CLEVER Meeting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CLEVER Meeting"

Transkript

1 Materials Science & Technology CLEVER Meeting BAFU Empa, Reto Egli,

2 Überblick Rückblick Definition Leistungsforderung 1D-Modellbildung/Simulation 3D CFD Ausblick Ventilsteuerzeiten (inkl. Miller-Zyklus) Bestimmung Verdichtungsverhältnis Vergleich 1.4L 1.6L Miller 1.6L Auslegung ATL Aktueller Stand 2

3 Stand letzte CLEVER-Sitzung 1D-Modell validiert Vergleich Benzin-/Erdgasbetrieb Rechnungen unaufgeladener Motor Beschlüsse für Clever-Meeting vom : 1-D Simulation: Bestimmung Verdichtungsverhältnis Ventilsteuerzeiten (Miller-Zyklus) Auslegung ATL 3-D Netz erstellt, erste Rechnungen 3

4 Definition Leistungsforderung Leistungs-/ Drehmomentkurve VW 2.0 Saugrohreinspritzung (Benzin, Saugmotor): 85kW/170Nm VW 2.0 FSI (Benzin, , Saugmotor): 96kW/195Nm VW 2.0 FSI (Benzin, 2005-, Saugmotor): 110kW/200Nm Forderung CLEVER (1.6L; aufgeladen): 85-96kW/200Nm Power and Torque Power [kw] Brake Power Brake Torque E-Motor (Torque) 2.0 PFI Torque [Nm] [rpm] 4

5 Definition Leistungsforderung Leistungs-/ Drehmomentkurve VW 2.0 Saugrohreinspritzung (Benzin, Saugmotor): 85kW/170Nm VW 2.0 FSI (Benzin, , Saugmotor): 96kW/195Nm VW 2.0 FSI (Benzin, 2005-, Saugmotor): 110kW/200Nm Forderung CLEVER (aufgeladen): 85-96kW/200Nm Power and Torque Minimal geforderte Leistung (verbrennungs -motorisch) für 170 km/h: 65kW Power [kw] Brake Power Brake Torque E-Motor (Torque) 2.0 PFI Torque [Nm] [rpm] 5

6 1D-Modellbildung/Simulation Berechnungen Methanbetrieb: Gleiche Applikation wie Benzinbetrieb (lambda=1 im ganzen Kennfeld) Variation Viebe-Parameter Variation Verdichtungsverhältnis Variation Einlassventil schliessen (Miller-Zyklus) Variation Einlassventil öffnen Verschiedene ATL Wichtig: Variation von nur einem Parameter gleichzeitig und Keine AGR Einspritzung spät (nach Einlass schliesst) Massendurchsatz am Injektor genügend gross Problem der Gemisch-Homogenisierung wird bei 1D nicht berücksichtigt Klopfen nicht berücksichtigt (Abschätzung anhand CEV-Daten) 1) Anpassung der Kraftstoffumsetzungsrate anhand Brenngeschwindigkeit 1) Ausser wo explizit erwähnt 6

7 1D-Modellbildung/Simulation Sensitivitätsanalyse Viebe-Parameter (Lastschnitt 2000 U/min; ε = 11.83) Relativer Fehler < 1% Relativer Fehler < 0.5% Relativer Fehler bei Variation Viebe- Exponent < 0.2% 7

8 1D-Modellbildung/Simulation Variation Einlassventil schliessen Def.: Ventil schliesst bei 5% eff. Ventilhub Einlass schliesst bei 240 KWnLWOT fix Einlass schliesst bei 220 KWnLWOT Einlass schliesst bei 200 KWnLWOT Einlass schliesst bei 180 KWnLWOT Einlass schliesst bei 160 KWnLWOT Einlass schliesst bei 140 KWnLWOT 8

9 1D-Modellbildung/Simulation Variation Einlassventil schliessen (TD025; ε = 13) Variation Einlass Schliessen Referenz (LW-UTP) 2000U/min, 2bar rel. Wirkungsgrad [%] Miller 1.4L Serienapplikation (2000U/min) 2000U/min, 4bar 2000U/min, 6bar 2000U/min, 8bar Einlassventil schliesst [ KWnLWOT] 9

10 1D-Modellbildung/Simulation Variation Einlass öffnen Def.: Ventil öffnet bei 5% eff. Ventilhub Einlass schleisst bei 140 KWnLWOT (fix) fix M: Stauchungsfaktor der originalen Ventilerhebungskurve 10

11 1D-Modellbildung/Simulation Variation Einlass öffnen Lastschnitt 2000 U/min; ε = 11.83) Entdrosselung infolge interne AGR 11

12 1D-Modellbildung/Simulation Variation Verdichtungsverhältnis (2000 U/min; ATL TD025; EVÖ Serie) Variation Verdichtungsverhältnis rel. Wirkungsgrad [%] (bezügl. EVS u. eps Serie) Geometrisches Verdichtungsverhältnis [-] 2000U/min, 2bar 2000U/min, 2bar, Miller 1.4L 2000U/min, 4bar 2000U/min, 4bar, Miller 1.4L 2000U/min, 6bar 2000U/min, 6bar, Miller 1.4L 12

13 1D-Modellbildung/Simulation Vergleich 1.4L 1.6L Miller 1.6L (Lastschnitt 2000 U/min; ε = 11.83, Saugmotor) Miller mit frühem Einlass öffnen (<10% interne AGR) (Miller mit gleichem Einlass öffnen wie 1.4L etwas unterhalb 1.4L) 13

14 1D-Modellbildung/Simulation Auslegung ATL Vergleich verschiedener ATL Borg-Warner Turbo Systems (KKK) TD025 (VW 1.4 TSI) Borg-Warner Turbo Systems (KKK) KP35 (CEV Polo) Garrett GT12 Garrett GT14 Kleiner Turbolader Ähnlich KP35; kleiner Austrittsquerschnitte Gleiche Turbine wie GT12, jedoch grösserer Verdichter Borg-Warner Turbo Systems (KKK) K03 (Audi 1.8TFSI) Grösserer Turbolader 14

15 1D-Modellbildung/Simulation Auslegung ATL Vergleich verschiedener ATL Volllast (max. ATL-rpm) ε = 13; Serienapplikation Drehmoment Volllastkurve Lader zu klein (Problem Massendurchsatz) Saugrohrdruck [bar] Saugmotor 1.6 ATL TD L Ladedruck Volllastkurve Saugmotor 1.6 ATL TD L ATL TD L Miller ATL K L ATL K L Miller ATL KP35 1.6L ATL GT14 1.6L ATL GT12 1.6L Drehmoment [Nm] Lader zu gross (hohe Drehzahlen werden gar nicht erreicht) ATL-Drehzahl [U/min] ATL TD L Miller ATL-Drehzahl Volllastkurve ATL K L ATL K L Miller ATL KP35 1.6L ATL GT14 1.6L ATL GT12 1.6L Drehzahl [U/min] Leistungsforderung Saugmotor 1.6 ATL TD L ATL TD L Miller ATL K L ATL K L Miller ATL KP35 1.6L ATL GT14 1.6L ATL GT12 1.6L Drehzahl [U/m in] Drehzahl [U/min] 15

16 1D-Modellbildung/Simulation Auslegung ATL Vergleich verschiedener ATL Volllast (geregelt auf Leistungsforderung/200Nm); ε = Drehmoment Volllastkurve Saugmotor 1.6L Effektiver Wirkungsgrad Volllastkurve Drehmoment [Nm] Drehzahl [U/min] eff. Wirkungsgrad [%] ATL TD L 39 ATL TD L Miller 37 ATL TD025 Miller EVS 170 KW ATL K L 35 ATL GT14 1.6L Miller ATL GT12 1.6L 33 Leistungsforderung Wirkungsgrade nehmen ab infolge sehr hohen Gegendrücke Saugmotor 1.6L ATL TD L ATL TD L Miller ATL TD025 Miller EVS 170 KW ATL K L ATL GT14 1.6L Miller ATL GT12 1.6L Drehzahl [U/m in] 16

17 1D-Modellbildung/Simulation Auslegung ATL Vergleich verschiedener ATL Volllast (geregelt auf Leistungsforderung/200Nm); ε = 13 Abgastemperatur Volllastkurve Ladedruck Volllastkurve Abgastemperatur [K] Saugmotor 1.6L ATL TD L ATL TD L Miller ATL K L ATL GT14 1.6L ATL GT12 1.6L Saugrohrdruck [bar] Saugmotor 1.6L ATL TD L ATL TD L Miller ATL TD025 Miller EVS 170 KW ATL K L ATL GT14 1.6L Miller ATL GT12 1.6L Drehzahl [U/min] Drehzahl [U/min] Zylinder-Spitzendruck Volllastkurve Gegendruck Volllastkurve Zylinder-Spitzendruck [bar] Saugmotor 1.6L ATL TD L ATL TD L Miller ATL TD025 Miller EVS 170 KW ATL K L ATL GT14 1.6L ATL GT12 1.6L Abgasgegendruck [bar] Saugmotor 1.6L ATL TD L ATL TD L Miller ATL TD025 Miller EVS 170 KW ATL K L ATL GT14 1.6L Miller ATL GT12 1.6L Drehzahl [U/min] Drehzahl [U/min] 17

18 1D-Modellbildung/Simulation Auslegung ATL Vergleich verschiedener ATL Lastschnitt bei 2000U/min ε = 13; Serienapplikation relativer Wirkungsgrad [%] (bezügl. Saugmotor 1.6L) Effektiver Wirkungsgrad Lastschnitt bei 2000 U/min pmi [bar] Saugmotor 1.6 ohne AGR Saugmotor Miller 1.4 ohne AGR ATL KP35 Miller 1.6L ATL KP35 Miller 1.5L ATL K L ATL TD L ATL_TD025 Miller 1.4L Rel. Wirkungsgradvorteil mit Miller (ATL) bis 7% gegenüber Saugmotor 1.6L! 10 bar PME wird im Saugbetrieb mit CH4 nicht erreicht; deshalb relativ gesehen schlechter Wirkungsgrad! 18

19 1D-Modellbildung/Simulation Schlussfolgerungen: Einfluss Viebe-Parameter gering Miller-Zyklus zeigt Potential Potential Verdichtungserhöhung klein Vorschlag: eps= und Miller 1.4L (Teillast) Vorschlag: Einlassventilverstellung so, dass EVS in TL bei 140 KWnLWOT EVS in VL bei 170 KWnLWOT. Vorteil bezüglich Füllung aufgrund späteres Schliessen zwar gering, aber: Breitere Ventilerhebungskurve Ventilbeschl. weniger problematisch Interne AGR in Teillast, nicht aber bei hohen Lasten ATL TD025 (VW 1.4TSI) beste Option! Zusätzlich Vorteil Kompatibilität 19

20 3D-CFD Geometriedaten (Oberflächenmodelle Hardware): Zylinderkopf komplett 1.6L BLF Kolbengeometrie Ansaugmodul 1.6L BLF Ansaugmodul 1.4L TSI Einheit Tumble-Klappe Aktueller Stand: Ansaugmodul 1.6L BLF konvertiert in Volumenmodell Netzgenerierung im gang Ansaugmodul 1.4L TSI konvertiert in Volumenmodell erstes Netz generiert erste Rechnungen laufen 20

21 3D-CFD Geometriedaten (generierte Volumenmodelle): Saugmodul 1.4L TSI (inkl. Ansaugstutzen für Zentraleinblasung und AGR) Saugmodul 1.6L BLF (inkl. Tumbleklappen- Modul) 21

22 3D-CFD Gekoppelte Rechnungen 1D/3D CFD : Ziele : Verteilung/ Charakterisierung Einlasströmung Vergleich Saugmodul 1.6L BLF/1.4L TSI AGR-Verteilung Verteilung Einblasung Zentralinjektor Einlass-Randbedingungen von GT-Power (1D) 3D- Strömungsberechnung im Saugmodul (Star-CD) ggf. Optimierung Hardware Verbrennung/Auslass simuliert mit GT-Power (1D) 22

23 3D-CFD Erste gekoppelte Rechnungen 1D/3D CFD: Erzeugtes Netz ( Zellen) 23

24 Weiteres Vorgehen 1D/3D-Simulation: Reine 1D-Simulation abgeschlossen Gekoppelte Rechnungen (Verteilung AGR / Gemischbildung PFI) 3D-CFD Netzerzeugung Brennraum/Einlass Modellaufbau Gemischbildung, Berechnung nicht-reaktiver Strömungen Validierung Gemischaufbereitung, u. a. anhand Versuchsergebnisse VW Kombination von Einlassströmung und Einblasung in Brennraum Verbrennungsrechnung Abgasnachbehandlung 24

25 Diskussion -Spezieller Dank geht an: Dr. C. Lämmle Dr. Y.M. Wright B. Sturzenegger M. Cattin 25

26 ANHANG Validierungskennfeld 1D-Modell Validierung abgeschlossen (Benzin) Gute Übereinstimmung Simulation Erdgasbetrieb (CH 4 ) 12 Validierungskennfeld Simulation (1D) Lastkollektiv NEFZ; Zahlen = Sekunden pro Lastpunkt Fahrzeug: VW Touran Motorisierung: 1.6 Liter, Benzin 10 8 PME [bar] Drehzahl [U/min] Quelle: O. Sundström 26

27 ANHANG 1D-Modellbildung/Simulation Vorgehen Validierung: Auswerten Messungen (WEG) Vorgabe Brennverlauf (Anpassung Wiebe-Parameter) in GT-Power Brenndauer 50%-Umsatz Brennverlauf Wichtige Parameter: pme (Moment) pmi (Reibung) Massenstrom Luft, Brennstoff Pmax Abgastemperatur, -druck AGR-Rate Normalized Heat Release Rate Normalized Heat Release Rate (Cumulative) SI Wiebe Burn Rate & Comparison Crank Angle wrt TDC (degrees) SI Wiebe Cumulative Burn Rate & Comparison Crank Angle wrt TDC (degrees) SI Wiebe Burn Rate Apparent Burn Rate SI Wiebe Burn Rate Apparent Burn Rate Daten für 2000 U/min, Volllast 27

28 1D-Modellbildung/Simulation Variation Einlassventil schliessen (TD025; ε = 13) Variation Einlass Schliessen 930 Auslasstemperatur [K] Einlassventil schliesst [ KWnLWOT] 2000U/min, 2bar 2000U/min, 4bar 2000U/min, 6bar 2000U/min, 8bar 28

29 ANHANG 1D-Modellbildung/Simulation Energiefreisetzungsrate ~ s T ~ s L, u Abschätzung laminare Flammengeschwindigkeit 1) s L : Modell von Keck und Metghalchi für Benzin: α T p sl = sl,0 f T p 0 0 β ( ) f = Anteil AGR (Massen-%) ( ) ( ) α 2; β = f λ Modell von Witt und Griebel (PSI) für Methan: (gilt für 473K < T 0 < 823K, 6bar < p 0 < 30 bar und λ=1) ( ) 0.45 ( , , ) s = T T + p r r + L g Vol g Vol 2) 3) Ergänzung durch Liao et al. für unterschiedliche Restgas-/ AGR-Anteile (r g,vol = Anteil AGR (Volumen-%)) 1) Quelle: Heywood, J.B.: Internal Combustion Engine Fundamentals, McGraw-Hill, ) Quelle: Witt,M., Griebel P.: Numerische Untersuchung von laminaren Methan/Luft- Vormischflammen, PSI, ) Quelle: Liao, S. et al.: Determination of laminar burning velocities for natural gas, Fuel 83, p ,

30 ANHANG 1D-Modellbildung/Simulation Abschätzung Energiefreisetzungsrate anhand turbulenter Flammengeschwindigkeit s T : Modell von Damköhler: u ' st s = L 1+ A s L wobei u = Turbulenzintensität: u' a c (c m = mittlere Kolbengeschw.) s T, s T, ( Methan) ( Benzin) m 1) Aus Literatur: Hier: A=1, um Einfluss s L nicht zu unterschätzen Abschätzen der Brenndauer mittels Verhältnis: ( A 1 2.5) Tumbleklappe nicht aktiv: a=0.5; Tumbleklappe aktiv: a=0.6 1) Quelle: Boulouchos, K.: Verbrennung und chemisch reaktive Prozesse in der Energie- und Materialtechnik; Vorlesungsunterlagen ETHZ,

31 ANHANG Char. Grössen ATL D1 D2 D3 D4 [mm] [mm] [mm] [mm] TD025 (KKK) (VW 1.4 TSI) K035 (KKK) (Audi 1.8T) KP35 (KKK) (CEV Polo)???? Garrett GT Garrett GT

32 ANHANG Zeitplan 32

33 ANHANG Kennfeld AGR-Massenstrom Kennfeld AGR-Massenstrom [kg/h] (1.6 FSI, Benzinapplikation) 33

34 ANHANG Kennfeld Ladungsbewegungsklappe 34

35 1D-Modellbildung/Simulation Verhältnis Brenngeschwindigkeiten in Abhängigkeit von Druck und Temperatur (λ = 1) Laminar: s L, s L, ( Methan) ( Benzin) Turbulent: s T, s T, ( Methan) ( Benzin) Druckabhängigkeit stark Temperaturabhängigkeit schwach Druckabhängigkeit bei niedrigem Drücken stark Temperaturabhängigkeit nur bei höheren Drücken ausgeprägt 35

36 ANHANG - Brenngeschw. (Methan) / Brenngeschw. T(Benzin) s L s L, s L, ( Methan) ( Benzin) Temperature [K] SL CNG /SL Gasoline [-] Pressure [bar]

37 ANHANG Ventilsteuerzeiten 37

38 ANHANG Viebeparameter (Benzin) Volllast: Viebeparameter Teillast: Viebeparameter Schwerpunktlage/Brenndauer [ KW] Drehzahl [1/min] Schwerpunktlage Brenndauer, 5-90% [ KW] Viebe Exponent Viebe Exponent [-] Schwerpunktlage/Brenndauer [ KW] Schwerpunktlage 1 5 Brenndauer, 5-90% [ KW] Viebe Exponent Drehzahl [1/min] Viebe Exponent [-] 38

Prozesssimulation in der Erdgasmotorenentwicklung

Prozesssimulation in der Erdgasmotorenentwicklung Prozesssimulation in der Erdgasmotorenentwicklung Dipl. Ing. ETH Christian Lämmle Abteilung Verbrennungsmotoren/Feuerungen, EMPA Dübendorf und Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme

Mehr

Konzepte und Brennverfahren für effiziente und schadstoffarme Antriebe von Personenwagen

Konzepte und Brennverfahren für effiziente und schadstoffarme Antriebe von Personenwagen Willkommen Welcome Bienvenue Konzepte und Brennverfahren für effiziente und schadstoffarme Antriebe von Personenwagen Fokus: Ottomotoren SSM Tagung Campus Sursee, 27.09.2012 Patrik Soltic, Empa Abteilung

Mehr

Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell. Dipl.-Ing. M.Graf

Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell. Dipl.-Ing. M.Graf Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell Dipl.-Ing. M.Graf Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell Gliederung 1. Einleitung 2. Das Drehmomentenmodell in der Motorsteuerung 1. Die Applikation

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Einlassseitige Ventilhubstrategien

Einlassseitige Ventilhubstrategien Entwicklung Ventiltrieb Einlassseitige Ventilhubstrategien zur Turbulenzgenerierung Bei Ottomotoren lässt sich der Teillastbetrieb durch Variabilitäten des Ventiltriebs entdrosseln. Die IAV zeigt im Folgenden

Mehr

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen Dr. Uwe Waschatz Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz Inhalt Problembeschreibung Multiple lineare Regressionsanalyse Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments

Mehr

18. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2009 1041

18. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2009 1041 18. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2009 1041 Neue Konzepte zur Optimierung des transienten Drehmomentaufbaus und zur Verbrauchsoptimierung von aufgeladenen Ottomotoren New Concepts for

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Meta Motoren- und Energie-Technik GmbH Kaiserstr. 100 52134 Herzogenrath

Meta Motoren- und Energie-Technik GmbH Kaiserstr. 100 52134 Herzogenrath Meta Motoren- und Energie-Technik GmbH Kaiserstr. 1 52134 Herzogenrath Erdgasbetrieb mit vollvariabler Ventilhubsteuerung und Aufladung am Ottomotor. Ein Weg, mit dem Dieselmotor in der CO2-Bilanz gleichzuziehen

Mehr

PLUG & PLAY PERFORMANCE TUNING

PLUG & PLAY PERFORMANCE TUNING PLUG & PLAY PERFORMANCE TUNING Die Elektronik des REMUS Powerizers verbessert in Echtzeit die Motorsteuerung. Sie optimiert die Kennfelder mehrmals pro Sekunde und sorgt dadurch für eine deutliche Steigerung

Mehr

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von Desmo4 (V23) Aufbau eine Entwicklung von Hub [mm] Geschwindigkeit Beschleunigung Kinematikdaten des Nocken (Auslegung) Kinematikdaten Desmo4 Po 2zu1 V23 2 15 Nockenkontur erstellt von Mario Illien 1 5-5

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen Institut für Regelungstechnik EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen Frank Heßeler (RWTH Aachen, IRT) Inhalt 1 Einführung 2 Ziele in ZAMOMO 3 Motor-Modell 4 HIL-Testumgebung

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge und was kommt danach? Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Die 2 Mega-Trends im Energie- und Mobilitätsbereich Eine «Erdgas-Fahrzeug-Roadmap»

Mehr

Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!!

Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!! Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, 312 1 Name:. MN: Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!! Aufgabe 1

Mehr

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Alternative Antriebe und Treibstoffe der Zukunft Christian Bach Empa Abt. Verbrennungsmotoren 8600 Dübendorf Christian Bach, Abt. Verbrennungsmotoren,

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Workshop am 16. 12. 2013 im MARIKO, Leer LNG- Initiative Nordwest Professor Dipl.-Ing. Freerk Meyer ochschule

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Miller- und Atkinson-Zyklus am aufgeladenen Dieselmotor

Miller- und Atkinson-Zyklus am aufgeladenen Dieselmotor ForscHUnG Dieselmotoren Miller- und Atkinson-Zyklus am aufgeladenen Dieselmotor Aufgrund verschiedener Ladungswechselstrategien, die sich mit der Anwendung eines vollvariablen Ventil triebs am Dieselmotor

Mehr

Innovative Antriebstechnik von Volkswagen - TSI / TDI/ DSG / Alternative Kraftstoffe

Innovative Antriebstechnik von Volkswagen - TSI / TDI/ DSG / Alternative Kraftstoffe Herzlich Willkommen Innovative Antriebstechnik von Volkswagen - TSI / TDI/ DSG / Alternative Kraftstoffe Prof. Dr. Jens Hadler Globale Trends und Herausforderungen Nordamerika Emissionen, Verbrauch, Performance,

Mehr

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft Technische Optionen für das Auto der Zukunft Lino Guzzella Fahrzeugdichte (2005) Au utos pro 1000 Einw wohner 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F D CH 2008 550 J UK Poland Russia Korea Brazil China

Mehr

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Innovation aus Tradition. Seit mehr als 100 Jahren spielt MAN eine führende Rolle im Motorenbau. Eine Tradition, die zurückreicht

Mehr

Gasmotoren zur Verstromung von

Gasmotoren zur Verstromung von Optische Diagnostik für die modellbasierte Fehlerdiagnose von Gasmotoren zur Verstromung von Bio- und Deponiegas TU-Wien Dipl.-Ing. Andreas Voigt GE Jenbacher Dipl.-Ing. Johann Hirzinger ProcessEng Engineering

Mehr

Erdgasmotor E 0834 E 312 Technische Daten

Erdgasmotor E 0834 E 312 Technische Daten Seite 1 Bauart: Viertakt-Otto-Gasmotor Zylinder: 4 in Reihe Motorkühlung: Ohne Motorwasserpumpe, der Kühlwasserumlauf ist durch externe Wasserpumpe mit Temperaturregelung auszuführen. Schmierung: Druckumlaufschmierung

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

PW-Hybride: Lösungen und Potenziale

PW-Hybride: Lösungen und Potenziale Willkommen Welcome Bienvenue PW-Hybride: Lösungen und Potenziale 25 Jahre Hybrid-Feldversuch ETH Rückblick und Ausblick 20. November 2014 Patrik Soltic Empa Abteilung Verbrennungsmotoren Inhalt Hybridantrieb

Mehr

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel

Mehr

Umrüstung von Dieselmotoren auf Erdgas. LKW - Busse - Generatoren Steigert Nachfrage nach Erdgas

Umrüstung von Dieselmotoren auf Erdgas. LKW - Busse - Generatoren Steigert Nachfrage nach Erdgas Umrüstung von Dieselmotoren auf Erdgas LKW - Busse - Generatoren Steigert Nachfrage nach Erdgas Erdgas Treibstoff der Zukunft! Erdgas ist die einzige sofort verfügbare Alternative zu Benzin Sergio Marchionne,

Mehr

90 -Zweizylinder-V-Motor, Viertakt-DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Benzineinspritzung ca. 46 kw (63 PS) bei 8.000 U/min.

90 -Zweizylinder-V-Motor, Viertakt-DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Benzineinspritzung ca. 46 kw (63 PS) bei 8.000 U/min. ST 700i Drosselkit: 678 cm³ 90 -Zweizylinder-V-Motor, flüssigkeitsgekühlt, Benzineinspritzung ca. 46 kw (63 PS) bei 8.000 U/min. ca. 180 km/h 244 kg 675 mm *(ohne Montage und Eintragungsgebühren) Zubehörsatz

Mehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen

Mehr

gasumrüstung professionell wie Sie es von uns gewohnt sind

gasumrüstung professionell wie Sie es von uns gewohnt sind gasumrüstung professionell wie Sie es von uns gewohnt sind Die arabische Welt versinkt derzeit politisch im Chaos. Der Ölpreis steigt täglich. Die E10-Debatte schafft eine wachsende Verunsicherung der

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Hubraum cm³ 2143 Bohrung x Hub mm 83,0 x 99,0 Nennleistung kw (PS) 125 (170) bei 3000-4200/min Nenndrehmoment Nm 400 bei 1400-2800/min Verdichtungsverhältnis

Mehr

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten EG Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten -Blockheizkraftwerk EG Inhaltsverzeichnis...Seite Funktionsbeschreibung ( BHKW) EG Kurzbeschreibung, Grundausstattung, Optionen... 4 BHKW-Module Typenübersicht

Mehr

Produktprogramm Product Range.

Produktprogramm Product Range. 10 2012 Power Gas. Produktprogramm Product Range. Hinweis Bitte klappen Sie diese Seite auf und lassen Sie sie geöffnet, während Sie durch das Produktprogramm blättern. So haben Sie immer die Tabellenbeschreibung

Mehr

Literatur. Pischinger, R. Kraßnig, G. Taucar, G. Sams, Th. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Springer-Verlag Wien New York 1989

Literatur. Pischinger, R. Kraßnig, G. Taucar, G. Sams, Th. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Springer-Verlag Wien New York 1989 Literatur Stoffwerte von Luft und Abgas Zacharias, F. Analytische Darstellung der thermodynamischen Eigenschaften von Verbrennungsgasen Dissertation TU Berlin 1966 Das Thermodynamische Gleichgewicht von

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft AutoBasel Expo 2011 Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch 45 Minuten Autos pro 1000 Einwohner Fahrzeugdichte (2005) 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F

Mehr

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten

Mehr

Ökologische Technologien für heute und morgen

Ökologische Technologien für heute und morgen Ökologische Technologien für heute und morgen Gerhard Korpitsch, TOYOYA Akademie 1 Agenda 1. Entwicklungsgeschichte 2. Toyotas Strategie von Zukunftstechnologien 3. Derzeitige Anwendungen 4. Zukünftige

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler Dr.-Ing. Klaus Herzog Überblick 4.1 Wandler 4.1.1 Drehzahlwandler (Kupplungen) 4.1.2 hydrodynamische Drehmoment- und Drehzahlwandler 4.2 Getriebe 4.2.1 Aufgaben

Mehr

Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!

Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur! Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur! Titel-Folie Kapitel 1! 1. Einleitung! 2. Zielsetzung! 3. Funktionsprinzip!

Mehr

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro Audi Q7 3.6 FSI quattro (206 kw) Sechszylinder-VR-Ottomotor Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) / 4 Hubraum in ccm

Mehr

Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung

Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung A. Brandl, M. Pfitzner, E.Tangermann, B.Durst, W. Kern 1 Übersicht: Einführung

Mehr

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz Der neue Euro VI Erdgasmotor G936NGT für mittelschwere Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Vortrag von: Iona Warneboldt & Jannik Grimm Gliederung Motivation Motorkonzept Motorauslegung Brennverfahren Kolbengeometrie

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer Produktbeschreibung Clutches and Brakes GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer 6 0 5 6 0 GKN Stromag Free Torque speziell für den Überlastschutz konzipiert Free-Torque Drehmomentbegrenzer

Mehr

Untersuchung verschiedener Konzepte für energieeffiziente Klimaanlagen in Elektrofahrzeugen

Untersuchung verschiedener Konzepte für energieeffiziente Klimaanlagen in Elektrofahrzeugen TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Untersuchung verschiedener Konzepte für energieeffiziente Klimaanlagen in Elektrofahrzeugen Dipl.-Ing. Christoph Danzer Dr.-Ing. Rico Baumgart Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Innovative Antriebstechnologie bei Volkswagen

Innovative Antriebstechnologie bei Volkswagen Innovative Antriebstechnologie bei Volkswagen EAA Kolloquium Universität der Bundeswehr München 20. November 2008 Vortragender: Dirk Hornickel Bereichsleitung Beschaffung Powertrain K-BP Volkswagen AG

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

Kanalentwicklung bei der IAVC

Kanalentwicklung bei der IAVC Kanalentwicklung bei der IAVC Konstruktion, Berechnung, Versuch SAXON SIMULATION MEETING (TU Chemnitz) Dipl.-Ing. Wolfgang Berg Chemnitz, 27.04.10 Innovationen in Serie IAV Firmenprofil Überblick Gründungsjahr:

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 2 63 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 85 PS 22 23 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 130 PS 110 110 PS 90 70 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [Nm] 400 380 360

Mehr

Erdgas/Biogasfahrzeuge im Kontext der Energiestrategie und der CO 2 -Gesetzgebung. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Erdgas/Biogasfahrzeuge im Kontext der Energiestrategie und der CO 2 -Gesetzgebung. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Erdgas/Biogasfahrzeuge im Kontext der Energiestrategie und der CO 2 -Gesetzgebung Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt! Was ist der Stand der Technik bei Erdgas/Biogasfahrzeugen?!

Mehr

PRÜFAUSSTATTUNG FÜR RAM-AIR TURBINEN

PRÜFAUSSTATTUNG FÜR RAM-AIR TURBINEN PRÜFAUSSTATTUNG FÜR RAM-AIR TURBINEN HYDRAULISCH PRÜFGERÄT >PGRAT1< RAT-MOTOR >RATMK< RAT SAFETY INTERFACE KIT >RSIK1< AIRBUS CERTIFIED > Verwendung bei folgenden Flugzeugtypen - A318, - A319, - A320 (from

Mehr

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen in der Stadthalle Fürth am 20. September 2013 1 Fürth, 20. September 2013 Präsentation RMB/Energie GmbH Premium S neotower 5.0 kw neotower 7.2 kw Premium M

Mehr

Behavioral Modeling (verhaltensbasiert)

Behavioral Modeling (verhaltensbasiert) Behavioral Modeling (verhaltensbasiert) in der Konstruktion von Zylinderköpfen SAXON SIMULATION MEETING (TU Chemnitz) Dipl.-Ing. Wolfgang Berg Chemnitz, 28.04.09 Innovationen in Serie IAV Firmenprofil

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik

von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik Kopplung von DEM und CFD zur Simulation von Festbettreaktoren für stark exotherme Reaktionen Cand.-Ing. Kevin Seidler Dipl.-Ing. Thom mas Eppinger thomas.eppinger@tu-berlin.de 314-8733 Gliederung Motivation

Mehr

Mechanisch vollvariabler Ventiltrieb am Turbomotor: Verbrauchsvorteil und Volllastverhalten

Mechanisch vollvariabler Ventiltrieb am Turbomotor: Verbrauchsvorteil und Volllastverhalten Mechanisch vollvariabler Ventiltrieb am Turbomotor: Verbrauchsvorteil und Volllastverhalten Prof. Dr.-Ing. Rudolf Flierl, Dipl.-Ing. Mark Paulov, Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Andreas

Mehr

Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY. Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient -

Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY. Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient - Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient - Axel Becker, Mercedes-Benz Werk Mannheim Leiter Kompetenzzentrum emissionsfreie Mobilität (KEM) Bremen,

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

Wasserstoff als CO 2 -freier Energieträger. Univ.-Doz. Dr. Manfred Klell HyCentA (Hydrogen Center Austria) Graz FH Joanneum 15.06.

Wasserstoff als CO 2 -freier Energieträger. Univ.-Doz. Dr. Manfred Klell HyCentA (Hydrogen Center Austria) Graz FH Joanneum 15.06. Wasserstoff als CO 2 -freier Energieträger Univ.-Doz. Dr. Manfred Klell HyCentA (Hydrogen Center Austria) Graz FH Joanneum 15.06.2011 Verkehr Folie 2 Schadstoffe Folie 3 Umweltschäden Golf von Mexiko 2010,

Mehr

Thema: Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe

Thema: Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Thema: Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Fachbeitrag für www.motor-talk.de von Jürgen Tiegs Aus gegebenem Anlass möchte ich etwas Licht in die ewige Debatte um Leistung und Drehmoment bei

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

DGLR-Workshop UAV. 22.04.2004 Bremen

DGLR-Workshop UAV. 22.04.2004 Bremen DGLR-Workshop UAV 22.04.2004 Bremen Der Thielert Konzern Der Thielert Konzern entwickelt und fertigt seit mehr als vierzehn Jahren Komponenten für Hochleistungsmotoren und Sonderteile mit komplexen Geometrien

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Toleranz der Wirkungsgradangabe

Mehr

HomFree. Untersuchung der HCCI Verbrennung für den Einsatz in einem Freikolbenlineargenerator

HomFree. Untersuchung der HCCI Verbrennung für den Einsatz in einem Freikolbenlineargenerator Institut für Fahrzeugkonzepte Projektname Kurzbericht zum Forschungsprojekt HomFree Untersuchung der HCCI Verbrennung für den Einsatz in einem Freikolbenlineargenerator Durchgeführt im Auftrag des Ministeriums

Mehr

Vers.2. 6.4. Tel.: 02226 908517

Vers.2. 6.4. Tel.: 02226 908517 HANDBUCH SOFTWARE LANDII LSI LANDI Vers.2. 6.4 DE-Version Autogassystemee Rheinbach GmbH ug Industriestraße 39 53359 Rheinbach ZWECK Vorliegende Anleitung dient zur Erklärung der Kalibrierung eines mit

Mehr

in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch

in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch Kraftstoffeinsparung mit artevo ecopower Softwareoptimierung Kraftstoffpreise, Betriebskosten,

Mehr

6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor

6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor 33 6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor Einem Motor wird Energie in Form von Brennstoff zugeführt. Indem man die Brennstoffmenge misst und den Energiegehalt des Brennstoffs (Heizwert) bestimmt, kann man

Mehr

Information zu Verbrauchswerten

Information zu Verbrauchswerten Information zu Verbrauchswerten Als vorsorgliche Maßnahme sind die in diesem Prospekt aufgeführten Werte für CO 2 -Emissionen und Verbrauch gegenwärtig in Überprüfung. Sobald die Überprüfung abgeschlossen

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Detail vyrobku COAT Z 1K0 615 301 T 5C0 615 301 A

Detail vyrobku COAT Z 1K0 615 301 T 5C0 615 301 A Detail vyrobku 15.11.2014 Znacka ZIMMERMANN Cislo vyrobku 600.3221.52 Oznaceni Dodatecne oznaceni. Brzdový kotouč SPORT BRAKE DISC COAT Z Jednotka baleni 1 Mnozstvi pro balici jednotku 2 OE-Nummern Marke

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite 04-01 GMM. Seite 04-09 GMP. Seite 04-23 GMR. Abtriebsleistung: www.hydro-cardan.at

Hydraulikmotoren. Seite 04-01 GMM. Seite 04-09 GMP. Seite 04-23 GMR. Abtriebsleistung: www.hydro-cardan.at Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Entwicklungstrend Fahrzeugantriebe Einheimische erneuerbare Energie (Future Mobility

Mehr

ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC

ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC Information zu Verbrauchswerten Bei den angegebenen CO 2 - und Verbrauchswerten handelt es sich um eine Bandbreite von Werten, deren Einzelwerte im Rahmen der Typengenehmigung

Mehr

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Auswirkungen und Ursachen 2 Methoden der Numerischen Analyse und optischen Diagnostik

Mehr

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung Einleitung Ziel des Laborversuchs ist es, das Zusammenspiel zwischen Verbrennungsmotoren und Leistungsbremsen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Dokumentationen sollen zur späteren Ermittlung der Motorkennlinien

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

Einbau mit Abstimmung 200,00 238,00 TÜV-Abnahme 150,00 178,50. Einbau mit Abstimmung 200,00 238,00 TÜV-Abnahme 150,00 178,50

Einbau mit Abstimmung 200,00 238,00 TÜV-Abnahme 150,00 178,50. Einbau mit Abstimmung 200,00 238,00 TÜV-Abnahme 150,00 178,50 SLK-Klasse R170 - Lieferprogramm Produkt-Bezeichnung Leistungssteigerungen SLK 200 - Fächerkrümmeranlage, inkl. ABE Mehr Leistung durch geringeren Abgasgegendruck und erhöhte Abgasgeschwindigkeit, somit

Mehr

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines

Mehr

Alternative Antriebe für Automobile

Alternative Antriebe für Automobile Alternative Antriebe für Automobile Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Vorstandsvorsitzender Forschungs- und Transferzentrum e. V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau 13. April

Mehr

not adjustable not adjustable 146 (930)

not adjustable not adjustable 146 (930) bzw. Höher (ca.) (ca.) Ø 75 (162B) Pro-Kit Alfa-Romeo 75 (162B) 1.6, 1.6 KAT, 1.8, 1.8 Turbo, 1.8 Turbo i.e., 2.0, 2.0 T.S KAT, 2.0 T.S., 2.0 TD, 2.4 TD, 2.5 V6, 2.5 V6 KAT, 3.0 V6, 3.0 V6 KAT 05.85-12.92

Mehr

Alternative Antriebe bei Bussen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Alternative Antriebe bei Bussen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Alternative Antriebe bei Bussen Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Die zwei Mega-Trends im Energie- und Mobilitätsbereich Hybridantrieb Erdgasbusse Erneuerbare Treibstoffe Wasserstoffantriebe

Mehr

Optionen der zukünftigen individuellen Mobilität

Optionen der zukünftigen individuellen Mobilität Optionen der zukünftigen individuellen Mobilität Grenzpotential: PAC Car II Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch guzzella@imrt.mavt.ethz.ch, 1 Fahrzegdichte (2005) cars per 1000 inhabitants 800 600 400

Mehr

Autogas - Kundeninformationen Besondere Hinweise zum Autogasbetrieb

Autogas - Kundeninformationen Besondere Hinweise zum Autogasbetrieb Autogas - Kundeninformationen Besondere Hinweise zum Autogasbetrieb Sehr geehrte(r) Kunde/in, Sie interessieren sich für die Nachrüstung einer Autogasanlage für Ihr Fahrzeug. Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Garantie. Serienmäßig mehr. Chiptuning von Abt. im Umfang der Werksgarantie bis zu 100.000 km*

Garantie. Serienmäßig mehr. Chiptuning von Abt. im Umfang der Werksgarantie bis zu 100.000 km* Serienmäßig mehr. Chiptuning von Abt. Garantie im Umfang der Werksgarantie bis zu 100.000 km* * entsprechend den Garantie- und Gewährleistungsbedingungen Dynamik und Sicherheit. Ob Audi oder VW, Skoda

Mehr

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5 FORSCHUNGSBERICHT NR. -S-10562-06 1 (5) Angefordert von Auftrag Betreut von Ariterm Oy Uuraistentie 1 43101 Saarijärvi Kantalainen Kimmo Techniker Aimo Kolsi und Forschungsleiter Heikki Oravainen. Prüfung

Mehr

CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen 1 10 2 3 4 5 6 7 8 9 A B 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [Nm] 370 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 [kw] [PS] 110 150 100 136 90 122 80 109 70

Mehr

Turbo-Boost. ACTUS die neue Simulationssoftware von ABB für große aufgeladene Verbrennungsmotoren

Turbo-Boost. ACTUS die neue Simulationssoftware von ABB für große aufgeladene Verbrennungsmotoren Turbo-Boost ACTUS die neue Simulationssoftware von ABB für große aufgeladene Verbrennungsmotoren THOMAS BÖHME, ROMAN MÖLLER, HERVÉ MARTIN Die Leistung aufgeladener Verbrennungsmotoren hängt stark von der

Mehr

Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo

Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Dipl.-Ing. (FH) Peter Thiel Dr.-Ing. Thomas Hildebrandt NUMECA Ingenieurbüro NUMECA, a New Wave in Fluid Dynamics Überblick 1. Motivation: Warum non-deterministische

Mehr

Design of Automotive Cooling Systems with GT-COOL and COOL3D

Design of Automotive Cooling Systems with GT-COOL and COOL3D 11th GT-SUITE User Design of Automotive Cooling Systems with GT-COOL and COOL3D Gerald Seider, BMW AG, Powertrain Development Frankfurt October 8, 2007 Seite 2 Presentation Overview Design Objectives of

Mehr

BlueMotionTechnologies Emissionsarm, sparsam und bereits heute verfügbar.

BlueMotionTechnologies Emissionsarm, sparsam und bereits heute verfügbar. TECHNOLOGIES BlueMotionTechnologies Emissionsarm, sparsam und bereits heute verfügbar. Verantwortung übernehmen! BlueMotionTechnologies Die Welt der Effizienz für Ihren Volkswagen BlueMotionTechnologies

Mehr