2. Quartalsbericht Seite 1 von 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Quartalsbericht 2015. Seite 1 von 11"

Transkript

1 2. Quartalsbericht 2015 Seite 1 von 11

2 Bericht über das 2. Quartal 2015 der EU-Förderagentur GmbH 1. Vorwort Die EU-Förderagentur GmbH (kurz EUFA) bietet Interessentinnen und Interessenten in Abstimmung mit den treuhändig verwaltenden Technischen Sekretariaten und Projekten von Dienststellen der Stadt Wien Einblick in die laufende Arbeit. In den quartalsweise erscheinenden Berichten erhalten Sie einen Überblick über Aktivitäten der vorangegangenen Monate sowie Ausblicke auf die nahe Zukunft. Die Tätigkeiten der Verwaltung liegen ausschließlich im Support und im reibungslosen Ablauf der treuhändig zu verwaltenden Abteilungen. Wir garantieren die korrekte Mittelverwendung, vereinheitlichen Strukturen in der Abrechnung und bieten Dienststellen des Magistrates die Möglichkeit EU-Förderprojekte den Vorgaben der Europäischen Union, des fördergebenden Programms sowie den nationalen Vorschriften gerecht zu werden. Die Stadt Wien kann dadurch vermehrt Projekte abwickeln, die eine sichere und reibungslose Umsetzung ermöglichen. Sollten Sie Fragen an bzw. über die EUFA oder zu unseren Services haben, so können Sie sich gerne per Mail oder per Telefon ( ) an uns wenden. Viel Spaß beim Lesen!

3 2. Aus den Abteilungen GTS SK-AT Allgemeines zum Technischen Sekretariat: Das Gemeinsame Technische Sekretariat des Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei-Österreich unterstützt und begleitet zahlreiche Aktivitäten, die die Zusammenarbeit zwischen der Slowakei und Österreich intensivieren und verbessern. Die sieben slowakischen und österreichischen Mitarbeiter/innen des Gemeinsamen Technischen Sekretariats (GTS) sind die rechte Hand der Verwaltungsbehörde bei der Programmumsetzung, sorgen für eine umfassende Publizität des Programms, informieren Antragsteller/innen und Projektträger/innen, bewerten Projektanträge und kontrollieren laufend den planmäßigen und progammkonformen Fortschritt der Projektaktivitäten. Das Gemeinsame Technische Sekretariat (GTS) beschäftigte sich im zweiten Quartal mit zwei wichtigen Aufgaben den Projektabschlüssen und der Vorbereitung des neuen Programms. Damit der Großteil der Projekte heuer abgeschlossen werden kann, muss das Team des GTS eng mit den anderen Programmstellen zusammenarbeiten. Um die vielfältigen Aufgaben wie z.b. die Bearbeitung von Auszahlungsanträgen, die rechnerische und inhaltsbezogene Kontrolle der Projektergebnisse vor Abschluss, die im Zuge des Abschlusses erforderliche Information aller an den Projekten beteiligten Förderstellen etc. gut koordinieren zu können, finden regelmäßig interne Jour-Fixe statt. Im Zuge der Vorbereitung des neuen Programms Interreg V-A Slowakei- Österreich für die Periode fanden drei Treffen der Programmierungsgruppe statt, in denen die Rahmenbedingungen für Projektträger/innen sowie der Prozess der Umstellung des künftigen Programms auf das slowakische Monitoring-System ITMS besprochen wurden. Das System ist gerade in Ausarbeitung und muss nach Fertigstellung der Testversion rasch für die Bedürfnisse des Programms adaptiert werden. Teil des Programmierungsprozesses waren auch vier Treffen der Vertreter/innen der slowakischen und der österreichischen Finanzkontrollstellen. In intensiven Diskussionen wird an einer gemeinsamen Interpretation der Förderfähigkeitsregeln für die nächste Periode gearbeitet. Diese Regeln sind in weiterer Folge maßgeblich für die Projektträger/innen, da damit letztlich wesentliche Teile des mit der administrativen Projektabwicklung verbundenen Arbeitsaufwandes festgelegt werden. Der Prozess der Einreichung des Programms bei der Europäischen Kommission wurde im zweiten Quartal fortgeführt und in den Treffen der Programmierungsgruppe koordiniert. Die überarbeitete Version des Programms wurde seitens der neuen Verwaltungsbehörde am offiziell bei der Europäischen Kommission eingereicht - es wird mit einer Genehmigung im Laufe des Juli 2015 gerechnet.

4 GS Interreg CENTRAL EUROPE Allgemeines zum Gemeinsamen Sekretariat (GS): Das von der MA27 verwaltete EU-Regionalförderprogramm Interreg CENTRAL EUROPE finanziert seit 2007 transnationale Kooperationsprojekte in den mitteleuropäischen EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn. Seit 2014 nimmt auch Kroatien am Programm teil, das im Dezember 2014 offiziell von der Europäischen Kommission genehmigt wurde. Förderschwerpunkte des Programms sind dabei die Bereiche regionale Innovation, CO2 Reduktion, Umwelt- und Kulturressourcen sowie Verkehr. Das Gemeinsame Sekretariat (GS) unterstützt die Programmverwaltung in der Abwicklung sämtlicher programmspezifischer Agenden. Im zweiten Quartal stand neben der Prüfung von Projekten der Förderperiode eine erste Projektausschreibung des neuen Interreg CENTRAL EUROPE Programms im Fokus. Das GS koordinierte dabei alle Aktivitäten der Ausschreibung, deren erste Stufe am 12. Februar 2015 geöffnet und am 15. April 2015 geschlossen wurde. Insgesamt wurden aus allen neun Programmstaaten 620 Anträge für Kooperationsprojekte elektronisch eingereicht. Diese werden vom GS bis August 2015 hinsichtlich Relevanz und Partnerschaft evaluiert und anschließend dem Begleitausschuss präsentiert. Dieser trifft dann im September in Wien die Entscheidung, welche Anträge in die zweite Ausschreibungsrunde eingeladen werden. Das GS war im zweiten Quartal zudem mit der Vorbereitung des Implementierungshandbuchs und der Entwicklung der Kommunikationsstrategie beschäftigt. Beide Dokumente wurden dem Begleitausschuss Anfang Juli vorgelegt und besprochen. Das Interreg CENTRAL EUROPE Programm war auch aktiv in verschiedenen europäischen Arbeitsgruppen vertreten und nahm an den vom Interact Programm und der EU Kommission organisierten Veranstaltungen teil, in denen gemeinsame Interreg Herausforderungen und Lösungsansätze besprochen wurden. Darüber hinaus war das Programm mit einer Projektpräsentation und einem Stand bei der EU Sustainable Energy Week vertreten und hat so in Brüssel auf sich aufmerksam machen können. Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse des Interreg CENTRAL EUROPE Programms werden regelmäßig auf sowie über Twitter, LinkedIn und Facebook kommuniziert. Der weitere Verlauf des Jahres 2015 wird von der Abwicklung der ersten Ausschreibung geprägt bleiben. Nach der Evaluierung der beiden Stufen soll zu Jahresbeginn 2016 eine Entscheidung über Förderungen für neue transnationale Projekte in Höhe von 80 Millionen Euro entschieden werden. Parallel wird vom GS die vergangene Förderperiode endgültig abgewickelt werden.

5 INTERACT POINT VIENNA Allgemeines zum Projekt: Schwerpunkt des INTERACT Points Vienna ist die Unterstützung von 28 Programmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit aus 18 verschiedenen Ländern im zentraleuropäischen und südosteuropäischen Raum. Im Vordergrund steht die Steigerung der Effizienz und Wirksamkeit dieser Kooperationsprogramme, sowie IPA (Instrument für Heranführungshilfe) grenzüberschreitende Programme mit EU-Ländern. INTERACT Point Vienna organisierte im zweiten Quartal ein Seminar zum Thema Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) für Interreg Programme in Madrid. Ziel des Seminars war es Interreg Projekte, die auf EVTZ basieren vorzustellen. Außerdem veranstaltete INTERACT Point Vienna ein Seminar für Interreg Programme über Projektentwicklung. In diesem Seminar diskutierten die Interreg Programme neue Programmabläufe und Methoden wie Programme die Antragsteller/innen unterstützen können. Wie bereits im ersten Quartal war der Schwerpunkt für INTERACT Point Vienna die Weiterentwicklung der Monitoringsoftware ( electronic monitoring system ems) für Interreg Programme. Der Meilenstein 2 wurde fertiggestellt. Weiteres fanden zwei Ausbildungstrainings statt, wobei ein Training für die Programmierer/innen und ein Training für die Projektmanager/innen der Interreg Programme ausgerichtet wurde. Insgesamt organsierte INTERACT Point Vienna in diesen drei Monaten neun Veranstaltungen und nahm an vielen Treffen von ETZ Programmen, der EU- Kommission und von anderen INTERACT Büros teil. In der Arbeitsgruppe Staatliche Beihilfe tauschten sich die Interreg Programme über die Auslegung der neuen Gesetzgebung aus. In Juni fand in Budapest ein Seminar zum Thema Ergebnisevaluierung statt. Interreg Programme diskutieren die Planung und die unterschiedlichen Methoden für eine Ergebnisevaluierung.

6 Die EU-Regionalkoordination der Stadt Wien Allgemeines zur EU-Regionalkoordination: Die EU-RegionalkoordinatorInnen (RK) sind in der Stadt Wien bei der Magistratsabteilung 27 - Europäische Angelegenheiten angesiedelt und unterstützen Wiener Projektträger/innen bei der Ausarbeitung von grenzüberschreitenden Vorhaben mit Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Dazu gehört die enge Abstimmung mit den anderen Regionalkoordinator/innen im Programmgebiet genauso wie die persönliche Beratung, um langfristige Kooperationen über die Grenze hinweg aufzubauen. Nach erfolgter Einreichung der Projekte unterstützen die RK die Programmbehörden bei der formellen und qualitativen Prüfung der Anträge. Wird ein Projektantrag genehmigt, begleiten die RK die Projektträger/innen während der gesamten Laufzeit des Projektes. Die RK verstehen sich aber auch als Schnittstelle zu nationalen Kofinanzierungsstellen (z.b. den Ministerien) sowie zur Programmverwaltung (Verwaltungsbehörden, Gemeinsame Technische Sekretariate) Die Regionalkoordinatorinnen waren nach wie vor hauptsächlich damit beschäftigt, einerseits den Abschluss der alten Förderperiode voranzutreiben und anderseits die für den Start der neuen Förderperiode notwendigen Schritte gemeinsam mit den Programmpartner/innen zu setzen. In den Programmen wurden daher die Projektträger/innen tatkräftig bei der Erstellung der Projektendabrechnungen unterstützt, indem Beratungsgespräche telefonisch, per aber auch persönlich geführt werden. Bis Ende Juni/Anfang Juli wurden alle Endabrechnungen der Wiener Projektpartner/innen bei der Wiener FLC eingereicht. Für die neue Förderperiode waren die Regionalkoordinatorinnen weiterhin aktiv an der Erstellung von gemeinsamen Förderfähigkeitsregeln aller drei grenzüberschreitenden Kooperationsprogramme beteiligt. Die Information von Projektträger/innen zur neuen Förderperiode telefonisch, per oder in persönlichen Beratungsgesprächen war ebenfalls Teil des Aufgabenspektrums der RK. Besonders erwähnenswert ist, dass in der Zwischenzeit zwei der drei grenzüberschreitenden Programme von der Europäischen Kommission genehmigt wurden: das Programm Interreg V-A AT-CZ und das Programm Interreg V-A AT-HU Was das Programm Interreg V-A SK-AT betrifft, ist davon auszugehen, dass es im 3. Quartal von der EU-Kommission bewilligt wird. Um die Projektpartner/innen in der neuen Förderperiode bei der Umsetzung ihrer Projektideen noch besser unterstützen zu können und um den Mehrwert der Projekte in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen, ist die Erstellung einer neuen Website für die drei grenzüberschreitenden EU- Programme angedacht.

7 MA 18 Smart City Wien Team Allgemeines zum Projekt: Das Smart City Wien Team, innerhalb der Magistratsabteilung 18 (MA 18) Stadtentwicklung und Stadtplanung, der Stadt Wien, unterstützt die Umsetzung der Smart City Wien Rahmenstrategie durch nationale und internationale stadtplanungsrelevante geförderte Smart City Forschungsprojekten. Die Mitarbeiter/innen der MA 18, die über die EU- Förderagentur GmbH angestellt sind, sind mit der inhaltlichen und administrativen Bearbeitung der nachstehenden Projekte beschäftigt. TRANSFORM Transformation Agenda for Low Carbon Cities, das im 7. Forschungsrahmen der Europäischen Kommission gefördert wird, wurde im 2. Quartal 2015 beendet. Derzeit werden die Ergebnisse aufbereitet und die Endabrechnung fertiggestellt. Transform+ - ist ein nationales Folgeprojekt zu TRANSFORM und wird vom Klima- und Energiefonds der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert. Im Projekt werden u.a. ein Smart Citizen Assistent und ein e-delivery Konzept entwickelt, die die Entwicklung Wiens zur Smart City sichtbar unterstützen sollen. Der Wiener Erkenntnisgewinn soll umlegbar und für andere österreichische Städte anwendbar aufbereitet werden. Im 2. Quartal 2015 fanden regelmäßige Arbeitstreffen mit allen Projektparter/innen zu den oben angeführten Projekten statt. Zusätzlich wurde der Fokus auf den Aspekt von Governance und Monitoring gelegt. Im 3. Quartal 2015 wird die inhaltliche Arbeit und der Austausch fortgeführt. Smart Cities Demo Aspern (SCDA), ist ein durch den Klima- und Energiefonds der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördertes Forschungsprojekt. Im Projekt sollen Smart City Kriterien und Indikatoren entwickelt werden, die auf die Seestadt aspern und andere Stadterweiterungsgebiete angewendet werden können. Im 2. Quartal 2015 wurde einerseits die inhaltliche Beteiligung der MA 18 weiter konkretisiert und andererseits wurden Folgeschritte bis zum Projektabschluss vorskizziert. Im 3. Quartal 2015 sollen eine Befragung der Bewohner/innen auf D12 in der Seestadt Aspern durchgeführt werden. CityKeys, ist ein EU gefördertes Projekt im Forschungsrahmenprogramm HORIZON Im Projekt soll ein Instrument zur Messung von smarten Projekten entwickelt werden, welches einen europäischen Vergleich von smarten Projekten ermöglichen soll. Im 2. Quartal 2015 wurden Definitionen für Smart City und Smart City Projekte erarbeitet. Im 3. Quartal soll dies in ein konkretes Konzept münden. SMART.MONITOR, ist ein vom bmvit im Rahmen der 2. Ausschreibung Stadt der Zukunft gefördertes Sondierungsprojekt. Im Projekt soll ein Monitoringkonzept, aufbauend auf der Smart City Wien Rahmenstrategie, für Wien erstellt werden. Der Projektstart ist für das 3. Quartal 2015 geplant.

8 PAC 10 EU Strategie für den Donauraum Allgemeines zum Projekt: Das übergeordnete Ziel der Donauraumstrategie ist, allen Bürger/innen des Donauraums bis 2020 bessere Chancen auf höhere Bildung, Beschäftigung und Wohlstand in ihrer Heimatregion zu ermöglichen. Die Strategie soll den Donauraum zu einer echten Region des 21. Jahrhunderts machen: sicher und zuversichtlich - eine der attraktivsten Regionen Europas. Dieses primäre Ziel der EUSDR (EU-Strategie für den Donauraum) soll durch eine effizientere Nutzung bereits vorhandener Strukturen und Ressourcen erreicht werden. Auch ein koordiniertes Vorgehen in der Abstimmung von Politiken unterschiedlicher Ebenen, verschiedener sektoraler Strategien und Finanzierungsinstrumente soll dieser Zielsetzung dienen. Das zweite Quartal 2015 stand vor allem im Zeichen des 8. Steuerungsgruppentreffens des Prioritätsbereichs am 12. Juni in Ljubljana sowie mehrerer Treffen mit der Europäischen Kommission und dem momentan von Baden-Württemberg wahrgenommenen Vorsitz, die sich mit der unmittelbaren Zukunft bzw. mit einer allfälligen Neuausrichtung der Strategie befassten. Actors Platform am 13. Mai organisiert. Am selben Tag fand das österreichische EUSDR-Hearing für die Zivilgesellschaft mit mehr als 100 Teilnehmer/innen statt, das seitens PAC10 gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres veranstaltet worden ist und als Modell für die anderen dreizehn Länder dienen soll. Darüber hinaus hat PAC10 am 18. Juni in Brüssel im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss die EUSDR vorgestellt; am Vorabend fand ein Empfang im Wien-Haus zum selben Thema und im Beisein von MEP Regner statt. PAC10 konnte außerdem die Kooperation mit der Zentraleuropäischen Initiative und mit dem Regionalen Kooperationsrat vertiefen und hat somit zusätzlich zur integrations- und regionalpolitischen Perspektive der EUSDR auch einen bedeutsamen Beitrag in Hinblick auf die Kandidatenländer auf dem Westbalkan geleistet. Im kommenden Halbjahr wird das Hauptaugenmerk auf der Kooperation mit dem Danube Strategy Point liegen, der einige operativen Agenden von der Kommission und von INTERACT übernehmen wird. Das Danube Transnational -Programm des Europäischen Regionalfonds, dessen erster Call im September erfolgen soll, wird die Strategie in spezifischen Bereichen unterstützen. PAC10 hat des Weiteren die Kooperation mit der Zivilgesellschaft verstärkt und u.a. ein gemeinsames Treffen des Beratungskomitees der Danube Local

9 MA27/EU-Fördermittelabrechnung und Kontrolle Allgemeines zum Projekt: Ziel des Projektes ist die Schaffung einer einheitlichen Plattform zur Abrechnung von Förderprogrammen und -projekten aller EU-Strukturfonds, die von der MA27 verwaltet und geprüft werden. Schwerpunkt der Fördermittelabrechnungs- und Kontrolldatenbank (FPAK) ist eine integrierte Förderverwaltung, die eine Ablaufunterstützung für die Projektabrechnung ermöglicht und - bislang manuelle Prüfroutinen - automatisiert erledigt. Die Basisdaten für EU-Förderprogramme mit dem jeweils auf das Programm abgestimmten hierarchischen Aufbau werden von einem externen Finanzmonitoring-System (ATMOS = Austrian Monitoring System des Austria Wirtschaftsservice) über eine Schnittstelle in das System importiert. Die erforderliche Projekt- und Prüfdokumentation soll umfassend in der Datenbank abgebildet werden, um künftige Controlling-Auswertungen (kumulierte Projektdaten) zur Unterstützung der Förderprogrammverwaltung, sowie die Darstellung von Projektrahmendaten (Projektauskunftssystem) online zu ermöglichen. Fördernehmer/innen wurden bei ihren letzten online-projektabrechnungen der Förderperiode unterstützt. Die Vorarbeiten für die neue Förderperiode wurden fortgesetzt. Mit der Anlage der Förderprogramme und ihrer Stammdaten (z.b. Programmstrukturen) in der Datenbank wurde begonnen. Es erfolgte und erfolgen begleitende Informations- und Kommunikationsmaßnahmen innerhalb der MA27 / EU-Förderagentur sowie für externe Benutzergruppen. Mit der Aktualisierung des Benutzerhandbuches und der Konzeptüberarbeitung für die Fördernehmer/innen-Schulungen konnte begonnen werden. Für das umfangreiche und arbeitsame Entwicklungsprojekt fand am 25. Juni 2015 die offizielle Abschlusspräsentation mit viel positivem Feedback in den Räumen der Bezirksvertretung Josefstadt, Schlesingerplatz 2-4 statt. Die interessierten Teilnehmer/innen waren nicht nur Vertreter des Auftraggebers sondern auch Vertreter/innen anderer Magistratsabteilungen. Zukünftig ist eine Weiterentwicklung unabdingbar. Das Datenbanksystem muss an die geänderten Abrechnungsvorschriften der Förderperiode angepasst werden. Außerdem zeigte sich bereits Bedarf an weiteren Funktionen. Auch müssen Schnittstellen beispielsweise zu anderen/neuen Monitoringsystemen - in die Planung miteinbezogen werden.

10 Abkürzungsverzeichnis: EFRE ETZ Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Europäische Territoriale Zusammenarbeit EUSDR EU-Strategie für den Donauraum EVTZ Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit FLC First Level Control 1. Prüfebene von EFRE Förderprojekten GTS Gemeinsames Technisches Sekretariat GS Gemeinsames Sekretariat NCP National Contact Point PAC Priority Area Coordinator RK Regionalkoordination PA Schwerpunktbereich Priority Area PA 10 Schwerpunktbereich 10 Priority Area 10

11 EU-Förderagentur GmbH Kaiserstraße /8 A-1070 Wien t e office@eufa-wien.at

1. Quartalsbericht Seite 1 von 11

1. Quartalsbericht Seite 1 von 11 1. Quartalsbericht 2015 Seite 1 von 11 Bericht über das 1. Quartal 2015 der EU-Förderagentur GmbH 1. Vorwort Die EU-Förderagentur GmbH (kurz EUFA) bietet Interessentinnen und Interessenten in Abstimmung

Mehr

1. Quartalsbericht Seite 1 von 12

1. Quartalsbericht Seite 1 von 12 1. Quartalsbericht 2016 Seite 1 von 12 Bericht über das 1. Quartal 2016 der EU-Förderagentur GmbH 1. Vorwort Die EU-Förderagentur GmbH (kurz EUFA) bietet Interessentinnen und Interessenten in Abstimmung

Mehr

4. Quartalsbericht Seite 1 von 10

4. Quartalsbericht Seite 1 von 10 4. Quartalsbericht 2014 Seite 1 von 10 Bericht über das 4. Quartal 2014 der EU-Förderagentur GmbH 1. Vorwort Die EU-Förderagentur GmbH (kurz EUFA) bietet Interessentinnen und Interessenten in Abstimmung

Mehr

Newsletter - März 2015 1. Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Newsletter - März 2015 1. Ausgabe  Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken Liebe Leserinnen und Leser, In Kürze startet das neue Interreg Donauprogramm, ein transnationales Förderprogramm,

Mehr

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung Prüfung und Beratung Mittelverwendungsprüfung Mittelverwendungsprüfung Keine Fördermittel ohne Nachweisführung Haben Sie für Ihr Unternehmen Fördermittel in Anspruch genommen? Können Sie nachweisen, Fördermittel

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen

CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen Christiane Breznik - Stadt Wien, Managing Authority Central Europe Deutsche Auftaktveranstaltung - Dresden, 18. Oktober 2007 CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Stand: April 2005 Frauen sind anders...... Männer auch! Seite 1 von 8 Die Entwicklung von Instrumenten, vor allem von Leitfäden und Checklisten ist ein

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Dr. Susanne Ast Ref. Europäische Wirtschaftspolitik Ministerium Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool PADUA eingereicht, verwaltet

Mehr

3. Quartalsbericht Seite 1 von 11

3. Quartalsbericht Seite 1 von 11 3. Quartalsbericht 2014 Seite 1 von 11 Bericht über das 3. Quartal 2014 der EU-Förderagentur GmbH 1. Vorwort Die EU-Förderagentur GmbH (kurz EUFA) bietet Interessentinnen und Interessenten in Abstimmung

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken Wien, 18.Oktober 2013 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2013 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien Die Wissenschaftsoffensive der Trinationalen Metropolregion Oberrhein Infotag, Karlsruhe, 28/10/2011 INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien Mischa SCHMELTER Gemeinsames technisches

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Bewerbungsformular für das Förderprogramm Gut beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Jeder möchte gerne in einer lebenswerten Stadt

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat BerichterstatterIn: BearbeiterIn: DI Günther Lorber GZ: A10/6-033238/2012 Graz, 25.04.2013 GIP.at_Erweiterungen: Zusammenführung der GIP Datenbanken der Stadt Graz und Land Steiermark

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen In Vertretung: Marco Chinni, Primecoach GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einreichung des KIID bei der FINMA 2. Distribution des KIID 3. Herausforderungen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Checkliste Webauftritt

Checkliste Webauftritt Um Ihre Website genau auf Ihre Bedürfnisse und an Ihre firmeninternen Gegebenheiten anpassen zu können, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Bitte beantworten Sie dafür einfach die Fragen auf

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de Common Strategic Framework (Gemeinsamer Strategischer Rahmen) ist die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI DB Supplier Innovation Award Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe Bewerbungsschluss

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

E-Mail-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit E-Mail-Marketing von dmc.

E-Mail-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit E-Mail-Marketing von dmc. E-Mail-Marketing Kunden binden, begeistern und aktivieren mit E-Mail-Marketing von dmc. E-Mail-Marketing bei dmc Das E-Mail-Marketing ist eines der wichtigsten Instrumente von Online- Werbetreibenden,

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert. 1PROOF POINTS zur Charta karrierefördernder & fairer Trainee-Programme Trainee-Programme sind elementarer Bestandteil des Talent- und Nachfolgemanagements unseres Unternehmens und auf eine langfristige

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr