Themenfeld Bildung und Kultur. Thesen aus letzter Workshop-Reihe (Gut Neutral Schlecht Thesen Heimatdialoge)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenfeld Bildung und Kultur. Thesen aus letzter Workshop-Reihe (Gut Neutral Schlecht Thesen Heimatdialoge)"

Transkript

1 Themenfeld Bildung und Kultur Thesen aus letzter Workshop-Reihe (Gut Neutral Schlecht Thesen Heimatdialoge) Außerschulische Angebote: Vernetzung der Schule mit außerunterrichtlichen Angeboten fördern. Anmerkungen des Berleburger Netzwerkes nach Prüfung der Zahlen, Daten, Fakten - Die Öffnung von Schulen ist fester Bestandteil der Schulprogramme und wird weiterhin stetig ausgebaut. - Neue Anknüpfungspunkte haben sich im Februar 2009 durch die neuen Grundlagen der Nachmittagsbetreuung an weiterführenden Schulen ergeben. Hauptzielsetzung im Rahmen der sogenannten Ganztagsoffensive ist es, die pädagogische Übermittags- und Nachmittagsbetreuung an allen weiterführenden Schulen in bedarfsgerechter Weise zu unterstützen. - Die weiterführenden Schulen in Bad Berleburg haben seitdem verschiedene Förder- und Freizeitangebote eingerichtet. Soweit es die Rahmenbedingungen zulassen, werden auch Kooperationen mit außerschulischen Partnern angestrebt. Die Angebote und der Verknüpfungsmöglichkeiten mit Unterrichtsinhalten werden kontinuierlich weiterentwickelt. - Auch im Bereich der Kulturförderung liegt ein Schwerpunkt in der Vernetzung der Schulen mit außerschulischen Lernorten und Kulturangeboten. Angeboten von Lesungen (dt. und engl.) und Vorträgen in den Schulen, Bücherei oder alternativen Orten durch Autoren und Referenten, die nicht aus dem schulischen Sektor kommen. Berufsvorbereitung: - Wir haben ein relativ breites Angebot! - Gute Berufsvorbereitung in den Schulen - Berufsinformation ist mangelhaft - Berufspraxisangebot an der Hauptschule ist gut (BORK) - Bad Berleburg hat ein eigenes Berufskolleg, das erhalten werden soll. - Der Gesundheitssektor tritt als Ausbilder nicht genügend in Erscheinung. - Berufsvorbereitung und Verbesserung der Ausbildungsreife sind zentrale Aspekte der pädagogischen Arbeit aller weiterführenden Schulen in Bad Berleburg. Mit ihrem vielfältig ausgebauten Unterstützungskonzept nimmt die Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule im Bereich der Berufsorientierung eine besondere Stellung ein. - Das Berufskolleg Wittgenstein des Kreises Siegen-Wittgenstein zählt mit Schülerzahlen von insgesamt etwa 700 zu den kleinsten Einrichtungen dieser Schulform in Nordrhein- Westfalen. Mit einem Bündel an Konzepten sowie Kooperationen mit außerschulischen Partnern soll die Zukunft des Berufskollegs Wittgenstein dauerhaft auf eine solide Basis gestellt werden. Auch mit dem Berufsbildungszentrum wird eng zusammengearbeitet. - Am Berufskolleg Wittgenstein des Kreises Siegen-Wittgenstein wird in Fachklassen der schulische Teil einer Berufsausbildung vermittelt. Daneben stehen Schülerinnen und Schülern je nach Vorbildung Qualifizierungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine spätere Berufsausbildung, die Aufnahme einer Beschäftigung oder weiterführende Bildungswege offen. - Das Angebot des Berufskollegs Wittgenstein umfasst die Berufsfelder / Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Ernährung und Hauswirtschaft sowie Sozial- und Gesundheitswesen. Im Bereich der Berufsschule bestehen neben Fachklassen des dualen Systems die Bildungsgänge für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis und des Berufsgrund-

2 schuljahres. In vollzeitschulischen Bildungsgängen bestehen Möglichkeiten, die Fachoberschulreife, den schulischen Teil der Fachhochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen Berufsabschluss nach Landesrecht zu erwerben Bildungsabschlüsse: - Mehr höhere Bildungsabschlüsse sollen vermittelt werden. - Wenig Berufsmöglichkeiten und damit Perspektiven für höher Qualifizierte - Grundsätzlich werden in Ballungsräumen gegenüber ländlichen Regionen im Mittel höhere schulische Qualifikationen erreicht. Jedoch sind gerade Kommunen im ländlichen Raum in besonderer Weise darauf angewiesen, eine möglichst hohe Zahl an Schülerinnen und Schülern zur Fachoberschulreife und zum Abitur zu führen, um die beim Berufs- bzw. Studieneintritt naturgemäß auftretenden Wanderungsverluste zu kompensieren. - Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die am Johannes-Althusius-Gymnasium die O- berstufe besuchen und das Abitur erwerben, ist trotz rückläufiger Gesamtschülerzahlen zuletzt deutlich gestiegen: 2000: 48 Abiturienten (durchschnittlich 54 Schüler je Jahrgangsstufe) 2005: 43 Abiturienten (durchschnittlich 50 Schüler je Jahrgangsstufe) 2010: 63 Abiturienten (durchschnittlich 69 Schüler je Jahrgangsstufe) - Ebenfalls deutlich gestiegen sind die Anteile der Schülerinnen und Schüler, die an der Hauptschule oder der Realschule die Fachoberschulreife bzw. die Fachoberschule mit Qualifikation zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe erreichen. Erwachsenenbildung: - Das Weiterbildungsangebot für Berufstätige ist schlecht. - Kenntnis und Information über verschiedene Angebote und Anbieter ist ungenügend Grundschulen: - Die Grundschulversorgung ist noch gut, auch wenn bereits zwei Grundschulen geschlossen wurden. - Durch die demografische Entwicklung sind weitere Grundschulen von der Schließung bedroht. - Ganztagsbetreuung gewinnt immer mehr an Gewicht. - Erwachsenenbildung entsprechend dem Weiterbildungsgesetz wird für die Kommune von der Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein wahrgenommen. Das VHS Programmheft geht an jeden Haushalt, ist im Netz abrufbar und wirbt über Presseartikel. - Es gibt auch einige örtliche Angebote (u.a. Bildungszentrum Wittgenstein, Musikschule Wittgenstein etc.) - Unabhängig davon sind unterschiedliche Weiterbildungsangebote zumindest in der 50 km entfernten Kreisstadt Siegen vorhanden. - Im Zeitverlauf von 2000 bis 2015 verzeichnen die Grundschulen einen Schülerrückgang um etwa 28 Prozent. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass auch die schrittweise Herabsetzung des Einschulungsalters in den Jahren zwischen 2007 und 2014 (in einzelnen Schuljahren 13 Einschulungsmonate) die negative Entwicklung nur geringfügig bremsen kann: 2000: 989 Schüler/innen 2005: 881 Schüler/innen 2010: 795 Schüler/innen 2015: 708 Schüler/innen (Prognose) - Die Aufgabe der Grundschulstandorte in Girkhausen und Wunderthausen waren bereits er-

3 forderlich zur Sicherung der Unterrichtsversorgung im Primarbereich. - Aktuell besuchen 60 Grundschulkinder die Offene Ganztagsschule der Grundschule Am Burgfeld. 30 Kinder nehmen an der Nachmittagsbetreuung 13 plus der Grundschule Aue- Wingeshausen teil. Daneben bestehen an allen Grundschulen weiterhin die Angebote der Randstundenbetreuung ( Schule von acht bis eins ), die in diesem Schuljahr von 210 Kindern wahrgenommen werden. An der Grundschule Am Burgfeld haben die Eltern zusätzlich die Möglichkeit, ein Betreuungsangebot in der Zeit von 7.00 bis Uhr zu wählen (35 Teilnehmer). Kindergärten/-tagesstätten: - Die Zahl der Kindergärten ist ausreichend und sie sind recht gut erreichbar. - Durch die demografische Entwicklung sind KiTas von der Schließung bedroht. - Netzwerke von allen am System Beteiligten sind von großer Bedeutung. - Gesetzesvorgaben zu U3 Angeboten entsprechen in der praktischen Umsetzung nicht den Bedarfen. - Ganztagsbetreuung gewinnt immer mehr an Gewicht. Kulturelle Angebote: - Es gibt ein sehr großes Angebot - Das kulturelle Angebot ist gut - Ist die Vielfalt/Menge der Veranstaltungen in der Stadt noch angemessen oder schon zu viel? - Die Versorgung ist gut und wohnortnah. Im gesamten Stadtgebiet gibt es 15 Einrichtungen. Davon befinden sich 10 in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt, 3 in der Trägerschaft der evangelischen Kirche und 2 in der Trägerschaft von Elternvereinen. 4 Einrichtungen befinden sich in der Kernstadt, die restlichen verteilen sich auf die Ortschaften. - Da die notwendigen Gruppenstärken in den Kindertageseinrichtungen erreicht werden, ist momentan keine Einrichtung konkret von der Schließung bedroht. - Neben den gesetzlichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gewinnen die vielfältigen informellen Kooperationsmöglichkeiten und die Einbeziehung von Eltern und anderen beteiligten Stellen stetig an Bedeutung. - Die ermittelten Bedarfe, die bis Kindergartenjahr 2013/2014 mit dem Ausbau von U3- Plätzen gedeckt werden sollen, entsprechen nicht der realen höheren Nachfrage. Dazu kommen Finanzierungsprobleme der Träger für den notwendigen Ausbau in ihren Einrichtungen. - Das kulturelle Angebot ist deutlich höher und qualitativ besser als in anderen Kommunen vergleichbarer Größe. Es existiert ein breit gestreutes Angebot. - Großveranstaltungen wie Internationale Musikwoche, Literaturpflaster, O-Märkte, WeihnachtsZeitreise, WaldSkulpturenWeg und Ausstellungen sind auf überregionale Wirkungen ausgerichtet. Kulturelle Netzwerke: - Die Netzwerke und das Ehrenamt sind positiv - Es gibt personelle und finanzielle Grenzen. Deshalb müssen Kräfte und Finanzen und Termine gebündelt werden. - Der Großteil der kulturellen Veranstaltungen sind Kooperationen in allen Sparten. Ziel ist die Bündelung personeller und finanzieller Ressourcen, die für eine kleine Kommune eine große Veranstaltungsqualität und quantität ermöglicht. Überregionale Wirkungen werden dadurch wesentlich besser erreicht. Das ehernamtliche Engagement im kulturellen Bereich wird damit unterstützt und effektiver. - Die finanziellen Mittel werden zum Großteil über Sponsoring und Drittmittel eingeworben. Dem sind Grenzen gesetzt. Eine hohe Veranstaltungsdichte mindert die Sponsoreneinnahmen. Personelle Ressourcen sind im Ehrenamt begrenzt. Fehlende Mittel und fehlendes Personal kann nicht gleichzeitig kompensiert werden.

4 Weiterführende Schulen: - Die Grundstrukturen in Bad Berleburg sind gut und können erhalten bleiben. - Die Schullandschaft ist gut. - Die Zukunft der Förderschule ist unklar. - Für die Hauptschule ist ein starker Rückgang der Schülerzahlen zu erwarten. Aber bisher war sie erfolgreich: Die Absolventen gehen zu einem relativ hohen Teil in eine Berufsausbildung über. Noch ist der Besuch der Hauptschule so hoch, dass sie erhalten werden kann. - Für Realschule und Gymnasium wird ein Wanderungsverlust von Schülern nach Bad Laasphe und Erndtebrück gesehen letztlich gleichen Wanderungsgewinne aus anderen Bereichen das aber weitgehend wieder aus. - Mit sechs wohnortnah gelegenen Grundschulen, der Haupt- und der Realschule, dem Gymnasium mit Oberstufe sowie dem Berufskolleg bestehen in Bad Berleburg alle klassischen Schulformen der Primar- und Sekundarstufe. Die örtliche Förderschule besuchen Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen. - Schüler/innen können in Bad Berleburg alle Abschlüsse des allgemeinen Schulsystems erwerben und finden zudem eine Vielzahl an Teil- und Vollzeitbildungsgängen des Berufskollegs vor. Gegenüber den meisten Kommunen vergleichbarer Größenordnung nimmt Bad Berleburg mit dieser Schullandschaft eine privilegierte Stellung ein. - Die C.G.-Salzmann-Schule nimmt als Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Primarstufe und Sekundarstufe I) Schüler/innen aus dem gesamten Stadtgebiet auf. Über viele Jahre besuchten etwa 70 Schüler/innen die örtliche Förderschule. Seit 2006 ist allerdings eine rückläufige Entwicklung der Schülerzahlen auf heute 40 festzustellen, die sicher auch Ausdruck der Bestrebungen zum Ausbau integrativer Konzepte in allgemeinen Schulen ist. Die Zukunftsperspektiven der Förderschulen sind auch vor dem Hintergrund der angekündigten Novellierung gesetzlicher Rahmenbedingungen (Stichwort Inklusion ) zu betrachten. - Aktuell besuchen 319 Schülerinnen und Schüler die Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein- Schule. Dies bedeutet im Vergleich zum Schuljahr 2000/2001 (530 Schüler/innen) einen Rückgang um annähernd 40 Prozent. Die Übergangsquote aus der Primarstufe ist in diesem Zeitraum von Werten von bis zu 35 Prozent zuletzt in den Bereich von etwa 25 Prozent gefallen. Der Vergleich mit der landesweiten Übergangsquote (etwa 13 Prozent) und die Betrachtung der auch im ländlichen Raum häufig sehr problematischen Schülerzahlenentwicklungen an Hauptschulen machen eine gewisse Sonderstellung der Bad Berleburger Hauptschule deutlich. Die Vermittlungsquote in Ausbildungsverhältnisse liegt aktuell bei über 60 Prozent, knapp 40 Prozent der Abgänger wechseln in Bildungsgänge des Berufskollegs oder nehmen an weiterführenden Berufsvorbereitungsmaßnahmen teil. - Unter den heutigen Rahmenbedingungen ist für die Hauptschule bis zum Jahr 2020 ein weiterer Rückgang der Schülerzahlen auf etwa 270 Schülerinnen und Schüler zu erwarten. Dies bedeutet im Hauptschulbereich eine stabile Zweizügigkeit. - Beim Übergang von den Grundschulen zu den weiterführenden Schulen verzeichneten die Bad Berleburger Schulen einen negativen Wanderungssaldo, der im langjährigen Mittel bei etwa sieben Prozent liegt. - Die Abwanderung in die Nachbargemeinden Bad Laasphe (Realschule und Gymnasium Schloss Wittgenstein sowie Städtisches Gymnasium) und Erndtebrück (Realschule) kann durch zusätzliche Aufnahmen aus Erndtebrück (Johannes-Althusius-Gymnasium) und Winterberg (Realschule Bad Berleburg) nicht vollständig ausgeglichen werden. Zuletzt war folgende Entwicklung zu verzeichnen:

5 2008/ / /11 Aufnahme Bad Berleburger Schüler an auswärtigen Schulen Realschule Erndtebrück Realschule Schloss Wittgenstein, Bad Laasphe Gymnasium Schloss Wittgenstein, Bad Laaasphe Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Aufnahme auswärtiger Schüler an Bad Berleburger Schulen Realschule Bad Berleburg Johannes-Althusius-Gymnasium Gesamtzahl der Übergänger Saldo der Ein- und Auspendler Anteil an Gesamtzahl der Übergänger -10,8% -3,4% -6,4%

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Schülerinnen und Schüler. Schulen VIII. Bildung und Kultur 1. Allgemeinbildende in den Städten und Gemeinden 1 (Quelle: IT.NRW, Kreis Paderborn) Verwaltungsbezirk Schulform Schuljahr 2014/15 Schuljahr 2015/16 Veränderung der Schülerzahl

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Starker Primarbereich trotz schwacher

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Die Bildungslandschaft Mittelangeln Die Bildungslandschaft Mittelangeln Perspektiven gemeinsam gestalten Kommunale Bildungslandschaften für den Kreis Schleswig-Flensburg 22. Mai 2014 Dipl. Päd. Annika Peters Inhalt Mittelangeln Die Bildungslandschaft

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES Geplanter Ablauf 1. Erreichbare Abschlüsse und deren Voraussetzungen 2. Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen 3. Weiterführende Schulen im Umkreis von Solms Abschlüsse und Anschlüsse Hauptschule

Mehr

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen Gemeinsame Leitlinien von CDU, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN für die Gestaltung des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 19. Juli 2011 CDU, SPD

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Sekundarstufe I Name der Schule

Sekundarstufe I Name der Schule der Stadt Oberhausen Ergebnisse Übergangsabfrage Schuljahr 2013/14 [Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, schulen] 30.06.2014 Sekundarstufe I 0 0 0 0 0 0 3 3 6 102 69 171 105 72 177 Betriebliche

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge AG 4 Bildungsregion Bildung = Schulische und außerschulische Bildung, berufliche Weiterbildung, Kultur etc. Es ist der Lebens begleitende Entwicklungsprozess des Menschen, bei dem er seine geistigen, kulturellen

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Die Stadt Straelen Die Lage Straelen liegt im Süden des Kreises Kleve. Die Stadt grenzt

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung.

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung. FDP DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Konzept zur Schulentwicklungsplanung in Castrop-Rauxel FDP-Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Stand: 01.06.2011

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne Die 19. Ausgabe der Schulstatistik der Stadt Werne informiert über den aktuellen Stand der n im Schuljahr 2016/2017. Nachrichtlich sind auch die Daten des

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Christoph Führ Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Inhalt 1 Einführung i 1.1 Konturen der Bildungsreformen i 1.2 Bildungsgeschichtliche

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Bildung

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Bildung Auszug aus dem Demographiebericht 2009 für den Kreis Borken zum Themenfeld Bildung 1 3. Bildung Bildung bestimmt nicht nur die Entwicklungs- und Handlungschancen eines jeden Menschen in Beruf und Privatleben,

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

1. Bildungsbericht für den Kreis Olpe. Zentrale Ergebnisse

1. Bildungsbericht für den Kreis Olpe. Zentrale Ergebnisse 1. Bildungsbericht für den Kreis Olpe Zentrale Ergebnisse Aufbau des Bildungsberichtes A: Rahmenbedingungen des Aufwachsens B: Frühkindliche Bildung und Betreuung C: Allgemeinbildende Schulen D: Berufliche

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Stellungnahme des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Änderung der Verordnung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) Düsseldorf, 26.02.2016

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 Schulgesetz für das Schuljahr 2013/2014. Vom 13. Mai 2013

Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 Schulgesetz für das Schuljahr 2013/2014. Vom 13. Mai 2013 Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 Schulgesetz für das Schuljahr 2013/2014 Vom 13. Mai 2013 Auf Grund des 93 Absatz 2 des Schulgesetzes NRW vom 15. Februar 2005 (GV. NRW.

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Zahlen zur Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen (Stand: ohne Ersatzschulen)

Zahlen zur Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen (Stand: ohne Ersatzschulen) Schulsozialarbeit - Gesamtschulen als Motor der Entwicklung BERICHTE AUS DER SCHULPRAXIS Schulsozialarbeit - Gesamtschulen als Motor der Entwicklung In den vergangenen Jahren hat sich Schulsozialarbeit

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A) Hauptschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Schulische Berufsausbildung Berufsfachschule (2-jährig) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) 10. Hauptschuljahr Betriebl. Berufsausbildung

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung Bildungsniveau steigt weiter an

Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung Bildungsniveau steigt weiter an STATISTISCHES LANDESAMT S P E R R F R I S T : 11:00 Uhr PRESSEMITTEILUNG 8. Juni 2015 Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Jedem Kind gerecht werden

Jedem Kind gerecht werden Jedem Kind gerecht werden Das Schulpolitische Konzept der CDU Nordrhein-Westfalen Bildungspolitische Informationsveranstaltung der CDU Wetter Burghotel Volmarstein, Dienstag, 21. Juni 2011 Thomas Sternberg

Mehr

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016 Schulentwicklung für Bielefeld November 2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. - 10 Prozentpunkte Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Schulentwicklung in einer Bildungsregion

Schulentwicklung in einer Bildungsregion Schulentwicklung in einer Bildungsregion Beispiel: Kaleidoskop-Schule, Jena Juni 2014 Gliederung 1. Alles ist erleuchtet? Die Bildungsregion Jena 2. Ein Experiment beginnt Schulentwicklung der Kaleidoskop-Schule

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Zusammengestellt von: Patrick Just und Shila Auer Veranstaltungszahl

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! - Überblick über den aktuellen Stand Ganztagsschule (GTS) und Schulsozialarbeit

Mehr

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt Tabelle 7: Schülerzahlenprognose für die Schulen in Trägerschaft der Stadt Greven (mit Wanderungsannahme +170) bei schrittweiser Vorverlagerung des Einschulungsalters* und bei Verkürzung der gymnasialen

Mehr

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 3 j/09 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2009/2010 Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Statistik Berlin Brandenburg Statistischer Bericht B II 3 j/09 Herausgegeben

Mehr

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt?

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt? Drucksache 17 / 11 498 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Delius (PIRATEN) vom 30. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Februar 2013) und Antwort Wie haben

Mehr

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender 31.07. - 13.08. 14.08. - 20.08. 21.08. - 27.08. 28.08. - 03.09. Sommerferien bis einschl. 29.08.2017 04.09. - 10.09. 11.09. - 17.09. 18.09. - 24.09. 25.09. - 01.10. HS Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule,

Mehr

Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland bis

Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 08.03.2006 Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Bildung. Wussten Sie, dass. mehr als die Hälfte der Absolventen/Abgänger die allgemeinbildenden Schulen mit Hochschulreife verlässt?

Bildung. Wussten Sie, dass. mehr als die Hälfte der Absolventen/Abgänger die allgemeinbildenden Schulen mit Hochschulreife verlässt? Bildung Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte der Absolventen/Abgänger die allgemeinbildenden Schulen mit Hochschulreife verlässt? 91 SCHULBILDUNG Schulen nach Schulformen Schuljahr 26/27 27/28 28/29 29/21

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule Abschlüsse und Leistungsbewertung an der Gesamtschule Übergang Grundschule - dreigliedriges Schulsystem Nach der Grundschule, in der alle nach dem gleichen Maßstab benotet wurden, geht ein Teil der Kinder

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom 10.-12.11.2011 in Saarbrücken Leitlinien Die vom Bundesausschuss im Februar 2011 beschlossenen Leitlinien sollen als Grundlage für

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Freie Wohlfahrtspflege NRW Freie Wohlfahrtspflege NRW LANDTAG " LAG FW NRW 0 Sperlichstraße 25 0 48151 Münster " NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Platz des

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

5. Bildungswege in den Berufsbildenden Schulen

5. Bildungswege in den Berufsbildenden Schulen 5. Bildungswege in den Berufsbildenden Schulen 5.1. Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik - 100 - Anmerkungen Schematisierte Darstellung des Bildungswesens. Die Abbildung des Sekundarbereichs

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Zielsetzung des Berichtes Erkenntnisse über die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen bis zum Abschluss

Mehr