Das Mikrophon und der Körper (The Microphone and the Body)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Mikrophon und der Körper (The Microphone and the Body)"

Transkript

1 Das Mikrophon und der Körper (The Microphone and the Body) Martin Schneider Georg Neumann GmbH, Kurzfassung Mikrophone für Instrumentalaufnahme werden auf bestmögliche Richtcharakteristik hin optimiert. Sie stehen häufig frei, ohne nahe Objekte, die das Schallfeld relevant stören. Sprach- und Gesangsmikrophone hingegen befinden sich in unmittelbarer Nähe von Kopf und Körper. Das Schallfeld wird durch Beugung und Reflexionen am "Störobjekt" verändert. Frequenzgang und Richteigenschaften des Mikrophons in diesem gestörten Schallfeld entsprechen nicht mehr den Eigenschaften des Mikrophons im freien Schallfeld. Entsprechend verändern sich das Übersprechen anderer Instrumente sowie die Rückkopplungsgrenzen von Beschallungsanlagen oder Bühnenmonitoren. Die Auswirkung des "Störobjekts Mensch" auf das Signal werden durch Messungen und Aufnahmen veranschaulicht. Wie wählen wir Gesangsmikrofone für die Bühne aus? Wie beschreiben oder messen wir deren Klang? Was sind die entscheidenden Kriterien für die Mikrophonauswahl? Neben den mechanisch-konstruktiven Parametern (geringe Körperschallempfindlichkeit, hohe Popfestigkeit, angenehme Gestaltung des Korpus) sind die entscheidenden akustischen Parameter der Klang des Gesangs, hohe Aussteuerbarkeit und Rückkopplungsfestigkeit. Hohe Aussteuerbarkeit, d.h. verzerrungsfreie Übertragung auch bei hohen Schalldrücken, sollte heute bei Mikrophonen einer gewissen Güte als gegeben angenommen werden können. Dynamische Mikrophone können auch Schalldrücke über 150 db SPL ohne nennenswerte Verzerrungen übertragen; Schaltungen von Kondensatormikrophonen für die Bühne erzeugen erst ab db SPL beginnende Verzerrungen. Der Klang eines Bühnenmikrophons kann nicht nur empirisch bestimmt werden, d.h. durch Besingen und Abhören über eine gute Verstärkungsanlage. Er kann und sollte auch aus den Meßdaten entsprechend der Mikrophonnorm IEC abgelesen werden; der übliche Freifeld-Frequenzgang eignet sich dazu weniger, da er meist bei Meßabständen von 1m oder mit ebenen Wellen in theoretisch unendlicher Entfernung von einer Schallquelle bestimmt wird. Der Nahbesprechungs-Frequenzgang hingegen, gemessen mit einem künstlichen Mund (Abb.1) als Signalquelle in wenigen Zentimetern Abstand, beschreibt in guter Näherung die Verhältnisse bei einem realen Sänger. Zusätzliche Kurven über den frontalen Bereich, z.b. bis 45 oder 90, geben Auskunft über die Gleichförmigkeit des Klangs bei seitlicher Besprechung. Die letztendliche Entscheidung hängt dann noch davon ab, ob es ein persönliches Mikrophon sein soll, das auf einen einzelnen Sänger und dessen klangliche Eigenheiten abgestimmt sein darf, oder ob ein allgemeines Mikrophon benötigt wird, wie z.b. Mikrophone im Verleih, die für eine größtmögliche Vielfalt von Stimmen befriedigende Ergebnisse liefern müssen. 1

2 Abb. 1: Künstlicher Mund Abb.2 zeigt winkelabhängige Freifeld- und Nahbesprechungs-Frequenzgänge eines Bühnengesangsmikrophons mit weitgehend neutralem Klang. Der Nahbesprechungs-Frequenzgang zeigt eine gewünschte Anhebung der Bässe; in den Höhen sorgt eine leichte Anhebung für mehr Präsenz. Beides zusammen vermittelt eine höhere empfundene Lautheit des Signals. Abb. 2: Gesangsmikrophon (Superniere): Freifeld-Frequenzgang (Messabstand 1m) und Nahbesprechungs-Frequenzgang (10cm) Rückkopplungsfestigkeit hingegen ist kein Parameter, der auf einfache Art und Weise bestimmt werden kann. Rückkopplungen entstehen, wenn in der Kette Mikrophon Verstärker Beschallungs-/Monitor-Lautsprecher Raum Mikrophon eine Schleifenverstärkung v 0dB vorliegt, die dafür sorgt, daß ein Signal durch diese Schleife immer weiter verstärkt wird, bis das charakteristische Pfeifen auftritt. Die Schleifenverstärkung hängt von einer Vielzahl von Parametern ab, z.b. Verstärkung, Abstand und Positionierung Lautsprecher/Mikrophon, Frequenzgang und Richtcharakteristik von Lautsprecher und Mikrophon, sowie den Eigenschaften des Raums mit seinen Reflexionsflächen. Das Mikrophon ist nur ein Glied dieser Schleife und kann seine Aufgabe nur im Rahmen des physikalisch Möglichen 2

3 erfüllen, niemals aber ein Allheilmittel für stark rückkopplungsanfällige Beschallungsanlagen sein. Für die Rückkopplungsfestigkeit ist der Freifeld-Frequenzgang relevant, da der Abstand Lautsprecher/Mikrophon meist 1m sein wird. Bühnenmikrophone für Beschallung sind fast immer gerichtete Typen, mit einer Richtcharakteristik im Bereich Niere/Superniere/Hyperniere. Bühnengesangsmikrophone sollten, um weitgehend einsetzbar zu sein, über alle Schalleinfallswinkel gleichmäßige, parallele Freifeld- Frequenzgänge aufzeigen, anders gesagt, möglichst frequenzunabhängige Richtcharakteristik besitzen (Abb. 2 oben). Markante Überhöhungen führen zu verstärkter Rückkopplungsanfälligkeit in diesen Frequenzbereichen. Die Gleichmäßigkeit der Frequenzgänge läßt sich am besten mittels einer Kurvenschar über diverse Beschallungswinkel darstellen. Polardiagramme, meist im Oktavabstand dargestellt, bieten oft keine genügende Frequenzauflösung. Der gelegentlich dargestellte Diffusfeld-Frequenzgang, d.h. der Frequenzgang des Mikrophons gemittelt über alle Einfallswinkel, gibt einen generellen Eindruck über die Gleichförmigkeit der frequenzabhängigen Richtwirkung. Durch die Mittelung über alle Winkel können aber lokale Frequenz- oder Winkelabhängigkeiten verwischt werden. Das gleiche gilt für Bündelungsfaktor- und maß, die die Richtwirkung auf Ein-Zahl-Werte in Abhängigkeit von der Frequenz zusammenfassen. Das Bündelungsmaß für ideale Richtcharakteristiken beträgt Г Niere = 4,7dB, Г Superniere = 5,7dB, Г Hyperniere = 6dB. Die selben Anforderungen an ein Bühnenmikrophon, d.h. möglichst gleichmäßige, parallele Freifeld-Frequenzgänge, ergeben sich auch bei Betrachtung von Sekundär-Schallquellen, d.h. anderen Schallquellen als dem eigentlichen Gesang, die durch das Mikrophon aufgenommen werden. Dieser Störschall kann z.b. von anderen Sängern, Instrumenten, aber auch Monitor- und Beschallungsanlagen herrühren. Er sollte durch die Richtwirkung des Mikrophons bestmöglich unterdrückt werden; das unvermeidliche verbleibende Übersprechen (engl.: spill ) möglichst frequenzunabhängig sein. Dies gilt insbesondere bei In-Ear- Monitoring, da hierbei die Signale der Sekundär-Schallquellen stärker wahrgenommen werden als über Bühnenmonitore oder die Beschallungslautsprecher. Aus den bekannten Eigenschaften der verschiedenen Richtcharakteristiken und den obigen Überlegungen kann man die häufig erwähnten Empfehlungen ableiten: 1. bei Einsatz eines Bühnenmonitors genau hinter dem Mikrophon (180 aus Mikrophonsicht) verwende man Mikrophone mit Nierencharakteristik, mit ihrer maximalen Auslöschung bei 180 ; 2. bei Positionierung hinten/seitlich verwende man eine Super- oder Hyperniere, mit maximaler Auslöschung bei 120 bzw Berücksichtigt man zusätzlich, daß auch störende Schallquellen aus seitlichen Richtungen auftreten, empfehlen sich Super- und Hyperniere, mit ihren relativen Dämpfungswerten von dB. Wird hingegen der gesamte Halbraum hinter dem Mikrophon als störend betrachtet, bietet die Superniere die größte Unterdrückung der Signale aus dem hinteren Halbraum im Vergleich zum vorderen Halbraum. Wird das Mikrophon nicht statisch montiert, sondern in der Hand gehalten und bewegt, ändern sich relativer Abstand und Einfallsrichtung des Störschalls andauernd; auch hier könnte eine statistische Betrachtung die Verwendung einer Superniere nahelegen. All diese Betrachtungen beziehen aber einen relevanten akustischen Störfaktor nicht mit ein: den Kopf und Körper des Sängers, wenn er vor dem Mikrophon steht. Diese stellen für Schall 3

4 mit mittleren bis hohen Frequenzen ein relevantes Hindernis dar. Reflexion und Beugung führen zu Verformung der Frequenzgänge und Richtcharakteristiken des Mikrophons in Bezug auf entfernte Schallquellen ( Störschall ). Die relativen Druckveränderungen auf der Oberfläche einer schallharten Kugel, als Näherung des Kopfes, sind in Abb. 3 dargestellt: Druckverdopplung zu hohen Frequenzen auf der Vorderseite; Abschattung zur Seite; Anstieg wiederum bei 180 [1]. Dieser Effekt wird seit den 1950ern auch als Gestaltungsmittel bei der Konstruktion von Studiomikrophonen mit Kugelcharakteristik verwendet [2]. Abb. 3: Druckanstieg auf der Oberfläche einer Kugel Ein Gesangsmikrophon wird allerdings selten Teil der Kugeloberfläche sein, sondern in einem gewissen Abstand vom Mund besungen werden. Dies bedeutet, daß direkter und reflektierter Schall sich überlagern. Das Schallfeld um eine reflektierende Kugel herum ist in Abb. 4 dargestellt [3]. Abb. 4: Schallfeld um eine Kugel in Kopfgröße bei 600 Hz bzw. 1800Hz [3] Die Komplexität der Schallfelder in Abb. 4 läßt schon erahnen, daß es keine einfache, allgemeingültige Lösung gibt: die Schallfelder bei 600 und 1800 Hz unterscheiden sich relevant; die Druckverhältnisse ändern sich abhängig von der Entfernung von der Kugel. Zur weiteren Untersuchung dieses Effekts wurden Messungen im reflexionsarmen Raum durchgeführt (Abb. 5). 4

5 Abb. 5: Meßaufbau im reflexionsarmen Raum, mit Kunstkopf als Störkörper Abb. 6a zeigt die Frequenzgänge eines Mikrophons mit Kugelcharakteristik, mit einem menschlichen Körper als Störfaktor vor dem Mikrophon, Abb. 6b mit einem Kunstkopfmikrophon. Die Übereinstimmung ist ausreichend, um im weiteren nur den Kunstkopf als Störfaktor zu verwenden. Abb. 6a: Mikrophon (Kugelcharakteristik) mit Mensch als Störkörper Abb. 6b: Mikrophon (Kugelcharakteristik) mit Kunstkopfmikrophon als Störkörper 5

6 Der Einfluß auf typische Gesangsmikrophone in seiner extremsten Auswirkung, d.h. mit Lippenkontakt zu dem Kunstkopf, ist in Abb. 7 dargestellt: die Frequenzgänge verformen sich deutlich; die Nierencharakteristik des Mikrophons in Abb. 7a verformt sich zu einer breiten Niere; die Superniere in Abb. 7b wird zu einer Niere, zumindest im tieffrequenten Bereich; das Mikrophon in Abb. 7c mit seiner gemischten, frequenzabhängigen Charakteristik wird zu einer Niere. Abb. 7a: Gesangsmikrophon (Niere) ohne / mit Kopf vor dem Mikrophon Abb. 7b: Gesangsmikrophon (Superniere) ohne / mit Kopf vor dem Mikrophon 6

7 Abb. 7c: Gesangsmikrophon (Niere/Hyperniere) ohne / mit Kopf vor dem Mikrophon Der Einfluß von Kopf und Körper ist bisher nur selten in der Literatur betrachtet worden [4,5,6]. Auch die obigen ersten Untersuchungen lassen noch keine abschließenden Betrachtungen zu. Es bleiben weitere Variablen wie geöffneter/geschlossener Mund unberücksichtigt. Einige Feststellungen können aber gemacht werden: Der Kopf und Körper der Sänger beeinflußen den Schalleinfall entfernter Schallquellen und damit auch das Rückkopplungsverhalten des Mikrophons. Der Einfluß nimmt mit geringerem Abstand zum Mund und mit höheren Frequenzen zu. Im tief-/mittelfrequenten Bereich wird die Richtwirkung des Mikrophons reduziert. im mittel-/hochfrequenten Bereich wird die Empfindlichkeit für Störschall aus bestimmten Richtungen erhöht; die Richtwirkung ändert sich um 180. Es lassen sich aber bisher empirische Betrachtungen quantifizieren, wie z.b. die Situation mit einem Schlagzeug direkt hinter dem Sänger. Der Sänger schattet insbesondere die hochfrequenten Anteile (Becken) des Schlagzeugs ab. Tritt der Sänger vom Mikrophon weg, erhöht sich der hochfrequente Anteil des Schlagzeugs im Gesangsmikrophon um ca. 14 db. Außerdem zeigt sich, daß im Zweifel insgesamt stärker richtende Gesangsmikrophone (Super-/Hyperniere) zu bevorzugen sind, da sie in den verschiedensten Situationen, d.h. mit/ohne Sänger, bei diversen Abständen zum Mikrophon, etc. eine stärkere Richtwirkung beibehalten. Zur messtechnischen Beschreibung eines Gesangsmikrophons für die Bühne sind somit folgende Informationen hilfreich: Nahbesprechungs-Frequenzgang, für den Klang des Sängers / der Sängerin, Freifeld-Frequenzgang, für den Klang entfernter Schallquellen und das Rückkopplungsverhalten, in Abwesenheit des Sängers / der Sängerin, Freifeld-Frequenzgang mit Kopf/Körper, für den Klang entfernter Schallquellen und das Rückkopplungsverhalten, in Anwesenheit des Sängers / der Sängerin. 7

8 Literatur [1] Ballantine S (1932) Technique of microphone calibration, Acoust. Soc. Am. J. 3: [2] Schneider M (2001) Omnis & spheres - revisited, preprint no. 5338, 110th AES Conv., Amsterdam [3] Stenzel H, Brosze O (1958) Leitfaden zur Berechnung von Schallvorgängen, Springer, Berlin [4] Brixen EB (1996) Spectral degradation of speech captured by miniature microphones mounted on persons head and chest, preprint no. 4284, 100th AES Conv., Copenhagen [5] Schulein RB (1970) Development of a versatile professional unidirectional microphone, J. Audio Eng. Soc. 18:44-50 [6] Schneider M (2006) The effect of the singer s head on vocalist microphones, preprint, 120th AES Conv., Paris 8

Das Mikrophon und der Körper Teil 2 (The Microphone and the Body Part 2)

Das Mikrophon und der Körper Teil 2 (The Microphone and the Body Part 2) Das Mikrophon und der Körper Teil 2 (The Microphone and the Body Part 2) Martin Schneider*, Jürgen Breitlow** *Georg Neumann GmbH, martin.schneider @neumann.com **Georg Neumann GmbH, juergen.breitlow@neumann.com

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Schallwand und Waveguide im Vergleich Schallwand und Waveguide im Vergleich Der Autor Dipl.-Ing. Leo Kirchner Dies ist ein Ausschnitt aus der Photo Story OK². In der Geschichte wird die Entwicklung des außergewöhnlichen Lautsprechers, Analog.on

Mehr

Institut für Sprache und Kommunikation - Fachgebiet Audiokommunikation

Institut für Sprache und Kommunikation - Fachgebiet Audiokommunikation Institut für Sprache und Kommunikation - Fachgebiet Audiokommunikation KT-Labor WS11/12 - Mikrofone KT-M Hinweise zum Meßsystem 1. Messablauf Die Messungen im reflexionsarmen Raum erfolgen mit einzelnen

Mehr

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers) TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers) TI 330, CSA (1.2DE) Seite 2 von 8 1. Einleitung CSA verleiht einem Array aus drei oder einem vielfachen von drei Subwoofern

Mehr

Beta Mikrofone. Die erste Wahl. The Black Crowes

Beta Mikrofone. Die erste Wahl. The Black Crowes Beta Mikrofone Die erste Wahl der Profis. The Black Crowes www.blackcrowes.com Die erste Wahl der Profis. Ob große Konzertbühne oder professionelles Tonstudio Beta Mikrofone überzeugen durch detailreiche

Mehr

Tontechnisches Praktikum

Tontechnisches Praktikum Tontechnisches Praktikum Mikrophontechnik Mikrophon: Schall- bzw. elektroakustischer Wandler, die bestimmte Schallfeldgrößen in eine möglichst zu diesen Größen proportionale elektrische Spannung wandeln.

Mehr

Tontechnisches Praktikum

Tontechnisches Praktikum Was ist? Aus dem Griechischen: stereós - räumlich Heute: meint ausschließlich die zweikanalige Übertragung über Lautsprecher im sog. Stereodreieck etwas genauer reale Schallquelle Tontechnisches Praktikum

Mehr

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

Produkt-Information. TLM 103 Großmembran-Mikrophon

Produkt-Information. TLM 103 Großmembran-Mikrophon Produkt-Information TLM 103 Großmembran-Mikrophon Georg Neumann GmbH, Berlin Ollenhauerstr. 98 13403 Berlin Germany Tel.: +49 (30) 417724-0 Fax: +49 (30) 417724-50 E-Mail: sales@neumann.com, engineering@neumann.com,

Mehr

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les Bedienungsanleitung Version 1.0 Juni 2003 DEUTSCH 1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu lesen.

Mehr

Beschallung - Probleme und Lösungen

Beschallung - Probleme und Lösungen Beschallung - Probleme und Lösungen Seite 1 von 41 Übersicht 1. Erforderlicher Schallpegel an den Hörerplätzen 2. Erforderlicher Schallpegel an den Lautsprechern 3.1 Verzögerte Schallabstrahlung 4. Lautsprecher

Mehr

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing 914 914 Das 914 ist ein dauerpolarisiertes Kondensator-Mikrofon mit Nierencharakteristik.

Mehr

TLM 103. Produktinformation. Großmembran- Mikrofon

TLM 103. Produktinformation.  Großmembran- Mikrofon Produktinformation TLM 103 Großmembran- Mikrofon www.neumann.com Georg Neumann GmbH Ollenhauerstr. 98 13403 Berlin Germany Tel.: +49 (30) 41 77 24-0 Fax: +49 (30) 41 77 24-50 E-Mail: headoffice@neumann.com,

Mehr

Vortrag zum Thema "Mikrofon"

Vortrag zum Thema Mikrofon Technische Universität Berlin Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung Sommersemester 2013 Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium "Projektlabor" 02.05.2013 Referentin: Tanja Jürgens

Mehr

Andreas Ederhof. Das Mikrofon buch. Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne. Factfinder-Serie

Andreas Ederhof. Das Mikrofon buch. Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne. Factfinder-Serie Andreas Ederhof Das Mikrofon buch Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne Factfinder-Serie Vorwort 11 Kapitel 1 Zur Geschichte der Mikrofontechnik 15 Kapitel 2 Was ist Schall? 17 2.1 Akustische Parameter

Mehr

Beamforming mit Mikrofonarrays Markus Kasemann

Beamforming mit Mikrofonarrays Markus Kasemann Beamforming mit Mikrofonarrays Markus Kasemann Beamforming mit Mikrofonarrays Beamforming - Was ist das? - Wie funktioniert das? - Was kann man damit machen? Copyright 2015 by InfoComm International Beamforming

Mehr

Series 180. Produktinformation. Kleinmikrofone

Series 180. Produktinformation.  Kleinmikrofone Produktinformation Series 180 Kleinmikrofone www.neumann.com Georg Neumann GmbH, Berlin Ollenhauerstr. 98 13403 Berlin Germany Tel.: +49 (30) 417724-0 Fax: +49 (30) 417724-50 E-Mail: headoffice@neumann.com,

Mehr

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh Psychoakustische Phänomene Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh 08.12.2003 Gliederung 1. Psychoakustik 2. Psychoakustische Phänomene 1. Ruhehörschwelle und Hörfläche 2. Wahrnehmung der Tonhöhe

Mehr

5. Zwei Jahre Kugelflächenmikrofon

5. Zwei Jahre Kugelflächenmikrofon 5. Zwei Jahre Kugelflächenmikrofon Dieser Aufsatz entspricht inhaltlich einem Vortrag, der auf der 17. Tonmeistertagung 1992 gehalten wurde. Das Kugelflächenmikrofon kann der Trennkörperstereofonie zugeordnet

Mehr

Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik

Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik Sebastian Goossens [Institut für Rundfunktechnik] Der neue ARD-Mikrofon-Windschutz als Ergebnis des Zusammenwirkens von Gestaltung und Akustik The new ARD-windscreen as a result of cooperation of Design

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von Hans Borucki 2, durchgesehene A uflage 1980 Fcc: : ::: r;:r:h 5 Technische noc^c^u:? Darmstadt HoaftcchuSü/tTüSe 4 x 0=64288 Dara Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

Kopfhörer. Bestimmung des Diffusfeld-Ubertragungsmaßes durch Sonden-Vergleichsmessungen

Kopfhörer. Bestimmung des Diffusfeld-Ubertragungsmaßes durch Sonden-Vergleichsmessungen DIN 45619, Teil 3 Entwurf, Februar 1983 Kopfhörer Bestimmung des Diffusfeld-Ubertragungsmaßes durch Sonden-Vergleichsmessungen 1. Zweck Mit diesen Festlegungen werden eine direkte und zwei indirekte Methoden

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

7. Kenndaten eines Audioverstärkers 7.1 Allgemeines Im Kapitel über die Audiotechnik wurde bereits diskutiert, dass ein Vollverstärker meist zweistufig aufgebaut ist. Die erste Stufe, auch Vorstufe genannt, dient vor allem dazu die Spannung

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Quickstart Bass-Arrays Sub 15H/Sub 18H

Quickstart Bass-Arrays Sub 15H/Sub 18H Quickstart Bass-Arrays Sub 15H/Sub 18H Quickstart Bass-Arrays Sub 18H/Sub 15H Lautsprecher für die Mitten- und Hochtonwiedergabe strahlen i.d.r. nach vorne ab, um ein Publikum zu beschallen und Zuhörer

Mehr

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing 614 Bedienungsanleitung...3 Instructions for use...9 Notice d emploi...15 Istruzioni

Mehr

KSM. Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION - IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE.

KSM. Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION - IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE. TM KSM Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION - IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE. KSM TM Mikrofone SHURE KLANGQUALITÄT UND ROBUSTHEIT IN PERFEKTER HARMONIE. KSM Mikrofone bestehen aus ausgesuchten Premium Komponenten

Mehr

PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz)

PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz) Stand August 2012 PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz) Version 1.1 Aufgabenstellung Aufgabe: Dokumentation der Veranstaltungs- und Beschallungssituation. Beschallungsaufgaben

Mehr

unmittelbare Wahrnehmung auf emotionaler Ebene

unmittelbare Wahrnehmung auf emotionaler Ebene Klangfarbe Klänge / Geräusche sind die Grundlage jeder Audioproduktion Trotzdem: lange Zeit nur wenig beachtet (vgl. Pop/Rock-Musik bis in die 80er, vgl. Klassik,...) keine übergeordnete Ordnungsstruktur

Mehr

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel (Audiometrieverordnung) 941.216 vom 9. März 2010 (Stand am 1. Januar 2015) Das Eidgenössische Justiz- Polizeidepartement (EJPD), gestützt auf die Artikel

Mehr

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik-Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik-Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION Akustik-Handbuch Unterdecken und aktive Akustik Warum ist aktive Akustik empfehlenswert? In einer vollständig absorbierenden Umgebung (keine Reflexionen

Mehr

AKUSTIK-HANDBUCH. Unterdecken und aktive Akustik DECKEN SYSTEME. [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] BEHAGLICHKEIT UMWELT. CI/SfB (35) Xy January 2007

AKUSTIK-HANDBUCH. Unterdecken und aktive Akustik DECKEN SYSTEME. [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] BEHAGLICHKEIT UMWELT. CI/SfB (35) Xy January 2007 DECKEN SYSTEME [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] CI/SfB (35) Xy January 2007 AKUSTIK-HANDBUCH Unterdecken und aktive Akustik AKUSTISCHER KOMFORT SICHERHEIT & GESUNDHEIT GESTALTERISCHER KOMFORT BEHAGLICHKEIT

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

KSM Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE

KSM Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE KSM Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE KSM Mikrofone shure Klangqualität und robustheit in PerfeKter Harmonie Shure KSM Mikrofone bestehen aus ausgesuchten Premium Komponenten und

Mehr

Performance. Proven.

Performance. Proven. Performance Gear Mikrofone Performance Gear Drahtlos-Systeme Performance. Proven. Der Einstieg in die Shure-Welt. Bühnenerprobte Mikrofone und Drahtlos-Systeme. Vom Hersteller legendärer Live-Mikrofone,

Mehr

Mit Physik zum guten Klang. Wissenschaftliche Geheimnisse eines Spitzen-Chors. Leonardo - Wissenschaft und mehr Sendedatum: 08.

Mit Physik zum guten Klang. Wissenschaftliche Geheimnisse eines Spitzen-Chors. Leonardo - Wissenschaft und mehr Sendedatum: 08. 1 Leonardo - Wissenschaft und mehr Sendedatum: 08. November 2006 Mit Physik zum guten Klang Wissenschaftliche Geheimnisse eines Spitzen-Chors von Marcus Schwandner Sprecher: Ein normales Konzert: 24 Sänger

Mehr

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen Schindler 3300 / Schindler 5300 Inhalt 0. Einführung 1. Fahrkomfort Rucken Kabinenbeschleunigung Vertikale Kabinenschwingungen Laterale Kabinenschwingungen Schall in der Kabine 2. Schall Grundlagen 3.

Mehr

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie Stereomikrofonie ein Referat von Boris Kellenbenz im Zuge des Tonseminars WS 2003/2004 1 Stereomikrofonie Räumliches Hören: Fähigkeit des Gehörs die Einfallsrichtung des Schalls zu bestimmen. Das Ziel

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

Bedienungsanleitung KSM9 KSM , Shure Incorporated 27B3192 (Rev. 1) Printed in U.S.A.

Bedienungsanleitung KSM9 KSM , Shure Incorporated 27B3192 (Rev. 1) Printed in U.S.A. Bedienungsanleitung KSM9 KSM9 2006, Shure Incorporated 27B3192 (Rev. 1) Printed in U.S.A. SHURE INCORPORATED KONDENSATOR-GESANGSMIKROFON KSM9 Wir danken Ihnen für den Kauf des KSM9 Mikrofons. Bei der Entwicklung

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Digitale Signalverarbeitung für Mikrofone (Digital signal processing for microphones)

Digitale Signalverarbeitung für Mikrofone (Digital signal processing for microphones) Digitale Signalverarbeitung für Mikrofone (Digital signal processing for microphones) Matthias Domke *, Hans-Peter Schade ** * Microtech Gefell GmbH, m.domke@microtechgefell.de ** Technische Universität

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? 26. Tonmeistertagung 2010 Leipzig Holger Schmalle 1, Stefan Feistel 1, Anselm Goertz 2, Michael Makarski 2 1 AFMG (Ahnert

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Sennheiser MD-421 II. Ein Klassiker neu aufgerollt

Sennheiser MD-421 II. Ein Klassiker neu aufgerollt Sennheiser MD-421 II Ein Klassiker neu aufgerollt Auf einen Blick Vielseitiges dynamisches Mikrofon mit Großmembran. Wichtigste Merkmale: Dynamisches Mikrofon Richtcharakteristik Niere 30 Hz bis 17 khz

Mehr

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2:2008, Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008) Datum der Messung: 24.08.15

Mehr

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Akustik und musikalische Aufführungspraxis Jürgen Meyer Akustik und musikalische Aufführungspraxis Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten 5.aktualisierte Auflage & Edition Bochinsky Inhalt Vorwort zur fünften

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Einbauanleitung. Deutsch. Comfort Digisystem. Speaker DS15

Einbauanleitung. Deutsch. Comfort Digisystem. Speaker DS15 Einbauanleitung Comfort Digisystem Speaker DS15 Deutsch Einführung Speaker DS15 ist ein Lautsprechersystem, das sich perfekt für all die Situationen eignet, in denen eine akustische Sprachverstärkung erforderlich

Mehr

1 Richtcharakteristik von Mikrofonen

1 Richtcharakteristik von Mikrofonen Audiotechnik I Analoge Audiotechnik: 8. Tutorium Prof. Dr. tefan Weinzierl 2.6.213 Musterlösung: 24. Juni 213, 16:6 1 Richtcharakteristik von Mikrofonen Die Gleichung für die ideale Richtcharakteristik

Mehr

Messbericht. Regieraum. Datum:XX.XX.2014

Messbericht. Regieraum. Datum:XX.XX.2014 Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Die Entwicklung des SuperCMIT: Ein neuartiges Richtrohrmikrofon-Prinzip mit erhöhter Richtwirkung

Die Entwicklung des SuperCMIT: Ein neuartiges Richtrohrmikrofon-Prinzip mit erhöhter Richtwirkung Die Entwicklung des SuperCMIT: Ein neuartiges Richtrohrmikrofon-Prinzip mit erhöhter Richtwirkung Helmut Wittek*, Christof Faller**, Christian Langen*, Alexis Favrot**, und Christophe Tournery** * SCHOEPS

Mehr

1. Einführung. 2. Drums, Becken, Felle und Sticks

1. Einführung. 2. Drums, Becken, Felle und Sticks 1 1. Einführung Das Schlagzeug ist eigentlich eine Zusammensetzung von mehreren Instrumenten, die als eine Einheit klingen sollen. Wenn man ein Schlagzeug im Studio aufnehmen will, gibt es vielen Faktoren,

Mehr

ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: Themen: Wozu Stereo? Aufnahmetechniken Kompatibilität

ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: Themen: Wozu Stereo? Aufnahmetechniken Kompatibilität ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: 18905 Themen: Wozu Stereo? Kompatibilität 1 Wozu Stereo? menschliche Wahrnehmung (binaurales Hören) räumliche Ortung von Schallquellen

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Arbeitsgruppe D 6 Dees Duncker Hartmann Hofmann Protokoll Einleitung Im heutigen Kurs führten wir drei Versuche zum Hören durch. Der erste beschäftigte sich mit der Bestimmung der Hörschwellenkurve der

Mehr

Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen

Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen IL 82 Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen z.b. in Foyers, Hörsälen, Bars oder Clubs. Die IL 82 kann entweder als Fullrangebox oder

Mehr

zum Thema Lissajous-Figuren

zum Thema Lissajous-Figuren Ratsgymnasium Rotenburg Gerberstraße 14 27356 Rotenburg Wümme Facharbeit im Leistungskurs Physik zum Thema Lissajous-Figuren Verfasser: Christoph Siemsen Fachlehrer: Herr Konrad Abgabetermin: 24.05.04

Mehr

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall? Fachhochschule Augsburg Fachbereich Elektrotechnik Übungen zur Audiotechnik 1.1 Was ist Schall? 1. Was ist Schall? 2. Wieviel Oktaven umfaßt der Hörschall? 3. Wie groß sind die Schallwellenlängen für 32

Mehr

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim DaS KlaSSenzImmer mit abacustica Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de Bereits

Mehr

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik EVVC AG IV Sitzung 2014 Gerriets Acoustics Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik Die Gerriets GmbH - Gegründet 1946 durch Hans Gerriets - ansässig in Umkirch, 10 km von Freiburg - ca. 180 Angestellte

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse PKW-Auslassdüse Dipl.-Ing. Carsten Haukap Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Versuchsobjekt Ziel der Untersuchungen Versuchsaufbau an der FH Düsseldorf Messergebnisse Zusammenfassung Kameier / Haukap, 3 Akustische

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX 1. Einleitung Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX (verfasst von Werner Schwierzock im April 2011) Die nachfolgende Beschreibung basiert auf der Programmversion 6.5. Eine vollständige und fehlerfreie

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Entwicklung eines Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie - Modellmessungen

Entwicklung eines Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie - Modellmessungen Entwicklung eines Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie - Modellmessungen Referent: DI Heinz Hoislbauer TAS SV-GmbH, 4030 Linz am 18.06.2014 263. Plenarsitzung des ÖAL, Wien Gz:11-0308T;

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Anwendungsbeispiel Strahlensatz

Anwendungsbeispiel Strahlensatz Anwendungsbeispiel Strahlensatz L5 Das berühmteste Beispiel der Proportionalität ist der Strahlensatz aus der Geometrie (siehe dazu auch Geometrie). Hier noch einmal die Hauptsätze des Strahlensatzes:

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

JBR/ /BVV 21 februari Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND. Kontaktperson: Herr C.

JBR/ /BVV 21 februari Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND. Kontaktperson: Herr C. JBR/2000.2165/BVV 21 februari 2001 Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND Kontaktperson: Herr C. Huijskens Bearbeitet von: Ing. J. Bril Cauberg-Huygen Raadgevende Ingenieurs B.V.

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern In diesem praktischen Beispiel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit MLS den Frequenzgang einer Soundkarte messen können. MLS ist ein sehr leistungsfähiges

Mehr

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM 9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM Erstellt: 06/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/19 1 Wahrnehmung von: Tiefe: nah - fern Richtung: links

Mehr

The error of natural sound On the objective and subjective properties of microphones

The error of natural sound On the objective and subjective properties of microphones Thomas GÖRNE [GÖRNE AKUSTIK BERLIN] 1 Der Irrtum vom neutralen Klang Zu den objektiven und subjektiven Eigenschaften von Mikrofonen The error of natural sound On the objective and subjective properties

Mehr

Technische Daten Messmikrofone

Technische Daten Messmikrofone Technische Daten e Beinhaltet Mikrofontyp Klassifikation nach IEC 61672 und ANSI S1.4 Zertifiziert MA220 + MC230 oder MC230A zertifiziert -WP Aussen- Mikrofon (+WP30) MA220 + MC230 oder MC230A Kapsel +

Mehr

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1 29. Oktober 205 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 2.2 Aufgabe. CR-Glied Abbildung : CR-Glied Gegeben sei der Zweipol aus Abb.. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion /U a) direkt durch

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015 Messbericht XX Erstellt von XX Datum der Messung: Mai 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Monitorboxen des Kunden Seite

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 12 1. Einführung In die Akustik 1.1. Physikalische Grundbegriffe 13 1.1.1. Der Schalldruck 13 1.1.2. Die Schallschnelle 13 1.1.3. Die Schalleistung

Mehr

Neumann TLM 102. mit Großmembran. im Kleinformat

Neumann TLM 102. mit Großmembran. im Kleinformat Neumann TLM 102 Großmembran im Kleinformat Auf einen Blick Dieses Großmembranmikrofon eignet sich für Vocals und laute Schallquellen. Beim Neumann TLM 102 handelt es sich um ein Kondensatormikrofon mit

Mehr

DIE ERSTE WAHL DER PROFIS.

DIE ERSTE WAHL DER PROFIS. D raht geb und ene M ik rof one PG SM Beta KSM Beta Mikrofone DIE ERSTE WAHL DER PROFIS. Ob große Konzertbühne oder professionelles Tonstudio Beta Mikrofone überzeugen durch detailreiche Audiowiedergabe

Mehr

Revox Re:sound S 5.1 System

Revox Re:sound S 5.1 System Revox Re:sound S 5.1 System Das Zusammenspiel der Frontlautsprecher Re:sound S prestige 02, des Center Lautsprecher Re:sound S center 03, der Rear Lautsprecher Re:sound S column 03 und des Re:sound S active

Mehr

Tontechnisches Praktikum

Tontechnisches Praktikum Was ist Schall? Mal ganz einfach: Schall ist bewegte Luft. Etwas genauer: Schall ist eine zeitlich beliebige mechanische Zustandsänderung elastischer Medien (nicht nur Luft!). Hervorgerufen wird diese

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr