betriebswirtschaft - Monetarisierung nichtmonetarisierbarer

Mehr

Modulbeschreibungen. Bachelorstudiengang. Rentenversicherung (LL.B.) (ab dem Einstellungsjahrgang 2013)

Modulbeschreibungen. Bachelorstudiengang. Rentenversicherung (LL.B.) (ab dem Einstellungsjahrgang 2013) Modulbeschreibungen für den Bachelorstudiengang Rentenversicherung (LL.B.) (ab dem Einstellungsjahrgang 2013) Fassung des Beschlusses des Senats der FHöV NRW vom 11.06.2013 1 Modul 1 Einführungswoche Modulkoordination

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

IMI Projektmanagement

IMI Projektmanagement IMI Projektmanagement IMI, Projektmanagement, WS 2007/08 Katrin Tobies / Erik Schulz Seite 1 Zum Einstieg: Das Optimum? Seite 2 vom 28.03.2008 Wozu dann Projekte managen? Man macht Projektpläne, damit

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE FRAGE Die Staats- und Regierungschefs haben sich auf ihrem jüngsten EU-Gipfel auf neue Rettungsmaßnahmen für die Eurozone geeinigt. Haben die Regierungschefs mit den getroffenen Maßnahmen nach Ihrer Einschätzung

Mehr

Prüfungsausschüsse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Prüfungsausschüsse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Prüfungsausschüsse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Studiengang Bachelorstudiengänge Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre Bachelor

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Angaben zu den Autoren

Angaben zu den Autoren Angaben zu den Autoren Frank Beckenbach, Jg. 1950, 1969-1976 Studium der Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin, 1976-1981 Assistent flir Politische Okonomie am Fachbereich Politische Wissenschaften der

Mehr

Erwin Merker Roman Merker. Programmieren lernen mit JAVA

Erwin Merker Roman Merker. Programmieren lernen mit JAVA Erwin Merker Roman Merker Programmieren lernen mit JAVA Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Lexikon für IT-Berufe von Peter Fetzer und Bettina Schneider Grundkurs IT-Berufe von Andreas M. Böhm und Bettina

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 2 (15.04.2013): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2013 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Der Lehrplan. Vorbereitungskurs zur eidgenössischen Maturitätsprüfung. Academic Gateway Jungholzstrasse 43 8050 Zürich

Der Lehrplan. Vorbereitungskurs zur eidgenössischen Maturitätsprüfung. Academic Gateway Jungholzstrasse 43 8050 Zürich Vorbereitungskurs zur eidgenössischen Maturitätsprüfung Der Lehrplan Academic Gateway Jungholzstrasse 43 8050 Zürich T: +41 44 312 01 00 M: +41 79 735 95 36 sekretariat@academic-gateway.ch www.academic-gateway.ch

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zum/zur. Betriebswirt/in (VWA) 1. Semester des XVII. Studiengangs Sommersemester 2013

Berufsbegleitendes Studium zum/zur. Betriebswirt/in (VWA) 1. Semester des XVII. Studiengangs Sommersemester 2013 Berufsbegleitendes Studium zum/zur Betriebswirt/in (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) Teilanstalt Kaiserslautern Vorlesungsverzeichnis 1. Semester des XVII. Studiengangs Sommersemester 2013 Seite

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Verzeichnis der Projekte

Verzeichnis der Projekte Verzeichnis der Projekte Thema: Rising Stars and Falling Meteors : Die Entwicklung junger Unternehmen Prof. Dr. Konrad Stahl (Fakultät für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Universität Mannheim) Prof.

Mehr

Telefonverzeichnis. Altenhagen. Nienhagen. Uetze. Burgwedel. Telefonverzeichnis. Dollbergen Arpke. Hannover. Edemissen. Schwicheldt.

Telefonverzeichnis. Altenhagen. Nienhagen. Uetze. Burgwedel. Telefonverzeichnis. Dollbergen Arpke. Hannover. Edemissen. Schwicheldt. Telefon Telefax Mobil E Mail Altenhagen Nienhagen Uetze Burgwedel Dollbergen Arpke Hannover Schwicheldt Edemissen Mehrum 1 Uetze Raiffeisenstraße 8 31311 Uetze Geschäftsführung Bösch, Cord 0 51 73-69 22

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Trainingsbrief 1.01. Kundenbeziehungsmanagement. Kundenzufriedenheit aufbauen Kundenbindung erreichen Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Trainingsbrief 1.01. Kundenbeziehungsmanagement. Kundenzufriedenheit aufbauen Kundenbindung erreichen Markterfolg sichern. Christian R Dickmann Trainingsbrief 1.01 Kundenbeziehungsmanagement Kundenzufriedenheit aufbauen Kundenbindung erreichen Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2

Mehr