Bildverarbeitung und Multimodale Sensorverarbeitung Computer Vision and Multimodal Computing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildverarbeitung und Multimodale Sensorverarbeitung Computer Vision and Multimodal Computing"

Transkript

1 Bildverarbeitung und Multimodale Sensorverarbeitung Computer Vision and Multimodal Computing Schiele, Bernt Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken Korrespondierender Autor Zusammenfassung Die Arbeitsgruppe Bildverarbeitung und multimodale Sensorverarbeitung wurde 2010 neu gegründet und umfasst derzeit 10 Wissenschaftler. Die Arbeitsgebiete der Gruppe sind zum einen die Bildverarbeitung mit einem Schwerpunkt auf Objekterkennung und 3D-Szenenbeschreibung und zum anderen multisensorbasierte Kontexterkennung im Bereich des Ubiquitous und Wearable Computing. Im Folgenden werden exemplarisch einige Forschungsthemen vorgestellt. Summary The department computer vision and multimodal computing has been founded 2010 with currently 10 scientists. The research areas of the department are on the one hand computer vision with a focus on object recognition and 3D scene understanding and on the other hand multimodal context recognition in the area of ubiquitous and wearable computing. The following summarizes a few representative research themes. Einleitung Sensoren wie Kameras, GPS und Beschleunigungssensoren werden immer häufiger in Geräte und Umgebungen eingebettet und sind uns heute schon auf vielfältige Weise nützlich. Die rechnergestützte Verarbeitung der Sensorinformation hat enorme Fortschritte erzielt, ist aber in aller Regel auf einfache Sachverhalte beschränkt. Das bedeutet insbesondere, dass Geräte und Computer, die Zugriff auf diese Sensorinformation haben, diese nicht vollständig interpretieren und somit Ihre Umgebung nicht wirklich verstehen können. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich deshalb mit dem Verstehen von Sensorinformation, wobei zum einen mächtige Sensoren wie Kameras aber auch eingebettete Sensoren wie z. B. Gyroskope und Beschleunigungssensoren zum Einsatz kommen. Skalierbarkeit der Objektklassenerkennung Im Bereich der Bildverarbeitung beschäftigt sich die Arbeitsgruppe u. a. mit dem Problem der Objekterkennung, das eines der fundamentalen Probleme des Bildverstehens darstellt. Durch die heutige Omnipräsenz von 2011 Max-Planck-Gesellschaft 1/5

2 digitalem Bildmaterial werden solche automatische, visuelle Objektklassenerkennungstechniken immer wichtiger. Während State-of-the-Art-Systeme bemerkenswerte Erkennungsleistungen für individuelle Klassen bereitstellen, ist die simultane Erkennung von vielen Klassen nach wie vor eine der größten Herausforderungen: Das Lernen der Objektmodelle erfordert eine ausreichend große Anzahl repräsentativer Trainingsbeispiele, häufig in Form von manuell annotierten Bildern. Da das manuelle Annotieren teuer ist, versucht unsere Forschung die erforderliche Anzahl von Trainingsbeispielen zum Lernen von Objektmodellen zu reduzieren, um dadurch die Skalierbarkeit zu ermöglichen. A bb. 1: Objektklassenerkennung: Illustration der Wiederverwendung von Objektm odellkom ponenten. Gezeigt ist ein Pferdem odell, das die verschiedenen Körperteile des Tieres und deren Konstellation repräsentiert (links). Unter Verwendung einiger weniger Giraffenbilder (Mitte) kann ein leistungsfähiges Modell zur Detektion von Giraffen erstellt werden (rechts). In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Ansätzen, um diese Skalierbarkeit zu erreichen. In einem Ansatz entwickeln wir ein Objektklassenmodell, welches Objekte als Ansammlung von lokalisierten Teilformen repräsentiert. Da ähnliche Objektklassen ähnliche Repräsentationen teilen (wie z. B. Pferde und Giraffen haben beide Beine und weisen ähnliche Symmetrien auf), können die Komponenten eines Modells (z. B. das Modell der Pferdebeine) wiederverwendet werden, um ein anderes Modell (z. B. ein Giraffen-Modell) zu generieren (Abb. 1) [1,2]. In einem weiteren Projekt werden solche Modellkomponenten, die wiederverwendet werden sollen, automatisch identifiziert. Hierbei kommen Sprachverarbeitungsmethoden zum Einsatz, die es erlauben natürlich-sprachliche Informationsquellen zu durchsuchen, wie z. B. Wikipedia oder Yahoo web. In einem weiteren Ansatz verzichten wir vollständig auf Trainingsbilder und lernen Objektmodelle direkt von computergestützten Zeichnungen (CAD-Modelle). Um solche CAD-Modelle zur Erkennung von Objekten in realen Bildern verwenden zu können, schlagen wir eine formbasierte Abstraktion der Objekterscheinung vor. Unsere Experimente demonstrieren die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit bei der Erkennung z. B. von Autos, auch im Vergleich zu Ansätzen, die Trainingsbilder aus der realen Welt verwenden. Personendetektion und Haltungsabschätzung in anspruchsvollen Szenen der Realwelt Menschen aufzufinden und zu verfolgen ist eine Schlüsseltechnologie für viele Anwendungen z. B. in der Robotertechnik und Fahrzeugsicherheit, bei Szenarien von Mensch-Computer Interaktion oder für die Indizierung von Bildern und Videos aus dem Web. In den letzten Jahren haben wir einen Ansatz entwickelt, Menschen zu detektieren und ihre Haltungen in komplexen Straßenszenen abzuschätzen. Die größte wissenschaftliche Herausforderung ist hierbei, dass in Szenen realistischer Komplexität, wie sie z. B. in Fußgängerzonen oder Straßenkreuzungen auftreten, sich die Szenen dynamisch verändern und viele Menschen gleichzeitig im Bild zu sehen sind, die sich auch gegenseitig verdecken Max-Planck-Gesellschaft 2/5

3 A bb. 2: Personendetektion und Haltungsabschätzung in realen Szenen: Beispiele der Personendetektion und 3D- Haltungsschätzung unseres Ansatzes. Verschiedene Schlüsselkomponenten tragen zum Erfolg des Ansatzes bei [3]. Zum einen kommen gelernte Erscheinungsmodelle der verschiedenen menschlichen Körperteile zum Einsatz, die durch einen kinematischen Baum der Körperteilkonfigurationen gekoppelt sind. Das zweite Schlüsselelement ermöglicht die Personenverfolgung und die 3D-Haltungsabschätzung. Konkret schlagen wir eine mehrstufige Inferenz- Prozedur für die 3D-Haltungsabschätzung vor. Unser Ansatz übertrifft die bisherigen Arbeiten, da nicht nur einfache Bildmerkmale wie Silhouetten und Kanten verwendet werden, sondern auch mächtigere lokale Bildbeschreibungen. Zusätzlich verfeinern und verbessern wir diese Schätzungen, indem wir sie über die Zeit verfolgen, was es ermöglicht Personen trotz längerer Abdeckungsereignisse zu verfolgen (Abb. 2). 3D-Szenenverständnis mit monokularen Kameras Inspiriert vom visuellen System des Menschen, gilt visuelles Szenenverständnis seit Beginn der Forschungsaktivitäten als der heilige Gral des maschinellen Sehens. In der Anfangszeit wurde versucht, ausgehend von Merkmalen wie Kanten, eine vollständige Szenenbeschreibung und Szenenerfassung mittels bottom-up Methodik zu erlangen. Da sich die zuverlässige Extraktion solcher Merkmale als sehr viel schwieriger als erwartet herausstellte, blieb Szenenverständnis trotz enormer Bemühungen selbst für relativ eingeschränkte und einfache Szenen ein illusorisches Ziel. In der Zwischenzeit wurden allerdings enorme Fortschritte für Teilprobleme erzielt wie in den Bereichen der Kamerageometrieschätzung, Bildsegmentierung, Objekterfassung und Objektverfolgung. Da die Leistungsfähigkeit dieser Algorithmen ein bemerkenswertes Niveau erreicht hat, glauben wir, dass das Problem der automatischen Erschließung und Erfassung von 3D- Szenen aus Einzelbildern und Videosequenzen neu untersucht werden sollte. A bb. 3: 3D-Szenenverständnis m it m onokularen Kam eras: sem antische Szenensegm entierung (links) und Objektdetektionen und Ergebnisse unserer 3D-Szeneninferenz (rechts). Ohne Frage sind Anwendungsszenarien, wie zum Beispiel mobile Serviceroboter und Fußgängerschutz im Automobilbereich, von hoher wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Daher benutzen wir die Erkennung von Fußgängern und Fahrzeugen mit einer bewegten Kamera, die auf einem Auto oder einem Roboter montiert ist als Anwendungsbeispiel für unsere Arbeit [4]. Für beide Anwendungsbereiche können wir domänenspezifisches Wissen wirksam einsetzen. Der von uns entwickelte Ansatz kombiniert a priori Wissen mit leistungsfähigen Objektklassendetektoren und semantischer Segmentierung. Objektklassendetektoren 2011 Max-Planck-Gesellschaft 3/5

4 bestimmen die 2D-Position von Objekten in einem Bild; semantische Szenensegmentierung erkennt semantische Klassen wie Straße, Himmel oder Objekt für jeden Bildpunkt, während zusätzlich Bildinformation über mehrere Einzelbilder hinweg akkumulieren. Mit dieser Formulierung kann über die Zeit ein robusteres Ergebnis mittels geometrischer und dynamischer Konsistenz erreicht werden. Durch die 3D-Modellierung ist unser Ansatz in der Lage, komplexe Interaktionen, wie zum Beispiel Verdeckungen und physische Abgrenzung zwischen Objekten sowie geometrische Konsistenz, darzustellen (Abb. 3). Erkennung menschlicher Aktivitäten Das zweite Gebiet der Arbeitsgruppe ist im Bereich der multimodalen Sensorverarbeitung. Ein besonderer Fokus ist derzeit das Erfassen und Verstehen des Kontexts des Benutzers, der eine entscheidende Rolle bei der Mensch-Computer-Interaktion spielt. Die Kontexterfassung kann natürliche Kommunikation ermöglichen, zum Beispiel mit Robotern, die die Ziele des Benutzers verstehen und zum richtigen Zeitpunkt Unterstützung bieten. In unserer Arbeit konzentrieren wir uns derzeit auf eine bestimmte Art des Kontexts: der Erkennung menschlicher Aktivitäten. Während bei der Erkennung kurzfristiger und einfacherer Aktivitäten (wie beispielsweise dem Händeschütteln oder Laufen) beeindruckende Fortschritte gemacht wurden, ist die Forschung zu komplexeren menschlichen Aktivitäten, die mehrere Minuten oder Stunden dauern (wie beispielsweise die Morgenroutine oder eine Montageaufgabe), weitaus weniger erforscht. Daher legen wir unser Hauptaugenmerk auf verschiedene Aspekte bei der Erkennung menschlicher Aktivitäten hinsichtlich komplexer und längerfristiger Aktivitäten. Hierbei verwenden wir insbesondere am Körper angebrachte, tragbare Sensoren, die aus einer Ich- Perspektive erfassen, welche Aktivitäten der Benutzer zu jeder Zeit und an jedem Ort ausführt. Angesichts der Fortschritte der Mikrotechnologie sind kostengünstige Sensoren bereits heute weit verbreitet und in Uhren, Handys oder sogar Kleidungsstücken zu finden. Bewegungsdaten können so erfasst und analysiert werden, um die Aktivitäten mithilfe von maschinellen Lerntechniken zu verstehen. Einer der erforschten Ansätze nutzt dabei die Tatsache, dass längere Aktivitäten aus kürzeren, einfacheren Aktivitäten zusammengesetzt sind. Nimmt man eine Bauanleitung für einen Spiegel besteht eine von mehreren Aufgaben darin, den Rahmen an der Platte zu befestigen. Diese Aufgabe setzt sich aus mehreren Schritten zusammen und es wird deutlich, dass zusammengesetzte Aktivitäten erhebliche Abweichungen mit sich bringen: Zusammengesetzte Aktivitäten können unterbrochen werden; die Dauer kann je nach Benutzer sehr unterschiedlich sein; die zugrundeliegenden Aktivitäten können in verschiedener Reihenfolge erfolgen. Unser Ansatz [5] modelliert diese hierarchische Natur solcher Aktivitäten, wobei explizit verschiedene Ausführungsarten erlaubt und erkannt werden. Die Erhaltung der hierarchischen Struktur zusammengesetzter Aktivitäten bietet weitere Vorteile. Teilaktivitäten, die in verschiedenen zusammengesetzten Aktivitäten ähnlich sind, können gemeinsam verwendet werden ähnlich einem Vokabular. Ohne bereits bekannte Teilaktivitäten erneut lernen zu müssen, können neue zusammengesetzte Aktivitäten mit minimalen Trainingsdaten gelernt werden. [1] B. Leibe, A. Leonardis, B. Schiele: Robust Object Detection with Interleaved Categorization and Segmentation. International Journal of Computer Vision 77, (2008) Max-Planck-Gesellschaft 4/5

5 [3] M. Andriluka, S. Roth, B. Schiele: Monocular 3D Pose Estimation and Tracking by Detection. IEEE Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR), [4] C. Wojek, S. Roth, K. Schindler, B. Schiele: Monocular 3D Scene Modeling and Inference: Understanding Multi-Object Traffic Scenes. European Conference on Computer Vision (ECCV), [5] U. Blanke, B. Schiele: Remember and Transfer what you have Learned - Recognizing Composite Activities based on Activity Spotting. IEEE International Symposium on Wearable Computers (ISWC), Max-Planck-Gesellschaft 5/5

Bildauswertung in UAV

Bildauswertung in UAV Bildauswertung in UAV Prof. Dr. Nailja Luth Prof. N. Luth Emden 2014-1 OTH Ost-Bayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Prof. N. Luth Emden 2014-2 Prof. Dr.-Ing. N. Luth: Vorlesung Bildverarbeitung

Mehr

Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context

Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context Diss. ETH No. 18190 Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Technical

Mehr

Kinect Nils Röder, Björn Frömmer

Kinect Nils Röder, Björn Frömmer Kinect Nils Röder, Björn Frömmer Agenda Einleitung Hardware Funktionsweise der Kamera Algorithmus (Pose Recognition, Tracking) Einleitung Was ist Kinect? Eingabegerät (Human Computer Interface) Optisches

Mehr

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Überblick Profactor Grundlagen Bildverarbeitung HW, SW, Methoden Inspektion Gussteilen Inspektion CFK, GFK Projekte EMVA-Studie:

Mehr

Technische Gesichtserkennung

Technische Gesichtserkennung Technische Gesichtserkennung Gliederung Was ist Gesichtserkennung? Anwendungsbereiche der Gesichtserkennung Technische Verfahren Paul-Viola Algorithmus Gesichtsverfolgung via Webcam Hardware Software Demo

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für AR- Hauptseminar: Virtual and Augmented Reality Karin Leichtenstern am Gliederung (1) 1. Einführung Besonderheiten Anforderungen 2. Eingabegeräte in der Augmented Reality Klassische

Mehr

Erweiterte Realität. Sarah Seifert. 10. Juni 2014. (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20

Erweiterte Realität. Sarah Seifert. 10. Juni 2014. (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20 Erweiterte Realität Sarah Seifert 10. Juni 2014 (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20 Übersicht 1 Einleitung 2 Technologien 3 Anwendungsfelder 4 Fazit (Universität Leipzig) Erweiterte

Mehr

7. Sinn. Bordcomputer mit

7. Sinn. Bordcomputer mit Bordcomputer mit 7. Sinn Notbremssysteme verhindern heute schon manchen Unfall im Verkehr, einen richtigen Überblick über das Geschehen auf der Straße haben elektronische Assistenten aber noch nicht. Das

Mehr

In- und Outdoor Positionierungssysteme

In- und Outdoor Positionierungssysteme In- und Outdoor Positionierungssysteme Eine Übersicht hlemelso@rumms.uni-mannheim.de Lehrstuhl für Praktische Informatik IV In- und Outdoor Positionierungssysteme Agenda I. Warum Positionierung? II. III.

Mehr

Tracking Technologien für Augmented Reality

Tracking Technologien für Augmented Reality Tracking Technologien für Augmented Reality 1 Inhalt Motivation Tracking Methoden Optisch MarkerlessTracking (kleine Wiederholung) Aktiv und Passive Marker Modellbasiertes Markerless Tracking Sensoren

Mehr

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub Blindennavigation als Anwendung für Location-based Services Andreas Hub Motivation? Wo bin ich? Was ist vor mir? Wo ist die Tür? Wo ist der Eingang? Kommen Gefahren? Was ist im Weg? Probleme Orientierung

Mehr

Modellierungstechniken im Softwaredesign. Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting

Modellierungstechniken im Softwaredesign. Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting Modellierungstechniken im Softwaredesign Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting Was ist Modellierung? Modell = Ein Modell ist eine Repräsentation eines Systems von Objekten,

Mehr

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor

Mehr

MOTION TRACKING. Olaf Christ AIS-Sommersemester 2000 Betreuer: Prof. C. Klauck

MOTION TRACKING. Olaf Christ AIS-Sommersemester 2000 Betreuer: Prof. C. Klauck MOTION TRACKING Olaf Christ AIS-Sommersemester 2000 Betreuer: Prof. C. Klauck Motion Tracking Ziele des Vortrags Einsatzgebiete Bewegungsanalyse Methoden Weitere Probleme des Motion Tracking Abschließendes

Mehr

FlexDetect. Christoph Sulzbachner, AIT

FlexDetect. Christoph Sulzbachner, AIT FlexDetect Christoph Sulzbachner, AIT Gefördert/finanziert durch das Sicherheitsforschungs-Förderungsprogramm KIRAS des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Projektkonsortium Antragsteller

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG OBERSEMINAR AUTOMATISCHE ANALYSE VON GESICHTSAUSDRÜCKEN Organisation, Überblick, Themen Überblick heutige Veranstaltung 1. Organisatorisches 2. Überblick über beide

Mehr

Bewegte Dinge verstehen

Bewegte Dinge verstehen Dr. Karl Rehrl Bewegte Dinge verstehen Lokalisierung als Schlüsseltechnologie im IoT 17. Juli 1995 Global Positioning System (GPS) wird offiziell in Betrieb genommen 2. Mai 2000 Selective Availability

Mehr

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Die Fotoindustrie bereitet die nächste digitale Revolution vor: Treibende Kraft sind die sogenannten Multi-Shot-Techniken,

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role Martin Janssen, EAM Solutions SAP AG June 2012 Public Die neue Benutzeroberfläche für den Techniker Visuelle Instandhaltungsanleitungen 2012 SAP

Mehr

Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand: 06.2006

Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand: 06.2006 Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand: 06.2006 Das EOS Optical IR-Tracking-System ist eine kombinierte Hardware-Software-Lösung zur Messung von Positionen von starren

Mehr

Virtual Dressing Room

Virtual Dressing Room Anwendung 2 MInf2 HAW Hamburg Betreuender Professor: Prof. Dr. Olaf Zukunft [14] Gliederung 1. Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Vision 2. Related Work 2.1 Narkissos 2.2 Make Human 2.3 3D aus Silhouetten 2.4

Mehr

Wearables & Internet of Things. Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas

Wearables & Internet of Things. Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas Wearables & Internet of Things Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker (RZ UNI SB) Praktische Informatik (HTW SB) mail@nico-maas.de www.nico-maas.de

Mehr

Smart Objects Physische Objekte als Zugang zur digitalen Welt

Smart Objects Physische Objekte als Zugang zur digitalen Welt Smart Objects Physische Objekte als Zugang zur digitalen Welt BEGRIFFSKLÄRUNG Smarte Objekte Seite 2 SMARTE OBJEKTE BEGRIFFSKLÄRUNG Intelligente Objekte Was ist das? Seite 3 CITRIX WEARABLES SURVEY ERGEBNISSE

Mehr

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Die folgenden Themenvorschläge dienen als Grundlage für studentische Arbeiten. Je nach Art der Arbeit können die Themen

Mehr

Industrielle Bildverarbeitung mit OpenCV

Industrielle Bildverarbeitung mit OpenCV Industrielle Bildverarbeitung mit OpenCV Zhang,Duoyi 6.7.2 Gliederung. Einführung für OpenCV 2. Die Struktur von OpenCV Überblick Funktionsumfang in Ausschnitten mit Beispielen 3. Industrielles Anwendungsbeispiel

Mehr

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow« Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«Visualisierung von Bewegungen Wintersemester 2004 / 2005 7. Semester Produktgestaltung Fachbereich Gestaltung HTW-Dresden [FH] Betreuung: Dipl.-Des.

Mehr

Programmieren von Web Informationssystemen

Programmieren von Web Informationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 Web (App) Usability

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik

Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik Picture: Order Picking with Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik Dr. Hannes Baumann, Ubimax GmbH Vorstellung Dr. Hannes Baumann Bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe Computer Graphik I (3D) Dateneingabe 1 3D Graphik- Pipeline Anwendung 3D Dateneingabe Repräsenta

Mehr

Head-Mounted Displays Typen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. 3. Expertenworkshop: Datenbrillen (BAuA) Dortmund, 03.06.2013

Head-Mounted Displays Typen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. 3. Expertenworkshop: Datenbrillen (BAuA) Dortmund, 03.06.2013 Head-Mounted Displays Typen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten 3. Expertenworkshop: Datenbrillen (BAuA) Dortmund, 03.06.2013 Überblick: HMDs lassen sich in vier grundsätzliche Klassen einordnen Die

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Videoüberwachung im Wandel. Thomas Adler, Product Manager

Videoüberwachung im Wandel. Thomas Adler, Product Manager Videoüberwachung im Wandel Thomas Adler, Product Manager 1 Agenda Intelligente Videoüberwachung mit Video-Analyse Aufbau Applikations-Beispiele Analyse direkt in der IP-Kamera Georeferenzierte Video-Managementsysteme

Mehr

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell 10. Vermessungsingenieurtag 3. Geodätentag der HFT Stuttgart Prof. Dr. Michael Hahn, HFT Stuttgart 1 Übersicht Green Mobile Mapping

Mehr

Computer Vision: AdaBoost. D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10

Computer Vision: AdaBoost. D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10 Computer Vision: AdaBoost D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10 Idee Gegeben sei eine Menge schwacher (einfacher, schlechter) Klassifikatoren Man bilde einen guten durch eine geschickte Kombination

Mehr

SCHNELLERE FORSCHUNG MIT EINEM GRAFIKPROZESSORBESCHLEUNIGTEN

SCHNELLERE FORSCHUNG MIT EINEM GRAFIKPROZESSORBESCHLEUNIGTEN ERFOLGSGESCHICHTE TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN SCHNELLERE FORSCHUNG MIT EINEM GRAFIKPROZESSORBESCHLEUNIGTEN NVIDIA Tesla K80 Grafikprozessoren eröffnen Forschern an der TU Dresden völlig neue wissenschaftliche

Mehr

Ibeo Laserscanner Der Multi-Applikations-Sensor

Ibeo Laserscanner Der Multi-Applikations-Sensor Ibeo Laserscanner Der Multi-Applikations-Sensor Braunschweiger Verkehrskolloquium 02.03.2006 www.ibeo-as.com A member of the SICK Group Einführung Die Firma Ibeo Wurzeln: Autonomes Fahren Laserscanner

Mehr

Bildverstehen. Vorlesung an der TU Chemnitz SS 2013

Bildverstehen. Vorlesung an der TU Chemnitz SS 2013 Bildverstehen Vorlesung an der TU Chemnitz SS 2013 Johannes Steinmüller 1/B309 Tel.: 531 35198 stj@informatik.tu-chemnitz.de Seite zur Vorlesung: http://www.tu-chemnitz.de/informatik/ki/edu/biver/ Buch

Mehr

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Eigenes Auto als eigener Wohnraum mit nützlichen Sachen immer zur Hand.

Mehr

Worx Landroid - Software Update

Worx Landroid - Software Update Worx Landroid - Software Update WORX Landroid Software Update für Anwender 30.04.2015 Website: www.worxlandroid.com Direct Direkter Link Link for auf the Update: Update: https://www.worxlandroid.com/en/software-update

Mehr

Eine flexible Architektur für Fahrerassistenzsysteme

Eine flexible Architektur für Fahrerassistenzsysteme Eine flexible Architektur für Fahrerassistenzsysteme Uwe Handmann, Iris Leefken und Christos Tzomakas Institut für Neuroinformatik, Ruhr Universität Bochum, 44780 Bochum Institut@neuroinformatik.ruhr-uni-bochum.de

Mehr

Augmented Reality by AUTO BILD Erweitern Sie Ihre Markenkommunikation

Augmented Reality by AUTO BILD Erweitern Sie Ihre Markenkommunikation Augmented Reality by AUTO BILD Erweitern Sie Ihre Markenkommunikation media-impact.de Willkommen in der Welt von AUTO BILD Liebe Geschäftsfreunde, wir bei AUTO BILD haben stets den Anspruch als Erster

Mehr

Sandro Castronovo. Seminar Intelligent Virtual Characters am DFKI SS 2006. Leiter: Dr. Michael Kipp

Sandro Castronovo. Seminar Intelligent Virtual Characters am DFKI SS 2006. Leiter: Dr. Michael Kipp Computer Vision Sandro Castronovo Seminar Intelligent Virtual Characters am DFKI SS 2006 Leiter: Dr. Michael Kipp Übersicht Überblick Was ist Computer Vision Praxisbeispiel1: Effizientes Komprimieren von

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Analyse von Wurzelwachstum und Wurzelhaaren im Lichtscheiben- Fluoreszenzmikroskop

Analyse von Wurzelwachstum und Wurzelhaaren im Lichtscheiben- Fluoreszenzmikroskop Analyse von Wurzelwachstum und Wurzelhaaren im Lichtscheiben- Fluoreszenzmikroskop Referent: David Haumann, da-cons GmbH Ko-Autoren: Daniel von Wangenheim, Physikalische Biologie, BMLS Goethe Universität

Mehr

Visualisierung der Imperfektion in multidimensionalen Daten

Visualisierung der Imperfektion in multidimensionalen Daten Visualisierung der Imperfektion in multidimensionalen Daten Horst Fortner Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing Betreuer: Heiko Schepperle 2 Begriffe (1) Visualisierung [Wikipedia] abstrakte

Mehr

Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit?

Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit? Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit? Dr.-Ing. Daniel Ziener Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) daniel.ziener@fau.de

Mehr

Studie zeigt: Unternehmen sind nicht auf mobiles Arbeiten vorbereitet

Studie zeigt: Unternehmen sind nicht auf mobiles Arbeiten vorbereitet Studie zeigt: Unternehmen sind nicht auf mobiles Arbeiten vorbereitet Citrix Studie offenbart das Fehlen von Unternehmensrichtlinien zum Zugriff von privaten Endgeräten auf Firmendaten Karlsruhe, 22.11.2011

Mehr

Newsletter-Pluginsim Vergleich

Newsletter-Pluginsim Vergleich Newsletter-Pluginsim Vergleich MailPoet Newsletter Tribulant Newsletters MailPoet Drag & drop newsletter editor Send your latest posts automatically Single or double opt-in, your choice Get stats for your

Mehr

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1 Existing Members Log-in Anmeldung bestehender Mitglieder Enter Email address: E-Mail-Adresse eingeben: Submit Abschicken Enter password: Kennwort eingeben: Remember me on this computer Meine Daten auf

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 Web (App) Usability

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel Psychologie erforscht mit experimentellen und anderen erfahrungswissenschaftlichen Verfahren an Mensch und Tier die selektive Informationsakquisition und -verarbeitung bei der Entwicklung von

Mehr

Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS

Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS Intrusion Detection Systeme IDS 1 Definition (BSI) Aktive Überwachung von Systemen und Netzen mit dem Ziel der Erkennung von Angriffen und Missbrauch. Aus allen im Überwachungsbereich stattfindenen Ereignissen

Mehr

Seminar Seminarname SS 2003

Seminar Seminarname SS 2003 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz (IRF) Lehrstuhl Prof. Dr.-Ing. Dillmann Seminar Seminarname SS 2003 Beitragstitel Eva Muster Kaiserstraße 1 76133 Karlsruhe eva@muster.de

Mehr

Security Kann es Sicherheit im Netz geben?

Security Kann es Sicherheit im Netz geben? Security Kann es Sicherheit im Netz geben? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Internet und

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015

DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015 DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015 Augmented Reality für die Assistenz von Entscheidungsprozessen in urbanen Umgebungen Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Dessau, 04. Juni

Mehr

Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken

Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken - Vortrag zum Farbworkshop 2008 - Wolfram Hans, Dietrich Paulus {hans, paulus}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau

Mehr

Präsentation des Dissertationsvorhabens Erste Schritte. Carola Carstens Hildesheim, 15. Oktober 2007

Präsentation des Dissertationsvorhabens Erste Schritte. Carola Carstens Hildesheim, 15. Oktober 2007 Präsentation des Dissertationsvorhabens Erste Schritte Carola Carstens Hildesheim, 15. Oktober 2007 Überblick Rahmenbedingungen Institut Thematische Interessen Erste Schritte Erfassung des State of the

Mehr

Mit 3D SHAPEscan wird die Zukunft greifbar: Neuer 3D Sensor ermöglicht einfache, hochflexible Entnahme unsortierter Bauteile

Mit 3D SHAPEscan wird die Zukunft greifbar: Neuer 3D Sensor ermöglicht einfache, hochflexible Entnahme unsortierter Bauteile AUTOMATICA-Neuheit: Der Griff in die Kiste mit 3D Sensor Mit 3D SHAPEscan wird die Zukunft greifbar: Neuer 3D Sensor ermöglicht einfache, hochflexible Entnahme unsortierter Bauteile Hochkomplexe Aufgabenstellungen

Mehr

Positionsdynamische Modellierung zur Situations- und Spieleridentifikation im Fußball

Positionsdynamische Modellierung zur Situations- und Spieleridentifikation im Fußball Positionsdynamische Modellierung zur Situations- und Spieleridentifikation im Fußball Claudia Augste 1, Malte Siegle 1, Bernhard Kirchlechner 2, Nico Baron von Hoyningen-Huene 2, Michael Beetz 2 & Martin

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

Kapitel 8: Semantische Netze

Kapitel 8: Semantische Netze Kapitel 8: Semantische Netze Teil 1 (Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01) Wozu brauchen wir Begriffe? Mit dieser Frage beginnt J. Hoffmann

Mehr

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung ibi research Seite 1 In Kooperation mit Kundenbindung und Neukundengewinnung g im Vertriebskanal Selbstbedienung Status quo, Potenziale und innovative Konzepte bei Banken und Sparkassen Management Summary

Mehr

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Olaf Brandt Gliederung Hintergrundinformationen zu PREMIS Aktivitäten Welchen Stand haben wir erreicht? Wohin geht die Entwicklung? Was ist PREMIS? Das Akronym

Mehr

Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten

Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten Dr. Frank Elandaloussi 10.11.2009, Laserscanning Europe Konferenz, Magdeburg

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Ausarbeitung Iavor Jelev & Jintao Ding

Ausarbeitung Iavor Jelev & Jintao Ding Verkehr Analyse Ausarbeitung Iavor Jelev & Jintao Ding Was ist Verkehr Analyse? Das öffentliche Verkehr spielt eine sehr grosse Rolle in unser alltägliches Leben. Die Anzahl von Fahrzeuge weltweit steigt

Mehr

November 22, 1979, Fürstenfeld, Österreich

November 22, 1979, Fürstenfeld, Österreich Lebenslauf 10. November 2015 DI. Dr. techn. Clemens Arth Privatadresse Ahornstraße 35 8111 Judendorf-Straßengel, Österreich Mobil: +43 650 2687290 Email: arth@icg.tugraz.at Büro Institut für Bildverarbeitung

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Projekt-Themen. Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Wintersemester 2005/06

Projekt-Themen. Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Wintersemester 2005/06 Projekt-Themen Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Wintersemester 2005/06 User Interface for Character Animation in an Augmented Reality Environment István Barakonyi

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski SE Requirements Einsatz ethnographischer Methoden 24. April. Seminareinheit : Qualität in der Softwareentwicklung & Erhebung von Requirements Software Engineering: Requirements Sommersemester 2008 Michael

Mehr

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines

Mehr

Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen 2012

Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen 2012 Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Agrar-, Hochschule Forst- und für Lebensmittelwissenschaften Landwirtschaft SHL HAFL Clouds above the Forests? IT Werkzeuge für den Wald Visionen und

Mehr

Computer Augmented Reality

Computer Augmented Reality Computer Augmented Reality Eine Zusammenfassung von Joachim Steinmetz Vorwort: Die folgenden Seiten sollen einen Überblick über den jetzigen Stand im Bereich CAR (Computer Augmented Reality) wiedergeben.

Mehr

Entwicklung eines Distanzmaßes zwischen Bildern über dem Modell der Fields of Visual Words

Entwicklung eines Distanzmaßes zwischen Bildern über dem Modell der Fields of Visual Words Entwicklung eines Distanzmaßes zwischen Bildern über dem Modell der Fields of Visual Words André Viergutz 1 Inhalt Einführung. Einordnung der Arbeit in die zugrunde liegenden Konzepte Das Modell der Fields

Mehr

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past

Mehr

Neurophysiologie und -psychologie der Aufmerksamkeit. Seminar, WS 2011/2012

Neurophysiologie und -psychologie der Aufmerksamkeit. Seminar, WS 2011/2012 Was ist Aufmerksamkeit? Was ist Aufmerksamkeit? Everyone knows what attention is:" "It is the taking possession by the mind in clear and vivid form, of one out of what seem several simultaneously possible

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Volvo Car Switzerland AG

Volvo Car Switzerland AG Volvo Car Switzerland AG Pressemitteilung Datum 24. Februar 2015 Drive Me Projekt: Volvo AutoPilot steuert autonom fahrende Autos im normalen Strassenverkehr Ausfallsichere Technik beherrscht komplexe

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

SAFETY & SECURITY DEPARTMENT SAFETY & SECURITY DEPARTMENT DREI RESEARCH AREAS

SAFETY & SECURITY DEPARTMENT SAFETY & SECURITY DEPARTMENT DREI RESEARCH AREAS SAFETY & SECURITY SAFETY & SECURITY DEPARTMENT Das Safety & Securtiy Department leistet einen wesentlichen Beitrag im IKT-Kontext und widmet sich schwerpunktmäßig der Sicherstellung von operativer Effizienz

Mehr

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2004

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis Kalibrierung einer Kamera: Grundkonzept...............344

Mehr

Real-Time Spotting of Human Activities in Industrial Environments

Real-Time Spotting of Human Activities in Industrial Environments Diss. ETH No. 17907 Real-Time Spotting of Human Activities in Industrial Environments A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Thomas Stiefmeier Dipl.-Ing.

Mehr

Apps Programmierung von Android-Smartphones

Apps Programmierung von Android-Smartphones Apps Programmierung von Android-Smartphones 2/14 Geplantes Tagesprogramm Vormittag: Überblick / Erwartungen Warum Android? Grundlagen ggf. gemeinsame Installation ggf. Vergleich Delphi - java ein einfaches

Mehr

Selbstorganisierende Sensorik VMT Technologie Workshop 2015 Mannheim. www.vmt-vision-technology.com

Selbstorganisierende Sensorik VMT Technologie Workshop 2015 Mannheim. www.vmt-vision-technology.com Selbstorganisierende Sensorik VMT Technologie Workshop 2015 Mannheim www.vmt-vision-technology.com Einleitung Vision-Sensorik nach Dejustage - Eine Fragen-Sammlung www.vmt-vision-technology.com 2 Vision-Sensorik

Mehr

Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion. Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1.

Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion. Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1. Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1. Dezember 2008 Agenda Motivation Feature Detection SIFT MOPS SURF SLAM Monte Carlo

Mehr

R&I-Fließbilder in PLANEDS

R&I-Fließbilder in PLANEDS in PLANEDS Planetenfeldstr. 97 D - 44379 Dortmund Fon: +49 (0) 231 555 783 0 Fax: +49 (0) 231 555 783 111 Mail: info@planets-software.de Web: www.planets-software.de Inhalt: 1 Motivation...3 2 Symbolbearbeitung...4

Mehr

Arbeitsgruppe Neuroinformatik

Arbeitsgruppe Neuroinformatik Arbeitsgruppe Neuroinformatik Prof. Dr. Martin Riedmiller Martin.Riedmiller@uos.de Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 1 Leitmotiv Zukünftige Computerprogramme

Mehr

Seminar Robotik WS 02/03

Seminar Robotik WS 02/03 Seminar Robotik WS 02/03 Innovative Informatik Anwendungen: Autonomes Fahren Fahrassistenzsysteme im KFZ Anwendungen Dezember 2003 Solange wir Äpfel nicht per E-Mail versenden können, sind Sie auf uns

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Your Partner for Luxury and Lifestyle Estates Ihr Partner für Luxus- und Lifestyle-Immobilien

Your Partner for Luxury and Lifestyle Estates Ihr Partner für Luxus- und Lifestyle-Immobilien Your Partner for Luxury and Lifestyle Estates Ihr Partner für Luxus- und Lifestyle-Immobilien Welcome to Premier Suisse Estates Willkommen bei Premier Suisse Estates Dr. Peter Moertl, CEO Premier Suisse

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

Motion Capture. Menschliche Bewegungen digital erfassen. Dipl.Ing. Sophie Jörg

Motion Capture. Menschliche Bewegungen digital erfassen. Dipl.Ing. Sophie Jörg Motion Capture Menschliche Bewegungen digital erfassen Dipl.Ing. Sophie Jörg Arbeitsumfeld Feste MitarbeiterInnen: 48 männlich 20 weiblich WissenschaftlerInnen: 41 männlich Studierende: 13 männlich Projektleiter

Mehr

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Modellierung von Positionssensoren Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Position und Positionssensorik Die Position ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für ortsbezogenen Dienste Im

Mehr