INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien
|
|
- Bella Kappel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Wissenschaftsoffensive der Trinationalen Metropolregion Oberrhein Infotag, Karlsruhe, 28/10/2011 INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien Mischa SCHMELTER Gemeinsames technisches Sekretariat Programm INTERREG IV Oberrhein
2 Grundlegendes zum Programm Das Programm INTERREG IV Oberrhein ist ein europäisches Programm ist ein grenzüberschreitendes Programm ist ein regionales Programm
3 Grundlegendes zum Programm Das Programm INTERREG IV Oberrhein läuft seit 2007 und noch bis 2013 fördert Projekte mit einer Laufzeit bis 30. Juni 2015 verfolgt u.a. die Förderung der angewandten Forschung und des Technologietransfers
4 Wie funktioniert INTERREG? 1. Phase) Die Projektauswahl - erfolgt in 2 Schritten: Prüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit und würdigkeit auf der Grundlage eines Kurzantrages im Word-Format Prüfung der inhaltlichen und finanziellen Kohärenz und Vollständigkeit auf der Grundlage eines Vollantrages über PRESAGE-CTE und detaillierter Anhänge
5 Wie funktioniert INTERREG? 1. Phase) Die Projektauswahl - erfolgt durch 3 Programminstanzen: Das Gemeinsame technische Sekretariat prüft die eingereichten Kurz- und Vollanträge und informiert den Projektträger über evtl. Überarbeitungsbedarf Die Arbeitsgruppe prüft und bewertet die Anträge in regelmäßigen Sitzungen / Mitglieder: Programmpartner (technische Ebene) Der Begleitausschuss bewertet die Projektanträge und beschließt ihre Aufnahme in die Gemeinschaftsförderung Mitglieder: Programmpartner (politische Ebene)
6 Wie funktioniert INTERREG? 2. Phase) Die Projektumsetzung - erfolgt auf Grundlage einer INTERREG-Projektvereinbarung: Diese wird von den Projektpartnern und von der Verwaltungsbehörde unterschrieben. Der Vollantrag (inklusive Arbeits, Kosten- und Finanzierungsplan) ist Bestandteil der Vereinbarung. - wird durch den Projektträger koordiniert: Der Projektträger ist federführend für die inhaltliche und finanzielle Projektumsetzung verantwortlich. Er ist alleiniger Ansprechpartner der Verwaltungsbehörde.
7 Wie funktioniert INTERREG? 2. Phase) Die Projektumsetzung - ist Gegenstand einer INTERREG-Kofinanzierung von 50%: Auf Vorlage eines Auszahlungsantrags prüft und veranlasst die Verwaltungsbehörde die Rückerstattung von 50% der förderfähigen, im Antrag vorgesehenen & tatsächlich getätigten Ausgaben. - ist Gegenstand einer jährlichen Berichterstattung Der Projektträger informiert einmal pro Jahr im Rahmen eines Jahresberichts das GTS über den Stand der inhaltlichen Projektumsetzung durch die Projektpartner.
8 Welche Kriterien sind zu beachten? Bei der Erarbeitung eines Antrags sollten einige inhaltliche Kriterien in besonderer Weise berücksichtigt werden: - Die kohärente, zielgerichtete, genaue und trennscharfe Darstellung der Projektziele und Inhalte - Der grenzüberschreitende Charakter des Projekts (Partnerschaft, Aufgaben, Finanzierung) und der grenzüberschreitende Mehrwert - Die Perspektiven der dauerhaften Fortführung der Projektinhalte, bzw. einer dauerhaften Nutzung der Projektergebnisse - Der Mehrwert des Projekts für das Oberrheingebiet - Die Verpflichtung zur Öffentlichkeitsarbeit des Projekts und zur weitreichenden Verbreitung der Projektergebnisse
9 Welche Kriterien sind zu beachten? Hinzu kommen einige formale Anforderungen, die bereits im Projektantrag beachtet werden sollten : - Nur juristische Personen können als Projektpartner auftreten - Der Projektträger muss über genügend administrative Kapazitäten verfügen und mindestens 5% der der Gesamtfinanzierung leisten - Rechnungen zwischen Projektpartnern sind nicht zulässig! Dienstleistungen können also nur von Einrichtungen erbracht werden, die nicht als Partner am Projekt beteiligt sind. - Das Vergaberecht ist bei allen Projektausgaben zu beachten. - Im Rahmen des Projekts erzielte Einnahmen sind abzuschätzen und im Finanzierungsplan des Projektantrags zu verrechnen.
10 Zusätzliche Informationen - zu den Kriterien für die Antragsstellung im Rahmen von INTERREG finden Sie im «Handbuch für Begünstigte» unter: - zu den spezifischen Kriterien der Antragstellung im Rahmen der Wissenschaftsoffensive finden Sie unter: VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
PROJEKTTRÄGER-INFORMATION. 1. Auswahlverfahren. 1.1. Zeitplan. (Aufruf zur Projekteinreichung) (Sitzung des Auswahlkomitees) 1.2. Benötigte Unterlagen
PROJEKTTRÄGER-INFORMATION 1. Auswahlverfahren 1.1. Zeitplan Antragstellung: (Aufruf zur Projekteinreichung) Förderungszuweisung: (Sitzung des Auswahlkomitees) Projektstart: jederzeit Termine siehe Internetseite
ANTRAGSFORMULAR. Kleinprojekt Regionaler Lenkungsausschuss. im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich- Bayern 2014-2020.
Logos der Euregios des jeweiligen RLA ANTRAGSFORMULAR Kleinprojekt Regionaler Lenkungsausschuss im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich- Bayern 2014-2020 Projekttitel Projekt-Code: (ist nicht vom
ENTWICKLUNGSPROGRAMM. Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)
ENTWICKLUNGSPROGRAMM EULLE Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE) CCI-NR.: 2014DE06RDRP017 Projektsteckbrief LEADER
Ausschreibung. Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. vom 16. Mai 2012. Inhalt. 1. Allgemeine Situationsbeschreibung...2
Ausschreibung Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit vom 16. Mai 2012 Inhalt 1. Allgemeine Situationsbeschreibung.....2 2. Ziele und Gegenstand des Programms 2.1 Ziele des Programms..3 2.2 Gegenstand
Das neue INTERREG-Programm aus Sicht der Bezirksregierungen
Das neue INTERREG-Programm aus Sicht der Bezirksregierungen Informationsveranstaltung der EUREGIO EGRENSIS am 10.11.2015 in Marktredwitz Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Jochen Uebelhoer,
Nach dieser Einleitung werden Sie besser verstehen: Wie Sie die wichtigsten Verwaltungsaufgaben
Administration Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen grundlegenden Überblick über die Hauptaufgaben bei der Verwaltung Ihres EU-Projekts. Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten. Zögern Sie nicht,
Erläuterungen zur Kooperationsvereinbarung
Erläuterungen zur Kooperationsvereinbarung zwischen Lead Partner und den Projektpartnern im Programm INTERREG IVA Deutschland-Nederland 1. Hintergrund Im Gegensatz zum vorherigen INTERREG-Programm ist
Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster
Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale
Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"
Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und
Antrag auf Projektförderung
Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat Graurheindorfer Str. 79 53111 Bonn Antrag auf Projektförderung 1 Angaben zum Antragsteller 1.1 Institution o.ä. als Antragsteller Name der Institution (Verein, Stiftung
Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart
Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Dr. Susanne Ast Ref. Europäische Wirtschaftspolitik Ministerium Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Information für Studentinnen und Studenten
Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der
Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT
DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung von Hochschulkooperationen mit Entwicklungsländern im Rahmen des DAAD-Maßnahmenpakets
Nachzuweisende Kriterien für die Anerkennung als Ausbildungsstätte ( 6 PsychThG)
Nachzuweisende Kriterien für die Anerkennung als Ausbildungsstätte ( 6 PsychThG) Kriterien Nachweise Antrag für die Anerkennung einer Ausbildungsstätte für: a) Psychologische Psychotherapeuten b) Kinder-
Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein
Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement
Die EU-Förderperiode 2014-2020: Die Bündelungsfunktion der Bezirksregierung. Franz-Josef Neumann Frank Nießen
Die EU-Förderperiode 2014-2020: Die Bündelungsfunktion der Bezirksregierung Franz-Josef Neumann Frank Nießen Münster, 11.02.2015 Information, Beratung, Bewilligung und Projektumsetzung I. Fondsübergreifende
Erstellen einer Projektdokumentation
Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016
Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014
Verwaltungshandbuch Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Das Präsidium der TU Clausthal hat nach Anhörung des Senates in seiner Sitzung am 2. Dezember 2014 folgende Richtlinie über den
Ausschreibung für die Marktbearbeitung in Indien für das Projekt
INTERREG IV A.33: Internationales Destinationsmarketing Upper Rhine Valley Ausschreibung für die Marktbearbeitung in Indien für das Projekt Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert
MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR
Kooperationsprogramm ÖSTERREICH TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014-2020 MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR RECOM CZ-AT Brno, 11.3.2015 Präsentationsinhalt Programmgebiet Thematische Konzentration des Programms
Leitfaden zum Wissens- und Technologietransfer
Leitfaden zum Wissens- und Technologietransfer Für Wirtschafts-, Praxis- und Forschungspartner der ZHAW Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Wissens- und Technologietransfer der Austausch zwischen Hochschule,
Fundraising für NGOs Finanzierung durch private Stiftungen
Finanzierung durch private Stiftungen Umwelt-Stiftungen in Deutschland Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück Umweltstiftung aus dem Erlös durch den Verkauf der bundeseigenen Salzgitter AG Seit
Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF) Förderaufruf
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Europäische Union Europäischer Sozialfonds Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF) Förderaufruf des Wirtschaftsministeriums
Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf 2016. Merkblatt
Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus Projektaufruf 2016 Merkblatt Verfahrensablauf Das Antragsverfahren ist in zwei Phasen untergliedert: 1. Phase Einreichung der Projektskizze
Koordination der ID-Vergabe im Rahmen der Elektromobilitätsmodellprojekte und -regionen
Koordination der ID-Vergabe im Rahmen der Elektromobilitätsmodellprojekte und -regionen IKT für Elektromobilität FG IOP TF IAEV FEV Motorentechnick GmbH Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an
KlimaBausteine: Kleine Projekte Große Wirkung
KlimaBausteine: Kleine Projekte Große Wirkung Präambel Natur & Kultur Institut für Ökologische Forschung und Bildung (Träger: Netzwerk e.v. Soziale Dienste und Ökologische Bildung) entscheidet über die
24.11.2015 Antragstellerseminar
Michael Jordan Erasmus+ Strategische Partnerschaften 24.11.2015 Antragstellerseminar Besonderheiten der Programmlinie 1 Hilfreiche Unterlagen zur Antragstellung Erasmus+ Programme Guide 2016 (S.105 ff.)
R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.
R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Sportart Fußball gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. Frankfurt (Oder) Allgemeine Förderungsvoraussetzungen: 1. Antragsteller (Oder),
Starke Förderung in schwierigen Zeiten
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation KTI Starke Förderung in schwierigen Zeiten
Planen & Organisieren
Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.
Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR
Jetzt bewerben! UNTERRICHT & MEHR Mit Technik Schule gestalten Junior-Ingenieur-Akademie: Wettbewerb 2015/2016 Das Projekt Vom Programmieren einer App bis hin zum Bau einer Solaranlage für die Teilnehmerinnen
ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG
ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG 2015 Name des Antragstellers (Selbsthilfebundesorganisation): Anschrift: Telefon: E-Mail: Fax: Internet: Bankverbindung: Kontoinhaber: Kreditinstitut: IBAN:
EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung
EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung Richtlinien zur Antragstellung ab 2007/2008 www.lebenslanges-lernen.at/nkf I. An wen kann ich mich wenden? Für allgemeine Anfragen steht Ihnen Frau
Zutreffendes bitte ankreuzen X oder ausfüllen Antrag/Anlagen bitte zweifach einreichen. Antrag
Zutreffendes bitte ankreuzen X oder ausfüllen Antrag/Anlagen bitte zweifach einreichen Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Landesmitteln nach der Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur
Leitfaden für Projektträger von LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekten (Projektzyklus)
Leitfaden für Projektträger von LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekten (Projektzyklus) 1. Bedarf identifizieren Spezifische Zielsetzung, Inhalt und Aufgaben des Projektes festlegen Einordnung des Projektes
Erfolgreiche transnationale Kooperation im Donauraum
Erfolgreiche transnationale Kooperation im Donauraum Erfahrungen aus dem SEE Programm 2007 13 Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014
Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin
Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin Gemeinsame Strategie zur Weiterentwicklung der Berliner Kompetenzfelder (Projekt Quadriga) Benennung eines/einer Kompetenzfeldmanagers/in
Fördergrundsätze zur Abwicklung des Programms im Rahmen des Ziels Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG IV A Programm Deutschland Nederland
Fördergrundsätze zur Abwicklung des Programms im Rahmen des Ziels Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG IV A Programm Deutschland Nederland Aus Gründen der Lesbarkeit wird in diesem Dokument
Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-
Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- V E R S T E T I G U N G U N D T R A N S F E R - W I E G E H T D A S? W E R K S T A T T - E I N B L I C K E I N A U S G E
JESSICA. Eine neue Art, EU-Mittel zur Förderung von nachhaltigen Investitionen und Wachstum in städtischen Gebieten einzusetzen. Was ist JESSICA?
Gemeinsame europäische Unterstützung für Investitionen zur nachhaltigen Stadtentwicklung (JESSICA) JESSICA Eine neue Art, EU-Mittel zur Förderung von nachhaltigen Investitionen und Wachstum in städtischen
1. Angaben zum Projekt (in Stichworten, ausführlich im Anhang) Projektziele (geplante Wirkung der Maßnahmen): Geplante Maßnahmen:
Projektbezeichnung (Titel): Projektträger (Verein/Dachverband): 1. Angaben zum Projekt (in Stichworten, ausführlich im Anhang) Projektziele (geplante Wirkung der Maßnahmen): Geplante Maßnahmen: Notwendigkeit
Zu den Antragsunterlagen gehören: Name der Krankenkasse/-verband. Ansprechpartner. Straße/ Haus-Nr. PLZ Ort
Name der Krankenkasse/-verband Ansprechpartner Straße/ Haus-Nr. PLZ Ort Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine Förderung entscheiden können, ist Ihre Mitwirkung nach 60 SGB I
Grenzüberschreitende ÖV-Linien im Raum Basel ausbauen! Baselbieter Landrätin Beatrice Fuchs präsidiert den Oberrheinrat 2009
21. November 2008 Medienmitteilung der Schweizer Delegation des Oberrheinrates Grenzüberschreitende ÖV-Linien im Raum Basel ausbauen! Baselbieter Landrätin Beatrice Fuchs präsidiert den Oberrheinrat 2009
Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg
Fit für die Zukunft im ländlichen Raum Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg -- ILE und LEADER in Brandenburg Ein mutiger Ansatz flächendeckend ILE ist "ver-leadert" - GLES beziehen sich auf
Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung
Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung Die Förderrichtlinien sind für Fördernehmer unbedingt einzuhalten! Hierbei wird von Seiten der Stiftung erwartet, dass Termine und Vereinbarungen selbstständig
der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest
der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen
Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften
Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften DBU, 27.06.2014 Hans-Christoph Neidlein Tipps für den Aufbau von Sponsoring- Partnerschaften Ablauf Workshop Vorstellung Moderator Vorstellung Ablauf
(gemeint sind berufspraktische Aufenthalte im Ausland in Berufsschulen und ggf. in Firmen, die mit Berufsschulen kooperieren)
Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung von Betriebspraktika (ERASMUS-SMP) im Rahmen der Lehrerausbildung für berufsbildende Schulen in Studiengängen für die bilinguale Ausbildung (gemeint sind berufspraktische
MikroSTARTer Niedersachsen
PRODUKTINFORMATION (STAND 20.08.2015) MikroSTARTer Niedersachsen EUROPÄISCHE UNION Mit dieser Förderung unterstützen das Land Niedersachsen und die NBank Gründungen und Unternehmensnachfolgen insbesondere
Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen
Workshop für baden-württembergische Antragsteller INTERREG CENTRAL EUROPE und DONAU Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, 5. März 2015 Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen Themenfelder
Förderfähigkeitsregeln im Programm Interreg IV D/A
Förderfähigkeitsregeln im Programm Interreg IV D/A Sigrid Hilger Salzburg, Januar 2010 Projektabrechnung WAS Erstellung des inhaltlichen Berichts zum Projektfortschritt Einreichung der Originalbelege,
Förderung von FuE-Projekten für die Jahre 2009 ff. an Fachhochschulen durch das Land Baden-Württemberg Innovative Projekte/Kooperationsprojekte
MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart An die staatlichen Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg
Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit
Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit 2014-2020 Hinweise für Antragsteller Stand der Information: Juni 2014 Seite 1 / 10 Inhalt 1 Besondere Bestimmungen für den 2. Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen
5. Mittelstandstag Berlin Forum 3 Investitionsfinanzierung für den Mittelstand
5. Mittelstandstag Berlin Forum 3 Investitionsfinanzierung für den Mittelstand 17.Oktober 2011 Investitionsbank Berlin Heinz-Joachim Mogge Kundenberatung Wirtschaftsförderung IBB Produktfamilien in der
Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses
LAND BURGENLAND ABTEILUNG 2 - GEMEINDEN UND SCHULEN Checkliste I Prüfungsausschuss gemäß 78 Bgld. GemO zur Prüfung der wirtschaftlichen Unternehmungen gemäß 63 Abs. 2 GemO, die unter beherrschendem Einfluss
Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde
Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf
.:: Förderrichtlinien ::.
.:: Förderrichtlinien ::. :: 1. Trägerschaft World Cinema Fund ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Der World Cinema Fund (nachfolgend WCF ) ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der
Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung
Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der
Die Welt verstehen und gestalten
Die Welt verstehen und gestalten Information zum Partnerschaftsprojektefonds Die Weisheit wohnt nicht nur in einem Haus! (afrikanisches Sprichwort) Welche Projekte werden gefördert? Kleine Entwicklungsprojekte,
Herzlich willkommen bei Innovative Wind Concepts. Windkraft ist eine der alternativen Energien der Zukunft. Wir arbeiten dafür.
German Herzlich willkommen bei Innovative Wind Concepts Windkraft ist eine der alternativen Energien der Zukunft. Wir arbeiten dafür. Die Windenergie ist einer der wichtigsten Zukunfts märkte für alternative
Das Lead Partner Prinzip (LPP) die neue Qualität grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Teil IV Partnerschaft. 04. März 2008
Das Lead Partner Prinzip (LPP) die neue Qualität grenzüberschreitender Zusammenarbeit Teil IV Partnerschaft 04. März 2008 MA 27 Dezernat Internationale Kooperationen Mag. Martin Hutter Gliederung der Präsentation
RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG FREIER KULTURARBEIT IN GELSENKIRCHEN
Richtlinien zur Förderung freier Kulturarbeit in Gelsenkirchen - Entwurf Stand: 01.09.2010-1 - von 7 RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG FREIER KULTURARBEIT IN GELSENKIRCHEN 1) Ziel: Die Stadt Gelsenkirchen fördert
Projektpartnerseminar. - Mittelanforderung & Geldfluss -
Projektpartnerseminar Schulungsseminar für Projektpartner von bereits befürworteten Projekten - Mittelanforderung & Geldfluss - Stettin, 23.09.2010 Beteiligte: formale Zuständigkeit seitens der Begünstigten:
Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014
Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014 Was fördert die DFG? Vorhaben in allen Wissenschaftsgebieten auf der Basis von Anträgen. Dies
Handbuch für Antragsteller
Handbuch für Antragsteller für Antragsteller und Begünstigten des Interreg V-A Österreich-Ungarn Programmes Projektentwicklung und Antragstellung: der Weg von der Projektidee bis zur Vertragserstellung
Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten
1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.
PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT 2007-2013 GROSSREGION
PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT 2007-2013 GROSSREGION MITTEILUNG BETREFFEND DIE FÖRDERFÄHIGEN AUSGABEN UND DIE BUCHUNGSTECHNISCHE BEHANDLUNG DER MITTELABRUFE PRÄAMBEL Im Rahmen dieser
Bearbeitungsschritt Verantwortliche Stelle Aufgaben Unterlagen
1. Erstellung des Antrages 2. Prüfung des Antrages Hausbank Regionale Partner 1 Beratung des Antragstellers Projektbeschreibung technische Spezifikation Antragsteller Erstellung der Förderantrages auf
Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern
Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ausschreibung eines Forschungswettbewerbs zur Förderung von Forschungs-
Seminar für Lead- und ProjektpartnerInnen
Ziele des Seminars Seminar für Lead- und ProjektpartnerInnen Gegenseitiges Kennenlernen Vorbereitung der Vertragserstellung Klärung offener Fragen mit den Projektteams Klärung des Zeitplans! Förderfähigkeit
Inhaltliches Projektansuchen PROJEKTNAME
Inhaltliches Projektansuchen PROJEKTNAME LEADER OBERINNVIERTEL-MATTIGTAL 5280 Braunau, Industriezeile 54 Tel: +43 (0) 7722 / 673 50-8110 florian.reitsammer@zukunft-om.at www.zukunft-om.at Projektkurzbeschreibung
Projektauswahlkriterien
Projektauswahlkriterien für das Programm "Quereinstieg Männer und Frauen in Kitas Die Umsetzung erfolgt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Prioritätsachse Prioritätsachse
Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten
Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher
Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung
Der Regionalpark Rhein-Neckar Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung Inhalt 1. Anlass der Auslobung 2. Auslober und Gegenstand des Wettbewerbes Landschaft in Bewegung 3. Teilnehmer und Zulassungsbereich
Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"
Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Schwedt/Oder, der Stadt Prenzlau, der Stadt Templin, der Stadt Angermünde sowie dem Landkreis Uckermark zur Umsetzung der Projekte im Rahmen des GRW-Regionalbudgets
Richtlinie des. Pre-Seed-Gründerfonds. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Richtlinie des Pre-Seed-Gründerfonds der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Aufgaben und Ziele Die Heinrich-Heine-Universität (HHU) positioniert sich strategisch als Gründeruniversität und bündelt
Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus
Formular 2014 Von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft auszufüllen: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Frau Ulrike Rothe Lindenstr. 20-25 10969 Berlin Eingang:... Aktenzeichen:...
Von der Projektidee zur Genehmigung Leitfaden zur Antragseinreichung
L E I T F A D E N Von der Projektidee zur Genehmigung Leitfaden zur Antragseinreichung Basis der Antragstellung im INTERREG Programm Österreich Bayern 2014-2020 sind die Inhalte des am 03.12.2014 durch
Regionalbudget IV 2010/2012
Informationsveranstaltung IDA Ideen und Arbeit gefördert durch: Geschäftsstelle für Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung Folie 1 von 19 Der Europäische Sozialfond einer der zwei Strukturfonds
Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner
Sächsische Auftaktveranstaltung EnercitEE Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner Dresden, 8. Juni 2010 EnercitEE Auftaktveranstaltung, Anja Barth EnercitEE Teilprojekte Partner aus mindestens
Kreativität + Innovatives Denken x Teamgeist = Projektidee (Umsetzung)2
Kreativität + Innovatives Denken x Teamgeist = Projektidee (Umsetzung)2 Ausschreibung 2014/2015 Einführung In Zusammenarbeit mit dem Amt der Kärntner Landesregierung, dem Landesschulrat für Kärnten, der
Merkblatt zum Antragsverfahren für Landesorganisationen der Selbsthilfe in Bayern für das Förderjahr 2016
Merkblatt zum Antragsverfahren für Landesorganisationen der Selbsthilfe in Bayern für das Förderjahr 2016 Allgemeine Grundsätze zur Förderung Für die Förderung gelten die Gemeinsamen und einheitlichen
Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen
Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen
Antrag auf Förderung eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch die ADAC Stiftung Gelber Engel ggmbh Hansastraße 19, 80686 München
Antrag auf Förderung eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch die ADAC Stiftung Gelber Engel ggmbh Hansastraße 19, 80686 München 1. Angaben zum Institut / zum Antragsteller Name des Instituts
PROGRAMM FÜR LEBENSLANGES LERNEN. Projekthandbuch. (Anhang III Leitlinien für die Projekt- und Finanzverwaltung sowie für die Berichterstattung
(Anhang III Leitlinien für die Projekt- und Finanzverwaltung sowie für die Berichterstattung Auswahl 2008 Multilaterale Projekte Netze Flankierende Maßnahmen Studien und vergleichende Untersuchungen WICHTIG!
Ausschreibung PPP Frankreich PROCOPE 2015
Ref. 312 Iberische Halbinsel Frankreich, Benelux-Länder Ausschreibung PPP Frankreich PROCOPE 2015 Abkommen Wer sind die Geldgeber? Welche Ziele hat das Programm? Welche Zielgruppen werden gefördert? Wer
Graz 29. Oktober 2015. aws Double Equity
Graz 29. Oktober 2015 aws Double Equity Überblick Eckdaten Bank 80 % Garantie für Kredit in Höhe des Eigenkapitals Unternehmen Investoren Bürgschaft für Kredit bis EUR 2.500.000 Für aws-verbürgten Teil
Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen
Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. Forschungsrahmenprogramm 02. Juni 2010, Messe Bremen Erfahrungen
PREISLISTE CONNECTIVITY BANDBREITE IST FREIHEIT.
Connectivity 16 Mbit/s* FLAT Laufzeit Einrichtung Monatlich - inklusive bis zu 16 Mbit/s ADSL-Leitung 12 Monate 209,00 59,00 - inklusive Leihstellung der Endgeräte 24 Monate 159,00 59,00 - inklusive ½
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dezernat 2 Nr.: 05/2015 Köln, den 22. Mai 2015 INHALT Ordnung Mental Gestärkt Netzwerkinitiative zur Psychischen Gesundheit im Leistungssport
Antragsverfahren mit easy-online
Sehr geehrte Damen und Herren, Antragsverfahren mit easy-online den Antrag für Zuwendungen aus dem Bundesprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und
DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern
Eine Zeitung von Bürgern für Bürger DER BÄNNJERRÜCKBOTE Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern 4. Ausgabe, März 2009, ISSN 1867-1950 Dieses Projekt wird im Rahmen
s Stiftung der Saalesparkasse
s Stiftung der Saalesparkasse Antrag auf Förderung eines Projektes durch die Stiftung der Saalesparkasse 1. Antragsteller / Ansprechpartner Name:... Straße:... PLZ.:... Ort:... Telefon:... Telefax:...
Willkommen Plattform First AID
Willkommen Plattform First AID 28.09.2015 Haus der Kantone Ablauf Plattform Agenda Ein Blick in die Vergangenheit Die Arbeiten vom Start bis zum Abschluss Vortrag Herr René Guldimann Seco Strategie Einführung
Projekt Grenzenlos Radeln
Projekt Grenzenlos Radeln Abschlussbericht Projektträger: ORT Région Mullerthal Petite Suisse Luxembourgeoise B.P. 152 L 6402 Echternach 1. Ausgangslage Die Grenzregion zwischen Metz, Saarbrücken, Trier
Inhalt. Netzwerkvereinbarung für Mitglieder. Institut für Datenschutz in Europa. Stand 15.11..2013. Version 1.1
Netzwerkvereinbarung für Mitglieder Stand 15.11..2013 Version 1.1 Inhalt 1. Über uns... 2 2. Ziele und Aufgaben des Instituts für... 2 3. Foren des Instituts für... 2 Forum Sensibilisierung sowie Aus-,
EINFÜHRUNG GEOGRAPHISCHE LAGE ENTSTEHUNG GREMIEN PROJEKTE NEUESTE ENTWICKLUNGEN 2010 HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE
Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau Ein Modell europäischer Zukunftsvision Aufbau der Präsentation EINFÜHRUNG GEOGRAPHISCHE LAGE ENTSTEHUNG GREMIEN PROJEKTE NEUESTE ENTWICKLUNGEN 2010 HERAUSFORDERUNGEN UND
Energieeffizienz im öffentlichen Bereich
Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen
Modelle für f r gemeinsamen Immobilienbesitz. Dr. iur Felix Schmid Rechtsanwälte.og42
Modelle für f r gemeinsamen Immobilienbesitz Dr. iur Felix Schmid Rechtsanwälte.og42 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Konkrete Fragestellung 3. Etwas Theorie 4. Organisationsformen im zeitlichen Ablauf
Kassenindividuelle Projektförderung nach 20 c SGB V Antragsunterlagen für die die Förderung der örtlichen / regionalen Selbsthilfegruppen
Knappschaft Regionaldirektion München Frau Birgit Pelikan 80791 München Kassenindividuelle Projektförderung nach 20 c SGB V Antragsunterlagen für die die Förderung der örtlichen / regionalen Selbsthilfegruppen