Für staatliche VS zugelassene abstrahlgeprüfte Hardware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für staatliche VS zugelassene abstrahlgeprüfte Hardware"

Transkript

1 BSI - Technische Leitlinie

2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach Bonn Tel.: Internet: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2015 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Grundsätze von Vermessung, Handhabung und Vertrieb abstrahlgeprüfter IT-Produkte und Komponenten 5 3. Antragstellung auf Zulassung, Prüfgrundlagen und Verfahren 7 4. Anerkannte Abstrahlprüflabor Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Zulassungsmessungen Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Zulassungsmessungen nach SDIP 27 Level A (früher AMSG 720) Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Zulassungsmessungen nach dem Nationalen Zonenmodell Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Kurzmessverfahren Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Zonenkurzmessverfahren (Zonen-KMV) Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von geräte-spezifischen Kurzmessverfahren Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Liegenschaftsvermessungen zur Ermittlung von Gebäudezonen Abstrahlgeprüfte Hardware nach SDIP 27 Level A Computer-Systeme Computer SINA Client SINA Box Peripheriegeräte Drucker / Scanner Abstrahlgeprüfte Hardware nach dem Nationalen Zonenmodell Datenverarbeitungsgeräte Computer-Systeme Laptops Terminal, Bildschirm, Display, Tastatur Workstation Sonstige DV-Geräte, z.b. Server Schreibmaschinen Peripheriegeräte Drucker Plotter Sonstige Peripherie, z.b. Fax, Lochstreifenstanzer, Scanner Sonstige Geräte, z.b. Telefon, Nebenstellenanlagen, Filtersteckdosen 295 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik III

4 1. Einleitung 1. Hardware (Geräte, Gerätezubehör, Leitungen), mit der Verschlusssachen verschlüsselt oder unverschlüsselt bearbeitet bzw. übertragen werden, bedarf nach der Verschlussachenanweisung des Bundesministeriums des Innern (VSA) der Zulassung durch das BSI. 2. Um Abstrahlprüfungen durchführen zu lassen, ist ein Antrag an das BSI zu richten. In Kapitel 3 dieser Druckschrift ist beschrieben, auf welche Art und Weise eine Antragstellung vorzunehmen ist. Vom BSI anerkannte private Abstrahlprüflabore, die Abstrahlprüfungen durchführen dürfen, sind in Kapitel 4 aufgeführt. Diese Abstrahlprüflabore bieten diese Prüfungen teilweise auch als Dienstleistung an. 3. Eine Zulassung wird erteilt, wenn bloßstellende Signale unterbunden sind (abstrahlgeprüfte Hardware siehe Kapitel 5). 4. Mit der Zulassungsmessung wird eine Typprüfung von IT-Geräten durchgeführt und die grundsätzliche Eignung eines Gerätetyps für den jeweiligen Grad der Zulassung festgestellt. Die Zulassung wird auf der Basis eines Seriengerätes bzw. eines serienreifen Gerätes erteilt. Zugelassene IT-Geräte werden in der Technischen Leitlinie des aufgelistet. Dabei wird unterschieden in Geräte mit der Zulassung nach SDIP 27 Level A (Kapitel 5) und Geräten mit einer Zulassung nach dem nationalen Zonenmodell (abstrahlgeprüfte Hardware - Kapitel 6). 5. Eine Zulassung erfolgt, wenn die Hardware nur begrenzt abstrahlt und die damit verbundenen Risiken durch den Einsatz in einer geeigneten Zone hinreichend klein gehalten werden. 6. Auch wenn die Zulassungsprüfung (Typenprüfung) erfolgreich abgeschlossen wurde, ist der Einsatz der Seriengeräte erst nach erfolgreicher Durchführung der Einzelprüfung zulässig. Diese Einzelprüfungen sind Kurzmessverfahren (KMV) Die Kurzmessverfahren sind auch während der Einsatzzeit als Wiederholungsprüfung durchzuführen. 7. Mit dem Kurzmessverfahren wird das TEMPEST-Profil an Prüflingen nach Produktion und im Einsatz erfasst und sichergestellt, dass der jeweilige Prüfling den Anforderungen entspricht. 8. In Kapitel 6 - abstrahlgeprüfte Hardware - kennzeichnet der Begriff Seriengerät in der Spalte Bemerkungen Geräte, die ohne Modifikation die jeweilige nationale Zonenzulassung erhalten haben. 9. Der Einsatz von Seriengerät mit nationaler Zonenzulassung für die VS-Bearbeitung entlässt den Anwender nicht aus der Pflicht, die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen, z.b. Einzelprüfungen (Erst- und Wiederholungsprüfungen) für das Gerät anzuwenden. 10. Es sind nur die Endgeräte untersucht. Ein System bestehend aus der Zusammenschaltung dieser Geräte, ist nicht automatisch abstrahlgeprüft. Bei der Zusammenschaltung dieser Geräte sind die Installationsvorgaben zu beachten. 11. Zugelassenes und überprüftes Gerät ist an der Abstrahlprüfplakette des BSI erkennbar. 12. Die vorliegende Druckschrift wird regelmäßig aktualisiert. 4 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

5 2. Grundsätze von Vermessung, Handhabung und Vertrieb abstrahlgeprüfter IT-Produkte und Komponenten Es werden in diesem Abschnitt allgemeine Grundsätze zusammengestellt, welche bei allen Abstrahlprüfungen Gültigkeit haben, unabhängig vom angestrebten Grad der Zulassung. Beim Einsatz und Vertrieb abstrahlgeprüfter IT-Produkte sind die hier genannten Grundsätze ebenfalls zu beachten. 1. Abstrahlgeprüfte IT-Produkte werden im Fall von Computern, Workstations oder vergleichbaren IT-Produkten -jeweils bestehend aus Grundgerät, Tastatur, Monitor und Maus und ggf. KVM-Switch- immer als Computer-System in der zusammengehörenden Konfiguration abstrahlgeprüft und zugelassen. 2. Der Gerätestand aller abstrahlgeprüften Komponenten einschließlich Verkabelung wird festgeschrieben und dokumentiert. 3. Erst nach einem Kurzmessungverfahren ist ein Gerät bzw. Computer-System für die Verarbeitung von Verschlussachen freigegeben. Daher ist jedes VS-verarbeitende Gerät vor seinen operativen Einsatz einem Kurzmessverfahren zu unterziehen. Diese Konfiguration des einzeln abstrahlgeprüften Computer-Systems muss bis zum Endkunden beibehalten werden. Die Zulassung wird ansonsten ungültig. 4. Die Prüfdokumentation muss die Zusammengehörigkeit von Komponenten wie Grundgerät, Monitor und Tastatur, ggf. auch Maus erkennen lassen. Die Auslieferung muss so erfolgen, dass der Empfänger einen solchen zusammengehörigen Gerätesatz direkt erkennen kann. 5. Nur wenn die Komponente in der ausdrücklich als erkennbares Einzelgerät aufgeführt ist (z.b. Drucker oder Scanner) ist das Kurzmessungverfahren und Auslieferung als Einzelgerät möglich. 6. Sofern eine abstrahlgeschützte Computer-System aus bereits in anderen Computer-Systemen zugelassenen Komponenten aufgebaut wird, entsteht ein neues IT-Produkt mit einer anderen Produktbezeichnung, das erneut einer Zulassungsmessung unterzogen, vom BSI zugelassen und vor Auslieferung dem Kurzmessverfahren unterzogen werden muss. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Komponenten von einem oder mehreren Anbietern stammen. Für den Auftraggeber besteht nicht die Möglichkeit, aus unterschiedlichen, ggf. bereits abstrahlgeprüften IT-Produkten die eigene Wunschkonfiguration zusammenzustellen, es sei denn, es erfolgt eine Neuzulassung. 7. Der Austausch von einzelnen Komponenten ist nur bei Verwendung von in dem Gerätestand aufgeführten Komponenten und anschließendem Kurzmessverfahren zulässig. Wird eine dieser Komponenten geändert und somit der Gerätestand verändert, so handelt es sich um ein anderes, neues IT-Produkt ohne Zulassung. Damit ist dann eine Neuentwicklung der Abstrahlschutzmaßnahmen für die geänderte Komponente erforderlich, welche die Prüfung der Abstrahlsicherheit im Zusammenspiel mit den übrigen Komponenten des Originalproduktes gewährleistet. Daraus entsteht ein neues IT- Produkt mit einer anderen Produktbezeichnung, das als Ganzes einem neuen Zulassungsverfahren unterzogen werden muss. 8. Der oben beschriebene Prozess beim Austausch von Komponenten ist auch dann durchzuführen, wenn im Fall einer Ersatzbeschaffung eine Komponente identischen Typs, wie sie im Originalprodukt eingesetzt ist, nicht mehr zur Verfügung steht oder gegen eine höherwertige ausgetauscht werden soll. 9. Für im Betrieb befindliche zugelassene IT-Produkte kann im Reparaturfall eine Ersatzkomponente auch an einem sonst in allen Einzelheiten mit dem Originalprodukt identischen Referenzprodukt abstrahlgeprüft werden. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 5

6 Hinweis: Die Anwendung dieser Regelung ist nur im Reparaturfall einzelner, im Betrieb befindlichen, Geräte zulässig. Die Regelung darf nicht zum Zwecke der Modernisierung verwendet werden. 10. Das Hinzufügen von Komponenten führt zum Verlust der Zulassung, z. B. führt die Erweiterung eines Computer-Systems um einen weiteren Monitor oder einer Netzwerkkarte zum Verlust der Zulassung. 11. Das Entfernen von Komponenten ist zulässig, setzt jedoch eine ordnungsgemäße Verschließung der eventuell entstandenen Öffnung von z. B. einer Netzwerkkarte oder DVD Brenner voraus. Ein Kurzvermessung ist erforderlich. 12. Eine Komponentenliste des im Rahmen der Zulassungsmessung geprüften Gerätes einschließlich der Verkabelung ist immer dem IT-Produkt beizulegen. 13. Nicht abstrahlgeprüfte Komponenten und Kabel dürfen grundsätzlich nicht im Paket beigelegt werden. 14. Eventuell beiliegende Komponenten, die nicht in der genannten Komponentenliste oder im Prüfbericht aufgeführt sind, müssen als Nicht zulässig gekennzeichnet werden, um eine irrtümliche Verwendung beim Anwender zu vermeiden. 15. Geräte, die erkennbare Mängel wie zum Beispiel lose Dichtungen oder nicht fixierte Ferrite aufweisen dürfen nicht als abstrahlgeprüftes Gerät ausgeliefert werden und sind zurückzuweisen. 16. Abstrahlgeprüfte Produkte müssen gegen unbefugten Zugriff geschützt sein (um mögliche Manipulationen zu verhindern); ggf. sind sie vor einem erneuten Einsatz einer weiteren Abstrahlprüfung zu unterziehen. 17. Abstrahlgeprüfte Hardware kann auch außerhalb des Verschlusssachen- bzw. Behördenbereichs vertrieben und eingesetzt werden. 18. Bei der Beschaffung von Geräten, die nicht in der Liste aufgeführt sind, insbesondere bei Angeboten ausländischer Anbieter ist die beschaffende Stelle gehalten, die Zulassung solcher Geräte für den Einsatz zur Bearbeitung nationaler VS beim BSI zu verifizieren. 6 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

7 3. Antragstellung auf Zulassung, Prüfgrundlagen und Verfahren Anträge auf Zulassung sind zu richten an: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach Bonn Fax: (0228) Dem Antrag ist ein Bedarfsnachweis einer Bundesbehörde für eine Zulassung des Produktes beizufügen; andernfalls ist eine Bearbeitung nicht möglich. Beispielsweise können Ausschreibungsunterlagen einer Bundesbehörde als Bedarfsnachweis verwendet werden. Erfolgt die Beauftragung des BSI durch eine Bundesbehörde, so ist die Bearbeitung kostenfrei; ansonsten entstehen Kosten gem. der BSI-Kostenverordnung. Details der Prüfgrundlagen sind teilweise als Verschlusssache eingestuft. Sie werden dem Hersteller bei Bedarf bekannt gegeben, wenn dieser gegenüber dem Bundesamt ein berechtigtes Interesse nachweist und die notwendigen Sicherheitsvoraussetzungen erfüllt; dies muss durch einen Sicherheitsbescheid des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit bestätigt sein. Die Prüfung erfolgt an einem Seriengerät, welches zusammen mit geeigneter Peripherie bereitzustellen und beim BSI in Betrieb zu nehmen ist. Für eine Zulassung gem. SDIP 27 Level A ist von dem Hersteller ein technischer Bericht sowie weitere Hardware wie z.b. Adaptionen und Testsoftware nach Absprache bereitzustellen. Eine Übersicht zu diesem Bericht (sog. Tempest Firmenbericht TFB ) kann bei Bedarf beim BSI angefordert werden. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 7

8 4. Anerkannte Abstrahlprüflabor 4.1 Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Zulassungsmessungen Diese Abstrahlprüflabore sind berechtigt, Untersuchungen mit dem Ziel der Zulassung (z. B. einer Erstzulassung /Typprüfung) durchzuführen. Unterschieden wird zwischen Zulassung nach SDIP 27 Level A und einer Zulassung nach dem nationalen Zonenmodell. Die Prüfpläne werden dem BSI zur Genehmigung vorgelegt, die Prüfergebnisse werden vom BSI begutachtet und zur Zulassung verwendet. Die Zulassung wird vom BSI ausgesprochen Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Zulassungsmessungen nach SDIP 27 Level A (früher AMSG 720) Die nachfolgend aufgeführten Abstrahlprüflabore sind berechtigt, Untersuchungen mit dem Ziel der Zulassung nach SDIP 27 Level A durchzuführen. Abstrahlprüflabor CORDSEN Engineering GmbH Am Klinggraben Seligenstadt Prüfgruppe F 17 Ansprechpartner Herr Lothar v. Droste vondroste@cordsen.com Herr Dr. Peter Hartmann hartmann@cordsen.com cordsen@cordsen.com Tel , Fax: TEMPEST & Service GmbH Von Braun-Straße Diepholz Prüfgruppe F 16 Herr Enrico Koch sdip@gbs-tempest.de Tel ; Fax Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

9 4.1.2 Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Zulassungsmessungen nach dem Nationalen Zonenmodell Die nachfolgend aufgeführten Abstrahlprüflabore sind berechtigt, Abstrahlprüfungen mit dem Ziel der Zulassung nach dem nationalen Zonenmodell durchzuführen. Die Prüfergebnisse werden vom BSI begutachtet und zur Zulassung verwendet. Die Zulassung wird vom BSI ausgesprochen. Abstrahlprüflabor Airbus Defence and Space TEOHM5 Wörthstr ULM Prüfgruppe F 13 CORDSEN Engineering GmbH Am Klinggraben Seligenstadt Prüfgruppe F 17 Ansprechpartner Herr Dipl.-Ing. Hermann-Josef Veerkamp hermann-josef.veerkamp@cassidian.com Tel , Fax: Herr Dipl.Phys. Jörg Wittorf wittorf@cordsen.com cordsen@cordsen.com Tel , Fax: TEMPEST & Service GmbH Von Braun-Straße Diepholz Prüfgruppe F 16 Herr Ahmet Aksoy zone@gbs-tempest.de Tel ; Fax SIEMENS AG I IA CE SE DS DST 3 Breslauer Str Fürth Prüfgruppe F 5.2 Herr Sebastian Kroiss kroiss.sebastian@siemens.com Tel , Fax: ETG - Elektronik + Tempest GmbH Henleinstraße Stuhr Prüfgruppe F 18 Herr Nils Bittorf Bittorf@dsi-it.de Tel , Fax: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 9

10 4.2 Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Kurzmessverfahren Abstrahlgeprüfte Hardware kann ihre Abstrahlsicherheit durch Fertigungsfehler, Defekte, Alterung oder Manipulation verlieren - auch ohne dass die Funktion erkennbar beeinträchtigt wird. Um dennoch die Abstrahlsicherheit gewährleisten zu können, regelt die VSA 39 Abs. 1 die Durchführung von Überprüfungen vor dem Ersteinsatz und in bestimmten Abständen. Für derartige Überprüfungen werden Kurzmessverfahren erarbeitet. Die Kurzmessverfahren ermöglichen es, mit vergleichsweise geringem Zeit- und Materialaufwand eine Prüfung am Seriengerät nach Fertigung, Wartung und Reparatur durchführen zu können. Unterschieden wird zwischen Zonenkurzmessverfahren (Zonen-KMV) und Geräte-spezifischen Kurzmessverfahren (KMV) Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Zonenkurzmessverfahren (Zonen-KMV) Das Zonenkurzmessverfahren ist eine komprimierte Version des Messverfahrens zur Zonenzulassung. Dieses Messverfahren ist produktunabhängig mit fest vorgegebenen Messgeräten und Messgeräteeinstellungen. Die nachfolgend aufgeführten Abstrahlprüflabore sind berechtigt Zonenkurzmessungen an, vom BSI nach dem nationalen Zonenmodell für die Zonen, zugelassenen Produkten durchzuführen Abstrahlprüflabor ATM Computer Systeme GmbH Produktengineering Max-Stromeyer-Straße Konstanz Prüfgruppe F 15 CORDSEN Engineering GmbH Am Klinggraben Seligenstadt Prüfgruppe F 17 Ansprechpartner Herr Edgar Adamietz-Le Bret edgar.adamietz@atm-computer.de Tel , Fax: Herr Dipl.Phys. Jörg Wittorf wittorf@cordsen.com cordsen@cordsen.com Tel , Fax: Elektronik Vertrieb GmbH Odenwaldstr Linsengericht Prüfgruppe F 8 Herr Stefan Krumeich krumeich@eglgmbh.de Tel , Fax: ETG - Elektronik + Tempest GmbH Henleinstraße Stuhr Prüfgruppe F 18 Herr Nils Bittorf Bittorf@dsi-it.de Tel , Fax: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

11 Abstrahlprüflabor TEMPEST & Service GmbH Von-Braun-Str Diepholz Prüfgruppe F 16 steep GmbH EMV-Zentrum Bonn Justus-von-Liebig-Straße Bonn Prüfgruppe F 9 SIEMENS AG I IA CE SE DS DST 3 Breslauer Str Fürth Prüfgruppe F 5.2 THALES Electronic Systems GmbH Thalesplatz Ditzingen Prüfgruppe F 4 Ansprechpartner Herr Ahmet Aksoy zone@gbs-tempest.de Tel ; Fax Herr Franz Tümler Franz.Tümler@steep.de Tel , Fax: Herr Sebastian Kroiss kroiss.sebastian@siemens.com Tel , Fax: Herr Matthias Hubert Matthias.Hubert@thalesgroup.com Tel , Fax : Airbus Defence and Space TEOHM5 Wörthstr ULM Prüfgruppe F 13 Herr Dipl.-Ing. Hermann-Josef Veerkamp hermann-josef.veerkamp@cassidian.com Tel , Fax: Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von gerätespezifischen Kurzmessverfahren Für diejenigen Produkte, die gem. SDIP 27 Level A (früher AMSG-720) abstrahlgeprüft und national zugelassen sind, wird grundsätzlich ein gerätespezifisches Kurzmessverfahren erarbeitet. Diese Kurzmessverfahren sind spezielle Messverfahren, mit denen für den jeweiligen Gerätetyp kritische Bereiche gezielt überprüft werden. Diese Messverfahren erfordern spezielle Messausrüstung und spezielle Messverfahren und sind daher nur für den vorgesehenen Gerätetyp verwendbar. Die für die Durchführung dieser Messverfahren berechtigten Abstrahlprüflabore sind für das jeweilige Produkt beim BSI zu erfragen. CORDSEN Engineering GmbH Am Klinggraben Seligenstadt Prüfgruppe F 17 Herr Lothar v. Droste vondroste@cordsen.com Herr Dr. Peter Hartmann hartmann@cordsen.com cordsen@cordsen.com Tel , Fax: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 11

12 SIEMENS AG I IA CE SE DS DST 3 Breslauer Str Fürth Prüfgruppe F 5.2 Herr Sebastian Kroiss kroiss.sebastian@siemens.com Tel , Fax: TEMPEST & Service GmbH Von Braun-Straße Diepholz Prüfgruppe F 16 Herr Enrico Koch sdip@gbs-tempest.de Tel ; Fax Abstrahlprüflabor mit der Berechtigung zur Durchführung von Liegenschaftsvermessungen zur Ermittlung von Gebäudezonen Die nachfolgend aufgeführten Abstrahlprüflabore sind berechtigt Liegenschaften zur Ermittlung der Gebäudezonen gemäß nationalem Zonenmodell zu prüfen. Abstrahlprüflabor TÜV SÜD Industrie Service GmbH IS-ETL 1-MUC Westendstraße München Ansprechpartner Herr Dr. Ralf Frentzel ralf.frentzel@tuev-sued.de 089 / , Fax: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

13 5. Abstrahlgeprüfte Hardware nach SDIP 27 Level A Im nachfolgenden Verzeichnis sind die vom BSI im Grundsatz ohne Zusatzforderungen für die Verarbeitung von Verschlusssachen aller Geheimhaltungsgrade zugelassenen Produkte aufgelistet. In der Spalte Bemerkung werden zusätzliche Hinweise gegeben, wie Einschränkungen der Zulassung auf bestimmte Betriebs- oder Installationsarten (z.b. nur mobil) oder Einschränkungen des höchstzulässigen Geheimhaltungsgrades für die Verarbeitung von Verschlusssachen Hinweis: Die Zulassung berücksichtigt ausschließlich Ergebnisse der Abstrahlprüfungen, andere Sicherheitsaspekte sind gesondert zu betrachten. Das Verzeichnis gliedert sich in: 5.1 Computer-Systeme und 5.2 Peripherie Vor dem Einsatz der in Abschnitt 5.2 gelisteten Peripherie ist in Absprache mit dem BSI ein Installationstest für jeden PC-System Typ durchzuführen. Der aktuelle Stand der bereits durchgeführten Prüfungen kann beim BSI abgefragt werden. Die Geräte können auch außerhalb des Verschlusssachen- und Behördenbereiches eingesetzt werden. Bei der Beschaffung von Geräten, die nicht in der Liste aufgeführt sind, insbesondere bei Angeboten ausländischer Anbieter ist die beschaffende Stelle gehalten, die Zulassung solcher Geräte für den Einsatz zu Bearbeitung nationaler VS beim BSI zu verifizieren Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 13

14 5.1 Computer-Systeme Computer Firma Typ Bemerkung TEMPEST & Service GmbH Diepholz TEMPEST & Service GmbH Diepholz TEMPEST & Service GmbH Diepholz TEMPEST & Service GmbH Diepholz CORDSEN Engineering GmbH Seligenstadt CORDSEN Engineering GmbH Seligenstadt CORDSEN Engineering GmbH Cerberus PC bestehend aus: Grundgerät Cerberus PC TA 8100 Monitor Cerberus Monitor TA-LC19C Tastatur Cerberus Tastatur TA-KV1450 Maus Cerberus Maus TA- Cerberus PC bestehend aus: Grundgerät Cerberus PC TA 8100 Monitor Cerberus Monitor TA-LC24T Tastatur Cerberus Tastatur TA-KV1450 Maus Cerberus Maus TA- Laptop RODA Rocky RK9 Cerberus PC TA 8100 Bestehend aus: Grundgerät Cerberus PC TA8100 (Neuer Card-Reader eingebaut) Monitor Cerberus TA-LC24T Tastatur Cerberus TA-KV1450 Maus Cerberus TA- Cordsen Workstation ATS-5550T Rev. 2 Monitor TEMPEST ATS-2410T (HP LA2405x) S/N A Tastatur TEMPEST ATS-1120T (Cherry G ) S/N A Maus TEMPEST ATS-0930T (Cherry optic) S/N A Cordsen Workstation ATS-5550T_100FX Monitor TEMPEST ATS-2410T (HP LA2405x) S/N A Tastatur TEMPEST ATS-1120T (Cherry G ) S/N A Maus TEMPEST ATS-0930T (Cherry optic) S/N A Cordsen Workstation ATS-5550T_100FX _SCR Monitor TEMPEST ATS-2410T (HP LA2405x) : GB1420A : GB1420A : GB0956A : GB1145A : CO1435A : CO0755A : CO1137A 14 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

15 Für staatliche VS zugelassene abstrahlgeprüfte /-arme Hardware Firma Typ Bemerkung Seligenstadt S/N A Tastatur TEMPEST ATS-1120T (Cherry G ) S/N A Maus TEMPEST ATS-0930T (Cherry optic) S/N A TEMPEST & Service GmbH Diepholz CORDSEN Engineering GmbH Seligenstadt CORDSEN Engineering GmbH Seligenstadt CORDSEN Engineering GmbH Seligenstadt CORDSEN Engineering GmbH Seligenstadt TEMPEST & Service GmbH Diepholz TEMPEST & Service GmbH Diepholz TEMPEST & Service GmbH Diepholz TEMPEST & Service GmbH Diepholz TEMPEST & Service GmbH Diepholz Cerberus PC TA-8100 Monitor Cerberus TA-LC24T VGA Tastatur Cerberus TA-G8000 Maus Cerberus TA- Workstation Thin Client ATS-2425T_Rev01 Monitor LCD ATS-2410T Workstation ATS-5550T v2.0 Workstation ATS-5550T_2M Workstation Thin Client ATS-2425T_Rev01 Cerberus PC TA-8100 Ver. 3.1 Neue eingebaute Komponente: OMNIKEY 3921 Monitor Cerberus TA-LC24T VGA Tastatur Cerberus TA-G8000 Maus Cerberus TA- Cerberus PC TA-M85 Monitor Cerberus TA-241D DVI Tastatur Cerberus TA-G8000 Maus Cerberus TA- Cerberus PC TA-M85 Monitor Cerberus TA-241D DVI Tastatur Cerberus TA-G83-SC Maus Cerberus TA- Cerberus PC TA-M85 Monitor Cerberus TA-241D DVI Tastatur Cerberus TA-KC-SC Maus Cerberus TA- Cerberus PC TA-8100 Monitor Cerberus TA-2405A VGA Tastatur Cerberus TA-G8000 Maus Cerberus TA- : GB1030A : CO1045A : CO0609A : CO1053A : CO1015A TEMPST-Z-NR GB1035A GB0635A GB1139A GB1125A : GB1035A CORDSEN Workstation ATS-5550T_TPM : Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 15

16 Firma Typ Bemerkung Engineering GmbH CO1230A Seligenstadt SINA Client Firma Typ Bemerkung Siemens AG Fürth Siemens AG Fürth Siemens AG Fürth SINA Client SDIP-27 A bestehend aus SINA Box SDIP-27 A 6BK1017-*****-**** SITEMP 19 Display SDIP-27 A 6BK1010-2FA11-0YA0 / 6BK1010-2FA04-0YA0 SITEMP TASTATUR / MAUS SDIP-27 A 6BK1010-3AA0*-0YA0 SINA Client II SDIP-27 A 6BK bestehend aus SINA BOX 6BK1031-*****-*** SITEMP -TFT 19" SDIP-27 A 6BK1010-2FA04-0YAO SITEMP Keyboard SDIP-27 A 6BK1010-3AA**-OYAO SITEMP Mouse SDIP-27 A 6BK1010-0AA54-0YAO SINA Client II C SDIP-27 A MLFB 6BK1034-*****-**** : SI1545A : SI0841A : Rev SI1435A Rev SI1045A SINA Box Firma Typ Bemerkung Siemens AG Fürth Siemens AG Fürth Siemens AG Fürth Siemens AG Fürth Siemens AG Fürth TEMPEST & Service GmbH Diepholz SINA Box 6BK1013-*****-**** SINA Box 6BK1017-*****-**** SINA BOX IP54 6BK1015-*****-**** SINA Box H R 200M 27A MLFB 6BK1041-*****-**** SINA L3 Box H 200M 27A MLFB 6BK1033-3CC03-2AA1 SINA Box H SDIP 27 Level A : SI1539A : SI1536A : SI1533A : SI1046A : SI0905A Siemens AG SINA L3 Box H 200M 27A : 16 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

17 Für staatliche VS zugelassene abstrahlgeprüfte /-arme Hardware Firma Typ Bemerkung Fürth MLFB 6BK1033-3CC04-2AA1 Stand: A SI1035A Siemens AG Fürth SINA L3 Box H 200M 27A MLFB 6BK1033-3CC0-2AA1 Stand: A00 : SI1115A 5.2 Peripheriegeräte Drucker / Scanner Firma Typ Bemerkung TEMPEST & Service GmbH Diepholz TEMPEST & Service GmbH Diepholz CORDSEN Engineering GmbH Seligenstadt TEMPEST & Service GmbH Diepholz TEMPEST & Service GmbH Diepholz Cerberus Drucker TA-2055D Cerberus Drucker TA-2035D Laserdrucker ATS-M401T Cerberus Scanner TA-G3110 Cerberus Drucker TA-451 : GB0938A : GB1119A : CO0859A : GB1025A : GB1022A Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 17

18 6. Abstrahlgeprüfte Hardware nach dem Nationalen Zonenmodell In den folgenden Listen sind die für den Betrieb in bestimmten Zonen zugelassenen Produkte aufgeführt. Hinweis: Die Zulassung berücksichtigt ausschließlich Ergebnisse der Abstrahluntersuchung, andere Sicherheitsaspekte sind gesondert zu betrachten. Diese Zonen werden nach der elektromagnetischen Dämpfung beurteilt. Es wird zwischen Zone 1 (geringe Dämpfung), Zone 2 und Zone 3 (hohe Dämpfung) unterschieden. Z. B. können in der Zone 1 nur IT-Produkte eingesetzt werden, die für die Zonen zulassen sind (sog. Zone 1 Geräte ). In der Zone 2 dürfen IT-Produkte eingesetzt werden, welche für die Zonen zugelassen sind (sog. Zone 2 Geräte ) oder auch die abstrahlmäßig besseren Zone 1 Geräte. Die elektromagnetische Dämpfung des Gebäudes (Liegenschaftsvermessung) wird durch ein Messverfahren festgestellt, welches neben dem BSI das unter Kapitel 2.3 aufgeführte Unternehmen durchführt. Die elektromagnetische Strahlung der IT-Produkte nach den Kriterien des nationalen Zonenmodells wird neben dem BSI von den unter Kapitel (Zulassungsmessung) und Kapitel (Zonenkurzmessung) genannten Unternehmen ermittelt. Gerätestandsfestschreibung und Zonenkurzmessverfahren: Die für diese Liste abstrahlgeprüften Geräte sind im Regelfall Seriengeräte aus der laufenden Serienproduktion bzw. basieren auf derartigen Seriengeräten. Dieser Serienstand ist jedoch häufig ganz erheblichen Modifikationen, u.a. bedingt durch Technologieanpassungen, unterworfen. Dadurch kann sich die Eingliederung in die Zonenstufen des nationalen Zonenmodells verändern. Um die Risiken auf Grund von Gerätestandsänderungen zu begrenzen, ist vor dem Neukauf eines Gerätes eine erneute Zonenzulassungsprüfung dann erforderlich, wenn seit der Abstrahlprüfung des Gerätes eine Toleranzfrist von 18 Monaten verstrichen ist.. Allgemeiner Hinweis: Auch bei Seriengeräten, die eine Zonenzulassung erhalten haben, sind die Regelungen der VSA oder entsprechende Richtlinien zu beachten. Diese Richtlinien regeln u. a. die notwendige Anwendung von Zonenkurzmessverfahren bei den Seriengeräten. Beim Betrieb von Laserdruckern und Scannern treten infolge statischer Entladungen häufig hohe Störspitzen auf, welche normalerweise keinen Bezug zu den verarbeiteten Informationen haben. Unter genau festgelegten Randbedingungen ist eine dadurch verursachte Überschreitung der Grenzwerte ohne Einfluss auf die Zonenbeurteilung. In diesem Fall wird folgender Hinweis in das Prüfprotokoll und den Prüfbericht aufgenommen: Teilweise Überschreitung der Grenzwerte durch Störspitzen. Keine bloßstellende Abstrahlung. In der folgenden Liste der gem. nationalem Zonenmodell abstrahlgeprüften Geräte ist in der Spalte Gerätestand die Seriennummer des geprüften Produktes angegeben und in der Spalte Datum der Zeitpunkt der Abstrahlprüfung. 18 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

19 6.1 Datenverarbeitungsgeräte Computer-Systeme AIRBUS AIRBUS AIRBUS Computer DSM SYS AID SAM- QM77-N3 Monitor 1 Barco MFD251 24V VGA Monitor 2 Barco MFD251 24V VGA KVM-Switch ATEN CS-114A G Maus Genius Sxcroll Optical Mouse Cassidian Personal Computer Monitor EIZO Flexscan L360 VGA Tastatur Siemens Typ S26381-K252- L120 PS/2 Maus Logitech M- BU115 -PS/2 HP C7000 Enclosure incl. 6x Blade Module HP IntegrityBL860c I2 (Bay1 bis Bay6) AB1436C CA0929C CA0918C PC S/N: Monitor 1 S/N: Monitor 2 S/N: Switch S/N: A187A091AO G A28 X4G PC S/N: 1002 B ED-C 0G9C3RHONL LZ9410R0E3M Enclosure S/N: CZ3236VKK7 Blade Module S/N: MYJ22700UP MYJ22700UL MYJ22700UM MYJ22700US MYJ22700UT MYJ2260AFJ 12/ / /2013 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 19

20 AIRBUS AIRBUS AIRBUS Airbus Helicopters ATM Computer Adlon ST D00C 2 x Monitor Fujitsu B22-W5 ECO VGA Smartboard RS 6700 Maus Microsoft 1.1A -PS/2 Computer HP Compaq dc 5850 MT Computer ALL Monitor HP L 1950g 19" LCD HDMI RS N Maus HP M- UAE96 HP-Compaq dc7100cmt Monitor HP BD-60LTAO RS 6700 Maus HP M-UV69a Computer Terra Fernseher LG 42LD450 HDMI- DVI Monitor HP EliteDisplay E231 Displayport G EADSL (G230) Maus Terra (Logitech) M- UD011-0 Rechner KSEUA1 AC-Adapter STV 390 (neue Ausführung) DC-Powerpack PC S/N: ADL0707YR3475 Monitor1 S/N: YV1D Monitor2 S/N: YV1D PC S/N: CZC8426XHY CNK8321M90 G U25 F93A90H5BWD16 H3 PC S/N: CZC CNK51811CV G R38 1II F6AB50CN3RR1O BE EU1315 Monitor nur an Displayport 1305AT1045C PC S/N: R Fernseher S/N: 002WRRT6E542 3CQ3440ZY Y24 LZ EQ PC S/N: AC-Adapter S/N: DC-Powerpack S/N: / / / / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

21 CORDSEN CORDSEN Computer HP Compaq 6300 Minitower Monitor (Fernseher) Samsung Smart TV 50 Mod. UE50H6470SS mit HDMI zu LWL- Converter (P/N Cordsen ATS- UE50H6470) LWL-Converter (Sender)HOMT-002 DVD 21CFR(J) Class 1 HDMI zu 10Gb/s serial data stream LWL-Converter (Empfänger) HOMR-002 TV 21CFR(J) Class 1 10Gb/s serial data stream zu HDMI Tastatur Dell KB212-B (QWERTZ) Maus Dell N889 (P/N MS111-P) Computer Dell Optiplex 3020 Minitower BTX Monitor Dell Ultrasharp E1913S(Sf) DVI Soundleiste Dell AX510PA Tastatur ACER PR1101U Maus Dell MS111- L : CO1050B CO0925B Computer S/N: CZC3394LR5 Cordsen Transmitter S/N: OJ203ECLF Receiver S/N: OJ203ECLF Cordsen KB Cordsen N Computer S/N: Cordsen Cordsen 1921.K Soundleiste S/N: Cordsen SB.1921.K Cordsen KB Cordsen 1921.K / /2015 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 21

22 CORDSEN CORDSEN CORDSEN Computer Dell Optiplex 7020 MT BTX (SM009D7020MT1 1DEAT) Monitor Dell U2412Mc DVI Tastatur Dell KB212-B (QWERTZ) Maus Dell N889 (P/N MS111-P) Computer Fujitsu Esprimo P910-L Monitor AOC P2460PXQ DVI Tastatur Fujitsu KB521DE Maus Fujitsu M- U0026 Computer HP Compaq 6200 PRO Microtower Monitor 1 Dell Ultrasharp E1913c VGA Monitor 2 Dell Ultrasharp E1913c VGA MX 3000(G LComputerDE -2) Maus Logitech M- U CO1423B CO1106B CO0850C Computer S/N: Cordsen 7020.K (Service Tag:2JVWG42) Cordsen 2421.K (CN-04RFMK A-25FS) Cordsen KB.7020.K (CN- 0C648N Q-07K0A00) Cordsen M.7020.K (CN- 011D3V C5-0B9N) PC S/N: YLSX D02E8BA HS431HA0KEJ PC S/N: CZC13532VP Monitor 1 S/N: CN- 038Y U1U Monitor 2 S/N: CN- 038Y ZSU C X29 LZ037A5 06/ / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

23 CORDSEN CORDSEN CORDSEN Computer Shuttle SH61R45 Monitor AOC P2460PXQ DVI MX 3000 (G LComputerDE -0) Maus Cherry M 5400 Computer Cordsen ATS-0791T (Dell Optiplex 790MT) Monitor HP Z30i (HSTND-3791-W/ Art. D7P94A4 / D7P94AT ) Displayport Tastatur Dell KB212-B (QWERTZ) Maus Dell N889 (P/N MS111-P) Computer Dell Optiplex 7010MT Monitor1 HP LA2405x 24 DVI Monitor2 HP LA2405x 24 VGA Tastatur Dell KB212-B Maus Dell N889 Speakerbar HP NQ576AT Speakerbar HP NQ576AT CO1112B CO1201B CO0812C PC S/N: SH61R40502E13F D02E8BA C A A14 Computer S/N: Cordsen (Service Tag:46S8B5J) CN440405R4 Cordsen KB (CN-06RDXP SB- A01 Cordsen N (CN- 011D3V Q1D) PC S/N: Cordsen 7010.K Monitor 1 S/N: Cordsen A01 Monitor 2 S/N: Cordsen B01 Cordsen KB.7010.K Cordsen M.7010.K Speakerbar 1 S/N: DAVAV0B2C0X2 XJ Speakerbar 2 S/N: DAVAV0B2C0X2 TM 01/ / /2014 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 23

24 CORDSEN CORDSEN CORDSEN Computer Fujitsu Esprimo P920 Monitor HP E241i DVI Tastatur Fujitsu KBComputer PX ECO D Maus Fujitsu M- U0026 Computer Fujitsu Esprimo E920 E85+ Monitor 1 HP E241i IPS DVI Monitor 2 HP E241i IPS DVI Tastatur Fujitsu KB 900 D Maus Fujitsu M- U0026 oder Maus Fujitsu GL9000-B Computer Dell Optiplex 9020MT Monitor 1 ASUS VB198T DVI Monitor 2 ASUS VB198T DVI Tastatur Dell KB212-B Maus Dell MS111- L CO1008B CO1335B CO1232C PC S/N: K KB M PC S/N: Cordsen Monitor 1 S/N: Cordsen 2411.K A01 Monitor 2 S/N: Cordsen 2411.K B01 Cordsen KB Maus 1 S/N: Cordsen M Maus 2 S/N: Cordsen M PC S/N: Service TAG GSRXJZ1 Monitor 1 S/N: DCLMTF Monitor 2 S/N: DCLMTF CN- 0C648N F-08RV-A00 CN- 09RRC W 12/ / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

25 CORDSEN CORDSEN CORDSEN Computer Fujitsu Esprimo P900 E85+ Monitor1 HP LA2405wg 24 DVI Monitor2 HP LA2405x 24 DVI Tastatur Fujitsu KB520 DE Maus Fujitsu M- U002-FSC1 ACME Lunchbox Seahawk 230-GM Tastatur ACME RDE-KB041- GR Maus Cherry M5400 TEMPEST Reach Back Computer ATS-6675T Monitor 1 HP LA2405x Display- Port DVI Monitor 2 HP LA2405x Display- Port DVI RS 6700 (G LUADE-2) Maus Cherry M5400 Festplatten-RAID Netgear RND-6A incl. 5 HDD Western Digital WD30EFRX 3GB Mediakonverter HOESN HM S CO1304B CO1119B CO0951C PC S/N: Cordsen P Monitor 1 S/N: Cordsen Monitor 2 S/N: Cordsen Cordsen KB Cordsen S PC S/N: Cordsen Cordsen KB Cordsen M PC S/N: Cordsen Monitor 1 S/N: Cordsen Monitor 2 S/N: Cordsen Corden KB Cordsen M RAID S/N: Cordsen Mediakonverter S/N: CC31C88E6GM / / /2013 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 25

26 CORDSEN Desktop Dell Optiplex 790 MT Monitor Dell U2412Mb 24 DVI Tastatur Dell KBKB212-B Maus Dell N231 -Stick Cn Memory spaceloop 8GB Computer Fujitsu Esprimo P920 E90+ Mod. MI5W (P/N S26361-K1018- V110) Monitor HP LA2405x Rev. STM121 (P/N ) DVI Speakerbar HP H- 108 (P/N ) Tastatur Fujitsu KBPC PX ECO Maus Ergoption Oyster Mouse Computer Fujitsu Esprimo E Watt Mod. DT8 (P/N YLQP039573) Monitor Fujitsu MultiSync B24W-7 Mod. DY24W-7 (P/N S K1497-V140) DVI Tastatur Fujitsu KB 410 G (P/N S26381-K515- L420-*-B1) PS/2 Maus Logitech RX250 (P/N ) CO0935C : EG0903B EG1258C PC/SN: 6JWV85J MonitorS/N: CN- 0Y1H5T BE-1EUL CN- 0y74NK CN-085F-A00 CN- 09RRC CL-065W Computer S/N: YLPS CN432812M2 Speakerbar S/N: DAVAV0B2C4X0 GK YKKB131015A Computer S/N: YLSC YV8R HS560HA03DK 02/ / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

27 Computer IGEL UD5-W7 (P/N 62- UD5-W750-34BL) Monitor HP E241i (P/N F0W81AT) DVI Strait JK- 0300DE/01 (P/N JK-03) Maus Logitech RX250 (P/N M- BAD58B) Computer Esprimo P920 0-Watt Mod. MI5W (P/N S26361-K1018- V100) Monitor 1 NEC MultiSync EA244 WMi Mod. L240UM Displayport Monitor 2 NEC MultiSync EA244 WMi Mod. L240UM Displayport Tastatur Fujitsu KB 521 DE (P/N S26381-K521- L120-B1) Maus Fujitsu M- U0026 (P/N ) Computer IGEL UD5W7 incl. LWL-Karte Allied Telesyn 2711 FX/SC Monitor HP E241i DVI G LUADE Maus Logitech M- U EG1005B : EG1101B EG1510B Computer S/N: 14D3D3D04B EM CN45031J A35 HS331HB056E Computer S/N: YLSC Monitor 1 S/N: NB Monitor 2 S/N: NB YKKB150326R HS403HA02KW Computer S/N: 14D3B8C04B14 CN44200LSX G HS / / /2015 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 27

28 Computer Fujitsu Esprimo P910-L Monitor NEC MultiSync EA224WMi DVI Tastatur Fujitsu KB521 DE Maus Fujitsu M- U0026 Computer Terra Mod Monitor 22 DVI G LUNDE Maus Microsoft Comfort 6000 Fußschalter Infinity In--2 Computer Mini i Monitor HP E241i (P/N FOW81AT) DVI JK- 0300DE/1 (P/N JK- 03) Maus Logitech RX 250 Mod. M- U00026 (P/N ) Computer Dell Precision T4300 Monitor Dell U2711 DVI Tastatur Dell KB212-B Maus Dell M-UAR EG1300B EG1224B : EG1229B EG095C PC S/N: YLSX NB YKKB HS431HA0KEH Computer S/N: R G Fußschalter S/N: 2014FS92 Computer S/N: CN450313PL A34 HS442HB0115 PC S/N: 3JK464J 0G606T CQ-09TL CN- 0C648N P-00OZ-A00 HS V6 01/ / / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

29 Computer Fujitsu Esprimo P Watt Mod. MI5W (P/N P0920PXG41DE) Monitor 1 NEC MultiSync EA244 WMi Mod. L240UM DVI Monitor 2 NEC MultiSync EA244 WMi Mod. L240UM DVI Tastatur Fujitsu KB 521 DE (S K521-L120-*-B1) Maus Fujitsu M- U0026 (P/N ) Computer IGEL H820C incl. LWL - Netzwerkkarte Allied Telesis AT Netzteil I.T.E. AU- 799IN Monitor ASUS VS247 DVI G LUADE Maus Logitech B100 Computer Fujitsu Esprimo P WATT(Grafik Onboard) Monitor HP LA2405x DVI Speaker Bar HP Tastatur Fujitsu KB 520 Maus 1 Fujitsu M- U0026 Maus 2 Logitech T- BC21 Marble UB EG1255B EG1041C EG1300B Computer S/N: PWRZ Monitor 1 S/N: NB Monitor 2 S/N: NB HS438HA01KK PC S/N: 14D3B8C04B14260 DD3M 22D B EALMTF G H50369G8 PC S/N: YLPR Monitor 1 S/N: CN D Monitor 2 S/N: CTDAVAV0B2C3 O2U6 YKKB Maus 1 S/N: LZ344A30VCQ Maus 2 S/N: LZ331DS 04/ / /2014 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 29

30 Computer Mini i7 Monitor HP LA2405x DVI Speakerbar HP Strait JK-0300 Maus Logitech RX 250 Computer Spirent SPT-C50r Monitor Dell P2213f DVI Tastatur Microsoft Wired Keyboard 600 Maus Microsoft Optical Mouse V2.0 Mini i7 Monitor 1 27"- Z1 DVI Monitor 2 27"- Z1 DVI JK- 0300DE Maus Logitech M- BT58 Computer Fujitsu Celsius W530 Power Monitor 1 Fujitsu P23T-6 LED DVI Monitor 2 Fujitsu P23T-6 LED DP Monitor 3 Fujitsu P23T-6 LED DP Tastatur Fujitsu KB SCR esi6d Maus Fujitsu M- U0026 Mini i Monitor Fujitsu E19-6 LED DVI Strait JK-0300 Maus Logitech RX EG1054B EG1311C EG1121B EG1420C EG1033C PC S/N: CN434601N3 Speakerbar S/N: CZC3372D0J Z28 HS331HB0535 PC S/N: SPT-C50r- R CN- 044FGY T-CF PC S/N: Monitor 1 S/N: 3CM335027C Monitor 2 S/N: 3CM33502H Y05 HC5310M3W44 PC S/N: YLN Monitor 1 S/N: YV6N Monitor 2 S/N: YV6N Monitor 3 S/N: YV6N YKKB HS413HA40A9 PC S/N: YV7M Z28 HS331HB052W 03/ / / / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

31 Computer Mini i7-4770k Monitor 1 Samsung LS24C46K DVI Monitor 2 Samsung LS24C46K DVI Tastatur Fujitsu KBComputer E D Maus Evoluent VerticalMouse 4 Ext. Nummernblock Fujitsu KB NUM CALC Computer Fujitsu Esprimo P920 E90+ Monitor 1 EIZO EV2416W DVI Monitor 2 EIZO EV2416W DVI- Displayport Tastatur Fujitsu KBComputer PX Eco Maus Fujitsu GL 9000 Computer Mini i Monitor Fujitsu E19-7LED DVI JK- 0300DE Maus Logitech RX250 Computer HP Compaq Elite 8300 Microtower Monitor HP LA2405X DVI Tastatur HP KU Maus HP M- U0031-O Lautsprecherpaar Fostex 6301B EG1040C EG1025C EG1250C EG1020B PC S/N: Monitor 1 S/N: 0314H4MD V Monitor 2 S/N: 0314H4MD R YKKB Nummernblock S/N: PC S/N: YLPS Monitor 1 S/N: Monitor 2 S/N: YKKB140306A PC S/N: YV Z25 HS331HB0539 PC S/N: CZC3399XZ9 CN43301BNB BDAGR0NVB5B5 00 FCGLF0EN34ZHQ U Lautsprecher S/N: / / / / /2014 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 31

32 Computer HP Elite 8300 Microtower Monitor HP LA2405X DVI Tastatur HP KU Maus HP M- U0031-O 2x Lautsprecher Fostex 6301B Computer Dell Precision T7610 Monitor 1 27"- Z1 DVI Monitor 2 27"- Z1 DP Tastatur Dell KB212-B Maus Dell MS111- L Workstation HP Z420 Monitor 1 Fujitsu B22W-6 DVI Monitor 2 Fujitsu B22W-6 DVI G LUZDE Maus Microsoft Comfort 4500 Computer Dell PowerEdge T420 Rack-Konsole Rittal TFT 17 / Schubfach 19 Mod HP StorageWorks Ultrium 1760 Reiner Chipkarten- Leser EG1020B EG1151B EG1232C EG1354C PC S/N: CZC3399XZ9 CN43301BNB BDAGR0NVB5B5 00 FCGLF0EN34ZHQ U Lautsprecher S/N: / PC S/N: D3WJF02 Monitor 1 S/N: 3CM335027C Monitor 2 S/N: 3CM33502H4 CN- 0C648N BN-0GN5-A00 CN- 09RRC AM-1KNJ WS S/N: CZC4163J7G Monitor 1 S/N: YV7L Monitor 2 S/N: YV7L G Z PC S/N: CN0MTX7T A01 Konsole S/N: Storage S/N: CZ24160RZQ Chipkarten-Leser S/N: / / / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

33 Mini i7 Monitor Samsung S27A850D DVI Netzteil Samsung AD6314T GU Tastatur Fujitsu KBComputer E D Maus Evoluent VerticalMouse 4 Computer Fujitsu Esprimo P WATT(Grafik- Karte) Monitor 1 HP LA2405x DMS59- port DVI Monitor 2 HP LA2405x DMS59- port DVI Speaker Bar HP Tastatur Fujitsu KB 520 Maus Fujitsu M- U EG1021C EG1053B PC S/N ZX7FHTSF L DSE38D95 D0GC YKKB PC S/N: YLPR Monitor 1 S/N: CN434601M6 Monitor 2 S/N: CN D Speaker Bar S/N: CTDAVA0B2C3O2 U6 YKKB LZ344A30VFT 06/ /2014 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 33

34 Computer 1 HP EliteDesk 800G1 USDT Netzteil 1 HP HSTNN-DA01 Computer 1 HP EliteDesk 800G1 USDT Netzteil 2 HP HSTNN-DA01 Switch Avocent View SC340 Monitor 1 NEC MulitiSync EA244WMi DVI Monitor 2 NEC MulitiSync EA244WMi DVI Tastatur HP KU Maus HP Apollo- OU oder Maus HP SM-2022 Computer Asus VC 60 Netzteil Asus PA Monitor Eizo E2210 DVI-HDMI Tastatur Logitech K 120 Maus Logitech M- U0026 Computer Mini i Monitor 1 NEC EA221 WMe DVI Monitor 2 NEC EA221 WMe DVI JK Maus Logitech RX EG1532B EG1216B EG1401B PC 1 S/N: CZC4492XBY Netzteil 1 S/N: WCQAA0CAR7C7 IH PC 2 S/N: CZC4492XJN Netzteil 2 S/N: WCQAA0CAR7C7 DR Switch S/N: Monitor 1 S/N: NB Monitor 2 S/N: NB BCTEE0AQR7RM WQ Maus 1 S/N: FCMHH0CAU7D7 LD Maus 2 S/N: FCMHH0C9Z7JD0 V PC S/N: E1MSBX NDEZDH MG0003Z8 HS417HR PC S/N: AMS Monitor 1 S/N: NB Monitor 2 S/N: NB A11 HS402HB00TU 12/ / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

35 Siemens SINA Client P4 Monitor HP E241i VGA Tastatur / Maus Siemens SITEMP Z1 PS/2 Maus Siemens M- U0002FSC1 Computer Lenovo ThinkCentre AGG Monitor 1 HP LA2405wg VGA Monitor 2 HP LA2405wg DIsplayport Tastatur Lenovo KUS0866 Maus Lenovo MO28OUL Computer Fujitsu Esprimo P910-L Monitor HP LA2405x DP/DVI Speakerbar HP H110 Tastatur Fujitsu KB 520 Maus Fujitsu M- U0026 Kartenleser Omnikey CardMan 3121 Computer Fujitsu Esprimo P WATT Monitor 1 Fujitsu B19-7 DVI Monitor 2 Fujitsu B19-7 DVI Tastatur Fujitsu KB 520 Maus Fujitsu M- U EG0840B EG1132B EG1440B EG1352C PC S/N: LBA CN44200LSX LBWN LZ DN PC S/N: S4HVM36 Monitor 1 S/N: CN Monitor 2 S/N: CN41330HHT PC S/N: YLSX CN F Speakerbar S/N: DAVAV0B2C3O2 U6 YKKB140113R LZ352A30QJH Kartenleser S/N: PC S/N: YLPR Monitor 1 S/N: YV6V Monitor 2 S/N: YV6V YKKB140113R LZ351AV0KM2 11/ / / /2014 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 35

36 Computer Fujitsu Esprimo P WATT Monitor D2416-Z1 Tastatur Fujitsu KB 520 Maus Fujitsu M- U0026 Maus Logitech T- BC21 Marble Mini i Monitor 1 HP LA2405x DVI Monitor 2 HP LA2405x DVI Speakerbar HP H- 108 TastaturCherry G8000 Maus Logitech RX 250 Ext. Festplatte Transcent SSD GB Ext. Floppy DeLock Minitower i5 3570K Monitor 1 HP Compaq LA2405x DVI Monitor 2 HP Compaq LA2405x DVI Speakerbar HP H- 108 JK- 0300DE Maus Logitech RX 250 (M-BA58B) Apple imac 27 JK- 0300DE Maus Logitech RX EG1542B EG1346B EG1302B EG1048B PC S/N: YLPR YKKB Maus 2 S/N: LZ344A30VCQ Maus 2 S/N: LZ331DS PC S/N: Monitor 1 S/N: CN Monitor 2 S/N: CN430211XS Speakerbar S/N: DAVAV0B2C3L2 WR G HS227HB07RR ext. HDD S/N: Y17 ext. Floppy S/N: HS227HB07RQ PC S/N: Monitor 1 S/N: CN43010M0X Monitor 2 S/N: CN43010LX7 Speakerbar S/N: DAVAV0B2C3O2 U Y48 HS227HB07RL PC S/N: C02K4FB4DNCW Y17 HS227HB07RQ 04/ / / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

37 Computer Mini i5 ISDN Monitor 22 DVI G LUZDE Maus Logitech M- UAE98 SB Computer EVGA PD02 Zero Client Netzteil Delta ADP- 36JH Monitor 1 HP LP2065 DVI Monitor 2 HP LP2065 DVI Tastatur HP KU Maus HP MOFXUO Computer EVGA PD02 Zero Client Netzteil Delta ADP- 36JH Monitor HP E231 DVI Tastatur HP KU Maus HP MOFXUO Computer Fujitsu Esprimo P920 E90+ Monitor HP LA2405x DVI Speakerbar HP H 108 Tastatur Fujitsu KBComputer PX ECO Maus M-U0026 TEMPST-Z-NR EG1305B EG0914C EG1217C EG0856B PC S/N: NDLSJS312 G HC7151BDJ5 PC S/N RW1AT015K Monitor1 S/N: CNG Monitor2 S/N: CNG90300RH BATJC0MVB2Q1I 9 FCGLF0D9W2K5R N PC S/N RW1AT014P 3CQ31414P4 BATJC0MVB1N05 E FCGLF0D9W2K5D 6 PC S/N: YLPS CN432812M2 Speakerbar S/N: DAVAV0B2C4Q6 CW YKKB131016A LZ338A313L2 05/ / / /2013 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 37

38 Computer Dell Precision T5500 Monitor 1 BenQ XL2410-T DVI Monitor 2 BenQ XL2410-T DVI- HDMI-Adapter G LUADE Maus Dell M-UAV- DEL 8 NVidia 3D Vision Emitter NVidia 3D-Brille P1431 NVidia 3D-Brille P1431 3m DVI- Spezial-Kabel Siemens SINA Client P4 Monitor HP LA2405wg VGA Tastatur Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000 Maus Evoluent VertikalMoause4Ri ght Fujitsu Celsius M470-2 Monitor Fujitsu B19-6 DVI Monitor Fujitsu B19-6 DVI G LUADE Maus Fujitsu M- U0002-FSC EG1029C EG1610B EG1455B PC S/N: FD0C5J Monitor1 S/N: ET2BB00971SL0 Monitor 2 S/N: ET2BB00537SL0 G LZ145B302PN Emitter S/N: Brille 1 S/N: Brille 2 S/N: SINA S/N: A LBW CN N PC S/N: YL7J Monitor 1 S/N: YV3T Monitor 2 S/N: YV3T G LZ J 07/ / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

39 Fujitsu Celsius R670-2 Monitor ACER GD245HQ DVI Monitor ACER GD245HQ DVI Monitor EIZO RadiForce GS220DVI RS6700 Maus Fujitsu M- U0002-FSC1 Computer Fujitsu- Siemens Celsius M460 Monitor ACER GD245HQ DVI Monitor ACER GD245HQ DVI Tastatur Fujitsu- Siemens KBComputer SX Maus Logitech M- UAE96 Mini Monitor NEC EA241WM DVI JK0300DE Maus Logitech RX 250 Mini Monitor NEC EA241WM DVI G Maus Logitech RX 250 Siemens N300 Monitor LG L1930 SUPM Tastatur SITEMP Z1 DE Maus Logitech M-S EG0832C PC S/N: YL7H Monitor 1 S/N: 904FFA4300 Monitor 2 S/N:904ECE4300 Monitor 3 S/N: G LZ PC S/N:YK7T Monitor 1 S/N: Monitor2 S/N: YKKB070801P HC7260H0NS3 Mini S/N: ZB V38 LZ9430R0SZN Mini S/N: ZB G LZ9430R0SZN PC S/N: YBEN WAKX37597 LBR HCA / / / / /2005 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 39

40 /ACER /EUROTEMPE ST Computer Fujitsu- Siemens Esprimo P5905 i945g( Z2) Monitor ACER B223WG DVI Monitor ACER B223WG VGA Tastatur Fujitsu- Siemens KBComputer S26381-K340-V120 PS/2 Maus Logitech M- BJ67B PS/2 Computer Eurotempest Modulus T-2PC-B Monitor NEC MultiSync EA244 WMi Mod. L240UM DVI Tastatur HP KU Maus HP SM-2022 (P/N ) /ICOS Computer ICOS -19 T42D2 Monitor ICOS-RFD T42D2 Tastatur ICOS-IMT T42D2 Netzteil ICOS-NT-3 T42D2 /ICOS Laptop Lenovo ThinkPad R500 Netzteil Lenovo 90W ICOS Umsetzer- Box UMS/1 Maus Cherry M BW1548C Eurotempest EG1623B ICOS EG1354B PC S/N: YK3F Monitor1 S/N: Monitor2 S/N: LNA Computer S/N: X056173NB BCRNQ0BVB5F61 A FCMHH0CQW6RF SN PC S/N: (DVI- Betriebsart) Laptop S/N: R8- ELC64 24Z1ZF3E97H05N V09 UMS S/N: / / / / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BSI TL Allgemeiner Teil. Für staatliche VS zugelassene abstrahlgeprüfte Hardware

BSI TL Allgemeiner Teil. Für staatliche VS zugelassene abstrahlgeprüfte Hardware BSI TL-03305 Allgemeiner Teil Für staatliche VS zugelassene abstrahlgeprüfte Hardware Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 228-9582-5563 Internet:

Mehr

1. Hardware nach SDIP 27 Level A

1. Hardware nach SDIP 27 Level A Für staatliche VS zugelassene abstrahlgeprüfte Hardware 1. Hardware nach SDIP 27 Level A Im nachfolgenden Verzeichnis sind die vom BSI im Grundsatz ohne Zusatzforderungen für die Verarbeitung von Verschlusssachen

Mehr

1. Hardware nach SDIP 27 Level A

1. Hardware nach SDIP 27 Level A Für staatliche VS zugelassene abstrahlgeprüfte Hardware 1. Hardware nach SDIP 27 Level A Im nachfolgenden Verzeichnis sind die vom BSI im Grundsatz ohne Zusatzforderungen für die Verarbeitung von Verschlusssachen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

IOK Trade-In-Aktion 2015

IOK Trade-In-Aktion 2015 Der Austausch Ihrer vorhandenen Desktop-Systeme zahlt sich aus Desktop PC Bis Ende erhalten Sie von IOK je nach Rückgabegerät bis zu 100,- Trade-In-Rabatte für ausgewählter HP Produkte. Nutzen Sie die

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) folgend, schalten die Volksbanken

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015 CITRIX DESKTOP CITRIX REMOTE ACCESS Dokumentenkontrolle Autor Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 E-Mail Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015 Status Draft Klassifizierung vertraulich

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. 1 Vorbereitungen Bevor Sie mit dem

Mehr

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Händlerbedingungen für das System GeldKarte Händlerbedingungen für das System GeldKarte 1. Das Unternehmen nimmt am System GeldKarte der Deutschen Kreditwirtschaft nach Maßgabe dieser Bedingungen teil. Akzeptanzzeichen dieses Systems sind das GeldKarte-

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

G S Z Grundschulzentrum Inhalte: G S Z www.grundschulzentrum.de Kirchplatz 2, 88250 Weingarten, Telefon (0751) 501-8205

G S Z Grundschulzentrum Inhalte: G S Z www.grundschulzentrum.de Kirchplatz 2, 88250 Weingarten, Telefon (0751) 501-8205 Tutorial Inhalte: Verbindung des PCs mit dem Beamer Einstellungen am PC Beamer an einen PC anschließen Tobias Giesen Kirchplatz 2, 88250 Weingarten, Telefon (0751) 501-8205 1 Verbindung des PCs mit dem

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation Anwenden eines Service Packs auf EXTRA! 9.2 Stand vom 1. März 2012 Hinweis: Die neuesten Informationen werden zunächst im technischen Hinweis 2263 in englischer Sprache veröffentlicht. Wenn das Datum der

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1 Netviewer Support ist eine Software, die einem Berater die Möglichkeit bietet, Ihren Bildschirm zu sehen und Ihren Rechner ggf. fernzusteuern. Für die Nutzung des Tools Netviewer Support als Teilnehmer

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften 1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Einrichten einer DFÜ Verbindung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel beziehen

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: IT-Basisinfrastruktur Funktionalitätsspezifikation Anwendungsbereich: De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 1.1 Version: 1.2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes

Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes Anlage 1 Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: HÄVG Rechenzentrum AG Edmund-Rumpler-Str. 2 51149 Köln scanner@haevg-rz.de Tel. 02203

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

neservesall Katalog 2012

neservesall Katalog 2012 www.oneservesall.de neservesall Katalog 2012 neservesall ist... praktisch Die Multi-User Systeme von oneservesall arbeiten auf Basis von Microsoft Windows Betriebssystemen, und sind damit zu fast jeder

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage:

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Anleitung IPSec VPN Datum: 17.03.2010 Autor: Version: 1.1 Freigegeben durch: Th. Ragaz Ivo Bussinger Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Verteiler: R:\09_Dokumente_Initiative\60_Rollout\20_Benutzeranleitung\30_IPSec_VP

Mehr

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis: Praxisausstattung I. Abschnitt - Mindestanforderungen Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis: 1. Blutzuckermessgerät 2. EKG-Rekorder 3. Spirometer

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Modul IDEA-Schnittstelle gemäß GDPdU Version V5.0 Funktionsüberblick

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Die elektronische Signatur. Anleitung

Die elektronische Signatur. Anleitung Die elektronische Signatur Anleitung Online-Banking mit der VR-BankCard FinTS Wie Sie die elektronische Signaturkarte im Online- Banking verwenden, lesen Sie ausführlich in diesem Dokument. Inhalt 1. Zum

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1- MO1-1- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3 2. Unbedingte Anforderungen... 3 3. Driver-Installation Schritt für Schritt... 3 3.1 Driver Installation: Schritt 1... 3 3.2 Driver Installation: Schritt 2...

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 4 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktionalität

Mehr

Smash-Box. Handbuch. Erste Schritte. Clubhaus Installation. Version 1.4, Juni 2015

Smash-Box. Handbuch. Erste Schritte. Clubhaus Installation. Version 1.4, Juni 2015 Handbuch Version 1.4, Juni 2015 Erste Schritte Konfiguration der Plätze 2 Importieren von Mitgliedern 3 Einladen der Mitglieder 4 Freigaben definieren 5 Clubhaus Installation Clubhaus Installation 6 Benötigte

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab 01.01.2014)

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab 01.01.2014) Preisliste GRANID für External-Nutzer (Preisliste gültig ab 01.01.2014) Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Unterlagen darf in irgendeiner Form ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der gibgreiner

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Ein Unternehmen der EnBW Installationsanleitung ComHome basic» FRITZ!Box 7490» DSL über TAE» LWL über Konverter NetCom BW GmbH Unterer Brühl 2. 73479 Ellwangen kundenmanagement@netcom-bw.de. www.netcom-bw.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung... 4 Anforderungen und Hinweise... 5 Herunterladen der Software... 6 Installation der Software... 7 Schritt 1 Sprache auswählen... 7 Schritt

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen Inhalt 1 Systemanforderungen und Benutzerrechte... 2 2 ensuite Installationsanleitung... 2 3 Zusätzliche gerätespezifische Installationsaktivitäten... 6 3.1 encore-geräte (z.b. Q.Sonic plus ) Installation

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel) Psyprax GmbH Landsberger Str. 310 80687 München T. 089-5468000 F. 089-54680029 E. info@psyprax.de Psyprax GmbH Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel) Kurz und knapp Gleiche oder höhere

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5 Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+

Mehr

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digitale Signatur der PDF-Rechnungen Hier finden Sie eine Anleitung, wie beim erstmaligen Öffnen von digital signierten PDF- Rechnungen, die mit ProSaldo.net

Mehr