Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5H 6H Grundlagenbereich GER B1 B1+ B2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5H 6H Grundlagenbereich GER B1 B1+ B2"

Transkript

1 Italienisch zweite Landessprache 1. Stundendotation 4 H 5H 6H Grundlagenbereich GER B1 B1+ B2 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele nach RLP BM 12 Damit die Schülerinnen und Schüler die italienische Sprache möglichst konsequent in ihrer praktischen Anwendung erleben, wird der Unterricht weitgehend auf Italienisch erteilt. Die Lerngebiete und fachlichen Kompetenzen werden hauptsächlich durch interaktives Sprachhandeln vermittelt und gefestigt. Die Lernenden erweitern das sprachliche Repertoire und entwickeln Kommunikationsstrategien in unterschiedlichen Lernsituationen sowie in Verbindung mit anderen Fächern. Lehrbuch, Stoffumfang und Evaluationsformen werden von der Fachschaft jahrgangsweise festgelegt. Neben den von der Fachschaft bestimmten Lehrmitteln sind auch authentische Materialien zu verwenden. Es soll stufengerecht unterrichtet und dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Lernenden sich im späteren beruflichen Umfeld in der Zielsprache adäquat ausdrücken können. Zur Erreichung der Ziele des Italienischunterrichts ist eine angemessene methodische Vielfalt anzustreben und nach Möglichkeit und Zielsetzung sind moderne Unterrichtstechnologien einzusetzen. Interdisziplinäres Lernen ist zu fördern. Darüber hinaus lassen die Lehrkräfte fächerübergreifende Elemente in ihren Unterricht einfliessen. Kontakte mit Muttersprachlern des Italienischen und Aufenthalte im italophonen Sprachraum erhöhen die Motivation und Bereitschaft, diese Fremdsprache zu erlernen, und sind daher zu fördern. Der Fachlehrplan ist so aufgebaut, dass sich die an den RLP BM 2012 angelehnten Lerngebiete und fachlichen Kompetenzen über die drei schulischen Ausbildungsjahre wiederholen, inhaltlich aber von Jahr zu Jahr aufbauend und vertiefend sind. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Schuljahren zeigen sich besonders im sehr detailliert ausformulierten Stoffprogramm. Der Schulung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt und sie wird bei der Evaluation angemessen berücksichtigt. Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 1

2 3. Überfachliche Kompetenzen Die Lernenden werden in den folgenden überfachlichen Kompetenzen besonders gefördert: Reflexive Fähigkeiten: die eigenen Sprachkenntnisse einschätzen, dazu Bilanz ziehen und Lernschritte planen Sozialkompetenz: mit Meinungen anderer sowie mit Widerständen und Konflikten konstruktiv umgehen Sprachkompetenz: Interpretations-, Kommunikations- und Präsentationsstrategien einsetzen; Sprache als grundlegendes Medium von Kommunikation, Welterschliessung und Identitätsbildung verstehen Interkulturelle Kompetenz: den eigenen kulturellen Hintergrund kennen, Offenheit gegenüber anderen Kulturen entwickeln und sich im Dialog der Kulturen einbringen; gesellschaftliche Entwicklungen in Gegenwart und Geschichte wahrnehmen und vergleichen Arbeits- und Lernverhalten: effiziente Lern- und Arbeitsstrategien entwickeln sowie diese selbstständig und kooperativ anwenden und auswerten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT- Kompetenzen): IKT zur Informationsgewinnung und -vermittlung selbstständig und bewusst einsetzen (Recherchen, Textverarbeitung, Präsentationen); Onlinehilfen wie Wörterbücher und Lernprogramme für selbstständiges Lernen nutzen; webbasierte Plattformen zur Kommunikation und Publikation im persönlichen und fachlichen Bereich verwenden Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 2

3 4. Fachlehrplan für den BM-Grundlagenbereich 4. Klasse Lerngebiete und Teilgebiete sowie Fachkompetenzen (nach RLP BM 12 und/oder BiPl 15) Rezeption (RLP 1) Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen (RLP 1.1) in überblickbaren Sachinformationen über alltags- oder berufsbezogene Themen die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen Reden oder Gespräche vorwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprochen wird Leseverstehen (RLP 1.2) vertraute Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen Mündliche Produktion und Interaktion (RLP 2) Mündliche Produktion (RLP 2.1) eine gut verständliche Aussprache pflegen und die wichtigsten phonetischen Regeln richtig anwenden mit dem zur Verfügung stehenden Wortschatz in Alltagssituationen zurechtkommen Themen aus ihren Interessensgebieten zusammenhängend präsentieren und Nachfragen beantworten Mündliche Interaktion (RLP 2.2) ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel (Wortschatz, Redewendungen, Strukturen) so flexibel und korrekt einsetzen, dass sich die Lernenden ohne allzu störende Pausen der Situation und dem Gegenüber angepasst ausdrücken Stoffprogramm Vereinfachte, kurze Video- und Audiosequenzen: Filmtrailer, Werbespots Meldungen und Durchsagen im öffentlichen Bereich Lehreraufträge Prospekte, Inserate, Fernsehprogramm vereinfachte Zeitungsartikel, Fahrpläne, Kinoprogramm, Lieder, Comics, Fotoroman, Werbung Vorlesen Dialoge Kurzreferate über vertraute Themen Geleitete Konversation in Gruppen Rollenspiele Konversationsübungen Vernetzen Interdisziplinäres Arbeiten in allen Fächern (IDAF), Vernetzen und Vertiefen (V+V), Problemorientierter Unterricht (POU) POU: Geschäftstelefonsituationen imitieren POU: Gruppenarbeiten, Ergebnisse mitteilen POU: Rollenspiele zu einem gegebenen Thema Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 3

4 an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen Interviews zielorientiert kooperieren, an einfachen Dienstleistungsgesprächen (Begriff gemäss GER) teilnehmen und dabei die eigene Meinung und Reaktion begründen und erklären Interviews über alltäglichen Themen führen, indem sie Informationen einholen und Aussagen zusammenfassen Sprachmittlung/Mediation (Begriff gemäss GER): mündlich aus der eigenen oder der Zielsprache (RLP 2.3) wichtige Aussagen zu Themen von persönlichem oder aktuellem Interesse (z.b. den Wetterbericht) anderen Personen, je nach Situation, in der eigenen oder der Zielsprache mit einfachen Formulierungen oder mithilfe von Umschreibungen, erklärend weitergeben Kleine mündliche Mediationsübungen Schriftliche Produktion und Interaktion (RLP 3) Schriftliche Produktion (RLP 3.1) die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung so anwenden, dass die Texte verständlich sind zu vertrauten Themen einfache, zusammenhängende Texte verfassen Wortschatzübungen, Lückentexte Spezifische Wortschatzübungen Grammatikübungen Memos, Reservationen, Bestellungen, Entschuldigungen, Zusammenfassungen, Postkarten, Briefe, SMS, s Schriftliche Interaktion (RLP 3.2) in Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung austauschen Briefe, SMS, s, Chatbeiträge Notizen mit einfachen Informationen schreiben Sprachmittlung/Mediation (Begriff gemäss GER): schriftlich aus der eigenen oder der Zielsprache (RLP 3.3) die wichtigsten Inhalte vertrauter mündlicher und schriftli- Kleine Texte aus der Zielsprache in die eigene Sprache zusammenfassen und umgekehrt Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 4

5 cher Texte, je nach Situation, in der gemeinsamen oder in der eigenen Sprache mit einfachen Formulierungen oder mithilfe eines Wörterbuches für andere Personen notieren Arbeit mit zweisprachigen Wörterbüchern Sprachreflexion und Strategien (RLP 4) Selbstevaluation (RLP 4.1) Sprachenlernen mittels Checklisten und Einträgen im Dossier in ihrem Sprachenportfolio evaluieren Mit Sprachenportfolio arbeiten mit Hilfe des Sprachenportfolios und mit Unterstützung der Lehrperson Ziele zu ihren sprachlichen Kompetenzen formu- lieren und Lernschritte planen über das Erlernen von verschiedenen Sprachen nachdenken Rezeptionsstrategien (RLP 4.2) eine Vielfalt von Verstehensstrategien einsetzen (z.b. beim Hören und Lesen Schlüsselwörter erkennen oder Wörter aus dem Kontext erschliessen) Arbeiten mit Verstehensstrategien Wörterbücher und elektronische Medien als Lernhilfen adäquat anwenden Produktionsstrategien (RLP 4.3) mit dem vorhandenen Sprachmaterial kreativ umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen Arbeiten mit Produktionsstrategien Interaktionsstrategien (RLP 4.4) einfache Gespräche über vertraute oder persönlich interessierende Themen führen Arbeiten mit Interaktionsstrategien Teile von Gesagtem wiederholen andere bitten, das Gesagte zu erklären Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 5

6 paralinguistische Strategien wie Mimik, Gestik und Körpersprache bewusst anwenden Soziokulturelle Merkmale (RLP 5) Soziokulturelle Unterschiede und Höflichkeitskonventionen (RLP 5.1) die wichtigsten soziokulturellen Unterschiede (Sitten, Denkweisen, Verhalten) zwischen der fremden und der eigenen Sprachgemeinschaft erkennen und angemessen handeln die wichtigsten Höflichkeitskonventionen anwenden (z.b. die formalen Anredeformen, korrekte Dankes- und Grussformeln) Italienische Filme und Dokumentarfilme über landeskundliche Aspekte italophoner Regionen (auch in der eigenen Sprache oder mit Untertitel) Kultur und interkulturelle Verständigung (RLP 6) Persönliches und berufliches Umfeld (RLP 6.1) Erfahrungen aus ihrem gewohnten Umfeld mit Berichten über ähnliche Ereignisse oder Situationen aus fremden Kulturen vergleichen Wirtschaft und Gesellschaft (RLP 6.2) Aspekte der Schweiz als vielsprachiges Land mit unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Eigenheiten in Grundzügen Aussenstehenden vorstellen Landeskundliche Aspekte, Themen der italienischen Schweiz behandeln bzw. vorstellen Literatur und andere Künste (RLP 6.3) Comics und Lieder lesen / hören und verstehen sowie persönliche Reaktionen darauf formulieren Lieder, Comics Dokumentation interkultureller Erfahrungen (RLP 6.4) z.b. mithilfe des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) interkulturelle Erfahrungen persönlicher oder beruflicher Natur dokumentieren Arbeit mit dem Sprachenportfolio Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 6

7 5. Klasse Lerngebiete und Teilgebiete sowie Fachkompetenzen (nach RLP BM 12 und/oder BiPl 15) Stoffprogramm Vernetzen Interdisziplinäres Arbeiten in allen Fächern (IDAF), Vernetzen und Vertiefen (V+V), Problemorientierter Unterricht (POU) Rezeption Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen (RLP 1.1) in überblickbaren Sachinformationen die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen Reden oder Gespräche vorwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprochen wird Leseverstehen (RLP 1.2) Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen Mündliche Produktion und Interaktion (RLP 2) Mündliche Produktion (RLP 2.1) eine gut verständliche Aussprache pflegen mit dem zur Verfügung stehenden Wortschatz in Alltagssituationen zurechtkommen Themen aus ihren Interessen- bzw. Spezialgebieten zusammenhängend präsentieren und Nachfragen beantworten Radio- und Fernsehsendungen, Filmsequenzen, Filmtrailer, Werbung für Bücher Interviews mit Arbeitgebern Gesprächssituationen aus dem Alltag, z.b. Familie oder Beruf, Lehreraufträge verstehen s, Briefe, Berichte, Sachtexte Prospekte, Inserate, Zeitungsartikel Internet, Lektüretexte, Liedertexte Konversationsübungen, Diskussionen, Rollenspiele, Kurzreferate, Sketchs, Gesprächsinhalte zusammenfassen und wiedergeben Interdisziplinäres Lernen, z.b. in Zusammenarbeit mit dem Fach Geographie: (Projekt Themenbereich aktuelle Naturereignisse in der italienischen Presse). Zeitungsberichte oder einfache wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und evtl. verfassen Wirtschaftsfächer: Betriebsabläufe, Organigramme und betriebliche Projekte anhand eines praktischen Beispiels (z.b. YES) sprachlich erfassen und auf andere (virtuelle) Projekte anwenden Geschäftstelefonsituationen imitieren Mündliche Interaktion (RLP 2.2) ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel (Wortschatz, Redewendungen, Strukturen) so flexibel und korrekt einsetzen, dass sich die Lernenden der Situation und dem Gegenüber angepasst ausdrücken an Gesprächen und beruflichen Besprechungen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen Diskussionen, Rollenspiele Konversation in Gruppen Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 7

8 zielorientiert kooperieren, an Dienstleistungsgesprächen (Begriff gemäss GER) teilnehmen und dabei die eigene Meinung und Reaktion begründen und erklären Interviews über Themen allgemeiner Interessen führen, indem sie detailliertere Informationen einholen und Aussagen zusammenfassen auch weniger routinemässige Situationen mündlich bewältigen (z.b. erklären, wenn etwas problematisch ist, oder sich beschweren) Sprachmittlung/Mediation (Begriff gemäss GER): mündlich aus der eigenen oder der Zielsprache (RLP 2.3) wichtige Aussagen zu Themen von persönlichem oder aktuellem Interesse anderen Personen, je nach Situation, in der eigenen oder der Zielsprache mit einfachen Formulierungen oder mithilfe von Umschreibungen, erklärend weitergeben Schriftliche Produktion und Interaktion (RLP 3) Schriftliche Produktion (RLP 3.1) die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung so anwenden, dass die Texte verständlich sind zu vertrauten Themen, zusammenhängende Texte verfassen kurze Berichte in einem üblichen Standardformat schreiben, um Sachinformationen weiterzugeben und Handlungen zu begründen Reservationen, Bestellungen, Entschuldigungen Rollenspiele zu einem gegebenen Thema Interviews Rollenspiele Mündliche Mediationsübungen Grammatikübungen, Lückentexte spezifische Wortfeldübungen: Synonyme und Antonyme einüben, Ableitungen bilden, umschreiben Memos, Reservationen, Bestellungen, Entschuldigungen Zusammenfassungen, Aufsätze, Briefe Diskussionsverlauf zusammenfassen, protokollieren POU: Soziale Interaktion im Betrieb / in der Geschäftswelt: Verhalten z.b. bei Bewerbungsgespräch, während Geschäftsessen, im Büroalltag, bei Konferenzen Sprachliche Ausdrucksmittel und Gesprächssituationen einüben Schriftliche Interaktion (RLP 3.2) in Briefen und Mitteilungen Informationen austauschen Notizen schreiben Sprachmittlung/Mediation (Begriff gemäss GER): schriftlich aus der eigenen oder der Zielsprache (RLP 3.3) Briefe, Chatten, s, SMS, Notizen Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 8

9 die wichtigsten Inhalte mündlicher und schriftlicher Texte, je nach Situation, in der gemeinsamen oder in der eigenen Sprache mithilfe eines zweisprachigen Wörterbuches für andere Personen notieren Sachtexte der Zielsprache in die eigene Sprache zusammenfassen und umgekehrt Sprachreflexion und Strategien (RLP 4) Selbstevaluation (RLP 4.1) Sprachenlernen mittels Checklisten und Einträgen im Dossier in ihrem Sprachenportfolio evaluieren Mit dem Sprachenportfolio arbeiten mit Hilfe des Sprachenportfolios und mit Unterstützung der Lehrperson Ziele zu ihren sprachlichen Kompetenzen formu- lieren und Lernschritte planen über das Erlernen von verschiedenen Sprachen nachdenken Rezeptionsstrategien (RLP 4.2) Verstehensstrategien einsetzen (z.b. beim Hören und Lesen Schlüsselwörter erkennen oder Wörter aus dem Kontext erschliessen) Arbeiten mit Verstehenstrategien Lesestrategien wie überfliegendes Lesen, selektives Lesen, Querlesen, Vermutungen über den weiteren Textverlauf oder intelligentes Raten gezielt einsetzen Wörterbücher und elektronische Medien als Lernhilfen adäquat anwenden Produktionsstrategien (RLP 4.3) mit dem vorhandenen Sprachmaterial kreativ umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen Arbeiten mit Produktionsstrategien den Schreibprozess planen (d.h. mit Textproduktionsstrategien wie Brainstorming, Gliederung der Ideen, Entwerfen und Überarbeiten umgehen) Interaktionsstrategien (RLP 4.4) Gespräche über vertraute oder persönlich interessierende Arbeiten mit Interaktionsstrategien Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 9

10 Themen führen paralinguistische Strategien wie Mimik, Gestik und Körpersprache bewusst anwenden Soziokulturelle Merkmale (RLP 5) Soziokulturelle Unterschiede und Höflichkeitskonventionen (RLP 5.1) die wichtigsten soziokulturellen Unterschiede (Sitten, Denkweisen, Verhalten) zwischen der fremden und der eigenen Sprachgemeinschaft erkennen und angemessen handeln Italienische Filme und Dokumentarfilme über landeskundliche Aspekte italophoner Regionen (auch mit Untertitel) Kultur und interkulturelle Verständigung (RLP 6) Persönliches und berufliches Umfeld (RLP 6.1) Erfahrungen aus ihrem gewohnten Umfeld mit Berichten über ähnliche Ereignisse oder Situationen aus fremden Kulturen vergleichen Wirtschaft und Gesellschaft (RLP 6.2) aus dem eigenen Erfahrungsbereich vertraute Organisationsformen in Wirtschaft und Gesellschaft ansatzweise mit entsprechenden Erscheinungen im Bereich der Zielsprache vergleichen Landeskundliche Aspekte der italienischen Schweiz behandeln bzw. vorstellen Aspekte der Schweiz als vielsprachiges Land mit unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Eigenheiten in Grundzügen Aussenstehenden vorstellen Literatur und andere Künste (RLP 6.3) Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 10

11 vereinfachte literarische Texte, Comics und Lieder lesen / hören und beschreiben sowie persönliche Reaktionen darauf formulieren Easy Readers, Comics, Lieder Beispiele aus Film nach Anleitung beschreiben sowie Beobachtungen und Eindrücke dazu formulieren Dokumentation interkultureller Erfahrungen (RLP 6.4) z.b. mithilfe des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) interkulturelle Erfahrungen persönlicher oder beruflicher Natur dokumentieren Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 11

12 6. Klasse Lerngebiete und Teilgebiete sowie Fachkompetenzen (nach RLP BM 12 und/oder BiPl 15) Stoffprogramm Vernetzen Interdisziplinäres Arbeiten in allen Fächern (IDAF), Vernetzen und Vertiefen (V+V), Problemorientierter Unterricht (POU) Rezeption (RLP 1) Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen (RLP 1.1) in Sachinformationen über Themen die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen Reden oder Gespräche aus Fachgebieten verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen wird Leseverstehen (RLP 1.2) Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen Mündliche Produktion und Interaktion (RLP 2) Mündliche Produktion (RLP 2.1) eine gute Aussprache pflegen Themen aus Spezialgebieten zusammenhängend präsentieren und Nachfragen beantworten Radio- und Fernsehsendungen, Filmsequenzen, Filmtrailer, Werbung für Bücher Interviews mit Arbeitgebern Gesprächssituationen aus dem Alltag, z.b. Familie oder Beruf, Lehreraufträge verstehen s, Briefe, Berichte, Sachtexte Prospekte, Inserate, Zeitungsartikel Prospekte, Internet, Lektüretexte, Liedertexte Konversationsübungen, Diskussionen, Rollenspiele, Kurzreferate, Sketchs, Gesprächsinhalte zusammenfassen und mündlich wiedergeben POU: Prospekte von Firmen analysieren POU: Geschäftstelefonsituationen imitieren Rollenspiele zu einem gegebenen Thema, z.b. Projektplanung, Preisbildung, Produktpräsentation, Reklamation Gruppenarbeiten Mündliche Interaktion (RLP 2.2) ein breites Spektrum sprachlicher Mittel so flexibel und korrekt einsetzen, dass sich die Lernenden der Situation und dem Gegenüber angepasst ausdrücken an Gesprächen und beruflichen Besprechungen über Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen Diskussionen, Rollenspiele Konversation in Gruppen Reservationen, Bestellungen, Entschuldigungen zielorientiert kooperieren, an Dienstleistungsgesprächen (Begriff gemäss GER) teilnehmen und dabei die eigene Meinung und Reaktion begründen und erklären Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 12

13 Interviews führen, indem sie detailliertere Informationen einholen und Aussagen zusammenfassen auch weniger routinemässige Situationen mündlich bewältigen Sprachmittlung/Mediation (Begriff gemäss GER): mündlich aus der eigenen oder der Zielsprache (RLP 2.3) wichtige Aussagen zu Themen allgemeiner Interessen anderen Personen, je nach Situation, in der eigenen oder der Zielsprache erklärend weitergeben Mündliche Mediationsübungen Schriftliche Produktion und Interaktion (RLP 3) Schriftliche Produktion (RLP 3.1) die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung korrekt anwenden zu verschiedenen Themen, Texte verfassen Berichte schreiben, um Sachinformationen weiterzugeben und Handlungen zu begründen Schriftliche Interaktion (RLP 3.2) in Briefen und Mitteilungen Informationen austauschen Notizen schreiben Grammatikübungen, Lückentexte spezifische Wortfeldübungen: Synonyme und Antonyme einüben, Ableitungen bilden, umschreiben Memos, Reservationen, Bestellungen, Entschuldigungen Zusammenfassungen, Aufsätze, Briefe Diskussionsverlauf zusammenfassen, protokollieren Briefe, Chatten, s, SMS In Absprache und Beurteilung mit IKA POU: Soziale Interaktion im Betrieb / in der Geschäftswelt: Bewerbungsgespräche simulieren Bewerbungsbriefe und CV verfassen und gestalten Unterscheidung verschiedener Brieftypen nach Situation, Adressat und Zweck Aufbau, Stil und sprachliche Mittel anhand von Beispielen (z.b. Beschwerdebrief, Bewerbungsschreiben, Bestellungen, Buchungen, Offerten) erarbeiten und einüben Briefe verfassen und gestalten Sprachmittlung/Mediation (Begriff gemäss GER): schriftlich aus der eigenen oder der Zielsprache (RLP 3.3) die wichtigsten Inhalte mündlicher und schriftlicher Texte, je nach Situation, in der gemeinsamen oder in der eigenen Sprache notieren Sachtexte der Zielsprache in die eigene Sprache zusammenfassen und umgekehrt Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 13

14 Sprachreflexion und Strategien (RLP 4) Selbstevaluation (RLP 4.1) Sprachenlernen mittels Checklisten und Einträgen im Dossier in ihrem Sprachenportfolio evaluieren Mit Sprachenportfolio arbeiten mit Hilfe des Sprachenportfolios und mit Unterstützung der Lehrperson Ziele zu ihren sprachlichen Kompetenzen formulieren und Lernschritte planen über das Erlernen von verschiedenen Sprachen nachdenken Rezeptionsstrategien (RLP 4.2) Verstehensstrategien einsetzen Arbeiten mit Verstehensstrategien Lesestrategien wie überfliegendes Lesen, selektives Lesen, Querlesen, Vermutungen über den weiteren Textverlauf oder intelligentes Raten gezielt einsetzen Wörterbücher und elektronische Medien als Lernhilfen adäquat anwenden Produktionsstrategien (RLP 4.3) mit dem vorhandenen Sprachmaterial kreativ umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen Arbeiten mit Produktionsstrategien den Schreibprozess planen (d.h. mit Textproduktionsstrategien wie Brainstorming, Gliederung der Ideen, Entwerfen und Überarbeiten umgehen) Interaktionsstrategien (RLP 4.4) Gespräche über persönlich interessierende Themen führen Arbeiten mit Interaktionsstrategien paralinguistische Strategien wie Mimik, Gestik und Körpersprache bewusst anwenden Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 14

15 Soziokulturelle Merkmale (RLP 5) Soziokulturelle Unterschiede und Höflichkeitskonventionen (RLP 5.1) die wichtigsten soziokulturellen Unterschiede (Sitten, Denkweisen, Verhalten) zwischen der fremden und der eigenen Sprachgemeinschaft erkennen und angemessen handeln Filme und Dokumentarfilme Kultur und interkulturelle Verständigung (RLP 6) Persönliches und berufliches Umfeld (RLP 6.1) Erfahrungen aus ihrem gewohnten Umfeld mit Berichten über ähnliche Ereignisse oder Situationen aus fremden Kulturen vergleichen Zeitgeschehen und Medien (RLP 6.2) Merkmale der Berichterstattung über Fragen des Zeitgeschehens in den Medien der Zielsprache erfassen und mit der Wahrnehmung der Sachverhalte in der eigenen Kultur vergleichen die Medienlandschaft in der Zielsprache in ihren Grundzügen verstehen Wirtschaft und Gesellschaft (RLP 6.3) aus dem eigenen Erfahrungsbereich vertraute Organisationsformen in Wirtschaft und Gesellschaft ansatzweise mit entsprechenden Erscheinungen im Bereich der Zielsprache vergleichen Aspekte der Schweiz als vielsprachiges Land mit unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Eigenheiten in Grundzügen Aussenstehenden vorstellen Landeskundliche Aspekte der italienischen Schweiz behandeln bzw. vorstellen Staat und Recht (RLP 6.4) die Grundzüge der staatlichen Organisation und des Rechtswesens der Schweiz mit ähnlichen Erscheinungen in Ländern der Zielsprache vergleichen Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 15

16 Wissenschaft, Umwelt und Kultur (RLP 6.5) Analogien und Unterschiede in der Medienberichterstattung zu Fragen von Wissenschaft, Umwelt und Kultur erkennen Literatur und andere Künste (RLP 6.6) literarische Texte, Comics und Lieder lesen und beschreiben sowie persönliche Reaktionen darauf formulieren Einfache literarische Texte, Lieder Beispiele aus bildender Kunst und Film nach Anleitung beschreiben sowie Beobachtungen und Eindrücke dazu formulieren Dokumentation interkultureller Erfahrungen (RLP 6.7) z.b. mithilfe des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) interkulturelle Erfahrungen persönlicher oder beruflicher Natur dokumentieren Filme, Theaterstücke Amt für Höhere Bildung Fachlehrplan Italienisch Seite 16

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Englisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Englisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Französisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Französisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 BM 1 Lehrmittel: 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 40 40 40 40 40 240 New Headway Pre-Intermediate

Mehr

1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht

1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach 4 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach GER B1 B1+ B2 2 Didaktische

Mehr

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1 BM 1 Lehrmittel: 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 40 40 40 40 40 240 New Headway Pre-Intermediate

Mehr

Schullehrplan Französisch BM 1

Schullehrplan Französisch BM 1 Schullehrplan Französisch BM 1 1. Semester 1. Rezeption 1.1. Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen Alltagsthemen aller Art, z.b. Radio- und Fernsehnachrichten, Wetterprognosen, Interviews, Videoclips, Podcasts,

Mehr

Lehrplan Französisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Französisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Französisch genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 9. April 01 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg, 0 Zug T 01 78 1 1 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 9..01 Französisch

Mehr

Fach Italienisch 2. Semester BM 2

Fach Italienisch 2. Semester BM 2 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch 2. Semester BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 120 (evtl. 100) 80 (evtl. 100) 200 Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete

Mehr

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1 M 1 1. Sem. 2. Sem. Total 60 60 120 Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche

Mehr

Fach Italienisch 2. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Fach Italienisch 2. Lehrjahr 2. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch 2. Lehrjahr 2. Semester BM 1 M 2 1. Sem. 2. Sem. Total 60 60 120 Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche

Mehr

Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Grundlagenbereich 4 3 4 GER B1 B1+ B2

Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Grundlagenbereich 4 3 4 GER B1 B1+ B2 Englisch dritte Sprache 1. Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenbereich 4 3 4 GER B1 B1+ B2 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele nach RLP BM 12 Damit die Schülerinnen und Schüler die englische

Mehr

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) DEUTSCH FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach 4 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach GER

Mehr

Schullehrplan Englisch BM 2 Teilzeit (TZ)

Schullehrplan Englisch BM 2 Teilzeit (TZ) Schullehrplan Englisch BM 2 Teilzeit (TZ) 1. Rezeption 1.1. Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen Guided Listening: kürzere Mitteilungen in Standardsprache anhand von vorgegebenen Fragen in ihren Hauptpunkten

Mehr

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Französisch

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Französisch BERUFSMATURITÄTSSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Schullehrplan Berufsmaturität Grundlagenfach Französisch SLP_ALLE_Französisch_G_V1.0 / 2015 1 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen

Mehr

Schullehrplan Englisch BM 1

Schullehrplan Englisch BM 1 Schullehrplan Englisch BM 1 3. Semester 1. Rezeption 1.1. Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen Guided Listening: kürzere Mitteilungen in Standardsprache anhand von vorgegebenen Fragen in ihren Hauptpunkten

Mehr

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Französisch zeigt, mit welchen

Mehr

Lehrplan Französisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Französisch Wirtschaftsmittelschule 2015 1. Allgemeines Grundlagen Lektionenverteilung Schlussprüfung - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Verordnung

Mehr

Schullehrplan Französisch BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Lehrplan Englisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Englisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Englisch genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am. April 0 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 4, 30 Zug T 04 8 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch .4.0 Englisch Seite

Mehr

Schullehrplan Französisch BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Lehrplan Englisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Englisch Wirtschaftsmittelschule 2015 . Allgemeines Grundlagen Lektionenverteilung Schlussprüfung - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 0 - Verordnung

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Fach Italienisch 1. Semester BM 2

Fach Italienisch 1. Semester BM 2 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch 1. Semester BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 120 (evtl. 100) 80 (evtl. 100) 200 Lehrmittel: M. Balì, L. Ziglio, Espresso 3. Lehr- und Arbeitsbuch,

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen

BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Englisch zeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten

Mehr

Lehrplan Italienisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Italienisch Wirtschaftsmittelschule 2015 . Allgemeines Grundlagen Lektionenverteilung - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 0 - Verordnung SBFI, Kauffrau/Kaufmann

Mehr

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 3 3 4 4 4 3 Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A1 A2 B1 B2 SPF: C1 DILS 2 Didaktische

Mehr

Fach Französisch BM 1

Fach Französisch BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Französisch BM 1 BM 1 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 60 60 60 60 0 0 240 Lehrmittel Génération Pro: Semester 1 und 2 bzw. 3 (steht in

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Schullehrplan Englisch KBM Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Englisch KBM Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2013 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz vom

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM KANTONSSCHULE LUZERN GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM.

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Fachschule für

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Beide Basel, BM1 (6 Semester), Zweite Landessprache: Französisch

Beide Basel, BM1 (6 Semester), Zweite Landessprache: Französisch Beide Basel, BM1 (6 Semester), Zweite Landessprache: Französisch 1. Semester écocom: unité 1 - sich und sein persönliches Umfeld vorstellen - einen Telefonanruf annehmen, weiterleiten und beenden - über

Mehr

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Niveau A2 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen Einzelne Sätze und gebräuchlichste Wörter (z.b. einfache Informationen zur Person, Familie, Arbeit

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Interner Lehrplan. Französisch Typ Dienstleistungen BM 2 berufsbegleitend. Datum November 2014

Interner Lehrplan. Französisch Typ Dienstleistungen BM 2 berufsbegleitend. Datum November 2014 Interner Lehrplan Fach Berufsmaturität Französisch Typ Dienstleistungen BM 2 berufsbegleitend Fachverantwortliche Abteilung Christiane Spring Berufsmaturität Datum November 2014 Fachlehrplan Französisch

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Englisch Klasse: 5 RG Ab Schuljahr 2014/2015 1/5 Lernziele / Methodisch-didaktische Grundsätze Die Schüler/innen sollen sich ihrem Alter und den sprachlichen

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung B-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Chiaro! Der Italienischkurs, Hueber Verlag,

Mehr

Italienisch Schwerpunktfach

Italienisch Schwerpunktfach Italienisch Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen - - 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Italienisch

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Französisch Grundlagenfach

Französisch Grundlagenfach Französisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Französisch fördert

Mehr

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen 1.2 Fachlehrplan Französisch Lektionen im Fach Französisch 400 Lektionen verteilt auf drei Ausbildungsjahre Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan () Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 60 60 60 240 : 1 Génération Pro, niveau intérmediaire avec Cahier d'activités,

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Italienisch Grundlagenfach

Italienisch Grundlagenfach Italienisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 3 3 Die Wochenlektionen entsprechen in der 1. und 2. Klasse dem Kurs Freifach Italienisch.

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen 1.3 Fachlehrplan Englisch Lektionen im Fach Englisch 400 Lektionen verteilt auf drei Ausbildungsjahre Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan () Der Englischunterricht der BM 1 entwickelt bzw. schult

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Interner Lehrplan. Datum 22. April 2015

Interner Lehrplan. Datum 22. April 2015 Interner Lehrplan Fach Berufsmaturität Englisch Typ Dienstleistungen BM 2 Vollzeit Fachverantwortliche Abteilung Kathrin Marczona / Andrea Werder Berufsmaturität Datum 22. April 2015 Fachlehrplan Englisch

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Deutsch Fremdsprache Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 Delfin, Teil 2, Hueber Verlag,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A2.2 Globale Kannbeschreibungen Wie in A2.1 bleiben die Themen im Bereich des praktischen Lebens, der Bewältigung von Alttagssituationen

Mehr

1. Semester Englisch B-Profil

1. Semester Englisch B-Profil Nettolekt. 1. Semester B-Profil Nr. Leistungsziel 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen K4 SF* Unit 1B aus elektronischen Medien. 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Durchsagen im K4 X SF Unit

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIKMITTEL- SCHULE. Lehrgang ab Eintritt Schuljahr 2015/16

LEHRPLAN INFORMATIKMITTEL- SCHULE. Lehrgang ab Eintritt Schuljahr 2015/16 LEHRPLAN INFORMATIKMITTEL- SCHULE Lehrgang ab Eintritt Schuljahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches zur Informatikmittelschule... 3 Grundlagenfächer Deutsch... 12 Französisch... 28 Englisch...

Mehr

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Titel für die Entwicklungswerkstatt: Englisch auch an der Förderschule Mit welchem Thema, mit welcher Fragestellung haben wir uns auseinandergesetzt? Unser Ziel

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Sozialpädagogik Fachschule für Sozialpädagogik

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Grundlagenbereich - Deutsch (Erste Landessprache)

Grundlagenbereich - Deutsch (Erste Landessprache) Kaufmännische Berufsschule Lachen Lehrplan Deutsch Grundlagenbereich - Deutsch (Erste Landessprache) Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache verhilft den Lernenden zu einer

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Interner Lehrplan. Französisch Berufsmaturität Typ Wirtschaft BM 1. Datum November 2014

Interner Lehrplan. Französisch Berufsmaturität Typ Wirtschaft BM 1. Datum November 2014 Interner Lehrplan Fach Französisch Berufsmaturität Typ Wirtschaft BM Fachverantwortliche Abteilung Christiane Spring Berufsmaturität Datum November 204 Fachlehrplan Französisch M-Profil. Lektionen im Fach

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Minimalstandards. für die Berufsmaturität

Minimalstandards. für die Berufsmaturität Zentralschweizer Berufsbildungsämter-Konferenz ZBK Zentralschweizer Berufsmaturitätskommission ZBMK Minimalstandards für die Berufsmaturität in der Zentralschweiz ZBMK: Minimalstandards 2013 Geschäftsstelle

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten Englisch (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Kurze, einfache Angaben zur Person und zu alltäglichen und vertrauten Dingen schreiben.

Mehr

Kaufmännische Berufsschule Lachen - Berufsmaturitätslehrplan - Englisch

Kaufmännische Berufsschule Lachen - Berufsmaturitätslehrplan - Englisch Englisch Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung für die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen und

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr