Impressionen von der Ehrung der Ehrenamtlichen 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressionen von der Ehrung der Ehrenamtlichen 2012"

Transkript

1 Impressionen von der Ehrung der Ehrenamtlichen 2012

2 16 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Informationen des Bürgermeisters Ansprache des Bürgermeisters zum Volkstrauertag Liebe Bürgerinnen und Bürger, im jüdischen Talmud findet sich der weise, mahnende Ausspruch Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte, achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen. Am Volkstrauertag gedenken wir der vielen Millionen Toten, die zahllose Kriege im Laufe der Menschheitsgeschichte forderten und leider auch heute noch immer in Afghanistan, Syrien, Somalia und vielen anderen Ländern der Erde fordern. Doch Krieg beginnt nicht erst dann und dort, wo Menschen mit Maschinenpistolen und Panzern aufeinander schießen. Der bittere Same des Krieges wird, oft unbedacht, täglich an vielen tausenden Orten im gesellschaftlichen Alltag gesät, wo Menschen einander nicht oder nicht mehr mit gegenseitiger Achtung und Respekt begegnen, sondern den anderen mit Worten und Taten herabsetzen, ihn verächtlich machen und dadurch in ihm Angst, Wut und nicht selten sogar brennenden Hass erzeugen. Nie wieder Krieg! heißt deshalb, der Anfänge zu wehren, indem wir dafür sorgen, dass der dunkle Same nicht aufgeht, dass er in unseren Herzen und Hirnen keinen fruchtbaren, gedeihlichen Boden vorfindet, ja besser noch, dass wir ihn gar nicht erst in die Welt ausstreuen. Es ist an uns, in unserem Alltag zu widersprechen, wenn Mitmenschen in ihrer Menschenwürde angegriffen, als minderwertig deklariert und aus der Gesellschaft ausgegrenzt werden. Wir müssen aufstehen und widerstehen, wo sich die dunkle Seite der menschlichen Natur äußert, auch wenn das für uns selbst unbequem ist. Denn so tragen wir aktiv dazu bei, dass das gesellschaftliche Klima sich bessert, wovon wir alle profitieren. Lassen sie uns Licht sein, das die Schatten vertreibt! Ortwin Baier, Bürgermeister Mit einer Ehrenurkunde und einer Medaille ehren der Bürgermeister und die Gemeindevertretung einmal im Jahr Bürgerinnen und Bürger für ihr besonderes oder langjähriges bürgerschaftliches Engagement. Die Medaille trägt die Aufschrift Ehrung für ehrenamtliches Engagement und zeigt auf der Rückseite das Logo der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow. In diesem Jahr wurden 18 Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet. Bürgermeister Ortwin Baier verlieh die Medaillen am 21. Oktober während einer Festveranstaltung im Saal der Regenbogen Kunst- und Musikschule. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung mit dem kleinen Orchester der Musikschule sowie im 2. Teil mit der Potsdamer Boygroup das Hohe C. Die Geehrten 2012 Folgende Bürgerinnen und Bürger wurden geehrt: Aktuelles zum Breitband Feierliche Übergabe des VDSL2 für Jühnsdorf Am 14. September erfolgte die feierliche Freigabe des VDSL2 für Jühnsdorf. Anwesend waren (v.l.n.r.): Marcel Penquitt (Breitbandbeauftragter des Landkreises Teltow-Fläming), Alexander Lucke (Geschäftsführer der DNS:NET Internet Service GmbH), Andreas Dreßler (Ortsbeirat Jühnsdorf) und Ortwin Baier (Bürgermeister von Blankenfelde-Mahlow). Bereits im August versorgte die DNS:NET den bewohnten Gemeindeteil Mahlow-Waldblick mit VDSL2. Bis Ende 2013 werden auch die noch verbliebenen, mit weniger als 2 Mbit/sec (unter)versorgten Bereiche in den Ortsteilen Blankenfelde (südlich des Zossener Damms), Dahlewitz und Groß Kienitz mit DSL versorgt. Ehrung für Ehrenamtliche mit Medaille Besonderes oder langjähriges Bürgerschafts-Engagement ausgezeichnet Frau Heidrun Burdach (vorgeschlagen von der Volkssolidarität Ortsgruppe Blankenfelde) Frau Inge Hein (vorgeschlagen von der Regenbogen Kunstund Musikschule) Herr Heinz Nitschke (vorgeschlagen vom SV Blau-Weiß Dahlewitz e.v.) Herr Michael Kutzbach (vorgeschlagen vom Ortsbeirat Jühnsdorf) Herr Stefan Heibel (vorgeschlagen von der Herzsportgruppe Mahlow-Blankenfelde) Frau Gabriela Dannenberg (vorgeschlagen vom Ortsbeirat Blankenfelde) Frau Gabriele Stephan (vorgeschlagen von der Ingeborg- Feustel-Grundschule) Frau Gisela Claus (vorgeschlagen von der Ortsgruppe der Volksolidarität Mahlow) Frau Monika Zink (vorgeschlagen von der Volkssolidarität Ortsgruppe Groß Kienitz) Frau Rosemarie Müller (vorgeschlagen von verschiedenen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde) Frau Gudrun Meyenberg (vorgeschlagen vom Ortsbeirat Dahlewitz) Herr Michael Wedel Herr Michael Bomke Frau Barbara Kühl Frau Annette Trepel Herr Hans-Joachim Trepel Frau Gunhild Händel Herr Jürgen Örtmann (alle vorgeschlagen vom Ortsbeirat Mahlow) Nähere Informationen zu den ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern, die 2012 ausgezeichnet wurden, erhalten Sie auf der Internetseite der Gemeinde.

3 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 17 Aktuelles zum Flughafen Volksbegehren Nachtflugverbot 22 bis 6 Uhr Endspurt jetzt! Bis zum 3. Dezember werden noch etwa Unterschriften benötigt In Blankenfelde-Mahlow wurden bisher gültige Unterschriften zum Brandenburger Volksbegehren für ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr geleistet Bürger der Gemeinde sind unterschriftsberechtigt. Brandenburgweit kamen bisher rund Unterschriften zusammen. Damit das Volksbegehren zu Stande kommt und sich der Brandenburger Landtag erneut mit der Forderung nach einem Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am Flughafen BER befassen muss, braucht es bis zum 3. Dezember 2012 brandenburgweit noch etwa Unterschriften. Deshalb: Unterschreiben Sie jetzt, nehmen Sie Ihren Personalausweis und gehen Sie noch heute in einen der fünf Eintragungsräume in Blankenfelde-Mahlow, 1) Gemeindeverwaltung, Karl-Marx-Straße 4 in Blankenfelde (Mo, Mi, Fr 7 14 Uhr; Di, Do 7 19 Uhr) 2) Zweigstelle der Verwaltung, Moselstraße 45 b-d (Di 9 16 Uhr; Do 9 19 Uhr) 3) Gemeindebibliothek Blankenfelde, Zossener Damm (Mo 9-12, Uhr; Di, Do Uhr; Fr 9-12, Uhr; Sa 9-13 Uhr) 4) Gemeindebibliothek Dahlewitz, Am Bahnhofsschlag 1 (Di Uhr; Mi 10-12, Uhr) 5) Gemeindebibliothek Mahlow, Fliederweg 10 (Mo, Mi 10-12, Uhr; Di, Do Uhr; Sa 9-13 Uhr) oder Sie nutzen die Sonderöffnungszeiten Sonnabend, den 1. Dezember von 9-16 Uhr, Montag, den 3. Dezember von Uhr im Foyer der Gemeindeverwaltung Blankenfelde-Mahlow, Karl-Marx-Straße 4, Blankenfelde. Unterschriftsberechtigt ist jeder vor dem 4. Dezember 1996 geborene deutsche Staatsbürger mit Haupt- oder alleinigem Wohnsitz im Land Brandenburg. Falls es Ihnen nicht möglich ist, in einem der Eintragungsräume zu unterschreiben, können Sie schriftlich Ihren persönlichen, kostenfreien Eintragungsschein ( Briefwahl ) beantragen. Dazu wenden Sie sich als Bürger von Blankenfelde-Mahlow per e- Mail, Fax oder klassischem Brief an die Gemeinde (buergerservice@blankenfeldemahlow.de, Fax: , Gemeinde Blankenfelde- Mahlow, Karl-Marx-Straße 4, Blankenfelde). Falls Sie Ihren Eintragungsschein per Mail beantragen, nennen Sie bitte Ihren vollen Namen, Adresse und Geburtsdatum. Bitte beachten Sie, dass Ihr Eintragungsschein spätestens bis 3. Dezember, 16 Uhr, in der Gemeinde eintreffen muss. Nach dem Verstreichen dieser Frist eingehende Eintragungsscheine dürfen aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nicht gewertet werden! Örtliches Weihnachtsfeiern fleißig vorbereitet Informationskasten steht am Brandenburger Platz Liebe Seniorinnen und Senioren, Wir sind inzwischen mitten in der Herbstzeit und wenn Sie die Information in den Händen halten, kündigt sich die Weihnachtszeit an. Durch den Glanz der Lichter ist die trübe Jahreszeit schnell vergessen! Auch in diesem Jahr werden in allen Ortsteilen Weihnachtsfeiern durch fleißige Hände für Sie organisiert. Sie finden statt : Im OT Blankenfelde: am 6. Dezember ab 15:00 Uhr in der Grünen Passage. Anmeldung unter: Im OT Mahlow: am 12. Dezember ab 15:00 Uhr im Vereinshaus Mahlow. Anmeldung unter Im OT Dahlewitz: am 5. Dezember ab 15: Uhr im Bürgerhaus Dahlewitz. Anmeldung unter Bei allen Weihnachtsfeiern können Sie in einem schönen, festlich geschmückten Raum bei Kaffee, Kuchen und einem Programm den Nachmittag genießen. Denken Sie auch an Ihre Nachbarn oder Bekannten, nehmen Sie sie mit! Sie können ihnen sicher damit eine Freude bereiten. Übrigens habe ich inzwischen noch einen Informationskasten erhalten, in dem ich ebenfalls Die Seniorenbeauftragte informiert noch wichtige Mitteilungen auch kurzfristig für Sie unterbringen kann. Er steht am Brandenburger Platz an der Straße links neben der Gemeinde. Ich möchte heute wieder auf unser Projekt Helfende Hände hinweisen, dass so langsam in Gang kommt. Trotz unserer vielfältigen Bekanntmachungen hier, in der Presse, durch verteilte Handzettel, stelle ich fest, dass die Information nicht bei allen angekommen ist bzw. man sich nicht traut. Wenn Sie Menschen kennen, die Hilfe benötigen, so geben Sie Ihnen die Telefonnummer oder rufen Sie für Sie an. Helfende Hände: Ihnen eine gute Zeit R. Müller, Seniorenbeauftragte

4 18 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Örtliches Ausgewählte Veranstaltungen im November und Dezember 21. November Seniorenkabarett Uhr Vereinshaus Mahlow Das Strausberger Brettl ist wieder da und kommt mit seinem neuen Programm nach Mahlow. Lassen Sie sich überraschen! 23. November Vom Lebenslauf der Sterne Uhr Schul und Volkssternwarte Dahlewitz Planetariumsführung unter Leitung von Herrn Kausch Das Blankenfelder Schloss Uhr Alte Aula Blankenfelde Bernd Heimberger, Die ganze Geschichte und wahre Geschichten 24. November Kino Café Uhr Alte Aula Blankenfelde, Madame Sousatzka mit Shirley MacLaine, Regie: John Schlesinger USA, November Vorsorgemöglichkeiten Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Uhr Haus der Begegnung Mahlow 28. November Büchertipps und große Literatur! Uhr Bürgerhaus Dahlewitz. Erstmalig wird die bekannte NDR- Literaturkriterik Anneliese Stoltenberg in Blankenfelde-Mahlow ihre Lieblingsbücher 2012 vorstellen da ist für jeden Leser und Bücherwurm etwas dabei und auch eine gute Gelegenheit, noch fehlende Weihnachtsgeschenke zu erwerben Freuen Sie sich mit uns auf einen wirklich interessanten und witzigen Abend mit viel Spaß und auch noch mehr guter Literatur mit Anneliese Stoltenberg! 1. Dezember 7. Familienadvent in Dahlewitz Uhr in und um die Kirche in Dahlewitz, schauen, reden, zuhören, spielen, essen, trinken, singen, staunen, sich überraschen lassen,... Kinderweihnachtsmarkt Freiwillige Feuerwehr Blankenfelde 15:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Blankenfelde. Alle Jahre wieder... Auch dieses Jahr findet am ersten Adventswochenende der Kinderweihnachtsmarkt statt. Für Spiel, Spaß und Unterhaltung sowie das leibliche Wohl ist gesorgt! 7. Dezember Raumfahrt aktuell Uhr Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz Planetariumsführung unter Leitung von Herrn Kausch 9. Dezember Adventstreffen an der Dorfschmiede Uhr Alte Dorfschmiede Blankenfelde. Die Alte Dorfschmiede lädt zum traditionellen Adventstreff mit Schmiedefeuer, Glühwein, musikalischer Umrahmung sowie Kunst und Kunsthandwerk ein. 9. Dezember 9. Adventsfest Uhr Alte Aula und Aula-Park Blankenfelde mit der Premiere des Dreizehnten Jahr-Buches. In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde, die ihr Gemeindezentrum weihnachtlich hergerichtet hat, ist ein abwechslungsreiches Programm der Unterhaltung vorbereitet. Ponyreiten ist möglich, der Senioren-Chor freut sich auf Ihren Besuch. Der Posaunenchor der Kirche spielt. Im eigens eingerichteten Märchenzimmer werden Märchen gelesen. Kinder können unter Anleitung basteln und töpfern. Wem das Aufgezählte nicht genügt, dem sei versichert, dass es eine Menge Stände gibt, die anbieten, was von einem Adventsmarkt erwartet wird. Und, es wird auch das geben, was der Gaumen möchte: Vom Glühwein bis zum Gegrillten. Kabarett Uhr Festsaal Grüne Passage Blankenfelde Kabarett Nackig mit Ranz & May 12. Dezember Weihnachtsfeier für alle! Mahlower Senioren Uhr Vereinshaus Mahlow. Die Ortsgruppe der Volkssolidarität richtet für alle Mahlower Seniorinnen und Senioren im Ortsteil Mahlow im Auftrag der Seniorenbeauftragten eine Weihnachtsfeier aus, mit einem Programm der Kinder vom Hort Schatzinsel, Monalizzy verzaubert uns mit Wenn weiße Flocken fallen und wir singen gemeinsam Weihnachtslieder. Natürlich dürfen Kaffee und Weihnachtsstollen und ein leckeres Abendessen nicht fehlen. Unter unserem Motto Solidarität leben sammeln wir für das Kinderdorf in Gomel (Weißrussland). Bitte unbedingt anmelden! 03379/ Dezember Auf der Suche nach dem Weihnachtsstern Uhr Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz Planetariumsführung unter Leitung von Herrn Wenzel 16. Dezember Weihnachtsmarkt Mahlow Uhr Bahnhofsvorplatz Mahlow. Ganz traditionell findet auch in diesem Jahr am 3. Advent der Weihnachtsmarkt in Mahlow statt. Budenzauber und gemütliche Stimmung erwarten den Besucher auf dem Bahnhofsvorplatz. Weihnachtskonzert des Frauenchor Mahlow 1951 e.v Uhr Vereinshaus Mahlow Jahresabschlusskonzert der Regenbogen Kunst- und Musikschule Uhr Festsaal Grüne Passage Blankenfelde 19. Dezember Kammermusik im Advent Uhr Alte Aula Blankenfelde. Wie immer, in der Adventszeit, wie immer, mit den Dahlewitzer Musikerfamilien Dippner, Markowski und Rechenberg, freuen wir uns auf das Adventskonzert.

5 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 19 Örtliches SIBYLLE trifft Kunst und Mode Ausstellung noch bis 27. November geöffnet Unter dem Motto SIBYLLE trifft Kunst und Mode hatte die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Blankenfelde- Mahlow, Gabriela Friedrich, am Samstag, 3. November um 17:00 Uhr in den Saal des Bürgerhauses Dahlewitz zur Eröffnung einer Ausstellung über Mode in der DDR eingeladen. seite der ersten Ausgabe der SI- BYLLE-Zeitschrift aus dem Jahr 1956, sondern auch Zeitschriften aus den Jahren 1957, den 70-er, 80-er und 90-er Jahren. Weiterhin sind Exponate aus der Mitte der 70-er Jahre und aus der Neuzeit zu sehen. Zahlreiche Leserbriefe und interessante Artikel sowie die begehrten Schnittmuster aus der Zeitschrift sind ausgestellt. Frau Friedrich und die Designerin Frau Halama führten im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung aus, dass die Modezeitschrift der DDR SIBYLLE zwischen 1956 bis 1995 das Medium für Ausblicke in die internationale Modewelt war. Mit einer relativ geringen Auflagenhöhe von Stück erschien die Modezeitschrift sechsmal jährlich. Als Meinungsmacherin für Mode und Kultur, auch Vogue In Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz und der Designerin Kathi Halama holte sie einen Teil der Ausstellung aus der im Jahr 2011 in Chemnitz gezeigten Ausstellung nach Blankenfelde-Mahlow. Die Ausstellung zeigt nicht nur die Titel- des Ostens genannt, war sie eine Frauenzeitschrift neuen Typs, die Alltags-Chic für Frauen unter realsozialistischen Verhältnissen in der DDR zeigte. Die Eröffnungsveranstaltung war ein voller Erfolg, es konnten viele interessierte Besucher begrüßt werden. Die Besucher wurden in die Welt der Modezeitschrift entführt und auch mit aktuellen Arbeiten und Exponaten aus heutiger Zeit konfrontiert. Die Ausstellung ist noch bis 27. November im Bürgerhaus Dahlewitz, Am Bahnhofsschlag 1, zu den Öffnungszeiten der Bibliothek: Di Uhr, Mi und Uhr und nach Vereinbarung unter der Rufnummer: 03379/90557 zu sehen. Gabriela Friedrich Gleichstellungsbeauftragte

6 20 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Gratulationen Gesundheit, Wohlergehen und viel Glück Der Bürgermeister gratuliert Jubilaren im November und Dezember OT Mahlow Klaus-Dieter Bernhardt zum 75. Geburtstag Helga Hein zum 70. Geburtstag Ilse Hipner zum 94. Geburtstag Hildegard Kugel zum 85. Geburtstag Renate Kühnel zum 70. Geburtstag Ingeborg Böhme zum 85. Geburtstag Gerhard Krause zum 80. Geburtstag Maria Weber zum 80. Geburtstag Ernestine Drebinger zum 75. Geburtstag Lucie Jonek zum 75. Geburtstag Rosemarie Jensen zum 75. Geburtstag Rainer Kaufke zum 70. Geburtstag Hannelore Schoof zum 94. Geburtstag Gerhard Grunske zum 80. Geburtstag Anna-Luise Hergesell zum 85. Geburtstag Bärbel Apitz zum 70. Geburtstag Gertrud Hums zum 99. Geburtstag Karin Odebrecht zum 75. Geburtstag Ingrid Fiebig zum 70. Geburtstag Renate Afeldt zum 75. Geburtstag Hella Rehdes zum 80. Geburtstag Regina Rolle zum 75. Geburtstag Hansjürgen Thortz zum 70. Geburtstag Irmgard Zimanyi zum 98. Geburtstag Edith Kuban zum 75. Geburtstag Lucie Kapell zum 85. Geburtstag Joyce Schultz zum 70. Geburtstag Günther Elsner zum 85. Geburtstag Brigitta Faust zum 75. Geburtstag Ernst Saure zum 75. Geburtstag Hildegard Leuchert zum 93. Geburtstag OT Blankenfelde Karl Bierwagen zum 70. Geburtstag Lothar Fischer zum 75. Geburtstag Renate Schiwek zum 70. Geburtstag Karl-Heinz Targiel zum 85. Geburtstag Ingrid Weigt zum 75. Geburtstag Ilse Beck zum 91. Geburtstag Hildegard Heyer zum 90. Geburtstag Horst Spranger zum 80. Geburtstag Hans-Joachim Bock zum 80. Geburtstag Waltraud Greifenberg zum 80. Geburtstag Joachim Hornung zum 85. Geburtstag Herta Geisler zum 99. Geburtstag Helga Packmor zum 75. Geburtstag Erika Hrapia zum 75. Geburtstag Günter Preuß zum 75. Geburtstag Wanda Winckler zum 70. Geburtstag Hildegard Gebhardt zum 85. Geburtstag Ehrenfried Patzelt zum 80. Geburtstag Günther Rozansky zum 75. Geburtstag Renate Fritsche zum 70. Geburtstag Helga Hoffmann zum 70. Geburtstag Ilse Kühnapfel zum 90. Geburtstag Dr. Burkhard Schricker zum 75. Geburtstag Joachim Streit zum 75. Geburtstag Marion Nadollek zum 75. Geburtstag Jutta Pannier zum 75. Geburtstag Lothar Behr zum 70. Geburtstag Gertrud Kubitzki zum 85. Geburtstag Gerda Müller zum 96. Geburtstag Erika Pamin zum 80. Geburtstag Monika Rippert zum 70. Geburtstag Erich Rehbein zum 90. Geburtstag Dietrich Schwarze zum 80. Geburtstag Knut Richter zum 70. Geburtstag Dina Rothfuß zum 80. Geburtstag Georg Büttner zum 75. Geburtstag Irene Siebert zum 70. Geburtstag Herbert Cange zum 99. Geburtstag Monika Kersten zum 70. Geburtstag Ingetraut Schindler zum 85. Geburtstag Eduard Walter zum 75. Geburtstag Christa Zurawski zum 75. Geburtstag Dietrich Schoechert zum 75. Geburtstag OT Dahlewitz Gisela Renner zum 75. Geburtstag Therese Mertsch zum 80. Geburtstag Ana Vugernicek zum 70. Geburtstag Regina Jeske zum 80. Geburtstag Artur Kompalla zum 93. Geburtstag OT Groß Kienitz Elfriede Paulick zum 92. Geburtstag Willi Krüger zum 90. Geburtstag

7 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 21 Blankenfelde Gesuchtes und Gefundenes 13. Jahr-Buch und Ausstellung in Alter Aula Thomas Büttner: Offenes Labyrinth Nachdem die Jahr-Bücher 11 und 12 gerechtfertigter Weise vorwiegend dem Thema GAGFAH-Siedlung Blankenfelde gewidmet wurden, ist nun wieder die Gelegenheit, aufgefundene und zusammengefasste Geschichten zur Geschichte Blankenfeldes zu publizieren. Wie gehabt und bewährt gibt s wieder ein buntes Jahr-Buch. Thema: Der 75. Jahrestag der Schule in der Karl-Liebknecht- Straße. Erstmals wird in zwei Beiträgen ausführlich über den ersten Rektor der Schule, Walter Damm, sowie die Schule im Dritten Reich berichtet. Ebensoviele Artikel erzählen einiges von den Möglichkeiten wie den Mühen der Musen im Ort. Zum Stirnrunzeln und Staunen. Wie so mancher der 23 Artikel der 13. Ausgabe. Das Jahr-Buch erscheint anlässlich des 9. Adventsfestes (9. Dezember!) des Kulturvereins Blankenfelde. Die Ausstellung Die Weststrand Galerie und rost-art von Thomas Büttner ist derzeit in der Alten Aula zu sehen. Wesentlich für die spielerische, sinnliche, anschauliche Ausstellung sind, neben den skulpturalen Arbeiten von Werner Pawelleck, die Assemblagen des Bildhauers Thomas Büttner, die den Saal der Alten Aula füllen. Der Kulturverein vermittelt zudem den Erwerb der Arbeiten von Werner Pawelleck und Thomas Büttner. Geöffnet bis 12. Januar, Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

8 22 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Dahlewitz Interessenten gesucht Für 7. Familienadvent am 1. Dezember Für den 7. Familienadvent in und um die Dahlewitzer Kirche am 1. Dezember ab 15 Uhr werden noch Interessenten keine gewerblichen Händler für einen Stand gesucht, die ausschließlich selbst gefertigte oder kunsthandwerkliche Waren anbieten. Die Standgebühr beträgt 15,00 bzw. 25,00. Für die Anmeldung und weitere Informationen ist unser Organisationsteam unter Telefon oder erreichbar.

9 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 23 Mahlow 725 Jahre Mahlow Buch und DVD zu erwerben Chronik und Rundreise kosten zusammen nur 7 Euro Das Feierjahr ist fast vorbei was bleibt ist ein Sack voll wunderschöner Erinnerungen und das gute Gefühl, dass viele Menschen zusammen ganz viel schaffen können. Und was noch? Haben Sie denn schon das Buch zum Jubiläum? Auf 290 Seiten verrät Ihnen die Autorin Susanne Wölfle-Fischer Fakten, Wissenswertes, Kleines und Großes, Ernstes, Trauriges und Schönes über Mahlow von der Ersterwähnung bis heute. Oder Sie sind nicht so der Buch- Typ, sondern gehen lieber auf eine kleine Rundreise, wenn auch nur mit den Augen? Dann ist die DVD 725 Jahre Mahlow ein Spaziergang durch Mahlow und Glasow genau das Richtige für Sie. Sie suchen noch ein Geschenk zu Weihnachten für Ihre Lieben, für Freunde oder auch Kunden? Auch dann bieten wir Ihnen mit der Chronik und der DVD die Möglichkeit, ein sehr persönliches Geschenk zu machen. Wo kann man das Buch und die DVD erwerben? Natürlich in der Gemeindeverwaltung im Bürgerservice zu den üblichen Öffnungszeiten. Und was kostet das? Die Chronik kostet 5,-, die DVD 3,- und für die Sparfüchse unter Ihnen unser Paketangebot: Chronik und DVD zusammen für 7,. Viel Spaß beim Lesen und beim Augenspaziergang Ortsbeirat Mahlow Benefizveranstaltung vom Förderverein: 4. Candle Light Dinner Aula der Herbert-Tschäpe-Grundschule wurde zum First Class Restaurant Am 20. Oktober fand in der Herbert-Tschäpe-Grundschule das 4. Benefiz Candle Light Dinner in Zusammenarbeit mit dem Van der Valk Hotel Berlin/ Brandenburg statt. Die Verantwortlichen, Frau Hinrichsen und Frau Häbermann vom Verein Förderer der Herbert-Tschäpe-Grundschule, hatten mit zwei fleißigen Schülerinnen auch in diesem Jahr wieder einmal die Aula in ein First Class Restaurant mit romantischem Flair verwandelt. Gegen 19 Uhr wurden die Gäste am Schultor mit einem von Kerzen gesäumten Weg empfangen. Im Foyer wurden die Gäste von Frau Häbermann und Frau Hinrichsen begrüßt und mit einem Glas Sekt auf einen netten Abend angestoßen. Nachdem alle Gäste einen für sie angenehmen Platz, in der nur von Kerzenlicht erhellten Aula eingenommen hatten, begrüßten beide Damen abermals alle Gäste und teilten gleich zu Anfang mit, dass dies das letzte Candle Light Dinner dieser Art sein wird. Das Hotel Van der Valk Berlin/ Brandenburg kann bedingt durch Nachwuchskräftemangel den Förderverein nicht mehr in gewohnter Art und Weise unterstützen. Beruhigend sagte Herr Neustädt noch am selben Abend zu, gemeinsam mit Frau Hinrichsen sowie Frau Häber- mann eine Möglichkeit zu finden, um diese beliebte Attraktion weiterhin aufrechterhalten zu können. Danach wurde das Jazz Duo Soft and Lazy vorgestellt, welches mit sehr angenehmen Jazzklängen den Abend musikalisch begleitete und von allen Gästen äußerst angenehm empfunden wurde. Das Duo war zum ersten Mal Gast bei diesem Event und sagte auch nach der Veranstaltung eine weitere Zusammenarbeit gerne zu. Nach der Begrüßung und Vorstellung wurde der erste von fünf Gängen serviert. Nach zwei Stunden dann wurde das Dessert serviert, genossen und abgeräumt. Der Abend neigte sich wie immer zu schnell dem Ende entgegen. Von den Gästen wurde nicht nur die Arbeit des Fördervereins lobend erwähnt, sondern auch die vorzüglichen Speisen, welche die Geschmacksknospen positiv reizten. Auch der höfliche, zuvorkommende, aufmerksame, dabei aber diskrete Service erhielt sehr viel Zuspruch. Die Verantwortlichen des Vereins Förderer der Herbert Tschäpe Grundschule hoffen, dass auch bei einer Umgestaltung des Abends weiterhin die alten, aber auch neue Gäste in der Aula begrüßt werden können. Für 75 wird Ihnen hier eine Variation von Speisen serviert, die auf der Zunge zergeht und ein angenehmes Sättigungsgefühl herstellt. Auf können Sie sich das Menü und die Bilder des Abends gern ansehen und genießen. Vielleicht dürfen wir Sie im nächsten Jahr Willkommen heißen, wenn es wieder heißt: Wir begrüßen Sie hier in unserer romantisch umgestalteten Aula, zum 5. Candle Light Dinner.. Frau Häbermann Verein Förderer der Herbert- Tschäpe-Grundschule

10 24 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Mahlow Kleintierzüchter stellten aus Von Rassekaninchen bis Ziergeflügel Das Vereinshaus der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und das dazugehörige Gelände war am letzten Oktoberwochenende von den Kleintierzüchtern okkupiert! Am 27. und 28. Oktober veranstaltete der Kleintierzüchterverein Mahlow und Umgebung D 724 e.v. seine jährliche Allgemeine Alttier Rassekaninchen- und Rassegeflügelschau. 235 Rassekaninchen und über 180 Hühner, Enten, Gänse, Puten, Tauben, Ziergeflügel und Exoten waren zu sehen. Eine Tombola, Kaffee und von den Züchterfrauen gebackener Kuchen sowie Frisches vom Fass und vom Grill trugen zur Attrak- ligten ein hohes Maß an Idealismus und Opferbereitschaft. Beides wird jedoch gern aufgebracht, damit die an allen 365 Tagen des Jahres umsorgten Lieblinge mit Stolz der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden können. Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Ausstellung bilden auch die zahlreichen Spenden von Freunden, Sympathisanten und Förderern der Rassekleintierzucht sowie von Politikern, Gewerbetreibenden und Handwerkern, bei denen wir uns noch einmal bedanken möchten. Eine zusätzliche Aufwertung erfährt die Ausstellung dadurch, dass unser Bürgermeister, Herr Große und kleine Gäste bestaunten Kaninchen und Co Foto: Kleintierzüchterverein Mahlow und Umgebung D 724 e.v. tivität der Ausstellung bei, ebenso hervorragende Handarbeiten einer Frauengruppe aus dem Kreisverband. Der Wettergott hatte ein Einsehen und sorgte an diesem Wochenende für gute Bedingungen für die Stars und die Besucher. Aber nicht nur das gute Wetter war ausschlaggebend für die ansprechenden Besucherzahlen. Inzwischen hat es sich herumgesprochen, dass rund um das Vereinshaus der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow jeden Sommer und Herbst Kleintierausstellungen stattfinden, die man als Züchter wie auch als Tierfreund nicht versäumen sollte. Die Vorbereitung und Durchführung einer solchen Veranstaltung fordert von allen Betei- Ortwin Baier, nicht nur weiterhin den schon traditionellen Pokal des Bürgermeisters für die höchste züchterische Leistung (Kaninchen) sponsert, er nahm auch in diesem Jahr wieder die Ehrung der erfolgreichen Züchterinnen und Züchter persönlich vor. Doch e i n Bürgermeister allein reicht uns nicht! An der Preisverteilung beteiligt war auch der Ortsbürgermeister der Gemeinde Mahlow, in der Funktion als 1. Vorsitzender unseres Vereins und Stifter des Pokals für die beste züchterische Leistung (Geflügel). Die Vereinsmitglieder fühlen sich durch den großen Zuspruch für ihr Engagement belohnt und freuen sich schon auf das nächste Treffen im Juni 2013.

11 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 25 Mahlow Die Besten der Ausstellung Kaninchen: Züchter Wohnort Rasse /Farbe Ehrenpreis Reiner Handrick Rangsdorf Hasen, rotbraun Bürgermeisterpokal 386,5 Dieter Zwiebler Luckenwalde Russen, schwarz-weiß Mahlower Meister 385,0 Wolfgang Poser Motzen Engl. Schecken, thf.-weiß Mahlower Meister 385,0 Otfrid Dreßler Berlin Zwergwidder, wildfarben Mahlower Meister 385,0 Helmut Meier Mahlow Gr. Wiener, wildfarben SE 384,5 Bernd Hönicke Schönefeld Hermelin, Blauauge SE 384,5 Editha Gomoll Berlin Satin, thüringerfarbig SE 383,5 Joachim Simon Schulzendorf Zwergschecken, dreifarbig SE 383,5 Heribert Heyduk Berlin Schwarzgrannen LVE 384,5 H.-Fr. Drenske Blankenfelde Loh, havannafarbig LVE 384,0 Bernd Hönicke Schönefeld Kleinsilber, blau Zinnbecher 384,0 Manfred Claus Mahlow Blaue Wiener Zinnbecher 384,0 Bernd Grüneberg Lindenbrück Zwergwidder, wildfarben KVE 384,0 Manfred Claus Mahlow Blaue Wiener KVE 383,5 Heribert Heyduk Berlin Schwarzgrannen Zinnbecher 383,5 H.-Fr. Drenske Blankenfelde Loh, blau Zinnbecher 383,5 Reiner Handrick Rangsdorf Hasen, rotbraun Bester Rammler 97,0 Otfrid Dreßler Berlin Zwergwidder, wildfarben Beste Häsin 97,0 SE = Sonderehrenpreis, LVE = Landesverbandsehrenpreis, KVE = Kreisverbandsehrenpreis Groß- und Wassergeflügel : Züchter Wohnort Rasse / Farbe Ehrenpreis Egon Zenker Glienick Russische Gans, grau SE 96,0 Uwe Golubski Berlin Hochbrutflugente, gesch. schw. LVE 96,0 Hühner: Züchter Wohnort Rasse / Farbe Ehrenpreis Fred Gelbrecht Friedersdorf New Hampshire, goldbraun Mahlower Meister 97,0 Zwerghühner: Züchter Wohnort Rasse / Farbe Ehrenpreis Adolf Messner Sachsen-Anhalt Zwerg-Dresdner, braun KVE 97,0 Erich Zenker Glienick Sebright, gold SE 96,0 Erich Zenker Glienick Zwerg-Rhodeländ., dklrot SE 96,0 Tauben: Züchter Wohnort Rasse / Farbe Ehrenpreis Klaus Gelbrecht Friedersdorf Carrier, schwarz Mahlower Meister 96,0 ZG Horn / Bohne Berlin Elsterkröpfer, schwarz SE 96,0 Bernhard Stoll Ragow Altenburg. Trommelt. weiß KVE 96,0 Werner Steinau, Zuchtwart

12 28 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Erfolgreicher Fernverkehr zwischen Deutschland und Polen Das Angebot der Deutschen Bahn (DB) im Personenfernverkehr wird immer internationaler: Rund 80 europäische Städte sind direkt von Deutschland aus erreichbar. Der von der DB gemeinsam mit dem Kooperationspartner PKP Intercity organisierte grenzüberschreitende Fernverkehr nach Polen erfreut sich stetig steigender Fahrgastzahlen. Zuwachs im Angebot bringt seit Juni die neue Direktverbindung Berlin Danzig. Die Eurocity-Verbindung führt täglich von Berlin über Frankfurt/Oder und Posen (Poznan) in die polnische Küstenregion Dreistadt (Trójmiasto) mit den Zentren Danzig (Gdansk), Zoppot (Sopot) und Gdingen (Gdynia). In Berlin Hbf fährt der Eurocity um Uhr ab. Er erreicht Posen um Uhr und Danzig Hbf um Uhr. Über Zoppot erreicht der Zug um Uhr seinen Endhalt Gdingen. In Gegenrichtung verlässt der Eurocity um 6.06 Uhr Gdingen, um 6.40 Uhr fährt er aus Danzig Hbf ab. Berlin Hbf erreicht der Zug um Uhr. Die einfache Fahrt Berlin Danzig gibt es mit dem Europa-Spezial schon ab 29 Euro, Berlin Posen schon ab 19 Euro. Zusammen mit Posen (Poznan), Warschau (Warszawa), Breslau (Wroclaw) und Krakau (Kraków) gibt es nun also fünf äußerst attraktive Ziele für Städtereisen in Polen alle entspannt und günstig mit der Bahn erreichbar. Änderung der Beförderungsbedingungen Ab 9. Dezember kein Verkauf von VBB Tickets im Zug Zutritt nur mit gültigem Fahrausweis heißt es in Zukunft in allen Zügen des Regionalverkehrs im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin- Brandenburg (VBB). Ab 9. Dezember müssen Reisende grundsätzlich bereits bei Fahrtantritt im Besitz eines gültigen VBB-Fahr-ausweises sein. Das Nachlösen beim Kundenbetreuer im Zug ist nur noch in Ausnahmefällen möglich. Und zwar wenn es am Einsteigebahnhof weder eine personalbediente Verkaufsstelle noch einen betriebsbereiten DB-Automaten gibt. Bisher konnten Fahrgäste gegen einen Aufschlag den sogenannten Bordpreis Fahrausweise in Wärmende Rabatte für die kalte Jahreszeit Neues Bonusheft zum VBB-Abo 65plus mit mehr als 20 Ausflugszielen Sich in der Saunalandschaft eines belebenden Thermalbades aufwärmen, über eine Komödie in Dieter Hallervordens Schlosspark-Theater herzlich lachen oder der Klanginstallation im Besucherbergwerk lauschen auch für die kalte Jahreszeit gibt es jede Menge Ausflugsideen. Klar im Vorteil sind Inhaber des VBB-Abo 65plus, die die Freizeitziele nicht nur dank ihres Tickets günstig erreichen, sondern auch von Rabatten und Bonusangeboten profitieren. Um die Offerten ausschöpfen zu können, haben der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die Tourismus-Marketing den Regionalverkehrszügen der DB Regio AG beim Kundenbetreuer erwerben. Bei anderen Unternehmen im Verkehrsverbund wurden die Fahrausweise zum Teil zuschlagfrei verkauft. Angesichts der verschiedenen Regelungen war vielen Kunden nicht klar, in welcher Situation ein Fahrausweiskauf im Zug möglich war und wann nicht. Diese unterschiedlichen Regelungen entfallen nun. In den neuen Verkehrsverträgen ist der Fahrausweisverkauf im Zug zum Bordpreis ausgeschlossen. Wer kontrolliert wird und ohne gültigen Fahrausweis fährt, muss das erhöhte Beförderungsentgelt von mindestens 40 Euro bezahlen. Schon heute gilt diese Regelung bereits in den meisten Verkehrsverbünden in Deutschland; nun wird sie auch auf das gesamte VBB-Gebiet ausgeweitet. Ein positiver Effekt dabei ist außerdem, dass die Kundenbetreuer mit der Umsetzung der einheitlichen Regelung mehr Zeit finden werden, sich ihren eigentlichen Serviceaufgaben für die Mehrzahl der Reisenden zu widmen. Dazu gehören die Fahrgastinformationen und auch die Hilfestellung beim Ein- und Aussteigen. Weiterhin besteht im Land Brandenburg aber die Möglichkeit, bereits im Bus auf der Fahrt zum Bahnhof einen VBB-Fahrausweis bis zum Reiseziel zu erwerben. Brandenburg (TMB) ein neues Bonusheft aufgelegt. Die mittlerweile 7. Ausgabe ist kostenlos an Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen sowie dem VBB und bei der TMB in Potsdam erhältlich. Vorgestellt werden mehr als 20 attraktive Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg sowie die lohnenden Rabatte oder Bonusangebote der Touristiker vor Ort. So gewähren zum Beispiel die Thermen in Bad Wilsnack, Templin und Bad Belzig zehn Prozent Nachlass auf den Eintrittspreis. Auch das Schlosspark-Theater Berlin, das Deutsche Historische Museum oder das Besucherbergwerk F60 im Elbe-Elsterland bieten interessante Rabatte. Die Angebote im Bonusheft sind bis zum 30. April 2013 gültig. Alle Ziele sind bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das VBB-Abo 65plus gilt rund um die Uhr in allen Bussen und Bahnen in ganz Berlin und Brandenburg. Erwerben können es Senioren ab 65 Jahren unabhängig vom Einkommen. Das Ticket kostet monatlich 48 Euro, bei einer Einmalzahlung für ein ganzes Jahr ist es mit 559 Euro noch günstiger. Seit Einführung des Tickets im April 2009 sind rund Nutzer mit der VBB-weiten Flatrate mobil.

13 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 29 Bevölkerungsverlust Sterbeüberschuss als Hauptursache Nach Mitteilung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg lag die Bevölkerungszahl des Landes Brandenburg Ende Juni 2012 bei Einwohnern. Im Vergleich zum Jahresanfang bedeutet dies einen Bevölkerungsrückgang von rund Personen bzw. 0,1 Prozent. Hauptursache für die negative Bevölkerungsentwicklung war ein Sterbeüberschuss von Personen, der im Vergleich zum Vorjahr (5.300 Personen) etwas höher ausfiel. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden Kinder lebend geboren, gleichzeitig wurden Sterbefälle von Brandenburgern registriert. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 verlagerten Personen ihren Hauptwohnsitz nach Brandenburg (2011: Personen). Dem gegenüber haben im gleichen Zeitraum Personen (2011: ) das Land verlassen, so dass sich zwar ein Wanderungsgewinn von Personen ergab, der aber nicht ausreichte, um den Sterbeüberschuss auszugleichen. Im Vergleichszeitraum 2011 hatte der Zuzugsgewinn nur bei 400 Personen gelegen. Den größten Zuwachs verbuchte das Land Brandenburg mit rund Personen im Austausch mit dem Ausland. An das übrige Bundesgebiet (ohne Berlin) hingegen verlor das Land Personen. Positiv wiederum fiel die Wanderungsbilanz mit einem Plus von Personen gegenüber dem Land Berlin aus. 3,8 Prozent Brandenburger auf Pflege angewiesen In der Mehrheit Frauen Nach Mitteilung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg erhielten Brandenburgerinnen und Brandenburger am Jahresende 2011 Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz, was einem Anteil von 3,8 Prozent an der Brandenburger Bevölkerung entspricht. Im Vergleich zum Jahresende 2009 waren Personen bzw. 11,9 Prozent mehr pflegebedürftig. Die Mehrheit 65,5 Prozent der Pflegebedürftigen waren Frauen. Das Risiko pflegebedürftig zu sein, steigt mit zunehmendem Alter. So waren 84,2 Prozent der Pflegebedürftigen 65 Jahre und älter und fast jeder Dritte 85 Jahre und älter. Der Anteil der Pflegebedürftigen betrug im Dezember 2011 in der Altersgruppe von 70- bis unter 80-Jahren nur 8,8 Prozent, er stieg bei den über 90-Jährigen auf 70,7 Prozent. Durch den Medizinischen Dienst wurden 54,7 Prozent der Pflegestufe I, 33,5 Prozent der Pflegestufe II und 11,8 Prozent der Pflegestufe III zugeordnet. Die Einstufung in eine Pflegestufe war für 0,1 Prozent der Fälle noch nicht entschieden. 76,8 Prozent aller Pflegebedürftigen wurden zu Hause gepflegt. Es erhielten davon Pflegebedürftige ausschließlich Pflegegeld, das bedeutet, sie wurden allein durch Angehörige versorgt. Bei 29,1 Prozent erfolgte die Pflege jedoch zum Teil oder vollständig durch ambulante Pflegedienste bzw. 23,2 Prozent Pflegebedürftige wurden in Pflegeheimen betreut. Im Land Brandenburg gab es 598 Pflegedienste und 400 Pflegeheime. Insgesamt waren in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen Personen beschäftigt. Die Mehrheit des Personals (63,9 Prozent) war teilzeitbeschäftigt. Gegenüber Ende 2009 waren das Beschäftigte mehr.

14 30 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Was? Wann? Wo? Gemeindeverwaltung Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, Karl-Marx-Straße 4, Blankenfelde Telefon: Bürgerservice zentral Telefax: Internetadresse: verwaltung@blankenfelde-mahlow.de Öffnungszeiten Bürgerservice: Montag, Mittwoch und Freitag: von 7.00 Uhr bis Uhr Dienstag und Donnerstag von 7.00 Uhr bis Uhr Im Bürgerservice können Sie auch Gesprächstermine mit weiteren Verwaltungsmitarbeitern vereinbaren. Fachämter: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Der Bürgermeister steht Ihnen täglich nach vorheriger Terminabstimmung mit dem Sekretariat, Frau Garnatz 03379/ für individuelle Gesprächstermine zur Verfügung. Sollten Sie aufgrund körperlicher Beeinträchtigung in Ihrer Mobilität stark eingeschränkt sein, kommt Herr Baier auch gerne bei Ihnen zu Hause vorbei. Sprechstunden der Ortsvorsteher OT Blankenfelde, Herr Bernd Habermann donnerstags Uhr im Bürgerhaus, Am Dorfanger (neben der Kirche in Blankenfelde) in der Ferienzeit nur bei Bedarf tel. Anmeldung unter Sekretariat Bürgermeister OT Dahlewitz, Herr Peter Rink jeweils am ersten Dienstag im Monat Uhr im Büro Bürgerhaus in Dahlewitz, Bahnhofschlag 1 OT Groß Kienitz, Herr Eberhard Schulze jeweils vor den Sitzungen des Ortsbeirates, Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße in Groß Kienitz OT Jühnsdorf, Herr Horst-Dietrich Bartz dienstags Uhr im Bürgerhaus in Jühnsdorf, Dorfstraße OT Mahlow, Herr Manfred Claus jeweils am ersten Dienstag im Monat Uhr im Vereinshaus in Mahlow, Heinrich-Heine-Str. 3-5 Die nächsten Gemeindevertretersitzungen: Uhr Vereinshaus Mahlow Heinrich-Heine-Straße 3-5, OT Mahlow Die nächsten Ausschusssitzungen Hauptausschuss :00 Uhr :00 Uhr jeweils im Bürgerhaus Dahlewitz Bahnhofsschlag 1, OT Dahlewitz Finanz- und Wirtschaftsausschuss :00 Uhr Vereinshaus Mahlow Heinrich-Heine-Straße 3-5, OT Mahlow Ausschuss für Bildung, Jugend, Sport :30 Uhr Vereinshaus Mahlow Heinrich-Heine-Straße 3-5, OT Mahlow Bau-, Umwelt- und Territorialausschuss :00 Uhr Bürgerhaus Dahlewitz Bahnhofsschlag 1, OT Dahlewitz Flughafenausschuss Nächste Sitzung im Januar 2013! Ausschuss für Soziales und Kultur :30 Uhr Vereinshaus Mahlow Heinrich-Heine-Straße 3-5, OT Mahlow Die nächsten Sitzungen der Ortsbeiräte Ortsteil Blankenfelde :30 Uhr Alte Aula, Zossener Damm 2, OT Blankenfelde Ortsteil Mahlow :30 Uhr Vereinshaus Mahlow Heinrich-Heine-Straße 3-5, OT Mahlow Ortsteil Dahlewitz :00 Uhr Bürgerhaus Dahlewitz Bahnhofsschlag 1, OT Dahlewitz Ortsteil Groß Kienitz Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße OT Groß Kienitz Ortsteil Jühnsdorf :00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 8 OT Jühnsdorf Informationen über Zeit, Ort und Tagesordnungen der Sitzungen für die Gemeindevertretung, Fachausschüsse und Ortsbeiräte werden in den Aushängen der Gemeinde und auf unserer Homepage bekannt gegeben und können sich ggf. noch verschieben. Bitte beachten Sie die Aushänge in den Schaukästen der jeweiligen Ortsteile. Schiedsstellen (Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, Karl-Marx-Straße 4, Blankenfelde) Schiedsstelle 1 der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow zuständig für: OT Blankenfelde OT Dahlewitz OT Jühnsdorf Sprechstunde: Donnerstag Uhr telefonisch zu erreichen unter oder Schiedsstelle 2 der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow zuständig für: OT Mahlow OT Groß Kienitz Sprechstunde: Donnerstag Uhr telefonisch zu erreichen unter oder Informationen zum Schiedsamt finden Sie unter Schuldnerberatung in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Kostenlose Beratung durch SIN (Soziale Initiative Niederlausitz) an jedem 2. und 4. Montag im Monat jeweils von Uhr ohne Terminvereinbarung (außer an Feiertagen) in der Gemeindeverwaltung, Karl-Marx-Str. 4 in Blankenfelde. Für die Nachmittage ist eine Terminvereinbarung unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / erwünscht. Kontaktformular unter Bibliotheken der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Bibliothek Blankenfelde Zossener Damm 1b, Blankenfelde, Telefon: / bibliothekblankenfelde@gmx.de Montag: bis Uhr und bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr und bis Uhr Samstag: bis Uhr Bibliothek Dahlewitz Am Bahnhofsschlag 1,15827 Dahlewitz - Telefon: / bibliothekdahlewitz@gmx.de Montag: geschlossen Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr und bis Uhr Donnerstag: geschlossen Freitag: geschlossen Samstag: geschlossen

15 21. November 2012 Nr. 11 / Woche 47 Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 31 Was? Wann? Wo? Bibliothek Mahlow Fliederweg 10, Mahlow - Telefon: / bibliothek.mahlow@gmx.de Montag: bis Uhr und bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr und bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: geschlossen Samstag: bis Uhr Sozialberatung in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Die kostenlose Sozialberatung durch den Freien Betreuungsverein Teltow-Fläming e.v. findet in jeder geraden Kalenderwoche donnerstags von Uhr bis Uhr statt. Terminvereinbarungen sind über Telefon: / oder sozial.punkt@betreuungsverein-tf.de möglich Polizeiposten Blankenfelde Glasower Damm 2 / Ecke Heckenrosenstraße, OT Blankenfelde, Telefon: Sprechzeiten: jeden Dienstag Uhr jeden Donnerstag Uhr Polizeiwache Zossen An der Wache 2, Zossen, Telefon: , Notruf: 110 Beratung in Rentenangelegenheiten Bund Deutsche - Rentenversicherung (Sitz: Baruther Straße 23, Zossen) Tel.: 03377/ Flughafen Beratungszentrum Montag Mittwoch 9.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Empfehlenswert ist eine Terminvereinbarung unter Tel.: 03379/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für dringende Hausbesuche im Krankheitsfall erreichen Sie über: 0180/ oder über den Notruf 112 Kinder- und Jugendnotruf Unter ist rund um die Uhr ein kompetenter Ansprechpartner aus dem Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming zu erreichen. Sprechzeiten Jugendamt Die Sprechzeiten des Jugendamtes Teltow-Fläming finden jeden Donnerstag von 13:00 bis 17:30 Uhr im Bürgerhaus Dahlewitz statt. Termine können vorab telefonisch unter vereinbart werden. Während der Sprechzeiten wählen Sie bitte folgende Telefonnummer: pro familia-beratungsstelle Potsdamer Straße 50,14974 Ludwigsfelde, Telefon: / , Fax: / , ludwigsfelde@profamilia.de Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di Uhr, Offene Sprechstunde Uhr, Do und Fr Uhr Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Erscheinungstag: 6. Dezember (12 Uhr) ab 19. Dezember

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

RATGEBER im Trauerfall

RATGEBER im Trauerfall Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, steht im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. RATGEBER im Trauerfall Bestattungs-Institut Pradl Freyung - Tel: 08551/6471 Grafenau - Tel: 08552/974924

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Jetzt mit noch besseren Leistungen Unser Kooperationspartner: Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen Sterbegeldversicherung Vorsorge treffen In guten Händen. LVM Die finanziellen Belastungen tragen die Angehörigen allein Der Verlust eines geliebten Menschen ist für die Angehörigen eine schmerzliche Erfahrung.

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Katja Desens (Moderatorin) führt Sie durch den Abend Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Mittwoch, 21. November 2012 Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr Kongresshotel

Mehr

Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im VBN Die bequemste Art Bus & Bahn zu fahren

Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im VBN Die bequemste Art Bus & Bahn zu fahren 1 Gemeinsame Presseinformation 23. April 2013 (5 Seiten) Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen, Bremer Straßenbahn AG, BREMERHAVEN BUS, Verkehr und Wasser GmbH Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im

Mehr

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus 48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus Innovative Mobilität in der Hauptstadtregion IHK Potsdam 3. Dezember 2010 1 Eine Idee entsteht. Durch den demografischen Wandel verliert die Region

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr