Helmut Mayer. Meteorologisches Institut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmut Mayer. Meteorologisches Institut"

Transkript

1 Hitzestress im Stadtquartier Helmut Mayer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2 Städte sind in atmosphärische h Hintergrundbedingungen di auf regionaler Skala eingebettet.

3 atmosphärischer Hintergrund bezieht sich auf - thermische Situation - lufthygienische Situation - Freiburg Abhängigkeit von der großräumigen Wetterlage

4 Stuttgart: Inversionswetterlage, Februar 2006 Photo: Jürgen Baumüller

5 Stadtklima - Ursachen Modifizierung der regionalen atmosphärischen Hinter- grundbedingungen durch ein Δ (z.b. ΔT a, ΔVP, Δv, ΔT mrt, ΔNO 2, ) infolge städtischer Kennzeichen und Prozesse Δ: keine Konstante, sondern Funktion Abhängigkeit u.a. von Wetterlage, Zeit, Raumnutzung (Standort), Stadtklima urbane Mikroklimate kli (locall climate zones) spezifische urbane human-biometeorologische Bedingungen Kennzeichen: Belastung für Organismen (z.b. Stadtbewohner)

6 Klimawandel Erscheinungsformen des Klimawandels: - Trends von Klimavariablen (Lufttemperatur, Niederschlag, ) - eingelagertes Extremwetter - Hitzewellen - Dürre im Sommerhalbjahr - konvektive Niederschläge (Starkniederschläge) - starke Stürme (?) -

7 Extremwetter Hitzewellen in Südwestdeutschland: 2003, 2006, 2009, 2010 zukünftig? trockene Hitze - feuchte Hitze ( Schwüle )

8 Klimawandel - Stadtbewohner Regionaler Klimawandel: + Dynamik des Stadtklimas: Belastungen für Stadtbewohner: Veränderung der atmosphärischen Hintergrundbedingungen durch Trends von Klimavariablen und Extremwetter Flächenumnutzungen bauliche Verdichtungen Intensivierung von Verbrennungsprozessen erhöhte Beeinträchtigung von Leistungsfähigkeit Wohlbefinden Gesundheit (Morbidität, Mortalität) demographische Entwicklung Stress

9 Hitzestress - Fragen - Wie lässt sich Hitzestress in einer für Menschen relevanten Art beschreiben (quantifizieren)? thermischer Komfort thermische Indizes (nicht Lufttemperatur) - Von welchen Parametern (u.a. meteorologische) hängt Hitzestresst ab? Rolle von thermischer Hintergrundsituation - Maßnahmen gegen (regionalen) Hitzestress? z.b. Hitzewarnsystem des DWD - Wie wird Hitzestress lokal durch das Stadtdesign beeinflusst? Stadtplanung -Anpassung an Hitzestress Verhalten von Stadtbewohnern

10 Hitzestress in der Stadt (I) - großräumig vorgegeben - lokal verschärft in Abhängigkeit von - Stadtstrukturen - Straßendesign - - Hitze tagsüber im Freiraum - Hitze nachts in Innenräumen

11 Hitzestress in der Stadt (II) - Hitze erheblicher Stress für Stadtbewohner Handlungsbedarf d für die Stadtplanung in allen räumlichen Skalen zur lokalen Reduzierung der Auswirkungen von extremer Hitze auf Stadtbewohner überhaupt und inwieweit möglich? (trockene Hitze - feuchte Hitze) - methodische Grundlagen erforderlich (quantitativ!) Ergebnisse aus verschiedenen Projekten liegen vor z.b.: BMBF Verbundprojekt KLIMES, - Anwendung von human-biometeorologischen Bewertungsverfahren

12 thermische Indizes

13 Meteorological Institute mittlere Strahlungstemperatur T mrt T mrt S ε σ rad T mrt : mittlere Strahlungstemperatur ( C) S rad : gesamte absorbierte Strahlungsflussdichte (W m -2 ) ε: Emissionsvermögen menschlicher Körper (0.97) σ: Stefan-Boltzman Konstante ( W m -2 K -4 )

14 Strahlungsflussdichte S rad Meteorological Institute S rad 6 W α K α L i k i l i i 1 S rad : gesamte absorbierte Strahlungsflussdichte (W m -2 ) K i : kurzwellige Strahlungsflussdichten (W m -2 ) L i : langwellige Strahlungsflussdichten (W m -2 ) α k : kurzwelliges Absorptionsvermögen (0.7) α l : langwelliger Absorptionskoeffizient (0.97) W i : Winkelfaktoren prozentualer Anteil von K and L empfangen von humanprozentualer Anteil von K i and L i, empfangen von humanbiometeorologischer Referenzperson in jeder Richtung i

15 Untersuchungsdesign Analysen zum thermischen Komfort - experimentelle Methodik Entwurfsbausteine für klimawandelgerechten Städtebau auf human-biometeorologischer Grundlage - Befragungen (questionnaires) - Simulationsberechnungen (ENVI-met, BOTworld)

16 Simulationen (I) Quelle: Ali-Toudert und Mayer, 2006

17 Simulationen (II) Quelle: Ali-Toudert und Mayer, 2006

18 Simulationen (III) (a) exemplarische Ergebnisse ENVI-met Simulationen thermischer Index PET Freiburg, Rieselfeld ld (a) , 12 Uhr MEZ (b) worst case (c) worst case + 30 a Quelle: Huttner und Bruse, 2009 (b) (c)

19 Simulationen (IVa) Beschreibung Bebauung Wände Boden Vegetation H/W Canyon 1 Standard Quader (12 m) Canyon 2 Albedo Quader (12 m) Canyon 3 Quader (12 m) = 0.30, u = 0.5, Gehweg (Beton, = 0.40), keine 12 m/12 m c = 1200 Asphalt in Straßenmitte ( = 0.20) = 0.70, u = 0.5, wie Canyon 1 keine 12 m/12 m c = 1200 = 0.30, u = 1, c = 600 Canyon 4 Vegetation Quader (12 m) wie Canyon 1 Canyon 5 Materialveränderung (T Wand ) Vegetationsdichte wie Canyon 1 keine 12 m/12 m wie Canyon 1, natürlicher Boden unter Bäumen 16 m hoher Bäume, versetzt auf beiden 12 m/12 m Straßenseiten 16 m hoher Bäume, symmetrisch auf beiden 12 m/12 m Straßenseiten Quader (12 m) wie Canyon 1 wie Canyon 4 symmetrisch auf beiden Canyon 6 Albedo Straße Quader (12 m) wie Canyon 1 Gehweg (Beton, = 0.40), Asphalt in Straßenmitte ( = 0.40) keine 12 m/12 m Canyon 7 Wasser Quader (12 m) wie Canyon 1 wie Canyon 1 plus Wasser (2m breit) zwischen nördlichem/ westlichen Gehweg keine 12 m/12 m und Asphalt Canyon 8 Vorsprünge Quader (12 m), Vorsprünge (2 m über Gehsteig, 4 m wie Canyon 1 wie Canyon 1 keine 12 m/12 m breit) alle 4 m Canyon 9 Galerie Quader (12 m), Galerie (2 m breit) wie Canyon 1 wie Canyon 1 keine 12 m/12 m Canyon 10 Galerie + Vegetation wie Canyon 9 wie Canyon 1 wie Canyon 4 wie Canyon 4 12 m/12 m Canyon 11 cool colors Quader (12 m) wie Canyon 1, Emissivität 60% wie Canyon 1 keine 12 m/12 m Quelle: Huttner und Bruse, 2009

20 Simulationen (IVa) Beschreibung Bebauung Wände Boden Vegetation H/W Canyon 1 Standard Quader (12 m) Canyon 2 Albedo Quader (12 m) Canyon 3 Quader (12 m) = 0.30, u = 0.5, Gehweg (Beton, = 0.40), keine 12 m/12 m c = 1200 Asphalt in Straßenmitte ( = 0.20) = 0.70, u = 0.5, wie Canyon 1 keine 12 m/12 m c = 1200 = 0.30, u = 1, c = 600 Canyon 4 Vegetation Quader (12 m) wie Canyon 1 Canyon 5 Materialveränderung (T Wand ) Vegetationsdichte wie Canyon 1 keine 12 m/12 m wie Canyon 1, natürlicher Boden unter Bäumen 16 m hoher Bäume, versetzt auf beiden 12 m/12 m Straßenseiten 16 m hoher Bäume, symmetrisch auf beiden 12 m/12 m Straßenseiten Quader (12 m) wie Canyon 1 wie Canyon 4 symmetrisch auf beiden Canyon 6 Albedo Straße Quader (12 m) wie Canyon 1 Gehweg (Beton, = 0.40), Asphalt in Straßenmitte ( = 0.40) keine 12 m/12 m Canyon 7 Wasser Quader (12 m) wie Canyon 1 wie Canyon 1 plus Wasser (2m breit) zwischen nördlichem/ westlichen Gehweg keine 12 m/12 m und Asphalt Canyon 8 Vorsprünge Quader (12 m), Vorsprünge (2 m über Gehsteig, 4 m wie Canyon 1 wie Canyon 1 keine 12 m/12 m breit) alle 4 m Canyon 9 Galerie Quader (12 m), Galerie (2 m breit) wie Canyon 1 wie Canyon 1 keine 12 m/12 m Canyon 10 Galerie + Vegetation wie Canyon 9 wie Canyon 1 wie Canyon 4 wie Canyon 4 12 m/12 m Canyon 11 cool colors Quader (12 m) wie Canyon 1, Emissivität 60% wie Canyon 1 keine 12 m/12 m Quelle: Huttner und Bruse, 2009

21 Simulationen (IVb) 80 Synthetische Straßenschlucht (E-W) S-exponierter Gehweg, 21./ PET ( C C) Canyon 1 Canyon 2 Canyon 3 Canyon 4 Canyon 5 Canyon 6 Canyon 7 Canyon 8 Canyon 9 Canyon 10 Canyon MEZ (h) Quelle: Huttner und Bruse, 2009

22 Fallstudie: Freiburg-Vauban

23 Fallstudie: Freiburg-Vauban SVF : 70% Anteil Baumkronen : 13% SVF : 6% Anteil Baumkronen : 81%

24 Lufttemperatur T a 30 Freiburg, Vauban, S exponierter Bürgersteig, 24. Juli 2008 T a, besonnt 25 T a, abgeschattet Ta ( C C) Uhrzeit (MEZ)

25 Lufttemperatur T a wesentliches Ergebnis: unter dem Kronenschirm (Abschattung) leichte Erniedrigung von T a (max.: -1.7 C) spiegelt nicht die veränderte Wahrnehmung von Hitze durch Stadtbewohner wider (sich wohl wohl fühlen) T a : ungeeignet zur Quantifizierung von thermischem Komfort auf lokaler Ebene

26 mittlere Strahlungstemperatur T mrt 80 Freiburg, Vauban, S exponierter Bürgersteig, 24. Juli 2008 T mrt, besonnt 60 C) Tmrt ( C 40 T mrt, abgeschattet Uhrzeit (MEZ)

27 mittlere Strahlungstemperatur T mrt wesentliches Ergebnis: unter dem Kronenschirm (Abschattung) deutliche Reduzierung von T mrt (max.: C) aufgrund von veränderten Strahlungsflussdichten aus der 3D Umgebung, g, absorbiert von human-biometeorologischer Referenzperson T mrt : Schlüsselvariable für den thermischen Komfort mrt

28 T mrt -T a 50 Freiburg, Vauban, S exponierter Bürgersteig, 24. Juli besonnt ( C) Tmrt - Ta T abgeschattet Uhrzeit (MEZ)

29 T mrt -T a wesentliches Ergebnis: T mrt -T a deutlich niedriger unter dem Kronenschirm (Abschattung) (max.: 9.4 C) als im besonnten Bereich (max.: 39.9 C)

30 thermischer Index PET 50 Freiburg, Vauban, S exponierter Bürgersteig, 24. Juli 2008 PET besonnt 40 PET b t PET ( C) PET abgeschattet Uhrzeit (MEZ)

31 thermischer Index PET wesentliches Ergebnis: unter dem Kronenschirm (Abschattung) deutliche Erniedrigung von PET (max.: C) d.h. um ca. zwei thermophysiologische Empfindungsstufen starker Hitzestress leichter Hitzestress hauptsächlich wegen veränderter T mrt Bedingungen Quantifizierung der human-biometeorologischen Wohlfahrtswirkung von Baumkronen bei Hitze im Sommer

32 K* abs (10-16 MEZ) - SVF Freiburg, L*abs) K* *abs/(k*abs K* abs /(K* abs +L* abs ) = *SVF R 2 = SVF (%)

33 T mrt (10-16 MEZ) - SVF Freiburg, C) Tmrt ( T mrt = 0.378*SVF R 2 = SVF (%)

34 Städte in Mitteleuropa extreme Hitze Sommerphänomen Tag länger als Nacht Ziele von Planungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung von thermischem Komfort für Stadtbewohner - primär: Reduzierung des Eintrags von Hitze tagsüber in alle Räume der Stadt (alle Raumskalen) - unter Einhaltung von Umweltschutzzielen - - sekundär: Sicherung von ausreichender Belüftung nachts: Bergwind, Kaltluftabfluss tagsüber: Seewind

35 Maßnahmen - Mitigation zur Reduzierung des Eintrags von Hitze in Stadtquartiere während des Tages: optimiertes Straßen- und Gebäudedesign Verwendung von kühlen Materialien Förderung von green - Dach- und Fassadenbegrünung - Straßenbäume ( Abschattung) - Vorgärten, Straßenbegleitgrün - größere urbane Grünflächen - V h tt H dä h d h A l fü l Verschattung von Hausdächern durch Anlagen für solare Energiesysteme

36 Dachbegrünung - Solaranlagen Stuttgart Quelle: Kapp und Reuter, 2010

37 Abschattungsmethoden (I) Hamburg

38 Abschattungsmethoden (II) Freiburg

39 Abschattungsmethoden (III) Freiburg

40 Abschattungsmethoden (IV) Jaffa

41 Abschattungsmethoden (V) Jaffa

42 Abschattungsmethoden (VI) Jaffa

43 Abschattungsmethoden (VII) Jaffa

44 Abschattungsmethoden (VIII) Bonn

45 Straßenbäume Zielkonflikte in der Wirkung von Straßenbäumen: - Abschattung ( thermischer Komfort) - Strömungshindernis ( Luftqualität) - Freisetzung von BVOC ( Ozonbildung) größte Bedeutung (unter human-biometeorologischem Aspekt): Abschattungswirkung durch Bäume (Kronenschirm) kurz- und langwellige Strahlungsflussdichten Wärmeflussdichten vitale Straßenbäume erforderlich - gesicherte Wasser- und Nährstoffversorgung (natürlich) - an den Klimawandel angepasst -

46 individuelle Anpassung Maßnahmen neben klimawandelgerechten urbanen Räumen: - Hitzewarnsysteme z.b. des Deutschen Wetterdienstes - individuelles Verhalten -

47 individuelles Verhalten (I)

48 Individuelles Verhalten (II)

49 Fazit I - Klimawandel - bereits gut beobachtbar (retrospektiv) - Klimaprojektionen (Klimavariable, Belastbarkeit, ) - Rasterweite von regionalen Klimamodellen - Städte - eingebettet in Hintergrundbedingungen - spezifische Kennzeichen spezifische Folgen (z.b. Stadtklima, local climate zones ) Belastungen für Stadtbewohner - Entwicklungsdynamik ( Herausforderung liegt im Bestand )

50 Fazit II - Klimawandel Städte erhöhter Stress für Stadtbewohner - Reaktionen auf das Risiko Stadtplanung ist gefordert - Mitigation (neben Adaptation) - human-biometeorologische Grundlagen weitgehend entwickelt Umsetzung in die Praxis, Überprüfung, permanenter Dialog - human-biometeorologische Bedeutung von Straßen- bäumen Sicherung der urbanen Lebensqualität auch unter sich ändernden Randbedingungen

51 Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Eine stadtweite Analyse der mittleren Strahlungstemperatur und mögliche Anwendungen am Beispiel Berlins

Eine stadtweite Analyse der mittleren Strahlungstemperatur und mögliche Anwendungen am Beispiel Berlins Eine stadtweite Analyse der mittleren Strahlungstemperatur und mögliche Anwendungen am Beispiel Berlins Fred Meier 1), Britta Jänicke 1), Fredrik Lindberg 2), Dieter Scherer 1), Sebastian Schubert 3) 1)

Mehr

Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Meteorologen-Tagung 2004, P14.4: 1-7

Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Meteorologen-Tagung 2004, P14.4: 1-7 MODELLIERUNG DES THERMISCHEN BIOKLIMAS MIT DEM MODELL RAYMAN A. MATZARAKIS Meteorologisches Institut, Universität Freiburg, Deutschland 1 EINLEITUNG Die human-biometeorologische Bewertung der thermischen

Mehr

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Arthur Kubik, Dr. Olaf Burghoff, Dr. Ulrich Bröcker & Oliver Hauner Gesamtverband

Mehr

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Erwärmungseffekte durch befestigte Flächen im städtischen Bereich

Erwärmungseffekte durch befestigte Flächen im städtischen Bereich Z EMENT BETO 22 Erwärmungseffekte durch befestigte Flächen im städtischen Bereich DI Dr. Stefan Krispel, DI Martin Peyerl Forschungsinstitut der VÖZ (VÖZFI), Abteilung Beton www.zement.at 500 m 500 m Abbildung

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Richtlinie Energieeffizienz am Baudenkmal des Bundesdenkmalamts. Bundesdenkmalamt

Richtlinie Energieeffizienz am Baudenkmal des Bundesdenkmalamts. Bundesdenkmalamt GovernEE Energy Day Richtlinie Energieeffizienz am Baudenkmal des s 1 GovernEE Energy Day Richtlinie Energieeffizienz am Baudenkmal des s DENKMAL 1 % 2 % 4 % Anzahl Thermisch konditionierte Baudenkmale

Mehr

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sebastian Radke 1 Motivation Das Klima Sachsens Einst im Gleichgewicht. Heute im Wandel. Morgen im Extremen! [chpo.pigsgrame.de] [View] [weitwanderungen.de]

Mehr

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT www.kit.edu Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT www.kit.edu Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT fbta, warm?! feucht?! KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

bach en A. Esch d n u DACH ach Klima Kutzb (HUSCO) n, 20. 24. September 2010 n Meteorologentagung. Ament, L.

bach en A. Esch d n u DACH ach Klima Kutzb (HUSCO) n, 20. 24. September 2010 n Meteorologentagung. Ament, L. Hamburg Urban Soil Climate Observatory (HUSCO) Ein Konzept zur Erfassung des Einflusses von Feuchteund Energieflüssen städtischer Böden auf das lokale Klima S. Sandoval, F. Ament, L. Kutzbach und A. Eschenbach

Mehr

Luft - Klima - Rad frischer Wind in einem bekannten Thema

Luft - Klima - Rad frischer Wind in einem bekannten Thema Luft - Klima - Rad frischer Wind in einem bekannten Thema Mark Lawrence Direktor des Clusters Sustainable Interactions with the Atmosphere 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015, Potsdam Zwei Herausforderungen

Mehr

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt Land-use planning and RE: an integrated approach Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt Babette Köhler, Leiterin der Abteilung Stadtentwicklung im Stadtplanungsamt Die Themen

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Anpassung an den Klimawandel in Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Dr. Veronika Wirth¹, Dipl.-Met. Werner Bründl¹, Dr. Ulrich Teichmann¹, Dr. Meinolf

Mehr

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen Thermische und Strömungstechnische Simulationen 27.09.2012 Hintergrund Anstehende Ersatzpflicht für Nachtspeicherheizungen Intensive Bewerbung von direkten elektrischen Infrarot -Strahlungsheizungen Ziele

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JENKAS) als Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung. Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm

Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JENKAS) als Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung. Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JENKAS) als Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie (JENKAS) als Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz www.kwis-rlp.de Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz" - Philipp Reiter 1 Inhalt

Mehr

1. Dynamische Energiesysteme

1. Dynamische Energiesysteme Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme

Mehr

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen städtischen Lebensbedingungen Lebensqualität in Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 29 Anke Schöb Stadt Stuttgart Frühjahrstagung in Bonn 16. März 21 Arbeitsmarktchancen

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse! Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse! Tagung BVR, 20. Juni 2008 Klimawandel und Naturgefahren Driver (Wasserkraft, Biomasse, Sonne) Erneuerbare Energien

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Klimawandel wird bewirkt durch - natürliche Ursachen - durch Menschen Umwandlung von Wald in Kulturlandschaft

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Klimawandel und Städte - Stadtklimatischer Einfluss von Bäumen 1 EINLEITUNG

Klimawandel und Städte - Stadtklimatischer Einfluss von Bäumen 1 EINLEITUNG Klimawandel und Städte - Stadtklimatischer Einfluss von Bäumen Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Meteorologisches Institut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Werthmannstr. 10, D-79085 Freiburg, email: andreas.matzarakis@meteo.uni-freiburg.de

Mehr

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels J. Züger, E. Gebetsroither systems research Überblick Regionale Klimamodellierung wie funktioniert das Szenarien und Klimaänderungssignale Trockenheit

Mehr

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Der Oberbürgermeister Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bereich zwischen der

Mehr

Objekt. Musterstr. 1 44791 Bochum Typ AB

Objekt. Musterstr. 1 44791 Bochum Typ AB StadtwerkeSolar Auftraggeber Felix Mustermann Musterstr. 1 44791 Bochum felix.mustermann@kunde.de Objekt Musterstr. 1 44791 Bochum Typ AB Ihr Auftrag wurde wunschgemäß bearbeitet. Sie finden in diesem

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Mietgerichtstag 2013 in Dortmund Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Wärmeschutz von Wohngebäuden Raumklimabedingungen

Mehr

NATHAN Weltkarte der Naturgefahren

NATHAN Weltkarte der Naturgefahren Weltkarte der Naturgefahren Version 2011 Weltkarte der Naturgefahren Geointelligenz für Ihr Geschäft Ein neuer Name, doch das Erfolgsrezept bleibt: Mit der Auflage 2011 bieten wir Ihnen bewährte und neue

Mehr

Bauten, Infrastrukturen Autorinnen und Autoren

Bauten, Infrastrukturen Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Dörte Aller Aller Risk Management Thomas Frank Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA Beat Gasser Ingenieurbüro Basler & Hofmann Willi Gujer Professur für Siedlungswasserwirtschaft,

Mehr

Urban Fabric Types and Microclimate Response Assessment and Design Improvement.

Urban Fabric Types and Microclimate Response Assessment and Design Improvement. Urban Fabric Types and Microclimate Response Assessment and Design Improvement. Final Report R. Stiles, B. Gasienica Wawrytko, K. Hagen, H. Trimmel, W. Loibl, M. Köstl, T. Tötzer, S. Pauleit, A. Schirmann,

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Call Center Gestaltung -

Call Center Gestaltung - Eckhardt, K. Lorenz, D., Sust, Ch. A. Call Center Gestaltung - ein arbeitswissenschaftliches Handbuch Mit Beiträgen von Prof. Christian Bartenbach und Dr. Walter Witting Prof. Dr. Helmut Fuchs Prof. Dr.

Mehr

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Dr. Eberhard Faust, Münchener Rück Kongress Klimawandel in Sachsen, Dresden, 1.Dezember 2007 Schadentrends weltweit 1950-2006

Mehr

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Gute Systeme mit Polysun-Simulationen EnergiePraxis-Seminare Zürich, St. Gallen, Winterthur Ziegelbrücke, Landquart Dr. Andreas Witzig Geschäftsführer Vela

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg Von Wolfgang Hennegriff und Jürgen Reich* 1. Anlass Als das Kooperationsvorhaben KLIWA (Klimaänderung und Auswirkungen auf die

Mehr

Thermische Gebäudesimulation nach DIN 4108-2:2012

Thermische Gebäudesimulation nach DIN 4108-2:2012 DÄMMWERK Bauphysik + EnEV-Software KERN ingenieurkonzepte Thermische Gebäudesimulation nach DIN 4108-2:2012 zum Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes In der EnEV 2014 wird der Nachweis des sommerlichen

Mehr

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Dialoge zur Klimaanpassung Bevölkerungsschutz Dessau, 15.04.2010 Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel Einfluss auf das

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro Arbeitsschutz und Prävention Klima Betriebsklima Zusammenwirken / Zusammenarbeit der Beschäftigten subjektiv erlebt und wahrgenommen Arbeitsklima Situation am jeweiligen

Mehr

Thermisch behaglich durch CFD

Thermisch behaglich durch CFD Thermisch behaglich durch CFD Conrad Voelker, Oliver Kornadt Bauhaus-Universität Weimar 16.11.2009 Dipl.-Ing. C. Völker 1 1 Thermische Behaglichkeit wenn der Mensch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung

Mehr

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 01. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief NIKLAS ihren

Mehr

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS Eberhard Faust, Munich Re Climate Change Center Austria, 18. Oktober 2012 Die Risikoperspektive Risiko Referenzzeitraum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-16029-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-16029-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-16029-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 27.04.2016 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 27.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von HS-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Bonn, 29.11.2001 Folien als PDF-File zum download zur Verfügung.

Mehr

BAUM. Blatttemperatur von Bäumen im städtischen Umfeld. Sebastian Leuzinger SONDERDRUCK AUS PRO BAUM 1/2011 SEITEN 7 10. B e r l i n - H a n n o v e r

BAUM. Blatttemperatur von Bäumen im städtischen Umfeld. Sebastian Leuzinger SONDERDRUCK AUS PRO BAUM 1/2011 SEITEN 7 10. B e r l i n - H a n n o v e r Sebastian Leuzinger Blatttemperatur von Bäumen im städtischen Umfeld BAUM Z E I T S C H R I F T FÜR P FLANZUNG, P FLEGE UND E RHALTUNG PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r SONDERDRUCK AUS PRO BAUM

Mehr

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Departement für Epidemiologie und Public Health Bereich Umwelt und Gesundheit Physikalische Risiken und Gesundheit Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Damiano Urbinello 20. Mai 2015

Mehr

Klimatologische Größen zur technischen Planung am Beispiel der TRY (Testreferenzjahre) U. Wienert

Klimatologische Größen zur technischen Planung am Beispiel der TRY (Testreferenzjahre) U. Wienert Klimastatusbericht 2008 DWD 39 Klimatologische Größen zur technischen Planung am Beispiel der TRY (Testreferenzjahre) U. Wienert Einleitung Funktion und Lebensdauer vieler technischer Systeme hängen mittelbar

Mehr

Berufliche Weiterbildung zur Klimaanpassung in Bau, Architektur und Planung

Berufliche Weiterbildung zur Klimaanpassung in Bau, Architektur und Planung CLIM-CAP Climate Adaptation in Construction, Architecture and Planning Berufliche Weiterbildung zur Klimaanpassung in Bau, Architektur und Planung Programm des Pilotkurses Zeitraum: Mai September 2015

Mehr

Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung

Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung Dezernat 6 Regionalkonferenz Der Oberrheingraben im Klimawandel eine Region passt sich an Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung Michael Obert, Baudezernent 26. März 2012 Foto: Sandbiller,

Mehr

5. Symposium Anpassung an den Klimawandel

5. Symposium Anpassung an den Klimawandel ProClim- / SCNAT BAFU MeteoSchweiz Pamela Köllner-Heck, Abteilung Klima, BAFU Bern, 30. August 2013 1 Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for

Mehr

Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building

Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building Dipl. Ing. Sumee Park Fraunhofer Institute for Building Physics 1. Promotionsvorhaben (Juni. 2005) Der

Mehr

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Anpassung der russischen Landwirtschaft an den Klimawandel das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Inhalt I. Klimawandel in der Region Tjumen II. Auswirkungen

Mehr

Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder

Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder (Verbundprojekt RESTER) für alle Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Helmut Mayer Meteorologisches Institut, Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Inhalt Methode Medien/ Materialien

Inhalt Methode Medien/ Materialien Erik Müller Klima- und Energiepolitik im globalen System/D & E, Heft 61, 2011 Methodisch- didaktischer Kommentar Der Klimawandel lässt sich klassisch in den Kategorien PROBLEM- LÖSUNG darstellen. 1. Doppelstunde:

Mehr

Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen

Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen Baudepartement des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Stadtgärtnerei und Friedhöfe Naturschutz auf Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen Städte mit ihrer Konzentration von Wohn- und

Mehr

Monitoring und Prognose von Borkenkäfergradationen Modellierung und Überwachung mittels Wetterstationen und Pheromonfallen

Monitoring und Prognose von Borkenkäfergradationen Modellierung und Überwachung mittels Wetterstationen und Pheromonfallen Ausseer Naturraumgespräche Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse Monitoring und Prognose von Borkenkäfergradationen Modellierung und Überwachung mittels Wetterstationen

Mehr

THERMISCHER KOMFORT IM BÜRO FÜR DIE PLANUNGSPRAXIS

THERMISCHER KOMFORT IM BÜRO FÜR DIE PLANUNGSPRAXIS IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP THERMISCHER KOMFORT IM BÜRO FÜR DIE PLANUNGSPRAXIS DAS BNB-TOOL THERMISCHER KOMFORT WURDE IM RAHMEN DES VON DER FORSCHUNGSINITIATIVE» ZUKUNFT BAU«GEFÖRDERTEN PROJEKTS»KRITERIEN

Mehr

Expertenforum Beton. Sommerliches Überhitzen städtischer Strukturen helle Betonflächen regulieren

Expertenforum Beton. Sommerliches Überhitzen städtischer Strukturen helle Betonflächen regulieren Sommerliches Überhitzen städtischer Strukturen helle Betonflächen regulieren DI Martin PEYERL und Mag.(FH) DI Dr. Stefan KRISPEL Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Mehr

Hygrothermische Simulation Wärmebrücken Energetische Gebäudeoptimierung und angewandte Bauphysik

Hygrothermische Simulation Wärmebrücken Energetische Gebäudeoptimierung und angewandte Bauphysik Hygrothermische Simulation Wärmebrücken Energetische Gebäudeoptimierung und angewandte Bauphysik Energetische Fachplanung. Ganzheitliche Energiekonzepte und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Neubauten

Mehr

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement Bäume in der Stadt Axel Fischer Geschäftsbereichsleiter Unterhalt Bäume in der 1,000,000 22,000 ca. 50 000 ca. 130 000 10,000 ca.430 Bäume in der Stadt Strassenbäume (2013) Bäume in städtischen Anlagen

Mehr

Regionale Wertschöpfung - effektiv, nachhaltig, konsensual - Siegen, den 13.11.2012

Regionale Wertschöpfung - effektiv, nachhaltig, konsensual - Siegen, den 13.11.2012 Siegen, den Dr. Max Reicherzer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Über uns BBH gibt es als Sozietät seit 1991. Wir sind eine Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Erklärung von Alma-Ata

Erklärung von Alma-Ata Erklärung von Alma-Ata Die Internationale Konferenz über primäre Gesundheitsversorgung, die am zwölften Tag des Monats September neunzehnhundertachtundsiebzig in Alma-Ata stattfand, gibt angesichts des

Mehr

h.u.t. industrial solution

h.u.t. industrial solution h.u.t. industrial solution Wir bauen einzigartig, individuell und präzise. industrial solution human unique technique h.u.t. macht den Unterschied! Gute Gründe für die mobile Lösung Geschwindigkeit schnelle

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten F.-W. Bolle, P. Krebs (Hrsg.) Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 9 Klimaprojektionen

Mehr

Steigende Hitzebelastung in den Städten was macht der Bund?

Steigende Hitzebelastung in den Städten was macht der Bund? Steigende Hitzebelastung in den Städten was macht der Bund? 17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung, 2.12.2013 R. Hohmann, P. Köllner-Heck, Thomas Probst, Martina Zoller (BAFU) R. P. T. Probst,

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie 2. Workshop Klimaänderung und Anpassung in Sachsen-Anhalt Aufbau einer Klimadatenbank

Mehr

Berufsbild Straßenbauer

Berufsbild Straßenbauer Abfall, Straßen, Grünflächen Betrieb für kommunale Dienstleistungen der Stadt Wesel Berufsbild Straßenbauer Verkehr muss fließen Seit Erfindung des Rades wächst die Bedeutung gut ausgebauter Wege und Straßen.

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Gliederung. 1. Geschichte der Wetterderivate und -versicherungen. 2. Case Study: Funktionsweise von Wetterderivaten. 3. Der Markt für Wetterderivate

Gliederung. 1. Geschichte der Wetterderivate und -versicherungen. 2. Case Study: Funktionsweise von Wetterderivaten. 3. Der Markt für Wetterderivate Wetterderivate in der Tourismusund Eventbranche Prof. Dr. Oliver Wojahn, CFA Prof. Dr. Antje Wolf 1 Gliederung 1. Geschichte der Wetterderivate und -versicherungen 2. Case Study: Funktionsweise von Wetterderivaten

Mehr

Dach Grün + 2/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Die Hamburger Gründachstrategie: Schmetterlingswiesen

Dach Grün + 2/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Die Hamburger Gründachstrategie: Schmetterlingswiesen Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum www.dach-und-gruen.de Dach Grün + 2/2015 Juni 2015 24. Jahrgang Die Hamburger Gründachstrategie: Auf die Dächer, fertig, grün! Schmetterlingswiesen

Mehr

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015 Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmen des Luftreinhalteplans Aktionsplan Nachhaltig mobil

Mehr

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik Published in the Proceedings of the 11 th Symposium hermische Solarenergie, OI Staffelstein, May 2001 Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik U.Eicker, V.Fux, J.Schumacher*

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten Kleine Tipps mit großer Wirkung Tipp Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten M01207 Gesund wohnen im neuen Zuhause Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Neubauwohnung mit modernem Standard entschieden

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Austrotherm Bauphysik

Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com

Mehr

Klimawandel und Luftqualität

Klimawandel und Luftqualität Klimawandel und Luftqualität Mark Lawrence Direktor des Clusters Sustainable Interactions with the Atmosphere Reine Luft Luftreinhaltung heute und morgen: Gute Luft braucht einen langen Atem 16. & 17.

Mehr

Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten

Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten Workshop II 3. Mai 2012 Mögliche Strategien und Massnahmen Rückblick Workshop I 24. November 2011 in Bern Gemeinsame Grundlage schaffen Anpassung an

Mehr

Wenn uns die Bäume über den Kopf wachsen

Wenn uns die Bäume über den Kopf wachsen Wenn uns die Bäume über den Kopf wachsen Wie viele Bäume verträgt die Stadt? Prof. Dr. habil. Hartmut Balder Beuth Hochschule für Technik Berlin Gartenbau / Urbanes Pflanzen- u. Freiraum-Management Leiter

Mehr

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie 10.15-11.00 Uhr 5. Novelle Verpackungsverordnung Schwerpunkte der 5. Novelle VerpackV Helga Schmidt.

Mehr

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Hitzewarnsystem

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Hitzewarnsystem Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Hitzewarnsystem Expertenworkshop: Kriterien zur Kosten- und Nutzenbewertung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel 1. März 2011 Umweltbundesamt, Dessau Inhalt " Beschreibung

Mehr

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Welche Klimaveränderungen sind zu erwarten? Niederschlag Relative Veränderung des Niederschlags

Mehr

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand Dipl.-Ing. Arch. Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH Hamburg Klimawandel? 2010 war das wärmste Jahr seit Messbeginn Genf. Die Deutschen haben gebibbert, doch

Mehr

III IIIII. Fortschritt-Berichte VDI. Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen. Reihe 15

III IIIII. Fortschritt-Berichte VDI. Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen. Reihe 15 Fortschritt-Berichte VDI Reihe 15 Umwelttechnik Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Reinhard Bock, Fürth Nr. 211 Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen HLuHB Darmstadt III IIIII

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Vorlage 2005. Nr. 17. Thema. Erweiterung Sammelkläranlage Nellingen. 2. Ausbaustufe. Beschlussantrag. Vergabe von Planungs- und Ingenieurleistungen

Vorlage 2005. Nr. 17. Thema. Erweiterung Sammelkläranlage Nellingen. 2. Ausbaustufe. Beschlussantrag. Vergabe von Planungs- und Ingenieurleistungen Vorlage 2005 Nr. 17 Entwässerung Geschäftszeichen: FB IV/66 07. Februar 2005 ATU 23.02.2005 3 nö Beratung GR 09.03.2005 10 ö Beschluss Thema Erweiterung Sammelkläranlage Nellingen 2. Ausbaustufe Beschlussantrag

Mehr