In dieser Ausgabe lesen Sie:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In dieser Ausgabe lesen Sie:"

Transkript

1 Ausgabe täglich freitags Hexental- und Allgemeine Nachrichten In dieser Ausgabe lesen Sie: Benefizveranstaltung siehe auch unter Wittnau (Seite 18) Au: Einladung zur Seniorenadventsfeier (Seite 10) Merzhausen: Aufstellung Lärmaktionsplan. (Seite 12) Merzhausen: Umstellung der Straßenbeleuchtung (Seite 14) Sölden: Unterbringung von Flüchtlingen (Seite 16) Wittnau: Bildungswerk: Drei Wittnauer Künstlerinnen (Seite 18) Redaktionsschluss nächste Ausgabe am Montag, 24. November 2014, Uhr. Anzeigenschluss in der Druckerei am Montag, 24. November 2014, Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hexental, Zweckverband Wasserversorgung Hexental und die Gemeinden Au Sölden Horben Wittnau Merzhausen Redaktion: Reinhard Vogt Rathaus Merzhausen Friedhofweg Merzhausen Telefon: Anzeigenteil: Druckerei Junge In den Sauermatten Merzhausen Telefon: Telefax:

2 Seite 2 Hexentäler Amtsblatt Anzeigen Ausgabe November

3 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 3 Was Wann Wo Bücherei Katholische Öffentliche Bücherei Merzhausen - Dorfstr. 8, (Kath. Pfarrgemeindezentrum) Ab 15. September 2014 hat die Bücherei wieder jeden Montagvormittag von Uhr geöffnet. Weiterhin geöffnet am: Montag von Uhr Donnerstag Uhr In den Schulferien ist die Bücherei geschlossen. Bücherei in der Seniorenbegegnungsstätte Merzhausen, St. Galler Straße 10 (Evang. Gemeindezentrum) Montag bis Uhr Gemeinderat Horben Öffentliche Gemeinderatssitzung Dienstag, 18. November Uhr Sitzungssaal Rathaus Märkte Advents / Weihnachtsmärkte Horben: Mittwoch, 26. November 16:00 Uhr 19:00 Uhr - Rathaus-Platz Merzhausen: Samstag, 29. November 10:00 Uhr 18:00 Uhr - FORUM + Marktplatz Sölden: Donnerstag, 27. November 2014, von bis Uhr auf dem Lindenplatz Wochenmärkte Auer Markt - Freitag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr - Marktplatz vor dem Rathaus beim Bürgerhaus. Horben - Rathausplatz - Mittwoch: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Merzhauser Wochenmarkt - Marktplatz beim FORUM Merzhausen. Samstag: 8.00 Uhr Uhr Söldener Wochenmarkt - Dienstag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr am Lindenplatz Wittnauer Wochenmarkt - Donnerstag: 16:00 Uhr 18:30 Uhr - Kirchenvorplatz Konzerte Merzhausen 15. November CHORioso Jahreskonzert: Swing*it im FORUM. Beginn 20 Uhr, Apéro ab Uhr. Leitung Guido Berg. Als Special Guest singt die international bekannte Sopranistin Julia Thornton, am Klavier begleitet Martin Frey, am Schlagzeug Markus Schneider. Es wird der Vorverkauf bei der Hexentalapotheke empfohlen! Besinnliche Abendmusik zum Durchatmen und Mitsingen! Johanneskirche Merzhausen, Samstag, , 19:00 Uhr - Es spielt das Melanchthon-Bläserquartett sowie Felicitas Hübner, Orgel Merzhausen KANTATEN-Gottesdienste in der Johanneskirche Merzhausen am 23. und am 30. Nov Die Johanneskantorei Merzhausen lädt mit der evangelischen Kirchengemeinde Merzhausen ein zu zwei Kantaten-Gottesdiensten am Übergang des Kirchenjahres. (siehe unter Merzhausen) Berlin Alexanderplatz - Die Premiere im FORUM Merzhausen! LINIE ZWEI - Klassik Lounge mit dem Orchester/ Ensemble SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg - Leitung Otto Tausk - FORUM Merzhausen - Donnerstag, 11. Dezember :00 Uhr - Tickets: kartenbuero.freiburg@swr.de (Siehe auch Allgemeiner Teil) Wittnau Adventskonzert - Sonntag, 30. Nov :00 Uhr - Kirche Mariä Himmelfahrt Wittnau Mitwirkende: Kirchenchor Wittnau - Singkreis Wittnau - Eintritt frei Sonstige Veranstaltungen / Vereine Merzhausen Frauentreff Merzhausen-Au Adventskranz binden - Donnerstag, 27. November Uhr - Kath. Pfarrzentrum - Jugendräume Merzhausen Einladung zum Offenen Singen Der MGV Eintracht Merzhausen möchte mit seinem Offenen Singen das gemeinsame Singen wieder aufleben lassen, in einem höchst gemütlichen Rahmen, nämlich in der alten Isaak Strauße (Merzhausen, Im Grämeracker 1), instrumental begleitet, mit Gleichgesinnten bei Speis und Trank, kurzen Unterhaltungsbeiträgen der Organisatoren und viel gemeinsamem Singen in froher Runde! Alle, die gerne singen oder diese Veranstaltung auch nur kennen lernen wollen, sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei Eugen Isaak (Tel ) oder Prof. Manfred Kist (Tel ) Bildungswerk Wittnau - Pfarrgemeindehaus Dienstag, den 18. November 2014, Uhr Die Freude am künstlerischen Schaffen - - die Wittnauer Künstlerinnen G. Ewels- Hurka, S. Gräser und A. Leupolz stellen einige ihrer Kunstwerke vor und vermitteln Einblicke in ihr künstlerisches Gestalten - Senioren AU Seniorentreff im Bürgerhaus AU: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 15Uhr im Sozialraum (Obergeschoss des Bürgerhauses). Näheres unter AU. Merzhausen: Begegnungsstätte Merzhausen, St.-Galler-Straße 10a, Ev. Gemeindezentrum Die Begegnungsstätte lädt herzlich ein zum gemütlichen Beisammensein jeden Montag ab Uhr und zu verschiedenen Kursen und Aktivitäten. Näheres sehen Sie unter Merzhausen Begegnungsstätte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf jede Nachfrage. Tel. 0761/ / M. Bach , E. Kindel Parteien Grüne Fraktion feiert 30 Jahre Merzhausen. Im November 1984, vor exakt 30 Jahren zogen erstmals drei Grüne in den Merzhauser Gemeinderat ein. Dieses Jubiläum will die grüne Gemeinderatsfraktion mit einem Empfang feiern, wozu Weggefährten und die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen sind. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterstellvertreterin Ulrike Zimmer und einem Grußwort der Landtagsabgeordneten Bärbl Mielich wird Fraktionsvorsitzender Walter Witzel einen kurzen Rückblick geben. Termin: Donnerstag, 20. November Uhr, Foyer Rathaus Merzhausen Der Arbeitskreis der GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion trifft sich am Montag, den um 20:00 Uhr im Rathaus Merzhausen.Beraten werden aktuelle kommunalpolitische Themen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter

4 Seite 4 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November WICHTIGE RUFNUMMERN NOTRUFE Notdienstapotheken Notruf (Polizei) 110 Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Notfallpraxis für Erwachsene Notfallpraxis für Kinder Zahnärztlicher Notfalldienst Ökumenische Telefonseelsorge Kinder- und Jugendtelefon Deutscher Kinderschutzbund Hebammennotruf Polizei für das Hexental BÜRGERMEISTERÄMTER Au Dorfstraße Au gemeinde@au-hexental.de Horben Dorfstraße Horben gemeinde@horben.de Wassermeister: Herr Schneider Bauhof: Herr Steffi Merzhausen Friedhofweg Merzhausen gemeinde@merzhausen.de Sölden Staufener Straße Sölden gemeinde@soelden.de Wittnau Kirchweg Wittnau gemeinde@wittnau.de Wasserversorgung Zweckverband Wasserversorgung Hexental: Wassermeister: Herr Binder Herr Hog badenova - Strom und Gas Au, Horben, Merzhausen - Strom und Gas Sölden, Wittnau - nur Gas Energie-Dienst-Netze GmbH Stromversorger Sölden und Wittnau Recyclinghof Hexental Öffnungszeiten: Mittwoch: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Postagentur Merzhausen Gelber Sack - Sita GmbH Bürgerbad Merzhausen Schulen Merzhausen und Au: Hexentalschule Horben: Grundschule Sölden: Grundschule Wittnau: Grundschule Jugendmusikschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Hexental KINDERBETREUUNG Au St. Johannes Kleinkindgruppe Horben St. Agatha, Kleinkindbetreuung, Simone Heine Sarah Kraft Merzhausen Katholischer Kindergarten St. Gallus Evangelischer Johanneskindergarten Waldkindergarten Sonnenschein und Regentröpfchen Kinderkrippe Plumperquatsch Sölden St. Fides Kindergarten Kinderkrippe Marienkäfer Wittnau Kindertageseinrichtung mit Kleinkindgruppe Kleinkinderbetreuung Bärle-Eck Kindertagespflege Tageselternverein Orte für Kinder e.v SOZIALE DIENSTE Dorfhelferinnenstation Hexental Einsatzleitung Hospizbegleitung im Hexental Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen Sozialstation Mittlerer Breisgau Pflegedienstleitung Beratungsstelle für ältere Menschen Sozialpsychiatrischer Dienst Hilfe für psychisch Kranke Psychosoziale Beratungsstelle Alkohol und Drogenprobleme Ortsverband des VDK Hexental Norbert Düfer, norbert.duefer@web.de Landwirtschaftlicher Betriebshelferdienst Hilfe von Haus zu Haus Nachbarschaftshilfe Obere Möhlin Nachbarschaftshilfen Merzhausen-Au Juliane Lorenz Wittnau - Christa Wießler Förderverein Soziale Dienste Wittnau KIRCHEN Au - Horben- Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Horben Evang. Pfarramt, Matthias-Claudius Merzhausen Evang. Pfarramt Sölden Kath. Pfarramt Fides und Markus Wittnau Kath. Pfarramt

5 Allgemeiner Teil Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 5 Amtliche Nachrichten Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental am Mittwoch, 19. November 2014 um 18:00 Uhr in Horben Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental findet am Mittwoch, 19. November 2014, 18:00 Uhr im Bürgersaal des Vereinshauses (1. OG), Dorfstraße 2, Horben statt. Auf die Tagesordnung werden folgende Tagesordnungspunkte gesetzt: 1. Fragestunde 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 3. Jahresrechnung 2013; - Beratung und Beschlussfassung 4. Hochwasserschutzkonzept Hexental; - Sachstandsbericht - Beratung und Beschlussfassung über das weitere Verfahren Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Hexental vom 12. Juni 2008 (Windkraftstandorte); - Sachstandsbericht - Beschluss zum Ruhen des Verfahrens - Beratung und Beschlussfassung 6. Gutachterausschuss der VG Hexental; - Bestellung der Mitglieder und Stellvertreter für die Periode vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen nach 78 Abs. 4 GemO i. V. m. 18 GKZ 8. Haushaltssatzung 2015 mit Haushaltsplan; - Beratung und Beschlussfassung 9. Anträge und Anfragen aus der Mitte der Verbandsversammlung 10. Mitteilungen der Verbandsverwaltung 11. Fragestunde Anschließend nichtöffentlicher Teil. Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung ist auch ab Freitag, 14. November 2014 an den Verkündungstafeln der Rathäuser der Mitgliedsgemeinden Au, Horben, Sölden und Wittnau angeschlagen. gez. Christian Ante Verbandsvorsitzender Feststellung der Jahresrechnung 2013 des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental hat in ihrer Sitzung am 6. November 2014 die Ergebnisse der Jahresrechnung 2013 gemäß 95 b der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. Juli 2010 (GBl. S. 555, 558) sowie 41 Gemeindehaushaltsverordnung vom 7. Februar 1973 (GBl. Seite 33), geändert durch Verordnung vom 10. Juli 2001 (GBl. Seite 466) festgestellt. Der Feststellungsbeschluss wird wie folgt bekannt gemacht: - Für die Mitgliedsgemeinden Au, Sölden und Wittnau wird auf den gleichlautenden Anschlag an den Verkündungstafeln hingewiesen. - Für die Mitgliedsgemeinde Merzhausen gilt diese Veröffentlichung als öffentliche Bekanntmachung. gez. Enrico Penthin, Verbandsvorsitzender Allgemeine Nachrichten Die Abfallwirtschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald informiert: Wenn Sie im nächsten Jahr ein anderes Abfallgefäß benötigen, sollten Sie bis spätestens einen entsprechenden Antrag einreichen. Ansonsten ist es der Abfallwirtschaft des Landkreises aus logistischen Gründen nicht mehr möglich, den Austausch der Abfallbehälter zum Jahresanfang 2015 zu gewährleisten. Änderungsanträge und Informationen erhalten Sie über die Gemeindeverwaltung. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Kuhn (Tel.: 0761/ ) bei der Abfallwirtschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald zur Verfügung. Der Antrag kann bei der Gemeindeverwaltung abgegeben oder direkt an die Abfallwirtschaft des Landkreises per Brief (ALB, Stadtstr. 2, Freiburg) oder per Fax (0761/ ) geschickt werden. Grundsteuer und Gewerbesteuer für das Jahr 2014 Am 15. November 2014 ist die letzte Rate für die Grundsteuer und die letzte Vorauszahlung für die Gewerbesteuer zur Zahlung fällig. Die Höhe der Rate bzw. der Vorauszahlung entnehmen Sie bitte aus dem letzten zugesandten Steuerbescheid. Bitte überweisen Sie die Rate bzw. Vorauszahlung unter Angabe des Buchungszeichens auf das Konto der VG Hexental BIC: FRSPDE66XXX und IBAN: DE Wer sich am Abbuchungsverfahren beteiligt, kann diese Aufforderung unbeachtet lassen. Die Beträge werden bei Fälligkeit vom angegebenen Konto abgebucht. Hinweis für Hundebesitzer: Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach Beginn der Hundehaltung, oder nachdem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, bei dem jeweiligen Bürgermeisteramt oder beim Rathaus Merzhausen anzuzeigen. Hundehalter, die der Anzeigepflicht nicht nachkommen, handeln ordnungswidrig und können zu einem Bußgeld herangezogen werden. Die Hundehalter aller Verbandsgemeinden möchten wir noch besonders darauf hinweisen, dass die ausgegebenen Hundesteuermarken gut sichtbar am Halsband des Hundes anzubringen sind. Für Anmeldungen im Rathaus Merzhausen ist Frau Abdallah Zimmer 12 (Tel.: oder abdallah@merzhausen.de) zuständig. Sonnenenergie für Gesundheitsstationen in Afrika Die in Merzhausen ansässige Stiftung Solarenergie will 100 Gesundheitsstationen in Äthiopien und Kenia mit Solarlicht ausstatten, denen es an Kühlung und Lichtversorgung fehlt. Das Projekt soll unter anderem helfen, die Kindersterblichkeit in den beiden Ländern zu reduzieren und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die Aktion startet am , Schirmherr ist die PAUL HARTMANN AG. Ländliche Gesundheitsstationen bilden für Millionen Menschen in Afrika die Grundlage der medizinischen Versorgung. Als Anlaufstelle für rund Menschen bei Notfällen, Impfungen und Fragen rund um die Geburtshilfe

6 Seite 6 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November bilden sie eine wichtige Stütze für das regionale Gesundheitssystem. Viele der Einrichtungen haben jedoch mit fehlender Beleuchtung und mangelnden Kühlmöglichkeiten, etwa für Medikamente und Impfstoffe, zu kämpfen. Unter solchen Bedingungen sind Behandlungen am Abend und in der Nacht oft kaum möglich, Notfalleinsätze und nächtliche Geburtenbetreuung bergen ein großes Risiko. Das Programm Solarenergie für Gesundheitsstationen in Äthiopien und Kenia der Stiftung Solarenergie versucht daher gezielt, die Energie- und Lichtknappheit in den Stationen zu verbessern. Von den positiven Veränderungen, die eine solare Ausstattung bewirken kann, erzählt Rose Chiira, Hebamme in einer kenianischen Gesundheitsstation: Das Solarlicht hat alles verändert. Bisher mussten wir die Gesundheitsstation immer um 18 Uhr schließen, weil wir abends nicht mehr genügend Licht für die Behandlungen hatten. Dank der solaren Ausstattung und Kühlung können wir jetzt aber auch die nächtlichen Notfälle gut behandeln. Dafür sind wir der Stiftung Solarenergie sehr dankbar. Bereits vierzig Gesundheitsstationen hat die Stiftung Solarenergie in den vergangenen Jahren in Äthiopien und Kenia aufgerüstet weitere einhundert sollen nun folgen. Den Strom für die nächtliche Beleuchtung und die Kühlung der Medikamente liefern Solarzellen, die tagsüber Sonnenenergie speichern. Uns ist klar, dass dieses Ziel sehr ambitioniert ist sagt Harald Schützeichel, Vorstand der Stiftung Solarenergie. Doch die Herausforderungen, besonders für die Länder südlich der Sahara, sind nach wie vor enorm, die Milleniumsziele vor allem hinsichtlich der Reduzierung der Kinder- und Müttersterberate noch lange nicht erreicht. Eine zuverlässigere Grundversorgung könnte die Situation entscheidend verbessern - mit verhältnismäßig geringem Aufwand. Wir hoffen nun, dass sich viele Unterstützer und Paten unserem Programm anschließen. Besonders freuen wir uns, dass wir mit der PAUL HARTMANN AG einen glaubwürdigen und engagierten Schirmherren für das Projekt gefunden haben. Informationen zum Programm finden Sie auch auf unserer Homepage sowie auf unserer Facebook-Seite. Gerne können Sie Informationen zum Programm und zu möglichen Patenschaften bei der Stiftung direkt anfordern. Über die Stiftung Solarenergie - Solar Energy Foundation Die Stiftung Solarenergie Solar Energy Foundation wurde 2006 gegründet und hat ihren Sitz in Deutschland, Äthiopien, Kenia, auf den Philippinen und der Schweiz. Ihr Ziel ist es, die energiebedingte Armut in Afrika und Asien zu lindern. Durch den Einsatz der Solarenergie, als einer modernen und nachhaltigen Möglichkeit der Energieversorgung, sollen möglichst viele Menschen Zugang zu Licht und Strom erhalten. Neben einzelnen Haushalten versorgt die Stiftung auch Gesundheitsstationen, Schulen und Kirchen. Ein Baustein dabei ist auch das Konzept der Solardörfer, welches sich bisher auf besonders arme Gegenden in Äthiopien konzentriert. Dort versorgt die Stiftung ganze Dörfer mit Solarenergie. Langfristiges Ziel der Stiftung ist es, mit Hilfe der Spenden ein sich selbst tragendes Solarhandwerk mit lokalen Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und einem einheimischen Management in den einzelnen Regionen zu initiieren. Bis heute profitieren bereits mehr als eine Million Menschen von der Arbeit der Stiftung. Für dieses nachhaltige Konzept einer Dorfentwicklung wurde die Stiftung Solarenergie mehrfach international ausgezeichnet, zuletzt im Jahr 2013 zum zweiten Mal mit dem Energy Globe Award. Weitere Informationen finden Sie unter: Kontakt: Stiftung Solarenergie Weberstr. 10, D Merzhausen Volkstrauertag, 16. November 2014 Gedenkfeier auf dem deutschen Soldatenfriedhof Bergheim/ Elsass (18 km nördlich von Colmar) Beginn: Uhr Es sprechen: Pfarrer Paul Thomann, Bergheim / Geistliches Wort Herr Jean Klinkert, Vice-Président du Comité de Monument National de l Hartmannswillerkopf Musikalische Umrahmung: Musikverein Wettelbrunn e.v. Mit Ihrer Anwesenheit und Teilnahme an unserer Feierstunde stärken Sie die deutsch-französische Freundschaft. Sie setzen damit ein Zeichen gegen das Vergessen. Die Bevölkerung diesseits und jenseits des Rheins ist herzlich eingeladen. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Deutsches Generalkonsulat Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg Strasbourg Vom Bohren dicker Bretter Berufsbegleitende Fortbildung Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement geht in die vierte Runde Freiburg, : Die Energiewende kommt nicht von allein sie muss tagtäglich in den Kommunen vor Ort umgesetzt werden. Deshalb bieten der fesa e.v. und ifpro nun schon zum vierten Mal die Fortbildung Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement an. Auf Bundesebene wird die Energiewende derzeit eher ausgebremst. Geht es so weiter, wird Deutschland seine Klimaschutzziele nicht erreichen. Umso wichtiger ist die Arbeit in den Kommunen vor Ort. Hier werden nach wie vor gut ausgebildete und engagierte Menschen gesucht, die als Energie- und Klimaschutzmanager Konzepte und Programme konkret umsetzen. Auch Förderprogramme von Bund und Land zur Finanzierung ihrer Aufgaben stehen bereit. Der Bedarf ist da es mangelt jedoch immer noch an Fachkräften. Zum vierten Mal bietet der fesa e.v. in Kooperation mit ifpro deshalb die berufsbegleitende Fortbildung Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement an. Viele der bisherigen Absolventinnen und Absolventen sind bereits in Kommunen der Region und auch bundesweit aktiv. Hier bohren sie dicke Bretter sei es als Klimaschutzmanager, als Umweltbeauftragter, als Sanierungsmanager oder als Vorstand einer Energiegenossenschaft und bringen dabei den kommunalen Klimaschutz täglich ein kleines Stück weiter voran. In dreizehn kompakten Modulen vom 9. Januar bis zum 13. Juni 2015 füllen die künftigen Klimaschutzmanager im vierten Kurs ihren Werkzeugkasten mit allem, was es für die Umsetzung der Energiewende vor Ort braucht: Vom Kontext und den Grundlagen kommunalen Klimaschutzes geht es über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis zu Förderprogrammen und Finanzierung. Der Kurs beinhaltet ebenso Basiswissen über Erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmepumpen wie Informationen zu Energieeffizienz und Energiemanagement in kommunalen Liegenschaften. Ein weiteres, wichtiges Themenfeld ist die Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung denn die Bürgerinnen und Bürger müssen den Weg zur Energiewende mitgehen. Abgerundet und auf Praxistauglichkeit zugeschnitten wird die Fortbildung durch eine Einführung in das Projektmanagement, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann auch gleich an eigenen, realitätsnahen Energie- und Klimaschutz-Projekten ausprobieren können. Die Dozentinnen und Dozenten sind erfahrene Praktiker aus Kommunen und Wirtschaft. Bei der letzten Fortbildung gab auch Ernst-Ulrich von Weizäcker in einem Modul Einblicke in seine Theorie vom Faktor 5. Informationen zu Kursterminen, Kosten, Fördermöglichkeiten und Dozenten finden Sie unter: Forstbetriebsgemeinschaft Hexental Einladung zur Jahreshauptversammlung Diese findet am um Uhr im Gasthaus Buckhof in Horben statt. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsberichte 3. Entlastung des Vorstandes 4. Aktuelle Holzmarktlage 5. Forstreform (Kartellrecht) 6. Verschiedenes. Hierzu sind alles Mitglieder und interessierte Waldbesitzer herzlich eingeladen.

7 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 7 Motorsägenlehrgang Am 28. Und ab 8.30 Uhr wird die FBG über die Berufsgenossenschaft ein zweitägiger Motorsägenlehrgang im Hexental anbieten. Die Kosten für Mitglieder und mithelfende Familienangehörige wird von der BG übernommen. Interessierte sollten sich zeitnah bis spätestens 21. November 2014 bei Revierleiter Johannes Wiesler unter wiesler.johannes@ gmx.de verbindlich anmelden, da nur 18 Plätze zur Verfügung stehen. Umweltecke Zu verschenken Angebote zur kostenlosen Veröffentlichung bitte an die Redaktion: amtsblatt@merzhausen.de - Tel Windows Vista PC mit Tastatur aber ohne Bildschirm, Tel gut erhaltene Umzugskartons Tel DVD Recorder Panasonic und Philips Leitz Reproduktions Pult für Vorlageflächen 41 x 31 cm mit kontinuierlich verstellbarer Andruckschublade bis zur Dicke von Buchvorlagen bis 6,7 cm, Außenmaße: 48 x 32 x 31 cm beidseits Klemmschienen zur Fixierung an Arbeitsplatte Reprostativ Säule 120 cm mit Grundplatte 50 x 63 cm Staubdichte CD Box bis 60 CD s ELNA-Nähmaschine Tel , Schrankwand dunkles Vollholz B: 205 cm - H 229 cm - Tel Kleiderschrank 4-türig 2m breit - 1 Schirmlampe zur Selbstabholung zu verschenken Tel. 0761/ Voll funktionsfähiger Röhre-Farbbfernseher von LOEWE sowie ein Gabeh-Teppich. Tel Hospizgruppe Hexental Jeder Mensch muss sterben Trotzdem erschrecken wir bei diesem Gedanken und gehen allem, was mit Sterben und Tod zu tun hat in der Regel aus dem Weg. Deshalb sind wir manchmal hilflos und überfordert, wenn wir mit dem Sterben eines Angehörigen konfrontiert werden. Hospizgruppen möchten Sterbende und deren Angehörige in dieser schweren Zeit unterstützen und beraten, damit die letzte Lebenszeit eines Menschen nach seinen Wünschen, so friedvoll und schmerzfrei wie möglich gestaltet werden kann. Die Hospizgruppe Hexental begleitet Sterbende und deren Angehörige in den Gemeinden Merzhausen, Au, Wittnau, Sölden und Horben. Telefonische Kontaktaufnahme ist jederzeit unter der Telefonnummer möglich. Schulnachrichten Neuer Kurs in Merzhausen! Musikalische Früherziehung bei Stephan Glüer Ab 3. November 2014 immer Montag, 14 Uhr Hexentalschule Die musikalische Früherziehung ermöglicht Kindern, erste Erfahrungen mit der Musik zu sammeln. Spannende und lustige Musikgeschichten, die auch Bewegungsspiele, Instrumentalspiele, Lieder bzw. Singspiele oder auch humorvolle Darstellungsspiele beinhalten, führen sie ihrem Alter entsprechend in die Welt der Musik ein. Das Musizieren findet in der Regel zusammen oder in zwei Gruppen statt. Hierbei lernen die Kinder spielerisch die Musikinstrumente kennen, die sie später auch weiterführend an der Jugendmusikschule erlernen können. Diesen Kurs bieten wir für Kinder ab dem Alter von 3 Jahren für eine Dauer von zwei Jahren an. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Gruppengröße: Maximal 10 Kinder in der jeweils passenden Altersstufe Kursleiter: Stephan Glüer Anmeldung und Informationen: Jugendmusikschule, Südl. Breisgau, Auf dem Rempart 7, Staufen Tel.: 07633/82711; Mail: mail@jms-s-breisgau.de; oder Adventskranz binden Am Donnerstag, 27. November 2014 ab Uhr laden wir zum traditionellen Adventskranz binden unter fachkundiger Anleitung in die Jugendräume des Pfarrzentrums St. Gallus, Merzhausen, ein. Wir bitten Sie Materialien (Tannenreis, Buchs, Efeu, Moos...) für ihren eigenen Bedarf selbst zu besorgen. Ferner benötigen Sie eine Gartenschere, Wickeldraht und einen Strohbzw. Drahtkranz sowie Kerzen und andere Dekorationsmaterialien wie z. B. Bänder. Infos: Sabine Braun-Butz, Tel.: oder braun-butz@web.de Martinsmarkt Veranstaltungen FREIBURG ST. GEORGEN. Der diesjährige Martinsmarkt der Freien Waldorfschule Freiburg St. Georgen findet am Samstag, 15. November, von 10 bis 17 Uhr, im Hauptgebäude, Bergiselstraße 11, in herbstlicher Atmosphäre zwischen Kürbissen, Laub und Strohballen statt. An zahlreichen Ständen verkaufen Eltern, und Schüler künstlerisch gestaltete Handarbeiten, Waldorfpuppen, handgefertigtes Spielzeug sowie Second-Hand-Kleidung und antiquarische Bücher. Auch Künstler bieten Schmuck und Kunsthandwerk an. Zudem gibt es einen Brettlemarkt mit Wintersportzubehör und zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten. Kinder können sich in verschiedenen Spiel- und Werkangeboten beschäftigen. Besucher, die mit dem Auto anreisen, werden gebeten, ihr Fahrzeug auf dem nahegelegenen Parkplatz der Firma Litef abzustellen. Erstmalig im FORUM Merzhausen! Orchester / Ensemble: - SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg - Leitung: Otto Tausk In Kooperation mit artisse e.v. - Merzhausen Linie zwei, Klassik Lounge Berlin Alexanderplatz am Donnerstag, 11. Dezember 2014 FORUM Merzhausen, Großer Saal - Beginn: Uhr Programm: Hanns Eisler Suite aus "Kuhle Wampe" Kurt Weill Kleine Dreigroschenmusik Paul Hindemith Kleine Kammermusik Nr. 5 für Bratsche und Kammerorchester op. 36 Nr. 4 Lesungen aus "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin Künstler: Raphael Sachs, Viola Rezitation Peter Kaempfe Golden? Oder doch eher durchtrieben und kriminell unterwandert? Das Berlin der späten 1920er Jahre hat nicht erst die Nachgeborenen beschäftigt und zu künstlerischen Arbeiten angeregt. "Ich konnte mich auf die Sprache verlassen: die gesprochene Berliner Sprache", sagte Alfred Döblin, der im Berliner Osten auch seine erste Arztpraxis betrieb, "aus ihr konnte ich schöpfen." Ein besonderes Interesse hatte der Arzt und Autor für das Entstehen und die Wahrnehmung von Kriminalität. Sein Roman, der 1929 erschien, entlässt den Helden aus dem Gefängnis in die Großstadt. Auch Brecht/Weills "Dreigroschenoper", die 1928 in Berlin uraufgeführt wurde, spielt in der Unter-

8 Seite 8 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November und Halbwelt mit ihren ganz eigenen Gesetzen. Und der Film "Kuhle Wampe" zeichnet mit der Filmmusik von Hanns Eisler ein zeitgenössisches Genrebild der Arbeiter- und Unterschicht: Tickets: SWR-Kartenbüro, Kartäuserstraße 45, Freiburg Telefon: 0761/ , Fax: 0761/ kartenbuero.freiburg@swr.de, Tickethotline: Lesung in Sölden am 1. Adventssonntag Am 30. November um Uhr, laden wir sehr herzlich in die besonderen Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters in Sölden ein ( Dorfhelferinnenwerk, Bürglestr. 12 ). Das 60-jährige Jubiläum des Dorfhelferinnenwerks hat uns zum diesjährigen Thema Feiern inspiriert. Ausgewählte Texte und Gedichte beleuchten verschiedene Aspekte. Es musizieren an der Querflöte: Stephanie Köpfer; Lara Press-Lohrmann; Lisa Ruf Ausklang mit Gesprächen Eintritt frei, Spenden erbeten Dorfhelferinnenwerk Sölden Interessengemeinschaft Lebendiges Sölden Vereine SV Au-Wittnau e.v. Erste erneut mit 6 Punkten SV Au-Wittnau - SV Weil 3 : 0 FC Emmendingen - SV Au-Wittnau 0 : 1 Was für ein geiles Spiel! Dank einer überragenden Leistung des gesamten Teams konnte der Verbandsligaabsteiger und derzeitige Tabellenzweite vollkommen verdient geschlagen werden - somit setzten unsere Jungs ihre Siegesserie in der Landesliga fort. Und dabei sah es zunächst alles andere als gut für uns aus. Zum einen, weil die Stammspieler Norman Düfer, Tino Tritschler und Ralf Wassmer ersetzt werden mussten, zum anderen weil die Gäste sofort das Kommando übernahmen und unsere neu formierte Defensive mächtig unter Druck setzten. Allerdings schaffte es der Verbandsligaabsteiger trotz deutlicher Feldvorteile zunächst nicht, sich klare Torchancen zu erarbeiten. Mitte der ersten Hälfte legte dann unsere Elf zu und hatte sogar die besseren Chancen. Die Tore fielen dann allerdings erst in der zweiten Halbzeit. Nach einer erneuten Sturmphase der Gäste übernahm unser junges Team wieder das Kommando und war auch gleich in Person von Rainer Maier erfolgreich. Nach einer schönen Einzelaktion hämmerte er das Leder unhaltbar in die Maschen und nur kurz darauf sollte es noch besser kommen. Andy Zimmermann setzte in gewohnter Manier zu einem tollen Solo an und platzierte den Abschluss unmittelbar neben den Pfosten 2:0! Die erbosten Gäste rannten nun selbstverständlich an, doch die Null konnte gemeinsam gehalten werden. Den krönenden I-Punkt setzte Paddy Steiert mit dem Schlusspfiff. Nach einem uneigennützigen Querpass von Freddy Scheuber schob er gekonnt ein. Ein Riesenkompliment an das gesamte Team für dieses Spiel, das sie zur Freude des einheimischen Anhangs ablieferten. Völlig zu Recht wurden die Jungs nach Spielschluss gebührend gefeiert. Anders sah es zunächst an der Elz aus. Die Gastgeber aus Emmendingen waren die spielbestimmende Mannschaft und die Leistung vom Sonntag zuvor konnte nicht ganz bestätigt werden. Die Hausherren erspielten sich insgesamt die besseren Möglichkeiten, doch die Punkte gingen nach Wittnau. Mitte der zweiten Spielhälfte zeichnete sich ab, dass der eine Fehler heute entscheidend sein würde. Und so geschah es. Andy Zimmermann spielte Rainer Maier frei, der aus 20 Metern das Runde ins Eckige wuchtete. Ein heißer Tanz in der Folge und noch zwei umstrittene Platzverweise für die Heimelf, so die Bilanz der zweiten Hälfte. Ein Spiel mit dem glücklicheren Ende für Rot. Zweite macht es spannend DJK Schlatt - SV Au-Wittnau II 2 : 4 Im Auswärtsspiel gegen Schlatt sah es in der ersten Hälfte bereits nach einer sicheren Kiste aus. Nach dem man unnötig in Rückstand geriet, erzielten Felix Uhl, Leon Leupolz und Christian Herbstritt binnen weniger Minuten eine sichere Führung heraus und die Chancen zu mindestens drei weiteren Treffern waren da. Zu Beginn der zweiten Spielhälfte gelang den Hausherren durch eine Nachlässigkeit der Anschluss. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Partie immer zerfahrener, hektischer und es gelang unserem Farmteam nicht, die Kontrolle zurückzugewinnen. So war es erneut Christian Herbstritt, der erst mit dem Schlusspfiff mit einer feinen Einzelaktion den Deckel auf die drei Punkte schraubte. Dritte mit fünftem Sieg in Folge DJK Schlatt II - SV Au-Wittnau III 0 : 10 Nach 2 Treffern zu Beginn wurden viele Chancen liegen gelassen, doch noch vor der Hälfte entschied man das Spiel mit den Treffern zum 0:4. Mit vier Toren in der ersten viertel Stunde nach der Pause war der Damm zum Torreigen gebrochen. So stand am Ende ein auch in der Höhe völlig verdienter zweistelliger Sieg. Tore: Dirk Winkler 3x, Tobias Kästel, Volker Schmidt, Niklas Dempfle, Artur Pereira, Ahmed Mliki, Roman Zimmermann, Daniel Zimmermann. Die nächsten Spiele der Aktiven Sonntag, 16. November 10:30 Uhr: SV Au-Wittnau III - SV Tunsel II 12:30 Uhr: SV Au-Wittnau II - SV Tunsel 14:45 Uhr: SV Au-Wittnau - Bahlinger SC II Samstag, 22. November 17:30 Uhr: FSV Rheinfelden - SV Au- Wittnau Sonntag, 23. November 13:00 Uhr: SV Au-Wittnau III - VfR Pfaffenweiler III 14:45 Uhr: SV Au-Wittnau II - VfR Pfaffenweiler II Frauenteam mit Pokalkrimi Im Achtelfinale des Verbandspokals durften unsere Frauen gegen den Landesligisten FC Freiburg St. Georgen ran. In einem heißen Match schenkten sich beide Teams nichts und so wurde das Spiel erst kurz vor Schluss entschieden. St. Georgen siegte als klarer Favorit knapp mit 1:2. Die erste Hälfte endete torlos, wobei unser Team dem starken Gegner keine Räume zur Entfaltung gab und selbst einige Torchancen erarbeiten konnte. Gestärkt von der eigenen Leistung gaben unsere Frauen auch in der zweiten Hälfte richtig Gas. Als Jana Lais in der 54. Spielminute schneller ist als ihre Gegenspielerin und anschließend die herausgerückte Torhüterin überwinden kann, ist der Jubel groß: Es steht plötzlich 1:0 für unsere Farben. Die Freiburgerinnen geschockt, aber keineswegs geschwächt, machten nochmals ordentlich Tempo. Unser Team hatte einiges zu tun, aber unsere gut aufgestellte Abwehr hatte die Gegnerinnen weitestgehend im Griff bis 80. Spielminute da fiel der Ausgleich. Doch auch dieses Ergebnis hätte als niederklassigere Mannschaft gereicht. Besonders bitter, denn das Spiel wurde letztendlich durch einen zumindest fragwürdigen Elfmeter entschieden. In der 88. Spielminute lässt sich die Schützin nicht aus der Ruhe bringen und verwandelt eiskalt zum 1:2 Endstand. Trotz der Niederlage eine starke Leistung und ein dickes Ausrufezeichen! Weiter so! B-Jugend gewinnt 1:0 gegen starken Offenburger FV Bei herrlichem Fussballwetter und gut bespielbarem Rasenplatz lieferten sich beide Mannschaften einen harten Kampf. Offenburg zeigte gekonnten Kombinationsfussball und kam bereits nach 5 Minuten zur ersten Großchance doch unser Torhüter Hannes Gutmann reagierte glänzend und verhinderte das 0:1 im Eins gegen Eins. Kurz darauf auch schon die erste Chance für unsere Jungs, herrlich freigespielt überloppte Claus Seelmann-Eggebert den herausstürmenden Torhüter doch das Runde ging knapp am Eckigen vorbei schade. In der 32. Minute dann großer Jubel als Mauritz Dreier einen diagonalen Traumpass auf Claus schlug, welcher unnachahmlich seinen Gegner abschüttelte, den Torhüter umkurvte und den Ball zum Tor des Tages satt und eiskalt unter die Latte drosch. In Halbzeit zwei war Offenburg optisch überlegen doch unsere Abwehr um den bärenstarken Lars Gutmann lies nichts anbrennen. Zu bemängeln wäre eventuell die Chancenverwertung, liefen wir doch ganze viermal alleine Richtung Torhüter. So wurde bis zur

9 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 9 letzten Sekunde gefightet, gut dass unsere Zweikampfbestie Marius Steiert wieder an Bord war, denn einige Spieler gingen die letzten Minuten auf dem Zahnfleisch. Mit dem Sieg hat sich unser Team in der Spitzengruppe festgebissen (Platz 3 und nur einen Punkt hinter der Tabellenspitze) und will auch weiter fleißig punkten, was wiederum starke Leistungen erfordert. Im nächsten Heimspiel am Samstag, den begrüßen unsere Jungs das Team aus Stadelhofen. Anpfiff ist um Uhr. A-Jugend siegt im Münstertal 3:4 Der dritte Sieg ist da und damit wichtige Punkte gegen einen direkten Konkurrenten, der damit überholt wurde. Das Spiel war allerdings keine Augenweide. Viele Zweikämpfe, viele gelbe Karten, viel Mittelfeldgeplänkel aber wenig Fußball. Aber auch solche Spiele gibt es und auch hier sind Punkte zu gewinnen. Nach dem Doppelschlag durch Luis Pitsch zu Beginn, konnten die Täler anschließen, ehe Alex Martinelli den 1:3 Pausenstand erzielte. Nach dem Caner Kücükbas in der 82. Minute das 1:4 markierte schien der Drops gelutscht. Doch in Minute 85 und 89 kamen die Gastgeber nochmals bis auf einen Zähler heran, was die Nachspielzeit folgerichtig äußerst spannend werden ließ. Doch mit vereinten Kräften konnte dieser Abstand gehalten werden. Im nächsten Heimspiel am Samstag, den begrüßen unsere Jungs das Team aus Radolfzell. Anpfiff ist um Uhr. Weitere Informationen über unseren Verein und Berichte über die Spiele unserer Teams finden Sie im Internet unter: Termine aus der Nachbarschaft Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl 16. Nov., Sonntag: Durch den Mooswald, Landwasser-Vörstetten-Wasser, Treff: 9 Uhr, Endhaltestelle Straba, Linie 1 Landwasser, Aufstieg: eben, Gehzeit: 4Std/12km, leicht, Einkehr: ja, im Ochsen, Rucksackverpflegung: ja, Führung: Manfred Metzger, Tel / 2430 Gäste sind herzlich willkommen Termine des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl Klaus Birmelin, Freiburg, , Tel.: , h-k-birmelin@t-online.de Augustinum Freiburg Weierweg 10, Freiburg Mittwoch, 3., 10. und , jeweils 16:30-17:30 Uhr, Simeonkapelle, kostenfrei Innehalten im Advent 2014 Christliche Meditationsstunde mit Magdalena Weismann, Seelsorgerin des Augustinum Freiburg Sonntag, , 17:00 Uhr, Stiftstheater, Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro kultur erbe tanz Volkstanz Tradition aus dem Dreiländereck Regio-Tanzgruppe vom Bund Heimat- und Volksleben Zur Livemusik mit Akkordeon, Gitarre, Kontrabass, Hackbrett Sonntag, , 17:00 Uhr, Stiftstheater, Eintritt frei - Spenden für die Ukraine-Hilfe erbeten Musik öffnet Herzen Brass-Quintett-Kiew-Academie spielt zugunsten der Ukraine-Hilfe des S Einlädele Dienstag, , 17:00 Uhr, Stiftstheater, Eintritt 6 Euro, ermäßigt 5 Euro Das Piemont - Mehr als Autos, Trüffel und Barolo Bildvortrag von Detlev Hoffmann Freitag, , 17:00 Uhr, Stiftstheater, Eintritt frei freiwilliger Beitrag erbeten Solo für Zwei Kammermusikabend mit Aniko Drabon, Klavier und Wolfgang Schwarzmüller, Violine ZWISCHEN DEN JAHREN Jahresrückblick, Standortbestimmung, Ausblick Das alte Jahr geht zu Ende und das neue liegt noch unberührt vor mir. Eine gute Zeit, eine besondere Zeit, um sie für mich zu nutzen. Kreativ und mit Hilfe von Impulsfragen werden wir auf das zurückliegende Jahr schauen, die Fülle an Erlebtem in den Lebensfaden integrieren, den eigenen Standort bestimmen und in das neue Jahr blicken. Ein Angebot für Frauen und Männer im Alter zwischen 35 und ungefähr 50 Jahren. Wann: Dezember 2014 Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Wer: Info und Anmeldung: Christiane Röcke, Ulrike Wolf Bildungshaus Kloster St. Ulrich Bollschweil Tel /9101-0, Fax 08702/ info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de WARUM KONNTEN WIR DICH NICHT HALTEN? Wochenende für Frauen und Männer, die einen Angehörigen durch Selbsttötung verloren haben Das Wochenende bietet allen Frauen und Männern nach dem Suizid eines nahen Angehörigen die Möglichkeit, Gemeinschaft unter Gleichbetroffenen zu erleben, sich Auszutauschen und Informationen von Fachleuten zu bekommen. Wann: November 2014 Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Wer: Wolfgang Stich, Dipl. Sozialarbeiter Anne Garbs, Krisenbegleiterin Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Bollschweil Tel /9101-0, Fax 07602/ info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de Jahreskonzert der Trachtenkapelle Bollschweil Samstag, 22. November 2014, 20 Uhr, Möhlinhalle Bollschweil Die Trachtenkapelle Bollschweil lädt herzlich zu ihrem Jahreskonzert am Samstag, 22. November 2014, 20 Uhr in die Möhlinhalle in Bollschweil ein. Die Musikerinnen und Musiker der Trachtenkapelle Bollschweil haben mit ihrem Dirigenten Carl-Philipp Rombach haben ein neues Konzertprogramm einstudiert. Menue Gastronomique, ein dreigängiges musikalisches Menü wird Ihren Geschmack finden genau wie die einfühlsamen und beschwingten Melodien aus der Huckleberry Finn Suite oder der Indiana Jones Selection. Weiterer Höhepunkt des Abends ist das Concer-tino für Querflöte mit der Solistin Eva- Maria Ruf, welche mit Erfolg das Leistungsab-zeichen in Gold des Bundes deutscher Blasmusik abgelegt hat. Die Jugendkapelle wird die Eröffnung des Konzertabends gestalten. Dirigiert wird sie zum ersten mal von Eva-Maria Ruf. Lassen Sie sich überraschen. Die Musikerinnen und Musiker der Trachtenkapelle und der Jugendkapelle versprechen Ihnen einen sehr abwechslungsreichen Konzertabend und freuen sich auf Ihren Besuch. Ihr Musikverein/Trachtenkapelle Bollschweil e.v. VHS-Bollschweil Besser fotografieren (501801) Fotografische Bildgestaltung Heinz Hauenstein Teil II: Einstieg in moderne Kameratechnik, Funktionen und Einstellmöglichkeiten der Kompakt- und Spiegelreflexkamera werden erklärt, Grundlagen

10 Seite 10 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November der Bildgestaltung und Aufnahmetechniken werden behandelt. Samstag von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr 30,00 (erhöht 33,-- ) Bollschweil, Möhlinhalle, Schulstr. 1a, Raum 4 Bedienungsanleitung der Kamera bitte mitbringen! Anmeldung: VHS Bad Krozingen, Tel.: , Fax: , anmeldung@vhs-bad-krozingen.de Nachrichten aus AU GEMEINDE AU Dorfstraße Au Tel.: Amtliche Nachrichten Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in Au Der Gemeinderat der Gemeinde Au hat in seiner öffentlichen Sitzung am 5. November 2014 die Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungs-steuer neu beschlossen. Die Satzung wird durch Anschlag an der Verkündungstafel des Rathauses Au in der Zeit vom 17. November bis 25. November 2014 öffentlich bekannt gemacht. Allgemeine Nachrichten Bericht aus dem öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates vom 08. Oktober 2014 und 05. November 2014 Spenden Positiv aufgenommen hat das Gremium, dass Geld- und Sachspenden in Höhe von rd. 560,00 u. A. für die Jugendarbeit eingegangen sind. Lärmaktionsplan Bereits im März hatte Frau Misera den Lärmaktionsplan für Au vorgestellt. Ein Beschluss wurde damals nicht gefasst, da die Ausweisung von ruhigen Zonen auf dem Gemeindegebiet zu unterschiedlichen Auffassungen geführt hat. Da es sich dabei aber um kein ausgesprochenes Muss handelt und sich das Gremium darüber einig war, dass in Au viel Bereiche als ruhige Gebiete angesehen werden können, hat sich der Gemeinderat darauf verständigt, keine ruhigen Gebiete auszuweisen. Die im Entwurf des Lärmaktionsplans erläuterte Wirksamkeit von technischen und planerischen Maßnahmen wurde im Gremium kontrovers diskutiert. Mit dem Hinweis, dass die Umsetzung verschiedener Maßnahmen unter Einbeziehung und Beteiligung der Öffentlichkeit diskutiert werden sollte, beschloss der Gemeinderat den Aktionsplan in der vorliegenden Fassung. Die Mitwirkung der Öffentlichkeit sowie die Anhörung Träger öffentlicher Belange werden nun erfolgen. ÖPNV Bus-Nachtverkehr -Änderung der Anbindung Die Freiburger Verkehrs AG wird künftig an Wochenenden den Nachverkehr so regeln, dass im stündlichen Takt von 1.50, 2.50 bis 4.50 Uhr die Stadtbahn bis Vauban verkehrt und dann dort eine Weiterfahrt mit dem Taxi nah Au möglich ist. Auf Grundlage des bisherigen Fahrgastaufkommens bei Safer Traffic hat die Verkehrs AG der Gemeinde Au angeboten, für jährlich diese Anbindung weiter zu gewährleisten. Die Kosten für den Fahrgast belaufen sich dabei auf 2,20 Einzelfahrschein und 4,00 Taxianschluss. Das Gremium hat beschlossen, das Angebot der Freiburger Verkehrs AG anzunehmen. Kirchensaal Ebenfalls einstimmig beschlossen haben das Gremium die Sanierung des Parkettbodens sowie die Installation energiesparender Beleuchtung im Kirchensaal. Die Gesamtkosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf ca Lückenschluss im Radewegenetz auf der L 122 Aufgrund von Ergebnissen der Verkehrszählungen im Radverkehr aus dem Sommer 2013 hatte das Regierungspräsidium Freiburg bei einem Planungsbüro eine Machbarkeitsstudie für einen Lückenschluss im Radwegenetz in der Ortsdurchfahrtsstraße 122 in Auftrag gegeben. Verschiedene Möglichkeiten zu Verkehrssituation unter Beachtung der Bedürfnisse weiterer Verkehrsteilnehmer, wie Autofahrer und Fußgänger, wurden untersucht. Diese Studie sieht die Möglichkeit eines Radschutzstreifens vor. Herr Dörr vom Regierungspräsidium erläuterte die geplante Maßnahme, die vorsieht, den Schutzstreifen von der Bushaltestelle Am Altberg in die L 122 abzuleiten und dann bis vor der Insel im Oberdorf wieder auslaufen zu lassen. Ein Übergang in den gemeinsamen Radweg von Wittnau kommend ist nicht vorgesehen, da sonst mit gefahrenträchtigem Gegenverkehr durch Radfahrer gerechnet werden muss. Die Planung wurde im Gremium positiv aufgenommen, allerdings sollte nochmals geprüft werden, ob die Ausleitung nicht schon von der Abfahrt Altberg vor der Bushaltestelle erfolgen kann. In diesem Zusammenhang wurde auch angesprochen, mit dem Landratsamt über eine Geschwindigkeitsreduzierung innerorts auf 40 km/h zu verhandeln. Teilflächennutzungsplan Windkraft Nach der Zielsetzung der Landesregierung, den Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung deutlich auszubauen, hat die VHG Hexental entschieden, eine Teilflächennutzungsplanänderung in Bezug auf Windkraft vorzunehmen. Nach den ersten Untersuchungen hatte der Gemeinderat bereits im Mai 2013 beschlossen, weitere Prüfungen zum Artenschutz für den Standort Illenberg in Auftrag zu geben. Das Ergebnis wurde von Herr Reif von faktorgrün präsentiert. Es gibt Hinweise, dass sich im Umfeld des Illenbergs ein Revier des Wespenbussards befindet und auch Überflüge vom Rotmilan verzeichnet worden sind. Aufgrund dieser artenschutzrechtlichen Ergebnisse hat das Gremium beschlossen, der Verwaltungsgemeinschaft Hexental zu empfehlen, das Verfahren vorerst ruhen zulassen. Neue Satzung zur Zweitwohnungsteuer Bereits im Jahr 2005 hat der Gemeinderat Au die Einführung der Zweitwohnungssteuer beschlossen. Aufgrund neuer gesetzlicher Grundalgen musste die Satzung verändert und neu beschlossen werden.

11 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 11 Ergebnisse der zuletzt stattgefundenen Geschwindigkeitsmessungen in Au Selzenstraße zul. Höchstgeschw. 30 km/h Einsatzzeit Uhr bis Uhr Gemessene Fahrzeuge 51 Beanstandungen 5 Höchstgeschwindigkeit 49 Seniorentreff im Bürgerhaus: Unsere nächster Termin im November ist der Dienstag, um 15 Uhr im Sozialraum (Obergeschoss) des Bürgerhauses. Wer immer Lust hat auf eine gute Tasse Kaffee mit ausgezeichneten selbstgebackenen Kuchen und anschliessenden Brett-, Karten,- Würfel- oder anderen Spielen, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bitte vormerken: Am Dienstag, den sind wir von den "Grossen" vom Kindergarten eingeladen, und die können auch sehr gute Kuchen bakken, wie sie letztes Jahr bewiesen haben! Nachrichten aus HORBEN GEMEINDE HORBEN Dorfstraße Horben Tel.: Allgemeine Nachrichten Marktstand Rathausplatz Öffnungszeiten in den Wintermonaten Die Marktbeschicker haben für über die Wintermonate (Nov bis Ende März 2015) geänderte Marktzeiten festgelegt. Danach findet in diesem Zeitraum der Markt mittwochs von bis Uhr statt. Die Anbieter sind zuversichtlich, dass der Markt auch während der Wintermonate durchgehend stattfinden kann, solange es die Witterungsund Straßenverhältnisse zulassen. Angeboten werden Fleisch- und Wurstwaren sowie frisches Bauernbrot und Honig. Des weiteren stehen Käse-, Salami- und Baguettespezialitäten aus dem Elsaß sowie ein umfangreiches Obst- und Gemüseangebot zur Auswahl. Da das Fortbestehen des Marktangebotes vor allem von der Akzeptanz vor Ort abhängig ist, möchten wir Sie einladen, diesen auch in der kalten Jahreszeit zu besuchen und sich selbst ein Bild vom bestehenden Angebot zu verschaffen. Ihr Markus Riesterer, Bürgermeister Gedenkfeier zum Volkstrauertag Am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November 2014, findet um ca Uhr vor dem Ehrenmal in Horben für die Opfer der beiden Weltkriege eine Gedenkfeier statt. Die Feier wird vom Musikverein und dem Kirchenchor umrahmt. Die Bevölkerung ist zur Gedenkfeier herzlich eingeladen. Biosphärengebiet Südschwarzwald - Diskussionsveranstaltung am von Uhr in der Ökostation in Freiburg im Seepark Das im Südschwarzwald geplante Biosphärengebiet soll als UNESCO- Biosphärenreservat ausgezeichnet werden. Um diese Auszeichnung zu erhalten müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Dies betrifft zum Beispiel Management, Naturschutz, Pflegekonzepte und auch den Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).Die Diskussionsveranstaltung befasst sich mit den Anforderungen an Ziele und Maßnahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, die mit Bildungseinrichtungen im zukünftigen Biosphärengebiet umgesetzt werden können. Die Beteiligungsrechte der Bürgerinnen und Bürger sind ein weiterer Schwerpunkt. Die Referentin Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann ist stellv. Vorsitzende des Nationalkomitees der UN-Dekade BNE und Mitglied im deutschen MAB-Komitee beim Bundesamt für Naturschutz. Das Komitee Der Mensch und die Biosphäre (MAB) ist entscheidend an der Vergabe der UNESCO-Auszeichnung beteiligt. Die Veranstaltung wird mit einem Grußwort von Dr. Bernd-Jürgen Seitz, Leiter des Referates 56 für Naturschutz und Landschaftspflege im Regierungspräsidium Freiburg eröffnet. Veranstaltungsort: Ökostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21 B, Freiburg Wegbeschreibung: wegbeschreibung.htm Konzert in Horben Anläßlich ihrer Tournee im Dreieckland (Deutschland, Schweiz, Frankreich) gibt das Männervokalensemble «Belo-Mir» aus Minsk ein Konzert in Horben. Die Sänger präsentieren einen Ausschnitt ihres orthodoxen Repertoires. Dieses Konzert findet am 14. Dezember 2014 um Uhr in der St. Agatha Kirche statt. Eintritt frei. Um Spende wird gebeten. Christian Dufour : Ehejubiläum Am Mittwoch, 19. November 2014 feiern die Eheleute Bärbel und Gerhard Brunner, Heubuck 44, das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Gemeinde gratuliert recht herzlich und wünscht für den weiteren gemeinsamen Lebensweg Gesundheit und Glück. TSV Horben e.v. Jubilare Vereine TSV Übungsleiter-/ Helferteam Turnsaison 2014/15 Der TSV bietet interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, als Helfer bei unseren Turngruppen mitzuarbeiten bzw. sich über die Mitarbeit in den Gruppen und spezielle Schulungen in der Sportschule Steinbach zum Sportassistenten zu qualifizieren. Wir freuen uns immer, wenn der eine oder die andere aus den Reihen unserer Jugendgruppen diese Möglichkeit wahrnimmt. Aber zum Ende der Schulzeit hin werden unsere jugendlichen HelferInnen / SportassistentInnen meist so von der Schule in Anspruch genommen, daß ihnen für die regelmäßige Mitarbeit im TSV-Team die Zeit fehlt und nach dem Schulabschluß steht für sie nicht selten ein Wohnortwechsel an, so daß sie gar keine Möglichkeit mehr haben, beim TSV mitzuarbeiten.

12 Seite 12 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November So sind dieses Jahr leider Vanessa Pfefferle, Sabrina Pfefferle, Lena Schneider und David Dold schul-/ausbildungsbedingt aus unserem festen Team ausgeschieden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihnen für ihre zuverlässige, engagierte und kompetente Mitarbeit in unseren Sportgruppen und wünschen ihnen weiterhin alles Gute. Und wir freuen uns darüber, daß sie sich bereit erklärt haben, im Rahmen ihrer Möglichkeiten dem TSV auch weiterhin als Vertretung zur Verfügung zu stehen. Auch Lutz Bauer ist leider zeitbedingt nicht mehr als fester Übungsleiter für den TSV tätig, wir bedanken uns auch bei ihm ganz herzlich für seine hervorragende Arbeit und hoffen, daß er bald wieder aktiv bei uns einsteigen wird! Alle Termine und detaillierte Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage tsv-horben.de. Der Vorstand Nachrichten aus MERZHAUSEN GEMEINDE MERZHAUSEN Friedhofweg Merzhausen Tel.: Amtliche Nachrichten Öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 20. November 2014 um 18:00 Uhr in Merzhausen Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 20. November 2014, 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Friedhofweg 11 statt. Auf die Tagesordnung werden folgende Punkte gesetzt: 1. Fragestunde 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen 3. Jugendarbeit; - Bericht des Jugendreferenten 4. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Neue Ortsmitte ; - Erweiterung des Gestaltungsbereichs der Sanierungssatzung - Satzungsbeschluss 5. Neubau des Katholischen Kindergartens; - Aktualisierte Planung und Baukosten - Zuschuss der Gemeinde Merzhausen - Beratung und Beschlussfassung 6. Jahresrechnung 2013; - Beratung und Beschlussfassung 7. Kostenrechnende Einrichtungen der Gemeinde; - Festsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes - Änderung zum Wasserversorgung; - Neukalkulation der Wassergebühren - Satzungsbeschluss 9. Gemeindewald Merzhausen; - Betriebsnachweis Betriebsplanung Beratung und Beschlussfassung 10. Hochwasserschutz; - Ausbau Dorfbach - Vergabe Bepflanzung 1. Bauabschnitt 11. Richtlinien zur Förderung der Vereinsarbeit; - Überlassung von Veranstaltungsräumen - Antrag des VfR Merzhausen auf weitere Freiveranstaltungen - Beratung und Beschlussfassung 12. Gemeinderatsarbeit; - Einführung eines elektronischen Dokumentenmanagements - Beratung und Beschlussfassung 13. Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli chen Zuwendungen nach 78 Abs. 4 GemO i. V. m. 18 GKZ 14. Anträge und Anfragen aus der Mitte des Gemeinderats 15. Mitteilungen der Verwaltung 16. Fragestunde Anschließend nichtöffentlicher Teil. Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Christian Ante, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung eines Lärmaktionsplanes für die Gemeinde Merzhausen Öffentliche Informationsveranstaltung am 27. November 2014 Die Gemeinde Merzhausen ist nach europarechtlichen Vorgaben verpflichtet, einen Lärmaktionsplan für die Ortsdurchfahrt der Landesstraße 122 aufzustellen, weil hier das Verkehrsaufkommen über drei Millionen Fahrzeuge im Jahr liegt. Dadurch werden die für Verkehrslärm zulässigen Grenzwerte bei knapp sechs Prozent der Merzhauser Bevölkerung überschritten. Dies ergaben erste Untersuchungen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg (LUBW). Im Lärmaktionsplan sollen Maßnahmen zusammengefasst werden, die zu einer Reduzierung der Belastungen beitragen. Das können Geschwindigkeitsreduzierungen, Lkw-Nachtfahrverbote, lärmmindernde Fahrbahnbeläge, stationäre Blitzer und nicht zuletzt ein Stadtbahnanschluss des Hexentals sein. Dementsprechend wurde dem Gemeinderat am 27. März 2014 bereits ein vorläufiger Lärmaktionsplan mit einem Maßnahmenkatalog vorgestellt, zu welchem im Übrigen auch schon erste Äußerungen von anderen Planungsträgern vorliegen. Die Bevölkerung soll nun über das Thema in einer öffentlichen Veranstaltung, die am Donnerstag, den 27. November 2014, um 19:00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses der Gemeinde Merzhausen, Friedhofweg 11, stattfindet, nähere Informationen, dabei aber auch Gelegenheit zur Erörterung sowie Unterbreitung von Vorschlägen erhalten. Die Gemeinde lädt die Bevölkerung zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Merzhausen, den 14. November 2014 Christian Ante, Bürgermeister Gemeinde Merzhausen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung ZwWStS) vom 23. Oktober 2014 Az.: Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. April 2013 (GBl. S. 55) in Verbindung mit 2,8 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg (KAG) vom 17. März 2005 (GBl. S. 206), zuletzt geändert am 19. Dezember 2013 (GBl. S. 491) hat der Gemeinderat der Gemeinde Merzhausen folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines Die Gemeinde Merzhausen erhebt eine Zweitwohnungsteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

13 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 13 2 Steuergegenstand (1) Gegenstand der Steuer ist das Innehaben einer Zweitwohnung im Gemeindegebiet. (2) Wohnung im Sinne dieser Satzung ist jede Wohnung im Sinne von 16 des Meldegesetzes Baden-Württemberg in der jeweils geltenden Fassung. (3) Zweitwohnung im Sinne dieser Satzung ist jede Wohnung, die melderechtlich als Nebenwohnung erfasst ist. Hat eine Person eine Wohnung inne, mit der sie melderechtlich nicht erfasst ist, dient die Wohnung als Zweitwohnung im Sinne dieser Satzung, wenn die Person eine andere Wohnung als Hauptwohnung im Sinne des Meldegesetzes innehat. Die vorübergehende Nutzung der Zweitwohnung zu anderen Zwecken, insbesondere zur Überlassung an Dritte, steht der Zweitwohnungseigenschaft nicht entgegen. (4) Nebenwohnungen im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils, bei welchen es sich lediglich um eine Übernachtungsmöglichkeit oder um ein Zimmer handelt, das von erwachsenen Kindern gelegentlich mit geringfügiger Dauer genutzt wird, stellen keine Zweitwohnung im Sinne dieser Satzung dar. (5) Sind mehrere Personen Inhaber einer Wohnung im Sinne des Absatzes 1, gilt hinsichtlich derjenigen Inhaber, denen die Wohnung als Zweitwohnung dient, der auf sie entfallene Wohnungsanteil als Zweitwohnung im Sinne dieser Satzung. Für die Berechnung des Wohnungsanteils ist die Fläche der gemeinschaftlich genutzten Räume allen Wohnungsinhabern zu gleichen Teilen zuzurechnen. Diesem Anteil an der Fläche der gemeinschaftlich genutzten Räume ist die Fläche der von jedem Mitinhaber individuell genutzten Räume hinzuzurechnen. Lässt sich der Wohnungsanteil im Einzelfall nicht konkret errechnen, wird die Gesamtfläche der Wohnung durch die Anzahl aller Mitinhaber geteilt. Bei der Berechnung des Wohnungsanteils werden nur volljährige Personen berücksichtigt. 3 Steuerbefreiungen Von den in 2 Abs. 2 genannten Zweitwohnungen sind steuerfrei 1. Wohnungen, die von öffentlichen oder gemeinnützigen Trägern zu therapeutischen Zwecken oder für Zwecke der Erziehung zur Verfügung gestellt werden, 2. Wohnungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen dienen und sich in Altenwohn- und Pflegeheimen, Behindertenheimen oder vergleichbaren Einrichtungen befinden, 3. Wohnungen, die nicht dauernd getrennt lebende verheiratete oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebende Personen, deren gemeinsam genutzte Wohnung sich nicht im Gemeindegebiet befindet, aus Gründen ihrer Erwerbstätigkeit, ihrer (Berufs-) Ausbildung oder ihres Studiums nicht nur unregelmäßig oder zeitlich untergeordnet innehaben. Die Befreiung gilt auch für Zweitwohnungen, wenn sich die Hauptwohnung in einer unter Nr. 1 und 2 genannten Einrichtung befindet. 4 Steuerschuldner/-in (1) Steuerpflichtig ist jede volljährige Person, die im Gemeindegebiet eine Zweitwohnung im Sinne von 2 Abs. 3 dieser Satzung innehat. (2) Haben mehrere Steuerpflichtige gemeinschaftlich eine Zweitwohnung inne, so sind sie Gesamtschuldner nach 44 der Abgabenordnung (AO) in der jeweils geltenden Fassung. 5 Steuermaßstab, Bemessungsgrundlage (1) Die Steuer wird nach dem jährlichen Mietaufwand berechnet (Bemessungsgrundlage). Der jährliche Mietaufwand ist die Nettokaltmiete, die der Steuerpflichtige für die Benutzung der Wohnung auf Grund eines Vertrages nach dem Stand im Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht für ein Jahr zu entrichten hätte (Jahresnettokaltmiete). Als Mietaufwand gelten auch alle anderen Formen eines vertraglich vereinbarten Überlassungsentgelts, beispielsweise Pacht, Nutzungsentgelt, Erbbauzins, Leibrente. (2) Wenn nur eine Bruttokaltmiete (einschließlich Nettokosten, aber ohne Heizkosten) vereinbart wurde, gilt als Nettokaltmiete die um einen Abzug von 10 vom Hundert verminderte Bruttokaltmiete. Wenn nur eine Bruttowarmmiete (einschließlich Nebenkosten und Heizkosten) vereinbart wurde, gilt als Nettokaltmiete die um einen Abzug von 20 vom Hundert verminderte Bruttowarmmiete. (3) Für Wohnungen, die im Eigentum des Steuerpflichtigen stehen oder dem Steuerpflichtigen unentgeltlich oder zu einem Entgelt unterhalb der ortsüblichen Miete überlassen sind, ist die Nettokaltmiete in der ortüblichen Höhe anzusetzen. Sie wird von der Gemeinde Merzhausen in Anlehnung an die Nettokaltmiete geschätzt, die für die Räume gleicher oder ähnlicher Art, Lage und Ausstattung regelmäßig gezahlt wird. 6 Steuersatz Die Steuer beträgt jährlich 10 vom Hundert der Bemessungsgrundlage. 7 Entstehung und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Besteuerungszeitraum ist das Kalenderjahr. (2) Die Steuerpflicht für den Besteuerungszeitraum entsteht jeweils am 1. Januar. Tritt die Zweitwohnungseigenschaft erst nach dem 1. Januar ein, so entsteht die Steuerpflicht mit dem ersten Tag des Folgemonats. (3) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, mit dem die Zweitwohnungseigenschaft im Sinne des 2 entfällt. 8 Festsetzung und Fälligkeit der Steuer, Kleinbetrag (1) Die Gemeinde Merzhausen setzt die Steuer für ein Kalenderjahr oder - wenn die Steuerpflicht erst während des Kalenderjahres entsteht - für den Rest des Kalenderjahres durch Bescheid fest. In dem Bescheid kann bestimmt werden, dass die Steuerfestsetzung auch für künftige Zeitabschnitte gilt, solange sich die Bemessungsgrundlage und der Steuerbetrag nicht ändern. (2) Die Steuer wird einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheids fällig. Bis zur Bekanntgabe eines neuen Steuerbescheids ist die Steuer jeweils zum 1. Juli eines jeden Jahres fällig und ohne Aufforderung weiter zu entrichten. (3) Endet die Steuerpflicht, so wird die zu viel bezahlte Steuer erstattet. 9 Anzeigepflicht (1) Wer Inhaber einer Zweitwohnung ist bzw. wird oder eine Zweitwohnung aufgibt, hat dies der Gemeinde Merzhausen innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. Die Anmeldung oder die Abmeldung von Personen nach dem Meldegesetz gilt als Anzeige im Sinne dieser Vorschrift. (2) Die Inhaber einer Zweitwohnung sind verpflichtet, der Gemeinde Merzhausen die für die Höhe der Zweitwohnungsteuer maßgeblichen Veränderungen unverzüglich schriftlich zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen - auf Verlangen auch unter Vorlage entsprechender Unterlagen - Auskunft zu erteilen. (3) Entfällt eine der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung nach 3 dieser Satzung, so ist dies der Gemeinde Merzhausen innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. 10 Mitwirkungspflichten Die Mitwirkungspflichten Dritter, insbesondere derjenigen, die dem Steuerpflichtigen die Wohnung überlassen oder ihm die Mitbenutzung gestatten - z. B. Vermieter, Grundstücks- oder Wohnungseigentümer oder Verwalter nach dem Wohnungseigentumsgesetz in der jeweils geltenden Fassung - ergeben sich aus 93 AO in der jeweils gültigen Fassung. 11 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig nach 8 KAG handelt, wer als Steuerpflichtiger, Erklärungspflichtiger oder bei Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Steuerpflichtigen vorsätzlich oder leichtfertig 1. über steuerrechtlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht, 2. die Gemeinde Merzhausen pflichtwidrig über steuerrechtlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt und dadurch Steuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile für sich oder einen anderen erlangt. (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer 1. seinen Anzeigepflichten nach 9 dieser Satzung nicht oder nicht rechtzeitig nachkommt 2. seinen Mitwirkungspflichten nach 10 dieser Satzung trotz Aufforderung nicht nachkommt. (3) Gemäß 8 Abs. 3 KAG kann die Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis Euro geahndet werden. 12 In-Kraft-Treten (1) Diese Satzung tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Satzung über die Erhebung einer Zweit-

14 Seite 14 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November wohnungsteuer vom 17. November 2005 mit allen späteren Änderungen außer Kraft. Merzhausen, den 23. Oktober 2014 gez.christian Ante, Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Allgemeine Nachrichten Umstellung der Straßenbeleuchtung Bis Ende November werden sämtliche Leuchtenköpfe von den Straßenlampen ausgetauscht und mit einer LED Beleuchtung ausgestattet. Mit dieser Umstellung wird die Gemeinde ca. 50 Prozent an Energiekosten einsparen. Derzeit hat die Gemeinde für die Straßenbeleuchtung Energiekosten von ca Euro. Der Umbau, das Umklemmen, die Programmierung dauert je Straße in der Regel zwei bis vier Tage. Eine Straße ist dann wieder an einen Verteiler angeschlossen. Ca. zwei bis vier Straßen sind an so einem Straßenbeleuchtungsverteiler angeschlossen. Erst hiernach kann die Feinjustierung und Umstellung auf den Endzustand erfolgen. Bei der Umstellung sämtlicher rund 550 Straßenleuchten in Merzhausen, bleibt es also nicht aus, dass bei einigen Straßenlampen noch Veränderungen vorgenommen werden müssen. Nach der Umstellung auf die LED Beleuchtung werden, am Abend mit dem beauftragten Ing. Büro und der Installationsfirma, die kritischen Punkte angesehen und nach Lösungen gesucht. Wenn Sie Anregungen zur neuen Straßenbeleuchtung haben, schreiben Sie entweder eine E- Mail (riese@merzhausen.de) oder rufen Sie Herrn Ortsbaumeister Axel Riese, (Telefon: ) an. Sprechstunde des Bürgermeisters Die nächsten Sprechstunden von Bürgermeister Christian Ante finden am Mittwoch, 19. und 26. November 2014 ab 17:00 Uhr im Rathaus Merzhausen, Zimmer 26 (OG) statt. Grundsätzlich kann jede Bürgerin und jeder Bürger direkt mit dem Bürgermeister seine Angelegenheiten besprechen. Der Zeitumfang sollte aus Rücksicht zu den weiteren Besuchern der Sprechstunde nicht länger als 20 Minuten betragen. Sonstige Terminvereinbarungen bitte unter Tel (Frau Asal- Regele). Widerspruchsrecht bezüglich der Datenübermittlung gemäß 58 Wehrpflichtgesetz Die 15 und 24 a des Wehrpflichtgesetzes wurden seit dem 1. Juli 2011 ausgesetzt. An deren Stelle tritt 58 Wehrpflichtgesetz mit der einmaligen Übermittlungspflicht pro Jahr. Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial nach 58 Abs. 2 S. 1 Wehrpflichtgesetz dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname 2. Vornamen 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum 9. Januar 2015 ans Rathaus Merzhausen, Einwohnermeldeamt, Frau Christine Schill, Friedhofweg 11, Merzhausen zu richten. Für Fragen steht Ihnen das Einwohnermeldeamt Merzhausen, Christine Schill, Telefon: , gerne zur Verfügung. Übermittlung von Meldedaten an öffentlich rechtliche Religionsgemeinschaften Die Meldebehörde darf nach 30 des Meldegesetzes einer öffentlich rechtlichen Religionsgemeinschaft die Daten ihrer Mitglieder übermitteln. Dies gilt auch für Familienangehörige (Ehegatten, minderjährige Kinder und Eltern minderjähriger Kinder) die einer anderen oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Betroffene Familienangehörige, die keine Übermittlung ihrer Daten wünschen, werden gebeten, dies bis spätestens 9. Januar 2015 ihrem Einwohnermeldeamt mittzuteilen. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereites früher eine Erklärung abgegeben wurde. Für Fragen steht ihnen das Einwohnermeldeamt Merzhausen, Tel , Christine Schill, zur Verfügung. Jubilare Unsere Glückwünsche gelten: Herrn Ekkehardt Köthner, St. Galler Straße 8 zum 80. Geburtstag am 14. November 2014 Herrn Fred Göötz, Alte Straße 10 a zum 80. Geburtstag am 14. November 2014 Frau Elisabeth Seidel, Im Eckartshof 6 zum 85. Geburtstag am 17. November 2014 Herrn Dr. Peter Emschermann, Am Mühlebuck 3 zum 80. Geburtstag am 24. November 2014 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren recht herzlich und auch denen, die hier nicht genannt werden möchten und wünscht ihnen alles Gute und Gesundheit. Begegnungsstätte Träger: Gemeinde Merzhausen Betriebsträger: Kath. St. Gallus Pfarrei Merzhausen Ev. Johannespfarrei Merzhausen Hexentäler Dorfspatzen Telefon: 0761/ / M. Bach Hallo liebe Senioren jung und alt wir laden herzlich ein wann, wozu? In die Begegnungsstätte (ev. Gemeindezentrum, St.-Galler-Straße 10a). Bei uns finden regelmäßig verschiedene Kurse und Aktivitäten statt: In der St.-Galler-Str. 10a: Plaudern und Spielen bei Kaffee und Kuchen, Freitagstreff, Tanzkreis, Singkreis, Gymnastik, Englisch, Computerkurse für Senioren, Internet, Buchverleih Im Hildegard-Haussmann-Haus (gegenüber Rathaus): Kreativkurs, Gedächtnistraining Im Bürgerbad Merzhausen: Wassergymnastik Ein umfangreiches Programm, oder?! Rufen Sie uns an! Montag, Uhr Kreativkurs (Hildegard-Haussmann-Haus) Uhr Spiele und Gespräche bei Kuchen, Kaffee und verschiedenen Getränken, in dieser Zeit auch Buchverleih Uhr Tanzkreis Uhr s Chörle Singkreis Dienstag, Uhr Funktionelle Gymnastik allgemeine Fitness 55 plus

15 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 15 Mittwoch, Uhr Gedächtnistraining (Hildegard-Haussmann-Haus) Wanderung 55 plus Treffpunkt: Uhr Dardilly-Platz (Forum) Je nach Wetterlage wandern wir Richtung Speemannplatz und weiter den 7- Brunnenweg entlang oder bis Bollschweil und zurück oder vielleicht etwas anstrengender auf den Schönberg. Wir werden sehen. Freitag, und Uhr Wassergymnastik im Bürgerbad Montag, Uhr Kreativkurs (Hildegard-Haussmann-Haus) Uhr Spiele und Gespräche bei Kuchen, Kaffee und verschiedenen Getränken, in dieser Zeit auch Buchverleih Uhr Tanzkreis Dienstag, Uhr Funktionelle Gymnastik allgemeine Fitness 55 plus Mittwoch, Uhr Gedächtnistraining (Hildegard-Hausmann-Haus) Freitag, und Uhr Wassergymnastik im Bürgerbad Zu unseren regelmäßigen Angeboten: Achtung! Beginn neuer Computerkurse für Senioren: Windows-XP oder 7 + Internet, Word 2003/2007 bzw. Open Office und digitale Bildbearbeitung von Fotos (4 Teiln. max.). Interessenten mit und ohne Vorkenntnisse lernen in kleinen, intensiv betreuten Lerngruppen mit individuellen Lernhilfen (inkl. Unterrichtsmaterialien). Bitte melden bei Herrn Dr. J. Kopp, Tel (auf AB, Dr. Kopp ruft baldmöglichst zurück) (Begegnungsstätte) COMPUTERTREFF: Einmal pro Monat in der Begegnungsstätte freitags ab Uhr (Termine werden im Voraus bekannt gegeben) Willkommen sind alle Senioren, die noch keine und ganz wenige Erfahrungen haben, um Berührungsängste zu überwinden, und natürlich Fortgeschrittene, die noch Fragen und Unsicherheiten haben. Beantwortung kleinerer Fragen rund um den PC (auch Hardware). 1. Freitag im Monat Freitagstreff: jeden 1. Freitag im Monat. Reiseberichte, Diskussionen, Informationen zu bestimmten Themen u. Ä. Neugierig? Einfach mal vorbeikommen. Die neuen Themen stehen immer hier im Hexentäler Amtsblatt oder Rückfragen bei Frau M. Bach, Tel (Begegnungsstätte). Wandergruppe 55 plus : Geführte Wanderungen an jedem 3. Mittwoch des Monats. Näheres immer hier im Hexentäler Amtsblatt. Ohne Anmeldung, einfach mitkommen! Anfragen bei Herrn Volker Mutz, Tel Spiele und Gespräche bei Kaffee und Kuchen und sonst. Getränken - jeden Montag Uhr (Begegnungsstätte) Tanzkreis: Wir freuen uns auch auf neue Tänzerinnen und Tänzer ( 50 plus ), die Freude an Musik und Bewegung haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Rückfragen bei Frau M. Maier, Tel (Begegnungsstätte) Buchverleih: auch Bücher in Großdruck. s Chörle Singkreis: montags, alle 14 Tage. So viele wunderschöne Lieder da macht das Singen Spaß! Einfach so! (Begegnungsstätte) Kreativkurs: montags, sich schöpferisch betätigen, experimentieren mit Farben, Formen und verschiedenen Techniken, machen Sie mit! Rückfragen bei Frau G. Kollnig, Tel (Hildegard-Haussmann-Haus) Fitness-Gymnastik für Senioren 60 plus: Mit neuem Schwung zu mehr Lebensfreude. Bewegung bis ins hohe Alter mit Musik. Die Übungen in lockerer Atmosphäre berücksichtigen alle Körperregionen. Die Gymnastik kann somit helfen, Stürze zu vermeiden. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen, der Neueinstieg ist jederzeit möglich. Begegnungsstätte St.-Galler- Straße, dienstags von Uhr bis Uhr. Rückfragen bei Frau Thekla Tröscher, staatl. gepr. Übungsleiterin, Tel /8565 Gedächtnistraining: mittwochs, was ist der Hit? Im Kopf fit! In unserer schnelllebigen Zeit ist es unbedingt wichtig, etwas für sein Gedächtnis zu tun. Wir bieten ein ganzeinheitliches Hirntraining an nach der Methode von Prof. Dr. B. Fischer (Memory-Klinik Nordrach). Das Training ist für jedermann geeignet, wird mit viel Freude vermittelt, macht Spaß und bringt jedem Erfolg. Die Leitung hat Frau O. Kreckel, Gundelfingen, Fachassistentin für Hirnleistungstraining. Sie arbeitet zusammen mit Frau Franz, auch aus Gundelfingen. Wann: mittwochs Uhr im Hildegard-Haussmann-Haus (gegenüber dem Rathaus) Merzhausen. Wassergymnastik: freitags, im Bürgerbad. Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit! Es kann jeder mitmachen! Rückfragen bei Frau P. Thamm Tel Sind das nicht einige tolle Ideen? Kommen Sie zum Mitmachen! Veranstaltungen Musikalischer Gottesdienst Mit dem Chor St. Gallus, Barockorchester und Solisten wird der Gottesdienst an Christkönig, äußerst festlich gestaltet werden. Johann Sebastian Bachs Choral- Kantate Lobe den Herrn, BWV 137 steht dabei im Vordergrund. Der Choral wird von Bach mannigfaltig durch die Stimmen geführt, ausgeziert und verarbeitet. Eine Bachkantate in einer kath. Messe unterzubringen, stellt natürlich eine liturgische Herausforderung dar, ist aber als Alternative zu bekannten klassischen Messvertonungen eine reizvolle Aufgabe und obendrein Musik vom Feinsten. Zu Beginn erklingt die Sinfonia aus der Ratswahlkantete BWV 29, ein Virtuosenstück für konzertierende Orgel und Orchester. Und als Abschluss jubiliert das Chor mit Freut euch alle, ursprünglich ein Schlusschor aus einer weltlichen Kantate von Bach zur Huldigung von August III., Kurfürst von Sachsen, später König von Polen. Herzliche Einladung zu diesem musikalischen Gottesdienst! Bitte vormerken: Chor- und Orchesterkonzert, Saint-Saëns Weihnachtsoratorium am So, um Uhr!!! KANTATEN-Gottesdienste in der Johanneskirche Merzhausen am 23. und am 30. Nov Die Johanneskantorei Merzhausen lädt mit der evangelischen Kirchengemeinde Merzhausen ein zu zwei Kantaten-Gottesdiensten am Übergang des Kirchenjahres. Im Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag (auch Totensonntag), den um 10 Uhr, wird die Bachkantate Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (BWV 106), auch unter dem Titel Actus tragicus bekannt, mit Chor, Solisten und einem Barockensemble auf historischen Instrumenten erklingen. Dies Werk ist eine der frühesten Bachkantaten überhaupt und wahrscheinlich als Trauerkantate entstanden. Die verschiedenen Bibelworte des AT und des NT sowie einzelne Liedstrophen verschiedener Kirchenlieder von M.Luther und A. Reuser nehmen auf die Endlichkeit und das Sterben Bezug. Der Bach-Forscher Alfred Dürr hält den Actus tragicus für ein Geniewerk, wie es auch großen Meistern nur selten gelingt. Am 1. Adventssonntag, 30. Nov um 17 Uhr wird der Beginn des neuen Kirchenjahres gefeiert. Die Johannes-Kantorei und die Kantorei Südwest singen das dreisätzige Gloria (entstanden 1974) von John Rutter (*1945 in London). Sie werden musikalisch ergänzt durch Orgel, Klavier, Schlagzeug und ein Posaunen-Quintett. Diese Besetzung verleiht dem Gloria eine enorme Klangfülle, die die Herrlichkeit (lat. gloria) gleichsam hörbar macht. Der Text des Gloria entspricht dem zweiten Abschnitt des bekannten Messe-Textes und beginnt mit den Eröffnungsworten der Engel: Gloria in excelsis Deo mit diesen Worten endet auch der letzte Satz vor dem abschließenden großartig ausgeführten Amen. CHORioso Konzert am 15. November im FORUM Zum dieshährigen Jahreskonzert lädt der gemischte Chor CHORioso ins FORUM ein mit dem Motto: Swing*it. Unter der Leitung von Guido Berg präsentiert der Chor neu einstudierte Stücke mit viel Swing, begleitet von Martin Frey am Klavier und Markus Schneider am Schlagzeug. Als Special Guest kommt die Sopranistin Julia Thornton, bekannt als internationale Konzertsängerin. Sie wird den Chor begleiten, aber auch eigene Stücke vortragen. Apéro ab 19.30, Beginn 20:00 Uhr Bitte nutzen Sie den Vorverkauf in der Hexentalapotheke! Vorverkauf 7,50, Abendkasse 8,00 CHORioso freut sich auf Ihren Besuch!

16 Seite 16 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Vereine Partnerschaftsverein Merzhausen Dardilly e.v. wir laden Sie sehr herzlich ein zu unserer J a h r e s h a u p t v e r s a m m l u n g am Mittwoch, um 20:00 Uhr Bürgersaal im Rathaus Merzhausen. mit folgender T a g e s o r d n u n g 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Präsidenten 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Gesamtvorstandes 7. Satzungsänderung 8. Turnusmäßige Neuwahlen des Vorstandes 9. Wahl der Kassenprüfer 10. Verschiedenes 11. Anträge Gestatten Sie uns zum Tagesordnungspunkt 7 Satzungsänderung folgende Erläuterungen: In 7 der Satzung ist die Zusammensetzung des Vorstandes definiert. Danach besteht der Vorstand aus dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden, dem Schriftführer, dem Kassenwart, bis zu 4 Beisitzern und dem jeweiligen Bürgermeister der Gemeinde Merzhausen. Aus gegebenem Anlass schlägt der Vorstand vor, dass der Vorstand noch erweitert wird durch einen zu wählenden Ehrenpräsidenten bzw. Ehrenpräsidentin. Deswegen sollte 7 der Satzung ergänzt werden um folgenden Satz, angefügt an das bisherige Ende des Abschnitts: Es kann ein Ehrenpräsident/- Präsidentin gewählt werden, welche (er) dann ebenfalls dem Vorstand angehört." Sollten Sie Anträge zur Tagesordnung haben, wollen Sie sich bitte gerne an uns wenden. Mit freundlichen Grüßen gez. Hubert Schickl gez. Ekkehard Mayer Präsident Vizepräsident Nachrichten aus SÖLDEN GEMEINDE SÖLDEN Staufener Str Sölden Tel.: Allgemeine Nachrichten Unterbringung von Flüchtlingen Wie bereits berichtet ist es in Deutschland politischer Wille, in unserem Land aufgenommene Flüchtlinge in der Gesellschaft so schnell als möglich zu integrieren. Über einen Verteilungsschlüssel, der sich nach den Einwohnern richtet, werden Flüchtlinge den Bundesländern, dann den Landkreisen zugeteilt. Von den dortigen Sammelunterkünften werden die Flüchtlinge den einzelnen Städten und Gemeinden zugewiesen, die letztlich für eine endgültige Unterbringung der Personen sorgen müssen. Nach der jüngsten Mitteilung der Landrätin hat der Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald bis Ende September ca. 400 Flüchtlinge aufgenommen. Die Prognosen sagen eine Aufnahme von bis ca. 600 Flüchtlinge zum Jahresende voraus (im Jahr 2012 waren es gerade mal 200). Aufgrund der hierdurch entstehenden Platzprobleme in den Sammelunterkünften des Landkreises werden die Quoten für die Zuweisung von Flüchtlingen an die Gemeinden weiter erhöht werden. Auch die Gemeinde Sölden wird weitere Flüchtlinge aufnehmen müssen. Da auch die Kapazitäten in den beiden von der Gemeinde angemieteten Wohnungen in der Herrgasse und im Mattenhofweg ausgeschöpft sind, sucht die Gemeinde nach einer weiteren Unterbringungsmöglichkeit. Wenn Sie Flüchtlinge als Mieter aufnehmen können oder der Gemeinde zur Unterbringung von Flüchtlingen eine Wohnung vermieten können, helfen Sie mit und geben Sie den Flüchtlingen eine Chance auf ein integriertes Leben in Deutschland. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte im Rathaus (Herr Nübling, Tel.: oder nuebling@soelden.de). Herzlichen Dank. Ihr Markus Rees, Bürgermeister 10 Jahre Adventsmarkt Sölden Am Donnerstag, den 27. November laden wir Sie herzlich zum stimmungsvollen und traditionellen Adventsmarkt in Sölden ein. Von bis Uhr finden Sie auf dem Lindenplatz in Sölden Kunsthandwerk, Handarbeiten, Weihnachtsdekoration, Adventskränze, selbst gefertigten Schmuck und vieles mehr. Für das leibliche Wohl wird in bester Weise mit Flammkuchen, Würstchen, Kinderpunsch, Glühwein, Suppe, Kuchen, Gebäck und mehr gesorgt. Auch Kindern wird ein besonderes Vergnügen geboten, es gibt die Möglichkeit Pony zu reiten. Des Weiteren wird die Patisserie Sauter das Milch Café im Milchhäusle eröffnen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Möchten Sie gerne als Aussteller mitwirken, melden Sie sich bitte umgehend unter der das.neue.milchhaeusle@gmx.de oder telefonisch Der Lindenplatz muss am Tag des Adventsmarkts gesperrt werden. Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge frühzeitig um. Je nach Anzahl der Anbieter muss auch der davor liegende Bereich der Ziegelstraße und die Bürglestraße bis zur Klostergasse in die Sperrung mit einbezogen werden, sodass während des Marktes die Durchfahrt nur für Rettungsfahrzeuge frei ist. Unterstützung der Kernzeitbetreuung Die Kernzeitbetreuung benötigt für ihre Arbeit einen runden Tisch mit Stühlen. Falls Sie entsprechende Möbelstücke übrig haben und die Kernzeitbetreuung unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei Corinna Wienhold, Tel.: Vielen Dank. Gedenkfeier zum Volkstrauertag Am Volkstrauertag, Sonntag, dem 16. November 2014 findet nach dem Gottesdienst (ab ca Uhr) eine Gedenkfeier für die Toten und Vermissten der beiden Weltkriege, der Gewaltherrschaft und des Terrorismus am Ehrenmal vor der Pfarrkirche statt. Die Feier mit kurzer Ansprache durch den Bürgermeister wird vom Musikverein und der Freiwilligen Feuerwehr umrahmt. Die Einwohner der Gemeinde Sölden sind zu dieser Gedenkfeier herzlich eingeladen. Jubilare Geburtstage , Anneliese Sayer-Schupp, Kapellenweg 3, 75 Jahre , Bernhard Kopp, Im Gaisbühl 16, 93 Jahre Die Gemeinde Sölden gratuliert herzlich auch den hier nicht Genannten und wünscht weiterhin viel Freude, Gesundheit und Geborgenheit im Kreise der Familie und Freunde.

17 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 17 ZUMBA sentao Vereine in der Möhlinhalle Bollschweil immer freitags 18:45-19:45 Uhr Einstieg in den laufenden Kurs - jederzeit möglich! Anmeldungen bei der Trainerin Alexandra Haase unter: oder alexandrahaase@zumba-in-freiburg.de oder kommen Sie einfach vorbei. Kursgebühr anteilig. Spvgg Bollschweil-Sölden und Alexandra Haase helfen Ihnen fit zu bleiben! Weihnachtsfeier der Vereinsgemeinschaft Sölden Sammelaktion für die Tombola zugunsten der Vereins- und Jugendarbeit Am Samstag, den 13.Dezember 2014 veranstaltet die Vereinsgemeinschaft Sölden die traditionelle Weihnachtsfeier in der Saalenberghalle. Die Vereine und die Theatergruppe - erstmals unter der Leitung von Tina Jehle - möchten den Gästen an diesem Abend neben einer musikalischen Einstimmung mit dem Schwank in 2 Akten Lieber ledig und frei von Claudia Gysel einen unterhaltsamen Abend bereiten. Eine weitere Attraktion ist die Tombola, deren Erlös für die Vereinsarbeit gedacht ist. Um genügend attraktive Preise verlosen zu können, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Vereine mit einer Geldspende unterstützen würden. Hierzu werden Vereinsmitglieder in den kommenden Tagen in ganz Sölden von Haus zu Haus gehen um Geldspenden einzusammeln. Die Vereinsgemeinschaft Sölden bedankt sich im Voraus bei Ihnen herzlichst für Ihre Unterstützung! Die Organisation der Weihnachtsfeier übernimmt in diesem Jahr : Freizeit-Sportverein Sölden 1982 e.v. Narrenzunft Saildemer Huttewibli 1997 e.v. Männergesangsverein Liederkranz Sölden e.v. Schachclub Sölden e.v. Herzliche Einladung zum Jubiläums-Umtrunk am 1. Adventssonntag nach dem Gottesdienst (ab Uhr) Das Dorfhelferinnenwerk Sölden feierte im September seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass gestalten wir unterstützt vom Kirchenchor den Gottesdienst am ersten Adventssonntag in Sölden mit. Im Anschluss ab Uhr - daran laden wir sehr herzlich in unsere Räumlichkeiten ein. Bei Sekt (oder anderen Getränken) und süßem / salzigem Gebäck haben Sie Gelegenheit mit uns zu plaudern, sich über unsere Arbeit zu informieren, durch das ehemalige Kloster zu spazieren Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Dorfhelferinnenwerk Sölden Lesung mit musikalischer Begleitung Zum 1. Adventssonntag, am 30. November um Uhr, laden wir wieder sehr herzlich ein ins ehemalige Kloster Sölden ( Dorfhelferinnenwerk, Bürglestr. 12 ). Das 60-jährige Jubiläum des Dorfhelferinnenwerks hat uns zum diesjährigen Thema Feiern inspiriert. Ausgewählte Texte und Gedichte beleuchten verschiedene Aspekte. Es musizieren an der Querflöte: Stephanie Köpfer; Lara Press-Lohrmann; Lisa Ruf Ausklang mit Gesprächen, Eintritt frei, Spenden erbeten Dorfhelferinnenwerk Sölden, IGS lebendiges Sölden Aktuelles aus der Jugend Am Sonntag, den fanden die Staffelturniere der F-Jugend sowie der G-Jugend im Kohlwaldstadion statt. Das F-Jugend-Turnier wurde mit 18 Mannschaften absolviert, bei der G-Jugend waren 6 Mannschaften am Start. Bei guten äußerlichen Bedingungen fanden viele Eltern und Großeltern den Weg zum Sportplatz nach Bollschweil, um ihre Teams zu unterstützen und trugen zu einer genialen Stimmung bei. Ein besonderer Dank geht an alle freiwilligen Helfer und Unterstützer, die mit Kuchen- und Waffelteigspenden, sowie mit ihrem Arbeitseinsatz zum guten Gelingen beigetragen haben. Die Jugendabteilung der Spvgg Bollschweil-Sölden Konzertreise des Musikvereins nach Prag Frühmorgens, am Donnerstag den 30. Oktober gingen die Musikerinnen und Musiker mit Begleitung, insgesamt 53 Personen, auf Fahrt. Prag, die Hauptstadt Tschechiens, und die Region wollten wir kennen lernen und natürlich auch dem Hobby musizieren nachgehen und damit mal ganz anderswo Menschen mit unserer Blasmusik Freude bereiten. Schon am Donnerstagmittag, direkt nach der Ankunft, wurde Prag zunächst von oben betrachtet: Der Fernsehturm war hierfür erstes Ziel. Vier Stunden lang wurde Prag erkundet, kompetente Führerinnen zeigten und erklärten die Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt. Die weltberühmte Karlsbrücke mit den vielen Statuen wurde beeindruckt betrachtet und bei der Statue des heiligen Nepomuk gaben einige ihre ganz persönlichen Wünsche auf, sollen sich diese doch, durch die Berührung des Heiligen, erfüllen. Am Freitagmorgen stand die eigene Blasmusik im Vordergrund: Drei Stunden wurde für das bevorstehende Konzert in einem Saal des Hotels geprobt. Mittags dann wieder Prager Kulturprogramm, die Gästeführerinnen stellten der Gruppe die imposante Prager Burg mit der Burgenvorstadt vor. Am Samstag stand dann zunächst der Besuch der 60 km außerhalb von Prag liegenden, eindrucksvollen Gedenkstätte Theresienstadt auf dem Programm. Vor Ort zu erfahren, welche Verbrechen hier im Ghetto, im Durchgangslager und dem Gestapogefängnis begangen wurden, war für alle Mitfahrenden sehr bedrückend. Gegen Abend stieg die Spannung, der Bus fuhr die Gruppe zum Konzert in das Salesian Theater Prags. Das heimische Blasorchester Pralinka erwartete bereits unsere Musikantinnen und Musikanten, denn die gemeinsam zu spielenden Musikstücke wurden erstmals zusammen geprobt. Bis zum abendlichen Konzertbeginn hatten die musikalischen Leiter Pavel Belik und Sebastian Kroll die 70 Musikerinnen und Musiker bestens vorbereitet. Das Orchester Pralinka bestritt den ersten Teil des Abends mit einer bunten Mischung aus konzertanter Blasmusik und modernen Darbietungen wie z. B. New York New York. Nach der Pause stellte der Vorsitzende des Musikvereins Sölden, Bernd Fürstos, den Musikverein und den Heimatort Sölden den Gästen vor. Dirigent Sebastian Kroll führte danach das Orchester mit sicherer Hand durch das Programm. Langen Beifall erhielten die Musikerinnen und Musiker u. a. für Musikstücke wie Regimentskinder, Beethovens Greetings, Skyfall und den Florentiner Marsch. Der Konzertabschluss, mit beiden Orchestern, bildete aber dann den Höhepunkt. Die Dirigenten hatten hierfür die Musikstücke Böhmischer Traum und Skoda Lasky (Rosamunde) sehr passend ausgesucht. Ein eindrucksvoller Konzertabend ging so zu Ende, allerdings nicht ohne gemeinsame Party, mit der das gelungene Konzert von allen Mitfahrenden und dem Orchester Pralinka gefeiert wurde. Der Sonntag stand zwar im Zeichen der Heimfahrt, aber natürlich wollten wir noch in der Innenstadt von Prag musizieren. Dank des guten Wetters konnten wir zunächst an einer Treppe zur Moldau aufspielen und danach, bei unserer abschließenden kleinen Moldauschifffahrt, erklangen Märsche und Polkas. Die überraschte und freudige Aufmerksamkeit der vielen Touristen war uns sicher und als der Musikverein Sölden in neuer Vereinskleidung, auf dem Schiffsdeck musizierend unter der Karlsbrücke durchfuhr, gab es Applaus und nicht wenige Fotoapparate waren auf die Musikerinnen und Musiker gerichtet. Diesen Moment wird niemand so schnell vergessen. Bilder zur Konzertreise finden Sie im Internet ( Musikverein Sölden

18 Seite 18 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Nachrichten aus WITTNAU GEMEINDE WITTNAU Kirchweg Wittnau Tel.: Allgemeine Nachrichten Benefizveranstaltung Wittnauer KünstlerInnen engagieren sich für Flüchtlinge Samstag, 29. November 2014, 19:00 21:30 Uhr Gallushaus Wittnau Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Wittnauer Schätze U.a. mit Beiträgen von: Gruppe Kapelje mit Jiddischen Liedern Friedenslieder, Omkara Chor/Brigitte Foerg Lola Atkinson, Harfe Elisabeth Wieninger, Konzertgitarre Karl-Heinz Ott, Klavier Barbara Graf mit Cellifamily und Schülern Lassen Sie sich überraschen und unterstützen Sie die Arbeit zugunsten der Flüchtlinge in Wittnau durch Ihren Besuch! Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Flüchtlinge Wittnau mit Unterstützung der Gemeinde Wittnau. Vereine Kindertageseinrichtung Wittnau Das Organisationsteam St. Martin lädt alle Wittnauer Kinder mit ihren Eltern und Großeltern ganz herzlich zum Martinsspiel und anschließendem Laternenumzug ein. Wir freuen uns, wenn alle Teilnehmer eine Laterne mitbringen. Treffpunkt: Freitag, um 18 Uhr vor unserer Wittnauer Kirche. Dort werden Liedblätter verteilt, damit alle die bekannten Lieder während des Umzuges mitsingen können. Nach dem Martinsspiel ziehen wir durch das Dorf. Seinen gemütlichen Abschluss findet unser Fest auf dem Parkplatz vor der Kindertageseinrichtung / Gallushaus. Dort werden wieder Glühwein, Kinderpunsch, heiße Würstchen und selbstgebackene süße Martinsgänse zugunsten der Kita Wittnau verkauft. (Bitte Tassen oder Becher mitbringen!) Wir bitten alle Eltern, auch ältere Kinder ausschließlich in Begleitung Erwachsener am Laternenumzug teilnehmen zu lassen und ihre Aufsichtspflicht wahrzunehmen. Wir freuen uns auf viele kleine und große Besucher! Das Bildungswerk Wittnau lädt sehr herzlich ein auf Dienstag, den 18. November 2014, Uhr, ins Pfarrgemeindehaus zu einem sehr interessanten, der Bildenden Kunst gewidmeten Abend mit dem Thema. Die Freude am künstlerischen Schaffen. Drei Wittnauer Künstlerinnen Gabriele Ewels-Hurka, Sigrid Gräser und Annette Leupolz -, die schon verschiedentlich bei Ausstellungen mit ihren Kunstwerken öffentliche Aufmerksamkeit gefunden haben, stellen einige ihrer Kunstwerke vor. Einige Angaben zu den Künstlerinnen: Aus der Tatsache, dass Farben die Formen von Gegenständen entscheidend beeinflussen, zieht Gabriele Ewels-Hurka Konsequenzen für ihre Objektbilder und Objekte. Mit ihrer facettenreichen Farbpalette bearbeitet sie in den letzen Jahren vor allem aus Baumarktsortimenten ausgewählte Materialien. Die Arbeiten von Frau Gabriele Ewels-Hurka werden in Kunstvereinen und Galerien ausgestellt. Zum Malen kam Sigrid Gräser 1986 über das experimentelle Zeichnen. Dies beinhaltet, dass man vom bildhaften Zeichnen als solchem weggeht und sich auf das Zeichnen der inneren Stimmungen und Wahrnehmungen bezieht. Durch die Inspiration von Innen und Außen entsteht die intuitive Komposition des Bildes. Diese Methodik ist auch die Grundlage für die Schriftrollen, die erstmals 1988 entstanden sind. Die Malerei von Annette Leupolz zeigt alltägliche Gegenstände und unterschiedliche Materialien, die bewusst ausgewählt, kombiniert und drapiert wurden. Zerknülltes Papier, gefalteter Stoff und verformtes Plastik wurden detailgetreu und nüchtern mit Öl auf Dibond dargestellt und können den Betrachter in einen suggestiven Bann ziehen. Es ist das erste Mal, dass diese 3 Wittnauer Künstlerinnen in ihrer Wohngemeinde einen Einblick in ihr unterschiedliches, künstlerisches Schaffen und Gestalten vermitteln. Wir werden den großen Saal im Pfarrgemeindehaus wie bei einer Vernissage ausgestalten. Lassen Sie sich dieses einmalige Ereignis nicht entgehen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Unkostenbeitrag: 3 Euro für Erwachsene, 1 Euro für Jugendliche Adventskonzert am Sonntag, 30. Nov Uhr, Kirche Mariä Himmelfahrt Wittnau Mitwirkende: Kirchenchor Wittnau, Singkreis Wittnau Leitung: Francesca Schenk Begleitung: Tanja Spitz, Eintritt frei Gottesdienste im ZDF Ausstrahlung sonntags So Uhr Mannheim So Uhr Hamburg Kirchen im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Ev. Johannesgemeinde: St. Galler Str. 10 A, Merzhausen Pfarrstelle: PfrIn Miriam Jakob Miriam.Jakob@kbz.ekiba.de Pfarrgemeinde Südwest: Markgrafenstr. 18 b, Freiburg Tel.: Fax: Öffnungszeiten Sekretariat Mo - Fr 8-12 Uhr, Mo, Di, Do Uhr und Mi Uhr Johanneskirche.Merzhausen@kbz.ekiba.de homepage: Krippenspiel Engelweihnacht am 24. Dezember um 16:00 in der Johanneskirche Die Proben finden an folgenden Terminen jeweils um 16:00 Uhr statt. Freitag, Vorstellung und Rollenverteilung Freitag, Freitag,

19 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 19 Freitag, 19.12,14 Samstag, Hauptprobe Dienstag, Generalprobe Wenn ihr mind. 5 Jahre alt seid, Lust am Singen und Spielen habt und außerdem auch noch Zeit habt zu den Proben zu kommen, dann freuen wir uns über eure Anmeldung. Die Probendauer wird jeweils etwa 1-1,5 Stunden betragen. Für manche Rollen ist es nicht erforderlich, dass man immer da sein muss, bei größeren Rollen aber schon. Ihr bekommt dann am ersten Probentermin einen genaueren Probenplan. Für Getränke während den Proben werden wir sorgen, falls ihr etwas zu Essen braucht, müsst ihr das selber mitbringen. Anmeldeschluss ist der 24. November. Wir freuen uns auf euch - Euer Krippenspielteam Susanne und Robert Hochberg, Im Großacker 36, Merzhausen, Tel.: Sabine Bohnacker und Engelbert Coers, Georg-Elser-Str.16, Vauban, Tel.: Silke Rahn, Reinhardt-Booz-Str.13, Tel.: Samstag 15. November Uhr Besinnliche Abendmusik zum Luftholen und Mitsingen, Melanchthon-Quartett Sonntag, 16. November Uhr Gemeinsamer Film-Gottesdienst der Pfarrgemeinde-Südwest im Melanchthon Saal Dienstag, 18. November Uhr Johannes-Kantorei-Probe Mittwoch, 19. November Buß-und Bettag Uhr Konfi-Treffen 1. Gruppe Uhr Konfi-Treffen 2. Gruppe Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, PfrIn Jakob Samstag, 22. November Uhr Konfi-Tag aller Konfirmanden und Konfirmantinnen Sonntag, 23. November Uhr Kantaten-Gottesdienst ( J.S. Bach) mit der Johanneskantorei, PfrIn Jakob Uhr Ökumenekreis Sonntagstreff für bedürftige Menschen, Kath. Pfarrzentrum St. Gallus Dienstag, 25. November Uhr Johannes-Kantorei-Probe Mittwoch 26. November Uhr Konfi-Treffen 1. Gruppe Uhr Konfi-Treffen 2. Gruppe Uhr Taizé-Gebet in der Johannesgemeinde Sonntag 30. November Uhr Familienkirche OASE-Vauban, Gdin Gramling u. Team Kantaten-Gottesdienst, Kantorei Südwest, PfrIn Jakob Kindergottesdienst in Johannes Jeden 2. Sonntag im Monat: 10 Uhr parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen. Wir freuen uns auf euer Kommen und Mitfeiern. Kontakt über: Susanne Hochberg Tel: und Silke Rahn Tel: Die nächsten Termine: 14. Dezember, 08. Januar, 08. Februar Taufe in der Johannesgemeinde Bitte nehmen Sie frühzeitig mit dem Pfarrbüro Südwest Kontakt auf. Tel.: Tauftermine sind: 07. Dezember, 08. Februar 2015 Bibel Teilen In den Texten der Bibel zwischen den Zeilen lesen. Ansprechpartner: Dr. Dorothee Markert Tel.: Nächster Termin: 03. Dezember, 07. Januar, 04. Februar Uhr Evang. Gemeindezentrum Taizé in Merzhausen Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden 4. Mittwoch im Monat: Uhr 26. November, Johanneskirche Dezember kein Taizé-Gebet 28. Januar, St. Gallus Kirche Verantwortlich: Petra Kirste Kontaktpersonen (Pfarrstellenräte) Petra Kirste, Merzhausen Tel: Karl-Heinz Stürner, Merzhausen Tel: Sabine Bohnacker, Vauban Tel: Christine Rosner, Merzhausen Tel: zugleich Mitglied im Ältestenkreis der Pfarrgemeinde Südwest Dorit Renkert, Merzhausen Tel: Wilhelm Beyna, Merzhausen Tel: Vorsitzende Pfarrstellenrat Evang. Matthias-Claudius-Kapelle Günterstal Pfarrgemeinde Ost - Matthias-Claudius Freiburg-Günterstal und Horben Pfarramt Hirzbergstr. 1, Freiburg; Pfarrerin Ute Jäger-Fleming, Tel , Pfarrer Markus Engelhardt; Sekretariat: Cornelia Bank, Nadja Stadelmann Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr ; Mo, Di, Do Mi ; Fr ; Sa., So.: Seelsorge-Handy über Tel christuskirche.freiburg@kbz.ekiba.de Gottesdienste in der Matthias-Claudius-Kapelle Sonntag, :00 Gottesdienst mit Totengedenken Propst i. R. Ronecker - parallel Kindergottesdienst - Sonntag, :00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfrin. Niethammer - parallel Kindergottesdienst - Sonntag, :00 Gottesdienst Präd. Dr. Junker - parallel Kindergottesdienst Heiliger Abend, Mittwoch, :30 Familiengottesdienst Prädin. Dr. Martin 18:00 Christvesper Pfrin. Niethammer Mittwoch, :00 Silvester Gottesdienst gemeinsam mit Liebfrauengemeinde in Matthias-Claudius, Regionaldekan Kohler / Prädin. Dr. Martin Ökumene im Hexental Ökumenische Gottesdienste und Veranstaltungen im Hexental Mittwoch 19. November Uhr Konfi-Treffen 1. Gruppe Uhr Konfi-Treffen 2. Gruppe Samstag, 22. November Uhr Konfi-Tag aller Konfirmanden und Konfirmantinnen Sonntag, 23. November Uhr Kantaten-Gottesdienst ( J.S. Bach) mit der Johanneskantorei, PfrIN Jakob Uhr Ökumenekreis Sonntagstreff für bedürftige Menschen, Kath. Pfarrzentrum St. Gallus Mittwoch 26. November Uhr Konfi-Treffen 1. Gruppe Uhr Konfi-Treffen 2. Gruppe Uhr Taizé-Gebet in der Johannesgemeinde Sonntag 30. November Uhr Familienkirche OASE-Vauban, Gdin Gramling u. Team Kantaten-Gottesdienst, Kantorei Südwest, PfrIn Jakob Die Film-Oase geht in die 4. Staffel: Für Teens zwischen 12 u. 15 Jahren.

20 Seite 20 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Sa ; Sa ; Sa Wir schauen gemeinsam einen ausgewählten Film an Uhr in der Oase, Vaubanallee 11 Eintritt frei, für Popcorn ist gesorgt! Kontakt: Miriam Tepel, Mail: miriam.tepel@t-online.de Wir laden herzlich ein zur diesjährigen Begegnung mit bedürftigen Menschen bei Eintopf, Kaffee und Kuchen am Sonntag, 23. November Uhr Katholisches Pfarrzentrum St. Gallus Merzhausen, Dorfstr. 8 Wir würden uns freuen, wenn unsere hiesigen Mitbürger und sei es nur zeitweise auf ein Gespräch oder zur Mithilfe vorbeischauen würden. Unterstützen können Sie uns auch durch: Kuchen/Torten - (Abgabe: Sonntag ab 9 12 Uhr im Kath. Pfarrzentrum), Kleider - (Schlafsäcke, Decken, gut erhaltene warme Kleidungsstücke, Abgabe: Samstag 9-12 Uhr s.o.) sowie Geldspenden (Kath. Kirchengem. St. Gallus, Volksbank FR, IBAN: DE , BIC: GENODE61FR1, Sonntagstreff ). Entnehmen Sie bitte Einzelheiten den Handzetteln, die in unseren Kirchen ausliegen. Katholische Seelsorgeeinheit Hexental: Sonja Pohlmann, Tel Evangelische Johannesgemeinde: Sabine Bohnacker, Tel.: Taizé in Merzhausen Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden 4. Mittwoch im Monat: Uhr 26. November, Johanneskirche Dezember kein Taizé-Gebet 28. Januar, St. Gallus Kirche Verantwortlich: Petra Kirste Kirchenladen Vauban Kirchenräume Vaubanallee 11 Tel: Dienstag Freitag Uhr Ökumen. Kinderchor - Singing Kids Die Kinderchorprobe findet immer freitags von Uhr in der OASE, Vaubanalle 11 statt. Eingeladen sind alle Kinder ab 5 Jahren, schnuppern ist möglich- regelmäßige Teilnahme ist erwünscht!!! Ich freue mich auf ihre Kinder! Kontakt: marie-luise.winter@ekifrei-suedwest.de Oase, Vaubanallee 11 Kirchliche Nachrichten und Veranstaltungen siehe unter Kirche im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Seelsorgeeinheit Hexental Au. Horben. Merzhausen. Wittnau Gottesdienstordnung vom Unsere Gottesdienst-Orte: Mz Merzhausen, St. Gallus Au Au, St. Johannes Ho Horben, St. Agatha Wi Wittnau, Mariä Himmelfahrt Sk Schönstattkapelle Merzhausen Samstag, Hl. Albert der Große, hl. Leopold Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Mz Beichte Uhr Au GoSpecial, der etwas andere Gottesdienst Sonntag, Uhr Ho Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten Uhr Mz Eucharistiefeier Montag, Hl. Gertrud v. Helfta Uhr Wi Eucharistiefeier (für die armen Seelen) Uhr Sk Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung Dienstag, Weihetag d. Basiliken St. Peter und St. Paul Rom Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Sprechzeit von Pfarrer Reichardt Uhr Ho Eucharistiefeier (Ulrich Maier u. Angeh.; Maria Buttenmüller u. August Asal; 3. Opfer Wolfgang Rees) Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier Mittwoch, Hl. Elisabeth Uhr Mz Gottesdienst für Ältere und Kranke, mit Empfang der Krankensalbung Uhr Wi Eucharistiefeier (Josef u. Maria Kopp u. Angeh.; Emil Karle; Peter Braun; Karl Hug u. Eltern; Herbert König; Josef Mayer) Donnerstag, Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Au Rosenkranzgebet Uhr Au Eucharistiefeier Freitag, Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier (Karl u. Luise Enderle u. Angeh.) Uhr Wi Eucharistiefeier (Robert Steiert u. Angeh.; Franz u. Elisabeth Gutmann; Erna Brengartner) Samstag, Hl. Cäcilia Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Dankgottesdienst anl. Goldener Hochzeit von Bärbel und Gerhard Brunner Uhr Mz Beichte Uhr Au Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Ho Eucharistiefeier; Kollekte f. Kirchenrenovation Uhr Mz Eucharistiefeier, Chor St. Gallus, Orchester und Solisten singen die Bach-Kantate Lobe den Herren Uhr Wi Eucharistiefeier Montag, Hl. Andreas Dung-Lac u. Gefährten Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Sk Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung Dienstag, Hl. Katharina von Alexandrien Uhr Ho Sprechzeit von Pfarrer Reichardt Uhr Ho Eucharistiefeier (Anna u. Franz Asal u. Angeh.) Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier Mittwoch, UhrWi Eucharistiefeier (Gustav u. Maria Schmidt; Georg Maicher; Berta Schwägerl; Elly u. Adelbert Vogt; Rosemarie Hermann) Uhr Mz ökum. Taizégebet; ev. Johannesgemeinde Donnerstag, Uhr Wi Eucharistiefeier (für die armen Seelen) Uhr Au Rosenkranzgebet Uhr Au Eucharistiefeier Freitag, Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier (Michael Moll; Fam. Eugen Sumser; Heinrich u. Margarete Bolze, Hermann Trick; 2. Opfer Hedwig Bögelspacher) Samstag, Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Mz Beichte Uhr Au Eucharistiefeier (Maria u. Fridolin Batt) Infos aus der Seelsorgeeinheit Hexental Jugendkarten und Adventskalender Ab sofort werden am Ausgang unserer Kirchen wieder Karten mit weihnachtlichen Motiven zugunsten der Jugendarbeit für je 1 angeboten.

21 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 21 Kath. Parramt St. Agatha Horben Im Dorf 3, Horben; bitte wenden Sie sich an: Kath. Pfarramt St.Gallus Merzhausen, Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel , Fax (Pfarrbüro: Mo, Di, Mit, Fr Uhr, Do Uhr Sprechstunde in Horben dienstags, Uhr Uhr von Pfarrer Hubert Reichardt merzhausen@seelsorgeeinheit-hexental.de Gottesdienstordnung Horben und weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gemeinde-Infos aus St. Agatha Horben Regelmäßige Termine in St. Agatha Horben Montag: Kirchenchor, Uhr, Schulhaus Mittwoch: Gospelchor, Uhr, Bürgersaal Freitag: Kinderchor, Uhr, Gemeindehaus Alle drei Chöre freuen sich über neue Sänger und Sängerinnen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Kontakt: Claudia Walz, Tel Kath. Pfarramt St. Gallus Au und Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Merzhausen Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel.: , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Di. Mit. Fr Uhr, Do Uhr Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; Sprechzeit nach Vereinbarung merzhausen@seelsorgeeinheit-hexental.de Gottesdienst am Christkönigssonntag mit Choral-Kantate von Bach Mit dem Chor St. Gallus, Barockorchester und Solisten wird der Gottesdienst an Christkönig, äußerst festlich gestaltet werden. Johann Sebastian Bachs Choral- Kantate Lobe den Herrn, BWV 137 steht dabei im Vordergrund. Der Choral wird von Bach mannigfaltig durch die Stimmen geführt, ausgeziert und verarbeitet. Eine Bachkantate in einer kath. Messe unterzubringen, stellt natürlich eine liturgische Herausforderung dar, ist aber als Alternative zu bekannten klassischen Messvertonungen eine reizvolle Aufgabe und obendrein Musik vom Feinsten. Zu Beginn erklingt die Sinfonia aus der Ratswahlkantete BWV 29, ein Virtuosenstück für konzertierende Orgel und Orchester. Und als Abschluss jubiliert das Chor mit Freut euch alle, ursprünglich ein Schlusschor aus einer weltlichen Kantate von Bach zur Huldigung von August III., Kurfürst von Sachsen, später König von Polen. Herzliche Einladung zu diesem musikalischen Gottesdienst! Bitte vormerken: Chor- und Orchesterkonzert, Saint-Saëns Weihnachtsoratorium am Sonntag, um Uhr. Regelmäßige Termine in St. Gallus Merzhausen Montag: coro piccolo, Uhr kath. Pfarrzentrum Dienstag: Chor St. Gallus, Uhr kath. Pfarrzentrum Kontakt: Kirchenmusiker Stefan Pöll: s.poell@seelsorgeeinheit-hexental.de Kath. Kirchengemeinde St. Fides und Markus Sölden Die Pfarrei St. Fides und Markus ist Mitglied der Seelsorgeeinheit Obere Möhlin. Homepage: Katholisches Pfarrbüro Sölden: Pfarrhaus Sölden, Bürglestraße 4 (Eingang auf der Rückseite des Pfarrhauses). Tel. 0761/ ; Fax 0761/ ; fidesundmarkus-soelden@t-online.de - Bürozeiten: mittwochs Uhr (Frau Rees) Pfarrer: Markus Krettenauer, Sprechstunden nach Vereinbarung unter Tel / Pfarrführer: Die Pfarrei Sölden ist Mitglied der Seelsorgeeinheit Obere Möhlin. Homepage: Gottesdienstzeiten vom Samstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, Uhr Hl. Messe (Prof. Dr. Schockenhoff) Mittwoch, Uhr Hl. Messe (Pfr. Andris) Donnerstag, Uhr Gebetszeit um geistliche Berufe Samstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, Uhr Hl. Messe (Pfr. Krettenauer) Bibelübergabe an die Erstkommunionkinder aus Bollschweil, Sölden und St. Ulrich Mittwoch, Uhr Hl. Messe (Pfr. Krettenauer) Donnerstag, Uhr Gebetszeit um geistliche Berufe 1. Adventssonntag Samstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, Uhr Hl. Messe (Pfr. Malzacher) mitgestaltet von MitarbeiterInnen des Dorfhelferinnenwerkes und vom Kirchenchor Sölden Verkauf von Adventskalendern: Am Samstag/Sonntag, 22./23. November werden nach den Gottesdiensten Adventskalender zum Kauf angeboten. Preis: 3,00 Euro/Stück. Der Essener Adventskalender ist eine kreative und wertvolle Hilfe zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit vor allem für Familien mit Kindern. Pfarrgemeinderatsitzung am Donnerstag, , Uhr im Markusheim. Interessierte Gemeindemitglieder sind herzlich willkommen der Pfarrgemeinderat Frauengruppe Sölden Beteiligung am Adventsmarkt 2014 Herzliche Einladung an alle, auch dieses Jahr wieder mitzuhelfen, Kränze für den Adventsmarkt zu binden. Wie in den vergangenen Jahren treffen wir uns zum Kranzbinden am Montag bis Mittwoch vor dem Markt, also vom 24. bis , im Markusheim, jeweils von 9:30-16:30 Uhr. Material ist vorhanden; trotzdem sind wir dankbar, wenn jemand noch immergrüne Zweige mitbringt, die sich zum Binden eignen. Es kann auch für den eigenen Bedarf gebunden werden. Der Erlös wird für ein soziales Anliegen verwendet. Dorfhelferinnenwerk Sölden Herzliche Einladung zum Jubiläums-Umtrunk am Sonntag, 30. November (1. Advent) nach dem Gottesdienst Das Dorfhelferinnenwerk Sölden konnte in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass gestalten wir unterstützt vom Kirchenchor den Gottesdienst am ersten Adventssonntag mit. Im Anschluss daran laden wir Sie sehr herzlich in unsere Räumlichkeiten ein. Bei Sekt (oder anderen Getränken) und süßem / salzigem Gebäck haben Sie Gelegenheit mit uns zu plaudern, sich über unsere Arbeit zu informieren, durch unser Gebäude zu spazieren Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Elisabeth Groß, Leiterin Rom-Wallfahrt 2014 ein Erfahrungsbericht der Söldener Ministranten In der ersten Woche der Sommerferien nahm ein Teil der Söldener Minis an der Rom-Wallfahrt 2014 teil. Die ganze Woche stand unter dem Motto Ich bin frei; darum ist es erlaubt Gutes zu tun, das passende Mottolied dazu wurde auswendig gelernt und stets bei allen sich bietenden Gelegenheiten gesungen. Nach einer 15-stündigen Busfahrt erreichten wir Rom und feierten in der Kirche St. Paul vor den Mauern unseren Eröffnungsgottesdienst, der Abschlussgottesdienst fand dort ebenfalls statt. Jeder Pilger bekam ein Pilgertuch, das je nach Bistum farblich anders gestaltet war. So war das aus Freiburg blau mit grünem Aufdruck. Die Tücher wurden untereinander fleißig getauscht, z.b. mit Minis aus Mainz, Regensburg oder Trier. Außerdem erhielt jeder Ministrant einen Pilgerpass, den er immer dabei haben musste.

22 Seite 22 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Auf dem Programm standen viele Sehenswürdigkeiten wie das Pantheon, die Spanische Treppe und natürlich der Petersdom, dessen riesige Ausmaße nicht zu beschreiben sind. Dank Pfarrer Fischer, der ehemals in St. Ulrich, Bollschweil und Sölden, und jetzt im Vatikan arbeitet, konnten wir einen Blick hinter die Mauern des Vatikan werfen und den Garten einer deutschsprachigen Bruderschaft besuchen. Doch das wahre Highlight war natürlich unsere Audienz bei Papst Franziskus! Wir mussten 2 Stunden in der prallen Sonne auf dem Petersplatz warten, bevor er kam, doch es hat sich gelohnt: Keinen Meter entfernt ist er in seinem Papamobil an uns vorbeigefahren! Anschließend feierten wir zusammen eine Vesper. Wir hatten sehr viel Spaß und sind froh, dass wir diese Erfahrung machen konnten. Das Gefühl mit anderen Minis auf dem Petersplatz zu stehen und gemeinsam zu singen und zu beten werden wir sicher nie vergessen. Wir möchten Ihnen nochmals herzlich für Ihre vielfältige Unterstützung danken, die uns diese Wallfahrt ermöglicht hat. Die Söldener Ministranten Kath. Pfarramt Maria Himmelfahrt Wittnau Kapuzinerbuck 4, Wittnau, Telefon / , Fax / ; Sekretärin: Angelika Zimmermann, Sprechzeiten: Mi Uhr. wittnaupfarrei@web.de Gottesdienstordnung Wittnau und weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gemeinde-Infos aus Mariä Himmelfahrt Besinnliches Adventskonzert am 1. Adventssonntag Unter der Leitung von Francesca Schenk geben der Kirchenchor und der Singkreis der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt in Wittnau ihr 5. Adventskonzert. Wir freuen uns auf dieses gemeinsame Chorerlebnis und laden Sie herzlich dazu ein. Beginn ist um Uhr, Eintritt frei! Saskia Helm-Höbler und Christa Wießler Verkauf von Kerzen mit Motiven der Wittnauer Pfarrkirche Nach dem Adventskonzert werden Kerzen mit verschiedenen Motiven zum Preis von 6 verkauft. Nutzen Sie die Gelegenheit, um schon jetzt kleine Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Hauskommunion im Advent Wir bieten älteren, gebrechlichen oder kranken Gemeindemitgliedern an, Ihnen in der Adventszeit die Heilige Kommunion nach Hause zu bringen. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Brunhilde Grigoli (Tel ), Rita Gutgsell (Tel ) oder Christa Wießler (Tel ). Regelmäßige Termine in Mariä Himmelfahrt Wittnau Probe des Kirchenchors Donnerstags Uhr im Pfarrgemeindehaus Kontaktadresse: Christa Wießler, Tel Probe des Singkreises Montags (14-tägig) Uhr im Pfarrgemeindehaus Kontaktadresse: Saskia Helm-Höbler, Tel.: 0761 /

23 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 23 UNTERRICHT Freude am Tanzen? Ballett / Jazztanz! Ballett und Jazztanz für Kinder und Jugendliche Tänzerische Früherziehung für Kinder von 4-6 J. Lise- in FR/ Vauban, Haus DIVA, Lise -Meitner- Str. 12 Info: Karin Maertins-Zellmeyer, Tel. 0761/ STELLENANGEBOTE VERSCHIEDENES GARTEN UND PFLANZEN - MIETGESUCHE

24 Seite 24 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November - MIETGESUCHE Vermietung & Verkauf Stefan Weißhaar VERMIETUNG - IMMOBILIENKAUF und -VERKAUF PRAXISTAFEL

25 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 25 PRAXISTAFEL PRAXISTAFEL WERK Unsere Leistungen: Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaft Betreuung Hausnotruf HEXENTAL PFLEGEDIENST Im Großacker 4a und b Merzhausen Tel / Fax 07 61/

26 Seite 26 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November PRAXISTAFEL 24h Betreuung und Pflege zu Hause durch geschultes, osteuropäisches Personal durch geschultes, osteuropäisches Personal Tel PROMEDICA PLUS Markgräflerland Ihr Ansprechpartner: Jochen Heiland Im Oberdorf Ballrechten-Dottingen info@markgraeflerland.promedicaplus.de ANZEIGEN Frische fruchtige Weine - ganz in Ihrer Nähe aus St. Georgen! Lieferung ab 12 Flaschen frei Haus! Lothar Schüler Basler Landstraße Freiburg - St. Georgen Tel

27 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 27 Gebr. Pohl Automobile Ihre Autowerkstatt im Hexental Alle Marken Alles für Ihr Auto Dorfstr Au Tel Nutzen Sie die Vorteile Ihres Miele Premium Partners! Miele Kundendienst Verkauf durch geschulte Fachkräfte Kompetenter Service für Ersatzteile und Zubehör Miele Shop ELEKTROFACHGESCHÄFT UND KÜCHENSTUIO Inhaber: Stefan Ernst Kußmaulstraße Freiburg Telefon / Telefax / Werden Sie Mitglied bei uns und wir helfen Ihnen gezielt in allen Fragen zu Lohnsteuer und Kindergeld. Lohnsteuer? Hilfe! Wir betreuen Sie ganzjährig als Arbeiter, Angestellter, Beamter oder Rentner, wenn Sie ausschließlich Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erzielen bzw. wiederkehrende Bezüge (z. B. Rente) sowie Unterhaltsleistungen bekommen. Auch wenn Sie daneben noch Erlöse aus Vermietung, Kapitalerträgen oder Spekulationsgewinnen usw. einnehmen, falls diese nicht höher als m bzw m sind, unterstützen wir Sie gerne. Lohnsteuerhilfeverein Kurpfalz e.v. Schloßbergstrasse 3, Au Bürozeiten nach telefonischer Vereinbarung. Tel , Ernst@Lohnsteuer- Ratgeber.de weitere Infos: M a l e r f a c h b e t r i e b Herchersgarten Merzhausen Telefon Mobil Mail: info@maler-hiller.de Als Energieberater kompetent für alle Fragen zur Gebäudesanierung, wir beraten Sie gerne rufen Sie an!

28 Seite 28 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seit 22 Jahren im Hexental H e i z t e c h n i k Klaus Lambelet Kundendienst. Öl- und Gasfeuerung Notdienst. Heizungssanierung Neubau. Wartung. Solaranlagen Hasenbuckweg 1 a Wittnau Telefon / Fax / r Innenausbau r Haus- u. Zimmertüren r Wohnküchen r Möbelbau r Individuelle Holzbearbeitung ALTE STRASSE 9A AU BEI FREIBURG TEL / FAX / schreinerei@steiert-schill.de Elektro Dieter Schepper l Elektroinstallationen l Netzwerkverkabelungen l ISDN Installationen l Elektrogeräte l Sat Anlagen l Kundendienst Elektro Schepper In den Sauermatten Merzhausen Tel. (07 61) Fax (07 61) info@elektro-schepper.de

29 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 29 Anstriche Lackierungen Wandputze Tapezierungen Wärmedämmung Inh. Rolf Sessler Schlossweg 1a Merzhausen Tel. 0761/ Fax 0761/ SCHREINEREI HEIZMANN NACHFOLGER MARKUS BRUNNER INNENAUSBAU KÜCHEN BADMÖBEL HAUSTÜREN FENSTER WINTERGÄRTEN GEWERBESTRASSE 24 TEL / SCHALLSTADT FAX / ACADEMY Fahrschule Wegner GmbH 8x in Freiburg und Umgebung Sundgauallee 37, Freiburg Industriestraße 3, March-Hugstetten täglich Theorieunterricht Hebelstraße 2, Bötzingen Zähringer Straße ße tra ß r ße 5, 5 F Freiburg eibur r e g b g r Hauptstraße aße ße 64, F Freiamt-Oberschwanden r e t- Ob be rsch n e n n Fahrschule GmbH ACADEMY Fiek Fischerau ist Tel.: ch.: 0761/ 4, Freiburg eiburg Steinackerstraße erstr aße w egner. 1, Freiburg er.de i.br. Hauptstraße aße 29, Kirchzarten info@fiek-wegner.de fiek egner Hexentalstraße entalstraße aße 13, Merzhausen Seit über 40 Jahren! R+D. Hellstern Steinmetzbetrieb Inh. M. Zimmermann Fassaden-Restaurierung l Natursteinarbeiten l Werksteinherstellung l Grabmale/Urnengräber Im Ried Merzhausen Tel.: (0761) Fax: (0671) Ihr Steinmetz aus Merzhausen

30 Seite 30 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November :LU JHVWDOWHQ I U 6LH ± +RFK]HLWVNDUWHQ ±.DUWHQ ]XU *HEXUW ± (LQODGXQJHQ ± 6SHLVHNDUWHQ ± 3RVWNDUWHQ ± 6FKUHLEWLVFKXQWHUODJHQ ± $Q]HLJHQ U ± $XINOHEHU XFK XQWH LH XQV D H XFKHQ 6 V G H N % F ± 9LVLWHQNDUWHQ QJHGUX ZZZ MX ± %ULHISDSLHU ± %URVFK UHQ ± )O\HU ± 3RVWHU n "ERATUNG n 0LANUNG n!usfàhrung RE HNE $AC HDE CKE R C BLE "AU MEISTERBETRIEB I -ATTENHOFWEG A q 3ÚLDEN 4EL q &AX WWW DACHDECKER RIEGGER DE 3UR WLHUHQ 6LH YRQ GHU (UIDKUXQJ XQVHUHU *UD NHU ± ZLU HUVWHOOHQ,KQHQ HLQ SURIHVVLRQHOOHV 'HVLJQ 0LW XQV QHKPHQ,KUH,GHHQ *HVWDOW DQ 2E NODVVLVFK RGHU PRGHUQ ±,KUH 'UXFNVDFKHQ VLQG EHL XQV LQ GHQ EHVWHQ +lqghq :HLKQDFKWV XQG :HLKQDFKWV XQG 1HXMDKUNDUWHQ 1HXMDKUNDUWHQ (LQH VWLOYROOH :HLKQDFKWVNDUWH LVW $XVGUXFN,KUHU 9HUEXQGHQKHLW XQG :HUWVFKlW]XQJ JHJHQ EHU *HVFKlIWVSDUWQHUQ XQG.XQGHQ 6LH N QQHQ EHL XQV DXV HLQHU JUR HQ $Q]DKO YRQ YHUVFKLHGHQHQ.DUWHQ I U 3ULYDW XQG *HVFKlIWVNXQGHQ DXVZlKOHQ :LU JHVWDOWHQ DXFK.DUWHQ QDFK,KUHQ LQGLYLGXHOOHQ Z QVFKHQ *HUQH PDFKHQ ZLU,KQHQ HLQ $QJHERW,KU -XQJH 'UXFN 7HDP ()* %& * +, !" # $ %& ' $ -".& + 4"!&,$ / 5"&& -81*( '58&.,Q GHQ 6DXHUPDWWHQ 0HU]KDXVHQ 7HO )D[ ( 0DLO MXQJHGUXFN#W RQOLQH GH ZZZ MXQJHGUXFN GH

31 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 31 Hexentäler Amtsblatt auch im Internet unter Schönerer Herbst! Mit Lichtschachtabdeckungen von ISS FREIBURG 10% November-Rabatt auf alle Lichtschachtabdeckungen Unverb. Beratungstermin unter Tel ISS FREIBURG INSEKTEN- & SONNEN-SCHUTZ Alte Straße 15 C Merzhausen Telefon: 0761 / Sparkassen-Finanzgruppe Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Die Sparkassen-Altersvorsorge. Der Unterschied beginnt beim Namen. Die Sparkasse begleitet viele Kunden seit Generationen und kennt die Bedürfnisse der Menschen. Das Ergebnis: Die Sparkassen-Altersvorsorge. Weitreichende Erfahrung, von der Sie ein Leben lang profitieren können. Mehr erfahren Sie in Ihrer Geschäftsstelle oder unter

32 Seite 32 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Vermietung & Verkauf Stefan Weißhaar RAUMAUSSTATTUNG Am Marktplatz 2 Telefon Polsterwerkstatt Polstermöbel Bodenbeläge Sonnenschutz Wandbekleidung Accessoires Gardinen Dekos Denken Sie jetzt schon an Weihnachten! Mit einer passgenauen Husse lassen Sie Ihr Polsterstück mit wenig Aufwand in neuem Gewand erstrahlen MERZHAUSEN Was ist Ihre Immobilie wert? Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Raum Freiburg verkaufen möchten, sollten Sie mit einem kompetenten und zuverlässigen Partner arbeiten. Als Dipl. Sachverständiger (DIA) für bebaute und unbebaute Grundstücke, für Mieten und Pachten, stehe ich Ihnen selbstverständlich für die Ermittlung des Verkaufspreises und der möglichen Verkaufszeit zur Verfügung. Tobias Kessler Immobilien Bewertungen Baufinanzierungen Mitglied im IVD Schwabentorring Freiburg Telefon Weitere Anregungen: Anlagenmechaniker Sie sind Bäder- Heizungsbauer mit Teamgeist und Engagement? Sie haben bereits Berufserfahrung? Dann rufen Sie uns an! Traditionelle Thai Wellness Thaimassage Fuß-Reflexmassage Thai-Ölmassage Hot Stone Massage Thai Spa Kosmetik & Wellness Im Ortskern von Merzhausen Montag Samstag 12:00 19:00 Uhr für Sie da Dorfstrasse Merzhausen Wiesentalstr Freiburg T (07 61) Bahnhofstraße Kirchzarten T ( ) info@lassen-gmbh.de Tel:

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr Gemeindeteam St. Peter und Paul Protokoll der Sitzung am Dienstag, 18.10.2016 von 20:00 bis 22:30 Uhr Protokoll: Christiane Botzet Anwesende: Matthias Betz, Christiane Botzet, Barbara Hettich, Georg Koch,

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Erdmann, Marlon Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Garms, Tyron Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014 Sanierung/Neubau des katholischen und evangelischen Kindergartens; - drei Lösungsansätze sollen vertieft untersucht werden - Zwischeninformation bei der Bürgerversammlung Nachdem die Planungen für die

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

A-Klasse Allgäu Spieltag :1 1:1 (0:1)

A-Klasse Allgäu Spieltag :1 1:1 (0:1) A-Klasse Allgäu 3 20. Spieltag 21.04.2012 FSV FSV Marktoberdorf Marktoberdorf II II - - FC FC Ebenhofen Ebenhofen 1:1 1:1 (0:1) (0:1) Unnötiger Punktverlust Zu ungewohnter Fußballzeit, aber bei guten äußeren

Mehr

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - Gemeindeordnung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Feriendorf Feriendorf Tieringen 72469 Meßstetten Tieringen Familien-Feriendorf Tieringen Schwäbische Alb 72469 Meßstetten Liebe Feriengäste, Telefon Telefax 07436 / 9291-0 07436 / 9291-20 mail: info@feriendorf-tieringen.de

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Sommer 2011 Foto: D. Onnen Ob in ihren Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen oder Krankenhäusern, in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit die Diakonie

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid 1. Wie gewinnen wir ehrenamtliche HelferInnen? Wie erfahren die Menschen vor Ort von der Unterstützungsmöglichkeit durch die Nachbarschaftshilfe?

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Lieber Newsletter-Empfänger*,

Lieber Newsletter-Empfänger*, Newsletter Nr. 14 der Integrativen Waldorfschule Emmendingen, Sept. 2014 Lieber Newsletter-Empfänger*, Es ist soweit! Das neue Schuljahr hat begonnen! Für das Kollegium hat es schon etwas früher mit Vorbereitungstagen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau Gemeinde Lahnau Rathausplatz 1-5, 35633 Lahnau Tel: 06441-96440, Fax: 06441-964444 B E R I C H T Gremium Gemeindevertretung Sitzungsnummer 6. Sitzung (X. WP) Datum Donnerstag, den 15.12.2016 Sitzungsbeginn

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr