spielzeit Spielzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "spielzeit Spielzeit"

Transkript

1 spielzeit Spielzeit

2 spielzeit Spielzeit

3 ... und, was glauben Sie? spielzeit

4 Inhaltsverzeichnis Vorworte S. 6 Das Motto zur Spielzeit S. 10 Premierenübersicht S. 12 Musiktheater S. 16 Ballett S. 48 Schauspiel S. 64 Konzert S. 102 Theater Extra S. 124 Musik- und Theaterpädagogik S. 130 Angebote für Firmen S. 136 PfalztheaterBotschafter S. 138 Kooperations- und Medienpartner S. 139 Freunde des Pfalztheaters e. V. S

5 Wir S. 142 Sponsoren S. 149 Abonnements S. 156 AGB und Abonnementbedingungen S. 180 Saalplan S. 182 Preise und Ermäßigungen S. 184 Vorverkauf S. 186 Ansprechpartner S. 187 Anfahrt S. 189 The English Page S. 190 Kontakt und Impressum S

6 Liebe Theaterbesucherinnen und -besucher, mit einer außergewöhnlichen Oper eröffnet das Pfalztheater seine Saison: Regina von Albert Lortzing, der dazu auch das Libretto schrieb, ist ganz dem Thema Freiheit gewidmet und wurde höchst selten aufgeführt. Sie lässt den Komponisten in einem ganz neuen Licht erscheinen. Insofern kann sich das Publikum freuen. Doch nicht nur der Auftakt weckt Neugier; der gesamte Spielplan ist abwechslungsreich zusammengestellt und bietet Innovatives wie Klassiker gleichermaßen. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es für die Theatermacher möglich, sich künstlerisch zu entfalten. Dies rührt daher, dass der Bezirksverband Pfalz als Träger zusammen mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Kaiserslautern für eine tragfähige Basis sorgt. Darüber hinaus entwickelt das Pfalztheater immer wieder neue Strategien, um das hohe Niveau seiner Aufführungen zu erhalten. Doch alle Bemühungen müssten in den Wind geschrieben werden, wären nicht Sie als treues Publikum, das mit großem Interesse die Produktionen verfolgt und sie zum Erfolg führt. Und diese Liebe seiner Besucherinnen und Besucher hat das Pfalztheater im Laufe seiner 150-jährigen Geschichte immer wieder am Leben erhalten. Sie spornt die über 300 Beschäftigten aus rund 30 Nationen an, mit Spielfreude, Kreativität und Engagement für nachdrückliche Theatererlebnisse im Stammhaus in Kaiserslautern sowie an vielen Gastspielorten in und außerhalb der Pfalz zu sorgen. Halten Sie ihnen auch in der neuen Spielzeit wieder die Treue und schenken Sie den Aufführungen Ihre Aufmerksamkeit. Ich wünsche Ihnen vergnügliche und anregende Stunden im Pfalztheater Kaiserslautern! Herzliche Grüße Ihr Theo Wieder Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz 6

7 Spielzeit Theo Wieder 7

8 Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Publikum! Es ist soweit, wir stehen vor der 151. Spielzeit des Pfalztheaters! Auch in dem nun vorliegenden Spielplan haben wir ein vielfältiges, spannendes Programm für Jung und Alt. Wir bieten in der kommenden Saison wieder eine ausgewogene Mischung aus Unterhaltung und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit aktuellen und diskussionswürdigen Stoffen. Unter dem Motto und, was glauben Sie? bündeln wir eine Reihe von Werken, die nicht nur in religiöser Hinsicht eine allgemeine Sinnfrage stellen. Die Frage nach dem Sinn, dem Glauben und dem Halt im Leben, letztlich nach der Begründung unserer Existenz und nach den Grundlagen unseres Zusammenlebens gewinnt gerade in der heutigen Zeit, in der immer wieder ein Verfall aller Werte beklagt wird, an Relevanz und Brisanz. Einen Höhepunkt in diesem Zusammenhang stellt sicher unser spartenübergreifender Dreiteiler dar: Mit Glucks Oper Iphigenie in Aulis, Aischylos Tragödie Die Orestie und Christa Wolfs Kassandra können Sie ein außergewöhnliches Antikenprojekt erleben, in dem gerade die Glaubens- und Gewissensfragen im Zentrum stehen werden. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir erneut Kindern und Jugendlichen. Es ist uns gelungen, im Spielplan alle Altersgruppen zu berücksichtigen. So bekommen erstmals die jüngsten Zuschauer die Zwei- bis Fünfjährigen mit Honigherz einen wundervollen und bezaubernden Einstieg in die Welt des Theaters. Unser Angebot setzt sich fort mit dem beliebten Stück zur Weihnachtszeit in diesem Jahr Die Bremer Stadtmusikanten und mündet in ein Angebot für Jugendliche mit Brechts Leben des Galilei und Kohlhaas nach Heinrich von Kleist, um nur zwei Beispiele anzuführen. Große Gefühle und gute Unterhaltung dürfen in unserem Angebot natürlich nicht fehlen. Sicher werden Produktionen wie Bernsteins Musical West Side Story, Stefano Giannettis Ballettabend Die vier Jahreszeiten, Puccinis Oper Manon Lescaut oder Michael Frayns Komödie Der nackte Wahnsinn ein breites und begeistertes Publikum finden. Mit der zurückliegenden Jubiläumsspielzeit ist es uns gelungen, das Theater aktiv für Bürgerinnen und Bürger zu öffnen, sie in Projekte und Produktionen einzubinden; besonders gerne erinnere ich mich dabei an das spektakuläre Tanzevent Begegnungen!. Diese Idee der Öffnung nach außen soll auch in meiner zweiten Spielzeit fortgeführt werden: So spielen wir auch wieder an Orten außerhalb des Theaters und mit Begegnungen!_2 widmet sich Generalmusikdirektor Uwe Sandner im Rahmen eines Familienund Jugendkonzerts der Idee eines side by side -Konzerts. Dabei können junge Menschen mit den Musikern unseres Orchesters zusammen ein Programm erarbeiten, das dann in eine gemeinsame Aufführung mündet. Sie sehen, meine Damen und Herren, das Pfalztheater öffnet sich auch in der 151. Spielzeit seinem Publikum, das Theater soll sich immer mehr vom Musentempel zu einem lebendigen Ort der Begegnung wandeln! Verehrtes Publikum, begegnen wir uns am Pfalztheater auch in der! Herzliche Grüße Ihr Urs Häberli Intendant 8

9 Angela Strullmeyer Urs Häberli Stefanie Niedermeier Daniel Herzog

10 Das Motto zur Spielzeit... und, was glauben Sie? Die Frage steht in dieser Spielzeit als Motto über unserem Spielplan. Wir wollen sie an Sie, unser Publikum, richten, aber wir stellen sie auch uns selbst, gewissermaßen als Leitfaden unseres Tuns in der. In der vergangenen Spielzeit sind wir der Frage Was kostet die Welt? nachgegangen und haben dabei in verschiedenen Stücken wie Buddenbrooks, Kaspar Häuser Meer oder Wozzeck, aber auch in einer Reihe von Begleitveranstaltungen untersucht, wie sich der Mensch als Individuum in einer Welt, in der das Geld zu einem dominierenden Wert geworden ist, behaupten kann. Nachdem uns die aktuelle Finanz- und Eurokrise deutlich vor Augen führt, dass auch das Geld als ordnende Kraft möglicherweise nicht über alle Zeiten Bestand haben wird, stellt sich äußerst dringlich die Frage, was unsere Gesellschaft zusammenhält, welcher Glaube, welche Sinnsysteme, welche Werte dem Einzelnen Orientierung geben, was der Gesellschaft als Ganzes als Korrektiv dient. Wir leben in einer Zeit, in der die Kirchen in bemerkenswerter Zahl Mitglieder verlieren, Gemeinden zusammengelegt und sogar Kirchengebäude profaniert werden. Aber nicht nur die Kirchen, auch die politischen Parteien oder die Gewerkschaften verlieren deutlich spürbar an Bindungskraft. Die Politik insgesamt scheint immer weniger von großen Visionen getragen als von Pragmatismus, der opportunistische Punktsieg im politischen Tagesgeschäft, das kleine Plus in der neuesten Meinungsumfrage zählen mehr als die Idee. Die Zeit der großen Ideologien und Utopien scheint definitiv vorbei zu sein. Damit einhergehend erleben wir in unserer Gesellschaft eine starke Individualisierung. Unser Leben ist sicherlich in vielfacher Hinsicht bunter und reicher geworden, doch die Vereinzelung durch schwächere soziale Bindungen führt mitunter auch zu Vereinsamung. Zudem kann die Gefahr der Radikalisierung, ja der Fanatisierung von Partikularinteressen aufkommen. Mit unserer Frage... und, was glauben Sie? möchten wir den Menschen auf der Suche nach dem Sinn in seinem Leben reflektieren den Menschen als Teil der Weltschöpfung wie auch als Teil einer sozialen Gemeinschaft. Neben Religionen war es seit jeher Aufgabe von Dichtung, Theaterspiel und Musik, diese Frage zu stellen und Antworten zu suchen. Kulturanthropologisch betrachtet haben Religion und Theater die gleichen Wurzeln, entspringen Drama und Ritual demselben Impuls, Erklärungen für die Zusammenhänge des Lebens und der Schöpfung oder auch Trost in der Angst vor dem Tod zu geben. Noch beim griechischen Theater, das man für unseren Kulturkreis als Urmodell des Theaterverständnisses ansehen kann, sind die kultischen Ursprünge deutlich erkennbar. Tragödie, Komödie und Satyrspiel sind aus dem Dionysoskult hervorgegangen, und selbst als sich das Theater als Kunstform jenseits unmittelbarer Kulthandlungen etabliert hatte, blieben die Aufführungen als Festspiele an die großen Götter- und Staatsfeste gebunden. Ganz bewusst haben wir ein dreiteiliges, spartenübergreifendes Antikenprojekt ins Zentrum unserer Auseinandersetzung mit dem Spielzeitmotto gesetzt. Diese Trilogie spannt einen Bogen 10

11 über die Zeiten hinweg von der antiken Tragödie Die Orestie des Aischylos über Glucks klassizistische Oper Iphigenie in Aulis bis zu Christa Wolfs Kassandra. Das Drama der Antike stellt exemplarisch den Menschen in ein Spannungsfeld zwischen göttlicher Ordnung, gesellschaftlichem Gemeinwohl und dem Streben nach individuellem Glück. So wie Prometheus den Göttern das Feuer raubte und damit den Menschen zu einem selbstständigen Wesen machte, so geht es in der antiken Tragödie stets auch um die Frage, wie weit sich der Mensch von den Göttern emanzipieren und das gottgegebene Schicksal durchbrechen kann. Aber auch in anderen Stücken wollen wir die Glaubensfrage stellen, etwa in Albert Lortzings überraschender Oper Regina vor dem Hintergrund der deutschen, bürgerlichen Revolution von 1848: Wie viel ist die lautstark proklamierte Freiheit wert, wenn diese wie in Lortzings Oper nur durch einen Gewaltakt erreicht werden kann? Brechts Leben des Galilei zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnis ein ganzes Weltbild umstürzt, fragt aber auch nach der Verantwortung der Wissenschaft. Lot Vekemans Einpersonenstück Judas reflektiert auf sehr eigene Art das Verhältnis von Glaube, Zweifel und Schuld. In Schostakowitschs Oper Lady Macbeth von Mzensk wird eine sozial desolate Welt gezeigt, in der keinerlei Glaube an irgendetwas, keine Moral, keine Hoffnung mehr existieren. Wie kann man wie in Bernsteins Musical West Side Story in einer von Hass geprägten Welt an die Kraft der Liebe glauben? Wir wollen in dieser Spielzeit diese Fragen stellen, auch wenn wir wissen, dass wir keine einfachen Antworten finden werden. Auch das Theater bietet keine Lösungen bei der Frage nach dem Sinn unserer Existenz, aber es kann unsere Wahrnehmung schärfen, Zusammenhänge aufzeigen, manches hinterfragen oder in einem anderen Licht erscheinen lassen. Vor allem möchten wir über unsere Stücke, aber auch in einer Reihe von Begleitveranstaltungen mit Vertretern verschiedener Religionen und Philosophen und mit Ihnen in einen regen Austausch treten. Andreas Bronkalla Chefdramaturg 11

12 Premieren Zigeuner-Boxer Klassenzimmerstück von Rike Reiniger mobil S. 69 Regina Oper von Albert Lortzing Großes Haus S. 21 Honigherz Kinderstück von Cristina Gottfridsson Theodor-Zink-Museum S. 71 Waisen Stück von Dennis Kelly Werkstattbühne S. 73 Leben des Galilei Schauspiel von Bertolt Brecht Großes Haus S. 75 Der Pagodenprinz Ballett von Stefano Giannetti Musik von Benjamin Britten Werkstattbühne S. 55 Der Vetter aus Dingsda Operette von Eduard Künneke Großes Haus S. 23 Da kommt noch wer Kammeroper von Knut Vaage Ein Mond aus kochender Milch Kammeroper von Camille Kerger Deutsche Erstaufführungen Werkstattbühne S. 25 Die Bremer Stadtmusikanten Uraufführung Kinderstück von Nina Büttner nach den Brüdern Grimm Großes Haus S. 77 Der nackte Wahnsinn Komödie von Michael Frayn Großes Haus S. 79 Viva la Mamma Komische Oper von Gaetano Donizetti Großes Haus S. 27 Die vier Jahreszeiten Ballett von Stefano Giannetti Musik von Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla Großes Haus S. 61 Judas Ein Monolog von Lot Vekemans Kirche S. 81 Kassandra Schauspiel nach Christa Wolf Werkstattbühne S. 83 Die Orestie Tragödientrilogie von Aischylos Großes Haus S

13 Iphigenie in Aulis Oper von Christoph Willibald Gluck Großes Haus S. 29 Welche Droge passt zu mir? Eine Einführung von Kai Hensel mobil S. 87 Der Vorname Stück von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Werkstattbühne S. 89 Liebe und Information Stück von Caryl Churchill Großes Haus S. 91 Ein Lied kann eine Brücke sein Schlagerabend von und mit Günther Fingerle Werkstattbühne S. 93 Lady Macbeth von Mzensk Oper von Dmitri Schostakowitsch Großes Haus S. 31 Hiob Stück von Koen Tachelet nach dem Roman von Joseph Roth Großes Haus S. 95 Kohlhaas Erzähltheater von Marco Baliani und Remo Rostagno nach der Novelle von Heinrich von Kleist Werkstattbühne S. 97 Manon Lescaut Oper von Giacomo Puccini Großes Haus S. 33 Käthe Hermann Stück von Anne Lepper Werkstattbühne S. 98 West Side Story Musical von Leonard Bernstein Großes Haus S. 35 Wiederaufnahmen Elton John & Tim Rice s AIDA Musical von Elton John und Tim Rice Großes Haus S. 37 So oder so Hildegard Knef Eine Biografie von Gilla Cremer Nov Werkstattbühne S

14 14 Stefano Giannetti Harald Demmer Uwe Sandner

15 Thomas Dörfler Carsten Lucke 15

16

17 Regina S. 21 Der Vetter aus Dingsda S. 23 Da kommt noch wer Ein Mond aus kochender Milch S. 25 Viva la Mamma S. 27 Iphigenie in Aulis S. 29 Lady Macbeth von Mzensk S. 31 Manon Lescaut S. 33 West Side Story S. 35 Elton John & Tim Rice s AIDA S. 37 Gäste im Musiktheater S

18 Liebes Publikum, was glaubt der, der selig wird? Kultur selbstredend im engen, eigentlichen Sinne: Literatur, Musik, Bildende Kunst sowie Darstellende Künste kann die unterschiedlichsten Lebensentwürfe erlebbar, erfahrbar machen, ohne sich in alltägliche Ausschließlichkeiten begeben zu müssen. Kultur, Theater zumal, gibt sich schöne feierliche Rituale zur geistigen und sinnlichen Anregung, sie muss sich nicht ich finde, sie darf sich nicht an Moden binden. Kultur darf ich finde sie muss hinter wechselnden Erscheinungsformen schürfen. Und Kultur hat darüber hinaus den sympathischen Vorzug des Bekenntnisses, vom Menschen für den Menschen gemacht zu sein. Die kleine Seligkeit eines intensiven Kulturerlebnisses hat für mich etwas Beglückendes und zutiefst Menschliches. Kultur kann Kraft spenden. Kultur kann transzendieren. Ich wünsche Ihnen beseligende Begegnungen mit unseren Begegnungen!_2, mit den vielfältigsten philosophischen, politischen oder religiösen Sinnversorgungen auf unseren Bühnen, mit den symphonischen Aufrissen in unseren Konzerten und mit den Künstlern auf, vor und hinter der Bühne. Was auch immer Sie glauben glauben Sie mir bitte, dass wir alles dafür tun, Sie in diesem Sinne zu beseligen. Ihr Uwe Sandner Generalmusikdirektor 18

19 Daniel Böhm Daniel Kim Alexis Wagner Wieland Satter Spielzeit Astrid Vosberg Arlette Meißner Melanie Lang Monika Hügel Adelheid Fink 19

20 Daniel Böhm. Così fan tutte 20

21 Regina Albert Lortzing Oper. Text vom Komponisten Premiere Großes Haus Musikalische Leitung: Uwe Sandner Inszenierung, Bühne und Kostüme: Hansgünther Heyme Mitarbeit Bühne und Kostüme: Elke Schlottermüller Chor: Ulrich Nolte Aufbruch in eine neue Zeit? Albert Lortzings letzte Oper als spannendes Dokument der deutschen Revolution von Koproduktion mit dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen. Albert Lortzing ( ) wird zu Unrecht als harmloser Komponist eines musikalischen Biedermeiers belächelt. In seinen so genannten Spielopern steckt mehr böse Ironie und versteckte Gesellschaftskritik, als man gemeinhin glaubt. Zudem schrieb Lortzing mit Regina eine Oper vor dem Hintergrund der deutschen Revolution von Chöre von streikenden Arbeitern und patriotische Freiheitshymnen auf der Opernbühne waren zu dieser Zeit unerhört. Als die Aufstände in Wien, wo Lortzing als Kapellmeister am Theater an der Wien engagiert war, durch die kaiserlichen Truppen gewaltsam niedergeworfen wurden, war auch dem Komponisten klar, dass Regina keinerlei Chancen auf Aufführung hatte. Erst 1899 wurde die Oper zunächst in einer musikalisch wie textlich vollkommen umgebogenen Version gespielt, die in den frühen Jahren der DDR durch eine extrem ideologisierte Fassung abgelöst wurde schließlich wurde eine rekonstruierte Originalfassung von Regina herausgegeben. Ein Streik der Arbeiter in der Fabrik des Unternehmers Simon kann durch das Verhandlungsgeschick des Geschäftsführers Richard unterbunden werden. Nicht zuletzt aus Dank dafür gibt Simon die Hand seiner Tochter Regina dem ergebenen Richard. Die Verlobungsfeier wird durch marodierende Freischärler gestört. Der Werkmeister Stephan, der ebenfalls um Regina geworben hatte, schließt sich den Aufständischen an und entführt die Fabrikantentochter. In den Revolutionskämpfen, in denen auch Simons Haus und Fabrik in Flammen aufgehen, kann Regina eine Katastrophe verhindern: Bevor ihr Entführer, der radikalisierte Stephan, den Pulverturm zur Explosion bringen kann, erschießt sie ihn. Eine neue Zeit bricht an Albert Lortzings Regina erweist sich als packende Oper zwischen Biedermeier und Revolution mit überraschend dramatischer Musik, großen Chören und Ensembles und ist selbst ein spannendes Dokument deutscher Geschichte. Preise D 21

22 Adelheid Fink. Wozzeck 22

23 Der Vetter aus Dingsda Eduard Künneke Operette. Textbuch von Hermann Haller und Rideamus nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt Premiere Großes Haus Musikalische Leitung: Rodrigo Tomillo Inszenierung: Reto Lang Bühne und Kostüme: Marcel Zaba Berliner Operette mit augenzwinkerndem Humor und unsterblichen Schlagern! Julia träumt unaufhörlich von ihrer Jugendliebe Roderich, mit dem sie sich als Kind verlobt hatte, der jedoch vor sieben Jahren nach Batavia ging und nichts mehr von sich hören ließ. Auch wenn sie schon gar nicht mehr weiß, wie Roderich eigentlich aussieht, meint Julia über den Mond mit ihm in Verbindung zu stehen und glaubt fest an seine Rückkehr. Aber Josef Kuhbrot, Onkel und Vormund von Julia, und seine Frau Wimpel haben andere Pläne: Ihr wohlhabendes Mündel soll den Neffen August Kuhbrot heiraten, damit das Geld in der Familie bleibt. Tatsächlich kommt August und wirbt um Julia, wobei er sie glauben lässt, er sei Roderich. Julia glaubt ihm nur allzu gern und verliebt sich in ihn. Als dann der echte Roderich aus der Ferne zurückkehrt, gerät das Verwechslungsspiel außer Kontrolle Eduard Künneke gehört zu den erfolgreichsten und originellsten Komponisten der Berliner Operette in den zwanziger und dreißiger Jahren. Viele seiner Kompositionen, darunter auch zahlreiche Filmmusiken, wurden regelrechte Schlager. Die Operette Der Vetter aus Dingsda, die 1921 im Berliner Theater am Nollendorfplatz zur Uraufführung kam, ist zweifellos sein erfolgreichstes Bühnenwerk und gehört bis heute zu den populärsten Operetten überhaupt. Der witzig-ironische Tonfall des Librettos, die augenzwinkernde, aber stets charmante Zeichnung der Figuren, vor allem aber Künnekes unverbraucht frische Musik mit rhythmischer Prägnanz und zauberhaften Melodien machen den Vetter zu einem Meisterwerk des Genres. Zu den Hits der Operette gehören u. a. Ich bin nur ein armer Wandergesell, Strahlender Mond, Sieben Jahre lebt ich in Batavia und Der Roderich, der Roderich. Preise C 23

24 Monika Hügel. Wilhelm Tell (Guillaume Tell) 24

25 Da kommt noch wer (Nokon kjem til å komme) Knut Vaage Ein Mond aus kochender Milch Camille Kerger Kammeropern. Text von Jon Fosse (Da kommt noch wer) / Text von Nico Helmiger (Ein Mond aus kochender Milch) Premiere Werkstattbühne Musikalische Leitung: Markus Bieringer Inszenierung: Bruno Berger-Gorski Bühne und Kostüme: Thomas Dörfler de deutsche erstaufführungen Zwei psychologisch hochspannende Kammeropern um Schatten der Vergangenheit in einem Doppelprojekt Koproduktion mit dem Théâtre National du Luxembourg. Zwei unmittelbar zeitgenössische Kammeropern kommen in einem spannenden Doppelprojekt auf der Werkstattbühne jeweils zu ihrer Deutschen Erstaufführung. So unterschiedlich beide Werke hinsichtlich der konkreten Geschichte und der Wahl der musikalischen Mittel auch sind, so haben sie doch starke Gemeinsamkeiten: Beide Opern sind für Sopran, Tenor und Bariton komponiert, beide Geschichten spielen an einem mysteriösen Ort, der keine unmittelbare Flucht erlaubt, in beiden Stücken werden ein Mann und eine Frau von unaussprechlichen Geheimnissen und Schatten der Vergangenheit eingeholt. Knut Vaage, geboren 1961, gehört zu den führenden zeitgenössischen Komponisten Norwegens und darüber hinaus. Seine Arbeiten umfassen symphonische Werke, Opern, Kammermusik, Kompositionen für Klavier und Lieder. Seine im Jahr 2000 in Oslo uraufgeführte Oper Da kommt noch wer basiert auf dem erfolgreichen gleichnamigen Schauspiel des norwegischen Dramatikers Jon Fosse, der selbst das Libretto für die Oper einrichtete. Camille Kerger, 1957 in Luxemburg geboren, ist ein vielseitig begabter Musiker: Posaunist, Sänger, Dirigent und Komponist. Seine vielfältigen Kompositionen wurden von renommierten Orchestern in ganz Europa aufgeführt. Er gehört zu den Mitbegründern des Théâtre National du Luxembourg und war bis 2006 dessen musikalischer Leiter. Seine Oper Ein Mond aus kochender Milch wurde 2001 in Luxemburg uraufgeführt. Preise Werkstattbühne 25

26 Daniel Kim. Wozzeck 26

27 Viva la Mamma Gaetano Donizetti Komische Oper. Text vom Komponisten nach einer Komödie von Simeone Antonio Sografi Deutsche Bühnenfassung von Horst Goerges und Karlheinz Gutheim Premiere Großes Haus Musikalische Leitung: Rodrigo Tomillo Inszenierung: Anatol Preissler Bühne: Karel Spanhak Kostüme: Ulli Kremer Chor: Ulrich Nolte Eine turbulente Oper über die Oper mit Blick hinter die Kulissen. Die Oper ist ein Irrenhaus, so lautet eine stehende Redewendung. Der italienische Komponist Gaetano Donizetti ( ) gewährt in seiner aberwitzigen Buffooper einen mehr als selbstironischen Blick hinter die Kulissen eines Operntheaters. In Viva la Mamma scheinen sich alle Klischees von Sängereitelkeiten, flatterhaftem Künstlerleben, Eifersüchteleien, Neid und Intrigen im Ensemble zu bestätigen. Aber auch die chronische Finanznot der Theater war schon in der 1827 in Neapel mit großem Erfolg uraufgeführten Oper ein brisantes Thema, dessen sich hier mit beherzter Tatkraft eine italienische Mamma annimmt Im Theater soll die neue Oper Romulus und Ersilia in Anwesenheit des Komponisten und des Librettisten geprobt werden. Ernst und heroisch soll es in diesem Werk zugehen, doch den Ensemblemitgliedern einer Ansammlung weiblicher und männlicher Diven geht es vor allem darum, den besten Platz im Rampenlicht zu erobern. Die resolute Mamma Agata Donizetti komponierte diese Partie für eine Bassstimme! will zunächst für ihre Tochter Luigia, die zweite Sängerin der Kompanie, eine bessere Rolle durchsetzen. Dagegen hat vor allem die Primadonna Corilla etwas einzuwenden. Doch Mamma Agata findet Gefallen an der Bühnenluft und übernimmt die Partie der beleidigt abgereisten Mezzosopranistin. Am Ende rettet sie gar die ganze Aufführung: Als der Stadtrat von den chaotischen Verhältnissen in der Operntruppe Wind bekommt und die Zuschüsse kürzen will, springt Mamma Agata mit ihrem Schmuck ein und wird in jeder Beziehung zur Heldin auf der Opernbühne. In bester Buffo-Manier bietet die Handlung von Viva la Mamma dem Komponisten Gaetano Donizetti Raum für hochvirtuose Musik, die sich zugleich selbst parodiert. Ein großer Spaß für alle Opernfreunde! Preise D 27

28 Melanie Lang. Nabucco 28

29 Iphigenie in Aulis (Iphigénie en Aulide) Christoph Willibald Gluck Oper. Text von Marie-François-Louis Gand-Leblanc Bailli du Roullet nach der gleichnamigen Tragödie von Jean Baptiste Racine Premiere Großes Haus In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln. große Antikennacht Kassandra Die Orestie Iphigenie in Aulis Matinée Musikalische Leitung: Markus Bieringer Inszenierung: Benjamin Schad Bühne: Anna Kirschstein Chor: Ulrich Nolte Großes Antikenprojekt am Pfalztheater: Der dritte Teil zu Kassandra und der Orestie. Schon seit längerer Zeit wird das griechische Heer, das zur Ausfahrt nach Troja bereitsteht, durch vollkommene Windstille in Aulis festgehalten. Die Göttin Artemis straft damit Agamemnon, den Führer der Griechen, für das Erlegen einer heiligen Hirschkuh. Nach einem Orakelspruch kann er die erzürnte Göttin nur durch die Opferung seiner Tochter Iphigenie wieder versöhnen. In schweren Seelenkämpfen schwankt der König zwischen Vaterliebe und Pflicht. Am Ende ist Iphigenie selbst zu diesem Opfer zum Wohle des Vaterlandes bereit, doch nun wird sie von der Göttin verschont. Der Stoff um Iphigenie und die drohende Opferung durch ihren eigenen Vater ist durch zahlreiche Autoren überliefert. Euripides verfasste 406 v. Chr. eine Tragödie, die von dem Klassizisten Jean Racine für eine eigene Dichtung aufgegriffen wurde. Racines Drama aus dem Jahr 1674 ist die Grundlage für Christoph Willibald Glucks Oper, zu der der französische Diplomat du Roullet das Libretto verfasste und dabei insbesondere den Massenszenen größeres Gewicht verlieh. Die Oper Iphigenie in Aulis stand in Zusammenhang mit Glucks Reformbemühungen um die Gattung Oper, wobei es im Kern um eine Rückbesinnung auf das Drama und das Zurückdrängen eines ausufernden musikalischen Virtuosentums ging. Diese Zielsetzung löste sich bei Iphigenie in Aulis in einer eher klassizistisch-strengen, erhabenen Weise beeindruckend ein. Die Uraufführung am 19. April 1774 an der Académie Royale in Paris löste große Begeisterung aus, wenn auch diese Oper in Deutschland anders als Iphigenie auf Tauris oder Orpheus und Eurydike nur sehr zurückhaltend rezipiert wurde. Zum 300. Jahrestag der Geburt des Komponisten kommt Iphigenie in Aulis erstmalig am Pfalztheater auf die Bühne. Preise D 29

30 Arlette Meißner. Im weißen Rössl 30

31 Lady Macbeth von Mzensk Dmitri Schostakowitsch Oper. Text von Alexander Preis und vom Komponisten nach der Erzählung von Nicolai Leskow Deutsche Übersetzung von Jörg Morgener und Siegfried Schoenbohm Premiere Großes Haus Musikalische Leitung: Uwe Sandner Inszenierung: Urs Häberli Bühne: Thomas Dörfler Chor: Ulrich Nolte Eine Welt, in der jeder Glaube verloren gegangen ist. Die schöne Katerina lebt in einer dumpfen, freudlosen Umgebung. Sie ist mit dem Kaufmann Sinowi Ismailow verheiratet, den sie jedoch nicht liebt. Als dieser auf eine längere Geschäftsreise geht, nötigt er seine Frau auf Drängen seines misstrauischen Vaters Boris, ihm Treue zu schwören. Tatsächlich erliegt Katerina schon nach kürzester Zeit dem männlich-attraktiven Arbeiter Sergej. Als Boris von diesem Verhältnis erfährt, peitscht er Sergej öffentlich aus und stellt damit Katerina bloß. Aus Rache tötet Katerina ihren Schwiegervater durch Gift in einem Pilzgericht. Ebenso muss Sinowi sterben, als er eines Nachts nach Hause zurückkehrt. Ein Jahr später feiern Sergej und Katerina Hochzeit, doch während der Feier wird Sinowis im Keller verscharrte Leiche gefunden. Beide werden zu Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt. Als Sergej sich einer anderen Frau zuwendet, reißt Katerina diese mit sich in den Tod. Dmitri Schostakowitsch zeigt in seiner durch einen krassen Realismus geprägten Oper eine Welt, in der alle Werte, jeder Glaube an irgendetwas, jede Hoffnung auf Veränderung verloren gegangen sind. Die Uraufführung am 22. Januar 1934 in St. Petersburg rief äußerst divergierende Reaktionen hervor, doch war die Oper zunächst sehr erfolgreich und wurde in 82 Aufführungen gezeigt. Nach einer Neuproduktion Ende 1935 in Moskau, die das Missfallen Stalins erregte, erschien in der Prawda eine vernichtende Kritik unter der Überschrift Chaos statt Musik, in der dem Komponisten pro-westliche Tendenzen, Formalismus und eine Negation der Oper vorgeworfen wurden. Schostakowitsch musste daraufhin seine Oper zurückziehen und konnte sie erst nach Stalins Tod in einer Neufassung unter dem Titel Katerina Ismailowa wieder zur Aufführung bringen. Mit Lady Macbeth von Mzensk setzt das Pfalztheater nach Bergs Wozzeck und Brittens Tod in Venedig seine Reihe mit zentralen Werken des 20. und 21. Jahrhunderts fort. Preise C 31

32 Wieland Satter. Wilhelm Tell (Guillaume Tell) 32

33 Manon Lescaut Giacomo Puccini Oper. Text von Luigi Illica, Domenico Oliva, Marco Praga, Ruggero Leoncavallo, Giuseppe Giacosa, Giulio Ricordi und Giacomo Puccini Premiere Großes Haus In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Musikalische Leitung: Uwe Sandner Inszenierung, Bühne und Kostüme: Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka Chor: Ulrich Nolte Große Opernleidenschaft und ein schillerndes Frauenporträt zwischen Liebe und Luxus. Koproduktion mit dem Südthüringischen Staatstheater Meiningen. Giacomo Puccinis dritte Oper greift als literarische Quelle den berühmten französischen Liebesroman des Abbé Prévost aus dem Jahr 1731 auf. Erzählt wird von der schönen Manon Lescaut, die von ihrem Bruder in ein Kloster gebracht werden soll. Auf dem Weg dorthin begegnet sie dem Chevalier des Grieux und zwischen beiden entbrennt eine leidenschaftliche Liebe. Ihre gemeinsame Flucht kommt der Entführung durch den reichen Steuerpächter Geronte zuvor. Nach einer Zeit des Liebesglücks entscheidet sich Manon jedoch für ein Leben im Luxus mit dem ältlichen Geronte. Des Grieux spürt sie dort auf und Manons Liebe zu ihm flammt neu auf. Beim Versuch, möglichst viel Schmuck für das gemeinsame Leben mitzunehmen, wird Manon verhaftet und anschließend zur Verbannung verurteilt. Des Grieux schmuggelt sich auf das Schiff nach Amerika, um bei der Geliebten zu sein. In der Neuen Welt findet Manon jedoch keinen glücklichen Neuanfang, sondern den Tod Wie zumeist bei Puccini steht auch in Manon Lescaut eine komplexe Frauenfigur im Zentrum. Nicht zuletzt mit musikalischen Mitteln wird ein spannendes Psychogramm einer zerrissenen Frau, die zwischen einer leidenschaftlichen Liebe und ihrer Sucht nach Genuss und Luxus sprunghaft schwankt, gezeichnet. Manon Lescaut kam am 1. Februar 1893 unter der Leitung von Arturo Toscanini in Turin zur umjubelten Uraufführung und bedeutete Puccinis endgültigen Durchbruch als Komponist. Preise C 33

34 Astrid Vosberg. The Black Rider 34

35 West Side Story Leonard Bernstein Musical. Nach einer Idee von Jerome Robbins, Buch von Arthur Laurents, Musik von Leonard Bernstein, Gesangstexte von Stephen Sondheim Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser und Nico Rabenald Premiere Großes Haus Mit englischen Songtexten und deutschen Dialogen. Musikalische Leitung: Markus Bieringer Leonard Bernsteins Welterfolg endlich wieder am Pfalztheater! Mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Pfalztheaters e. V. Am 26. September 1957 feierte im New Yorker Winter Garden Theatre ein Musical seine Uraufführung, das nicht nur ein unvergleichlicher Welterfolg werden sollte, sondern das in der Folge in seiner zwingenden Verbindung von Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz das ganze Genre prägte: West Side Story mit der Musik des damals 39-jährigen Leonard Bernstein. Die Handlung des Musicals greift die zeitlose Liebesgeschichte von Romeo und Julia auf. Wie in Shakespeares Tragödie wird die Geschichte einer tiefen, aber unmöglichen Liebe erzählt, doch rücken die Autoren des Musicals sie in die Gegenwart der von Rassenkonflikten zerrissenen Lower West Side von Manhattan. Aus den verfeindeten adeligen Familien im Verona der Renaissancezeit werden zwei Gangs von sich einheimisch fühlenden Amerikanern ( Jets ) und eingewanderten Puerto Ricanern ( Sharks ), die um die Vorherrschaft auf der Straße rivalisieren. Die Situation wird blutig ernst, als sich der Amerikaner Tony und die Puerto Ricanerin Maria, die Schwester Bernardos, des Anführers der Sharks, beim Tanzen treffen und sich ineinander verlieben. Ihre Liebe kann jedoch die Gegensätze nicht überwinden. Der Erfolg der West Side Story ist nicht allein in den musikalischen Hits wie Tonight, Maria, Cool oder America begründet, sondern vielmehr in der vollkommenen Art, wie der Tanz zu einem wesentlichen Faktor der Handlung wird. Die Neuproduktion von West Side Story wird als Gemeinschaftsproduktion von Musiktheater, Schauspiel und Ballett auf die Bühne des Pfalztheaters kommen. Preise C 35

36 Alexis Wagner. Im weißen Rössl 36

37 Elton John & Tim Rice s AIDA w wiederaufnahme Musical. Musik von Elton John, Gesangstexte von Tim Rice, Buch von Linda Woolverton, Robert Falls & David Henry Hwang Deutsch von Michael Kunze Wiederaufnahme Großes Haus Musikalische Leitung: Markus Bieringer Inszenierung: Johannes Reitmeier Choreographie: Randy Diamond Bühne: Thomas Dörfler Kostüme: Michael D. Zimmermann Chor: Ulrich Nolte Der Stoff von Verdis Meisteroper als spektakuläres Broadway-Musical. Eine Koproduktion mit dem Staatstheater Darmstadt. Die Liebesgeschichte von Aida und Radames wurde durch Giuseppe Verdis Oper weltberühmt. Sie handelt von zwei jungen Menschen, verbunden durch die Liebe und zerrissen durch das Schicksal ihrer Völker. Aida, die nubische Prinzessin, lebt in ägyptischer Gefangenschaft und verliebt sich in den gefeierten Kriegshelden Radames. Er ist ihr Feind, doch als Mann erwidert er Aidas Liebe, obwohl er bereits mit Amneris, der Tochter des Pharaos, verlobt ist. Es beginnt eine leidenschaftliche Geschichte um Liebe, verletzte Gefühle und das Schicksal zweier Völker. Der britische Popstar Elton John und seine Librettisten konzipierten das Musical-Gegenstück zu Verdis Oper zunächst als Soundtrack zu einem Zeichentrickfilm, der allerdings nie realisiert wurde. Letztlich wurde daraus eine Bühnenshow, die 1998 in Atlanta ihre Premiere erlebte. In einer überarbeiteten Fassung kam das Musical 1999 in Chicago heraus, bevor es am 23. März 2000 eine umjubelte Premiere am New Yorker Broadway erlebte. AIDA wurde mit vier Tony Awards, u. a. für die beste Originalmusik, sowie mit einem Grammy Award für den besten Musicalsoundtrack ausgezeichnet. Elton Johns eingängige Songs und Ensemblenummern für AIDA sind der Popmusik verpflichtet, schließen aber auch andere Musikstile wie Reggae, Motown und Gospel sowie Elemente traditioneller Musik aus dem Vorderen Orient mit ein. Preise C 37

38 38 Ulrich Nolte Markus Bieringer Rodrigo Tomillo

39 Andrea Zabold Elena Laborenz Márta Terék Naomi Hibi Spielzeit Mirjana Delorko Anna Gruszczynska Christina-Mirl Rehm Dominique Engler 39

40 40 Radoslaw Wielgus Dmitri Oussar Miroslav Maj Anatoli Botscharnikow Hubertus Bohrer Hae Sung Park Alexandru Popescu Jacek Jacunski Jung-Baik Seok Dan Cioroianu Daniel Ewald Bernhard Schreurs

41 Hans-Jörg Bock Hans-Jörg Bock wurde in Mosbach geboren. Bereits im Alter von acht Jahren wurde er Mitglied bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben unter der Leitung von Prof. Gerhard Wilhelm. Sein Gesangsstudium absolvierte er an der Hochschule in Stuttgart bei Prof. August Messthaler. Im Anschluss an sein Studium besuchte er die Opernschule in Mannheim. Sein Lehrer dort war Prof. Heinz Hoppe. Sein erstes Engagement führte den Tenor ans Städtebundtheater Hof. Anschließend ging es über Oldenburg und Bremen ans Metropol-Theater in Berlin, zu dessen Ensemble er bis zur Schließung 1997 gehörte. Verschiedene Gastspiele führten Hans-Jörg Bock an über 30 Opernhäuser, darunter Mannheim, Leipzig, Berlin und Istanbul. Im Mai 1994 wurde ihm ein Operetten-Förderpreis der Familie René Kollo verleihen. Von 2009 an war er bis zur Spielzeit festes Ensemblemitglied des Pfalztheaters. Ludovica Bello Die italienische Mezzosopranistin Ludovica Bello studierte bei Prof. Piernay an der Musikhochschule in Mannheim und war Mitglied der dortigen Opernschule. Außerdem machte sie am Musikkonservatorium F. Venezze in Rovigo (Venetien) zusätzlich einen Abschluss im Fach Operngesang. In diversen Meisterkursen, u. a. am Mozarteum Salzburg baute sie ihr Können aus und wurde aus mehr als 450 internationalen Bewerbern als Solistin für die Veranstaltung Friedrichs Opernträume im Rahmen des Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg ausgewählt. Ludovica Bello ist 2013 Stipendiatin der Richard-Wagner-Stiftung. Zu ihrem Repertoire gehören u. a. die Dorabella aus Mozarts Così fan tutte sowie der Cherubino aus dessen Le nozze di Figaro oder die Krankenschwester aus Puccinis Suor Angelica. Am Pfalztheater Kaiserslautern wird sie die Rolle der Beate in Albert Lortzings Oper Regina übernehmen. Adrienn unka Die gebürtige Ungarin Adrienn Čunka wuchs in Kaiserslautern auf schloss sie ihr Musical-Studium an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München ab. Sie verkörperte Pinocchio in Konstantin Weckers gleichnamigem Kindermusical mit dem Bayerischen Rundfunkorchester. Beim Hauptwettbewerb Musical des Bundeswettbewerbs Gesang in Berlin belegte sie 2007 den 3. Platz. Engagements führten sie an die Freilichtspiele Tecklenburg, an das Wiener Raimund Theater und an die Burgfestspiele Mayen. Am Pfalztheater trat sie bereits im Jahr 2002 in der Rocky Horror Show auf. Zuletzt war sie in Die Chonik der Unsterblichen Blutnacht und in The Black Rider sowie in Elton John & Tim Rice s Musical AIDA zu sehen, für das sie auch wieder kommt. 41

42 Randy Diamond Der Musicaldarsteller, Schauspieler, Tänzer und Choreograph absolvierte seine Ausbildung zum Tänzer in New York am Harkness House und an der School of the Performing Arts sowie in Stuttgart an der John-Cranko-School. Bevor Randy Diamond die Gesangslaufbahn einschlug, arbeitete er viele Jahre sehr erfolgreich als Erster Solist im Stuttgarter Ballett unter Marcia Haydée. In der Folge übernahm er mehr und mehr große Partien in zahlreichen Musicals. Engagements führten ihn u. a. an das Staatstheater Darmstadt, das Staatstheater Saarbrücken, das Nationaltheater Mannheim, das Staatstheater Kassel, die Oper Chemnitz, das Theater Regensburg und das Landestheater Innsbruck. Am Pfalztheater war er bislang in zahlreichen Musicals zu erleben wirkt Randy Diamond am Pfalztheater in der Wiederaufnahme von Elton John & Tim Rice s AIDA mit. Sigalit Feig Die in Israel geborene Sigalit Feig kam als Zehnjährige nach Deutschland und machte ihre Ausbildung zur Musical-Darstellerin an der Stage School of Music, Dance and Drama in Hamburg. Parallel dazu absolvierte sie eine Gesangsausbildung bei Ida Kelarova in Prag. Zu ihrem Repertoire gehören alle großen Musicalpartien ihres Fachs, unter anderem die Anita aus der West Side Story, die Bianca aus Kiss me, Kate oder die Lucy aus Jekyll & Hyde. Sigalit Feig war unter anderem bereits an der Komischen Oper in Berlin, an der Oper Köln, am Staatstheater Braunschweig, am Raimund Theater Wien sowie am Staatstheater Kassel zu sehen. Außerdem gastierte sie bei zahlreichen Festspielen. In der verkörpert sie die Titelrolle in Elton John & Tim Rice s AIDA. Paulo Ferreira Paulo Ferreira studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Porto und war Stipendiat der Calouste Gulbenkian Stiftung. Er begann zunächst als Bariton, 2004 wechselte er ins Tenorfach, war auch hier bald im Konzert- und Opernrepertoire gefragt und gewann mehrere erste Preise bei Gesangswettbewerben. Für sein Operndebüt 2007 als Don José in Carmen am Coliseo in Porto wurde Paulo Ferreira von Kritik wie Publikum gefeiert. Mit dem dortigen Orquestra Nacional unter der Leitung von Marc Tardue sang er Jesus in Beethovens Oratorium Christus am Ölberge und das Tenorsolo in Beethovens 9. Sinfonie. Im Juli 2011 sang er an der Seite von Anna Netrebko in einem Arienabend in der Kölner Philharmonie. Im September 2011 folgte sein sensationelles Debüt als Cavaradossi ( Tosca ) am Theater Hof. Am Pfalztheater Kaiserslautern war er zuletzt als Ismael in Nabucco zu sehen und kommt nun als Gast für Giacomo Puccinis Manon Lescaut. 42

43 Peter Floch Peter Floch studierte Operngesang in seiner Heimatstadt Saarbrücken. Nach Gastverträgen am Staatstheater Saarbrücken, Engagements an den Städtischen Bühnen Nürnberg, am Musicaltheater Messe-Basel ( The Phantom of the Opera ), an den Kammeropern Hamburg und München, am Theater Augsburg und an der Oper Frankfurt war er von 1998 bis 2000 Ensemblemitglied des Pfalztheaters, wo er seit 2005 wieder regelmäßig in den verschiedensten Partien gastiert, u. a. im Musical Heimatlos, in der Operette Die lustige Witwe, in den Opern Der Freischütz, Das Wunder der Heliane, Das Portrait und Madama Butterfly sowie in Carmina Burana. Daneben ist er sehr gefragt als Konzertsolist wirkt Peter Floch in der Operette Der Vetter aus Dingsda mit. Michael Hauenstein Der in der Schweiz aufgewachsene Michael Hauenstein begann seine sängerische Ausbildung bei Maestro Eduardo Lanfredi, Mailand. Zu seinem Repertoire gehören Partien wie Fiesco ( Simon Boccanegra ), Silva ( Ernani ) und Samuel ( Un ballo in maschera ) sowie zahlreiche Mozart- Partien wie Leporello ( Don Giovanni ) oder Sarastro ( Die Zauberflöte ). Auch im Konzertfach hat sich Michael Hauenstein bereits in der Schweiz, Deutschland und Österreich einen Namen gemacht. Im Sommer 2012 war er in der Oper Schloss Hallwyl (Schweiz) als Basilio in Rossinis Il barbiere di Siviglia zu hören. Am Pfalztheater gastierte er bereits als Samuel in Un ballo in maschera und als Warlaam in Boris Godunow. Im Januar 2013 debütierte er am Pfalztheater in Verdis Nabucco in der Partie des Zaccarias. In der Spielzeit 2013I2014 ist Michael Hauenstein in der Oper Iphigenie in Aulis zu sehen. Daniel Henriks Der deutsche Bassbariton Daniel Henriks absolvierte seine Gesangsausbildung zunächst bei Nicolas Christou in Düsseldorf und Prof. Carol Richardson in Hannover. Ein Stipendium führte ihn an die Juilliard School New York, wo er im Jahr 2000 ein Master-Studium abschloss. Er begann seine Laufbahn zunächst als Bass im Ensemble der Staatoper Hannover, wo er sich zahlreiche wichtige Partien erarbeitete. Ein erster Ausflug ins Baritonfach folgte mit dem Vater in Hänsel und Gretel. Neben einem Residenzvertrag an der Oper Köln folgten Gastengagements an den Staatsopern Saarbrücken, Schwerin und Mainz, dem Nationaltheater Mannheim, dem Théatre National du Luxembourg, der Oper Zürich und der Staatsoper Stuttgart. Der Sänger erhielt Einladungen zu zahlreichen internationalen Festivals: Den Wiener Festwochen und mehrfach zum Edinburgh Festival. In der Spielzeit wird er in der Oper Regina zu sehen sein. 43

44 Alexey Kosarev Der in Moskau geborene Tenor absolvierte ein Gesangs- und Schauspielstudium an den Gnessin-Hochschule für Musik und Theater in seiner Heimatstadt. Zunächst arbeitete er als Schauspieler im Moskauer Schauspielhaus Tsaritzino und debütierte dann als Opernsänger als Beppo in Leoncavallos Pagliacci. Verschiedene Festengagements führten ihn an das Theater Freiburg, das Staatstheater Oldenburg und die Bühnen der Landeshauptstadt Kiel. Als Gast war er u. a. an der Staatsoper Hannover, am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, am Nationaltheater Weimar, dem Staatstheater Mainz, dem Opernhaus in Zürich und an der Opéra National de Paris engagiert. Zu seinem Repertoire gehören u. a. Manrico aus Il Trovatore, Cavaradossi aus Tosca, Pinkerton aus Madama Butterfly oder Sergey aus Lady Macbeth in Mzensk, als der er auch am Pfalztheater Kaiserslautern zu sehen sein wird. Gergely Németi Der in Rumänien geborene Tenor Gergely Németi ist seit 2012 Solist der Stuttgarter Oper. Sein Gesangsstudium absolvierte Gergely Németi zunächst in Rumänien. Danach folgten Stipendien des CEE Musiktheater Wien und der Cardiff International Academy of Voice. Nach seinem erfolgreichen Debut als Andres in Wozzeck begeisterte er das Stuttgarter Publikum in den neuen Produktionen von Iphigenie in Aulis, Don Giovanni und Nabucco debütierte er an der Wiener Staatsoper als Bote in Aida mit Zubin Mehta als Dirigent. Dort sang er zwischen 2008 und 2012 u. a. auch den Steuermann in Wagners Der fliegende Holländer, den Italienischen Tenor im Rosenkavalier sowie Fenton in Falstaff debütierte er an der Züricher Oper sowie an der Wiener Volksoper. Am Pfalztheater wird Gergely Németi als Richard in Lortzings Oper Regina zu sehen und zu hören sein Geertje Nissen Geertje Nissen war bis zur Saison für über 30 Jahre festes Ensemblemitglied des Pfalztheaters. In Oper und Operette verkörperte die aus Berlin stammende Sopranistin unzählige Rollen. In den letzten Jahren wechselte sie ins Charakterfach und eroberte sich auch die Schauspielbühne. Gastspiele führten sie an viele Theater im In- und Ausland, zuletzt ans Staatstheater Wiesbaden, an die Opéra du Rhin Strasbourg, an das Staatstheater Saarbrücken und das Tiroler Landestheater Innsbruck. Als Gast blieb sie dem Pfalztheater erhalten und war in den vergangenen Spielzeiten in so unterschiedlichen Produktionen wie u. a. High Society, Gestohlenes Leben und Der süßeste Wahnsinn zu sehen wurde ihr vom Bezirksverband Pfalz der Titel Kammersängerin verliehen. Zuletzt erlebte unser Publikum sie im Musical Hello, Dolly! und in Astutuli auf der Bühne des Pfalztheaters. In der Spielzeit wird sie als Barbara in Lortzings Oper Regina zu sehen sein. 44

45 Martin Pasching Der gebürtige Wiener Martin Pasching erhielt seine Ausbildung an den Performing Arts Studios Vienna. Sein erstes Engagement erhielt er bei der Produktion Buddy Das Musical am Hafentheater Hamburg, wo er von 2000 bis 2001 den Buddy Holly spielte. Es folgten u. a. Engagements in Disney s Der Glöckner von Notre Dame in Berlin, Mozart! in Hamburg, Les Misérables am Theater des Westens Berlin, West Side Story an der Deutschen Oper am Rhein, Miss Saigon und Les Misérables bei den Thuner Seespielen. Im Musical Elisabeth war Martin Pasching in verschiedenen Rollen in unterschiedlichen Produktionen zu sehen. Im Wiener Raimund Theater wirkte er in Rudolf Affaire Mayerling mit. Am Pfalztheater verkörpert er den Radames in Elton John & Tim Rice s AIDA. Tobias Scharfenberger Tobias Scharfenberger erhielt seine Gesangausbildung zunächst bei Vera Ilieva sowie an den Musikhochschulen von Hannover und Karlsruhe in den Klassen von Prof. Gerhard Faulstich und Prof. Roland Hermann. Darüberhinaus empfing er wichtige Anregungen in Meisterkursen bei Brigitte Fassbaender, Aldo Baldin und dem Duo Hartmut Höll / Mitsuko Shirai. Als freischaffender Opern- und Konzertsänger ist er national und international tätig. Neben Gastengagements an wichtigen deutschen Bühnen (darunter Komische Oper Berlin, Aalto-Musiktheater, Staatstheater am Gärtnerplatz) sang er vielfach in Italien sowie u. a. den Niederlanden, Luxembourg und Russland. Er erhielt Einladungen zu bedeutenden Festivals darunter die Schwetzinger Festspiele. Am Pfalztheater war er bereits in L Orfeo und Don Giovanni zu Gast. In der Spielzeit wird er in den Kammeropern auf der Werkstattbühne zu sehen sein. Bernd Valentin Der Bariton Bernd Valentin erhielt seine Gesangsausbildung bei Claudio Nicolai und Klesie Kelly an der Musikhochschule in Köln. Als Preisträger zahlreicher Gesangswettbewerbe wurde er schon während des Studiums zu ersten Rundfunk- und CD-Aufnahmen eingeladen. Festengagements führten ihn von 1995 bis 2006 an die Theater in Kiel und Hagen, die Staatsoper Hannover und die Deutsche Oper Berlin. Seither arbeitet er freiberuflich. Gastengagements führten ihn an die Opernhäuser in Bremen, Dortmund, Essen, Düsseldorf, Bonn und die Komische Oper Berlin, nach Bern und Basel, Innsbruck und die Volksoper Wien. Bei Festspielen war er in Deutschland, der Schweiz, der Türkei, in Schweden, Spanien, Südkorea und den USA zu erleben. Am Pfalztheater Kaiserslautern wirkte Bernd Valentin zuletzt in Wozzeck mit. In dieser Spielzeit übernimmt er Partien in Manon Lescaut und Iphigenie in Aulis. 45

46 46 Gabriele Deppert Markus Alsfasser

47 47

48

49 Der Pagodenprinz S. 55 Die vier Jahreszeiten S

50 Liebes Publikum, jedes Jahr freuen sich meine Compagnie und ich besonders darauf, eine neue Spielzeit anzugehen, da Sie, unsere lieben Fans, so viel Zuspruch für unsere Arbeit zeigen! In dieser Arbeit für das Pfalztheater ist es uns sehr wichtig, die Tradition und die Kunst des Balletts und des Tanzes zu pflegen und gleichzeitig vielseitig und innovativ zu sein. In der neuen Spielzeit möchte ich mit dem Märchen Der Pagodenprinz, das ich für die Werkstattbühne choreographieren werde, Benjamin Britten zum 100. Geburtstag gratulieren. Dieses Stück ist eine der wichtigsten Kompositionen, die er für Ballett geschrieben hat. Die Uraufführung choreographierte der weltberühmte Choreograph und langjährige Stuttgarter Ballettdirektor John Cranko, den ich sehr schätze. Im Großen Haus möchte ich mich zur sehr poetischen Musik meines Landsmanns Antonio Vivaldi und der von Astor Piazzolla mit dem menschlichen Leben und seinem Lauf auseinandersetzen. Ich widme mich dem Thema der Vier Jahreszeiten, da ich den Tanz für das beste Ausdrucksmittel halte, mit dem man den Menschen, seine Empfindungen und Befindlichkeiten darstellen kann. Und dann freue ich mich ganz besonders auf eine Neuauflage unserer Benefiz-Ballettgala, zu der ich befreundete Ballettdirektoren und ihre Compagnien einladen möchte, um Ihnen, liebe Besucher, die Vielfalt und Ausdruckskraft des Tanzes zu zeigen und um Menschen, die in unserer Gesellschaft benachteiligt sind, mit dem Erlös der Gala zu helfen. Buona Stagione! Ihr Stefano Giannetti Ballettdirektor 50

51 Eléonore Turri Gabriella Limatola Kei Tanaka Riccardo Marchiori Salvatore Nicolosi Bobby Bernstein-Schulze Michal Dousa Laure Courau Chris Kobusch Gianluca Sermattei Eleonora Fabrizi Aurore Nicolas 51

52 Letizia Cirri. Engelslieder 52

53 Michal Dousa. Dornröschen 53

54 Eleonora Fabrizi. Engelslieder 54

55 Der Pagodenprinz Stefano Giannetti Benjamin Britten Ballett. Von Stefano Giannetti nach einem Libretto von John Cranko Premiere Werkstattbühne Inszenierung und Choreographie: Stefano Giannetti Bühne und Kostüme: Julia Buckmiller und Barbara Kloos Eine märchenhafte Reise ins Land der Pagoden. Benjamin Brittens op. 57 wurde am 1. Januar 1957 am Londoner Opernhaus Covent Garden uraufgeführt. Der Komponist selbst leitete die Vorstellung seines ersten abendfüllenden Werkes, das er eigens für das Tanztheater komponiert hatte. Librettist und Choreograph der Uraufführung war der weltberühmte John Cranko. In keinem anderen Werk hat Britten seiner Fantasie so freien Lauf gelassen. Die einzelnen Nummern bestechen durch einen überwältigenden Reichtum an Klang. Der Kaiser des Königreichs der Mitte will seine Tochter Belle Epine verheiraten. Vier Könige reisen an, um sie zu freien. Doch der Plan des Kaisers scheint zu misslingen, als die Könige seine jüngere Tochter Belle Rose erblicken. Erst als der Kaiser Belle Epine zur Thronerbin macht, wenden sich die vier Freier ihr zu. Sie jedoch weist alle vier ab. Ein Bote des Pagodenprinzen tritt ein und bringt ein Kästchen mit einer Rose des Prinzen. Nur Belle Rose gelingt es, dieses Kästchen zu öffnen, woraufhin der Bote sie mitnimmt in das Land des Prinzen. Belle Rose erkundet das Land der Pagoden. Es nähert sich ihr ein grüner Salamander, der plötzlich menschliche Gestalt annimmt und sich als der Prinz entpuppt. Als Belle Rose sich ihm nähert, verwandelt er sich zurück in den Salamander. Inzwischen herrscht Belle Epine als tyrannische Kaiserin über das Land ihres Vaters, den sie gefangen genommen hat. Belle Rose kommt zurück und will ihrem Vater helfen, ihr folgt der Salamander. Beide werden von Belle Epine ebenfalls festgesetzt. Dank seiner Zauberkräfte befreit der Salamander alle Eingesperrten und nimmt seinerseits Belle Epine gefangen. Zum Dank umarmt ihn Belle Rose, er wird zum Prinzen. Das Reich der Mitte versinkt und Belle Rose und der Pagodenprinz kehren, begleitet vom Vater, in das Land der Pagoden zurück, wo ihre Hochzeit stattfindet. Die Märchenwelt der Pagoden bietet dem Tanz ein breites Spektrum an originellen Charakterbewegungen und verspricht eine spannende Reise in eine ferne, geheimnisvolle und unbekannte Welt. Preise Werkstattbühne 55

56 Chris Kobusch. Begegnungen! 56

57 Gabriella Limatola. Begegnungen! 57

58 Riccardo Marchiori. Begegnungen!

59 Aurore Nicolas. Gianluca Sermattei. Dornröschen 59

60 Salvatore Nicolosi. Begegnungen!

61 Die vier Jahreszeiten Stefano Giannetti Antonio Vivaldi I Astor Piazzolla Ballett. Premiere Großes Haus Inszenierung und Choreographie: Stefano Giannetti Musikalische Leitung: Rodrigo Tomillo Bühne: Ursula Beutler Kostüme: Eva Praxmarer Tanz durch die Jahreszeiten des Lebens. Die vier Jahreszeiten heißt das wohl bekannteste Werk Antonio Vivaldis. Es handelt sich bei dieser Komposition um vier Violinkonzerte mit außermusikalischen Programmen. Wie der Titel bereits nahelegt, werden in diesem Werk vor allem Naturerscheinungen imitiert sanfte Winde, heftige Stürme und Gewitter sind Elemente, die in allen vier Konzerten auftreten. Hinzu kommen verschiedene Tierstimmen und menschliche Betätigungen wie die Jagd, ein Tanz, Stolpern, Hinfallen und Schlaf. Auf diese Komposition von 1725 bezog sich der Tango-Komponist Astor Piazzolla bei der Schaffung seiner vier Stücke, die den gleichen Titel tragen. Die Musik beider Künstler verwebt Stefano Giannetti ineinander und schafft so ein außerordentliches musikalisches Ereignis. In seinem Abend übersetzt Giannetti die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter in die vier Abschnitte des menschlichen Lebens: Die Kindheit, die Jugend, das Erwachsensein und das Alter. Er zeigt, wie der Mensch in diesen Abschnitten ist, was ihn bewegt, was ihn beschäftigt, was er erlebt und wie er sich im Laufe dieser Perioden verändert. Und immer ist da einer oder etwas, das den Menschen begleitet, mit ihm spielt, ihn führt oder ihm einfach widerfährt. Der Mensch hat keinen Einfluss darauf, nimmt es mal mehr, mal weniger wahr und kann es nicht immer ein- oder zuordnen. Es passiert einfach. Die Besucher erwartet ein spannender Abend voll reinem Tanz um den Kreislauf des Lebens und den Menschen darin und vielleicht sogar der eine oder andere Augenblick, in dem man in den Spiegel zu sehen glaubt. Preise D 61

62 Kei Tanaka. Laure Courau. Dornröschen

63 Eléonore Turri. Engelslieder 63

64

65 Zigeuner-Boxer S. 69 Honigherz S. 71 Waisen S. 73 Leben des Galilei S. 75 Die Bremer Stadtmusikanten S. 77 Der nackte Wahnsinn S. 79 Judas S. 81 Kassandra S. 83 Die Orestie S. 85 Welche Droge passt zu mir? S. 87 Der Vorname S. 89 Liebe und Information S. 91 Ein Lied kann eine Brücke sein S. 93 Hiob S. 95 Kohlhaas S. 97 Käthe Hermann S. 98 So oder so Hildegard Knef S. 99 Gäste im Schauspiel S

66 Sehr verehrtes Publikum, auf einem ganz kleinen Planeten am Rande einer der 100 Milliarden Galaxien, die jede in der Regel mehr als zehn Milliarden Sterne enthält, deren Ursprung vor ca. 14 Milliarden Jahren zu suchen ist, lebt seit erst Jahren der Mensch. Es wird mir ganz angst... wenn ich an die Ewigkeit denke... es schaudert mich... dass sich die Welt in einem Tag herumdreht, heißt es in Büchners Woyzeck. Dass sie sich dreht, das wissen wir. Aber warum, das wissen wir nicht. Zufall? Oder gibt es einen Plan, den wir noch nicht kennen? Je begreiflicher uns das Universum mit Hilfe unserer technischen Möglichkeiten wird, umso schwindelerregender erscheint es auch. Es sei denn, wir glauben an etwas, das wir nicht beweisen können, zum Beispiel: Im Anfang erschuf Gott Himmel und Erde. Glauben schafft Sinn. Für die Menschen der Antike und des Mittelalters stand der Sinn des Lebens fest: an Götter/Gott glauben und die Gebote befolgen. Nur, was ist mit uns, den Menschen des 21. Jahrhunderts, für die nicht der Glaube, sondern die Vernunft das Maß der Erkenntnis ist? Was ist für uns ein sinnvolles Leben? An was glauben Sie? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der kommenden Spielzeit. In Brechts Leben des Galilei korrigiert der große Physiker des 17. Jahrhunderts die bis dahin herrschende Vorstellung von der Erde als Mittelpunkt des Universums. Der Sitz der Götter im Himmel wird infrage gestellt. Doch was einmal gedacht worden ist, kann nicht mehr zurückgenommen werden. Was aber passiert, wenn der unbedingte Glaube an die Vernunft zur puren Informationsgesellschaft führt, zeigt Caryl Churchills Stück Liebe und Information. Kann Information Sinn erzeugen? Zweifel sind angebracht. Joseph Roth lehnt sich in seiner großen Familiensaga an das alttestamentliche Buch Hiob an. Am gläubigsten Menschen soll geprüft werden, wie viel Leid man ertragen kann, bevor man Gott verflucht. Bei den Bremer Stadtmusikanten hat das Leiden ein Ende, weil Esel, Hund, Katze und Hahn ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen: Etwas Besseres als den Tod finden wir überall! Um Leben und Tod geht es auch, wenn wir uns gemeinsam mit der Oper den Stoffen der Antike zuwenden. In Glucks Oper Iphigenie in Aulis, in der Orestie des Aischylos und in Christa Wolfs Kassandra tauchen wir in eine Zeit ein, in der das Schicksal der Menschen aufs Engste mit der Welt der Götter verbunden ist. Ebenso spannend sind die neuen Stücke für Erwachsene und Jugendliche ( Waisen, Kohlhaas, Käthe Herrmann und die Komödie Der Vorname ) auf der Werkstattbühne. Aber wir werden auch zu Ihnen kommen, in Ihre Wohnzimmer, Museen, Kirchenräume, Klassenzimmer. Wir sind vielleicht nicht immer perfekt, aber immer live. Kommen Sie zu uns! Für unsere erste gemeinsame Spielzeit haben Sie uns gelobt und kritisiert. Wir brauchen ein Publikum, das mitfühlt, mitdenkt, sich freut oder ärgert... egal! Hauptsache, Sie sind dabei. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Harald Demmer Schauspieldirektor 66

67 Daniel Mutlu Annalena Loretta Müller Jan Henning Kraus Henning Kohne Susanne Ruppik Oliver Burkia Natalie Forester Peter Nassauer Elif Esmen Rainer Furch Markus Penne Reinhard Karow Hannelore Bähr Dominique Bals Günther Fingerle Richard Erben 67

68 Hannelore Bähr. So oder so Hildegard Knef

69 Zigeuner-Boxer Rike Reiniger Klassenzimmerstück. Ab 10 Jahren. Premiere mobil in Schulen Inszenierung: Krystyn Tuschhoff Einfühlsames Stück über die Lebensgeschichte des Sinti-Boxers Rukeli Trollmann. Hans wird von einer Erinnerung gequält. Er hat schon oft versucht, zu vergessen, aber die Erinnerung hat ihn fest im Griff. Am liebsten würde er sie abgeben, an einen anderen und so beginnt er zu erzählen, wie er an seinem 12. Geburtstag Rukeli Trollmann kennen lernte. Diesen Jungen mit den schwarzen Haaren und der dunklen Haut. Er war ein Zigeuner und würde einmal einer der besten Boxer sein. Und obwohl er zu den Größten zählte, ließ man ihn nicht an der Olympiade teilnehmen. Doch Rukeli ging seinen Weg unbeirrt weiter, er boxte sich an die Spitze, wurde Deutscher Meister im Halbschwergewicht. Aber diesen Titel behielt er nicht lange: Nach einer Woche wurde er ihm aberkannt, da er undeutsch kämpfe Die Lebensgeschichte des Sinti-Boxers Johann Wilhelm Rukeli Trollmann, der 1944 im KZ ermordet wurde, liegt dem spannenden Stück von Rike Reiniger zu Grunde. Eine Geschichte, die von Freundschaft und den Gräueln der Nazi-Zeit erzählt und die Erinnerung an Rukeli Trollmann lebendig hält. Für Zigeuner-Boxer wurde die Autorin beim Heidelberger Stückemarkt 2011 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. 69

70 Dominique Bals. Winterreise

71 Honigherz Cristina Gottfridsson Kinderstück. Ab 2 Jahren. Premiere Theodor-Zink-Museum Inszenierung: Stefanie Jerg Clownstheater für die kleinsten Zuschauer. Schnute isst genüsslich und laut schmatzend einen Apfel. Er wird beobachtet, von Knuddel. Neidisch guckt sie auf den Apfel. Sie spricht Schnute an, doch er antwortet nicht mit Worten, sondern mit Klängen. Wie soll sie ihm nur verständlich machen, dass sie den Apfel haben will? Doch Schnute hat schon längst verstanden und den Apfel einfach verschlungen. Das macht Knuddel traurig und nun weiß Schnute nicht, wie er das wieder gut machen soll. Aber er hat ja nicht alles aufgegessen: Zwei Kerne sind noch übrig. Also machen sich die beiden daran, die Kerne einzutopfen. Dieses wunderbare Clownsstück für Kinder ab 2 Jahren zeigt, dass man auch dann miteinander umgehen und spielen kann, wenn man nicht die gleiche Sprache spricht. Mit Honigherz präsentiert das Pfalztheater im Theodor-Zink-Museum ein Stück, das den Alltag von Kindergartenkindern auf poetische Weise auf die Bühne bringt. Preise Kinderstück Werkstattbühne 71

72 Oliver Burkia. Andorra

73 Waisen Dennis Kelly Stück. Premiere Werkstattbühne Inszenierung: Harald Demmer Bühne und Kostüme: Manfred Schneider Sozialdrama auf der Grenze zwischen Lüge und Wahrheit. Danny und Helen planen ein romantisches Abendessen, der Sohn ist für den Abend bei der Großmutter gut untergebracht. Die Stimmung wird jäh unterbrochen, als Helens jüngerer Bruder Liam blutüberströmt ins Zimmer platzt. Auf der Straße sei ein Junge niedergestochen worden, er habe ihm bloß geholfen, dann sei der Junge geflohen. Danny will die Polizei rufen. Helen hindert ihn daran. Schließlich ist Liam vorbestraft, da ist es besser, keine Aufmerksamkeit auf ihn zu lenken. Danny lässt sich überreden, seinen Schwager zu schützen und ahnt nicht, in welch fatales Geflecht aus Halbwahrheiten, Lügen und Liebe er sich damit verstrickt. Liam beginnt, sich zu widersprechen. Mehr und mehr entpuppt sich der angebliche Helfer selbst als Täter. Dennoch bleibt er Helens einziger Bruder, für den sie sich verantwortlich fühlt, seit ihre Eltern starben jedenfalls weit mehr als für einen Wildfremden draußen, wahrscheinlich ein Araber, irgend so einen... Typ, den wir gar nicht kennen. Und auch von Danny verlangt sie, für seine Familie einzustehen, und seinen Glauben an die Prinzipien von Recht und Gesetz zu vergessen. Dennis Kelly blickt hinter die Fassade von Familienglück, Moral und Anstand. Waisen ist weniger ein Krimi als eine Erkundung der Ängste und Loyalitäten, die uns dazu bringen, zu tun, was wir nicht tun sollten. Sowie die schmerzhafte Überprüfung, wie leicht unsere moralischen Grundwerte korrumpiert werden. (The Guardian) Preise Werkstattbühne 73

74 Elif Esmen. Winterreise

75 Leben des Galilei Bertolt Brecht Schauspiel. Musik von Hanns Eisler Premiere Großes Haus Inszenierung: Alexander Schilling Bühne und Kostüme: Stephan Mannteuffel Trägt ein Wissenschaftler allein die Verantwortung für die Ergebnisse seiner Forschungen? Kooperation mit dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen. Es ist das Jahr Der ständig unter Geldmangel leidende Galileo Galilei entwickelt durch den Bericht eines neuen Schülers über die Erfindung eines Fernrohrs in Holland ein eigenes, verbessertes Modell. Das neue Fernrohr hilft ihm in zweierlei Hinsicht: Er erhält für diese Erfindung einen besseren Lohn von der Universität und kann nun endlich beweisen, dass die Erde nicht starr im Mittelpunkt des Universums steht. Stattdessen dreht sie sich um ihre eigene Achse und dabei gleichzeitig um die Sonne. Galilei bringt damit das bisherige Weltbild komplett durcheinander und zieht den Ärger der Kirche auf sich, die dadurch auch das derzeitige Gesellschaftsgefüge in Gefahr sieht. Diese ketzerischen Lehren sollen keine Verbreitung finden, Galileis Werke werden sofort verboten. Freunde und Familie warnen ihn vor einem Machtkampf mit der Kirche. Doch Galilei unterschätzt die Bedrohung, bis er sich schließlich mit der Inquisition konfrontiert sieht. Bertolt Brecht arbeitete lange an diesem Stück und so gibt es drei Fassungen: Die sogenannte dänische Fassung von , die amerikanische von 1947 mit dem Titel Galileo und schließlich die Berliner Fassung von Die ständige Weiterentwicklung zeugt von seinem Interesse, nicht nur von den historischen Ereignissen um die reale Person Galileo Galilei zu erzählen. Das aktuelle politische Zeitgeschehen fand Eingang in das Stück. Unter dem Eindruck der Atombombenabwürfe 1945 wurde die Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers zum zentralen Thema. Preise E 75

76 Günther Fingerle. The Black Rider

77 Die Bremer Stadtmusikanten Nina Büttner u uraufführung Kinderstück. Ab 6 Jahren. Nach dem Märchen der Brüder Grimm Premiere Großes Haus Inszenierung: Maria-Elena Hackbarth In der Vorweihnachtszeit machen sich vier Tiere auf die Suche nach dem Glück für die ganze Familie. Niemand will sie mehr haben: den Esel, den Hund, die Katze und den Hahn. Sie sind alt und können für ihre Besitzer nicht mehr so arbeiten wie früher. Sie sind einfach zu nichts mehr zu gebrauchen. Was bleibt ihnen anderes übrig, als ihre Heimat zu verlassen und gemeinsam ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen zu versuchen? Also ziehen die Tiere los. Doch nach Bremen ist es weit und so müssen sie nachts in einem Wald übernachten. Als der Hahn ein Haus entdeckt, freuen sich die Vier auf ein gutes Abendbrot und einen bequemen Schlafplatz. Allerdings sind die Bewohner gefährliche Räuber und wollen ihr Haus mit niemandem teilen! Ein wunderbares Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm über Außenseiter, die sich zusammenschließen, um gemeinsam groß herauszukommen. Die Autorin Nina Büttner hat im Rahmen ihres Stipendiums des Else Lasker-Schüler-Stückepreises eine eigene Fassung des Märchens für das Pfalztheater geschrieben. Preise Familienvorstellungen Großes Haus 77

78 Natalie Forester. Kaspar Häuser Meer

79 Der nackte Wahnsinn Michael Frayn Komödie. Premiere Großes Haus Inszenierung: Marcelo Diaz Bühne: Thomas Dörfler Kostüme: Marcel Zaba Aberwitziger Blick hinter die Kulissen einer Theateraufführung. Regisseur Lloyd Dallas ist mit seinen Nerven am Ende. Es ist bereits kurz nach Mitternacht, und die Generalprobe der Komödie läuft völlig aus dem Ruder. Die Nerven liegen blank. Texthänger, Requisitenchaos, klemmende Türen, verlorene Kontaktlinsen und vermeintlich volltrunkene Schauspieler ein echter Albtraum für alle Beteiligten. Der nackte Wahnsinn ist eine der erfolgreichsten Farcen der achtziger Jahre. Wer schon immer wissen wollte, was auf und hinter der Bühne vor und während einer Premiere wirklich los ist, kommt bei dieser rasanten Geschichte garantiert auf seine Kosten. Die raffinierte und turbulente Komödie ist eine augenzwinkernde Liebeserklärung an das Theater. Dem Zuschauer wird das Geschehen in drei Etappen vorgeführt. Zu sehen bekommt er dabei nur den ersten Akt des aufzuführenden Stücks, diesen aber drei Mal aus jeweils verschiedenen Perspektiven. Dabei wird die Truppe immer desolater: Galt es zunächst noch, den schönen Schein der Theaterwelt aufrecht zu halten, wird im letzten Teil Monate nach der Premiere mit allen Mitteln gegeneinander gekämpft. Die Schauspieler versuchen, sich gegenseitig auszubooten, Inspizienten kämpfen gegen Assistenten, der Regisseur rauft sich die noch verbliebenen Haare und den Überblick haben alle schon längst verloren. Ein Vergnügen für die Lachmuskeln! Preise E 79

80 Rainer Furch. Andorra

81 Judas Lot Vekemans Ein Monolog. Premiere Kirche Inszenierung: Harald Demmer Ein-Mann-Stück zum Thema Schuld und Verrat. Ein Mann beginnt eine Geschichte zu erzählen, seine Geschichte, die Geschichte eines Namens. Eigentlich war er auf seinen Namen, der seit Generationen dem ersten Sohn der Familie gegeben wurde, sehr stolz. Heute jedoch darf man in manchen Ländern gar nicht mehr so heißen wie er. Und das alles wegen einer Tat. Sein Name ist Judas. Und er hat jemanden verraten. Oder übergeben? Sein Name wurde zu einem Fluch und der Mann zum Inbegriff des Verrats. Doch jetzt, nach über Jahren, möchte Judas nicht mehr hinnehmen, dass er die Schuld allein tragen soll. Wird einer für einen Verrat bezahlt, so erhält er den Judaslohn. Den Namen Judas setzen wir mit Verrat gleich. Das Bild des Verräters ist in unsere Umgangssprache eingeflossen ist das aber gerechtfertigt? Lot Vekemans stellt den Mann hinter dem Namen und seine Geschichte in den Mittelpunkt und ermöglicht dem Zuschauer einen ganz neuen Blick auf Judas. Preise Werkstsattbühne 81

82 Reinhard Karow. Kopenhagen

83 Kassandra Nach Christa Wolf Schauspiel. Premiere Werkstattbühne Inszenierung: Nada Kokotovic Bühne und Kostüme: Manfred Schneider große Antikennacht Kassandra Die Orestie Iphigenie in Aulis Matinée Großes Antikenprojekt am Pfalztheater: Der erste Teil zu Iphigenie in Aulis und der Orestie. Kooperation mit dem Theater TKO Köln. Kassandra sitzt mit anderen Gefangenen auf dem Beutewagen des Agamemnon. Sie weiß, dass ihr Tod kurz bevor steht. So lässt sie ihr Leben in Troja und den Kampf mit den Griechen Revue passieren: Schon früh hatte sie den Wunsch, Priesterin zu werden. In dieser Funktion und als Tochter des Königs war sie bei vielen politischen Entscheidungen dabei, die sie aber nie mittragen konnte. Sie sehnte sich nach einem friedvollen Leben, doch sie musste mit ansehen, wie auch ihre eigene Familie den Krieg gegen die Griechen verantwortete und Troja zerstört wurde. Christa Wolf erzählt in Kassandra den Mythos der trojanischen Priesterin und Seherin Kassandra. Während sich die Hauptfigur zu Beginn in der Welt der Religion sicher fühlt, entwickelt sie im Laufe der Erzählung eine Distanz zur männlich dominierten Götter- und Politikwelt bis hin zur völligen Abgrenzung. Eine Geschichte aus der antiken Mythologie und dennoch erscheint Kassandra durch Wolfs Erzählung als unmittelbare Zeitgenossin. Preise Werkstattbühne 83

84 Henning Kohne. Der Messias

85 Die Orestie Aischylos Tragödientrilogie. Premiere Großes Haus Inszenierung: Johannes Zametzer Bühne: Anna Kirschstein Kostüme: Maria Frenzel große Antikennacht Kassandra Die Orestie Iphigenie in Aulis Matinée Großes Antikenprojekt am Pfalztheater: Der zweite Teil zu Kassandra und Iphigenie in Aulis. Der Fluch der Atriden findet sein Ende. Als Agamemnon am Ende des trojanischen Krieges nach Mykene zurückkehrt, wird er bereits von seiner Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Aigisthos erwartet. Agamemnon hatte die gemeinsame Tochter Iphigenie zu Beginn des Krieges den Göttern geopfert, um günstige Winde für seinen Feldzug gegen Troja zu erhalten. Klytämnestra sinnt seitdem auf Rache und erschlägt gemeinsam mit Aigisthos den heimgekehrten Ehemann heimtückisch im Bad. Agamemnons Sohn Orestes trifft am Grab des Vaters auf seine Schwester Elektra. Gemeinsam beschließen sie, den grausamen Mord am Vater zu rächen und die Mutter samt Liebhaber zu morden. Doch kaum ist die Tat an Klytämnestra und Aigisthos verübt, treten die Erinnyen, die Rachegöttinnen der getöteten Mutter, auf den Plan und beginnen Orestes zu verfolgen. Auf der Flucht sucht Orestes Schutz und Rat im Tempel des Apollon in Delphi. Der Gott schickt Orestes nach Athen. Unter dem Vorsitz der Stadtgöttin Athene versammeln sich die Parteien die Erinnyen als Klägerinnen auf der einen, Orestes mit seinem Verteidiger Apollon auf der anderen Seite vor einem unabhängigen Geschworenengericht, das endgültig über Recht und Unrecht entscheiden soll In seinem 458 v. Chr. uraufgeführten Werk lässt Aischylos die letzten Auswüchse des Fluchs der Atriden lebendig werden, der über Generationen hinweg das Prinzip der Blutrache als alleiniges Mittel der Konfliktlösung weitergetragen hat. Die Orestie, die einzige erhaltene Tragödientrilogie der antiken Dichtung, thematisiert jedoch nicht nur den archaischen Ritus der Blutrache, sondern legt gleichzeitig den Grundstein für den Übergang von einer Gerichtsbarkeit der Götter hin zu einer modernen Rechtsprechung auf Grundlage eines von Vertretern des Volkes zusammengesetzten Gerichts. Preise F 85

86 Jan Henning Kraus. Buddenbrooks

87 Welche Droge passt zu mir? Kai Hensel Eine Einführung. Premiere mobil in Ihrem Wohnzimmer Inszenierung: Harald Demmer Das Pfalztheater kommt zu Ihnen nach Hause. Hanna klärt uns über Drogen auf. Denn Drogen sind nicht reserviert für Loser und Spinner. Schon Seneca, Hannas philosophischer Gewährsmann, sagt: Nur Kleinmütige und Schwächlinge wählen den sicheren Pfad. Der Held geht über den Gipfel. Hanna ist Hausfrau, Mutter eines siebenjährigen Sohnes. Die Ehe mit ihrem Mann, leitender Ingenieur in den Aluminiumwerken, funktioniert reibungslos. Obwohl die Schulden für das Eigenheim noch nicht abgetragen sind, drängt der Mann auf ein zweites Kind. Hanna kann schon den weichlichen Sohn manchmal kaum ertragen. Eine innere Unruhe treibt sie um. Was ist meine Sehnsucht, was meine tiefste Angst? Hanna ist eine intelligente Frau. Sie will die innere Kluft zu ihrer Familie mit Liebe füllen. Eine Tür versperrt den Weg zu sich selbst, aber Hanna findet eine Lösung: Sie lässt sich auf verschiedene Drogen ein. Das macht sie stark und sogar glücklich. Inzwischen ist Hanna ungewollt schwanger von ihrem angolanischen Dealer. Sie steigert sich hinein in eine Welt düsterer Visionen. Aber Hanna weiß sich auf dem richtigen Weg... Kai Hensel gilt als einer der erfolgreichsten Dramatiker Deutschlands. In der Spielzeit war bereits sein Klassenzimmerstück Klamms Krieg am Pfalztheater zu sehen. Mit Welche Droge passt zu mir? will das Theater jetzt die Wohnzimmer der Region erobern. Der Monolog wird in privaten Räumlichkeiten in und um Kaiserslautern gezeigt werden. Preise auf Anfrage 87

88 Annalena Loretta Müller. Hexe Hillary geht in die Oper

89 Der Vorname Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Stück. Premiere Werkstattbühne Inszenierung: Reinhard Karow Brillante Ensemblekomödie in der Tradition von Yasmina Reza. Ein gemütlicher Abend soll es werden in der schlicht und stilvoll eingerichteten Wohnung des Pariser Literaturprofessors Pierre Garaud und seiner Frau Elisabeth. Nur Freunde und Familie sind eingeladen: Elisabeths Bruder Vincent mit seiner schwangeren Frau Anna, dazu Claude Gatignol, Posaunist im Rundfunkorchester und Freund seit Kindertagen. Beim Warten auf die schwangere Gattin verrät der Mittvierziger Vincent den geplanten Vornamen seines noch ungeborenen Babys. Die Debatte um die Frage, wie man sein Kind nennen darf, ist nur eine der hitzigen Diskussionen dieses Abends, aber sie führt dazu, dass das bisher so gemütliche Familientreffen plötzlich aus dem Ruder läuft. Was die Beteiligten lange unter den Teppich gekehrt haben, kommt bei bestem Wein und marokkanischen Köstlichkeiten und ohne Kompromisse auf den (Ess-)Tisch unangenehme Wahrheiten, verdrängte Erinnerungen und falsche Verdächtigungen. Mit Lust und Niveau werden Wortgefechte ausgetragen doch die Contenance verlieren die Alphatiere erst, als Elisabeths und Vincents Mutter Françoise in einer Weise ins Spiel kommt, die sich niemand vorher hat träumen lassen. Wortwitz und Dialoge in der besten Tradition der französischen Gesellschaftskomödie treiben atemlos eine Handlung voran, die bei aller Komik auch manchen Blick in die Abgründe der Figuren erlaubt. Der Vorname ist der erste Theatertext der beiden erfolgreichen Drehbuchautoren Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Über ein Jahr lang lief ihr Stück mit großem Erfolg in Paris. Nach einem Umweg durch die Kinos erobert es jetzt die deutschen Bühnen. Preise Werkstattbühne 89

90 Daniel Mutlu. Der gestiefelte Kater

91 Liebe und Information Caryl Churchill Stück. Premiere Großes Haus Inszenierung: Christina Friedrich Bühne: Petra Maria Wirth Kostüme: Susanne Uhl Musik: Jacob Suske Skurrile Collage über das Leben in unserer Informationsgesellschaft. Ein Geheimnis wird plötzlich übergroß, weil der eine sagt, er kann es dem anderen nicht erzählen. Zwei Fans entdecken, dass sie keine Informationen über den Lieblingsgeruch ihres Idols haben. Ein Patient im Endstadium seiner Krankheit möchte wissen, wie viel Zeit ihm noch bleibt. Warum behalten wir andere Erinnerungen als unser Partner von der gemeinsamen Zeit im Gedächtnis? Einer möchte durch Gedächtnistraining mehr Informationen im Kopf speichern können. Und was hat das Wissen über irrationale Zahlen mit unserem Alltag zu tun? Wissen bedeutet Macht. Doch was ist, wenn es zu viel wird? Wenn wir mit all den auf uns einstürzenden Informationen nichts mehr anfangen können? Die Figuren in Caryl Churchills Liebe und Information versuchen sich in der Informationsfülle zurechtzufinden und merken, dass sie an der Masse nur scheitern können. Churchill wirft mit ihrem Stück wichtige Fragen auf: Wie können wir die ganzen Informationen verarbeiten? Was tun wir damit? Und wie passt die Liebe, dieses irrationale Etwas, in unsere informationsgeprägte, vernünftige Gesellschaft? Preise F 91

92 Peter Nassauer. The Black Rider

93 Ein Lied kann eine Brücke sein Die Goldene Ära des Grand Prix Eurovision de la Chanson Ein Schlagerabend von und mit Günther Fingerle. Premiere Werkstattbühne Hits und Evergreens aus der Grand Prix-Geschichte der sechziger und siebziger Jahre! Lang, lang ist es her, als der Eurovision Song Contest bei uns einfach nur DER GRAND PRIX hieß und man die Beiträge tatsächlich noch als Lieder, eben chansons, bezeichnen konnte. Der europäische Gesangswettbewerb brachte in den 1960er und 1970er Jahren Weltkarrieren in Gang: ABBA, Sandy Shaw, Vicky Leandros, Udo Jürgens um nur einige zu nennen. Günther Fingerles goldener Grand Prix-Reigen dreht sich von Après toi bis Waterloo, von Merci Chérie bis Wunder gibt es immer wieder, von Boom-Bang-A-Bang bis Puppet on a String. Und so manches Mal stellt sich die Frage nach der Willkür der Wertungen und Platzierungen Schauspieler und Entertainer Günther Fingerle, der bereits zwei Schlagerprogramme mit großem Erfolg am Pfalztheater herausbrachte, wird zusammen mit seiner kleinen musikalischen Combo in seinem neuen Programm an internationale Evergreens erinnern, die auch heute noch Wohlfühlhormone freisetzen. Neben dem musikalischen Programm präsentiert er informativ, gleichwohl mit Augenzwinkern, Hintergründe und Anekdoten zu den Liedern und ihren Interpreten. Preise Werkstattbühne 93

94 Markus Penne. Teddy braucht ne Pause

95 Hiob Koen Tachelet Stück. Nach dem Roman von Joseph Roth Premiere Großes Haus Inszenierung: Harald Demmer Bühne und Kostüme: Oliver Kostecka Packende Theaterbearbeitung eines großen Romans. Hiob ist Joseph Roths berühmtester Roman und erzählt eine Familiensaga, beginnend in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Der gläubige Jude Mendel Singer fristet mit seiner Frau Deborah und den vier Kindern ein bescheidenes Dasein in einem kleinen russischen Shtetl. Vater Mendel ist orthodoxer Privatlehrer. In ärmsten Verhältnissen wird gelebt, gelitten, geträumt: Sohn Schemarja desertiert vom Militärdienst und wandert in die USA aus, von nun an nennt er sich Sam. Mendels zweiter Sohn Jonas wird russischer Soldat im festen Glauben an einen gesellschaftlichen Aufstieg. Tochter Mirjam lässt sich mit Kosaken ein und Menuchim, der Jüngste, scheint unheilbar krank zu sein. Ausgerechnet ihn, den Schwächsten, müssen die Singers in Russland zurücklassen, als sie dem inzwischen erfolgreichen Sohn nach New York folgen. Die Neue Welt lockt: Die Utopie scheint Wirklichkeit geworden. Doch den Verrat an Menuchim kann Mendel nicht verwinden. Die Weltpolitik holt die zerbrechende Familie in der Sicherheit des Exils ein, als die beiden großen Söhne in den Krieg ziehen. Die folgenden Schicksalsschläge stellen Mendels Glauben auf eine harte Probe, und er verflucht seinen Gott. Doch dann kommt es zu einer wundersamen Wendung Hiob erzählt eine zeitlose Geschichte von der Auflösung familiärer Bindungen, von den Fesseln der Tradition und den Verlockungen neuer Welten, von Emigration und Assimilation, von Glaube und Verzweiflung. Schließlich weist bereits der Titel auf die alttestamentarische Geschichte von Hiob, dem von Gott geprüften Dulder, hin. Preise F 95

96 Susanne Ruppik. Schafinsel

97 Kohlhaas Marco Baliani und Remo Rostagno Erzähltheater. Ab 13 Jahren. Nach der Novelle von Heinrich von Kleist Premiere Werkstattbühne Inszenierung: Andreas Kloos Kleists Klassiker in einer kraftvollen Theaterbearbeitung. Michael Kohlhaas, der Rosshändler, macht sich eines Tages auf, um seine Pferde auf dem Markt zu verkaufen. An der Grenze vom Brandenburgischen ins Sächsische wird er an der Burg des Freiherrn von Tronka aufgehalten. Wenn er weiterreisen möchte, muss er einen Passierschein vorlegen. Von dieser Regelung hat Kohlhaas noch nie gehört, vielleicht gibt es ein neues Gesetz? Er bietet an, in Dresden einen solchen Passierschein zu besorgen und ihn auf dem Rückweg vorzulegen. Der Freiherr fordert allerdings, dass er ein Pfand da lassen müsse zum Beispiel die beiden prachtvollen Rappen. Kohlhaas willigt ein und reitet nach Dresden. Dort angekommen, begibt er sich auf die Geheimschreiberei. Doch hier hat niemand von einem Passierschein gehört. Heinrich von Kleist hat mit seinem Michael Kohlhaas eine Figur geschaffen, die für ihre Gerechtigkeit bis zum Äußersten geht. Die willkürlichen Machenschaften der Adeligen lässt er nicht einfach zu, sondern begibt sich auf einen schrecklichen Rachefeldzug. Balianis und Rostagnos Bearbeitung der Kleist schen Novelle besticht durch ihren poetischen Rhythmus und die fesselnde Dichte. Preise Werkstattbühne 97

98 Käthe Hermann Anne Lepper Stück. Premiere Werkstattbühne Inszenierung: Wolfgang Hagemann Bühne und Kostüme: Oliver Kostecka Gegenwartstheater um Lebenslügen und Realitätsverlust. Käthe Hermann lebt mit ihrer Tochter Irmi und dem gelähmten Sohn Martin zusammen und weiß sich und die Familie zu beschäftigen. Sie sieht sich als Bühnenkünstlerin, als Tänzerin. Weil sie von Hans, ihrem verstorbenen Mann, zweimal geschwängert und gleich anschließend verwitwet wurde, brachte ihr Talent weder Ruhm noch Geld. Nun, da die Brut bereits ergraut, ist sie an der Reihe. So muss das Wohnzimmer allabendlich als Bühne, müssen ihre Kinder als Techniker und vor allem als Publikum dienen. Irmi und Martin müssen die Mutter nicht nur umjubeln, sie sollen genau darin auch ihr eigenes Glück finden. Denn Käthe Hermann, die gute Mutter, will, dass die Familie glücklich ist. Überhaupt: Der Käthe stellt sich niemand in den Weg, weder die widerborstige Tochter noch der verkrüppelte Sohn. Und erst recht nicht die Bagger, die das Haus abreißen sollen. Zwangsumsiedlung kommt nicht in Frage. Im Gegenteil, jetzt wird renoviert. Käthe Hermann zeigt, wie die Mitglieder einer Familie lllusionen über die eigene Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft produzieren, um sich als gesellschaftlich handlungsfähige Individuen und als wertvolle Mitglieder einer Gemeinschaft sehen zu können. Und es zeigt den Wahn, der entsteht, wenn diese Illusionsproduktion durch die gesellschaftlichen Bedingungen bedroht wird. Für ihre Stücke Käthe Hermann und Seymour ist Anne Lepper in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater Heute zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres 2012 gewählt worden. Preise Werkstattbühne 98

99 So oder so Hildegard Knef Gilla Cremer w wiederaufnahme Biografie. Wiederaufnahme November 2013 Werkstattbühne Inszenierung: Wolfgang Hagemann Bühne und Kostüme: Oliver Kostecka Collage über das Leben der deutschen Filmdiva Hildegard Knef mit vielen Songs! Frau Knef, wie viele Koffer haben Sie in Berlin? War Hollywood die Erfüllung Ihrer Träume? Hatten Sie ein Verhältnis mit Gregory Peck? Mit Henry Miller? Mit Boris Vian? Ihr Leben ist wie eine Achterbahn wird Ihnen nie schwindelig? Kochen Sie gern? Leiden Sie immer noch an Lampenfieber? Sind Sie immer noch Die Sünderin? Glauben Sie noch daran, dass rote Rosen einfach so vom Himmel regnen? Sie haben 54 Filme gedreht, über 100 eigene Chansons herausgebracht, Auszeichnungen und Preise erhalten, Bestseller geschrieben Sie sind pleite, ein Weltstar lebt von Armenhilfe Hildchen, wie konnte das passieren? Gilla Cremer führt den Zuschauer in einer bunten Collage aus Interviews, Liedern, Gedichten und ihren Büchern durch Stationen aus dem Leben der Diva Hildegard Knef. Das Solostück blickt hinter die Fassade eines deutschen Stars und zeigt das Porträt einer starken Frau. So oder so ist eine Liebeserklärung an eine vielseitig begabte Künstlerin, eine wirkliche Entdeckungsreise für alle, die die Knef als Klatsch- und Schlagertante verbucht hatten, ein bewegender Abend für ihre Verehrer und eine ungewöhnlich unterhaltsame Lektion in deutscher Geschichte. Preise Werkstattbühne 99

100 Theresa Sophie Albert Theresa Sophie Albert wurde in der Pfalz geboren und ist in Kaiserslautern groß geworden. Nach dem erfolgreichen Schauspielstudium am Konservatorium Wien spielte sie an verschiedenen Theatern in Österreich und Deutschland, u. a. am Theater Drachengasse Wien, am TAG in Wien und am Ballhaus Ost in Berlin, bei den Mayener Burgfestspielen und immer wieder mit dem Kabaretttrio Die Untiere. Zudem ist sie für Film und Fernsehen tätig und hat eigene Programme im Repertoire. Theresa Sophie Albert lebt als freie Schauspielerin in Berlin. In der wird sie im Märchen Die Bremer Stadtmusikanten zu sehen sein. Christian Higer Christian Higer wurde in Salzburg geboren. Nach seiner Schauspielausbildung in Wien war er in Festengagements in Memmingen, Linz, Konstanz und Würzburg tätig. Seit 2008 arbeitet er freischaffend, u. a. am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Schauspiel Dortmund, an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf und bei den Salzburger Festspielen. Christian Higer ist in dieser Spielzeit erstmals am Pfalztheater zu Gast und übernimmt die Rolle des Regisseurs in der Komödie Der nackte Wahnsinn. Geertje Nissen Geertje Nissen war bis zur Saison für über 30 Jahre festes Ensemblemitglied des Pfalztheaters. In Oper und Operette verkörperte die aus Berlin stammende Sopranistin unzählige Rollen. In den letzten Jahren wechselte sie ins Charakterfach und eroberte sich auch die Schauspielbühne. Gastspiele führten sie an viele Theater im In- und Ausland, zuletzt ans Staatstheater Wiesbaden, an die Opéra du Rhin Strasbourg und ans Staatstheater Saarbrücken. Als Gast blieb sie dem Pfalztheater erhalten und war in den vergangenen Spielzeiten in so unterschiedlichen Produktionen wie u. a. High Society, Gestohlenes Leben und Der süßeste Wahnsinn zu sehen wurde ihr vom Bezirksverband Pfalz der Titel Kammersängerin verliehen. Im Schauspiel war sie zuletzt in Der Messias zu sehen wird sie die Titelrolle in Käthe Hermann übernehmen. 100

101 Nikola Norgauer Nikola Norgauer, in Schweinfurt geboren, wuchs in Regensburg auf und studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater des Saarlandes in Saarbrücken. Dort gastierte sie bereits während des Studiums mit mehreren Rollen am Staatstheater. Nach ihrem Diplomabschluss ging sie jeweils als Ensemblemitglied an das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Theater Krefeld/Mönchengladbach, das Theater Ingolstadt und an das Theater Regensburg. Nach vielen Jahren im Festengagement hat sich Nikola Norgauer nun dafür entschieden, als Schauspielerin freischaffend zu arbeiten, ist am Metropoltheater in München zu sehen, als Gast am Stadttheater Fürth und jetzt zum ersten Mal auch in Der Vorname am Pfalztheater. Barbara Seeliger Barbara Seeliger absolvierte die Schauspielausbildung in ihrer Heimatstadt Berlin. Von 1992 bis 1998 war sie fest am Pfalztheater Kaiserslautern engagiert. Gastengagements führten sie u. a. nach Bern, Esslingen und Trier. Am Pfalztheater war sie in den letzten Spielzeiten häufig als Gast zu erleben, zuletzt in Kaspar Häuser Meer und als Smeraldina in Der Diener zweier Herren kommt sie wieder für die Komödie Der nackte Wahnsinn. 101

102

103 Konzerte im Pfalztheater S. 106 Konzerte in der Fruchthalle S. 114 Kammerkonzerte S. 116 Kinderkammerkonzerte S. 119 Familienkonzerte S. 120 Begegnungen!_2 side by side-projekt S

104 104 Ekaterina Romantchouk Silke Kuba Theresia Gödde Hayk Sahakyan Georg Mazur Akiko Hirota-Jergens Mari Kitamoto Klara Huszti

105 Frank Claus Malte Müller Daniel Gaedtke Albrecht Heinz Philipp Euen Marius Meisterjahn Matthias Jauß Harald Domes Otmar Zimmermann Thomas Klein Philipp Bölk Malte Dierßen 105

106 1. Pfalztheaterkonzert Gedenkkonzert Gurs Arnold Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau für Sprecher, Herrenchor und Orchester Paul Hindemith: Schwanendreher Konzert für Viola und Orchester Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 Samstag, Uhr Großes Haus Solist: Dominique Anstett (Viola) Gesangssolisten: Adelheid Fink (Sopran) Melanie Lang (Alt) Daniel Kim (Tenor) Wieland Satter (Bass) Sprecher: Jan Henning Kraus Dirigent: Uwe Sandner Chor und Extrachor des Pfalztheaters Am 22. Oktober 1940 verschleppten die Nazis über Juden aus der Pfalz, Baden und dem Saarland nach Gurs. Viele starben aufgrund der katastrophalen Zustände bereits im Lager oder wurden von dort in Todeslager transportiert. Seit einigen Jahren beschäftigt sich der Bezirksverband Pfalz intensiv mit dem dunkelsten Kapitel der pfälzischen Geschichte. Das Pfalztheater widmet sein 1. Konzert der Saison 2013I2014 allen Opfern des Nationalsozialismus, die in Gurs den Tod fanden. Das Thema von Arnold Schönbergs 1948 uraufgeführtem Melodram Ein Überlebender aus Warschau ist die Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto. Der von Schönberg verfasste Text ist dreisprachig. Der Erzähler spricht Englisch, zitiert aber die Kommandorufe des Feldwebels auf Deutsch. Der Schlusschor, das Schma Jisrael, ist auf Hebräisch. Ein Überlebender aus Warschau gilt als eines der ausdrucksstärksten Werke Schönbergs von erschütternder Realistik in Text und Musik und stellt eine der wichtigsten und meistrezipierten musikalischen Auseinandersetzungen mit dem Holocaust dar. Lieder aus Franz Magnus Böhmes Altdeutschem Liederbuch waren die Vorlage für Paul Hindemiths Konzert für Bratsche und kleines Orchester Der Schwanendreher. Ein Spielmann kommt in frohe Gesellschaft und breitet aus, was er aus der Ferne mitgebracht hat: ernste und heitere Lieder, zum Schluss ein Tanzstück. Nach Einfall und Vermögen erweitert und verziert er als rechter Musikant die Weisen, präludiert und fantasiert, so Hindemith im Vorwort zu seinem Werk. Ludwig van Beethoven war bereits völlig taub, als er seine 9. Symphonie seine letzte komponierte und konnte sie selbst nie hören. Mit ihr hinterließ Beethoven der Nachwelt ein bis heute faszinierendes Werk, das noch immer Menschen begeistert und mit seinem Schlusschor über Schillers Ode an die Freude ein Symbol für Freiheit und Brüderlichkeit geworden ist. Preise E 106

107 2. Pfalztheaterkonzert: Wiener Neujahrskonzert Samstag, Uhr Großes Haus Dirigent: Rodrigo Tomillo Inzwischen auch schon eine schöne Tradition ist das Konzert am Neujahrstag mit heiteren und beschwingten Melodien, einer launigen und humorvollen Moderation und damit verbunden einem guten Start in das Neue Jahr. Wir möchten Sie, unser Publikum, mit diesem Konzert im Jahr 2014 willkommen heißen und den ersten Tag des Neuen Jahres gemeinsam mit Ihnen feiern. Und dabei dürfen Sie sich sowohl auf die großen Klassiker von Johann Strauß Vater und Sohn als auch auf Ihre Lieblingswerke und -melodien anderer beliebter Komponisten freuen. Wir präsentieren Ihnen ein Konzert voller musikalischer Ohrwürmer und froher Walzerseligkeit und freuen uns darauf, Ihnen ein gutes und gesundes neues Jahr zu wünschen. Preise D 107

108 108 Pierre-Eric Monnier Elisabeth Wlassak Julia Haufe Sonja Jauß Andreas Krampe Pablo Val Simón Britta Berk Lidija Politova Adelheid Kucks Michihiko Koshida

109 Martin Prappacher Dirk Dannowski Andrea Steinberg Markus Sahm Martin Knupp Markus Staut Spielzeit Ji-Myung Cho Laura Weiß Katharina Hirsch Sonja Hampel Jörg Klamroth 109

110 3. Pfalztheaterkonzert Schumann, Glière, Tschaikowski Robert Schumann: Manfred-Ouvertüre op. 115 Reinhold Glière: Konzert für Horn und Orchester op. 91 Peter Iljitsch Tschaikowski: Manfred-Symphonie op. 58 Sonntag, Uhr Großes Haus Solistin: Eda Pacaci (Horn) Dirigent: Uwe Sandner Lord Byrons 1817 entstandenes dramatisches Gedicht Manfred hatte bereits dem jungen Robert Schumann schreckliche Nächte bereitet. Im Revolutionsjahr 1848 schrieb er dann die Musik zu dieser Dichtung, bestehend aus einer Ouvertüre und 15 Nummern. Schumanns Komposition gleicht einem tönenden Selbstporträt, einem dunklen Seelengemälde, denn in der inneren Zerrissenheit des Byron schen Helden steckte ein Stück eigenes Selbst von Schumann: Aus der Verzweiflung komme ich nicht heraus und leb und lebe ewig. Das Ventilhorn als hochvirtuoses Soloinstrument einzusetzen quasi wie die Geige war die Idee, die Reinhold Morizowitsch Glière seinem Hornkonzert in B-Dur op. 91 zu Grunde legte. Zwar reiht sich das Werk ein in die große Zahl der Instrumentalkonzerte des 19. und 20. Jahrhunderts, stellt aber auch einen Fremdkörper in der musikalischen Landschaft der Nachkriegsjahre dar: Zur selben Zeit, in der Messiaens Turangalîla-Symphonie, Strawinskys The Rake s Progress und Honeggers 5. Symphonie entstanden, komponierte der im selben Jahr wie Schönberg geborene russische Komponist belgischer Abstammung 1950 sein Konzert für Horn und Orchester, das noch ganz in der Tradition Borodins, Rimsky-Korsakows, Tschaikowskis und Glasunows steht. Tschaikowski empfand es zunächst als sehr schwierig und mühsam, eine Programmsymphonie zu schreiben. Er hatte den Manfred -Stoff von Mili Balakirew, dem Kopf des Mächtigen Häufleins, einer Gruppe führender russischer Komponisten der Zeit, angeboten bekommen, nachdem Berlioz die Komposition aufgrund seines Gesundheitszustandes abgelehnt hatte. Nach Vollendung der Komposition war Tschaikowski allerdings davon überzeugt, sein bestes symphonisches Werk geschrieben zu haben, was durchaus zutrifft. Jeder der vier Sätze hat eine genaue Inhaltsangabe, die Symphonie ist ungemein reich instrumentiert und gilt als Herausforderung für jedes Konzertorchester. Preise E 110

111 4. Pfalztheaterkonzert Freiluftkonzert Sonntag, Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Dirigenten: Uwe Sandner, Markus Bieringer, Rodrigo Tomillo und andere Sommer, Sonne, gutes Essen, ein Glas Wein und ein tolles Orchester auf der Bühne, das einen mit einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Konzertprogramm aufs Beste unterhält. Schöneres kann es kaum geben. Deshalb freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf ein Konzert unter freiem Himmel bei lauen sommerlichen Temperaturen. Das Programm bleibt vorerst unser Geheimnis, aber seien Sie versichert, dass wir uns etwas Spannendes überlegt haben. Preise E Die Reihe der Pfalztheaterkonzerte wird unterstützt von der Stadtsparkasse Kaiserslautern, der Kreissparkasse Kaiserslautern und den Stadtwerken Kaiserslautern. 111

112 112 Werner Brill Konstanze Licht Marcus Walder

113 Markus Reisdorff Martin Lichtmann Dieter Hehl Matthias Bergmann Andreas Schreiber Thomas Wiedemann Dominique Anstett Tobie Bastian Elaine Paquette Etsuko Kawashita Caroline Busser Marcia Cinato Julie Mofette Spielzeit Naomi Ogino Ute Manteufel 113

114 Konzerte in der Fruchthalle Das Orchester des Pfalztheaters spielt im Rahmen der Reihe Konzerte der Stadt Kaiserslautern Sonntag, Uhr Fruchthalle Sonntags um fünf Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner und Giuseppe Verdi Die schönsten Opernchöre und Ouvertüren der Romantik Dirigent: Markus Bieringer Moderation: Tanja Hermann Chor und Extrachor des Pfalztheaters (Leitung Ulrich Nolte) Freitag, Uhr Fruchthalle 1. Sinfoniekonzert Witold Lutoslawski: Vierte Symphonie (1993) Serge Koussevitzki: Kontrabass-Konzert fis-moll op. 3 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Solist: Tobie Bastian (Kontrabass) Dirigent: Markus Bieringer 114

115 Freitag, Uhr Fruchthalle 2. Sinfoniekonzert Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert in D op. 35 Alexander Zemlinsky: Lyrische Symphonie op. 18 Solisten: Pierre-Eric Monnier (Violine und Bariton) I Adelheid Fink (Sopran) Dirigent: Uwe Sandner Freitag, Uhr Fruchthalle 3. Sinfoniekonzert Charlotte Seither: Recherche sur le fonds (ausgezeichnet mit dem Pfalzpreis für Musik 2012) Dmitri Schostakowitsch: Konzert Nr. 1 für Klavier, Trompete und Streichorchester op. 35 Felix Mendelssohn Bartholdy: 4. Symphonie A-Dur op. 90 Italienische Solisten: Sandra Urba (Klavier) I Philipp Bölk (Trompete) Dirigent: Uwe Sandner 115

116 7 mal um 11 Kammerkonzerte am Pfalztheater Die Reihe der Kammerkonzerte wird gefördert von den Freunden des Pfalztheaters e. V. Sonntag, Uhr Werkstattbühne 1. Kammerkonzert: Forelle zu fünft Klavierquintette von Vaughan-Williams und Schubert Mit: Mari Kitamoto (Violine) I Johannes Pardall (Viola) I Dieter Hehl (Violoncello) I Etsuko Kawashita (Kontrabass) I Rodrigo Tomillo (Klavier) Sonntag, Uhr Großes Haus 2. Kammerkonzert: Alle Jahre wieder... Schöne Traditionen soll man nicht brechen und deshalb lassen es sich die Mitglieder des Orchesters auch in diesem Jahr nicht nehmen, das beliebte Adventskonzert für die ganze Familie zu veranstalten. Freuen Sie sich auf weihnachtliche Geschichten und Musik. Mit: Katharina Hirsch (Oboe) I Philipp Bölk (Trompete) I Silke Kuba, Mari Kitamoto, Pablo Val Simón, Julia Haufe, Jens Heldmann (Violine) I Naomi Ogino, Julie Moffette, Johannes Pardall (Viola) I Dieter Hehl (Violoncello) I Martin Lichtmann (Kontrabass) I Frank Kersting (Cembalo) I Geertje Nissen (Rezitation) 116

117 Sonntag, Uhr Werkstattbühne 3. Kammerkonzert: Ka elles-quintett Werke für Holzbläserquintett von Lefèbvre, Tomasi, Ravel und Françaix Mit: Laura Weiß (Flöte) I Alexandru Nicolescu (Oboe) I N. N. (Klarinette) I Eda Pacaci (Horn) I Ji-Myung Cho (Fagott) Sonntag, Uhr Die Kammerkonzertreihe zu Gast im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern 4. Kammerkonzert: Kavalier Gluck Zum 300. Geburtstag von Christoph Willibald Ritter von Gluck Werke von Gluck, Händel, Sammartini u. a., gespielt auf historischen Instrumenten Mit: Katharina Hirsch (Barockoboe) I Katrin Lerchbacher (Traversflöte) I Ekaterina Romantchouk (Barockvioline) I Matthias Scholz (Violone) I Markus Bieringer (Cembalo) I Johannes Pardall (Rezitation) 117

118 Sonntag, Uhr Werkstattbühne 5. Kammerkonzert: Serenade Werke von Clarke, Händel-Halvorsen, Reger, Thoma und anderen Mit: Laura Weiß (Flöte) I Mari Kitamoto (Violine) I Johannes Pardall (Viola) Sonntag, Uhr Werkstattbühne 6. Kammerkonzert: Joseph Jongen, 2, 3, 4 Expressionismus aus Belgien für Duo, Trio und Quartett Mit: Pierre-Eric Monnier (Violine) I Dominique Anstett (Viola) I Caroline Busser (Violoncello) I Anna Prystromska (Klavier) Sonntag, Uhr Werkstattbühne 7. Kammerkonzert: Gemischte Besetzungen Kammermusik für Streicher und Holzbläser von Britten, Prokofiew und Dvořák Mit: Pierre-Eric Monnier, Ekaterina Romantchouk (Violine) I Dominique Anstett (Viola) I Caroline Busser (Violoncello) I Tobie Bastian (Kontrabass) I Katharina Hirsch (Oboe) I Andrea Steinberg (Klarinette) 118

119 Kinderkammerkonzerte Für Kinder ab 4 Jahren Sonntag, Uhr Foyer Randgruppen Mit den Holzbläsern ungewöhnliche Instrumente entdecken Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott die kennt man. Aber wer weiß, wie eine Piccolo klingt, was ein Kontrafagott kann, wie ein Englischhorn aussieht und wie viele verschiedene Klarinetten es gibt? Das zeigen Euch unsere Holzbläser bei diesem Konzert. Mit: Laura Weiß (Flöte) Markus Sahm (Oboe) Martin Knupp (Klarinette) Ji-Myung Cho (Fagott) Sonntag, Uhr Foyer Reisegruppen Mit den Streichern auf Entdeckungstour durch Europa Unsere Streicher nehmen Euch mit auf eine spannende Reise durch die Länder unseres Kontinents und zeigen Euch typische Musik aus Europa. Mit: Mari Kitamoto, Ekaterina Romantchouk (Violine) Johannes Pardall (Viola) Dieter Hehl (Violoncello) Martin Lichtmann (Kontrabass) Werner Brill (Schlagwerk) Sonntag, Uhr Großes Haus Klanggruppen Den Tasteninstrumenten auf der Spur Nein, es gibt nicht nur das Klavier unter den Tasteninstrumenten, denn da sind außerdem noch Orgel, Cembalo und Celesta. Und was der Unterschied zwischen ihnen ist und wann man wofür welches Instrument benutzt oder benutzt hat, das erklärt und zeigt unser Tastenvirtuose in diesem Konzert. Mit: Rodrigo Tomillo (Tasteninstrumente) Tanja Hermann (Moderation) 119

120 Familienkonzerte Orchester des Pfalztheaters Sonntag, Uhr Fruchthalle Wiederholung als Schulkonzert am im Großen Haus des Pfalztheaters. Was hat denn Musik mit Kochen zu tun? Giuseppe Verdi Ein Komponistenmenü von Tanja Hermann für Kinder ab 5 Jahren Dirigent: Markus Bieringer Giuseppe Verdi: Jan Henning Kraus Der Koch: Tanja Hermann Die Küchenhilfe: Daniel Böhm Giuseppe Verdi sucht Ruhe zum Komponieren und geht in die kleine Osteria Alfredo. Dort trifft er den Besitzer und Koch des Restaurants, der ihn nicht erkennt, was dem ruhmesmüden Verdi gerade recht ist. Aber er interessiert sich für seine Arbeit und bald stellen beide fest, dass das, was sie beide tun, sich ziemlich ähnlich ist. Denn sowohl ein Koch als auch ein Komponist benötigt Zutaten. Der eine Fleisch, Gemüse, Pasta und Gewürze, der andere Noten, Melodien, Instrumente, Sänger und Musiker, um die Ideen in seinem Kopf zum Klingen zu bringen. Auch er stellt ein Gericht zusammen, das am Ende als Menü auf den Tisch kommt. Und so lernt Alfredo von Giuseppe, wie das mit dem Komponieren geht und Giuseppe seinerseits erfährt einige praktische Küchentipps. Und die kleinen Zuhörer erleben dabei Ausschnitte aus Aida, La Traviata, Macbeth, Die Macht des Schicksals und anderen Werken des großen italienischen Meisters. 120

121 Sonntag, Uhr Großes Haus Wiederholung als Schulkonzert am in der Fruchthalle. Begegnungen!_2 Gustav Holst: Die Planeten op. 32 Abschlusskonzert eines Orchesterprojekts mit Jugendlichen Dirigent: Uwe Sandner Moderation: Tanja Hermann Abschluss unseres großen Orchesterprojekts mit Jugendlichen (siehe Seite 122) ist ein Konzert mit Gustav Holsts Meisterwerk Die Planeten. Dieses erste Werk des Komponisten für großes Orchester, in dem er seinen eigenen Ausdruck gefunden hatte, wurde 1920 in London uraufgeführt. Er setzt darin einen immensen Orchesterapparat ein. Die Streicher werden von 20 Holzbläsern, 15 Blechbläsern, sechs Kesselpauken, einem riesigen Schlaginstrumentarium, zwei Harfen, Orgel und im letzten Satz von einem Frauenchor verstärkt. Holst vertonte in seiner Komposition auf beeindruckende Art die sieben Planeten Mars, Venus, Merkur, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Seine Planeten brachten Gustav Holst den Durchbruch und machten ihn zu einem der populärsten Komponisten seiner Zeit. 121

122 Begegnungen!_2 Großes side by side-projekt mit Jugendlichen und dem Orchester Die Begegnungen! am Pfalztheater, die in der vergangenen Spielzeit mit dem Tanzprojekt des Balletts begonnen haben, gehen weiter. In einem großen Orchesterprojekt werden die Profis des Orchesters gemeinsam mit musizierenden Jugendlichen ein Konzertprogramm einstudieren. Jeder, der mindestens 14 Jahre alt ist und ein Instrument spielt, das in einem Sinfonieorchester zum Einsatz kommt, ist herzlich willkommen. Es gibt kein Vorspiel, keine Aufnahmeprüfung oder ähnliches. Ein gewisser Mindeststandard an Können sollte jedoch vorhanden sein, denn auf dem Programm steht das anspruchsvolle und beeindruckende Werk von Gustav Holst Die Planeten. Außerdem braucht es die Bereitschaft, regelmäßig zu Proben ins Pfalztheater zu kommen und zeitlichen Aufwand auf sich zu nehmen. Unter Anleitung unserer Musikerinnen und Musiker und der Dirigenten des Pfalztheaters werden zunächst in kleinen Gruppen die einzelnen Stimmen einstudiert, bevor es dann in die großen Orchesterproben geht. Abschluss des Projekts ist ein Konzert am Sonntag, dem 16. März 2014 im Großen Haus des Pfalztheaters, das als Schulkonzert am Dienstag, dem 8. April 2014 in der Fruchthalle wiederholt wird. Wir freuen uns auf viele interessierte Jugendliche, die am gemeinsamen Musizieren inmitten von Profis Freude haben und sich dieses tolle Erlebnis gönnen wollen. Anmeldung und Information ab dem 26. August 2013 bei: Konzertdramaturgin Tanja Hermann Telefon Musikalische Leitung: Uwe Sandner Projektleitung: Tanja Hermann 122

123 123

124 124 Lena Konermann Viktoria Klawitter Nadja Donauer Günther Fingerle Katja Bach Desirée Kohl Andreas Bronkalla Andrea Wittstock Tanja Hermann

125 Theater extra Opernball Nr. 3 Samstag, Uhr Großes Haus und Werkstattbühne Intendant Urs Häberli lädt an diesem Abend zu einer rauschenden Ballnacht ein. Feiern Sie mit uns im festlich geschmückten Theater bei Musik, Tanz und gutem Essen den dritten Opernball des Pfalztheaters. Wählen Sie zwischen mehrgängigem Dinner im Foyer oder Büffet auf der Werkstattbühne und genießen Sie im Anschluss ein Galakonzert mit Künstlern des Pfalztheaters und renommierten Gästen. Danach eröffnet das Ballettensemble zur Musik unseres Orchesters die Tanzfläche auf der Hauptbühne, und bald schon werden auch Sie bei Walzer und Swing das Parkett erobern. Für stimmungsvolle Atmosphäre sorgen im Laufe des Abends ein international bekanntes Tanzorchester, Kleinkunst und eine elegante Lounge. Wer zu später Stunde dann noch das Tanzbein schwingen möchte, hat hierzu nach einer Mitternachtssuppe bei Disco und Pop auf der Werkstattbühne Gelegenheit. Die Mitglieder der Freunde des Pfalztheaters sowie unsere Abonnentinnen und Abonnenten erhalten pro Mitgliedschaft bzw. Abonnement 10% Ermäßigung auf jeweils eine Eintrittskarte zum Opernball. Weiterhin haben sie für diese Veranstaltung ein Vorkaufsrecht. Der allgemeine Vorverkaufsbeginn wird rechtzeitig bekannt gegeben. 2. Benefiz-Ballettgala Sonntag, Uhr Großes Haus Nach dem großen Erfolg der ersten Ballettgala in der Spielzeit lädt Ballettdirektor Stefano Giannetti erneut befreundete Compagnien aus Deutschland und dem benachbarten Ausland auf die Bühne des Pfalztheaters ein. Verschiedenste Choreographien werden bei dieser Gala zu sehen sein, großartige Tänzerinnen und Tänzer das Publikum begeistern. Dabei verzichten alle Bühnenkünstler auf ihre Gagen, sämtliche Einnahmen werden einem wohltätigen Zweck zukommen. Freuen Sie sich auf große Ballett- und Tanzkunst. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte unseren Veröffentlichungen und der Tagespresse. 125

126 Veranstaltungsreihe zum Spielzeitmotto... und, was glauben Sie? Zum Motto dieser Spielzeit finden wieder in regelmäßigen Abständen Begleitveranstaltungen statt: In Lesungen, Podiumsdiskussionen, mit Gesprächen und Konzerten wollen wir uns dem Themenkreis rund um Glauben, Sinnsysteme und Werte in unserer Gesellschaft von verschiedenen Seiten nähern. Auftakttermin: Donnerstag, Uhr Werkstattbühne Genauere Informationen und alle Termine dieser Reihe entnehmen Sie bitte unseren Veröffentlichungen und der Tagespresse. Theaterfest. Zum Spielzeitauftakt findet am Samstag, dem 14. September 2013 ein großes Theaterfest im, vor und mit dem Pfalztheater statt. Intendant Urs Häberli lädt mit seiner Mannschaft zu öffentlichen Proben, Lesungen, Musik und Tanz für alle Altersgruppen ein. Bei einem Theaterquiz gibt es attraktive Preise zu gewinnen und unser Catering-Team sorgt für kulinarische Köstlichkeiten. Das und vieles mehr erwartet Sie und Ihre Familie. Am Abend findet dann ein Eröffnungskonzert im Großen Haus des Theaters statt, bei dem es erste Ausschnitte aus dem neuen Spielplan zu sehen und zu hören gibt. Hereinspaziert! Pfalzpreis-Gala. Am Samstag, dem 19. Oktober 2013 wird der Bezirksverband Pfalz drei Pfalzpreise verleihen, und zwar in den Kategorien Literatur, Geschichte und Zukunftspreis. Die festliche Gala wird im Großen Haus des Pfalztheaters mit einem Musikprogramm sowie der feierlichen Bekanntgabe der Gewinner stattfinden. Nähere Informationen finden Sie unter 126

127 Gala der Freunde des Pfalztheaters e. V.. Am Samstag, dem 22. März 2014 veranstalten die Freunde des Pfalztheaters e. V. zugunsten ihres Theaters einen Gala- Abend mit ganz besonderem Inhalt. Dabei werden die Freunde der Filmmusik voll auf ihre Kosten kommen und dürfen sich vom Orchester des Pfalztheaters in die Welt von Actionhelden, Fantasyabenteuern, Liebesgeschichten und vielem mehr entführen lassen. Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche. Am Donnerstag, dem 20. März 2014 wollen wir Kindern auf vielfältige Art und Weise Freude am Theater, dem Tanz und der klassischen Musik vermitteln. Mit unterschiedlichen Aktionen und Angeboten aus allen drei Sparten des Hauses werden die Jüngsten spannende Erlebnisse und Begegnungen mit Schauspielern, Sängern, Tänzern und Orchestermusikern haben und selbst aktiv werden. Tag des Theaters. Bereits zur lieb gewonnenen Tradition ist der Tag des Theaters auf der Kaiserslauterer Gartenschau geworden: Spiel, Spaß, Theater und Musik heißt es auch am Pfingstmontag, dem 9. Juni 2014 wieder. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen des Theaters und der Tagespresse. Mythenzeit. Nach dem Erfolg mit der neuen Lesereihe Märchenzeit in der vergangenen Spielzeit möchten wir das Angebot für die Kleinen ab 3 Jahren mit spannenden Geschichten rund um das Geheimnis der antiken Mythen fortsetzen. Mitglieder unseres Schauspiel-ensembles laden in den Monaten Januar bis April alle kleinen und großen Mythenfans einmal im Monat ein zum Zuhören und Eintauchen in die Welt der Götter, Helden und Ungeheuer. Liederabende. An vier Terminen in der Spielzeit lassen Mitglieder des Ensembles die Gattung des Liedes wieder aufleben und veranstalten Liederabende zu unterschiedlichsten Themen, mit Musik von ganz verschiedenen Komponisten, mit mal heiteren, mal nachdenklichen Texten. Autakttermin: Sonntag, Uhr Werkstattbühne 127

128 Blaue Stunde. Einmal im Monat an einem Freitag um 18 Uhr stellen sich Ihnen Mitglieder unseres Ensembles auf ganz persönliche Weise mit Texten und Veranstaltungen vor, die ihnen am Herzen liegen oder die sie schon immer einmal zeigen wollten im Casino der Volksbank Kaiserslautern, Fischerstraße 49. Blaue Stunde mit Musik für Kinder. Mitglieder des Orchesters des Pfalztheaters und Dramaturgin Tanja Hermann laden in regelmäßigen Abständen alle Familien ein zu einer Stunde voll Musik, in der sie mit ihnen in die faszinierende Welt der Töne und Instrumente eintauchen. Musikcafé der Freunde des Pfalztheaters e. V.. An mehreren Sonntagnachmittagen in der Spielzeit veranstaltet das Pfalztheater gemeinsam mit dem Förderverein Freunde des Pfalztheaters e. V. unterhaltsame und vergnügliche Nachmittage, an denen Mitglieder des Ensembles solistisch auftreten. Talk unter Freunden. Auch in dieser Spielzeit laden die Freunde des Pfalztheaters e. V. alle Interessierten zu Podiumsgesprächen und Gesprächen mit Ensemblemitgliedern in die Lounge. Dabei können die Besucher interessante Menschen kennen lernen, spannende Themen diskutieren und viel Neues zur Arbeit am Theater erfahren. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen des Theaters und der Tagespresse sowie dem Rundschreiben des Fördervereins. Pfalztheater bei Thalia. Zu ausgesuchten Produktionen wird es in Kooperation mit der Buchhandlung Thalia in Kaiserslautern Veranstaltungstage und Aktionen verschiedener Art geben. Matinée. Theater ist ein lebendiger Organismus aus Text, Musik und Choreographie, Regie und Konzept einer Produktion. Wer das alles näher kennen lernen möchte, der sollte ab und zu sonntagmorgens ins Foyer kommen: In den Einführungsmatinéen stellen die jeweiligen Dramaturgen des Stückes in einem kleinen Rahmenprogramm Werk, Regieteam und Ensemble vor. In dieser Spielzeit wird es eine ganz besondere Veranstaltung geben: Am 26. Januar 2014 findet eine große Matinée zu unserem Antikenprojekt statt, bei der Sie Informationen zu Kassandra, Die Orestie und Iphigenie in Aulis erhalten. 128

129 Einführungen. Zu ausgesuchten Produktionen geben die Produktionsdramaturgen jeweils 30 Minuten vor den Vorstellungen eine Einführung in Stück und Inszenierung. Diese Einführungen finden im Foyer des Großen Hauses statt. NachGefragt. Zu ausgesuchten Produktionen wird es im Anschluss an eine Vorstellung Publikumsgespräche geben, in denen das Ensemble, die Dramaturgen und das Regieteam in Dialog mit dem Publikum treten wollen und sich die Theatermannschaft einen regen Austausch über Stücke, Themen und Inszenierungen sucht. Hausführungen und Werkstättenbesuche. Mal einen Blick hinter die Kulissen riskieren? Sehen, wo und wie Kostüme genäht und Perücken geknüpft werden, erfahren, wie die Bühnentechnik arbeitet und wie das Leben am Theater so ist? Kostenlose Führungen für Schüler, Studenten und Azubis in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch. Führungen ohne Vorstellungsbuchung: 20,00 pro Gruppe. Erwachsenengruppen: 30,00 pro Gruppe. Für Gruppen karitativer Einrichtungen sind Theaterführungen kostenlos. Vereinbaren Sie einen Termin für eine Hausführung (für Gruppen ab 15 Personen) bei Pressesprecher Günther Fingerle, Telefon , Junges Vokalensemble Kaiserslautern. Im Frühjahr 2013 wurde das Junge Vokalensemble Kaiserslautern in der Obhut des Fördervereins Freunde des Pfalztheaters e. V. gegründet. Kinder und Jugendliche finden sich hier in einem Chor, der kontinuierlich auch unabhängig von einer konkreten Theaterproduktion mit Chordirektor Ulrich Nolte musikalisch arbeitet. Im Frühjahr 2014 soll das Publikum zu einer ersten Präsentation des Chorprojektes eingeladen werden. Der genaue Termin und das Programm werden rechtzeitig bekannt gegeben. 129

130 Musik- und Theaterpädagogik Theater gestalten: Angebote für Pädagogen Willkommensabend Am 5. September 2013 um Uhr laden wir alle Pädagogen zu uns ins Pfalztheater ein, damit sie einen Eindruck von der neuen Spielzeit bekommen können. Schauspieler lesen Ausschnitte aus Stücken, theaterpädagogische Angebote werden vorgestellt und Probenbesuche stehen auf dem Plan. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich ab dem 22. August 2013 bei Viktoria Klawitter unter Tel oder an. Service für Pädagogen Wir helfen Ihnen bei der Stückauswahl für den Theaterbesuch mit einer Gruppe und stellen unsere Angebote und den Spielplan auf Fachkonferenzen vor. Regelmäßig informieren wir mit dem Theaterbrief über unsere für Sie relevanten Inszenierungen. Zusätzlich gibt es einen Newsletter für Pädagogen: Hier erfahren Sie Hintergründe zu unseren Inszenierungen, lesen Interviews mit Theatermachern und erhalten Tipps für die eigene Theaterarbeit im Kindergarten oder der Schule. Theater gucken mit Kindern und Jugendlichen Um den Inszenierungsbesuch eigenständig vorbereiten zu können, bieten wir Ihnen Hilfe an. Besuchen Sie eine VorSicht, um schon vor der Premiere einen Eindruck von der Inszenierung zu bekommen: Für alle Kinder- und Jugendstücke und ausgewählte Inszenierungen des Abendspielplans laden wir Sie zu diesem Probenbesuch ein. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, mit dem Regieteam zu sprechen. Materialmappen mit Vorschlägen für Unterrichtsprojekte zur Vor- und Nachbereitung stellen wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Wir kommen auch zu Ihnen und besprechen das Gesehene mit den Kindern und Jugendlichen nach. Diese Angebote sind kostenlos. Fortbildungen für Pädagogen PädagogenTheatertage neu An zwei Tagen wollen wir Pädagogen einen tieferen Einblick in die Inszenierungsarbeit geben. Gemeinsam werden wir eine Vorstellung von Die Orestie besuchen und am folgenden Tag in verschiedenen Workshops dazu arbeiten. Eine Podiumsdiskussion zum Thema Theater und Schule schließt die ersten PädagogenTheatertage am Pfalztheater ab. Termin: und Kosten: 40,00 + Vorstellungsbesuch ermäßigt (Referendare): 20,00 + Vorstellungsbesuch 130

131 Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Lehrers Mit Theatermitteln untersuchen wir, wie Sie sich selbst wahrnehmen und welche Fremdwirkung Sie auf andere haben. Dabei wird auch die Frage Welche Rolle spielt ein Lehrer im Raum? bearbeitet. Termin: Samstag, , Dauer: 3 Stunden Kosten: 30,00 ermäßigt (Referendare): 15,00 pro Teilnehmer. Grundlagenworkshop für Pädagogen Theater in der Schule lebt von engagierten und theaterbegeisterten Lehrerinnen und Lehrern. Wenn Sie eine Theater-AG leiten möchten, Ihnen aber noch das Know-how zur Herangehensweise fehlt, Sie Fragen haben oder neuen Input möchten: In diesem Workshop erhalten Sie durch verschiedene Übungen für Körper, Stimme und Ausdrucksweise einen grundlegenden Einblick in theaterpädagogisches Arbeiten. Termin: Samstag, , Dauer: 3 Stunden Kosten: 30,00 ermäßigt (Referendare): 15,00 pro Teilnehmer. In Zusammenarbeit mit den Studienseminaren für Grundschulen und Gymnasien der Stadt Kaiserslautern werden die Workshops Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Lehrers, Stimm- und Sprechtraining sowie Gruppenspiele für Referendare angeboten. Theater erleben: theater- und musikpädagogische Angebote Theaterführung Wenn Sie mit Ihrer Gruppe oder Klasse einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, dann melden Sie sich bei Günther Fingerle, Tel oder g.fingerle@pfalztheater.bv-pfalz.de. Eine Führung ist im Zusammenhang mit einem Vorstellungsbesuch kostenlos. Probenbesuche Wie entsteht eigentlich eine Szene? Welche Aufgabe hat der Regisseur? Probenbesuche im Schauspiel und Musiktheater bieten Einblicke in die tägliche Theaterarbeit. Bei Interesse melden Sie sich bei Desirée Kohl im Sekretariat der Dramaturgie, Tel oder d.kohl@pfalztheater.bv-pfalz.de. 131

132 Patenklasse Zwei Probenbesuche und Gespräche mit den Schauspielern und dem Regieteam geben einen Einblick in die Arbeit an einer Inszenierung. Die Patenklasse wird vor dem ersten Probenbesuch spielerisch oder im Gespräch auf das Stück vorbereitet. Der Vorstellungsbesuch und das Nachgespräch schließen das Projekt ab. Für folgende Inszenierungen werden Patenklassen gesucht: Die Bremer Stadtmusikanten (Grundschule), Kohlhaas (7. bis 9. Klasse), Leben des Galilei (ab 9. Klasse) und Manon Lescaut (ab 10. Klasse). Kosten: Vorstellungsbesuch Expertenklasse Zusätzlich zum Programm der Patenklassen wird sich die Expertenklasse auch im Unterricht mit der Stückthematik kreativ auseinandersetzen: Die Schüler entwickeln beispielsweise eigene Bühnenbilder und Figurinen, erarbeiten Szenen oder werden redaktionell aktiv. Das Projekt schließt mit einer Projektpräsentation und einem Vorstellungsbesuch ab. Wir suchen je eine Expertenklasse für das Musical West Side Story (9. und 10. Klasse) und für den Ballettabend Die vier Jahreszeiten (5. bis 7. Klasse). Kosten pro Person: 4,00 + Vorstellungsbesuch Deutschunterricht einmal anders! Inszenierungsbegleitende Workshops In der Schule Dramen lesen, sie im Theater nachhaltig selbst erproben und anschließend angucken! Vor einem Vorstellungsbesuch bieten wir in einem Workshop die Möglichkeit, Themen und Figuren eines Werkes mit dem eigenen Körper zu erfahren. Dieses Angebot besteht für alle Produktionen. Auf unserem empfohlenen Theater-Lehrplan stehen in dieser Spielzeit vor allem Leben des Galilei und Die Orestie. Dauer: 2 Schulstunden Kosten: 1,00 pro Person Spielerische Vor- oder Nachbereitung Wir kommen zu Ihnen in den Kindergarten oder in die Grundschule und bereiten spielerisch mit den Kindern einen Vorstellungsbesuch von Honigherz (2 bis 5 Jahre) oder Die Bremer Stadtmusikanten (6 bis 10 Jahre) vor oder nach. Dauer: 60 Minuten Kosten: 1,00 pro Person Musikunterricht einmal anders! neu Die szenische Interpretation ist eine Methode, mit der man eine Oper oder ein Musical auf eine spielerische und sinnliche Weise kennenlernen kann. Sie ist eine Form des erfahrungsorientierten Lernens, wobei Erlebnisse in speziellen szenischen Verfahren zu nachhaltigen Erfahrungen verarbeitet werden. Die szenische Interpretation bieten wir für die Produktionen West Side Story (Musical) und Regina (Oper) vor einem Vorstellungsbesuch an. Dauer: 3 Schulstunden Kosten: 2,00 pro Person 132

133 Theaterangebote für Ganztagsschulen Das Pfalztheater bietet Ganztagsschulen ein vom Land finanziertes Nachmittagsangebot. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt dies, indem die anfallenden Kosten für außerschulisches Fachpersonal übernommen werden. Sprechen Sie uns einfach an! Theater-Verkehrsschule Auf der Grundlage von Erfahrungen aus dem Straßenverkehr erfinden Kinder eigene Rollen und kleine Geschichten rund um die Dinge, die sich auf den Straßen und Gehwegen ereignen. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Kinderunfallkommission Kaiserslautern statt und richtet sich an Kindergärten und Grundschulen. Dauer: 10 Workshops + Aufführung Kosten: 22,00 pro Person Ihre Ansprechpartnerin für unsere theaterpädagogischen Projekte: Katja Bach, Theaterpädagogin Telefon , k.bach@pfalztheater.bv-pfalz.de Abenteuer Instrumente Ihr wollt wissen, wie eine Geige aussieht, was sie alles kann und was sie vom Cello unterscheidet? Ihr wolltet schon immer einmal eine Trompete ganz aus der Nähe sehen und wissen, wie unsere Orchestermusiker heißen, aussehen und was sie alles Tolles auf ihren Instrumenten können? Dann kommen wir zu Euch und zeigen es Euch. In ausgewählten Zeiträumen besuchen Musikerinnen und Musiker unseres Orchesters Kindergärten und Schulen. Lebendige Musikgeschichte In der Schule stehen musikalische Gattungen und Epochen, Komponisten oder besondere Werke auf dem Lehrplan und Sie benötigen unsere Unterstützung? Dafür haben sich Dramaturgin Tanja Hermann und Mitglieder des Orchesters des Pfalztheaters etwas ganz Besonderes ausgedacht und Programme erarbeitet, die Ihnen bei der Gestaltung dieser Unterrichtsstunden helfen und lebendig und live veranschaulichen, was sich den Schülerinnen und Schülern vermitteln soll. Einzeln oder in kleinen Gruppen kommen wir zu Ihnen in die Schule und unterstützen die Theorie mit der Praxis. 133

134 Mittendrin statt nur dabei Mal mitten im Orchester sitzen und ganz nah dran sein, wenn geprobt wird. Diese Chance gibt es bei Probenbesuchen, zu denen das Orchester in dieser Spielzeit einlädt. Für Schulklassen, aber auch für Familien (die Termine entnehmen Sie bitte unseren Veröffentlichungen und der Tagespresse) steht bei ausgesuchten Proben die Tür zum Orchesterproberaum offen. Es darf gelauscht und den Musikerinnen und Musikern über die Schulter geschaut werden. Und selbstverständlich alles gefragt werden, was man schon immer einmal wissen wollte. Ihre Ansprechpartnerin für unsere musikpädagogischen Projekte: Tanja Hermann, Konzertdramaturgin Telefon , Theater spielen: Angebote für (junge) Spieler Ferienworkshops In den Oster- und Herbstferien können Kinder und Jugendliche von 6-20 Jahren in vier Workshops zu verschiedenen Themen und zur Frage Was glaubst du? mit unterschiedlichen theatralen Mitteln eigene Stücke erfinden und diese auf der Werkstattbühne präsentieren. Herbstferienworkshops 2013: bis Osterferienworkshops 2014: bis Kosten: 20,00 pro Person. Informationen zu den Kursen entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen des Pfalztheaters und unserer Internetseite. Änderungen vorbehalten. Spielclubs für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren neu An 15 Terminen erarbeitet eine Spielgruppe ein eigenes Theaterstück, das anschließend auf der Werkstattbühne präsentiert wird. Dabei sind der Fantasie und den Ideen keine Grenzen gesetzt! In dieser Spielzeit eröffnen wir einen Spielclub für Jugendliche von Jahren und für Erwachsene ab 40 Jahren. Die Gruppe TheaterKollektiv setzt sich aus einem festen Kern von Jugendlichen im Alter von Jahren zusammen und erprobt eigenständig Stücke. Erstmalig bieten wir auch an 10 Terminen je einen Spielclub für Kinder von 6-8 Jahren und Senioren ab 60 Jahren an! Die Termine werden noch bekannt gegeben. Mindestteilnehmerzahl: 8 Kosten: 22,00 (10 Termine) 35,00 (15 Termine) pro Person 134

135 Junges Theater Du bist zwischen 16 und 21 Jahre alt und willst mit anderen gemeinsam über eine Spielzeit hinweg einen Theaterabend zu unserem Spielzeitmotto und, was glauben Sie? entwickeln? Dann bist Du im Jungen Theater genau richtig. Unter der Leitung von Yvonne Kespohl erarbeitet Ihr eine Inszenierung, die auf der Werkstattbühne aufgeführt wird. Zudem werden Trainer aus verschiedenen künstlerischen Bereichen, z. B. Tanz, Schauspiel und Musik mit Euch ab Oktober 2013 ausprobieren, was man alles auf der Bühne machen kann. Ihr habt Interesse und wollt mehr erfahren? Dann meldet Euch bei Viktoria Klawitter, Tel oder Musicaldance neu Musical dieses Genre vereint Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz. Für viele Musicals bildet der Tanz die Grundlage. Elemente aus Ballett, Modern Dance, Jazz Dance, Showtanz sowie Improvisation sind charakteristisch für diesen populären Tanzstil. Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer von 20 bis 30 Jahren, die Musicals mögen und gern verschiedene Tanzrichtungen kombinieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber von Vorteil. Gemeinsam besuchen wir auch eine Ballettoder Musicalaufführung des Pfalztheaters. Beginn ist im Mai 2014, 8 Termine immer montags von bis Uhr im Ballettsaal des Pfalztheaters. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Änderungen vorbehalten! Leitung: Katja Bach Mindesteilnehmerzahl: 8 Kosten: 35,00 pro Person + Vorstellungsbesuch Schultheaterfestival Theater-AGs und Schultheatergruppen aller Schulformen aus Kaiserslautern und Umgebung können sich am 23. und 24. Juni 2014 mit ihren einstudierten Stücken auf unseren Bühnen präsentieren. Die Aufführungen werden durch ein Workshopprogramm ergänzt. So erhalten die Spieler neue Impulse für ihre Arbeit und können sich austauschen. Das genaue Angebot wird in einem separaten Theaterbrief vorgestellt, der auch das Anmeldeformular enthält. Tanzschulfest neu Zum ersten Mal können auch freie Tanzgruppen und Ballettschulklassen aus Kaiserslautern und Umgebung die Werkstattbühne des Pfalztheaters erobern. Am Sonntag, dem 29. Juni 2014 können die Gruppen zeigen, was in ihnen steckt! Das genaue Angebot wird in einem separaten Anschreiben vorgestellt, das auch das Anmeldeformular enthält. 135

136 Unsere Angebote für Firmen In der Trägerschaft des Bezirksverbandes Pfalz bringt das Pfalztheater mit den Sparten Schauspiel, Oper, Operette, Musical, Ballett, Konzerte und Theater für Kinder und Jugendliche pro Jahr rund 400 Vorstellungen auf die Bühne. Sie suchen einen Veranstaltungsort mit einzigartiger Atmosphäre? Mit großzügigen Theaterfoyers, der Lounge der Freunde des Pfalztheaters sowie Spielstätten im Großen Haus und auf der Werkstattbühne bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre Tagung, eine festliche Gala oder Firmenveranstaltung in außergewöhnlicher Kulisse. Kontakt: Daniel Herzog, Chefdisponent Telefon , Sie möchten Ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun? Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier oder Ihr Jubiläum im Pfalztheater. Auch als Ziel Ihres Betriebsausfluges können Sie Ihr Kartenkontingent für eine Vorstellung Ihrer Wahl bei uns buchen. Kontakt: Rosemarie Klug, Leitung der Theaterkasse Telefon , Sie wünschen sich Auszubildende, die nicht nur beruflich die besten sind, sondern auch mit Offenheit, Mut und Selbstbewusstsein glänzen? Unter dem Stichwort Lernort Bühne können ausbildende Unternehmen ihren Azubis die Möglichkeit geben, Fähigkeiten zu erwerben, die im Berufsalltag von großer Relevanz sind: Teamfähigkeit, Kreativität, Selbstsicherheit, Körperbewusstsein. Innerhalb einer Woche erarbeiten die Auszubildenden gemeinsam ein eigenes Theaterstück, das auf der Werkstattbühne aufgeführt wird. Kosten auf Anfrage. Kontakt: Katja Bach, Theaterpädagogin Telefon , 136

137 Sie wollen das Gemeinschaftsgefühl Ihrer Mitarbeiter stärken? Erst lernen Sie das Leben hinter den Kulissen kennen, dann werden Sie selbst aktiv und lernen das Arbeiten mit der Stimme und dem Körper. Im Anschluss präsentieren Sie auf der Werkstattbühne das Erlernte und schauen sich gemeinsam eine Vorstellung unserer Künstler an. Kontakt: Nadja Donauer, Marketing Telefon , Lena Konermann, Marketing Telefon , Sie möchten sich als Förderer der Kultur positionieren? Dann sprechen Sie mit uns über das für Sie maßgeschneiderte Sponsoringpaket, für das wir vielfältige und attraktive Vorschläge haben. In unserer Theaterzeitung Rotunde, im Spielzeitheft und bei Sonderaktionen für Großprojekte haben Sie Gelegenheit, sich mit Ihrem Unternehmen gut darzustellen. Kontakt: Nadja Donauer, Marketing und Sponsoring Telefon , Oder werden Sie Firmenmitglied in unserem Förderverein Freunde des Pfalztheaters e. V. und unterstützen Sie so dauerhaft und kontinuierlich unsere Arbeit und den Bestand eines kulturellen Leuchtturmes Ihrer Stadt. Kontakt: Michael Krauss, Vorsitzender der Freunde des Pfalztheaters e. V. 137

138 Gemeinsam für das Theater PfalztheaterBotschafter Sie sind begeisterter Gast im Pfalztheater und möchten sich dies zunutze machen? Ob Hausfrauen oder Berufstätige, Schüler oder Rentner, Studenten oder Lehrer: Wir möchten Sie für ein neuartiges Programm im Bereich der Besucherorganisation des Pfalztheaters gewinnen. Helfen Sie uns dabei, das attraktive Programm des Pfalztheaters in der Stadt und der Region bekannter zu machen. Egal ob Sie regelmäßig ein Plakat bei Ihrem Bäcker oder in der Schule aushängen, neue Theaterbesucher und Abonnenten für uns gewinnen, Sie eine unserer Busrouten im Pfalz-Abonnement betreuen oder einfach Ihren Freunden und Bekannten von unseren aktuellen Produktionen erzählen: In jedem Fall heißen wir Sie herzlich willkommen in unserem Kreis der PfalztheaterBotschafter. Als Dankeschön für Ihre engagierte Unterstützung winken Ihnen Erlebnisse, die man nicht kaufen kann: Sie bekommen: Gelegenheit, mit verantwortlichen Theatermachern unseres Hauses zweimal jährlich ins Gespräch zu kommen. die Möglichkeit, bereits vor der Premiere ausgewählte Produktionen im Rahmen eines Probenbesuches kennenzulernen im besten Fall ein Frei-Abonnement. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen erhalten Sie unter oder persönlich bei Lena Konermann, Marketing, Telefon , 138

139 Kooperations- und Medienpartner Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern Konzerte der Stadt Kaiserslautern in der Fruchthalle Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern Gartenschau Tag des Theaters Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Koproduktionen des Pfalztheaters Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Staatstheater Darmstadt Théâtre National du Luxembourg Theater TKO Köln Südthüringisches Staatstheater Meiningen Kooperationen Volksbank Kaiserslautern (Blaue Stunde) Fördernde Stiftung Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur Das Pfalztheater unterwegs Abstecherorte in der Pfalz und darüber hinaus Aschaffenburg, Dillingen, Frankenthal, Hanau, Kusel, Landau, Ludwigshafen, Luxemburg, Neustadt, Rockenhausen, Schwetzingen, Worms Unsere Medienpartner: 139

140 140 Dr. Marion Schulz-Reese Uwe Graudegus Marita Gies Michael Krauss Ingeborg Spielzeit Schüler

141 Freunde des Pfalztheaters Ein Theater voller Freu(n)de! Das Pfalztheater liefert uns immer Gesprächsstoff. Die Kreativität der Mitarbeiter be fl ü g e l t auch uns. Deshalb wollen wir mithelfen, dass die Kultur in unserer Stadt nicht zu kurz kommt. Und engagieren uns für das Pfalztheater. Machen Sie mit! Werden Sie Mitglied! Wir brauchen Leute mit guten Ideen und Kultur im Blut! Noch nie war Kultur so wertvoll wie heute! Viele Politiker sehen das anders, bundesweit schrumpfende Kultur-Etats zeugen davon. Deshalb ist es so wichtig, dass sich Bürger engagieren. Mit Ihrem Elan, Ihren Ideen, Ihrem Einsatz lässt sich manches bewerkstelligen, was der Geldbeutel der Kultureinrichtungen nicht hergibt. Deshalb setzen wir, die Freunde des Pfalztheaters, uns für das Pfalztheater ein. Wir lassen uns begeistern von den Inszenierungen, dem Ensemble, den Begegnungen und Denkanstößen. Wir wollen, dass die Theaterkultur lebt! Auf unseren Fahnen steht: Freundeskreis Pfalztheater. Und als gute Freunde helfen wir mit, wo wir können. So haben wir uns in der vergangenen Spielzeit für das außergewöhnliche Tanzprojekt Begegnungen! engagiert. Wir haben dem Pfalztheater einen neuen Vorhang spendiert: Auf dass er sich immer wieder hebt! Die stilvolle neue Lounge haben wir uns ebenfalls etwas kosten lassen. Denken Sie an diese schöne Ecke des Pfalztheaters, in der etwa 100 Leute Platz finden, wenn Sie etwas Besonderes zu feiern haben. Sie kann mit allem Drum und Dran gemietet werden. Die Benefiz-Gala 2014 wird anders. Wir planen für den 22. März 2014 ein Konzert, das der Filmmusik gewidmet ist das Orchester des Pfalztheaters und Solisten werden aus Soundtracks berühmter und beliebter Kinofilme spielen. Hollywood kommt musikalisch auf die Bühne des Pfalztheaters. Sie werden überrascht sein, wie toll das wird! In der kommenden Saison unterstützen wir eine schon seit langem ersehnte Produktion: die Neuinszenierung des Musicals West Side Story. Vor 30 Jahren wurde dieses Stück zum letzten Mal in Kaiserslautern aufgeführt. Nach schwierigen Verhandlungen hat das Pfalztheater die Aufführungsrechte für die kommende Saison erhalten. Die Jugendarbeit forcieren wir. Deshalb haben wir das Junge Vocalensemble als Teil des Freundeskreises unter unsere Fittiche genommen. Auch das Jugend-Abo lebt und ist ein schönes Geschenk für Ihren Nachwuchs. In diesem Sinne: Machen Sie mit! Michael Krauss 1. Vorsitzender Freunde des Pfalztheaters e. V. Unsere Kontaktadresse. Michael Krauss Pfeifertälchen Kaiserslautern info@freunde-pfalztheater.de Internet: 141

142 Wir vom Pfalztheater * Intendanz/Theaterleitung. Urs Häberli (Intendant) Stefanie Niedermeier (Kaufmännische Direktorin) Daniel Herzog (Stellvertreter des Intendanten) Angela Strullmeyer (Intendanz-Assistentin) Disposition. Daniel Herzog (Künstlerischer Betriebsdirektor und Chefdisponent) Gabriele Deppert (Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros) Markus Alsfasser (Orchester- und Betriebsbüro) Dramaturgie. Andreas Bronkalla (Chefdramaturg) Tanja Hermann (Dramaturgin für Konzert, Ballett und Musiktheater) Viktoria Klawitter (Dramaturgin für Schauspiel, Jugendreferentin) Andrea Wittstock (Dramaturgin für Schauspiel) Desirée Kohl (Sekretariat der Dramaturgie) Katja Bach (Theaterpädagogin) Günther Fingerle (Pressesprecher) Nadja Donauer (Marketing) Lena Konermann (Marketing) Musikalische Leitung. Uwe Sandner (Generalmusikdirektor) Markus Bieringer (1. Kapellmeister und Stellvertreter des GMD) Rodrigo Tomillo (2. Kapellmeister) Ulrich Nolte (Chordirektor) Frank Kersting (Studienleiter und Kapellmeister) Peter Breunig (Solorepetitor) Silvia Canali (Solorepetitorin) Victor Portnoy (Ballettrepetitor) Angelika Rix-Schwindt (Schreibbüro des GMD) Ballettleitung. Stefano Giannetti (Ballettdirektor und Chefchoreograph) Ludivine Theron (Trainingsmeisterin und Assistentin des Ballettdirektors) Gasttrainingsleitung: Giselle Roberge Schauspielleitung. Harald Demmer (Schauspieldirektor) Verwaltung. Verwaltungsleitung: Stefanie Niedermeier (Kaufmännische Direktorin) Silvia Gölter Edith Ropte (Sekretariat) Ursula Hofmeister (Stellv. Kaufmännische Direktorin) Simone Grub (Vertreterin im Amt) Personalabteilung: Jutta Schmidt (Leitung) Dagmar Hoffmann Sigrid Correll Ulla Huber Finanzabteilung: Simone Grub (Leitung) Nicole Müller 142

143 IT-Administration: Michael Zaharanski Silvia Gölter Poststelle/Bibliothek: Anette Günzel Petra Jochim Auszubildende: Katharina Schmitt Ensemble Musiktheater. Adelheid Fink Monika Hügel Melanie Lang Arlette Meißner Astrid Vosberg Daniel Böhm Daniel Kim Wieland Satter Alexis Wagner Gäste Musiktheater. Ludovica Bello Adrienn unka Sigalit Feig Geertje Nissen Hans-Jörg Bock Randy Diamond Paulo Ferreira Peter Floch Michael Hauenstein Daniel Henriks Alexey Kosarev Gergely Németi Martin Pasching Tobias Scharfenberger Bernd Valentin Chor. Mirjana Delorko Frauke Dinse Dominique Engler Elena Gerasimova Anna Gruszczynska Naomi Hibi Elena Laborenz Veronika Máté Galina Putintseva Christina-Mirl Rehm Márta Terék Andrea Zabold Hubertus Bohrer Anatoli Botscharnikow Dan Cioroianu Daniel Ewald Ralph Jaarsma Jacek Jacunski Miroslaw Maj Shin Nishino Dmitri Oussar Hae Sung Park Alexandru Popescu Bernhard Schreurs Jung-Baik Seok Radoslaw Wielgus Ensemble Ballett. Bobby Bernstein-Schulze Letizia Cirri Laure Courau Eleonora Fabrizi Gabriella Limatola Aurore Nicolas Eléonore Turri Michal Dousa 143

144 Chris Kobusch Riccardo Marchiori Salvatore Nicolosi Gianluca Sermattei Kei Tanaka Choreographie. Randy Diamond Stefano Giannetti Ensemble Schauspiel. Hannelore Bähr Elif Esmen Natalie Forester Annalena Loretta Müller Susanne Ruppik Dominique Bals Oliver Burkia Richard Erben Günther Fingerle Rainer Furch Reinhard Karow Henning Kohne Jan Henning Kraus Daniel Mutlu Peter Nassauer Markus Penne Gäste Schauspiel. Theresa Sophie Albert Geertje Nissen Nikola Norgauer Barbara Seeliger Christian Higer Regie. Bruno Berger-Gorski Marcelo Diaz Harald Demmer Christina Friedrich Urs Häberli Maria-Elena Hackbarth Wolfgang Hagemann Hansgünther Heyme Stefanie Jerg Reinhard Karow Andreas Kloos Nada Kokotovic Reto Lang Magdona Parditka Anatol Preissler Johannes Reitmeier Benjamin Schad Alexander Schilling Alexandra Szemerédy Krystyn Tuschhoff Johannes Zametzer Ausstattung. Ausstattungsleiter: Thomas Dörfler Bühnenbild: Ursula Beutler Julia Buckmiller Thomas Dörfler Hansgünther Heyme Anna Kirschstein Barbara Kloos Oliver Kostecka Stephan Mannteuffel Magdolna Parditka Elke Schlottermüller Manfred Schneider Karel Spanhak Alexandra Szemerédy Petra Maria Wirth Marcel Zaba 144

145 Kostümbild: Julia Buckmiller Thomas Dörfler Maria Frenzel Hansgünther Heyme Barbara Kloos Oliver Kostecka Ulli Kremer Stephan Mannteuffel Magdolna Parditka Eva Praxmarer Elke Schlottermüller Manfred Schneider Alexandra Szemerédy Susanne Uhl Marcel Zaba Michael D. Zimmermann Schauspielmusik. Jacob Suske (a. G.) Orchester. 1. Geige: Pierre-Eric Monnier (1. Konzertmeister) N. N. (2. Konzertmeister) Andreas Krampe Michihiko Koshida Adelheid Kucks Elisabeth Wlassak Sonja Jauß Julia Haufe Lidija Politova Britta Berk Pablo Val Simón N. N. 2. Geige: Ekaterina Romantchouk (Stimmführerin) Hayk Sahakyan (Stellv. Stimmführer) Mari Kitamoto Klara Huszti N. N. Georg Mazur Silke Kuba Theresia Gödde Akiko Hirota-Jergens Viola: Dominique Anstett (Solo-Bratschist) Naomi Ogino (Stellv. Stimmführerin) Thomas Wiedemann Andreas Schreiber Johannes Pardall Julie Moffette Violoncello: Matthias Bergmann (Solo-Cellist 50%) Caroline Busser (Solo-Cellistin 50%) Marcia Cinato (Stellv. Solo-Cellistin) Elaine Paquette Markus Reisdorff Dieter Hehl N. N. Kontrabass: Tobie Bastian (Solo-Kontrabassist) Martin Lichtmann (Stellv. Solo-Kontrabassist) Etsuko Kawashita Ute Manteufel Flöte: Katrin Lerchbacher (Solo-Flötistin) Sophie Barili (Stellv. Solo-Flötistin) Laura Weiß N. N. Oboe: Markus Staut (Solo-Oboist) Katharina Hirsch (Stellv. Solo-Oboistin) Markus Sahm 145

146 Klarinette: Andrea Steinberg (Solo-Klarinettistin) Dirk Dannowski (Stellv. Solo-Klarinettist) Martin Knupp N. N. Fagott: Jörg Klamroth (Solo-Fagottist) Martin Prappacher (Stellv. Solo-Fagottist) Ji-Myung Cho Horn: Harald Domes (Solo-Hornist) Marius Meisterjahn (Stellv. Solo-Hornist) Andrea Domes Thomas Klein Eda Pacaci Trompete: Albrecht Heinz (Solo-Trompeter) Philipp Bölk (Stellv. Solo-Trompeter) Otmar Zimmermann Posaune: Matthias Jauß (Solo-Posaunist) Malte Müller (Stellv. Solo-Posaunist) Daniel Gaedtke Tuba: Frank Claus Harfe: Konstanze Licht Pauke/Schlagzeug: Marcus Walder (Solo-Pauker) Nora El-Ruheibany Werner Brill Orchesterwart: Hagen Bunte Michael Kahlert Regieassistenz / Abendspielleitung. Yvonne Bernhardt Penelope Günther Yvonne Kespohl Anna Port Fabian Appelshäuser Inspizienz. Nicky Bunschoten Heidi Plüss Reinhard Sender Soufflage. Kerstin Hölzle Dagmar Kern André Wenhold Leitung der Statisterie. Reinhard Sender Technische Leitung. Carsten Lucke (Technischer Direktor) Gunter Anstadt (Bühneninspektor) Julia Spelling-Steinkampf (Schreibbüro) Technik. Theatermeister: Michael Haßler Matthias Henche André Kalt Bühnentechnik: Rudi Aderjan Metin Bilgili Thomas Blumröder Gerd Braun Viktor Briller Norbert Buba Sven Deppert Ruben Dorn 146

147 Patrick Feiler Günter Fuchs Bernd Göbel Thomas Höhn Ewald Horneff Alois Immesberger Bernd Jähnig Michael Kaul David Koppel Uwe Lagies Max Lauer Maike Lentz Michael Nabinger Marcus Neufing Dirk Rech Gerhard Schmidt Tassilo Schumann Stefan Stahl Michael Tonke Heinrich Wagner Alexander Zismann Philipp Kennel (Auszubildender) N. N. (Auszubildende/r) Haustechnik: Roland Jörg Michael Wadle Bühnenmaschinerie: Otto Kohlmeyer Beleuchtungsabteilung. Manfred Wilking (Beleuchtungsmeister - Leiter der Abteilung) Thomas Schöneberger (Beleuchtungsmeister) Harald Zidek (Beleuchtungsmeister) Bernd Boguhn Michael Budras Rainer Halfmann Thomas Huber Harald Lämmel Martin Schild Jochen Schnürpel Daniel Vierling Tonabteilung. Carsten Pfluger (Leiter der Abteilung) Jan Glogger Werner Zott Requisite. Axel Wilking (Leiter der Abteilung) Anja Bäcker Christine Reszler Iris Rosinus Werkstätten. Kurt Rech (Leiter der Werkstätten) Schreinerei: Edith Budras Hans Kessler Stefan Letki Michael Martin Dumitru Matei Fritz Michel Michael Westrich Malersaal: Christof Beck (Vorstand) Dajana Freudenberger Karl-Heinz Schmidt Sophia Fettig-Wagner Uwe Wegner (Kaschierarbeiten) Jasmin Volk (Auszubildende) Polsterei: Frieder Buhl Ute Andres Vitalina Rjasanzew Schlosserei: Jürgen Wick (Schlossermeister) Michael Fischer Fabian Jung (Auszubildender) 147

148 Kostümabteilung. Gewandmeisterinnen: Henriette Schumacher (Leiterin der Kostümabteilung) Brigitte Fiedler Claudia Kilian Kathrin Prüfer-Jung Verena Zoege von Manteuffel Birgit Lüdtke (Kostümassistentin) Damenschneiderei: Eva Buschmann Melanie Deska Melitta Hihn Karin Lackas Petra Quarz Anette Reimold Helga Woll Herrenschneiderei: Heike Baumbauer Helen Boomes Christine Kunitz Christiane Mock Sophie Picard Christina Schneider-Voigt Jutta Stabenow Ankleider/innen: Marek Krolikowski (Vorarbeiter) Elena Böhme Juliette Kennel Carmen Kleine-Geib Jolanta Krolikowska Ruth Pfaffmann Michaela Kobusch Viktoria Rusch Ines Trautsch Sigrid Lämmel-Wagner Maskenbildnerei. Dagmar Häuser (Chefmaskenbildnerin) Sylvia Wilking (stellv. Chefmaskenbildnerin) Josefin Baldauf Sonja Brandtner Anke Busse Melanie Floch Susanne Hemmer Sandra Höfer Patricia Lehmann Deborah Leone Ute Percifull Petra Wagner Verena Heil (Auszubildende) Theaterkasse. Rosemarie Klug (Leiterin der Theaterkasse) Marlene Nauerz Birgit Seeger Ute Schiederer Hausinspektoren. Erich Becker Karl Freitag Hausdienst. Ingrid Zill N. N. Pforte und Vermittlung. Peter Graudegus Sabine Franchi Thomas Schunck * Stand bei Drucklegung 148

149 Sponsoren Vertrauen trifft auf Qualität 149

150

151 Mehr fördern! Wir machen die Region stark mit unserer Kulturförderung. Gut für die Vereine Gut für die Menschen Gut für Kaiserslautern Kreissparkasse Kaiserslautern Mehr als eine Bankverbindung.

152 Kompetenz seit 1899

153

154

155

156 156 Marlene Nauerz Sabine Franchi Birgit Seeger Rosemarie Klug Ute Schiederer

157 Sie sind die Ersten Unser Premieren-Abonnement Das exklusivste unserer Abonnements: Sie können dabei sein, wenn eine Produktion das erste Mal der Öffentlichkeit gezeigt wird. Erleben Sie die Spannung und Freude des Ensembles und feiern Sie auf der Premierenfeier gemeinsam mit dem Intendanten und unseren Künstlern. Sichern Sie sich Ihren Platz für alle Premieren im Großen Haus: 5x Oper, 1x Operette, 1x Musical, 1x Ballett, 5x Schauspiel. Immer Samstag oder Sonntag, insgesamt 13 Vorstellungen Sie sparen ca. 10% gegenüber den Tagespreisen. Sa Uhr Regina Sa Uhr Leben des Galilei Sa Uhr Der Vetter aus Dingsda Sa Uhr Der nackte Wahnsinn Sa Uhr Viva la Mamma Sa Uhr Die vier Jahreszeiten Sa Uhr Die Orestie Sa Uhr Iphigenie in Aulis Sa Uhr Liebe und Information So Uhr Lady Macbeth von Mzensk Sa Uhr Hiob Sa Uhr Manon Lescaut Sa Uhr West Side Story Preise Preisgruppe Preis Parkett I 359,00 Parkett II 310,00 Parkett III 285,00 Rang I 359,00 Rang II 255,00 Rang III 184,00 157

158 Theater After-Work Unser Abonnement Dienstag Machen Sie aus dem Dienstag einen besonderen Wochentag! Verlassen Sie Ihr Büro und treffen Sie bei einer warmen Suppe auf Gleichgesinnte, Ensemblemitglieder oder die Theaterleitung. Sehen Sie alle Produktionen im Großen Haus: 5x Oper, 1x Operette, 1x Musical, 1x Ballett, 5x Schauspiel. Extra: Suppe & Stückeinführung Kostenlose Suppe vor der Vorstellung und die Stückeinführung durch den Produktionsdramaturgen. Immer Dienstag, insgesamt 13 Vorstellungen Sie sparen ca. 30% gegenüber den Tagespreisen. Di Uhr Regina Di Uhr Leben des Galilei Di Uhr Der Vetter aus Dingsda Di Uhr Der nackte Wahnsinn Di Uhr Viva la Mamma Di Uhr Die vier Jahreszeiten Di Uhr Iphigenie in Aulis Di Uhr Die Orestie Di Uhr Liebe und Information Di Uhr Hiob Di Uhr Lady Macbeth von Mzensk Di Uhr Manon Lescaut Di Uhr West Side Story Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Parkett I 275,00 193,00 138,00 Parkett II 240,00 168,00 120,00 Parkett III 220,00 154,00 110,00 Rang I 275,00 193,00 138,00 Rang II 195,00 137,00 98,00 Rang III 141,00 99,00 71,00 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 158

159 Das große Highlight der Wochenmitte Unser Abonnement Mittwoch 1 Genießen Sie die Mitte der Woche! Bevor das Wochenende ansteht, sollten Sie sich für den Mittwoch einen Platz sichern. Ihr Abonnement enthält alle Produktionen im Großen Haus: 5x Oper, 1x Operette, 1x Musical, 1x Ballett, 5x Schauspiel. Immer Mittwoch, insgesamt 13 Vorstellungen Sie sparen ca. 25% gegenüber den Tagespreisen. Mi Uhr Regina Mi Uhr Der Vetter aus Dingsda Mi Uhr Leben des Galilei Mi Uhr Der nackte Wahnsinn Mi Uhr Viva la Mamma Mi Uhr Die vier Jahreszeiten Mi Uhr Die Orestie Mi Uhr Iphigenie in Aulis Mi Uhr Lady Macbeth von Mzensk Mi Uhr Liebe und Information Mi Uhr Manon Lescaut Mi Uhr West Side Story Mi Uhr Hiob Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Parkett I 299,00 214,00 154,00 Parkett II 259,00 184,00 135,00 Parkett III 238,00 168,50 120,50 Rang I 299,00 214,00 154,00 Rang II 212,50 155,00 107,00 Rang III 153,50 113,00 80,00 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 159

160 Das etwas kleinere Highlight zur Wochenmitte Unser Abonnement Mittwoch 2 Die Hälfte der Arbeitswoche ist geschafft. Gehen Sie donnerstags ab sofort mit neuer Motivation zur Arbeit: Erleben Sie in diesem Abonnement ausgewählte Produktionen im Großen Haus: 4x Oper, 1x Operette, 1x Ballett, 4x Schauspiel. Immer Mittwoch, insgesamt 10 Vorstellungen Sie sparen ca. 15% gegenüber den Tagespreisen. Mi Uhr Leben des Galilei Mi Uhr Regina Mi Uhr Der Vetter aus Dingsda Mi Uhr Viva la Mamma Mi Uhr Der nackte Wahnsinn Mi Uhr Iphigenie in Aulis Mi Uhr Liebe und Information Mi Uhr Die vier Jahreszeiten Mi Uhr Hiob Mi Uhr Manon Lescaut Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Parkett I 260,00 186,50 133,50 Parkett II 224,50 159,50 117,50 Parkett III 206,50 146,00 104,50 Rang I 260,00 186,50 133,50 Rang II 185,50 135,00 93,50 Rang III 134,50 98,50 70,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 160

161 Der Start ins Wochenende Unser Abonnement Freitag 1 Endlich Freitag! Starten Sie in Ihr Wochenende mit Kultur, Emotionen und Genuss. Ihr Wunschplatz ist für Sie reserviert und Sie sehen in ausgewählten Produktionen im Großen Haus die Vielfalt des Pfalztheaters: 4x Oper, 1x Operette, 1x Ballett, 4x Schauspiel. Immer Freitag, insgesamt 10 Vorstellungen Sie sparen ca. 15% gegenüber den Tagespreisen. Fr Uhr Leben des Galilei Fr Uhr Der Vetter aus Dingsda Fr Uhr Der nackte Wahnsinn Fr Uhr Regina Fr Uhr Die vier Jahreszeiten Fr Uhr Die Orestie Fr Uhr Viva la Mamma Fr Uhr Hiob Fr Uhr Manon Lescaut Fr Uhr Lady Macbeth von Mzensk Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Parkett I 260,00 186,50 133,50 Parkett II 224,50 159,50 117,50 Parkett III 206,50 146,00 104,50 Rang I 260,00 186,50 133,50 Rang II 185,50 135,00 93,50 Rang III 134,50 98,50 70,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 161

162 Freitag mal anders Das Abonnement Freitag 2 Starten Sie in Ihr Wochenende mit Kultur, Emotionen und Genuss. Ihr Wunschplatz ist Ihnen sicher und Sie sehen in ausgewählten Produktionen im Großen Haus die Vielfalt des Pfalztheaters: 3x Oper, 1x Operette, 1x Musical, 1x Ballett, 4x Schauspiel. Extra: NachGefragt Bei 3 Vorstellungen dieses Abonnements gibt es ein exklusives Nachgespräch mit Produktionsbeteiligten. Immer Freitag, insgesamt 10 Vorstellungen Sie sparen ca. 15% gegenüber den Tagespreisen. Fr Uhr Der Vetter aus Dingsda Fr Uhr Leben des Galilei Fr Uhr Der nackte Wahnsinn Fr Uhr Die Orestie Fr Uhr Die vier Jahreszeiten Fr Uhr Iphigenie in Aulis Fr Uhr Lady Macbeth von Mzensk Fr Uhr Viva la Mamma Fr Uhr West Side Story Fr Uhr Liebe und Information Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Parkett I 260,00 186,50 133,50 Parkett II 224,50 159,50 117,50 Parkett III 206,50 146,00 104,50 Rang I 260,00 186,50 133,50 Rang II 185,50 135,00 93,50 Rang III 134,50 98,50 70,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 162

163 Klein aber fein Unser Abonnement Freitag 3 Sie suchen Abwechslung für Ihren Start ins Wochenende? Dann schauen Sie ab und zu bei uns vorbei und genießen Sie abwechslungsreiche Stunden bei ausgewählten Produktionen im Großen Haus: 2x Oper, 1x Operette, 1x Ballett, 2x Schauspiel. Immer Freitag, insgesamt 6 Vorstellungen Sie sparen ca. 15% gegenüber den Tagespreisen. Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Fr Uhr Der nackte Wahnsinn Fr Uhr Der Vetter aus Dingsda Fr Uhr Die vier Jahreszeiten Fr Uhr Liebe und Information Fr Uhr Viva la Mamma Fr Uhr Manon Lescaut Parkett I 163,00 116,50 83,50 Parkett II 140,50 100,00 73,00 Parkett III 128,50 91,00 64,50 Rang I 163,00 116,50 83,50 Rang II 115,50 84,00 58,00 Rang III 83,50 61,00 43,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 163

164 Das Einsteigerabonnement Unser Abonnement Freitag E Sie möchten erst testen, ob ein Theaterabonnement zu Ihnen passt und welche Erfahrungen Sie im Theater machen können? Probieren Sie es aus: 1x Oper, 1x Ballett, 2x Schauspiel. Immer Freitag, insgesamt 4 Vorstellungen Sie sparen 15% gegenüber den Tagespreisen. Nur buchbar für Neuabonnenten und für eine Spielzeit. Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Fr Uhr Der nackte Wahnsinn Fr Uhr Die vier Jahreszeiten Fr Uhr Hiob Fr Uhr Manon Lescaut Parkett I 99,00 70,50 51,50 Parkett II 86,00 61,50 44,50 Parkett III 79,00 56,00 40,50 Rang I 99,00 70,50 51,50 Rang II 69,50 50,50 35,00 Rang III 50,00 37,00 25,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 164

165 Am Wochenende ins Theater Unser Abonnement Wochenende WE Ausgehen ist ein Muss am Wochenende. Sich treffen, gesellige und spannende Abende erleben. Mit diesem Abonnement haben Sie am Montag genug zu erzählen: 4x Oper, 1x Operette, 1x Musical und 4x Schauspiel im Großen Haus. Immer Wochenende, insgesamt 10 Vorstellungen Sie sparen ca. 15% gegenüber den Tagespreisen. So Uhr Leben des Galilei Sa Uhr Regina Sa Uhr Der Vetter aus Dingsda Sa Uhr Viva la Mamma Sa Uhr Der nackte Wahnsinn Sa Uhr Die Orestie Sa Uhr Iphigenie in Aulis Sa Uhr Liebe und Information Sa Uhr Manon Lescaut Sa Uhr West Side Story Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Parkett I 269,00 192,50 138,00 Parkett II 232,50 165,00 121,00 Parkett III 214,00 151,50 108,00 Rang I 269,00 192,50 138,00 Rang II 191,50 140,00 96,00 Rang III 139,00 102,00 72,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 165

166 Immer wieder sonntags Unser Abonnement Sonntagnachmittag 15 Uhr Erst eine eine gute Tasse Kaffee und ein köstliches Stück Kuchen genießen, dann schönes und spannendes Theater sehen und sogar im Hellen nach Hause kommen: Unser Abonnement am Sonntagnachmittag bietet diese Möglichkeit. Zudem kümmern wir uns an diesen Terminen um Ihre Kinder oder Enkel, während Sie das Stück genießen können: Mit diesem Abonnement sehen Sie im Großen Haus: 1x Oper, 1x Operette, 1x Musical, 1x Ballett, 3x Schauspiel. Extra: Kinderbetreuung Das Abonnement Sonntagnachmittag bietet seit der letzten Spielzeit eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren an. Die Betreuung von Kindern mit geistigen und körperlichen Handicaps ist durch die Kooperation mit intekreativ Kaiserslautern möglich. Sie sehen Theater Ihre Kinder erleben es. Immer Sonntag, insgesamt 7 Vorstellungen Sie sparen ca. 25% gegenüber den Tagespreisen. Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 So Uhr Elton John & Tim Rice s AIDA So Uhr Leben des Galilei So Uhr Viva la Mamma So Uhr Der nackte Wahnsinn So Uhr Die vier Jahreszeiten So Uhr Der Vetter aus Dingsda So Uhr Hiob Parkett I 165,00 118,00 84,50 Parkett II 142,00 101,50 74,00 Parkett III 129,00 91,00 65,00 Rang I 165,00 118,00 84,50 Rang II 116,50 84,50 58,00 Rang III 83,00 61,00 43,00 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 166

167 Mit dem Bus ins Theater Unser Pfalzabonnement R1 2x Oper, 1x Musical, 1x Ballett, 3x Schauspiel. Mit Bustransfer aus Waldfischbach, Heltersberg, Schmalenberg, Schopp, Krickenbach, Linden und Queidersbach. Immer Samstag, insgesamt 7 Vorstellungen Sie sparen ca. 25% gegenüber den Tagespreisen. Die Höhe der zusätzlichen Buspauschale richtet sich nach der Auslastung der Theaterbusse. Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Sa Uhr Leben des Galilei Sa Uhr Elton John & Tim Rice s AIDA Sa Uhr Der nackte Wahnsinn Sa Uhr Iphigenie in Aulis Sa Uhr Die vier Jahreszeiten Sa Uhr Lady Macbeth von Mzensk Sa Uhr Hiob Parkett I 164,00 118,00 83,50 Parkett II 141,00 101,00 73,50 Parkett III 128,00 90,00 64,00 Rang I 164,00 118,00 83,50 Rang II 116,50 84,50 58,00 Rang III 83,00 61,00 43,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 167

168 Mit dem Bus ins Theater Unser Pfalzabonnement R2 2x Oper, 1x Operette, 1x Ballett, 3x Schauspiel. Mit Bustransfer aus Meisenheim, Medard, Lauterecken, Wolfstein und Rossbach, Bad Dürkheim, Altenglan, Kusel und Glan-Münchweiler. Immer Donnerstag, insgesamt 7 Vorstellungen Sie sparen ca. 25% gegenüber den Tagespreisen. Die Höhe der zusätzlichen Buspauschale richtet sich nach der Auslastung der Theaterbusse. Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Do Uhr Regina Do Uhr Leben des Galilei Do Uhr Der nackte Wahnsinn Do Uhr Die vier Jahreszeiten Do Uhr Der Vetter aus Dingsda Do Uhr Die Orestie Do Uhr Manon Lescaut Parkett I 164,00 118,00 83,50 Parkett II 141,00 101,00 73,50 Parkett III 128,00 90,00 64,00 Rang I 164,00 118,00 83,50 Rang II 116,50 84,50 58,00 Rang III 83,00 61,00 43,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 168

169 Mit dem Bus ins Theater Unser Pfalzabonnement SoR 15 Uhr 1x Oper, 1x Operette, 1x Musical, 1x Ballett, 3x Schauspiel. Mit Bustransfer aus Wachenheim, Bad Dürkheim und Kirchheimbolanden. Extra: Kinderbetreuung Das Abonnement Sonntagnachmittag bietet seit der letzten Spielzeit eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren an. Die Betreuung von Kindern mit geistigen und körperlichen Handicaps ist durch die Kooperation mit intekreativ Kaiserslautern möglich. Sie sehen Theater Ihre Kinder erleben es. Immer Sonntag 15 Uhr, insgesamt 7 Vorstellungen Sie sparen ca. 25% gegenüber den Tagespreisen. Die Höhe der zusätzlichen Buspauschale richtet sich nach der Auslastung der Theaterbusse. Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 So Uhr Elton John & Tim Rice s AIDA So Uhr Leben des Galilei So Uhr Viva la Mamma So Uhr Der nackte Wahnsinn So Uhr Die vier Jahreszeiten So Uhr Der Vetter aus Dingsda So Uhr Hiob Parkett I 164,00 118,00 83,50 Parkett II 141,00 101,00 73,50 Parkett III 128,00 90,00 64,00 Rang I 164,00 118,00 83,50 Rang II 116,50 84,50 58,00 Rang III 83,00 61,00 43,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 169

170 Für Musikfans Unser Abonnement Dienstag Musik Sie lieben das Musiktheater? Dann ist unser Abonnement genau das Richtige für Sie. Erleben Sie alle musikalischen Produktionen im Großen Haus: 5x Oper, 1x Operette, 1x Musical, 1x Ballett. Extra: Suppe & Stückeinführung Kostenlose Suppe vor der Vorstellung und die Stückeinführung durch den Produktionsdramaturgen. Immer Dienstag, insgesamt 8 Vorstellungen Sie sparen ca. 20% gegenüber den Tagespreisen. Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Di Uhr Regina Di Uhr Der Vetter aus Dingsda Di Uhr Viva la Mamma Di Uhr Die vier Jahreszeiten Di Uhr Iphigenie in Aulis Di Uhr Lady Macbeth von Mzensk Di Uhr Manon Lescaut Di Uhr West Side Story Parkett I 215,00 153,50 110,50 Parkett II 186,50 131,50 96,00 Parkett III 172,00 123,00 86,50 Rang I 215,00 153,50 110,50 Rang II 153,50 113,00 76,00 Rang III 113,00 82,50 57,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 170

171 Für Schauspielfans Unser Abonnement Dienstag Schauspiel Wenn Ihnen der Sinn nach dem gesprochenen Wort steht, ist dieses Abonnement das Ihre. Alle Schauspielproduktionen im Großen Haus sind in diesem Abonnement vereint: 5x Schauspiel. Extra: Suppe & Stückeinführung Kostenlose Suppe vor der Vorstellung und die Stückeinführung durch den Produktionsdramaturgen. Immer Dienstag, insgesamt 5 Vorstellungen Sie sparen 20% gegenüber den Tagespreisen. Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Di Uhr Leben des Galilei Di Uhr Der nackte Wahnsinn Di Uhr Die Orestie Di Uhr Liebe und Information Di Uhr Hiob Parkett I 99,00 71,50 51,50 Parkett II 85,00 62,00 46,00 Parkett III 78,00 54,00 40,00 Rang I 99,00 71,50 51,50 Rang II 69,50 50,00 36,00 Rang III 48,00 36,00 26,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 171

172 Der Geheimtipp Unser Abonnement Werkstattbühne Aufführungen, die noch keiner gesehen hat, großartiges Theater und ganz nah dran an den Künstlern. All das und vor allem einen Sitzplatz bei beliebten Stücken garantiert Ihnen unser Abonnement Werkstattbühne, mit dem Sie 5x Schauspiel und 1x Ballett erleben. Wechselnde Wochentage, insgesamt 6 Vorstellungen Sie sparen ca. 10% gegenüber den Tagespreisen. Mi / So Sa / Sa Di / Sa Mi / So Mi / Do Mi / Mi Uhr Waisen Uhr Der Pagodenprinz Uhr Kassandra Uhr Der Vorname Uhr Kohlhaas Uhr Käthe Hermann Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Abo W 73,00 62,00 40,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 172

173 Für Fans des gesprochenen Wortes und der neuen Stücke Unser Abonnement Werkstattbühne plus Sie sind Schauspielfan und wollen auf beiden Bühnen nichts verpassen? Dann ist das Abonnement Werkstattbühne plus wie maßgeschneidert für Sie. Ihr Platz ist Ihnen sicher bei 8x Schauspiel auf der Werkstattbühne (WB) und im Großen Haus (GH). Wechselnde Wochentage, insgesamt 8 Vorstellungen Sie sparen ca. 10% gegenüber den Tagespreisen. Mi Uhr Leben des Galilei (GH) Sa Uhr Waisen (WB) Mi Uhr Der nackte Wahnsinn (GH) Fr Uhr Kassandra (WB) Fr Uhr Der Vorname (WB) Sa Uhr Kohlhaas (WB) Mi Uhr Hiob (GH) Mi Uhr Käthe Hermann (WB) Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Abo Wplus 113,50 89,50 61,50 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 173

174 Wo Hören zum Erlebnis wird Unser Konzertabonnement Augen zu und Musik hören das ist Entspannung pur. In unseren Konzerten kommen Sie in den Genuss unseres Orchesters, des Chores und unserer Solisten. Gönnen Sie sich dieses feine Abonnement und erleben Sie großartige Musiker auf der Bühne des Großen Hauses und bei einem Freiluftkonzert. Samstag, Sonntag oder Feiertag, 4 Konzerte Sie sparen 25% gegenüber den Tagespreisen. Preise Preisgruppe Normalpreis Ermäßigung 1 Ermäßigung 2 Parkett I 88,00 62,50 45,50 Sa Mi So So Uhr Uhr Uhr Uhr 1. Pfalztheaterkonzert: Gedenkkonzert Gurs 2. Pfalztheaterkonzert: Wiener Neujahrskonzert 3. Pfalztheaterkonzert Schumann, Glière, Tschaikowski 4. Pfalztheaterkonzert: Freiluftkonzert Parkett II 75,00 55,50 39,00 Parkett III 67,00 47,00 34,00 Rang I 88,00 62,50 45,50 Rang II 60,00 43,00 30,00 Rang III 41,00 31,00 21,00 Ermäßigung 1: bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Ermäßigung 2: bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises 174

175 Für die junge Generation Kinder und Familien Unser Kinderabo von 6-12 Jahren Wo wird die Fantasie der Kinder mehr angeregt als im Theater? Ob klassische Musikinstrumente, moderne Tanzelemente oder das gesprochene Wort hier lernen die Kinder das Theater kennen, treffen Gleichaltrige und erleben die Theaterwelt hautnah. Bei uns sieht die ganze Familie spannende Vorstellungen aus allen Sparten im Großen Haus und auf der Werkstattbühne. Immer Samstag oder Sonntag, 6 Vorstellungen Sie sparen 35% gegenüber den Tagespreisen. So / Sa / So / Uhr Der Pagodenprinz (WB) So Uhr Die Bremer Stadtmusikanten (GH) So Uhr Viva la Mamma (GH) So Sa / So / So So Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Begegnungen!_2 : Gustav Holst Die Planeten (GH) Sprache hören Staunen! (WB) Klanggruppen Den Tasteninstrumenten auf der Spur (GH) Preise Preisgruppe Preis Kinder 34,50 Erwachsene 64,00 175

176 Billiger als Kino Das Jugend-Abo Unser Jugend-Abo von Jahren Erlebt 2x Oper, 1x Musical, 3x Schauspiel und 1x Konzert und das zum absoluten Sensationspreis von 28,00. Wechselnde Wochentage, insgesamt 7 Vorstellungen Das Abo gilt für alle Jugendlichen bis einschließlich 23 Jahre (mit gültigem Schülerausweis). Mi Uhr Regina (GH) Do / Fr / Mi / Do Di / Mi / Di / Mi Uhr Waisen (WB) Uhr Kassandra (WB) So Uhr 3. Pfalztheaterkonzert (GH) Mi Uhr Manon Lescaut (GH) Mi Uhr West Side Story (GH) Mi Uhr Hiob (GH) Preise Preisgruppe Preis Jugend-Abo 28,00 Gefördert von den Freunden des Pfalztheaters e. V. 176

177 Klassenpakete Mit der Schulklasse ins Theater Sie wollen mit Ihrer Klasse regelmäßig ins Theater gehen, dies langfristig planen und so ein Vorbuchrecht haben? Entscheiden Sie sich für eines unserer Klassenpakete und gehen Sie so zwei Mal im Schuljahr fest ins Theater. Die Preise setzen sich je nach gewählter Kategorie aus den Einzelpreisen (50 % Schülerermäßigung) zusammen, jede 20. Person bekommt freien Eintritt. Extra: Sie erhalten unsere Materialmappen bzw. eine Stückeinführung und werden bei unserer theaterpädagogischen Betreuung und Führungen bevorzugt behandelt Jahre (1.-4. Klasse) Jahre (5.-7. Klasse) Die Bremer Stadtmusikanten, Schulkonzert Was hat denn Musik mit Kochen zu tun? Zigeuner-Boxer, Die vier Jahreszeiten Jahre ( Klasse) Kohlhaas, Leben des Galilei Jahre (Oberstufe) Die Orestie, Iphigenie in Aulis Genauere Informationen werden in einem Theaterbrief vorgestellt. Sofern Sie diesen nicht schon bekommen, melden Sie sich bei unserer Dramaturgin Viktoria Klawitter unter v.klawitter@pfalztheater.bv-pfalz.de. 177

178 Unsere Gutscheinpakete Ideal zum Verschenken Gutscheinpaket. 10 Vorstellungen (6x Musiktheater und 4x Schauspiel) ca. 10 % Ermäßigung Gutscheinpaket 1 (Parkett I/II, Rang I) Gutscheinpaket 2 (Parkett III, Rang II/III) 240,00 170,00 Weihnachtspaket. 3 Vorstellungen (1x Musiktheater, 1x Schauspiel und 1x Werkstattbühne) Preis 49,00 Weihnachtspaket plus. 3 Vorstellungen (1x Musiktheater bis Preiskategorie C, 1x Schauspiel und 1x Werkstattbühne) Preis 55,00 Die Weihnachtspakete sind vom bis erhältlich. Für alle Gutscheinpakete gilt: Pro Vorstellung ist nur ein Gutschein einlösbar. Keine Einlösung an Silvester, bei Premieren, Gastspielen und Vorstellungen der Preiskategorien A, B und C (ausgenommen Weihnachtspaket plus). 178

179 179

180 Allgemeine Geschäftsbedingungen Abobedingungen Allgemeiner Teil. Jede Eintrittskarte berechtigt nur eine einzige Person zum Einlass; Vervielfältigungen bzw. Mehrfachdrucke von ticketdirect-karten sind ungültig. Auch Kinder können nur mit einer eigenen Karte in die Vorstellung. Sollten Sie erst nach Vorstellungsbeginn im Pfalztheater Kaiserslautern eintreffen, besteht kein Anspruch auf Nacheinlass. Es besteht die Möglichkeit, das Bühnengeschehen über einen Monitor im Foyer bis zur Pause zu verfolgen. Während der Aufführung sind jegliche Ton- und Bildaufnahmen aus rechtlichen Gründen nicht gestattet; Mobiltelefone sind auszuschalten. Es können keine verkauften Karten zurückgenommen werden. Bei Beschädigung oder Verlust von in den Kleidungsstücken befindlichen Wertsachen bzw. Bargeld wird keine Haftung übernommen. Sollte nach Beendigung des Garderobendienstes ein Garderobenstück beschädigt oder vertauscht werden oder gar abhandenkommen, haftet das Pfalztheater Kaiserslautern nicht. Ermäßigung Gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises erhalten Schüler/ innen und Studenten/innen bis 30 Jahre ca. 50% Rabatt, Schwerbehinderte erhalten ca. 30% Rabatt. Mit Eintrag B im Schwerbehindertenausweis erhält die Begleitperson eine Freikarte bzw. ein Freiabonnement. Eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich. Für Abonnements ist der Ausweis jährlich vorzulegen. Programm Die Intendanz trifft die Auswahl der vorgesehenen Werke. Ein Anspruch des Abonnenten auf bestimmte Inszenierungen besteht nicht. Der für die einzelnen Abonnementgruppen vorgesehene Spielplan wird in den Publikationen des Pfalztheaters veröffentlicht. Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten. Programmänderungen Muss eine Vorstellung ausfallen oder vor der Pause abgebrochen werden, wird der Abonnent durch eine Ersatzvorstellung der gleichen Sparte entschädigt bzw. wird die im Freiverkauf erworbene Eintrittskarte erstattet. Bei Veränderung gegenüber dem öffentlichen Spielplan, Abbruch nach der Pause, Änderung der angekündigten Besetzung, bei Versäumnis der Vorstellung oder bei verspätetem Eintreffen besteht kein Anspruch auf Ersatz. Für den Fall, dass das Pfalztheater vorübergehend oder für längere Zeit geschlossen werden muss, erlöschen seine Verpflichtungen gegenüber seinen Besuchern. Bezahlte, aber noch nicht durchgeführte Vorstellungen werden erstattet. Über den in den vorstehenden Absätzen geregelten Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises hinaus werden weitere Aufwendungen oder Schäden des Besuchers nicht ersetzt. Haftungsausschluss Das Pfalztheater Kaiserslautern übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. 180

181 Datenschutz Nach den Bestimmungen des Datenschutzes weisen wir darauf hin, dass im Rahmen der Geschäftsverbindung personenbezogene Daten zwecks Weiterbearbeitung elektronisch gespeichert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Das Pfalztheater behält sich die Nutzung der Daten zu eigenen Werbezwecken vor. Abonnements. Das Abonnement wird für eine Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich automatisch jeweils um eine weitere, sofern nicht bis zum 31. Mai des Jahres schriftlich gekündigt wird. Bei Zahlungsverzug ist das Pfalztheater zur fristlosen Kündigung des Abonnements und zur anderweitigen Verfügung über die Plätze berechtigt. Zahlungsmöglichkeiten Das Abonnement kann in einem Betrag bar, mit EC-Karte, per Lastschrift oder durch Überweisung bis 31. August des Jahres bezahlt werden. Auf Wunsch ist Lastschrift in zwei Raten möglich, fällig 15. Juli und 15. September des Jahres. In diesem Jahr ausnahmsweise 31. August 2013 und 31. Oktober Abonnementausweis Der Abonnementausweis ist eine übertragbare Dauereintrittskarte, die Ihnen rechtzeitig vor Abonnementbeginn mit der Rechnung zugestellt wird. Ein Abonnement mit Ermäßigung darf nur an Ermäßigungsberechtigte weitergegeben werden. Bei Verlust wird ein Ersatzausweis ausgestellt, die Gebühr beträgt 3,00. Umtausch Kann im Ausnahmefall der Besuch einer Vorstellung nicht wahrgenommen werden, so ist es möglich, bis Uhr des Vorstellungstages an der Theaterkasse einen Umtausch zu beantragen (Telefon , Fax , Sollte eine Abovorstellung auf einen Sonntag oder Feiertag fallen, muss spätestens am vorhergehenden Werktag umgetauscht werden. Der Umtausch kann in der laufenden Spielzeit für eine Vorstellung der gleichen Sparte eingelöst werden, ausgenommen sind Gastspiele. Einlösen der Umtausche in Premierenvorstellungen ist nur für das Premierenabonnement möglich. Die Bearbeitungsgebühr beträgt 3,00 und ist bei der Einlösung des Gutscheines fällig. Der Umtausch schließt ein Recht auf eine bestimmte Vorstellung oder einen bestimmten Platz aus. Nicht beanspruchte Umtausche werden nicht rückvergütet und verfallen am Ende der Spielzeit. Der Umtausch kann in der laufenden Spielzeit für eine Vorstellung der gleichen Sparte eingelöst werden, ausgenommen sind Gastspiele, Silvester und die Preiskategorien A und B. Keine Umtauschmöglichkeit bei Gutschein- und Weihnachtspaket. Hier ist je Vorstellung ein Gutschein einlösbar. Keine Einlösung in Kategorie A, B und C, bei Gastspielen, an Silvester und bei Pemieren. Eingeschränkte Tauschmöglichkeit im Kinderabo, einmal im Einsteigerabo. Regional Abonnement Nur Abonnenten, die ein Bus-Abonnement abgeschlossen haben, sind zur Nutzung des Theaterbusses berechtigt. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung durch die Theaterleitung. Bei Umtausch oder versäumter Vorstellung werden keine Buskosten erstattet. Kinderbetreuung Als besonderen Service für unsere Abonnenten im Sonntagsabonnement bieten wir eine kostenlose Kinderbetreuung während des Theaterbesuchs an. 181

182 Saalplan Großes Haus Bühne Orchestersitz B C D E B C D E Parkett FW ZBV Parkett

183 Parkett Rang Rang Rang Preiskategorie 4. Preiskategorie 2. Preiskategorie 3. Preiskategorie 5. Preiskategorie Rollstuhlplätze auf Anfrage. Induktionsschleife vorhanden

184 Preise Großes Haus. Preisgruppe Preise A Preise B Preise C * Preise D * Preise E * Preise F * Orchestersitz, Parkett und Rang I 49,00 44,00 38,00 32,50 28,50 22,00 Parkett II 45,00 40,00 32,50 28,50 24,00 19,00 Parkett III 43,00 38,00 29,50 26,50 21,00 18,00 Rang II 39,00 35,00 27,50 23,00 19,00 16,00 Rang III 33,00 29,00 20,00 17,00 12,50 11,50 * Ermäßigungen für Schwerbehinderte, Schüler/innen und Studenten/innen Im Eintrittspreis sind Ticket- und Garderobengebühr bereits enthalten. Die Zuordnung der einzelnen Produktionen zu den Preisgruppen finden Sie auf den Stückseiten. Familienvorstellungen Großes Haus Erwachsene 10,00 Kinder 7,00 Foyer. Für Veranstaltungen im Foyer gelten folgende Preise: Normalpreis 10,00 ermäßigt 7,00 184

185 Werkstattbühne. Werkstattbühne Kammerkonzerte Märchen / Kinderstück Werkstattbühne Preis 13,50 mit Schwerbehindertenausweis Schüler/innen und Studenten/innen 11,50 7,50 Preis 10,50 mit Schwerbehindertenausweis Schüler/innen und Studenten/innen 9,50 5,50 Preis 10,50 mit Schwerbehindertenausweis Schüler/innen und Studenten/innen 9,50 5,50 Ermäßigungen Im Vorverkauf erhalten Schüler/innen, Studenten/innen, Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende bis 30 Jahre ca. 50 % Ermäßigung gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises an der Theaterkasse. Kunden mit Schwerbehindertenausweis erhalten ca. 30 % Ermäßigung. Mit Eintrag B im Schwerbehindertenausweis erhält die Begleitperson zusätzlich eine Freikarte. Ein Last Minute Ticket erhalten Student/innen sowie Jugend-Abonnenten, Empfänger/innen von Grundsicherung und Arbeitslosengeld II ab einem Tag vor der Vorstellung zu 3,00 auf allen verfügbaren Plätzen. Sie haben eine Rheinpfalz-Card oder eine SWR-Kulturkarte? Fragen Sie an unserer Theaterkasse nach unseren Ermäßigungen. Abonnenten anderer Bühnen erhalten für Vorstellungen im Großen Haus ca. 20% Rabatt im Freiverkauf. Für alle genannten Vergünstigungen gilt: Keine Ermäßigungen für Premieren, Silvester, Gastspiele und Sonderveranstaltungen. 185

186 Vorverkauf Jeweils zwei Monate vor der entsprechenden Vorstellung. Telefonische Bestellung während der Kassenöffnungszeiten: Schriftliche Bestellungen per Fax: oder Reservierte Karten müssen spätestens drei Tage vor dem Vorstellungstermin abgeholt oder bezahlt sein. Gekaufte Karten werden nur bei Vorstellungsausfall zurückgenommen oder umgetauscht. Das Pfalztheater behält sich Änderungen im Spielplan vor. Kassenöffnungszeiten. Vorverkaufskasse: Abendkasse: Dienstag bis Freitag Samstag bis Uhr und bis Uhr bis Uhr 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Kein Vorverkauf an der Abendkasse. Internet-Kartenverkauf. Tickets ohne Wartezeit und zusätzliche Gebühr! Es ist ganz einfach! Sie werden Schritt für Schritt zu Ihrem Ticket geführt. Unter suchen Sie sich die gewünschte Vorstellung aus und klicken im Saalplan den Platz Ihrer Wahl an. Danach drucken Sie das Ticket bequem zu Hause aus. Mit dem Ausdruck gehen Sie direkt in die Vorstellung (Print@home). Bearbeitungsgebühr für Ihre Internet-Kartenbestellung: Ticketdirekt (print@home) kostenlos Zusendung 3,00 Abholung an der Abendkasse 5,00 186

187 Wir sind für Sie da: Ansprechpartner Sie möchten unseren Leporello, die Theaterzeitung Rotunde, das Spielzeitheft oder unseren Newsletter zugesandt bekommen? Sie möchten wissen, wann ein Stück gespielt wird und wie lange die Vorstellung dauert? Sie waren nicht zufrieden und möchten das loswerden? Dann sind Sie bei unserer Marketingabteilung richtig. Über Ihren Anruf freuen sich Lena Konermann, Telefon , Nadja Donauer, Telefon , Sie möchten Karten bestellen, haben Fragen zur Onlinebestellung oder benötigen ein Kartenkontingent für eine größere Gruppe? Sie sind auf der Suche nach dem richtigen Abonnement für sich oder können einen Ihrer Abonnementtermine nicht wahrnehmen? Dann sind Sie bei unseren Kolleginnen von Theaterkasse und Abonnementbüro in den richtigen Händen. Abonnementbüro: Rosemarie Klug, Telefon , Theaterkasse: Sabine Franchi, Marlene Nauerz, Ute Schiederer, Birgit Seeger, Telefon , Sie möchten ein Schulpraktikum oder ein Praktikum im Rahmen Ihres Studiums bei uns absolvieren? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung an unsere Verwaltung. Von dort aus wird sie an die zuständige Stelle weitergeleitet. Pfalztheater Kaiserslautern, Verwaltung, Willy-Brandt-Platz 4+5, Kaiserslautern Vollständige Unterlagen gerne auch online an Sie waren im Theater und haben dort etwas verloren? Oder möchten Sie jemanden sprechen, kennen aber die Telefonnummer nicht? Unsere Kollegen an der Pforte helfen Ihnen gerne, vermitteln Sie weiter oder nehmen Ihre Rückrufbitte auf. Sabine Franchi, Peter Graudegus, Thomas Schunck, Telefon

188 Sie möchten mit einer Schulklasse, einer Kindergarten- oder Hortgruppe, einem Verein oder einer anderen Besuchergruppe eine Führung durch das Pfalztheater machen, eine Probe besuchen oder haben Interesse an den Angeboten unserer Theaterpädagogik oder denen für Kinder und Jugendliche? Sie benötigen ausführliche Informationen zu den Stücken und Inszenierungen? Dann steht Ihnen die Dramaturgie des Pfalztheaters gerne zur Verfügung. Andreas Bronkalla, Chefdramaturg (Musiktheater) Telefon , Tanja Hermann, Dramaturgin (Konzert, Ballett und Musiktheater) Telefon , Viktoria Klawitter, Dramaturgin (Schauspiel, Jugendreferentin) Telefon , Andrea Wittstock, Dramaturgin (Schauspiel) Telefon , Desirée Kohl, Sekretariat Telefon , Günther Fingerle, Pressesprecher (Führungen) Telefon , Katja Bach, Theaterpädagogin Telefon , Sie haben Fragen zu Raumvermietungen oder Vorstellungsbuchungen? Dann steht Ihnen unser Chefdisponent gerne zur Verfügung. Daniel Herzog, Chefdisponent Telefon , Und für alle Fragen während der Vorstellung stehen Ihnen unser Einlasspersonal und unsere Hausinspektoren Erich Becker und Karl Freitag im Foyer zur Verfügung. Sprechen Sie sie an und Sie erhalten Hilfe und Auskünfte. 188

189 Anfahrt Morlauterer Str. Richtung KL-Erlenbach KL-Morlautern A6 (E50) Alex-Müller-Str. Gersweilerweg Richtung KL-Erlenbach Mainzer Str. Abfahrt KL-Centrum L 395 A 63 Autobahndreieck KL VON MAINZ Richtung MANNHEIM GARTENSCHAU Pariser Str. Burggraben Schoenstr. Königstr. Lauterstr. Burgstr. P Rathaus P P P P Fruchthallstr. M.-Luther Str. Schneiderstr. Eisenbahnstr. Benzinoring Ludwigstr. Steinstr. Spittelstr. Fischerstr. Bismarckstr. Fabrikstr. Tannenstr. Barbarossastr. Hilgardring Altenwoogstr. Barbarossaring B 37 L 504 Mannheimer Str. Entersweilerstr. Richtung Neustadt/Bad Dürkheim Richtung Johanniskreuz Logenstr. Fritz-Walter- Stadion Haupt- Bahnhof Sie erreichen uns mit dem Auto über die A6 Mannheim-Saarbrücken, Ausfahrt KL-Centrum. Die Mainzer Straße führt Sie direkt zum Pfalztheater, Willy-Brandt-Platz 4+5. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Tiefgarage. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns vom Hauptbahnhof aus mit den Buslinien 102 und 115 (Haltestellen Rathaus oder Schillerplatz). 189

190 The English Page Pfalztheater for English-Speaking Theatre Fans Box Office. Opening hours: Tue-Fri: and Sat: Phone: +49 (0) Web: Tickets are on sale approx. 2 months before performances commence. Ticket reductions. Students: - approx. 50 % discount (Only available with student ID card!) Last Minute Tickets : 3 EUR - on all available seats one day in advance, or directly before the performance. Disabled Persons: approx. 30% discount on all seats. Information. Please contact Mr Günther Fingerle for any further information: Phone: +49 (0) Mail: info@pfalztheater.bv-pfalz.de Special Offer. English speaking guided tours of the theatre are available. Please contact Mr Fingerle (+49 (0) ). How to find us. The Pfalztheater is situated in the city centre of Kaiserslautern close to the Town Hall. By car: Exit the A6 at KL-Centrum. There is an underground car park at the theatre. To receive a discount on parking charges, please use the reduction machines at the entrances before paying your ticket. By bus: Use any bus line to the city centre and get off at the Town Hall stop. There is also a taxi rank outside the theatre. Recommended Performances. Some performances are especially recommended for visitors unable to understand German. German speaking visitors are of course welcome to all performances! Elton John and Tim Rice s AIDA! (Musical, Text in German, Songs in English) West Side Story (Musical by Leonard Bernstein) Manon Lescaut (Opera, sung in Italian) All ballet productions All concerts 190

191 Kontakt und Impressum Postanschrift. Pfalztheater Kaiserslautern Willy-Brandt-Platz Kaiserslautern Telefon Zentrale Theaterkasse Gruppenbestellungen Abokasse Disposition Marketing Marketing Pressereferat Dramaturgie Jugendreferat Theaterpädagogik Telefax Theaterkasse Verwaltung Intendanz Dramaturgie Online. info@pfalztheater.bv-pfalz.de verwaltung@pfalztheater.bv-pfalz.de Impressum. Bezirksverband Pfalz Spielzeitheft des Pfalztheaters, Herausgeber: Pfalztheater Kaiserslautern Intendant: Urs Häberli Redaktion: Andreas Bronkalla, Nadja Donauer, Tanja Hermann. Disposition der Spielzeit: Daniel Herzog Texte: Katja Bach, Andreas Bronkalla, Nadja Donauer, Günther Fingerle, Tanja Hermann, Viktoria Klawitter, Lena Konermann, Andrea Wittstock Bildredaktion und Konzept: Tanja Hermann, Nadja Donauer Fotografie: Hans-Jürgen Brehm-Seufert, brehmseufert@t-online.de; Isabelle Girard de Soucanton, girard.de.soucanton@t-online.de; pi-pix, Marco Piecuch Photographie, Stephan Walzl, privat Konzeption und Design: kaundvau GmbH, Agentur für Kommunikation und Design, Weiherstr. 13, Pforzheim, Druck: Kerker Druck GmbH, Hans-Geiger-Straße 4, Kaiserslautern, Redaktionsschluss: April 2013 Änderungen vorbehalten Das Pfalztheater wird gefördert durch: 191

192 SWK Natura Strom natürlich aus der Natur Wachenheim Natura Basic unser günstiger Naturstrommix Natura Premium 100% Naturstrom aus der Region Infos unter Tel.: 0631/ Zu Ihrem Genuss-Vorteil vereinen unsere 58 Winzerfamilien langjährige Erfahrung, kreative Ideen und persönliche Leidenschaft. Wir kultivieren rund um Wachenheim verschiedene Rebsorten in den besten Weinbergslagen. Hier entstehen aromatische Trauben, die unsere Kellermeister zu Weinen und Sekten ausbauen, deren Herkunft man schmeckt. Wachtenburg Winzer Weinstraße Wachenheim Telefon: info@wachtenburg-winzer.de

193

194 Neue wasserresistente Hörgeräte von Phonak Erleben Sie uneingeschränktes Hörvergnügen in jeder Situation auch im Regen, beim Sport oder am Strand. Die Hörgeräte Phonak Bolero Q verfügen über einzigartige Technologien, die Ihnen bestes Hören und Verstehen in jeder noch so anspruchsvollen Hörumgebung ermöglichen. Mit dem Phonak Bolero Q M-13 genießen Sie die reichhaltigen Klangwelten des Lebens. Kommen Sie vorbei wir beraten Sie gerne! Hörgeräte App Meisterbetrieb

195

196 Gastronomisch gut. Ihr Partner in Sachen Getränke für Kaiserslautern & Umgebung: über 200 Getränke aller Art von zahlreichen Herstellern mehr als 60 Bier-Marken aus dem In- & Ausland alkoholfreie Erfrischungsgetränke / Heilwasser Fruchtsaftgetränke Bestellhotline: / bestellung@getraenkekoch.de Festausstattung, Verkaufswagen, Kühlwagen, Zapfgeräte, Zeltgarnituren, Gläser und Krüge Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Getränke-Koch GmbH Am Heiligenberg Hochspeyer info@getraenkekoch.de

197

198 Tradition verbindet uns. Erfahrung & Leidenschaft zeichnen uns aus. Homepage Logogestaltung Printprodukte Einladungskarten Corporate Design Broschüren Flyer Newsletter Social Media Webseiten Corporate Identity Briefpapier Imagefolder Konzeption HTML Kataloge TYPO3 Facebook Grafikdesign Screendesign Visitenkarten Web 2.0 Geschäftsausstattungen tag cloud 151 Jahre Pfalztheater 150 Jahre STEITZ SECURA Mit viel Liebe zum Detail entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen frische, lösungsorientierte und vorausschauende Werbe-, Kommunikationsund Designkonzepte. Diese unterstützen Sie dabei, sich selbst, Ihr Unternehmen, Ihre Marke und Ihr Produkt bei Ihren Kunden erfolgreich zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, Ihre individuellen Vorstellungen und Wünsche kreativ und kompetent umzusetzen und sind gespannt darauf, wann wir Sie als einen unserer zufriedenen Kunden begrüßen dürfen. Sprechen Sie uns einfach an! - VORSTADT KIRCHHEIM BOLANDEN kaundvau GmbH Agentur für Kommunikation und Design. Weiherstraße Pforzheim T F info@kaundvau.de twitter.com/kaundvau facebook.com/kaundvau

199

200

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Märchen. Impossible. D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g

Märchen. Impossible. D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g Es war einmal Ein Wunsch Eine böse Hexe Ein Auftrag Märchen Impossible D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g Eine Produktion Von Susanne Beschorner & Rebecca Keller Inhalt E i n M ä r c h e n e n t s

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Sopran KÖRPERGRÖSSE AUSBILDUNG / WORKSHOPS DANCE TRAINING IN LONDON UK EDGE & DEBBIE REYNOLDS DANCECENTER - LOS ANGELES USA

Sopran KÖRPERGRÖSSE AUSBILDUNG / WORKSHOPS DANCE TRAINING IN LONDON UK EDGE & DEBBIE REYNOLDS DANCECENTER - LOS ANGELES USA Persönliche Angaben Sprachen / Dialekte NATIONALITÄT STIMMFACH Deutschland Mezzo- Sopran DEUTSCH ENGLISCH Muttersprache fließend KÖRPERGRÖSSE 162 cm HAARFARBE dunkelblond AUGENFARBE blau AUSBILDUNG / WORKSHOPS

Mehr

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

Henrike Engel Produktionen

Henrike Engel Produktionen Henrike Engel Produktionen 1990 Schauspiel Bonn Rost (Laederach) Der Auftrag (H.Müller) Quai West (Koltes) Regie: Karl Barratta Regie: Michael Pehlke 1991 Theater Der Altstadt Stuttgart Balkona Bar (Pohl)

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 95. 4. Rezeptionsgeschichte... 97. 5. Materialien... 100. Literatur... 104

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 95. 4. Rezeptionsgeschichte... 97. 5. Materialien... 100. Literatur... 104 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 13 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 23 2.1 Entstehung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 Steckbrief:

Mehr

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R P R E S S E M A T E R I A L I E N Z U R P R E S S E K O N F E R E N Z A M 3 0. M Ä R Z

Mehr

1. bis 5. September 2014, 9:00 16:00 Uhr

1. bis 5. September 2014, 9:00 16:00 Uhr SUMMER-MUSICAL-SCHOOL 1. bis 5. September 2014, 9:00 16:00 Uhr Im vergangenen Jahr konnten die TeilnehmerInnen der Summer-Musical- School mit dem Musical Die zauberhafte Nanny alle großen und kleinen ZuschauerInnen

Mehr

Sammlung Mehrfachexemplare

Sammlung Mehrfachexemplare a) 900 PWJ Publikationen: Felix von Weingartner Leo Blech 13 Ex. Felix von Weingartner. Ein Brevier. Anlässlich seines 70. Geburtstags. Hrsg. und eingeleitet von PWJ. Wiesbaden 1933. 1 Ex. Leo Blech. Ein

Mehr

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013 Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013 Deutschlands ältestes Juwelierhaus Brahmfeld & Gutruf ist unter den Juwelieren im deutschen

Mehr

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN MATERIALIEN ZUR INSZENIERUNG DER GEBURTSTAG DER INFANTIN nach Oscar Wilde mit der Musik von Franz Schreker Der Hofstaat der Infantin: Kathrin Blüchert Kristine Stahl Heinrich Bennke Regie und Bühne Kostüme

Mehr

Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin

Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin Pressemitteilung 11.1.2016 acr Große Gefühle und poetischer Realismus erstmals in russischer Sprache Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin Premiere: Sonntag, 31. Januar 2016 18 Uhr Große

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT (EHEMALIGES PERSONALRESTAURANT FIRMA RIETER) KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS EINTRITT FREI / KOLLEKTE

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Die Eröffnung der Badesaison Das Ritual zur Eröffnung der (Haupt-)Badesaison ist gleichzeitig Highlight zum Festprogramm 200 Sommer - Seebad Travemünde.

Mehr

Anjuschka Uher (Musicaldarstellerin)

Anjuschka Uher (Musicaldarstellerin) Anjuschka Uher (Musicaldarstellerin) Jahrgang 1990 Größe 176 cm Gewicht 68 kg Haare blond Augen grün-blau Nationalität deutsch Stimmfach Mezzo (Musical-Belt) Stile Soul, Musical, Pop, Rock, Gospel, Chanson,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Reinking, Karl Wilhelm Ernst Eberhard Bühnenbildner, Architekt, * 18.10.1896 Aachen, 2.7.1985 Berlin-Zehlendorf. (evangelisch) Genealogie V Karl ( 1941), Dr.,

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

MELANIE FORGERON Mezzosopran

MELANIE FORGERON Mezzosopran MELANIE FORGERON Mezzosopran STUDIUM 1992 Violinjungstudentin am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg, bei O. Colbentson. 1994 1999 Violinstudium bei V. Rubin. Abschluss mit der staatl. Musikreifeprüfung.

Mehr

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 IM FACH SCHLAGZEUG für Studentinnen und Studenten aller Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: Dr. Neumann GRUSSWORT Der Initiative

Mehr

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion Logline Bei einem One-night-stand schwanger geworden, stellt die 22jährige Linksaktivistin MIRA fest, dass der Vater des Kindes, MATHIS, eigentlich in einer Beziehung mit einem Mann, BERND, lebt! Nach

Mehr

Annett Putz Freiberufliche Sängerin

Annett Putz Freiberufliche Sängerin geboren am 11.01.1971 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz) Ausbildung 1978-1986 klassische Klavierausbildung an der städtischen Musikschule 1987 Schulabschluss 1985-1988 Förderungsvertrag mit der damaligen

Mehr

Künstlerischer Lebenslauf von Nan Li (Sopran)

Künstlerischer Lebenslauf von Nan Li (Sopran) Künstlerischer Lebenslauf von Nan Li (Sopran) Die in China geborene Sopranistin Nan Li absolvierte in ihrem Heimatland ein 3-jähriges Studium der Musikerziehung, bevor sie 2003 ihr Studium an der HMT Hannover

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel ON STAGE 07. September 2011 04. März 2012 Die Pekingoper kombiniert Gesang, gesprochene Parts, Schauspiel und Pantomime mit Kampfkunst, Akrobatik und Tanz.

Mehr

«Selig sind die Toten»

«Selig sind die Toten» «Selig sind die Toten» Tod und Ewiges Leben in Brahms Ein Deutsches Requiem JOHANNES ZACHHUBER «Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.» Mit diesen Worten aus der Bergpredigt

Mehr

Christoph Kayser. Setcard. Christoph Kayser, Tenor/Management M.A. Künstlerischer Lebenslauf. Inhalte. Persönlich Engagements Repertoire.

Christoph Kayser. Setcard. Christoph Kayser, Tenor/Management M.A. Künstlerischer Lebenslauf. Inhalte. Persönlich Engagements Repertoire. Setcard Christoph Kayser, Tenor/Management M.A. Künstlerischer Lebenslauf Inhalte Persönlich Engagements Repertoire Kontakt Christoph Kayser Dipl. Opernsänger/Kulturmanagement (M.A.) Kielerstr 11 D-18057

Mehr

Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier.

Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier. Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier. NEWSLETTER 14/15 #9 ZUM INHALT,Mosaik in der Nacht/ Jurassic Trip' - Kartenverlosung für Ballettabend,Drei Tage in der Hölle' - Einladung

Mehr

Herbst 1992 LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG und der Thalia Treffpunkt entwickeln gemeinsam ein Konzept für integrative Theaterarbeit.

Herbst 1992 LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG und der Thalia Treffpunkt entwickeln gemeinsam ein Konzept für integrative Theaterarbeit. Theaterprojekt EISENHANS Menschen mit und ohne Behinderung spielen Theater Eine Kooperation zwischen dem Thalia Treffpunkt des Thalia Theaters Hamburg und LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG ELTERNVEREIN e.v.

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI M E DI A K I T HIGHLIGHTS Gewinner DSDS 2012 My Name Is Luca - Tour 2012 (35 Termine) Living The Dream - Tour 2013 (25 Termine) 13 Awards 3 Gold Awards, 1 Platin Award 3 Alben Viele TV-Shows 6 Videoclips

Mehr

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Simon Boccanegra. Oper in einem Prolog und drei Akten (fünf Bildern)

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Simon Boccanegra. Oper in einem Prolog und drei Akten (fünf Bildern) BAYERISCHE STAATSOPER Giuseppe Verdi Simon Boccanegra Oper in einem Prolog und drei Akten (fünf Bildern) Libretto von Francesco Maria Piave (1857), mit Ergänzungen von Giuseppe Montanelli nach Simón Boccanegra

Mehr

basisausbildung figurentheater

basisausbildung figurentheater basisausbildung figurentheater Veranstaltet in Kooperation von: IMAGO-Szene Wels Verein zur Förderung des Figurentheaters Internationales Figurentheaterfestival der Stadt Wels/Wels Kultur www.figurentheater-wels.at

Mehr

DIE KAKTUSBLÜTE. Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier

DIE KAKTUSBLÜTE. Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier DIE KAKTUSBLÜTE Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier Premiere: 14. November 2015 19:00 Uhr Großes Haus Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, inklusive

Mehr

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Big Band Trilogie 25 Jahre Primavera Benefizkonzert Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Programm Liebe Gäste, liebe Freunde von Primavera, freuen Sie sich auf einen besonderen

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Solothurner Kunstpreis für den Fotografen Marco Grob

Solothurner Kunstpreis für den Fotografen Marco Grob Staatskanzlei Information Rathaus/Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Solothurner Kunstpreis für den Fotografen Marco

Mehr

Buchen Sie mindestens 6 Monate vor Vorstellungsbeginn Ihre Tickets und Sie erhalten zu Ihren Firmenkonditionen noch einmal. 15% Frühbucherrabatt.

Buchen Sie mindestens 6 Monate vor Vorstellungsbeginn Ihre Tickets und Sie erhalten zu Ihren Firmenkonditionen noch einmal. 15% Frühbucherrabatt. Veranstaltungsangebote 2014 Liebe Firmenpartner, sichern Sie sich auch 2014 Ihre exklusiven Firmenvorteile! Frühbucher! Buchen Sie mindestens 6 Monate vor Vorstellungsbeginn Ihre Tickets und Sie erhalten

Mehr

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer Die Bücherschaffenden der Lesewoche Kathrin Schärer Geboren1969 in Basel. Ausbildung als Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und

Mehr

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten PRESSETEXT by MOUNTAIN.ART 3/2015 November 2015 EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten Die EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL wird in den kommenden Jahren

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schock, Rudolf Johann Tenor, * 4.9.1915 Duisburg, 13.11.1986 Düren- Gürzenich. Genealogie V Rudolf ( 1923), aus Nieder-Sommerkau b. Dirschau (Westpreußen),

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

Das Gesicht Das Gesicht

Das Gesicht Das Gesicht I N F O M A P P E Das Gesicht Das Gesicht Ein Kurzfilm von Stefan Elsenbruch & Raphael Wallner mit Thomas Loibl und Lena Scholle I n f o m a p p e Synopsis S.3 Besetzung & Team S.4 Die Regisseure S.5 Thomas

Mehr

Bitte beachten Sie auch das Special-Angebot für DAS WUNDER VON BERN (Seite 3)!

Bitte beachten Sie auch das Special-Angebot für DAS WUNDER VON BERN (Seite 3)! Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN Stage Theater im Hafen Sperrzeiträume: 1.9. 14.9.2015, 1.10. 1.11.2015, 23.12.2015 10.1.2016, 21.3.2016 3.4.2016, 29.4. 29.5.2016, 11.7. 4.9.2016, 1.10. 6.11.2016, 22.12.2016

Mehr

Moderation. Moderation. Gruppenmoderation & Moderation von Konzerten

Moderation. Moderation. Gruppenmoderation & Moderation von Konzerten Moderation Gruppenmoderation & Moderation von Konzerten Seminar-Inhalte Arbeitsgruppenmoderation Koordination Motivation und Konfliktbewältigung Konzertmoderation Konzept und Leitfaden Multimedia-Unterstützung

Mehr

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr

Mehr

185. B.Latoschynski zu R.Glier Den 13. Oktober 1930, Kiew

185. B.Latoschynski zu R.Glier Den 13. Oktober 1930, Kiew 185. B.Latoschynski zu R.Glier Den 13. Oktober 1930, Kiew Sehr geehrter Rheingold Moritsewitsch! Gestern habe ich aus Charkiw zurückgekehrt, wohin auf die Aufstellung meiner Oper [185.1] fuhr, und hat

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM

IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM Übersicht Ein starker Partner: Der Rundfunkchor Berlin Ihre Möglichkeiten einer Partnerschaft Ihr Ansprechpartner DAS PROFIL DES RUNDFUNKCHOReS BERLIN

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

Český Krumlov. 12.1.2012 Ferienmesse Wien Von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert

Český Krumlov. 12.1.2012 Ferienmesse Wien Von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert Český Krumlov Pressekonferenz 12.1.2012 Ferienmesse Wien Von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert 200 km von Wien 70 km von Linz 30 km von Holašovice

Mehr

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2008 Quelle: Marcus Grahnert http://www.fernbahn.de Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE 5 Hamburg Hbf Interlaken Ost ICE 1 ICE 10 Frankfurt(Main)Hbf Bruxelles/Brussel

Mehr

Bayerische Staatsoper München

Bayerische Staatsoper München Bayerische Staatsoper München Bayerische Staatsoper Die Bayerische Staatsoper zählt zu den renommiertesten und produktivsten Opernhäusern Deutschlands und der gegenwärtigen Opernwelt mit einer beachtlicher

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

Vita Johanna Zett. Name Johanna-Maria Zett Ausbildungsabschlüsse: Abitur Diplom für Musical Diplom für Gesangspädagogik. contact@johanna-zett.

Vita Johanna Zett. Name Johanna-Maria Zett Ausbildungsabschlüsse: Abitur Diplom für Musical Diplom für Gesangspädagogik. contact@johanna-zett. Vita Johanna Zett Name Johanna-Maria Zett Ausbildungsabschlüsse: Abitur Diplom für Musical Diplom für Gesangspädagogik Mail: Web: Alter: contact@johanna-zett.com www.johanna-zett.com 24 Jahre Ausbildung

Mehr

Tokio Hotel Durch den Monsun

Tokio Hotel Durch den Monsun Oliver Gast, Universal Music Tokio Hotel Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.tokiohotel.de Tokio Hotel Das Fenster

Mehr

FR 30.01.2015. Belcanto 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO

FR 30.01.2015. Belcanto 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO FR 30.01.2015 Belcanto 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO KELEBOGILE PEARL BESONG EVE-MAUD HUBEAUX Kelebogile Pearl Besong, die an der Technischen Universität Tshwane in Pretoria Gesang studierte, gewann den

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 16. März 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 16. März 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 16. März 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Karina Habuchiya, Klavier Eva-Marie Pausch, Sopran Manuel Krauß, Bariton Hochschule für Musik Nürnberg Wolfgang Amadeus

Mehr

90564-CDT-08-L3German page 1 of 12. 90564: Listen to and understand complex spoken German in less familiar contexts

90564-CDT-08-L3German page 1 of 12. 90564: Listen to and understand complex spoken German in less familiar contexts 90564-CDT-08-L3German page 1 of 12 NCEA LEVEL 3: German CD TRANSCRIPT 2008 90564: Listen to and understand complex spoken German in less familiar contexts NARRATOR New Zealand Qualifications Authority:

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

Unser Profil. Jazz- und Showtanz, klassischer Tanz, Hip-Hop und Stepp, Musical und Kindertanz, Folklore und Showprogramme

Unser Profil. Jazz- und Showtanz, klassischer Tanz, Hip-Hop und Stepp, Musical und Kindertanz, Folklore und Showprogramme Unser Profil Jazz- und Showtanz, klassischer Tanz, Hip-Hop und Stepp, Musical und Kindertanz, Folklore und Showprogramme Zusammenarbeit mit Regisseuren, Schauspielern und Musikern ca. 100 Mädchen und Jungen

Mehr

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Uwe Timm Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Gliederung 1. Was bedeuten die 68er für uns? 2. Wie entwickelte sich Timms Leben? 2.1. Kindheit 2.2. Abitur und Studium 2.3. politisches

Mehr

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative...

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... KlassikPhilharmonie Hamburg Dirigent Robert Stehli gründete im Jahr 1978 das frei finanzierte Orchester, damals noch unter dem Namen

Mehr

G A B R I ELLE HEIDE LBERGER. many voices

G A B R I ELLE HEIDE LBERGER. many voices G A B R I ELLE HEIDE LBERGER one woman many voices One Woman - Many Voices Kaum eine Sängerin verfügt über eine ähnliche stilistische Bandbreite wie Gabrielle Heidelberger, denn sie versteht es, jedes

Mehr

Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht.

Umzug der Familie nach Bern, wo Dürrenmatt für zweieinhalb Jahre das Freie Gymnasium und dann das Humboldtianum besucht. Friedrich Dürrenmatt 1921 5. Januar: Friedrich Dürrenmatt wird als Sohn des protestantischen Pfarrers Reinhold Dürrenmatt und dessen Frau Hulda, geb. Zimmermann, in Konolfingen, Kanton Bern, geboren. 1928-1933

Mehr

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN www.sunnetheater.at SUNNE THEATER IMST F R E I L I C H T T H E A T E R - G A S T H O F S O N N E I M S T Grafotronic, Fotos: Edwin Gapp Der Biberpelz

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986)

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986) d i m m e l s t r a ß e 2 0 / 2 a - 4 0 2 0 l i n z a u s t r i a t e l + 4 3 6 9 9 1 1 3 4 6 6 0 1 k a r e n @ p i a n o m o b i l e. c o m w w w. p i a n o m o b i l e. c o m Persönliche Daten geb. 30.1.1968

Mehr

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen städtischen Lebensbedingungen Lebensqualität in Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 29 Anke Schöb Stadt Stuttgart Frühjahrstagung in Bonn 16. März 21 Arbeitsmarktchancen

Mehr

Aleph for the Arts Kunst-Gymnasium Tel Aviv-Yafo

Aleph for the Arts Kunst-Gymnasium Tel Aviv-Yafo Aleph for the Arts Kunst-Gymnasium Tel Aviv-Yafo Vorschlag zur Renovierung des Auditoriums Hintergrund Die Schule Aleph for the Arts ( früher: Balfour Gymnasium und Ironi Aleph Schule) wurde 1931 in Tel

Mehr

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt Nicole Meister 2006 Geburt Wolfgang Amadeus Mozart kam am 27. Jänner 1756 als siebentes Kind der Familie Mozart in der Stadt Salzburg zur Welt. Die Familie wohnte im 3. Stock des Hauses Getreidegasse 9.

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Christian Bartl

Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Christian Bartl Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Inhaltsangabe... 3 2. Die Aussage des Werkes... 3 3. Charakteristik... 3 3.1. Herr Fiala... 3 3.2. Frau Fiala (Marie)...

Mehr

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? Gemeinsame Werte - Gemeinsame Interessen - Interessengegensätze. Hans-Georg Wieck Ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gastgeber:

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM Tagung der Europäischen Musiktheater-Akademie in Kooperation mit der Wiener Kammeroper 21. / 22. Februar 2004 Wiener Kammeroper 1010 Wien, Fleischmarkt 24 Die

Mehr

NEWSLETTER Jänner 2015

NEWSLETTER Jänner 2015 NEWSLETTER Jänner 2015 Beste Wünsche für 2015 und besten Dank an alle, die uns mit ihrem Engagement im abgelaufenen Jahr zur Seite gestanden sind. RÜCKBLICK: Das abgelaufene Jahr hatte noch einige HAILIGHTS

Mehr

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.bourani.de Andreas

Mehr

Erleben Sie zauberhafte Momente!

Erleben Sie zauberhafte Momente! Deutschland/Oberhausen MAMMA MIA! Für ABBA-Fans und alle, die ein mitreißendes und lustiges Musical erleben möchten - jetzt zum attraktiven Sparpreis. Ticket am Mittwoch, Donnerstag oder Sonntag Abend

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

SWISSPÄCK WAS BISHER GESCHAH:

SWISSPÄCK WAS BISHER GESCHAH: 02 COMEDY & MUSIC SWISSPÄCK sind Eric Hä+enschwiler, Fabio Romano und Gregor Altenburger und die helve=sche Antwort auf das berühmte «Rat Pack»- Trio der Sechzigerjahre mit Frank Sinatra, Dean Mar=n und

Mehr

Vorwort... 3. 3. Themen und Aufgaben... 76. 4. Rezeptionsgeschichte... 79

Vorwort... 3. 3. Themen und Aufgaben... 76. 4. Rezeptionsgeschichte... 79 Inhalt Vorwort... 3... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 9 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 14 2. Textanalyse und -interpretation... 15 2.1 Entstehung und

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis Die schönsten Segenswünsche im Lebenskreis Inhaltsverzeichnis Segen 7 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Wie das Netz nach Deutschland kam

Wie das Netz nach Deutschland kam Wie das Netz nach Deutschland kam Die 90er Jahre Michael Rotert Die Zeit vor 1990 Okt. 1971 Erste E-Mail in USA wird übertragen 1984 13 Jahre später erste E-Mail nach DE (öffentl. Bereich) 1987 16 Jahre

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 2 GEMEINDERAT (AMTSDAUER 2010-2014) RESSORTS PRÄSIDIALES

Mehr