Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Programm 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Programm 2017/2018"

Transkript

1 Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Programm 2017/2018

2 PC oder Notebook defekt oder der Internetanschluß tut s nicht? Wir helfen Ihnen! In unserer eigenen Werkstatt oder direkt bei Ihnen zu Hause! Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren oder direkt vorbeikommen. PC-SHOP DELMENHORST Oldenburger Str. 40, Delmenhorst Tel: 04221/ Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr und Sa. 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Leseförderung schon für die ganz Kleinen! Die schönsten Bilder- und Kinderbücher finden Sie hier. Für Kindergärten und Krippen haben wir besondere Angebote. Fragen Sie uns!

3 Willkommen Liebe Leserinnen und Leser! Wir in der Evangelischen Familien-Bildungsstätte glauben, dass wir das schaffen. Wieder finden bei uns im Haus viele neue Kurse statt. Wir werden neue Begegnungen haben und neue Lernerfahrungen machen. Und Sie schaffen das auch. Mit dem neuen Programm unserer Evangelischen Familien-Bildungsstätte können Sie sich in diesem Jahr tatsächlich mal ein paar neuen Dingen zu wenden und neue Wege beschreiten. Viele kennen das schon und wissen, dass es mehr Freude macht, Neues gemeinsam zu beginnen und nicht allein. Gerade die schwierigen Phasen im Leben können oft zusammen mit Anderen und unter fachkundiger Begleitung leichter überwunden werden. Das ist in unseren Kursen möglich. Mögen für Sie die Angebote in diesem Programmheft in Ihren ganz unterschiedlichen Lebenssituationen so eine zuverlässige Begleitung sein. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter sind jeweils Fachkräfte auf ihrem Gebiet, die ihr Wissen und Können mit Freude weitergeben. Die Kurse richten sich an Menschen jeden Alters, vom Kleinkind bis zur Generation 65+. Hier können Menschen teilnehmen jeder Weltanschauung und jeder Herkunft. Seien Sie also neugierig und lassen Sie sich einladen. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie unsere Mitarbeiterinnen in der Evangelischen Familien-Bildungsstätte einfach an. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einem der vielen Kurse oder bei einer besonderen Veranstaltungen begrüßen dürfen. Ihr Bertram Althausen, Kreispfarrer Ev. Luth. Kirchenkreis Delmenhorst / Oldenburg-Land 3

4 Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstr Delmenhorst Telefon Fax Bürozeiten: Wir sind persönlich für Sie da: Montag bis Donnerstag: Uhr Montag und Donnerstag Uhr Bankverbindung: Landessparkasse zu Oldenburg, IBAN: DE Wir fördern, unterstützen, begleiten Unsere Ev. Familien-Bildungsstätte ist eine wichtige Einrichtung für Familien in Delmenhorst und Umgebung: Ein Ort der Begleitung, Begegnung und des Miteinander Lernens für alle Generationen. Das muss auch in Zeiten knapper Kassen so bleiben! Sie können dabei mithelfen, indem Sie dem Förderverein beitreten. Das ist schon ab 15 Euro im Jahr möglich und je mehr Leute zu uns gehören, desto besser kann die Familien-Bildungsstätte das gute Angebot für Sie selbst und andere Menschen aufrechterhalten Wenn Sie interessiert sind, wenden Sie sich direkt an die Mitarbeitenden der EFB. Auch Sie können fördern, unterstützen, begleiten. Spendenkonto: DE Volksbank Delmenhorst Schierbrok Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen. Henry David Thoreau ( ) irischer Nobelpreisträger für Literatur Gespendet von der Firma Fritz Freuer Impressum Herausgeber: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Grundlayout: Fortmann.Roleder Grafik.Design, Dortmund Titelbild: Elena Shashkina/shutterstock Gestaltung: Prull-Druck, Oldenburg Herstellung: Prull-Druck, Oldenburg Auflage: Druck: Erscheinungsweise: jährlich - Delmenhorst 2017 Die Ev. Familien-Bildungsstätte ist Mitglied der Ev. Arbeitsgemeinschaft Familie e.v. Berlin ( sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen ( 4 Ihre Ansprechpartnerinnen

5 Das Kursprogramm Besondere Veranstaltungen 6 Leben mit Kindern 8 Mütter, Väter und Kinder 8 Familie in Aktion 12 Wissenswertes für Eltern 14 Lebenslanges Lernen 18 Lebensbegleitung 18 Spiritualität und Glaube 20 Alltagsfragen, Politik, Recht 20 Ältere Generation 21 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen 24 Ev. Erwachsenbildung Oldenburg 26/27 Aus- und Fortbildung 28 Für Ehrenamtliche / Kirchenälteste 24/25 Kindertagespflegepersonen 30 Erzieherinnen und Erzieher 30 Überregionale Angebote 30 Das hauptamtliche Team (v.l.n.r.): Annette Böhnig, Stellvertretende Leitung Anke Grade, Projektkoordinatorin wellcome, Erziehungslotsen, Opstapje Christine Peters, Leitung Birgit Behrens, Anmeldebüro und Verwaltung Marina Stellwag, Raumpflege Christina Reinemann, Pädagogische Mitarbeiterin info@efb-del-ol.de Kreative Freizeit 35 Musik, Kultur, Exkursion 35 Mode und Nähen 37 Gesund leben 39 Vorträge 39 Entspannung und Bewegung 40 Kochen und Genießen 47 AGB 49 Anmeldeformular 51 Das Inhaltsverzeichnis 5

6 Besondere Veranstaltungen Weltkindertag Kindern eine Stimme geben So lautet das Motto zum Weltkindertag am 20. September Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland rufen unter diesem Motto dazu auf, mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland zu schaffen. Im unmittelbaren Lebensumfeld der Kinder, in Schulen und Kitas, in Städten und Gemeinden, aber auch auf Landes- und Bundesebene müssen Kinder und Jugendliche Gelegenheiten bekommen, ihre Ideen und Meinungen einzubringen. Bei der Bundestagswahl dürfen Kinder nicht mit abstimmen. Deshalb appellieren das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF an die Parteien, Kinderinteressen in ihren Wahlprogrammen zu berücksichtigen und in konkrete Politik für Kinder umzusetzen. Viele Delmenhorster Einrichtungen und Gruppen beteiligen sich mit Aktionen und Vorführungen am Fest zum Weltkindertag. Die Evangelische Familien-Bildungsstätte ist mit einer Mitmach-Aktion für Kinder und Erwachsene und einem Infostand im Jute Center zu finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sa, , Uhr Ort: Jute Center Delmenhorst Eike Fröhlich Auf dem Jakobsweg in Spanien Ein Erfahrungsbericht mit Fotos Nun ging es endlich los. Meine lange Anreise mit der Bahn stimmte mich auf mein Pilgern ein, die kleine Bimmelbahn nach Saint-Jean-Pied-de-Port hinein in die Bergwelt der Pyrenäen vermittelte Gemütlichkeit und Ruhe. Doch im Startort angekommen, kam dann doch die erste Unruhe auf: Es war 20 Uhr, ich hatte noch kein Bett, den ganzen Tag nichts gegessen und keine Ahnung, wie nun alles so läuft rund um das Pilgern... - So beginnt der schriftliche Bericht von Pastorin Fröhlich über ihre 36 Tage auf dem Camino Frances. Wer Lust hat, mehr zu hören und zu sehen: Herzliche Einladung zu einem Foto- und Erzählabend. Achtung: Es wird ein persönlicher Bericht über den Pilgerweg und kein kultureller Abend über die Sehenswürdigkeiten des Weges. L6255A Di, , Uhr Eine Spende wird erbeten Leitung Eike Fröhlich, Pastorin in Varrel und Stuhr 6 Besondere Veranstaltungen

7 Kleiderflohmarkt - Tausendschön - von Frauen für Frauen Frauen! Lüftet eure Kammern und Kommoden, handelt und feilscht auf unserem Flohmarkt! Gut erhaltene Kleidung für Frauen in allen Größen sowie Accessoires können in Eigenregie verkauft und getauscht werden. Pro Verkaufstisch, der von uns bereitgestellt wird (ca. 80 x 120 cm), erheben wir eine Gebühr von 9, Kleiderständer und Bügel, evtl. Spiegel müssen Sie selbst mitbringen, wir sorgen für Umkleidemöglichkeiten. Eine Cafeteria bietet Verkäuferinnen und Kundinnen Entspannung bei Kuchen und Getränken. Einlass zum Aufbau ab 9:15 Uhr Eine Veranstaltung zugunsten des Fördervereins der EFB. L1010C Sa, , Uhr Gebühr 9,00 pro Tisch Ort Gemeindezentrum Stadtkirche, Lutherstraße 4 Leitung Birte Rüder und Ehrenamtliche des Fördervereins der EFB Einführung in das Grüne Datenkonto - Energieverbräuche erfassen, Einsparpotential erkennen Aktionstag zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements Das Grüne Datenkonto ist eine kostenlos nutzbare Datenbank zur Unterstützung des Energiemanagements in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Mit seiner Hilfe können insbesondere Energieverbräuche und -kosten erfasst und übersichtlich dargestellt werden - ein wichtiger erster Schritt zum sparsamen Umgang mit Energie und zur Senkung der Betriebskosten. L1050A Di, , Uhr Was wir von dir nicht wussten - Späte Erkenntnisse einer Tochter Lesung Warum kann eine Mutter Ihre Kinder nicht lieben? Warum wendet sie sich vom Ehemann ab? Reichen die eigenen Kindheitsverletzungen, Kriegserlebnisse, bedrückende Lebensumstände, das Gefühl von Isolation und Nichtakzeptanz, eine stetig wachsende Verbitterung, der Verlust enttäuschter Erwartungen und nicht erfüllter Träume als Erklärung. Diesen Fragen konnte sich die Autorin Gabriele Rost-Brasholz erst Jahre nach dem Tod der eigenen Mutter stellen. In der Lesung wird Gabriele Rost-Brasholz in bedrückender Weise den Lebensweg ihrer Mutter schildern und ausgewählte Passagen aus ihrem Buch vortragen. L3700C Do, , Uhr Gebühr 5,00 Ort Gemeindehaus Stadtkirche, Lutherstraße 4 Leitung Gabriele Rost-Brasholz Kursleiterinnen und Kursleiter gesucht! Vermissen Sie in unserem Programm bestimmte Themen? Haben Sie selbst Interesse an einer Mitarbeit? Dann rufen Sie uns gerne an - wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen. Telefon: Ergotherapie-Fachpraxis Katharina Hellrung Für Delmenhorst, Ganderkesee, Stuhr und umzu. Pädiatrie Marburger Konzentrationstraining Psychiatrie Sozialkompetenztraining Neurologie Psychomotorik Handtherapie Hausbesuche Hirnleistungstraining Wildeshauser Str. 92 Tel./Fax: Delmenhorst Besondere Veranstaltungen 7

8 Leben mit Kindern 8 Leben mit Kindern Mütter, Väter und Kinder DELFI - Gemeinsam durch das erste Lebensjahr Ein Kurskonzept für Mütter oder Väter und ihre Babys von 6 Wochen bis 12 Monaten Wir begleiten spielerisch gemeinsam die Bewegungs- und Sinnesentwicklung der Babys durch das erste Lebensjahr. Die Babys werden entwicklungsgemäß angeregt, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und Kontakt und Bindung einzugehen. Ihr Baby wird es genießen, unbekleidet seine eigenen Fähigkeiten und seine Umgebung im wohlig warmen Raum zu erproben. Sie können sich in dieser ereignisreichen Babyzeit über alle Fragen, die Ihnen auf der Seele brennen, informieren und mit anderen Eltern austauschen, z. B. über Kindesentwicklung, Ernährung, Pflege, Veränderung des Alltags- und Beziehungslebens. Zudem lernen Sie Elemente der Babymassage kennen, sowie Lieder und Fingerspiele. DELFI steht für Denken - Entwickeln - Lieben - Fühlen - Individuell. Das Konzept wurde von der Ev. Familien-Bildungsstätte Celle entwickelt. Wir richten DELFI-Gruppen ein, sobald sich 6 Mütter/Väter mit Babys mit nahe beieinander liegenden Geburtsdaten angemeldet haben. Lassen Sie sich auf unsere Warteliste setzen! L2001 Termine bitte erfragen Gebühr nach Anzahl der Treffen zwischen 50,00 und 100,00 Leitung Saskia Gildehaus, Jennifer Kreuzer, Kathrin Lindenbauer, Kerstin Meyer, Petra Witte, Maria Christ-Köchy Orte: Delmenhorst, Hude, Ganderkesee Trageberatung mit Tragetuch und Tragehilfen geborgen und stressfreier durch den Alltag Tragen verbindet - getragen zu werden bedeutet für Ihr Kind Nähe, Geborgenheit, Sicherheit und das Gefühl am richtigen Platz zu sein. Für Sie selber ist das Tragen praktisch und gibt Ihnen Flexibilität. Nicht nur beim Spaziergang, sondern auch im ganz normalen Alltag - bei der Hausarbeit, beim Einkaufen oder auch beim Kinderturnen der älteren Geschwister. In dieser Kurzeinführung zum Tragen von Kindern, sprechen wir über die Grundlagen des Tragens, die richtige Körperhaltung und optimale Trageweise für jede Altersstufe, über den Unterschied von Tragetuch und Tragehilfe und welche Tragehilfe optimal ist.

9 Sie können ihre mitgebrachten Tragehilfen und Tragetücher ausprobieren. L2040A Di, , Uhr Gebühr 10,00 Leitung Lotta Adrian-Schröder, Trageberaterin spielerisch bewegen - Drinnen und Draußen für Mütter oder Väter mit Kindern von 10 bis 24 Monaten Kinder erschließen sich über Bewegung, spielerisches Ausprobieren, Nachahmen und kreatives Tun die Welt. In diesem Kurs können Sie sich mit Ihrem Kind spielerisch in unserem Bewegungsraum ausprobieren. Die Kursleiterin gibt vielfältige Anregungen und stellt unterschiedliche Materialien zum Entdecken bereit. Darüber hinaus bietet der Spielplatz die Möglichkeit, taktile Erfahrungen mit Sand, Wasser, Holz und Steinen zu machen. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, bequeme Kleidung und etwas zu trinken für Eltern und Kinder. Ein Kursangebot in Kooperation mit dem Kindergarten Regenbogeninsel in Hude. L2042A Di, ab , Uhr, 7 Nachmittage Gebühr 32,70 L2042B Di, ab , Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 37,30 L2042C Di, ab , Uhr, 9 Nachmittage Gebühr 42,00 L2042D Di, ab , Uhr, 9 Nachmittage Gebühr 42,00 Ort Kindergarten Regenbogeninsel, Am Schießstand 6, Hude Leitung Christine Reker Bewegung und kreatives Spiel mit Kindern für Mütter oder Väter mit Kindern von 10 bis 24 Monaten Kinder brauchen jeden Tag Gelegenheit sich ausgiebig zu bewegen und zu spielen. Über Bewegung, spielerisches Ausprobieren, Nachahmen und kreatives Tun erschließen sich Kinder die Welt. Sie knüpfen soziale Kontakte, lernen ihren Körper kennen und entwickeln Selbständigkeit und Selbstvertrauen. In diesem Kurs bekommen Sie viele Anregungen sich gemeinsam mit Ihrem Kind zu bewegen, Sinneserfahrungen zu sammeln und kreative Spielideen auszuprobieren, die auch zu Hause mit nur wenigen Mitteln möglich sind. So können Sie Ihr Kind in der Entwicklung spielerisch begleiten und beobachten. Bitte mitbringen: Stoppersocken, bequeme Kleidung für Eltern und Kinder, Trinken Ein Kursangebot in Kooperation mit dem Kindergarten Unterm Regenbogen, Delmenhorst. L2044A Fr, ab , Uhr, 6 Nachmittage Gebühr 28,00 L2044B Fr, ab , Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 37,30 L2044C Fr, ab , Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 37,30 L2044D Fr, ab , Uhr, 10 Nachmittage Gebühr 46,60 L2046A Fr, ab , Uhr, 6 Nachmittage Gebühr 28,00 L2046B Fr, ab , Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 37,30 L2046C Fr, ab , Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 37,30 L2046D Fr, ab , Uhr, 10 Nachmittage Gebühr 46,60 Ort Kindergarten Unterm Regenbogen, Deichhorster Straße 7 Leitung Rogeline Makambo Leben mit Kindern 9

10 Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause beginnt trotz aller Freude über das Baby der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie. Das Baby schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig, der Vater beruflich eingespannt und die Großeltern leben in einer anderen Stadt. Kennen Sie das? Dann brauchen Sie einen wellcome-engel. wellcome vermittelt Ihnen einen ehrenamtlichen wellcome- Engel. Im ersten Lebensjahr des Kindes kommt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin etwa zweimal die Woche zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie ganz praktisch und individuell. Für die Unterstützung berechnet wellcome bis zu fünf Euro pro Stunde und eine einmalige Vermittlungsgebühr von 10 Euro. Doch am Geld wird die Hilfe nicht scheitern. wellcome gibt es an über 200 Standorten. Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr Kontakt: Anke Grade Leben mit Kindern NEU Gemeinsames Musizieren in den ersten Lebensjahren für Mütter oder Väter mit Kindern von 10 bis 24 Monate Wir krabbeln uns spielerisch in die Welt der Musik voran. Zusammen wollen wir in diesem Kurs schon unseren Kleinsten mit dem Singen von Liedern, durch Bewegungsspiele, dem Wahrnehmen von Klängen und dem Ausprobieren einfacher kleiner Instrumente einen ersten Weg zur Musik bieten. Gerade in den ersten Lebensjahren nehmen unsere Kinder jegliche Reize von Mama und Papa durch das Beobachten und Zuhören sofort auf und wecken die Neugier und den Spaß am Musizieren. Wir zeigen Ihnen, wie leicht es sein kann im Alltag Kindern einen ersten erlebnisreichen Zugang zur Musik zu bieten. Sie brauchen keine musikalische Vorerfahrung. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. L2048A Di, ab , Uhr, 6 Vormittage Gebühr 52,00 Ort Musikschule Ganderkesee, Lange Str. 3 Leitung Florian Maser, Musikpädagoge Mini-Club Spiel- und Kontaktgruppen für Mütter oder Väter mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Spielen ist Nahrung für Körper, Geist und Seele - es ist die Grundlage für einen positiven Entwicklungs verlauf! In einer überschaubaren Gruppe erhalten Sie und Ihr Kind Anregungen zum Spielen mit allen Sinnen, zum Bewegen und Singen. Ihr Kind trifft Gleichaltrige und wird in der sozial-emotionalen, motorischen und sprachlich-kognitiven Entwicklung gefördert. Sie haben die Gelegenheit, bewusst gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind zu erleben und zu beobachten, wie es sich entwickelt. Sie können Kontakt zu anderen Müttern oder Vätern knüpfen und sich über Erziehungsfragen austauschen. Unsere Kursleiterin begleitet Sie und Ihr Kind und gibt vielfältige Anregungen. Da es sich um fortlaufende Gruppen handelt, erfolgt die Anmeldung über eine Warteliste. Bitte mitbringen: Hausschuhe oder Stoppersocken, Spielkleidung, die schmutzig werden darf, kleinen Imbiss L2050A pro Quartal 6 bis 12 Gruppentreffen, Termine bitte erfragen Gebühr nach Anzahl der Treffen zwischen 40,00 und 60,00 Leitung Saskia Gildehaus, Kerstin Meyer, Rogeline Makambo, Maureen Stürken, Monique Kastner, Cornelia Fest, Sarina Witten Ort: Delmenhorst, Hude, Ganderkesee Maxi-Club im Wald, Spätsommer / Herbst für Väter oder Mütter mit Kindern von 2-4 Jahre Etwas wehmütig stimmt uns diese Zeit. Die Tage werden kühler und auch kürzer. Zugvögel sammeln sich um in den warmen Süden zu fliegen und Nebelschwaden ziehen durch den leiser gewordenen Wald. Das Laub raschelt und zahlreiche Früchte der Bäume und Sträucher sind charakteristische Merkmale

11 des Herbstes. Im Oktober können wir uns an der Farbenpracht der Blätter und an dem würzigen Duft im Wald erfreuen. Wir basteln mit Naturmaterialien, spielen Domino mit Waldgegenständen, bauen uns ein Waldsofa und beobachten wie sich die Tiere langsam zum Winterschlaf zurückziehen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung für Kind und Vater / Mutter! Konczak L2080A Fr, ab , Uhr, 8 Nachmittage Infoabend am in Raum 2, Gebühr 69,30 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin Maxi-Club im Wald, Frühlingszeit für Väter oder Mütter mit Kindern von 2-4 Jahre Das Wetter kann noch rau sein, Sonne, Regen, Schnee und Wind wechseln sich ab. Jetzt zeigt sich das Leben in der Natur mit einer neuen Dynamik und mit ihr eine unbändige Kraft. Das Keimen und Wachsen der zahllosen Knospen sind nicht mehr aufzuhalten. Vögel und Insekten zeigen eine hohe Aktivität. Eine Sinfonie von Düften und Tönen erfüllt die Luft, dies ist die ideale Zeit für Waldnachmittage. Wir bauen uns ein großes Nest und basteln mit Blüten und Blättern. Wir beobachten mit der Lupe die rote Waldameise und Käfer im morschen Holz. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung für Kind und Vater / Mutter! L2082C Fr, ab , Uhr, 10 Nachmittage INFO Abend am 23.2., 19.30, EFB Gebühr 77,30 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin Konczak Erziehungslotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags unterstützen bei schulischen Erfordernissen vermitteln in Hilfe- und Beratungssysteme leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes Erziehungslotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen Erziehungslotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration entwickelt wurde, qualifiziert Wenn Sie in Ihrer Familie Unterstützung durch einen Erziehungslotsen oder eine Erziehungslotsin wünschen, melden Sie sich in der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Telefon Leben mit Kindern 11

12 Opstapje - spielend lernen: die Welt begreifen Ein Projekt für zugewanderte Familien Im Mittelpunkt von Opstapje steht die Bindung zwischen Eltern und Kind. Opstapje stärkt die elterlichen Erziehungskompetenzen und sensibilisiert sie für die altersspezifischen Bedürfnisse ihres Kindes. Es sind die Eltern selbst, die die Neugier ihres Kindes nutzen, um es spielerisch in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu fördern. Ehrenamtliche geschulte Mitarbeiterinnen besuchen die Familien regelmäßig und regen die Eltern zu Spielaktivitäten an. In angeleiteten Gruppentreffen tauschen sich die teilnehmenden Eltern über Erziehungs- und Entwicklungsthemen aus. Kontakt: Anke Grade, Projektkoordinatorin Familie in Aktion NEU Walderlebnisnachmittag für Väter und Söhne ab 4 Jahre An diesem Nachmittag begeben wir uns auf die Suche nach Tierspuren. Wildtiere sind scheu und sie laufen fort, sobald wir uns ihnen nähern. Deshalb müssen wir sehr leise und aufmerksam sein, um sie zu entdecken und zu beobachten. Anhand der unterschiedlichen Laufspuren, die sie hinterlassen, können wir erkennen, welche Tiere in der Umgebung leben. Aber Tiere hinterlassen auch Fraß- oder Kotspuren, Nester, Höhlen und noch einiges mehr. Bei unserer Entdeckungstour ist ein kleiner Rucksack hilfreich, um die Fundsachen mit nach Hause nehmen zu können! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleinen Rucksack mit Getränken und Imbiss L2202A Sa, , Uhr Gebühr 10,00 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin NEU Pfannkuchen-Spaß für Väter oder Mütter mit Kindern ab 4 Jahre Wir backen heute lecker leichte österreichische Pfannkuchen = Kaiserschmarrn, und machen uns das Apfelmus dazu selber aus frischen Äpfeln vom Markt. Wer will wird zum Pfannenkünstler/ -künstlerin oder zur Apfel-Naschkatze. Und am Ende sitzen wir zusammen an der langen Tafel und essen Alles auf. Bitte mitbringen: 5,- Materialkosten, für 2 Pers (sind bei der Kursleitung zu zahlen) Wasser, Saft und Schürzen für Groß und Klein L2203A Sa, , Uhr Gebühr 10,00 Leitung Sabine Bachner NEU Bilderbuchkino und Mitmachaktion für Mütter und Väter mit Kindern von 3 bis 5 Jahre An diesem Nachmittag gibt es eine Überraschungsgeschichte im Bilderbuchkino anzuschauen und im Anschluss kann dazu gemalt oder gebastelt werden. Bei Kaffee, Tee, Saft und Gebäck sind Alle eingeladen die Stadtbücherei zu erobern. Es werden ausgewählte Bilderbuchtitel und das Lesestart-Set vorgestellt - die Bilderbuchbestände der Stadtbücherei laden zum Stöbern ein. Auf Wunsch werden Büchereiausweise ausgestellt und die Ausleihe von Büchern ist natürlich möglich. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. L2204B Sa, , Uhr Gebühr 5,00 Ort Stadtbücherei, Lange Straße 1A Leitung Maren Michels 12 Leben mit Kindern

13 NEU Mit Kindern Philosophieren - eine Praxiswerkstatt für Mütter und Väter mit Kindern von 5 bis 8 Jahre Klein gegen Groß, ein aktuelles TV-Event. Klein mit Groß, eine pädagogische Chance! Philosophieren mit Kindern ist spannend, reizvoll, schafft Vertrauen und Nähe. Kinder suchen ihre Welt, in die sie hineingeboren werden, zu verstehen. Sie müssen sich ihre Welt, zu ihrer Zeit erschließen, und wir helfen ihnen natürlich dabei. Aber Philosophieren, kann ich das überhaupt? Wir probieren es aus! Lassen sie die Kinder mal machen. Hören sie ihnen zu und geben sie Hilfestellung für den nächsten Erkenntnisschritt. Erwachsene lernen in diesen philosophischen Diskussionen, wie sie auf Kinder eingehen müssen, um eine offene und ungezwungene Auseinandersetzung zu erreichen. Philosophische Gespräche mit Kindern fördern deren Denkvermögen, entwickeln ihre Ausdrucksstärke und lassen Fähigkeiten entstehen, Probleme und Fragen aus verschiedenen Gesichtspunkten zu beurteilen. Es kann damit die Begeisterung geweckt werden, grundlegende Fragen des Lebens und der Welt zu durchdenken. L2206B Sa, , Uhr Gebühr 13,50 Leitung Siegfried Kretschmer, Fachreferent Das Baby ist da, die Freude riesig und nichts geht mehr. Wer keine Hilfe von Familie und Freunden hat bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Familie im ersten Lebensjahr des Kindes zu Hilfe. wellcome-engel - eine Aufgabe für Sie...? Möchten Sie Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes ganz individuell helfen? Sie wachen über den Schlaf des Kindes. Sie bringen das Geschwisterkind zum Kindergarten. Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Die Unterstützung ist so vielfältig wie das Leben. Wenn Sie bei wellcome ehrenamtlich mitarbeiten wollen, wenden Sie sich an die wellcome-koordinatorin: Kontakt: Anke Grade In der Weihnachtsbäckerei für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahre In der Adventszeit freuen sich alle auf gemütliche Nachmittage mit Tee, heißer Schokolade und selbstgebackenen Keksen. An diesem Samstag laden wir Mütter oder Väter mit ihren Kindern zum Kekse backen ein. Wir wollen einfache Rezeptideen ausprobieren, die auch zu Hause leicht nachzubacken sind. Bitte mitbringen: Dosen für Kekse und Schürzen L2208B Sa, , Uhr Gebühr 10,00 Leitung Birgitt Marggraf Karpova/shutterstock NEU Kleines Familienmenü für Väter oder Mütter mit Kindern ab 4 Jahre Lecker! Heute stehen Knusperschnitzel, Rohkost und ein Überraschungs- Nachtisch auf dem Speisezettel. Wir wollen zusammen Gemüse schnippeln, alle Kochzutaten vorbereiten und zu einem leckeren Essen kochen. Und später am großen, schön gedeckten Tisch zusammen essen, wie im Restaurant. Leben mit Kindern 13

14 Bitte mitbringen: 6 Materialkosten für 2 Pers (sind bei der Kursleitung zu zahlen) Wasser, Saft und Schürzen für Groß und Klein L2210C Sa, , Uhr Gebühr 10,00 Leitung Sabine Bachner Bitte mitbringen: 6 Materialkosten für 2 Pers (sind bei der Kursleitung zu zahlen) Wasser, Saft und Schürzen für Groß und Klein L2214D Sa, , Uhr Gebühr 10,00 Leitung Sabine Bachner Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleinen Rucksack mit Getränken und Imbiss L2218D Sa, , Uhr Gebühr 10,00 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll, Waldpädagogin Ostereier - Werkstatt für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre Mit Hilfe von Farbe, Papier, Wasser und Wachs werden wir verschiedene Techniken zur Gestaltung von Ostereiern ausprobieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich und Ihre Kinder überraschen! Bitte mitbringen: ausgeblasene Eier (ca. 10 Stück), braune und/oder weiße rohe Eier (1-2 Stück). Materialkosten 2,00 bei Kursleitung zu zahlen L2212C Sa, , Uhr Gebühr 10,00 Leitung Birgitt Marggraf NEU Tapas und Fingerfood - selbstgemacht für Väter oder Mütter mit Kindern ab 6 Jahre Heute Nachmittag wollen wir süße und pikante Tapas zubereiten. Mit einfachen Rezepten, vielen Anregungen und eigener Phantasie entstehen kleine Köstlichkeiten, die später auch zu Hause zubereitet werden können. Fürs Auge lecker angerichtet, wird zum Schluss gemeinsam an der großen Tafel mit den Händen gegessen. Heike Kroll NEU Walderlebnisnachmittag für Mütter und Töchter ab 4 Jahre Wir wollen an diesem Nachmittag Blüten für ein großes Blütenmandala suchen und Blätter für eine Wiesenapotheke. Die bunt leuchtenden Frühlingsblumen eignen sich wunderbar zum Schmücken - als kleine Kette, für Ohrringe oder auch Fingerringe und Vieles mehr. Leider passieren Draußen hin und wieder auch mal kleine Unfälle: ein Mückenstich juckt, Brennnesseln hinterlassen Quaddeln oder die Füße werden müde. Kein Problem, denn gerade jetzt im Frühling finden wir unter den Kräutern starke Helfer, die wir ganz einfach nutzen können - Blätter, die auch die Indianerinnen kennen und verwenden! Wissenswertes für Eltern NEU Wieviel NEIN muss sein? Erziehung im ersten und zweiten Lebensjahr Gegen Ende des ersten Lebensjahres kommen neue Herausforderungen auf Mütter und Väter zu: Ihr Kind erlebt seine ICH - Entwicklung, wird selbständiger und erkundet die Welt. Als Eltern begleiten Sie Ihr Kind dabei und manchmal ist es nötig den kindlichen Entdecker-Willen zu lenken oder zu begrenzen. So stellt sich häufig die Frage, in welchen Situationen ein NEIN sein muss und wie es richtig eingesetzt werden kann. An diesem Abend bekommen Sie hilfreiche Tipps, wie Entwicklungsbegleitung von Anfang an gelingen kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. L2602A-EEB Mo, , Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saskia Gildehaus 14 Leben mit Kindern

15 NEU Ich fühle was, was du nicht fühlst! Hochsensible Kinder verstehen und begleiten Etwa % aller Menschen gelten als hochintuitiv und hochempathisch. Sie können durch ihr eigenes körperliches und emotionales System unsichtbare emotionale Schwingungen ihrer Mitmenschen wahrnehmen und haben oft keine Filter, um dies zu vermeiden. Stattdessen verinnerlichen sie die Gefühle anderer und sind in Gruppen schnell überlastet. Da es keine medizinischen Nachweise für die Hochsensibilität gibt und die sensorischen Überlastungen als überempfindlich abgetan werden, soll der Vortrag Eltern helfen einzuschätzen, ob ihr Kind hochsensibel ist. Er gibt auch Hinweise, wie Eltern ihre hochsensiblen Kinder unterstützen können. L2606B-EEB Mo, , Uhr Gebühr 6,00 Leitung Claudia Müller Erste Hilfe in Kindernotfällen ein Kurs für Mütter, Väter und Großeltern Gefahren entdecken - Erste Hilfe lernen - Kinder schützen Alle, die sich um Kinder im Alter zwischen 0 und 10 Jahren kümmern, sollten im Bereich der Unfallverhütung und Erste Hilfe speziell für Kinder ausgebildet und geübt sein. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit diese Kenntnisse zu erwerben und auch an den Übungsphantomen Baby und Junior zu üben. Sie lernen etwas über Unfallverhütungsmaßnahmen, über Infektionskrankheiten im Kindesalter, Herz-Lungen-Wiederbelebung und wie Sie schnelle effektive Verbände anlegen können. Mütter und Väter, Großeltern und andere Betreuungspersonen sind in diesen Fragen häufig gefordert und bekommen bei uns die richtigen Antworten und Übungssicherheit vermittelt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.v. statt. Bitte mitbringen: Mittagsimbiss, bequeme Kleidung L2610B Sa, , Uhr Gebühr 50,00, 80,00 für Paare/ Familienangehörige Leitung Heike Walter, Rettungssanitäterin Homöopathie für Kinder Tipps für die homöopathische Hausapotheke Viele Eltern sind heute ratlos, wenn Ihr Kind plötzlich krank ist. Alte Hausmittel sind häufig nicht mehr bekannt und mit der Homöopathie kennen sich nur wenige aus. Dabei gibt es gerade in der Homöopathie gute Mittel, die bei den alltäglichen Kinderkrankheiten sehr gut helfen können. Hat das Kind plötzlich zum Beispiel Bauchschmerzen, Erbrechen, Zahnungsprobleme oder einen kleineren Unfall, so gibt es in der Homöopathie viele Mittel, die gerade für Kinder sehr gut geeignet sind, da ihnen eindeutige Symptome zugeordnet werden können. An diesem Abend erfahren Sie, welche Mittel in einer homöopathischen Hausapotheke für Kinder sein sollten und wie Sie sie richtig einsetzen. Sie bekommen Anhaltspunkte woran Sie erkennen, dass das Mittel richtig wirkt und in welcher Dosierung es verabreicht werden muss. Anhand der häufigen Kinderkrankheiten und Krankheiten, die oft im Herbst und Winter vorkommen, besprechen wir an diesem Abend die passenden Mittel, erörtern aber auch die Frage, ab wann das Kind zu einem Arzt gebracht werden muss. Es wird ein Skript ausgehändigt. L2614B Mi, , Uhr Gebühr 4,00 Leitung Imke Pätzold, Heilpraktikerin NEU Schlafen - (k)ein Kinderspiel für Babys und Eltern Eigentlich sollte Schlafen kein Problem sein, ist doch babyleicht, könnte man meinen.... Nach kurzer Zeit stellen jedoch die meisten Eltern fest, dass Babys einen eigenen Rhythmus haben und das (Durch-) Schlafen nicht so einfach klappt wie erhofft. An diesem Abend wird Ihnen ein ganzheitlicher Blick zum Thema Babyschlaf vermittelt, verbunden Leben mit Kindern 15

16 mit Anregungen, wie das Schlafverhalten eines Babys positiv beeinflusst werden kann. Es gibt zwar kein Patentrezept zum Durchschlafen, aber viele Möglichkeiten für Sie und Ihr Baby die Schlafsituation zu entspannen. L2616B-EEB Mo, , Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saskia Gildehaus Smartphone, Computer & Co Informationsabend zu Elterntalk - Eltern zu Gast bei Eltern Eingeladen sind alle Eltern von Kindern bis 14 Jahren.An diesem Abend können Sie das Projekt Elterntalk Niedersachsen kennen lernen. Bei Elterntalk kommen Eltern in lockerer Runde zusammen, um sich über den Umgang und Regeln mit dem Computer, Computerspiele, Gefahren im Internet und die Smartphone- und Fernsehnutzung ihrer Kinder auszutauschen. Für die Ausrichtung der Elterntalks werden Gastgeber und Gastgeberinnen gewonnen, die andere Eltern zu sich einladen. In Delmenhorst gibt es bereits viele Eltern, die sich beteiligen. Die Treffen werden von Eltern geleitet und moderiert, die sich als Moderatorinnen oder Moderatoren ausbilden lassen haben. Nach Absprache können Elterntalks auch in der jeweiligen Muttersprache der Eltern durchgeführt werden. Das Projekt wird von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen getragen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachdienst Jugendarbeit und Kindertagesbetreuung der Stadt Delmenhorst statt. L2620B Mi, , Uhr Leitung Gülsüm Akalan, Regionalbeauftragte Zeitmanagement für Mütter - Familienalltag locker im Griff Das Leben in einer Familie ist ein herausforderndes Abenteuer, und häufig auch mit Stress verbunden. In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, ihren Alltag wie im Adlerflug von oben anzusehen, einzuschätzen, welcher Familien-Management-Typ Sie sind und erhalten Anregungen, wie Sie Ihr Team zu mehr Ordnung, Ruhe und Freiräumen bringen können. Außerdem lernen Sie professionelle Zeitmanagement - Methoden kennen. Es ist ausreichend Zeit eingeplant, um sich mit den anderen Kursteilnehmerinnen über ihr Zeitmanagement auszutauschen. L2622C-EEB Mo, ab , Uhr, 2 Abende Gebühr 18,00 Leitung Claudia Müller NEU Wie sag ich`s?! Nein-Sagen und trotzdem in Beziehung bleiben Durch bewusstes Reden und Zuhören nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation erleben Sie eine respektvolle und einfühlsame Form von Aufmerksamkeit sich selbst und anderen gegenüber. Sie lernen den Ursachen von Konflikten auf den Grund zu gehen, sich mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu verbinden und freundlich deutlich zu machen, wozu Sie ja sagen möchten. Sie üben ihre Bedürfnisse klar zu benennen und werden in der Praxis trotzdem Widerstände und Abwehrreaktionen verringern. Sie können sich für ihre Anliegen einsetzen und dies auch anderen zugestehen. Das stärkt ihre Beziehungen. Auch im Umgang mit Jugendlichen ist die Methode wirksam einsetzbar. L2624C-EEB Sa, , Uhr Gebühr 15,00 Leitung Claudia Müller NEU Medienerziehung - Eltern und Kinder im medialen Zeitalter Filmabend Zwischen zwei Welten Die rasante Entwicklung der neuen Medien und ihr Einzug in den Familienalltag, fordern Mütter und Väter auf neue Weise heraus. Es geht darum einen angemessenen Umgang und Regeln für den Medienkonsum - die virtuelle Welt zu entwickeln und die Bedeutung der Erfahrungen in der realen Welt für die Entwicklung der Kinder zu verstehen. Eltern und auch Kinder müssen sich mit den digitalen Medien auseinandersetzen und lernen die positiven Aspekte der digitalen Medien zu nutzen und die Risiken realistisch einzuschätzen. 16 Leben mit Kindern

17 Der Erziehungswissenschaftler Wilfried Brüning und die Filmemacherin Astrid Brüning haben sich intensiv mit dem Thema digitale Medien befasst und in Fachkreisen recherchiert. Sie vermitteln in ihrem Film Eltern ein verständliches, nachvollziehbares und praxisnahes Konzept, sich gegenüber den Anforderungen der Erziehung im digitalen Zeitalter zu behaupten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über den Film auszutauschen. L2628C-EEB Mo, , Uhr Gebühr 5,00 Leitung Saskia Gildehaus NEU Ich wünschte, ich könnte! Wie Sie erfolgreich Ihre Ziele erreichen Im Job noch einmal durchstarten, Abnehmen oder den Keller entrümpeln, fast jede Frau hat große oder kleine Wünsche, die etwas in ihrem Leben verändern sollen. Doch wie wird aus einem Wunsch(-Traum) ein Ziel und ist es auch das richtige Ziel? Wie gehen wir mit der Schweinehündin um, die in uns allen steckt und mit den ersten Hürden? Gemeinsam bauen wir uns auf, planen erste Umsetzungsschritte und achten auf die Hinweise für den richtigen Weg. Und wir nehmen das Geröll auf dem Weg in Angriff. Bitte mitbringen: Wünsche und Ziele und die Bereitschaft sich auf den Weg zu machen L2630C-EEB Mo, ab , Uhr, 3 Abende Gebühr 27,00 Leitung Claudia Müller Ein Nachmittag für mich! Entspannen, Genießen, Kraft tanken Der nächste Urlaub ist noch fern und der Alltag strengt uns trotzdem an. Auch wenn wir nicht viel Zeit haben, gibt es dennoch viele Möglichkeiten eine kleine Entspannungspause in den Tagesablauf einzubauen. Welches für Sie die richtige Methode ist, können Sie an diesem Tag ausprobieren. Die Dozentin stellt viele jahrelang selbsterprobte kleine Übungen aus Entspannungstechniken wie Yoga, Qi Gong, Phantasiereisen, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsübungen und aktive Meditationen vor. Es ist ausreichend Zeit, sich zurück zu lehnen und zu genießen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme (warme) Kleidung und dicke Socken für den Entspannungsteil L2634D-EEB Sa, , Uhr Gebühr 15,00 Leitung Claudia Müller NEU Tipps für die Homöopathische Reiseapotheke für Mütter und Väter Der Urlaub, die schönste Zeit des Jahres! Was sollte man beachten, damit die Reise auch in schöner Erinnerung bleibt? Welche homöopathischen Mittel sollte man sich vorab besorgt haben, um gegen die häufigen Reisekrankheiten etwas dabei zu haben? Übelkeit, Durchfall, Sportverletzungen, zu hohe Sonnenbelastung, Reisestress oder Insektenstiche sind nur eine kleine Auswahl an Krankheiten, die im Urlaub immer wieder auftreten. Dieser Abend beschäftigt sich mit der Frage: welche homöopathischen Mittel sollten in einer Reiseapotheke sein? Wie werden die Mittel dosiert? Wann muss ein Arzt konsultiert werden. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript. L2636D Mi, , Uhr Gebühr 4,00 Leitung Imke Pätzold, Heilpraktikerin Erste Hilfe in Kindernotfällen ein Kurs für Mütter, Väter und Großeltern Gefahren entdecken - Erste Hilfe lernen - Kinder schützen Alle, die sich um Kinder im Alter zwischen 0 und 10 Jahren kümmern, sollten im Bereich der Unfallverhütung und Erste Hilfe speziell für Kinder ausgebildet und geübt sein. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit diese Kenntnisse zu erwerben und auch an den Übungsphantomen Baby und Junior zu üben. Sie lernen etwas über Unfallverhütungsmaßnahmen, über Infektionskrankheiten im Kindesalter, Herz-Lungen-Wiederbelebung und wie Sie schnelle effektive Verbände anlegen können. Mütter und Väter, Großeltern und andere Betreuungspersonen sind in diesen Fragen häufig gefordert und bekommen bei uns die richtigen Antworten und Übungssicherheit vermittelt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.v. statt. Bitte mitbringen: Mittagsimbiss, bequeme Kleidung L2638D Sa, , Uhr Gebühr 50,00, 80,00 für Paare/ Familienangehörige Leitung Heike Walter, Rettungssanitäter/in Leben mit Kindern 17

18 Elterntraining für zugewanderte Familien Mit dem diesem Kurs bieten wir Müttern und Vätern eine Möglichkeit zum Austausch Ihrer Erfahrungen und helfen ihnen, ihre Erziehungsverantwortung wahr zu nehmen. Wir wollen gemeinsam darüber sprechen, wie Migration den Alltag beeinflusst; welche Schwierigkeiten und Chancen durch Einwanderung für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft entstehen; wie wir unsere Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie verbessern können; wieso Menschen Vorurteile haben und wie wir uns und unsere Kinder davor schützen können. Außerdem lernen Eltern, wie sie ihre Kinder in ihrer Entwicklung fördern können; wie sie ihre eigenen Erziehungskompetenzen entdecken und stärken können; wie sie kulturell und geistig reicher werden können; wie sie erfolgreicher mit anderen reden können und wie sich ihre Deutschkenntnisse verbessern lassen. L2700 Do, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr Leitung Zohreh Roushanpour, Dozentin für Kulturpädagogik Lebenslanges Lernen Lebensbegleitung Einzelgespräche Für Menschen, die sich ganz aktuell in einer schwierigen Lebenssituation befinden, besteht die Möglichkeit, in Ruhe über ihre Situation zu sprechen. Sie erfahren Begleitung auf dem Weg durch die Krise und können eigene Lösungsmöglichkeiten entwickeln. L3010A Termine werden individuell nach telefonischer Anmeldung vereinbart Gebühr 30,00 pro Beratungsstunde - Ermäßigung möglich Leitung Monika Zabel, Dipl. Pädagogin, Syst. Therapeutin Warum konnten wir dich nicht halten Menschen, die ein Kind, eine(n) Partner(in) oder Freundin/Freund durch Suizid verloren haben, können Einzelgespräche erhalten. Bei Bedarf kann eine Gruppe für Betroffene eingerichtet werden. L3015A Termine werden individuell nach telefonischer Anmeldung vereinbart, Gebühr 30,00 pro Beratung Leitung Monika Zabel, Dipl. Pädagogin, Syst. Therapeutin NEU Sprachentwicklung im gesellschaftlichen Kontext Ganz selbstverständlich nutzen wir sie jeden Tag, die Sprache. Doch was ist Sprache überhaupt? Was beinhaltet sie? Dient sie zur reinen Informationsver- 18 Leben mit Kindern Lebenslanges Lernen

19 mittlung zwischen zwei Menschen? Und verstehen wir uns dann immer? Nein, denn was die gekochte Schnippelbohne den Menschen im Harz ist, ist den Ostfriesen die salzige Schnippelbohne. Wie kann es sein, dass für eine Sache mehrere Worte existieren? Sprechen wir nicht die gleiche Sprache? In dem Seminar wird auf die Unterschiede der Sprache zwischen den Generationen und Regionen eingegangen. L3190A-EEB Mi, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 74,70 Leitung Siegfried Kretschmer, Fachreferent Zeitmanagement für Mütter - Familienalltag locker im Griff Das Leben in einer Familie ist ein herausforderndes Abenteuer, und häufig auch mit Stress verbunden. In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, ihren Alltag wie im Adlerflug von oben anzusehen, einzuschätzen, welcher Familien-Management-Typ Sie sind und erhalten Anregungen, wie Sie Ihr Team zu mehr Ordnung, Ruhe und Freiräumen bringen können. Außerdem lernen Sie professionelle Zeitmanagement - Methoden kennen. Es ist ausreichend Zeit eingeplant, um sich mit den anderen Kursteilnehmerinnen über ihr Zeitmanagement auszutauschen. L2622C-EEB Mo, ab , Uhr, 2 Abende Gebühr 18,00 Leitung Claudia Müller NEU Wie sag ich`s?! Nein-Sagen und trotzdem in Beziehung bleiben Durch bewusstes Reden und Zuhören nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation erleben Sie eine respektvolle und einfühlsame Form von Aufmerksamkeit sich selbst und anderen gegenüber. Sie lernen den Ursachen von Konflikten auf den Grund zu gehen, sich mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu verbinden und freundlich deutlich zu machen, wozu Sie ja sagen möchten. Sie üben ihre Bedürfnisse klar zu benennen und werden in der Praxis trotzdem Widerstände und Abwehrreaktionen verringern. Sie können sich für ihre Anliegen einsetzen und dies auch anderen zugestehen. Das stärkt ihre Beziehungen. Auch im Umgang mit Jugendlichen ist die Methode wirksam einsetzbar. L2624C-EEB Sa, , Uhr Gebühr 15,00 Leitung Claudia Müller NEU Ich wünschte, ich könnte! Wie Sie erfolgreich Ihre Ziele erreichen Im Job noch einmal durchstarten, Abnehmen oder den Keller entrümpeln, fast jede Frau hat große oder kleine Wünsche, die etwas in ihrem Leben verändern sollen. Doch wie wird aus einem Wunsch(-Traum) ein Ziel und ist es auch das richtige Ziel? Wie gehen wir mit der Schweinehündin um, die in uns allen steckt und mit den ersten Hürden? Gemeinsam bauen wir uns auf, planen erste Umsetzungsschritte und achten auf die Hinweise für den richtigen Weg. Und wir nehmen das Geröll auf dem Weg in Angriff. Bitte mitbringen: Wünsche und Ziele und die Bereitschaft sich auf den Weg zu machen L2630C-EEB Mo, ab , Uhr, 3 Abende Gebühr 27,00 Leitung Claudia Müller Ein Nachmittag für mich! Entspannen, Genießen, Kraft tanken Der nächste Urlaub ist noch fern und der Alltag strengt uns trotzdem an. Auch wenn wir nicht viel Zeit haben, gibt es dennoch viele Möglichkeiten eine kleine Entspannungspause in den Tagesablauf einzubauen. Welches für Sie die richtige Methode ist, können Sie an diesem Tag ausprobieren. Die Dozentin stellt viele jahrelang selbsterprobte kleine Übungen aus Entspannungstechniken wie Yoga, Qi Gong, Phantasiereisen, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsübungen und aktive Meditationen vor. Es ist ausreichend Zeit, sich zurück zu lehnen und zu genießen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme (warme) Kleidung und dicke Socken für den Entspannungsteil L2634D-EEB Sa, , Uhr Gebühr 15,00 Leitung Claudia Müller Lebenslanges Lernen 19

20 Spiritualität und Glaube Gott lässt uns atmen Zur Ruhe kommen, den Alltag abschütteln, und Kraft schöpfen für die nächsten Tage, das wünschen sich viele nach einer anstrengenden Woche. Wir laden Frauen und Männer ein, sich einmal im Monat für eine halbe Stunde zu Stille- und Meditationsübungen, Gesang, Text und Gebet zu versammeln. Unser Körper und unsere Seele sollen einen Ort und die Zeit finden zum Innehalten, Auftanken und Weitergehen. L3200A Fr, ab , Uhr, jeden 4. Freitag im Monat Ort Ev. Kirche Heilig-Geist, Deichhorster Str. 5 Leitung Christine Peters, Pastorin Gitta Hoffhenke mocha.vp/shutterstock Trotz Zweifel im Glauben Berge versetzen - oder kleine persönliche Hügel Ein Glaubenskurs Nach Thomas von Aquin ist der Zweifel die einzig angemessene Form des Glaubens. Den Zweifel als 20 Lebenslanges Lernen ganz natürlich und nicht als Glaubensdefizit anzusehen, dazu soll dieser Kurs Anstöße geben. Dabei wird zum Einstieg der bekannteste biblische Zweifler, der Jesusjünger Thomas, vorgestellt. Konnte ihm noch der auferstandene Jesus selbst seine Zweifel nehmen, so ist in der Kirchengeschichte in der Folgezeit vieles von Glaubenden bewegt worden. Auch sie kannten persönlich den Zweifel, konnten ihn aber in entscheidenden Momenten überwinden. Einige dieser Menschen wollen wir genauer betrachten und sie nach ihren Kraftquellen befragen. Vielen Menschen helfen Symbole, ihren Glauben an sich und in sich zu tragen. Die Rolle und Bedeutung von christlichen Symbolen schließt dann diesen Glaubenskurs ab. L3215C-EEB Mi, und , Uhr Sa, , bis Uhr Gebühr 14,00 Ort Gemeindehaus St. Stephanus, Stickgraser Damm 136 Leitung Pastorin Nele Schomakers, Pastor Thomas Meyer, Christine Peters Alltagsfragen, Politik, Recht Mieterrechte: Die Betriebskostenabrechnung richtig verstehen Basiswissen für Mieter und Wohnungseigentümer Dieser Vortrag richtet sich vornehmlich an Privatpersonen (weniger Gewerbe), die Mieter oder Vermieter sind. Er stellt eine Einführung in das Abrechnungswesen der Nebenkosten dar: - Warum muss ich eine Betriebskostenvorauszahlung leisten? - Darf der Vermieter Reparaturkosten an seine Mieter weiterreichen? - Welche Kosten sind (nicht) umlagefähig? - Nach welchen Verteilerschlüssel habe ich an den Kosten zu beteiligen? -... Bitte bringen Sie Ihre letzte Abrechnung aus dem Jahr 2016 mit, damit während des Vortrags verglichen werden kann, ob und was noch unklar geblieben ist. Außerdem ist der aktuelle Mietvertrag von Vorteil, denn aus ihm ergeben sich die individuellen Abrechnungsposten. Nach dem etwa 60-minütigen Vortrag folgt eine Gesprächsrunde, in der auf allgemeine Fragen eingegangen werden kann. Zum Abschluss kann jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin noch einmal im Einzelgespräch individuelle Probleme mit der Kursleitung besprechen. L3410B Di, , Uhr Gebühr 6,00 Leitung Katja Beyer, Immobilienkauffrau Patientenverfügung Die Patientenverfügung ist ein Vorsorgeinstrument zur Wahrung des Patientenwillens im Falle eigener Entscheidungsunfähigkeit. Der Vortrag klärt darüber auf, welche Bedeutung eine Patientenverfügung hat und was hierbei zu beachten ist. L3450B Do, , Uhr Gebühr 5,00 L3450C Di, , Uhr Gebühr 5,00 Leitung Heino Bleydorn

21 Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Der Vortrag über gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht vereint zwei wichtige Themen, nämlich: wie geht es weiter, wenn ich mich nicht mehr selber vertreten kann? Wer versorgt mich? Wie kann ich für einen solchen Fall vorsorgen? Was bedeutet das alles für mich? Der Vortrag gibt Aufschluss darüber, was zu beachten ist. L3455B Mo, , Uhr Gebühr 5,00 L3455C Do, , Uhr Gebühr 5,00 Leitung Heino Bleydorn Ältere Generation Info- Café Ein Ort der Begegnung rund um das Thema bewusst Älterwerden Das Info-Café ist eine Ideenfabrik und ein Treffpunkt rund um das bewusste Älterwerden. In einem ersten Teil werden besonders interessante Vereine, Einrichtungen und Aktivitäten vorgestellt. Anschließend wird über wichtige Veranstaltungen / Aktivitäten berichtet. Ab und zu verabreden wir auch eine Exkursion. Den Mittelpunkt bildet eine Café-Atmosphäre, in der man neue Kontakte findet und sich verabredet. Vor allen Dingen ist es ein Ort für neue Vorschläge. L3600A Mo, ab , Uhr, jeden letzten Montag im Monat Gebühr 13,00 L3600C Mo, ab , Uhr, jeden letzten Montag im Monat Gebühr 10,00 L3600D Mo, ab , Uhr, jeden letzten Montag im Monat Gebühr 10,00 Leitung Eva-Maria Kluwe Das merke ich mir - Was für den Körper die Bewegung ist, ist für das Gehirn das Denken Jeder Mensch kennt diese Situation: man begegnet einem bekannten Gesicht und es fällt einem in diesem Moment einfach der Name nicht ein. Ein weiteres Beispiel: Wo liegt denn nun schon wieder der Schlüssel?! Damit sich diese Situationen zunehmend reduzieren, bieten wir ein ganzheitliches Gedächtnistraining in angenehmer Atmosphäre mit viel Spaß an. Ziel ist die Aktivierung bzw. Reaktivierung geistiger, seelischer und körperlicher Funktionen und Fähigkeiten. Dieses ganzheitliche Gedächtnistraining wird u.a. nach den Grundlagen von Dr. Franziska Stengel angeboten und - macht Spaß - steigert die Konzentrations- und Merkfähigkeit ohne Stress und Leistungsdruck - verbessert die Durchblutungs- und Stoffwechselsituation des Gehirns - wirkt sich nachweislich positiv auf die gesamte physische und psychische Befindlichkeit aus Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um sich Zahlen, Namen etc. für den privaten oder auch beruflichen Alltag einfach leichter merken zu können. Entspannungsübungen ergänzen das Angebot. L3620A Mi, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 L3620B Mi, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 46,40 L3620C Mi, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 L3620D Mi, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 Leitung Stephanie Baron L3630A Mo, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 L3630B Mo, ab , Uhr, 8 Termine Lebenslanges Lernen 21

22 Gebühr 46,40 L3630C Mo, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 L3630D Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 34,80 Ort Martin Luther Haus, Waldstraße 31, Hude Leitung Stephanie Baron Diakonie-Sozialstation Hude Parkstr Hude Tel.: NEU Was wir von dir nicht wussten - Späte Erkenntnisse einer Tochter Lesung Warum kann eine Mutter Ihre Kinder nicht lieben? Warum wendet sie sich vom Ehemann ab? Reichen die eigenen Kindheitsverletzungen, Kriegserlebnisse, bedrückende Lebensumstände, das Gefühl von Isolation und Nichtakzeptanz, eine stetig wachsende Verbitterung, der Verlust enttäuschter Erwartungen und nicht erfüllter Träume als Erklärung Diesen Fragen konnte sich die Autorin Gabriele Rost-Brasholz erst Jahre nach dem Tod der eigenen Mutter stellen. In der Lesung wird Gabriele Rost- Brasholz in bedrückender Weise den Lebensweg ih- Diakonie- Sozialstationen im Oldenburger Land ggmbh Wir pflegen Sie da, wo es für Sie am Schönsten ist.zuhause! Qualifizierte häusliche Fachpflege, Palliativversorgung, Wundversorgung, individuelle Beratung, mobiler Hilfsdienst. Diakoniestation Delmenhorst Willmsstr Delmenhorst Tel.: Diakonie-Sozialstation Hude Parkstr Hude Tel.: Lebenslanges Lernen Die grauen Zellen aktivieren - Training von A bis Z Dieses Angebot richtet sich an alle, die etwas für ihr Gedächtnis tun möchten. Sie können Vorbeugungsmaßnahmen treffen oder versuchen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Aus allen Lebensbereichen werden Themen aufgegriffen. Es gibt Einzel- und auch Gruppenaufgaben. Das Arbeitstempo bestimmen Sie selber. Zuhause nimmt man sich meist vor, etwas zu tun und kommt doch nicht dazu, also warum nicht in geselliger Runde die grauen Zellen aktivieren? Neueinsteiger sind jederzeit willkommen. Bitte mitbringen: Stift und Block. L3680A Do, ab , Uhr, 14-tägig Gebühr 2,50 pro Treffen L3680C Do, ab , Uhr, 14-tägig Gebühr 2,50 pro Treffen Ort Gemeindehaus St. Stephanus Leitung Carmen Lau rer Mutter schildern und ausgewählte Passagen aus ihrem Buch vortragen. L3700C Do, , Uhr Gebühr 5,00 Ort Gemeindehaus Stadtkirche Leitung Gabriele Rost-Brasholz Ihre Meinung ist gefragt! Sind Sie mit uns unzufrieden? Sie meinen das könnten wir besser machen? Sie haben Anregungen für unsere Arbeit? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung, wir hören Ihnen gerne zu. Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge helfen uns, damit wir in Zukunft noch besser werden. Denn: Ihre Rückmeldungen und Anregungen sind unsere Chance. Deshalb scheuen Sie sich nicht und teilen Sie uns mit, wo wir uns verbessern können. Hier können Sie uns Ihre Meinung sagen: Evangelische Familien-Bildungsstätte Telefon: Fax: info@efb-del-ol.de

23 Evang. Seniorenhilfe Delmenhorst e. V....mitten im Leben! Möchten Sie ältere Menschen dabei unterstützen,so selbständig wie möglich und in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben? Sind Sie zuverlässig, haben Sie Achtung vor älteren Menschen und gehen Sie respektvoll mit ihnen um? Dann brauchen wir Sie Als Hilfen für den Haushalt und im Garten, zum Einkaufen, als Begleitung beim Spaziergang oder zu Ärzten oder Behörden. Sie arbeiten bei uns als ehrenamtliche Mitarbeiter/In und erhalten für Ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserem Verein haben, dann rufen Sie uns an: Tel: ev.seniorenhilfe@gmx.net Monika Zabel Bremer Str Delmenhorst Bürozeiten: Mo, Mi, Fr, 9-11 Uhr NEU Biografisches Arbeiten Biografiearbeit mit künstlerischen Elementen Biografisches Arbeiten kann als pflegerische Aufgabe angesehen werden, um seine Lebensgeschichte und die Entwicklung des eigenen Ichs besser zu verstehen. Um seine biografische Entwicklung festzuhalten, werden in dem Kurs unterschiedliche Formen präsentiert und diskutiert, wie die Erzählform, die Verschriftlichung, aber auch kreative Aspekte werden vorgestellt, wie das Arbeiten und Gestaltungen eines Ich-Passes anhand von Bildern. Durch diese Auseinandersetzung wird die autobiografischen Kompetenz gestärkt und die Fähigkeit erworben, die eigene Lebensgeschichte ins Leben zu integrieren und die daraus gewonnen Erkenntnisse als Ressource für die Zukunft zu verstehen. Bitte mitbringen: Papier, Stift, Fotos L3770A-EEB Di, ab , Uhr, 14-tägig Gebühr 55,30 Leitung Siegfried Kretschmer, Fachreferent Anwälte der SeniorInnen - Seniorenpolitischer Arbeitskreis Der Seniorenpolitische Arbeitskreis Anwälte der SeniorInnen der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Delmenhorst trifft sich regelmäßig und befasst sich mit allen politischen Themen, die SeniorInnen etwas angehen, wie z.b.: Pflege im Alter, Armut im Alter, Rente mit 67 und weiter? Darüber hinaus begleitet er die VertreterInnen des Arbeitskreises im Seniorenbeirat der Stadt Delmenhorst. L3785A 1. Termin: Di, , 9:15-11:00, weitere Termine bitte erfragen Evang. Seniorenhilfe Delmenhorst e. V....mitten im Leben! Mitten im Leben zu stehen und selbstständig zu bleiben ist für uns keine Frage des Alters sondern der Unterstützung! Wir helfen da, wo Sie es brauchen: im Haushalt, im Garten, beim Einkauf. Wir begleiten Sie zu Ärzten und Behörden oder beim Spaziergang. Im Rahmen des Projektes Atempause bieten wir die stundenweise Betreuung von demenzkranken Menschen an. Die Kosten unserer Unterstützung werden unter bestimmten Voraussetzungen von den Pflegekassen übernommen. Wir kommen gerne zu Ihnen, um Sie und Ihre Wünsche persönlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an! Tel: ev.seniorenhilfe@gmx.net Monika Zabel Bremer Str Delmenhorst Bürozeiten: Mo, Mi, Fr, 9-11 Uhr Lebenslanges Lernen 23

24 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen Hier leben wir gemeinsam - Gespräche für Frauen Familien unterschiedlicher Nationalitäten und Herkunft leben in Delmenhorst zusammen. Viel wissen wir nicht voneinander. In dieser wöchentlichen Gesprächsrunde setzen sich Frauen mit ihren Lebensbedingungen auseinander. Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele über die kulturellen Unterschiede, die verschiedenen Norm- und Wertvorstellungen und Möglichkeiten der Integration nachdenken. So sollen Wege zur Überwindung von Klischees und Vorurteilen eröffnet werden. Zu jedem Vormittag wird ein Thema vorbereitet, das den Alltag von uns Frauen unmittelbar betrifft: Kultur und Religion Politik und Gesellschaft Kindererziehung und Familienleben Ehe und Partnerschaft Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schule und Kindergarten Gesundheit Bitte bringen Sie eine Kleinigkeit für ein gemeinsames Frühstück mit. L4010A-EEB Mi, ab , Uhr, 17 Termine L4010C-EEB Mi, ab , Uhr, 23 Termine Leitung Dilek Hajduk 24 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen

25 Männer-Welt Die Gruppe Männer-Welt befasst sich mit aktuellen, interessanten kulturellen Fragen und Themen sowie Angebote für Jedermann in der Stadt Delmenhorst und Umgebung unter dem Motto: Mitmachen-Verstehen-Diskutieren! Die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer stehen dabei im Vordergrund. In Abstimmung werden auch Besichtigungen und Führungen organisiert. L4020A-EEB Mi, ab , Uhr, jeden 2. Mittwoch im Monat Gebühr Umlage pro Treffen Ort Gemeindehaus Zwölf Apostel Leitung Gerhard Döhren, Peter Willsch Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene Gemeinsam sind wir stark! Gemeinsam sind wir stark! An den Gruppenabenden tauschen wir unsere Erfahrungen aus, laden Ärzte zu Vorträgen ein und machen uns Mut zur Überwindung von Ängsten, z. B. vor weiteren Behandlungen. Beim Frühstück haben wir Zeit zum Klönen und planen weitere gesellige Unternehmungen. Mittwochs treffen wir uns zur Sportstunde. L4030A Do, ab , Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat mit Frühstück L4035C Do, ab , Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat, Abendgruppe Kontakt Christa Würdemann ( ) Gemeinsam statt einsam Treffen für Menschen mit Hörproblemen Wir Menschen kommen vorwiegend über das Gespräch in Kontakt zueinander. Menschen mit Hörproblemen haben bei der Verständigung oft große Schwierigkeiten und fühlen sich ausgeschlossen. Wir sprechen über unsere Erfahrungen im persönlichen Bereich, geben uns Hilfen zur Verständigung und tauschen Informationen aus. L4040A Di, ab , Uhr, 14tägig L4040C Di, ab , Uhr, 14tägig Leitung Helga Zimmermann ( ) Leselust Sie haben Freude am Lesen und möchten Ihr neues Lieblingsbuch weiterempfehlen? Oder haben Sie gerade ein Buch gelesen, dass Sie erschüttert und möchten sich über das Buch austauschen? Oder suchen Sie eine neue Buchempfehlung? Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen wir uns, um Lesevorschläge zu hören, zu machen und uns einzubringen und auszutauschen. Gerne kann die Lieblingslektüre mitgebracht werden. L4950A Di, ab , Uhr, jeden zweiten Dienstag im Monat Gebühr 2,00 Euro pro Treffen L4950C Di, ab , Uhr, jeden zweiten Dienstag im Monat Gebühr 2,00 Euro pro Treffen Leitung Eva-Maria Kluwe Treffpunkte, Selbsthilfegruppen 25

26 Angebote der EEB Oldenburg Arbeitsgemeinschaft EEB Oldenburg Oldenburg, Peterstraße 38 Tel Internet Bürozeiten Mo - Fr von 9.00 bis Uhr Päd. Mitarbeiterin Barbara Heinzerling Verwaltung Petra Mühlhausen Fortbildung zur freiwilligen Seniorenbegleitung Zertifikatskurs in Kooperation mit dem Seniorenstützpunkt der Stadt Oldenburg Infotermin Do um Uhr vom bis , Mi Uhr, Fr Uhr, Sa, Uhr (nicht in den Ferien) Ort Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Oldenburg Leitung Birgit Burkhardt Gebühr 162,00 (incl. Material) Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg-Vertiefungsseminar Bildungsurlaub Neben kurzen theoretischen Inputs zur Gewaltfreien Kommunikation wird es während dieser Woche viel Raum für angeleitete Übungen geben vom 11. bis Ort Kloster Damme, Damme Leitung Cornelia Timm, Kurt Südmersen, Orca-Institut 26 Angebote der EEB Oldenburg

27 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Berufsbegleitende Basisausbildung für Anfänger und Fortgeschrittene vom bis , 5 x Fr/Sa + 1 Bildungsurlaubswoche Ort Kloster Damme, Damme Leitung Cornelia Timm, Kurt Südmersen, Orca-Institut Gebühr 2.460,00 (1.710,00 Seminargebühr, 750,00 Verpflegung) Sprachbildung und Sprachförderung im Brückenjahr Ziel ist die verbesserte Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen im Hinblick auf Sprachbildung und Sprachförderung. Umfang 80 Ustd. Die Qualifizierung wird durch das nifbe und das MWK Niedersachsen gefördert. Termine 2017 bis 2018 Orte Einrichtungen vor Ort Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Qualifizierung zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in Krippen und Kitas Umfang 20 Ustd. Die Qualifizierung wird durch das nifbe und das MWK Niedersachsen gefördert. Termine 2017 bis 2018 Orte Einrichtungen vor Ort MALIBU Eltern-Baby-Kurse Leitung Nadine Hake Gebühr 65, vom bis , bis Uhr vom bis , bis Uhr vom bis , bis Uhr vom bis , bis Uhr vom bis , bis Uhr Ort Jugendhaus, An der Sägekuhle 7, Wildeshausen Anmeldung und ausführliche Informationen unter 27

28 Aus- und Fortbildung gam be gam Schritt für Schritt Sprachkurs für Asylsuchende und anerkannte Asylbewerber aus Afghanistan und Iran mit dem Ziel des Spracherwerbs (insbesondere der Grammatik und des allgemeinen Wortschatzes) und der sprachlichen Orientierung. L5000C Fr, Uhr Ort Gemeindezentrum Stadtkirche, Lutherstraße 4 Leitung Omid Homayouni Gemeindekirchenratswahl KIRCHE MIT MIR Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es interessant sein könnte, Ihre Energie und Kreativität in die eigene Kirchengemeinde einzubringen? Vielleicht sogar in den Gemeindekirchenrat? Der Gemeindekirchenrat leitet die Kirchengemeinde. Er stellt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, verwaltet Haushalt und Gebäude und ist mit den Pfarrerinnen und Pfarrern gemeinsam für das geistliche Leben und die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeit in der Kirchengemeinde zuständig. Wie wäre es Kandidat oder Kandidatin zu sein? Welche Aufgaben kommen konkret auf Sie zu? Was steht über den Gemeindekirchenrat in unserer Kirchenordnung? Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat dieses Gremium miteinander? Wieviel Zeit investieren Sie? Bedarf es einer bestimmten Haltung und welche Aufgaben werden erwartet? Was ist Ihnen persönlich in der Leitung der Kirchengemeinden wichtig? In diesem Seminar möchten wir die Arbeit in einem Gemeindekirchenrat vorstellen und somit diese und weitere Fragen beantworten, um Sie in Ihrer Entscheidung zu kandidieren, zu unterstützen. L5010B Do, , Uhr Ort Ev.- Luth. Kirchengemeinde, Ring 14, Ganderkesee Leitung Doris Vogel-Grunwald Für Ehrenamtliche / Kirchenälteste Horst Bretthauer Das Pressefoto Workshop für ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende aus Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen Die Teilnehmenden dieses Workshops erarbeiten sich Grundlagen der Porträt-, Gruppen, Architekturund Veranstaltungsfotografie. Es wird mit der eigenen Kamera viel ausprobiert und es werden Tipps zur Motivauswahl, Planung, Regie und Belichtung von Fotos gegeben. In Kooperation mit der Pressestelle der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg. Bitte eigene Fotoausrüstung mitbringen 28 Aus- und Fortbildung

29 Bitte mitbringen: eigene Fotoausrüstung L5020C Sa, , Uhr Gebühr ca. 10 fürs Mittagsessen Leitung Axel Biewer NEU Einführung in das Grüne Datenkonto - Energieverbräuche erfassen, Einsparpotential erkennen Aktionstag zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements Das Grüne Datenkonto ist eine kostenlos nutzbare Datenbank zur Unterstützung des Energiemanagements in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Mit seiner Hilfe können insbesondere Energieverbräuche und -kosten erfasst und übersichtlich dargestellt werden - ein wichtiger erster Schritt zum sparsamen Umgang mit Energie und zur Senkung der Betriebskosten. L1050A Di, , Uhr Qualifizierung für Erziehungslots/-Innen Erziehungslotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien, geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags, unterstützen Familien ganz lebenspraktisch und helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes. Erziehungslotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen. Erziehungslotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit entwickelt wurde. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Familie und Erziehung, bietet Handwerkszeug im Umgang mit Eltern und Kindern an und informiert über Angebote für Familien vor Ort. Wir suchen Menschen, die Erfahrung im Umgang mit Eltern und Kindern haben und bereit sind, Zeit und Engagement zur Unterstützung von Familien einzubringen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, melden Sie sich gerne L5030A Termine erfragen Kontakt: Anke Grade, Projektkoordinatorin ( ) Treffen für Erziehungslots/-innen Regelmäßig sind alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes Erziehungslotsen eingeladen, sich fachlich auszutauschen, sowie zur kollegialen Beratung und Fortbildung. Ziel ist die Weiterentwicklung und die Reflektion der ehrenamtlichen Tätigkeit. L5035A Termine nach Absprache, Uhr Ort Gemeindehaus Bungerhof Leitung Anke Grade Neue Chancen Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Beruf Beratung. Qualifizierung. Life-Work-Balance. 200 Euro für Ihre berufliche Fortbildung Wir haben den Weiterbildungsscheck für SIE! Fördervoraussetzungen unter Kostenfreie Beratungen in Wildeshausen, Delmenhorst und Oldenburg Tel / info@frauen-und-wirtschaft.de Ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft e. V. Nutzen Sie unseren Weiterbildungsscheck über 200,- Aus- und Fortbildung 29

30 wellcome - Engel - eine Aufgabe für Sie? Möchten Sie helfen und Familien in den ersten anstrengenden Monaten nach der Geburt eines Kindes unterstützen? Dann ist das Projekt wellcome genau das Richtige für Sie! Dabei kann Ihre Unterstützung so vielfältig sein wie das Leben selbst. Sie können sich mit Ihren eigenen Stärken in die Familien einbringen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, melden Sie sich gerne Kontakt: Anke Grade, Projektkoordinatorin ( ) wellcome-engel-treffen Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Projektes wellcome sind zum fachlichen Austausch, zur kollegialen Beratung und Fortbildung eingeladen, um Impulse für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu erhalten. L5045A Termine nach Absprache Leitung Anke Grade ren, Reflexion und Weiterentwicklung von Angeboten sowie Besuche von Einrichtungen und gemeinsame Aktivitäten. Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer Fortbildungen für Seniorenkreis Leiterinnen und Leiter L5100A Do, ab , Uhr, Jeden ersten Donnerstag im Monat es Angebote für Seniorengruppenleitungen L5100C Do, ab , Uhr, Jeden ersten Donnerstag im Monat es Angebote für Seniorengruppenleitungen Ort Gemeindezentrum Stadtkirche, Lutherstraße 4 Leitung Christina Reinemann Kindertagespflegepersonen Qualifizierung in der Kinder-Tagespflege In Kooperation mit dem Familien- und Kinderservicebüro der Stadt Delmenhorst führen wir Qualifizierungskurse für Tagesmütter und -väter nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts durch. Sie haben die Möglichkeit, ein bundesweit anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Die Fortbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden und gliedert sich in eine Einführungsphase und eine fünf Bausteine umfassende Vertiefungsphase. Sie schließt mit einer schriftlichen Arbeit und einem Kolloquium ab. Inhalte der Qualifizierung sind Fortbildung für Seniorenkreisleiterinnen und Seniorenkreisleiter Die offene Seniorenarbeit reagiert auf die Veränderungen in der Gesellschaft mit fortlaufend neuen Konzepten und Modernisierungen ihrer Arbeit. Dazu gehört im Rahmen des lebenslangen Lernens auch die Fortbildung von Seniorenkreisleitungen. Schwerpunkte des Fortbildungsangebotes sind der kollegiale Austausch, das Schulen von Multiplikatozum Beispiel Aufgaben und Alltag in der Kindertagespflege, rechtliche und finanzielle Grundlagen, die Gestaltung der Eingewöhnungsphase, der Bildungsauftrag, Betreuung, Erziehung und Förderung von Kindern, Tageskinder - eigene Kinder, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Beruf Tagesmutter, Vernetzung und Kooperation. Zu den wöchentlichen Abendterminen finden Tagesseminare an einzelnen Samstagen statt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben und bereit sind, eine Erziehungspartnerschaft mit Eltern einzugehen. L5220 Termine bitte erfragen Gebühr 90,00 Leitung Susanne Blüthgen, Fachreferentin Erzieherinnen und Erzieher NEU Musizieren im Kindergarten mit Kindern von 3 bis 6 Jahre An diesem Vormittag werden wir erfahren, wie vielfältig die Möglichkeiten sind! Musizieren im Kindergarten beschränkt sich nicht auf das Abspielen von CDs oder einfache Klatschspiele. Es gibt eine ganze Menge mehr zu entdecken: Wie baue ich mit den Kindern einfache Instrumente, welche Materialien gibt es? Was bietet mir die Ausstattung unseres Gruppenraumes für Möglichkeiten Musik zu machen? All das und noch mehr gilt es zu erkunden und auszuprobieren. 30 Aus- und Fortbildung

31 Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss L5402A Di, , Uhr Gebühr 35,00 Ort Musikschule Ganderkesee, Lange Str. 3 Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer Maslov Dimitry/shutterstock Gitarre spielen in der Arbeit mit Kindern Mit einfachen Akkorden Kinderlieder begleiten, 2 Termine Das Seminar mit Praxisanteilen richtet sich an Erzieherinnen, Kursleiterinnen und Kindertagespflegepersonen, die in ihrer Arbeit die Gitarre einsetzen oder ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Hauptbestandteil wird das Begleiten von Stücken sein, zu denen die Kinder singen können. Des Weiteren lernen Sie, wie Sie sich auch in Zukunft eigene Stücke schnell und unkompliziert aneignen können. Der Kurs ist in 3 Phasen gegliedert: 1.) Theorie: Musiktheoretische Grundlagen, um zu verstehen, was in den folgenden Phasen passiert 2.) Praxis: Erlernen von Haltung, Spielweisen und Akkorden 3.) Theorie und Praxis: Verknüpfung vom theoretisch Erlernten mit der Praxis, mit Anleitung für das zukünftige Aneignen von Stücken / Liedern Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Eine eigene Gitarre und Schreibzeug bitte mitbringen. Dieses Angebot kann auch als Teamfortbildung gebucht werden. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug, Pausenimbiss L5404A Di, ab , Uhr, 2 Vormittage Gebühr 75,00 Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer Der Stille begegnen - im Kindergartenalltag mit Kindern die Balance finden zwischen Ruhe und Bewegung Tageseinrichtungen für Kinder haben vielfältige Aufgaben. Als Bildungs- und Erfahrungsort stellt das bewusste Erleben der Stille einen Grundstein für die gesunde Kindesentwicklung dar. In Zeiten, in denen schon die Jüngsten viele Termine haben, kann die Begegnung mit der Stille stärken und als präventives Bewegungsangebot den Einzelnen und die Gruppe begleiten. Ob beim Spielen oder Musik hören, Stille ist überall. Stille ist nicht ein Zustand, der die Abwesenheit von Geräuschen beschreibt. Stille ist gefüllt mit prallem Leben. Der Stille kann Mensch begegnen im alltäglichen Tun. Über das Medium Bewegung kann der/die Einzelne und die Gruppe die Stille innen und außen erleben. Jede/r kann mitmachen, genauso wie er/sie ist. Die Verbindung zur eigenen Stille fördert das Bewusstsein für das eigene Leben. Wer wir sind und was wir wollen. Die Förderung der Wahrnehmung von Stille im Alltag unterstützt die Balance zwischen Ruhe und Aktivität. Das gesunde Schwingen unseres Körpers. Das Wiederentdecken von Ritualen in unserem Alltag schenkt uns Verlässlichkeit als Ausgleich zu Flexibilität und Spontanität. Schwerpunkte der Fortbildung sind - das eigene Erleben der Stille - die Chancen der Stille im alltäglichen Miteinander wahrnehmen - konkrete Angebote und Übungen für die Praxis - die Bedeutung von Ritualen Bitte mitbringen: Mittagsimbiss L5405B-EEB Fr, , Uhr Gebühr 60,00 Leitung Doreen Tönjes, Sportpädagogin L5414D-EEB Fr, , Uhr Gebühr 60,00 Leitung Doreen Tönjes, Fachreferent/in, Sportpädagogin Aus- und Fortbildung 31

32 NEU Musizieren in der Krippe mit Kindern bis 3 Jahre Wollen Sie den Krippenalltag für sich und die Kinder mit Musik bereichern? In diesem Kurs bekommen Sie die Möglichkeit sich Anregungen, Ideen und Handwerkzeug anzueignen. Erfahren Sie, wie einfach es sein kann Musik zu machen, ohne Vorkenntnisse zu besitzen. Dieser Kurs ist auch für Sie persönlich eine wunderbare Gelegenheit Ihre musikalischen Talente zu entdecken! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss L5406B Di, , Uhr Gebühr 35,00 Ort Musikschule Ganderkesee, Lange Str. 3 Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer 32 Aus- und Fortbildung Gitarre spielen in der Arbeit mit Kindern ein Kurs für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die Ihre Fähigkeiten an der Gitarre erweitern möchten. Erfahrene Spieler/innen sind in diesem Fall diejenigen, die einfache offene Akkorde greifen und wechseln können und einfache Anschlagmuster umsetzen können. In diesem Kurs lernen Sie Barréeakkorde, Akkorde mit Erweiterungstönen, Begleitrhythmen und Percussion auf der Gitarre, und bereits Erlerntes wird gefestigt. Das Lernen wird natürlich mit der benötigten Theorie begleitet, wobei das Spielen merklich in den Vordergrund gerückt werden soll, damit sie im Gruppenalltag die Kinderlieder begleiten können. Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug, Pausenimbiss L5407B Di, , Uhr Gebühr 35,00 Leitung Jan Frerichs, Musiklehrer Wie kommen die Sterne an den Himmel? Philosophieren mit Kindern im Kindergarten Gefühlsäußerungen, emotionale Regungen und Körperhaltung, sind Bestandteile einer nonverbalen Kommunikationsaufforderung der Kinder. Diese Fortbildung lädt Sie dazu ein, sich bewusst der Seelenwelt der Kinder zu öffnen. Wie gut kenne ich den momentanen Welteroberungsstatus der Kinder in meiner Gruppe? Sie werden erstaunt sein, wie reich deren Vorstellungswelt sein kann, wie erfrischend ihre Logik. Kinder wollen und müssen ihre eigenen Erfahrungen machen dürfen. Stehen wir ihnen zur Seite, schätzen und akzeptieren wir, die uns vertrauensvoll entgegengebrachten Vorstellungswelten?! Zu Beginn des Seminars werden wir einen Blick auf Kinder und Kindheit werfen und die Frage erörtern, wie diese Kommunikationsaufforderung der Kinder auf uns und unsere momentanen Gefühle wirkt. Wir sollten dabei beachten, dass Erwachsene eher geradeaus, Kinder eher quer denken. Sind Kinder die besseren Philosophen? Einige praktische Handreichungen werden Ihnen Anregungen für Philosophische Dialoge mit Kindern geben und wie Sie sie führen können. L5408C-EEB Do, , Uhr Gebühr 60,00 Ort Gemeindehaus Stadtkirche, Lutherstraße 4 Leitung Siegfried Kretschmer, Fachreferent Berufsfachschule Altenpflege Delmenhorst Staatlich anerkannte Ersatzschule Ev.-luth. Stephanusstift in Delmenhorst e.v. Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Altenpflegerin/ Altenpfleger beträgt 3 Jahre. Nächster Ausbildungsbeginn ist der 16. August Bewerbung auch mit Bildungsgutschein möglich! Friedrich-Ebert-Allee Delmenhorst Telefon / Fax / info@altenpflegeschule-del.de

33 NEU Die bunte Welt der Bilderbücher neue Bilderbuchtipps und Hinweise zu interkultureller und diverser Bildsprache In diesem Praxisworkshop für Erzieherinnen und Erzieher präsentiert das Team der Stadtbücherei einen Koffer gefüllt mit aktuellen Bilderbüchern. Schöne Vorlesegeschichten, Sachgeschichten, Bilderbücher zu Alltagsproblemen und vielem mehr werden vorgestellt. Doch nicht nur der Inhalt eines Bilderbuches ist wichtig. Auch die Bildsprache sollte stimmen. Warum eine interkulturelle Bildsprache in Bilderbüchern wichtig ist, was Diversität im Bilderbuch bedeutet und welche Titel unter diesen Aspekten besonders empfehlenswert sind, wird in der zweiten Hälfte des Vormittags vermittelt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss L5410C Do, , Uhr Gebühr 25,00 Leitung Anika Schmidt, Bibliothekarin, Ulrike Schönherr, Bibliothekarin, NEU Vorlesestunden und Bilderbuchkino Mit Geschichten Sprache fördern Mit Bilderbüchern erleben Kinder Erzählsprache und erweitern ihre Sprachkompetenz. Die Bilder helfen beim Textverständnis und der Erweiterung des Wortschatzes, die Texte vermitteln Kenntnisse im Satzaufbau. Und noch viel wichtiger: Bilderbücher regen die Kinder an, selbst zu erzählen. Wie es gelingen kann eine Vorlesestunde mit Kindern dialogisch zu gestalten, und so die ganze Gruppe ins Sprechen zu bringen, wird in diesem Workshop für Erzieherinnen und Erzieher vermittelt. Im Anschluss werden über 20 Bilderbuchkino-Titel bereitgestellt, die bei der Stadtbücherei entliehen werden können. Die Technik der Bilderpräsentation wird gezeigt und praktisch erprobt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss L5412D Do, , Uhr Gebühr 25,00 Leitung Ulrike Schönherr, Bibliothekarin Mit Eltern reden - Elterngespräche professionell gestalten Theorie / Praxis - Angebot für Erzieherinnen Viele Gespräche mit Müttern oder Vätern finden im Kindergartenalltag zwischen Tür und Angel statt. Doch gibt es Gesprächssituationen, die professionell vorbereitet und durchgeführt werden müssen. Gerade Elterngespräche mit schwierigen Inhalten zeigen, dass die eigene Haltung und das eigene Gesprächsverhalten oft ausschlaggebend sind für ein konstruktives Ergebnis und einen befriedigenden Ausgang. Selbstreflexion und Erfahrung können die eigene Gesprächskompetenz erheblich verbessern. In dieser Fortbildung werden theoretische Grundlagen vermittelt und Kommunikationsübungen anhand von Fallbeispielen durchgeführt. L5411C-EEB Fr, ab , Uhr, 3 Nachmittage Gebühr 70,00 Leitung Mario Berger-Naujoks, Dipl. Pädagoge, systemischer Berater Aus- und Fortbildung 33

34 Überregionale Angebote NEU Erzähl mir eine Geschichte! Der Einsatz des Kamishibai im Kindergarten Wenn das kleine Holztheater (Kamishibai) seine Türen öffnet, dann werden darin Geschichten erzählt. Bild für Bild entdecken die Kinder den Verlauf einer Geschichte und werden zum Sprechen und Mitmachen angeregt. In dem Praxisworkshop für Erzieherinnen und Erzieher werden die Arbeit mit dem Kamishibai sowie Grundlagen des freien Erzählens vermittelt. Außerdem werden alle Bildergeschichten für das Kamishibai vorgestellt, die man gemeinsam mit dem Theater in der Stadtbücherei ausleihen kann. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss L5416D Do, , Uhr Gebühr 25,00 Leitung Anika Schmidt, Bibliothekarin Ihre Adresse für handgemachte Backwaren in Delmenhorst, ausgezeichnet vom Magazin Der Feinschmecker als eine der 500 besten Bäckereien in Deutschland! Grüne Straße Delmenhorst Tel. ( ) info@brothandgemacht.de Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Di. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr So Uhr Ich glaube, Kinder zu haben ist das aufregendste Abenteuer, das wir erleben können. Es ist der schwerste Beruf und die größte Herausforderung, die ich mir denken kann, und die glücklichste Erfahrung zugleich. Ich bin dankbar dafür. (Reinhard Mey) Fortbildung zur DELFI - Leiterin DELFI steht für Denken-Entwickeln-Lieben-Fühlen-Individuell Die Fortbildung zur Leitung von DELFI-Kursen richtet sich an Frauen und Männer, die eine pädagogische, psychologische oder pflegerische Ausbildung haben. Das von der Familien-Bildungsstätte Celle entwickelte Konzept setzt sich aus sechs Bausteinen mit folgenden Schwerpunkten zusammen: - Heutiges Wissen rund um die Geburt - Kompetenz des Neugeborenen, Entwicklungsphasen - Eltern-Erziehungskompetenz - Probleme und Störungen - Entwicklungsgemäße Anregungen Ziel des Konzeptes ist es, die Eltern in ihrem natürlichen Gespür für die Signale des Babys zu unterstützen und ihnen die Konsequenzen aufzuzeigen, die sich daraus für eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung ergeben. Umfang: Sechs Wochenenden, Hospitationen, Literaturselbststudium, Selbsterfahrung, vier Studientage, Leitung einer DELFI-Gruppe mit Praxisbegleitung. Informationen zu den Inhalten der Fortbildung erhalten Sie bei Annette Böhnig, EFB Delmenhorst, Tel L5802 Termine bitte erfragen Gebühr 785,00 34 Aus- und Fortbildung

35 Kreative Freizeit Musik, Kultur, Exkursion Feierabendmusik Sie möchten mit anderen gemeinsam Musik machen, in einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre? Alle, die ein Instrument spielen und mitbringen können, sind herzlich eingeladen, sich hier einzubringen; ob Streicher, Bläser, Tastenspieler oder Rhythmusgeber. Wir spielen einfache Arrangements aus Folk und Popmusik. L6010A Mi, ab , Uhr, jeden 2. und letzten Mittwoch im Monat Gebühr 44,60 L6010C Mi, ab , Uhr, jeden 2. und letzten Mittwoch im Monat Gebühr 61,40 Leitung Hans-Werner Hedderich NEU Mit den Händen Aktiv Das neue Angebot richtet sich an Männer und Frauen, die in Geselligkeit aktiv sein möchten. Stricken, Häkeln, Basteln...- jeder wie er mag - und bei einer Tasse Kaffee oder Tee in gemütlicher Runde ins Plaudern kommen. Je nach Bedarf werden Hilfestellungen angeboten oder nützliche Tipps und Ratschläge gegeben oder neue Anregungen für die eigenen Arbeiten mit nach Hause genommen. aus der Gruppe heraus können - falls gewünscht - weitere Aktivitäten geplant werden. Ein Neueinstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Das Angebot richtet sich an Erwachsene, die gerne mit den Händen aktiv sein möchten. L6210A Di, ab , Uhr, jeden letzten Dienstag im Monat Gebühr 2,50 pro Treffen L6210C Di, ab , Uhr, jeden letzten Dienstag im Monat Gebühr 2,50 pro Treffen Ort Gemeindehaus St. Stephanus Leitung Carmen Lau Zeichnen mit dem Bleistift Für Anfänger Auch ein Bleistift kann Kunstwerke schaffen. Es muss nicht immer Farbe sein. Das Angebot richtet sich an Zeicheninteressierte, die Bleistiftzeichnung lernen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. Am Ende Kreative Freizeit 35

36 L6250C-EEB Di, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 34,80 Leitung Carmen Lau Achtung: Es wird ein persönlicher Bericht über den Pilgerweg und kein kultureller Abend über die Sehenswürdigkeiten des Weges. L6255A Di, , Uhr Eine Spende wird erbeten Leitung Eike Fröhlich, Pastorin in Varrel und Stuhr Carmen Lau des Kurses könnte schon ein Geburtstagsgeschenk entstanden sein. Ihr Haustier oder eine Urlaubserinnerung können als Motiv dienen. Bleistiftzeichnen erfordert nicht viel Material und ist überall machbar. Vermittelt werden Grundlagen, wie: Perspektive, Proportion, Licht und Schatten. L6249B-EEB Di, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 L6249C-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 58,00 Zeichnen mit dem Bleistift L6250B-EEB Di, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 40,60 Eike Fröhlich NEU Auf dem Jakobsweg in Spanien Ein Erfahrungsbericht mit Fotos Nun ging es endlich los. Meine lange Anreise mit der Bahn stimmte mich auf mein Pilgern ein, die kleine Bimmelbahn nach Saint-Jean-Pied-de-Port hinein in die Bergwelt der Pyrenäen vermittelte Gemütlichkeit und Ruhe. Doch im Startort angekommen, kam dann doch die erste Unruhe auf: Es war 20 Uhr, ich hatte noch kein Bett, den ganzen Tag nichts gegessen und keine Ahnung, wie nun alles so läuft rund um das Pilgern... - So beginnt der schriftliche Bericht von Pastorin Fröhlich über ihre 36 Tage auf dem Camino Frances. Wer Lust hat, mehr zu hören und zu sehen: Herzliche Einladung zu einem Foto- und Erzählabend. Pilgerweg Ochtum, Marsch & Moor Pilgerweg Ochtum, Marsch und Moor Neue Kreuze und alte Kirchen in der norddeutschen Landschaft Der Pilgerweg Ochtum, Marsch und Moor ist ein ökumenisches Projekt der evangelischen Kirchengemeinden Hasbergen, Schönemoor, Altenesch, Stephan Meyer-Schürg 36 Kreative Freizeit

37 Bardewisch, Rablinghausen und Dietrich-Bonhoeffer (Huchting), sowie der katholischen Gemeinden Stenum und Lemwerder. Auf einer Strecke von insgesamt 65 km kommen Sie durch ganz unterschiedliche Landschaften in der südlichen Wesermarsch, dem östlichen Landkreis Oldenburg, dem Norden der Stadt Delmenhorst und dem Westen Bremens. Natürlich bietet die Strecke auch Abkürzungen und die Möglichkeit in mehreren Etappen zu fahren. Kirchen und Landschaftskreuze zum Innehalten verbinden die einzelnen Etappen. Der Routenverlauf ist für Radfahrer gut sichtbar mit dem Logo ausgeschildert und auch als GPS-Track abrufbar. Eine Broschüre mit ausführlicher Beschreibung ist bei der EFB, im Kirchenbüro und im Buchhandel erhältlich. de/pilgerwege/ochtummarsch-und-moor.html Mode und Nähen Selber nähen ist gefragt wie nie! Sie sind ausgebildete/-r Schneider/-in oder sehr versierte/-r Hobbyschneider/-in und vermitteln Ihre Kenntnisse gerne weiter? Dann können Sie bei uns als Honorarkraft Kurse anbieten, für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Wir freuen uns uns auf Ihren Anruf Näh-Schnupperkurs In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse im Nähen. Sie können einfach gestaltete Kleidung für sich oder für Kinder nähen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. L6410A-EEB Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 46,80 L6410B-EEB Mo, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 62,40 L6410C-EEB Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 46,80 L6415C-EEB Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 46,80 L6415D-EEB Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 46,80 Leitung Rita Windeggis, Schnitt-Direktrice Sie können Ihre Gebrauchtkleidung achtlos in Kleidercontainer werfen oder an die Straße stellen besser: SIE GEBEN IHRE GEBRAUCHTKLEIDUNG DER Kleiderkiste des Diakonischen Werkes Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße (neben der Ev. Familien-Bildungsstätte) Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von Uhr Telefon Sie helfen damit Menschen, die auf Gebrauchtkleidung angewiesen sind. Sie unterstützen damit die Arbeit des DIAKONISCHEN WERKES Mode Schmuck Accessoires Besuchen Sie einen Schmuckkurs bei uns! Die Kurse kosten 10. Rufen Sie uns an! SONJA ANTONS Cramerstr Delmenhorst ( / Mo. - Fr Uhr Sa Uhr S O N J A A N T O N S Kreative Freizeit 37

38 Nähkurs Anfänger/innen und Fortgeschrittene verwirklichen hier den Wunsch nach Selbstgenähtem. Schneidern Sie sich etwas modisch Neues oder modernisieren Sie Ihre vorhandene Garderobe. Sie lernen Ihre Kleidung selbst zu gestalten sowie ggf. den Umgang mit der Nähmaschine und mit Schnittmustern. L6420A-EEB Do, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 43,20 Leitung Rita Windeggis, Schnitt-Direktrice L6420B-EEB Do, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 57,60 Leitung Rita Windeggis, Schnitt-Direktrice L6420C-EEB Do, ab , Uhr, 5 Termine Gebühr 36,00 Leitung Rita Windeggis, Schnitt-Direktrice L6425C-EEB Do, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 43,20 Leitung Rita Windeggis, Schnitt-Direktrice L6425D-EEB Do, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 43,20 Leitung Rita Windeggis, Schnitt-Direktrice L6430A-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 96,00 L6430C-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 96,00 L6430D-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 96,00 L6435A-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 72,00 L6435C-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 72,00 L6435D-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 72,00 L6440A-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 72,00 L6440C-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 72,00 L6440D-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 72,00 L6445A-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 72,00 L6445C-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 72,00 L6445D-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 72,00 Leitung Marion Pohler, Damenschneiderin Patchwork Eine wunderschöne alte Technik wird wieder entdeckt und neu erlernt. Jede Arbeit, ob Kissen, Tasche, Decke oder Wandbehang, wird durch verschiedene Techniken (Streifen, Quadrate und Dreiecke) zu einem Kunstwerk. L6450A-EEB Fr, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 57,60 L6455A-EEB Fr, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 50,40 Leitung Marion Pohler, Damenschneiderin Mit Nadel und Faden Exkursion für Näh-Kursleiterinnen Besuch des Nordwestdeutschen Museums für Industriekultur L5460C Fr, , Uhr Treffpunkt Am Turbinenhaus 10-12, Delmenhorst 38 Kreative Freizeit

39 Gesund leben Vorträge Der Säure-Basen-Haushalt Vortragsabend Müde? Matt? Muskelverspannung? Migräne? Mehr als 90 % aller Bundesbürger zählen zu den sauren Menschen. Unsere moderne Lebensweise trägt viel dazu bei, dass der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht gerät. Die Folgen sind meist schleichend und bauen sich über Jahrzehnte auf, ohne nennenswerte Symptome zu zeigen. Die sog. Alterserkrankungen sind häufig einzige Säurekatastrophen und zeigen u. a. Symptome wie Abgeschlagenheit, Rückenschmerzen, Krämpfe, Haarausfall, Hautprobleme, Sodbrennen, Völlegefühl bis hin zu den sog. Zivilisationskrankheiten (Rheuma, Gicht, Bandscheibenvorfall, Herz-Kreislauferkrankungen u. v. m.) Durch eine falsche Lebensweise wird die Hauptursache für den gewaltigen Vormarsch der Zivilisationskrankheiten gewährleistet. Ein übersäuerter Körper wird im medizinischen Sprachgebrauch Azidose genannt. Jeder Einzelne kann sich seine Gesundheit bewahren oder wiederherstellen. Hierfür müssen wir allerdings alte Denkstrukturen und Gewohnheiten verlassen und konsequent neue Wege gehen. L7003B Do, , Uhr Gebühr 4,00 L7003C Do, , Uhr Gebühr 4,00 Leitung Anja Szymanski Königin der Heilpflanzen - Aloe Vera Die Kraft der Natur in einer Pflanze Kaum eine Pflanze ist so kraftvoll und vielseitig wie die Aloe Vera. Seit tausenden von Jahren gibt es Überlieferungen aus allen Hochkulturen über ihre Wirkungsweise. Wissenschaftlich untersucht wird die Aloe Vera erst seit wenigen Jahrzehnten. Inzwischen sind immer mehr Forscher angesehener Universitäten von ihr fasziniert, haben sie doch in ihrem Extrakt zahlreiche, biologisch wertvolle Inhaltsstoffe festgestellt. Ihr größtes Plus scheint jedoch das optimale natürliche Zusammenspiel der einzelnen Inhaltsstoffe zu sein (Synergieeffekt). So unterstützt sie innerlich als auch äußerlich angewandt die Selbstheilungskräfte und Regenerationsprozesse, beugt Erkrankungen und Alterungsprozessen vor, hilft unterstützend bei vielen Erkrankungen, gilt als idealer Feuchtigkeitsspender in der Kosmetik und kann als Erste-Hilfe-Pflanze im Haushalt eingesetzt werden. Nur reines Aloe Vera Gel von hoher Qualität verfügt jedoch über die herausragenden Eigenschaften, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. L7004B Do, , Uhr Gebühr 4,00 L7004C Do, , Uhr Gebühr 4,00 Leitung Anja Szymanski Gesund leben 39

40 Entspannung und Bewegung Qigong Qigong ist eine traditionelle chinesische Heilmethode. Durch gezielte sanfte Übungen wird das Körpereigene Qi/ Chi aktiviert. Die Übungen dehnen die Muskeln, stärken das Bindegewebe und regulieren die Atmung, sie erwecken Körper und Geist und die Selbstheilungskräfte des Körpers gestärkt werden. Die Qigong- Übungen bestehen aus meditativen Entspannungsübungen sowie heilgymnastischen und aktivierenden Kräftigungs- und Koordinierungsübungen. Langsame, ruhige Bewegung verbunden mit gleichmäßiger Atmung führen zu Gelassenheit und innerer Ruhe und bringen Körper und Geist in Einklang. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe oder Socken L7225A Di, ab , Uhr, 14-tägig, 8 Termine Gebühr 34,10 Leitung Thomas Oestereich, Fitness Trainer Pilates sensitiv Für Anfänger Pilates ist ein Ganzkörpertraining, bei dem Atemtechniken, Kraftübungen, Koordination und Stretching miteinander kombiniert werden. Die Basis des Trainings ist das Training der Stabilitätsmuskeln der Körpermitte, wie Bauch, Hüften, Po und Rücken. Mit der Kräftigung des sogenannten Powerhouses, wird die Haltung aufrechter und der Körper wieder in Balance gebracht. Durch Pilates werden die Muskel gekräftigt, entspannt und auf sanfte Art und Weise gedehnt. Pilates ist ein Ganzkörpertraining, bei dem die Intensivität der Übungen variiert werden kann. L7230A-EEB Di, ab , Uhr, 14-tägig, 8 Termine Gebühr 30,40 L7231A-EEB Mi, ab , Uhr, 14-tägig, 4 Termine Gebühr 15,20 L7231B-EEB Mi, ab , Uhr, 14-tägig, 5 Termine Gebühr 19,00 Leitung Thomas Oestereich, Pilates Trainer NEU Yogalates Yogalates ist eine Mischung aus Yoga und Pilates Elementen, wobei die modernen und alten Techniken eine perfekte Symbiose bilden und gleichermaßen der Geist und der Körper angesprochen werden. Ein Einklang aus Bewegung und Atmung bildet die Basis, dabei wird durch Pilates Techniken vor allem die Körpermitte gestärkt und die Yoga Elemente sorgen für meditative Einflüsse und Entspannung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke L7240A Fr, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 Leitung Thomas Oestereich, Pilates Trainer, Bodytoning Instructor Yoga für den Rücken Die Schultern sind verspannt, die Nackenmuskulatur ist verhärtet und der Rücken tut weh - wer kennt das nicht? In diesem Kurs wollen wir durch erprobte und bewährte Übungen aus dem Hatha-Yoga die Wirbelsäule mobilisieren und die Rückenmuskulatur lockern und kräftigen. Regelmäßige Yoga-Übungen lindern Beschwerden, stärken die Wahrnehmung für die Haltung und sensibilisieren für einen achtsameren Umgang mit dem Körper. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Eine Teilnahme scheidet aus bei einem akuten Bandscheibenvorfall sowie entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule. L7250A-EEB Mo, ab , Uhr, 12 Termine Gebühr 64,00 L7250C-EEB Mo, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 53,30 L7250D-EEB Mo, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 48,00 Leitung Verena Wiedekopf, Yoga-Lehrerin Yoga zur Stressbewältigung für Fortgeschrittene Stress ist eine der Hauptursachen für Krankheiten und Beschwerden vieler Menschen. Yoga ist der Weg, um die natürliche Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele wieder herzustellen. Yoga setzt auf drei Ebenen an: - Körperübungen sorgen für Dehnung, mehr Beweglichkeit und entspannen die Muskulatur 40 Gesund leben

41 - Atemübungen beruhigen und vertiefen die Atmung - Meditation beruhigt, bringt mehr Bewusstsein und Sensibilität sich selbst gegenüber Teilnehmende erlernen in diesem Kurs grundlegende Yogatechniken zur Entspannung, Stressbewältigung und Mobilisierung von Energie. Dieser Kurs ist für Anfänger nicht geeignet. 2 Stunden vor dem Kurs bitte nur leichte Mahlzeiten essen. L7253A-EEB Di, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 44,80 L7253B-EEB Di, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 51,20 L7253C-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 64,00 L7253D-EEB Di, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 51,20 Ort Ev. Kindertagesstätte, Wachholderweg 15 Leitung Bettina Denker, Yoga-Lehrerin Yoga für Männer WarumMänner Yoga machen sollten? Weil sie dadurch nicht nur ausgeglichener sondern auch stärker, definierter und flexibler werden. Yoga reduziert Rückenschmerzen oder Verspannungen und das Bewusstsein für den eigenen Körper verändert sich, wenn man plötzlich Muskelgruppen betätigt, von denen man vorher gar nichts wusste. Also ganz schnell die angestaubten Vorurteile vergessen und rauf auf die Matte. Denn Yoga und Männer - das passt! L7258A-EEB Do, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 44,80 L7258B-EEB Do, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 51,20 Leitung Bogdan Klatzka, Yoga-Lehrer photopixel/shutterstock NEU Yoga für Senioren Yoga kennt kein Alter, von daher ist es nie zu spät um mit Yoga anzufangen. Selbst im hohen Alter oder mit körperlichen Einschränkungen ist es möglich Yoga zu machen. Denn beim Yoga geht es im Wesentlichen darum, Körper, Geist und Atem miteinander in Einklang zu bringen. Sanfte Übungen stärken die Muskulatur, kräftigen die Knochen, mobilisieren die Gelenke, verbessern die Körperhaltung und den Gleichgewichtssinn und fördern die Konzentrations- und Gedächtnisleistung. Im Vordergrund steht das in sich selber hineinhören, seine Grenzen nicht zu überschreiten und sich und seinem Körper durch die gezielten sanften Übungen etwas Gutes zu tun. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke L7259A-EEB Do, ab , Uhr, 5 Termine Gebühr 16,00 Leitung Bogdan Klatzka, Yoga-Lehrer NEU Ein Weg zu inneren Balance Entspannung mit Reiki Reiki ist eine sanfte, ganzheitliche asiatische Heilmethode, die durch einfaches Handauflegen Körper, Geist und Seele harmonisiert und stärkt. Das japanische Wort Reiki wurde von dem Begründer Mikao Usui gebildet und wird mit universeller Lebensenergie übersetzt (rei = Geist, Seele / ki = Energie, Kraft). In diesem Kurs lernen Sie Reiki für sich selbst anzuwenden und zu nutzen. Neben vielen praktischen Übungen und Meditationen bei wohltuender Musik werden wir uns auch mit der Philosophie des Reiki befassen. Alle Übungen werden im Stehen oder auf dem Stuhl im Sitzen ausgeführt und sind daher auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet. L7270A Mi, ab , Uhr, 4 Termine Gebühr 16,00 L7270B Mi, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 28,00 L7272A Do, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 28,00 L7272B Do, ab , Uhr, 7 Termine Gesund leben 41

42 Gebühr 28,00 Leitung Andrea Kreye, Reiki-Lehrerin/ Reiki-Meisterin NEU Rückengymnastik Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten körperlichen Beschwerden, diese sind oft das Resultat von mangelnder Bewegung und Fehlhaltungen. Wenn ein Teil der Muskulatur schlapp macht, dann nehmen wir eine Schonhaltung ein, wodurch sich in den betroffenen Bereichen die Muskeln verkürzen. Durch regelmäßige Rückengymnastik lassen sich diese Beschwerden in den Griff bekommen und die Schmerzen lindern. L7285A Sa, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 26,60 L7285B Sa, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 30,40 Leitung Thomas Oestereich, Bodytoning Instructor NEU Wirbelsäulengymnastik Die Wirbelsäulengymnastik mobilisiert, gekräftigt und gedehnt den Rücken und entspannt auf diese Weise die Wirbelsäule. Durch gezielte, langsame Bewegungen werden die Bandscheiben zwischen den Wirbeln besser durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Kräftigungsübungen stärken zudem die Muskeln rund um die Wirbelsäule und führen zu einer Verbesserung der Halte- und Bewegungsfunktionen. Durch gezielte Wirbelsäulengymnastik wird der Rücken gestärkt, wodurch Kreuzschmerzen vorgebeugt wird. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke L7290A-EEB Di, ab , Uhr, 14-tägig, 3 Termine Gebühr 11,40 Leitung Thomas Oestereich, Bodytoning Instructor NEU Balance halten Der Schlüssel zur Vermeidung von Stürzen Bewegung, einseitige Belastung und geschwächte Muskeln führen häufig zu Rückenproblemen und Verspannungen im Schulter - Nacken - Bereich. Durch gezielte gymnastische Übungen zur Kräftigung und besseren Beweglichkeit sowie durch Entspannungsübungen wird die Muskulatur trainiert und gestärkt. L7293A Mo, ab , Uhr, 4 Termine Gebühr 11,40 L7293B Mo, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 20,00 Leitung Miriam Segelhorst, Übungsleiterin Fitness für die Älteren Für alle, die ihren Körper trotz bestehender Einschränkungen (Arthrose, künstliche Gelenke, Bandscheibenbeschwerden, Verspannungen etc.) durch ein gezieltes Ganzkörpertraining fit halten wollen. Mit Hilfe einfacher Übungen werden Gelenke mobilisiert und durch den Einsatz kleiner Spiele das 42 Gesund leben

43 Herz-Kreislauf-System aktiviert und die Koordination gefördert. Gymnastische Übungen dienen der Kräftigung aller Muskelgruppen und werden dem jeweiligen Beschwerdebild angepasst. Verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungstechniken bilden den Abschluss jeder Stunde. L7302A Do, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7302B Do, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7302C Do, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7302D Do, ab , Uhr, 11 Termine Gebühr 44,00 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport Funktionsgymnastik Durch Fehlbelastung oder Fehlhaltung kommt es häufig zu körperlichen Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen. Diesen Beschwerden in den spezifischen Problemzonen des Körpers kann durch gezielte, funktionell richtig durchgeführte Gymnastik entweder vorgebeugt oder verbessernd entgegengewirkt werden. Bewegungseingeschränkte Körperpartien werden mobilisiert, schwache Muskeln gekräftigt und verkürzte gedehnt. Mit Hilfe einfacher Entspannungsverfahren und Atemtechniken ist eine wirkungsvolle Beeinflussung der physischen und psychischen Wahrnehmung zu erreichen. L7308A Mo, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 L7308B Mo, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 L7308C Mo, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7308D Mo, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Ort EFB Leitung Doris Karch, Übungsleiter/in Gesundheitssport L7310B Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 L7310C Di, ab , Uhr, 11 Termine Gebühr 44,00 L7310D Di, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7310E Di, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 Ort EFB Leitung Marianne Meyer, Übungsleiter/in Präventionssport L7312A Do, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7312D Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 L7315A Do, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7315D Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Ort Gemeindehaus Hasport, Hasporter Allee 215 Leitung Mechthild Gloge, Gymnastiklehrerin NEU Gesundheitsorientierte Gymnastik Der Kurs fördert die körperliche und soziale Gesundheit durch das Erlernen einer gesundheitsförderlichen Lebensweise. Die Freude an gesundheitlichen Aktivitäten wird aktiviert und gefördert. Ebenso erhalten Sie Anregungen für Übungen, die Sie zu Hause leicht nachmachen können. L7321B Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 L7321C Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 L7322B Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 L7322C Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 L7323B Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 L7323C Do, ab , Uhr, Gesund leben 43

44 10 Termine Gebühr 60,00 Ort Gemeindehaus Hasport, Hasporter Allee 215 Leitung Mechthild Gloge, Gymnastiklehrerin Body Gym Aerobic Dieser Kurs bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, dem stressigen Alltag mit Hilfe von fetziger Musik und schnellen Beats zu entfliehen. Einfache Schrittkombinationen dienen dabei der Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems und der Förderung der Koordination. Durch den Einsatz gezielter gymnastischer Übungen werden Muskelkraft und -ausdauer gesteigert. Die zur Verkürzung neigenden Muskelgruppen werden gedehnt. Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen runden jede Stunde ab. L7330A Mo, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 L7330B Mo, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 L7330C Mo, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7330D Mo, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport Softgymnastik Der Kurs richtet sich an Frauen, die ihre körperliche Fitness trotz bestehender Defizite (z.b. Übergewicht, Rückenschmerzen, Arthrose, usw.) erhalten, bzw. neu aufbauen möchten. Folgende Ziele sollen in diesem Kurs erreicht werden: - Aktivierung des Herz- und Kreislaufsystems - Kräftigung der Haltemuskulatur zur Entlastung der Wirbelsäule - Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit - Problemzonentraining (Arme, Bauch, Beine, Po) Durch den Einsatz von Phantasiereisen und die Ausübung verschiedener Wahrnehmungsübungen kommt auch die Entspannung am Ende der Stunde nicht zu kurz. L7340A Mo, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 L7340B Mo, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 32,00 L7340C Mo, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7340D Mo, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Leitung Doris Karch, Übungsleiterin Gesundheitssport L7342A Mo, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 28,00 L7342B Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 24,00 Leitung Monika Trzeja, Übungsleiterin Gesundheitssport Funktionsgymnastik für Senior/innen Spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Reaktionsund Konzentrationsvermögen sollen die motorischen Funktionen erhalten bzw. verbessern. Aber auch spielerische und tänzerische Übungsformen zur Körper- und Bewegungserfahrung sowie die Entspannung der Muskulatur zur Normalisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen dienen der Gesunderhaltung des Körpers. Darüber hinaus entspricht die Gruppengymnastik dem Bewegungswunsch, macht Freude und fördert die Gemeinschaft. L7350B Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 L7350C Di, ab , Uhr, 11 Termine Gebühr 44,00 44 Gesund leben

45 L7350D Di, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7350E Di, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 Ort EFB Leitung Marianne Meyer, Übungsleiterin Präventionssport L7352A Do, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 L7352D Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 Ort Gemeindehaus Hasport, Hasporter Allee 215 Leitung Mechthild Gloge, Gymnastiklehrerin Fit und gesund durch Bewegung Für die Generation 50 PLUS Älter werden kann so schön sein, wenn man dabei gesundheitlich fit und beweglich ist. Doch im Alter lässt die körperliche Gesundheit und Beweglichkeit bei Männern und Frauen nach. Um Herzinfarkten vorzubeugen, ist es nötig, die Muskulatur zu kräftigen und den Kreislauf zu aktivieren. Die Teilnehmenden werden auf ihrem jeweiligen Bewegungslevel abgeholt. Alle Aufgaben werden erklärt, damit über das Verständnis die Sinnhaftigkeit erkannt wird und damit das Üben noch mehr Freude bereitet. L7360B-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 40,00 L7360C-EEB Mi, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 36,00 Leitung Wilfried Schäfer, Sportlehrer NEU Bleib in Balance Kurs zur Stabilisierung des Gleichgewichts nach Dorothea Beigel Der Grundkurs umfasst nach einer gemeinsamen Aufwärmphase eine dreigliedrige Hauptphase. Dabei geht es um Gleichgewichts- und Bewegungsaktivität, individuell angepasste Gleichgewichts-Bewegungssequenzen und entspannende Gleichgewichts-Bewegungssequenzen. Die Ziele des Kurses sind die gezielte Wahrnehmungsschulung. Dieses unterstützt die Hör- und Sehwahrnehmung, die Blasen- und Darmfunktion, die Konzentrations- und Merkfähigkeit, die innere Ausgeglichenheit und das Wohlfühlen, die Steigerung der Stand- und Beweglichkeit sowie die Sturzprophylaxe. Durch die gezielten Übungen werden zudem die Achtsamkeit, die Entschleunigung, die körperliche und seelische Entspannung, die Kompetenzen zur Stressbewältigung sowie Integration von Entspannungsmomenten in den Alltag gefördert. L7363A Mi, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 100,00 L7363C Mi, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 100,00 Leitung Stefanie Schaefer, Ergotherapeutin Osteoporose-Gymnastik Die Osteoporose ist medizinisch gesehen ein erhöhter Verlust an Knochenmasse, -struktur und -funktion gegenüber der Altersnorm. Sie betrifft überwiegend Frauen jenseits des 60. Lebensjahrs. Schon bei geringen Überlastungen oder leichten Stürzen kann es zu Knochenbrüchen kommen. Um dem vorzubeugen, ist eine gezielte Bewegungstherapie außerordentlich wichtig. Wesentliche Ziele der Osteoporose Gymnastik sind - Förderung der Dehnfähigkeit und Flexibilität! - Verbesserung der Alltagsmotorik und damit Reduktion des Sturzrisikos! - Kräftigung insbesondere der statischen Haltemuskulatur (Aufrichtung des Rumpfes)! - Entlastung der durch Wirbelfrakturen fehl gestellten Wirbelgelenke (Schmerzreduktion)! Erreicht wird dies durch eine kraftbetonte Gymnastik sowie Übungsformen zur Schulung der Koordination. L7370A Mo, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 21,00 L7370B Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 18,00 L7370C Mo, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 27,00 L7370D Mo, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 27,00 Leitung Monika Trzeja, Übungsleiterin Gesundheitssport Gesund leben 45

46 NEU Flexi Bar Schwing Dich fit Der Flexi Bar ist ein 1,50 Meter langer Stab mit kleinen Gewichten an jeder Seite. Durch seine Flexibilität ist der Flexi Bar so vielseitig wie kaum ein anderes Sportgerät. Der Flexi Bar besteht aus einem Glasfaser-Kunststoff-Gemisch und ist extrem belastbar und biegbar. Durch kleine Bewegungen wird der Flexi Bar in Schwung gebracht und durch kurze Impulse am Schwingen gehalten, was zugleich passiv die Tiefenmuskulatur kräftigt. Durch die Übungen mit dem Flexi Bar wird die Rückenmuskultur gestärkt, was zur Vorbeugung von Rückenschmerzen beiträgt. Ab einer gewissen Schwingung pro Minute wird nicht nur die Ausdauer und Kraft trainiert, sondern auch der Stoffwechsel angekurbelt. L7440A Di, ab , Uhr, 14-tägig, 3 Termine Gebühr 5,50 L7440B Di, ab , Uhr, 14-tägig, 3 Termine Gebühr 5,50 L7441A Sa, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 14,70 L7441B Sa, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 11,00 Leitung Thomas Oestereich, Flexi Bar Trainer rozmarin/shutterstock NEU Tabata Das härteste 4 Minuten Training Wenn Sie bereit sind für das härteste Training der Welt, dann ist Tabata genau das Richtige für Sie! Tabata beruht auf vierminütigen Intervalltrainings mit einer Dauer von ca. 20 Sekunden. Nach jedem Intervall erfolgt eine kurze Pause, bevor das nächste Workout startet. Insgesamt werden 8 Intervalle mit kurzen Pausen hintereinander ausgeführt. In diesen 240 Sekunden verlangen Sie Ihrem Körper alles ab! Und das extrem effektiv. Die Fettverbrennung wird durch die vielen kurzen Workouts angekurbelt und durch seine Vielfältigkeit trainiert Tabata eine große Anzahl von Muskelgruppen, wie Beine, Bauch und Po. L7450A Mi, ab , Uhr, 14-tägig, 4 Termine Gebühr 15,20 L7450B Mi, ab , Uhr, 14-tägig, 5 Termine Gebühr 19,00 Leitung Thomas Oestereich, Bodytoning Instructor, Fitness Trainer NEU KamiBo KamiBo ist ein Workout, bei dem Techniken aus Karate, Kickboxen und Taekwondo kombiniert werden. In einfachen Choreografien werden diese Kombinationen sehr schnell und kraftvoll umgesetzt. Bei KamiBo geht es neben Ausdauer- und Krafttrainings auch um mentale Stärke, Ausgeglichenheit und Entspannung. So enthält KamiBo Elemente aus Tai Chi und Qi Gong. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe L7460A Fr, ab , Uhr, 14-tägig, 9 Termine Gebühr 34,20 Leitung Thomas Oestereich, KamiBo Instructor NEU deepwork Die Grundlage für deepwork ist die asiatische Lehre, bestehend aus den fünf Elementen Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser und die den Gesetzen von Ying und Yang folgt. deepwork trainiert durch Anspannen, Entspannen und Atemübungen die tieferliegenden Muskelgruppen. Durch das Abwechseln von An- und Entspannung wird das Herz-Kreislauf-System trainiert, die Muskeln werden gestärkt, Stress wird abgebaut und die Fettverbrennung wird angekurbelt. Ein Workout aus fünf Elementen, voller Energie und Power. Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung L7470C Fr, ab , Uhr, 14-tägig, 9 Termine Gebühr 34,20 Leitung Thomas Oestereich, deepwork Instructor 46 Gesund leben

47 Kochen und Genießen NEU Von Disco Fox bis Tango Tanzkurs für Paare ab 50 Jahren In diesem Seminar lernen Sie nicht nur das besondere Gefühl für Musik kennen sondern auch sich sicher auf dem Tanzparkett zu bewegen. Sie lernen Grundschritte und einfache Variationen der wichtigsten Tänze für Hochzeiten, Bälle und Familienfeiern. Sie üben die richtige Haltung, das Führen und Folgen ein und spüren den Rhythmus und die Musikalität. Nicht nur der Disco Fox und der langsame Wiener Walzer werden Tanzelemente dieses Kurses sein, auch Tango und Salsa Bewegungen werden vermittelt. Anmeldungen bitte nur paarweise. Ein Angebot in Kooperation mit dem Familienzentrum Villa. L7530B Fr, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 8,00 Ort Familienzentrum Villa, Oldenburger Straße 49 Leitung Sven Garmhausen, Tanzlehrer NEU Mit dem Fahrrad durch Delmenhorst und Umgebung Die meisten Fahrradtouren in Delmenhorst beginnen am ZOB, von dort aus weisen die Schilder hinaus ins idyllische Grün, vorbei an versteckten Sehenswürdigkeiten, aber auch an imposanten Bauten, die das Stadtbild Delmenhorst bis heute prägen. Mit dem Fahrrad entdecken wir Delmenhorst und das Oldenburger Land von seiner beschaulichen und ruhigen Seite. Entlang der Delme führt der Radweg vom Bahnhof über das Nordwollegeländer hinaus nach Hasbergen, wo die 625 Jahre alte St. Laurentius Kirche zum Verweilen einlädt. Folgt man der Delme in Richtung Süden, führt sie durch die Graftwiesen hinaus zur Großen Höhe, ins landschaftlich reizvolle Erholungsgebiet der Wildeshauser Geest. Die ca. 20 Kilometer langen Touren, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 12 km/h, werden individuell geplant, somit kann der Treffpunkt für die Radtouren je nach Strecke variieren. Nach der Radtour besteht die Möglichkeit noch gemeinsam zusammen zu sitzen und über das Gesehene und Erlebte zu sprechen. Bei schlechten Wetterverhältnissen entscheidet der Kursleiter über die Durchführung der Radtour. Bitte mitbringen: funktionstüchtiges Fahrrad, sportliche Kleidung, Fahrradhelm L7580C Do, ab , Uhr, 9 Termine Informationsabend Uhr Ort bitte erfragen Gebühr 45,00 Leitung Peter Behrens Chia-Samen: das alte neue Superfood Wenn beim Bäcker um die Ecke schon Chia-Brote angeboten werden, dann haben es die kleinen schwarzen Kügelchen geschafft: Ihr Fankreis hat sich erweitert, denn inzwischen schwören nicht mehr nur Veganer auf die Samen aus Mexiko. Denn Chia-Samen sind echte Alleskönner und somit vielseitig verwendbar. Zudem sind Chia-Samen extrem gesund, sie fördern die Verdauung, lindern Sodbrennen und Gelenkschmerzen, regulieren den Blutzucker und sollen sogar beim Abnehmen helfen. Kein Wunder also, dass die Chia-Samen bei den Maya wertvoller waren als Gold. In diesem Kurs lernen Sie, Quark-Dinkelbrötchen, einen Möhren-Walnuss-Aufstrich, Linsenbratlinge, Crêpes, Marmelade, Kräcker, Muffins und einen leckeren Nachtisch mit Chia-Samen zuzubereiten. L7600A-EEB Di, , Uhr Gebühr 18,00 L7601C-EEB Di, , Uhr Gebühr 18,00 L7602D-EEB Di, , Uhr Gebühr 18,00 Leitung Gabriele Schmalfuß Gesund leben 47

48 Kulinarische Genüsse aus verschiedenen Ländern und Regionen Unsere Kochkurse richten sich an alle, die neue und traditionelle Rezepte ausprobieren und Schritt für Schritt die einzelnen Arbeitsgänge der Zubereitung erlernen möchten. Alle Rezepte sind einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie. Wir verwenden Zutaten, die Sie hier vor Ort saisonal einkaufen können. Immer ist auch für Vegetarier etwas dabei! Nebenbei erhalten Sie viele Tipps rund um die Ernährung. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 9 pro Abend enthalten Bitte mitbringen: Behälter für Reste, Getränke und eigene Messer (wer mag) Gebühr 24,00 Leitung Sabine Bachner Urlaubsküche für Zuhause Hühnchen aus Marokko, Tapas aus Spanien, Reisgericht aus Kroatien, Auberginenauflauf aus Griechenland, Kebab aus der Türkei? Lassen Sie sich überraschen! L7645A-EEB Do, , Uhr Italienische Lebensart Spezialitäten aus Italien und der Toskana, das sind Pasta und Gemüse, Mandelgebäck und Mascarpone. L7650A-EEB Do, , Uhr Herbstküche Kürbis, Kartoffelgericht, Marmelade und Chutneys. L7655A-EEB Do, , Uhr 48 Gesund leben Streifzug durch Frankreich Leckere Gerichte von der Normandie bis zur Provence. L7660B-EEB Do, , Uhr chuckstock/shutterstock Norddeutsche Küche Da darf der Fisch nicht fehlen: zubereitet auf verschiedene Art und dazu die passenden Saucen. L7665B-EEB Do, , Uhr Klassiker aus Österreich Wiener Schnitzel, natürlich mit Kalbfleisch, Kaiserschmarrn und weitere Köstlichkeiten L7670C-EEB Do, , Uhr NEU Nicht nur Chutneys und Dips......sondern auch neue Dressings und Saucen, dazu Kurzgebratenes, Gemüse, Rohkost und selbst gebackenes Brot. L7675C-EEB Do, , Uhr Tausendundeine Nacht Lassen Sie sich von den Gewürzen der arabischen Küche verzaubern. L7680C-EEB Do, , Uhr NEU Spanien - stundenlang genießen! Kartoffeltortilla und weitere Tapas, dazu ein geschmortes Kaninchen und ein Überraschungsdessert L7685D-EEB Do, , Uhr NEU Nordafrika Couscous- oder Bulgur Salat mit frischen Kräutern, Humus und Dattelkuchen und ein Hühnchen Gericht - alles auch mit passenden Saucen und Dips. L7690D-EEB Do, , Uhr NEU Fingerfood Sie können wählen: kleine Quiches, Maisküchlein oder pikante Muffins, Tapas oder Kanapees, alles auch gut für den Picknickkorb. L7695D-EEB Do, , Uhr stockcreations/shutterstock

49 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land (EFB) ist vom Land Niedersachsen anerkannt und gefördert. Für die Planung, Veröffentlichung und Durchführung der Veranstaltungen gelten die einschlägigen Bestimmungen (SGB 8). Die Teilnahme an den Veranstaltungen steht allen offen - unabhängig von ihrer Religions- und Kirchenzugehörigkeit. Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist möglich mündlich/persönlich in den Geschäftsräumen der Ev. Familien-Bildungsstätte schriftlich, per Fax, oder telefonisch. In diesem Fall beachten Sie bitte die gesonderte Widerrufsbelehrung für Tel./Fax/ . Durch ihre Anmeldung erkennen die Teilnehmer/innen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EFB an. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Entrichtung des Entgeltes. Für Teilnehmer/innen unter 18 Jahren ist bei der Anmeldung die Unterschrift der Eltern oder gesetzlichen Vertreter erforderlich. Die Anmeldung ist möglich bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Eine kurzfristigere Anmeldung ist im Einzelfall möglich, allerdings bei schriftlicher Anmeldung, per Fax, oder telefonisch nur unter Verzicht auf das Widerrufsrecht. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen per Fax und per werden nur verbindlich bearbeitet bei Angabe bzw. Verwendung der eigenen Adresse. Die Anmeldung wird vor Veranstaltungsbeginn nicht bestätigt. Die Teilnehmer/innen gehen ohne weitere Nachricht zum ersten Veranstaltungstermin. Es erfolgt nur dann eine Benachrichtigung, wenn die Veranstaltung bereits belegt ist, ausfällt oder sich Änderungen beim Termin oder dem Ort ergeben. Gebühren per Sepa-Lastschriftmandat Für die Veranstaltungen werden die im jeweiligen Veranstaltungsprogramm ausgewiesenen Entgelte bzw. Kursgebühren erhoben. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns schriftlich ein Sepa-Mandat. Die Gebühr wird dann per Lastschrift zu Beginn der Veranstaltung eingezogen. Gebührenermäßigung Bei Familieneinkommen aus Arbeitslosengeld II oder Beihilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II oder Wohngeldbezug wird in der Regel 20 % Ermäßigung auf fast alle Veranstaltungs- und Kursgebühren gewährt. Ausnahmen sind möglich. Die Nachweise müssen vor Veranstaltungs- oder Kursbeginn vorliegen. Ohne Nachweis zur Berechtigung einer Ermäßigung wird das volle Entgelt berechnet. Unterkunft und Verpflegung bei mehrtägigen Veranstaltungen sowie Materialkosten sind von einer Ermäßigung ausgenommen. Sonstige Gebührenermäßigungen können im Einzelfall gewährt werden. Bitte sprechen Sie uns an - wir finden fast immer eine Regelung. Rücktritt vom Vertrag/Widerruf der Anmeldung von Seiten der EFB: Kann eine Veranstaltung oder ein Kurs nicht stattfinden, auch aus Gründen, die die EFB zu vertreten hat (z. B. bei zu geringer Beteiligung oder Ausfall des Referenten), wird die EFB von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bereits gezahltes Entgelt wird in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche an die EFB sind ausgeschlossen. von Seiten des Teilnehmers/der Teilnehmerin: Ein Widerruf der schriftlich, per Telefax, oder Telefon erfolgten Anmeldung ist innerhalb von zwei Wochen kostenfrei möglich (siehe bitte gesonderte Belehrung unten). Bei Wochenendveranstaltungen mit Übernachtung ist ein Rücktritt bis 6 Wochen vor Kursbeginn möglich. In Allgemeine Geschäftsbedingungen 49

50 jedem anderen Fall ist ein Rücktritt bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei Rücktritt bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % des Kursentgeltes als Stornokosten zu zahlen. Bei späterem Rücktritt ist das volle Entgelt zu zahlen. Rücktritte gemäß den oben genannten Bedingungen sind in jedem Falle schriftlich (z. B. Brief, Fax, ) gegenüber der EFB zu erklären. Ein Fernbleiben von der Veranstaltung oder eine mündliche Benachrichtigung gelten nicht als wirksamer Rücktritt. Für die Bemessung der Fristen ist das Datum der Absendung maßgeblich. Veranstaltungsort Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in den Räumen der EFB Delmenhorst/Oldenburg-Land, Schulstr. 14, Delmenhorst statt. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Haftung Für Unfälle oder Diebstähle auf dem Hin- oder Rückweg sowie während der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen. Bei Krankheiten oder sonstigen körperlichen Einschränkungen muss seitens der Teilnehmer/innen vor Beginn einer Veranstaltung geklärt sein, ob eine Teilnahme ohne Gefahr für die Gesundheit möglich ist. Fragen Sie dazu Ihre/n Arzt/Ärztin oder andere geeignete Fachleute. Datenschutz Die bei der Anmeldung angegebenen persönlichen Daten werden veranstaltungsbezogen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe. Während der Veranstaltung werden Teilnahmelisten geführt. Kommt der Vertragsschluss per , Telefon, Brief oder Fax zustande, beachten Sie bitte folgende Widerrufsbelehrung (gemäß 312b, 312d Abs. 1, 355 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB ): Widerrufsbelehrung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land, Schulstr.14, Delmenhorst, Fax: , info@efb-del-ol.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben. Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße Delmenhorst Telefon Fax info@efb-del-ol.de 50 Allgemeine Geschäftsbedingungen

51 EV. FAMILIEN-BILDUNGSSTÄTTE DELMENHORST/OLDENBURG-LAND Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Kurs-Nr. Titel Termin Absender Name Vorname Geburtsdatum Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes Straße PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon dienstlich Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land widerruflich die Kursteilnahmegebühr bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto durch Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bidungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land von meinem/unserem Konto Kursgebühren mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des zu belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich akzeptiere die Geschäftsbedingungen der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber (Vorname und Name) Kreditinstitut DE IBAN (siehe Kontoauszug) Datum, Ort Unterschrift Anmeldekarte 51

52 52 Notizen

53 EV. FAMILIEN-BILDUNGSSTÄTTE DELMENHORST/OLDENBURG-LAND Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Kurs-Nr. Titel Termin Absender Name Vorname Geburtsdatum Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes Straße PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon dienstlich Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land widerruflich die Kursteilnahmegebühr bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto durch Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bidungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land von meinem/unserem Konto Kursgebühren mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des zu belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich akzeptiere die Geschäftsbedingungen der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber (Vorname und Name) Kreditinstitut DE IBAN (siehe Kontoauszug) Datum, Ort Unterschrift Anmeldekarte 53

54 54 Notizen

55 Möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in deinem Rücken sein. Sanft falle Regen auf deine Felder und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein. Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand. Markus Pytlik, nach einem irischen Segen

56 Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Anschrift: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße Delmenhorst Telefon Fax

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Angebote für Eltern, Familien und Senioren

Angebote für Eltern, Familien und Senioren Angebote für Eltern, Familien und Senioren Oktober 2017 bis März 2018 Oldenburger Straße 49 Delmenhorst DELFI Gemeinsam durch das erste Lebensjahr Regelmäßige Angebote für Familien Oktober 2017 bis März

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation... Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 1 2 Haltungen... 1 3 Methodik... 1 4 Angebot... 2 5 Zielgruppe... 3 6 Organisation... 3 6.1 Ablauf... 3 6.2 Sicherheit... 4 6.3 Versicherung... 4 7 Finanzierung... 4 1 Idee

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori) Konzeption Wir sehen das Kind als eine individuelle Persönlichkeit mit eigenen Stärken und Vorlieben. Die Integriertheit eines Kindes ist für uns die wichtigste Voraussetzung für soziales Wohlbefinden.

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Wieviel Fernsehen ist in Ordnung? Sind Smartphone-Apps eine Alternative zum guten alten Mensch- Ärgere-dich-nicht? Lieber Facebook oder echte Treffen

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai Programm des Familienzentrums für das Kalenderjahr 2019 Kurse für das erste Halbjahr 2019 Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai 11.06.19 18.06.19 Psychomotorik Ganzjährig Anmeldungen bitte bei

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten für Eltern mit Kleinkindern von 1 bis 2 Jahren Referentin: Doris Stini Anmeldung fortlaufend PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen?

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation... Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 1 2 Haltungen... 1 3 Methodik... 1 4 Angebot... 2 5 Zielgruppe... 3 6 Organisation... 3 6.1 Ablauf... 3 6.2 Sicherheit... 4 6.3 Versicherung... 4 7 Finanzierung... 4 8 Anhang...

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018 Neue Kurse und Veranstaltungen der November 2018 Fotoausstellung 12.11.- 30.11.2018 in der her Pain Depicted and Quoted Übersetzung: Ihre Schmerzen dargestellt und zitiert von Tahora Husaini Fotos von

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Mitwirken im Bauausschuss für die Instandhaltung der kirchlichen Gebäude Ausführen kleinerer Arbeiten Interesse an Baufragen ggf. Handwerkliches Geschick

Mehr

Spielplatz menschenskinder

Spielplatz menschenskinder Spielplatz menschenskinder Wer das menschenskinder kennt, weiß dass wir ein Ort zum spielen, toben, bauen, quatschen und einfach die Seele baumeln lassen sind. Und dass für Kinder mit ihren Eltern, und

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Rückenschule. "Kleinkindfit im Wasser" Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an.

Rückenschule. Kleinkindfit im Wasser Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an. Rückenschule Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an. Rückenschule ist eine vorbeugende Maßnahme (Prophylaxe) und hilft ihnen dabei schmerzfreier zu leben. Bewegung ist eine der wichtigsten

Mehr

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Mit Herz und Kompetenz Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Die Geburt eines Kindes

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: ALL diese Angebote vom Familienzentrum sind sowohl von unseren INTERNEN Familien, aber auch von EXTERNEN Familien nutzbar. Wir freuen uns auf Sie! Kurs Thema Termin

Mehr

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

GmbH. Betreuen und begleiten

GmbH. Betreuen und begleiten GmbH Betreuen und begleiten umano - Qualität und Herz - das sind wir! Willkommen bei umano! umano ist ein Pflegedienst, der seit 1992 zuverlässig Pflegeund Betreuungsleistungen anbietet. Was uns besonders

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018/19 Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind Zentrum Schwangerschaft

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv. Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv

Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv. Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv DELFI Zeitraum 1 bis 3 - Wir sind dabei! Bewegungsorientierte Spielgruppe Bibelmäuse Advent Ostern Zu Besuch bei den Lämmern Ein Vormittag bei der Polizei Genera(k)tionen 11 DELFI Denken Entwickeln Lieben

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie?

KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie? KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie? Kinder sind neugierig auf die Welt. Sie lernen von sich aus, wenn sie sich physisch und psychisch wohl fühlen. Diesen Halt und diese Geborgenheit möchte ich den

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Alle wichtigen Termine auf einen Blick E-Mail: kitainfo@online.de 1.Halbjahr 2018 2 Das sind wir: Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum der Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Rückschläge und schwierige Phasen gehören zum Rauchstopp dazu. Geben Sie nicht auf - fangen Sie noch einmal von vorne an. 1. Treffen

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen Rendezvous mit deinem Herzen sehen - hören - genießen Komme mit uns auf eine Reise zum Ich und (er)lebe Dich selbst. Auf einer Yacht die Seele baumeln lassen und erlebe Wale und Delfine hautnah in ihrem

Mehr

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote im Familienzentrum 2019 Angebote im 2019 In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Angebote für Eltern, Familien und Senioren

Angebote für Eltern, Familien und Senioren Angebote für Eltern, Familien und Senioren April bis September 2017 Oldenburger Straße 49 Delmenhorst Regelmäßige Angebote für Familien April bis September 2017 DELFI Gemeinsam durch das erste Lebensjahr

Mehr

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) HEILSEIN - Praxis für ganzheitliche Heilkunde Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten 1/4 Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten Die WES ist eine praktische mentale Strategie, die dazu

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

September- Dezember 2018

September- Dezember 2018 September- Dezember 2018 Betreuungszeiten: Regelbetreuung (Kita) 07.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909154 Email: kita-loestertal@wadern.de Teilzeitplatz (Kita und

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr