Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen"

Transkript

1 Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen 27.April 2014, bis Uhr, Kirche Grossacker Verhandlungsgegenstände 1. Bilanz und Erfolgsrechnung 2013, Budget Antrag zur Jahresrechnung 2013 Neue Fondsstruktur Verwendung Mehrertrag 3. Bericht und Anträge der Geschäftsprüfungskommission 4. Wahlen für abgeordnete Personen in die Synode Gesamterneuerungswahlen der Kirchenvorsteherschaft für Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission für Stimmenzähler für Pfarrpersonen 5. Informationen und allgemeine Umfrage Versammlungsleiterin Margrit Gerig, Präsidentin der Kirchenvorsteherschaft Protokoll Walo Möri, Kirchenvorsteher Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler Elisabeth Egli Urs Gabathuler Urs Meier Brigitte Reichen-Meier Susi Tapernoux-Frey Ruth Weymuth-Weinmann Stimmberechtigte Gemeindeglieder 6954 Anwesende Gemeindeglieder 91 Absolutes Mehr 46 Stimmbeteiligung 1,3 % 1 9

2 Entschuldigt Marcel Keller, Christoph Würmli, Regula Faust, Lisa Würmli, Ruth Schär, Christina Hegelbach, Dölf Weder, Bruno Gemperle, Liliane Meli, Hansmartin Unger, Annelise Bolt Schmid, Markus Brocker, Christoph Semmler Begrüssung Im Anschluss an den zentralen Abendmahlsgottesdienst zur Eröffnung der Diakoniekampagne «Hoffnungsstreifen», dem gemeinsam gesungenen Tablater Lied «miteinander Kreise ziehen» und einem Eingangsgebet von Pfr. Hansueli Walt begrüsst die Präsidentin der Kirchenvorsteherschaft, Margrit Gerig, im Namen der Vorsteherschaft die Stimmberechtigten und Gäste. Seit der letzten Versammlung ist ein Jahr vergangen. Wie alle anderen Kirchgemeinden im Kanton, hält seit 2013 nämlich auch Tablat jährlich nur noch eine Kirchgemeindeversammlung ab. Nach den einleitenden persönlichen Worten eröffnet M. Gerig die ordentliche Kirchgemeindeversammlung und bedankt sich dafür, dass sich einige Tablaterinnen und Tablater persönlich abgemeldet haben. Viele Kirchbürgerinnen und Kirchbürger können aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen. Die Präsidentin bittet, an diese Gemeindeglieder zu denken und sie so die Verbundenheit spüren zu lassen. Die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler haben wie gewohnt die ordnungsgemässe Eingangskontrolle durchgeführt. Es sind 91 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger anwesend. Das absolute Mehr beträgt 46 Stimmen. Mit den publizierten Verhandlungsgegenständen sind die Versammlungsteilnehmenden einverstanden. Der Ablauf erfolgt gemäss Traktandenliste. Margrit Gerig bittet um Abstimmung, ob die Verhandlungsgegenstände so genehmigt werden können. Dies wird einstimmig angenommen. 1. Bilanz und Erfolgsrechnung 2013, Budget 2014 Waren im Budget noch Mehrausgaben von rund CHF prognostiziert, schliesst die Jahresrechnung nun mit einem Mehrertrag von rund CHF ab. Der Ressortleiter Finanzen, Peter Graf, erläutert die Veränderungen: Vor allem die Verzögerung beim derzeit grössten Projekt, dem Bau des Kirchgemeindehauses Wittenbach, hat zu Verschiebungen geführt. Erfreulich, dass trotz Spardruck die baulichen Investitionen mit CHF 2013 erheblich höher als 2012 waren und trotzdem ein so gutes Ergebnis vorliegt. Weiter erwähnt Peter Graf, dass der spürbare Spardruck dazu geführt hat, dass sich die Kirchenvorsteherschaft intensiv mit Sparmassnahmen beschäftigt hat. Dies wirkt sich nun ganz direkt auf die Finanzierung des Neubaus in Wittenbach aus. Es sind genügend Eigenmittel vorhanden, um das Bauvorhaben ohne Kredite zu finanzieren. Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen 2 9

3 Das Budget 2014 konnte nun, da es nicht schon ein halbes Jahr im Voraus erstellt werden musste, mit den Erkenntnissen aus dem Abschluss 2013 erstellt werden. Es ist erfreulich, dass die Kirchenvorsteherschaft den Stimmbürgern zum ersten Mal seit langem ein ausgeglichenes Budget vorlegen kann. Aus der Versammlung gibt es keine Fragen zu Jahresrechnung und Budget. 2. Antrag zur neuen Fondsstruktur Peter Graf erläutert: Bei den Fonds in ihrer bisherigen Struktur war nicht immer klar abzugrenzen, wo Mittel für welchen Zweck entnommen werden konnten. Die Kirchenvorsteherschaft hat daher die Fondsstruktur neu gestaltet. Die Anzahl der Fonds wurde verringert und dadurch der Überblick verbessert, ohne die ursprüngliche Zweckbindung zu verfälschen. Diese neue Struktur kann die Kirchenvorsteherschaft aber nicht von sich aus beschliessen, und sie legt sie daher der Kirchgemeindeversammlung vor. Wenn die neue Struktur genehmigt wird, wird die Kirchenvorsteherschaft ein Fondsreglement erstellen, das die Verwendung der Gelder regelt. Es werden keine Fragen zum Antrag im Traktandum 2 gestellt. Die Kirchgemeindeversammlung genehmigt die ihr vorgeschlagene neue Fondsstruktur ohne Gegenstimmen. 3. Bericht und Anträge der Geschäftsprüfungskommission Für die Geschäftsprüfungskommission übernimmt André Mégroz das Traktandum 3. André Mégroz führt aus, dass die Geschäftsprüfungskommission die Jahresrechnung 2013 und die Amtsführung der Kirchenvorsteherschaft geprüft hat. Sie ist zum Ergebnis gekommen, dass: die Jahresrechnung mit einer Bilanzsumme von 8' CHF und einem Eigenkapital von 3' CHF mit der Buchhaltung übereinstimmt die Buchhaltung ordnungsgemäss geführt ist und bei der Darstellung der Vermögenslage und des Rechnungsergebnisses die gesetzlichen und reglementarischen Vorschriften eingehalten sind. Aufgrund dieser Ergebnisse der Prüfung beantragt die Geschäftsprüfungskommission, die Jahresrechnung 2013 zu genehmigen und allen Beteiligten für den geleisteten Einsatz zu danken. Vor der Abstimmung gibt André Mégroz den Stimmberechtigten die Möglichkeit für Fragen, die jedoch nicht genutzt wird. Der Antrag, «die Rechnung für das Jahr 2013 mit einem Ertragsüberschuss von CHF sei zu genehmigen» wird ohne Gegenstimmen angenommen. Mit Applaus gibt die Versammlung zum Ausdruck, dass sie dem Antrag «der Kirchenvorsteherschaft, der Präsidentin, unseren Pfarrpersonen, sowie den Angestellten und den freiwilligen Mitarbeitenden für den geleisteten Einsatz zu danken» zustimmt. Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen 3 9

4 Dem Antrag zur Verwendung des Mehrertrags «der Mehrertrag von CHF sei dem Konto Reserve für künftige Aufwandüberschüsse zuzuweisen» stimmt die Versammlung ohne Gegenstimmen zu. Margrit Gerig entschuldigt sich, dass der Antrag zum Budget 2014 und zum Steuerfuss nicht in der Broschüre abgedruckt sind. Der Antrag lautet: Das ordentliche, ausgeglichene Budget 2014, dem ein unveränderter Steuerfuss von 25% einschliesslich 3.1% Zentralsteuer zugrunde liegt, sei zu genehmigen. Die Stimmberechtigten stimmen dem Antrag ohne Gegenstimmen zu. M. Gerig bedankt sich bei der Versammlung, die mit der Zustimmung zum Budget 2014 eine lebendige Kirchgemeinde Tablat ermöglicht. Sie bedankt sich auch für das Vertrauen. 4. Wahlen Zum Traktandum 4, haben die Kirchbürgerinnen und Kirchbürger einen Handzettel erhalten. Margrit Gerig gibt ihrer Freude Ausdruck, dass sechs neue Kolleginnen und Kollegen sich dieser Verantwortung stellen. Um das Verfahren möglichst einfach zu gestalten, schlägt die Präsidentin vor, die Wahl der sich zur Verfügung stellenden «Bisherigen» für die Synode, für die GPK, Stimmenzählende und Kirchenvorsteherschaft je gemeinsam durchzuführen. Die Versammlung stimmt diesem Prozedere zu. Abgeordnete Personen in die Synode es stellen sich weiterhin zur Verfügung: Markus Anker Bruno Gemperle Werner Menzi Sonja Messmer Esther Nüesch Kristofer Roelli Corina Schleuniger-Stuber Miriam Schütt Mao Margrit Gerig Alle bisherigen Synodalen werden ohne Gegenstimmen gewählt. Neu stellt sich für die Synode Christine Huber zur Verfügung. Sie stellt sich den Anwesenden kurz vor und wird ohne Gegenstimmen gewählt. Irrtümlich in der Broschüre als Wahlvorschlag für die Synode aufgeführt ist Hanspeter Hofer. Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen 4 9

5 Kirchenvorsteherschaft es stellen sich weiterhin zur Verfügung: Ellen Beetz-Rehm Peter Graf Kristina Kässens-Hoppe Paul Pfenninger Jeannette Wey-Brühlmann Margrit Gerig Alle bisherigen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher werden ohne Gegenstimmen gewählt. Neu stellen sich für die Kirchenvorsteherschaft Claudia Leonhard und Andreas Leng zur Verfügung. Sie stellen sich vor und werden ohne Gegenstimmen gewählt. M. Gerig erinnert daran, dass die Pfarrpersonen von Amtes wegen der Kirchenvorsteherschaft angehören. Geschäftsprüfungskommission es stellen sich weiterhin zur Verfügung: Richard Hilty André Mégroz Ruedi Weidmann Alle bisherigen Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission werden ohne Gegenstimmen gewählt. Neu stellen sich für die Geschäftsprüfungskommission Linda Möri, Markus Brocker und Hannes Schmidt zur Verfügung. Markus Brocker kann an der Versammlung nicht dabei sein. Hannes Schmidt stellt sich den Anwesenden vor. M. Gerig erläutert, dass Walo Möri aus der Kirchenvorsteherschaft zurücktreten wird, Linda Möri also wählbar ist. Linda Möri, Hannes Schmidt und Markus Brocker werden ohne Gegenstimmen gewählt. M. Gerig bedankt sich bei den bisherigen GPK-Mitgliedern für ihre Geduld, bis nun endlich mit drei neuen Mitgliedern die Arbeit wieder besser verteilt werden kann. Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen 5 9

6 Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler es stellen sich weiterhin zur Verfügung: Elisabeth Egli Urs Gabathuler Urs Meier Brigitte Reichen Susi Tapernoux Ruth Weymuth Alle bisherigen Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler werden ohne Gegenstimmen gewählt. M. Gerig erklärt, dass die Wahl einer Pfarrperson vorsorglich traktandiert wurde, die Kirchenvorsteherschaft aber noch keine Pfarrperson zur Wahl vorschlagen kann. Die Pfarrwahlkommission ist weiterhin auf der Suche. Für das Wahlverfahren Präsidium übernimmt Paul Pfenninger die Sitzungsleitung. Er empfiehlt Margrit Gerig zur Wahl. Sie wird ohne Gegenstimmen gewählt. Mit Blumen für die Neugewählten und einem süssen Dankeschön für die Bisherigen, bedankt sich Margrit Gerig bei allen, die sich als Gewählte für die Kirchgemeinde Tablat einsetzen. Damit leitet M. Gerig über zu den Rücktritten. Es sind Adriano Bitterli, der als Synodaler zurücktritt, Annelies Bolt Schmid, René Uhler und Walo Möri aus der Kirchenvorsteherschaft. M. Gerig spricht allen ihren Dank für die gemeinsame Zeit aus und verabschiedet die Anwesenden René Uhler und Walo Möri mit einem symbolischen Blumenstrauss. Die Versammlung schliesst sich dem Dank mit einem herzlichen Applaus an. 5. Informationen und allgemeine Umfrage Walo Möri in seiner Funktion als Ressortleiter Infrastruktur nutzt die Gelegenheit, über die Zukunft der Gebäude zu orientieren. Die Kirchenvorsteherschaft hat sich dazu Gedanken gemacht. Walo Möri wirft einen Blick in die Vergangenheit und die Mitgliederentwicklung der Kirchgemeinde Tablat: 1941 waren es 7 281, 1950 bereits 9 012, 1971 sogar Kirchbürgerinnen und Kirchbürger. Dementsprechend durften mit der Zeit sechs Kirchen auf Gemeindegebiet eingeweiht werden. Dann gingen die Zahlen allerdings deutlich zurück: 1992 zählte man noch 11'878 und 2012 nur noch 8'361 Mitglieder. Die Tendenz ist weiterhin abnehmend. Hält diese Entwicklung an, wird rein rechnerisch die Kirchgemeinde Tablat im Jahr 2035 noch 6'758 Mitglieder haben, also weniger als 1920, als Tablat nur gerade eine Kirche hatte. Walo Möri bringt zum Ausdruck, dass sich die Kirchgemeinde Gedanken über die zukünftige Gebäudestruktur machen muss. Die Kirchgemeinde investiert Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen 6 9

7 in Wittenbach in ein neues Kirchgemeindehaus. Dazu stehen wir, der Bedarf ist ausgewiesen. Wie alle anderen Gebäude im Tablat in Zukunft unterhalten und genutzt werden können, muss in nächster Zeit entschieden werden. Alle Gebäude können auf längere Zeit nicht weiter finanziert werden. Walo Möri lädt die Anwesenden ein, sich ebenfalls Gedanken dazu zu machen und sich damit an der zukünftigen Planung zu beteiligen. Die Kirchenvorsteherschaft prüft auch die ökumenische Nutzung von Gebäuden. Walo Möri berichtet vom Bau in Wittenbach die Einsprachen konnten unterdessen bereinigt werden, das Projekt wurde detailliert ausgearbeitet und der Abbruch des Pfarrhauses steht zum Zeitpunkt der Versammlung kurz bevor. Walo Möri erwähnt die äusserst erfreuliche gute Zusammenarbeit innerhalb der Baukommission und mit dem Architektenteam. Danach bringt Walo Möri seine ausdrücklich persönliche Vision zur zukünftigen Gebäudenutzung und ökumenischen Zusammenarbeit ein. Aus seiner Sicht wird es unumgänglich sein, Gebäude aufzugeben und ökumenische Zentren zu schaffen. Die Gebäude sind jedoch in der Vision von Walo Möri nur ein Teil. Viel wichtiger wäre für ihn eine spirituelle Erneuerung. Walo Möri: «Wir müssen unsere christlichen Werte viel deutlicher in der Öffentlichkeit vertreten. Ich mache mir viel mehr Sorgen um uns, als um unsere Gebäude.» M. Gerig bittet die Anwesenden um Fragen und Anregungen. Eine Anregung betrifft den Fahrdienst für gehbehinderte oder ältere Personen. M. Gerig antwortet, dass es private, gut funktionierende Fahrgemeinschaften im Tablat bereits gäbe, der Versuch, einen Fahrdienst zu organisieren aber mangels Interesse bisher gescheitert sei. Selbstverständlich organisiere man bei Bedarf Fahrgelegenheiten. Mehrere Personen äussern sich besorgt über die vielen Krankheitsfälle unter den Mitarbeitenden. Man vermutet, dass Erschöpfungszustände zu Ausfällen führen. Margrit Gerig erwähnt, dass Fragen über den Gesundheitszustand immer wieder gestellt würden. Da sei viel Besorgnis spürbar und echte Anteilnahme, trotzdem dürften diese Fragen nicht beantwortet werden. Es sei aber tatsächlich so, dass vermehrt gesundheitliche Probleme auftreten. Mit den Mitarbeitenden wurden Gespräche geführt, leider erlebten die dafür zuständigen Personen aber auch oft, dass es schwierig sei, Unterstützung zu geben. Auch fehlten in vielen Bereichen Freiwillige, die Mitverantwortung übernehmen. Aus der Versammlung melden sich spontan zwei Personen, die bereit sind, Mitverantwortung zu übernehmen. Die Kirchenvorsteherschaft wird sie sehr gerne zu einem Gespräch einladen. Eine weitere Anfrage betrifft Anfragen aus der Gemeinde, die nicht oder nicht befriedigend beantwortet würden. Margrit Gerig bestätigt, dass es solche Fälle gibt und entschuldigt sich persönlich dafür. Es ist aber unterdessen auch ein Verfahren im Umgang mit Anfragen festgelegt worden und wird angewendet. Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen 7 9

8 Paul Pfenninger nimmt Stellung zu einem anonymen Brief und bittet allenfalls anwesende Verfasser, die Fragen persönlich zu stellen. Auf anonyme Briefe werde man aber nicht reagieren. Die Gelegenheit wird nicht genutzt. Ein Votum eines Mitarbeitenden nimmt die Gedanken von Walo Möri auf. Es werden heute mit knappem Mitarbeiterbestand noch immer in sechs Kirchen jede Menge Angebote gemacht. Auch dies führt zur Erschöpfung. Wie wird aber die Gemeinde reagieren, wenn schmerzhafte Veränderungen zum Beispiel das Aufgeben von Gebäuden oder Angeboten vorgeschlagen werden? Wenn vorher Walo Möris Gedanken mit Applaus bestätigt wurden, so wäre es nur konsequent, dann auch den Umsetzungsvorschlägen zuzustimmen und sie mitzutragen. Mit der Frage nach Verfahrensmängeln und dem Hinweis auf die Rekursmöglichkeit beim Kirchenrat schliesst die Präsidentin die Versammlung. Sie dankt allen Beteiligten und allen Anwesenden und wünscht nach dem abschliessenden Lied «Grosser Gott, wir loben Dich» allen einen guten Heimweg unter dem Segen: der Herr über Sonne und Regen Saat und Ernte Er segne Dich Er lasse Dein Leben gedeihen und Deine Hoffnungen nicht ins Leere laufen. Er stelle Deine Geduld nicht zu lange auf die Probe Der Herr behüte Dich Er berge Dich im Mantel seines Trostes Und umarme Dich in Deiner Not Der Herr lasse leuchten sein Angesicht über Dir Er bringe Licht in das Dunkel Deines Gemütes Und stelle den Frieden auf festeren Boden Er sei Dir gnädig wenn Schuld Dich drückt Und Ratlosigkeit Dich lähmt Der Herr erhebe sein Angesicht über Dich Er sehe Deine Sorgenfalten Er entspanne und heile Dich Er gebe Dir Frieden Wohlergehen dem Leib Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen 8 9

9 Heil Deiner Seele Ruhe Deinem Geist Und der Welt eine friedvollere Zukunft Versammlungsleiterin Margrit Gerig, Präsidentin der Kirchenvorsteherschaft Protokoll Walo Möri, Kirchenvorsteher Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler Elisabeth Egli Urs Gabathuler Urs Meier Brigitte Reichen-Meier Susi Tapernoux-Frey Ruth Weymuth-Weinmann Protokoll der ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Tablat St. Gallen 9 9

Katholische Kirchgemeinde Wittenbach. Protokoll der Kirchbürgerversammlung vom 29.März 2017

Katholische Kirchgemeinde Wittenbach. Protokoll der Kirchbürgerversammlung vom 29.März 2017 Kirchbürgerversammlung Katholische Kirchgemeinde Wittenbach Protokoll der Kirchbürgerversammlung vom 29.März 2017 Datum: 29.März 2017 Zeit: Ort: 19:30 Uhr bis 20.25 Uhr Kirche St.Konrad Versammlungsleitung:

Mehr

Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung 2016

Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung 2016 Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung 2016 Ev.-ref. Kirchgemeinde Appenzell Sonntag, 3. April 2016, 10.50 11.50 Uhr Ev. ref. Kirche Appenzell Vorsitz: Martin Breitenmoser, Präsident der Kirchenvorsteherschaft

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde - Seite 48 / 2013 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde Datum: Dienstag, 25. November 2014 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 27. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Stimmenzähler: Präsident Peter Dilger 16 Personen, 15 stimmberechtigt

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

Mitgliederversammlung physio graubünden vom Mitgliederversammlung physio graubünden vom 10.03.2017 Anwesenheit Vorstand: Silvia Bisculm, Werner Nyfeler, Gienus Mensing, Corsin Federspiel, Christian End Anwesende Delegierte: Aschi Iten, Lars Tänzer

Mehr

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Dienstag, 3. Juni 2015, 18.00 Uhr, Restaurant Sommerlust Schaffhausen Vorstand anwesend: Anja Mecklenburgh; Caroline Tresch; Karin Steinemann;

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch Protokoll der 36. Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 14. Mai 2014, 18.30h 20.00h im Pfarreisaal der Röm. Kath. Kirche St. Peter und Paul, Allschwil 1. Begrüssung

Mehr

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014 Datum Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort und Zeit Vorsitz Protokoll Stimmrechtsausweise Tägerwilen, Bürgerhalle, 20.00 21.30 Uhr Thalmann Markus, Gemeindeammann Beneduce Alessio, Gemeindeschreiber Diese wurden

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun Sedrun Disentis Tourismus Protokoll der 16. ordentlichen Generalversammlung Donnerstag, 8. Oktober 2015 um 20.00 Uhr in der Halle Cons in Disentis/Mustér Traktanden 1. Begrüssung durch den Präsidenten

Mehr

Rechnung für das Jahr 2010

Rechnung für das Jahr 2010 Rechnung für das Jahr 2010 Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung von Sonntag, 15. Mai 2011, im Anschluss an den Gottesdienst im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der Versammlung

Mehr

GV- Samariterverein Saas

GV- Samariterverein Saas GV- Samariterverein Saas Freitag 20. Januar 2017 Rathaus- Stube Saas Die Sitzung beginnt um 21.00 nach einem gemeinsamen Nachtessen in Anwesenheit fast aller Samaritermitglieder. Entschuldigt: Linda Kneist

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 21. November 2016

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 21. November 2016 Katholische Kirchgemeinde Egolzwil-Wauwil Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 21. November 2016 Traktanden 1. Begrüssung 2. Bestellung des Büros 3. Voranschlag 2017 a) Erläuterung des Voranschlages

Mehr

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS SELFCARE SOLUTIONS Protokoll der 13. ordentlichen Generalversammlung Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Ort: Zeit: Teilnehmer VR: Total Anwesende: Publikation: Protokoll: Unabhängiger Stimmrechtsvertreter:

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel

DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel PROTOKOLL DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel Datum: Donnerstag, 22. Mai 2014 Zeit: 19.25 20.15 Uhr Anwesende Verwaltungsräte

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Phase 1 Vorabklärungen 1. Projektanstoss 2. Eine Spurgruppe sondiert, z.b. Präsidien und Pfarrpersonen der beteiligten

Mehr

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011 PROTOKOLL 9. Mitgliederversammlung IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung St.Gallen-Appenzell-Fürstentum Liechtenstein Termin Ort Vorsitz Protokoll Anwesende 24. April 2012, 17.00 Uhr Freihof,

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn STATUTEN der Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn Grundsätze Art. Wesen und Zweck Unter dem Namen Parlamentarische Gruppe Wirtschaft und Gewerbe besteht ein Verein im Sinne

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Begrüssung: Präsident Michael Baader begrüsst die rund 110 Anwesenden im Gemeindesaal zur ersten Gemeindeversammlung 2002 und erklärt die Versammlung

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie Verband der Schweizerischen Schmierstoffindustrie Association de l industrie suisse des lubrifiants Associazione dell industria svizzera dei lubrificanti Swiss Association of Lubricants Industry Spitalgasse

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

P H O N A K H O L D I N G A G. P r o t o k o l l. 19. ordentliche Generalversammlung vom 8. Juli 2004, Uhr, Kongresshaus, Zürich

P H O N A K H O L D I N G A G. P r o t o k o l l. 19. ordentliche Generalversammlung vom 8. Juli 2004, Uhr, Kongresshaus, Zürich P H O N A K H O L D I N G A G P r o t o k o l l 19. ordentliche Generalversammlung vom 8. Juli 2004, 15.00 Uhr, Kongresshaus, Zürich Der Präsident des Verwaltungsrates, Herr Andreas Rihs, begrüsst die

Mehr

Rechnung für das Jahr 2011

Rechnung für das Jahr 2011 Rechnung für das Jahr 2011 Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung am Donnerstag, 26. April 2012, um 19.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der Versammlung vom 7.

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

3. Generalversammlung vom 27. Juni 2011

3. Generalversammlung vom 27. Juni 2011 3. Generalversammlung vom 27. Juni 2011 Protokoll erstellt von Urs Kamber, Geschäftsführer SFD AG 1. Begrüssung und Feststellungen Der Vorsitzende der SFD AG, der Verwaltungsratspräsident André Ingold

Mehr

im Anschluss an den um 9.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Laupen

im Anschluss an den um 9.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Laupen ZUR ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM SONNTAG, 30. NOVEMBER 2014 im Anschluss an den um 9.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Laupen -- Fritz Marschall, Präsident Ursula Kündig, Sekretärin

Mehr

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Zentralschweizer Verein Medienschaffender ZVM I Vonmattstrasse 22 I 6003 Luzern www.zvm-journalisten.ch / info@zvm-journalisten.ch Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Datum, Zeit: Ort: Rahmenprogramm:

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Straumann Holding AG. ordentliche Generalversammlung vom 7. April 2017 PROTOKOLL

Straumann Holding AG. ordentliche Generalversammlung vom 7. April 2017 PROTOKOLL Straumann Holding AG ordentliche Generalversammlung vom 7. April 2017 PROTOKOLL Die Versammlung findet im Saal San Francisco des Kongresszentrums Messe Basel statt. Der Präsident des Verwaltungsrates,

Mehr

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Protokoll der 104. Generalversammlung vom Samstag, 18. Februar 2017 um 14.00 Uhr im Restaurant Adler (Saal) Herblingen- Schaffhausen Traktanden: 1. Begrüssung, Appell

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh 126 Protokoll Der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung, Sonntag, 6. Juni 2010, nach dem Morgengottesdienst, Kirche Lützelflüh Traktanden: 1. Protokollgenehmigungen 1.1 der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, 10.30 Uhr im Uptown auf dem Gurten Vorsitz: Teilnehmende: Protokoll: Pia Käser (Co-Präsidentin)

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

BÂLOISE HOLDING AG PROTOKOLL. Anonymisierte Fassung. der 53. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der

BÂLOISE HOLDING AG PROTOKOLL. Anonymisierte Fassung. der 53. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der PROTOKOLL der 53. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der BÂLOISE HOLDING AG vom Donnerstag, 29. April 2016, 10.15 Uhr, im Saal San Francisco des Kongresszentrums der Messe Basel, Messeplatz

Mehr

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Generalversammlung SC Seuzach Dragons SC Seuzach Dragons Postfach 614 8472 Seuzach E-mail: info@scs-seuzach.ch Internet: www.scs-seuzach.ch Generalversammlung SC Seuzach Dragons Besprechungsort: Besprechungsdatum: 27.1.2017 Protokoll durch:

Mehr

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45 5 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Rüschlikon Sonntag, 16. November 2014 in der Kirche Rüschlikon Nr. 02-2014 Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Vizepräsidentin/Protokollführung

Vizepräsidentin/Protokollführung Protokoll 39. ordentliche Generalversammlung Datum/Zeit Freitag, 18. November 2016 Anwesend entschuldigt Romantik Hotel Stern, Chur 35 Vollmitglieder 3 Ehrenmitglieder 0 Gönnermitglied 27 Vollmitglieder

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli

Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 10. Juni 2015 Genehmigung 2. Finanzplanung 2016-2020 Kenntnisnahme

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Protokoll der 49. Generalversammlung 2016

Protokoll der 49. Generalversammlung 2016 www.sympathisants.org info@sympathisants.org Protokoll der 49. Generalversammlung 2016 Datum: 12. November 2016 Ort: Campagne Chatoney Meyriez Anwesend: Aktive: 24 Mehrheit: 13 Entschuldigt: Protokollführer:

Mehr

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5.

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5. Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5. Jahresrechnung 2016 inklusive Revisorenbericht (Genehmigung) 6.

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

Protokoll. der 30. Hauptversammlung des Vereins Tagesfamilien Rapperswil-Jona vom 27. März 2013 im Kath. Kirchgemeindehaus, Jona

Protokoll. der 30. Hauptversammlung des Vereins Tagesfamilien Rapperswil-Jona vom 27. März 2013 im Kath. Kirchgemeindehaus, Jona Protokoll der 30. Hauptversammlung des Vereins Tagesfamilien Rapperswil-Jona vom 27. März 2013 im Kath. Kirchgemeindehaus, Jona 1. Begrüssung Sandy Bürki (SB) begrüsst an ihrer ersten Hauptversammlung

Mehr

der a.o. Kirchgemeindeversammlung Zürich-Enge 13. Juni 2017, Kirchgemeindehaus, kleiner Saal Theresa Hensch, Präsidentin der Kirchenpflege

der a.o. Kirchgemeindeversammlung Zürich-Enge 13. Juni 2017, Kirchgemeindehaus, kleiner Saal Theresa Hensch, Präsidentin der Kirchenpflege PROTOKOLL 08/17 der a.o. Kirchgemeindeversammlung Zürich-Enge 13. Juni 2017, Kirchgemeindehaus, kleiner Saal Beginn: Schluss: 19:00 Uhr 20:47 Uhr VORSITZ STIMMENZÄHLERIN STIMMENZÄHLERIN PROTOKOLL Entschuldigt:

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Datum: 15.08.2012, 16.02 bis 17.09 Uhr Ort: BMW Niederlassung Frankfurt am Main,

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

Protokoll der 56. ordentlichen Generalversammlung vom Freitag, 24. April 2015

Protokoll der 56. ordentlichen Generalversammlung vom Freitag, 24. April 2015 WOHNBAUGENOSSENSCHAFT DER CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTSVEREINIGUNG SCHAFFHAUSEN -- WOGESA -- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Politische Gemeinde Rebstein

Politische Gemeinde Rebstein Politische Gemeinde Rebstein Gemeindeordnung Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rebstein vom 2. April 2012 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Rebstein erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters vom 31. Mai 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Vilters erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch Protokoll der 35. Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 29. Mai 2013, 18.30h 19.45h im Pfarreisaal der Röm. Kath. Kirche St. Peter und Paul, Allschwil 1. Begrüssung

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Versammlung der Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee

Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Versammlung der Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee Versammlung der Evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee 02/15 Sonntag, 29. November 2015 10.45 Uhr Kirche Vorsitz: Christoph Tanner Präsident Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 1 Protokoll der Generalversammlung vom 6. September 2016 Vorsitz: Ort: Beginn: Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 19.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung,

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 5. März 2008

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 5. März 2008 Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 5. März 2008 Ort: Zeit: Restaurant Sonne, Uster 20.00-21.50 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung, Mitteilungen und Traktandenliste 2. Wahl Stimmenzähler/innen

Mehr

Gemeinsam gestalten, glauben und vorangehen. Die Kirchenvorsteherschaft hat spannende Entwicklungsfelder für Sie!

Gemeinsam gestalten, glauben und vorangehen. Die Kirchenvorsteherschaft hat spannende Entwicklungsfelder für Sie! «Die Einflussmöglichkeiten in der Kirchgemeinde sind vielseitig: Man kann sich zum Beispiel an der Wahl der Angebote beteiligen und neue Formen des Gottesdienstes planen. Durch meine Erfahrungen aus Beruf

Mehr

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer: An die Belegärzte beider Basel Basel, im Mai 2015 Protokoll Sitzung: Ordentliche Mitgliederversammlung Datum: 7. Mai 2015 Zeit: 18.15 Uhr Ort: Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz:

Mehr

Monic Bamberger begrüsst alle Anwesenden und eröffnet die ordentliche MV des Vereins Kindertagesstätte Cheschtenebaum vom 23. März 2016.

Monic Bamberger begrüsst alle Anwesenden und eröffnet die ordentliche MV des Vereins Kindertagesstätte Cheschtenebaum vom 23. März 2016. Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 23. März 2016 Anwesend: 30 Mitglieder (davon stimmberechtigt 12) Entschuldigt: diverse Mitglieder Traktanden: 1) Begrüssung 2) Wahl des Tagespräsidenten

Mehr

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: Entschuldigt: 18 Mitglieder gemäss Präsenzliste 22 Mitglieder

Mehr

SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN

SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN Protokoll der 21. Generalversammlung vom 18. Mai 2016, 19.00 Uhr im APH im Brühl, Spreitenbach Traktanden: 1. Begrüssung und Feststellung der Präsenz 2. Wahl der Stimmenzählerinnen

Mehr

STATUTEN DES VEREINS GÖNNER CHRISTOPH DÜRR

STATUTEN DES VEREINS GÖNNER CHRISTOPH DÜRR STATUTEN DES VEREINS GÖNNER CHRISTOPH DÜRR 1. ZWECK UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1: Rechtsnatur, Name, Sitz Unter der Bezeichnung Verein "Gönner Christoph Dürr" (nachfolgend "Verein" genannt) besteht

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Protokoll Generalversammlung TFL Nr. 13 / 15

Protokoll Generalversammlung TFL Nr. 13 / 15 Protokoll Generalversammlung TFL Nr. 13 / 15 13. Generalversammlung des Tourismus Forum Luzern Mitglieder: 96 Ehrengäste: 3 Gäste: 31 Entschuldigt: 18 Datum: 29. April 2015 Ort: Art Deco Hotel Montana

Mehr

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni :15 Uhr im Gemeindesaal

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni :15 Uhr im Gemeindesaal Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni 2017 19:15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 23.11.2016 2. Jahresrechnung 2016 3. Orientierung Umstrukturierung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Versammlung der Evang.-Ref. Kirchgemeinde Koppigen Sonntag, 8. November 2015, 10.30 Uhr im Kirchgemeindehaus

Protokoll der ordentlichen Versammlung der Evang.-Ref. Kirchgemeinde Koppigen Sonntag, 8. November 2015, 10.30 Uhr im Kirchgemeindehaus He Protokoll der ordentlichen Versammlung der Evang.-Ref. Kirchgemeinde Koppigen Sonntag, 8. November 2015, 10.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Stimmenzähler: Protokoll: Kirchgemeindepräsident

Mehr

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.) PROTOKOLL Ordentliche Mitgliederversammlung 2010 - BuK e.v. 29. September 2010 In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, 69120 Heidelberg Versammlungsleitung: Protokollführung: Dr. Anja Mehl-Lautscham

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung 1 Opfikon, 31.03.14 Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung Mittwoch, 12. Februar 2014, 1930 Uhr, Dorfträff, Dorfstr. 32, 8152 Opfikon Anwesend Vorstand: Dieter Schlatter (DS), Präsident Monika

Mehr

Heinrich Fischer, Präsident des Verwaltungsrates, übernimmt den Vorsitz und begrüsst die Anwesenden im Namen von Orell Füssli.

Heinrich Fischer, Präsident des Verwaltungsrates, übernimmt den Vorsitz und begrüsst die Anwesenden im Namen von Orell Füssli. P r o t o k o l l 123. ordentliche Generalversammlung Orell Füssli Holding AG, Zürich 7. Mai 2013, 15.30 Uhr Börse Zürich, SIX Swiss Exchange ConventionPoint, Raum Exchange Selnaustrasse 30, 8001 Zürich

Mehr

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Am Samstag, 19. Februar 2011 versammelten sich die Delegierten des Verbandes der Berner Schützenveteranen in Reconvilier zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung.

Mehr

Protokoll der a.o. Generalversammlung des WIR Network Zürich, vom 07. Februar 2017 im Hotel Sorell in Dübendorf Uhr

Protokoll der a.o. Generalversammlung des WIR Network Zürich, vom 07. Februar 2017 im Hotel Sorell in Dübendorf Uhr Zürich Protokoll der a.o. Generalversammlung des WIR Network Zürich, vom 07. Februar 2017 im Hotel Sorell in Dübendorf 18.00 19.30 Uhr Vorstand Myrta Zumstein Marcel Frei Susanna Gallmann Dubach René Ziegler

Mehr