MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta Katedra německého jazyka a literatury DIPLOMOVÁ PRÁCE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta Katedra německého jazyka a literatury DIPLOMOVÁ PRÁCE"

Transkript

1 MASARYKOVA UNIVERZITA Pedagogická fakulta Katedra německého jazyka a literatury DIPLOMOVÁ PRÁCE Brno 2006 Lucie Bryjová

2 MASARYK UNIVERSITÄT Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur DIPLOMARBEIT Semantisch-syntaktische Merkmale der deutschen Präposition auf und ihre Äquivalente im Tschechischen Betreuerin: PhDr. Hana Peloušková, Ph.D. Verarbeitet von: Lucie Bryjová BRNO

3 Ich versichere, dass ich diese Arbeit selbstständig verfasst habe. Die Passagen, in denen ich den paraphrasiert oder zitiert habe, habe ich kenntlich bezeichnet. An dieser Stelle wollte ich mich bei PhDr. Peloušková für ihre Bemerkungen, Ratschläge und ihre konstruktive Kritik zu dieser Arbeit bedanken. 3

4 Inhalt: I. EINLEITUNG II. THEORETISCHER TEIL 2.1 Präpositionen im Deutschen Präpositionen allgemein, ihre Historie und Entwicklung Anmerkung zum Tschechischen 2.2 Syntaktische Beschreibung Syntaktische Beschreibung allgemein Primäre Präpositionen Sekundären Präpositionen Anmerkung zum Tschechischen 2.3 Stellung der Präposition Präposition in Prästellung Präposition in Poststellung Präposition in Zirkumstellung Anmerkung zum Tschechischen 2.4 Kasusrektion der Präpositionen Präpositionen mit einem Kasus Präpositionen mit zwei Kasus Schwankender Kasus Präpositionen ohne Kasusrektion Anmerkung zum Tschechischen 2.5 Semantische Beschreibung der Präposition auf Anmerkung zum tschechischen Gebrauch der Präposition AUF A III. PRAKTISCHER TEIL IV. SCHLUSSWORT V. RESUME VI. LITERATURVERZEICHNIS 4

5 I. Einleitung In dieser Diplomarbeit befasse ich mich mit den semantisch-syntaktischen Merkmalen der deutschen Präposition AUF und mit ihren Äquivalenten im Tschechischen. Ich suchte die am meisten auftretenden tschechischen Äquivalente für die schon oben erwähnte Präposition. Die Präposition kann viele Bedeutungen haben, weil sie mit verschiedenen Wortarten verbunden sein kann. Das Ziel meiner Diplomarbeit ist, sowohl im Deutschen als auch im Tschechischen diese Präposition zu finden und das passende Äquivalent zu suchen. Bei dieser Arbeit habe ich das Tschechisch-deutsche Parallelkorpus benutzt, das mir meine Arbeit sehr erleichtert hat. Mithilfe des Tschechisch-deutschen Parallelkorpus (weiter nur TDPK) sowie Grammatiken und der Wörterbücher, (siehe Literaturverzeichnis) habe ich festgestellt, dass das am meisten auftretende tschechische Äquivalent, das der deutschen Präposition AUF entspricht, ist NA. Ich habe mich nicht nur auf dieses tschechische Äquivalent beschränkt. Die tschechische Sprache versucht den Sinn des Satzes mit Hilfe anderer Präpositionen oder nur mit Hilfe reinen Kasus auszudrücken. Und gerade den reinen Kasus, der nicht so oft als das Äquivalent NA vorkommt, habe ich als das zweite am meisten auftretende Äquivalent zusammen mit NA in den Graphen abgebildet. Die Graphen beziehen sich auf die Tabellen, die die exzerpierten Daten enthalten und sind an den einzelnen semantischen oder syntaktischen Kategorien angeordnet. Das alles zeigt mein praktischer Teil. Theoretischer Teil dieser Arbeit befasst sich mit den Präpositionen allgemein. Ich versuchte auch die Unterschiede in der tschechischen Sprache zu beschreiben. Ich denke, dass den Nichtmuttersprachlern diese Präpositionen große Schwierigkeiten bereitet. Der Grund besteht gerade darin, dass die Äquivalente im Deutschen und Tschechischen nicht vergleichbar sind. Speziell bei der Kategorie Valenz des Verbs, die eine syntaktische Kategorie in meinem praktischen Teil bildet. 5

6 II. Theoretischer Teil 2.1Präpositionen im Deutschen Präpositionen allgemein Das Wort Präposition entstand aus dem lateinischen praoponore, was im Deutschen vorsetzen, voranstellen oder voransetzen heisst. Diese Wortart wird zu den Fügewörtern gerechnet. Typisch für alle Fügewörter sind diese Zeichen: auf der morphologischen Ebene: man kann sie nicht deklinieren auf der syntaktischen Ebene: sie haben keinen Satzgliedwert auf der funktionalen Ebene: sie haben einen primären Fügewert Sie kommen mit anderen Wörtern oder Wortgruppen zusammen und bestimmen deren Kasus. Deshalb nennen wir sie Präpositionalgefüge. Diese Präpositionalgefüge können bestehen aus: - Präposition + Substantiv: auf dem Tisch - Präposition + Adjektiv: bei Rot, auf Französisch - Präposition + Adverb: nach links, für morgen - Präposition + Pronomen: mit ihnen, bei ihr, an sie (vgl. Götze, Hess-Lüttich, 1994: S. 306) Histrorie und Entwicklung der Präpositionen: Die meisten Präpositionen entstanden aus Lokaladverbien. Wie zum Beispiel: an, auf, bei, um, unter, von, vor, usw.. Manche werden nur gelegentlich als Präpositionen gebraucht. Wir können diese Beispiele erwähnen: links des Hauses, rechts und links der Isar. Aber nicht nur Lokaladverbien bestimmen die Entstehnung der Präpositionen. Auch die Adjektive und Partizipien beeinflussen den Gebrauch der Präpositionen wie zum Beispiel: gleich seinem Vater, während der Pause, ungeachtet der Schmerzen. Andere Adjektive und Partizipien sind auf dem Wege, Präposition zu werden. Z. B.: betreffend, entsprechend. Die Adjektive südlich, nördlich, westlich, östlich treten in der Rolle der Präposition auf, wenn das Substantiv im Genitiv oder mit von angeschlossen wird. Vor allem bei geographischen Namen, denen ein Artikel vorangeht: nördlich des Flusses, 6

7 östlich des Peloponneses, südlich von München, westlich von Schleswig-Holstein. Von wird an ein Substantiv angeschlossen, das ohne Artikel ist. (vgl. Drosdowski, 1984: S. 359) Anmerkung zum Tschechischen Sowohl im Deutschen als auch im Tschechischen haben die Präpositionen einen ähnlichen Charakter. Die tschechischen Präpositionen definieren wir als nicht deklinierbare und synsemantische Wortarten ebenso wie im Deutschen. Sie tragen keine semantische Bedeutung und treten deshalb in Verbindung mit anderen Wörtern oder Wortgruppen auf. Vor allem drücken sie den Charakter des Verhältnisses verschiedener Wörter aus, die die Präpositionen verbinden können. Eine große Rolle bei der Klassifikation dieser Fügewörter (Fügewort siehe oben) spielt einerseits ihr Charakter, der es ermöglicht sich mit verschiedenen Kasus zu verbinden und andererseits ihr Ursprung, d.h. ob es um ein altes oder neues Gebilde geht. Das alte Gebilde, das von Anfang an eine Präposition war oder das neue, das aus einer anderen Wortart entstand. Es gibt auch Unterschiede im Vergleich zum Deutschen. Die Tschechische Sprache benutzt sieben Kasus. Die sieben Fälle nennen wir folgendermaßen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Lokativ, Instrumental. Das kann beim Erwerb der tschechischen Sprache viele Schwierigkeiten verursachen. Daraus ergibt sich auch, dass im Tschechischen mehrere Kombinationen entstehen. 2.2 Syntaktische Beschreibung Formenbestand Der Unterschied zwischen primären und sekundären Präpositionen nach der Wortstruktur: Primäre Präpositionen sind in der Gegenwartssprache nicht als Ableitungen und Zusammensetzungen erkennbar und bilden eine relativ geschlossene Wortklasse. Dazu gehören Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (sog. Wechselpräpositionen): an, auf, hinter, aus, bei, bis, durch ). Weiter Präpositionen, die den Dativ verlangen: aus, bei, mit, nach, von, zu und Präpositionen mit Akkusativ wie bis durch, für, gegen, ohne, um. Wir dürfen nicht den Genitiv vergessen. Hier zählen wir die Präpositionen während, wegen, trotz. (vgl. Helbig, Buscha, 1993: S. 353) 7

8 Die Primären Präpositionen regieren Wörter und Wortgruppen zumeist im Dativ oder Akkusativ bzw. in beiden Kasus. Ein weiteres syntaktisches Merkmal der Mehrzahl der primären Präpositionen ist, dass sie ihrerseits von Verben, Adjektiven oder Substantiven regiert werden können, wobei sie weitgehend oder völlig ihre lexikalische Bedeutung verlieren. (Helbig, Buscha, 1993: S. 353) Sekundäre Präpositionen Unveränderliche Wörter anderer Wortklassen wie z. B. ausgenommen- Akkusativ, dank-genitiv, Dativ, kraft-genitiv, lang-akkusativ, laut-dativ, nahe-dativ, unweit-genitiv, entsprechend-dativ usw.. Ableitungen (von Wörtern anderer Wortklassen): anlässlich/hinsichtlich, angesichts/..typisch sind Suffixe s und lich. Zusammensetzungen (aus Präposition+Subst. mit Nullartikel): anhand, anstelle, aufgrund, infolge, inmitten, mithilfe, vonseiten, zufolge, zugunsten Wortgruppen (aus Präposition + Substantiv mit bestimmtem oder Nullartikel vorallem mit Genitiv): auf Kosten, mit dem Ziel, unter Einfluss, auf dem Wege, aus dem Anlass, aus der Richtung, aus der Sicht im Falle, im Interesse, im Rahmen, im Zuge mit dem Ziel unter Anwendung, unter Einfluss, unter dem Gesichtspunkt zum Preis, zum Nachteil (vgl Helbig, Buscha, 1993: S. 354) Die meisten sekundären Präpositionen regieren Wörter und Wortgruppen im Genitiv, nur wenige im Dativ oder Akkusativ. Charakteristisch für die sekundären Präpositionen ist, dass sie ihrerseits nicht von Verben, Adjektiven oder Substantiven regiert werden Die Wortgruppen (siehe oben) sind in dem Sinne den Präpositionen gleichzusetzen, als sie in der Gegenwartssprache zunehmend anstelle von Präpositionen zum Ausdruck spezifischer kausaler, konditionaler, lokaler, temporaler u. a. Bedeutungsnuancen-vor allem im öffentlichen Bereich (Gerichtswesen, Geschäftsverkehr, Zeitungsprache u. Ä.)-verwendet werden. Die sekundären Präpositionen bilden eine offene Wortklasse, die nicht vollständig 8

9 aufgelistet werden kann. Weiter wird eingeführt: Vor allem aus den Wortgruppen bilden sich in der Gegenwartssprache immer wieder neue präpositionwertige Verbindungen. Vielfach ist der Präpositionalisierungsprozess noch nicht abgeschlossen. (Helbig,Buscha, 1993: S. 354) Syntaktische Eigenschaften der Präpositionen Präpositionen sind weder selbständige Satzglieder noch Attribute, sondern stehen bei einem Wort (Substantiv, Pronomen usw.) in verschiedenen Strukturen: Präpositionalergänzung: Er wartet auf seine Frau. Situativergänzung: Die Vase steht auf dem Tisch. Richtungsergänzung: Er kommt aus Prag. Attribut: Den Baum neben der Straße meine ich. Innerhalb der Präpositionalergänzung bestimmt die Valenz des Verbs den Kasus des Substantivs, die Präposition ist weitgehend bedeutungsentleert (warten auf seine Frau, abhängen vom Wetter). Bei den Situativ- und Richtungsergänzungen sowie den Attributen dagegen haben die Präpositionen eine Bedeutung und bestimmen weitgehend den Kasus des Substantivs: an die Wand gehen, anstelle eines Hauses, die Vase neben dem Fenster, auf dem Bauernhof leben Somit wirken Valenz des Verbs und Rektion der Präposition nebeneinander, teilweise ineinander. (Götze, Hess-Lüttich, 1992: S ) Anmerkung zum Tschechischen Auch im Tschechischen unterscheiden wir in syntaktischer Hinsicht primäre und sekundäre Präpositionen. Die primären Präpositionen bilden eine geschlosse Wortklasse 9

10 und sind nicht als Ableitung oder Zusammensetzung von Wörtern anderer Wortklassen erkennbar. Hierzu zählen wir z. B. bez, kromě, do, od, u, z Diese Präpositionen verlangen den Genitiv. Andere können sich mit dem Dativ verbinden wie z. B.: k, proti oder auch mit Akussativ, zu dennen rechnen wir die Präpositionen na, po, v (vgl. Kolektiv autorů, 1989: S ) Die sekundären Präpositionen sind eine nicht geschlossene Klasse. Bei den sekundären Präpositionen ist das jetzige Wachstum ungewöhnlich und es werden auch qualitative Veränderungen durchgeführt. Die Bildung der sekundären Präpositionen, vor allem der mehrgliedrigen, wird selbst durch die primären Präpositionen verursacht. (vgl. Kolektiv Autorů, 1989: S. 203) 2.3 Stellung der Präposition Die Präpositionen können unterschiedliche Positionen einnehmen. Im Zusammenhang mit dem Wort, das sie kennzeichnen unterscheiden wir: a) (Prästellung) vor dem Wort aus dem Wagen, mit ihm, nach dir b) (Prä und Poststellung) vor oder hinter dem Wort dem Bahnhof gegenüber, entlang den Weg c) (Postposition) nach dem Wort-sie hat es den Freunden zuliebe getan d) (Zirkumposition) Umklammerung um Himmels willen, von heute ab, von Rechts wegen Nicht nur eine Präposition kann vor einem Wort stehen. Es können auch zwei Präpositionen vor einem Wort vorhanden sein: Wir gehen bis zum Bahnhof. Peter kommt von zu Hause. Ich bin mit von der Partie. Es war ein Betrag von über hundert Mark. Aus der Verbindung der Pronomina WO oder Adverbien DA mit einer Präposition entstehen sogenannte Pronominaladverbien. Die Verbindungen sind folgendermaßen: Dafür, dagegen, darüber Worüber, worauf, wovon 10

11 Wo zwei Vokale nebeneinander auftreten, wird ein -r- eingeschoben. (vgl. Schulz, Griesbach, 1978: S. 240) Anmerkung zum Tschechischen: Die Position in der Tschechischen Sprache ist beschränkt auf die Prästellung. 2.4 Die Kasusrektion der Präposition Eine Präposition wird immer in Verbindung mit einem anderen Wort gebraucht. In welchen Kasus das folgende Substantiv oder Pronomen gesetzt wird, hängt von der Präposition ab. Diese grammatische Erscheinung nennt man REKTION. Einige Präpositionen regieren nur einen Kasus, andere zwei, und die Präposition außer und entlang können sogar mit dem Genitiv, Dativ und Akkusativ verbunden werden Präposition mit einem Kasus Genitiv: abseits, abzüglich, angesichts, laut, mangels, mittels, oberhalb, seitens, statt, anstatt, trotz, um willen, unbeschadet, ungeachtet, unterhalb, während, zugunsten,zwecks Dativ: aus, bei, binnen, entgegen, entsprechend, fern, gemäß, laut, nach, nahe, seit von, zu. Akkusativ: à, bis, durch, für, gegen, je, ohne, pro, um, wider. (vgl. Drosdowski, 1984: S. 260) Präposition mit zwei Kasus Eine Anzahl von Präpositionen kann sowohl beim Dativ als auch beim Akkusativ stehen: Der Dativ steht, wenn es sich um ein situatives, nicht bewegungsoder zielgerichtetes Geschehen, also um keine Ortsveränderung, handelt, der Akkusativ, wenn es sich um ein bewegungs- oder zielgerichtetes Geschehen, also um eine Ortsveränderung, handelt. Zu den Präpositionen, die sowohl Dativ als auch Akkusativ regieren, gehören: an, auf, hinter, neben, in, über, unter, vor, zwischen. (Drosdowski, 1984: S. 259) Gelegentlich gibt es Zweifelsfälle, ob Situativergänzung oder Richtungsergänzung (Dativ oder Akusativ) verwendet werden: Wir haben die Summe in unserer/unsere Bilanz einbezogen. 11

12 Inge hat sich in dem/das Zimmer eingeschlossen. Gabriele hat die Geschenke in den/dem Koffer eingepackt. (Duden der deutschen Gegewartssprache, 1984: S. 260) Schwankender Kasus Es gibt auch Präpositionen, bei denen der Kasus schwankt, ohne dass sie die Bedeutung ändern. Z. B. ab (d, Akk), außer, binnen (D, G), bis (Akk, D), dank (G, D), entlang (G, D, Akk), (vgl. Duden der deutschen Gegenwartssprache, 1984: S ) Präpositionen ohne Kasusrektion Präpositionen zwischen Zwillingsformeln regieren keinen Kasus: Zug um Zug ging es voran. Punkt für Punkt gingen wir das Papier durch. (Duden der deutschen Gegenwartssprache, 1984: S.262) Die Präposition AUF mit Dativ oder Akusativ Nach den vorstehenden Präpositionen steht bei lokalem Gebrauch das Substantiv im Dativ oder Akusativ. Der Dativ wird gebraucht, wenn das Verbleiben in einem Raum, das Beharren an einem Ort, wenn die Lage gekennzeichnet wird. Der Akkusativ wird gebraucht, wenn eine Raum-. oder Ortsveränderung, eine Bewegung, Erstreckung oder Richtung gekennzeichnet wird. (Drosdowski, 1984, S: 368) In vielen Fällen sind beide Sehweisen und damit beide Kasus möglich. z. B.: sich niederlassen auf dem/das Sofa. Bei nichtlokaler Verwendung, bei völligem Schwund der Raumvorstellung, steht das Substantiv nach auf im Akkusativ: Er versuchte es auf jede Weise. Auf dieses Verbrechen steht Zuchthaus. (vgl. Drosdowski, 1984: S. 368) Lage ( wo? ) - DATIV Richtung ( wohin? ) - AKKUSATIV Das Heft liegt auf dem Buch. Die Oma ist jetzt auf dem Dachboden. Er legte das Buch auf den Tisch. Ich stelle mich auf diesen Tisch und tanze. 12

13 Deine Tasche liegt auf der Treppe. Mein Opa sitzt gern auf diesem Stuhl. Ich lege mich auf den Teppich. Setzen wir uns auf diese Stühle? Anmerkung zum Tschechischen Im Tschechischen verbinden sich die Präpositionen mit einem oder zwei Kasus. Es kommen keine Präpositionen vor, die ohne Kasus stehen können. 1.Präpositionen mit einem Kasus Nominativ: fremde Präpositionen versus, kontra, a la Genitiv: bez, od, do, u, z, kromě, zpoza, zpod, zeza Dativ: k, proti, vůči Akkusativ: od, přes, skrz, nad, mimo, po, pod, pro, s, v, za Lokativ: pře, o, na, po, v Instrumental: nad, pod, před, s, s, za, ponad, se 2. Präpositionen mit zwei Kasus na, o, po, v, nad, pod, před, mezi, za 13

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Die Kinder sind in der Schule. Die Kinder gehen in die Schule. Wo sind die Kinder? Wohin gehen die Kinder? Ortsangabe Richtungsangabe Dativ Akkusativ Manche Präpositionen

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet. grammis DocumentsName Präpositionalphrase Andere Bezeichnungen: Präpositionalgruppe, Präpositionalgefüge Präpositionalphrase im Überblick der Präpositionalphrase ist eine Präposition. Der regiert den Kasus

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse Germanistik Hagen Augustin Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse Magisterarbeit DER GEBRAUCH VON PRÄPOSITIONEN MIT DEM GENITIV IM DEUTSCHEN.

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Anhang 1 Definitionen zur Wortart Präposition. 1) Deutsche Grammatiken

Anhang 1 Definitionen zur Wortart Präposition. 1) Deutsche Grammatiken Anhang 1 Definitionen zur Wortart Präposition Die Hervorhebungen in den Zitaten stammen aus dem Original. Die vollständigen bibliographischen sind dem Literaturverzeichnis zu entnehmen. Anmerkungen zu

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

// Maximilian Arend, Florian Watterott

// Maximilian Arend, Florian Watterott 01.06.2016 // Maximilian Arend, Florian Watterott Wohin ist der Genitiv verschwunden? AUSGANGSPUNKT verbabhängige Genitive (sich eines Vorfalls erinnern) sowie nomenabhängige Genitive (das Auto meines

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache wird von allen genutzt, um ihre Wünsche, Ideen und Überlegungen zu äußern. Außerdem benutzen Menschen auch Sprache, damit sie miteinander in

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Wortgruppen mit der Präposition BEI und ihre Entsprechungen im Tschechischen

Wortgruppen mit der Präposition BEI und ihre Entsprechungen im Tschechischen MASARYK-UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Wortgruppen mit der Präposition BEI und ihre Entsprechungen im Tschechischen Bachelorarbeit Brno 2014 Leiterin der

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Substantiv Tau welche Artikel kann das haben? Nennen Sie Beispielsätze

Substantiv Tau welche Artikel kann das haben? Nennen Sie Beispielsätze 1. Substantiv 1 Kupfer, Aluminium, Chlor Welchen Artikel haben diese 3 Substantive? Was für einen Unterschied gibt es zwischen natürliches Geschlecht und grammatisches Genus? Bestimmen Sie den Artikel

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Im Namen Gottes - 4 -

Im Namen Gottes - 4 - Im Namen Gottes - 4 - Islamische Azad-Universität zu Teheran (Markazi) Fakultät für Fremdsprachen Magisterarbeit zur Erlangung des Magistergrades (M. A.) im Fach Didaktik der deutschen Sprache Thema: Die

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 053 Grammatik 1. Präpositionen zur Wegbeschreibung: "bis" und "durch" Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen ein Verhältnis zwischen Lebewesen, Gegenständen oder

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] Person wahrgenommener Sachverhalt

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] Person wahrgenommener Sachverhalt Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 K Kasus: Lösung K 1 Kasusrektion und semantische Valenz Lösungsmuster: 3. Nom. Akk. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] wahrnehmende Person Agens

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse) Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu Aktiv und Passiv Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer wird

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner, Vorwort Liebe Lernerinnen und Lerner, wir sagen es Ihnen klipp und klar! Das bedeutet: kurz und knapp, klar und deutlich, einfach, praktisch, übersichtlich. Genau so präsentiert Ihnen diese Übungsgrammatik

Mehr

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen I II X Einleitung 1 1 Überblick 1 2 Einige grundlegende Merkmale des Türkischen 2 2.1 Die Agglutination 2 2.2

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 1 Vorwort.........................................................

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Präpositionaladverbien GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Lernziele Lerne, welche die Rolle der Präpositionaladverbien ist Lerne, Präpositionaladverbien zu erkennen und anzuwenden

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

In der Schule, am Schreibtisch, mit dem Fahrrad Präpositionen anwenden. M 01 Präpositionen: eine Übersicht

In der Schule, am Schreibtisch, mit dem Fahrrad Präpositionen anwenden. M 01 Präpositionen: eine Übersicht Grammatik intensiv 10/4 In der Schule, am Schreibtisch, mit dem Fahrrad anwenden Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart D a t i v A k k u s a t i v auf ab

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Filozofická fakulta Univerzity Palackého KATEDRA GERMANISTIKY DIPLOMOVÁ PRÁCE

Filozofická fakulta Univerzity Palackého KATEDRA GERMANISTIKY DIPLOMOVÁ PRÁCE Filozofická fakulta Univerzity Palackého KATEDRA GERMANISTIKY DIPLOMOVÁ PRÁCE Die Entwicklung der Rektion der sekundären Präpositionen im historischen und aktuellen Kontext Development of the Government

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

ELEMENTE EINES SATZES 1

ELEMENTE EINES SATZES 1 Satzbau ELEMENTE EINES SATZES 1 Ein Satz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Es (Subjekt) regnet (Verb). Welches Satzelement hinter dem Verb folgt, hängt vom Verb ab. Es gibt

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

Linguistik-Server Essen

Linguistik-Server Essen Software-Rezension: Hexaglot Sprachkurs EuroPlus+ Flying Colours 1 Linguistik-Server Essen Barbara Fröhlich: Schwierigkeiten bei der Verwendung deutscher Präpositionen in gebundener Struktur Theorie und

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen Übung 1: Was siehst du? Im Musikvideo siehst du eine Deutschlehrerin und ihre Schüler. In welchen Situationen siehst du die Personen? Sieh dir die Bilder aus dem Video an und finde die richtige Beschreibung.

Mehr

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien PROBLEME BEI DER ADJEKTIVDEKLINATION UND DEREN LÖSUNG von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien lia.mansoer@gmail.com Abstrakt Die Studierenden

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig Grundlagen der Grammatik Mathilde Hennig 23.09.2013 Struktur der Vorlesung 1. Grammatik Wozu? 2. Grammatik Wie? 3. Grammatik Wo? 1. Grammatik wozu? Aus der Perspektive des Sprachbenutzers 2. Grammatik

Mehr

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) 2.) Adjektive: Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar 2.) komparierbar 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) Randtypen I: nur deklinierbare, nicht komparierbare Adjektive

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sprachkompetenz 1.1. Wortschatz 1.2. Satzlehre Kerncurriculum mit Operator (3/4) Grundwortschatz: ca. 150 Wörter übersetzen - Wortbildungslehre: Wortbausteine

Mehr

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Germanistik Renate Enderlin UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Studienarbeit Seminar SS 2004: Sprachwissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: anwenden und deklinieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grammatik intensiv 10/8

Mehr

Grammatik- übersicht

Grammatik- übersicht Grammatik- übersicht A2 POSSESSIVARTIKEL Personalpronomen POSSESSIV- STAMM POSSESSIVARTIKEL IM DATIV der Vater die Freundin das die Freunde Kind ich mein- mein-em mein-er mein-em mein-en du dein- dein-em

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: TMD: 5272

Mehr