2015/2016. Tätigkeitsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2015/2016. Tätigkeitsbericht"

Transkript

1 2015/2016 Tätigkeitsbericht

2 Impressum: Herausgeber: Frauenbund Uri (FBU) Vereinsadresse: Postfach, 6460 Altdorf Internet: Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Miriam Christen-Zarri; Annerös Russi-Steinmann Fotos: Miriam Christen-Zarri Druck: Druckerei Gasser AG, Gotthardstrasse 112, 6472 Erstfeld

3 INHALTSVERZEICHNIS Bericht der Co-Präsidentinnen 4 Veranstaltungen des Frauenbunds Uri 6 Kirche und Ökumene 13 Staat und Gesellschaft 14 Kassenbericht 15 Sozialfonds, neu Solidaritätsfonds 17 Angebote für Vorstandsfrauen der FG/FMG 18 Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen katholischen Frauenbund (SKF) 22 Elternzirkel 24

4

5 GEDANKEN DER CO-PRÄSIDENTINNEN An der Generalversammlung im November 2014 übernahmen wir mit viel Freude, aber auch mit gemischten Gefühlen das Co-Präsidium des Frauenbunds Uri (FBU). Neben dem Wechsel im Präsidium übernahmen auch vier neue Frauen Ressorts im Vorstand des FBU. Die Zusammenarbeit in der neuen Besetzung des Vorstands klappte von Beginn weg sehr gut. Die Arbeit für und mit Frauen ist lehrreich, aber auch arbeitsintensiv, und es ist faszinierend, etwas zu verändern. Wir entschieden uns, öffentlich einheitlich in den Urner Farben schwarzgelb aufzutreten. Die Farbwahl ziehen wir durch bei allen Produkten, wie Leitbild, Jahresprogramm, Flyer, aber auch auf der Homepage und auf Facebook. Aus dieser Entscheidung entstand das Corporate Design des FBU. Das Interesse vieler Urner Frauen an unseren Angeboten und die vielen positiven Rückmeldungen bestärken uns in unserem Engagement. Herzlichen Dank Regula Käslin-Volken Ruth Aschwanden-Laimbacher

6 BERICHT DER CO-PRÄSIDENTINNEN In arbeitsintensiven Co-Präsidentinnen-Sitzungen haben wir beraten, diskutiert, geplant und die Vorstandssitzungen vorbereitet. Das beanspruchte viele Arbeitsstunden, aber es waren auch wertvolle Begegnungen miteinander. Bei der Jahresplanung 2015/16, die wir anfangs unseres Präsidialjahres zusammenstellten, wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: Neue Homepage Neugestaltung und Druck eines neuen Flyers für die Mitgliederwerbung Überarbeitung und Druck des SOFO-Flyers Die Umsetzung dieser Projekte war natürlich nur möglich, mit der tatkräftigen Unterstützung unserer Vorstandsfrauen. Vorstand Seit der GV 2014 engagieren sich folgende Frauen im Vorstand: Emmy Gerig-Büchel, Ruth Aschwanden-Laimbacher, Silvia Planzer-Zurfluh, Regula Käslin-Volken, Christine Stadler-Gisler, Miriam Christen-Zarri, Annerös Russi-Steinmann, Doris Indergand-Kiser 4

7 Vorstandssitzungen In den vergangenen zwei Jahren traf sich der Vorstand zu 20 Vorstands sitzungen. An den Sitzungen wurden jeweils die Informationen vom Co-Präsidium weitergeleitet, die verschiedenen Aufgaben und Probleme besprochen, die Tätigkeiten in den verschiedenen Ressorts eingebracht und koordiniert, sowie das neue Jahresprogramm zusammengestellt. Homepage Seit Februar 2016 verfügt der Frauenbund Uri über eine neue, übersichtliche Homepage < und wir sind auch auf Facebook <facebook.com/frauenbund-uri> vertreten. Alle Aktivitäten und Neuigkeiten können über diese beiden Instrumente abgerufen werden. Sozialfonds Der Vorstand beschloss, den Flyer des SOFO zu überarbeiten und im gleichen Zug den Namen zu ändern. Neu heisst der Sozialfonds Solidaritätsfonds. Der Flyer wurde im Corporate Design des FBU gestaltet. 5

8 VERANSTALTUNGEN DES FRAUENBUNDS URI Frauäzmorgä, 7. März 2015 Zum Tag der Frau organisierte der Frauenbund Uri zusammen mit dem Bäuerinnenverein ein reichhaltiges Frauäzmorgä im Frauenkloster Altdorf. Anschliessend «las» die blinde Radiomoderatorin Yvonn Scherrer aus ihrem «Nasbüechli» und erzählte mit witzigen Worten aus ihrem Leben als sehbehinderte Frau. Mancher Anwesenden ist dabei ein Licht aufgegangen, dass man als sehende Person die Umwelt meistens weniger intensiv wahrnimmt als Blinde, die sich vor allem auf Geräusche und Düfte konzentrieren. Besuch im Landrat, 27. Mai 2015 Unser Mitglied, Landrätin Marlies Rieder-Dettling organisierte für uns am 27. Mai einen Besuch im Urner Landrat. Am Morgen wohnten zahlreiche Frauen der spannenden Landratssession bei und beim gemeinsamen Mittagessen mit allen Landrätinnen und den beiden Regierungsrätinnen Heidi Z graggen und Barbara Bär konnte der Austausch gepflegt werden. Diese Gelegenheit nutzte der Vorstand, um den Parlamentarierinnen den FBU vorzustellen. 6

9 Urner Weinkultur erleben mit Paul Arnold, 12. Juni 2015 Fruchtbarer Boden, ausreichend Wasser und mildes Klima mit viel Sonne sind die Voraussetzungen für guten Wein. In Uri verleiht die Kraft des Föhns den Trauben besondere Reife. Der Winzer Paul Arnold führte 12 Frauen durch seinen Teil des Rebbergs Belmité in Altdorf. Er erzählte mit viel Herzblut, wie der Rebberg entstanden ist und sonst allerlei Interessantes rund um den Weinanbau. Anschliessend konnte die Prunkstube im SuworowHaus besichtigt werden, wo Paul Arnold auch viel zu erzählen wusste. In den Kellerräumen des 1557 erbauten Herrenhauses befindet sich der Weinkeller von Robert Inauen. Mit der Degustation von verschiedenen Urner Weinen klang der gemütliche Anlass aus. Besuch der Frauen-Strafvollzugsanstalt Hindelbank, 16. September 2015 Dank dem Engagement der Justizdirektion konnte der FBU den Vorstandsfrauen der örtlichen Frauen- und Müttergemeinschaften einen exklusiven Besuch der Frauen-Strafanstalt Hindelbank anbieten. 15 Frauen nahmen die Gelegenheit wahr, einmal hinter die Kulissen einer Strafvollzugsanstalt zu schauen und ausführliche Informationen zum Strafvollzug aus erster Hand zu erhalten. 7

10 Besuch bei Aeschbacher, 8. Oktober 2015 «Die Sendung, die man nicht nur aus Langeweile schaut». Einmal hinter die Kulissen dieser Live-Sendung zu schauen, interessierte 47 Urner Frauen, die mit dem Car nach Zürich ins TV-Studio Schiffbau reisten, um der «Live- Sendung», die eine Woche später ausgestrahlt wurde, beizuwohnen. Zum Thema «Hart im Nehmen» begrüsste Kurt Aeschbacher vier völlig unterschiedliche Gäste, denen er mit einfühlsamen Fragen interessante und aussergewöhnliche Geschichten aus ihrem Leben entlockte. Zum Schluss erzählte Marlies Pfander, bekannt unter dem Namen «Kistenmami», unterhaltsame Begebenheiten aus ihrem Alltag als Direktorin der Männerstrafanstalt Thorberg. Alle Frauen kehrten begeistert von diesem Besuch zurück und bei der Ausstrahlung am 15. Oktober sass wahrscheinlich manche der mitgereisten Frauen vor dem Fernseher und wartete gespannt, ob sie im Publikum zu sehen ist. 8

11 Adventsspaziergang, 9. Dezember 2015 Der bereits zur Tradition gewordene Adventsspaziergang fand am 9. Dezember statt. Ausgerüstet mit Laternen machte sich eine stattliche Anzahl Frauen auf den Weg, dem Seeufer entlang Richtung Reussdelta. An verschiedenen Orten wurden Pausen eingelegt, während derer Regula Käslin und Doris Indergand besinnliche Adventsgeschichten erzählten und weihnachtliche Musik erklingen liessen. Bei Kaffee und Lebkuchen fand der gemütliche Abend seinen Abschluss. 9

12 Frauäzmorgä, 5. März 2016 Auch im Jahr 2016 organisierte der Vorstand des FBU zum Tag der Frau traditionsgemäss das Frauäzmorgä. Das reichhaltige Frühstücksbuffet, von den acht Vorstandsfrauen gemeinsam vorbereitet, liess keinen Wunsch offen. Nachdem der Magen gefüllt war, gab es auch noch geistige Nahrung durch die Dominikanerschwester Ingrid Grave, die bekannt wurde als «Wort zum Sonntag»-Sprecherin und auch durch die TV-Sendung «Sternstunde», die sie mehrere Jahre moderierte. Sie erzählte aus ihrem spannenden Leben im Kloster Ilanz, aber auch von ihren verschiedenen Tätigkeiten ausserhalb der Klostermauern. Dazu hat sie mehrere Bücher geschrieben und las aus zwei Werken vor «Frauen in der Kirche? Unverzichtbar» und «Die Gedanken sind frei Leidenschaft für das Mögliche». 10

13 Podiumsdiskussion in der Mehrzweckhalle Winkel Altdorf, 14. April 2016 Am 14. April organisierte die Kommission für die Gleichstellung von Mann und Frau des Kantons Uri zusammen mit dem FBU eine Podiumsdiskussion zum Thema «Vereinbarkeit Beruf und Familie». Unter der Leitung von Marian Balli diskutierten die Rechtsanwältinnen Romana Bossi Bisatz und Esther Imholz-Rölli auf Arbeitnehmerseite, für die Arbeitgeber Leo Brücker, CVP-Landrat und Leiter Personal bei der Urner Kantonalbank sowie Markus Holzgang, FDP-Landrat und Unternehmer. Marian Balli forderte mit ihren Fragen die Podiumsteilnehmenden zu ehrlichen Antworten in Bezug auf ihre privaten und beruflichen Situationen heraus. Hier war klar zu erkennen, dass auch heute noch Vorurteile gegenüber Müttern herrschen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen. Besuch Tellmuseum Bürglen, 24. Juni 2016 Leider musste diese Veranstaltung abgesagt werden, da nur zwei Anmeldungen eingegangen sind. Vielleicht war der Termin kurz vor den Sommerferien nicht so optimal. 11

14 Vortrag von Julia Onken in Göschenen, 30. August 2016 Rund 60 Frauen und Männer folgten am 30. August 2016 der Einladung des FBU und der Gleichstellungskommission und besuchten im Kraftwerk Göschenen den Vortrag von Julia Onken zum Thema: «Frauensprache Männersprache». Die Psychologin und Psychotherapeutin ist einer breiten Öffentlichkeit vor allem als Buchautorin von Mut machenden Lebenshilfebüchern bekannt. Mit Beispielen aus ihrer Praxis zeigte die Referentin eindrücklich und humorvoll auf, warum so viele Missverständnisse in der Kommunika tion zwischen Frau und Mann entstehen. Sie wies darauf hin, dass Teams aus Frauen und Männern gebraucht werden. Deshalb ist es von grosser Bedeutung, dass die Verständigung funktioniert. Ausdrücklich warnte Julia Onken davor, dem anderen Geschlecht schlechte Absichten zu unterstellen. Vielmehr plädierte sie dafür, dass wir uns mit den Kommunikationsmustern des anderen bekanntmachen und uns bemühen sollten, mehr Verständnis zu entwickeln. Nach dem Vortrag gab es Platz für Fragen und Ergänzungen aus dem Publikum. Diese Gelegenheit wurde von den anwesenden Frauen und Männern rege benutzt. 12

15 KIRCHE UND ÖKUMENE Seit 2013 teilen sich die Vorstandsfrauen Doris Indergand und Regula Käslin die Arbeit im Ressort Kirche und Ökumene. Ziel und Aufgabe: Frauen zu ermutigen, sich mit kirchlichen Fragen und Themen auseinander zu setzen. innerhalb der Kirche mitzuarbeiten. Weltgebetstag In den letzten zwei Jahren boten wir zwei Impulsnachmittage zum Weltgebetstag an und wurden dabei von Agi Bacchi und Marlies Anderegg bei der Gestaltung unterstützt. Für den Weltgebetstag wird jedes Jahr ein anderes Land ausgewählt. Frauen aus diesem Land verfassen eine Liturgie, die anfangs März in vielen Pfarreien auf der ganzen Welt gefeiert wird, unabhängig von der Konfession. Im Jahr 2015 standen die Bahamas im Mittelpunkt mit dem Thema: «Begreift ihr, was ich an euch getan habe?» Die Liturgie im Jahr 2016 stellten Frauen aus Kuba zusammen mit dem Thema: «Wer ein Kind aufnimmt, nimmt mich auf!» Dekanat Uri Ein Vorstandsmitglied des FBU nimmt jeweils an den Sitzungen des Dekanats Uri teil. Die vier Sitzungen pro Jahr waren sehr informativ und interessant. Durch diesen Kontakt erhält der FBU die Möglichkeit, Fragen zu stellen und seine Interessen einzubringen. 13

16 STAAT UND GESELLSCHAFT Verein Frauenpraxis Uri Emmy Gerig hat Einsitz im Vorstand der Psychotherapeutischen Praxis und nimmt an sämtlichen Sitzungen und Anlässen der Frauenpraxis teil. Der Verein bietet professionelle Beratung für Frauen, Männer, Paare und Familien an. Zwei Mal jährlich finden in den Räumen der Praxis Vernissagen von Urner Künstlerinnen und Künstlern statt. Gleichstellungskommission des Kantons Uri Der FBU arbeitet mit der Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann des Kantons Uri zusammen. Auf Ende Mai 2016 ist Annerös R ussi als Mitglied aus der Gleichstellungskommission ausgetreten, hält die Verbindung zwischen FBU und Kommission aber weiterhin aufrecht. 14

17 KASSENBERICHT Der Frauenbund Uri musste in den letzten zwei Jahren einen Verlust von Franken verbuchen. Er steht jedoch mit einem Gesamtvermögen von Franken sehr gut da. Aus dem Sozialfonds haben wir 28 Unterstützungsbeiträge im Gesamtwert von Franken ausbezahlt. Da diese Ausgaben mit Spendeneinnahmen nicht gedeckt werden konnten, musste ein Verlust von Franken verbucht werden. Damit wir auch in Zukunft Frauen und Familien im Kanton Uri unterstützen können, sind wir auf Spendengelder angewiesen. Ich danke allen Spenderinnen und Spender, den Einzelmitgliedern, den Ortsvereinen und Elternzirkeln sowie den Mitgliederverbänden für ihre Unterstützung und ihr Interesse an der Arbeit des Frauenbunds Uri. Silvia Planzer, Kassierin Unterstützungsbeiträge und Spenden Kanton Uri Landeskirche Uri Spenden in den Sozialfonds Fideikommiss Dr. Otto Lusser Stiftung Div. Spenden

18 RECHNUNG BIS Erfolgsrechnung per Ertrag Einzelmitglieder Mitgliederverbände Ortsvereine Kantons-, Kirchenbeitrag Versicherungen, übrige Erträge Kurse, Veranstaltungen Spende Zinsertrag Total Einnahmen Einnahmen 14' ' ' ' ' ' Aufwand Verbandsbeiträge SKF Beiträge an Mitgliedschaften Veranstaltungen, Referentinnen Weiterbildung FMG, FG, EZ Generalversammlung 2014 Vorstand, Kurse, Tagungen Bürospesen Drucksachen Geschenke Spesen Postcheck, Bankspesen Versicherungen Total Ausgaben Rechnungsverlust Ausgaben 39' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Bilanz per Aktiven Kasse Vereinskonto UKB Sparkonto UKB Passiven Transitorische Passiven Vereinsvermögen Stand Rechnungsverlust Total 16 2' ' ' ' ' ' ' ' Silvia Planzer, Bürglen, 1. September 2016

19 SOZIALFONDS, NEU SOLIDARITÄTSFONDS Der Solidaritätsfonds ist das Sozialwerk des Frauenbunds Uri und bietet Frauen und Familien in Not, die im Kanton Uri wohnhaft sind, rasche und unbürokratische Hilfe. Jedes Gesuch wird vom Vorstand des FBU geprüft. In den vergangenen zwei Jahren wurden 28 Gesuche bewilligt. Damit der Solidaritätsfonds auch in Zukunft über Geldreserven verfügt, nehmen die Urner Pfarreien am Muttertag ein Kirchenopfer zugunsten des Fonds auf. Daneben durften wir auf die Solidarität von verschiedenen Institutionen und Gönner/-innen zählen, aber auch viele Spender/-innen unterstützten unser Hilfswerk. Ohne diese Hilfe könnten wir diese Aufgaben nicht wahrnehmen. Auch wenn es manchmal nur ein Tropfen auf den heissen Stein ist, so spüren wir bei den Hilfesuchenden immer wieder eine grosse Erleichterung und Dankbarkeit für die unbürokratische Hilfe. Sozialfonds Kontostand per Spenden/Vermögensertrag Muttertagsopfer der Pfarreien Unterstützungsbeiträge, Kontospesen Kontostand per Mehraufwand 2014 bis ' Einnahmen Ausgaben 8' ' ' ' ' Silvia Planzer, Bürglen, 1. September 2016 HELFEN SIE UNS HELFEN Spenden für den Solidaritätsfonds Frauenbund Uri, 6460 Altdorf Solidaritätsfonds Urner Kantonalbank Altdorf IBAN CH

20 ANGEBOTE FÜR VORSTANDSFRAUEN DER FG/FMG 1. Kontakttreffen: Besuchs-und Begleitdienst, SRK Uri 27. Januar 2015 Sara Fedier-Göldi erzählte uns über ihre Arbeit beim SRK Uri. Seit Sommer 2014 baut sie den Besuchs- und Begleitdienst im Kanton Uri auf. Es geht darum, dass sich Freiwillige regelmässig um ältere, kranke oder alleinstehende Menschen kümmern. Frau Fedier wollte von den Frauen wissen, wie es die verschiedenen FG/FMG mit Besuchen handhaben. Das funktioniert bei allen FG/FMG fast gleich und es klappt überall sehr gut. 2. Kontakttreffen: Suizid bei Jugendlichen 22. September 2015 Suizid ist eine der häufigsten Todesursachen bei Schweizer Jugendlichen. Trotzdem, oder gerade deshalb, wird dieses Thema hierzulande noch stark tabuisiert. Vor einem vollen Pfarreisaal gab Andrea Wolter, praktizierende Ärztin und eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, einen Einblick in ihr Schaffen und über ihre Erfahrungen mit Jugendlichen. Auch wenn es immer noch ein Tabu-Thema ist, wurde sehr offen und angeregt diskutiert. 18

21 3. Kontakttreffen: Märchen 17. November 2015 Da an den ersten beiden Kontakttreffen ernste Themen behandelt wurden, lud der FBU für das dritte Kontaktreffen Gabriella Bonetti ein. Sie erzählte wunderschöne Erwachsenen-Märchen, gekonnt kombiniert mit musikalischer Begleitung und begeisterte so die anwesenden Frauen. 19

22 1. Kontakttreffen: Träumen 19. Januar 2016 «Wenn einer alleine träumt, ist es ein Traum, wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit.» Unter diesem Motto trafen sich die FMG-Vorstandsfrauen und teilten einander ihre Träume, Wünsche und auch Sorgen mit. Jeder Verein kämpft mit den gleichen Problemen. Durch angeregte Diskussionen konnte das eine oder andere Problem gelöst werden. 2. Kontakttreffen: LehrAtelier Uri 20. September 2016 Das zweite Kontaktreffen, das im Jahresprogramm als Überraschung angekündigt war, stiess bei den Vorstandsfrauen der FG/FMG auf grosses Interesse. Gerda Walker, die Atelierleiterin, informierte über die Ausbildung zur Bekleidungsfachfrau und die möglichen Weiterbildungen. Sie gab uns auch einen Einblick in ihre tägliche Arbeit und illustrierte anhand von Beispielen mit viel Witz und Charme den Umgang mit Kundinnen. Beim Apéro fand ein reger Austausch unter den Vorstandsfrauen statt und rundete das gemütliche Beisammensein ab. 20

23 Wie alle zwei Jahre, findet dieses Jahr anstelle des dritten Kontakttreffens die Generalsversammlung des FBU statt. Sie wird durch die FG Urseren organisiert und am 16. November in Andermatt durchgeführt. 21

24 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM SCHWEIZERISCHEN KATHOLISCHEN FRAUENBUND (SKF) Die Referentinnen für die Fachtagungen werden vom SKF gestellt. Für alle Vorstandsfrauen sind die Kurse kostenlos. Nur Reise und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmerinnen. Fachtagungen Besuchsdienst begegnen und ermutigen 21. April 2015 Karin Klemm, Theologin und Spitalseelsorgerin, gab den Anwesenden gute Tipps für Krankenbesuche. Zum Beispiel: «Wie sage ich mit meinen Worten, ich bin für dich da?» «Wie kann ich meine Hilflosigkeit als Brücke zu kranken Personen bauen oder das Schweigen der/des zu Besuchenden aushalten?» Öffentlichkeitsarbeit öffentlich und persönlich 23. Februar 2016 Von Carmen Frei, Journalistin und Kommunikationsfachfrau, lernten die Teilnehmerinnen, was bei der Gestaltung von Flyern, Homepages und Zeitungsberichten zu beachten ist. Delegiertenversammlungen des SKF Die Delegiertenversammlung vom 28. Mai 2015 fand in Liestal statt. Anlässlich dieser DV wurden Gaby Bissig und Edith Zurfluh als ehemalige Co-Präsidentinnen verabschiedet und für ihre grossartige Arbeit für den FBU gewürdigt. Am 24. Mai 2016 wurde die Delegiertenversammlung im Verkehrshaus Luzern durchgeführt. Es war die letzte DV, die von Rosmarie Koller geleitet wurde. Als neue SKF-Präsidentin wählten die Stimmberechtigten Simone Curau-Aepli. Die Arbeit von Rosmarie Koller wurde mit vielen Lobes- und Dankesworten gewürdigt. 22

25 Impulstage Der Impulstag 2015 fand in Fribourg statt. An dieser Versammlung wurde das Geheimnis des neuen Impulsthemas gelüftet. «make up!» löst «Frauenbande» ab. Der Impulstag 2016 fand in Olten statt. Die teilnehmenden Frauen wurden mit einem Impulsreferat von Ina Praetorius und Musik ins neue Impulsthema «make up!» eingestimmt. In verschiedenen Ateliers erfuhren die Frauen alles über den Ablauf der nächsten vier Jahre mit «make up!». Im ersten Jahr bringen die Botschafterinnen das neue Thema in die Kantonalverbände und ihre Ortsvereine. Im zweiten Jahr werden wir uns mit den Flüchtlingen auseinandersetzen. Im dritten Jahr spielt das Thema «Care» eine wichtige Rolle und als Abschluss werden wir uns mit dem Thema «Mitwelt/Schöpfung» befassen. 23

26 ELTERNZIRKEL Herbsttreffen, 3. November 2015 Gemeinsamer Gedankenaustausch zum Thema «Gesunde Ernährung» mit Naturheilpraktikerin Sabin Arnold, Flüelen «Welche Ernährung braucht das Kind für eine gesunde Entwicklung?» Wir erhielten praktische Ideen und Tipps zur Umsetzung im Alltag. Sabin Arnold zeigte uns Alternativen zu Zucker, Milch, Ölen, ebenso die Herstellung von Mandelmilch und Smoothies und vieles mehr. Mit einer Diskussionsrunde: «Was bedeutet Prägung Essgewohnheiten» wurde der Abend abgeschlossen. Öffentlicher Vortrag, 8. März 2016 Kinesiologie als Hilfe bei (Schul-)Stress Von Monika Wipfli, Schattdorf, und Elfi Schuler, Schwyz, erfuhren wir, was Kinesiologie bedeutet und wie damit Lernschwierigkeiten bei Kindern sowie bei Erwachsenen auf einfache Art gelöst werden können. Herbsttreffen, 25. Oktober 2016 Simone Abegg und Karin Kreiliger von der Gesundheitsförderung Uri stellen das Projekt «Primokiz Frühe Förderung» vor. 24

27 Frauenbund Uri, Postfach, 6460 Altdorf

FRAUENGEMEINSCHAFT SEEDORF

FRAUENGEMEINSCHAFT SEEDORF FRAUENGEMEINSCHAFT SEEDORF 2016/2017 JAHRESPROGRAMM VORWORT Ausstrahlung ist ein inneres Licht, das nach aussen dringt. Jeder Mensch hat sein ganz spezielles Leuchten. Das grösste Hindernis für eine positive

Mehr

FRAUENGEMEINSCHAFT SEEDORF

FRAUENGEMEINSCHAFT SEEDORF FRAUENGEMEINSCHAFT SEEDORF www.fg-seedorf.ch 2017/2018 JAHRESPROGRAMM VORWORT 99. GV, nicht ganz hundert Wir starten ins 100. Vereinsjahr der Frauengemeinschaft. Manchmal ist es gut, nicht ganz hundert

Mehr

Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann Kanton Uri

Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann Kanton Uri Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann Kanton Uri Tätigkeitsbericht 2012 und 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Zusammenfassung 3 3. Kommissionsmitglieder 3 4. Rückblick auf die Tätigkeit

Mehr

Frauechreis Speicher - Trogen - Wald

Frauechreis Speicher - Trogen - Wald Frauechreis - Trogen - Wald P R O G R A M M 2017-2018 Frauechreis - Trogen - Wald Portrait Der Frauechreis -Trogen-Wald (FCH) ist ein Ortsverein des Kath. Frauenbundes St. Gallen-Appenzell, verankert in

Mehr

BEHÖRDEN UND KOMMISSIONEN, welche der Landrat an seiner konstituierenden Sitzung vom 2. Juni 2008 zu wählen hat.

BEHÖRDEN UND KOMMISSIONEN, welche der Landrat an seiner konstituierenden Sitzung vom 2. Juni 2008 zu wählen hat. 31. Legislaturperiode 2008 bis 2012 BEHÖRDEN UND KOMMISSIONEN, welche der Landrat an seiner konstituierenden Sitzung vom 2. Juni 2008 zu wählen hat. Bisherige Besetzung Neubestellung Büro des Landrates

Mehr

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh Jahresbericht 2014 Bild: Victoria Fäh Eine chancenreiche Zukunft und erfolgsverheissende Aussichten benötigen Einsatz und Durchhaltevermögen. Auf dem Weg dahin müssen viele Teilziele erreicht werden. Neben

Mehr

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge! Jahresbericht Verein 2013 Für eine berufliche Entwicklung braucht es finanzielle Sicherheit Geld, das für viele nicht verfügbar ist und leider auch nicht auf der Strasse herumliegt. Dank den Spenden von

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Ideensammlung zur Gestaltung eines Elisabethentags am 19. November

Ideensammlung zur Gestaltung eines Elisabethentags am 19. November Ideensammlung zur Gestaltung eines Elisabethentags am 19. November Gruppe A - Dorfkultur - Frauennetzwerk An einem Ort des Teilens: Pausenplatz, interkultureller Treffpunkt, etc. Idee: Es könnte Dorfkultur

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

Der Frauechreis Speicher-Trogen-Wald hebt ab. Mit Flügeln ins Neue Vereinsjahr

Der Frauechreis Speicher-Trogen-Wald hebt ab. Mit Flügeln ins Neue Vereinsjahr Der Frauechreis Speicher-Trogen-Wald hebt ab Mit Flügeln ins Neue Vereinsjahr Mit diesem Motto startete der Frauechreis Speicher-Trogen-Wald in die 97. Hauptversammlung. Bunt und in Frühlingsfarben war

Mehr

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur Jahresbericht 2011 Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur Programm Generalversammlung Datum Ort Mittwoch, 18. April 2012 Alte Kaserne, Technikumstrasse 8,8402 Winterthur Programm

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf LANDRATS-SESSION VOM 24. September 2014 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf Protokoll: Ratssekretärin

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

«Frauengemeinschaften Basel»

«Frauengemeinschaften Basel» Der 35. schappo geht an «Frauengemeinschaften Basel» Seit über 140 Jahren vertreten die katholischen Frauengemeinschaften im Kanton Basel-Stadt die Interessen von Frauen und engagieren sich sozial. Freiwillige

Mehr

Protokoll. H A U P T V E R S A M M L U N G der Frauen- und Müttergemeinschaft Rüthi vom 10. März 2017 um Uhr in der Mehrzweckhalle Bündt, Rüthi

Protokoll. H A U P T V E R S A M M L U N G der Frauen- und Müttergemeinschaft Rüthi vom 10. März 2017 um Uhr in der Mehrzweckhalle Bündt, Rüthi Protokoll H A U P T V E R S A M M L U N G der Frauen- und Müttergemeinschaft Rüthi vom 10. März 2017 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Bündt, Rüthi Traktanden 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen

Mehr

LANDFRAUENVEREIN GANSINGEN

LANDFRAUENVEREIN GANSINGEN LANDFRAUENVEREIN GANSINGEN MÄRZ Mittwoch Delegiertenversammlung Landfrauen Bezirk Laufenburg Landfrauen 02.03. Zeit/Ort: 13.30 Uhr in der Turnhalle Gansingen Alle Mitglieder sind herzlich willkommen daran

Mehr

STATUTEN 28. März 2017

STATUTEN 28. März 2017 STATUTEN 28. März 2017 Statuten: «Verein der Pfarreisekretärinnen im Bistum Basel» 28. März 2017 Diese Statuten sind in weiblicher Form geschrieben, die Berufs- und Vorstandsbezeichnungen sind sowohl für

Mehr

Sponsoren, Patronats- und Gönnerinformationen

Sponsoren, Patronats- und Gönnerinformationen Sponsoren, Patronats- und Gönnerinformationen Galakonzert Konzert-um-3 28./29.11.2017 mit Pepe Lienhard, Gaststar Gabi Grob, Vocal Walter Grob, Xylophon Kanton Sololthurn «Je älter ich werde, desto tiefer

Mehr

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern Evaluation Mediendienstleistungen im Kanton Luzern vom Januar 2015 (nach zwei Betriebsjahren) 1 Umfrage mit dem Online-Tool «LimeSurvey» der Pädagogischen Hochschule (PH) Luzern Inhalt 1. Daten und Hintergrund

Mehr

Kantonale Wahlen vom 28. Februar 2016 Gesamterneuerungswahl des Regierungsrats

Kantonale Wahlen vom 28. Februar 2016 Gesamterneuerungswahl des Regierungsrats Kantonale Wahlen vom 28. Februar 2016 Gesamterneuerungswahl des Regierungsrats 2016-2020 Gemeinden BfS-Nr. Stimmberechtigte Frauen Stimmberechtigte Männer Total Stimmberechtigte brieflich Stimmende 1)

Mehr

Protokoll 55. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 11. März 2016, Restaurant Schlüssel, Alpnach-Dorf

Protokoll 55. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 11. März 2016, Restaurant Schlüssel, Alpnach-Dorf Protokoll 55. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 11. März 2016, Restaurant Schlüssel, Alpnach-Dorf Anwesend: Entschuldigt: 39 Frauen Vorstand Frauenbund Obwalden Curau-Aepli Simone,

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2011 bis Oktober 2012. Bestimmt zur Vorlage in der am 04.März 2013 um

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt

Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Kurzübersicht Jariyah Hilfsprojekt Bangladesch... 4 1.1. Unser Brunnenprojekt... 5 1.2. Unser Ramadan Projekt: Lebensmittelpakete... 2

Mehr

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM Ich habe dank der TANNER-Aktivitäten viel gelernt, vor allem während meines Austausches in Spanien. Dort konnte ich die einheimische Kultur und deren Bräuche

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2017

Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2017 Freundeskreis Kloster St. Klara ( FKS ) Jahresprogramm 2017 Wöchentliche Angebote im Kloster St. Klara: Montag Donnerstag Sonntag 07.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier 07.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016

Jahresprogramm 2015/2016 Frauen- und Müttergemeinschaft St. German Jahresprogramm 2015/2016 29. Vereinsjahr Impulsthema 2012-2015 + 1 Jahr Wir freuen uns auf ein gemeinsames Vereinsjahr Die Gemeinschaft mit all ihren Altersgruppen

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Referenzen. EFH Arnold-Gisler, Attinghausen Arbeiten: Holz Elementhaus Architekt: Baldelli & Partner, Erstfeld Bauführer: Herr Baldelli

Referenzen. EFH Arnold-Gisler, Attinghausen Arbeiten: Holz Elementhaus Architekt: Baldelli & Partner, Erstfeld Bauführer: Herr Baldelli Referenzen EFH Arnold-Gisler, Attinghausen Arbeiten: Holz Elementhaus Architekt: Baldelli & Partner, Erstfeld Bauführer: Herr Baldelli Wyrsch Alfred und Christine, Attinghausen Arbeiten: Holz Elementhaus

Mehr

STATUTEN der Frauengemeinschaft Pfarrei Ballwil

STATUTEN der Frauengemeinschaft Pfarrei Ballwil STATUTEN der Frauengemeinschaft Pfarrei Ballwil I. Name und Sitz Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Frauengemeinschaft Ballwil besteht ein im Jahr 1917 gegründeter Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB mit

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft

Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft 1 9.3 Ordnung des Diakoniekonvents der Evangelischreformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft vom 22. November 2011 I. Einleitung/Zweck - Der Diakoniekonvent befasst sich mit Fragen der Diakonie.

Mehr

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation HCD 16 - Home Coming Day in Mediation «Mediation im Fall von Mobbing» Montag, 25. April 2016 von 09.00 bis 16.00 Uhr ab 08.30 Uhr Begrüssungskaffee ab 16.00 Uhr Vereinsversammlung UMCH Hotel Novotel Zurich

Mehr

Arche Noah in Oberstrass: Bei schönstem Sommerwetter auf grosser Fahrt

Arche Noah in Oberstrass: Bei schönstem Sommerwetter auf grosser Fahrt Arche Noah in Oberstrass: Bei schönstem Sommerwetter auf grosser Fahrt Die Geschichte der Arche Noah begleitete die 19 Kinder und Verantwortlichen in der ersten Sommerferienwoche durch das Tageslager der

Mehr

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen Tagungen für PartnerInnen und Töchter und Söhne von jüngeren Demenzpatienten Diplomarbeit JUMIDEL Belastungen und Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem demenzkranken Elternteil

Mehr

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. hilft engagiert und schnell

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. hilft engagiert und schnell SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund Solidaritätsfonds für Mutter und Kind hilft engagiert und schnell Wer sind wir? Geschichte Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind ist ein Sozialwerk des Schweizerischen

Mehr

Herzlich willkommen zur 107. Jahresversammlung. Musikalisch begrüsst werden Sie von Alain Boog

Herzlich willkommen zur 107. Jahresversammlung. Musikalisch begrüsst werden Sie von Alain Boog Herzlich willkommen zur 107. Jahresversammlung Musikalisch begrüsst werden Sie von Alain Boog Programm/Traktanden Protokoll der 106. GV vom 9. November 2013 Ehrung verstorbener Mitglieder Rechnung 2013/2014

Mehr

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Arbeits-Verläufe von Menschen mit Beeinträchtigungen Weshalb (k)eine Karriere? Das kann man so lesen: Weshalb keine Karriere? Weshalb eine Karriere? Worum geht es bei

Mehr

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Unter dem Namen mia Engiadina besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. Statuten Verein "mia Engiadina" 1. Name und Sitz Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. 2. Ziel

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Überblick Das ist das Thema von der Tagung: Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch Was heisst das genau? Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Menschen

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Sponsoringkonzept Jugendfeuerwehr- Schweizermeisterschaft Olten 2017 und 200 Jahre Jubiläum Feuerwehr Olten

Sponsoringkonzept Jugendfeuerwehr- Schweizermeisterschaft Olten 2017 und 200 Jahre Jubiläum Feuerwehr Olten Sponsoringkonzept Jugendfeuerwehr- Schweizermeisterschaft Olten 2017 und 200 Jahre Jubiläum Feuerwehr Olten Ziele Im Jahr 2017 finden zwei grosse Feuerwehranlässe in Olten statt. Vom 20.-21.05.2017 wird

Mehr

Die Schweiz spielt barrierefrei Ludothek für alle

Die Schweiz spielt barrierefrei Ludothek für alle Bulletin zur Entwicklung des Projektes April 2017 Die Schweiz spielt barrierefrei Ludothek für alle Aktuell Neue Webseite Seit einigen Wochen ist die neue responsive Webseite des VSL aufgeschaltet. Bei

Mehr

Familien- frühstück. Anmeldung. Herzliche Einladung zum achtzehnten. Zum achtzehnten Familienfrühstück am 18. September 2016 kommen wir gerne!

Familien- frühstück. Anmeldung. Herzliche Einladung zum achtzehnten. Zum achtzehnten Familienfrühstück am 18. September 2016 kommen wir gerne! Anmeldung Zum achtzehnten Familienfrühstück am 18. September 2016 kommen wir gerne! Erwachsene/r Kind/er Alter des Kindes/ der Kinder: Herzliche Einladung zum achtzehnten Familien- frühstück Name Anschrift

Mehr

Protokoll 56. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 24. März 2017, Restaurant Engel, Sachseln

Protokoll 56. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 24. März 2017, Restaurant Engel, Sachseln Protokoll 56. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 24. März 2017, Restaurant Engel, Sachseln Anwesend: Total 55 Frauen Speziell begrüsst: Vorstand Frauenbund Obwalden Hofstetter Erika,

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen LANDRATS-SESSION VOM 16. November 2011 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen Protokoll: Landratssekretärin

Mehr

9. Generalversammlung von CURAVIVA URI. Kurz- und Beschlussprotokoll. Datum und Zeit: 15. April 2008, 17:00 Uhr. Ort:

9. Generalversammlung von CURAVIVA URI. Kurz- und Beschlussprotokoll. Datum und Zeit: 15. April 2008, 17:00 Uhr. Ort: 9. Generalversammlung von CURAVIVA URI Kurz- und Beschlussprotokoll Datum und Zeit: Ort: Präsenzliste: 15. April 2008, 17:00 Uhr Alters- und Pflegeheim Gosmergartä, Bürglen siehe Anhang Traktanden 1. Begrüssung

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür zentrum RANFT stille spiritualität solidarität 2.9.2017 Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür Samstag, 2. September 2017 Herzlich willkommen im Geschätzte Obwaldnerinnen und Obwaldner, liebe Freunde

Mehr

100 Jahre Arbeitgeberverband Elektroinstallateure

100 Jahre Arbeitgeberverband Elektroinstallateure Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident 100 Jahre Arbeitgeberverband Elektroinstallateure Kanton Zürich (KZEI Ansprache von Regierungspräsident Ernst Stocker in Zürich, 5. Juni

Mehr

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich Arbeitskreis Flüchtlinge Schönaich Leitbild Zum Selbstverständnis des Arbeitskreises Flüchtlinge Schönaich Trägerschaft Der Arbeitskreis Flüchtlinge Schönaich ist ein freiwilliger Zusammenschluss Schönaicher

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

FRAUEN. Gemeinschaft. Programm Frühling Sommer make up!! Los geht s, wir machen die Welt schöner!! Heilig Kreuz Neuhausen

FRAUEN. Gemeinschaft. Programm Frühling Sommer make up!! Los geht s, wir machen die Welt schöner!! Heilig Kreuz Neuhausen Programm Frühling Sommer 2017 FRAUEN Heilig Kreuz Neuhausen Gemeinschaft make up!! Los geht s, wir machen die Welt schöner!! Katholischer Frauenbund Schaffhausen KFS Chrabbelgruppe Frauentreff make up!

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung und Beratung sowie die Führung einer Tagungsstätte am Ebenrain

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung und Beratung sowie die Führung einer Tagungsstätte am Ebenrain 686.4 Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung und Beratung sowie die Führung einer Tagungsstätte am Ebenrain Vom 5. Juni 00 (Stand. April 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Begleitstudie zu den Auswirkungen des Tourismusresort Andermatt BESTandermatt Herzlich Willkommen! Diskussions- und Informationsveranstaltung im Rahmen der Begleitstudie BESTandermatt Dienstag 22. November

Mehr

Projektwochen 2014 / 2015

Projektwochen 2014 / 2015 Projektwochen 2014 / 2015 Übersicht Projekt Nr. Projekttitel Schulwoche vor den Herbstferien 22. - 26. September 2014 H1 H2 H3 H4 H5 H6 H7 H8 Blau Schreiben Lesen Malen Schönes selbstgemacht Aloah Hawaii

Mehr

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Dunja Hayali ist beim Fernsehen. Der Name wird so aus-gesprochen: Dun ja Hai ja li Sie ist Fernseh-Moderatorin. Das bedeutet: Sie macht eine Fernseh- Sendung. Die Fernseh-Sendung

Mehr

Buchpräsentation der Universitätsbibliothek Salzburg

Buchpräsentation der Universitätsbibliothek Salzburg Buchpräsentation der Universitätsbibliothek Salzburg Christoph Brandhuber: Gymnasium Mortis. Das Sacellum der Universität Salzburg und seine Sitzgruft. Am 13. Mai 2014 lüftete die Universitätsbibliothek

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

Gesichter und Geschichten

Gesichter und Geschichten Ausgabe 1 Juni 2015 Gesichter und Geschichten Menschen in der streetchurch Jeder Mensch befindet sich in einem endlos variierten Versuch, glücklich zu werden. nach Karl Barth Die streetchurch macht es

Mehr

5. Osnabrücker LIONS Oldtimer Rallye am 17. September 2017 im Osnabrücker Land

5. Osnabrücker LIONS Oldtimer Rallye am 17. September 2017 im Osnabrücker Land Einladung 5. Osnabrücker LIONS Oldtimer Rallye am 17. September 2017 im Osnabrücker Land Der Erlös geht über die Diakoniestiftung Osnabrück an sozial benachteiligte Kinder! Benzingeruch, Chromglanz und

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Mitgliederversammlung Verein Gesundheitsförderung Uri. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr Hotel Zum Schwarzen Löwen in Altdorf

Mitgliederversammlung Verein Gesundheitsförderung Uri. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr Hotel Zum Schwarzen Löwen in Altdorf PROTOKOLL Mitgliederversammlung Verein Gesundheitsförderung Uri Mittwoch, 17. Juni 2015, 20.00 Uhr Hotel Zum Schwarzen Löwen in Altdorf Anwesend: Präsidentin Kathrin Möhl als Vorsitzende Präsenz gemäss

Mehr

Jahresprogramm

Jahresprogramm Jahresprogramm 2016 der Frauen- und Müttergemeinschaft Klingnau Programm 2 Verschiedene Anlässe Montag, 7. März Sonntag, 13. März Samstag, 2. April Mittwoch, 27. April Dienstag, 24. Mai Montag, 6. Juni

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Michael Feller, 13. September Zivilschutzrapport 2017

Michael Feller, 13. September Zivilschutzrapport 2017 Michael Feller, 13. September 2017 Zivilschutzrapport 2017 2 Agenda Begrüssung / Appell Verabschiedungen / Begrüssungen Administration Kanton Anforderungsprofile / Merkblätter Auftrag WBK ZS Kdt Informationen

Mehr

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Gossau, 29. November 2014 20 Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild ES GILT DAS

Mehr

169. JAHRESBERICHT 2012

169. JAHRESBERICHT 2012 Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell 1843-20122 169. JAHRESBERICHT 2012 Die evangelischee Kirche in Churwalden, Kanton Graubünden Unser Spendenkonto: 90-2948-4 Protestantisch-kirchlicher

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016 Christkatholische Jugend der Schweiz Jahresrechnung 2016 1.1.2016-31.12.2016 Bilanz per 31.12.2016 Bezeichnung Aktiven Passiven Vorjahr 31.12.16 31.12.16 31.12.15 Umlaufvermögen Postkonto 46-1174-4 4'934.94

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Erster Rundbrief Jerusalem, September Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017

Erster Rundbrief Jerusalem, September Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017 Erster Rundbrief Jerusalem, September 2016 Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017 Liebe Freunde, Familie, Unterstützer und alle Interessenten, ich weiß nicht, ob ich sagen kann, dass mein erster Monat

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Statuten Inhaltsverzeichnis

Statuten Inhaltsverzeichnis Statuten 21.11.2012 Inhaltsverzeichnis Art.1 Allgemeines, Name und Sitz Art. 2 Zweck Art. 3 Mitgliedschaft Art. 4 Verhältnis DLV Logopädie Luzern Art. 5 Organisation Art. 6 Finanzen Art. 7 Schlussbestimmungen

Mehr

Danke Vorstand der Winterhilfe 2010 / / 2012 Winterhilfe Schaffhausen

Danke Vorstand der Winterhilfe 2010 / / 2012 Winterhilfe Schaffhausen Jahresbericht 2011 2010 / 2012 2011 Winterhilfe Schaffhausen im Berichtsjahr Liebe Mitglieder Sehr geehrte Gönnerinnen und Gönner Bereits bietet sich wieder die Gelegenheit, innezuhalten und das vergangene

Mehr

Statuten des Vereins Wirkstatt Basel

Statuten des Vereins Wirkstatt Basel Statuten des Vereins Wirkstatt Basel Name und Sitz 1 Zweck des Vereins 1 Mittel 2 Mitgliedschaft 2 Organisation 3 Schlussbestimmungen 5 Name und Sitz Artikel 1 ZGB Unter dem Namen Wirkstatt Basel besteht

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Jahresprogramm 2012/2013

Jahresprogramm 2012/2013 Frauen- und Müttergemeinschaft Raron Kreis junger Eltern Jahresprogramm 2012/2013 FrauenBande Impulsthema 2012-2015 Jahresbeitrag: Fr. 20. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Vereinsjahr! Vorstand: Christine

Mehr

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT FORUM KIRCHE UND WIRTSCHAFT Eine Fachstelle der Katholischen Kirche im Kanton Zug FORUM GESPRÄCHE BERATUNG BILDUNG Kirchenstrasse 17, 6300 Zug, Tel. 041 720 23 00, Fax 041 720 23 01, info@forum-kirchewirtschaft.ch

Mehr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Ab 14.00 Uhr findet die Vorstandssitzung

Mehr