Konzertplan. Schulkonzerte SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzertplan. Schulkonzerte SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR"

Transkript

1 Konzertplan Schulkonzerte SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR

2 Vorwort Liebe Besucher der Dresdner Schulkonzerte, herzlich willkommen zur nunmehr 105. Saison der Dresdner Schulkonzerte. Ein neues Konzertjahr zu planen, ist immer eine spannende Angelegenheit bis zur letzten Minute. Trotzdem haben wir es wieder geschafft! 148 Schulkonzerte mit 44 verschiedenen Programmen, 34 Sonderkonzerte, die vielseitig, lehrreich als auch unterhaltsam sein werden, haben wir für Sie zusammengestellt. Neben Konzertprogrammen, die schon seit Jahren erfolgreich laufen, gibt es auch viel Neues zu entdecken. Eine Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden ermöglicht Schulklassen, vor oder nach dem Konzert einen Museumsbesuch im Stadtmuseum oder den Technischen Sammlungen zu erleben. Außerdem werden das Neue Rathaus, das Landhaus und der Ballsaal Königshof unser Angebot an Veranstaltungsorten erweitern. Unsere Empfehlungen für die unterrichtsbegleitenden Schulkonzerte richten sich nach Inhalten und Zielstellungen des Lehrplans. Damit können Sie noch gezielter die entsprechenden Klassenstufen auswählen. Spannende und unterhaltsame Besuche wünscht Ihnen für die Dresdner Schulkonzerte Sylke Hebenstreit Pädagogische Koordinatorinnen

3 Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse Der König der Bilder je Uhr Als Felix auf dem Dachboden seiner Großeltern das wunderschöne alte Märchenbilderbuch seines Opas findet, muss er eine erschreckende Entdeckung machen: alle Bilder sind verschwunden die Seiten sind leer! Was ist passiert? Wo sind die Bilder hin? Und was hat das Rumpelstilzchen damit zu tun? Felix macht sich auf die Suche, trifft nicht nur Hänsel und Gretel, sondern auch viele andere alte Bekannte und wenn er Glück hat vielleicht sogar einen echten König. Die jüngsten Streicher des Heinrich-Schütz-Konservatoriums sind Schüler der Streichervorschule, der Fiedelmäuse und Fiedelfüchse. Sie begleiten das Publikum singend und musizierend durch Felix' Abenteuer und laden Euch ein bei den vielen bekannten Liedern, die schon Eure Großeltern gesungen haben, kräftig mitzusingen. Fiedelmäuse, Fiedelfüchse, Streichervorschüler des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden, Leitung & Moderation: Sandra Gamberger n Kulturrathaus Dresden n S: 1 E: 5 Klasse 1 bis A Schlapps und Schlumbo Uhr 19.9., 20.9., 21.9., je Uhr Die wohl berühmtesten Hauslatschen der ganzen Welt haben Streit. Das alte Kuschelsofa ist einfach viel zu klein! Man bräuchte eben ein größeres, schöneres überhaupt ein viel besseres! Kurz entschlossen machen sich die beiden auf den Weg ins Vielbesserland: Dort wollen sie ein neues Kuschelsofa kaufen...erdacht und aufgeschrieben von Reinhard Lakomy und Monika Erhard, zum Leben erweckt von den Musikanten von Zugabe. Zugabe-Orchester, Dresden n Kulturrathaus Dresden n S: 1 E: B Der verrückte Weihnachtsbäcker , , , je Uhr In der Weihnachtsbäckerei von Frank Fröhlich geht es recht munter zu. Da kann es schon mal passieren, dass er beim Rühren und Klappern, beim Schneiden und Backen glatt den Hunger vergisst und lieber Musik macht. Wenn das herrliche Klackern des Quirls so schön tönt zum Rascheln der Reibe, wenn der Rock n Rollmops und die Ananas-Samba serviert werden, dann ist man in eines der verrückten Küchenkonzerte des Dresdner Gitarristen geraten. Gitarrist Frank Fröhlich, Dresden n Kulturrathaus Dresden n S: 1 E: 5

4 Unterrichtsbegleitende Konzerte C Helft den Weihnachtswichteln! Weihnachtsliedersingen 1.12., je Uhr In diesem Jahr sind die Weihnachtswichtel überfordert. Die Dresdner Spatzen springen ein und werden mit Unterstützung des Publikums bei den Weihnachtsvorbereitungen helfen. Dresdner Spatzen unter Leitung von Claudia Sebastian-Bertsch n Kulturrathaus Dresden n S: 1 E: D Benjaminorchester in der Dresdner Spielzeugwelt , 9.30 Uhr Uhr Ein Besuch im Dresdner Stadtmuseum, bei dem Augen und Ohren auf Entdeckungsreise gehen werden. Altes und neues Spielzeug betrachten und bekannte Kinder- und Winterlieder hören. Die jungen Streicher des Benjaminorchesters lassen bei diesem Konzert ihre kleinen und großen Instrumente in vielen verschiedenen Klangfarben erklingen. Benjaminorchester des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden, Leitung & Moderation: Beate Augsburg n Festsaal im Stadtmuseum n S: 1 E: 5 oder in Verbindung mit einem Museumsbesuch vor/nach dem Konzert zusätzlich 2 pro Person E Der Märchenzauberer Uhr 27.2., 28.2., 1.3., Uhr Der große Zauberer ZaFiZu lädt zur spektakulären Zaubershow. Doch oh Schreck! sein Zauberstab ist weg. Im Märchenland geht er von Hand zu Hand und hinterlässt dabei ein gehöriges Chaos. Aber ZaFiZu ist ihm schon bald dicht auf den Fersen. Eine musikalische Verfolgungsjagd zum Mitsingen und Mitmachen für kleine und große Märchenfreunde. Zugabe-Orchester, Dresden n Kulturrathaus Dresden n S: 1 E: F Ein Haus voller Musik Uhr Die Bewohner der Schallstrasse haben ein Problem. Piccolina hatte einen Fahrradunfall, Clarinetta hat ein Geheimnis. Tom-Peter ist wütend und will die beiden verprügeln. Können sie ihre Sorgen dem Polizisten anvertrauen? Das Konzert des Polizeiorchesters des Freistaates Sachsen sensibilisiert die Kinder für eine Reihe von Alltagsgefahren. Die altersgerechte Musik, verbunden mit einer Geschichte, spricht die kleinen Zuhörer emotional an und vertieft auf diese Weise bereits erlerntes Wissen und Verhaltensregeln. Im Konzert wird die breite Vielfalt der Instrumente vorgestellt und die Kinder werden zum Mitmusizieren animiert. Polizeiorchester Sachsen, Künstlerische Leitung: Torsten Petzold n Neues Rathaus Dresden n S: 1 E: 5

5 Unterrichtsbegleitende Konzerte G Cymbarella spielt uns auf! Uhr Wollt ihr wissen wer ich bin? Etwas verrate ich Euch schon: Mein Gesicht ist eine Trommel und ein Holzblock ist mein Hals. Und sicher kennt ihr auch den Triangel für meinen Bauch. Recht lustig hüpfe ich auf meinen Beinen aus Klanghölzern, die sich vereinen. Auch Arme und Hände reich ich dir. Wir nehmen Röhrenholztrommeln dafür. Zum Schluss eine Cymbel als schicken Hut, der steht mir besonders gut. Auch Schlegelhaare noch dazu, Cymbarella fertig bist du. Cymbarella spielt uns auf, aber womit? Die Trolle haben beim wilden Tanz die Instrumente so übermütig gespielt, dass sie entzwei gegangen sind. Wie es dazu kam, welche Abenteuer Cymbarella noch erlebt und wer im Land der Töne und Klänge hilft, erfahrt ihr von den MusikSchützen Dresden. MusikSchützen Dresden des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden Schülerinnen und Schüler von Dresdner Kooperationsschulen Musikalische Leitung und Moderation: Kerstin Kern n Kulturpalast Dresden n S: 1 E: H Die Abenteuer der gestohlenen Geige Uhr Einem alten Geigenbauer in Wien wurde aus der Werkstatt seine neugebaute Violine gestohlen. Der Dieb verkaufte das Instrument und die weite Reise der Geige beginnt. Wohin die Reise führt, wen die Geige trifft und was sie auf ihrem Weg alles erlebt, verraten die jungen Streicher. Neugierig sind sie mit dem gestohlenen Instrument, viel Musik und den eigenen Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässen unterwegs. Benjaminorchester des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden, Leitung & Moderation: Beate Augsburg n Kulturrathaus Dresden n S: 1 E: 5 Klasse 1 bis Die Bremer Stadtmusikanten ein Märchen bearbeitet für Blechbläser und Sprecher 29.1., je Uhr Wer kennt nicht das Märchen der Gebrüder Grimm mit Esel, Hund, Katze und Hahn, die als Bremer Stadtmusikanten berühmt wurden? Dieser bunte Haufen von alten, klapprigen, ausgestoßenen Tieren sieht eigentlich seinem trüben Ende entgegen. Doch auf ihrer Suche nach einem neuen, liebevollen zu Hause werden sie zu besten Freunden. Und allen Schwierigkeiten zum Trotz gelingt es ihnen gemeinsam mit Witz, List und Tücke, das scheinbar Unabwendbare zu überwinden. In dieser musikalisch erzählten Fassung lernt ihr auf schelmische Weise den tierischen Klang von Trompete, Posaune, Horn kennen. Vielleicht hört ihr den schreienden Esel oder den krähenden Hahn? Die Blechbläserklänge lassen Euch eine Musikwelt entdecken, zu der sich lachen, singen und klatschen lässt. Das Lied der Bremer Stadtmusikanten wird nach Bestellung an die Schulen zum Vorbereiten versendet. Dresden Brass Quintet, Moderation: Gerd Wiemer, Staatsoperette Dresden n Ballhaus Watzke Dresden n S: 2 E: 5

6 Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 1 bis A Drei Engel für den Weihnachtsmann Uhr Oje, der Schlitten mit den Wunschzetteln für den Weihnachtsmann ist in einen Schneesturm geraten. Drei Weihnachtsengel kurz Wengel genannt, begeben sich auf die Suche. Das führt sie in die unterschiedlichsten Winkel dieser Welt. Dabei erfahren sie viel über die weihnachtlichen Bräuche von Kindern aus anderen Ländern. Auf diese musikalische und tänzerische Reise nehmen Euch Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden mit. Tänzer und Instrumentalisten des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden n Boulevardtheater Dresden n S: 3 E: B 20 Jahre Turngala die Jubiläumsshow Uhr Seit 20 Jahren gibt es die Turngala des Dresdner Sportclubs mittlerweile. Grund genug, um einen besinnlichen bis heiteren Rückblick auf das Show- Highlight der Turnerinnen und Akrobaten zu werfen. War die Turngala in ihren Anfangsjahren noch mottolos, folgten ab Anfang der 2000er fantasievolle Reisen um die Welt, in die Musikgeschichte, zum Broadway oder auch nach Hollywood. Egal ob Alles Technik oder Kraft der Elemente, die Zuschauer sind jedes Mal hingerissen, das Erlebnis einfach nur sagenhaft. Das Beste haben wir ausgewählt und schwelgen mit dem Publikum in Erinnerungen. Natürlich werden spektakuläre Hebeelemente und Mehrfachsalti ebensowenig fehlen wie anmutige Tanz- und mitreißende Showeinlagen. Und etwas Neues haben wir natürlich auch auf Lager. Es ist und bleibt eine Gala, die man gesehen haben muss. Aktive, Trainer, Übungsleiter und Gäste des DSC 1898 e.v. n Margonarena Dresden n S: 3 E: 5 F: 9 EK: 7 Klasse 1 bis Dresdner Schulklassen singen Uhr Ein Saal voller Kinder, die einen präsentieren die Ergebnisse ihres Workshops auf der Bühne, die anderen besetzen die Plätze des Konzertsaales und lassen sich vielleicht anregen, beim nächsten Workshop selber mitzumachen. Ein abwechslungsreiches wirkungsvolles Programm ist jedenfalls garantiert! Philharmonischer Kinderchor Dresden; Internationale Kinderchöre, Dresdner Schulklassen, Leitung und Moderation: Professor Gunter Berger n Kulturpalast Dresden n S: 4 begleitende Lehrer: 4 E: 10

7 Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 2 bis Der Nussknacker Ballett auf FingerSpitzen eine musikalische Einführung Uhr Wenn sich ein kleines Mädchen in einen Nussknacker verliebt, dann gehört eine gute Portion Mut dazu oder ist es vielleicht Mitleid? Wahre Liebe wird aber (wie immer) belohnt und so gewinnt der Märchenprinz seine ursprüngliche Gestalt zurück und führt Marie in das Zauberland der Zuckerfee. Der Dirigent, Dozent, Pianist und Polyglott Richard Vardigans bietet in der Oper Mal Anders unterhaltsam live am Klavier Historisches, Hintergrund und Handlung zu den Bühnenwerken. Richard Vardigans Dirigent, Pianist, Polyglott n Pianosalon Dresden im Coselpalais n S: 3 E: 5 Klasse 2 bis Märchen auf Rollschuhen: Schneeweißchen und Rosenrot Uhr Uhr Es war einmal, so fängt unser Märchen wieder an Eine Witwe lebte mit ihren 2 Töchtern Schneeweißchen und Rosenrot in einer Hütte nahe am Waldesrand. Die zwei Mädchen mussten oft durch den Wald in das Dorf, um auf dem Markt ihre Waren zu verkaufen. Als es Winter wurde, blieben sie zu Hause. Plötzlich klopfte es an der Tür und es stand ein großer verletzter Bär davor. Werden sie ihm helfen? Was wird mit ihm passieren? Abteilung Rollkunstlauf des SV Dresden- Mitte 1950 e.v., Kinder der AG Rollkunstlauf der 139. GS, Leitung: S. & S. Kilz n : Margonarena Dresden : Lößnitzsporthalle Radebeul n S: 2 E: 5 Klasse Das musikalische Klassenzimmer 1.11., , je Uhr In dem wundervollen Ambiente der Frauenkirche wird Euch das Harfenspiel verzaubern. Allein das Zuschauen wird ein Erlebnis! Unter dem Motto Vielsaitig unterwegs mit der Harfe um die Welt! werdet ihr mit der Künstlerin Simone Geyer auf eine spannende musikalische Reise gehen. Simone Geyer Harfe, Staatsoperette Dresden n Frauenkirche Dresden, Unterkirche Eingang B (Veranstaltungsort nicht für Rollstuhl geeignet) n S: 2 E: 5

8 Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 3 bis A Salto vocale ein stimmfreches Abenteuer 26.2., 27.2., 28.2., 1.3., im Unterricht als interaktives Konzert wenn folgende Rahmenbedingungen erfüllt sind: max. 2 Konzerte an einem Vormittag in der gleichen Schule; 1. Konzert nicht vor 9.30 Uhr; mind. 30 min Pause zwischen den Konzerten Eigentlich sollte es ein ganz normales Schulkonzert werden. Aber als die Operndiva Natalja Aleksova den Termin mal wieder verschlafen hat und dann auch noch die rotzfreche, aber sängerisch ambitionierte Schülerin Ella im Klassenzimmer auftaucht, sind der Cellist Dr. Knirsch und der Gitarrist Enrique Rodriguez de la Rosa auf die Kreativität und Experimentierfreude der Schulkinder angewiesen: Kann man eine klassische Arie auch mit einer Popstimme singen? Warum muss der Kehlkopf beim Singen nach unten? Und wie kommt eigentlich das Vibrato in den Klang? Mit viel Witz und Phantasie erforschen die Drei gemeinsam mit den Kindern das Abenteuer Stimme. Dabei werden wichtige Parameter wie Haltung, Atmung, Stimmklang, Artikulation und Gestaltung spielerisch untersucht und Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zu den Instrumenten entdeckt. Und am Ende gibt es dann doch noch ein Konzert gestaltet von allen gemeinsam. Ensemble transitplace, Dozenten der Hochschule für Musik Dresden n In der eigenen Schule n S: B Der Spielmann und das Lumpenpack pfeifen meist aus einem Sack 14.3., je Uhr Eine musikalische Reise durch das Europa des Mittelalters, bei der es in der Tradition fahrender Spielleute witzig zugeht und bei der viele Instrumente aus der damaligen Zeitepoche vorgestellt und gespielt werden. Und natürlich dürft bzw. sollt ihr mitmachen... Gruppe Scharlatan: Stefan Pietschmann und Stefan Weyh, Sachsen n Kulturrathaus Dresden n S: 3 E: 5 Gästebuch auf Ihre Meinung ist uns wichtig!

9 Unterrichtsbegleitende Konzerte C Das zauberhafte Sing- und Klingspiel ein Konzert-Theaterprogramm zu Mozart und seiner Zeit Uhr Auf einem Konzert treffen sich eine Pianistin, eine Sängerin und ein Schriftsteller. Gemeinsam wollen sie ein Buch über das Leben und die Musik Mozarts für Kinder gestalten. Aber es gibt schon so viele Bücher. Es ist schwierig etwas Neues zu schreiben. Deshalb beschließen sie eine Geschichte zu erfinden: Mozart ist sehr traurig, denn Niemand will mit ihm spielen. Das kann er nicht verstehen. Dabei hat er doch immer wunderbare Spielideen, rückwärts sprechen und singen z.b., ganz schnell Reime erfinden, sich ganz viele Wörter merken Bei allen Spielen ist er der Beste. Das scheint den Anderen nicht zu gefallen. Und so wünscht er sich nichts sehnlicher, irgendwie so zu sein, dass ihn alle anderen auch mögen. So findet er eines Tages ein zauberhaftes Spiel. Dies entführt ihn in andere Welten. In jeder neuen Welt hat er eine Aufgabe zu bestehen und viele wundersame Wesen helfen ihm schließlich dabei, einfach nur Mozart zu sein. Auf märchenhafte Weise erfahren die Kinder die Ideale der Klassik, erleben die Einsamkeit von so genannten Wunderkindern und hören, singen, spielen und tanzen die Musik Mozarts und seiner Zeitgenossen. Deliciae Theatrales, Leipzig n Ballhaus Watzke Dresden n S: 2 E: D: Square- und Countrytänze ein interaktives Konzert zum Mitmachen 6.2., je 8.30 Uhr 7.2., je Uhr 8.2., je Uhr für Förderschulen: Uhr, Uhr für körperbehinderte Kinder: Uhr, Uhr Hier werden selbst Tanzmuffel zu begeisterten Tänzern. Wir tanzen traditionelle englische und nordamerikanische Tanzformen nach Echt-Country-Musik. Es gibt Kreis-, Reihen- oder Vierer-Aufstellungen. Ein Schulprojekt vom Tanzhaus FRIEDRICHSTADT unter der Gesamtleitung von Falk Schönfelder. Wichtig: Bitte Turnschuhe mitbringen! Tanzhaus FRIEDRICHSTADT Dresden, Anleitung: Falk Schönfelder n Probensaal, Gasanstaltstr. 10 (Nähe Panometer) n S: 4 DresdnerSchulkonzerte@hskd.de Telefon: (mit Anrufbeantworter) Ihre Bestellung online schriftlich oder telefonisch

10 Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 3 bis A Hänsel und Gretel Märchenoper von Engelbert Humperdinck Uhr»Hänsel und Gretel«gehört zu den beliebtesten Märchen. So wundert es nicht, dass Engelbert Humperdincks gleichnamige Märchenoper zu den meistgespielten Werken des Repertoires zählt. Der Text folgt dabei mit wenigen Ausnahmen den bekannten Märchenerzählungen: Nachdem Hänsel und Gretel beim Spielen ein Topf mit Milch zerbrochen ist, werden sie von ihrer Mutter in den Wald geschickt, um Beeren für das Abendessen zu sammeln. Die Kinder verlaufen sich im Wald und geraten schließlich in die Fänge einer Knusperhexe. Nur durch List gelingt es den Kindern, die Pläne der bösen Hexe zu durchkreuzen... Humperdincks Musik ist ganz im Volkslied verwurzelt. Eine Oper für die ganze Familie, die seit vielen Generationen Jung und Alt begeistert. Staatsoperette Dresden im Kraftwerk Mitte n Emsemble der Staatsoperette Dresden n S: 7 E: 10 incl. VVO B Es war ämal Uhr Unter dem Titel Es war ämal erleben Schüler eine heiter musikalische Reise durch die Märchenwelt mit Tom Pauls und der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Christian Voß. In den Klassikern der Märchenliteratur kommen in diesem neuen Programm von Tom Pauls zahlreiche Anekdoten und natürlich der sächsische Dialekt nicht zu kurz. Passend dazu spielt die Dresdner Philharmonie groß auf und bringt berühmte Märchenvertonungen der Opern- und Ballettliteratur zu Gehör. Dresdner Philharmonie, Dirigent: Christian Voß, Moderation: Tom Pauls n Kulturpalast Dresden n S: 4 begleitende Lehrer: 4 E: 10 Klasse 4 bis Der Ton macht die Musik Uhr In unserem Orchester gibt es viele verschiedene Instrumente aus den unterschiedlichsten Ländern. Jedes klingt anders. Erst wenn jedes die Möglichkeit hat sich vorzustellen und dem anderen zuzuhören, wird wohlklingende Musik möglich. Die Kinder erfahren in dem Programm des Polizeiorchesters Sachsen, dass allein ein respektvolles und faires Miteinander Vorteile für das Zusammenleben aller bringt. Polizeiorchester Sachsen, Leitung: Torsten Petzold, Moderation: Jörg Fleckna n Boulevardtheater Dresden n S: 2 E: 5

11 Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 4 bis Game over? Das Spiel hat erst begonnen! Uhr Mit der zunehmenden Popularität von Computerspielen entwickelte sich die Phrase Game over zu einem geflügelten Wort. Auch außerhalb von PC und Technik wird umgangssprachlich diese Anwendung benutzt, um ein abruptes Ende zu bezeichnen. Doch die Bogenschützen fangen erst mit dem Spielen an! Kommt und hört zu! Die 70 elf bis fünfzehnjährigen Musiker zeigen höchst charmant als Generation facebook, dass es noch andere Hobbys als Computerspiele gibt. Freier, kritischer, selbstreflektierender Medienkonsum und gleichzeitig wird Musik von Hand gemacht. Hits aus Hunger Games, Games of thrones und anderen Spiel(film)en werden erklingen. Bogenschützen des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden, Leitung & Moderation: Sylke Hebenstreit n Lukaskirche Dresden n S: 2 E: 5 Klasse 4 bis Minuten-Sinfonie Uhr Weihnachtskonzert Patenschaftskonzert Die zeitgenössische Musik hat viele Gesichter; sie zeigt sich keineswegs nur streng oder abweisend, sondern auch freundlich und humorvoll. Die Grenzen des klassischen Instrumentariums sprengt der Amerikaner Richard Meyer, wenn er Papier zum Musikinstrument werden lässt. Ungewöhnlich und phantasievoll sind auch die Beiträge der Dresdner Komponisten Hans-Peter Preu und Manfred Weiß. Abgerundet wird das Programm durch einige orchestrale Kabinettstücke des einfallsreichen Leroy Anderson. Dresdner Jugendsinfonieorchester am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden, gemeinsam mit Mitgliedern der Dresdner Philharmonie, Leitung und Moderation: Prof. Milko Kersten n Kulturpalast Dresden n S: 4 begleitende Lehrer: 4 E: 10 Klasse Solisten in der Bigband ein musikalisches Ballspiel Uhr Die Dresden Bigband ist eine junge, coole Band die ihr Hauptaugenmerk auf eigene Musik und damit auch auf einen eigenen Sound legt, ohne allerdings die traditionelle Bigband-Musik außen vor zu lassen. Eine Mischung also aus Swing, Funk, Soul Latin, Hip Hop und, und, und Geleitet wird die Dresden Bigband vom Musiker und Komponisten Michael Winkler, der durch seine Kompositionen und Arrangements, aber auch durch seine exzentrische Herangehensweise maßgeblich für die Entwicklung der Band steht. Dresden Bigband am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden Carl Maria von Weber, Leitung: Michael Winkler n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n S: 2 E: 5

12 Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 5 bis Leonie im WorldWideWeb Uhr Ein moderiertes Präventionskonzert: Erzählt wird mit musikalischer Umrahmung die Geschichte von Leonie, die aus dem Dorf in die Stadt gezogen ist und hier neue Freunde sucht. Thematisch werden illegale Downloads, Passwortmissbrauch, Mobbing, Facebook angesprochen. Polizeiorchester Sachsen, Leitung: Torsten Petzold, Moderation: Andrè Bauer n Boulevardtheater Dresden n S: 2 E: 5 Klasse Tanz entdeckt Uhr Was ist Tanz: Bewegung zu Musik oder reicht ein Rhythmus? Kann man auch zu Worten tanzen? Was war überhaupt eher da: die Sprache oder die Körpersprache? Wovon kann uns Tanz erzählen: von Gefühlen, auch von Beziehungen zwischen Menschen, von Freundschaften und Kämpfen, von Einsamkeit und Gemeinsamkeit? Und wo ist heute Tanz zu finden: auf der Bühne, bei Partys oder auch im Alltag auf der Straße? Wer kann sie erzählen, diese Tänze der Welt? Auch wenn vielleicht nicht alle Fragen beantwortet werden: Es gibt an diesem moderierten Vormittag für junge Menschen in jedem Fall viel zu erfahren, zu schauen und zu staunen. Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen, Leitung: Carlos Matos n Landesbühnen Sachsen, Radebeul n S: 2 E: 5 Gästebuch auf Ihre Meinung ist uns wichtig!

13 Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 6 bis Rundes Leder Hymnenklänge Das moderierte Konzert zur Fußball-WM Uhr Die schönste Nebensache der Welt die großen aller zwei Jahre ausgetragenen ultimativen Fußballwettbewerbe mit der Jagd nach dem runden Leder, den kraftvoll intonierten Kampfesrufen und leidenschaftlich vorgetragenen Liebesbekundungen zu den eigenen Wurzeln: Das sind die wesentlichen Zutaten für den Dresdner Geiger Florian Mayer, sich den Melodien des Nationalstolzes, den Nationalhymnen, zu widmen. Er stellt die Hymnen in Wort und Ton vor, auf seiner Violine spielend, manchmal auch singend, rezitierend und spart neben manch geschichtlicher Hintergrundinformation auch Bemerkungen zum aktuellen Sportgeschehen nicht aus. Florian Mayer, Violine Dresden n Kulturrathaus Dresden n S: 3 E: 5 Klasse 7 bis A Tanzfieber Uhr Tanzhaus Friedrichstadt in Hochform! Wir zeigen Euch, was Tanz alles kann. Er kann Euch in längst vergangene Zeiten führen, Eure Fantasie anregen, er kann geheimnisvoll sein und auch richtig Spaß machen! Laßt Euch verführen in einer Tanzshow mit Tänzen aus allen Zeiten und Genres: Historische Tänze, Folklore, Improvisation und Showtanz. Tänzer des Tanzhaus FRIEDRICHSTADT Dresden, Leitung: Falk Schönfelder n Ballsaal Königshof Dresden im Hotel Dormero n S: 3 E: B Crystal Meth Panzerschokolade? Leistungsdroge? Modedroge? Uhr Ein moderiertes Präventionskonzert zu den Gefahren von Designerdrogen. In dem interaktiven Programm erfahren die Schüler ausgehend von der Geschichte Panzerschokolade, über die Wirkungsweise, die gesundheitlichen und sozialen Folgen, bis hin zur Therapie, Hinweise zur Prävention und vieles mehr zum Thema Crystal Meth. Polizeiorchester Sachsen, Künstlerische Leitung: Torsten Petzold n Boulevardtheater Dresden n S: 3 E: 5

14 Unterrichtsbegleitende Konzerte C Verweile doch, du bist so schön Musik und Lyrik die etwas andere Deutschstunde Uhr Das für Schüler entworfene Programm beinhaltet zehn Balladen von Goethe und Schiller, zum Beispiel Der Zauberlehrling, Prometheus, Der Handschuh, Die Teilung der Erde und andere. Dabei wird nicht rezitiert, sondern leidenschaftlich gespielt und auf dem Cello bespielt. Jürgen Stegmann & Benni Gerlach, Dresden n Kulturrathaus Dresden n S: 3 E: D Get up off your butt! Move it! Dance it! Be cool!? Uhr Was ist wichtiger? Den neusten Trends nachzulaufen oder sich für Respekt, Anstand und ein offenes Miteinander einzusetzen? Dieser Frage stellt sich das Tanzstudio Dance Art Dresden in seiner Präsentation mit Unterstützung von Hip Hop-, Break- und Jazzdance, gepaart mit coolem DJing und Beatboxing. Lasst uns gemeinsam nach der Antwort suchen! Tanzstudio Dance Art Dresden n Boulevardtheater Dresden n S: 3 E: 5 Klasse 7 bis Musik und Film 2.5., 3.5., je Uhr Wie mit Instrumenten, Spieltechniken und Sounds wirkungsvolle Filmmusik entsteht, das demonstrieren die Musiker anhand der Vertonung des DEFA- Films Anton der Musikant. Gemeinsam mit den Schülern werden Leitmotivtechnik, Micky-Mousing und atmosphärische Techniken erprobt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Instrumentationsmöglichkeiten unter Berücksichtigung traditioneller und zeitgenössischer Spiel-techniken. Band lu:v in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden n Technische Sammlungen Dresden/Kinosaal n S: 4 E: 5 oder in Verbindung mit einem Museumsbesuch vor/nach dem Konzert zusätzlich 2 pro Person Klasse 8 bis A West Side Story eine Musicaleinführung für Jugendliche 6.3., je Uhr Tony und Maria haben mit dem todgeweihten Liebespaar aus Verona manches gemeinsam. Vor dem Hintergrund eines Bandenkrieges im New York der 50er Jahre wirkt der tragische Ausgang fast noch brutaler. Die anschließende Versöhnung kommt für Tony leider zu spät... Richard Vardigans erzählt und spielt Leonard Bernsteins bekanntestes Bühnenwerk. Ob die Menschen weiter friedlich zusammenleben können?. Richard Vardigans Dirigent, Pianist, Polyglott n Pianosalon Dresden im Coselpalais n S: 3 E: 5

15 Unterrichtsbegleitende Konzerte B Beat it ein Streifzug durch 65 Jahre Rock- und Popmusik 13.3., je Uhr Was hat Laktoseintoleranz mit der Rockmusikentwicklung zu tun? Warum waren die Sexpistols eine Castingband und weshalb gehört HipHop zur Rockmusik? Diese und ähnlich interessante Fragen beantwortet dieses Konzert. Die Band The Mocks zeigt anhand live dargebotener Rock- und Popklassiker einen Querschnitt der Entwicklung dieses Genres. Neben für die Entwicklung elementaren Stilen wie Beat, Rock n Roll oder Soul wird auch auf aktuelle und subkulturelle Strömungen wie House oder Nu Metal eingegangen. Dabei wird das Publikum interaktiv einbezogen. Während die Schüler in der Rubrik Schulkonzerte sucht das Supertalent zum Zuge kommen, können auch die Lehrer bei Lehrer singen New Wave glänzen. Das Konzert spannt einen Bogen von den Anfängen der Rockmusik bis in unsere Zeit und vermittelt auf unterhaltsame Art einen Einblick in die Geschichte dieses uns alltäglich begleitenden Genres. Band The Mocks, Moderation: Sascha Mock n Boulevardtheater Dresden n S: 3 E: 5 Klasse 8 bis A Sturmwind Uhr Die Band Weltkind steht für ein mitreißendes musikalisches Kaleidoskop irgendwo zwischen Pop, Weltmusik und zeitgenössischer Klassik. In ihrem neuen Programm Sturmwind entführen die jungen Leipziger ihre Zuhörer in die Welt der Lyrik. Durch die rhythmischen Klänge und bezaubernden Melodien von Weltkind erwachen Heine & Co. zu ganz neuem Leben. Band Weltkind, Leipzig n Jazzclub Tonne im Kurländer Palais, Veranstaltungsort nicht für Rollstuhl geeignet n S: 3 E: B Tuba-Quartett Uhr Das ist Rekord: Vier Tuben auf einmal! Der Tubist der Dresdner Philharmonie, Jörg Wachsmuth, hat zusammen mit seinen Kollegen vom Melton Tuba Quartett bei dem Bochumer Komponisten Stefan Heucke ein neues Stück bestellt, das an diesem Vormittag seine Vor-Premiere feiert! Besucher des Schulkonzertes sind die ersten, die dieses Werk hören, Jörg Wachsmuth als Moderator zeigt zusammen mit dem Dirigenten Markus Poschner, worauf es dabei ankommt! Stefan Heucke: Concerto grosso Nr. 1 für Tubaquartett und Orchester op. 82 (2017) in Anwesenheit des Komponisten Dresdner Philharmonie, Dirigent: Markus Poschner, Melton Tuba Quartett, Moderation: Jörg Wachsmuth n Kulturpalast Dresden n S: 4 begleitende Lehrer 4 E: 10

16 Unterrichtsbegleitende Konzerte C Die Weltmusik der Gitarre Uhr Im europäischen Konzertleben war sie mal mehr, mal weniger beachtet. In der Volksmusik ganzer Kontinente jedoch ist die Gitarre tragendes Kontinuum. Die Familie der Saiteninstrumente ist groß, das Reich ihrer Klänge vielfältig. Oft war die Veränderung der Gitarre Ausdruck kultureller Wandlungen, Vermischungen und Neuschöpfungen. Und was wären in der heutigen Zeit Rock, Pop oder Blues ohne die Gitarre? Aufbauend auf den Klangerfahrungen, die jeder heutzutage bewusst oder unbewusst mit der Gitarre verbinden kann, werden Brücken geschlagen zur Tradition des Instruments: Altspanische Lautenmusik und Flamenco, amerikanischer Slide-Blues, Folk, Jazz und lateinamerikanische Samba oder argentinischer Tango. Im Konzert werden originale Instrumente vorgestellt, z.b. eine 1934 gebaute National Duolian mit Metallkorpus, das Instrument der Blueslegende Luther Allison, eine Roger- Jazz-Gitarre, Baujahr Moderne Effekte und Effektgeräte, Klangfarben und Rhythmen werden demonstriert. Die Mischung aus Bekanntem und Neuem lässt Freiheit für Spontanität und Zeit für Fragen. String Connection, Professoren der Hochschule für Musik Dresden n Jazzclub Tonne im Kurländer Palais, Veranstaltungsort nicht für Rollstuhl geeignet n S: 3 E: D Mozart in Dresden ein Gesprächskonzert für junge Leute Uhr Er war ein Musikstar seiner Zeit. Im Jahr der französischen Revolution 1789 hielt er sich über die Osterfeiertage in Dresden auf. Er kam als Begleiter des Fürsten Lichnowski in der Elbestadt an und logierte im Hotel de Pologne, dem damals vornehmsten Hotel Dresdens. Mozart wirkte an einer Kammermusik mit, spielte die Silbermannorgel in der Hofkirche und sogar zwei Mal am Dresdner Hof im Schloss. Betreut wurde Mozart während seines Aufenthaltes vom damaligen sächsischen Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann. In diesem spannenden Konzert geht Kantor Grünert auf Entdeckung der musikalischen Verbindung Mozarts zu den Dresdner Komponisten seiner Zeit. Frauenkirchenkantor Matthias Grünert & KiKa-Moderator Juri Tetzlaff n Frauenkirche Dresden n S: 5 begleitende Lehrer: E Bigband Evolution where Jazz began Uhr Die Werkstatt Bigband Dresden zeigt spannende Beispiele aus der Geschichte des Jazz: vom Beginn in New Orleans, über die große Swing-Ära in den 1930er und 40er Jahren über den modernen Jazz bis hin zu aktueller Musik von Robbie Williams, Michael Bublé und Lady Gaga. Werkstatt Big Band der Hochschule für Musik Dresden, Leitung: Sebastian Haas n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n S: 3 E: 5

17 Sonderkonzerte So, , Uhr Hast Du Töne? Wir schon! Erleben Sie ein Familienkonzert der Komponistenklasse Dresden mit Uraufführungen von Werken komponierender Schüler. Das neu gegründete Klangkollektiv Opus Eins mit Katrin Paulitz (Flöte), Daniel Rothe (Klarinette), Friedrich Müller (Horn), Björn Kadenbach (Trompete), Björn Stang (Schlagwerk), Alwyn Tomas Westbrooke (Violine), Caroline Kersten (Viola) und Michael Poscharsky (Kontrabass) wird die frisch entstandenen Kompositionen der 9- bis 17-jährigen Musik-Erfinder aus der Taufe heben eine vergnügliche Gelegenheit zum Entdecken abenteuerlicher Klänge Komponistenklasse Dresden, Leitung und Moderation: Prof. Milko Kersten In Kooperation mit HELLERAU Europäisches Zentrum der Künste Dresden n Festspielhaus Hellerau n Anteil am öffentlichen Konzert S: 6 E: 10 F: 19 So, , Uhr phil zu entdecken in Schuberts Klangwelt Wenn eine Sinfonie ausdrücklich Große Sinfonie C-Dur heißt, gibt es dann auch eine Kleine? Ja, gibt es (Franz Schuberts Sinfonie Nr. 6 in C-Dur D 589)! Aber um die Große C-Dur Sinfonie von Schubert geht es an diesem Morgen. Sie ist eine großartige Sinfonie mit wunderbaren Melodien, die Schubert auf alle Instrumente des Orchesters verteilt hat. Wie, das wird Malte Arkona erforschen und dazu beitragen, zu entschlüsseln, was der berühmte Komponist Robert Schumann meinte, als er von den himmlischen Längen dieses Werkes schrieb. Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 Große C-Dur-Sinfonie ( ) Dresdner Philharmonie, Dirigent: Juanjo Mena, Moderation: Malte Arkona n Kulturpalast Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 E: 10 Gästebuch auf Ihre Meinung ist uns wichtig!

18 Sonderkonzerte Fr, , Uhr Wir gläuben all an einen Gott Eröffnungskonzert des Heinrich Schütz Musikfestes Wahrscheinlich müssen wir selbst die Augen und Ohren und das Gewissen des Schöpfers der Welt sein. Das stammt nicht von Luther, auch nicht von Schütz. Das ist die Antwort Hille Perls auf die Fragestellung Worum es geht. Eine der Antworten wird sie in dem für das Heinrich Schütz Musikfest 2017 entwickelten Programm als artist in residence geben, zu dem sie Freunde und Kollegen einlädt, auf historischen Instrumenten und ihrer E-Gambe spielt und den Bogen bis in unser Heute schlägt. Für viele Musikfreunde heißt Viola da gamba ganz einfach Hille Perl, sie ist geradezu ein Synonym für dieses Instrument. Dessen klangliche und technische Möglichkeiten bis an die Grenzen auszuloten, lockt sie immer wieder zu Experimenten, aus dieser Neugier heraus entdeckt sie immer wieder Neues. So hat sie bspw. mit einer E-Gambe sich und den Zuhörern neue Klangwelten erschlossen. Stilistische Scheuklappen Fehlanzeige. Schwerpunkt ihres musikalischen Repertoires ist die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Leitung und Viola da gamba: Hille Perl n Annenkirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 E: 12 F: 20 Fr, , Uhr Die Abenteuer des Simplicissimus oder Von Bart-Krieg, Vogel-Nest und Verkehrter Welt Es hat mir so wollen behagen, mit Lachen die Wahrheit zu sagen. In seinem epochemachenden Roman Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch beschreibt Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen überauß lustig / und männiglich nutzlich zu lesen den Weg und die Abenteuer eines einfältigen Jünglings, eines tumben Toren, der zum Soldaten, Narren, Bauern, Räuber, Sklaven, Pilger und Einsiedler wird. Gerade diese vermeintlich naive, kindliche Sicht des Schelmen hält der Welt damals und heute schonungslos den Spiegel vor. Heute würde man sagen: Kindermund tut Wahrheit kund. Und für die Ohren und Herzen von Kindern und Jugendlichen ist dieses eigens entwickelte Programm nicht nur eine unterhaltsame Begegnung mit der Welt des aufgewühlten Welt des 17. Jahrhunderts, sondern auch die ideale Begegnung mit historischen Instrumenten und Klängen. Und so lassen wir ihn für sie sprechen und tanzen, den Simplicissimus. Ensemble all'improvviso n Stadtmuseum Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 E: 9 F: 15

19 Sonderkonzerte Sa, , Uhr Herbstkonzert zum 500. Jahrestag der Reformation Joseph Haydn ( ): 26. Sinfonie Lamentatione Johannes Brahms ( ): Alt-Rhapsodie für Männerchor und Altstimme Felix Mendelssohn-Bartholdy ( ): Sinfonie Nr. 5 d-moll op.107, Reformationssinfonie Haydn-Orchester Dresden e.v., Musikalische Leitung: Matthias Herbig, Solistin: Marlen Herzog n Dreikönigskirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 8 E: 10 So, , Uhr Luther vs. Lenin Teil II. Mit diesem Oratorium kommt ein Werk zurück nach Dresden, das einen interessanten Blick in die Zeit der Spätromantik und auf das Lutherbild des 19. Jahrhunderts wirft. Anknüpfend an die großen Oratorien Mendelssohns und beflügelt vom Zuspruch bedeutender Komponisten wie bspw. Franz Liszt schuf Meinardus sein Werk während seiner Tätigkeit in Dresden ( ). Uraufgeführt wurde das Stück in der Weimarer Herderkirche. Insofern ist es trotz seines Hanges zum Grandiosen und zu nationalistischen Strömungen der Zeit ein gerade für Mitteldeutschland bedeutendes musikhistorisches Dokument. Mit über 300 Aufführungen gehörte das Oratorium zu den großen Erfolgen im 19. Jahrhundert, dennoch geriet es danach in Vergessenheit. Meinardus schrieb großartige Chorsätze, vielstimmige und groß angelegte Choralbearbeitungen, Ensembles und Chöre von beeindruckender Erfindungskraft. Solisten, Bachchor Eisenach, Großer Chor der Singakademie Dresden, Singakademie Cottbus, Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus, Leitung: Ekkehard Klemm n Kreuzkirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 7,50 E: 15 F: 35 DresdnerSchulkonzerte@hskd.de Telefon: (mit Anrufbeantworter) Ihre Bestellung online schriftlich oder telefonisch

20 Sonderkonzerte Fr, , Uhr Die Zauberflöte Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Papageno, Papagena, Tamino, Pamina, Sarastro und der Königin der Nacht? Schon zu Schulzeiten bekommt man die herrliche Musik von Mozarts Zauberflöte zu hören. Tausende von Inszenierungen an großen Opernhäusern kann man sehen. Doch nun gibt es etwas Einmaliges! Unter der Regie von Ralf Herzog haben die Akteure der Mimenbühne Dresden dieses Werk von Mozart in ein Stück ohne Worte umgesetzt. Natürlich braucht man auf die wunderbare Musik der Zauberflöte nicht zu verzichten. Kommen Sie herein und lassen Sie sich von unserem Sprecher durch die großartige Inszenierung führen. Ensemble der Mimenbühne Dresden, Regie: Ralf Herzog n AUGUST Theater Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 12 E: 18 Sa, , Uhr Marienvesper Claudio Monteverdi, dessen 450. Geburtstag die Musikwelt 2017 begeht, ist ein italienischer Komponist des Frühbarocks und gilt als erster bedeutender Schöpfer von Opern. Die drei erhalten gebliebenen darunter als früheste L Orfeo von 1607 sind seit den letzten 50 Jahren wieder häufiger zu hören. Sein herausragendes kirchenmusikalisches Werk, die Marienvesper von 1610, darf als das bedeutendste abendfüllende chorsinfonische Werk bis zu den beiden großen, mehr als 100 Jahre später entstandenen Passionen Bachs angesehen werden. In dieser Komposition schafft Monteverdi eine faszinierende Verbindung zwischen traditioneller Kirchenmusik von der Gregorianik bis zur Vokalpolyphonie der Renaissance und dem damals modernen ausdrucksstarken und virtuosen Opernstil. Solisten, Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, Cappella Sagittariana, Leitung: Stephan Lennig n Annenkirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 12 E: 17 EK: 25

21 Sonderkonzerte Sa, , Uhr Sinfoniekonzert des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Das Junge Sinfonieorchester Dresden und Solisten des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik musizieren gemeinsam unter der Leitung von Wolfgang Behrend. Junges Sinfonieorchester des Sächsischen Landesgymnasium für Musik, Leitung: Wolfgang Behrend n Konzertsaal der Hochschule für Musik n Anteil am öffentlichen Konzert S: 6 E: 9,50 Sa, , Uhr Adventsmatinee des Dresdner Nachwuchsorchester Auch als Matinee verspricht das traditionelle Adventskonzert des Dresdner Nachwuchsorchesters am Heinrich-Schütz-Konservatorium wieder ein Vergnügen für die ganze Familie zu werden. Das Dresdner Nachwuchsorchester, jüngstes Sinfonieorchester der Stadt, lässt vorweihnachtliche Musik erklingen, junge begabte Solisten des Orchesters zeigen ihr Können in weniger bekannten Stücken, auch die kleinsten Jungen des Knabenchores Dresden sind wieder mit dabei und geben Advents- und Weihnachtslieder zum Besten. DNO am Heinrich-Schütz-Konservatorium, Vorchor des Knabenchores Dresden, Leitung: Prof. Milko Kersten n Dreikönigskirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 E: 8 F: 16 EK: 12 So, , Uhr Märchen auf Rollschuhen: Schneeweißchen und Rosenrot Es war einmal, so fängt unser Märchen wieder an Eine Witwe lebte mit ihren 2 Töchtern, Schneeweißchen und Rosenrot in einer Hütte nahe am Waldesrand. Die zwei Mädchen mussten oft durch den Wald in das Dorf, um auf dem Markt ihre Waren zu verkaufen. Als es Winter wurde, blieben sie zu Hause. Plötzlich klopfte es an der Tür und es stand ein großer verletzter Bär davor. Werden sie ihm helfen? Was wird mit ihm passieren? Abteilung Rollkunstlauf des SV Dresden- Mitte 1950 e.v., Kinder der AG Rollkunstlauf der 139. GS, Leitung: S.& S. Kilz n Margonarena Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 3 E: 5 F: 9 EK: 7

22 Sonderkonzerte So, , Uhr Märchen auf Rollschuhen: Schneeweißchen und Rosenrot Informationen zum Inhalt: siehe auch Sonderkonzert Nr Abteilung Rollkunstlauf des SV Dresden- Mitte 1950 e.v., Kinder der AG Rollkunstlauf der 139. GS, Leitung: S.& S. Kilz n Lößnitzsporthalle Radebeul n Anteil am öffentlichen Konzert S: 3 E: 5 F: 9 EK: 7 Mi, , Uhr Drei Engel für den Weihnachtsmann Informationen zum Inhalt: siehe unterrichtsbegleitende Konzerte A Tanzabteilung des Heinrich-Schütz Konservatorium Dresden n Boulevardtheater Dresden n Dresdner Schulkonzerte Kategorie II S: 4 E: 6 F: 12 EK: 9 Mi, , Uhr Erste Dresdner Tuba-Weihnacht Tubaspiel macht alle froh und Nikoläuse ebenso! Weihnachtliche Klänge im außergewöhnlichen Sound für Tuba und Tuba-Ensemble. Studenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Leitung: KV Prof. Jörg Wachsmuth n Konzertsaal der Hochschule für Musik n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 E: 8 Gästebuch auf Ihre Meinung ist uns wichtig!

23 Sonderkonzerte Do, , Uhr Es ist für uns eine Zeit angekommen Die Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Lehramt der Musikhochschule singen und musizieren alte und neue, bekannte und unbekannte Lieder zum Advent und zur Weihnachtszeit und wollen damit Groß und Klein auf die kommende Zeit einstimmen. Mit Studierenden der Studienrichtung Lehramt Musik/Grundschule, Leitung: Prof. Claudia Schmidt-Krahmer n Konzertsaal der Hochschule für Musik n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 E: 8 K: 2 Fr, , Uhr Werkstattkonzert Weihnachtsoratorium für junge Leute Das Konzert richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12. Es erklingen Auszüge aus Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium. Sächsisches Vokalensemble, Virtuosi Saxoniae, Leitung: Prof. Ludwig Güttler, Moderation: Prof. Milko Kersten n Frauenkirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 Erwachsene als Begleitperson: 10 So, , Uhr Adventsstern 2017 Aus Anlass des Reformationsjubiläums beginnt die Singakademie 2017 mit einer zyklischen Aufführung der sogenannten Lutherischen Messen von Bach und stellt sie in zweierlei Kontext: einerseits in den seiner sächsischen Zeitgenossen, andererseits in den der jüngsten Komponisten der Region, Studenten der Hochschulen und Talenten der Kinderkompositionsklassen. Maximilian Otto und Jan Arvid Prée sind zum Zeitpunkt des Konzertes 18 bzw. 19 Jahre alt und wurden bereits mehrfach mit dem 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend komponiert ausgezeichnet. Maximilian macht sein Abitur am Landesgymnasium für Musik in Dresden, Jan Arvid war Mitglied des Dresdner Kreuzchores und studiert Orchesterdirigieren an der HfM Dresden. Solisten, Kammerchor der Singakademie Dresden, Dresdner Barockorchester, Leitung: Ekkehard Klemm n Annenkirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 7,50 E: 15 F: 35

24 Sonderkonzerte Mo, , Uhr Die Weltmusik der Gitarre Informationen zum Inhalt: siehe unterrichtsbegleitende Konzerte C String Connection, Professoren der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber n Jazzclub Tonne im Kurländer Palais, Veranstaltungsort nicht für Rollstuhl geeignet n Dresdner Schulkonzerte Kategorie II S: 4 E: 6 F: 12 EK: 9 Mi, , Uhr Jazzdozenten im Konzert Die Professoren und Dozenten der Jazz/Rock/Pop Abteilung gestalten ein spannendes Konzert unter der musikalischen Leitung von Prof. Sebastian Merk, künstlerischer Leiter im Studienjahr 2017/18. Ein abendfüllendes Konzert mit Pause. Dozenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber n Konzertsaal der Hochschule für Musik n Anteil am öffentlichen Konzert S: 7 E: 12,50 Do, , Uhr Band Summit Rock Ensemble, Latin Ensemble und vieles mehr. Die Vielfalt der Jazz/Rock/Pop Abteilung in verschiedenen Besetzungen unter der Leitung von Jäcki Reznicek und Prof. Sebastian Merk, künstlerischer Leiter im Studienjahr 2017/18. Studenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Leitung: Jäcki Reznicek und Prof. Sebastian Merk n Konzertsaal der Hochschule für Musik n Anteil am öffentlichen Konzert S: 6 E: 9,50 So, , Uhr phil zu entdecken bei Klängen aus Indien Neugierig schaut man gerne einmal in den Garten des Nachbarn nicht um sich zu messen, sondern um neue Ideen zu bekommen. So ist es auch in der Musik: Das Fremde reizt mit Klängen, die man noch nie zuvor gehört hat. Wenn sie dann auch noch von fernen Kontinenten stammen, ist das oft schon ziemlich exotisch, wie bei der indischen Sitar. Wie die aber wohl klingt? Das und noch phil mehr kann man von Anoushka Shankar erfahren, die wie keine andere ihr Instrument beherrscht. Das hat sie von ihrem Vater gelernt, dem Komponisten des Konzertes! Ravi Shankar: Konzert für Sitar und Orchester Nr. 2 Dresdner Philharmonie; Dirigent: Karl-Heinz Steffens, Sitar: Anoushka Shankar, Moderation: Malte Arkona n Kulturpalast Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 E: 10

25 Sonderkonzerte So, , Uhr Weltreisen weltoffener Sport Eine Sport-Show mit Rhönrad, Rope Skipping, Judo, Artistik, Rollkunstlauf, Sportaerobic, Tanz, Akrobatik, Rhythmischer, Sportgymnastik, Kunstradfahren und vielem mehr...sportlich, musikalisch, schwungvoll, abwechslungsreich: Eine Show der Gegensätze wie Tag und Nacht", Feuer und Eis", Schwarz und Weiß" u.v.m. StadtSportBund Dresden e.v. n Margon Arena Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 3 E: 5 EK: 7 F: 9 Fr, , Uhr Chorsinfonisches Konzert Igor Strawinsky: Psalmensinfonie Leonard Bernstein: Chichester Psalms Ludwig van Beethoven C-Dur Messe Solisten, Hochschulchor, Hochschulsinfonieorchester, Leitung: Prof. Hans-Christoph Rademann und Studierende aus den Dirigierklassen n Konzertsaal der Hochschule für Musik n Anteil am öffentlichen Konzert S: 6 E: 9,50 Fr, , Uhr Dresdner Meisterschaft Familienkonzert Alte Musik Die Dresdner Hofkapelle war am Anfang des 18. Jahrhunderts, in der Regierungszeit von August dem Starken, eines der besten Orchester von ganz Europa. Da es natürlich noch kein Radio, keine CDs und keinen MP3-Player gab, wurde die Musik immer live gespielt und das Orchester wurde oft gebraucht: Beim Essen, in der Kirche, zur Unterhaltung, zum Tanzen... Die in Dresden wirkenden Musiker und Komponisten waren Meister ihres Fachs und hatten zum Teil den Status von Superstars, den heutigen Rock- und Popgrößen durchaus vergleichbar. Ihre Noten, die sie vor fast 300 Jahren mit der Hand aufschrieben, sind zum großen Teil immer noch erhalten und können in digitalisierter Form inzwischen sogar im Internet angeschaut werden. Im Familienkonzert werden einige dieser berühmten Musiker und ihre Werke vorgestellt. Jugendsinfonieorchester am Heinrich-Schütz-Konservatorium, Leitung: Prof. Milko Kersten n Stadtmuseum Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 6 E: 10 F: 20

26 Sonderkonzerte Fr, , Uhr The Moviestar Der Oscar prämierte Film The Artist inspirierte die Akteure der Mimenbühne Dresden zu einer eigenen Mimographie. Unter Leitung des künstlerischen Direktors Ralf Herzog begeben sich die Mimen auf die Spuren des Films in der Übergangsphase vom Stumm- zum Tonfilm. Es ist eine Liebeserklärung an das klassische Hollywoodkino. Der umjubelte Stummfilmstar trifft zufällig auf ein junges Nachwuchstalent. Sie ist naiv, rührend und ehrgeizig, er hingegen ist hochmütig, egoistisch und ignorant. Führen diese Charaktereigenschaften zu einem konfliktgeladenen Melodrama oder zu einer augenzwinkernden Komödie? Erleben Sie, wie die Akteure mit Mitteln des nonverbalen körperlichen Dialoges sowie Stilmitteln der modernen Pantomime diese Frage beantworten. Ensemble der Mimenbühne Dresden, Idee & Regie: Ralf Herzog n AUGUST Theater Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 12 E: 18 So, , Uhr phil zu entdecken...von Sonnenaufgang bis Mitternacht Wer ist eigentlich Zarathustra? Was sprach er? Und warum nannte Richard Strauss seine Symphonische Dichtung so? Titel und Werk werfen viele Fragen auf, denen Malte Arkona im Gespräch mit Dirigent und Musikern nachgehen wird. Auf einer wirklich vollen Bühne mit großer Orchesterbesetzung und der Königin der Instrumente, der neuen Orgel des Kulturpalastes. Richard Strauss: Also sprach Zarathustra Sinfonische Dichtung op. 30 (1896) Dresdner Philharmonie, Dirigent: Sebastian Weigle, Moderation: Malte Arkona n Kulturpalast Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 E: 10 Gästebuch auf Ihre Meinung ist uns wichtig!

27 Sonderkonzerte Sa, , Uhr Schöner Frühling, komm doch wieder! Das alljährliche Frühlingskonzert erfreut ein illustres Publikum zwischen 5 und 99 Jahren. Sie alle wollen angesprochen sein! So werden wir einen bunten Blumenstrauß musikalischer Kostbarkeiten für jeden Geschmack bereithalten. Mit darunter sind Werke alter Meister (Melchior Franck, Thomas Morley), der Komponisten des Barock (Johann Sebastian Bach und Georg Philpp Telemann) über die Romantik (Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann) bis zu den Modernen (John Rutter, Bob Chilcott, Jim Papoulis). Kinderchor der Singakademie Dresden e.v., Leitung: Claudia Sebastian-Bertsch, Korrepetition: Katrin Klemm n Dreikönigskirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 5 E: 10 F: 25 Sa, , Uhr Frühjahrskonzert des Haydn-Orchesters Béla Bartók ( ): Rumänische Volkstänze Joseph Haydn ( ): Sinfonia concertante für Violine, Violoncello, Oboe, Fagott und Orchester B-Dur op.84 Franz Schubert ( ): Sinfonie Nr. 8 (Nr. 7) h-moll, D 759, Unvollendete Haydn-Orchester Dresden e.v., Musikalische Leitung: MD Andreas Grohmann n Lukaskirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 8 E: 10 Mi, , Uhr Traditionelles Jahreskonzert des Sinfonischen Blasorchesters und seines Nachwuchsorchesters Jedes Jahr im Frühling präsentiert sich das Sinfonische Blasorchester des HSKD e.v. mit seinem Nachwuchsorchester im Großen Saal des ICC Dresden vor fast 1000 Zuhörerinnen und Zuhörern in einem Familienkonzert. Mit spannenden Themen wie Gulliver im wilden Westen, Flug der Piasa, Zwischen Himmel und Erde, In 80 Tagen um die Welt hat es bisher sein Publikum begeistert. Die Themen entwickeln sich jeweils aus der Probenarbeit der Orchester im ersten Schulhalbjahr. Ein spannender Prozess für alle Beteiligten. Lassen sie sich überraschen! SBO unter Leitung Thomas Köckritz & NBO unter Leitung von Lutz Jurisch, Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden n ICC Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 4,50 E: 8

28 Sonderkonzerte Fr, , Uhr Die Dreigroschenoper Jonathan Peachum betreibt die lukrative Agentur»Bettlers Freund«, in der er Bettler auf mitleidserregende Weise ausstattet. Dafür kassiert er die Hälfte ihres Einkommens. Macheath dagegen gibt sich zumeist im Bordell dem Müßiggang hin und verlässt sich ganz auf seine Beziehungen zu dem Londoner Polizeichef. Da beide das Viertel von Soho als ihr Revier ansehen, ist der Konflikt zwischen den Konkurrenten unvermeidbar. Bertolt Brechts»Dreigroschenoper«gehört zu den meistgespielten Theaterstücken des 20. Jahrhunderts. Kurt Weill nahm sich für dieses Werk das Genre Operette als Vorbild und schuf einen unverwechselbaren Stilmix aus den Modetänzen der späten 1920er Jahre. Songs wie die»moritat von Mackie Messer«oder die Ballade der»seeräuber-jenny«entfalten auch heute noch ihre Wirkung. Ensemble der Staatsoperette Dresden n Staatsoperette Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert S: 7 E: 9 Mo, , Uhr Tierischer Saitenwettstreit Kuckuck und Esel laden zu einem musikalischen Wettstreit der besonderen Art: Sie möchten herausfinden, wer der bessere Musikant ist und ihr dürft ihnen dabei helfen. Dazu haben die beiden ihre Musiker und Tänzer mitgebracht: das Mandolinen- und Gitarrenkinderorchester b.i.o.-nachwuchs sowie Tänzerinnen und Tänzer des Fachbereiches Tanz am HSKD. Unter dem Motto Kinder musizieren und tanzen für Kinder könnt ihr u.a. Auszüge aus dem Karneval der Tiere erleben. Musikalische Gesamtleitung: Katja Mangold und Petra Steinert, b.i.o.nachwuchs und Tanzklassen des Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden n Johannstadthalle Dresden n Dresdner Schulkonzerte Kategorie I S: 3 E: 5 F: 9 EK: 7 DresdnerSchulkonzerte@hskd.de Telefon: (mit Anrufbeantworter) Ihre Bestellung online schriftlich oder telefonisch

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Konzertplan. Schulkonzerte SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR

Konzertplan. Schulkonzerte SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR Konzertplan Schulkonzerte 2016 2015 2017 2016 SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR Vorwort Liebe Besucher der Dresdner Schulkonzerte! Wir freuen uns sehr, Ihnen den Konzertplan der aktuellen Saison 2016/17 vorlegen

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( )

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) erarbeitet und aufgeführt mit Schülerinnen und Schülern der Max-Wittmann-Schule, Dortmund im Mai 2006 Hört,

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Mitmachen und gewinnen!

Mitmachen und gewinnen! 01 von 05 DomStufen-Festspiele Erfurt Im Sommer verwandeln sich alljährlich die 70 Stufen des Erfurter Dombergs in eine spektakuläre Open-Air Festspielbühne. 2015 feiert Carl Maria von Webers romantische

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Fachbereich Singen im Chor

Fachbereich Singen im Chor Fachbereich Singen im Chor Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe Mai 2008 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Frank Hartmann / Claudia Krischke Kinder-

Mehr

Konzertplan. Schulkonzerte SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR

Konzertplan. Schulkonzerte SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR Konzertplan Schulkonzerte 2015 2016 SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR Je eher ein Mensch beginnt, sich der Musik zu nähern, umso weniger kann er im späteren Leben auf sie verzichten, umso treuer begleitet sie

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Mister Sunrise Entertainer mit Musik und Magie im Blut

Mister Sunrise Entertainer mit Musik und Magie im Blut Mister Sunrise Entertainer mit Musik und Magie im Blut Gehen Sie mit Mister Sunrise auf eine musikalische Weltreise, auf der Sie nicht nur ein temporeiches Hupkonzert erleben, sondern auch auf zauberhaft

Mehr

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HENRIK ALBRECHT NACH EINER ERZÄHLUNG VON SUSANNE OSWALD SWR Vokalensemble Dirigent Klaas Stok SCHULKONZERT FR 2. DEZEMBER

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler Schule Karl Oppermann Schule J.H. Wichern Schule Albrecht-Dürer-Schule Bonifatiusschule Carlo-Mierendorff-Schule Fürstenbergschule Diesterwegschule Liebfrauenschule Günderrodeschule Hermann-Herzog-Schule

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mitsingabend 8 im Archiv Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mathias Eberle, 13. November 2014. Mitsingabend im Archiv Brockhagen. Heute abend singen wir aus einer Auswahl von Liedern des wenig bekannten

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland

Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Glorietteallee 2, A-7000 Eisenstadt, Tel.: +43 2682 63734, Fax: +43 2682 63734/4, Internet: www.haydnkons.at, e-mail: office@haydnkons.at ANFORDERUNGEN

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Big Band Trilogie 25 Jahre Primavera Benefizkonzert Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Programm Liebe Gäste, liebe Freunde von Primavera, freuen Sie sich auf einen besonderen

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an?

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Ellen Schmauss Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.philipp-poisel.de

Mehr

Angebot der Schule 2014/2015

Angebot der Schule 2014/2015 Fach Musik Gruppenmusizieren Anfängerinnen und Anfänger 1 Frau Luzia Troxler 2. - 4. Klasse Musizieren mit körpereigenen Instrumenten (Stimme, klatschen etc.) Orff-Instrumentarium (Xylophone, Fell- und

Mehr

Videos unter oder

Videos unter  oder präsentiert: Videos unter www.wienersatz.at oder www.pulsmultimedia.com/eigenproduktionen Austria Österreich ist ein Land der Bilder und der Klischees, ein Land der Träume und Sehnsüchte, ein Land der

Mehr

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus Martina Holtz Blockflötenschule Blockflöten schule Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus ule ockflötens B ab 6 Jahre Liebe Eltern und Erzieher! Die Blockflöte ist das ideale Instrument für den

Mehr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik. Musik Klassik und Pop Auf den Seiten 14 und 15 geht es um Musik. Lies den Text von Cornelius Pollmer und beantworte folgende Fragen: 1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Leistungsziele spezielle Branchenkunde Leistungsziele spezielle Branchenkunde Branche Ton-Bildträger und Musikalien 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester 3. Kurs: 2 Tage im 5. Semester SUISSEMUSIC Koordinator mit BBT

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Heß 1 1. In welcher Klasse bist du? Klasse (z.b. 8c) 2. Bist du weiblich oder männlich? weiblich männlich

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

Musikerziehung 5. Klasse

Musikerziehung 5. Klasse Musikerziehung 5. Klasse 1) Akustische Grundlagen der Musik (Schall, Ton, Geräusch, Schwingungseigenschaften) a) Was ist der Unterschied zwischen Ton und Geräusch? b) Wozu dient ein Oszillograph? c) Was

Mehr

Angebot der Schule 2012/2013

Angebot der Schule 2012/2013 Fach Musik Gruppenmusizieren Anfängerinnen und Anfänger 1 Frau Veronika Hagenbüchle 2. - 4. Klasse Musizieren mit körpereigenen Instrumenten (Stimme, klatschen etc.) Orff-Instrumentarium (Xylophone, Fell-

Mehr

Kleiner Stock, ganz groß

Kleiner Stock, ganz groß Peter Schindler Kleiner Stock, ganz groß Ein Waldmusical Text: Christian Gundlach und Peter Schindler Fassung 1: 1 2stg Kinderchor, Solisten Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott Bass, Schlagzeug und Klavier

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

«Oma hat Geburtstag» Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von Universität Mazedonien!

«Oma hat Geburtstag» Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von Universität Mazedonien! «Oma hat Geburtstag» Szene 1:Brüder Grimm auf dem Schulhof Erzähler: Brüder Grimm auf unserem Schulhof. Jakob: Sag mal, Wilhelm, wo sind wir eigentlich? Wilhelm: Guck mal! Experimentelles Gymnasium von

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/16 04109 Leipzig Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Ein Museums-Führer

Mehr

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit Nationalhymnen sind patriotische Gesänge oder auch Instrumental- melodien ohne Text (z. B. ussland), die das nationale Selbstverständnis ausdrücken und stärken sollen. Ihre Ausbreitung und Einführung begann

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

Presseinformation. Der Märchensommer Steiermark dreht heuer am. Pressekonferenz am 09. Juni 2016

Presseinformation. Der Märchensommer Steiermark dreht heuer am. Pressekonferenz am 09. Juni 2016 Presseinformation Der Märchensommer Steiermark dreht heuer am Pressekonferenz am 09. Juni 2016 Der Märchensommer Steiermark geht 2016 in seine 3. Saison Letzten Sommer begeisterte Hex Mex! Die Suche nach

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren 2 stunden 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren Sich über Musik verständigen (AB 3) kulturelle Hintergründe von Liedern beschreiben Den Ausdrucksgehalt von Musik wahrnehmen 5 Musik aus Nordamerika: Gesänge

Mehr

Das große D-A-CH-Quiz

Das große D-A-CH-Quiz Das große D-A-CH-Quiz Kategorie 1 (Klassen 5 und 6) präsentiert vom Kölcsey Ferenc Gymnasium und Zala Megyei Önkormányzat Pedagógiai Intézete 1. Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland? A, 14 B,

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Angebote für Schulen. für Schulen

Angebote für Schulen. für Schulen Angebote für Schulen für Schulen 54 55 Angebote für Pädagogen VORSCHAU Programmpräsentation Zweimal in der Spielzeit, immer zu Beginn des Halbjahres, stellen wir allen interessierten Pädagogen das justmainz

Mehr

LA BALLE ROUGE ET QUATUOR

LA BALLE ROUGE ET QUATUOR ELPHI_Logo_Bild- LA BALLE ROUGE ET QUATUOR FUNKELKONZERT L 13. NOVEMBER 2016 LAEISZHALLE KLEINER SAAL Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sonntag, 13. November 2016 11 Uhr Laeiszhalle Hamburg Kleiner Saal

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Noch einmal bitte aber diesmal langsam 18 Miniklassik THEMA Tempo, Tempo Noch einmal bitte aber diesmal langsam Das Thema des Cancan von Offenbach wird in verschiedenen Tempi auf Instrumenten gespielt und mit Saint-Saëns Schildkröten aus dem

Mehr

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER Spielplan Oktober 2016 für Schwerin, Parchim und auf Abstechern

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER Spielplan Oktober 2016 für Schwerin, Parchim und auf Abstechern MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER für Schwerin, und auf Abstechern 01 02 03 Mo 04 06 07 08 Schweriner Am mstag kam das ms zurück Junges Staatstheater Kinderstück von Paul Maar Ballettgala Ballett e neuen

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Konzert Theatersaal Kulturhaus Spandau Mauerstr Berlin Kartentelefon:

Konzert Theatersaal Kulturhaus Spandau Mauerstr Berlin Kartentelefon: Konzert Bert Beel & Stefanie Simon Starparade Fr. 23.09.2016 18 Uhr Ob Singen, Parodieren oder Moderieren - der Gentleman-Entertainer Bert Beel ist ein absolutes Multitalent und hinterlässt stets ein begeistertes

Mehr

Woche Thema 1. Musikpraxis 2. Musik im Kontext 3. Musik und ihre Grundlagen 1 Morgen Sonnenaufgang S ; auch S.14 Stimmbildung S.

Woche Thema 1. Musikpraxis 2. Musik im Kontext 3. Musik und ihre Grundlagen 1 Morgen Sonnenaufgang S ; auch S.14 Stimmbildung S. Fach Musik Stoffplanvorschlag für Klasse 5 Herbst: 12 Wochen à 2 Unterrichtsstunden 1 Morgen Sonnenaufgang S. 10 13; auch S.14 Stimmbildung S. 122 Getanzter Kanon S. 136 Musikwerkstatt S.156 157 (= MW)

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Chronik der Patenschaft mit dem Konzerthaus

Chronik der Patenschaft mit dem Konzerthaus Chronik der Patenschaft mit dem Konzerthaus Datum/Ort Aktion Teilnehmer Bilder 03.09.2010 Garten der Eröffnung der Patenschaft mit einem Konzert von Mitgliedern des Kammerorchesters des Solisten des Kammerorchesters,

Mehr

9. bis 18. September 2016 KUNSTGENUSS im Zusammenklang von Landschaft, Architektur und Musik

9. bis 18. September 2016 KUNSTGENUSS im Zusammenklang von Landschaft, Architektur und Musik 9. bis 18. September 2016 KUNSTGENUSS im Zusammenklang von Landschaft, Architektur und Musik MUSIKFEST ERZGEBIRGE 2016 »ein Plädoyer für die mitteldeutsche Kulturlandschaft«(Die Rheinpflalz)»Es waren Sternstunden

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, Vorwort Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, herzlich willkommen beim Gitarrenkonzert! Dieses Buch richtet sich an alle Gitarristinnen und Gitarristen, die die ersten Anfänge des Gitarrenspiels hinter

Mehr

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER. Spielplan Dezember für Schwerin, Parchim und auf Abstechern

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER. Spielplan Dezember für Schwerin, Parchim und auf Abstechern MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER für Schwerin, und auf Abstechern 01 02 03 04 nderveranstaltung Arienabend im Rahmen der Präsentation der Wojewodschaft Westpommern (Polen) in Mecklenburg- Vorpommern Arien,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND MANUSKRIPT Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht. EINSHOCH6

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Veranstaltungen Uhr

Veranstaltungen Uhr Stadtbibliothek Aachen Couvenstraße 15 52062 Aachen Tel.: 0241/47910 Fax: 0241/408007 Mail:bibliothek@mail.aachen.de www.stadtbibliothek-aachen.de Veranstaltungen 2017 01.02.2017 Themenmärchen mit Maria

Mehr