Stadtblatt. Es ist Frühling. Ebersbacher. 1 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtblatt. Es ist Frühling. Ebersbacher. 1 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt"

Transkript

1 Donnerstag, 13. April Jahrgang Nummer 15 Diese Ausgabe erscheint auch online Ebersbacher Stadtblatt Es ist Frühling Die Sonne zeichnet Schattenbilder, Frau Amsel baut ihr Nest. Die Luft wird täglich etwas milder, nah ist das Osterfest. Noch stehen Tulpen gut getarnt in ihrer grünen Hülle, Liebe Ebersbacherinnen, liebe Ebersbacher, im Namen der Stadtverwaltung und des Gemeinderats wünsche ich Ihnen ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage! Ihr Ebersbacher Kirschblüte - Stadtgärtnerei schon bald erblühen sie voll Stolz in reicher Farbenfülle. Der Wind umschmeichelt mich - ein Gruß, den lächelnd ich erwider. Mein Herz, von Dankbarkeit erfüllt, singt jubelnd Frühlingslieder. (Anita Menger) Sepp Vogler Bürgermeister 1 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

2 Hier bot das Waldmobil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Spaß, Abenteuer und einen Einblick in die Vielfalt des Lebensraums Wald an. 10. Ebersbacher Wandertag Strahlende Sonne, blauer Himmel, gut gelaunte Wanderer. das alles zeichnete den Ebersbacher Wandertag aus, den die Ortsgruppe Ebersbach in Zusammenarbeit mit der Stadt am 9. April bereits zum 10. Mal durchführte. In ihrem 125-jährigen Jubiläumsjahr bot die Ortsgruppe mit dem Waldmobil für die Kleinen und der musikalischen Unterhaltung am Nachmittag besondere Highlights. Kernprogramm war natürlich die ca. 3 ½ stündige Wanderung durch die erwachende Natur. Das erste sprießende Grün und die blühenden Bäume waren für ungefähr 125 Teilnehmer vom Kleinkind- bis zum Seniorenalter - Anlass genug diesen Sonntag mit dem Schwäbischen Albverein zu verbringen. Die Eltern oder Großeltern hatten indes die Gelegenheit am von der Ortsgruppe eingerichteten Erfrischungspunkt die Sonne zu genießen. Ferner sorgte der Eberbus im Pendelverkehr dafür, dass auch Teilnehmer, die nicht so gut zu Fuß waren, sich noch am Alten Forsthaus der großen Wandergruppe, die dort angekommen schon einen 1 ½-stündigen stetig ansteigenden Weg hinter sich hatte, anschließen konnten oder in einer kleinen ca. einstündigen Wanderung in die Marktschulhalle zurückgeführt werden konnten. Etwa 40 Mitglieder und Freunde der Ortsgruppe Ebersbach nutzten die bewirtschaftete Marktschulhalle aber auch nur für ein Mittagessen oder eine kurze Verweilpause bei Kaffee und Kuchen und lauschten den Klängen der Musikgruppe Weiler. So eine Fest lässt sich natürlich nicht ohne Hilfe organisieren. Zunächst gilt unser Dank dem Verein Bücher tun Gutes, die die Bereitstellung des Waldmobils gesponsert haben, den beiden Fahrer/Innen vom Eberbus und der Musikgruppe Weiler, die alle ihren Sonntag für uns geopfert haben. Außerdem waren jede Menge Vereinsmitglieder sowohl im Vorfeld als auch am Wandertag tätig, um für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung in der Marktschulhalle zu sorgen. Nicht zuletzt müssen wir uns für die Unterstützung seitens der Stadt, besonders von Dietmar Vogl und Thomas Müller, ganz herzlich bedanken. Ohne die vielen Teilnehmer, die unserer Einladung gefolgt sind, hätte es aber kein fröhliches Fest gegeben, auch ihnen allen hier ein herzliches Dankeschön für ihre Teilnahme. Mit freundlicher Unterstützung von Das Ebersbacher Maskottchen Filsi sowie Albbär vom Schwäbischen Albverein winkten an der Marktschulhalle dem Eberbus hinterher, der zunächst dafür sorgte, dass die Kleinen bequem zum Alten Forsthaus befördert wurden. 2 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

3 Power mit Paten Junge Geflüchtete suchen Begleitung bei den Hausaufgaben Sie haben: Freude an lebenslangem Lernen und Einfühlungsvermögen? Sie möchten mit der Flüchtlingshilfe Ebersbach Gruppe Sprache und Bildung zusammenarbeiten? Kreisverkehr am Marktplatz Kirschbäume wieder beleuchtet! Der Frühling ist da! Man kann ihn nicht übersehen: Der Frühling zeigt seit Tagen sein schönstes Gesicht: Die Blätter treiben, die Blumen strecken ihre Köpfe raus und die Kirschblüten im Kreisverkehr am Rathaus stehen in voller Pracht. Um auch in der Dunkelheit die ganze Schönheit in einem anderen Licht zu sehen, werden die Blüten wieder nachts beleuchtet. Sie besuchen Schüler*innen vor Ort gehen gemeinsam die momentan anfallenden Hausaufgaben durch leisten Hilfe in begrenztem Rahmen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie eine an: Die Kirschblüten in voller Pracht bei strahlendem Sonnenschein beleuchtete Kirschblüten bei Nacht Foto: privat Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 3

4 Einladung Zum Frühlingsfest Samstag, 22. April 2017 ab 14:00 Uhr Wohn- und Pflegestift Ebersbach Büchenbronner Str Ebersbach Für Unterhaltung mit Herrn Fuß sowie Speisen und Getränken ist natürlich bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Aus der Stadt / Amtliches Amtliche Bekanntmachungen Stadtverwaltung Ebersbach an der Fils Landkreis Göppingen Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin am und eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am Bei der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und der etwa erforderlich werdenden Neuwahl kann nur wählen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 1. Wählerverzeichnis 1.1 In das Wählerverzeichnis werden von Amts wegen die für die Wahl am Wahlberechtigten eingetragen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann (siehe Nr. 1.3). Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält die Stadtverwaltung Ebersbach, Bürgeramt, Erdgeschoss, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und - ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis zum Sonntag, , bei der Stadtverwaltung Ebersbach, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils eingehen. Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der/die Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern nicht gleichzeitig ein Wahlschein beantragt wurde. 1.2 Das Wählerverzeichnis wird an den Werktagen vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten für Wahlberechtigte bei der Stadtverwaltung Ebersbach, Bürgeramt, EG, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils zur Einsichtnahme bereit gehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist rollstuhlgerecht. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 bis 4 Bundesmeldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch Datensichtgerät möglich. 1.3 Der Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist, spätestens am Freitag, dem bis 12:00 Uhr bei der Stadtverwaltung Ebersbach, Bürgeramt, Erdgeschoss, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen. Der Antrag kann schriftlich oder zur Niederschrift gestellt werden. 1.4 Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Wahlraum oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 2). 2. Wahlscheine 2.1 Einen Wahlschein erhält auf Antrag ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Eintragung in das Wählerverzeichnis nach 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahlordnung - KomWO - (vgl. 1.1) oder die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen; dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antrags- oder Einsichtsfrist entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Widerspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses der Stadtverwaltung bekannt geworden ist. 4 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

5 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstaltungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes Ostercamp (Sportverein Ebersbach 1910 e.v.; Abt. Fußball-Jugend; Strut-Stadion) Eiszeitsafari Workshop (Stadtbibliothek; Stadtbibliothek) Kaffee unterm Kirchturm (Evang. Kirchengemeinde Ebersbach; Gemeindesaal bei der Veitskirche) Matinée Schwiegermutteralarm, Autorenlesung mit Gisela Sachs (Jo Schwarz) (Stadtbibliothek und Bücher tun Gutes e.v.; Seminarraum in der Stadtbibliothek) Erstkommunion (Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Ebersbach; Kath. Kirche Herz Jesu) Männervesper, Besichtigung eines modernen Druckereibetriebs mit Ingo Bauer (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Ebersbach; Kirchplatz) Ebersbacher WirtschaftsTalk - Eine Veranstaltung für Industrie, Gewerbe und Handwerk (Stadtverwaltung, ProEbersbach e.v.; ) Ebersbacher Forum Senioren eine Stimme geben! mit Christine Dessup, Stadtseniorenrat (SPD-Ortsverein Ebersbach e.v.; Gasthaus Hecht) Brustkrebs eine ganzheitliche Betrachtungsweise mit Dr. Mey Tübingen Homöopathischer Verein Ebersbach e.v.; Stadtmuseum Alte Post ) Schnupperkurs für Kinder- und Jugendliche (Tennisclub Ebersbach; Tennisclub Ebersbach) 2.2 Für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am erhält ferner einen Wahlschein a) auf Antrag, wer erst für die Neuwahl wahlberechtigt wird, b) von Amts wegen, wer für die Wahl am einen Wahlschein nach Nr erhalten hat. 2.3 Wahlscheine können für die Wahl am bis Freitag, den bis 18:00 Uhr, für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am bis Freitag, den bis 18:00 Uhr bei der Stadtverwaltung Ebersbach, Bürgeramt, EG, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils schriftlich, mündlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Wahlschein noch bis zum Wahltag Uhr beantragt werden. Das Gleiche gilt für die Beantragung eines Wahlscheins aus einem der unter Nr genannten Gründen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich für die Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 2.4 Wer einen Wahlschein hat, kann entweder in einem beliebigen Wahlraum der Stadt oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält dazu nähere Hinweise. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel - einen amtlichen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen bei der Stadtverwaltung selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 2.5 Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses absenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Ebersbach, den Stadtverwaltung Ebersbach gez. Sepp Vogler Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Ebersbach an der Fils schreibt auf Grundlage der VOB folgende Rohbauarbeiten aus: Neubau Dorfgemeinschaftshaus Ebersbach-Büchenbronn Erd-, Beton-, Maurer-, Kanalarbeiten Erdarbeiten Aushub Baugrube ca. 150 cbm Kanal- u. Drainagearbeiten Kanalrohre ca. 90 lfm Drainageleitung ca. 50 lfm Maurerarbeiten Außenwände Porenbeton ca. 31 cbm Innenwände KSL ca. 8 cbm Stahlbetonarbeiten Bodenplatte ca. 145 qm Außenwände ca. 24 cbm Decken ca. 138 qm Betonstahl ca. 11 to Die Angebotsunterlagen können ab Dienstag, den bei der Stadt Ebersbach Bau- und Umweltamt, Marktplatz 1, Altbau Zimmer 1.28, Ebersbach, Tel.: 07163/ , Fax: 07163/ abgeholt bzw. angefordert werden. Die Abgabe erfolgt gegen Verrechnungsscheck. Kostenersatz 30,00, bei Postversand zzgl. 10,00 Versandkosten. Angebotseröffnung: Mittwoch, , 14:00 Uhr Stadt Ebersbach, Marktplatz 1, Ebersbach a. d. Fils, 2. OG Neubau Zi. 06, Fraktionen II. Die Zuschlagsfrist endet am Ausführungszeitraum: KW / 2017 Stadt Ebersbach an der Fils Bürgermeister Sepp Vogler Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 5

6 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst für Ebersbach und Schlierbach Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche, wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Klinik am Eichert geregelt. zentrale Telefonnummer: am Wochenende und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Klinik am Eichert Eichertstraße 3, Göppingen Erdgeschoss, Station 03 an Wochentagen 18 bis 7 Uhr Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert Eichertstraße 3, Göppingen Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel.-Nr.: 0711/ (Anrufbeantworter) abgefragt werden. Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringenden Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Karfreitag, Kleintierpraxis Rice, Wurmbergstr. 21 in Uhingen, Sprechstunde Uhr und Uhr, Tel / Samstag, Sonntag, TA Dr. S. Knoll, Steinbeisstr. 8 in Eislingen, Sprechstunde: Uhr, Tel / Ostermontag, TA Dr. B. Kruner-Gareis, Leintelstr. 35 in Ebersbach, Sprechstunde: 11 Uhr und 16 Uhr, Tel / Notdienstbereitschaft der Apotheken Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender Internetadresse finden: Schloss-Apotheke Göppingen, Freihofstr. 53, Tel / Löwen-Apotheke Uhingen, Stuttgarter Str. 7, Tel / Apotheke Uhingen, Ulmer Str. 13, Tel / Kirch-Apotheke Hochdorf, Kauzbühlstr. 1, Tel / Axel s Vital-Apotheke Göppingen, Bleichstr. 4, Tel / Hirsch-Apotheke Göpp.-Faurndau, Hirschplatz 2, Tel / Adler-Apotheke Göppingen, Am Schillerplatz 5, Tel / Axel s Markt-Apotheke Göppingen, Marktstr. 25, Tel.07161/ Stadt-Apotheke Ebersbach, Hauptstr. 19, Tel Standesamtliche Mitteilungen Sterbefälle: Inge Haag, geb. Weber, Wolfshalde 22, Ebersbach Ingetraud Retzlaff, geb. Scheer, Bahnhofstr. 1, Ebersbach Geburtstage (80, 85, 90 Jahre und älter) Maria Kunert...99 Jahre Walter Schüle...90 Jahre Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am: Erna Sanwald, geb. Pfleiderer und Erich Sanwald, Daimlerstr. 6, Ebersbach Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! Fundsachen Notruf Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? Wieviele Verletzte sind dort? Warten auf Rückfragen Geldbetrag (gefunden in Metzgerei) Schlüsselbund Informationen der Stadtverwaltung Traurig nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Gemeinderatsmitglied Adolf Kroha der am 2. April 2017 im Alter von 74 Jahren verstorben ist. Herr Kroha war von 1989 bis 2004 Gemeinderat. Mit Herrn Kroha ist eine Persönlichkeit von uns gegangen, die sich engagiert und mit großem Sachverstand für die Geschicke von Ebersbach engagiert hat. In die Gemeinderatszeit von Herrn Kroha fielen wichtige und schwierige Entscheidungen für den Fortgang der Stadtentwicklung. Herr Kroha hat sich dabei stets durch objektive und sachorientierte Gremiumsarbeit ausgezeichnet. Die Beziehungen zur Partnerstadt Ebersbach- Neugersdorf lagen ihm besonders am Herzen. Die Stadt Ebersbach und ihre Bürgerschaft haben Herrn Kroha viel zu verdanken. In Dankbarkeit blicken wir zurück auf die vielen Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit und des guten Miteinanders. Wir bewahren ihm ein ehrendes Andenken. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. Für die Stadt Ebersbach an der Fils Sepp Vogler Bürgermeister 6 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

7 Mit großem Mitgefühl nehmen wir Abschied von unserem früheren Betriebsleiter der Kläranlage Ebersbach, Herrn Alfons Wegele Herr Wegele ist am 29. März im Alter von 87 Jahren gestorben. Er begann seine Tätigkeit bei der Stadt Ebersbach mit der damaligen Bezeichnung als Kläranlagenwärter am 1. August Er hat sich - nicht zuletzt im Blick auf die immer strenger werdenden Umweltauflagen - bis zum Klärmeister fortgebildet. Maßgeblich war er an der Erweiterung der Kläranlage Anfang der 1970er Jahre beteiligt. Im Sommer 1992 schied Herr Wegele aus dem aktiven Dienst aus und ging in Rente. Bezeichnend für Herrn Wegele waren seine außerordentliche Einsatzbereitschaft und seine unermüdliche Ausdauer. Die Kläranlage Ebersbach war für Herrn Wegele nicht irgendeine Kläranlage. Er identifizierte sich voll mit seinem Klärwerk und den damit verbundenen Aufgaben. In seiner Werkleiterfunktion war er für den reibungslosen Betrieb der Anlage verantwortlich. Er nahm diese Verantwortung mit Leidenschaft und großem fachlichen Können wahr. Es war ihm bewusst, wie wichtig gute Abwasserwerte für einen gelingenden Umweltschutz sind. Und Natur und Umwelt waren Herrn Wegele stets ein wichtiges Anliegen. Als Hobby-Imker wusste er, wie empfindlich die Natur auf Veränderungen reagiert. Im Kollegenkreis war Alfons Wegele wegen seiner freundlichen und umgänglichen Art sehr beliebt und von Bürgermeister und Gemeinderat war er wegen seines großen Verantwortungsbewusstseins geschätzt. Herr Alfons Wegele hat sich durch seine engagierte Arbeit für Ebersbach bleibende Verdienste erworben. Ihm gebühren unsere Anerkennung und unser voller Respekt. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. Sepp Vogler Kornelia Raatz Bürgermeister Vorsitzende des Personalrats Allgemeine Informationen der Stadtverwaltung Bürgermeisterwahl Briefwahlanforderungen In den vergangenen Tagen sind die Wahlbenachrichtigungen an alle wahlberechtigten Bürger und Bürgerinnen versandt worden. Sofern Briefwahl von Ihnen beantragt wurde, bitten wir zu beachten, dass der Druck und Versand der Stimmzettel erst nach Ablauf der Bewerberfrist durchgeführt werden kann. Das Ende der Bewerberfrist ist am um Uhr. Somit erhalten Sie Ihre Briefwahlunterlagen Anfang Mai. Danke für Ihr Verständnis! Gehwegparken Kavaliersdelikt oder doch ganz schön rücksichtslos? Bei der Ortspolizeibehörde gehen vermehrt Klagen über Behinderungen und für Fußgänger gefährliche Situationen durch Fahrzeuge ein, die unrechtmäßig auf dem Gehweg parken. Für manchen Autofahrer mag es praktisch sein, mal kurz oder sogar für längere Zeit sein Auto auf dem Gehweg abzustellen. Ist ja nicht so schlimm bin ja gleich wieder da!, ein Kavaliersdelikt! denkt so mancher, wenn ihn eine Passantin oder ein Passant verärgert anspricht, weil diese/r auf die Straße musste, um an dem Auto vorbeizukommen. Der Autofahrer ärgert sich sogar oftmals, wenn er für seinen Regelverstoß auch noch ein Knöllchen erhalten hat. Gehwege sind Schutzflächen für Fußgänger. In Deutschland gelten besondere Regelungen zum Parken, so dass auf Gehwegen generell nicht geparkt werden darf, sofern es nicht durch das Zeichen 315 "Parken auf Gehwegen" oder eine entsprechende Parkflächenmarkierung erlaubt ist. Für beide Fälle gilt jedoch: "Das Parken auf Gehwegen darf (durch die zuständige Verwaltungsbehörde) nur zugelassen werden, wenn genügend Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgängern gegebenenfalls mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrern auch im Begegnungsverkehr bleibt. Sind Fußgänger, ggf. mit Kinderwagen, oder Rollstuhlfahrer gezwungen, auf die Straße auszuweichen, sind sie einer erhöhten Gefahr ausgesetzt, obwohl gerade sie mangels Schutzmöglichkeiten die schwächsten Verkehrsteilnehmer sind. Bitte denken Sie beim nächsten Mal daran und parken Sie aus Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer gleich auf einem der zahlreichen kostenlosen Parkplätze in Ebersbach. Was sind schon ein paar Schritte mehr bis zum Ziel, wenn Sie dadurch Rücksicht auf die Sicherheit Ihrer Mitmenschen nehmen können? Bevölkerungsschutz Warnung und Information in Gefahrenlagen In Gefahrensituationen ist die Information und Warnung der Bevölkerung eine wichtige Aufgabe des Landes. Nur so kann die Bevölkerung im Notfall die geeigneten Selbsthilfemaßnahmen ergreifen. Baden-Württemberg nutzt in erster Linie Hörfunk und Fernsehen, um vor akuten Gefahren zu warnen. Sorgen Sie daher dafür, dass Ihr Haushalt über mindestens ein Radiogerät verfügt, das auch ohne Stromnetz funktioniert. Darüber hinaus nutzt Baden-Württemberg das satellitengestütze modulare Warnsystem MoWaS zur Warnung der Bevölkerung. Mit MoWaS können verschiedene Warnmittel und -medien der Bevölkerungswarnung bedient werden, z.b. Radio- oder Fernsehsender, aber auch die Warn-App NINA. Diese kostenlose App alarmiert Sie bei Gefahren per Push-Meldung. Sie können bestimmte Orte auswählen, für die Sie Warnungen erhalten möchten, oder auch an Ihrem jeweils aktuellen Standort alarmiert werden. Neben den Warnmeldungen bietet NINA auch Empfehlungen für richtiges Verhalten in Gefahrensituationen. Die Warn-App NINA können Sie im App Store Ihres Mobilfunkanbieters herunterladen. Soweit vorhanden, wird auf örtliche Gefahren auch mit Warnsirenen aufmerksam gemacht. Ob es in Ihrem Heimatort Sirenen gibt und für welche Gefahrenlagen sie eingesetzt werden, erfahren Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ oder ergänzend können im Gefahrenbereich auch Durchsagen über Einsatzfahrzeuge mit Lautsprechern erfolgen. Mit dem Sonderinformationsdienst der Landesregierung hat Baden-Württemberg ein spezielles, ressortübergreifendes Internetangebot geschaffen, in dem Sie in einem Katastrophenfall oder bei einem größeren Schadensereignis in Baden-Württemberg Informationen finden. Je nach Bedarf werden Informationen wie Lageberichte, Pressemitteilungen, Warnungen, Aufrufe, Fahndungsmeldungen, Vermisstenmeldungen, Verhaltensempfehlungen, Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 7

8 Hintergrundinformationen und Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene eingestellt. Die Internetseiten sind auf leistungsfähigen und weitgehend ausfallsicheren Servern gespeichert. Damit sich die Inhalte auch bei einer hohen Auslastung des Servers beziehungsweise der Netzanbindung schnellstmöglich laden, besteht der Auftritt aus Seiten ohne besondere grafische und multimediale Elemente. Vertiefende Informationen Internetportal des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit Informationenzum Thema Warnung der Bevölkerung und zur Warn-App NINA Sonderinformationsdienst der Landesregierung Baden-Württemberg Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg Deutscher Wetterdienst Landeserdbebendienst beim Regierungspräsidium Freiburg Kernreaktorfernüberwachung (KFÜ) für die Überwachung kerntechnischer Anlagen im In- und angrenzenden Ausland (Quelle: Hochwasserrisiken/Starkregen Bürgerinnen und Bürger können viel tun, um sich und ihr Eigentum eigenverantwortlich vor den Folgen eines Hochwassers oder Starkregenereignisses zu schützen. In der Hochwassergefahrenkarte ( können Hausbesitzer und Mieter ersehen, ob und in welchem Ausmaß ihre Häuser und Wohnungen von Hochwasser betroffen sein können. Ihre Eigenvorsorge ist wichtig, denn die technischen Hochwasserschutzeinrichtungen wirken immer nur im Rahmen ihrer Bemessungsgrenzen und können somit keinen hundertprozentigen Schutz bieten. Und die Feuerwehren werden sich im Ernstfall zunächst um die Objekte kümmern, bei denen Leib und Leben von Menschen oder besonders wertvolle Gegenstände gefährdet sind. Schon bei der Planung und dem Bau können Eigentümer Maßnahmen treffen, zum Beispiel auf einen Keller verzichten und geeignete Baumaterialien verwenden. Doch auch an bestehenden Gebäuden lässt sich viel erreichen, beispielsweise über den Einbau von Rückschlagklappen oder mit mobilen Einrichtungen zur Abdichtung von Kellerschächten oder Türen. Heizöl ist ein wassergefährdender Stoff und darf auch bei Hochwasser nicht austreten. Daher sind Energieträger wie Holzpellets oder Erdgas prinzipiell besser geeignet. Ist Heizöl die einzige Alternative, muss der Öltank hochwassersicher installiert werden. Weitere Maßnahmen der Eigenvorsorge sind die Aufstellung eines privaten Notfallplans sowie die finanzielle Absicherung durch Rücklagen oder Versicherungen. Das Informationsblatt Pflicht & Möglichkeiten der Eigenvorsorge für den Hochwasserfall gibt einen Überblick und weitere Hinweise zum Thema Eigenvorsorge. Die Checkliste Was tun, wenn Hochwasser droht? erläutert das Verhalten bei drohendem Hochwasser. Detaillierte Informationen zur Eigenvorsorge finden Sie auf dem Hochwasserportal Baden-Württemberg ( Wichtige Tipps zum Verhalten in Notlagen gibt die Broschüre Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz. In einer von Hochwasser bedrohten Wohnlage können Sie selbst durch gezielte Vorsorge zur Schadensbegrenzung beitragen. Dies betrifft beispielsweise Vorbereitungen wie: Abdichtung von Hauseingängen und Fenstern (z.b. durch wasserfeste Bretter oder Sperrholzplatten) Sicherung von Heizöltanks gegen Aufschwimmen Auslagerung von Chemikalien und anderen gefährlichen Stoffen in gefährdeten Räumen Planung der Evakuierung Tipp: In dem Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie Anregungen, wie Sie sich auf Hochwasser vorbereiten können und was Sie nach einem Hochwasser beachten müssen. In den Hochwassergefahrenkarten ist ersichtlich, ob und in welchem Ausmaß Häuser, Wohnungen und Industriestandorte von Hochwasser betroffen sein können. Die Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg bietet Ihnen im Fall von steigenden Pegeln von Flüssen und vom Bodensee immer aktuelle Wasserstands-, Abfluss- und Niederschlagsdaten sowie Hochwasservorhersagen. Starkregen Von Starkregen spricht man, wenn bei einem Regenereignis in kurzer Zeit außergewöhnlich große Niederschlagsmengen auftreten. Diese Niederschläge haben eine sehr geringe räumliche Ausdehnung. Starkregenereignisse stellen ein schwer zu kalkulierendes Überschwemmungsrisiko dar. Gerade in den Sommermonaten verursacht Starkregen in Verbindung mit heftigen Gewittern oft große Schäden, da im Gegensatz zu Hochwasser an großen Flüssen der genaue Ort und Zeitpunkt eines Regenereignisses kaum vorherzusagen ist und es daher für die Betroffenen sehr überraschend auftreten kann. Durch eine gute Vorbereitung, die Nutzung von Informationen und ein angemessenes Verhalten bei einem Starkregenereignis können dennoch viele Schäden vermieden werden. Die Beobachtung des Wettergeschehens ist entscheidend, um im Fall eines Starkregens richtig reagieren zu können. Neben den Meldungen in Rundfunk und Fernsehen gibt es im Internet folgende Informationsquellen: Hochwasservorhersagezentrale mit Hochwasserfrühwarnungen für kleine Einzugsgebiete in Baden-Württemberg ( Deutscher Wetterdienst mit aktuellen Wetterentwicklungen und Hinweise auf bedrohliche Wetterlagen ( Informationen zum Verhalten bei Gewittern gibt der Flyer Unwetter- Vorsorge und Selbsthilfe des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie die Broschüre Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz. (Quelle: Einladung zur Rad-Stadtrundfahrt Dienstag, 25. April Uhr Was kann man noch besser machen? Interessiert oder brauchen Sie weitere Informationen? Jan Werneke, Stadtplanung 8 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

9 Baustellen in Ebersbach Wir bauen für Sie! Hier finden Sie die aktuellen baustellenbedingten Sperrungen und Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet. Bitte haben Sie Verständnis, dass kurzfristige und unvorhersehbare Sperrungen nicht aufgeführt werden können. Die Baustellenübersicht finden sie auch auf unserer Homepage unter Baumaßnahmen der Stadt: Straße Marktplatz bei Gebäude 1 (Rathaus) sowie Bourg-les-Valance-Platz Baugebiet Dammbach Parkplatz Viehmarkt Stuttgarter Straße Sonstige Baumaßnahmen: Sonstige Baumaßnahmen: Straße Obere Sonnenhalde 1 Fritz-Kauffmann-Straße bei Gebäude 8-10 Zeitraum Behinderungen bis Ende April Vollsperrung bis 30. Mai wegen Erschließung teilweise Sperrung vom 19. April bis 21. April Halbseitige Sperrung bis 31. Mai 2017 Zeitraum Punktuelle Aufgrabung bis 21. April Vollsperrung bis 31. August 2017 Hinweis bei Vollsperrung: Mülltonnen und Gelbe Säcke sind an die nächste anfahrbare Stelle zu bringen. Bau- und Umweltamt Abfallkalender Abfuhrtermine Hausmüll und Gelber Sack Ebersbach Stadt: Gelber Sack: Hausmüll: (Sa) (Sa) Hausmüll 4-wöchig: (Sa) Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler Gelber Sack: Hausmüll: (Fr) (Fr) Hausmüll 4-wöchig: (Fr) Roßwälden Gelber Sack: (Sa) (Sa) Hausmüll: (Fr) (Fr) Hausmüll 4-wöchig: (Fr) Papiertonne: Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut (mittwochs): Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler (freitags): (Sa) Bioabfall: Ebersbach Stadt und alle Teilorte (dienstags): (Mi) (Mi) Grünmüllsammlung: Ebersbach Stadt und alle Teilorte (dienstags): Problemmüllsammlung: Di 18:30 bis 19:30 Uhr: Parkplatz an der Diegelsberger Straße Sa 08:30 bis 09:20 Uhr: Städtischer Bauhof in der Marktstraße Fr 16:00 bis 16:30 Uhr: Roßwälden: Im Amselweg Fr 16:45 bis 17:10 Uhr: Weiler: Bauhof in der Weiler Straße Fr 17:25 bis 18:00 Uhr: Sulpach: Fichtenstraße bei der Einmündung Roßwälder Straße Fr 18:15 bis 19:00 Uhr: Bünzwangen: Unterer Wasen / Kreuzung Bosslerstraße Vorschau Altpapiersammlungen im Mai: in Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach durch CVJM in Roßwälden durch ev. Jugend in Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach durch FW-Jugend Öffnungszeiten des Kompostplatzes Bünzwangen Ab März bis November gelten folgende Öffnungszeiten Mittwoch 15:00-19:00 Uhr Freitag 15:00-19:00 Uhr Samstag 12:00-18:00 Uhr Wir bitten um Beachtung!!! Öffnungszeiten Wertstoffhof Ebersbach Dienstag Donnerstag Samstag 15:00-18:00 Uhr 15:00-18:00 Uhr 08:00-13:00 Uhr Forstrevier Ebersbach Forstbetriebsgemeinschaft Waldbauverein Göppingen Lehrfahrt der Forstbetriebsgemeinschaft am Donnerstag, den 27. April 2017 PROGRAMM: Ab 07 Uhr Einsammeln der Teilnehmer und Fahrt nach Bad Wildbad 9.30 Uhr Baumwipfelpfad entdecken und erleben. Auf einer Gesamtlänge von m und in einer Höhe von bis zu 20 m über dem Waldboden schlängelt sich der Pfad durch Buchen, Tannen und Fichten. Mit zahlreichen Informations- und Erlebnisstationen zur heimischen Natur- und Tierwelt ( ) Uhr Mittagessen in der Grünhütte ( ) Uhr Waldexkursionen durch das Forstamt Calw zu den Themen: - Im Reich der Enztalkiefer Wertholzproduktion im Nordschwarzwald - Auerhahn, Hirsch, Hochmoor besondere Bedingungen für die Forstwirtschaft 16 Uhr Rückfahrt nach Göppingen Ab ca. 18 Uhr Abschluss im Deutschen Haus in Gruibingen anschl. Rückfahrt Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 9

10 ABFAHRTSPLAN: Bus I 7.00 Uhr Böhmenkirch 7.10 Uhr Schnittlingen 7.30 Uhr Geislingen Y-Häuser 7.45 Uhr Unterböhringen 8.00 Uhr Gruibingen ABFAHRTSPLAN: Bus II 7.00 Uhr Donzdorf - Löwen 7.05 Uhr Süssen - Fa. Kunze 7.10 Uhr Salach - KSK 7.20 Uhr Eislingen - Haltest. Wasenhof 7.30 Uhr Göppingen - Haltest. Jahnstr Uhr Bezgenriet - Haltestelle Ort 7.45 Uhr Boll - Rathaus 8.00 Uhr Gruibingen Der Preis beträgt ca. 20,- je Person; Teilnehmerzahl begrenzt auf 100 Personen. Verbindliche Anmeldung bis 23. April 2017 bei: Johannes Bosch/Stötten, Tel /61316 Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils Abtlg. Roßwälden, Gr. 1 u.2 Angriffsübung, Uhr Altersabteilung Die Kameraden der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach mit Teilorten treffen sich mit ihren Ehefrauen/Partnerinnen am Donnerstag, den 20. April 2017 um Uhr pünktlich am Feuerwehrmagazin in Ebersbach. Wir fahren zum bekanntesten Spielwarenhersteller von Baden- Württemberg, zur Firma Märklin-Modelleisenbahnen nach Göppingen. Wir wollen bei Märklin die Produktion und die Fertigung von Modelleisenbahnen besichtigen. Die Besichtigung dauert etwa 2 Stunden. Gegen Uhr gehen wir nach der Besichtigung zum Mittagessen in die Märklin-Kantine. Nach dem Mittagessen wollen wir den Tag im Café Wannenhof in Göppingen-Hohenstaufen beschließen. Es wird bestimmt ein interessanter Tag. Bildung, Erziehung, Betreuung in Ebersbach (BEBiE) Tagesmütterverein e.v. Von 0 auf 100 in sechs Wochen Crashkurs mit Pflegeerlaubnis für Tagesmütter und Tagesväter Ende April 2017 startet ein Crashkurs für angehende Tagesmütter und Tagesväter. Dies ermöglicht Ihnen, sich in wenigen Wochen auf diese Tätigkeit vorzubereiten und nach der Eignungsüberprüfung die vorläufige Pflegeerlaubnis vom Kreisjugendamt zu erhalten. Sie haben ein großes Herz und viel Geduld. Sie sind auf der Suche nach einer neuen Tätigkeit, bei der Sie Familie und Beruf gut unter einen Hut bekommen. Ihre eigenen Kinder sind aus dem Haus und Sie suchen nach einer interessanten Aufgabe. Sie arbeiten gerne selbstverantwortlich in den eigenen vier Wänden. Sie arbeiten gerne in einem kleinen Team in der Großtagespflege mit einer Kollegin zusammen. Sie möchten in kleinerem Umfang als flexible Aushilfskraft ein Betreuungsteam unterstützen. Sie möchten als Pädagogin/Pädagoge auf selbständiger Basis tätig sein und Ihre eigenen Ideen in der Betreuung von Kindern einbringen. Dann finden Sie in der Kindertagespflege die Chance, Kinder liebevoll zu betreuen und Ihre beruflichen Vorstellungen zu verwirklichen. Der Beruf Tagesmutter/Tagesvater ist sehr facettenreich und Sie haben die Möglichkeit in unterschiedlichem Umfang einen abwechslungsreichen Alltag mit Kindern zu gestalten. Wir beraten Sie gerne! Tagesmütter Göppingen e.v. Ziegelstr. 35, Göppingen Telefon: 07161/ info@tmv-gp.de Kinderhaus Schatzkiste Außenstelle Geislingen Karlstr. 24, Geislingen Telefon: 07331/ geislingen@tmv-gp.de Osterfrühstück in der Schatzkiste Am vergangenen Mittwoch waren alle Eltern im Kindergarten herzlich zu einem gemeinsamen Vorosterfrühstück eingeladen. Im Morgenkreis begrüßten wir die zahlreichen Eltern mir Gesang und Fingerspiel, bevor jeder sich im Haus verteilt, den Angeboten widmen konnte. Wer nicht gleich beim Basteln von Grasköpfen einen Platz ergattern konnte, hatte die Möglichkeit sich in der Mensa bei Kräuterbrot und Kaffee zu stärken und ins Gespräch zu kommen. Aber auch bei einer Frühlingsgeschichte, mit selbstgemachten Trommeln begleitet, hatten Eltern und Kinder gemeinsam Spaß. Zum Mitnehmen nach Hause gab es ein Hörmemory. Dazu haben Eltern und Kinder gemeinsam leere Cremetigel aus der Apotheke mit verschiedenen Materialien gefüllt. Der gelungene Vormittag klang mit Sonnenschein im Garten aus. Hardtschule Hardtschule - SBBZ Mumien, Nil und Pharaonen Die Klasse F3 des SBBZ- Lernen Ebersbach auf Exkursion Nachdem im Unterricht der vergangenen Wochen das Alte Ägypten behandelt wurde, war als Abschluss der Einheit der 10 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

11 Besuch einer besonderen Ausstellung im Schloss in Karlsruhe geplant: Ramses Göttlicher Herrscher am Nil. Schon die Fahrt im IC nach Karlsruhe war ein beeindruckendes Erlebnis. So kam die Klasse, die von Herrn Reinelt und Herrn Trick begleitet wurde, erholt am Badischen Landesmuseum an. Das Schloss, das die meisten Schüler zum ersten Mal sahen, beeindruckte durch seine Größe und Schönheit. Viele fühlten sich als Könige und Königinnen Diese Eindrücke wurden vertieft, als die Ausstellung betreten wurde. Viele prunkvolle Gegenstände, vergoldete Schmuckstücke, Statuen und Mumien aus uralter Zeit brachten die Schülerinnen und Schüler zum Staunen. Vor allem als die Schüler Hieroglyphen entdeckten, die sie im Vorfeld bereits im Unterricht kennen gelernt und teilweise auch übersetzen konnten, waren sie sehr begeistert. Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschauen unter Öffnungszeiten Montag: bis Uhr Pausen-Café (ab Klasse 5) bis Uhr Offener Treff Dienstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff Mittwoch: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Kindertreff (Grundschulkinder) bis Uhr Offener Treff Donnerstag: bis Uhr Offener Treff Freitag: bis Uhr Kindertreff (Grundschulkinder) (17.00 bis Uhr Chilli Friday Party) Bitte vom Plakat die Termine entnehmen!!! So gewannen die Schüler ein umfassendes Bild einer faszinierenden Persönlichkeit und seiner Zeit: Ramses als Familienmensch, Feldherr, Pharao, Bauherr und Gott. Die Klasse war sich einig, dass dieser Ausflug eine absolute Bereicherung war und das Thema Altes Ägypten keinen besseren Abschluss hätte haben können. Raichberg-Gymnasium Förderverein Raichberg-Gymnasium e.v. Altkleidersammlung am 25. April 2017 Aus alt mach neu lautet das Motto des Fördervereins für die dritte Sammlung. Wir werden nämlich am Dienstag, den 25. April 2017 vormittags eine Altkleidersammlung durchführen. Mit den erzielten Einnahmen werden die Einschulungs-T-Shirts für die fünften Klassen finanziert. Helfen Sie uns mit Ihrer Kleider- oder Schuhspende. Abgeben können Sie sämtliche Textilien wie z.b. Mantel, Hose, Pulli, Schal, Decke, Unterwäsche, Bettwäsche, Gardinen, Handtücher etc.. Schuhe idealerweise paarweise und zusammengeknotet. Ihre Lieferung packen Sie einfach in einem gewöhnlichen Altkleider- bzw. Plastiksack und binden diesen zu. Die Säcke geben Sie bitte auf dem Parkplatz des Jugendzentrums E3 in der Kanalstraße 6 in Ebersbach ab. Wir sind in der Zeit von 7.00 Uhr bis Uhr für Sie da. Die Vorstandschaft Kinder- und Jugendzentrum E3 Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Telefon: 07163/161190; e3@ebersbach.de Anschrift: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, Ebersbach Ansprechpartner: Judith Lang, Thomas Henzler Freitag, 28. April Kinderkino Vaiana Vaiana, die von Geburt an eine einzigartige und besondere Verbindung zum mächtigen, weiten Ozean in sich trägt, setzt ihre Segel, um auf den Spuren ihrer Urahnen zu wandeln. Gemeinsam mit ihrem persönlichen Helden, dem legendären Halbgott Maui, begibt sich der unbändige Wildfang auf die Suche nach einer sagenumwobenen Insel. Auf ihrer faszinierenden Entdeckungsreise erleben sie sagenhafte Abenteuer, ergründen traumhafte Unterwasserwelten und erwecken alte Traditionen zu unerwartet neuem Leben Dauer: 103 Min. / Kosten: 1.- (inkl. Popcorn) / keine Anmeldung nötig! Ebersbacher Familientreff s Café in den Seminarräumen der VHS Im Kirchberg 2 Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. Kontakt Unterstützung Infos Jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Mittwoch, 19. April Doktor Mama, Kindernotfälle mit Andrea Benke. Andrea Benke ist Andrea Benke ist Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Weitere Termine zum Vormerken: Wie wichtig ist der Papa? C. Preisner Fit für die Schule Dr. S. Wittorf Gesundheitssprechstunde A. Benke Geschlossen wegen Betriebsausflug Das Café ist jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Jeden zweiten Mittwoch im Monat erwartet Sie ein leckeres Frühstücksbuffet für 3,50 Euro. Ob Opa, Oma, Papa, Mama + Kind, oder ganz kinderlos, Sie sind herzlich willkommen bei uns. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 11

12 Montag Die fünf Esslinger Mühlradsaal ab Uhr Das Wohn- und Pflegestift Ebersbach bietet unter der Leitung von Frau Harscher und Frau Zwicker ein Programm für Lebenslange Fitness an. NEU: ab sofort wöchentlich! Teilnahme für jede(n) offen Ab Mitte September wöchentlich Dienstag Stuhlgymnastik Mühlradsaal Uhr Wöchentlich, Teilnahme für jede(n) offen Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Uhr Terminbeginn auf Anfrage - wöchentlich unter der Leitung von Brigitte Adler Tel.: Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, Vorsorgevollmacht: Informationsgespräch im Haus Filsblick mit Frau Dürr wieder im Mai 2017 Donnerstag Spielenachmittage für Senioren ab Uhr Binokel, Skat und Rommé. Findet jede Woche bei Kaffee, Brezeln und Getränke statt, Teilnahme für jede(n) offen Achtung: findet nicht an Gründonnerstag statt Gemütlicher Kaffeeklatsch ab Uhr Cafeteria Bei Kaffee und Brezeln wollen wir zusammenkommen und einfach nur ein bisschen plaudern. Am besten kommen Sie einfach dazu! Wöchentlich für alle offen Es freut sich auf Sie das ehrenamtliche Kaffee-Team Achtung: findet nicht an Gründonnerstag statt WIR WÜNSCHEN FROHE OSTERN! Mittwoch Gedächtnistraining Häfelesaal Teilnahme für jede(n) offen Uhr Die fünf Esslinger Mühlradsaal Uhr Wöchentlich, Teilnahme für jede(n) offen Betreuungscafé im Häfelesaal Uhr Teilnahme für Menschen mit Betreuungsbedarf (nach Anmeldung bei Frau Langner von der Sozialstation vom ASB, Tel.: 07163/909420) Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Wöchentlich Uhr Gymnastikgruppe ab Uhr Turnhalle der Marktschule Findet jede Woche statt, Teilnahme für jede(n) offen Leitung: Michaela Friedrich WICHTIGER TERMIN IM MAI Offene Sprechstunde des Pflegestützpunktes des Landkreises Göppingen im Haus Filsblick, am Dienstag, den von Uhr Uhr Neutrale, umfassende und individuelle Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege, Versorgung und Unterstützung älterer und pflegebedürftiger Menschen - Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung - Vorhandene Hilfs- und Entlastungsangebote - ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen - weitere finanzielle Hilfen - Hilfsmittel - rechtliche Möglichkeiten im Bereich der schriftlichen Vorsorge 12 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

13 Wirtschaftsförderung und Standortmarketing Ebersbach blüht! - Blumenschmuckwettbewerb 2017 Unter dem Motto Ebersbach blüht! geht der Blumenschmuckwettbewerb in eine neue Runde. Viele Ebersbacher Blumenschmuckfreunde haben in den Vorjahren mit herrlichen Gartenund Balkonbepflanzungen für eine blühende Stadt gesorgt und immer wieder bei diesemwettbewerb mitgemacht. Die Arbeitsgemeinschaft Blumenschmuckwettbewerb Ebersbach an der Fils ruft - gemeinsam mit den Obst- und Gartenbauvereinen Ebersbach und Roßwälden sowie der Sulpacher Dorfgemeinschaft (Abteilung Obst- und Gartenbau) - zur Teilnahme auf. Ganz gleich ob Garten, Vorgarten oder Balkon. Am Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus. Vor dem Ladengeschäft oder am Eingangsbereich zum Unternehmensgebäude. Alle sind zum Mitmachen aufgefordert. Seit kurzem liegen die Anmeldeflyer in vielen Geschäften aus, sind im Rathaus erhältlich oder über abrufbar. Die Anmeldung ist bis zum 31. Mai 2017 über die Stadt Ebersbach (Standortförderung, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils, Fax: , mueller@stadt.ebersbach.de) möglich. Am letzten Samstag im Juli erfolgen durch zwei unterschiedliche Jurorengruppen unabhängige Bewertungen von allem was am und vor dem Haus bzw. auf dem Balkon blüht. Daneben zählt natürlich auch der Gesamteindruck. Die zehn Besten erhalten attraktive Preise. Zusätzlich werden unter allen Teilnehmenden weitere Anerkennungspreise verlost. Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen des Ebersbacher Herbst am Sonntag, 8. Oktober ProEbersbach e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am Liebes Mitglied, hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, den um 19:00 Uhr im Gasthaus Hecht, in Ebersbach einladen. Es würde mich freuen, viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. Dadurch zeigen Sie uns Ihr Interesse an dem Verein ProEbersbach. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. TOP 1: Begrüßung TOP 2: Bericht des Vorstands TOP 3: Bericht aus den Arbeitskreisen TOP 4: Bericht des Finanzreferenten TOP 5: Kassenprüfungsbericht TOP 6: Aussprache zu den Berichten TOP 7: Entlastung des Vorstands TOP 8: Wirtschafs- und Investitionsplan 2017 TOP 9: Wahlen TOP 10: Ebersbacher Gutschein - Thomas Müller TOP 11: Anträge TOP 12: Externer Referent des Handelsverbandes - Herr Haubrich TOP 13: Vortrag Mitarbeiterbindung Mehr netto vom brutto - Frau Ennemoser TOP 14: Sonstiges Bitte teilen Sie uns Ihre Zusage bis zum mit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Herzliche Grüße Ihr Vorstand Uli Hannotte Sollten Anträge an die Versammlung gestellt werden, müssen diese spätestens bis zum beim 1.Vorsitzenden eingegangen sein (ProEbersbach e.v. Hr. Uli Hannotte, Postfach 1226, Ebersbach oder per Mail: hannotte@proebersbach.de). Wandel in Ebersbach / Bürgerschaftliches Engagement Bürgertreff Senioren auf Tour Wir fahren zu einem Kloster Abfahrtszeiten: Uhr Roßwälden, Dorfstraße Uhr Weiler Uhr Sulpach Uhr Haltestelle Filsbrücke Uhr Haltestelle REWE Uhr Gasthof Waldhorn, Leintelstraße Margarete Egeler, Sonja Trischler Filsi s English Club - April Meeting! How about coming and joining us for a good conversation? Date of our next meeting: Thursday, April 27, 2017 Time: 7:30 pm Meeting place: Haus Filsblick, Albstr. 4, Ebersbach If you have any further questions, please contact Sonja Hollandt (Tel /6880). Stadtseniorenrat Fahrtraining (Sicherheit) für die mobile Generation 65+ Fast täglich ist den unterschiedlichen Medien zu entnehmen, dass die Unfallzahlen der Senioren zunehmen. Die Richtigkeit der Zahlen zu hinterfragen ist nicht die Aufgabe der Kreisverkehrswacht Göppingen e.v. Wir möchten den Personenkreis bewegen selber zu handeln, bevor das Schlagwort Pflichtprüfungen ein Thema wird. Die Kreisverkehrswacht Göppingen e. V. hat das Wissen und die Möglichkeit, auf dem Dr.-Herbert-Königplatz im Stauferpark Göppingen, spezielle Fahrtrainings für die entsprechende Altersgruppe anzubieten. Die ungewisse Zukunft des Übungsgeländes hat die Kreisverkehrswacht bewogen, noch dieses Jahr aktiv zu werden. Deshalb bietet sie folgende Termine an: Mittwoch, 5. Juli 2017 (13 17 Uhr) Donnerstag, 13. Juli 2017 (10 14 Uhr) Dienstag, 18. Juli 2017 (14 18 Uhr) Organisatorisches: Kosten 35,- pro Teilnehmer für die Dauer von 4 Stunden. Zur Förderung der Verkehrssicherheit, gewährt die Kreisverkehrswacht Göppingen e.v. der Generation 65 plus im Rahmen der Themenkampagne (Schulterblick, sicher-fit-unterwegs und mobil bleiben) jedem Teilnehmer ab dem 65. Lebensjahr, pro Lebensjahr einen Rabatt von 1,-. Der Ehepaar- bzw. Partner-Teilnehmer-Betrag liegt bei 60,-. Abzüglich des Lebensjahr-Rabatt. Ablauf und Inhalte des Kurses - Begrüßung und Vorstellung - Richtige Sitzposition - Unfall-, Pannensituation - Fahrzeugbeherrschung/Lastverschiebung - Ziel- und Gefahrenbremsung - Bremsweg- und Geschwindigkeitsschätzung - Energiesparende und umweltschonende Fahrweise Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 13

14 - Präzisionsfahren - Alkohol und Ablenkung im Straßenverkehr - verschiedene Einparksituationen - Abschlussbesprechung, Diskussion, Ausgabe Teilnehmerausweise Anmeldungen bitte per an: fahrtraining-goeppingen@t-online.de oder telefonisch in der Geschäftsstelle (Di.+Mi. 9:00-12:00 Uhr) Tel /70203 oder bei K.-H. Hild ab 16:00 Uhr, 07161/ Kreisverkehrswacht Göppingen e.v. Gemeinnützige Vereinigung aller Verkehrsteilnehmer Karl-Heinz Hild, Technischer Geschäftsführer Tel. + Fax (07161) verkehrswacht-goeppingen@t-online.de Über eine rege Teilnahme zu Ihrer eigenen Sicherheit freut sich der Stadtseniorenrat! Christine Dessup, Sprecherin SSR Am Rande präsentierte Alexandra Schmid, Leiterin der Stadtbibliothek Ebersbach viele zweisprachige Bücher, bebilderte Wörterbücher, in einfacher Sprache gehaltene Romane,... und Spiele und wies auf die Möglichkeit der Ausleihe hin. Flüchtlingshilfe Rückblick auf das Café Asyl im April mit vielerlei Spielen und Bücherpräsentation der Stadtbibliothek Schnell werden noch die Tische enger zusammengerückt, um weitere Plätze für die vielen Gäste im großen Saal des evang. Gemeindezentrums zu schaffen. Strahlendes Lächeln, herzliche Umarmungen, ein fester Händedruck, Freude über das Wiedersehen. Gemeinsames Kaffee-/Teetrinken mit leckeren Kuchen und Brezeln an schön dekorierten Tischen, sich kennenlernen, sich austauschen, seine Fragen loswerden, Hilfen anbieten und vermittelt bekommen, das tut Einheimischen und Zugezogenen gut. Sichtlich viel Freude machte das Spielen traditioneller und einfacher Gesellschaftsspiele an den Tischen, die sich ohne viele Worte erklären ließen. Und für manche der Gäste war es dann auch geradezu eine Herausforderung, gegen ausgefuchste Mitglieder des Ebersbacher Schachvereins mit ihrem Vorsitzenden Bernhard Mehrer Schach zu spielen. Schach gehört zu den ältesten Brettspielen und ist international weit verbreitetet. An einem anderen großen Tisch waren die Kinder kreativ und jedes gestaltete ein buntes Würfelspiel, das sie laminiert mit nach Hause nehmen durften. Und ganz nebenbei hielten Studenten der Fachhochschule für Sozialwesen in Esslingen mit ihrer Kamera Eindrücke fest für einen Film, den sie zur Zeit über die momentanen Lebensumstände und längerfristigen Perspektiven der Flüchtlinge in Ebersbach und deren Unterstützung durch ehrenamtliche Helferder Flüchtlingshilfe Ebersbach drehen und Ende Juni der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Herzlichen Dank allen, die in irgendeiner Form zum guten Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Und nicht vergessen, am Donnerstag, 11. Mai, ab 16 Uhr ist das nächste Café Asyl! Dannwieder mit etwas Musik, der Sprache, die auch jeder versteht. Für das Café Asyl-Team Elfriede Kohnke Sachspenden für Flüchtlinge Die Flüchtlingshilfe Ebersbach freut sich über die unterschiedlichsten Sachspenden für die Flüchtlinge, für die aktuell Bedarf besteht. Leider sind die Lagermöglichkeiten sehr begrenzt, so dass wir die Angebote nur bei entsprechendem Bedarf annehmen können. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir momentan nur die untenstehenden gesuchten Dinge annehmen können. Herzlichen Dank für alle Spenden! Aktuell werden folgende Sachen gesucht: - Kinder- und Jugendfahrräder mit Reifengröße Zoll - zwei zusammenpassende, kleine (!!) Zweisitzer-Sofas - Sportschuhe für Kinder und Erwachsene (v.a. Gr , 42 und 43) - Kickschuhe, Gr Obst-/ Gemüsemixer - Haarglätter - Großer (5-7l ) Kochtopf - Skateboards und Cityroller - TT-Schläger - Mehrere Einkaufswagen (-trolleys) - Buggy - Geschwisterkinderwagen (Baby und 2 ½ - Jähriger) 14 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

15 Kontakt: Karin Bretz Elfriede Kohnke Tel Tel Kultur und Bildung Stadtmuseum Alte Post Stadtmuseum Alte Post Martinstraße 10 Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00 18:00 Uhr Sonntag 14:00 17:00 Uhr Führungen und Terminabsprache auf Anfrage: Museumsbüro im Rathaus Zi. 03, Telefon: (07163) Aktuell: Sonderausstellung Mythos Kaiserberge Edle Bilder einer Privatsammlung In zentraler Lage zwischen den Flüssen Fils und Rems sind die Kaiserberge Hohenstaufen, Stuifen und Rechberg aus vielen Perspektiven weithin sichtbar. Besonders der markante Hohenstaufen sticht hervor. Nach ihm nannte sich eine Familie, die als kaiserliche Dynastie einer ganzen Epoche im Mittelalter ihren Stempel aufgedrückt hatte. vielseitig begabt, auch seine dichterische Begabung verschaffte ihm breite Anerkennung. Von 1831 bis 1836 war er als Diakon in Kirchheim/Teck. In dieser Zeit unternahm er wohl auch Wanderungen zum Hohenstaufen. Es entstanden mehrere Gedichte und Balladen mit Bezug zu Berg und Dynastie Hohenstaufen. Öffnungszeiten über die Feriertage: Das Stadtmuseum ist am Ostersonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Stadtarchiv Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03 Telefon: (07163) Nutzung des Stadtarchivs nach Terminabsprache. Mehr Informationen unter: Stadtbibliothek Stadtbibliothek Ebersbach Kirchbergstraße Ebersbach Telefon: / bibliothek@ebersbach.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Detailausschnitt einer touristischen Ansichtskarte vom Hohenstaufen, verschickt im Jahr Die drei Kaiserberge Hohenstaufen (684 m), Rechberg (708 m) und Stuifen (757 m) sind geologisch gesehen Zeugenberge der Schwäbischen Alb. Sie bilden eine markante Dreiergruppe. Künstler wie Louis Mayer oder Johannes Woelffle, deren Werke hier in der Ausstellung vertreten sind, legten Wert auf detailgetreue Wiedergabe, bei maximal malerischer Wirkung. Die Kaiserberge waren früher nicht bewaldet, sondern dienten als Viehweiden war der Stuifen zum Beispiel noch von Wacholderheide bedeckt und wurde wie die anderen nachträglich aufgeforstet. Der Schwäbische Albverein hat mit Wanderwegen und Publikationen das Wandergebiet erschlossen und populär gemacht. Wer zum Hohenstaufen reiset, und nun auf halber Höhe steht, wo der Geist der alten Kaiser noch in Morgenlüften weht: Dunkle Wälder, Bergesketten, Städte, Täler, Burg und Au sieht er prachtvoll ausgegossen unterm weiten Himmelblau. [ ] Diese Anfangszeilen des romantischen Gedichtes Spielburg entstanden im November Der Verfasser war der evangelische Theologe Albert Knapp ( ). Albert Knapp war Liebe Leserinnen und Leser, bitte beachten Sie: Am Karsamstag, den 15. April 2017 hat die Stadtbibliothek geschlossen. Wir wünschen Ihnen frohe Osterfeiertage. Ihr Bibliotheks-Team Lese-Matinée am 23. April 2017 Eine Kooperation der Stadtbiblitohek Ebersbach mit Bücher tun Gutes e.v., Ebersbach Am begrüßen wir Gisela Sachs, die auch unter dem Pseudonym Jo Schwarz geschrieben hat, in der Stadtbibliothek zu einer Lesung aus ihrem Roman Schwiegermutteralarm, eine aus dem Leben gegriffene Schicksalsgeschichte, die vor Alltagskomik nur so überspritzt. Die bildhafte Sprache und knallige Wortwahl lässt kein Klischee der Schwiegermutter-Schwiegersohn-Beziehung aus, ist aber letztendlich eine einzige Liebeserklärung an sie. Lesung von Jo Schwarz (Gisela Sachs) am Sonntag, 23. April 2017, 11 Uhr in der Stadtbibliothek Ebersbach. Zusätzlich wird uns die Autorin noch eine Kostprobe aus ihrem Buch Vorsicht! Mann in Wechelsjahren geben. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns aber über Spenden. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 15

16 Pflege- und Betreuungsdienste Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Sozialstation Ambulanter Kranken- Arbeiter-Samariter-Bund und Pflegedienst Deutschland e.v. e.v. Albstraße Ebersbach/Fils Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter Telefon: ( ) Fax: ( ) sozialstation@asb-ebersbach.de Unser Angebot umfasst: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern (alle Kostformen) Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) Information und Beratung (auch zu Hause) Betreuungscafé jeden Mittwoch ab 14 Uhr Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung Seniorenzentrum am Markt Uhr Uhr Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Bahnhofstr. 1 Telefon Fax szebersach@asb-rv-as.com Wir beraten Sie gerne. Diakoniestation Ebersbach Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Wann immer Sie uns brauchen wir sind für Sie da! Information und Beratung Essen auf Rädern Hausnotruf Haushalt/Einkaufen Behandlungspflege Körperpflege Rufen Sie uns: / Menschen, Nähe, Lebensfreude im Wohn- und Pflegestift Ebersbach Volkshochschule Musikschule, Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Telefon 07163/ Sprechzeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr remler@stadt.ebersbach.de Falls Sie zu Hause einen Internet-Anschluss haben, können Sie das ausführliche VHS-Programm unter folgender Internet-Adresse abfragen: Hier oder an der Rathausinformation finden Sie auch die Geschäftsbedingungen. Bitte beachten: Die Geschäftsstelle der Volkshochschule macht Osterferien und ist vom 10. bis 21. April geschlossen. Wir wünschen allen Dozenten und Dozentinnen sowie allen Kursteilnehmern und Kursteilnehmerinnen ein schönes Osterfest! Nach den Osterferien beginnen folgende Kurse: E Microsoft Word Modul 2 Serienbriefe und Tabellen Ziel dieses Kurses ist es, aufbauend auf den Grundkenntnissen, weitere praktische Funktionen von Word in den Bereichen Tabellen, Tabulatoren und insbesondere im Bereich Serienbrief zu erlernen. Kursinhalt: Einbinden und Bearbeiten von Kopf- und Fußzeilen Einzugsarten, Nummerierungen und Aufzählungen, Rahmen und Schattierungen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen Erstellen und Bearbeiten von Serienbriefen Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Word bzw. Teilnahme am Word Modul 1 Peter Kammerer Mittwochs, Uhr, ab 26. April Abende: 45,00 EDV-Raum, Raichberg-Realschule E Pasta und Co Ob Spaghetti, Tagliatelle, Lasagne oder Gnocchi - mit den Pasta- Rezepten holen wir die italienische Küche nach Hause. Die Kids lernen selbstgemachten Nudelteig und Gnocchi kennen. Für alle Kinder ab 8 Jahren geeignet. Lebensmittelkosten (ca. 10,00 ) werden am Abend auf Umlage von den Teilnehmern erhoben. Julia Geiger, Diätassistentin Samstag, 6. Mai 2017, Uhr 1 Vormittag: 17,00 (min. 8 Teilnehmer) Hardtschule, Mittelbau, Schulküche Stationäre Pflege in allen Pflegestufen Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet. Betreutes Wohnen rund um die Uhr Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im Grünen Telefon Büchenbronner Str , Ebersbach/Fils Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Ebersbach 16 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

17 KulturWerkstatt Jontef einzigartiges Klezmer-Cabaret am 22. April Sie haben sich 1988 am Landestheater in Tübingen kennengelernt, die zunächst drei Musiker der Gruppe Jontef, was auf jiddisch soviel wie Festtag bedeutet: der aus Israel gebürtige Michael Chaim Langer als Sänger und Schauspieler, Joachim Günther (Klarinette und Akkordeon) als Komponist und Arrangeur und Wolfram Ströle als Violin- und Gitarrenkünstler. Seit 1991 bereichert Peter Falk die erfolgreiche Gruppe virtuos mit seinem Kontrabass. Jontef steht in der Tradition der alten jüdischen Hochzeitskapellen, die auf einer jüdischen Hochzeit nicht alleine die Musik nur zu besorgen hatten: In jeder jiddischen Hochzeitskapelle, die Rang und Namen hatte, war auch ein Badchen mit von der Partie. Der Badchen war eine Synthese aus Spaßmacher, Zeremonienmeister und Moralprediger. Seine Aufgabe war es, das Publikum zu erheitern, durch (jiddische) Witze und Anekdoten oder durch Stehgreifimprovisationen. Seine Kunstfertigkeit bestand unter anderem auch darin, Zitate der heiligen Texte kunstvoll in Versen vorzutragen und manchmal auch selbst instrumental zu begleiten. Jontef gelingt es eindrucksvoll durch instrumentale Virtuosität, gepaart mit jüdischem Humor und Lebensfreude das Bild einer verlorengegangenen Kultur auf die Bühne zu bringen. Die vier Künstler verzichten dabei bewusst auf die überstrapazierte Zeigefingermentalität in Bezug auf die Tragik und das Schicksal des jüdischen Volkes. Jontef gewann den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg und den Preis der Internationalen Bodenseekünstlerbegegnung, stand in der Top Ten der Südwestrundfunk Liederbestenliste, zelebrierte zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen, veröffentlichte fünf erfolgreiche CDs mit einer weltweiten Auflage von über verkauften Exemplaren, spielte die Musik zum Ballett Stetl der Komischen Oper Berlin ein. Das Tübinger Quartett gehört zu den herausragenden Vertretern der europäischen Klezmerszene. Jontef interpretiert auf eine fabelhaft unspektakuläre, natürliche Art jiddische Klezmermusik und vermittelt uns mit hinreißend erzählten Geschichten ein ganz eigenes Lebensgefühl. Michael Chaim Langer war von Schauspieler am Landestheater Tübingen und gab in der Spielzeit 2003/04 ein sensationelles Debüt am Stadttheater Heilbronn in der Hauptrolle des Tevje im Musical Fiddler on the Roof. Es folgte die Nominierung zum Schauspieler des Jahres am Theater Heilbronn.»Im Traum ist mir hellerim Traum ist mir heller«erzählt mit Musik, Liedern und Geschichten von Stationen aus dem Leben des Samuel Singer, von einem Schicksal, das stellvertretend für viele andere steht. Samuel aus Lentczyn in Polen heiratet, das ganze Leben scheint vor ihm und seiner jungen Frau zu liegen. Doch dann suchen Pogrome das Land heim. Samuel und seine Frau müssen auswandern. Sie fahren nach Amerika. Jahre vergehen. Aus Samuel wird Sam, seine Kinder heiraten in Amerika und werden zu Amerikanern. Doch Samuel kann die alte Heimat nicht vergessen. Vierzig Jahre später kehrt er zum ersten Mal in sein Heimatdorf zurück, um seine Eltern zu besuchen Wieder haben wir versucht, das Lebensgefühl einer Welt, die barbarisch vernichtet wurde, auszuloten und in musikalische und poetische Bilder umzusetzen. Eindrucksvolle Pressekritiken zum Programm unter Wir präsentieren JONTEF im herrlichen Ambiente der Historischen Fabrikhalle Harsch mit freundlicher Unterstützung von HARSCH Fliese+Stein*, Rechtsanwälte Andreas Mauritz und dem Ebersbacher Tintenfässle*. Konzertbeginn: 20 Uhr, Einlass: 19:15 Uhr (mit Catering und geöffneter Boutique HARSCH Accessoires+Dekorationen) Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es *hier* und per Bestellung auf unserer Homepage zu Euro 12.- Abendkasse: Euro 14.- Kinder- und Schülerermäßigung je Euro 4.- Kirchen und Glaubensgemeinschaften Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Projekt in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Orte des Zuhörens Anlaufstelle für Menschen mit Fragen, Problemen und Nöten Manchmal braucht man Hilfe, weil keiner da ist, der einem zuhört. Engagierte Ehrenamtliche haben Zeit für Sie. Diskretion ist selbstverständlich. Gesprächszeiten finden nach vorheriger Anmeldung im evang. Gemeindezentrum in Ebersbach, Zeppelinstr. 38, und im katholischen Gemeindehaus in Uhingen, Römerstr. 27 statt. Bitte melden Sie sich im kath. Pfarrbüro Ebersbach (Tel /52834) oder Uhingen (Tel /31888) an. Evangelische Kirchengemeinde Ebersbach Donnerstag, 13. April Gründonnerstag 19:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Schließer) im Gemeindezentrum. Das Abendmahl findet an Tischen statt. Freitag, 14. April Karfreitag 10:00 Uhr Gottesdienst (Krohmer) mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Veitskirche, mitgestaltet vom Kirchenchor. Das Opfer dieses Gottesdienstes ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Sonntag, 16. April Ostersonntag 6:00 Uhr Osternachtgottesdienst (Harscher/Team Osternacht) mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Veitskirche (Treffpunkt vor der Kirche). Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum Ostermorgenimbiss im Gemeindesaal eingeladen. 10:00 Uhr Festgottesdienst (Harscher) mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Veitskirche Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 17

18 Das Opfer des Hauptgottesdienstes ist für den Partnerbezirk des Kirchenbezirks Göppingen in Kamerun, Menchum Boyo, bestimmt. Keine Kindergottesdienste während der Osterferien! Montag, 17. April Ostermontag 10:00 Uhr Auferstehungsgottesdienst (Klein, Uhingen) in der Feierhalle des Friedhofs in Ebersbach. Freitag, 21. April :30 Uhr Kaffee unterm Kirchturm im Kleinen Saal des Gemeindezentrums Jungscharen und Spielgruppen Jungscharen und Spielgruppen finden in den Osterferien nicht oder nur nach interner Absprache statt! Osternachtsgottesdienst Auch in diesem Jahr laden wir wieder herzlich ein, das Ostergeschehen als wichtiges Fest unseres Glaubens in besonderer Weise miteinander zu feiern. Wir treffen uns am Ostersonntag, 16. April 2017 um 6:00 Uhr vor der Veitskirche und machen uns mit Petrus auf den Weg zur Feier der Auferstehung, die ins gemeinsame Abendmahl in der Veitskirche mündet. Im Anschluss an den Osternachtsgottesdienst laden wir zu einem kleinen Ostermorgenimbiss in den Gemeindesaal ein. Das Vorbereitungsteam Kaffee unterm Kirchturm Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag am Freitag, dem 21. April 2017 um 14:30 Uhr im Kleinen Saal des evangelischen Gemeindezentrums, Zeppelinstraße 38. Thema: Ostern. Kinder vom evangelischen Kindergarten kommen zu Besuch und werden uns mit einem kleinen Programm Freude bereiten. Wir freuen uns auf einen fröhlichen Nachmittag. Das KuK-Team Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, 14. April Karfreitag Uhr Gottesdienst (Mangold) in der Laurentiuskirche Sulpach. Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt Uhr Gottesdienst (Mangold) in der Leonhardskirche Bünzwangen. Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Sonntag, 16. April Ostersonntag Uhr Familiengottesdienst (Mangold + Kinderkirch-Team) in der Leonhardskirche Bünzwangen. Im Anschluss sind alle Kinder eingeladen zum Ostereiersuchen. Das Opfer ist für unseren Partnerbezirk Menchum bestimmt Uhr Sulpacher Kinderkirche im Gemeindesaal Sulpach Uhr Gottesdienst (Mangold) mit der Taufe von Marie Grandl in der Laurentiuskirche Sulpach. Das Opfer ist für unseren Partnerbezirk Menchum bestimmt. Montag, 17. April Ostermontag In Bünzwangen und Sulpach findet kein Gottesdienst statt. Bitte besuchen Sie die Gottesdienste in den Nachbargemeinden. Dienstag, 18. April Uhr Frauenkreis im Gemeindesaal Sulpach Donnerstag, 20. April Uhr Abend mit der Bibel Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Osterferien nicht, oder nur in Absprache. Wochenspruch: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18 Homepage der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Abendmahlgottesdienst zum Gründonnerstag Liebe Versöhnung - Gemeinschaft Donnerstag, 13. April, 19 Uhr Evang. Benediktskirche Roßwälden Gottesdienst (Pfr. Kohnke) mit alkoholfreiem Abendmahl; musikalische Gestaltung: Singkreis 91. Roßwälder Männervesper Montag, 24. April Uhr Treffpunkt Waaghäusle Roßwälden zur Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Stuttgart-Degerloch, Besichtigung eines modernen Druckereibetriebes. Wohin hat sich die Drucktechnik seit der Zeit Luthers entwickelt? Ingo Bauer, Roßwälden, verschafft uns einen Einblick in das Unternehmen, bei dem er beschäftigt ist. Bitte um Anmeldung bis Karsamstag, 15. April 2017 im Pfarramt Roßwälden, Tel oder Pfarramt.Rosswaelden@elkw.de oder bei Herrn Bauer direkt. W E I L E R (Blasiuskirche): Karfreitag, 14. April Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke) mit Abendmahl (Wein und Saft). Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Ostersonntag, 16. April Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke) Das Opfer ist für unseren Partnerkirchenbezirk in Kamerun bestimmt. Musikalische Mitgestaltung durch den Posaunenchor. Ostermontag, 17. April Kein Gottesdienst in Weiler. Herzliche Einladung nach Roßwälden um 10 Uhr mit Pfarrer Scheytt-Stövhase. Mittwoch, 19. April kein Konfirmandenunterricht Während der Osterferien treffen sich die Gruppen und Kreise nur nach interner Absprache. R O S S W Ä L D E N (Benediktskirche): Gründonnerstag, 13. April Uhr Abendmahlgottesdienst zum Gründonnerstag, s.o. Karfreitag, 14. April Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke) mit Abendmahl (Wein und Saft). Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Ostersonntag, 16. April Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke), Das Opfer ist für unseren Partnerkirchenbezirk in Kamerun bestimmt Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Ostermontag, 17. April Uhr Gottesdienst (Pfarrer Scheytt-Stövhase, Albershausen) Dienstag, 18. April Uhr Spielkreis Pampersclique im Gemeindehaus. Für diesen Vormittag ist Fische basteln vorgesehen Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Mittwoch, 19. April kein Konfirmandenunterricht Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus 18 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

19 Evang.-methodistische Kirche Ebersbach, Blumenstr. 22 Freitag, 14. April (Karfreitag) Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst mit Pastor Holger Panteleit und einer Abendmahlsfeier; zeitgleich findet ein Kindergottesdienst statt Uhr Special service for refugees with lots of songs and prayers Samstag, 15. April Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 16. April (Ostersonntag) Uhr Auferstehungsfeier auf der Diegelsberger Platte Uhr Osterfrühstück Uhr Ostergottesdienst mit Pastor Barry Sloan (Evangelisationswerk der EmK) zum Abschlussder 40-Tage-Aktion Frühling in der Kirche, zeitgleich Kindergottesdienst Samstag, 22. April Uhr Jungschar: Wir gehen klettern! Achtung: Früherer Treffpunkt! Bei gutem Wetter fahren wir nach Plochingen in den Kletterwald, bei schlechtem Wetter geht s in die örtliche Turnhalle Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 23. April Uhr Chorprobe Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst mit Pastor Holger Panteleit, zeitgleich Kindergottesdienst. Vorschau: Am Samstag, 29. April, veranstaltet der Bezirksvorstand einen Klausurtag, zu dem auch weitere Interessierten herzlich willkommen sind. Ab 9 Uhr werden wir uns in der Friedenskirche der Frage stellen, wie wir künftig unsere Gottesdienste in unserem neuen Bezirkszentrum CREDO gestalten wollen. Dazu wird uns Pastor Dr. Jonathan Whitlock aus Nagold zunächst ein Referat zum Thema Neutestamentliche Impulse für missionarischen Gemeindeaufbau halten. Anschließend werden wir unsere U- GOs auswerten, um davon ausgehend unsere Ideen und Visionen fürs CREDO zu äußern und konkret zu formulieren. Sollte die Zeit an diesem Tag reichen, soll auch noch ein Blick auf mögliche fresh X-Projekte geworfen werden, die wir im CREDO starten könnten. Das Ende des Klausurtags ist für 16 Uhr geplant. Für Verpflegung ist gesorgt. Wir bitten um Anmeldung bei Pastor Holger Panteleit (Tel bzw. holger.panteleit@emk.de). Hinweis: Die Hauskreise finden in den Osterferien nach Absprache statt. Wir wünschen der Gemeinde und all unseren Freunden von Herzen ein frohes und gesegnetes Osterfest und grüßen mit Offb 1,18: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Evangelisch-methodistische Kirche Bezirk UNTERES FILSTAL Pastor Holger Panteleit Tel info@emk-unteresfilstal.de Homepage: Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Pfarramt, Leintelstraße 47 Tel /52834; Fax: 07163/52015 Pfarrer Urban Dreher HerzJesu.Ebersbach@drs.de Internet: Pfarrer Robert Dürbach, Diakon Dietmar Illner und Gemeindereferentin Ursula Ipp erreichen Sie unter Tel /31888 Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal Donnerstag, 13. April Gründonnerstag Feier vom Letzten Abendmahl LI: Ex 12, ; LII: 1 Kor 11,23-26; Ev: Joh 13, Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Ölbergandacht und stille Anbetung Uhr Eucharistiefeier in Albershausen, anschl. Anbetung Uhr Wort-Gottes-Feier in Uhingen, anschl. Anbetung Freitag, 14. April Karfreitag Feier vom Leiden und Sterben Christi LI: Jes 52,13-53,12; LII: Hebr 4,14-16; 5,7-9; Ev: Joh18,1-19, Uhr Kinderkreuzweg in Uhingen Uhr Kreuzweg in Bünzwangen Uhr Karfreitagsliturgie in Ebersbach (Kirchenchor), Uhingen und Albershausen Uhr Kinderkreuzweg in Ebersbach und Albershausen Uhr Kreuzweg in Roßwälden und Sparwiesen Samstag, 15. April Hochfest der Auferstehung des Herrn LI: Ex 14,15-15,1; LII: Jes 55,1-11; LIII: Baruch 3, ; LIV: Röm 6,3-11; Ev: Mt 28, Uhr Feier der Osternacht in Ebersbach, anschl. Beisammensein auf dem Kirchenvorplatz Uhr Feier der Osternacht in Uhingen mit Taufe von Princess Elisabeth Ogechi Iro, anschl. Beisammensein auf dem Kirchenvorplatz Sonntag, 16. April Ostersonntag LI: Apg 10,34a.37-43; LII: Kol 3,1-4; Ev: Joh 20, Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden und Sparwiesen Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen (Cordis Cantus) und Albershausen Montag, 17. April Ostermontag LI: Apg 2, ; LII: 1 Kor 15,1-8.11; Lk 24, Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden und Albershausen Uhr Eucharistiefeier in Uhingen und Ebersbach Donnerstag, 20. April Uhr Eucharistiefeier in Uhingen, anschl. Beichtgelegenheit Freitag, 21. April Uhr Eucharistiefeier im Blumhardthaus Uhingen Uhr Abendgebet in Ebersbach Ministrantendienst: Die eingeteilten Minis bitten wir (sehr) pünktlich zu den jeweiligen Gottesdiensten zu kommen. Miniprobe für die Osternacht: Samstag, 15. April, Uhr Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? (Lk. 24,5) Diese Frage wurde den Frauen gestellt, als sie zum Grab kamen und den Leichnam Jesu nach damaliger Sitte mit wohlriechenden Ölen und Salben behandeln wollten. Sie waren mit tiefem Schmerz und großer Trauer gekommen, um wenigstens diesen letzten Dienst dem geliebten Toten zu erweisen. Wie gelähmt waren sie von dem, was geschehen war und nicht mehr rückgängig zu machen war. Ohnmächtig standen sie dem Tod gegenüber, der nach unserer menschlichen Erfahrung so endgültig war. Aber was sie dann erlebten, war ganz anders, als was sie erwartet hatten. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 19

20 Der Stein war weggewälzt, und zwei Männer stellten ihnen die Frage: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Wir verstehen den Schreck der Frauen, ihre große Verunsicherung. Wo sollen sie ihn denn sonst finden? Tot ist doch tot? Stattdessen hörten sie die Männer weiter sprechen: Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Wie ungeheuerlich war diese Behauptung für sie. Sie konnten gar nicht anders, als den Jüngern davon zu berichten, und es geschah das Unbeschreibliche - die Jünger erlebten die Wahrheit dieser Worte. Jesus, der Totgeglaubte, erschien ihnen und war ihnen in einer Weise nah, wie sie es nicht für möglich gehalten hätten. Der Schmerz über den Tod Jesu kehrte sich um in eine Beauftragung durch den lebendig erfahrenen Christus: Folgt mir und verkündigt allen die Botschaft von der Liebe Gottes. Und: Siehe, ich bin bei euch alle Tage, bis zum Ende der Welt. Der Tod ist nicht endgültig, sondern es kommt der Tag, da Gottes neue Welt zum Durchbruch kommt. Das ist unser christlicher Glaube. Es ist gut, wenn wir von der Frage der Männer am Grab verunsichert werden. Zu oft sind wir in der Versuchung, rückwärts zu blicken und uns ängstlich an Dinge zu klammern, die uns letztlich nicht zum Leben helfen. Wo suchen wir den, der uns zum Leben hilft? Es gehört zu den wunderbaren Erfahrungen in unserem Glauben an Jesus Christus, dass er uns frei macht von allem, was uns belastet und uns zum Leben hilft und uns die Zukunft schenkt, über den Tod hinaus. Ich wünsche Ihnen allen diese österliche Erfahrung, dass wir fröhlich einstimmen können in den alten Ostergruß: Christ ist erstanden, er ist wahrhaftig auferstanden. Pfarrer Urban Dreher Gotteslob: Wir bitten die Gottesdienstbesucher, zu den Gottesdiensten in der Karwoche und an Ostern das eigene Gotteslob mitzubringen. Bischof-Moser-Kollekte: Damit Glaube neu zündet. Die Kollekte am Ostersonntag und Ostermontag ist für die Bischof-Moser-Stiftung des Bistums Rottenburg-Stuttgart bestimmt. Sie dient der Förderung von Personalkosten in pastoralen Projekten auf Diözesan-, Dekanats- und Gemeindeebene. Gründonnerstag Jeder, der zur Kommunion gehen möchte, legt vor Beginn des Gottesdienstes eine Hostie in eine der Schalen, die hinten in der Kirche auf einem Tisch stehen. Weil dieses Tun etwas mehr Zeit braucht, bitten wir Sie, ein paar Minuten früher zu kommen. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Pfarrer Urban Dreher Ölbergstunde Nach der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag laden wir herzlich zur Anbetung ein! Zunächst findet eine ca. einstündig gestaltete Anbetung vor dem Tabernakel am Herz-Jesu-Altar statt. Danach gibt es kein Programm mehr, sondern nur noch stille Anbetung. Damit diese stattfinden kann, sollte zumindest immer eine Person anwesend sein. Um zu gewährleisten, dass immer jemand da ist, liegt ab sofort hinten in der Kirche eine Liste aus, in der Sie sich (für jeweils 15 Minuten) zur Anbetung eintragen können. Die Anbetung endet, sobald niemand mehr da ist. Es wäre schön, wenn viele mitmachen würden! Pfr. Urban Dreher u. Liturgieausschuss Kinderkreuzweg: Für die Kommunionkinder und die anderen Kinder aus der Herz- Jesu- Gemeinde findet am Karfreitag, 14. April, parallel zum Wortgottesdienst der Karfreitagsliturgie der Erwachsenen ein Kinderkreuzweg statt. Die Kinder bedenken auf kindgerechte Weise die biblische Botschaft dieses Tages. Zur Kreuzverehrung und zu den Fürbitten kommen die Kinder zur Liturgie der Erwachsenen hinzu, so dass es die Feier der ganzen Gemeinde wird. Die Kinder beginnen um Uhr im Gemeindesaal unter der Herz-Jesu-Kirche. Das Opferkässchen der Misereor-Fastenaktion kann zu dieser Feier mitgebracht werden. Maria Wolf, Pastorale Mitarbeiterin Kirchenmusik an den österlichen Tagen Mit viel Musik werden die Gottesdienste der Kar- und Ostertage an der kath. Herz-Jesu-Kirche in Ebersbach gestaltet: Unter Mitwirkung des Kirchenchores wird am 14. April um 15 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche die Karfreitagsliturgie gefeiert. Zur Aufführung kommen Chorsätze zur Passion aus unterschiedlichen Epochen. Im Hochamt am Ostersonntag um Uhr in der Peter-und- Paul-Kirche in Bünzwangen erklingt die Deutsche Pop-Messe von Michael Schmoll. Die fünf Teile der Messe begeistern durch ihren poppig-gospeligen Stil und lassen richtige Osterfreude aufkommen. Ausführende sind der Chor Cordis Cantus, Sigrid Johansen (Klavier) sowie Pascal Demark (Schlagzeug). Kirchenmusikerin Katrin Köble Kommunion 2017 Auf dem Weg zur Erstkommunion treffen sich die Kinder zu einer Probe für die Osternacht am Donnerstag, 13. April, um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Ebersbach. Bitte die Kommunionkerze mit Tropfenfänger und das Gotteslob mitbringen. Maria Wolf, pastorale Mitarbeiterin Segnung der Osterspeisen: In allen Ostergottesdiensten der Seelsorgeeinheit (auch in der Osternacht) haben Sie Gelegenheit, die Osterspeisen von Brot, Fleisch und Eier segnen zu lassen. Sie können Ihre Speisen dazu vor zum Altar bringen oder auch bei sich in der Bank behalten; es werden alle, egal an welchem Ort, gesegnet. Die Speisesegnung ist ein alter Brauch, der sich im Zusammenhang mit der alten, strengen Fastendisziplin ausbildete, die nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf Eier und Käse verzichten ließ. Diese lang entbehrten Speisen wurden in der Osterfeier für das erste häusliche Ostermahl gesegnet. Eine besondere Symbolik hat das Osterei als Zeichen des Lebens. Die Tischgemeinschaft der Gläubigen mit dem Auferstandenen in der Eucharistie soll sich an diesem Tag in den Häusern fortsetzen. Ich lade Sie deshalb herzlich ein, Ihre Osterspeisen zur Segnung mit in die Kirche zu bringen! Pfarrer Urban Dreher Abendgebet am Freitag: Wir treffen uns zum Abendgebet am Freitag, 21. April 2017 um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Wir wollen für unsere persönlichen Anliegen, für die Anliegen unserer Mitmenschen, für die Anliegen in der Politik und Gesellschaft und unsere Kirchengemeinde beten und sie vor Gott und die Gottesmutter bringen. Wir laden hierzu die ganze Gemeinde herzlich ein. Das Vorbereitungsteam Mittwochsclub in der Herz-Jesu-Gemeinde Ebersbach Abteilung Gymnastik: Am Mittwoch, 19. April, findet keine Gymnastikstunde statt. Renate Reyer Neuapostolische Kirche Karfreitag, Uhr Gottesdienst in Albershausen und Ebersbach (kein Gottesdienst in Uhingen) Sonntag, (Ostersonntag) 9.30 Uhr Gottesdienst in Albershausen und Ebersbach (kein Gottesdienst in Uhingen) Dienstag, Uhr UFI-Chorprobe in Albershausen 20 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

21 Mittwoch, Uhr Gottesdienst in Albershausen Donnerstag, Uhr Besprechung für Funktionsträger und Gemeindehelfer in Albershausen Samstag, Jugendaktivität Soccer-Hall Vorschau: Sonntag, Uhr Konfirmationsgottesdienst (Konfirmand: Jonah Bluthardt) Türkisch-Islamische Union Samstag 15. April, Uhr Frieden fördern in einer Welt voller Wut W. Gollub; Ebersbach. Böses Unrecht schreit nach Vergeltung. Gewalt führt jedoch oft zu einer Eskalation der Wut und des Unrechts. Gott verheißt zu seiner Zeit einzuschreiten. Mit diesem Vertrauen kann man den Teufelskreis aus Wut und Rache durchbrechen. Erlebnisberichte betätigen, dass dieser Rat tatsächlich verbitterte und egoistische Menschen zum Umdenken bringen kann und manchmal sogar aus Feinden Freunde macht. Das Lösegeld - ein vollkommenes Geschenk vom Vater (Jakobus 1:17). Bibeldiskurs. Jesu Opfer besitzt das Potential, das über uns schwebende Todesurteil infolge der Erbsünde aufzuheben. Jesu Opferbereitschaft öffnet über das Reich Gottes das Tor zum Paradies. Für uns gilt es Jesus als unseren Vater und Herrn anzuerkennen, nicht nur mit Worten, sondern durch gelebten Glauben. Wachtturm Februar 2017 Donnerstag 20. April, Uhr Schätze aus Gottes Wort - Jeremia 25-28;Vortrag Sei mutig wie Jeremia - Jeremia 26; Persönliche Kommentare zu Jeremia 25-28; Lesung Jeremia 27:12-22; Bibellehren: Gesprächsszenen, Thema u.a. Gottes Königreich; Leben als Christ: Königreichslieder machen Mut (Apg. 16:28) Video zu einem im KZ komponierten Lied und Besprechung; Bibelkurs anhand des Buches Gottes Königreich regiert! Heute: Heiligkeit ausleben - Alkohol, Tabak, Blut Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Antworten finden Internet-TV Politische Vereinigungen CDU. Die Baden-Württemberg-Partei Stadtverband Ebersbach Frohe Ostern Letzten Samstag stellten sich einige Mitglieder des CDU-Stadtverbands Ebersbach den Fragen der Bürgerinnen und Bürger auf dem Ebersbacher Wochenmarkt. Es wurden gute Gespräche geführt, aber auch kritische Töne waren zu hören. Dabei verteilten wir 100 gekochte und orange eingefärbte Sulpacher Landluft- Eier sowie Schokoladeneier für die Kinder. Damit haben wir auch Bezug auf das nahende Osterfest genommen. Nach 2 Stunden war unser Korb bereits leer. Jehovas Zeugen Versammlung Ebersbach Rächt euch nicht selbst ich will vergelten spricht Jehova. Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse mit dem Guten! - Römer 12:19,21 (c) Christiane Lang In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein segensreiches Osterfest und ein paar ruhige Tage! Brigitte Kreisinger CDU-Stadtverbandsvorsitzende SPD - Ortsverein Ebersbach Ebersbacher Forum - Senioren eine Stimme geben! Aufgaben und Ziele des Stadtseniorenrates mit Christine Dessup, Stadtseniorenrat Ebersbach am Mittwoch, 26. April 2017, Uhr im Gasthaus Hecht Der Stadtseniorenrat setzt sich in der Öffentlichkeit für die Belange älterer Menschen ein. Ein Ziel ist zum Beispiel, auf die Anliegen der Seniorinnen und Senioren aufmerksam zu machen, um an verbesserten Rahmenbedingungen mitzuwirken, die ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause bis ins hohe Alter Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 21

22 ermöglichen sollen. Mobilität und Barrierefreiheit soll das auch im öffentlichen Raum möglich machen, ebenso gehört ein gut funktionierendes soziales Umfeld dazu. Die Arbeit des Stadtseniorenrates, der 2014 gegründet wurde, geschieht in Zusammenarbeit mit dem Kreis- und Landesseniorenrat, mit der städtischen Verwaltung, der Kommunalpolitik, Kirchen und sozialen Einrichtungen vor Ort. Christine Dessup berichtet am Mittwoch 26. April 2017 um Uhr im Gasthaus Hecht aus der Arbeit des Stadtseniorenrates und beantwortet gerne Ihre Fragen. Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger! Das Vorbereitungsteam des Ebersbacher Forums Kinder müssen früher gefördert werden Damit Kinder und Jugendliche nicht verhaltensauffällig werden, fordert die familienpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Dr. Franziska Brantner, mit der Förderung bedeutend früher anzufangen, am besten schon vor der Geburt bei den Eltern. Erst wenn Kinder und Jugendliche schon besonders auffällig in Erscheinung treten, Eltern und Lehrer nicht mehr akzeptieren, nicht mehr zur Schule gehen, erst dann schreitet die staatliche Fürsorge ein, aber in einem deutlich zu bürokratischen Prozess, fließt doch immerhin jeder fünfte Euro statt in die Hilfe in die Bürokratie. Dabei könnte man mit frühzeitiger Beratung und Hilfestellung dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche gar nicht zu Problemfällen werden, die dann oft als letztes Mittel in teure Heime abgeschoben werden. Kinder brauchen Zeit, so das Fazit von Franziska Brantner, bei einer Vortragsveranstaltung der Grünen in Donzdorf vor fast 40 Zuhörern, Trösten kann man nicht im Vorbeigehen. Die Arbeitswelt muss sich den Bedürfnissen der Familien anpassen. Brantner fordert hier eine Flexibilisierung der Arbeitszeit. Eltern sollten mehr selbst bestimmen können, wann und wo sie arbeiten. Väter sollen mehr in die Betreuung eingebunden werden, die Kinderbetreuungszeiten verlängert und auf beide Elternteile gleich aufgeteilt werden. In den Kindergärten fordert Brantner die Einrichtung von multiprofessionellen Betreuungsteams zur Förderung schwacher Kinder. In die Ganztagsschulen sollten Vereine und soziale Angebote integriert werden. Dies würde viele Eltern finanziell und zeitlich entlasten. Zugleich fordert Brantner mehr Geld für Kinder in Armut. Viele alleinerziehende Elternteile leben von Hartz 4. Brantner fordert hier das Ehegattensplitting für neu geschlossene Ehen abzuschaffen und dafür das Geld direkt den Kindern zukommen zu lassen. Wenn Eltern keine Steuern bezahlen und damit auch nichts von einem Freibetrag haben, sollten sie den Freibetrag als Gutschrift ausbezahlt bekommen. Was in der ersten drei Lebensjahren eines Kindes schief läuft, kann man später nur schwer wieder ausgleichen. Diese Erfahrung machte Franziska Brantner schon am Nachmittag, als sie mit dem Landtagsabgeordneten Alexander Maier und dem Bundestagskandidaten der Grünen, Dietrich Burchard, die Vinzentius- Jugendhilfe in Donzdorf besuchte. In fünf Wohngruppen werden hier durchschnittlich 35 Mädchen stationär betreut. Rund 150 Schüler besuchen die angegliederte Schule, die einen Schwerpunkt in der emotionalen und sozialen Förderung von Kindern und Jugendlichen setzt. Bündnis90/DIE GRÜNEN Ortsverband Ebersbach/ Peter Bretz AfD - Ortsverband Unteres Filstal Einladung zum Vortrag am in der Geislinger Kapellmühle Strom aus Windkraft - Fluch oder Segen? von Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke Der Physiker Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke untersucht die Folgen der Stromerzeugung aus Windkraft. Sein Ergebnis: Es ist ein ökonomisches und ökologisches Desaster. Einführung und Moderation: Volker Münz, AfD-Kreisverbandsvorsitzender und Bundestagskandidat. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 19. April 2017, in der Kapellmühle/MAG, Schillerstraße 2, Geislingen/Steige. Beginn: Uhr. Zum Vortrag mit anschließender Diskussion laden wir alle interessierten Bürger herzlich ein. Machen Sie sich selbst ein Bild über uns! Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Veranstalter: AfD Kreisverband Göppingen Wir wünschen allen ein frohes Osterfest. Vorstand AfD Kreisverband Göppingen Vorstand AfD Ortsverband Unteres Filstal Vereinsmitteilungen aus Ebersbach Verbund Ebersbacher Vereine e.v. Tulpen und auch Osterglocken tun an Ostern sehr verlocken. Sie wiegen sich im Frühlingswind, vorbei ist Ostern, ganz geschwind. In diesem Sinn wünsche ich im Namen des VEV allen Bürgern, Vereinen, deren Freunden und Förderern ein paar ruhige Tage in den kommenden Ostertagen Vielleicht sind sie ja nicht ganz so schnell vorbei. Sacha Auwärter 1.Vorsitzender des Verbunds der Ebersbacher Vereine e.v. Turnverein Ebersbach 1889 e.v. Auskunft und Information: Geschäftsstelle: Jahnstraße 28 (im Turnerheim) Öffnungszeiten: Dienstag, 09 bis 11 Uhr Dienstag, 19 bis 21 Uhr Telefon / (Anrufbeantworter) Fax: / (1. Vors.) Internet: BEITRAGSEINZUG 2017 Der Jahresbeitrag 2017 wird am abgebucht. Bitte denken Sie daran, uns Ihre Änderungen der Bankverbindung mitzuteilen. TVE Abteilung Leichtathletik Lauftreff: Wir starten immer dienstags um Uhr. Dauer eine Stunde. Aufgeteilt in unterschiedliche Leistungsgruppen laufen wir auf verschiedenen Strecken. Einsteiger sind gerne willkommen. Infos gibt es bei Hardy Strecker, Handy , Lena Kempf und Klaus Bantle Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

23 Start Anfängerkurs - 2. Mai 2017: Von null auf fünf Kilometer in sieben Wochen! Also runter vom Sofa und rauf auf den Turnplatz. Die Freude am Laufen und viel gemeinsamer Spaß stehen im Vordergrund. Dienstag und Donnerstag um Uhr Treffpunkt: Stadion am Hardtwald. Infos gibt es bei Hardy Strecker, Handy , Hartmut.Strecker@gmx.de. Voranmeldungen wären prima. Handballspielgemeinschaft Ebersbach/Bünzwangen Infos: info@hsg-ebersbach-buenzwangen.de Besuchen Sie die HSG auch auf Facebook unter,hsg Ebersbach/Bünzwangen! HSG-Leitung Die HSG-Ebersbach/Bünzwangen wünscht allen jungen und aktiven Handballer/-innen, Trainern, Betreuern, Schiedsrichtern/ -innen, Anhängern, Fans, Zuschauern, Werbepartnern, Sponsoren und Gönnern ein frohes Osterfest sowie ein paar erholsame und hoffentlich sonnige Tage. 1. Herren HSG Ebersbach/Bünzwangen - TSV Wolfschlugen 2 28:28 (16:13) Gerechte Punkteteilung In einem über weite Strecken ausgeglichenen Handballspiel in der Bezirksliga trennten sich die HSG Ebersbach/Bünzwangen und der TSV Wolfschlugen 2 mit 28:28 unentschieden. Dies war auch das gerechte Ergebnis für die beiden auf den Plätzen 8 und 9 liegenden Tabellennachbarn. Somit werden beide Teams auch nächstes Jahr wieder in der Bezirksliga spielen. In der ersten Viertelstunde sah sich die HSG immer im Rückstand. Über 3:5 (8.) stand es in der 15. Minute 8:9. Im Anschluss waren beide Teams absolut gleichwertig und es ging fast im Gleichschritt bis zum 13:13 nach 23 Minuten weiter. In der letzten Phase im ersten Durchgang erspielte sich die HSG dann ein Übergewicht, weil die Abwehr besser stand und Torhüter Felix Lischka die Hände an den Ball brachte. Thilo Windisch, Oliver Grüner und der am Ende achtfache Torschütze Florian Seidel trafen dabei zum 16:13 Halbzeitstand. Dieser kleine Vorteil war nach dem Wiederanpfiff schnell aufgebraucht. Wolfschlugen nutzte die zunehmenden Unkonzentriertheiten der HSG und bereits in der 36. Minute stand es 17:17. Weitere 10 Minuten später sahen sich die Gastgeber mit 19:21 im Rückstand. Doch Thilo Windisch und Tobias Effenberger konnten mit zwei schnellen Toren wieder ausgleichen. Ab der 50. Minute lebte das Spiel vor allem von der Spannung, denn die Gäste gingen noch einmal mit 22:21 in Führung. Danach legte die HSG immer ein Tor vor und Wolfschlugen gelang im Gegenzug umgehend der Ausgleich. Dies zog sich bis zum 28:28, als noch 60 Sekunden zu spielen waren, so hin. Die HSG schaffte dann in 50 Sekunden den Führungstreffer nicht mehr und Wolfschlugen kam kurz vor Ende nochmals in Ballbesitz. Ohne Erfolg. Es blieb dann gerechter Weise beim Unentschieden. Es spielten: F. Lischka, M. Niederberger, F. Mayer (1), M. Schwind (1), E. Köse (5), T. Windisch (4), T. Effenberger (3), F. Seidel (8/2), D. Janietz (4), P. Kurz (1), F. Motz, T. Buchele, O. Grüner (1), T. Wieland. Vorschau: Nach Ostern findet das letzte Auswärtsspiel der Saison 2016/17 beim VfL Kirchheim statt. Anspiel ist am Samstag, 22. April um Uhr in der Walter-Jacob-Halle. Ergebnisse: HSG - TSV Wolfschlug. 2 28:28 HSG 2 - HSG Leinf.-Echterd. 2 32:26 HSG 2 - TSV Wolfschlug. 2 24:16 Sportverein Ebersbach 1910 e.v. SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG im Vereinsheim) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Telefon und Fax: (07163) info@sv-ebersbach.de SVE Nachrichten Hauptverein Ostern Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern wünschen wir Frohe Ostern und schöne erholsame Feiertage NACHRUF Am 04. April 2017 verstarb im Alter von 82 Jahren unser Mitglied Joachim Pohl Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt den Angehörigen des Verstorbenen. Der Sportverein Ebersbach wird Joachim Pohl ein ehrendes Gedenken bewahren. Du kannst nicht wählen, wie du stirbst und wann. Aber du kannst bestimmen, wie du lebst. SVE Fußball der Aktiven SV Ebersbach - TV Echterdingen 4:0 (0:0) Durch den verdienten 4:0-Heimsieg gegen einen harmlosen TV Echterdingen hat sich Fußball-Landesligist SV Ebersbach im oberen Mittelfeld festgesetzt. Überragende 30 Minuten genügten dem SVE dafür. Bei herrlichem Fußballwetter entwickelte sich von Anfang an ein Spiel auf Augenhöhe, mit leichten spielerischen Vorteilen für den Gastgeber. Beide Mannschaften taten sich schwer Torchancen zu erspielen, da sich die Partie meist im Mittelfeld abspielte und beide Mannschaften am Strafraum mit ihrem Latein am Ende waren. So konnten die Zuschauer nur das schöne Wetter genießen, bis sie in der 42. Minute geweckt wurden, als ein 25-Meter-Freistoß von Schaller knapp über den Balken zischte. Sekunden vor dem Halbzeitpfiff hatte der Gastgeber seine erste gefährliche Torannäherung, doch Jannik Froschauer köpfte den Ball nach präziser Flanke von Celiktas unbedrängt aus 7 Metern über die Kiste. Wer auf Besserung hoffte in Halbzeit zwei, sah sich zunächst getäuscht, denn beide Mannschaften knüpften an ihre Darbietungen der ersten Halbzeit an. So dauerte es bis zur 58. Minute, ehe die Zuschauer die bis dahin größte Torchance im Spiel zu sehen bekamen. Jannik Froschauer konnte sich energisch gegen zwei Gästespieler durchsetzen und tauchte allein vor dem Keeper auf, doch sein Abschluß konnte Torwart Haug per Fußabwehr entschärfen. Dem Edeljoker Vincenzo Parrinello war es vorbehalten, den ersten Treffer im Spiel zu erzielen. Zwanzig Meter vor dem Tor gab es Freistoß, den Parrinello mit gütiger Mithilfe von Haselmaier, der den Ball unglücklich ins eigene Tor zur 1:0 Führung abfälschte (62.). Dieser Treffer war der Türöffner, denn von nun an war mehr Leben im Spiel und die Zuschauer bekamen ansprechenden Fußball zu sehen. So wie in der 73. Minute, als der Gastgeber blitzschnell über Parrinello umschaltete, der nach seiner Einwechslung ein belebendes Element war, der in Co-Produktion mit Froschauer die gesamte Abwehr aushebelte, so dass Jannik Froschauer überlegen aus 10 Metern auf 2:0 erhöhte. Nur sechzig Sekunden später lag der Ball schon wieder im Tor der Gäste. Diesmal wurde Caglar Celiktas überragend freigespielt, der den Ball mit viel Gefühl zum 3:0 in den Torwinkel zirkelte. Der Gastgeber ließ weiterhin Ball und Gegner laufen und baute folgerichtig in der 90. Minute seine Führung aus. Vincenzo Parrinello spielte einen herrlichen Gassenball auf Caglar Celiktas, der mustergültig auf Jannik Froschauer Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 23

24 zurücklegte, der den Ball aus 12 Metern zum ungefährdeten 4:0-Endstand im Kasten versenkte. So spielten sie: Ebersbach: Schurr - Gann (74. Breit), Grünenwald, Strohmaier (80. Micic), Scheuring - Magno (73. De Rosa), Bogdanovic - Kqiraj (49. Parrinello), Abramowitz, Celiktas - Froschauer Echterdingen: Haug - Theofilaktos (59. Hertel), Haselmaier, Schaller, Göcer, Widmayer, Marinovic, Kranjc (51. Knödler), Di Leone, Knoll, Lechleitner (86. Koch) Schiedsrichter: Martin Adelsberger Zuschauer: 160 Tore: 1:0 Parrinello (62.), 2:0 Froschauer (73.), 3:0 Celiktas (74.), 4:0 Froschauer (90.) Trainer Dinko Radojevic unterschreibt langfristig Die Sportliche Leitung und Trainer Radojevic einigten sich auf einen unbefristeten Vertrag und gehen bereits in ihr gemeinsames achtes Jahr. Es war die Nachricht im Kreis, als im Oktober 2010 Dinko Radojevic das Traineramt von Michael Hoskins beim SV Ebersbach übernahm. Fast sieben Jahre später sitzt der mittlerweile 38 - Jährige Radojevic immer noch auf der Bank der Filstäler. Radojevic übernahm bei seinem Amtsantritt einen mit nur drei Punkten zur Winterpause abgeschlagenen SVE. Dann folgte mit ihm als Spielertrainer das Wunder von der Strut. Die Mannschaft kämpfte sich als bestes Rückrundenteam bis auf den 6. Platz vor und schaffte den für nicht mehr geglaubten Nichtabstieg. In der Saison 2011 / 2012 erreichte die Radojevic - Elf einen hervorragenden zweiten Platz hinter dem Meister aus Frickenhausen und schaffte den Sprung in die Aufstiegsrelegation. Der TSV Berg ließ allerdings in der Relegation alle Aufstiegsträume platzen. Auch in der vergangenen Saison kämpfte der SVE lange um den Aufstieg in die Verbandsliga. Nach der besten Hinrunde in der Landesliga ging den lange in Führung liegenden Ebersbachern am Ende die Puste aus und es blieb bei Platz 3 in der Abschlusstabelle. Lange musste man in Ebersbach auf Eigengewächse in der ersten Mannschaft warten. Doch unter Trainer Radojevic schafften es mit Tobias Friedel, Peter Renn, Stefano Magno, Lars Grünenwald, Florian Ujupaj, Pascal Hagmann und Daniel Komarek gleich sieben Spieler aus der eigenen Jugend den Sprung in den Kader der ersten Mannschaft. Einen Weg den man in Ebersbach unter Trainer Radojevic auch in Zukunft weitergehen möchte. Es war für mich eine sehr leichte Entscheidung, die ich in den vergangenen Wochen getroffen habe. Ich fühle mich in Ebersbach Pudelwohl. Darf unter perfekten Bedingungen arbeiten und meine beiden Kinder spielen hier im Verein. Es hat sich in den sieben Jahren hier im Verein vieles im Positiven getan. Der Verein hat sich in der Landesliga etabliert und ist auch gesamten an der Aufgabe Landesliga toll gewachsen. Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben. Jetzt aber zählt die laufende Saison, dass wir bald den Klassenerhalt perfekt machen können kommentierte Trainer Radojevic seine Verlängerung im Verein. Wir vom Verein freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist Dinko langfristig an den SVE zu binden. Er hat in den letzten Jahren tolle Arbeit geleistet und uns mit seiner langen Erfahrung als Profi auch außerhalb des Platzes enorm weiterhelfen können. Er hat der eigenen Jugend den Sprung in die Landesliga ermöglicht und sie toll weiterentwickelt. Sowas kommt natürlich im Verein als auch in der Umgebung toll an. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft mit ihm so Sportlicher Leiter Jürgen Schorstädt. Oliver Konya SV Ebersbach Jugendfußball Infos und Ansprechpartner der Fußballjugend finden Sie unter: Allgemeine Mitteilungen der Jugendabteilung ERGEBNISSE: E1-1. FC Eislingen II 2:5 E3 - TG Reichenbach u.r. 14:0 FTSV Bad Ditzenbach/Gosbach II - E2 4:4 D3 - SGM Reichenbach/Donzdorf 1 2:1 FV 09 Nürtingen 1 - D1 1:1 SGM Täle/Linsenhofen - C2 3:0 SGM Eybach - B2 2:3 A-Junioren - TSV Denkendorf 2:3 VORSCHAU: Mittwoch D2 - SGM Albershausen/Sparwiesen (17:45 Strut) Samstag, E2 - SGM Albershausen/Sparwiesen (11:15 Strut) 1.Göppinger SV - E1 (11:15 Uhr) TPSG Frisch Auf Göppingen - E3 (12:15 Uhr) D3 - TSV Köngen 2 (12:15 Uhr Strut) SGM Teck 1 - D1 (13:30 Uhr) D2 - TSV Jesingen (13:30 Uhr Strut) TB Ruit - C2 (15:00 Uhr) C1 - TSV Köngen 1 (15 Uhr Strut) A-Junioren - TSV RSK Esslingen (16:30 Uhr Strut) Sonntag, B2 - SGM Jebenhausen/Bezgenriet (10:30 Uhr Strut) SGM Donzdorf/Reichenbach - B1 (10:30 Uhr) SVE, E-Junioren SV Ebersbach 1-1.FC Eislingen II 2:5 Bereits am Mittwoch, 5. April spielte die E1 gegen die E2 des FC Eislingen und kassierte dabei zurecht die 2. Saisonniederlage. Dabei war Eislingen keineswegs ein übermächtiger Gegner, nur die E1 war an diesem Abend schlichtweg völlig indisponiert. Mangelnde Laufbereitschaft, zögerliches Zweikampfverhalten, fehlende mannschaftliche Geschlossenheit und ein katastrophales Aufbauspiel waren die Zutaten, die die Niederlage besiegelten. Unser schnelles 1:0 durch Hasan nach Pass von Mika glich Eislingen umgehend in der 2. Spielminute aus. Wir spielten die nächsten 15 Minuten noch recht ordentlich und hatten ein paar gute Chancen, die nicht verwertet werden konnten. Mit fortlaufender Spieldauer wurden wir aber immer schlechter und hatten Glück, dass Eislingen nicht schon vor der Pause in Führung ging, was dann aber unmittelbar nach der Pause der Fall war. Wir fanden nicht mehr zurück ins Spiel und Eislingen schoß verdientermaßen eine 5:1-Führung heraus. Unser 2:5 in der letzten Spielminute, wiederum durch Hasan, war nur noch Ergebniskosmetik. Mit solchen Leistungen wird die E1 keinen Blumentopf gewinnen und sollte sich schnellstmöglich am Riemen reißen, um wieder bessere Spiele abzulieferen. Insbesondere die Abwehrarbeit gibt Anlaß zur Sorge, haben wir doch mittlerweile die zweitmeisten Gegentore in der Kreisstaffel 1 kassiert und stehen nun bei 2 Siegen und 2 Niederlagen und mit einem Torverhältnis von 16:16 auf Platz 3. Nach den Osterferien steht am 29. April 2017 das richtungsweisende Auswärtsspiel beim Tabellennachbarn SV Göppingen an. Es spielten: Luca Leon Mißling (Torwart), Leon Gutmann, Emre Yarbay, Hannes Wegele, Mikail Simsek (1 Assist), Joschua Metzger, Nils Tepel (1 Assist), Hasan Duman (2 Tore), Ismail Demirbas und Francisco Römpfer. FTSV Bad Ditzenbach-Gosbach 2 SV Ebersbach 4:4 Aufwärtstrend setzt sich fort... Am Mittwoch, traten wir zum 4. Spieltag auswärts in Gosbach an. Die Ausgangslage vor der Partie war recht bescheiden. Der gastgebende Tabellenzweite hatte seine 3 Spiele allesamt als Sieger beendet und wir eher eine dürftige Ausbeute mit 2 deutlichen Niederlagen und einem Sieg. 24 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

25 Das Match begann furios. Wir hatten Anstoß, der Ball wurde uns gleich abgenommen, die Angriffswelle rollte auf unser Tor zu, die Abwehr noch unsortiert... und irgendwie ( von außen kaum zu erkennen ) kullerte der Ball über unsere Torlinie. Somit lagen wir bereits in der 1. Minute zurück. Eine Viertelstunde später legten wir nach einer Ecke mit einem halben Eigentor nach, der Ball wurde ohne Probleme vollends über die Linie geschoben. 2:0 für Bad Ditzenbach-Gosbach, obwohl das Team nicht wirklich besser gespielt hat. Doch wir hielten dagegen und schafften 2 Minuten später den Anschlußtreffer. Ein schöner Spielzug wurde erfolgreich abgeschlossen, indem Noah mit einer Quervorlage Teoman bediente, der seine Chance nutzte. Nun waren wir am Drücker, jedoch ein Gegenkonter nahm uns wieder den Schwung raus. Ein Steilpaß wurde unglücklich vom eigenen Abwehrspieler abgefälscht und fand den Weg ins Tor. 120 Sekunden vor Halbzeitpfiff kam es noch dicker. Beim Abwehrversuch wurde ein mißglückter Befreiungsschlag zur besten Vorlage für einen gegnerischen Stürmer, der nur noch den Fuß hinhalten musste. Völlig losgelöst und unglücklich ging es mit einem 4:1-Zwischenstand in die Halbzeitpause. Das Trainerteam nutzte die Gelegenheit in der Kabine, den Jungs ihren Glauben an sich wieder einzuhauchen, um für die 2. Halbzeit gewappnet zu sein und die nötige Aufholjagd zu beginnen. Kurz nach Wiederanpfiff rückten wir mit einem Doppelschlag das Kräfteverhältnis wieder ins Lot. Tolga sorgte mit einem Weitschuß für den nächsten Anschlusstreffer und legte 3 Minuten später wunderschön quer auf Noah auf, der dem gegnerischen Torspieler keine Chance ließ. Jetzt waren wir klar am Drücker und dominierten die Partie. Zahlreiche weitere Möglichkeiten wurden erspielt und Tolga erlöste in der 36. Minute die Mannschaft mit dem Ausgleichstreffer. Nun war es ein großartiger Schlagabtausch. Beide Teams spielten mit offenem Visier und es ergaben sich noch etliche Torchancen. Trotz optischer und spielerischer Überlegenheit in der Schlußphase gelang es uns leider nicht, den Siegtreffer zu erzielen. Fazit: Das Unentschieden ist wie ein gefühlter Sieg zu werten. Leichtsinnig haben wir die erste Halbzeit durch zu viele individuelle Abwehrfehler hergeschenkt, waren mit 1,5 Eigentoren und einer Torvorlage maßgeblich an den Gegentreffern beteiligt. Doch unsere Junioren besannen sich auf ihre Stärken und ließen in Halbzeit 2 dem Gegner (fast) keine Chance. Das Trainerteam und die mitgereisten Fans sahen eine tolle Moral aller Spieler und einen wunderbaren Teamgeist. Wir sind stolz auf EUCH und die positive Entwicklung ist abermals zu sehen. So darf es gerne weitergehen... Es spielten: Prince und Liam (je 1 Halbzeit Torspieler), Ajdin, Arton, Lukas, Noah (1 Tor, 1 Assist), Teoman (1 Tor), Timo und Tolga (2 Tore, 1 Assist) Vorschau: Am Samstag, um Uhr empfangen wir in der Strut die SGM Albershausen/ Sparwiesen. bt SVE Abteilung Ringen Förderverein Ringerjugend e.v. Hauptversammlung Die Hauptversammlung des Fördervereins findet dieses Jahr am Montag, 8. Mai 2017 im Ebersbacher Hof statt. Die einzelnen Tagesordnungspunkte werden noch bekannt gegeben. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Ringkampfsports frohe Ostern. Die Vorstandschaft Tennisclub Ebersbach e.v. Informationen über den Tennisclub Ebersbach erhalten Sie über die Geschäftsstelle Frau Heide Ropertz, Rosenstr. 3, Ebersbach Telefon : (07163) Das Protokoll der letzten Hauptversammlung ist auf der Homepage des TCE hinterlegt. Ergebnis der Winterhallenrunde: Damen TC Ebersbach TC Neuhausen 2:4 Die Eröffnung der Tennisanlagen ist am Gleich am Sonntag den findet das traditionelle Schleiflesturnier statt. Beginn ist 10:30 Uhr. Alle, die Lust und Zeit haben, mit uns die Saison zu beginnen, sind herzlich willkommen. Hallo liebe Tennis-Jugend, es soll dieses Jahr ein Tennis-FUN-Contest geben. Bei der Bewertung wird auf die Idee, die Umsetzung und auf die Belustigung der Zuschauer geachtet. Alle Schlägerarten sind erlaubt, wichtig ist, dass der Ball damit geschlagen werden kann. Auch die Bekleidung kann und soll bewertet werden. Da sind Dir keine Grenzen gesetzt. Das Bewertungsraster geht von Die Veranstaltung findet am auf der Tennisanlage in Roßwälden ab 12 Uhr statt und dauert ca. 1 Stunde. Hast du Lust? Dann komm einfach vorbei. Wichtige Änderungen: An der Hauptversammlung am wurden alle anwesenden Mitglieder über die neue Regelung für den Wirtschaftsdienst informiert. Jedes Vereinsmitglied muss sich bis zum in die gelbe Liste für den Wirtschaftsdienst eintragen. Die Liste befindet sich derzeit bei der Geschäftsstelle Heide Ropertz.Ab Saisoneröffnung wird diese wie immer im Clubhaus an der Theke zu finden sein. Bei all denjenigen, die sich bis dahin nicht eingetragen haben, wird der Betrag von der Geschäftsstelle eingezogen. Ab dieser Saison gelten neue Öffnungszeiten für die Sonntage, an denen keine Verbandsspiele auf der Anlage sind. Das Clubhaus wird von Uhr geöffnet Oldies Nach Eröffnung der Tennis-Anlage wollen auch wir gleich unser Sommer-Programm aufnehmen. Wie bisher stehen die Plätze jeden Mittwochvormittag den Oldies zur Verfügung. So ergibt sich als erster Spieltag in der neuen Saison der Mittwoch, um 9.00 Uhr. Ich gehe davon aus, dass alle nun gerne die Halle mit der Freiluft tauschen wollen und schon von Anfang an recht zahlreich hier mit dabei sind. Unsere Devise, neben der sportlichen Betätigung auch eine weitergehende Geselligkeit zu pflegen, steht heuer wieder hoch im Kurs. Wir werden also an diesem Tag gleich über die Eröffnungsfete beraten. Wenn sich dann noch weitere Tennisfans entscheiden könnten, unsere Mittwochsrunde zu bereichern, würden sie mit Freuden aufgenommen! Kommt halt einfach an diesem Tag, oder an einem darauf folgenden Mittwoch dazu und spielt gleich mit! Wir wünschen uns natürlich immer schönes Mittwochswetter, viel Spaß bei unseren Spielen und Vergnügen beim fröhlichen Beisammensein. Herbert Moser Putznachmittag Am Mittwoch den ab 14 Uhr findet der jährliche Putznachmittag im Clubhaus statt. Wer hat Lust mitzumachen? Einfach melden. Nähere Information gibt es bei Heide Ropertz. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 25

26 Rad- und Motorsportverein RMSV "Viktoria" e.v. Verein der Garten- und Blumenfreunde Ebersbach/Fils e.v. leben Naturgemäß gärtnern umweltbewußt Radball der Oberliga Die Oberligamannschaft Ebersbach 1 mit Marc und Jens Eggelhöfer konnten in Hardt beim neunten Spieltag weitere Punkte verbuchen. Ihr erstes Spiel an diesem Abend bestritten sie gegen die Heimmannschaft Hardt 1. Sie konnten in Führung gehen gerieten aber durch eine sehr defensive Spielweise in der zweiten Spielhälfte in einen 1:5 Rückstand den sie in den letzten drei Minuten noch auf ein 4:5 verkürzen konnten, aber somit das Spiel abgeben mussten. Mit einer steigenden Leistung und viel Übersicht gegen das Team Schwaikheim 2 konnten sie das Spiel am Ende knapp aber verdient mit 4:3 gewinnen. Gegen das Duo Prechtal 2 war es sehr ausgeglichen wobei Marc und Jens durch zwei kleine Unachtsamkeiten zwei Gegentreffen hinnehmen mussten. Am Ende stand es 3:3 Unentschieden. Vor dem letzten Spieltag belegen sie mit 38 Punkten den 8. Tabellenplatz. Schützengilde Ebersbach e.v Rundenwettkampf KK-liegend Erstmals wird im Schützenkreis Hohenstaufen ein Rundenwettkampf in der Disziplin KK-liegend durchgeführt. Geschossen wird der RWK im Halbprogramm, d.h. es werden nur 30 Schuss abgegeben. Da sich der Wettkampf interessant anhört und man neue Ideen auch immer unterstützen muss, fand sich unter unseren KK-Schützen schnell eine Mannschaft zusammen. Diese machte sich am vergangenen Freitag zum ersten Wettkampf nach Geislingen auf. Das Gesamtergebnis kann sich, auch wenn der Wettkampf leider verloren ging, durchaus sehen lassen SGes Geislingen : SGi Ebersbach 861 R. : 853 R. Einzelwertung: Valeriu-Valentin Loga 287 R.; Stefan Haag 287 R.; Bogdan Cieslik 279 R.; Thomas Haag 266 R. und Karl-Heinz Mayer 260 R. Die jeweils 3 tagesbesten Schützen einer Mannschaft kamen in die Mannschaftswertung! Schützenhaus geschlossen Am Ostersonntag bleibt das Schützenhaus und die Schießanlage geschlossen! Aufsichten in den nächsten Wochen: Neu, Martin Ungar, Oliver u Ruppik, Waldemar u Schrödel, Dieter u CVJM Ebersbach e.v. Während der Osterferien finden Jugendgruppen nur nach ausdrücklicher Vereinbarung statt! NACHRUF Alfons Wegele verstorben am , war 57 Jahre Mitglied der Gartenund Blumenfreunde Ebersbach. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung bewahren. Den Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme. LandFrauenverein Ebersbach/Fils Besichtigung der Braike Am Donnerstag, den besichtigen wir die Lehr- und Versuchsgärten in der Braike in Nürtingen. Dort werden die standortgerechte Verwendung von Stauden und Gehölzen, verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und spezielle Themenpflanzungen gezeigt. Bei einer Führung wird uns die 1,8 ha große Anlage vorgestellt, die zu jeder Jahreszeit eine Augenweide ist. Wir treffen uns zur Abfahrt um Uhr am Marktschulhof und bilden Fahrgemeinschaften. Unkostenbeitrag: ca. 3,-. Anmeldung bis bei Lilo Bayer Tel. 6868(AB) Führung durch den Friedwald in Wangen Termin: Mittwoch, Abfahrt: Uhr Markschulhof (Fahrgemeinschaft) Anmeldung bis bei Conny Borsdorff Walking mit smoveyringen Mit Schwung und Freude wollen wir einen neuen Walking-Kurs, immer mittwochs um Uhr am Gemeindesaal in Sulpach, starten. Die Runde, die 75 Minuten dauert, wird durch verschiedene Übungen mit den smoveys ergänzt, um die Koordination, Beweglichkeit und Stabilität des ganzen Körpers zu trainieren. Lernen Sie die Faszination der grünen smoveyvibroringe kennen, die in den Händen geschwungen werden. Dabei entstehen sanfte Vibrationen in den Handflächen, die sich positiv auf den ganzen Körper auswirken. Folgende Termine sind vorgesehen: / /10.05./ / / / / Kosten für den Kurs: 100,- (ca. 80 % der Kosten kann man von fast allen gesetzlichen Krankenkassen erstattet bekommen) Jeder Kursteilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung. Leitung: Kathrin Junker, Diplom-Sportwissenschaftlerin und smoveytrainerin Info und Anmeldung bei Kathrin Junker, Tel. 0172/ oder kathrin@hjunker.de Kostenfreie Schnupperstunde nach Absprache möglich. Unsere Veranstaltungen sind offen für alle und wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserem Verein zeigen und zu uns kommen. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden unseres Vereins ein frohes Osterfest. Musikverein Ebersbach e.v. Auskunft und Informationen Vorstand: Jürgen Schuler, Tel Claudia Eisele, Tel vorstand@musikverein-ebersbach.de 26 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

27 Jugend: Dominik Münzenmayer, Tel Felix Bläsi, Tel Ausbildung: Andreas Allmendinger Weitere Infos: Sie oder Ihr Kind haben Interesse, bei uns mitzuspielen? Sehr gerne! Melden Sie sich einfach bei einer der genannten Kontaktpersonen. Wir freuen uns auf jeden neuen Musiker! Nachwuchs Blasorchester!!! Offene Probe des Nachwuchsorchesters und Jugendblasorchesters!!! Das Nachwuchsorchester und das Jungendblasorchester des Musikvereins Ebersbach laden am Freitag, den ab 17 Uhr zu einer offenen Probe ein. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, vorbei zu schauen, zu zu hören oder auch gleich das Instrument mitzubringen und mitzumachen. Probezeiten: NWO von Uhr bis Uhr JBO von Uhr bis Uhr Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Besucher! Viele Grüße Dominik und Felix Sängerbund Ebersbach e.v. Glückwünsche Zum 70. Geburtstag am 9. April 2017 gratulieren wir unserem langjährigen Vereinsmitglied Karl Rapp ganz herzlich. Alle guten Wünsche für die Zukunft! M. Hasenmüller, 1. Beisitzerin Gesangverein Liederlust e.v. Bericht Hauptversammlung 2017 Zur fristgerecht bekanntgegebenen 96. Hauptversammlung am 31. März 2017 begrüßte um 19 Uhr der 1. Vorsitzende Rainer Bohonko die Mitglieder, sowie Mitglieder vom Sängerbund mit ihrem Vorsitzenden Hermann Bolz. Zum Totengedenken an unsere verstorbenen Mitglieder Willi Bosch und Maria Riedmüller erhoben sich die Teilnehmer von ihren Plätzen. Der Vorsitzende ging in seinem Bericht auf die Vereinsarbeit im vergangenen Jahr ein. Die Chorproben unserer Chorgemeinschaft wurden regelmäßig durchgeführt und es gab einige gemeinsame Veranstaltungen und zahlreiche Unternehmungen. Beim Sängerbund bedankte sich der Vorsitzende für die gute Zusammenarbeit. Ebenso bedankte er sich beim Dirigenten Bernd Carle, der 2. Dirigentin Frau Ludmilla und Vizedirigent Hubert Eglof für die gute Chorarbeit. Für die gute Bewirtschaftung im Waldheim erhielt unsere Pächterin und Hausmeisterin Carla Mattina i Valenti mit ihrem Team als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß. Der Kassier Joachim Röbbig trug den detaillierten Kassenbericht vor. Bei den Aussprachen über die Berichte gab es keine Wortmeldungen. Die Kassenprüfer Christl Widmann und Hubert Riedmüller bestätigten eine sorgfältig und einwandfrei geführte Kasse durch den Kassier Joachim Röbbig. Von Hubert Riedmüller wurde für den Kassier sowie die Arbeit des Vorstandes die Entlastung beantragt, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Geehrt wird dieses Jahr für 70 Jahre passive Mitgliedschaft Ruth Schüler sowie Alois Kiesling. Für 50 Jahre Mitgliedschaft Magdalena Rill und Jörg Schlecht. Für regelmäßigen Singstundenbesuch wurden Martha Bach Siglinde Röbbig, Jochen Röbbig und Rolf Imhoff mit einem Präsent belohnt. Bei den anstehenden Wahlen wurden für weitere 2 Jahre einstimmig wiedergewählt: 2.Vorsitzender Max Schmid, Schriftführer Rolf Imhoff, Waldheimmeister Carla Mattina i Valenti. Als Beisitzerin wurde Christa Widmann einstimmig für 2 Jahre gewählt. Das Jahresprogram 2017 wurde bekannt gegeben. Die Termine sind im Waldheim ausgelegt. Anträge wurden keine gestellt, Bei Verschiedenes wurde nichts bekanntgegeben. Rainer Bohonko bedankte sich bei den Teilnehmern und beendete um 20 Uhr die harmonisch verlaufene Hauptversammlung. R. Imhoff, Schriftführer Chorgemeinschaft Sängerbund / Liederlust Osterwünsche Wir wünschen allen Mitgliedern und den Freunden unserer beider Vereine schöne und sonnige Osterfeiertage. Die Vereinsleitungen von Sängerbund und Liederlust Chorprobe Nach den Osterferien treffen wir uns am Dienstag, 25. April 2017 zu den gewohnten Zeiten im EG der Stadtbücherei Im Kirchberg. Frühjahrswanderung zum Killesberg am So., 30. April 2017 Um 8.59 Uhr fahren wir mit RB nach Bad Cannstatt. Durch den Unteren Schlossgarten, Rosensteinpark (entlang der Wilhelma- Westseite), Leibfriedschen Garten und um den Wartberg herum wandern wir zum Höhenpark Killesberg, die 10 ha umfassende, abwechslungsreichste Grünanlage Stuttgarts. Gegen Uhr ist eine kleine Stärkung im dortigen Biergarten vorgesehen. Danach können Schwindelfreie den offenen Killesbergturm mit 174 Stufen besteigen, von wo aus man einen herrlichen Panoramablick von der Schwäbischen Alb über die Festung Hohenasperg bis zum Schwäbischen Wald, das Renistal und zum Stromberg hat. Spaß macht auch die vorgesehene 2 km lange Rundfahrt mit der Kleinbahn durch das blühende Gelände. Der Bus bringt uns dann noch in die Stuttgarter Innenstadt zu einer Abschluss-Einkehr. Anmeldungen in der nächsten Chorprobe am 25. April. Weitere Interessenten melden sich bitte bei Hermann Bolz, Telefon an. Marianne Reinhardt, Schriftführerin Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Ebersbach/Fils im Bezirk Fils e.v. Infos zum Verein erhalten Sie bei unserer Vorsitzenden: Carla Molt, Tel.: , im Training oder Vorsitzende@Ebersbach.DLRG.de. Infos zum Training erhalten Sie bei unserem Technischen Leiter: Cornelius Willach, Tel.: oder Technik@Ebersbach.DLRG.de. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 27

28 Neue Trainingszeiten Ab nächsten Montag gelten neue Trainingszeiten für Robben II. Diese Gruppe findet ab sofort immer ab 18:10 statt. Trainingszeiten im Freibad Das letzte Training im Hallenbad Uhingen vor der Sommersaison findet am statt. Das erste Training in der Sommersaison findet am im Ebersbacher Waldhöhenfreibad statt. Trainingszeiten gültig ab bis : Montag (Einlass 17:45 Uhr) 18:00 18:45 Uhr Kaulquappen (ab dem 29.05) bei Carla 18:00 18:30 Uhr Fröschle Bei Vanessa, Jakoba, Cathrin, Karin, Sabine Seepferdchen Bei Jana, Ingrid, Tobi 18:25-19:05 Uhr Robben Bei Florian, Mareike, Wiebke, Katharina, Daniela Delphine Bei Ruwen, Cornelius 19:00 19:45 Uhr Orkas Bei Olaf Schwimmtraining Bei Tobi, Cornelius Mittwoch 17:30 18:30 Uhr (Hauptsaison ab 18:30 Uhr) Schwimmtreff Bei Cornelius 18:00 18:45 Uhr Fröschle (ab dem ) Bei Carla Die Kaulquappen aus der Wintersaison sind in der Gruppe Fröschle. Das Bad muss vor Kassenschluss betreten werden. Mitglieder, die am Training teilnehmen, erhalten Montags freien Eintritt ins Freibad. Einlass ist für alle Gruppen gemeinsam, einmalig um 17:45 Uhr. Diese Regelung gilt nicht für Begleitpersonen, die nicht Mitglied sind! Treffpunkt ist für alle die DLRG Kabine!! Nach Badschließung kann das Bad nur noch über den Hauptausgang verlassen werden. In den Ferien findet kein Training statt. DLRG-Jugend Infos zur Jugendarbeit erhalten Sie bei unseren Jugendleitern Florian Weinmann und Mario Zinser: Jugendleiter@ebersbach.dlrg.de. Sonne im Frühling Die Sonne sagt zum Frühlingswind: erhebe dich, steh auf geschwind, und stell dich auf die Beine! Der Wind reibt sich die Augen aus und säuselt mild: Zieh du heraus. Scheine, Sonne, scheine! Da steigt die Sonne uns aufs Dach. Der Lenzwind küsst die Veilchen wach, die fangen an zu blühn. Mit diesem kleine Gedicht aus dem Volksgut wünsche ich Ihnen allen ein schönes Osterfest. Elli Golisch Freizeitwanderung am Mittwoch, 19. April 2017 Liebe Freizeitwanderer, die frisch erwachte Natur lockt. Unsere nächste Freizeitwanderung findet am Mittwoch, den statt. Wanderstrecke: Lichtenwald-Hegenlohe Seelesteichweg Kirnbachtal - Lichtenwald-Hegenlohe Gehzeit: ca Stunden Treffpunkt: Uhr am Marktschulhof (Pkw Fahrgemeinschaften) Einkehr: Naturfreundehaus Lichtenwald-Hegenlohe Die Wanderung führt Wolfgang Golisch Wanderung am Sonntag, 23. April 2017 Die Burgen im Lautertal Wanderstrecke: Bichishausen Hundersingen Steighof Bürzel Derneck - Hohen-Gundelfingen - Bichishausen Treffpunkt: 8.00 Uhr mit PKW am Parkplatz bei der Marktschule Wanderkarte: Munderkingen L 7722 Wanderweg: ca. 20 Kilometer Einkehr: Derneck (Burgschenke Rucksackvesper) Führung: Wdf. Wolfgang Roos. Gäste sind bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen immer herzlich willkommen! Obst- und Gartenbauverein Ebersbach e.v. Wir wünschen Ihnen schöne Ostern! Homöopathischer Verein Ebersbach e.v. hv-ebersbach.de Der Homöopathische Verein Ebersbach lädt Sie recht herzlich zum Vortrag: Brustkrebs eine ganzheitliche Betrachtungsweise ein. Krebskrankheit ist oft eine leidvolle, persönliche Krise, die uns ins Mark erschüttert. Da vermag die Homöopathie eine Brücke zu unseren Selbstheilungskräften zu bauen. Jede Betroffene kann selbst entscheidend zur Heilung beitragen und mit Unterstützung der Homöopathie einen tiefen Heilungsprozess einleiten. Herr Dr. Bruno Mey, leitender Arzt, stellt das ganzheitliche Behandlungskonzept der Hahnemann Tagesklinik Tübingen vor. Mittwoch, 26. April 2017, Uhr Stadtmuseum Alte Post Eintritt 3,00 Euro, Mitglieder frei Vorankündigung benachbarter Homöopathischer Vereine: IRISDIAGNOSTIK - Homöopathischer Verein, Süßen Uhr BORRELIOSE - Angst vor der Natur, Homöopathischer Verein, Uhingen, Uhr Gundula Ortwein Schriftführerin Katholische Arbeitnehmer- Bewegung Ebersbach/Fils Ostergruß: Ostern, Ostern, Auferstehen, lind und leis die Lüfte wehn. Hell und froh die Glocken schallen: Osterglück den Menschen allen! Allen Mitgliedern und Freunden der KAB Ebersbach wünschen wir ein schönes Osterfest. Ostern ist ein Fest der Hoffnung, des Vertrauens, des Glaubens und der Liebe. Möge es viel Freude, Entspannung und Frieden bringen. Edeltraud Jokel Vorsitzende 28 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

29 Sozialverband VdK Ortsverband Ebersbach/Fils Mitgliederversammlung Sozialverband VdK OV Ebersbach Zur Mitgliederversammlung lud der Sozialverband VdK Ebersbach ins Haus Filsblick ein. Nach der Begrüßung und Totenehrung durch die Vorsitzende Hannelore Müller folgte der Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres und die Vorausschau für dieses Jahr. Sie bedankte sich bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen und der Stadt Ebersbach für die Bereitstellung der Räume im Haus. Besonders begrüßte Frau Müller die Kreisverbandsvorsitzende Martina Heer die sich anschließend vorstellte und die Rührigkeit des OV Ebersbach hervorhob. Kassiererin Helga Paul folgte mit dem Kassenbericht, der von den Revisoren Frau Hirmann und Herrn Hestler bestätigt wurde. Anschließend beantragte Frau Martina Heer die Entlastung des Vorstandes. Diese erfolgte ohne Gegenstimme. Im Rahmen der Mitgliederversammlung konnte die Vorsitzende folgende Personen für langjährige Mitgliedschaft ehren. für 70 Jahre Herr Erwin Aurenz der leider nicht anwesend sein konnte. für 10 Jahre: Reinhard Bischof, Melanie Böhme, Ahmet Dagci, Dall Osteria Carmen, Anneliese Dilli, Erwin Dilli, Ulrike Mangels, Eckart Müller, Wolfgang Strohmaier, Karl-Heinz Sutor und Marianne Weiß. 8. Jahresausblick Verschiedenes Anträge sind bis zum 15. April 2017 schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen. 1. Vorstand: Steffen Hummel, Hofberg 11/ Ebersbach. Hallennomaden 2010 e.v. Informationen zum Verein Hallennomaden 2010 e.v. finden Sie auf unserer Webseite unter Nächste Termine der Hallennomaden: Fr : Radausfahrt Ort: Rund ums Gai Beginn: 18:00 Uhr Fr : Boule Ort: Grünanlage Markstraße Beginn: 19:00 Uhr Sa : Vereinsmeisterschaft Adventure Golf Beginn: 18:00 Uhr Bitte zu allen Veranstaltungen wie immer über die Webseite anmelden. (M.W.) Bücher tun Gutes e.v. Hannelore Müller (re) mit den anwesenden zu Ehrenden Die anwesenden zu Ehrenden erhielten eine Urkunde und ein Geschenk. Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern wünschte frohe Ostern und beendete die Versammlung. Hannelore Müller 1. Vorsitzende Verein zur Förderung des Brauchtums Hausschlachtung e.v. Einladung zur Hauptversammlung Am Samstag 22. April 2017 findet im Gasthaus Löwen in Ebersbach um Uhr unsere diesjährige Hauptversammlung statt, zu der wir alle Mitglieder, Freunde und Interessierte einladen wollen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Anträge Schwiegermutteralarm - Lesung am in der Stadtbibliothek Ebersbach Wir beschließen den Büchermonat April mit einer Lesung, die wir gemeinsam mit der Stadtbibliothek Ebersbach veranstalten. Neben ihrem Roman Schwiegermutteralarm wird uns Gisela Sachs alias Jo Schwarz an diesem Tag in der Stadtbibliothek im Rahmen einer Matinee auch aus ihrem vergnüglichen Buch Vorsicht! Mann in Wechseljahren lesen: Auch das starke Geschlecht durchlebt Unannehmlichkeiten, wenn im Alter die Hormonproduktion nachlässt und der Zahn der Zeit zu spüren ist. Die Wechseljahre, verschrien als alleiniges Frauenproblem, bescheren dem Mann ein Wechselbad der Gefühle. Er kauft sich einen Sportflitzer, färbt sich die Haare, quetscht sich in hautenge Jeans und sehnt sich nach einer Freundin, die gerade erst Abitur gemacht hat. Die Libido nimmt ab, das Bauchfett zu. Er neigt zu Stimmungsschwankungen, leidet unter dem Verlust von Energie Ein Feuerwerk von Einfällen. Mal traurig, mal euphorisch, mal realistisch, mal total überzogen. Ideenreich und voller Komik. Freuen Sie sich auf diese humoristische Lesematinee: Sonntag, 23. April 2017, 11 Uhr, Stadtbibliothek Ebersbach Der Eintritt ist kostenlos, wir freuen uns aber über Spenden. Wollen Sie mehr über uns wissen? Dann besuchen Sie uns doch auf unserer Homepage oder natürlich im Laden im Bahnhof Ebersbach, immer Montag und Freitag, Uhr und Samstag, 9 14 Uhr. Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 29

30 Am Mittwoch, den 05.April 2017 durfte unsere Diabetiker SHG Frau Brotinger von Hörakustik Maurer zu unserem Gruppenabend begrüßen. Frau Brotinger die in Krankheitsvertretung eingesprungen ist, hat zu unserem Thema: Gut hören im Alter viel interessantes zu berichten gehabt. Sie hat den Abend mit viel Angagement gestaltet und all unsere Fragen mit hoher Kompetenz beantwortet. Ich möchte mich an dieser Stelle im Namen unserer SHG Mitglieder nochmals recht herzlich für Ihr Kommen bedanken. P.G. Wegen der Osterferien fällt unser Nordic Walking am Dienstag, den 18.April 2017 aus. Elke R. Gebhardt Büchenbronn Kinoabend der RVI Jugend Am Sonntag, den 23. April um 17:00 Uhr trifft sich die Jugendgruppe des RVI zum Kinoabend im Gemeindehaus in Büchenbronn. Welcher Film gezeigt wird? Lasst Euch überraschen! Bitte meldet Euch bei Carmen bis zum 20. April an. Bünzwangen Seniorennachmittag in Bünzwangen Traditionell am Palmsonntag startete der Bünzwanger Seniorennachmittag mit den Kindern des Kindergartens Sonnenschein. Unsere Leiterin Frau Richter und ihre Kolleginnen ließen es sich nicht nehmen, mit ihrer Kinderschar unsere Senioren mit Osterliedern zu unterhalten. Die Ortsvorsteherin Dagmar Reyer machte sich dazwischen auf die Suche nach der ältesten Seniorin und dem ältesten Senior. Sie wurde fündig mit Frau Rosina Zakel, die schon seit vielen Jahren Stammgast ist und es sich auch mit 94 Jahren nicht nehmen ließ, zum Seniorennachmittag zu kommen. Herr Andreas Hinzel war mit 90 Jahren der älteste Besucher. Beide freuten sich über ein Blumen- bzw. Weinpräsent. Der Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt des Zauberers Karldini. Er entführte das Publikum ins Reich der Magie. So erklärte er, wie man ein Tuch in der Hand verschwinden lassen kann, zauberte mit seinen Magischen Würfeln oder erklärte uns, wie sein ganzes Leben in einen Rahmen passt. Manche Zuschauer waren so gebannt, das sie sogar das Applaudieren vergaßen. Nach einem Vesper mit gutem Bünzwanger Backhausbrot gingen alle zufrieden nach Hause. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung geht an Gisela Wurmbauer, Hannelore Schauer, Gisela Dannenmann, Claudia Kraus, Elsbeth Blum, Bettina de Angelo, Regina u. Herbert Peschke, Bernd Dobelmann, Iris u. Werner Krapf, Jutta u. Helmuth Effenberger, Helga u. Dieter Fritz, Ulrike u. Joe Hainbuch und Howard Reyer. Dagmar Reyer Ortsvorsteherin D r Kaffeetreff in Bünzwangen Wir wünschen allen unseren Gästen und Bäckerinnen ein schönes Osterfest! Am Mittwoch, den 19. April 2017 bieten wirab Uhr wieder Kaffee und Kuchen und ein gutes Viertele in der TVB-Halle an. Trotz der Osterferien haben wir geöffnet und freuen uns auf Sie. Weitere Termine: 3. Mai, 17. Mai, 31. Mai Ihr D`r Kaffeetreff-Team Turnverein Bünzwangen 1896 e.v. Nach Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten nutzte das eine oder andere Paar die Möglichkeit, das Tanzbein zu schwingen. Gut unterhalten von unserem Musiker Heinz Burkhardt. Aussage eines Gastes: Ha so a tolla moderna Musik isch halt klasse! Geschäftsstelle: TVB-Halle, OG Öffnungszeiten: Dienstag 19 Uhr bis 20 Uhr (nicht in den Ferien) Telefon: (07163) tv-buenzwangen@hotmail.de TVB im Internet: 30 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

31 TV Bünzwangen - Allgemeines Spende der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Bünzwangen Unterstützung für das Projekt Neue Halle Am Montag, den 27. März 2017 waren der erste Vorstand des Turnvereins Bünzwangen Lars Fischer und der Vorstand Finanzen Volker Schock zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr in Bünzwangen. Zu ihrer großen Überraschung überreichte ihnen der Abteilungskommandant Frank Erwerle eine Geldspende von 160,-. Traditionell werden die Einnahmen aus Veranstaltungen und Übungen der Freiwilligen Feuerwehr Bünzwangen einer ortsansässigen Institution zum Gemeinwohl gespendet. In diesem Jahr bedachten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bünzwangen das Projekt Neue Halle des Turnvereins Bünzwangen. Mit dieser Spendenzuwendung zeigten auch der Abteilungskommandant und seine Kameraden ihre Unterstützung für das geplante Hallenprojekt, das bereits in der Mitgliederversammlung des TVB eine überragende Zustimmung fand. Die Freiwillige Feuerwehr der Abteilung Bünzwangen setzte damit ein weiteres überzeugendes Zeichen für die Akzeptanz des Hallenprojektes bei den Bünzwanger Organisationen und in der Dorfgemeinschaft. Die Vorstandschaft des Turnvereins bedankte sich recht herzlich bei den Kameraden der Feuerwehr für diese überwältigende Unterstützung. Nur durch eine vereinsübergreifende Zusammenarbeit mit allen Institutionen im Dorf ist das Projekt Neue Halle zu bewältigen und zum Erfolg zu führen. Der Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen e.v. wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins sowie der gesamten Einwohnerschaft ein frohes und erholsames Osterfest. Die Vereinsleitung Maihock am Obstlehrgarten Am 01. Mai 2017 beim Obstlehrgarten des OGV Bünzwangen an der Albershäuser Straße, Beginn um 10:00 Uhr. Hiermit möchten wir zu unserem traditionellen Maihock am Obstlehrgarten herzlich einladen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und genießen Sie einen schönen Tag unter blühenden Obstbäumen in freier Natur. Bei schlechter Witterung steht Ihnen unser Zelt zur Verfügung. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Unser Obstlehrgarten ist bereits ab 10:00 Uhr für Besichtigungen geöffnet. Zeltaufbau Maihock Am Donnerstag, den um 17:00 Uhr bauen wir unser Zelt für den Maihock auf. Wer mithelfen möchte, darf sich gerne zum genannten Termin an der OGV-Scheuer einfinden. Rentnernachmittag Nächster Rentnernachmittag am Mittwoch, den Vorschau Ausschuss-Sitzung Der Pressewart Bürgerinitiative Bünzwangen Liebe Einwohnerschaft von Bünzwangen Wir wünschen Ihnen ein frohes sonniges und erholsames Osterfest. Vielleicht hat der Osterhase noch eine Überraschung parat und bringt uns noch weitere Kandidaten für die anstehende Bürgermeisterwahl. Diese dürfen auch gerne etwas bunt - wie Ostereier - sein. B I B - Bürgerinitiative / Peter Bretz Roßwälden Bünzwangen/Peter Bretz Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Roßwälden Öffentliche Ortschaftsratssitzung am im Sitzungsraum der Verwaltungsstelle in Roßwälden Bürgerfragen Der Ortschaftsratsrat freut sich immer sehr, Roßwälder Bürger in der Sitzung willkommen zu heißen Die Zustimmung zu dem Protokoll vom war einstimmig. Bekanntgaben - Die Kinder der Grundschule Roßwälden dürfen sich über die neue Slackline auf dem Pausenhof freuen, die vom Budget des Ortschaftsrates angeschafft werden konnte. - Bürgermeister Vogler hat das Thema straßennaher Radweg Richtung Hochdorf zur Chefsache erklärt und in großer Runde Verhandlungen geführt. Leider konnte kein Durchbruch erzielt werden. Die Prioritäten der Gemeinde Hochdorf liegen eindeutig Richtung Reichenbach. Ein Teilerfolg konnte allerdings doch für die Radfahrer erreicht werden. Der Radweg über die Aussiedlerhöfe soll durchgehend asphaltiert und begradigt werden. - In Roßwälden fand eine Verkehrsschau statt. Vor 3 Jahren startete bereits der erste Versuch, auf dem Rauhwiesenweg ein Tempolimit durchzusetzen. Bei der jetzigen Begutachtung wurde von den Vertretern des Landratsamtes wieder festgestellt, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Feldwegen nicht sinnvoll ist. Ortsvorsteher Mayer appelliert an alle Verkehrsteilnehmer um ein rücksichtsvolles Miteinander. - Im Baugebiet Am Dammbach geht es mit großen Schritten voran. Voraussichtlich wird Ende März mit der Auftragung der ersten Asphaltschicht gestartet. Entgegen der Auffassung des Ortschaftsrates sprach sich der Gemeinderat für die Umsetzung eines 3. Gehweges aus. Die Kosten für diesen Weg muss die Stadt tragen. - Ein Rückblick auf das Jugendforum vom stellte fest, dass kein großes Interesse an der Veranstaltung gegeben war. Leider kamen nur sehr wenige Jugendliche zu diesem Event. Trotzdem gab es eine Reihe guter Vorschläge, die weiter verfolgt werden. Am findet nochmals ein Jugendforum statt. Natürlich wird alles versucht, damit die Veranstaltung besser besucht wird. Bekanntgaben nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Die 5 städtischen Bauplätze sind nach den geltenden Vergabepunkten zwischenzeitlich verteilt. Die Kaufverträge können nun zum Abschluss gebracht werden. Bausachen: Anhörung/Information Im Kenntnisnahmeverfahren sind 2 Baugesuche im Blütenweg sowie ein Baugesuch in der Dorfstraße dem Ortschaftsrat vorgelegt worden. Eine Beschlussfassung ist nicht notwendig. Tourismus in Ebersbach an der Fils: Ebersbacher Rundwanderweg im Rahmen der Freizeitwegekonzeption des Landkreis Göppingen Der Landkreis Göppingen erstellt im Rahmen des Tourismuskonzeptes eine Freizeitwegekonzeption mit der Zielsetzung, ein Netz an Wander- und Freizeitwege im Kreis zu erschaffen. Der Ortschaftsrat ist natürlich aktiv dabei, den historischen Rundwegweg sowie den Roßwälder Rundwanderweg einzubinden. Vorgesehen sind in Ebersbach 3 Routen, die durch sämtliche Stadtteile führen. Genaue Kilometerangaben der einzelnen Strecken sind noch nicht bekannt. Die Gastronomie soll durch diese Aktionen gleichfalls angekurbelt werden. Man darf sich schon sehr bald auf interessante Ausflüge mit der Familie oder mit Freunden freuen. Herr Müller, Wirtschaftsförderung, arbeitet intensiv mit dem Landkreis sowie dem Schwäbischen Albverein zusammen. Ein Dankeschön an dieser Stelle an Herrn Fred Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 31

32 Unger für seinen unermüdlichen Einsatz zur Erhaltung der Wanderwege. Eine gute Anregung von Seiten des Ortschaftsrates war, dass genügend Bänkle für alle Wanderfreunde an der Wegstrecke einzuplanen sind. Miniramp am Rossipark Der Ortschaftsrat befürwortet einstimmig die Anschaffung einer Miniramp im Rossipark. Die Kosten betragen incl. Aufstellung und Transport Der Verein Bücher tun Gutes hat sofort eine Spende in Höhe von zugesichert. Der Ortschaftsrat beteiligt sich aus seinem Budget ebenfalls mit Weitere Spender sind willkommen. Anfragen und Anregungen Der Bebauungsplan Unterer Morgen liegt derzeit beim Bauund Umweltamt zur Einsichtnahme aus. Im Zuge der Baumaßnahmen Am Dammbach wurde auf den erhöhten Fahrzeugverkehr in den angrenzenden Wohngebieten hingewiesen und eine angemessene Fahrweise eingefordert. Nochmals wurde erwähnt, dass es sehr bedauerlich ist, dass der straßennahe Radweg nach Hochdorf nicht realisiert werden kann. Ganz aufgeben möchte man dieses Vorhaben nicht. Vielleicht gibt es in den nächsten Jahren nochmals eine Möglichkeit, das Projekt aufzugreifen. Projektgruppe Soziales Unsere Einladung ins Café-Miteinander am 4. April 2017 war ein Erfolg. Es war schön, dass viele Roßwälder/-innen der Einladung ins Café-Miteinander gefolgt sind und zwei schöne Stunden im evang. Gemeindehaus bei Kaffee und Kuchen zu Gesprächen genutzt haben. Mitglieder der Projektgruppe Soziales haben sich ins Zeug gelegt und fleißig diverse Ausführungen von Hefezöpfen gebacken, die von den Gästen rundum Bestnoten bekamen. Die Projektgruppe Soziales hat sich im Rahmen des Dorfentwicklungsprozesses zusammengefunden. Anliegen ist uns, das Zusammenleben im Dorf durch verschiedene Projekte zu beleben und zu fördern. Neben der Nachbarschaftshilfe Roßwälden wollen wir in losen Abständen mit dem Café-Miteinander ein weiteres Angebot etablieren. Gerne nehmen wir auch Anregungen von IHNEN auf, wie das Miteinander in Roßwälden weiter gestärkt werden kann. Für die Projektgruppe Soziales Isolde Weisenburger Wir boulen wieder. Jeden Freitag - bei gutem Wetter - ab Uhr. Philipp Weber setzt sich International stark in Szene Bei den Wackersdorf Open setzte sich der Roßwälder gut in Szene und kam besser als erwartet mit dem Druck auf internationaler Ebene zurecht. Fahrer aus 8 Nationen gingen bei gutem sonnigem Wetter an den Start, um in 3 Rennen ihren Besten zu ermitteln. Darunter auch Philipp Weber, der auch dieses Jahr wieder für das Alzenauer Team NEES Racing an den Start gehen wird. Schon im Qualifying zeigte sich der Roßwälder gut in Form und konnte mit Platz 6 ein Ausrufezeichen setzen, er war damit zweitbester Deutscher Fahrer in dem mit 21 Fahrern besetzten internationalen Feld. Das war mehr, alssichdas Team um Philipp erhofft hatte. Jedoch wird international doch etwas härter gefahren, was der Roßwälder schon zu Beginn des ersten Laufes zu spüren bekam. Er erwischte einen guten Start und konnte seinen direkten Vordermann gut überholen, aber dann entwickelten sich im Laufe des Rennens packende Zweikämpfe mit seinen direkten Kontrahenten. Immer wieder wurden die Positionen gewechselt und leider hatte Philipp dann am Ende das Nachsehen mangels Erfahrung und ging doch noch als 7. durchs Ziel. Der zweite Lauf war fast ein Spiegelbild des Ersten. Wieder gelang dem Roßwälder ein guter Start, aber die Kontrahenten (alles WM-Fahrer) hatten keine Plätze freiwillig zu vergeben und es wurde hart, aber fair gekämpft bis zur Ziellinie. Die er als 8. überquerte. Auch im dritten Lauf an diesem Wochenende konnte Philipp mit einem guten Start beeindrucken, aber leider keinen Platz gutmachen. Im Gegenteil, er musste einen stark aufkommenden Fahrer ziehen lassen, gewann aber durch den Ausfall eines vorne fahrenden seinen 7. Platz zurück, den er bis ins Ziel halten konnte. Als Fazit für dieses erste Auftreten gilt drittbester Deutscher Fahrer. Alle sehr zufrieden, hoch motiviert für den ersten Lauf zur Deutschen Meisterschaft, der am 13./14. Mai im hessischen Wittgenborn ausgetragen wird. Nächster Stammtisch Heimatkunde am 20. April Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, 20. April um Uhr im Roßwälder Rathaus statt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Auch neue Interessenten sind wie immer herzlich willkommen. Sybille Hiller Nachbarschaftshilfe Roßwälden Miteinander - Füreinander Das ist die Motivation der Helfer der Nachbarschaftshilfe Roßwälden. Sie helfen gerne unentgeltlich allen, die Unterstützung brauchen. Zum Beispiel: - Sie brauchen eine Fahrgelegenheit an Feiertagen und Wochenende, z.b. zum Bahnhof - Sie brauchen Hilfe beim Umtopfen ihrer Pflanzen - Sie brauchen zwischendurch mal Unterstützung bei einzelnen Tätigkeiten im Haushalt Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie und bieten Ihnen unsere Hilfe an. Kontaktpersonen - Ursula Hoppe: Tel Elfriede Kohnke: Christel Mayer: Nachbarschaftshilfe-Rosswaelden@mail.de Freiwillige Feuerwehr Ebersbach Abteilung Roßwälden Hallo Feuerwehrfrauen, am Mittwoch, 19. April treffen wir uns um 18:45 Uhr beim Farrenstall. In Fahrgemeinschaften wollen wir Pizza essen gehen nach Hochdorf zum Il Boschetto, im Aspen 3. Bitte meldet euch wegen der Platzreservierung unter Tel (Anrufbeantworter). Auf euer Kommen freut sich Angela TGV Roßwälden 1897 e.v. Anlaufstelle für Mitglieder und Interessenten Geschäftsstelle: Roßwälden, Steinbisstraße 2, Rathaus Öffnungszeiten: Mittwoch von bis Uhr (nicht in den Ferien) Telefon , tgv-gs@t-online.de Homepage: 32 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

33 TGV Roßwälden - Allg. Mitteilungen Gau-Frühjahrswanderung am 30. April in Bad Überkingen Zum Gau-Frühjahrswandertag lädt der Turngau Staufen und der TSV Bad Überkingen recht herzlich ein. Treffpunkt für alle Wanderfreunde ist um Uhr an der TSV-Halle in der Filsstraße. Es werden traditionell drei Wanderungen angeboten. Der erste Vorschlag ist eine Wanderung durch den Ort mit kleiner Panorama- Schleife oberhalb des Ortes, Wanderzeit ca. 1,5 Stunden, Länge ca. 6 Kilometer. Der zweite Vorschlag ist eine Wanderung durchs Autal, Burghalde und Brunnhalde, Wanderzeit gute zwei Stunden, Länge 8,5 Kilometer. Und die längste Runde ist eine Wanderung über Burghalde, Türkheim zum Kahlenloch mit knapp drei Stunden und 9 Kilometer Länge. Anschließend gibt es wieder beste Verpflegung in der TSV-Halle. Die Parkmöglichkeiten sind wegen des Baus des Hochwasserschutzes Fils direkt an der Halle etwas eingeschränkt. Allerdings stehen auf der nahegelegenen Autalhalle genügend Parkplätze zur Verfügung. Abfahrt in Roßwälden ist wie immer am Waaghäusle, bereits um Uhr. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. TGV-Wanderteam Himmelfahrtswanderung nimmt konkrete Formen an Strahlende Sonne und traumhaftes Frühjahrswetter waren die Wanderbegleiter für das TGV-Wanderteam. Unser Ziel war es wiederum eine schöne, abwechslungsreiche, gut begehbare und natürlich auch mit entsprechenden Raststationen versehene Strecke für die traditionelle Himmelfahrtswanderung festzulegen. Bei der Himmelfahrtswanderung ziehen wir ja immer etwas größere Kreise und so sind wir in diesem Jahr auf den Albtrauf gestoßen. Wie stand in dem Prospekt zu den Traufgänge- Beschreibungen drin? - Hier liegt das Penthouse der Schwaben. Die Hangkante der Schwäbischen Alb ist voller Dramatik und Spannung. Rund um Albstadt, wo die Traufberge knapp an der Meter-Marke kratzen, ist die Reliefenergie besonders eindrucksvoll. Wundervoll wanderbar. Das macht doch einfach Lust, diese Gegend zu erkunden. Und genau das hat das Vorbereitungsteam am vergangenen Samstag auch gemacht. Namensgeber für die Wanderwege ist übrigens der Albtrauf. Das ist die steile Abbruchkante der Schwäbischen Alb am Nordrand. Weil sich die Nordkante der Alb jährlich noch immer im Millimeterzeitlupentempo wie eine gewaltige schiefe Ebene hebt, weil Kälte, Hitze und Nässe dem wasserlöslichen Juragestein zusetzen, bilden sich phantastische Aussichtsbalkone, Felssporne und Ausliegerberge. Wirklich wunderbar wanderbar. Unser Ziel am 25. Mai ist also Albstadt-Ebingen. Die rund 15 Kilometer lange Strecke verläuft meistens eben, fast ausschließlich auf Wald- und Wiesenwegen. Sie ist sehr abwechslungsreich und ist vor allem auch für Kinder und Jugendliche geeignet. Weitere Details folgen. Abfahrt wird um 8.30 Uhr an der ev. Kirche sein. Den Preis werden wir in Kürze hier im Mitteilungsblatt veröffentlichen. Anmeldungen sind ab sofort bei Christel Mayer, Telefon 7916, bei Sybille Hiller unter sybille.hiller@web.de oder bei Britta Reiner unter b.reiner@arcor.de möglich. Wir freuen uns über viele Anmeldungen und hoffen, dass wir gemeinsam wieder eine schöne Himmelfahrtswanderung erleben werden. TGV-Wanderteam TGV Roßwälden - Abt. Tischtennis 2. Mannschaft behauptet sich in Salach Zum vorletzten Punktspiel in der Saison trat unsere 2. Mannschaft beim SSV Salach an. Mit 9:6 konnte man sich schlussendlich verdient durchsetzen. Nach den Doppeln gingen wir mit 2:1 in Führung. Bei den anschließenden Einzeln konnte jeder Spieler ein Einzel für sich entscheiden. Die Ausnahme gelang Uwe Beller. Er punktete doppelt. Ein kurioses Spiel lieferte unsere 3. Mannschaft. Gegen den Tabellenzweiten aus Heiningen, gegen den man in der Vorrunde noch mit 0:9 unter die Räder kam, reichte ein 6:1-Vorsprung nicht aus, um noch etwas Zählbares zu holen. Der erste Durchgang lief hervorragend für uns. Zuerst gewannen wir zwei Doppel. Das vordere und mittlere Paarkreuz konnten jeweils zweimal punkten. Ab dann war es wie abgerissen. Uns gelang kein einziger Sieg mehr. So mussten wir uns mit 6:9 geschlagen geben. Damit hatte Heiningen seinen 2. Tabellenplatz sicher. Die 3. Mannschaft trat am Sonntagmorgen in Süßen an. Die Gastgeber boten ihre stärkste Aufstellung auf. Dennoch verkaufte sich unsere 4. Mannschaft sehr teuer. Mit 7:9 unterlag man sehr unglücklich. Die Eingangsdoppel gingen mit 2:1 an uns. Am vorderen Paarkreuz gingen wir leer aus. Wobei mit etwas mehr Glück zumindest ein Punkt drin gewesen wäre. In der Mitte war Rolf Etzold für uns erfolgreich. Pech hatte Norbert Heilenmann. Er musste während seines zweiten Einzels wegen einer Verletzung aufgeben. Das hintere Paarkreuz überzeugte mit vier Siegen. Leider hatten wir aber im Schlussdoppel das Nachsehen. Einen Doppelspieltag hatte unsere 1. Jugendmannschaft zum Abschluss dieser Saison am Freitag und Samstag. Beim feststehenden Meister aus Uhingen konnten sich die Jungs nach schwachem Start in den Doppeln doch noch einen Punkt retten. Hierfür hauptverantwortlich war unser starkes vorderes Paarkreuz, das vier Punkte beisteuerte. Fabian bewies hier Nervenstärke, da er beide Einzel im 5. Satz gewinnen konnte. Auch Finn zeigte in seinem 2. Einzel eine starke Leistung und konnte so den Punkt für das Remis beisteuern. In Deggingen konnte die Mannschaft einen ungefährdeten Sieg einfahren. Einzig Daniel Vasica musste sich etwas unglücklich geschlagen geben. Alle Ergebnisse im Überblick: Herren Kreisliga: SSV Salach I TGV II 6:9 Es spielten: Vollmer/Beller 1, Diez/Brust, Köppler/Volcini 1. Eberhard Diez 1, Andi Brust 1, Alex Köppler 1, Sven Vollmer 1, Uwe Beller 2, Andi Volcini 1. Herren Kreisklasse A: TGV III TSV Heiningen II 6:9 Es spielten: Grund/Raab 1, Kutzmutz/Baumann, Köstlin/Hirsch 1. Dietmar Grund 1, Franz Raab 1, Erwin Kutzmutz 1, Markus Köstlin 1, Andreas Baumann, Volker Hirsch. Herren Kreisklasse B: TTG Süßen II TGV IV 9:7 Es spielten: Volcini/Weber 1, Etzold/Boaretti, Heilenmann/Klevenhusen 2. Andi Volcini, Eugen Weber, Rolf Etzold 1, Norbert Heilenmann, Manuel Boaretti 2, Frerich Klevenhusen 2. Jugend U18 Kreisliga: TTC Uhingen I - TGV I 5:5 Es spielten: Etzler, A./Pfahler, Etzler, F./Vasica. Alexander Etzler 2, Fabian Etzler 2, Finn Pfahler 1, Daniel Vasica. Jugend U18 Kreisliga: TV Deggingen I - TGV I 1:6 Es spielten: Etzler, A./Priwitzer 1, Etzler, F./Vasica 1. Alexander Etzler 2, Fabian Etzler 1, Daniel Vasica, Johanna Priwitzer 1. Vorschau: Herren Kreisliga Sa Uhr TTC Uhingen II TGV II Herren Kreisklasse B Sa Uhr FTSV Kuchen I TGV IV Herren Bezirksklasse Sa Uhr TGV I TSV Heiningen I Herren Kreisklasse A So Uhr TSV Heiningen III TGV III Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 33

34 Sulpach Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v. Sulpach im Internet Unsere Internetseite immer aktuell. Stammtisch Hallo Dorfgemeinschaftler, unser nächster Stammtisch findet am Do., ab Uhr im Bäckerhaus in Roßwälden statt. Die Läufer treffen sich um Uhr bei mir Lindenstr. 45. Christian Borsdorff Abteilung Kreativ-Kids Wir gestalten Insektenhotels Für unser nächstes Treffen der Kreativ Kids haben wir uns etwas ganz Besonderes für Euch ausgedacht: Wir werden vorgefertigte Insektenhotels gestalten. Dazu benötigen wir Eure Unterstützung. Denn Ihr könnt selbst entscheiden, mit welchen Naturmaterialien Ihr Euer Insektenhotel befüllen möchtet. Darum sammelt im Voraus gern Baumscheiben, kleine Äste und Reisig, hohle Stängel (Bambus, Schilf), Holzwolle, Baumrinde, Stroh oder Heu, Schneckenhäuser, Tannenzapfen, Moos, Lehm oder Torf und bringt Eure Schätze zu unserem Bastelnachmittag mit. Wir treffen uns am Mittwoch, den 26. April Bitte meldet Euch verbindlich bis zum 23. April bei Maren Zöller (530125) oder Alexandra Gaida ( oder 0173/ ) an, da wir die Menge der Rohlinge planen müssen. Alle Kinder zwischen 5 und 10 Jahren sind herzlich eingeladen, auch wenn sie nicht in Sulpach wohnen. Wann: Mittwoch, 26. April 2017 von 16 Uhr bis Uhr Wo: Im Gemeindesaal Sulpach UKB: 5 Euro Wir freuen uns auf einen schönen Bastelnachmittag mit Euch! Liebe Grüße, Euer Team der Kreativ Kids Friedhofsgemeinschaft Sulpach e.v. Hauptversammlung der Friedhofsgemeinschaft Sulpach e.v. Am fand im Gemeindesaal in Sulpach die diesjährige Hauptversammlung statt. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Kaller konnte 17 anwesende Mitglieder begrüßen und berichtete kurz über das vergangene Geschäftsjahr. Es gab keinen Todesfall, der Verein hat 69 Mitglieder. Anschließend verlas Kassier Alexander Höpfl den Kassenbericht. Die Kassenprüferinnen Sigrun Bujok und Traudl Brenner bescheinigten dem Kassier eine einwandfrei geführte Kasse und beantragten die Entlastung, die einstimmig erteilt wurde. Auch die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Sigrun Bujok bedankte sich im Namen des Vereins bei der gesamten Vorstandschaft für die geleistete Arbeit. Bei den nun folgenden Wahlen wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt: Kassier Alexander Höpfl, Schriftführerin Yvonne Birk und die Beisitzer Inge Schreg-Pixa, Ferdinand Schurr und Werner Stohrer-Müller. Die Kassenprüferinnen Traudl Brenner und Sigrun Bujok traten nicht mehr zur Wahl an und wurden mit einem großen Dankeschön verabschiedet. Sigrun Bujok hatte ihr Amt 25 Jahre ausgeführt. Als Kassenprüfer neu gewählt wurden jeweils einstimmig Sonja Masching und Joachim Sonnek. Der 1. Vorsitzende erinnerte daran, dass die Friedhofsgemeinschaft vor nunmehr 25 Jahren gegründet wurde und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren so problemlos weitergeführt werden wird. Ferner berichtete er, dass die Birke entfernt und die Wurzel ausgefräst wurde. Das neue Schild am Kriegerdenkmal wurde angebracht. Dieses Jahr wird es keinen Arbeitsdienst geben. Die Bepflanzung am Kriegerdenkmal übernehmen noch einmal Margot Knaupp und Margret Weber. Die Hecke an der Straßenseite sollte eingekürzt werden. Im Anschluss an die Versammlung berichtete Wolfgang Kaller über die seit Januar 2017 geltenden Veränderungen in der Pflegeversicherung. Weiler ob der Fils Maibaumaufstellung mit Hock 30. April :00 Uhr Bürgerhaus Weiler Jugendfeuerwehrübung und Kinderschminken Mitwirkend sind auch: Kinderchor Backhaus Musikgruppe Krabbelgruppe Weiler FFW Abt.Weiler Sportclub Weiler ob der Fils 1947 e.v. Internet: Vereinsgeschäftsstelle donnerstags, Uhr bis Uhr, Weiler Straße 35A, Weiler Rebecca Metzger 07163/ geschaeftsstelle@scweiler.org 34 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

35 Kurse beim SC Weiler Unsere Kurse gehen in die nächste Runde! Schnell anmelden, dabei sein und (noch) fit(ter) werden! FUNCTIONAL FITNESS - immer dienstags von 19 bis 20 Uhr Das Kräftigungstraining mit dem eigenen Körpergewicht hat inzwischen viele Fans gewonnen und wir hoffen, dass es noch mehr werden. Es geht hierbei um Ganzkörperfitness - ja, auch das Gehirn wird gefordert - bei der sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene, Männlein und Weiblein, Jung und Alt, unter der fachkundigen Anleitung von Anis auf ihre Kosten kommen. Termin: ab immer dienstags von 19 bis 20 Uhr Dauer: 10 Termine (während der Schulferien wird pausiert) Ort: kleine Halle in der Gemeindehalle Weiler Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine 35, Nichtmitglieder 55 Anmeldung: bis über die SCW-Geschäftsstelle: per geschaeftsstelle@scweiler.org oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) ZUMBA - immer montags von Uhr bis Uhr Unser beliebter Zumba-Kurs ist auch in den Sommermonaten wieder am Start! Gemeinsam mit Evelyn wird wieder mit verschiedene Zumba-Schritten zu fetziger Musik die Fitness gesteigert! Termin: ab immer montags von bis Uhr Dauer: 10 Termine (während der Schulferien wird pausiert) Ort: kleine Halle in der Gemeindehalle Weiler Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine 35, Nichtmitglieder 55 Anmeldung: bis über die SCW-Geschäftsstelle: per geschaeftsstelle@scweiler.org oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) POWER YOGA Level 1 - mittwochs von bis Uhr Die Trendsportart zur Kräftigung des ganzen Körpers findet immer mehr Anhänger - sowohl männliche als auch weibliche. Und wer glaubt, Power Yoga sei nur was für Weicheier, der wird hier schnell herausgefordert und von unserem Trainer Anis eines Besseren belehrt! Termin: ab immer mittwochs von bis Uhr Dauer: 10 Termine (während der Schulferien wird pausiert) Ort: kleine Halle in der Gemeindehalle Weiler Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine 35, Nichtmitglieder 55 Anmeldung: bis über die SCW-Geschäftsstelle: per geschaeftsstelle@scweiler.org oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) POWER YOGA Level 2 - dienstags von bis Uhr Für diesen Kurs unter der Leitung unseres Yoga-Lehrers Anis, bei dem es ebenfalls um die Fitness des ganzen Körpers geht, ist es absolut empfehlenswert bereits mindestens einen Kurs in Sachen Power Yoga besucht zu haben. Termin: ab immer dienstags von bis Uhr Dauer: 10 Termine (während der Schulferien wird pausiert) Ort: großer Saal im Bürgerhaus Weiler Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine 35, Nichtmitglieder 55 Anmeldung: bis über die SCW-Geschäftsstelle: per geschaeftsstelle@scweiler.org oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) Kooperationsvereine: SC Weiler, TV Bünzwangen und TGV Roßwälden sind Kooperationspartner. Diese Kooperation beinhaltet u.a., dass Mitglieder eines Vereins das Sportangebot der anderen beiden Vereine zu den Konditionen eines Vereinsmitglieds nutzen können. Das bedeutet, dass z. B. ein SCW-Mitglied beim Geräteturnen des TVB Bünzwangen oder beim Chor des TGV Roßwälden kostenlos mitmachen kann. Oder umgekehrt, dass ein Mitglied des TV Bünzwangen oder des TGV Roßwälden kostenlos an unserem Sportangebot und zum Mitgliederpreis an unserem Kursprogramm teilnehmen kann. Alles was dafür nötig wird, ist die Angabe der Mitgliedschaft bei der Kursanmeldung und eine schriftliche Bestätigung des jeweiligen Vereins, dass ihr dort Mitglied seid. Diese Betätigung bringt ihr einfach beim ersten Besuch des Angebots mit und händigt sie dem/der Übungsleiter/-in aus. Wir hoffen, ihr seid wieder mit dabei! SCW-Zeltlager 2017 Wann? (Sonntag - Sonntag) Wo? Zeltwiese Absberg am Kleinen Brombachsee Alter? 8 bis 13 Jahre Was? Zelten direkt am See, viel Spiel, Spaß und ein buntes Programm: Baden, Gelände- und Stadtspiel,Nachtwanderung, Tretbootfahren, Minigolf, Besuch auf der Sommerrodelbahn, Unterbringung? In 10-Mann-Zelten, außerdem stehen ein Küchenzelt und ein Aufenthaltszelt zur Verfügung. Verpflegung? Eigenes Küchenteam, das vom Frühstück über Vesper und ein reichhaltiges Abendessen (Schnitzel, Burger,...) alles frisch zubereitet! Kosten? Für SCW-Mitglieder , für Nichtmitglieder Anmeldung/Fragen: Bei Rebecca Metzger per Telefon: oder per campmanager@web.de Download Anmeldeformular unter: Mitgliederversammlung des Sportclub Weiler am Freitag, 28. April 2017, um Uhr im Bürgerhaus in Weiler Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Sportclub Weiler (SCW) laden wir alle Mitglieder und Freunde sehr herzlich ein. Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen im SCW. Bestimmen Sie mit, wer die Geschicke des Vereins lenken soll und bringen Sie Ihre Ideen und Anregungen mit ein. Stimmberechtigt sind alle SCW-Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Tagesordnung 1. Begrüßung und Grußworte 2. BerichteAbteilungen Finanzen Kassenprüfer Vorstand 3. Entlastung des Hauptausschusses und des Vorstands 4. Ehrungen und Verabschiedungen 5. Wahlen 6. Jahresplanung Kooperation 8. Anträge und Sonstiges Anträge können von jedem Mitglied gestellt werden und sind mindestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung bei der Geschäftsstelle des SCW schriftlich mit Begründung einzureichen. Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird in gedruckter Form zur Verfügung gestellt. Unser Wirtschaftsteam sorgt für Essen und Getränke, so dass auch der gemütliche Teil nicht zu kurz kommt. Wir freuen uns darauf, viele SCW-Mitglieder und Freunde begrüßen zu können! Das Vorstandsteam SC Weiler - Tischtennis Trainingszeiten: Montag: Uhr (Anfänger) Mittwoch: nach Absprache Freitag: Uhr (Anfänger) Uhr (Fortgeschrittene) Uhr (Aktive) Ebersbacher Stadtblatt Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 35

36 In den Ferien findet kein Jugendtraining statt, Aktiventraining nur nach Absprache. Gesangverein Eintracht Weiler o. d. Fils e.v. Administrator: Volker Beiswanger NACHRUF Der Gesangverein Eintracht Weiler e.v. trauert um Adolf Kroha Über dreißig Jahre lang war Adolf Kroha unser förderndes Mitglied. Für diese langjährige Treue und Verbundenheit zum Verein bedanken wir uns sehr herzlich. Die Trauerfeier in der Weilermer Kirche hat der gemischte Chor mitgestaltet. Wir werden Adolf Kroha in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und den Töchtern mit Familien. Die Vorstandschaft Ostergruß Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden fröhliche und sonnige Ostern. Singstundenbeginn nach den Osterferien am Mittwoch, dem 26. April. Schriftführer Musikgruppe Weiler ob der Fils e.v. Nachlese Frühschoppenkonzert Beim Frühschoppenkonzert 2017 waren alle Stühle besetzt und die Maultaschen, Weißwürste und Kuchen wurden beim Spiel der Musikgruppe komplett verzehrt. Das liebevoll geschmückte Bürgerhaus war voll besetzt! Die Musikgruppe, die unter dem Motto Route 66 aufspielte, zeigte sich in diesem Jahr rockig mit Satisfaction von den Stones, Born to be wild von Steppenwolf und einem Medley von Earth Wind and Fire. Ruhiger gestalteten sich einige Baladen wie Hello von Adele, No one is alone von den Woods oder Blowing in the wind von Bob Dylan. Die Sahnestückchen, welche den Weg in den hoffnungsvollen Westen musikalisch erklingen lassen, Western Suite von Anreas Schulte und The music man von M. Willson, rundeten das musikalische Bild zur Route 66 ab. Ein schwieriges Programm für unsere kleine Musikgruppe, zum Erfolg trugen die versierten Musiker der gesamten Familie Egl bei. Sie sogten für den vollen Klang und die ausgewogene Instrumentalisierung. Die Musikgruppe bedankt sich ganz herzlich bei Ines, Jasmin und Normen für ihren Einsatz. Bedanken müssen wir uns auch bei den fleißigen Händen in der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau, in der Küche und im Verkauf. Danke auch an unser gut gelauntes Publikum, das sich und uns einen kurzweiligen Vormittag bereitete. UDE Für die Wanderer des Albvereins spielten wir am Sonntag, den nach der Jubiläumswanderung in der Marktschulturnhalle ein abwechslungsreiches Frühlingsprogramm. So überbrachten wir musikalisch die Glückwünsche zum 125-jährigen Jubiläum der Ortsgruppe Ebersbach. Jahrgangsmitteilungen Jahrgang 1933/34 Der Jahrgang trifft sich am Donnerstag, 20. April um 15 Uhr im Gasthaus Hecht. Jahrgang 1934/35 Wir treffen uns am Mittwoch, den 19. April um 17 Uhr im Gasthaus Hecht. Jahrgang 1943/44 Ausflug: Bahnfahrt nach Ravensburg, 26. April 2017 Abfahrt 9.00 Uhr in Uhingen (BW-Ticket gilt erst ab 9.00 Uhr) Wir sind um Uhr in Ravensburg und erleben eine Stadtbesichtigung Stadtgeschichte. Anschließend werden wir Mittagessen. Es bleibt Zeit zum Bummeln, Kaffeetrinken etc. Um Uhr fahren wir wieder zurück und kommen um Uhr in Uhingen an. Anmeldung bitte bis spätestens 18. April bei Axel 07163/4551 Aus dem Verlag Die Eichen im Frühling Im rauen März standen die Eichen Vor mir noch ganz still und starr, doch jetzt, wo Schnee und Kälte weichen werden tausend Wunder wahr. Welch Elixier steckt in den Säften, die den ganzen Baum durchdringen und mit ungeahnten Kräften, die Knospen jetzt zum Bersten bringen? Zigabertausend Explosionen geschehen jetzt an jedem Baum, fast lautlos und ganz unverhohlen, entsteht ein neuer Sommertraum. Das lichte Grün an allen Ästen, zeigt noch von Kahlheit eine Spur, wird warmer Regen es benetzen, seh ich unzähl ge Blätter nur. Im Mai erscheinen mir die Eichen, ganz stolz in ihrem neuen Kleid - mag s auch die Sommersonne bleichen - bis zum Herbst ist es noch weit. So stehen sie im Zeitenwind Und erfüllen ihre heilige Pflicht - Ein jedes Jahr ist Neubeginn, sobald die erste Knospe bricht. (Ursula Mauser, Sulzbach, April 2005) 36 Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 15 Ebersbacher Stadtblatt

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Frohe Weihnachten. Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen.

Frohe Weihnachten. Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen. 46. Jahrgang Nummer 51/52 Donnerstag, 19. Dezember 2013 Frohe Weihnachten Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen.

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Stadtblatt. Ebersbacher. INFORMATIONEN ÜBER DAS MITEINANDER IN EBERSBACH

Stadtblatt. Ebersbacher.  INFORMATIONEN ÜBER DAS MITEINANDER IN EBERSBACH Freitag, 7. April 2017 61. Jahrgang Nummer 14 Diese Ausgabe erscheint auch online Ebersbacher Stadtblatt www.ebersbach.de Ebersbach marschiert durch Wald und Flur 10. Ebersbacher Wandertag Die Ortsgruppe

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Termine April bis Juli 2014

Termine April bis Juli 2014 Beratungsangebote: Termine April bis Juli 2014 Sprechstunde für Alleinerziehende Frau Biehn (Verband Alleinerziehender Mütter und Väter) 08.05.2014 15.00 bis 17.00 Uhr Rund um das Thema Alleinerziehend

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Veranstaltungsreihe 2016 Sicherheit für Ältere in Freiburg

Veranstaltungsreihe 2016 Sicherheit für Ältere in Freiburg Veranstaltungsreihe 2016 Sicherheit für Ältere in Freiburg Ein Gemeinschaftsprojekt von Freiburger Verkehrs AG, Kreisverkehrswacht, Landesapothekerverband Eilige Arzneimittel - sicher, schnell, verlässlich

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Abkündigung der Gemeindekirchenratswahl 2018 Die Amtszeit unseres Gemeindekirchenrates endet im

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Umfrage zum Marktplatz der Generationen Umfrage zum Marktplatz der Generationen Gemeinde Bad Bayersoien durchgeführt im Dezember 2017 / Januar 2018 1 Informationen zur Umfrage 71 Fragebögen wurden ausgewertet Nicht alle Teilnehmer haben alle

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE. Start neuer digitaler Kanäle bei Land und Polizei

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE. Start neuer digitaler Kanäle bei Land und Polizei Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 07. Oktober 2016 Start neuer digitaler Kanäle bei Land und Polizei Innenminister Strobl: Wir setzen

Mehr

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal   FAX: 07251/ LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Akademie für Gefahrenabwehr Postfach 19 43 76609 Bruchsal E-Mail: poststelle@fws.bwl.de FAX: 07251/933-933 An die unteren Katastrophenschutzbehörden sowie Kreisbrandmeister

Mehr

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr!

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr! Amtsblatt Nr. 51/52/ 2012 vom 20.12.2012 Markt Frammersbach Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, 17. April 2009 Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters Hamburg-Mitte Europawahl am 7. Juni 2009 Hinweise für Seeleute zur Wahl der deutschen Abgeordneten 1 Wahlberechtigung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Satzung: ERSTER TEIL Allgemeines 1 Gegenstand

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr