Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen"

Transkript

1

2

3 Zitat Anfang: Die in Deutschland so häufig vorkommende, merkwürdige Erscheinung, daß in unseren Zeiten die jungen Eichen nicht mehr gedeihen, hat schon seit vielen Jahren meine Aufmerksamkeit beschäftigt, und selten dürfte man wohl bessere Gelegenheit zu lehrreichen Untersuchungen über diesen Gegenstand finden, als auf dem Zillbacher Reviere. Schon im ersten Jahre bemerkte man einen auffallenden Unterschied zwischen den eingezäunten Eichen und ihren freyen Nachbarn neben der Verzäunung. Während die eingeschlossenen freudig emporwuchsen, kümmerten die äußeren elend fort, und mit jedem Jahre wurde der Wuchs aller umzäunten Stämme üppiger; während die im Freyen stehenden zusehens verkrüppelten. Fassen wir jetzt alle Umstände zusammen,, so fällt allerdings ein so großer Verdacht auf die Reehe, daß sie billig, wenigstens hier, so lange als schuldig erkannt werden müssen, bis sie durch einen geschickten Anwalt von diesem Verdacht befreit, und durch Urthel und Recht losgesprochen werden können. Zitat Ende Quelle: COTTA, H. (187): Beytrag zur Beantwortung der Frage: Warum in vielen deutschen Forsten keine jungen Eichen mehr fortkommen. Journal für das Forst- Jagd- und Fischereiwesen, 39:

4 Gefördert durch den Freistaat Thüringen Projekt: Integratives Konzept zur Untersuchung von Strategien der Jagdausübung unter besonderer Berücksichtigung von Wildeinfluss, Waldentwicklung, Interessen der Wald- und Jagdbesitzer sowie Waldschäden durch Schalenwild in ausgewählten Forstämtern des Freistaats Thüringen Wildeinfluss Jagdstrategie - Waldentwicklung

5 Gefördert durch den Freistaat Thüringen Technische Universität Dresden: Wildeinfluss - Jagdstrategie - Waldentwicklung Johann Heinrich von Thünen-Institut Eberswalde: Schalenwildmanagement Wald Wild Fachhochschule Erfurt: Rotwild- Bewirtschaftungskonzept Menschen Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei: Rehwild- Bewirtschaftungskonzept Erfurt, 26. März 211 5

6 Ziele und Aufgaben des Projektes Ausgangslage: hohes Verbissniveau bei Misch- und sonstigen Baumarten Punktuell hohe Schälschäden Waldumbau aus Gründen der Betriebssicherheit und Biotopgestaltung zwingend erforderlich Konfliktfeld zwischen Waldbesitzer und Jagdausübungsberechtigten Bejagung/Störung über das ganze Jahr Erfurt, 26. März 211 6

7 Ziele und Aufgaben des Projektes Erfassung von Wildverbiss und schäle Untersuchung der Kommunikation zwischen Waldbesitzern und Jagdausübungsberechtigten Analyse und Auswertung der Streckenergebnisse Erprobung alternativer Jagdkonzepte Erarbeitung einer angepassten Bejagung Erfurt, 26. März 211 7

8 Verbissanalyse (Probekreise und Kontrollzäune) Modifiziertes sächsisches Verfahren, 1 Paare pro Forstamt verteilt in 2 Versuchsrevieren Zaunfläche gezäunt Referenzfläche ungezäunt 12 m 12 m 12 m 4-6 m 12 m Probekreis: 1 m 2 Probekreis: 1 m 2 Erfurt, 26. März 211 8

9 Verbissanalyse (Probekreise und Kontrollzäune) Aufnahme der Flächen im Frühjahr und Herbst Ermittlung des Verbisses an der Verjüngung und Erfassung der Bodenvegetation Tendenz: bislang kaum Unterschiede bei Wuchsverhalten der Baumarten bzw. Zusammensetzung, aber Unterschiede in der krautigen Bodenvegetation erkennbar Erfurt, 26. März 211 9

10 St/1 m² Frühjahr 29 uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Siegelbach Egstedt <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm FoA Erfurt-Willrode, Rev. Siegelbach und Egstedt Zeitraum: Frühjahr 29 bis Herbst 21 Baumart: Rotbuche Wildarten: Reh-, Muffel- und Schwarzwild Legende: entspricht den angegebenen Höhenklassen uv: unverbissen tv: Verbiss des Terminaltriebes St/1 m² Frühjahr 21 <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm St/1 m² Herbst 21 <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Siegelbach Egstedt Siegelbach Egstedt

11 St/1 m² Frühjahr 29 <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm FoA Hainich-Werratal, Rev. Heldrastein und Creuzburg Zeitraum: Frühjahr 29 bis Herbst 21 Baumarten: Edellaubbaumarten (BAh, SpAh, Es, Ul, FeldAh) uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Heldrastein Creuzburg Wildarten: Reh- und Schwarzwild Legende: entspricht den angegebenen Höhenklassen uv: unverbissen tv: Verbiss des Terminaltriebes St/1 m² Frühjahr 21 uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Heldrastein Creuzburg <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm St/1 m² Herbst 21 <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Heldrastein Creuzburg

12 St/1 m² Frühjahr 29 uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. <2cm 2-4cm 4-7cm FoA Frauenwald, Rev. Arlesberg und Zwei Wiesen Zeitraum: Frühjahr 29 bis Herbst 21 Baumarten: sonstige Laubbaumarten (Birke, Weide, Eberesche) Wildarten: Rot-, Reh- und Schwarzwild Legende: entspricht den angegebenen Höhenklassen Zwei Wiesen Arlesberg uv: unverbissen tv: Verbiss des Terminaltriebes St/1 m² Frühjahr 21 <2cm 2-4cm 4-7cm 7-1cm 1-13cm St/1 m² Herbst 21 <2cm 2-4cm 4-7cm 7-1cm 1-13cm 1 >13cm 1 >13cm uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Zwei Wiesen Arlesberg Zwei Wiesen Arlesberg

13 St/1 m² Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Frühjahr 29 <2 cm 2-4 cm FoA Weida, Rev. Waldhaus und Gommla Zeitraum: Frühjahr 29 bis Herbst 21 Baumart: Fichte Wildarten: Rot-, Reh- und Schwarzwild uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Gommla Waldhaus Legende: entspricht den angegebenen Höhenklassen uv: unverbissen tv: Verbiss des Terminaltriebes 3 25 Frühjahr Herbst 21 St/1 m² <2 cm 2-4 cm 4-7cm St/1 m² <2 cm 2-4 cm 4-7cm uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Gommla Waldhaus Gommla Waldhaus

14 St/1 m² Frühjahr 29 uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Rothehofsmühle Wolfersdorf <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm FoA Stadtroda, Rev. Rothehofsmühle und Wolfersdorf Zeitraum: Frühjahr 29 bis Herbst 21 Baumart: Fichte Wildarten: Dam-, Reh- und Schwarzwild Legende: entspricht den angegebenen Höhenklassen uv: unverbissen tv: Verbiss des Terminaltriebes St/1 m² Frühjahr 21 <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm St/1 m² Herbst 21 <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Rothehofsmühle Wolfersdorf Rothehofsmühle Wolfersdorf

15 St/1 m² Frühjahr 29 <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm FoA Marksuhl, Ruhla und Breitenberg Zeitraum: Frühjahr 29 bis Herbst 21 Baumart: Rotbuche Wildarten: Rot-, Reh- und Schwarzwild uv tv uv tv uv tv uv tv Legende: entspricht den angegebenen Höhenklassen Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Ruhla Breitenberg uv: unverbissen tv: Verbiss des Terminaltriebes St/1 m² Frühjahr 21 <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm St/1 m² Herbst 21 <2 cm 2-4 cm 4-7 cm 7-1 cm 1-13 cm >13 cm uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv uv tv Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Im Zaun Referenzfl. Ruhla Breitenberg Ruhla Breitenberg

16 Intensivuntersuchungsflächen 5 Paare pro Forstamt 18 m Saat vmf Saat vf Saat vmf Saat vf Probekreis: 1 m 2 Saat mf Saat offen 4-6 m Pflanzung Pflanzung Saat offen Probekreis: 1 m 2 Saat offen Pflanzung Pflanzung 18 m Saat mf Saat offen je 8 Pflanzen RBu,TEi o Bah ; Saaten RBu, TEi o Bah vmf vogel- und mausfrei; vf vogelfrei; mf mausfrei; offen ohne Schutz Erfurt, 26. März

17 Intensivuntersuchungsflächen Erfurt, 26. März

18 Intensivuntersuchungsflächen FoA Weida, Rev. Waldhaus, Weißtanne Höhe in cm Frühjahr 29 Herbst 29 Frühjahr 21 Herbst Verbiss in % Verbissprozent im Zaun außerhalb Zaun Erfurt, 26. März

19 Intensivuntersuchungsflächen FoA Marksuhl, Rev. Ruhla, Rotbuche Höhe in cm Frühjahr 29 Herbst 29 Frühjahr 21 Herbst Verbiss in % Verbissprozent im Zaun außerhalb Zaun Erfurt, 26. März

20 Intensivuntersuchungsflächen Höhe in cm FoA Hainich-Werratal, Rev. Creuzburg, Bergahorn Frühjahr 29 Herbst 29 Frühjahr 21 Herbst Verbiss in % Verbissprozent im Zaun außerhalb Zaun Erfurt, 26. März 211 2

21 Intensivuntersuchungsflächen Opferpflanzen Erfurt, 26. März

22 Intensivuntersuchungsflächen Saatversuche Rotbuchensaatversuch 29: negativer Einfluss durch Mäuse eindeutig Anzahl gekeimter Bucheckern maus- & vogelfrei N = 18 pro Variante mausfrei vogelfrei offen offen im Zaun Variante außerhalb Zaun - negativer Einfluss durch Vögel möglich - Einfluss des Wildes konnte nicht sicher nachgewiesen werden - Wirkungskombination außerhalb des Zaunes Erfurt, 26. März

23 Intensivuntersuchungsflächen Saatversuche Bergahornsaatversuch 29: Einflussfaktoren auf die Saat nicht eindeutig identifizierbar Anzahl gekeimter Bergahornsamen maus- & vogelfrei N = 5 pro Variante mausfrei vogelfrei offen offen im Zaun Variante außerhalb Zaun -Einfluss der Mäuse anscheinend am größten Erfurt, 26. März

24 Intensivuntersuchungsflächen Saatversuche Weißtannensaatversuch 21: keine Einflussfaktoren erkennbar 7 Auflaufprozente 59 6 abhängiger von 5 48 Saatgutbehandlung 41 4 und Saat als durch 3 22 Mäuse oder Wild 19 2 beeinflusst Anzahl gekeimter Weißtannensamen 1 maus- & vogelfrei N = 3 pro Variante mausfrei vogelfrei offen offen im Zaun Variante außerhalb Zaun Erfurt, 26. März

25 Schälanalyse Schälanalyse: Forstämter Frauenwald, Marksuhl und Weida, Ermittlung nach dem Thüringischen Verfahren der Schälschadenserfassung Lokale Ausprägung unterschiedlich, Schwankungen zw. 1% und 1% in einem Forstamt an zwei Beispielen Intensität der Schäle im Rev Waldhaus, FoA Weida Schälprozent 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 8666 a a3 ohne Schäle alte Schäle frische Schäle Forstadresse Erfurt, 26. März

26 Schälanalyse Schälanalyse: Forstämter Frauenwald, Marksuhl und Weida besonders Forstamt Frauenwald sehr hohe Belastung der Bestände durch Schäle (alle Flächen) Frauenwald Frühjahr 21 Frauenwald Herbst 21 1% 1% geschälte Bäume 8% 6% 4% 2% ohne Schäle alte Schäle frische Schäle geschälte Bäume 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% ohne Schäle alte Schäle frische Schäle 1% % % Abteilung Abteilung Erfurt, 26. März

27 Habitatcharakterisierung Wild lebt in durch menschliche Tätigkeit gegebenen Habitaten und Strebt nach Befriedigung seiner Bedürfnisse (Nahrung, Schutz, Fortpflanzung) Aktuelle Vorgehensweise (in Absprache mit vti) : vti erarbeitet Schema zur Charakterisierung des Thüringischen Berg- und Hügellandes -bislang konnte noch kein praktikables Schema entwickelt werden Dieses soll anschließend für die entsprechenden Reviere angewendet werden. Erfurt, 26. März

28 Änderung des Jagdregimes veränderte Jagdstrategie - für Waldreviere - nach aktuellem wildökologischen Erkenntnisstand - Wildbestandesregulation möglichst effizient und mit geminderter Störungsintensität - Wild wird weiterhin als eine nachwachsende und nachhaltig bewirtschaftbare Ressource im Forstbetrieb gesehen - keine trophähenorientierte Jagd - Fokus liegt auf gesundem Wild Erfurt, 26. März

29 Änderung des Jagdregimes Änderung der Jagdzeiten in ausgewählten Versuchsrevieren der Forstämter Weida, Stadtroda, Erfurt-Willrode, Hainich-Werratal 1. Mai bis 15. Juni: Freigabe Reh- und Schwarzwild gem. LJG- Thüringen 16. Juni bis 31. August: Jagdruhe 1. September bis 15. Januar: Freigabe alles Schalenwild (unter Beachtung 22 Abs. 4 BJagdG: führende Stücke sind zu schonen) 16. Januar bis 3. April: Jagdruhe je Forstamt 1 (max. 2) Versuchsrevier mit veränderten Jagdzeiten Erfurt, 26. März

30 Jagdzeiten in den Versuchsrevieren der Forstämtern Weida, Stadtroda, Erfurt-Willrode und Hainich-Werratal Erfurt, 26. März 211

31 Änderung des Jagdregimes Änderung der Jagdzeiten in ausgewählten Versuchsrevieren der Forstämter Frauenwald und Marksuhl 1. Mai bis 15. Juni: Freigabe Reh- und Schwarzwild gem. LJG- Thüringen 16. Juni bis 14. August: Jagdruhe 15. August bis 15. Dezember: Freigabe alles Schalenwild (unter Beachtung 22 Abs. 4 BJagdG: führende Stücke sind zu schonen) 16. Dezember bis 3. April: Jagdruhe je Forstamt 1 Versuchsrevier mit veränderten Jagdzeiten Erfurt, 26. März

32 vorgeschlagene Jagdzeiten in den Forstämtern: Frauenwald und Marksuhl Erfurt, 26. März 211

33 Änderung des Jagdregimes Begleitende Untersuchung der Schusslage beim Rehwild auf Bewegungsjagden Nutzen die Schützen die übertragene Verantwortung für die Zieloptimierung? in allen Untersuchungsrevieren Erfurt, 26. März

34 Wald- & Jagdbesitzerbefragung Wie verläuft die Kommunikation zwischen Waldbesitzer und Jagdausübenden? Standardbefragung schriftlich mit Fragebögen Indikatorfragen Zielgruppen: Waldbesitzer Jäger (Eigenjagdbesitzer, Jagdpächter, Begehungsscheininhaber) Forsthoheit, Jagdhoheit andere zuständige Hoheitsverwaltungen Erfurt, 26. März

35 Wald- & Jagdbesitzerbefragung Fragebögen durch Forstämter verschickt Hohe Resonanz seitens der Waldbesitzer Befragung der Jäger bei Versammlungen der im Untersuchungsgebiet betroffenen und angrenzenden Jägerschaften und Hegeringe Befragung der Jäger erschwert und teilweise ganz verhindert Ca. 16 Fragebögen verschickt, Rücklauf 93 auswertbare Fragebögen Erfurt, 26. März

36 Wald- und Jagdbesitzerbefragung Vergleich der Antworten von Waldbesitzern und Jägern Welchem Leitbild stimmen Sie zu? Waldbesitzer sonstige 3% Wald und Wild 73% Wald vor Wild 23% n= 536 Wild vor Wald,2% sonstige 1,5% Wald und Wild 82% Jäger Wald vor Wild 16% Wild vor Wald,6% n= 264 Erfurt, 26. März

37 Wald- und Jagdbesitzerbefragung Vergleich der Antworten von Waldbesitzern und Jägern Worin sehen sie persönlich den vorrangigen Sinn der Jagd? 1 = entspricht Auffassung am meisten 4 = entspricht Auffassung am wenigsten Waldbesitzer; n = 257 -Jagdausübungsberechtigte; n = Antworthäufigkeit in % waldbauliches Instrument Freizeitvergnügen/Hobby Einkommen Trophäen 4 Erfurt, 26. März

38 Wald- und Jagdbesitzerbefragung Vergleich der Antworten von Waldbesitzern und Jägern Kommunizieren Sie über die Umsetzung der Waldbewirtschaftungsziele hinsichtlich der Wildbestandsregulierung? 1% rel. Antworthäufigkeit 8% 6% 4% 2% % Erfurt, 26. März % 33% 3% 27% 13% 21% 16% 7% 6% 4% sehr viel viel ausreichend ungenügend gar nicht WB 3-5 ha; n = 9 Jagdpächter; n = 83 38

39 Wald- und Jagdbesitzerbefragung Vergleich der Antworten von Waldbesitzern und Jägern Sprechen Sie als Jäger mit dem Waldbesitzer bzw. als Waldbesitzer mit dem/n Jäger/n die Abschusspläne ab? rel. Antworthäufigkeit 1% 8% 6% 4% 2% % Erfurt, 26. März % 73% 64% 29% 18% 21% 8% 7% 5% Ja Nein sonstiges: Wb 3-5 ha; n = 6 Wb >75 ha; n = 28 Jagdpächter; n = 85 39

40 Wald- und Jagdbesitzerbefragung Vergleich der Antworten von Waldbesitzern und Jägern Kennen Sie die Inhalte des Thüringischen Landesjagdgesetzes? 1% rel. Antworthäufigkeit 8% 6% 4% 2% % 75% 51% 29% 24% 19% 1% Ja Nein in Auszügen Wb 5-1 ha; n = 111 Beghungsscheininhaber; n = 79 Erfurt, 26. März 211 4

41 Wald- und Jagdbesitzerbefragung Vergleich der Antworten von Waldbesitzern und Jägern Wie schätzen Sie die Kompetenz der Jäger bzw. der Waldbesitzer ein? Waldbesitzer Jäger 1% 1% rel. Antworthäufigkeit 8% 6% 4% 2% 63% 42% 14% 26% 32% 24% rel. Antworthäufigkeit 8% 6% 4% 2% 75% 5% 25% 24% 26% % Jäger sind sehr bemüht Weiß ich nicht keine Rücksicht % Waldbesitzer kompetent Waldbesitzer inkompetent % Waldbesitzer kein Interesse WB 1-2 ha; n = 72 WB 2-5 ha; n = 5 Eigenjagdbesitzer; n = 25 Jagdpächter; n = 73 Erfurt, 26. März

42 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jagdjahre 26 bis 211 auf Ebene der Versuchsreviere (TUD & FoÄ) auf Ebene der Versuchs FoÄ (TUD, FoÄ & vti) auf Ebene der HG (vti & TUD) Datenabfrage an Forstämter Kein Unfall- oder anderes Fallwild Erfurt, 26. März

43 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresrehwildstrecken der Untersuchungsforstämter Anzahl Rehwildstrecke FoA Marksuhl n = 352 n = 418 n = 458 n = 492 n = 586 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Jagdjahr 89 Ricken Schmalrehe Rehkitze Böcke zwei- und mehrjährig Böcke einjährig Bockkitze Erfurt, 26. März

44 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresrehwildstrecken der Untersuchungsforstämter Anzahl Rehwildstrecke FoA Stadtroda n = 123 n = 212 n = 222 n = 258 n = 294 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Jagdjahr Ricken Schmalrehe Rehkitze Böcke zwei- und mehrjährig Böcke einjährig Bockkitze Erfurt, 26. März

45 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresrehwildstrecken der Untersuchungsforstämter Anzahl Rehwildstrecke FoA Weida n = 437 n = 556 n = 58 n = 51 n = 458 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Jagdjahr Ricken Schmalrehe Rehkitze Böcke zwei- und mehrjährig Böcke einjährig Bockkitze Erfurt, 26. März

46 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresrehwildstrecken der Untersuchungsforstämter Anzahl Rehwildstrecke FoA Hainich-Werratal n = 112 n = 139 n = 172 n = 157 n = 155 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Jagdjahr Ricken Schmalrehe Rehkitze Böcke zwei- und mehrjährig Böcke einjährig Bockkitze Erfurt, 26. März

47 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresrehwildstrecken der Untersuchungsforstämter Anzahl Rehwildstrecke FoA Frauenwald n = 178 n = 245 n = 292 n = 261 n = 274 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Jagdjahr 4 3 Ricken Schmalrehe Rehkitze Böcke zwei- und mehrjährig Böcke einjährig Bockkitze Erfurt, 26. März

48 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresrehwildstrecken der Untersuchungsforstämter Anzahl Rehwildstrecke FoA Erfurt-Willrode n = 277 n = 31 n = 316 n = 328 n = 313 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Jagdjahr Ricken Schmalrehe Rehkitze Böcke zwei- und mehrjährig Böcke einjährig Bockkitze Erfurt, 26. März

49 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresrehwildstrecken in den Versuchs- und Vergleichsrevieren: absolute Streckenentwicklung Anzahl Versuchsrevier Erfurt, FoA Erfurt-Willrode n = 18 n = 59 n = 38 n = 4 n = 47 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Jagdjahr Ricken Schmalrehe Rehkitze Böcke zweiund mehrjährig Böcke einjährig Bockkitze Erfurt, 26. März

50 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresrehwildstrecken in den Versuchs- und Vergleichsrevieren: relative Streckenentwicklung rel. Streckenanteil 1% 8% 6% 4% 2% % Versuchsrevier Erfurt, FoA Erfurt-Willrode 2% 17% 12% 21% 1% 9% 15% 11% 19% 18% 17% 6% 21% 13% 15% 22% 24% 28% 13% 18% 2% 15% 28% 15% 11% 17% 28% 15% 8% 13% 15% 17% 15% 21% 2% 17% ThJG- n = 18 n = 59 n = 38 n = 4 n = 47 AVO 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Jagdjahr Ricken Schmalrehe Rehkitze Böcke zweiund mehrjährig Böcke einjährig Bockkitze Erfurt, 26. März 211 5

51 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresrehwildstrecken in den Versuchs- und Vergleichsrevieren: relative Altersklassenentwicklung rel. Streckenanteil Versuchsrevier Erfurt, FoA Erfurt-Willrode 1% 27% 23% 8% 4% 39% 32% 26% 6% 34% 29% 45% 3% 4% 3% 39% 2% 39% 39% 45% 3% 33% 22% % ThJG- n = 18 n = 59 n = 38 n = 4 n = 47 AVO 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Jagdjahr AK II AK I AK Erfurt, 26. März

52 Jagdstreckenauswertung Auswertung der Jahresstrecken auf Ebene der HG (vti & TUD) Noch ausstehend Abhängig von der Zusammenarbeit mit Hegeringen Erfurt, 26. März

53 Diskussion Erfurt, 26. März 211

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen Projekt: Integratives Konzept zur Untersuchung von Strategien der Jagdausübung unter besonderer Berücksichtigung von Wildeinfluss, Waldentwicklung, Interessen der

Mehr

Rehwildbewirtschaftung eine gemeinsame Aufgabe

Rehwildbewirtschaftung eine gemeinsame Aufgabe 2. Symposium des TMLFUN und des LJV Thüringen e. V. Rehwildbewirtschaftung eine gemeinsame Aufgabe Pfiffelbach, 14.04.2012 Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 1 Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Mehr

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Waldschutz Professur für Waldschutz Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Forstschutz, Professur für Forstschutz

Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Forstschutz, Professur für Forstschutz Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Forstschutz, Professur für Forstschutz Technische Universität Dresden, PF 1117, 01735 zur Weitergabe

Mehr

Wald und Wild aber wirklich!

Wald und Wild aber wirklich! Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Waldschutz Professur für Waldschutz Prof. Dr. Michael Müller Pienner Straße 8 01737 Tharandt Wald und Wild aber wirklich!

Mehr

Zielorientierte Jagd im Wald

Zielorientierte Jagd im Wald Fakultät für Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau & Forstschutz Professur für Forstschutz Prof. Dr. Michael Müller Pienner Straße 8 0137 Tharandt Zielorientierte

Mehr

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes FoA Oberhof/FFK Gotha Ausgangssituation Orkan- und Borkenkäferkatastrophe (1946 1954) Aufforstung mit häufig ungeeigneten

Mehr

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Matthias Neumann Johann Heinrich von Thünen nen-institut Bundesforschungsinstitut für f r Ländliche L Räume, R Wald und Fischerei

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen ANSTALT ÖFFENTLICHEN RECHTS Gefördert durch den Freistaat Thüringen Technische Universität Dresden: Jagdstrategien und Waldschäden Wald Wild Johann Heinrich von ThünenInstitut Eberswalde: Schalenwildmanagement

Mehr

Erfolgreiche Einbringung und Etablierung der Weißtanne durch angepasste Jagdstrategie. Stephan Schusser

Erfolgreiche Einbringung und Etablierung der Weißtanne durch angepasste Jagdstrategie. Stephan Schusser V Erfolgreiche Einbringung und Etablierung der Weißtanne durch angepasste Jagdstrategie Stephan Schusser Ausgangslage vor 1990 8 Stück Rotwild/100 ha Gästejagd mit Priorität massive Schäl- und Verbissschäden

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2. Teil Allgemeiner Ablauf 1 1. Rechtliche Grundlage und Zuständigkeit Art. 32 Abs. 1 BayJG Regelung der Bejagung (1) Der Abschussplan ( 21 Abs. 2

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb Wolf-Thilo v. Trotha BB Göttingen GmbH Gliederung 1. BB Forstbetriebsvergleich 2. Ziele des Waldeigentümers 3. Gewinne

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

WILDEINFLUSSMONITORING

WILDEINFLUSSMONITORING WILDEINFLUSSMONITORING Heimo Schodterer Institut für Waldschutz BFW-Praxistage 2010 Wien, Mariabrunn 25.02.2010 Wildeinfluss / Wildschaden Richtige Interpretation der WEM-Ergebnisse I) Begriffe: Wildeinfluss

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Revierbeschreibung und Pachtbedingungen für die Verpachtung des Eigenjagdbezirks " Braunlage Süd " D.Pape D.Pape Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Bad Lauterberg,

Mehr

Ziele der Landesforstanstalt ThüringenForst - AöR im Bereich Wildtiermanagement und Jagd. Volker Gebhardt, Vorstand ThüringenForst - AöR

Ziele der Landesforstanstalt ThüringenForst - AöR im Bereich Wildtiermanagement und Jagd. Volker Gebhardt, Vorstand ThüringenForst - AöR Ziele der Landesforstanstalt ThüringenForst - AöR im Bereich Wildtiermanagement und Jagd Volker Gebhardt, Vorstand ThüringenForst - AöR WaldLand Thüringen Insgesamt sind über ein Drittel der Landesfläche

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Eigenbewirtschaftung der Jagd Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rechtlicher Hintergrund 12 Abs. 1 LJG: Die Jagdgenossenschaft nimmt das Jagdrecht durch Verpachtung oder für eigene

Mehr

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen Gliederung: 1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen 2 Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Brandenburg e.v. Es geht (uns) um die, die wollen! (von denen

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Wirtschaftliche Bewertung von Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in kieferndominierten Wäldern auf armen Standorten Prof. Dr. Bernhard Möhring und Forst.Ref. Rebekka Kornder Abt. für Forstökonomie

Mehr

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt Der Wieviel Wild verträgt Der Wald-Wild-Konflikt MR Walter Schmitz Wieviel Wild verträgt der Wald? 17.02.2016 Ökologisches Jagdgesetz NRW (ÖJG) - artenreiche, sich natürlich verjüngende Wälder erzielen

Mehr

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) INHALTSÜBERSICHT 1 Jagdnutzung im (Teil)Jagdbezirk... 2 2 Beauftragung des Jägers... 2 3 Beginn und Dauer des Vertrages...

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Keilerjagd in der Südheide 2015

Keilerjagd in der Südheide 2015 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit K&K Premium Jagd Keilerjagd in der Südheide 2015 www.premium-jagdreisen.de Keiler auf Gut bokel Kapitale Keiler mitten in deutschland Zwischen Celle und Gifhorn liegt das

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Heigenbrücken Juni 2012 Organisation und Flächen der BAYSF Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Eine Konzept- und Praxisvorstellung aus dem deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen im Vergleich mit anderen Nationalen Naturlandschaften

Mehr

MERKBLATT 25. Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen. Rechtliche Grundlagen. Weiserflächen Ein zusätzliches Hilfsmittel

MERKBLATT 25. Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen. Rechtliche Grundlagen. Weiserflächen Ein zusätzliches Hilfsmittel MERKBLATT 25 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft September 2009 Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen Weiserflächen sind ein einfaches Mittel, um zu erkennen und zu verdeutlichen,

Mehr

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Thünen-Institut für Waldökosysteme Seite Eberswalde 0 2014 Dank für Unterstützung Seite 1 Vorbemerkungen Die Analysen erfolgten

Mehr

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse Folie 1 Das Landesjagdgesetz verbietet jegliche Art der Fütterung

Mehr

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Dr. Thomas Kudernatsch Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft Referat im Rahmen des Workshops des Kärntner Forstvereins Nutzungskonflikte bei der Waldbewirtschaftung - Naturnutzungsprogramm Kärnten: Freizeit, Tourismus, Sport Probleme der Jagd mit der Entwicklung

Mehr

Ausschreibungsunterlagen. zur. Jagdpacht EJB Heimburg im Landkreis Harz

Ausschreibungsunterlagen. zur. Jagdpacht EJB Heimburg im Landkreis Harz Ausschreibungsunterlagen zur Jagdpacht EJB Heimburg im Landkreis Harz der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen- Anhalt -Stiftung des öffentlichen Rechts- Steubenallee 2 39104 Magdeburg

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten anweisung zur Erstellung der ergänzenden Revierweisen Aussagen zum Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt!

Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt! Ökologischer Jagdverein Bayern e. V. Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt! Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt! 3 Sehr verehrte Leser und Leserinnen, liebe Jäger und Jägerinnen, liebe Naturnutzer und -schützer,

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2014 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: Hubatsch Seite 2 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2014 / 2015 Liebe Jägerin, lieber Jäger, für das Jagdjahr

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04. Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.2011 41-65001/4 Als Grundlage für die Aufstellung der Abschusspläne und für die Abschusskontrolle

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer Wild - Jagdpraxis Foto: Bernhard Volmer 22 WILD UND HUND 9/2014 www.wildundhund.de Der schmale Grat REHWILD ANSPRECHEN Schmalrehe als solche zu erkennen, stellt im Lauf der Jagdzeit unterschiedliche Ansprüche

Mehr

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen Stefanie Rimkus und Norbert Weber TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Professur für Forstpolitik und Forstliche Ressourcenökonomie Gliederung 1. Forschungsziele und Forschungsfragen 2. Forschungsdesign

Mehr

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert 1 23. Mai 2011 Bernd Dankert 2 23. Mai 2011 Bernd Dankert 3 23. Mai 2011 Bernd Dankert 4 23. Mai 2011 Bernd Dankert 5 23. Mai 2011 Bernd Dankert 6 23. Mai 2011 Bernd Dankert 7 23. Mai 2011 Bernd Dankert

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Rehwildbejagung Tipps für Waldjäger von Wulf-Eberhard Müller Überarbeitete Kurzfassung "Jagen nach dem Rehkalender" PIRSCH 10/1979

Rehwildbejagung Tipps für Waldjäger von Wulf-Eberhard Müller Überarbeitete Kurzfassung Jagen nach dem Rehkalender PIRSCH 10/1979 Aus einem Abdruck in der Öko-Jagd 1/1999 Rehwildbejagung Tipps für Waldjäger von Wulf-Eberhard Müller Überarbeitete Kurzfassung "Jagen nach dem Rehkalender" PIRSCH 10/1979 Der Ruf nach einer "optimalen

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan (RobA)

Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan (RobA) WFS-MITTEILUNGEN Nr. 3/2010 LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM FÜR RINDERHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, MILCHWIRTSCHAFT, WILD UND FISCHEREI BADEN-WÜRTTEMBERG (LAZBW) WILDFORSCHUNGSSTELLE AULENDORF 88326 Aulendorf,

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Absender/Lieferanschrift/ (bitte für Rückfragen angeben):

Absender/Lieferanschrift/ (bitte für Rückfragen angeben): Bestellübersicht Verlag für die öffentliche Verwaltung Deutscher Gemeindeverlag GmbH Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Für eilige Bestellungen Telefon: 0711 7863-7355 Fax: 0711 7863-8400 E-Mail dgv@kohlhammer.de

Mehr

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

Was kosten nicht angepasste Wildbestände? Was kosten nicht angepasste Wildbestände? Vortrag in Wildsteig am 15. 3. 2013 Ludwig Huber WBV Landshut w.v. WBV Landshut w.v. 21 % Waldanteil im Landkreis 30.000 ha Wald 700 mm Regen 350 500m NN Niederbayerisches

Mehr

Grußwort der Hausleitung für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. zur Eröffnung des Forums Wald, Wild und Menschen in Thüringen

Grußwort der Hausleitung für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. zur Eröffnung des Forums Wald, Wild und Menschen in Thüringen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Herr Kaiser Gz./Az.: 26-0402 99810 Grußwort der Hausleitung für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz zur Eröffnung des

Mehr

Wald und Wild - Wohin geht die Entwicklung in Sachsen- Anhalt

Wald und Wild - Wohin geht die Entwicklung in Sachsen- Anhalt Wald und Wild - Wohin geht die Entwicklung in Sachsen- Anhalt Tagung der forstlich aktiven Verbände Sachsen-Anhalts, Waldbesitzerverband, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland Jagen in den Revieren der Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein 53567 Asbach/Diefenau - 51570 Windeck - Islay/Schottland Angebote 2016/2017 Jagdverwaltung Revierjagdmeister Gerolf Blittersdorf

Mehr

Ein Positionspapier der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV Bayern e.v. (Ausführliche Fassung) vom Juli 2002

Ein Positionspapier der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV Bayern e.v. (Ausführliche Fassung) vom Juli 2002 Wald, Wild und Jagd Ein Positionspapier der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV Bayern e.v. (Ausführliche Fassung) vom Juli 2002 Wald und Wild im Gleichgewicht - Vision oder Wirklichkeit? Zwischen den

Mehr

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS JWMG BLEI Hase WILD DEUTSCHLAND WILDBRET JAGDSCHEIN WOLF EMOTION Rehwild Hund JÄGER JAGD JAGDRECHT BJagdG HEGE WISSEN WALD GRÜNES ABITUR VERBISS Erkenntnisbasierte Jagdrechtsreformen am Beispiel des Jagd-

Mehr

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen 1 Schäden Bei der Jagd sind verschiedene Arten von Schäden zu unterscheiden:

Mehr

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie Richtlinie Jagdnutzung Hinweis: Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürgermeister/Bürgermeister

Mehr

Wildschadensverhütung durch artgerechte Notzeitfütterung und Einzelschutz an Forstpflanzen

Wildschadensverhütung durch artgerechte Notzeitfütterung und Einzelschutz an Forstpflanzen Wildschadensverhütung durch artgerechte Notzeitfütterung und Einzelschutz an Forstpflanzen Schulung für KG-Vorsitzende und HG-Leiter in Bayern durch die BJV - Landesjagdschule Referent: Severin Wejbora

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Rotwildes in Rheinland-Pfalz Eine gemeinsame Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild Erfurt, Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen, 21. März 2014 Dr. Monika Bedrich, TMSFG Afrikanische Schweinepest (ASP) Gliederung Ätiologie Klinik Verbreitung

Mehr

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes, Mantelbogen Verwaltungsbezirk:...... bschussplan für die 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit usnahme des Schwarzwildes, Eigen*)-, Genossenschafts*)-Jagdgebiet:... Name und nschrift des Jagdausübungsberechtigten

Mehr

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Dienstbesprechung Jagd Juli / Oktober 2015 Aktuelle Rechtslage Jagd- und Schonzeiten Jagdzeit Schwarzwild Keiler, Bachen (älter als 24 Monate) vom 16. Juni bis 31. Januar;

Mehr

Permanente Stichprobeninventur Langula - Ergebnisse und Erfahrungen

Permanente Stichprobeninventur Langula - Ergebnisse und Erfahrungen Permanente Stichprobeninventur Langula - Ergebnisse und Erfahrungen Dirk Fritzlar, Forstamt Hainich-Werratal Berechnungen und Grafiken S. 12, 14-22: Dr. Dominik Hessenmöller FBG Hainich Drei Waldgenossenschaften

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Jagen im Forstbezirk Eibenstock Jagen im Forstbezirk Eibenstock Revierstruktur Bitte erfragen Sie unsere aktuellen Preise und Konditionen bei unserem Ansprechpartner. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

Mehr

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade Der Wildschadensersatz in Jagdpachtverträgen Gesetzliche Regelung: Der Wildschadensersatz ist in 29 ff BJG sowie in den einschlägigen Landesjagdgesetzen geregelt: Bayern: Art. 44 ff BayJG Der Gesetzgeber

Mehr

Einrichtung und Erstaufnahme von Eichenverbissweisergattern im Wildforschungsgebiet Pfälzerwald

Einrichtung und Erstaufnahme von Eichenverbissweisergattern im Wildforschungsgebiet Pfälzerwald ZdF FAWF Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Zentralstelle der Forstverwaltung Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Telefon: 06306 / 911-0 zdf.fawf@wald-rlp.de

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Die Aufgaben und Pflichten der Jagdgenossenschaften gewinnen an Bedeutung

Die Aufgaben und Pflichten der Jagdgenossenschaften gewinnen an Bedeutung Quelle: Rosenheimer WBV-Blatt Nr. 101 Januar 1992 Das Rosenheimer Modell - eine Empfehlung zur Gestaltung von Jagdpachtverträgen Die Aufgaben und Pflichten der Jagdgenossenschaften gewinnen an Bedeutung

Mehr

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wald-Mensch-Konflikt Workshop des NABU zum Wald-Wild-Konflikt, 17.02.2016 in Düsseldorf Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender WBV NRW Wald-Mensch-Konflikt: Unser Privatwald im Spannungsfeld zwischen

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald? Der Wald-Wild-Konflikt Welches Jagdrecht braucht der Wald? Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse der heimischen Jagdgenossenschaft Ohrensen Mitpächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Natur. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg. Wildmanagementkonzept für die Kernzone Nr. 23 b

Natur. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg. Wildmanagementkonzept für die Kernzone Nr. 23 b Natur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Wildmanagementkonzept für die Kernzone Nr. 23 b Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Wildmanagementkonzept für die Kernzone

Mehr

Anmerkungen zur Pressemitteilung des BfN bezüglich des Gutachtens zum Wald- Wild-Konflikt. (Verfasser: Werner Schmitt)

Anmerkungen zur Pressemitteilung des BfN bezüglich des Gutachtens zum Wald- Wild-Konflikt. (Verfasser: Werner Schmitt) Anmerkungen zur Pressemitteilung des BfN bezüglich des Gutachtens zum Wald- Wild-Konflikt. (Verfasser: Werner Schmitt) Zur propagierten Wald-Wild-Problematik hat das Bundesamt für Naturschutz gemeinsam

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als Vegetationsgutachten und Abschussplanung Heinzpeter Als Wenig Rehe zu sehen und doch hoher Verbiss ( FLZ Titel vom 06.03.2012) Richtig wäre die Ergänzung: und doch wächst der Mischwald prächtig. I.) Wenig

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2015 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: Hubatsch Seite 2 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2015 / 2016 Liebe Jägerin, lieber Jäger, für das Jagdjahr

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Zusammenfassung der Vegetationserhebungen nach der Abschussplan-VO Frühjahr 2016 in Ried/I.

Zusammenfassung der Vegetationserhebungen nach der Abschussplan-VO Frühjahr 2016 in Ried/I. Zusammenfassung der Vegetationserhebungen nach der Abschussplan-VO Frühjahr 26 in Ried/I. Es liegt ein weiteres, sehr gutes Ergebnis bei den Verbissbeurteilungen vor. Alle beurteilten Jagden erhielten

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v.,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., 29-04-2011 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.00 Uhr Anwesend lt. Liste (163 Personen, davon

Mehr

Schwerpunktforschungen

Schwerpunktforschungen Wildforschung im Pfälzerwald 3. Rundbrief (August 2009; gekürzte Fassung) An alle Mitwirkende im Wildforschungsgebiet Pfälzerwald (Forstamt Hinterweidenthal) Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder

Mehr

ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE VORTEILE EINER WALDORIENTIERTEN REHWILDBEJAGUNG

ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE VORTEILE EINER WALDORIENTIERTEN REHWILDBEJAGUNG WALD WILD ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE VORTEILE EINER WALDORIENTIERTEN REHWILDBEJAGUNG Verfasser Sebastian Neubauer s-neubauer87@web.de Tel. 01735913437 Tobias Koschka tobias_koschka@gmx.de Tel. 015774606599

Mehr

Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V)

Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V) Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V) Vom 8. Dezember 2010 Aufgrund des 20 Absatz 2 und 4 des Landesjagdgesetzes

Mehr

Sie finden in Rheinland-Pfalz keine Pächter mehr, wegen Biogas usw.

Sie finden in Rheinland-Pfalz keine Pächter mehr, wegen Biogas usw. Der Bayerische Forstverein warb gemeinsam mit dem Waldbesitzerverband, dem Bauernverband und dem Bayerischen Gemeindetag in einer groß angelegten Veranstaltung am Montag, den 16.Mai 2011, in Hausen, Unterfranken,

Mehr