Rundwanderung Vierbuchermühle S.12 KOSTENLOS. » Nües vom Dorp Nachrichten aus Oberberg und Rhein-Sieg November 2014 Jahrgang 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundwanderung Vierbuchermühle S.12 KOSTENLOS. » Nües vom Dorp Nachrichten aus Oberberg und Rhein-Sieg November 2014 Jahrgang 3."

Transkript

1 KOSTENLOS zum Mitnehmen» Nües vom Dorp Nachrichten aus Oberberg und Rhein-Sieg November 2014 Jahrgang 3» Nümbrecht Winterwochenende und Werkkunstmarkt am 29. und S. 8» Tatzenplatz Helfen Sie dem Igel beim Überwintern S. 16 Rainer Engelberth Wirths Transporte Baustoffe Weitere Infos auf Seite 3 und 22 Technischer Fachgroßhandel Reichshof-Denklingen Telefon / Weitere Informationen auf Seite 22» Wandern mit Hund Rundwanderung Vierbuchermühle S.12

2 Inhalt Landgeflüster Oberberg» Wiehl 4» Waldbröl 5» Reichshof 5» Nümbrecht 8» Morsbach 9 Landgeflüster Rhein-Sieg» Ruppichteroth Windeck 14» Much Eitorf 15 autbäck aktiv» Wandern mit Hund 12 Tatzenplatz» Seiten für Tierfreunde 16 autbäckchen» Kinderfragen: Woraus besteht Nebel? 21 Firmenverzeichnis & Termine» Brancheneinträge regionaler Unternehmen 22» Markt-Termine in der Region 22 Kunter & bunt» Rätsel, Witz 23 Piggy sucht immer noch ein schönes Zuhause Weitere Informationen auf Seite 18 Unsere Rätselgewinner aus September Gewinnerin des Kreuzworträtsels ist Helga S. aus Windeck und freut sich über einen Geldpreis. Die richtige Lösung beim Bildrätsel wusste Heidi S. aus Waldbröl und gewinnt einen Gutschein vom Waldbröler Zoo Center. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern! Impressum Herausgeber, Gesamtproduktion und Anzeigen: vanelstdesign, Agentur für Kommunikation, Vor den Birken 17, Windeck, Tel / , Fax -476 Internet: produktion@autbaeck.de Chefredakteur: Ulrich van Elst (ve) Tel / , Fax redaktion@autbaeck.de Redaktion u. Anzeigen: Anja van Elst (ave) Tel / , Fax anzeigen@autbaeck.de Anzeigen: Martina Knochenhauer-Schlu, Tel / , knochenhauer@autbaeck.de Die erschienen Ausgaben können Sie unter als Screen-pdf herunterladen! Namentlich gekennzeichnete Beiträge laufen unter Verantwortung des Verfassers und geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Wir übernehmen keine Garantie für eingesandte Ma nuskripte oder die Richtigkeit der Termine. Erscheinungsweise: 10 x im Jahr Schlusstermine 12-01/14-15: Redaktion Anzeigen Fotos: Alexander Arns/Fotolia (Hund Titel u. S. 13), C. Lloyd/fotolia (springender Hund S.24) ABO Wenn Sie autbäck für 24 Euro im Jahr (10 Ausgaben inkl. Versand) abonnieren möchten, schreiben Sie bitte an produktion@autbaeck.de oder rufen uns an unter ( ) Mit Ihrem Abo unterstützen Sie den Tierschutz: 5 Euro Ihres Beitrages fließen in diverse Tierschutz-Projekte ein! 2 autbäck 11-14

3 Editorial Liebe Leser, das Schöne am November ist ja, trotz nass-kalter und nebliger Tage, dass man beim Spaziergang weitestgehend seine Ruhe hat. Denn zu dieser Jahreszeit trifft man nur noch auf den harten Kern der Wandersleute! :-) Außerdem neigt sich das Jahr dem Ende zu. Die ruhigere Zeit wird eingeläutet. Zum diesem Thema haben wir auch nachfolgend eine kleine Geschichte zum Nachdenken für Euch (Verfasser unbekannt). Eine Psychologin schritt während eines Stress-Management-Seminars durch den Zuschauerraum. Als sie ein Wasserglas hoch hielt, erwarteten die Zuhörer die typische Frage: Ist dieses Glas halb leer oder halb voll? Stattdessen fragte sie mit einem Lächeln auf dem Gesicht: Wie schwer ist dieses Glas? Die Antworten pendelten sich zwischen 200g bis 500g ein. Die Psychologin antwortete: Das absolute Gewicht spielt keine Rolle. Es hängt davon ab, wie lange ich es halten muss. Halte ich es für eine Minute, ist es kein Problem. Wenn ich es für eine Stunde halten muss, werde ich einen leichten Schmerz im Arm verspüren. Muss ich es für einen ganzen Tag halten, wird mein Arm taub und paralysiert. Das Gewicht des Glases ändert sich nicht. Aber umso länger ich es halte, desto schwerer wird es. Sie fuhr fort: Stress und Sorgen im Leben sind wie dieses Glas Wasser. Denkst über die Sorgen eine kurze Zeit nach, hinterlassen sie keine Spuren. Denkst du etwas länger über sie nach, werden sie anfangen, dich zu verletzen. Wenn du über deine Sorgen den ganzen Tag nachdenkst, wirst du dich irgendwann wie paralysiert fühlen und nicht mehr in der Lage sein, irgendetwas zu tun. Es ist wirklich wichtig, Stress und Sorgen auch mal beiseite zu schieben. Tragt sie nicht in den Abend und in die Nacht hinein. Mutet Euch nicht zuviel zu, macht auch mal Pause. Denkt daran, dass Glas einfach mal abzusetzen! Geht raus in die Natur, entspannt Euch auch mal zwischendurch. Und nun viel Spaß auf menschenleeren Wanderwegen und natürlich viel Freude beim Lesen der neuen autbäck! Herzliche Grüße Anja van Elst, Herausgeberin Ulrich van Elst, Chefredakteur Waldbröl Tel / autbäck

4 Landgeflüster Oberberg Wiehl» Termine November 2014» 20. Second-Hand-Basar im Ev. Kindergarten Drabenderhöhe Samstag, , Uhr Fotos: Eisenbahnmuseum» Second-Hand-Basar und Kindertrödelmarkt im Kindergarten Marienhagen Samstag, , Uhr» Sessionsstart in die Karnevalssession 2014/15 mit den Driem Beus im Burghaus Bielstein. VV: Wiehl Ticket, Tel.: ( ) , Dienstag, , Uhr» Klezmer mit Voices of Ashkenaz im Burghaus Bielstein. Begeben Sie sich auf eine spannende Reise mit dem international bekannten Ensemble Voices of Ashkenaz duch die Welt jiddischer und deutscher Volkslieder begründet in jahrhundertelangem Austausch zwischen den Kulturen. VV: Wiehl Ticket, Tel.: ( ) , Donnerstag, , 20 Uhr» Wichtige Telefonnummern» Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon bundesweit» Kinderärztlicher Notdienst am Krankenhaus Gummersbach Telefon / » Gift-Notruf Telefon / » Allgemeiner Krankentransport Telefon / » Tierärztlicher Notdienst Der tierärztliche Notdienst kann während der Woche beim Haustierarzt erfragt werden. Am Wochenende ist er unter Tel / erreichbar.» Apotheken-Notdienst-Finder vom Festnetz*: / vom Handy**: SMS**: apo an * kostenlos aus dem Festnetz ** max. 69 Ct./Min. bzw. SMS Weihnachten naht mit großen Schritten! Damit wird es Zeit, sich zur traditionellen Nikolausfahrt der IG BW-Dieringhausen anzumelden. Wer von Ihnen die vergangenen Nikolausfahrten erlebt hat, wartet sicher schon wieder auf die Möglichkeit, sich anzumelden. Wer noch nicht mitgefahren ist, sollte sich und seiner Familie dieses Erlebnis nicht entgehen lassen. Unterwegs steigt der Nikolaus ein und verteilt an die Kinder Weihnachtstüten. Die braven Eltern oder Großeltern können sich während der Fahrt und am Wendepunkt in Wiehl entweder mit Glühwein oder heißem Kakao stärken (alles im Fahrpreis enthalten). In Wiehl haben Sie die Möglichkeit, den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Wie jedes Jahr sind auch dieses Mal kalte Getränke mit an Bord und für den kleinen Hunger die beliebten Dicken Sauerländer. Die Fahrt findet statt am Sonntag, den 7. Dezember Abfahrt ist um Uhr am Eisenbahnmuseum Dieringhausen, die Rückkehr wird etwa um Uhr sein. Kosten: Erwachsene 20 E, Kinder 15 E, Familienkarte (2 Erw. bis zu 3 K.) 60 E, Kinder unter einem Jahr fahren unentgeltlich mit. Reservierung ist notwendig und ab sofort auch möglich unter: buero@ig-bw-dieringhausen.de oder volker-eisenhauer@t-online.de oder per Telefon unter / Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie umgehend die Bestätigung mit den Bankdaten zur Überweisung des Fahrpreises. Die Fahrkarte erhalten Sie per Ende November. Machen Sie sich Ihren Kindern oder Enkeln eine vorweihnachtliche Freude und fahren Sie mit, die IG BW-Dieringhausen freut sich auf Sie. Michael Reimann übernimmt Vokalkurs Der bekannte oberbergische Musiker Michael Reimann ist zusätzlich zu seinen vielfältigen Aufgaben als Musiker, Produzent und Chorleiter Dozent an der Musikschule der Homburgischen Gemeinden e.v. geworden. Ab Oktober hat er die Gesangsklasse der Musicalschule LAMPENFIEBER übernommen, die Teil der Musikschule ist. Dr. Dirk van Betteray, der pädagogische Leiter der Musikschule, hat schon mehrfach mit Michael Reimann zusammengearbeitet. Ich freue mich sehr, dass wir einen so engagierten und erfahrenen Musiker und Musikpädagogen für uns gewinnen konnten. So kann jetzt die zielgerichtete Arbeit auf die erste eigene Produktion der Musicalschule im Mai 2015 zielgerichtet wachsen, so van Betteray. Gemeinsam mit Katrin Sander (Schauspiel) und Jana Broichhagen (Tanz) werden die Schülerinnen und Schüler jeden Montag von bis 19 Uhr trainiert. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Jetzt ist noch ein Einstieg möglich. Nähere Informationen und Hinweise zum Schnuppern gibt es in der Geschäftsstelle der Musikschule der Homburgischen Gemeinden e.v. (Tel / , b.platz@wiehl.de). Homepage der Musikschule: 4 autbäck 11-14

5 Wiehl - Waldbröl - Reichshof Landgeflüster Oberberg Prinzenproklamationssitzung des KV Bielstein e.v. Die Prinzenproklamation des Karnevalvereins Bielstein e.v. am Samstag, den 15. November 2014 ab 18 Uhr in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums statt. Eintrittskarten sind wie üblich beim Fachgeschäft Haushaltswaren Steffen in Bielstein erwerbbar. Vorweihnachtlicher Markt Ein kleiner vorweihnachtlicher Markt findet am Wochenende vom 8. bis 9. November 2014 im Saal des Hotels zur Post in Eckenhagen statt. Von 11 bis 18 Uhr können die Besucher handgefertigten Modeschmuck, Landhauswäsche, Filz- und Klöppelarbeiten, Krippen, beleuchtete Kugeln, weihnachtliche Dekoration und vieles mehr bestaunen. In der Caféteria werden frische Waffeln und andere Leckereien angeboten. Zwei Welten two worlds: Die Ausstellung Vom bis werden im Rathaus der Stadt Waldbröl Bilder der beiden Nümbrechter Fotografen Rosi und Uwe Treppner ausgestellt. Sie malen mit Licht, Farbe und Formen neue Realitäten. Die Eröffnung findet am Montag, den um Uhr statt. Rosi und Uwe Treppner werden anwesend sein.» Termine November 2014 WALDBRÖL:» Vieh- und Krammarkt Ort: Hochstraße und Marktplatz Donnerstag, und , jeweils 8-13 Uhr» Verkauf von Vogelschutzgehölzen für ihren Garten in der Markthalle VA: OBN Waldbröl, NABU Samstag, , 10 Uhr» Martinsmarkt, Martinszug, verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt Waldbröl. VA: Wir für Waldbröl GmbH/WEW/VVV Sonntag, , 13 Uhr» Laternenzug durch Eichen Treffpunkt: Spielplatz Schwalbenweg Mitwoch, , Uhr» Musikalischer Weihnachtsmarkt an der Markthalle, dem Marktplatz und in der Hochstraße. VA: Wir für Waldbröl GmbH Sa., 29. und So., , je 11 Uhr»Die Geininger«kommen Zum Kurkonzert lädt die Kurverwaltung Reichshof für Sonntag, den 9. November 2014, in das Medi-Clin Rehazentrum ein. Von 15 bis 16 Uhr spielen dort Die Geininger. Der Eintritt ist frei. Info: Kurverwaltung Reichshof, Tel.: 02265/ 470. autbäck

6 Landgeflüster Oberberg Reichshof» Termine November 2014» Sankt-Martins-Zug Mittelagger Die Kinder ziehen mit ihren Laternen von Tür zu Tür. Verteilung der Beute anschließend in der Sängerklause. Treffpunkt Feuerwehr. VA: IG Dorf- und Spielplatz e.v. Mittelagger, Tel.: 02265/ 8350 Freitag, , 17 Uhr» Laternenzug in Brüchermühle Traditionell findet der Laternenzug in Brüchermühle am Samstag statt. Für musikalische Begleitung, einen St. Martin auf dem Pferd und das leibliche Wohl wird durch die Oragnisation der ortsansässigen Vereine bestens gesorgt. VA: Ortsansässige Vereine Brüchermühle und Kindergarten, Tel.: 02296/ Treffen und Start bei der Feuerwehr Brüchermühle Samstag, , Uhr» St. Martinsspiel und Fackelzug durch Eckenhagen. St.Martinsspiel in der Kirche, anschl. Fackelzug durch Eckenhagen. VA: Kath. Kirchengemeinde Eckenhagen, Tel.: 02261/41004 Sonntag, , 17 Uhr» Sankt Martin in Wildbergerhütte an der Kirche in Wildbergerhütte. VA: DG Wildbergerhütte-Bergerhof e.v., Tel.: 02297/7551 Montag, , 18 Uhr» Martinszug Denklingen Start an der Grundschule VA: Freiwillige Feuerwehr Denklingen, Tel.: 0178/ Dienstag, , Uhr» Adventsbasar der GS Eckenhagen Verkauf von Advents- und Weihnachtsbasteleien, Cafeteria, kreative Workshops. VA: Gemeinschaftsgrundschule Eckenhagen, Tel.: 02265/ Samstag, , 11 Uhr» Burgweihnacht Denklingen in und um die Burg Denklingen. Mit der Burgweihnacht möchte der HVV- Denklingen seine Besucher besinnlich und festlich auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. VA: HVV-Denklingen, Tel.: 02296/8346 Sa., 29. u. So., Rundes Kulturprogramm in Hespert Dreizehn Veranstaltungen diese Bilanz zog Hellmut Riebeling, Vorsitzender des Fördervereins KUNST KABINETT HESPERT e.v., während der Mitgliederversammlung des Vereins. Das Hesperter Kulturzentrum bot dabei mit seiner kleinen Bühne Ausstellungen, Konzerte, Workshops und zwei Theaterstücke mit insgesamt elf Vorstellungen, darunter die Premiere und sieben weitere, sehr gut besuchte Vorstellungen von Paradiso. Seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2013 wurden insgesamt sieben Ausstellungen präsentiert mit Arbeiten von Ronith Greenberg, Christoph Knapp, Marion Menzel, Maria Möller, Ingrid Obendiek, Georg Tokarz und Brigitta Zeumer. Franz Bodo Gerono, der künstlerische Leiter des KUNST KABINETT HESPERT, kündigte als weiteren Höhepunkt die Ausstellungseröffnung Mary Bauermeister zum 80. Geburtstag an. Die Vernissage fand am 26. Oktober 2014 statt. Die Versammlung (mit rund 20 waren ein Viertel aller Mitglieder erschienen, darunter Bürgermeister Rüdiger Gennies) wählte turnusgemäß den Vorstand neu. Vorsitzender des Vereins bleibt Hellmut Riebeling, ferner wurden Dieter Otten als 2. Vorsitzender und Gisela Kind als Schriftführerin in ihren Ämtern bestätigt. Zum Kassierer wurde Horst Luber aus Reichshof-Windfus gewählt. Als Beisitzer stehen dem Vorstand weiterhin Axel Müller und Arno Gerono beiseite. Die Wahlen erfolgten alle einstimmig. Nicht mehr zur Wahl als Kassierer stellte sich aus beruflichen Gründen Wolfgang Abegg. Dank für ganz besonderes Engagement Nach jahrelanger, erfolgreicher Arbeit löst sich das Orga-Team des Arbeitskreises Tourismus und Freizeit, bestehend aus Thomas Bannenberg, Marlies Allmann, Kerstin Hirte und Heide Schwab auf, was natürlich zu großem Bedauern bei Bürgermeister Rüdiger Gennies und Katja Wonneberger, Leiterin der Kurverwaltung, führte. In den vergangenen Jahren wurden viele bestehende Projekte wieder aufgewertet, so der Schwalbe Fahrradpark Reichshof, der Waldlehrpfad oder das Thema Wintersport sowie neue Angebote, wie der Prozessions- oder Wiehlquellenwanderweg, sind entstanden. Neue Vermarktungswege wurden z.b. über die Wasserflaschen-Aktion in Kooperation mit der Haaner Felsenquelle und das Wanderevent Vielfalt auf der Spur wandern in Reichshofs Natur angegangen. Auf alle diese und viele weitere kleine Projekte kann das vierköpfige Orga-Team stolz zurückblicken. Gennies und Wonneberger dankten für dieses beeindruckende Engagement und die hervorragende Arbeit, die in den letzten drei Jahren geleistet wurde und unheimlich viel Zeit bei allen Beteiligten in Anspruch genommen hat. Besonders froh sind alle darüber, dass trotz der Auflösung des Orga-Teams alle vier weiterhin ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen und wie zuvor mit der Gemeinde an einem Strang ziehen, um das Ferienland Reichshof weiterhin zu einem beliebten Ziel für Gäste zu machen. 6 autbäck 11-14

7 Reichshof Landgeflüster Oberberg Foto: Kurverwaltung Reichshof Katja Wonneberger (links) und Laura Offergeld (rechts) zeigen einer Radfahrerin den Verlauf der Tour de Reichshof Ferienland Reichshof im Aufschwung Seit Oktober 2013 ist Katja Wonneberger die Leiterin der Kurverwaltung und zieht nach genau einem Jahr eine positive Bilanz. Die Übernachtungszahlen sind seit vier Monaten kontinuierlich im Plus, die aktuelle Auswertung der Ankünfte weist für August ein Plus von 28,5 Prozent auf und bei den Übernachtungen ein Plus von 2,5 Prozent, freut sich Wonneberger. In den Sommerferien gab es einige Wochen, in denen es sehr schwer war für uns eine freie Unterkunft für Gäste zu finden, das spricht auch für eine sehr gute Belegung bei den Anbietern, die weniger als zehn Betten haben und somit nicht in der Beherbergungsstatistik NRW berücksichtigt werden. Auch der Wandertag Vielfalt auf der Spur wandern in Reichshofs Natur in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Orga-Team des Arbeitskreises Tourismus und Freizeit und der Eckenhääner Landmarkt rund um das Bauernhofmuseum sorgten für neue Gäste und ein gelungenes Angebot. Beide Veranstaltungen will Wonneberger mit ihrem kleinen Team und den Tourismusbetrieben im Zweijahresrhythmus abwechselnd stattfinden lassen, um das vielseitige Ferienland mit seinem breiten Angebot zu präsentieren. In Kürze wird es zudem ein neues Angebot im Bereich Gesundheitstourismus geben, um das Kurgebiet mit seinen vielfältigen Angeboten zu stärken. Im November findet der Grundkurs für Klimatherapeuten des Verbands Deutscher Heilklimatischer Kurorte e.v. statt, für den wir Dorothee Bastian begeistern konnten. Im kommenden Jahr wird sie Klima- und Gesundheitswanderungen in Reichshof anbieten, so Wonneberger. Einzelne Bausteine können dann gebucht werden oder sogar ein komplettes Pauschalangebot zum Thema Vitalität und Naturgenuss. Bei einem dreitägigen Aufenthalt ist Bastian der persönliche Vitality Coach und betreut die Gäste gleich zu Beginn bei der Ankunft individuell und auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Was das Thema Wintersport angeht ist Wonneberger ebenso zuversichtlich und hofft in diesem Jahr gemeinsam mit allen Helfern und Förderern auf einen weißen Winter, nachdem dieser im vergangenen Jahr ausblieb. Weiterhin ganz oben auf der Agenda stehen die Fertigstellung der Reichshof Wanderkarte, die Entwicklung von Pauschalangeboten für Wanderer auf dem Bergischen Panoramasteig, das Thema Mountainbiking und natürlich der neu gegründete Ausschuss für Tourismus und Kultur, auf den sie sich schon jetzt sehr freut.»cäcilia«denklingen feiert Namenstag Am Cäcilienfest gedenkt der kath. Kirchenchor Denklingen der hl. Cäcilia, der Patronin der Kirchenchöre. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, um 9 Uhr, in der Pfarrkirche von St. Antonius Denklingen ein Festgottesdienst statt. Diesen Festgottesdienst gestalten der Kinderchor Notenflitzer, Leitung: Melanie Kuhlmann, sowie der Kirchenchor Cäcilia Denklingen, Leitung: Tobias Merkel-Piontek. Aufgrund seiner profunden liturgischen Kenntnisse hat Chorleiter Tobias Merkel Piontek ein schönes Programm zusammen gestellt, was sowohl dem Christkönigsfest, als auch dem Cäcilienfest,, gerecht wird. Zum Schluß der hl. Messe werden langjährige Chormitglieder geehrt. Nach der Messe treffen sich die Chormitglieder zum gemeinsamen Frühstück im Antoniusheim. Neue Sitzgruppe am Dreiherrenstein Leider ist der Anlass unseres Kennenlernens etwas unangenehm und ich hätte uns besseres Wetter gewünscht, begrüßte Stefan Fassbender die neue Filialdirektorin der Kreissparkasse Köln, Verena Wied, anlässlich der Übergabe der neuen Sitzgruppe am Dreiherrenstein. In der Nacht vom 19. auf den 20. September 2014 hatte ein unbekannter Täter mit seiner Motorsäge nicht nur den Unterstand des Modellsportclubs Reichshof zerlegt, sondern auch den Tisch und die beiden Bänke am Dreiherrenstein in je zwei Teile geschnitten. Diese Zerstörungen sind nicht zu fassen und massiv zu verurteilen! ärgert sich auch Reichshof`s Bürgermeister Rüdiger Gennies, welcher am Donnerstagmorgen zusammen mit Verena Wied und Christian Peters von der Kreissparkasse Köln sowie Stefan Fassbender vom Dorf- und Heimatverein Wildberg, die neue Sitzgruppe in Augenschein nahm. Dank der Unterstützung der Kreissparkasse und des Gemeindebauhofes konnte der Schaden an diesem besonderen Ort schnell behoben werden, freut sich Stefan Fassbender. Für die neue Filialdirektorin Verena Wied ist der Wanderweg noch neu, sie zeigte sich aber erstaunt von den herrlichen Ausblicken am Dreiherrenstein. Bürgermeister Gennies und Stefan Fassbender laden alle Mitbürger ein, nach Wildberg zu kommen und gerade jetzt im Herbst den Wanderweg, welcher an der Glück-Auf-Halle beginnt, einmal zu begehen und sich von der Natur und den Kulturdenkmälern am Wegesrand inspirieren zu lassen. Foto: Kurverwaltung Reichshof autbäck

8 Landgeflüster Oberberg Nümbrecht» Termine November 2014» Kurkonzert mit dem Akkordeonorchester Ruppichteroth Sonntag, , 15 Uhr» Klassisches Konzert in der Heilig-Geist-Kirche Nümbrecht Sonntag, , 17 Uhr» Barockmusik-Konzert der Ev. Kirchengem. Marienberghausen Sonntag, , 17 Uhr» 33. St. Martinszug in Nümbrecht Dienstag, , 18 Uhr» 12. Jahreskonzert der Big Band Swing Company Samstag, , 20 Uhr» Kunstfahrt nach Münster Kunstverein Nümbrecht Sonntag, , Uhr» Ein Filmtag für Nümbrecht Film ab! Samstag, , 16 Uhr Kunst im Rathaus Der Nümbrechter Maler Wolfgang Vorländer stellt zwei neue Bilder-Zyklen aus. Vorländer lebt und arbeitet in Nümbrecht- Büschhof. Seine Bilder sind seit vielen Jahren in Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen auch über die heimatliche Region hinaus zu sehen. Noch bis zum stellt er zwei neue Bilder-Zyklen Farb-Lyrik und Landschafts- Stimmungen im Nümbrechter Rathaus aus. Neues aus dem Jugendzentrum Nümbrecht Malin Sauer hat ihren Bundesfreiwilligen Dienst am im Juze begonnen. Nachdem Florian Jungjohann seinen Bundesfreiwilligen Dienst am beendet hat, freuen sich die Mitarbeiter des Jugendzentrums über die neue Verstärkung. Frau Sauer wird bis zum die Mitarbeiter unterstützen. Die 20-jährige wird damit gleichzeitig ihre Fachhochschulreife vervollständigen und strebt ein Studium der sozialen Arbeit an. Mitarbeiterin Pepper Das Jugendzentrum Nümbrecht hat eine neue tierische Mitarbeiterin. Pepper ist eine zweieinhalbjährige Hündin und begleitet die Mitarbeiterin Michaela Hoffacker während ihrer Arbeitszeit ins Jugendzentrum. Frau Hoffacker macht zurzeit eine Weiterbildung in tiergestützter Therapie und arbeitet somit auch gezielt mit ihrer Hündin und einzelnen Kindern/Jugendlichen. Wir freuen uns auf die tierische Unterstützung.»Fürsten und Falschmünzer«Das Museum und Forum Schloss Homburg präsentiert derzeit noch bis zum 31. Januar 2015 eine Sonderausstellung zu Fürsten und Falschmünzern. Im neuen White Cube werden sowohl besondere Münzen als auch Münzwaagen, Druckgrafiken und Originalquellen rund um das Münzwesen der Grafschaft Sayn-Wittgenstein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gezeigt. Hervorgegangen ist die Sonderausstellung aus der engen Kooperation zwischen dem Museum und namhaften regionalen Privatsammlern. Sie wird vom Förderverein Schloss Homburg e.v. unterstützt. Winterwochenende und Werkkunstmarkt Mit dem Winterwochenende am 29. und 30. November 2014 wird in Nümbrecht der Advent begrüßt. Mit Kunsthandwerk, Chorgesang, weihnachtlicher Musik und Posaunenklängen, dem Weihnachtsmann in der Postkutsche sowie dem Anglühen des Weihnachtsbaumes am Helmut wird die besinnliche Vorweihnachtszeit eingeläutet. Glühwein, Gebäck und allerlei dargebotene Speisen schaffen ein weihnachtliches Ambiente. Im Park-Hotel, rund um den Weiher sowie auf der Hauptstraße bieten Aussteller eine bunte Palette ihres kunsthandwerklichen Schaffens an. Seit Jahren gehört der Werkkunstmarkt in Nümbrecht mit zu den bekanntesten nicht nur in der hiesigen Region. Das Winterwochenende mit Werkkunstmarkt ist Samstag von 11 bis 20 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr für Besucher bei freiem Eintritt geöffnet. Foto: Wolfgang Dirscherl/pixelio 8 autbäck 11-14

9 Morsbach Landgeflüster Oberberg Alter Herr in neuem Glanz Viele geladene Gäste wie Vertreter der Politik und der Morsbacher Vereine hatten sich am 19. September 2014 in der Kulturstätte eingefunden, um mit der Musikschule Morsbach den renovierten Ibach-Flügel der Musikschule aus dem Jahr 1923 einzuweihen. Über 300 Stunden Arbeit stecken in der Renovierung, berichtete Klavierbaumeister Martin Schöler dem Publikum. Bürgermeister Bukowski zeigte sich stolz, dass trotz einiger Schwierigkeiten doch ein Weg gefunden werden konnte, dieses besondere Instrument zu renovieren und damit die Morsbacher Kulturstätte aufzuwerten. Es lohnt sich, Altes zu erhalten, gerade so ein Zeugnis großer Handwerkskunst. Mit diesen Worten bekannte sich Uwe Klein, Vorsitzender der Musikschule Morsbach e.v., nachdrücklich dazu, diesen Flügel der Musikschule renovieren zu lassen. Er dankte den Sponsoren und betonte nochmals, dass die Renovierung für die musikalische Arbeit der Musikschule ein wichtiges Zeichen sei. Daher habe die Stiftung Musikschule Morsbach auch den Löwenanteil an den Renovierungskosten übernommen. Genauso wie er hofft auch Musikschulleiter Dr. Dirk van Betteray, dass der Flügel nicht nur innerhalb der Musikschule genutzt wird, sondern auch für Veranstaltungen der Schulen sowie für Konzerte: Ich freue mich auf viele Anfragen. Wir vermieten den Flügel gerne und zu besonders günstigen Konditionen an Morsbacher Vereine. Das Wichtigste an der Feierstunde aber war die Musik: Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse von Sabine Fuchs (Samir Förster, Maya Koch, Leonie Heinze, Paula Bender, Anna Brakemeier) und Tamara Görzen (Sabrina Müller, Robin Nolden) musizierten zwei- und vierhändig Stücke aus den unterschiedlichsten Epochen und Stilrichtungen. Damit weihten sie den Flügel erst richtig ein und übergaben ihn seiner eigentlichen Bestimmung. Bevor bei einem anschließenden Sektempfang Gelegenheit zur Besichtigung des Instrumentes und zu Gesprächen bestand, entließen die Lehrerinnen Sabine Fuchs und Tamara Görzen gemeinsam mit Musikschulleiter Dr. Dirk van Betteray das Publikum musikalisch aus dem offiziellen Teil mit einem Marsch für 30 Finger auf einem Klavier. Gruppen und Vereine, die den Flügel für ihre Veranstaltung in der Kulturstätte Morsbach mieten wollen, melden sich bitte bei der Musikschule Morsbach, Telefon / , musikschule@morsbach.de oder während der Bürozeiten dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr im Morsbacher Rathaus. Jugendfeuerwehr Morsbach probt den Ernstfall Am vergangen Samstag fand eine Großübung der Jugendfeuerwehr Morsbach mit Ihren Gruppen Holpe, Lichtenberg, Morsbach und Wendershagen im Industriegebiet Lichtenberg statt. Es wurde ein Brand in einem Industriegebäude gemeldet. Außerdem wurden Personen vermisst, die sich noch im Gebäude befanden. Durch einen massiven Löschangriff konnte die Ausbreitung des Brand auf ein benachbartes Gebäude und Betriebstankstelle verhindert werden. Auch die Rettung der vermissten Personen ging reibungslos von statten. Wichtig bei solchen Übungen ist die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften. Denn was nutzt ein Feuerwehrmann, wenn er selber verletzt ist. Suchst Du ein spannendes und abwechslungsreiches Hobby, dann bist Du bei der Jugendfeuerwehr genau richtig. Alle Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 17 Jahren sind herzlich willkommen. Bei der Jugendfeuerwehr Morsbach fallen keine Mitgliedsbeiträge an und die Uniform wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erhälst Du unter der Telefonnummer / oder jf@morsbach.de autbäck

10 Landgeflüster Oberberg Morsbach» Termine November 2014» St. Martinsumzug ab Familienzentrum Hahner Straße 29 Freitag, , Uhr» St. Martinsumzug Lichtenberg ab Grundschule Lichtenberg Mittwoch, , Uhr» Prinzenproklamation in der Kulturstätte Morsbach Samstag, , 19 Uhr» Aktionstag u. Tag der offenen Tür im Schulzentrum, Hahner Straße Samstag, ,10 16 Uhr» Adventsbasar Holpe der Kath. Frauengemeinschaft Holpe im Gesellenhaus Sonntag, , 9-18 Uhr» Basar der Kath. Frauengemeinschaft St. Gertrud Morsbach im Gertrudisheim Sonntag, , Uhr Kalender neu gestaltet Wie seit vielen Jahren, verkauft die Jugendfeuerwehr Morsbach mit den Einheiten Holpe, Lichtenberg, Morsbach und Wendershagen, im Gemeindegebiet auch in diesem Jahr wieder einen Kalender für das Jahr Das hierfür eingesammelte Geld kommt der Arbeit der Jugendfeuerwehr zugute. In den nächsten Wochen werden die Jugendlichen im gesamten Gemeindegebiet von Haus zu Haus gehen und die Kalender anbieten. Über Ihre finanzielle Unterstützung freuen sich die Mädchen und Jungen sowie Ihre Betreuer der Jugendfeuerwehr Morsbach. Der NABU Morsbach war beeindruckt vom Kyrillpfad im Rothaargebirge. Mit dem NABU ins Rothaargebirge Der NABU Morsbach unternahm kürzlich einen lehrreichen Ausflug in den Naturpark Rothaargebirge. Dort boten sich ihm eine vielseitige Natur, alte Baumbestände und ein Birkenbruch mit Hangmoor entlang unterschiedlicher Wanderwege. Nach der Busfahrt starteten die Teilnehmer zunächst nahe des Forsthauses Hohenroth bei Lützel zu einer dreistündigen Wanderung unter der fachkundigen Leitung von Dr. Hartmut Müller, einem ausgezeichneter Kenner des Rothaarkamms und seiner Natur. Der Wanderweg führte vorwiegend über naturnahe Trampelpfade, durch einen sehr alten Nadelholzbestand, einen abwechslungsreichen Buchenwald und einen Birkenbruch mit interessantem Hangmoor bis zur Ederquelle. Dr. Müller verstand es eindrucksvoll, die etwa 25 Teilnehmer für scheinbar unbedeutende Dinge am Wegesrand zu sensibilisieren. Er berichtete den NABU-Wanderfreunden nicht nur Interessantes zur Geschichte des Rothaarkamms, sondern erwies sich auch als hervorragender Kenner der Flora und Fauna, vor allem der Spechte. So zeigte er den Gästen seltene Pflanzen, darunter den geschützten und seltenen Sprossenden Bärlapp, eine Rote-Liste-Art. Die Waldwanderung durch den Staatsforst führte zum Schluss über den Kyrill-Pfad, eine im Januar 2007 durch den Orkan Kyrill zerstörte alte Fichtenwaldparzelle, die mit ihren kreuz und quer liegenden Baumstämmen seinerzeit nicht geräumt, sondern mittels einem Pfad für Wanderer erschlossen und jetzt erlebbar gemacht wurde. Zwischen den liegenden vermodernden Stämmen hat sich bereits eine neue, abwechslungsreiche Flora entwickelt, die sich irgendwann zu einem Mischwald entwickeln wird, während inzwischen das Totholz wertvoller Lebensraum für zahllose Kleintiere, Insekten und Pilze bietet. All das und die nicht mehr stattfindende forstliche Nutzung großer Waldbereiche war dort, so Dr. Müller, nur möglich, weil die Flächen in Staatsbesitz sind und das Land NRW beschlossen hat, diese Flächen der natürlichen Entwicklung zu überlassen. Die Wanderung fand am Ende den einhelligen Beifall der Teilnehmer, als Klaus Jung, der NABU-Vorsitzende des Ortsvereins Morsbach, Dr. Müller für seine fachkundige Führung herzlich dankte und zum Abschied ein kleines Buchgeschenk überreichte. Einen würdigen Abschluss bei Kaffee und Kuchen bot danach das Forsthaus Hohenroth. Foto: C. Buchen Krottorfer Straße Morsbach Telefon / autbäck 11-14

11 Morsbach Landgeflüster Oberberg Morsbacher Infostand beim Wandertag Die Gemeindeverwaltung machte mit ihrem Infostand in Nespen Werbung für die Wander- und Infrastruktureinrichtungen in der Gemeinde Morsbach. Die Gemeinde Reichshof hat am 21. September 2014 einen großen Wandertag ausgerichtet, um die hiesige Wanderregion mit dem neuen Panoramasteig bekannter zu machen. Da der Panoramasteig seine Fortsetzung im benachbarten Morsbacher Bergland hat, beteiligte sich die Gemeinde Morsbach an dem Wandertag mit einem Informationsstand. Dieser war vor bzw. in der alten historischen Getreidemühle in Reichshof-Nespen aufgebaut und sollte einerseits allgemeine Informationen über die Gemeinde Morsbach, im Besonderen aber über die Infrastruktur- und Freizeiteinrichtungen vermitteln. Da die zahlreichen Wanderer Nespen als Ziel ihrer Tour hatten, war der Morsbacher Infostand recht günstig postiert und zeitweise stark frequentiert. Neben zahlreichen Faltblättern, Übersichtskarten, Wanderwegebeschreibungen, Veranstaltungskalendern und Gastgeberverzeichnissen verteilten die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung im Laufe des Tages auch Hausprospekte einiger Morsbacher Fremdenverkehrsbetriebe, die diese zur Verfügung gestellt hatten. Wer mochte, konnte nach absolvierter Wanderung am Rad drehen und einen der Preise gewinnen. Kinder durften mit Klettbällen auf eine große Zielscheibe werfen und waren sich kleiner Süßigkeiten sicher. Unterstützung bekam das Morsbacher Team am Nachmittag vom MGV Edelweiß und den Mini-Harmonies, die vor der Nespener Mühle Kostproben ihres musikalischen Könnens demonstrierten und die rastenden Wanderer erfreuten. Der Wandertag in der Nachbargemeinde Reichshof war alles in allem eine gute Gelegenheit, um auf die Vorzüge der Gemeinde Morsbach hinzuweisen. Foto: Privat Foto: Privat Herbstfest im Kräutergarten Bei strahlendem Sonnenschein luden der Freundeskreis Morsbacher Kräutergarten, die Seniorenwohnanlage Reinery und die Grünen Morsbach zum 1. Morsbacher Herbstfest mit einer Pflanzenbörse in den Kräutergarten Morsbach ein. Dr. Helmut Vogel, Facharzt für Naturheilverfahren, erläuterte die Heilwirkungen der Kräuter. Zahlreiche interessierte Besucher nahmen an den Führungen teil und so mancher war erstaunt über die vielfältige Nutzung der Kräuter. So wirken Estragon und Wermut magenstärkend, Fenchel, Majoran, Pfefferminze, Kamille und Lavendel krampflösend, Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea) und Augentrost (Euphrasia officinalis) entzündungshemmend. Topinambur wirkt gegen Diabetes und ergibt außerdem einen köstlichen Rohkostsalat. Mit großem Engagement erklärte Helga Grönebaum die Verwendung der Samen aus dem Kräutergarten sowie das selbstgesammelte Saatgut wildwachsender Pflanzen aus dem Morsbacher Gemeindegebiet, aber auch Raritäten aus fernen Ländern. Selbstgezogene Pflanzen der Morsbacher Gartenfreundinnen erfreuten viele interessierte Garten- und Kräuterliebhaber. Das Gartenfest soll, so waren sich alle einig, im nächsten Jahr wieder stattfinden. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit im Morsbacher Kräutergarten haben, melden Sie sich bei Helga Grönebaum, Tel / 88 67, Bernadette Reinery-Hausmann, Tel / , oder bei Angelika Vogel, Tel / 91 22, morsbacher-kraeutergarten@hotmail.de»mueschbech deheem«unterm Eiffelturm Kürzlich brach der amtierende Karnevalsprinz der Republik Morsbach, S.T. Prinz Frank III. aus dem Hause Uselli, unter dem Begleitschutz von 11 bewaffneten Funken und zwei Rotjacken der Karnevalsgesellschaft Morsbach zu einer fröhlichen Fahrt nach Paris auf. Am Morgen traf die Truppe am Eiffelturmes ein. In Uniform und mit Gewehrattrappen bewaffnet stürmten die Jungs das Marsfeld unter dem Turm und waren für einige Zeit die Attraktion der übrigen Touristen, die die illustre Gruppe aus Morsbach vielfach fotografierten. Auf die oft gestellte Frage der Touristen Wo kommt ihr denn her? ertönte stets ein dreifach kräftiges Mueschbech deheeem!. Zurück am Bus schloss sich eine Fahrt über die Champs-Elysees und rund um den Triumpfbogen an, bevor dann am Nachmittag wieder die Heimreise ins Oberbergische angetreten wurde. Über die Stippvisite in die französische Hauptstadt freute sich Prinz Frank und meinte: Somit konnte ich endlich den Bierdeckelvertrag einlösen, den ich vor einiger Zeit unterschrieben hatte. Eine Morsbacher Delegation von Karnevalisten unter der Leitung S.T. Prinz Frank III. aus dem Hause Uselli (Mitte) war kürzlich die Attraktion unter dem Eiffelturm in Paris. Foto: Privat autbäck

12 autbäck aktiv Rundwanderung Vierbuchermühle 10, alternativ 7,5 oder 5,8 Kilometer Wanderstrecken für Diese wunderschöne Wanderung führt uns vom Wanderparkplatz der Vierbuchermühle über Schnörringen, oberhalb von Erblingen Richtung Hau, Helzen und zurück durch den Wald zum Startpunkt. Die Gesamtstrecke kann an zwei Stellen abgekürzt werden. ir starten am Wanderparkplatz Vierbuchermühle und gehen rechts neben der Schutzhütte in den Waldweg hinen und nehmen gleich dahinter den Weg nach links. Wir wollen Euch auch nicht verschweigen, dass es nun erstmal auf etwa drei Kilometern Länge bis hinter Schnörringen fast ausschließlich bergauf geht von 235 auf 347 Höhenmeter. Wir bleiben zunächst immer auf diesem Hauptweg, bergauf und orientiert in nordöstlicher Richtung. Nach etwa zwei Kilometern erreichen wir den Ortsrand von Schörringen. Bei km 2,3 stoßen wir auf eine T-Kreuzung, an der wir rechts abbiegen. Hier geht s nun 320 Meter bergauf zwischen den Wiesen hindurch. An der zweiten Möglichkeit im Wald biegen wir links ab. Hier geht es nun richtig steil durch den Wald auf 260 Meter Länge, bis wir oben an den Waldrand gelangen. Hier gehen wir nach rechts weiter und halten uns auch immer rechts am Wald orientiert. Nach 270 Metern stoßen wir am Waldrand auf eine Kreuzung, an der wir links abbiegen und entlang des Waldrandes bis zur nächsten Weggabelung weitergehen, die wir bereits nach 190 Metern erreichen. Hier biegen wir links und nach 100 Metern gleich wieder rechts ab. Wir befinden uns nun oberhalb von Erblingen. Auf diesem Weg wandern wir nun 370 Meter. Im Wald gabelt sich dann am Ende der Weg und wir gehen nach links weiter die Wiese hinunter und verlassen diesen Weg auf den nächsten 430 Metern nicht. Kurz nach dem Waldausgang kommen wir wieder an eine Kreuzung. Hier führt ein geteerter Weg links Richtung Hauptstraße. Wir biegen rechts ab in den Wald, halten uns auf diesem Weg, links orientiert, bis zur nächsten T-Kreuzung und biegen dort links ab. Von hier wandern wir etwa 670 Meter hinunter, überqueren dabei einmal den Bach und kommen wieder an eine Kreuzung. Hier sind wir am ersten Abkürzungspunkt angekommen.»mir reichen 5,8 oder 7,5 Kilometer!«Wer nun rechts abbiegt, erreicht nach kurzer Zeit wieder den Wanderparkplatz. Alle anderen laufen munter weiter geradeaus (nach links zweigt übrigens auch eine kleine Abkürzung des Hauptweges ab). Wir bleiben also auf diesem Weg und gehen 650 Meter in einem großen Linksbogen hinauf und biegen dann rechts ab, den Berg hinauf. Nach 230 Metern kommt wieder eine Kreuzung. Und hier ist schon Auf den gesamten zehn Kilometern kam unserer Wandertruppe nur ein einziges Pärchen mit Hund entgegen. Und das bei schönstem Herbst-Wanderwetter! P Start und Ziel Waldmythenweg P Großes Wandergebiet P Ideale Einkehr für Wanderer P Neuer Biergarten mit Ausschank P Mittag- und Abendtisch P Kaffee und Kuchen P Hunde willkommen Haus am Mühlenberg Vierbuchermühle Waldbröl Telefon ( ) Telefax ( ) info@vierbuchermuehle.de Dienstag Ruhetag 12 autbäck 11-14

13 Hundefreunde der zweite Abkürzungspunkt. Wer hier rechts abbiegt, wandert einfach immer weiter auf diesem Weg und kommt automatisch am Restaurant Haus am Mühlenberg raus, hinter dem der Wanderparkplatz liegt, und reduziert die Gesamtstrecke auf 7,5 Kilometer. Die anderen gehen nach links weiter und halten sich auf den nächsten eineinhalb Kilometern immer links am Hauptweg bis zu einer Kreuzung, an der wir ganz scharf rechts abbiegen und für die nächsten 1,3 Kilometer auf diesem Weg bleiben. Dann biegen wir an der T-Kreuzung links ab und verbleiben nun für die restlichen 740 Meter auf diesem Weg, der uns zu unserem Ausgangspunkt zurückführt. Nun, nach zehn Kilometern bergauf und bergab haben sich alle eine kräftige Stärkung in der Vierbuchermühle verdient! Hier sind natürlich auch die Vierbeiner willkommen. Gruppen sollten aber in jedem Fall vorher reservieren! Ein kurzes Verschnaufpäuschen bei km 2,6 nach dem steilen Anstieg muss jetzt sein. Höhenprofil 10 km» Eigenschaften Start: Wanderparkplatz Vierbuchermühle, Waldbröl Länge: 9,9 km 7,5 km 5,8 km Höhen: 219 m bis 347 m Wanderzeit: ca. 1,5-3 Std. Überwiegend hügeliges Gelände, Wald, Feld, Schotterwege, festes Schuhwerk empfohlen Schwierigkeit: mittel GPX-Download: wanderungen 10 km 5,8 km 7,5 km Quelle: Here Satellit, 2014 Nokia Terms of Use Legende autbäck

14 Landgeflüster Rhein-Sieg Ruppichteroth - Windeck» Termine November 2014 WINDECK» Lange Museumsnacht im Museumsdorf Altwindeck Samstag, , Uhr» Auszug Termine kabelmetal Bürgerkulturzentrum Windeck, Schönecker Weg 5, Windeck- Schladern, Tel / Weitere Termine: kabelrock Alles, was rockt von den 90ern bis heute! Freitag, , 20 Uhr O, Alhambra deine Sterne Ein literarisch-musikalischer Reigen mit Burkhard Wolk Sonntag, , 17 Uhr Ole Lehmann Reich und trotzdem sexy! Freitag, , Uhr Burger s Five - Livekonzert Samstag, , 20 Uhr Open Scene - Jam Session Mittwoch, , 19 Uhr kabelkomedy Martin Sierp Zum Anbeissen Freitag, , 20 Uhr Shine on...! Samstag, , Uhr» Wichtige Telefonnummern» Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon bundesweit» Gift-Notruf Telefon / » Allgemeiner Krankentransport Telefon / » Tierärztlicher Notdienst Der tierärztliche Notdienst kann während der Woche beim Haustierarzt erfragt werden. Ansonsten unter Telefon / » Apotheken-Notdienst-Finder vom Festnetz*: / vom Handy**: SMS**: apo an * kostenlos aus dem Festnetz ** max. 69 Ct./Min. bzw. SMS»Auf Schusters Rappen«unterwegs Waldreiche Höhenzüge und Täler, beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Museen in großen und kleineren Ortschaften prägen die Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siegburg und Windeck. Egal ob Ruhe und Entspannung genießen, Energie für den Alltag tanken oder aktiv die Freizeit gestalten die Naturregion Sieg hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Wie man sie am besten auf Schusters Rappen erkunden kann, hält die neue Wanderkarte für das Naherholungsgebiet im Maßstab 1: fest. Felix Knopp vom Projektteam Naturregion Sieg und zugleich Wegemanager für den Natursteig Sieg stellte sie jetzt gemeinsam mit Klemens Richert vom Ingenieurbüro mr-kartographie und Dr. Lutz Gebhardt vom Verlag grünes herz vor. Die druckfrische Auflage ist das erste kartographische Werk, das den Natursteig Sieg und die Erlebniswege Sieg kombiniert. Der Qualitäts-Wanderweg Natursteig in der Karte als blaues Band dargestellt bietet allein von Siegburg bis Windeck 115 Kilometer pures Wandervergnügen. Wer dazu alle 17 Erlebniswege Sieg die Themenrouten entlang des Natursteigs wie den Talsperrenweg oder den Pulvermühlenweg absolvieren will, hat noch einmal stolze 195,6 Kilometer vor sich. Außerdem enthält die neue Wanderkarte überregionale Wege wie den Bergischen Weg, den Kölner Weg und den Weg der Deutschen Einheit. Darüber hinaus ist ein überarbeitetes, ausgedünntes regionales Wanderwegenetz Strecken bzw. Routen des Sauerländischen Gebirgsvereins eingezeichnet. Der Nachfolger der NRW-Wanderkarte Sieghöhenwege von 2007 bildet die komplette Naturregion Sieg von der Siegmündung bis zur Landesgrenze bei Au/Sieg ab und enthält neben dem Streckennetz auch Informationen zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Tourist-Informationen und Sehenswürdigkeiten. Über ein Jahr haben alle Beteiligten am neuen Werk gearbeitet: Dabei haben wir immer auch auf aktuelle Entwicklungen reagiert und beispielsweise alle bisher zertifizierten Qualitätsgastgeber Sieg in die Karte aufgenommen und besonders gekennzeichnet. Sie sind optimal auf Wanderer eingestellt und bieten z.b. Säuberungsmöglichkeiten für Wanderschuhe an, erläuterte Natursteig-Wegemanager Felix Knopp. Erhältlich ist das unerlässliche Handwerkszeug für Wanderfreunde zum Preis von 6,95 Euro in allen Tourist-Informationen und Buchhandlungen in der Region sowie im Online-Handel. Die druckfrische 1. Auflage wurde vom Projektteam Naturregion Sieg (dazu gehören der Rhein-Sieg-Kreis, die Kommunen Eitorf, Hennef, Siegburg und Windeck, die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis und das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft) gemeinsam mit dem Ingenieurbüro mr-kartographie entwickelt. Erschienen ist sie im Verlag grünes herz.»farben erzählen Bilder«Die Künstlerin Kerstin Langholf stellt noch bis zum 31. Dezember 2014 im Rathaus in Schönenberg Bilder von ihren Schülerinnen und Schülern sowie von sich selber aus. Aus dem Motto Farben erzählen Bilder kann man erkennen, dass es eine sehr vielseitige Ausstellung ist. Es geht über Aquarelle, Bleistiftzeichnungen u.v.m. Lassen Sie sich verzaubern von den Kunstwerken junger Menschen, die ihr Talent unter Beweis stellen. Selbstverständlich wird die Künstlerin Kerstin Langholf uns auch mit ihren Bildern erfreuen. Sie können die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Rathauses besuchen: Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr, Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr. Die Künstlerin und die Gemeinde freuen sich auf Ihren Besuch. 14 autbäck 11-14

15 Eitorf - Much - Ruppichteroth - Windeck Landgeflüster Rhein-Sieg» Termine November 2014 RUPPICHTEROTH:» Martinsmarkt in Fusshollen mit Martinsumzug Sonntag, Am Sonntag, den 9. November 2014 um 18 Uhr findet ein Konzert im Rahmen des Projektes Saxomania zum 200. Geburtstag des Saxophonerfinders Adolphe Sax statt. Das gesamte Projekt besteht aus einem Workshop in Hamm unter der Leitung des bekannten Saxophonisten Hugo Read und dem Konzert mit Hugo Read und Thomas Rückert im Siegtaldom Dattenfeld unter Mitwirkung des Ensembles vom Saxophon Workshop. Es steht unter der Schirmherrschaft der beiden Landräte Rhein-Siegkreis, Sebastian Schuster, und Kreis Altenkirchen, Michael Lieber. VVK-Stellen in Windeck: Buchhandlung Schlösser, Rathausstr. 66, Tourismusbüro, Waldbröler Str. 3; LebensArt, Waldbröler Str. 9, Wohnkaufhaus, Hauptstr Dattenfelder Weihnacht - Machen Sie mit! Freuen Sie sich schon jetzt auf die Dattenfelder Weihnacht, die am Sonntag, in Windeck-Dattenfeld stattfinden wird. Neben einem bunten Budenmarkt auf dem Marktplatz Auf der Niedecke, wird es auch wieder die Möglichkeit geben, in Dattenfelder Geschäften einzukaufen (verkaufsoffener Sonntag). Hausgemachte Spezialitäten, Getränkestände und ein attraktives Rahmenprogramm runden die Veranstaltung ab. Wenn Sie an der Dattenfelder Weihnacht mit einem Angebot (z.b. Verkaufsstand) teilnehmen wollen, dann melden Sie sich doch bitte beim Bürger- und Verschönerungsverein Dattenfeld e.v. und zwar beim 1. Geschäftsführer, Gernot Patt, Telefon / , gpatt@gmx.de oder beim 1. Kassierer, Rainer Becker, Telefon / , rainer.becker@beckernet.de RAINER ENGELBERTH WIRTHS TRANSPORTE BAUSTOFFE Lieferung von Sand, Kies, Splitt, Lava, Mutterboden u.v.m. Waldbröl Tel / Martinsmarkt Eichhof Sonntag, , Uhr» St. Martinsumzug Schönenberg der GGS Schönenberg Montag, » St. Martinsumzug Winterscheid der GGS Winterscheid Dienstag, » St. Martinsumzug Ruppichteroth der GGS Ruppichteroth Dienstag, » Nachwuchskonzert des Akkordeon Orchesters JMK in der Bröltalhalle Sonntag, » Spielzeugbörse in Winterscheid Elternrat des Kindergartens St. Servatius Sonntag, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * MUCH:» Martinszug in Much Start: Kirche St. Martinus Freitag, , Uhr» Marienfelder Martinsmarkt Auch in diesem Jahr findet wieder der beliebte Martinsmarkt in Marienfeld statt. Ort: Schulhof, Turnhalle und Dorfvereinshaus Marienfeld Samstag, , Uhr» Martinszug in Marienfeld Ort: Kirche u. Dorfvereinshaus Samstag, , 17 Uhr» 33. Bergischer Weihnachtsmarkt Ort: Kirchplatz und Hauptstraße Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * EITORF:» Sankt Martinszug Aufstellung des Zuges ist in am Pavillon des MGV Halft in der Felder Gasse. Samstag, , Uhr» Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und verkaufsoffener Sonntag. Freitag, , 15 Uhr bis Sonntag, , 18 Uhr autbäck

16 Tatzenplatz Die kleine Anni sucht ein schönes Zuhause Anni ist nun schon zum zweiten Mal unverschuldet zurückgekommen. Beide Male war es nicht ihre Schuld, sondern hatte mit den plötzlich veränderten Umständen der Menschen zu tun. Anni ist jetzt 7 Monate alt, ca. 37 cm hoch und wird nicht mehr viel wachsen. Sie ist vermutlich ein Dackelmix, sehr agil, putzmunter, gesund, geimpft, entwurmt, gechipt und wird mit Schutzvertrag gegen Schutzgebühr nach erfolgreicher Vorkontrolle vermittelt. Sie liebt Kinder, Artgenossen, Katzen und geht gerne spazieren. Da sie erst 7 Monate alt ist, muss man natürlich noch einiges mit ihr trainieren. Sie sucht ganz dringend endlich ihren Lebensplatz! Bei Interesse bitte per Mail bei avelst@aol.com oder Telefon / melden. Im Stachelkleid auf der Jagd nach Winterspeck Im Moment sieht man die Igel durch Gärten und Parks streifen sie sind auf der Jagd nach Winterspeck, um gut gerüstet in die kalte Jahreszeit gehen zu können. Die Säugetiere, aus denen bei Gefahr eine kleine, stachelige Kugel wird, gehören zu den mehr als Tier- und Pflanzenarten in Deutschland, von denen die Hälfte in ihrem Bestand gefährdet ist. Für die stacheligen Gesellen naht jetzt die Zeit des Winterschlafs. Anfang Oktober verschwinden zunächst die Männchen, dann die Weibchen und zum Schluss folgt der Nachwuchs ins Winterquartier. Damit sie den Winterschlaf durchhalten, müssen die Igel jetzt futtern, was das Zeug hält. Auf dem Speiseplan der Outdoor- Profis stehen Würmer, Schnecken, Asseln, Raupen, Käfer und andere Insekten. Igel stehen unter strengem Artenschutz. Ihre Hauptfeinde sind heutzutage aber weniger Füchse oder Greifvögel, sondern die Menschen, die durch Insektizide, Monokulturen und Besiedelung die Lebensräume des Wildtieres des Jahres 2009 einschränken. Die Experten vom Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises geben für den Igel folgende Artenschutztipps: P Igelgärten sollten offen gestaltet sein in Zäunen oder Mauern sollten Schlupflöcher für die stacheligen Gesellen angelegt sein. Empfehlenswert ist eine reich strukturierte Bepflanzung, z.b. mit einer Wildhecke, heimischen Gehölzen und Wildkräutern. Wenn im Garten Holzhaufen vorhanden sind, sollten diese ausreichend Hohlräume für ein Igel-Versteck bzw. ein Igel-Winterdomizil besitzen. P Auch Laub- und Reisighaufen können über den Winter im Garten liegen gelassen werden, sie bieten Schutz für Kleintiere nicht nur für Igel. Die stacheligen Wildtiere können zwar geschickt schwimmen und klettern, durch ihre kurzen Beine sind ihre Möglichkeiten aber begrenzt. Vorhandene Teiche sollten daher flache Ufer haben, anderweitige Wasserbecken sollten mit Ausstiegshilfen versehen sein das bewahrt nicht nur Igel vor dem Tod durch Ertrinken. Kellerschächte, Gruben und Ähnliches sollten abgedeckt und gelegentlich auf hineingefallene Stacheltiere kontrolliert werden. P Reisighaufen sollten in keinem Fall abgebrannt werden. Bei Aufräum- und Rodungsarbeiten wie beim Mähen oder beim Umgraben des Komposts im Herbst und Winter sollten Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer aus Rücksicht auf die schlafenden Mitbewohner äußerste Vorsicht walten lassen. Nähere Auskünfte rund um das Thema Igel oder Grünspecht (s. Artikel rechts) erteilen gerne die Fachleute am Umwelttelefon des Rhein-Sieg- Kreises: / Weitere Tipps zum Artenschutz finden Interessierte auch unter Foto: Raphaela C. Näger/pixelio 16 autbäck 11-14

17 Tierschutz ist für jeden Tierhalter möglich! Tatzenplatz Zum Welttierschutztag am 4. Oktober stellt die Tierschutzorganisation TASSO e.v. die Frage: Was kann jeder Einzelne tun, um wirksamen Tierschutz zu betreiben? Die weltweite Community im Tierschutz ist groß. Jedes Jahr kommen zahlreiche engagierte Tierfreunde hinzu. Und in Deutschland ist der Tierschutz seit 2002 als Staatsziel in der Verfassung verankert. Es gibt viele Möglichkeiten, sich für die Tiere auf der Welt einzusetzen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei TASSO arbeiten bereits seit Jahrzehnten im aktiven Tierschutz und haben in dieser Zeit schon viele Projekte erfolgreich initiiert, begleitet und zu Ende geführt. Dennoch weiß TASSO, dass Tierschutz bereits bei jedem einzelnen beginnt: mit der Registrierung des eigenen Haustieres im größten Haustierregister in Europa, bei TASSO. TASSO-Leiter Philip McCreight ist selbst seit seinem 14. Lebensjahr im Tierschutz aktiv. Wir bei TASSO haben erkannt, dass Tierschutz bereits im ganz Kleinen anfängt, erklärt der 46-Jährige die Aufgabe seiner Organisation. Und der kleine Schritt kann Großes bewirken: Wer sein Tier registrieren lässt, beispielsweise in unserem Register, hat bereits angefangen, aktiven Tierschutz zu betreiben. Denn Tierhalter, die ihr Tier registrieren lassen, helfen enorm dabei, dass es, wenn es einmal wegläuft, nicht zwangsläufig zum Streuner wird. Und noch einen Vorteil gibt es: Tierheime und Kommunen werden durch eine Registrierung bei TASSO finanziell entlastet. Rund 20 Millionen Euro Kosten könnten eingespart werden, wenn alle Tiere gekennzeichnet und registriert wären. Derzeit liegen die Einsparungen bei etwa 10 Millionen Euro. Mike Ruckelshaus, tierschutzpolitischer Sprecher bei TASSO und seit über 30 Jahren im Tierschutz engagiert, erklärt: Gerade viele Katzen, besonders Wohnungskatzen, sind nicht kastriert, gekennzeichnet und registriert. Laufen sie weg und finden den Weg von allein nicht zurück nach Hause, werden sie zu Streunern, die sich mit anderen Katzen paaren und so die Population wildlebender Katzen massiv erhöhen. Ist das Tier gechippt und bei einem Register wie TASSO angemeldet, können wir es in den allermeisten Fällen zu seinem Besitzer zurückbringen. Und so wird aus einem kleinen Schritt, den Tierhalter bei TASSO kostenlos gehen können und der höchstens zwei Minuten in Anspruch nimmt, gelebter Tierschutz. Eine Verbindung, die viele Menschen auf den ersten Blick gar nicht erkennen. TASSO unterstützt den kleinen Schritt der Tierhalter mit weiteren, größeren Maßnahmen: Unter anderem durch Kastrationsmaßnahmen von Streunerkatzen in Deutschland. Aber für die Tierschutzorganisation endet der ethisch motivierte Tierschutz nicht an der Landesgrenze, wie Projekte im Ausland, beispielsweise die Kastration von Straßenhunden in Rumänien oder auf der kapverdischen Insel Sal, zeigen. Petra Zipp, Leiterin Tierschutz Ausland bei TASSO: Der Auslandstierschutz nimmt immer mehr an Bedeutung zu, erklärt sie. Auf der kapverdischen Insel Sal beispielsweise haben wir in Zusammenarbeit mit dem Tierärztepool Kastrationsaktionen durchgeführt. Durch unseren Einsatz wurden mittlerweile ungefähr 85 Prozent der Hunde und Katzen auf Sal kastriert und so vor der Tötung durch Behörden bewahrt. Die Arbeit von TASSO zeigt: Tiere brauchen den Schutz der Menschen, denn sie können sich nicht selbst aus ihren oft ausweglosen Situationen befreien. Wer helfen möchte, kann im Kleinen anfangen und sein Tier kostenlos bei TASSO registrieren. Wer mehr tun möchte, hat bei zahlreichen Tierschutzprojekten im In- und Ausland Gelegenheit, die Lebensbedingungen der Tiere auf der Welt zu verbessern. Weitere Informationen gibt es auf Foto: TASSO e.v. Eine kostenlose Registrierung bei TASSO ist bestmöglicher Schutz, wenn der Vierbeiner einmal ausbüxt. Grüngelb gefärbter Ameisenfresser mit klebriger Zunge Mit seinem grüngelb gefärbten Gefieder, seiner roten Haube und dem schwarzen Gesicht ist der Grünspecht einer der farbenprächtigsten einheimischen Vögel. Der Vogel des Jahres 2014 gehört zu den etwa Tier- und Pflanzenarten in Deutschland, von denen die Hälfte in ihrem Bestand gefährdet ist. Im Herbst ist der bis zu 30 cm große Vogel besonders gut auf den Rasenflächen zu beobachten. Aber was macht ein Specht überhaupt auf dem Boden? Er sucht nach Ameisen. Auf die kleinen Insekten ist er spezialisiert, andere Nahrung interessiert ihn dagegen kaum. Mit seinem kräftigen Schnabel hackt er in die Baue der Wiesenameisen und der Roten Waldameise mit seiner langen, klebrigen Zunge schleckt er anschließend die Beute auf. Einerseits ist der Grünspecht anpassungsfähig, andererseits wegen seiner einseitigen Nahrung sehr von gemäßigten Wintern abhängig. Nach strengen und schneereichen Wintern starben in den Jahren 1962/63 und 1978/79 zahlreiche Grünspecht-Bestände aus. Derzeit befindet sich der grüngelb gefärbte Ameisenfresser aber wieder im Aufwind. Hierzu trug wahrscheinlich auch eine Verringerung des Pestizideinsatzes in Gärten und Parks bei, da gerade im Siedlungsbereich eine Zunahme bemerkt wurde. Im Rhein-Sieg-Kreis sind aktuell Brutpaare aktiv. Einzig der Bereich um Hennef-Ort ist auffällig schwach besiedelt. Troisdorf und Lohmar besitzen dagegen einen recht hohen Brutvogelbestand. Das für viele Spechte typische Trommeln ist beim Grünspecht nur selten zu hören. Charakteristisch sind seine Rufe zur Balzzeit im Frühjahr, die häufig als Lachen bezeichnet werden. Die Experten vom Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises geben für den Grünspecht folgende Artenschutztipps: Ameisen sind seine Hauptnahrung, deswegen sollten die Wiesenameisennester im Rasen erhalten bleiben. Der Gifteinsatz gegen die Insekten ist für den Grünspecht bedrohend. Waldsäume sowie extensiv genutzte oder gepflegte Grünlandbereiche locken dagegen Ameisen an und erhöhen das Nahrungsangebot. Über den Bauten der Roten Waldameise sollten im Winter keine Metallgeflechte errichtet werden. Stehendes Totholz in Wäldern, Parks und Gärten ist für den Grünspecht existenziell wichtig, denn er zimmert seine Höhle in toten Stammabschnitten von Buchen und anderen Laubhölzern. Foto: Roland Bollinger/pixelio autbäck

18 Tatzenplatz Gismo vermisst in Windeck-Perseifen Gismo wird seit dem in Windeck-Perseifen schmerzlich vermisst. Er ist spurlos verschwunden. Er war kein Streuner und hielt sich immer in der Nähe des Hauses auf. Jetzt fehlt seit Wochen jede Spur. Er ist ein total lieber Kuschelbär und sehr zutraulich. Gismo ist ein Angora-Mix-Kater, kastriert, 7 Jahre alt, hat gelbe Augen, beige-rotes Fell mit weiß an Schnauze, Kinn und Hals. Rechtes und linkes Ohr sind grün tätowiert. Bisher war jede Suche vergeblich. Auch seine Katzenfreundin vermisst ihn sehr. Wenn Sie Gismo gesehen haben oder wissen, wo er sich aufhält, rufen Sie uns bitte an unter Telefon / oder / Herzlichen Dank. Die kleine Piggy sucht ein schönes Zuhause Piggy ist zwei Jahre alt, ca. 10 kg leicht und etwa 32 cm hoch. Sie ist kastriert, geimpft, gechipt und wird mit Schutzvertrag abgegeben. Sie kommt aus Belgrad und befindet sich derzeit in Windeck. Piggy ist sehr schmusig und anhänglich, versteht sich mit allen Hunden, ignoriert Katzen, ist sehr verspielt und drollig. Sie sollte nicht zu kleinen Kindern, ältere sind kein Problem. Sie ist im Haus sehr ruhig, aber auch sehr wachsam. Wenn sie ungewöhnliche Geräusche hört, bellt sie. Im Spiel mit anderen Hunden ist sie sehr offensiv und fürchtet sich auch nicht vor großen Hunden. Im Zusammenleben mit mehreren Hunden ist sie beim Kuscheln eifersüchtig. Souveräne Katzen sind kein Problem. Aus welchen Rassemixen sie zusammengesetzt ist, kann man schwer sagen. Sie sieht aus wie ein kleiner Pointer mit Pinscher-Figur. :-) Aber es ist bestimmt ein Jack-Russel-Terrier mit drin. Bei Interesse bitte per Mail bei avelst@aol.com oder Telefon / melden. 18 autbäck 11-14

19 Kätzchen suchen ein Zuhause Tatzenplatz Diese vier Kätzchen suchen ein Zuhause. Sie sind in Belgrad von der Straße gerettet worden und befinden sich nun in Windeck. Sie sind jetzt fünf (Moritz, Kater, getigert und Momo, Katze, schwarz-weiß), sechseinhalb (Lilly, Katze, rot-weiß) und sieben (Coco, Katze, dreifarbig) Monate alt, geimpft, entwurmt, gechipt, sehr verschmust und lieb. Entweder im Doppel- (oder Vierer-)pack oder zu einer bereits vorhandenen Katze. Sie werden nach erfolgreicher Vorkontrolle gegen Schutzgebühr vermittelt. Bei Interesse bitte per Mail bei oder Telefon / melden. Coco, 7 Monate alt Coco Moritz, 5 Monate alt Coco Momo, 5 Monate Coco Lilly, 6,5 Monate alt Benni wird seit Juli 2013 vermisst. Wer hat ihn gesehen oder weiß, wo er sich befindet? autbäck

20 Tatzenplatz Leserbrief Wir hatten auf Seite 19 der September-Ausgabe von autbäck den Artikel»Ins Tierheim oder zum Züchter?«einer Tierschutzgruppe veröffentlicht, die sich für Tierheimhunde einsetzt. Wir von der Redaktion hatten Euch gebeten, uns Eure Meinung zum Thema zu schreiben. Die Züchterin Stephanie Schneider hat uns folgenden Leserbrief dazu geschickt:»folgenden Artikel möchten wir als Gegenüberstellung aus der Sicht von verantwortungsvollen Züchtern richtigstellen. Sie berichten in Ihrem Artikel Tierheim oder Züchter über Hundezucht, dass es keine klare, gesetzliche Regelung für Hundezucht gibt. Das stimmt nicht!!! Sehr gute Freunde und ich sind Züchter von Wolfsspitzen. Der Wolfsspitz ist ein Urhundtyp und war nie und wird nie ein Modehund sein, ganz im Gegenteil, einige von den 5 Varietäten der Deutschen Spitze sind am aussterben (der braune Großspitz ist so gut wie schon ausgestorben). Zum einen, weil sie schon in ganz Europa miteinander verwandt sind, es gibt nur wenige Ausnahmen, und zum andern dürfen Spitzhündinnen nur einmal im Jahr Welpen bekommen, egal ob ein Welpe oder 5 geboren werden. Es dürfen nur reinrassige, gesunde und wesensfeste Deutsche Spitze (auch Japanspitz, Volpino Italiano) gezüchtet werden, die entsprechende Papiere und Untersuchungen vorweisen können und frühstens mit 15 Monaten (14 Monaten bei Rüden) das allererste Mal gedeckt werden. Aber am besten erst nach 2 Jahren, dann sind sie fertig mit ihrem Fellwechsel und voll entwickelt. Eine Spitzhündin darf nur bis Vollendung des 8. Lebensjahres Welpen bekommen, sonst setzt man die Gesundheit der Hündin sowie der Welpen aufs Spiel. Dagegen darf ein Rüde sein Leben lang decken, vorausgesetzt, er ist gesund und hat keine Beschwerden. Und bevor wir überhaupt ans Züchten denken können, müssen wir vorher verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Wir, die Züchter im VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen), haben sehr wohl Vorschriften und haben eine Zuchtordnung sowie Satzung, die alle paar Jahre auf den neusten Stand gebracht wird und für alle Mitglieder verbindlich ist. Des weiteren sind wir Mitglieder im Verein für Deutsche Spitze e.v. gegr Hier ein kurzer Einblick über die Arbeit und Mühen eines verantwortungsvollen Züchters: Als erstes Beantragung eines Zwingernamens, der national und international (VDH / FCI) geschützt sein sollte (FCI = Federation Cynologiqe International). Gleichzeitig wird kontrolliert,ob genug Platz zum Züchten vorhanden ist, dies nennt man dann Zwingerabnahme und muss alle 3 Jahre nachkontrolliert werden, ob sich vielleicht die Gegebenheiten verändert haben. Und jetzt fängt die Arbeit an: Liebe autbäck-leser! Sehr gerne würden wir Eure Erfahrung und Meinung zum Thema»Züchter oder Tierheim«erfahren ob Hund, Katze oder Kaninchen. Schreibt uns eine an redaktion@autbaeck.de oder auch per Post (Adresse im Impressum auf S. 2). Den richtigen Deckrüden finden, der farblich passt, die passende Größe zur Hündin hat, einen guten Charakter hat (z.b. ist er ein Rüpel, kann er es vererben), wie ist der Verwandtschaftsgrad zur Hündin, mind. 4 Generationen müssen dazwischen liegen, je mehr, desto besser. Was noch sehr wichtig ist, dass er HD, ED geröntgt ist und PHPT frei ist, sowie seine Vorfahren. (HD = Hüftgelenk, ED = Ellenbogen, PHPT = Greisenkrankheit). Ist es zum Decken gekommen, innerhalb von 10 Tagen, den Deckschein zum Hauptzuchtamt schicken; reicht man ihn zu spät ein, muss man Strafe zahlen. Kaum sind die Welpen da, werden sie gewogen und bekommen ein farbiges Halsband um, damit man sie besser auseinander halten kann. Über den ganzen Geburtsablauf muss ein Protokoll angefertigt werden. Jeden Tag müssen sie gewogen werden, damit wir kontrollieren können, ob die Welpen alle schön gleichmäßig zunehmen. Innerhalb von 8 Tagen muss man das Hauptzuchtamt über die Geburt der Welpen benachrichtigen und einen Termin vereinbaren für die Welpenabnahme. Hier in Deutschland bleiben die Welpen 8 Wochen (in der Schweiz 10 Wochen) bei der Mutterhündin. In der 8. Woche bekommen die Welpen von der Mutter viel beigebracht z.b. Beißhemmungen, Spielzeug nehmen und abgeben, sie lernen Sozialverhalten ihren Artgenossen und Menschen gegenüber. Ab der 3. Woche, dann alle 2 Wochen bekommen sie eine Wurmkur. In der 8. Woche werden sie gechipt und bekommen ihre Erstimpfung. Danach kommt die Wurfabnahme. Jeder Welpe wird sich genau angeschaut, Hörtest, bei den Rüden werden die Hoden gefühlt, Gebiss kontrolliert und die Bewegung. Dies alles wird im spielerischem Zustand durchgeführt. Es wird ein Wurfprotokoll angefertigt, was wiederum zum Zuchtbuchamt geschickt wird. Dort bekommt jeder Welpe eine Zuchtbuchnummer und es wird für jeden Welpe eine Ahnentafel ausgestellt, die jeder Welpenkäufer bekommt. Sind alle Papiere da, melden wir unsere Welpen mit Ihrem neuen Besitzer bei Tasso an. Uns Züchter ist es sehr wichtig und Grundvoraussetzung an alle unsere zukünftigen Welpenkäufer, sie mind. einmal persönlich kennengelernt zu haben. Wir stellen ihnen verschiedene Fragen wie z.b. wo wird der Hund leben, Eigenheim oder zur Miete, ob Hundeerfahrung vorhanden ist, leben Kinder mit in dem Haus usw. usw. Wir erkundigen uns regelmäßig nach unseren Welpen und freuen uns wahnsinnig über die Bilder / Fotos von den Hunden. Einige Bilder kommen dann mit auf die Homepage. Wir halten zu unseren Welpenkäufern ein Hun-deleben lang Kontakt Im Kaufvertrag steht, dass der Hund frühestens nach 2 Jahren kastriert werden darf, weil er solange braucht, bis er sein richtiges Fell aufgebaut hat. Wird er schon nach 6 Monaten kastriert, so bleibt er lebenslang im Welpenfell stecken. Die Welpenkäufer verpflichten sich laut unserem Vertrag, ihren Hund nach einem Jahr auf HD und ED zu röntgen. Also bei dem VDH gibt es Richtlinien, an denen man sich als Züchter halten muss. Hält man sich nicht daran, wird bei einem erstmaligen Verstoß ein Bußgeld von 154 Euro verhängt. Es kann soweit gehen, dass man ein Zuchtverbot bekommt. Man kann und darf nicht jeden Züchter in einen Topf schmeißen. Man muss die zwei Arten der Züchter trennen. Einmal die Hinterhof-Züchter, die jeden dahergelaufenen Rüden nehmen, denen es total egal ist, was für Hunde daraus entstehen und wie es mit ihrer Gesundheit aussieht. Ob es gesunde, ausgeglichene Hunde sind oder Bastarde, zum anderen die Züchter, die helfen wollen, das vereinzelte Hunderassen erhalten bleiben, und dies gilt für alle Tierarten. Denn was einmal ausgestorben ist, ist ausgestorben und kommt nicht wieder, z.b. Mammut. Ein verantwortungsvoller Züchter schaut sich um und scheut keine Arbeit und Mühen, gesunde und sozialisierte Hunde zu züchten und sie abzugeben. Wird ein Hund nicht artgerecht gehalten, können wir ihn aus dieser Familie rausholen und ihm eine neue liebenswerte Familie suchen. Auch werden diese Tiere nie oder ganz, ganz selten im Tierheim zu finden sein. Da es vertraglich festgelegt ist, dass der Hund erst zum Züchter zurückkehrt und dieser ihn neu vermittelt. Dies war nur ein kleiner Einblick eines Züchters, der sich sehr über diesen Artikel Tierheim oder Züchter geärgert hat. Wer diesen Artikel verfasst hat, hätte eine bessere Recherche machen müssen. Es gibt überall schwarze Schafe, nicht nur bei den Züchtern und Möchtegern-Züchtern. Diese gibt es auch in andern Bereichten. St. Schneider Wolfsspitzzüchterin im VDH und einige andere Züchter 20 autbäck 11-14

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

25 Jahre. Herzlichen Glückwunsch Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu 25 Jahre professionelle Dienstleistung für Zahnärzte und Zahntechniker

25 Jahre. Herzlichen Glückwunsch Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu 25 Jahre professionelle Dienstleistung für Zahnärzte und Zahntechniker Auszug dem Jubiläums-Glückwunsch an einen Handelspartner Namen/Anschrift 25 Jahre Guten Tag, sehr geehrter lieber Herr Herzlichen Glückwunsch Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu 25 Jahre professionelle Dienstleistung

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt Spandau das Newsportal für unseren Kiez: Mein Spandau.info http://www.meinspandau.info Oktoberfest in Spandau Posted By sschnupp On 26. September 2011 @ 06:00 In News 1 Comment Zur Eröffnung Bombenstimmung

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. in Kooperation mit der Hier dreht sich alles um den besten Freund des Menschen den Hund. Wir werden uns mit den unterschiedlichen

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr