CANopen. Funktionsbeschreibung. für den Einsatz in DIORAIL/DIOLINE20-Modulen. Version April /39

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CANopen. Funktionsbeschreibung. für den Einsatz in DIORAIL/DIOLINE20-Modulen. Version April /39"

Transkript

1 CANopen Funktionsbeschreibung für den Einsatz in DIORAIL/DIOLINE20-Modulen Version 2.30 April /39

2 Die Lütze Transportation GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Pdukten vorzunehmen, die der technischen Weiterentwicklung dienen. Diese Änderungen werden nicht notwendigerweise in jedem Einzelfall dokumentiert. Dieses Handbuch und die darin enthaltenen Informationen wurden mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt. Die Lütze Transportation GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für Druck- oder andere Fehler oder daraus entstehende Schäden. Die in diesem Buch genannten Marken und Pduktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter. Copyright 2014 by Lütze Transportation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. So können Sie uns erreichen Lütze Transportation GmbH Bruckwiesenstraße D Weinstadt - Gßheppach Germany Telefon - Zentrale: ++49/ (0)7151/ Telefax: ++49/ (0)7151/ sales.transportation@luetze.de Website: 2/39

3 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsumfang CANopen Kommunikation Das CANopen Kommunikationsmodell Default-Identifier und Prioritäten der Kommunikationskanäle CANopen-Objektverzeichnis Prinzipielle Struktur CANopen-Objektverzeichnis Übersicht CANopen-Objektverzeichnis Das Netzwerkmanagement NMT Konfiguration und Start Minimal Boot-Up Funktionalität der Knotenmodule in den Betriebszuständen Power On, Reset Stopped Pre-Operational Operational Das Servicedatenobjekt SDO Upload von Daten Download von Daten Aufbau eines SDO-Telegramms Servicedatenobjekte mit Geräteinformation Das Pzessdatenobjekt PDO PDO Kommunikationsparameter COB-ID Übertragungsart Ruhezeit (Inhibit Time) Ereignis Timer (Event Timer) Mapping-Parameter und Mapping-Objekte Mapping-Parameter Mapping-Objekte PDO-Belegung Das Emergency-Objekt und Fehlerverhalten /39

4 Inhalt Funktionsbeschreibung CANopen Vers Das Emergency-Telegramm Fehlerregister (Objekt 1001H) Hersteller-Statusregister (Objekt 1002H) Tabelle Err-Codes Fehlermeldung (Objekt H) Fehlerverhalten des Moduls Fehlerverhalten der digitalen Ausgänge Fehlerverhalten der analogen Ausgänge Parameterspeicherung Ausfallüberwachung Node-/Lifeguarding Heartbeat-Ausfallüberwachung Verhalten der Ein- und Ausgänge Änderungshistorie /39

5 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Inhalt Abbildungsverzeichnis Abb. 1: CANopen Kommunikationsmodell...7 Abb. 2: Blockbild Minimal-Boot-Up Abb. 3: Node-/Lifeguarding Abb. 4: Heartbeat-Ausfallüberwachung /39

6 Funktionsumfang Funktionsbeschreibung CANopen Vers Funktionsumfang Diese Funktionsbeschreibung enthält die erforderlichen Informationen für die CANopen-Anbindung der DIORAIL/DIOLINE20-Module. Grundlagen für die Software-Realisierung bilden die von CAN in Automation (CiA) spezifizierten Standards: CiA DS-201: CiA DS-207: CiA DS-301, V4.01: CiA DSP 401, V2.0: CAN Application Layer for Industrial Applications CANopen Communication Pfile for Industrial Systems Device Pfile for I/O-Modules Unterstützte CANopen-Merkmale Boot-Up-Message NMT-Objekt Emergency-Objekt SYNC-Objekt Servicedaten (SDO-Transfer) Pzessdaten (PDO-Transfer) - ereignisgesteuert (Eingangsänderung) - anfragegesteuert (Remotely-Requested = RTR, bzw. Remote-Requested only) - zeitgesteuert intern (Timer Driven) - synchngesteuert extern (Sync-Objekt) Life-/Nodeguarding Heartbeat Fehlerverhalten I/O-Modul (Objekt 1029) Fehlerverhalten digitale Ausgänge (Objekt 6206, 6207) Fehlerverhalten analoge Ausgänge (Objekt 6443, 6444) PDO-Auslösung analoger Eingänge über Wertänderungsfenster (Objekt 6426) Modulfehlererkennung. 6/39

7 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Kommunikation 2 CANopen Kommunikation 2.1 Das CANopen Kommunikationsmodell Darstellung aus der Sicht des Slaves: Ablaufsteuerung Daten / Parameter vom Slave Objekt- Verzeichnis Master Slave CAN-Bus / CANopen NMT EMCY GUARD SDO Funktionen vom Slave Spezifische Device Hardware z. B. E/A PDO SYNC Dig. E. Dig. A. Antrieb Logische Kommunikationskanäle Abb. 1: CANopen Kommunikationsmodell 7/39

8 Kommunikation Funktionsbeschreibung CANopen Vers Default-Identifier und Prioritäten der Kommunikationskanäle 000H 080H 080H 081 H 0FFH NMT - Service (000H) SYNC - Message (080H) EMERGENCY - Message (080H + Node ID) 180H TRANSMIT PDO 1 (180H + Node ID) 1FFH 200H RECEIVE PDO 1 (200H + Node ID) 27FH Hohe Priorität 280H TRANSMIT PDO 2 (280 + Node ID) 2FFH 300H RECEIVE PDO 2 (300H + Node ID) 37FH 380H TRANSMIT PDO 3 (380H + Node ID) 3FFH 400H RECEIVE PDO 3 (400H + Node ID) 47FH 480H TRANSMIT PDO 4 (480H + Node ID) Niedrige Priorität 4FFH 500H RECEIVE PDO 4 (500H + Node ID) 57FH 580H 5FFH TRANSMIT SDO (580H + Node ID) 600H 67FH RECEIVE SDO (600H + Node ID) 700H 77FH NODE GUARDING (700H) 8/39

9 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Objektverzeichnis 3 CANopen-Objektverzeichnis 3.1 Prinzipielle Struktur CANopen-Objektverzeichnis (hex) Objekt 0000 nicht belegt 0001 Statische Datentypen F Komplexe Datentypen F Herstellerspezifische Datentypen F Gerätespezifische Datentypen (statisch) F Gerätespezifische Datentypen (komplex) 00A0-00FF Reserviert für anderweitige Nutzung FF reserviert FFF reserviert FFF Kommunikationspfile FFF Herstellerspezifische Pfile FFF Standardisierte Gerätepfile A000-FFFF Reserviert für anderweitige Nutzung C000-FFFF reserviert 9/39

10 Objektverzeichnis Funktionsbeschreibung CANopen Vers Übersicht CANopen-Objektverzeichnis Definition Datentypen ( FH) reserviert (0060-0FFFH) Kommunikationsspezifischer Pfilbereich (1000-1FFFH) (hex) Objekttyp Objektname Datentyp Zugr. typ Obj. Kl. Mapping (PDO x) 1000 VAR Gerätetyp const M 1001 VAR Fehlerregister Unsigned 8 M 1002 VAR Hersteller Statusregister O 1003 ARRAY Fehlermeldung O 1004 ARRAY Anzahl unterstützter PDOs O 1008 VAR Herstellerspez. Gerätenamen Visible-String const O 1009 VAR Hardware Version Visible-String const O 100A VAR Software Version Visible-String const O 100C VAR Guard Zeit Unsigned 16 rw O 100D VAR Life Time Faktor Unsigned 8 rw O 1010 ARRAY Parameter sichern wo O 1011 ARRAY Default-Parameter zurückladen wo O 1016 ARRAY Consumer Heartbeat Zeit rw O 1017 VAR Pducer Heartbeat Zeit Unsigned 16 rw O 1018 ARRAY Identity Object Identity M 1029 ARRAY Fehlerverhalten Modul Unsigned 8 rw O Receive PDO Kommunikations-Parameter (1400H) 1400 RECORD Receive PDO 1 Komm.-Param. PDOCommPar rw O 1401 RECORD Receive PDO 2 Komm.-Param. PDOCommPar rw O 1402 RECORD Receive PDO 3 Komm.-Param. PDOCommPar rw O 1403 RECORD Receive PDO 4 Komm.-Param. PDOCommPar rw O Receive PDO Mapping-Parameter (1600H) 1600 RECORD Receive PDO 1 Mapping-Param. PDOMapPar O 1601 RECORD Receive PDO 2 Mapping-Param. PDOMapPar O 1602 RECORD Receive PDO 3 Mapping-Param. PDOMapPar O 1603 RECORD Receive PDO 4 Mapping-Param. PDOMapPar O 10/39

11 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Objektverzeichnis (hex) Objekttyp Objektname Datentyp Zugr. typ Obj. Kl. Mapping (PDO x) Transmit PDO Kommunikations-Parameter (1800H) 1800 RECORD Transmit PDO 1 Komm.-Param. PDOCommPar rw O 1801 RECORD Transmit PDO 2 Komm.-Param. PDOCommPar rw O 1802 RECORD Transmit PDO 3 Komm.-Param. PDOCommPar rw O 1803 RECORD Transmit PDO 4 Komm.-Param. PDOCommPar rw O Transmit PDO Mapping-Parameter (1A00H) 1A00 RECORD Transmit PDO 1 Mapping-Param. PDOMapPar O 1A01 RECORD Transmit PDO 2 Mapping-Param. PDOMapPar O 1A02 RECORD Transmit PDO 3 Mapping-Param. PDOMapPar O 1A03 RECORD Transmit PDO 4 Mapping-Param. PDOMapPar O Herstellerspezifischer Pfilbereich (2000 5FFFH) 2000 VAR Node ID EEPROM Unsigned 8 rw O 2001 VAR Baudrate EEPROM Unsigned 8 rw O 5FF8 VAR Herstellerspez. Gerätenamen EEPROM Visible String wo O 5FF9 VAR Hardware Version EEPROM Visible String wo O Standardisierter Gerätepfilbereich (6000 9FFFH) Digitale Eingänge ( FFH) 6000 ARRAY 8 digitale Eingänge lesen Unsigned 8 O D-TxP1 Digitale Ausgänge ( FFH) 6200 ARRAY 8 digitale Ausgänge schreiben Unsigned 8 rw O D-RxP ARRAY Fehlerverhalten 8 dig. Ausgänge Unsigned 8 rw O 6207 ARRAY Fehlerzustand 8 dig. Ausgänge Unsigned 8 rw O Analoge Eingänge ( FFH) 6401 ARRAY Analoge Eingänge lesen Signed 16 O D-TxP ARRAY Interrupt analoger Eing., Delta +/- Signed 16 rw O 11/39

12 Objektverzeichnis Funktionsbeschreibung CANopen Vers (hex) Objekttyp Objektname Datentyp Zugr. typ Obj. Kl. Mapping (PDO x) Analoge Ausgänge ( FFH) 6411 ARRAY Analoge Ausgänge schreiben Signed 16 rw O D-RxP ARRAY Fehlerverhalten analoge Signed 8 rw O Ausgänge 6444 ARRAY Analogwert Ausgänge Signed 16 rw O reserviert für weitere Funktionen (6800H -...) reserviert (A000 FFFFH) Legende: Zugr.typ r read (Zugriffstyp) w write o only Mapping (PDO x) D Default Rx Receive, vom Slave aus gesehen Tx Transmit Obj.Kl. M Mandatory (Objektklasse) O Option 12/39

13 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Netzwerkmanagement 4 Das Netzwerkmanagement NMT 4.1 Konfiguration und Start Master Request Slave CANopen erlaubt einen sehr einfachen Boot-Up des CAN-Netzwerkes. Die Module befinden sich nach der Initialisierung automatisch im Zustand Pre-Operational. In diesem Zustand kann bereits über Service-Daten-Objekte mit Default-Identifiern auf das Objektverzeichnis zugegriffen werden. Die Module können also konfiguriert werden. Da für die meisten Einträge im Objektverzeichnis Default-Einstellungen vorhanden sind, kann auch in den meisten Fällen auf eine Konfiguration verzichtet werden. Die verwendeten Netzwerkmanagement-Nachrichten haben folgenden Aufbau: CAN-ID 0 mit 2 Bytes Daten. Das erste Datenbyte enthält den Command-Specifier [cs], das zweite Datenbyte die Knotenadresse, wobei die Knotenadresse 0 alle Knoten anspricht (Badcast). Zum Starten der Module ist nur eine einzige Nachricht erforderlich: Start Remote Node. Im Zustand Operational beginnt die eigentliche Datenübertragung. 13/39

14 Netzwerkmanagement Funktionsbeschreibung CANopen Vers Minimal Boot-Up (4) Initialization Stopped (6) (2) (3) (5) (6) (4) (4) (1) (2) Pre-Operational Operational (3) (5) (5) Abb. 2: Blockbild Minimal-Boot-Up Legende: Nr. Status Beschreibung (1) Initialization finished Automatischer Übergang in Zustand Pre-Operational (2) Start Remote Node [cs=01h] (3) Enter Pre-Operational Mode [cs=80h] (4) Reset Node [cs=81h] (5) Reset Communication [cs=82h] (6) Stop Remote Node [cs=02h] Startet das Modul, gibt die Ausgänge frei, startet die Übertragung von PDOs Stoppt die PDO-Übertragung, SDO ist weiter aktiv Führt einen Modul-Reset durch (einschließlich der Applikation) Führt einen Reset der Kommunikationsfunktionen durch Stoppt die Kommunikation, mit Ausnahme der Funktionen Nodeguarding und Heartbeat 14/39

15 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Netzwerkmanagement 4.3 Funktionalität der Knotenmodule in den Betriebszuständen Power On, Reset Nach Power On oder Reset führt die Baugruppe die benötigten Initialisierungen durch und schaltet in den Zustand Pre-Operational. Beim Eintritt in diesen Zustand wird einmalig eine Boot-Up- Message gesendet. Boot-Up-Message auf Guarding-Kanal (ID: 700H + Node ID): Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 00H Stopped Im Zustand Stopped verhält sich das Modul passiv und unterbricht die Datenkommunikation mit Ausnahme von Guarding und Heartbeat, sofern eines davon aktiviert ist. Ein Zustandsübergang nach Pre-Operational bzw. Operational ist durch ein entsprechendes NMT-Kommando an das Modul möglich Pre-Operational Im Zustand Pre-Operational sind die PDOs noch nicht aktiv. Nodeguarding ist bereits möglich, die Default-Identifier für das SDO stehen zur Verfügung. Bei einem Fehler auf dem Modul wird das Emergency-Telegramm abgesetzt. Alle gewünschten Baugruppenkonfigurationen sollten, sofern nicht mit Defaulteinstellungen gearbeitet werden kann, zu diesem Zeitpunkt ausgeführt werden. Grundsätzlich kann die Konfiguration aber auch während des Betriebes verändert werden. Sind alle Konfigurationen durchgeführt, kann mittels Start_Remote_Node in den aktiven Betriebszustand (Operational) gewechselt werden. Im Zustand Pre-Operational können Ausgänge nur über SDO-Zugriff auf die entsprechenden Objekte aktiviert werden. Ebenso ist es möglich, über SDO die Eingänge via Verzeichnis zu lesen Operational Im Zustand Operational können Ein-/Ausgangsdaten direkt über PDOs ausgetauscht werden. Ein Umkonfigurieren über SDO ist grundsätzlich möglich. Sind die Ausgänge einer Baugruppe im Fehlerzustand, so bewirkt ein Zustandswechsel nach Operational das Freigeben der Ausgänge => die Ausgänge können wieder neu beschrieben werden. Deswegen ist ein Zustandswechsel von Operational nach Operational zulässig und gegebenenfalls auch sinnvoll. 15/39

16 Servicedatenobjekt Funktionsbeschreibung CANopen Vers Das Servicedatenobjekt SDO Client Request Response Server Mit dem Servicedatenobjekt (SDO) wird der Zugriff auf das Objektverzeichnis unterstützt. Für Parameterdaten beliebiger Größe steht mit dem SDO ein leistungsfähiger Datenkanal zur Verfügung. Typische Geräteparameter können mit einem einzigen Telegramm-Handshake ins Objektverzeichnis der Geräte geschrieben bzw. aus diesem ausgelesen werden. Weiteres zum Zugriff auf das Objektverzeichnis, bzw. Up-/Download von Parameterdaten ist den bereits erwähnten Draft-Standards DS 2XX und DS 301 zu entnehmen. 5.1 Upload von Daten Ein Client (z.b. ein vorhandener Bus-Master) fordert ein Objekt mit einem Initiate Upload Request aus einem CAN-Bus-Modul an. Upload Request --- Anfrage Client Upload Response --- Objekt CANopen E/A-Knoten 5.2 Download von Daten Ein Client sendet Daten mit einem Initiate Download Request an ein CAN-Bus-Modul: Download Request --- Daten Client Download Response --- Quittung CANopen E/A-Knoten 16/39

17 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Servicedatenobjekt 5.3 Aufbau eines SDO-Telegramms Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 SDO- Cmd Sub- SDO-Daten 5.4 Servicedatenobjekte mit Geräteinformation SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 1000H 00 Gerätetyp 0xF H 00 Anzahl unterstützter PDOs insgesamt 0x Anzahl synchner PDOs 0x0 02 Anzahl asynchner PDOs 0x H 00 Herstellerspezifische Gerätenamen Visible-String DR-CO- CMxxx 1009H 00 Hardware Version Visible-String B * 100AH 00 Software Version Visible-String 2.0 * 1018H 00 Anzahl Einträge Unsigned Vendor ID 0x H 00 Node ID EEPROM Unsigned rw 2001H 00 Baudrate EEPROM Unsigned rw 2010H - L-Bus Statusbyte Unsigned H 00 Anzahl E/A-Module (L-Bus Slave) Unsigend H ID E/A-Module (L-Bus Slaves 01 16) Unsigend 8 * Stand Drucklegung 17/39

18 Servicedatenobjekt Funktionsbeschreibung CANopen Vers Die Werte für Node ID ( ) und Baudrate ( ) werden nur bei entsprechender Schalterstellung der Drehschalter verwendet. Eine Änderung dieses Wertes wird ohne Aufruf der Funktion Parameter sichern SDO 1010 beim nächsten Start-Up verwendet. Wert SDO Node ID dec. 00 nicht erlaubt F F nicht erlaubt... nicht erlaubt FF nicht erlaubt Wert SDO CAN-Baudrate 0 1 Mbit/s kbit/s kbit/s kbit/s kbit/s 5 50 kbit/s 6 20 kbit/s 7 10 kbit/s Die Werte für und werden sofort im EEPROM gespeichert und nicht durch SDO 1010 oder SDO 1011 beeinflusst. 18/39

19 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Pzessdatenobjekt 6 Das Pzessdatenobjekt PDO Mit Pzessdatenobjekten (PDOs) werden Echtzeitdaten übertragen. Client Request (optional) (PDO) Response Server SYNC 6.1 PDO Kommunikationsparameter Mit Hilfe der Kommunikationsparameter (Objekt 1400H.., 1800H.. ) wird definiert, wann die Daten übertragen werden: SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 1400H 00 größter unterstützter Sub- 01 COB-ID des RxPDO digitale Ausgänge 1 bis 64 Unsigned 8 5 0x200 + Node ID 02 Übertragungsart Unsigned rw 03 Ruhezeit Unsigned rw 04 Kombatibilitätseintrag Unsigned Ereignis Timer Unsigned rw 1401H 01 COB-ID des RxPDO analoge Ausgänge 1 bis H 01 COB-ID des RxPDO analoge Ausgänge 5 bis H 01 COB-ID des RxPDO analoge Ausgänge 9 bis H 01 COB-ID des TxPDO digitale Eingänge 1 bis H 01 COB-ID des RxPDO analoge Eingänge 1 bis H 01 COB-ID des RxPDO analoge Eingänge 5 bis H 01 COB-ID des RxPDO analoge Eingänge 9 bis 12 0x300 + Node ID 0x400 + Node ID 0x500 + Node ID 0x180 + Node ID 0x280 + Node ID 0x380 + Node ID 0x480 + Node ID Die Sub-Indizes 0 und 2 bis 5 sind identisch im Aufbau. 19/39

20 Pzessdatenobjekt Funktionsbeschreibung CANopen Vers COB-ID Der Inhalt gibt die Adresse (COB-ID) des PDOs an, der zur Datenübertragung auf dem Bus verwendet wird. Die Adresse ist fest und kann nicht verändert werden Übertragungsart Wert zyklisch azyklisch synchn asynchn RTR Polling 0 x x x x x x reserved x 253 only 254 x x 255* x x *Defaultwert Bei der Übertragungsart 0 werden die PDOs azyklisch (ereignisgesteuert, d.h. mit dem nächsten SYNC) übertragen. Das Sync-Objekt wird vom Master gesendet. Zum Zeitpunkt des Sync- Objektes werden alle Eingänge gelesen und anschließend gesendet (nur bei Änderung). Die Ausgänge werden zum Zeitpunkt des Sync-Objektes auf einen zuvor gesendeten Wert aktualisiert. Bei den Übertragungsarten werden die PDOs synchn zu jedem n-ten SYNC übertragen bzw. ausgewertet. Die Ausgangsbaugruppen schreiben die Ausgangswerte erst beim Empfang des n-ten SYNC zu den Ausgängen, auch wenn die Werte einige SYNCs früher übertragen wurden. Die Eingangsbaugruppen lesen ihre Eingänge beim Empfang des n-ten SYNCs aus und senden das entsprechende PDO direkt im Anschluss (SYNC Mode). Die Übertragungsart 253 bedeutet, dass ttz des Eintretens eines Ereignisses kein PDO übertragen wird. Die entsprechenden PDOs können aber über RTR-Telegramme ausgelesen werden (RTR only). Bei der Übertragungsart 254 wird die Übertragung eines PDOs durch ein herstellerspezifisches Ereignis auf der Baugruppe ausgelöst (Event Mode). Das entspricht der Übertragungsart 255. Die Übertragung eines PDOs der Übertragungsart 255 wird durch ein im Gerätepfil beschriebenes Ereignis ausgelöst (Event Mode). In dieser Einstellung kann zusätzlich auch eine Zeitbasis als Ereignis verwendet werden (Timer Driven). Der Timer für die Zeitbasis wird hierbei über den Sub- 5 des zugehörigen Kommunikationsobjektes (SDO und SDO ) eingestellt. Ein eingetretenes Ereignis triggert dabei den Timer erneut nach. 20/39

21 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Pzessdatenobjekt Ruhezeit (Inhibit Time) Der Inhalt gibt die Zeit in 0,1 ms an, bis ein neues PDO vom Modul gesendet werden darf. Dies verhindert, dass ein Modul mit hoher Priorität den Bus bei laufender Eingangsänderung durch ständiges Senden eines neuen PDO blockiert. Die Auflösung in der internen Software beträgt 1 ms. Beispiel: Der Wert 122 bedeutet 12 ms Ereignis Timer (Event Timer) Der Inhalt gibt die Zeit in ms an, nach der spätestens ein neues PDO vom Modul gesendet wird. Dadurch werden Eingangssignale zyklisch wiederholt. Tritt während des Ablaufes dieser Zeit ein Eingangswechsel auf und ist eine eventuelle Ruhezeit abgelaufen, wird sofort ein PDO gesendet und der Timer wird zurückgesetzt. 21/39

22 Pzessdatenobjekt Funktionsbeschreibung CANopen Vers Mapping-Parameter und Mapping-Objekte Mapping-Parameter Die Mapping-Parameter geben den, den Sub- und die Länge (in Bits) des gemappten Objektes an. SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 1600H RxPDO Anzahl der gemappten Objekte 01 PDO-Mapping 1. Byte digitale Ausgänge 08 PDO-Mapping 8. Byte digitale Ausgänge 1601H RxPDO Anzahl der gemappten Objekte 01 PDO-Mapping 1. analoger Ausgang 04 PDO-Mapping 4. analoger Ausgang 1602H RxPDO Anzahl der gemappten Objekte 01 PDO-Mapping 5. analoger Ausgang 04 PDO-Mapping 8. analoger Ausgang 1603H RxPDO Anzahl der gemappten Objekte 01 PDO-Mapping 9. analoger Ausgang 04 PDO-Mapping 12. analoger Ausgang Unsigned x00 oder 0x x00 oder 0x Unsigned x00 oder 0x x00 oder 0x Unsigned x00 oder 0x x00 oder 0x Unsigned x00 oder 0x x00 oder 0x /39

23 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Pzessdatenobjekt SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 1A00H TxPDO Anzahl der gemappten Objekte 01 PDO-Mapping 1. Byte digitale Eingänge 08 PDO-Mapping 8. Byte digitale Eingänge 1A01H TxPDO Anzahl der gemappten Objekte 01 PDO-Mapping 1. analoger Eingang 04 PDO-Mapping 4. analoger Eingang 1A02H TxPDO Anzahl der gemappten Objekte 01 PDO-Mapping 5. analoger Eingang 04 PDO-Mapping 8. analoger Eingang 1A03H TxPDO Anzahl der gemappten Objekte 01 PDO-Mapping 9. analoger Eingang 04 PDO-Mapping 12. analoger Eingang Unsigned x00 oder 0x x00 oder 0x Unsigned x00 oder 0x x00 oder 0x Unsigned x00 oder 0x x00 oder 0x Unsigned x00 oder 0x x00 oder 0x Sub- 1 bis 8 Wert: 0xaaaa bb cc mit: aaaa =, bb = Sub-, cc = Anzahl Bits Die Reihenfolge der Daten innerhalb der PDOs ist definiert durch die Anordnung/Verdrahtung der E/A-Module. Links (und oben) sitzen die niederwertigen Bytes. Die Daten der Eingänge werden über die Transmit PDOs (TxPDO1 bis TxPDO4) übertragen. Die digitalen Eingänge werden dabei auf TxPDO1, die analogen Eingänge auf TxPDO2 bis TxPDO4 abgebildet. Die Daten der Receive PDOs (RxPDO1 bis RxPDO4) werden auf Ausgängen abgebildet. Hierbei sind die digitalen Ausgängen der RxPDO1 zugeordnet und die analogen Ausgängen den RxPDO2 bis RxPDO4. 23/39

24 Pzessdatenobjekt Funktionsbeschreibung CANopen Vers Mapping-Objekte Die Eingangs- und Ausgangsdaten werden aus diesen SDOs in die PDOs gemappt und können auch über SDO-Transfer gelesen und geschrieben werden. SDO Sub- Bedeutung Datentyp PDO Mapping Zugriff 6000H 00 Anzahl Bytes digitale Eingänge Unsigned digitale Eingänge 1 bis 8 Unsigned 8 TxPDO digitale Eingänge 57 bis H 00 Anzahl Bytes digitale Ausgänge Unsigned digitale Ausgänge 1 bis 8 Unsigned 8 RxPDO1 rw 08 8 digitale Ausgänge 57 bis H 00 Anzahl analoge Eingänge Unsigned analoger Eingang Unsigned 16 TxPDO analoger Eingang analoger Eingang Unsigned 16 TxPDO analoger Eingang analoger Eingang Unsigned 16 TxPDO analoger Eingang 6411H 00 Anzahl analoge Ausgänge Unsigned 8 rw analoger Ausgang Unsigned 16 RxPDO2 rw analoger Ausgang analoger Ausgang Unsigned 16 RxPDO3 rw analoger Ausgang analoger Ausgang Unsigned 16 RxPDO4 rw analoger Ausgang 24/39

25 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Pzessdatenobjekt PDO-Belegung Durch das feste Mapping der DIORAIL/DIOLINE20-Module ergibt sich folgende PDO-Belegung: 1. TxPDO (Sende-PDO für digitale Eingänge 1-64) COB-ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte Node ID Eingang 1-8 Eingang 9-16 Eingang Eingang Digitale Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Eingänge Eingang Eingang Eingang Eingang LSB = 1. Eingang, MSB = 8. Eingang, TxPDO (Sende-PDO für analoge Eingänge 1-4) COB-ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte Node ID Lowbyte Kanal 1 Highbyte Kanal 1 Lowbyte Kanal 2 Highbyte Kanal 2 Analoge Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Eingänge Lowbyte Kanal 3 Highbyte Kanal 3 Lowbyte Kanal 4 Highbyte Kanal 4 3. TxPDO (Sende-PDO für analoge Eingänge 5-8) COB-ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte Node ID Lowbyte Kanal 5 Highbyte Kanal 5 Lowbyte Kanal 6 Highbyte Kanal 6 Analoge Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Eingänge Lowbyte Kanal 7 Highbyte Kanal 7 Lowbyte Kanal 8 Highbyte Kanal 8 4. TxPDO (Sende-PDO für analoge Eingänge 9-12) COB-ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte Node ID Lowbyte Kanal 9 Highbyte Kanal 9 Lowbyte Kanal 10 Highbyte Kanal 10 Analoge Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Eingänge Lowbyte Kanal 11 Highbyte Kanal 11 Lowbyte Kanal 12 Highbyte Kanal 12 25/39

26 Pzessdatenobjekt Funktionsbeschreibung CANopen Vers RxPDO (Empfangs-PDO für digitale Ausgänge 1-64) COB-ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte Node ID Ausgang 1-8 Ausgang 9-16 Ausgang Ausgang Digitale Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Ausgänge Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang LSB = 1. Ausgang, MSB = 8. Ausgang, RxPDO (Empfangs-PDO für analoge Ausgänge 1-4) COB-ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte Node ID Lowbyte Kanal 1 Highbyte Kanal 1 Lowbyte Kanal 2 Highbyte Kanal 2 Analoge Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Ausgänge Lowbyte Kanal 3 Highbyte Kanal 3 Lowbyte Kanal 4 Highbyte Kanal 4 3. RxPDO (Empfangs-PDO für analoge Ausgänge 5-8) COB-ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte Node ID Lowbyte Kanal 5 Highbyte Kanal 5 Lowbyte Kanal 6 Highbyte Kanal 6 Analoge Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Ausgänge Lowbyte Kanal 7 Highbyte Kanal 7 Lowbyte Kanal 8 Highbyte Kanal 8 4. RxPDO (Empfangs-PDO für analoge Ausgänge 9-12) COB-ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte Node ID Lowbyte Kanal 9 Highbyte Kanal 9 Lowbyte Kanal 10 Highbyte Kanal 10 Analoge Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Ausgänge Lowbyte Kanal 11 Highbyte Kanal 11 Lowbyte Kanal 12 Highbyte Kanal 12 26/39

27 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Emergency-Objekt 7 Das Emergency-Objekt und Fehlerverhalten 7.1 Das Emergency-Telegramm Client Request Server Das Emergency-Objekt wird durch das Auftreten einer fatalen Fehlersituation in einer Baugruppe ausgelöst und mit sehr hoher Priorität über den CAN-Bus gesendet. Ist der Fehlergrund beseitigt, so wird erneut ein Fehlertelegramm abgesetzt, bei dem das entsprechende Bit zurückgesetzt ist. Eine Änderung des Actual Bus State führt nicht zur Auslösung des Telegramms. Das Fehlertelegramm wird p Err Event, bzw. wenn der Fehler gelöscht ist, nur einmal gesendet. Das Emergency-Telegramm hat eine Länge von 8 Bytes und enthält umfangreiche Fehlerinformationen. Die Struktur der Emergency-Nachricht sieht wie folgt aus: Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7 Fehlermeldung (Objekt 1003H) Fehler Register (Objekt 1001H) Hersteller Statusregister (Objekt 1002H) leer Das Emergency-Telegramm setzt sich somit aus folgenden Service-Daten-Objekten zusammen: SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 1001H 00 Fehlerregister Unsigned 8 siehe unten 1002H 00 Hersteller Statusregister siehe unten 1003H 00 Anzahl Fehlermeldung Unsigned 8 0x01 01 Fehlermeldung siehe unten 27/39

28 Emergency-Objekt Funktionsbeschreibung CANopen Vers Fehlerregister (Objekt 1001H) Das Objekt 1001H ist ein allgemeines Fehlerregister. Die Baugruppe kann interne Fehler in dieses Byte mappen. Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Man.Spec. res. Dev.Spec. Comm. Temp. Voltage Current Generic Wert = 0: Wert = 1: Man.Spec. Dev.Spec. Temp. Voltage Current Comm. Generic kein Fehler entsprechender Fehler Herstellerspezifischer Fehler, wird in Objekt 1002H genauer spezifiziert. Fehlerflag, gerätespezifisch (nicht benutzt) Temperaturüberwachung im Modul (nicht benutzt) z.b. Eingangsspannung außerhalb des gültigen Bereiches (nicht benutzt) z.b. Überlast an den Ausgängen Kommunikationsfehler Nicht näher spezifiziert, ist bei jeder Fehlermeldung gesetzt 28/39

29 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Emergency-Objekt 7.3 Hersteller-Statusregister (Objekt 1002H) Das Objekt 1002H gibt den aktuellen herstellerspezifischen Status des Moduls an. LSByte Status Byte 1 Status Byte 2 Status Byte 3 Status Byte 4 MSByte MSBit LSBit Byte 1 ShortC ComE OrE SubCom Byte 2 InFM OutFM MemE Byte 3 Actual Bus State Byte 4 Wert = 0: Wert = 1: kein Fehler entsprechender Fehler Tabelle Err-Codes ShortC ComE OrE SubCom InFM OutFM MemE Actual Bus State Kurzschluss an den digitalen Ausgängen Kommunikationsfehler (CAN Warning Limit überschritten) CAN Overrun Err (CAN-Datenverlust) Kommunikationsfehler L-Bus-Modul(e) Eingänge im Fehlermodus Ausgänge im Fehlermodus Fehler im nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) 0x7F für Pre-Operational 0x05 für Operational Derzeitiger CAL-Status des Knotens (entspricht Status in CAL Nodeguarding Telegramm) 29/39

30 Emergency-Objekt Funktionsbeschreibung CANopen Vers Fehlermeldung (Objekt H) Das Objekt H enthält den Emergency Err Code nach DS301. Wert Bedeutung Zusatzinformation 00,00H Kein Fehler, Fehler behoben 21,xxH 1) Stm (eingangsseitig) z.b. Kurzschluss Sensorversorgung 23,xxH 1) Stm (ausgangsseitig) z.b. Kurzschluss Aktorausgang 63,xxH Datenspeicherung Fehler EEPROM 70,xxH 1) Erweiterungsmodule Fehler interner Erweiterungsbus 81,xxH Kommunikation Fehler in der CAN-Kommunikation 50,01H Hardware-Fehler Analog-In-Modul Err-Code in Anlehnung an DS301 50,02H Hardware-Fehler Analog-Out-Modul Err-Code in Anlehnung an DS301 1) finden nur bei entsprechend ausgeführter Hardware Verwendung 30/39

31 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Emergency-Objekt 7.5 Fehlerverhalten des Moduls Mit dem Objekt 1029H (Fehlerverhalten) wird definiert, wie sich das Modul bei folgenden Fehlersituationen verhalten soll: Kommunikationsfehler (CAN-Kommunikation bzw. Guarding/Heartbeat-Verletzung) Fehler am Ausgang (Kurzschluss) Fehler am Eingang. SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 1029H 00 Größter unterstützter Sub- Unsigned Fehlerverhalten bei Kommunikationsfehler Unsigned rw 02 Fehlerverhalten bei Ausgangsfehler Unsigned rw 03 Fehlerverhalten bei Eingangsfehler Unsigned rw Zwischen den folgenden Fehlerreaktionen kann hierbei gewählt werden: Wert: 0 Zurückfallen in den Zustand Pre-Operational (Default) 1 Kein Zustandswechsel 2 Übergang in den Stopped-Zustand 31/39

32 Emergency-Objekt Funktionsbeschreibung CANopen Vers Fehlerverhalten der digitalen Ausgänge Mit den Objekten 6206H Fehlermodus: Wert Bit 0 bis 7: 0 Zustand beibehalten 1 Wert von 6207H annehmen (Default) und 6207H Fehlerwert: Wert Bit 0 bis 7: 0 Ausgang ausschalten (Default) 1 Ausgang einschalten kann eingestellt werden, welchen Zustand ein digitaler Ausgang im Fehlerfall einnehmen soll. Durch einen Zustandswechsel nach Operational oder auch nur durch Absetzen des NMT- Kommandos Start Remote Node wird der Fehlerzustand wieder verlassen und die Ausgänge nehmen den zuletzt eingestellten Zustand wieder ein. SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 6206H 00 Größter unterstützter Sub- Unsigned Fehlermodus Ausgänge 1 bis 8 Unsigned 8 0-0xFF rw 08 Fehlermodus Ausgänge 57 bis H 00 Größter unterstützter Sub- Unsigned Fehlerwert Ausgänge 1 bis 8 Unsigned 8 0-0xFF rw 08 Fehlerwert Ausgänge 57 bis 64 32/39

33 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Emergency-Objekt Fehlerverhalten der analogen Ausgänge Mit den Objekten 6443H Fehlermodus: Wert: 0 Zustand beibehalten 1 Wert von 6444H annehmen (Default) und 6444H Fehlerwert: Wert: 0 bis 0 = Defaultwert 0xaaaa aaaa = Ausgangswert kann eingestellt werden, welchen Zustand ein analoger Ausgang im Fehlerfall einnehmen soll. Durch einen Zustandswechsel nach Operational oder auch nur durch Absetzen des NMT- Kommandos Start Remote Node wird der Fehlerzustand wieder verlassen und die Ausgänge nehmen den zuletzt eingestellten Zustand wieder ein. SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 6443H 00 Größter unterstützter Sub- Unsigned Fehlermodus analoger Ausgang 1 Unsigned rw 12 Fehlermodus analoger Ausgang H 00 Größter unterstützter Sub- Unsigned Fehlerwert analoger Ausgang 1 Unsigned xFFFF rw 12 Fehlerwert analoger Ausgang 12 33/39

34 Parameterspeicherung Funktionsbeschreibung CANopen Vers Parameterspeicherung Nach dem ersten Einschalten nehmen die CANopen-Baugruppen eine Default-Konfiguration an. Hierbei werden alle relevanten Kommunikations- und Geräteparameter auf einen Standardwert (Default-Wert) zurückgesetzt (Spezifikation, siehe CANopen Standard CiA DS 301). Alle notwendigen Parameter eines Knotens sind in einem seriellen EEPROM abgespeichert. Nach dem nächsten Einschalten bzw. Reset steht die entsprechende Konfiguration damit wieder zur Verfügung. Die Parameter Node ID SDO 2000 und CAN-Baudrate SDO 2001 werden bei Änderung durch SDO immer sofort gespeichert. Alle anderen Parameter müssen explizit über das Objekt 1010H gespeichert werden. Über das Objekt 1011H kann die Baugruppe auf die Default-Parameter zurückgesetzt werden. Nach dem anschließenden Reset sind dann die Default-Parameter aktiv. SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 1010H 00 Größter unterstützter Sub- Unsigned Speicherung aller Parameter ASCII save rw 02 Speicherung der Kommunikations- Parameter 03 Speicherung der Applikations- Parameter 04 Speicherung der herstellerspezifischen Parameter ASCII save rw ASCII save rw ASCII save rw 1011H 00 Größter unterstützter Sub- Unsigned Laden aller Default-Parameter ASCII load rw 02 Laden der Default-Kommunikations- Parameter 03 Laden der Default-Applikations- Parameter 04 Laden der Default- Herstellerspezifischen-Parameter ASCII load rw ASCII load rw ASCII load rw Kommunikations-Parameter Herstellerspezifische-Parameter Applikations-Parameter SDO 1000 bis 1FFF SDO 2000 bis 5FFF SDO 6000 bis 6FFF 34/39

35 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Ausfallüberwachung 9 Ausfallüberwachung Für die Ausfallüberwachung eines CANopen Knotens stehen die Funktionen Nodeguarding bzw. das Pducer-Heartbeat zur Verfügung. Zur Überwachung anderer CAN-Teilnehmer wird das Lifeguarding bzw. das Consumer-Heartbeat benutzt. i Achtung: Es kann hierbei aber immer nur entweder Guarding oder Heartbeat aktiv sein. SDO Sub- Bedeutung Datentyp Wert Zugriff 100CH 00 Guard Zeit Unsigned 16 0xbb bb rw 100DH 00 Life Time Faktor Unsigned rw 1016H 00 Anzahl Einträge 0x01 rw 01 Consumer Heartbeat Zeit 0x00 aa bb bb rw 1017H 00 Pducer Heartbeat Zeit Unsigned 16 0xbb bb rw aa = Node ID des überwachten Teilnehmers bb bb = Zeit in ms 35/39

36 Ausfallüberwachung Funktionsbeschreibung CANopen Vers Node-/Lifeguarding Master Request Response Slave Beim Nodeguarding setzt der Master Remote-Frames an die zu überwachenden Slaves ab. Diese antworten mit der Guarding-Nachricht. Sie enthält den CAL-Status des Slaves sowie ein Toggle-Bit, das nach jeder Nachricht wechseln muss. Falls Status oder Toggle-Bit nicht mit denen vom NMT- Master erwarteten Werten übereinstimmen oder falls nach definierter Zeit keine Antwort erfolgt, geht der Master von einem Slavefehler aus. Beim Lifeguarding, welches mit dem ersten empfangenen Remote-Frame beginnt, erwartet der Slave innerhalb der Life Time (= Guard Zeit x Life Time Faktor) einen erneuten Remote-Frame. Ansonsten geht der Slave von einem Masterfehler aus und es wird eine Fehlerreaktion ausgelöst. Master Remote Transmit Request Slave Request 0 1 Indication Guard Time Confirm Request 7 t 6 0 Status Remote Transmit Request 0 1 Response Indication Life Time Confirm 7 t 6 0 Status Response Abb. 3: Node-/Lifeguarding Um die Betriebsbereitschaft bzw. das Vorhandensein einer Baugruppe nach dem Boot-Up erkennen zu können, setzen die Baugruppen nach der Initialisierung ein Guarding-Telegramm ab. Der Absender des Telegramms kann über den Identifier der Nachricht bestimmt werden. 36/39

37 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Ausfallüberwachung 9.2 Heartbeat-Ausfallüberwachung Im Gegensatz zum Guarding-Ptokoll verwendet das Heartbeat-Ptokoll keine Remote-Frames. Der Heartbeat-Pducer sendet zyklisch im Abstand der Heartbeat-Pducer-Zeit eine Heartbeat- Message, welche von den Heartbeat-Consumern empfangen wird. Empfängt ein Heartbeat-Consumer innerhalb der Heartbeat-Consumer-Zeit keine weitere Heartbeat- Message, so spricht die Ausfallüberwachung (Heartbeat-Event) an. Das Heartbeat-Ptokoll startet beim Übergang vom Zustand Initialisierung in den Zustand Pre-Operational mit der ersten Heartbeat-Message. Wurde für eine oder alle Heartbeat-Zeiten eine 0 pgrammiert, so wird entsprechend die Heartbeat- Message-Generierung bzw. die Heartbeat-Message-Überwachung nicht aktiviert. Master Remote Transmit Request Slave Request 0 1 Indication Guard Time Confirm Request 7 t 6 0 Status Remote Transmit Request 0 1 Response Indication Life Time Confirm 7 t 6 0 Status Response Abb. 4: Heartbeat-Ausfallüberwachung Bei neuen Applikationen ist die Heartbeat-Ausfallüberwachung vorzuziehen. 37/39

38 Verhalten der Ein-/Ausgänge Funktionsbeschreibung CANopen Vers Verhalten der Ein- und Ausgänge Verhalten der digitalen Eingänge Eine Änderung an einem digitalen Eingang dient als Ereignis, um im Zustand Operational bei entsprechend eingestellter Übertragungsart eine Pzessdaten-Nachricht (PDO) auszulösen. Verhalten der digitalen Ausgänge Neue Pzessdaten (PDO) für einen digitalen Ausgang bewirken eine Änderung am zugehörigen Ausgang im Zustand Operational bei entsprechend eingestellter Übertragungsart. Im Zustand Pre-Operational kann ein Ausgang ebenfalls mit einer Servicedaten-Nachricht (SDO) definiert werden. Verhalten der analogen Eingänge Mit dem Objekt 6426H (Interrupt Analog-Eingang, Delta positiv/negativ) wird der Betrag der Änderung an einem analogen Eingang definiert, der bei Überschreitung ein neues Ereignis auslöst. Im Zustand Operational wird dann, bei entsprechend eingestellter Übertragungsart, eine neue Pzessdaten- Nachricht (PDO) ausgelöst. SDO Sub- Bedeutung Datentyp Default- Wert Zugriff 6426H 00 Größter unterstützter Sub- Unsigned Deltawert analoger Eingang 1 Unsigned xFFFF rw 12 Deltawert analoger Eingang 12 Verhalten der analogen Ausgänge Neue Pzessdaten (PDO) für einen analogen Ausgang bewirken eine Änderung am zugehörigen Ausgang im Zustand Operational bei entsprechend eingestellter Übertragungsart. Im Zustand Pre-Operational kann ein Ausgang ebenfalls mit einer Servicedaten-Nachricht (SDO) definiert werden. 38/39

39 Funktionsbeschreibung CANopen Vers Änderungshistorie 11 Änderungshistorie Version Änderung 2.0 Juni 2003 Vorlage 2.10 Jan (Überschrift) Inhabit Inhibit (FB CANopen) des PDOs an, der zur Datenübertragung...(FB CANopen) 9 Eintrag in Tabelle muss lauten 1017H 00 Pducer Hinweis auf DS 301 V4.00 entfernt Datentyp Unsigned 8 anstatt Kombatibilitätseintrag hinzugekommen 11 Änderungshistorie hinzugekommen 7.3 Err-Codes für analoge Ein- und Ausgänge entfernen. Digitale Ein- und Ausgangsfehler als allgemeine Ein- Ausgangsfehler bezeichnen April 2008 Pduktfamilie DIORAIL DIORAIL/DIOLINE April 2014 Erweiterung Objektverzeichniseinträge Kapitel 5.4 Servicedatenobjekte mit Geräteinformationen Anpassung Bildwortmarke und Kontaktdaten 39/39

Grundlagen zu CANopen

Grundlagen zu CANopen CANopen-Einführung Rüdiger Hambsch Elektronikschule Tettnang 1 Grundlagen zu CANopen Die Vorteile offener Feldbus-Systeme sind hinlänglich bekannt: der Aufbau von Multivendoranlagen wird ermöglicht, der

Mehr

Turmschwingungssensor GEL 3010 CANopen

Turmschwingungssensor GEL 3010 CANopen Turmschwingungssensor GEL 00 CANopen Kommunikationsprofil CiA 0 Geräteprofil CiA 40 Referenz Feldbusanbindung X POWER DIAG X IN X4 OUT X RELAY Y X STATUS D-0R-00CO (.) Irrtum und technische Änderungen

Mehr

hipecs-cio55 Allgemein CANopen Merkmale Merkmale Bestellinformation CANopen I/O-Modul/Analoge Eingänge

hipecs-cio55 Allgemein CANopen Merkmale Merkmale Bestellinformation CANopen I/O-Modul/Analoge Eingänge Allgemein Das hipecs-cio55 ist ein kostengünstiges CANopen Modul mit 4 analogen Eingängen. Die Eingänge sind galvanisch vom Bussystem und der Versorgung getrennt. Weiterhin bietet das Modul eine Auflösung

Mehr

JX6-INT1 Versions Update von V1.00 auf V1.24

JX6-INT1 Versions Update von V1.00 auf V1.24 JX6-INT1 Versions Update von V1.00 auf V1.24 Auflage 1.00 16. September 2002 / Printed in Germany Versions Update - 16. September 2002 JX6-INT1 - von V1.00 auf V1.24 Die Firma JETTER AG behält sich das

Mehr

NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH

NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH Impressum FRABA POSITAL GmbH Schanzenstraße 35 D-51063 Köln Telefon +49 (0) 221 96213-0 Telefax +49 (0) 221 96213-20 Verzicht auf Garantie FRABA POSITAL

Mehr

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

NanoCAN & NanoJEasy. Software training NanoCAN & NanoJEasy Software training NanoCAN NanoCAN ist ein nützliches Tool für: - Prüfung - Fehlersuche und -behebung - Firmware-Updates Unsere Steuerungen sind immer CAN-Slaves. Aus diesem Grund stehen

Mehr

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik S7-Panel-SPS S7-Kompakt-SPS Panel-HMI Peripherie Software & Tools ConfigStage Überblick Konfigurierbare Objekte Funktionen der S7-CPU Onboard-

Mehr

Bedienungsanleitung (Software)

Bedienungsanleitung (Software) Bedienungsanleitung (Software) Deutsch Trafag AG Tel +41 44 922 32 32 Industriestrasse 11 Fax +41 44 922 32 33 CH-8608 Bubikon www.trafag.com Inhaltsverzeichnis Übersicht 3 Stecker 6 Messwertaufbereitung

Mehr

Anwenderhandbuch. Winkelcodierer CRN als Teilnehmer im CANopen CRN/C 10750 AD 04 / 99. Zugehöriges Datenblatt : CRN 10636

Anwenderhandbuch. Winkelcodierer CRN als Teilnehmer im CANopen CRN/C 10750 AD 04 / 99. Zugehöriges Datenblatt : CRN 10636 Winkelcodierer CRN als Teilnehmer im CANopen Zugehöriges Datenblatt : CRN 10636 CRN/C 10750 AD 04 / 99 Anwenderhandbuch TWK-ELEKTRONIK GmbH D-40041 Düsseldorf PF. 10 50 63 T. 02 11/63 20 67 F. 02 11/63

Mehr

Automation Solutions. Handbuch. CANopen Gateway 716459. Beschreibung von CANopen Gateway in Verbindung mit LOCC-Box-Net 716410. Version 1.

Automation Solutions. Handbuch. CANopen Gateway 716459. Beschreibung von CANopen Gateway in Verbindung mit LOCC-Box-Net 716410. Version 1. Automation Solutions Handbuch CANopen Gateway 716459 Beschreibung von CANopen Gateway in Verbindung mit LOCC-Box-Net 716410. Version 1.00 Das vorliegende Handbuch ist Bestandteil des Gerätes und enthält

Mehr

ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik. Handbuch. CANopen-COM-MINI. Version: 1.40

ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik. Handbuch. CANopen-COM-MINI. Version: 1.40 ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik Handbuch CANopen-COM-MINI Version: 1.40 ANTAL ELECTRONIC Höfles 4 91322 Gräfenberg Telefon (+49) 09192/9256-0 Fax (+49) 09192/9256-78 Wichtige Hinweise

Mehr

JX3-THI2-RTD. Versions-Update von V. 1.04 auf V. 2.00

JX3-THI2-RTD. Versions-Update von V. 1.04 auf V. 2.00 JX3-THI2-RTD Versions-Update von V. 1.04 auf V. 2.00 Vorspann Version 1.00 November 2012 / Printed in Germany Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen, die

Mehr

Grundlagen. CAN-Bussysteme und. Studienarbeit Michael Pasewerk

Grundlagen. CAN-Bussysteme und. Studienarbeit Michael Pasewerk Grundlagen CAN-Bussysteme und Studienarbeit Michael Pasewerk 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Abbildungsverzeichnis...3 Quellenverzeichnis...4 1 Der CAN-Bus...5 1.1 Praktische Grundlagen...

Mehr

Die Baudraten werden über die Objekte 2F81,00 und 2F82,00 eingestellt. Voreingestellt ist beim ECOSTEP eine Baudrate von 1Mbit/s.

Die Baudraten werden über die Objekte 2F81,00 und 2F82,00 eingestellt. Voreingestellt ist beim ECOSTEP eine Baudrate von 1Mbit/s. Projekt : ECOSTEP 100/200 Application Note Nr. 23 Seite 1 von 10 Kurzanleitung CANopen-Schnittstelle 1. Einleitung Mit dem Servoverstärker ECOSTEP x00-ax haben Sie die Möglichkeit, einen Motor über die

Mehr

JetMove 2xx Versions Update von V2.05 auf V2.06

JetMove 2xx Versions Update von V2.05 auf V2.06 JetMove 2xx Versions Update von V2.05 auf V2.06 Auflage 1.00 17. März 2006 / Printed in Germany Versions Update von V2.05 auf V2.06 JetMove 2xx 17.03.2006 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor,

Mehr

Einführung in CANopen

Einführung in CANopen Autor : Uwe Koppe Datum : 01.03.2000 Veröffentlicht : Schlüsselworte : CANopen, Service Data Object, Process Data Object, Objektverzeichnis, EDS MicroControl 2000 Das CANopen Protokoll ist ein standardisiertes

Mehr

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation 1 v. 6 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Aufbau eines RS485 Feldbusses...1 4 Anschluss des RS485 Interface am ARS2000...2 5 Aktivierung der im ARS2000...3 6 RS485 Protokoll für den ARS2000...4 7

Mehr

Handbuch. Global Drive Systembus (CAN) bei Lenze PLC-Geräten

Handbuch. Global Drive Systembus (CAN) bei Lenze PLC-Geräten L Handbuch Global Drive Systembus (CAN) bei Lenze PLC-Geräten Diese Dokumentation ist gültig für folgende Lenze PLC Geräte: Automatisierungssystem Typenbezeichnung ab Hardwarestand ab Softwarestand 9300

Mehr

Benutzerhandbuch. Absolute. Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!

Benutzerhandbuch. Absolute. Sense it! Connect it! Bus it! Solve it! Benutzerhandbuch Absolute SINGLETURN/ MULTITURN Drehgeber für CANopen Sense it! Connect it! Bus it! Solve it! Hans Turck GmbH & Co. KG Urheberrechtschutz Für diese Dokumentation besteht Urheberrechtschutz

Mehr

Kommunikations- / Funktionshandbuch

Kommunikations- / Funktionshandbuch Motion Control Serie MCBL 300x CO Serie MCDC 300x CO Serie 3564...B CO Serie 32xx...BX4 CO Serie 22xx...BX4 COD Kommunikations- / Funktionshandbuch DE WE CREATE MOTION Impressum Version: 2. Auflage, 08.11.2013

Mehr

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 Auflage 1.00 11.06.2012/ Printed in Germany Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx 11.06.2012 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen

Mehr

Anwendungshinweis. Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Projektierung von CAN-Teilnehmern

Anwendungshinweis. Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Projektierung von CAN-Teilnehmern Anwendungshinweis Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Projektierung von CAN-Teilnehmern 10/03 AN2700K27D Moeller GmbH, Bonn BU - Automatisierung Autor: A. Lüngen XSystem@Moeller.net Alle Marken-

Mehr

JX3-AI4. Versions-Update von V. 1.03 auf V. 1.04

JX3-AI4. Versions-Update von V. 1.03 auf V. 1.04 JX3-AI4 Versions-Update von V. 1.03 auf V. 1.04 Vorspann Version 1.01 Juni 2012 / Printed in Germany Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen, die der technischen

Mehr

Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes

Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes Großer Beleg Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes Jan Blumenthal 17.09.2001 Vortragsgliederung Grundlagen von CANopen Zielsetzungen bei der Entwicklung Softwareüberblick CANopen-API CANopenConsole Zusammenfassung

Mehr

Benutzerhandbuch (Originalanleitung) User Manual (Translation of original instruction)

Benutzerhandbuch (Originalanleitung) User Manual (Translation of original instruction) Benutzerhandbuch (Originalanleitung) User Manual (Translation of original instruction) Linear-Wegsensoren Serie HLT 1100 mit CANopen Schnittstelle Linear Transducer Series HLT 1100 with CANopen Interface

Mehr

JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03

JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03 JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03 Version 1.01 Juni 2009 / Printed in Germany Vorspann Version 1.01 Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen,

Mehr

Absoluter Single /Multiturn Drehgeber. Serie F58X8 optische Abtastung elektronischer Multiturn

Absoluter Single /Multiturn Drehgeber. Serie F58X8 optische Abtastung elektronischer Multiturn Technisches Handbuch Absoluter Single /Multiturn Drehgeber Serie F58X8 optische Abtastung elektronischer Multiturn Technisches Handbuch Absoluter Single/Multiturn Drehgeber F58XX CANopen Fritz Kübler GmbH

Mehr

CAN 2.0A/B <=> RS232. Konverter mit Galvanischetrennung. CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps. ASCII Befehle V1.

CAN 2.0A/B <=> RS232. Konverter mit Galvanischetrennung. CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps. ASCII Befehle V1. CAN 2.0A/B RS232 Konverter mit Galvanischetrennung CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps ASCII Befehle V1.6 1205 07:59:20 24.01.06 4n-gx-can-rs232-commands-v1.6.sxw 1/8 4N-GALAXY.DE

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

CANopen User Manual Software Manual Auflage September 2005

CANopen User Manual Software Manual Auflage September 2005 CANopen User Manual Software Manual Auflage September 2005 SYS TEC ist ein Unternehmen der PHYTEC Technologie Holding AG CANopen User Manual SYS TEC ist ein Unternehmen der PHYTEC Technologie Holding AG

Mehr

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/ Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

Kommunikationsprofil CANopen für SERVOSTAR

Kommunikationsprofil CANopen für SERVOSTAR www.danahermotion.com Kommunikationsprofil CANopen für SERVOSTAR Technische Beschreibung, Inbetriebnahmeanleitung Ausgabe 09.02 Datei srcan_d.xxx EU Mat.Nr..: 90809 Bisher erschienene Ausgaben Ausgabe

Mehr

POSITIONIER- UND BAHNSTEUERUNG APCI-8001, APCI-8008 und CPCI-8004

POSITIONIER- UND BAHNSTEUERUNG APCI-8001, APCI-8008 und CPCI-8004 POSITIONIER- UND BAHNSTEUERUNG APCI-8001, APCI-8008 und CPCI-8004 CanBus-Interface Stand: 08.09.2010, CD-ROM V2.53P Rev. 4/052015 www.addi-data.de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 2 Funktionen der

Mehr

Decentralized positioning drives

Decentralized positioning drives TR - EMO - BA - DGB - 0013-01 01/25/2016 D GB Seite 2-130 Page 131-260 Dezentrale Stellantriebe / Decentralized positioning drives MD-025-CO-CXXX _Zusätzliche Sicherheitshinweise _CANopen-Kommunikation

Mehr

Technische Dokumentation. TopMessage / TopLab Hardware MessHaus Softwarekomponenten SPS

Technische Dokumentation. TopMessage / TopLab Hardware MessHaus Softwarekomponenten SPS Delphin Technology AG Sülztalstraße 23 D 51491 Overath-Brombach Tel: ++49 2207 9645 0 Fax: ++49 2207 9645 35 Technische Dokumentation TopMessage / TopLab Hardware MessHaus Softwarekomponenten SPS Ergänzende

Mehr

Textregister - Aufbau und Anwendung

Textregister - Aufbau und Anwendung Beschreibung Um Texte auf einem Bediengerät einer PROZESS-SPS darzustellen, gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten. Zum einen können Texte direkt mit dem Befehl ANZEIGE_TEXT [#0, cp=1, "ABCD"] angezeigt

Mehr

Gerätehandbuch Drehgeber mit CANopen Schnittstelle RM7 RN7 706362/01 08/2015

Gerätehandbuch Drehgeber mit CANopen Schnittstelle RM7 RN7 706362/01 08/2015 Gerätehandbuch Drehgeber mit CANopen Schnittstelle RM7 RN7 706362/01 08/2015 Inhalt 1 Vorbemerkung 4 1.1 Verwendete Symbole 4 1.2 Verwendete Warnhinweise 4 2 Sicherheitshinweise 4 3 Allgemeine Informationen

Mehr

EA7-COMPACT MONOxx. Version 1.0

EA7-COMPACT MONOxx. Version 1.0 Softwarebeschreibung E/A-Modul-Familie EA7-COMPACT-xxx EA7-COMPACT MONOxx Version 1.0 (preliminary - sorry, there is no English translation of this document yet) Dokument-Nr: 85068 (de) Original: C:\cproj\ea_arm7\DOKU\art85068_SW_EA7_MONOxx_V10_DE.odt

Mehr

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Seite/Page 1 von/of 5 MultiXtend CAN 3160-00-00.73A4B Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Signal converter for four Thermocouple Type J converting to CAN-Bus Beschreibung Description

Mehr

CANopen Handbuch / Manual

CANopen Handbuch / Manual Rotary Encoders Linear Encoders Motion System D GB Seite 2-128 Page 129-255 MD-300-CO-CXXX CANopen Handbuch / Manual Dezentrale Stellantriebe / Decentralized positioning drives MD-300-CO-CXXX Series with

Mehr

Leuze electronic. CANopen. Guideline

Leuze electronic. CANopen. Guideline Leuze electronic CANopen Guideline Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung sowie der Übersetzung. Vervielfältigungen oder Reproduktion in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen

Mehr

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211. Technische Dokumentation

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211. Technische Dokumentation Technische Dokumentation PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211 IEF Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/925-100 www.ief-werner.de

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Modbus/TCP. Protokoll

Modbus/TCP. Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

Tutorial 10/2015. CANopen Tutorial. Version 1.0. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

Tutorial 10/2015. CANopen Tutorial. Version 1.0. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ Tutorial 10/2015 Version 1.0 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479771 Siemens AG 2015 All rights reserved Gewährleistung und Haftung Gewährleistung und Haftung Hinweis Die Anwendungsbeispiele

Mehr

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage Bedienungsanleitung empure KNiX Port Gateway Einrichtung in der ETS-Software und Montage 21.05.2010 copyright www.empure.de. All trademarks are the property of their respective owners Seite 1-12 Einleitung

Mehr

TWK - ELEKTRONIK GmbH

TWK - ELEKTRONIK GmbH NBN 12599 ED 02 / 2015 TWK - ELEKTRONIK GmbH Spezifikation CANopen Safety Standard Gültig für: NBN 65 / S3 mit CANopen Safety Profil CANopen DSP 304 Version 25.02.2015 NBN 12599 ED / Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung DD 55 IS. Displaydecoder mit InterBus-S

Bedienungsanleitung DD 55 IS. Displaydecoder mit InterBus-S Bedienungsanleitung DD 55 IS Displaydecoder mit InterBus-S 15/05/13 dd55is DE_1.doc Los \API 1/10 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Anschlußbelegung... 3 3 Prozeßdatenkanal... 3 4 Eingangsdatenwort... 3 5 Statusbits...

Mehr

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Guntamatic Dokumentation WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Abschnitt: ÄNDERUNGSVERZEICHNIS ÄNDERUNGSVERZEICHNIS Index Version Datum / Kz 01 Basisversion 02.04.2014/FS 02 Modbus Beispiele hinzugefügt;

Mehr

GCM 100 GRAF-SYTECO H019A00. SYsteme TEchnischer COmmunication anzeigen, bedienen, melden, steuern, visualisieren und zählen

GCM 100 GRAF-SYTECO H019A00. SYsteme TEchnischer COmmunication anzeigen, bedienen, melden, steuern, visualisieren und zählen GRAF-SYTECO Kaiserstr. 18 * D-78609 Tuningen * Tel.07464-98660- Fax.2550 SYsteme TEchnischer COmmunication anzeigen, bedienen, melden, steuern, visualisieren und zählen GCM 100 H019A00 Ausgabe 15.7.96

Mehr

Schnittstellenbeschreibung. meteocontrol Remote Power Control (RPC)

Schnittstellenbeschreibung. meteocontrol Remote Power Control (RPC) Schnittstellenbeschreibung meteocontrol Remote Power Control (RPC) Direktvermarktungsschnittstelle Version 1.04 - Januar 2016 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg phone +49 (0)821/34 666-0

Mehr

Benutzerhandbuch der CANopen-Schnittstelle zum Druckmessumformer HDA 7000 CANopen

Benutzerhandbuch der CANopen-Schnittstelle zum Druckmessumformer HDA 7000 CANopen Benutzerhandbuch der CANopen-Schnittstelle zum Druckmessumformer HDA 7000 CANopen Firmware Version 01 Release 10 Benutzerhandbuch der CANopen-Schnittstelle, HDA 7000 CANopen Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Turmgasse 4. 89073 Ulm. Tel. 0731 / 97057-0 Fax 0731 / 97057-39. email info@frenzel-berg.de. frenzel + berg electronic. CANopen.

Turmgasse 4. 89073 Ulm. Tel. 0731 / 97057-0 Fax 0731 / 97057-39. email info@frenzel-berg.de. frenzel + berg electronic. CANopen. Turmgasse 4 89073 Ulm Tel. 0731 / 97057-0 Fax 0731 / 97057-39 email info@frenzel-berg.de frenzel + berg CANopen guideline (as used in EASY-Components by frenzel + berg ) 1 Einleitung CAN steht für Controller

Mehr

Quick Reference Guide

Quick Reference Guide Bei technischen Fragen erreichen Sie uns unter: TEL: +49-(0) 5235-3-19890 FAX: +49-(0) 5235-3-19899 e-mail: interface-service@phoenixcontact.com PPP Applikationen PSI-MODEM-ETH PHOENIX CONTACT - 07/2010

Mehr

Der I²C-Bus. Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus. Aufbau und Funktionsweise. Beispiel PortExpander am Arduino

Der I²C-Bus. Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus. Aufbau und Funktionsweise. Beispiel PortExpander am Arduino Der I²C-Bus Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus Aufbau und Funktionsweise Beispiel PortExpander am Arduino Weitere Anwendungsmöglichkeiten Was ist der I²C-Bus entwickelt von Philips Anfang der

Mehr

Absolute Linear Encoder LMC-55

Absolute Linear Encoder LMC-55 TR - ELA - BA - DGB - 0018-02 02/05/2016 +Multi sensor D GB Seite 2-62 Page 63-123 Absolute Linear Encoder LMC-55 _Zusätzliche Sicherheitshinweise _Installation _Inbetriebnahme _Konfiguration / Parametrierung

Mehr

Anwendungshinweis. CAN Gateway-Modul 750-658. Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib. A500680 Deutsch Version 1.1.0

Anwendungshinweis. CAN Gateway-Modul 750-658. Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib. A500680 Deutsch Version 1.1.0 CAN Gateway-Modul 750-658 Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib Deutsch Version 1.1.0 Impressum Copyright 2013 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Handbuch. Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle. Version: 1.2 Datum: 09.07.2012

Handbuch. Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle. Version: 1.2 Datum: 09.07.2012 Handbuch Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle Version:. Datum: 9.7. GEMAC - Gesellschaft für Mikelektnikanwendung Chemnitz mbh Zwickauer Straße 7 96 Chemnitz Germany Telefon: Telefa: E-Mail: Web:

Mehr

TCP/IP ASCII Schnittstelle Programmierhandbuch

TCP/IP ASCII Schnittstelle Programmierhandbuch TCP/IP ASCII Schnittstelle Programmierhandbuch Version 3.0 1. Einleitung Das IRTrans ASCII Format dient der Ansteuerung von IRTrans Modulen (über den irserver oder Ethernetmodule mit IRDB bzw. LAN Controller

Mehr

Drei Beispiele zur Kommunikation zwischen dezentralen Kleinsteuerungen auf Basis von CAN

Drei Beispiele zur Kommunikation zwischen dezentralen Kleinsteuerungen auf Basis von CAN Keywords CAN Kleinsteuerung Vernetzung Masterlos Prozessdaten Austausch BC5150 BX5100 Drei Beispiele zur zwischen dezentralen Kleinsteuerungen auf Basis von CAN Der Prozessdatenaustausch zwischen Kleinsteuerungen

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION Inhalt 1 Installation der Software...3 2 Kommunikations-DTM ishrt CommDTM...4 3 Konfiguration ishrt Comm DTM offline...5 3.1 Treiberkonfiguration...5 3.2 Kanalkonfiguration...6

Mehr

INTEGRATION IO-LINK ÜBERSICHT IO-LINK INTEGRATION

INTEGRATION IO-LINK ÜBERSICHT IO-LINK INTEGRATION ÜBERSICHT IO-LINK INTEGRATION Netzwerkkonfiguration IODD Port-Konfigurations-Tool SPS-Programm Prozessdaten zyklische Kommunikation Gerätedaten azyklische Kommunikation Funktionsbausteine Smart-Sensor-Profil

Mehr

Technical Note

Technical Note Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestr. 7, D-65366 Geisenheim Fon: 0 67 22 / 99 65-20 Fax: 0 67 22 / 99 65-78 E-Mail: wp@wachendorff.de www.wachendorff-prozesstechnik.de Technical Note 029161

Mehr

Programmierhandbuch. Feldbus Gateway GW 1 für Version 0.40 bis 0.49

Programmierhandbuch. Feldbus Gateway GW 1 für Version 0.40 bis 0.49 Programmierhandbuch Feldbus Gateway GW 1 für Version 0.40 bis 0.49 Inhaltsverzeichnis V.24 Schnittstelle................................... 2 Parameter bei gesicherter Übertragung nach Prozedur 3964R........

Mehr

Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7

Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7 Produkt: OIT...-F113-B12-CB. Autor: Ralf Rössling / Jürgen Warkus Dokumentversion: 1.1 Datum: 05.09.2012 Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7 Um den EASY Mode am OIT System zu nutzen

Mehr

Benutzerhandbuch / User Manual Single-Turn / Multi-Turn Absolute rotary encoder series CEx-58 with EtherCAT interface

Benutzerhandbuch / User Manual Single-Turn / Multi-Turn Absolute rotary encoder series CEx-58 with EtherCAT interface Rotary Encoders Linear Encoders Motion System D GB Seite 2-60 Page 61-119 CEV-58 Software/Support CD: 490-01001 - Soft-No.: 490-00423 Benutzerhandbuch / User Manual Single-Turn / Multi-Turn Absolute tary

Mehr

MICROMASTER 420/430/440 CANopen-Optionsbaugruppe

MICROMASTER 420/430/440 CANopen-Optionsbaugruppe MICROMASTER 420/430/440 CANopen-Optionsbaugruppe Betriebsanleitung Ausgabe 01/05 Anwenderdokumentation 6SE6400-5BC00-0AP0 Beschreibung 1 MICROMASTER 420/430/440 CANopen-Optionsbaugruppe Allgemeine Definitionen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL

BETRIEBSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL BETRIEBSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL CAN in AUTOMATION KEB COMBICOM CANopen-ANSCHALTUNG CANopen-INTERFACE CC.F5.0D0-K002 12/2003 D Seite 3... 64 Das in dieser Betriebsanleitung verwendete Pictogramm entspricht

Mehr

Handbuch Version Deutsch

Handbuch Version Deutsch Dok.-Bez.: BA67001 Version 1.000 Seite 1 von 17 Handbuch Version 1.000 Deutsch Feld- Schema Modbus RTU RS485 / RS232 (*) Master (**) HD67001 Gateway / Bridge CANopen auf Modbus RTU Master (Bestellnummer:

Mehr

Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP

Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Inhalt Modbus/TCP Grundsätze und Versionen Protokollbeschreibung Datenmodell und Datencodierung Adressierung

Mehr

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank Verkabelung und Applikationsbeschreibung Audio-System Schaltschrank Seite 1 von 15 Vorhandene Komponenten 1 x Wago Klemme 230 V 1 x Wago Klemme 13 fach 1 x Wago KNX Klemme twisted pair 1 x KNX Netzteil

Mehr

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1? s SIMATIC Produktinformation 08/2004 Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu SIMATIC imap V2.0 SP1. Die Produktinformation ist Bestandteil des gelieferten Produkts und die darin enthaltenen

Mehr

Parametrierung von TwinCAT für Servoverstärker-Anbindung via Profibus

Parametrierung von TwinCAT für Servoverstärker-Anbindung via Profibus Application Note 31 ECOVARIO Parametrierung von TwinCAT für Servoverstärker-Anbindung via Profibus Technische Änderungen vorbehalten! 1 bisherige Ausgaben: Ausgabe Bemerkung Januar 2013 Deutsche Erstausgabe

Mehr

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Allgemeines... 3 3. EtherNet/IP Einstellungen... 3 3.1 Kontrollbytes... 4 3.2 Segmentierung... 4 3.2.1

Mehr

isican CN3 CAN Traffic Simulator Beispielkonfiguration für Configurator v1.3.3

isican CN3 CAN Traffic Simulator Beispielkonfiguration für Configurator v1.3.3 Beispielkonfiguration isican CN3 CAN Traffic Simulator Beispielkonfiguration für Configurator v1.3.3 Inhaltsangabe Einstellungen des Configurator v1.3.3...3 Erzeugen von CAN Botschaften...5 Zyklische CAN

Mehr

ProfiTrace Inbetriebnahme Checkliste für DP (1)

ProfiTrace Inbetriebnahme Checkliste für DP (1) ProfiTrace Inbetriebnahme Checkliste für DP (1) Beschreibung: Testfälle für die Inbetriebnahme sowie Funktionsprüfung eines PROFIBUS DP Netzwerkes mit dem ProfiTrace Analyzer. 1. Leitung Verantwortliche

Mehr

KHB 13.0005 DE.Bi~ Ä.Bi~ä. Kommunikationshandbuch. Servo Drives 930 931K. EtherCAT

KHB 13.0005 DE.Bi~ Ä.Bi~ä. Kommunikationshandbuch. Servo Drives 930 931K. EtherCAT KHB 13.0005 DE.Bi~ Ä.Bi~ä Kommunikationshandbuch Servo Drives 930 931K EtherCAT i Inhalt 1 Über diese Dokumentation................................................. 4 1.1 Dokumenthistorie....................................................

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version 1.0.12 Anschluss-Einstellungen (1200,N,8,1) Baudrate: 1200 baud Paritätsbit: ohne Startbit: 1 Bit Nutzdaten: 8 Datenbit Stoppbit:

Mehr

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk Remote-Objekt-Überwachung von Jan Schäfer und Matthias Merk Aufgabenstellung Steuerung von Sensoren zur Remote Objektüberwachung mit einem µc PIC16F874. Welcher Sensor hat gemeldet? Die Überwachung Mehrere

Mehr

Verarbeiten von Analogwerten

Verarbeiten von Analogwerten Verarbeiten von Analogwerten Allgemein Bisher haben wir nur Signale verarbeitet, die digitaler (binärer) Art waren. Sie können nur zwei verschiedene Zustände annehmen. Die Außenwelt einer SPS ist aber

Mehr

Application Note. Modbus am CMMP-AS- -M3/M0 CMMP-AS M0, CMMP-AS M3

Application Note. Modbus am CMMP-AS- -M3/M0 CMMP-AS M0, CMMP-AS M3 Application Note Modbus am CMMP-AS- -M3/M0 Anschluss und Konfiguration des Motorcontrollers CMMP-AS- -M3/M0 in einem Modbus/TCP-Netzwerk. CMMP-AS M0, CMMP-AS M3 100005d Titel... Modbus am CMMP-AS- -M3/M0

Mehr

Siemens TIA Portal mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Siemens TIA Portal mit CPX I-Port Master für IO Link Devices Application Note Siemens TIA Portal mit CPX I-Port Master für IO Link Devices In diesem Application Note werden die grundlegenden Schritte für die Inbetriebnahme von CPX-CTEL-2-M12-5POL-LK mit unserem

Mehr

8903/CB CANopen Kommunikations- Baugruppe

8903/CB CANopen Kommunikations- Baugruppe 8903/CB CANopen Kommunikations- Baugruppe Technische Dokumentation HA469262U00 Issue B. Kompatibel mit Version.x Software Copyright Parker Hannifin GmbH & Co. KG 2009 (Ehemals SSD Drives GmbH) Ohne besondere

Mehr

Fieldbus Terminal Controller GEL 8500

Fieldbus Terminal Controller GEL 8500 Fieldbus Terminal Controller GEL 8500 mit CCV-Funktionalität Gerätehandbuch D-01B-8500_CCV (0.02) Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. 2011-12 Herausgeber: Lenord, Bauer & Co. GmbH Dohlenstraße

Mehr

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung 750 Bedien- und Montageanleitung 1.0.0 2.0.0 1.1.0 1.2.0 2.1.0 2.2.0 1.2.1 2.2.1 1.2.2 2.1.2 2.2.2 Anwendung 1.2.3 1.2.4 2.1.3 2.1.4 2.2.3 2.2.4 Der - ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

UMG507. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd

UMG507. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd Universal Measuring Device UMG507 Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 35633 Lahnau Support Tel. (06441) 9642-22

Mehr

Universeller Busknoten CTEU-CO

Universeller Busknoten CTEU-CO Universeller Busknoten CTEU-CO Beschreibung Funktionen und Instandhaltung Busknoten Typ CTEU-CO Feldbusprotokoll CANopen Beschreibung 573 767 de 1101NH [756 465] Installation Original... de Ausgabe...

Mehr

46 Diskussionsanlage Serie DS1 DS1

46 Diskussionsanlage Serie DS1 DS1 S-600 X1 40-pol. +18V 0V +18V 0V +17,5V Pult B. +14,3V Reset Anmelden 1 Anmelden 2 Anmelden 3 Anmelden 4 Anmelden 5 Anmelden 6 Anmelden 7 Anmelden 8 Anmelden 9 Anmelden 10 Anmelden 11 Anmelden 12 Anmelden

Mehr

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren)

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren) Schnellinformation PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren) In dieser Publikation sind Informationen aus verfügbaren PLC - und SLC -Dokumentationen zusammengestellt, um die Kommunikation

Mehr

CANopen Feldbusdokumentation

CANopen Feldbusdokumentation CANopen Feldbusdokumentation 5. Umrichtergeneration GRUNDLAGEN KOMMUNIKATION PARAMETER V 5.3 03/2007 D MA KIA AH Feldbus Applikationen POSI Switch CANopen 5. Umrichtergeneration Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

JX-8v Handbuch

JX-8v Handbuch www.vst-control.de JX-8v Handbuch Vorwort: Das Programm JX-8v dient der Steuerung folgender Synthesizer: Roland JX-8p Roland MKS-70 (mit Einschränkungen. Für volle MKS-70 Unterstützung siehe MKS-70v auf

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Version: 2016-06-15 Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Installation des Gateways und Konfiguration des CS121/CS141 Konfiguration des CS121

Mehr

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Dieser Funktionsbaustein ermöglicht eine Kommunikation zwischen einer Balluff- Auswerteeinheit

Mehr

SDO-Gateway Add-on Software Manual Auflage September 2013

SDO-Gateway Add-on Software Manual Auflage September 2013 SDO-Gateway Add-on Software Manual Auflage September 2013 Systemhaus für verteilte Automatisierung SDO-Gateway Add-on Status / Änderungen Status: Entwurf Datum/ Version Abschnitt Änderung Editor 10.07.2006/

Mehr

JetControl 24x Versions Update von V3.14 auf V3.15

JetControl 24x Versions Update von V3.14 auf V3.15 JetControl 24x Versions Update von V3.14 auf V3.15 Auflage 1.00 17.02.05 / Printed in Germany Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Produkten vorzunehmen, die der technischen

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr