Verfügbarkeitsprüfung mit SAP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfügbarkeitsprüfung mit SAP"

Transkript

1 SAP PRESS Verfügbarkeitsprüfung mit SAP Bearbeitet von Jens Drewer, Dirk Honert, Jens Kappauf 1. Auflage Buch. 614 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 24 x 16,8 cm Weitere Fachgebiete > EDV Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit, Geschäftssoftware > SAP schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Jens Drewer, Dirk Honert, Jens Kappauf Verfügbarkeitsprüfung mit SAP Bonn Boston

3 Auf einen Blick TEIL I Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung mit SAP 1 Verfügbarkeitsprüfung mit SAP Grundlagen Anwendungsbereiche und Prozessintegration TEIL II Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ERP 3 Stamm- und Bewegungsdaten in SAP ERP Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP Prüfmethoden in SAP ERP Fehlteilemanagement Rückstandsbearbeitung in SAP ERP TEIL III Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO 8 SAP APO-Systemintegration Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO Prüfmethoden in SAP APO Erweiterte Prüfmethoden in SAP APO Zusatzfunktionen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO Ergebnis und Analyse der Verfügbarkeitsprüfung Rückstandsbearbeitung in SAP APO Transport- und Versandterminierung in SAP APO Anhang

4 Inhalt Einleitung TEIL I Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung mit SAP Die Verfügbarkeitsprüfung ist ein zentrales Instrument in SAP, um Schnittstellen zu optimieren, sowohl zwischen Vertrieb und Produktion bzw. Vertrieb und Einkauf als auch zwischen Produktion und Einkauf. Der Verfügbarkeitsprüfung kommt eine große Bedeutung zu, da sie die Möglichkeit schafft, frühzeitig Problemsituationen zu erkennen, wie z. B. Fehlteile oder hohe Bestände Verfügbarkeitsprüfung mit SAP Grundlagen Betriebswirtschaftlicher Hintergrund Dispositionsstrategien Verfügbarkeitsprüfung im Unternehmen Implementierung der Verfügbarkeitsprüfung Zusammenfassung Die Verfügbarkeitsprüfung kann in unterschiedlichen Systemen (SAP ERP und SAP APO) durchgeführt und aus unterschiedlichen Systemen (SAP ERP und SAP CRM) aufgerufen werden. In diesem Kapitel wird die SAP Business Suite im Hinblick auf den Einsatz der Verfügbarkeitsprüfung beschrieben Anwendungsbereiche und Prozessintegration SAP Business Suite SAP Enterprise Resource Planning (SAP ERP) SAP Supply Chain Management (SAP SCM) SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) Durchführung der Verfügbarkeitsprüfung Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb Verfügbarkeitsprüfung für Anfragen Verfügbarkeitsprüfung für Angebote Verfügbarkeitsprüfung für Kundenaufträge Verfügbarkeitsprüfung für Lieferpläne Verfügbarkeitsprüfung für Lieferungen Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion Verfügbarkeitsprüfung für Planaufträge Verfügbarkeitsprüfung für Fertigungsaufträge Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft Verfügbarkeitsprüfung für Umlagerungen Verfügbarkeitsprüfung bei Lohnbearbeitung Verfügbarkeitsprüfung für Warenbewegungen Zusammenfassung

5 Inhalt TEIL II Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ERP Nachdem im vorherigen Kapitel die betriebswirtschaftlichen Prozesse im Rahmen der Verfügbarkeitsprüfung beschrieben wurden, geht es in diesem Kapitel um die Stamm- und Bewegungsdaten, die die Grundlage für die Prozesse der Verfügbarkeitsprüfung sind Stamm- und Bewegungsdaten in SAP ERP Stammdaten Bewegungsdaten Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb Verfügbarkeitsprüfung in der Produktionslogistik Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft Verfügbarkeitsprüfung in der Praxis Zusammenfassung Die Parameter der Verfügbarkeitsprüfung sind maßgeblich für die Qualität der Verfügbarkeitsprüfungsprozesse. Sowohl ihre Pflege in den Stammdaten als auch ihre Einstellung im Customizing ist deshalb von großer Bedeutung Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP Prüfgruppe Prüfregel Prüfumfang Bestände Wiederbeschaffungszeit Lagerortprüfung Prüfhorizont für WE Zu-/Abgänge Einteilungstyp Bedarfsklasse und Bedarfsartenfindung Quelle der Bedarfsartenermittlung Einstellung Quelle der Bedarfsartenermittlung Einstellung Quelle der Bedarfsartenermittlung Einstellung Sperrlogik Transport- und Versandterminierung Zeitelemente und Steuerungselemente Versandterminierung Transportterminierung Ablauf der Transport- und Versandterminierung Zusammenfassung In diesem Kapitel werden die Standard-Prüfmethoden beschrieben, die Ihnen als Anwender in SAP ERP für die Verfügbarkeitsprüfung zur Verfügung stehen, und Sie erfahren, welche Methode sich für welche betriebswirtschaftliche Fragestellung eignet Prüfmethoden in SAP ERP Überblick ATP-Verfügbarkeitsprüfung Betriebswirtschaftliche Anforderung Ablauf der Prüfung (Gesamt-)Wiederbeschaffungszeit Terminierung

6 Inhalt Ort der Verfügbarkeitsprüfung Ebene der Verfügbarkeitsprüfung bei Kundeneinzelfertigung/Projekteinzelfertigung ATP-Verfügbarkeitsprüfung bei Dispositionsbereichen Weitere Methoden der Verfügbarkeitsprüfung Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung Exkurs: Absatzplanung Betriebswirtschaftliche Anforderungen Ablauf der Prüfung Steuerung der Vorplanungsverrechnung Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung mit Endmontage Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung ohne Endmontage Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung mit Vorplanungsmaterial Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente Betriebswirtschaftliche Anforderungen Steuerungselemente Ablauf der Prüfung Montageabwicklung Zusammenfassung Ein wesentliches Ziel der Verfügbarkeitsprüfung ist die frühzeitige Identifikation von Fehlteilen. Aufgabe eines Fehlteilemanagements ist die Auswertung und Überwachung von Fehlteilen, um ein rechtzeitiges Gegensteuern zu ermöglichen Fehlteilemanagement Kostenoptimales Bestandsniveau Fehlteileidentifizierung Fehlteileauswertung Fehlteileinformationsmeldung Notwendige Einstellungen Ablauf der Fehlteileabwicklung Zusammenfassung Nicht bestätigte oder nicht zum Wunschtermin bestätigte Bedarfe müssen nachbearbeitet werden. Neben dem Fehlteilemanagement ist auch diese Rückstandsbearbeitung von besonderer Bedeutung, um Lieferversprechen einzuhalten Rückstandsbearbeitung in SAP ERP Manuelle Rückstandsbearbeitung Neuterminierung Zusammenfassung

7 Inhalt TEIL III Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO Die Integration des Planungssystems mit den ausführenden Systemen ist eine notwendige Voraussetzung für den Einsatz einer globalen Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO SAP APO-Systemintegration Core Interface (CIF-Schnittstelle) Schnittstellentechnologie livecache Schnittstellenkonfiguration Systemverbindungen in SAP ERP Einstellungen in SAP APO Integrationsmodelle Integration der Stammdaten Integration der Bewegungsdaten Integration der ATP-Einstellungen Datenaustausch einplanen Zusammenfassung Der Umfang und das Ergebnis der APO-Verfügbarkeitsprüfung richten sich nach der Prüfvorschrift und den darin hinterlegten Prüfmethoden. In diesem Kapitel lernen Sie, neben den allgemeinen Einstellungen in SAP SCM, die Grundeinstellungen zur Ermittlung der Prüfvorschrift kennen Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO Grundlagen Prüfvorschrift Grundeinstellungen in der Prüfvorschrift Ermittlung der Prüfvorschrift Allgemeine Customizing-Einstellungen ATP-Kategorien ATP-Zeitreihen Zusammenfassung In diesem Kapitel beschreiben wir, wie Sie die Standard-Prüfmethoden in SAP APO einstellen und welche Basismethode sich für welche betriebswirtschaftliche Fragestellung eignet Prüfmethoden in SAP APO Übersicht Produktverfügbarkeitsprüfung Ermittlung der Prüfsteuerung ATP-Gruppe Allgemeine Einstellungen der Prüfsteuerung ATP-Prüfumfang Simulation der Produktverfügbarkeit Kontingentierung Betriebswirtschaftliche Anforderungen Einstellungen der Kontingentierung Kontingentierung anlegen Ergebnis der Kontingentierung

8 Inhalt 10.4 Prüfung gegen Vorplanung Steuerung der Vorplanungsverrechnung ATP-Simulation mit Vorplanung Zusammenfassung Die erweiterten Prüfmethoden stellen einen wesentlichen Vorteil der ATP-Prüfung in SAP APO dar. Sie können Basismethoden kombinieren, regelbasiert prüfen, Produktionsmöglichkeiten abfragen und Lieferanten direkt beauftragen Erweiterte Prüfmethoden in SAP APO Kombination von Basismethoden Einstellungen in der Prüfvorschrift Kontingentierung mit Vorwärtsverrechnung Kennzeichen für neutrale Prüfung Reihenfolge der Basismethoden Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung Integrierte Regelpflege Verwendung von Stammdaten für Austauschbarkeit Regelfindung Beispiel: regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung Streckenabwicklung Streckenabwicklung über Bezugsquellenfindung Streckenabwicklung über Kontingentierung Prüfung gegen Produktion Allgemeine Voraussetzungen Mehrstufige Verfügbarkeitsprüfung Capable-to-Promise (CTP) Zugangselemente bei mehrstufiger ATP- und bei CTP-Prüfung neu anlegen Kit-to-Order Zusammenfassung Zusatzfunktionen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO Mehrpositionen-Einzellieferlokation Konsolidierung in einer Konsolidierungslokation Grundlegende Einstellungen der Konsolidierung Terminierung während der Konsolidierung Konsolidierung in der Streckenabwicklung Sicherheitsbestände in der Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigen

9 Inhalt Sicherheitsbestand als Bedarf Parameterabhängiger Sicherheitsbestand Rundung in der Verfügbarkeitsprüfung Rundung basierend auf Packspezifikationen Simulation der Rundung Rundung auf Verkaufsmengeneinheiten Korrelationsrechnung Zusammenfassung Die umfangreichen und komplexen Möglichkeiten der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO erfordern eine übersichtliche Darstellung der Prüfergebnisse und eine detaillierte Analysemöglichkeit der Verfügbarkeitssituation Ergebnis und Analyse der Verfügbarkeitsprüfung Ergebnisdarstellung Liefervorschlagsbild Ergebnisübersicht Simulation Verfügbarkeitsübersichten ATP-Alerts Analyse Zeitreihen Temporäre Mengenbelegungen ATP-Baumstrukturen ATP-Applikationslog Zusammenfassung Verfügbarkeitssituationen, die sich schnell ändern, und Prioritäten, die spontan verschoben werden müssen, erfordern flexible und mächtige Tools für die Umverteilung, die sich weitgehend automatisieren lassen Rückstandsbearbeitung in SAP APO Rückstandsbearbeitung im Hintergrund Arbeitsvorrat Ablaufparameter Prüfungsparameter Gleichmäßige Mengenverteilung Prüfebene der Rückstandsbearbeitung im Hintergrund Parallelisierung Ergebnisse und Monitoring der Rückstandsbearbeitung Interaktive Rückstandsbearbeitung Aufruf Bearbeitung Ereignisgesteuerte Mengenzuordnung Aktivitäten, Prozesstypen, Bedingungsprofile und Ereignisse

10 Inhalt Mengenzuordnung zu Auftragsfälligkeitslisten (MAFL) Neuzuordnung von Auftragsbestätigungen (NAB) Rückstandsbearbeitung im Hintergrund Push Deployment Ergebnisse und Simulation Zusammenfassung Zuverlässige Lieferterminzusagen sind die Grundlage einer erfolgreichen Kundenbindung. Bei der präzisen Ermittlung dieser Liefertermine während der Verfügbarkeitsprüfung hilft die Transport- und Versandterminierung Transport- und Versandterminierung in SAP APO Grundlagen Rückwärts- und Vorwärtsterminierung Kalender berücksichtigen Transportzonen in der Transportbeziehung verwenden Terminierung aktivieren Ergebnis der Terminierung im Auftrag Terminierung mit Konditionstechnik Feldkatalog Zugriffe und Zugriffsfolgen Terminierungsschema Besonderheiten bei der Terminierung mit Konditionstechnik Terminierung mit der konfigurierbaren Prozessterminierung Allgemeiner Aufbau der konfigurierbaren Prozessterminierung SAP-Standard-Terminierungsschema Terminierung der Transportaktivitäten mit der statischen Routenfindung Terminierung mit SNP-Stammdaten Terminierung mit der dynamischen Routenfindung Ablauf der dynamischen Routenfindung Pflege des Routenfindungsprofils Simulation der dynamischen Routenfindung Simulation der Transport- und Versandterminierung Simulation der Terminierung mit Konditionstechnik Simulation der konfigurierbaren Prozessterminierung Zusammenfassung Zusammenfassung des Buches

11 Inhalt 595 Anhang A Glossar B Literatur C Die Autoren Index

12 Einleitung Während der letzten zehn Jahre haben Geschäftsprozesse besonders im Bereich der Logistik eine bahnbrechende Entwicklung erfahren, indem bisher lineare Beschaffungs- und Vertriebsketten auf anpassungsfähige Warenlogistiknetzwerke umgestellt wurden. Die Rahmenbedingungen der Logistik haben sich dabei ebenfalls stark verändert. Das Wettbewerbsumfeld vieler Unternehmen wurde durch die steigende Komplexität von Waren und Dienstleistungen, die dabei auftretenden Varianten und Konfigurationen sowie durch neue Distributionskanäle verschärft. Verkürzte Produktlebenszyklen und technologischer Fortschritt intensivieren den globalen Wettbewerb und erfordern eine Optimierung und Anpassung bestehender Wertschöpfungsketten. Jeden Tag werden in diesen Logistiknetzwerken Millionen von Geschäftsprozessen zwischen vielen Arten von Geschäftspartnern abgewickelt: Kunden bestellen Waren bei Händlern, Händler kaufen bei den Herstellern, und Hersteller beziehen ihre Rohstoffe bei den Lieferanten. Neben den Preisen und Konditionen, den Lieferbedingungen und der Produktionsqualität entscheiden Liefertermin und Liefertreue oft über den erfolgreichen Verkaufsabschluss und die nachhaltige Zufriedenheit des Kunden. Aussagen zur Verfügbarkeit Dabei ist eine Aussage über die Verfügbarkeit eines bestimmten Produkts zu einem bestimmten Liefertermin nicht einfach zu treffen. Es ist eine enge Abstimmung zwischen Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktion erforderlich, um dem Kunden die Ware zu einem bestimmten Termin garantieren zu können. Kundenaufträge werden unter Berücksichtigung der aktuellen Bedarfs- und Bestandssituation sowie der aktuellen Durchlaufzeiten freigegeben, wenn die Verfügbarkeit der zur Auftragserfüllung erforderlichen Materialien, Betriebsmittel, Vorrichtungen und Werkzeuge bestätigt werden kann. Diese Prüfung wird Verfügbarkeitsprüfung genannt. 15

13 Einleitung Verfügbarkeit von Beständen Bei der Verfügbarkeitsprüfung wird der verfügbare Bestand an Material und Betriebsmitteln ermittelt. Hierbei werden zum aktuellen Bestand die geplanten Zugänge hinzuaddiert, und reservierte Mengen für bereits freigegebene Kundenaufträge werden abgezogen. Zudem wird die Priorität von anderen Materialreservierungen berücksichtigt. Die Ermittlung der Verfügbarkeit erfolgt dabei durch den Vergleich von tatsächlichem Bestand und Bedarf unter Berücksichtigung von Kontingenten, Prognosen oder sonstigen Engpassfaktoren. Diese im Anschluss an die Materialbedarfsplanung nochmalige Bestandsüberprüfung ist neben der Beachtung genauerer Durchlaufzeiten erforderlich, auch aufgrund zwischenzeitlich eventuell eingetretener Störungen. Darüber hinaus hat die Verfügbarkeitsprüfung sicherzustellen, dass die notwendigen Ressourcen, Produkte oder Produktionsfaktoren fristgerecht bereitstehen. Zudem muss sie (zusätzlich) dafür Sorge tragen, dass der Kunde aus dem zur Verfügung stehenden Kontingent mit der gewünschten Menge beliefert werden kann. Mit der Verfügbarkeitsprüfung verfolgen Unternehmen aber nicht nur das Ziel der Kundenzufriedenheit, sondern sie möchten auch vermeiden, dass die Fertigung mit nicht ausführbaren Aufträgen belastet wird. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP Eine Kernkompetenz der SAP Business Suite-Komponenten ist neben der Vernetzung, Planung und Koordination von Logistiknetzwerken die Steuerung von Produktion, Beschaffung und Vertrieb. In diesem Zusammenhang und basierend auf einer engen Integration dieser Komponenten ermöglicht die Verfügbarkeitsprüfung mit SAP nicht nur eine Verbesserung von Produktivität und Kundenzufriedenheit, sondern auch eine nachfrageorientierte Steuerung von Unternehmensabläufen. Ein wichtiger Bestandteil dieses adaptiven Geschäftsprozessmanagements sind leistungsfähige Komponenten zur Verfügbarkeitsprüfung. Die SAP Business Suite ermöglicht eine Verfügbarkeitsprüfung auf Basis von SAP ERP oder SAP APO. Die Prüfung, die auf SAP APO basiert, wird globale Verfügbarkeitsprüfung (gatp) genannt. In diesem Buch erläutern wir Ihnen beide Möglichkeiten und gehen anhand von Beispielen nicht nur auf deren funktionalen Umfang, sondern auch auf Einsatzschwerpunkte und soweit möglich auf Vor- und Nachteile ein. 16

14 Einleitung Ziel ist es, dass Sie einen möglichst umfangreichen Einblick in die Verfügbarkeitsprüfung erhalten und die wesentlichen Systemeinstellungen kennenlernen. An wen richtet sich dieses Buch? Dieses Buch wendet sich an alle, die sich aus betriebswirtschaftlichen oder implementierungstechnischen Gründen einen umfassenden Eindruck von der Verfügbarkeitsprüfung mit SAP verschaffen möchten. Wir legen Wert darauf, auch technische und integrative Hintergründe zu erklären, um Ihnen ein tieferes Verständnis für die Funktionalität zu vermitteln, sowohl auf Applikations- als auch auf betriebswirtschaftlicher Seite. Wir hatten beim Schreiben dieses Buches folgende Zielgruppen vor Augen: Entscheider IT-Leiter und Entscheidungsträger, die sich mit dem Einsatz einer Verfügbarkeitsprüfung mit SAP auseinandersetzen möchten. Hierzu erläutern wir nicht nur funktionale Aspekte, sondern geben auch Empfehlungen, welches System bei der jeweiligen betriebswirtschaftlichen Fragestellung zu bevorzugen ist. Projektleiter und Prozessberater Wir wenden uns an Projektleiter, die ein Einführungsprojekt oder ein Proof-of-Concept-Projekt für eine Verfügbarkeitsprüfung mit SAP durchführen, oder Implementierungs- und Prozessberater, die mit der SAP-Verfügbarkeitsprüfung die unterschiedlichsten Aufgaben lösen und diese Lösung praktisch umsetzen möchten. Anwender Anwender, die als Experten oder Gelegenheitsnutzer mit der SAP-Verfügbarkeitsprüfung arbeiten und deren Ergebnisse für die Unterstützung ihrer täglichen Aufgaben einsetzen. Durch die Lektüre dieses Buches erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die Standardprozesse, die Integration, das Customizing sowie in die Implementierung und Erweiterung der SAP-Verfügbarkeitsprüfung. Wir führen Sie als Leser dieses Buches Schritt für Schritt durch das Thema»Verfügbarkeitsprüfung mit SAP«. Da wir dabei auch Problembereiche ansprechen und entsprechende Lösungswege aufzeigen, können Sie von unserer Projekt- und Entwicklungserfahrung profitieren. Das Buch ist in drei Teile mit insgesamt 16 Kapiteln gegliedert, über deren Inhalt wir Ihnen hier einen kurzen Überblick geben möchten. 17

15 Einleitung Teil I Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung mit SAP Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den allgemeinen Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP. Die Verfügbarkeitsprüfung kann in unterschiedlichen Objekten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingesetzt werden. Im ersten Teil des Buches werden die verschiedenen Anwendungsfälle näher erläutert. Im Fokus stehen dabei die logistischen bzw. betriebswirtschaftlichen Prozesse, in denen die Verfügbarkeitsprüfung eingesetzt werden kann. Kapitel 1,»Verfügbarkeitsprüfung mit SAP Grundlagen«Im ersten Kapitel wird das Thema»Verfügbarkeitsprüfung«theoretisch behandelt. Es werden die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen erläutert. Die Verfügbarkeitsprüfung ist z. B. abhängig von der Art der Disposition und bestimmt zugleich maßgeblich den Erfolg einer Dispositionsstrategie. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Kapitel liegt in der Beschreibung von Fehlern bzw. Problemen und entsprechenden Problemsignalen. Kapitel 2,»Anwendungsbereiche und Prozessintegration«Die Verfügbarkeitsprüfung ist ein zentrales Instrument in SAP, um die Schnittstellen zwischen Vertrieb und Produktion/Einkauf sowie zwischen Produktion und Einkauf zu optimieren. Da die Verfügbarkeitsprüfung die Möglichkeit schafft, frühzeitig Problemsituationen wie z. B. Fehlteile oder hohe Bestände zu erkennen, kommt ihr eine große Bedeutung zu. Die Verfügbarkeitsprüfung kann in unterschiedlichen Systemen (SAP ERP und SAP APO) durchgeführt und aus unterschiedlichen Systemen (SAP ERP und SAP CRM) aufgerufen werden. In diesem Kapitel wird die SAP Business Suite im Hinblick auf den Einsatz der Verfügbarkeitsprüfung beschrieben, und es werden die verschiedenen Prozesse erläutert, in denen die Verfügbarkeitsprüfung mit SAP eingesetzt werden kann. Zudem besprechen wir, welche Systeme dabei zum Einsatz kommen können und bei welchen Objekten welche Prüfmethoden zur Verfügung stehen. Teil II Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ERP Nach diesen Grundlagen widmet sich der zweite Teil des Buches der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP. Kapitel 3,»Stamm- und Bewegungsdaten in SAP ERP«Während zuvor die betriebswirtschaftlichen Prozesse im Rahmen der Verfügbarkeitsprüfung beschrieben wurden, geht es in diesem Kapitel um die 18

16 Einleitung Systemintegration sowie um die Stamm- und Bewegungsdaten, die Grundlage für die Prozesse der Verfügbarkeitsprüfung sind. Kapitel 4,»Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP«Bevor wir auf die eigentlichen Prüfmethoden in SAP ERP eingehen, erklären wir Ihnen in diesem Kapitel die verschiedenen Parameter, die für die Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ERP von Bedeutung sind. Dabei gehen wir insbesondere auf die Auswirkungen ein, die diese Parameter auf das Ergebnis der Verfügbarkeitsprüfung haben. Kapitel 5,»Prüfmethoden in SAP ERP«In diesem Kapitel beschreiben wir die Standard-Prüfmethoden, die in SAP ERP zur Verfügung stehen. Wir erläutern, welche Einstellungen Sie im System vornehmen müssen, um die verschiedenen Methoden einzusetzen, und welche Probleme dabei auftreten können. Zusätzlich werden Sie bei der Auswahl der jeweiligen Prüfmethode unterstützt, so dass Sie die für Sie optimale Prüfmethode finden. Kapitel 6,»Fehlteilemanagement«Fehlteile sind ein großes Problem bei der Disposition. Die Verfügbarkeitsprüfung hilft dabei, Fehlteile frühzeitig zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten. In diesem Kapitel erläutern wir, wie Sie mit dem Ergebnis der Verfügbarkeitsprüfung umgehen können. Kapitel 7,»Rückstandsbearbeitung in SAP ERP«Neben dem Fehlteilemanagement ist auch die Rückstandsbearbeitung von besonderer Bedeutung, um ein Lieferversprechen einzuhalten. Nicht bestätigte oder nicht zum Wunschtermin bestätigte Bedarfe müssen in der Anwendung nachbearbeitet werden. In diesem Kapitel erläutern wir daher die Möglichkeiten der Rückstandsbearbeitung in SAP ERP. Zum Abschluss des zweiten Teils möchten wir noch auf die Aspekte der Versand- und Transportterminierung mit SAP ERP eingehen. Teil III Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO. Wir gehen hier zunächst auf die notwendigen Stamm- und Bewegungsdaten und dann auf die Systemintegration von SAP SCM ein. Kapitel 8,»SAP APO-Systemintegration«Während in Kapitel 3 die betriebswirtschaftlichen Prozesse im Rahmen der Verfügbarkeitsprüfung beschrieben wurden, geht es hier um die Sys- 19

17 Einleitung temintegration, genauer um den Austausch von Stamm- und Bewegungsdaten zwischen SAP ERP und SAP APO. Kapitel 9,»Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO«In diesem Kapitel erläutern wir die verschiedenen Parameter, die für die Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO von Bedeutung sind, und erklären deren Auswirkungen auf das Ergebnis der Verfügbarkeitsprüfung. Kapitel 10,»Prüfmethoden in SAP APO«In SAP APO stehen Basismethoden und erweiterte Prüfmethoden zur Verfügung. In diesem Kapitel werden die Standard-Prüfmethoden, die so genannten Basismethoden beschrieben. Wir erläutern dabei die notwendigen Systemeinstellungen und den Einsatz der Basismethoden an konkreten Beispielen. Zusätzlich werden Sie bei der Auswahl der jeweiligen Prüfmethode unterstützt, so dass Sie die für Ihr Unternehmen optimale Prüfmethode finden. Kapitel 11,»Erweiterte Prüfmethoden in SAP APO«Zu den erweiterten Prüfmethoden gehören die Kombination der Basismethoden oder die regelbasierte ATP-Verfügbarkeitsprüfung, die Streckenabwicklung oder die Anbindung an die Produktion. In diesem Kapitel beschreiben wir, wie Sie diese verschiedenen Prüfmethoden im System einstellen. Durch die detaillierte Vorstellung der Funktionalitäten möchten wir Sie auch hier bei der Auswahl der optimalen Prüfmethode unterstützen. Kapitel 12,»Zusatzfunktionen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO«In diesem Kapitel werden spezielle Funktionalitäten im Bereich der Verfügbarkeitsprüfung beschrieben, die Ihnen mit dem Einsatz von SAP APO zusätzlich zur Verfügung stehen. Kapitel 13,»Ergebnis und Analyse der Verfügbarkeitsprüfung«Der Darstellung der Prüfergebnisse widmen wir uns in diesem Kapitel; hier stellen wir auch Simulations- und Analysetools vor. Kapitel 14,»Rückstandsbearbeitung in SAP APO«Die Rückstandsbearbeitung mit SAP APO bietet im Vergleich zur Neuterminierung in SAP ERP einen wesentlich erweiterten Funktionsumfang. In diesem Kapitel beschreiben wir die Möglichkeiten der Rückstandsbearbeitung mit SAP APO und stellen neue Tools wie die ereignisgesteuerte Mengenzuordnung vor. Kapitel 15,»Transport- und Versandterminierung«Die Transport- und Versandterminierung ist eng mit der Verfügbarkeitsprüfung verknüpft und unterstützt z. B. die Terminierung und die Liefer- 20

18 Einleitung zusage bei der Kundenauftragsbearbeitung. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Möglichkeiten der Transport- und Versandterminierung mit SAP APO erläutert. Wir beschließen das Buch mit einer kurzen Zusammenfassung. Im Anhang des Buches finden Sie ein Literaturverzeichnis und ein Glossar mit den Erläuterungen wichtiger Begriffe. Hinweise zur Lektüre In diesem Buch finden Sie zudem mehrere Orientierungshilfen, die Ihnen die Arbeit erleichtern sollen. In den grauen Informationskästen sind Inhalte zu finden, die wissenswert und hilfreich sind, aber etwas abseits der eigentlichen Erläuterung stehen. Damit Sie diese Informationen besser einordnen können, haben wir die Kästen mit Symbolen gekennzeichnet: Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Tipps und Hinweise geben Ihnen spezielle Empfehlungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern können. Das Symbol Achtung macht Sie auf Themen oder Bereiche aufmerksam, bei denen Sie besonders achtsam sein sollten. Diese Warnhinweise sollten Sie beherzigen. Beispiele, durch dieses Symbol kenntlich gemacht, sollen Ihnen helfen, die Erläuterungen besser zu verstehen und auf Ihren Arbeitsalltag zu übertragen. Danksagung Viele Kollegen, Berater und Freunde haben direkt oder indirekt zur Entstehung dieses Buches sowie zur Entstehung der Software beigetragen. An dieser Stelle möchten wir ihnen allen ganz herzlich danken! Besonderer Dank gilt dabei folgenden Kollegen bei der SAP AG, der SAP Deutschland AG & Co. KG und der cbs corporate business solutions Unternehmensberatung GmbH: Wolfram Schick und den Kollegen aus der SCM-Standardentwicklung bei der SAP AG. Durch ihr Detailwissen haben sie uns bei der Durchsicht des Manuskripts wertvolle Ratschläge gegeben. Bernd Lauterbach, Senior Business Solution Architekt bei der SAP AG, der unsere Fragen rund um die Transportterminierung beantwortete. Falk Reimann, Senior Developer im Bereich Cloud Services bei der SAP AG, der in der CRM-Standardentwicklung an der ERP-Integration beteiligt war. 21

19 Einleitung Axel Kuhle, Beratungsleiter bei SAP Deutschland, der besonders kritisch den Aufbau des Buches verfolgte und durch seine Implementierungserfahrung praxisnahe Hinweise liefern konnte. Frank Graze aus der SCM-Beratung von SAP Deutschland, der uns insbesondere im dritten Teil des Buches mit etlichen Detailkorrekturen unterstützte. Alexander Burg-Biensack und Peter Zelle von der cbs consulting GmbH sowie Michaela Himmelmann von der Siemens AG, die mit ihrer ERP-Erfahrung zum Gelingen des zweiten Teils des Buches beigetragen haben. Von Verlagsseite her haben wir durch Patricia Kremer eine hervorragende Betreuung erhalten. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Frauen bzw. Partnerinnen und Familien: Kyra Honert mit Emilia und Leonard Maja Karzenburg mit Laura Susanne Kappauf mit Leni und Anni Sie haben durch ihre Unterstützung und Geduld die Fertigstellung dieses Buches erst ermöglich. Jens Drewer, Dirk Honert und Jens Kappauf 22

20 Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion Ziel in der Produktion ist es, unter bestmöglicher Ausnutzung der Ressourcen zu produzieren. Aufgabe der Verfügbarkeitsprüfung ist es in diesem Zusammenhang, bestimmte Fragestellungen für die Eröffnung und Freigabe von Produktionsaufträgen zu klären: Sind alle benötigten Materialien zum erforderlichen Termin verfügbar? Die Vorgänge eines Produktionsauftrages benötigen Kapazitäten an hinterlegten Arbeitsplätzen. Sind diese Kapazitäten zum Bedarfstermin vorhanden? Neben Materialien benötigt ein Produktionsauftrag auch noch Fertigungshilfs- und Betriebsmittel zur Durchführung. Stehen diese zum Bedarfstermin zur Verfügung? Steht das benötigte Personal für die Durchführung der Vorgänge zum Bedarfstermin an den Arbeitsplätzen zur Verfügung? Nur wenn diese Fragestellungen alle geklärt und positiv beantwortet wurden, kann ein Produktionsauftrag durchgeführt werden. Die genannten Ressourcen, die bei der Verfügbarkeitsprüfung zu beachten sind, sind voneinander abhängig. Damit Sie eine Kapazitätsplanung und -steuerung durchführen können, müssen Sie rückstandsfreie und materialversorgte Prozesse vorweisen. Um eine optimale Reihenfolgebildung für die Produktionsaufträge zu ermitteln, müssen Sie alle Restriktionen wie Materialien, Kapazitäten und Fertigungshilfsmittel entsprechend berücksichtigen: Materialverfügbarkeitsprüfung Bei der Materialverfügbarkeitsprüfung soll geprüft werden, ob alle für die Produktion benötigten Komponenten verfügbar sind. Die Komponenten müssen zum Bedarfstermin zur Verwendung bereitstehen. Dabei sind auch produktionstechnische Einschränkungen, wie z. B. Temperaturanpassungen, zu berücksichtigen, die eventuell dazu führen, dass ein Material eine gewisse Zeit vor der Verwendung im Haus sein muss. Darüber hinaus ist für die Verfügbarkeitsprüfung der Ort der Prüfung relevant. Damit ein Material im Rahmen der Produktion verwendet werden kann, sollte es am entsprechenden Lagerort zur Verfügung stehen. Genau diese Einschränkungen können auch in der Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigt werden. 55

21 2 Anwendungsbereiche und Prozessintegration Kapazitätsverfügbarkeitsprüfung Neben der Materialverfügbarkeitsprüfung ist die Kapazitätsverfügbarkeitsprüfung eine weitere wichtige Ressource, die im Rahmen der Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigt werden muss. Fertigungsaufträge werden auf bestimmten Arbeitsplätzen durchgeführt. Gerade auf Engpassarbeitsplätzen kann es hier zu starken Konkurrenzsituationen kommen. D. h. die Aufträge müssen in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden, um Kapazitätsüberlastungen zu vermeiden. Bei der Reihenfolgenbildung werden unter Umständen neue Termine für den Fertigungsauftrag ermittelt, so dass die Materialverfügbarkeit erneut geprüft werden muss. Fertigungshilfsmittel-Verfügbarkeitsprüfung Als dritte Restriktion können Sie eine Verfügbarkeitsprüfung für Fertigungshilfsmittel im Auftrag durchführen. Von Fertigungshilfsmitteln spricht man bei nicht ortsgebundenen (beweglichen) Betriebsmitteln. Diese werden zur Durchführung eines Vorgangs an einem Arbeitsplatz benötigt und sind mehrfach zu verwenden. Beispiele für Fertigungshilfsmittel sind zum Beispiel Dokumente, Zeichnungen, Vorrichtungen, Werkzeuge und Messmittel. Wenn die entsprechenden Fertigungshilfsmittel am Arbeitsplatz nicht zur Verfügung stehen, kann der Vorgang nicht durchgeführt werden. Deshalb ist eine entsprechende Verfügbarkeitsprüfung notwendig, die frühzeitig auf Engpasssituationen bei den Fertigungshilfsmitteln aufmerksam macht. Innerhalb der Produktionslogistik kann die Verfügbarkeitsprüfung in Planaufträgen und Fertigungsaufträgen eingesetzt werden Verfügbarkeitsprüfung für Planaufträge Planaufträge können manuell oder automatisch durch den Bedarfsplanungslauf (MRP-Lauf) angelegt werden. Der Planauftrag ist die Anforderung an ein Werk, die Beschaffung für ein Material zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Menge anzustoßen. Dabei kann die eigentliche Beschaffung entweder eine Fremdbeschaffung oder eine Eigenfertigung sein. Bei der Erstellung des Planauftrages werden vom System die Stückliste und unter Umständen auch der Arbeitsplan ermittelt und in den Auftrag übernommen. Mithilfe dieser Stammdaten verfügt der Planauftrag jetzt über alle notwendigen Informationen, so dass eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt werden kann, für die alle in Tabelle 2.6 gezeigten Methoden zur Auswahl stehen. 56

22 Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion 2.4 Methode SAP ERP SAP APO Objekt ATP-Verfügbarkeitsprüfung (VP) VP gg. Vorplanung VP gg. Kontingente Produkt-VP VP gg. Vorplanung VP gg. Kontingente Kombination d. Basismethoden Verfügbarkeitsauskunft Regelbasierte VP CTP Prüfung gg. Produktion MATP Produktersetzung Lokationsersetzung Merkmalsauswertung CMDS Planauftrag APO- Planauftrag x x x x x x x x x x Tabelle 2.6 Methoden der Verfügbarkeitsprüfung für den Planauftrag (x = möglich, (x) = möglich mit Einschränkung, = nicht möglich) In SAP ERP werden Planaufträge durch den Planungslauf ohne Verfügbarkeitsprüfung angelegt. Es gibt keine Möglichkeit, bei der automatischen Anlage durch den Planungslauf eine Prüfung durchführen zu lassen. Die Materialien (Komponenten) und Kapazitäten im Planauftrag sind also unbestätigt. Es besteht aber die Möglichkeit, manuell eine entsprechende Prüfung für die Planaufträge anzustoßen. Als manuelle Prüfmethoden für den Planauftrag stehen Ihnen in SAP ERP die ATP-Verfügbarkeitsprüfung und die Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung zur Verfügung, die wir in Kapitel 4 ausführlich vorstellen. Die Verfügbarkeitsprüfung für Planaufträge können Sie nicht nur manuell starten sondern auch mit einer Massentransaktion durchführen. In SAP APO werden die Planaufträge ebenfalls im Rahmen eines Planungslaufes erstellt, aber anders als in SAP ERP können Sie hier bei der Planauftragserstellung Restriktionen, wie z. B. Kapazitäten, berücksichtigen. Somit werden Planaufträge zu Terminen erzeugt, zu denen sie auch produziert werden können. Wenn Sie eine Verfügbarkeitsprüfung für Planaufträge in SAP APO durchführen möchten, stehen die gleichen Basismethoden (ATP- Verfügbarkeitsprüfung, Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung) zur Verfügung. Zusätzlich haben Sie in SAP APO noch die Möglichkeit, die beiden Basismethoden miteinander zu kombinieren. 57

23 2 Anwendungsbereiche und Prozessintegration Bei der Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung sollten Sie in jedem Fall beachten, dass es sich hier um einen geplanten Bedarfsdecker handelt, der vielfach auch für geplante Bedarfe angelegt wurde. Vom zeitlichen Horizont bewegen Sie sich hier im mittel- bis langfristigen Bereich, d. h. in der Regel ist zu diesem Zeitpunkt eine grobe Verfügbarkeitsprüfung ausreichend. In Planaufträgen ist es deshalb durchaus sinnvoll, eine ATP-Verfügbarkeitsprüfung unter Berücksichtigung von geplanten Zu- und Abgängen und auch gegen die Wiederbeschaffungszeit durchzuführen Verfügbarkeitsprüfung für Fertigungsaufträge Das zweite Objekt innerhalb der Produktionslogistik, für das eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt werden kann, ist der Fertigungsauftrag. Ein Fertigungsauftrag wird angelegt, wenn ein bestimmtes Material zu einer bestimmten Zeit und in einer bestimmten Menge produziert werden soll. Fertigungsaufträge können durch Umsetzen von Planaufträgen oder durch manuelle Anlage erzeugt werden. In beiden Fällen haben Sie die Möglichkeit der automatisierten Verfügbarkeitsprüfung. Für die Verfügbarkeitsprüfung im Fertigungsauftrag werden zwei Zeitpunkte unterschieden. Bei der Eröffnung und bei der Freigabe eines Fertigungsauftrages sollten Sie unterschiedlich prüfen. Während Sie bei der Freigabe eher auf Bestände prüfen, da die Produktion mit der Freigabe ja auch physisch gestartet werden soll, können Sie bei der Fertigungsauftragseröffnung auch geplante Zugänge berücksichtigen. In Tabelle 2.7 zeigen wir Ihnen die Methoden, die für eine Verfügbarkeitsprüfung im Fertigungsauftrag zur Verfügung stehen. ERP-Fertigungsaufträge in SAP ERP können Sie entweder der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP oder in SAP APO unterziehen. In SAP ERP stehen Ihnen für die Verfügbarkeitsprüfung die ATP-Verfügbarkeitsprüfung und die Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung zur Verfügung. Neben diesen Methoden stehen in SAP APO auch erweiterte Methoden, wie die Produktersetzung, zur Auswahl. Bei der Produktersetzung prüft das System die aus der Stückliste übernommene Komponente auf Verfügbarkeit und ersetzt diese im Falle einer Unterdeckung durch ein alternatives Material. Bei der Verfügbarkeitsprüfung im Fertigungsauftrag stehen Ihnen also die gleichen Prüfmethoden wie im Planauftrag zur Verfügung. Allerdings hat die Verfügbarkeitsprüfung im Fertigungsauftrag einen anderen Stellenwert als im Planauftrag: Anders als beim Planauftrag bewegen wir uns beim Ferti- 58

24 Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion 2.4 gungsauftrag im kurzfristigen Bereich, was sowohl für die Eröffnung des Fertigungsauftrages als auch für seine Freigabe gilt. Bevor Sie Fertigungsaufträge in einer entsprechenden Reihenfolge für die Produktion planen und damit auch entsprechende Kapazitäten reservieren, sollten Sie zuerst die Verfügbarkeit der Komponenten prüfen. Abhängig davon, wie weit vor dem eigentlichen Produktionsstart Sie die Fertigungsaufträge einer Verfügbarkeitsprüfung unterziehen, sollten Sie geplante Zugänge berücksichtigen oder nicht. Methode SAP ERP SAP APO Objekt ATP-Verfügbarkeitsprüfung (VP) VP gg. Vorplanung VP gg. Kontingente Produkt-VP VP gg. Vorplanung VP gg. Kontingente Kombination d. Basismethoden Verfügbarkeitsauskunft Regelbasierte VP CTP Prüfung gg. Produktion MATP Produktersetzung Lokationsersetzung Merkmalsauswertung CMDS Fertigungsauftrag x x x x x x Tabelle 2.7 Methoden der Verfügbarkeitsprüfung für den Fertigungsauftrag (x = möglich, (x) = möglich mit Einschränkung, = nicht möglich) Lassen Sie uns das am Beispiel der überlappenden Fertigung näher betrachten, die wir Ihnen in Abbildung 2.5 zeigen. Baugruppe Enderzeugnis Baugruppe Verfügbarkeitstermin dispositiv vom Enderzeugnis Rohteil t Abbildung 2.5 Überlappende Fertigung 59

25 2 Anwendungsbereiche und Prozessintegration Die überlappende Fertigung gibt es innerhalb eines Fertigungsauftrages und auch über mehrere Fertigungsstufen und damit Fertigungsaufträge hinweg. Innerhalb eines Fertigungsauftrages bedeutet überlappende Fertigung, dass Sie nicht warten, bis das gesamte Los an einem Arbeitsplatz fertig ist, sondern dass Sie schon vorher Teilmengen zum nächsten Arbeitsplatz transportieren. Über mehrere Fertigungsaufträge hinweg bedeutet überlappende Fertigung, dass Sie, wie Abbildung 2.5 zeigt, nicht erst warten, bis die komplette Menge einer Baugruppe fertiggestellt wurde, sondern dass Sie schon vorher mit der Produktion bzw. Endmontage des Produktes beginnen. Die überlappende Fertigung ist überall dort ein Thema, wo Sie nicht mit der Losgröße 1 arbeiten. Bei der Freigabe eines Fertigungsauftrages in unserem Beispiel können Sie also nicht nur gegen Bestände der Baugruppen prüfen, sondern müssen die freigegebenen Fertigungsaufträge unter Umständen mitberücksichtigen, da die Fertigungsaufträge der Baugruppen zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen sind. 2.5 Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft Als dritter Bereich kommt die Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft zum Einsatz. Als Objekte wollen wir Ihnen im Rahmen der Verfügbarkeitsprüfung die Umlagerungsbedarfe und die Lohnbearbeitung vorstellen Verfügbarkeitsprüfung für Umlagerungen Im Rahmen eines Umlagerungsszenarios werden Materialien innerhalb der internen Supply Chain zwischen zwei Lokationen (Organisationseinheiten) umgelagert. Für die Abwicklung der Umlagerungsprozesse stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In SAP ERP können Sie sich zwischen Umlagerungsplanaufträgen, Umlagerungsbestellanforderungen oder Umlagerungsbestellungen entscheiden. In SAP APO stehen Ihnen Umlagerungsbestellanforderungen oder Umlagerungsbestellungen zur Verfügung. Umlagerungsplanaufträge und Umlagerungsbestellanforderungen werden vom Planungslauf automatisch erzeugt, wenn eine Unterdeckungssituation in einem Werk (anforderndes Werk) vorliegt, das von einem anderen Werk (lieferndes Werk) versorgt wird. Für die Verfügbarkeitsprüfung innerhalb 60

26 Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft 2.5 eines Umlagerungsszenarios stehen Ihnen die in Tabelle 2.8 gezeigten Methoden zur Verfügung. Methode SAP ERP SAP APO Objekt ATP-Verfügbarkeitsprüfung (VP) VP gg. Vorplanung VP gg. Kontingente Produkt-VP VP gg. Vorplanung VP gg. Kontingente Kombination d. Basismethoden Verfügbarkeitsauskunft Regelbasierte VP CTP Prüfung gg. Produktion MATP Produktersetzung Lokationsersetzung Merkmalsauswertung CMDS Umlagerungsbestellungen APO- Umlagerungsbestellungen x x x x x x x Tabelle 2.8 Methoden der Verfügbarkeitsprüfung für Umlagerungsbestellungen (x = möglich, (x) = möglich mit Einschränkung, = nicht möglich) Aufgabe der Verfügbarkeitsprüfung ist es z. B., für eine Umlagerungsbestellung zu prüfen, ob das entsprechende angeforderte Material im liefernden Werk in ausreichender Menge vorhanden ist. Darüber hinaus soll die bestätigte Menge im liefernden Werk für das anfordernde Werk reserviert werden. Wenn Sie ein Umlagerungsszenario einsetzen, bei dem für die eigentliche Umlagerung noch Lieferungen erstellt werden, ist es in jedem Fall zu empfehlen, hier erneut zu prüfen. Zwischen dem Zeitpunkt der Erstellung der Umlagerungsbestellung und der Erstellung der Lieferung könnte sich die Verfügbarkeitssituation durchaus geändert haben. Zusätzlich zu diesen Methoden Umlagerungsplanaufträge und Umlagerungsbestellanforderungen können Sie für Umlagerungsbestellungen, die in SAP ERP angelegt wurden, bei einer Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO eine Produktersetzung durchführen. Das bedeutet, wenn eine angeforderte Menge eines Materials in einer Umlagerungsbestellung im liefernden Werk in nicht ausreichender Menge vorhanden ist, wird an Stelle dieses Materials 61

27 2 Anwendungsbereiche und Prozessintegration ein Alternativmaterial geprüft. Für jedes Alternativmaterial wird in der Umlagerungsbestellung eine Unterposition erzeugt. Nach der Prüfung des Alternativmaterials werden der bestätigte Termin und die bestätigte Menge in entsprechende Einteilungen übernommen Verfügbarkeitsprüfung bei Lohnbearbeitung Die Lohnbearbeitung ist ein besonderes Verfahren der Fremdbeschaffung. In diesem Szenario bestellt ein Unternehmen bei einem Lieferanten ein Produkt. Damit dieser Lieferant das Produkt herstellen kann, stellt das Unternehmen dem Lieferanten eine oder auch alle benötigten Komponenten zur Verfügung. Der eigentliche Beschaffungsprozess beginnt mit der Bestellung des Endproduktes beim Lieferanten. Wie bei einem normalen Fremdbeschaffungsprozess wird das Endprodukt mittels einer Bestellanforderung oder einer Bestellung bei dem Lieferanten bestellt. Inhalte der Bestellanforderung bzw. Bestellung sind nicht nur das bestellte Endprodukt, sondern auch (in einer oder mehreren Unterpositionen) die Komponenten, die dem Lieferanten vom Unternehmen beigestellt werden müssen, damit dieser das Endprodukt fertigen kann. Diese Komponenten (Beistellkomponenten) werden entweder manuell in die Bestellung eingetragen oder über eine automatische Stücklistenauflösung automatisch in die Bestellanforderung bzw. Bestellung übernommen. Für die Lohnbearbeiterbestellungen bzw. -bestellanforderungen können Sie die in Tabelle 2.9 gezeigten Methoden der Verfügbarkeitsprüfung einsetzen. Die Verfügbarkeitsprüfung im Lohnbearbeitungsszenario kommt bei der Überprüfung der Beistellkomponenten zum Einsatz, also der Komponenten, die vom Unternehmen an den Lieferanten geschickt werden. Als Prüfmethoden stehen Ihnen sowohl in SAP ERP als auch in SAP APO lediglich die ATPbzw. die Produktverfügbarkeitsprüfung zu Verfügung. Mit der Verfügbarkeitsprüfung im Lohnbearbeitungsszenario können Sie überprüfen, ob der Lieferant das entsprechende Produkt überhaupt liefern kann. Wenn die entsprechenden Beistellkomponenten zum Bedarfstermin nicht verfügbar sind, kann auch das Endprodukt nicht rechtzeitig fertiggestellt werden. 62

28 Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft 2.5 Methode SAP ERP SAP APO Objekt ATP-Verfügbarkeitsprüfung (VP) VP gg. Vorplanung VP gg. Kontingente Produkt-VP VP gg. Vorplanung VP gg. Kontingente Kombination d. Basismethoden Verfügbarkeitsauskunft Regelbasierte VP CTP Prüfung gg. Produktion MATP Produktersetzung Lokationsersetzung Merkmalsauswertung CMDS Lohnbearbeitungsbestellungen APO-Lohnbearbeitungsbestellungen x x x Tabelle 2.9 Methoden der Verfügbarkeitsprüfung für Lohnbearbeiterbestellungen (x = möglich, (x) = möglich mit Einschränkung, = nicht möglich) Verfügbarkeitsprüfung für Warenbewegungen Im Rahmen der Materialwirtschaft bzw. Logistik haben Sie die Möglichkeit, neben den beiden vorgestellten Objekttypen auch für Reservierungen und im Fall von Warenbewegungen eine Verfügbarkeitsprüfung durchzuführen. Von Warenbewegungen sprechen wir, wenn ein Material von einer Organisationseinheit in eine andere Organisationseinheit umgebucht wird. Warenbewegung Ein Beispiel für eine Warenbewegung ist die Entnahme einer Ware aus einem Lager und der Verbrauch der entsprechenden Ware für einen Fertigungsauftrag, für ein Projekt oder auch für einen Kundenauftrag. Bei diesen Prozessen hat die Verfügbarkeitsprüfung die Aufgabe zu kontrollieren, ob das Material, das gebucht werden soll, in der abgebenden Organisationseinheit überhaupt in ausreichender Menge verfügbar ist. Für diese Prüfung gibt es zwei Vorgehensweisen: Prüfung gegen Bestand Im ersten Fall erfolgt die Prüfung rein gegen den Bestand. Sobald also genügend Bestand von dem Material vorhanden ist, kann die Umbuchung durchgeführt werden. 63

29 2 Anwendungsbereiche und Prozessintegration Prüfung gegen Bestand und Bedarf Im zweiten Fall werden neben den Beständen auch bestimmte Bedarfe berücksichtigt. Aus Bedarfen und Beständen wird eine verfügbare Menge berechnet. Nur wenn diese verfügbare Menge positiv ist, wird die entsprechende Menge des Materials umgebucht. 2.6 Zusammenfassung In diesem Kapitel haben wir Ihnen die verschiedenen Systeme vorgestellt, die im Rahmen der Verfügbarkeitsprüfung von Bedeutung sind. Mit SAP CRM und SAP ERP gibt es faktisch zwei Systeme, aus denen eine Verfügbarkeitsprüfung aufgerufen werden kann. Für die eigentliche Durchführung der Verfügbarkeitsprüfung stehen mit SAP ERP und SAP APO ebenfalls zwei Systeme zur Verfügung. Wir haben Ihnen gezeigt, wie die Verfügbarkeitsprüfung nicht nur systemübergreifend wie bei SAP ERP, SAP APO und SAP CRM sondern auch modulübergreifend arbeitet. Darüber hinaus haben wir Ihnen die verschiedenen Varianten für eine Verfügbarkeitsprüfung im jeweiligen System vorgestellt. Außerdem haben Sie die verschiedenen Objekte kennengelernt, die bei der Verfügbarkeitsprüfung zum Einsatz kommen können. Wir haben Ihnen in diesem Zusammenhang erläutert, was die verschiedenen Anforderungen der Objekte sind und welche Ziele damit verfolgt werden. Zudem haben Sie die Unternehmensbereiche kennengelernt und erfahren, wie die Verfügbarkeitsprüfung dort zum Einsatz kommt. Die Unternehmensbereiche Vertrieb und Produktion haben dabei für die Verfügbarkeitsprüfung die größte Bedeutung und stellen auch selbst die größten Anforderungen an die Funktionalität. 64

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand Sie suchen eine leistungsfähige, schlanke Lösung für die Bedarfs- und Feinplanung?

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario...

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario... ... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19 1... Kapazitive Projektplanung... 21 1.1... Betriebswirtschaftlicher Kontext von Projekten... 21 1.2... Projektbeispiel... 22 1.2.1... Unternehmensszenario...

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

2.4 Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion

2.4 Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion 2.4 2.4 Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion Ziel in der Produktion ist es, unter bestmöglicher Ausnutzung der Ressourcen zu produzieren. Aufgabe der Verfügbarkeitsprüfung

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Verwaltung Konsignationslager (Sperrlager in WINLine FAKT) und Streckengeschäft Copyright 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein "Konsignationslager"...

Mehr

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Handwerk IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Software Inhalt IDS-CONNECT... 3 Folgende Funktionen werden unterstützt:... 3 Einstellungen... 3 Artikel-Info... 8 Warenkorb

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier Business Projektmanagement Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier 2., Überarbeitete Auflage des Titels 978-3-89749-431-2 2009. Buch. 128 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 016 4 Format

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Checkliste fu r Lieferanten

Checkliste fu r Lieferanten 1 Checkliste fu r Lieferanten Um die Daten in den E- Control Tarifkalkulatoren (TK Neu Haushalte, TK Gewerbe und TK Admintool Neu) vor ihren Livegang zu vervollständigen und zu aktualisieren, sollen die

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einstieg SAP 11 1.1 Grundlegendes 11 1.2 Zum Umgang mit Meldungen 15

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG

IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Anmeldung Das Programm ist ein Online-Programm. Schreiben Sie den folgenden Link in Ihrem Browser ein: webkalkulator.eu/inoutweb,

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr