Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen"

Transkript

1 Gedanken zum Jahreswechsel Landesverband Westfalen und Lippe Aktuelle Informationen Geschäftsstelle und Redaktion Breiter Weg Lünen Tel / Fax / info@kleingarten.de V.i.S.d.P.: Werner Heidemann, Lünen Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar 2017 ist der 15. Dezember 2016 (Posteingang Landesverband) Wilhelm Spieß Das nun zu Ende gehende Jahr war in der Hauptsache von verbandsinternen Ereignissen geprägt. Unsere Mitgliederversammlung am 30. April in Dortmund bildete den Auftakt. Kernpunkt in allen Wortbeiträgen war die Förderung des Kleingartenwesens durch das Land NRW. Es gibt unterschiedliche Förderungsvorstellungen und Förderbeträge. Als Landesverband sind wir stolz auf die in der Landesverfassung verankerte Kleingartenförderung. Finanzielle Förderung Gemeinsam mit unseren Freunden aus dem Rheinland haben wir immer und immer wieder in den Gesprächen mit den Fraktionen des Landtags und Umweltminister Johannes Remmel auf die nicht ausreichende Höhe der Fördermittel hingewiesen und eine auskömmliche gefordert. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen zeichnet sich ein erster Erfolg ab. Die Koalitionsfraktionen haben einen Aufstockungsantrag in die Haushaltsberatungen eingebracht, der eine Erhöhung auf insgesamt Euro, u. a. für die Schulungsarbeit, beinhaltet. Bisher ist hierbei die investive Förderung für die Kommunen nicht berücksichtigt. Wir werden die weitere Entwicklung beobachten und immer wieder unser berechtigtes Interesse hinsichtlich Förderhöhe und Förderstruktur weiterverfolgen. Auszeichnung für Leiter des Kinderzentrums NADESHDA Unsere Unterstützung des Projektes NADESHDA wurde durch die Verleihung der Großen Goldenen Ehrennadel des Landesverbandes an den Leiter des Kinderzentrums NADESHDA, Wjatscheslaw Makuschinskij, hervorgehoben. Dieses fand große Anerkennung und Unterstützung der Delegierten, vor al lem aber auch der anwesenden Vertreter aus Politik und Verwaltung. Bei dem Besuch einer hochrangigen Delegation aus Belarus konnte unsere Zusammenarbeit weiter vertieft werden. Die Unterstützung dieses Projektes ist auch weiterhin erforderlich, und wir werden sie, wie in der Vergangenheit, fortführen. Freunde aus Belarus Bei dem Besuch unserer Gartenfreunde aus Poznan konnten die freundschaftlichen Beziehungen gefestigt und vertieft werden. Wir haben gern die Gegeneinladung für das Jahr 2017 angenommen. Unser Dank geht an alle Stadtund Bezirksverbände, die den Besuch der Freunde aus Belarus und Poznan und die Programmgestaltung vor Ort tatkräftig und intensiv unterstützt haben. Schulungsarbeit in Lünen Herzstück unserer Arbeit war auch in diesem Jahr die Schulungsarbeit. Alle Lehrgänge waren sehr gut besucht und ausgelastet. Lehrgangsangebote und Lehrinhalte werden ständig einer Überprüfung unterzogen und weiterentwickelt. Hierbei können wir uns auf ein engagiertes Referententeam stützen. An dieser Stelle gebührt Ihnen allen, insbesondere aber meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen, dem Referententeam sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und unserem Geschäftsführer, ein herz licher Dank für die geleistete Arbeit. Was aber erwartet uns 2017? Zwei Ereignisse in unserem Land sind besonders hervorzuheben: Der Landeswettbewerb Kleingartenanlagen in NRW wird wieder als vorgeschalteter Wettbewerb für den 2018 folgenden Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau durchgeführt. Bitte nehmen Sie und Ihre Vereine zahlreich mit Ihren Städten und Gemeinden an diesem Wettbewerb teil. Denn er ist ein ausgezeichnetes Instrument für die Öffentlichkeitsarbeit. Die Landesgartenschau in Bad Lippspringe öffnet ihre Tore und lädt zum Besuch ein. Natürlich ist auch das Kleingartenwesen wieder in einem Freizeitgarten, gemeinsam mit den Gartenbauvereinen, vertreten. Auf Bundesebene ist unsere Zusammenarbeit mit den Gremien und Veranstaltungen des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde gefordert. Die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) findet 2017 in Berlin statt. Unser bewährtes Beraterteam wird auch bei dieser Ausstellung unseren Beitrag präsentieren. Im Mai findet der 4. Bundeskleingärtnerkongress in Berlin statt. Dieser Kongress wird die große Bedeutung des Kleingartenwesens als Bestandteil einer grünen und nachhaltigen Stadtentwicklung zum Thema haben. Außerdem werden wir auch 2017 gemeinsam mit unseren Freunden aus dem Rheinland für eine effiziente Landesförderung kämpfen. Unser größtes Augenmerk wird aber immer darauf gerichtet sein, den Erhalt und die Weiterentwicklung des Kleingartenwesens mit allen unseren Handlungen zu unterstützen. Der Wert unserer Kleingartenanlagen und die Leistungen unserer Mitglieder für die Gemeinschaft in unseren Städten und Gemeinden müssen ständig untermauert und herausgestellt werden. Nur so kann die Zusammenarbeit mit den Vertretern aus Politik und Verwaltung selbstbewusst gestaltet werden. Diese Kontakte werden immer wichtiger und müssen deshalb auf allen Ebenen gepflegt und intensiviert werden. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien besinnliche Feiertage und für das neue Jahr Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viel Freude und Erfolg beim Gärtnern. Wilhelm Spieß, LV-Vorsitzender Gartenfreund Dezember 2016 I

2 VERBANDSNACHRICHTEN Taten statt Weihnachtskarten Landesverband unterstützt das Kinderzentrum NADESHDA in Weißrussland Unsere Bitte an alle Bezirks-/ Stadtverbände, Kleingärtnervereine und Gartenfreunde: Machen Sie mit! Frohe Weihnachten und alles Gute zum neuen Jahr, das ist der Standardtext vieler Weihnachtskarten. Weihnachten 2016 verzichten wir wieder auf den Versand unserer obligatorischen Weihnachtsgrüße. Stattdessen werden wir als Zeichen der Frohen Botschaft das Projekt NADESHDA mit einer Spende in Höhe von 800,00 Euro unterstützen. Unsere Bitte an alle Be zirks-/stadtverbände, Vereine, Gartenfreundinnen und Gartenfreunde: Machen Sie mit! Ihren Spendenbetrag setzen wir oben drauf. Ihre Spende wird gezielt für den Bau einer Photovoltaikanlage verwendet. Durch Sonnenenergie wird das Erholungszentrum sich in Zukunft umweltverträglich und kostengünstig versorgen können. NADESHDA (russisch: Hoffnung) das ist auch 2017 wieder Hoffnung für viele Kinder, die im Zentrum Erholung finden sowie pädagogische und medizinische Betreuung. Was verbindet die westfälischen Gartenfreunde mit NADESHDA? Viele Gartenfreunde aus Westfalen-Lippe unterstützen NADESHDA Machen Sie mit! Ihr Spendenbetrag wird gezielt für den Bau einer Photovoltaikanlage im Kinderzentrum verwendet. nach Kräften auf vielfältige Weise. Der 2005 verstorbene Wolfgang Menzel, ehemaliger Vorsitzender des Bezirksverbandes Hamm-Kreis Unna, legte vor mehr als zwei Jahrzehnten den Grundstein für diese Aktivitäten. Gartenfreunde aus Hamm, Unna, Bergkamen und Schwer te helfen vor Ort als Handwerker beim Aufbau des Erholungszentrums. Und so entwickelt sich ein Dorf mit Wohnhäusern, eigener Verwaltung, Mensa, Schreinerei, Gärtnerei, Sportplätzen, Schule sowie Kultur- und Sozialeinrichtungen. Im Rahmen der Umsetzung der Agenda 21 beschließen die Projektpartner 1999 den Aufbau einer Gartenabteilung. Auch hier sind die Gartenfreunde mit dabei, entwickeln in Zusammenarbeit mit den weißrussischen Partnern Pläne für den naturnahen Anbau von Obst und Gemüse, beschaffen Saatgut, Pflanzen und Gartengeräte. Gegenseitige Besuche von Gartenfreunden aus Belarus und Westfalen-Lippe sind mittlerweile zu einer festen Größe einer außergewöhnlichen Partnerschaft mit dem Projekt NADESHDA geworden. 34 Gartenfreunde aus Belarus besuchten in der Zeit vom August 2016 Westfalen-Lippe. Die Bezirks-/Stadtverbände Castrop-Rauxel/Waltrop, Dortmund, Gelsenkirchen, Hamm-Kreis Unna und Münster übernahmen für unsere Freunde und Gäste Betreuungspatenschaften. NADESHDA verbindet viele Menschen in Ost und West. Viele Patenschaften und Freundschaften ob im Privaten oder auf Ebene der Vereine und Verbände sind so entstanden. Sie bereichern unser Leben und sind ein wertvoller Baustein für ein Europa ohne Grenzen. Wir unterstützen auch in Zukunft NADESHDA in vielfältiger Weise und zu Weihnachten mit der Aktion Taten statt Weihnachtskarten. Machen Sie mit! Ihr Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Wilhelm Spieß Vorsitzender Werner Heidemann Geschäftsführer Spendenkonto Kontoinhaber: Landesverband Westfalen und Lippe IBAN: DE BIC: GENODEM1WLW Volksbank Waltrop Verwendungszweck: NADESHDA 20. Obst- und Markttag bei Giesebrecht Der traditionelle Apfeltag am 8. Ok tober in der Baumschule Giesebrecht war wieder ein besonderes Ereignis! Die Besucher nutzten das wunderbare Herbstwetter und strömten in Scharen auf das große Hof- und Gartengelände. Ein umfassendes Angebot erwartete die vielen interessierten Besucher und Gartenfreunde. Auch an unserem Gemeinschaftsstand der Frauengruppe war Hochbetrieb. Viele selbstgemachte Gartenaccessoi res wechselten den Besitzer. Der Erlös ist für das Kinderhilfsprojekt NADESHDA in Belarus bestimmt. Heiß begehrt waren auch unsere Gartentipps rund um den kleinen Garten, und viele Besucherfragen zum Projekt NADESHDA zeigen uns, dass das Interesse für unsere Kooperation mit diesem Kinderhilfsprojekt auch in der Öffentlichkeit anerkannt wird. Es war ein Tag, der uns viel Freude bereitet hat. Ich möchte mich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben. Karin Hegel, Landesberaterin für Frauen, Jugend und Familie Den Ausstellungsstand der Kleingärtner betreuen Karin Hegel und Anne Ebbinghaus. II Gartenfreund Dezember 2016

3 VERBANDSNACHRICHTEN Bildungsarbeit mit Engagement und Fachwissen Referenten der Landesschule Lünen trafen sich zum Erfahrungsaustausch Praktische Arbeiten und Beobachtungen im Lehr- und Lerngarten sind ein wesentlicher Teil der Fachberaterausbildung. Die Bildungsarbeit ist ein wesentliches Standbein des Landesver ban des der Kleingärtner, und als modernes Fortbildungszentrum beherbergt die Landesschule in Lü nen alljährlich mehr als 800 Gartenfreunde, die an mehr als 30 Lehrgängen teilnehmen. Hinter allen Lehrgängen und Ausbil dungs schwe rpunkten stehen en gagierte Fachleute, die meist auch beruflich mit der Thematik befasst sind und die ihr Fachwissen als Referenten der Landesschule gerne an die interessierten Gärtner weitergeben und sich mit ihnen austauschen. Um einen zielgerichteten Schulungsbetrieb zu gewährleisten, tref fen sich die Referenten der Landesschule, der Landesverbandsvorsitzende, Wilhelm Spieß, sowie der Geschäftsführer des Landesverbandes, Werner Heidemann, regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Am 20. September 2016 war es wieder mal so weit. Diverse Themen standen zur Diskussion und mit Blick auf das regelmäßig erhobene Meinungsbild der Kursteilnehmer wurde gemeinsam nach umsetzbaren Problemlösungen gesucht. Diskussionsschwerpunkte Eine lebhafte Diskussion entwickelte sich hinsichtlich der Frage nach sinnvollen Prüfungsformen am Ende der Fachberaterausbildung. Sollen die schriftlichen Prüfungsfragen wie bisher gestellt werden oder wären generalisierte Fragen und eine Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren (auch Mehrfachauswahl oder Antwort-Wahl- Verfahren genannt) sinnvoller? Wel che Erkenntnisse bieten Vergleiche mit dem Vorgehen in anderen Landesverbänden? Welche Prüfmethode kommt den Ansprüchen an das Amt des Fachberaters und den einzelnen Kursteilnehmern entgegen? Mit Blick auf die Fähigkeiten der Kursteilnehmer und die umfassenden Anforderungen, die nach der Ausbildung an die Fachberater herangetragen werden, sprachen sich die Referenten tendenziell für die Beibehaltung der bekannten Form der schriftlichen Prüfung aus. Sofern ein Referent allerdings für seinen Bereich Multiple-Choice- Verfahren bevorzugt und entsprechende Fragen entwickelt, sollen diese bei Gelegenheit im Rahmen der Fachberaterprüfung getestet werden. Seitens der Kassierer und Vorstandsmitglieder wird immer mal wieder der Wunsch nach einer neuen, anwenderfreundlichen und für alle Vereine geeigneten Verwaltungs- und/oder Buchführungssoftware laut. In der Diskussion um diese Problematik wurde jedoch schnell deutlich, dass es diesbezüglich viele systembedingte Schwierigkeiten gibt, die eine klare Empfehlung für das ein oder andere Programm erschweren. Aufgrund einer Vielzahl von Ansprüchen ist es kaum möglich, einen gemeinsamen Nenner zu finden, und selbst bekannte und erprobte Verwaltungsprogramme sind nicht unumstritten. Jörg Schulz, Kassierer im Landesverband und verantwortlich für die Fortbildung der Vereinskassierer, wird sich bei Gelegenheit mit anderen Landesverbänden in Verbindung setzen und deren Erfahrungen auswerten. Da der Schulungsbetrieb in der Landesschule nicht problemlos und kurzfristig aufgestockt werden kann, wurde in der Diskussionsrunde angeregt, den umfangreichen Themenbereich Versicherungen im Kleingartenwesen vorteilhafter auf die vorgesehenen Schulungstage zu verteilen. Die verantwortlichen Referenten werden dazu ihre Unterrichtsschwerpunkte überdenken und umstrukturieren. Viel Lob für den Lehr- und Lerngarten an der Landesschule Stephan Grote, der sich neben seiner Referententätigkeit auch um die Planung des Lehr- und Lerngartens kümmert, hob gleich zu Beginn seiner überzeugenden, ideenreichen Darstellung der künftigen Garten- und Anbauplanungen die Leistungen und die gute Zusammenarbeit mit dem Gärtner der Landesschule, Rüdiger Ast, hervor. Vorstand, Geschäftsführung und alle anwesenden Referenten pflichteten ihm bei. Rüdiger Ast beackert und pflegt die Gartenflächen rund um die Landesschule vorbildlich und sorgt für einen vorzeigbaren Lehr- und Lerngarten, der immer wieder gerne von Kursteilnehmern und Besuchern aufgesucht wird. In seinem Vortrag betonte Stephan Grote die Bedeutung einer gut durchdachten, nachvollziehbaren Gartenplanung mit einer eindeutigen Zuordnung und Benennung einzelner Gartenareale. Übergreifende Infotafeln und ergänzende Einzelbeschilderungen sind empfehlenswert und sollten, wenn möglich, auch für den Garten der Landesschule erarbeitet und aufgestellt werden. Die Gartenplanungen für die Landesschule sehen im nächsten Jahr im Bereich des Nordgartens Gemüsebeete und sogenannte Indianerbeete vor. Kräutersonne und Nützlingsgarten sind im Südgarten angedacht. In Zusammenarbeit mit den Kursteilnehmern soll die Verwendung von Natur- und Altmaterialien demonstriert werden. Mit vielversprechenden Planungen für den Lehr- und Lerngarten sowie mit einem durchdachten, den unterschiedlichen Bedürfnissen angepassten Schulungsangebot und engagierten Referenten lädt die Landesschule der Kleingärtner auch im kommenden Jahr wieder alle interessierten Gartenfreundinnen und Gartenfreunde zur Fortbildung nach Lünen ein. Es macht immer wieder Spaß, dabei zu sein und sich mit Gärtnerkolleginnen und -kollegen auszutauschen. Ulrike Brockmann-Krabbe Landesfachberaterin Gartenfreund Dezember 2016 III

4 VERBANDSNACHRICHTEN Preiswerte Unfallversicherung für Kleingärtner Verbesserter Versicherungsschutz ab 2017! Versicherungsprämie: 10 Euro pro Jahr Selbstverständlich ist die Mehrzahl der Erwerbstätigen im Rahmen der durch den Arbeitgeber bestehenden Versicherung gegen Berufsunfälle versichert. Statistisch gesehen ereignen sich jedoch 70 % aller Unfälle in der Freizeit. Den privaten Versicherungsbedarf für diesen Bereich haben aber nur etwa 30 % der Bevölkerung erkannt und eine Freizeitunfallversicherung abgeschlossen. Gegenstand der Versicherung: Die Basler Sachversicherungs-AG gewährt im Rahmen und Umfang des Gruppenvertrages und der Allgemeinen Unfall-Versicherungsbedingungen (AUB 2012) Versicherungsschutz für Unfälle, die den zu dieser Versicherung angemeldeten Mitgliedern und den mitversicherten Familienangehörigen aus der kleingärtnerischen Tätigkeit oder aus einer Betätigung für den Landesverband oder seinen Unterorganisationen erwachsen, und zwar: Innerhalb des Vereinsgeländes beim Aufenthalt in der Gartenanlage und in den Vereinsheimen, bei der Ausführung von Bauten und Arbeiten zur Erstellung, Ausbesserung und Errichtung der Lauben und des sonstigen Zubehörs der Gartenanlage einschließlich der Gartenarbeit, bei gelegentlich von den Kleingärtnervereinen durchgeführter Gemeinschaftsarbeit innerhalb der Gartenanlage, soweit diese Arbeiten mit den Aufgaben der Organisation vereinbar sind. Außerhalb des Vereinsgeländes auf dem direkten Wege von der Wohnung bzw. von der Arbeitsstelle (Durchschreiten der Außentür des Gebäudes bzw. Firmengeländes) zur Gartenanlage bzw. den Vereinsheimen und zurück, sofern sich die Wohnung nicht in der Gartenanlage befindet, bei gelegentlich von den Kleingärtnervereinen durchgeführter Gemeinschaftsarbeit außerhalb der Gartenanlage, soweit diese Arbeiten mit den Aufgaben der Organisation vereinbar sind, bei der Teilnahme an vom Landesverband oder seinen Unterorganisationen satzungsgemäß organisierten Veranstaltungen (z.b. Mitgliederversammlungen, Seminaren, Teilnahme an Gartenschauen und Umzügen) einschließlich der damit verbundenen Fahrten. Hinweis: Beim Bau eines Gemeinschaftshauses besteht kein Versicherungsschutz durch die Bauberufsgenossenschaft. Daher empfehlen wir den Beitritt des Kleingärtners zur erweiterten Unfallversicherung. Versicherungsleistungen: ,00 Euro für den Todesfall ,00 Euro Grundleistung für den Invaliditätsfall mit Progression 250 % ,00 Euro für den Voll-Invaliditätsfall 15,00 Euro Krankenhaustagegeld zzgl. Genesungsgeld 2,50 Euro Tagegeld ab dem ersten Tag der ärztlichen Behandlung bei vorübergehender über 25 % liegen der Arbeitsunfähigkeit, auch bei nicht erwerbstätigen Personen (Rentner, Hausfrauen), sofern Arbeitsunfähigkeit aufgrund der unfallbedingten Verletzung bestehen würde, wird es in Abänderung der AUB 2012 längstens für die Dauer von 90 Tagen gewährt. Für den Zeitraum der Zahlung von Krankenhaustagegeld entfällt die Zahlung des Tagegeldes. Kinder erhalten kein Tagegeld ,00 Euro Kurkostenbeihilfe ,00 Euro Kosmetische Ope rationen 5.000,00 Euro Bergungskosten Den Prämienvergleich zu einer privaten Freizeitunfallversicherung brauchen Sie nicht zu scheuen. Selbst wenn man unterstellt, dass der Gartenfreund nur 20 % seiner Freizeit im Kleingarten verbringt, würde eine private Freizeitunfallversicherung (für diese 20 %) in der Regel ein Vielfaches kosten. Diesen Prämienvorteil, verbunden mit einem lukrativen Versicherungsschutz, genießt der Gartenfreund aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Kleingärtnerorganisation. Weitere Einzelheiten zur Unfallversicherung sind dem Merkblatt Unfallversicherung zu entnehmen. Das Merkblatt finden Sie auch als Download auf unserer Website Publikationen und Angebote. Wollen Sie der freiwilligen Unfallversicherung beitreten? Dann wenden Sie sich an Ihren Vereinsvorstand, damit Sie rechtzeitig mit Beginn des neuen Jahres versichert sind. Oder: Einfach die nachfolgende Beitrittserklärung ausfüllen und beim Vereinsvorstand abgeben. Einigkeit macht stark Beitrittserklärung zur Unfallversicherung Der Kleingartenversicherungsdienst (KVD), Köln, ist bundesweit der größte Anbieter für die Versicherung von Risiken im Kleingartenbereich. Der Landesverband Westfalen und Lippe hat mit dem Kleingarten-Versicherungsdienst maßgeschneiderte Gruppenverträge, unter anderem zur Unfall-, Haftpflichtund Laubenversicherung, abgeschlossen. Mitglieder der Kleingärtnerorganisationen können sich an Gruppenverträgen beteiligen. Versichern Sie sich und Ihre Familienangehörigen zu günstigen Tarifen gegen Unfallschäden im Kleingarten. Verbesserte Leistungen ab 2017, keine Prämienerhöhung. Jeder Kleingärtnerverein ist aufgrund seiner Mitgliedschaft über den Bezirks-/Stadtverband im Landesverband gegen Haftpflichtschäden im Kleingartenbereich versichert. Sie zahlen keine besondere Prämie für diese Haftpflichtversicherung, da sie bereits im Mitgliedsbeitrag an den Landesverband enthalten ist. Ihr Vorteil als Mitglied der Kleingärtnerorganisation: Beteiligen Sie sich an der Laubenversicherung! Ihre Gartenlaube ist in der Regel das kostbarste und teuerste Gut im Kleingarten und sollte optimal gegen Feuer und Einbruchdiebstahl versichert sein. Über Einzelheiten zum Versicherungsschutz informiert der Landesverband regelmäßig durch Rundschreiben, Merkblätter, Veröffentlichungen in der Verbandszeitschrift Gartenfreund, im Internet unter Publikationen und Angebote, sowie im Rahmen von Lehrgangsveranstaltungen an der Landesschule in Lünen. (Kleingärtnerverein) im Bezirks-/Stadtverband (Name) (Vorname) (Anschrift) Unterschrift Diese Beitrittserklärung bitte beim Vereinsvorstand abgeben. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur freiwilligen Unfallversicherung ab 1. Januar Die Jahresprämie von 10,00 Euro wird nach Zahlungsaufforderung beglichen.

5 Merkblatt über die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Vandalismus-, Glasbruch,- Sturm- und Hagelversicherung des Landesverbandes Westfalen und Lippe Stand Teilnahmeberechtigte: Teilnahmeberechtigt sind Vereinsmitglieder von Kleingartenvereinen, die dem Landesverband angeschlossen sind. Grundlage für die Versicherung sind die in diesem Merkblatt aufgeführten Regelungen und Bedingungen. Eine Einzelpolice für die aufgrund ihrer Vereinsmitgliedschaft Teilnehmenden wird nicht erstellt. Versicherer: Basler Securitas Versicherungs-AG, vertreten durch die KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH Versicherungsnehmer: Landesverband Westfalen und Lippe Breiter Weg 23, Lünen, Telefon ( ) , 1. FEUER-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB Fassung Januar 2008-) 1.1 Gegen Feuerschäden sind die behördlich genehmigten oder gesetzlich zulässigen Baulichkeiten (außer Pergolen) auf dem gepachteten Kleingartengrundstück nach Bundeskleingartengesetz - nachstehend versicherte Gebäude genannt - einschließlich kleingartenüblichen Inhalt zum Neuwert versichert. Einfriedungen, Zäune, Bäume, Sträucher und Stauden sind mitversichert (10 % der Inhaltsversicherungssumme, max. 300,00 ), soweit sie in Verbindung mit Laubenbränden vernichtet oder beschädigt werden. 1.2 Eingeschlossen in die Versicherung sind auch Schäden infolge Blitzschlag, Explosion und Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs. 2. EINBRUCHDIEBSTAHL-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung (AERB 2008) 2.1 Gegen Einbruchdiebstahlschäden einschließlich Vandalismus ist der kleingartenübliche Inhalt in den versicherten Gebäuden zum Neuwert versichert. Gebäudebeschädigungen, die in Verbindung mit Einbruchdiebstahl verursacht werden, werden bis max. 600,00 entschädigt. Bei Höherversicherung des Inhaltes erhöht sich der Betrag um weitere 10 % der Höherversicherungssumme. Beispiel: Inhaltsversicherungssumme ,00 = Höherversicherungssumme ,00 = Mehrentschädigung für Gebäudebeschädigungen ,00 3. GLASBRUCH-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung (AGIB 94 -Fassung 2008-) Gegen Glasbruchschäden ist die Verglasung der versicherten Gebäude und Frühbeetkästen auf dem Kleingartengrundstück versichert. Die Ersatzleistung hierfür beträgt max ,00 je Schadenereignis. 4. STURM-VERSICHERUNG Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB 2008) 4.1 Gegen Sturm- und Hagelschäden sind die versicherten Gebäude auf dem Kleingartengrundstück (außer Pergolen) versichert. Außen an der Laube angebrachte, genehmigte Gebäudebestandteile (Überdachungen und Vordächer) sind bis zu 500,00 je Schadenereignis mitversichert. 4.2 Unmittelbare Folgeschäden am kleingartenüblichen Inhalt werden unter Berücksichtigung einer bestehenden Unterversicherung bis max ,00 entschädigt. 5. GRUNDVERSICHERUNG 5.1 Versicherungsjahr ist das Kalenderjahr. Es sind nur Jahresbeiträge möglich. Für Mitglieder, die der Versicherung nach dem eines Jahres beitreten, beträgt der Beitrag der Grundversicherung für das Eintrittsjahr 15,00. Versicherungslisten sind bei den zuständigen Bezirks-/Stadtverbänden bzw. Vereinen einzusehen. Kündigungen sind mit einer Frist von 3 Monaten zum Jahresende schriftlich über den Verein und den Bezirks-/ Stadtverband an den Landesverband zu richten, ansonsten verlängert sich das Versicherungsverhältnis unter der Vorraussetzung, dass die Folgebeiträge jeweils rechtzeitig bezahlt werden, automatisch um ein weiteres Jahr. Bei Ausscheiden des Mitglieds aus dem Verein/Verband erlischt das Versicherungsverhältnis und es besteht kein Anspruch auf Erstattung des nicht verbrauchten Versicherungsbeitrages. 5.2 Jahresbeitrag für die Grundversicherung:... 30,00 * 5.3 Versicherungssummen: Für das Gebäude: Feuer, Sturm und Hagel ,00 Glasbruch ,00 Für den Inhalt: Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Sturm und Hagel 2.000,00 6. HÖHERVERSICHERUNG 6.1 Falls die Wiederbeschaffungswerte (Neuwerte) der versicherten Gebäude und / oder deren kleingartenüblicher Inhalt die Grundversicherungssummen übersteigen, sind Höherversicherungen abzuschließen. Die ansonsten bestehende Unterversicherung wird bei der Schadenregulierung berücksichtigt und der eingetretene Schaden dann nicht in voller Höhe bezahlt. Unterversicherungsverzicht (Inhalt) siehe Punkt 12. Höchstversicherungssummen insgesamt: Gebäude ,00 Inhalt ,00 Genehmigte Stromaggregate sind nur mitversichert, wenn die Grundversicherungssumme (Inhalt) mindestens um den Neuwert des Gerätes erhöht wurde. 6.2 Jahresbeiträge pro 500,00 Höherversicherung: a) Gebäude: Feuer, Sturm und Hagel... 1,00 * b) Inhalt: Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus... 4,00 * 7. ZUSATZVERSICHERUNG Die bisherige Zusatzversicherung Punkt 7.1 entfällt. *Bruttojahresbeitrag und Gebühr FED / KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring Köln Telefon (02 21)

6 8. ENTSCHÄDIGUNGSLEISTUNGEN 8.1 Gebäude-Versicherung: Feuer/Sturm und Hagel Wenn die Grundversicherung für die versicherten Gebäude in Höhe von 5.000,00 für die Deckung nicht ausreicht, ist eine Höherversicherung (siehe Punkt 6.) zu beantragen, damit keine Unterversicherung besteht. Eine Unterversicherung wird bei der Schadenregulierung in Abzug gebracht. Notwendige Aufräumungs- und Abbruchkosten werden zusätzlich bis zur Höhe der Gebäudeversicherungssumme übernommen. Bei Totalschaden werden, sofern die ordnungsgemäße Entsorgung des durch Feuer-, Sturm- oder Hagelschaden entstandenen Schuttes durch schriftliche Bestätigung des Vereins nachgewiesen ist und der Pachtvertrag zum Zeitpunkt des Eintritts des Schadens nicht gekündigt war, zwei Drittel der Versicherungssumme (Zeitwert) vor dem Wiederaufbau der versicherten Gebäude gezahlt. Vor Zahlung der Restentschädigung sind die Wiederherstellungskosten der versicherten Gebäude durch Vorlage prüffähiger Originalrechnungen - nachstehend Originalrechnungen genannt - zu belegen. Falls der Wiederaufbau unterbleibt, entfällt der Anspruch auf Zahlung des restlichen Drittels. Wird nicht innerhalb von drei Jahren nach Schadeneintritt abgerechnet, ist der Regulierungsanspruch verjährt. 8.2 Inhalt-Versicherung: Feuer/Einbruchdiebstahl/Vandalismus Wenn die Grundversicherung für den kleingartenüblichen Inhalt in Höhe von 2.000,00 für die Deckung nicht ausreicht, ist eine Höherversicherung (siehe Punkt 6.) zu beantragen, damit keine Unterversicherung besteht. Eine Unterversicherung wird bei der Schadenregulierung in Abzug gebracht. Bei Totalschaden werden zunächst 50 % der abgeschlossenen Inhaltsversicherungssumme (Zeitwert) erstattet. Vor Zahlung der Restentschädigungssumme sind die Wiederbeschaffungskosten durch Originalrechnungen zu belegen. Falls die Wiederbeschaffung unterbleibt, entfällt der Anspruch auf Zahlung der restlichen 50 % (Verjährung siehe Punkt 8.1). 8.3 Nach Regulierung eines Totalschadens erlischt das Versicherungsverhältnis, so dass die wiedererrichteten Gebäude und der kleingartenübliche Inhalt neu versichert werden müssen. 9. SONDEREINSCHLÜSSE 9.1 Schäden durch einfachen Diebstahl von Sachen, die der Gartenbewirtschaftung dienen (z.b. Schubkarren, Leitern) sind mitversichert, sofern diese aufgrund Ihrer Beschaffenheit nicht in den versicherten Gebäuden untergebracht werden können und glaubhaft nachgewiesen ist, dass diese Teile innerhalb des Kleingartengrundstücks fest verankert oder angeschlossen waren. Höchstentschädigung 250, In Verbindung mit einem Einbruch in die Laube sind Schäden an Einfriedungen/Zäunen und Demontageschäden von Gebäudebestandteilen bis zu 200,00 mitversichert. 9.3 Schäden durch Überspannung infolge Blitz sind bis 10% der Gebäudebzw. Inhaltsversicherungssumme ohne Selbstbeteiligung mitversichert. 10. BEGRENZUNGEN, MITVERSICHERT SIND 10.1 Garten- u. Arbeitskleidung bis max , Lebensmittel zum kurzen Aufenthalt bis max , Fernsehgeräte bis max , Radiogeräte bis max , Hochdruckreiniger bis max , Bohrmaschine, Stichsäge und Akkuschrauber mit 10 % der Inhaltsversicherungssumme, bis zu einem Gesamtwert von 300,00 (Wert des Einzelgerätes max. 100,00 ) 11. AUSSCHLÜSSE Bargeld; Urkunden; Sparbücher; Wertpapiere; Schmucksachen; Edelsteine; Perlen; Briefmarken; Münzen; Medaillen; alle Sachen aus Edelmetall; Pelze; handgeknüpfte Teppiche und Gobelins; Ölgemälde; Aquarelle; Zeichnungen; Graphiken; Plastiken; über 100 Jahre alte Sachen und Antiquitäten; Foto- und optische Geräte; Brillen; Waffen; Jagdgeräte; Munition; Jagdtrophäen; Werkzeuge, die nicht der Gartenbewirtschaftung dienen (außer Punkt 10.5 und 10.6); Gartenerzeugnisse (Ernten) und Pflanzen; Vögel und Bienenvölker; Kraftfahrzeuge aller Art und deren Anhänger; Wasserfahrzeuge; Geräte der Unterhaltungs- bzw. Kommunikationselektronik, deren Ton- bzw. Datenträger und Zubehör (außer Punkt 10.3 und 10.4); Schleifgeräte; Kreissägen; Sat-Anlagen; Solaranlagen; Stromaggregate (sofern die Grundversicherungssumme (Inhalt) nicht mindestens um den Neuwert des Gerätes erhöht wurde); Spielsachen und Spielgeräte; alkoholische Getränke; Tabak-Waren; Fahrräder und Mofas; Gegenstände, die nicht dem Versicherten gehören (fremdes Eigentum). 12. ERLÄUTERUNGEN ZUM VERSICHERUNGSSCHUTZ Die versicherten Gebäude und deren kleingartenüblicher Inhalt sind zum Neuwert versichert. Es wird darauf hingewiesen, dass grundsätzlich der Inhalt als versichert gilt, der der Gartenbewirtschaftung sowie dem kurzen Aufenthalt im Garten dient. Über den Rahmen des Kleingartenüblichen hinaus vorhandener Inhalt ist nicht mitversichert. Die Inhaltsgegenstände müssen also in ihrer Ausführung dem Charakter des Kleingartens entsprechen. Wertvolle Sachen sind nicht als kleingartenüblich zu bezeichnen. Unterversicherungsverzicht (Inhalt): Sofern eine Inhaltsversicherungssumme von mindestens 4.000,00 abgeschlossen ist, erfolgt bei der Inhaltsversicherung bis zur Höhe der Versicherungssumme keine Anrechnung einer Unterversicherung. Vandalismus: Zerstörung und Beschmutzung des versicherten kleingartenüblichen Inhalts nach einem Einbruchdiebstahl in die versicherten Gebäude. Für versicherte Inhaltsgegenstände werden ohne Vorlage der Originalrechnungen Schätzbeträge (Zeitwert) ersetzt. Nachregulierung erfolgt nach Neuanschaffung und Vorlage der Originalrechnungen. Reparaturkosten sind durch Originalrechnungen zu belegen, andernfalls werden hierfür Schätzbeträge übernommen. Überhöhte Firmenrechnungen werden nicht anerkannt. Nach Kostenvoranschlag wird grundsätzlich nicht reguliert. Reparaturen sollten nach Möglichkeit in Eigenleistung oder mit Hilfe von Gartenfreunden durchgeführt werden. In diesen Fällen werden die mit Originalrechnungen belegten Kosten für das schadenbedingt erforderliche Material und ein Entgelt für die zur Schadenbeseitigung notwendigen Arbeiten ersetzt (z. Zt. 10,00 pro Stunde). Sachen, die sich am Schadentag vorübergehend (bis zu 3 Monaten) in den versicherten Gebäuden befunden haben, sind dem Hausratversicherer zum Ersatz zu melden (Außenversicherung). 13. WAS IST NACH EINTRITT EINES SCHADENFALLES ZU BEACHTEN? Der durch das Schadenereignis geschaffene Zustand darf - außer bei einer Notreparatur - ohne Erlaubnis des Versicherers nicht verändert werden (Abräumung/Entsorgung), damit eine zweifelsfreie Feststellung der Schadenursache und -höhe nicht erschwert oder unmöglich gemacht wird. Bei Schäden durch Feuer, Explosion oder Einbruchdiebstahl ist unverzüglich Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Brandschäden sind sofort dem Landesverband zu melden, da gegebenenfalls eine Besichtigung erforderlich ist. Bei den Vereinen bzw. Verbänden ist die Schadenanzeige erhältlich. Dieses Formular ist vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen. Es sind alle Unterlagen beizufügen, die als Nachweis zur Höhe des Schadens erforderlich sind (im Original: Rechnungen, Quittungen, Reparaturkostenbelege, bei Feuer-, Sturm- und Hagelschäden auch Fotos). Bei unvollständig oder unleserlich ausgefüllten bzw. nicht eigenhändig unterschriebenen Schadenanzeigen erfolgt keine Bearbeitung. Die ausgefüllte Schadenanzeige mit Anlagen (auch Anzeigebestätigung der Polizei) ist unverzüglich bestätigt vom Vereinsvorstand über den zuständigen Bezirks-/Stadtverband an den Landesverband einzureichen. KVD Kleingarten-Versicherungsdienst GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring Köln Telefon (02 21)

7 VERBANDSNACHRICHTEN Mehr Kinder- und Jugendarbeit Netzwerktagung der Schreberfreunde NRW in der Landesschule Die Schreberfreunde das ist der Zusammenschluss von Mitgliedern der Schreberjugend und der Kleingärtnervereine. Die 2. Netzwerktagung der Schreberfreunde NRW fand am 1. Oktober in unserer Landesschule in Lünen statt. Nachdem im vergangenen Jahr mit einer guten Beteiligung die 1. Netzwerktagung stattgefunden hatte, sollten die Ergebnisse weiter diskutiert und entwickelt werden. Schon im Vorfeld stellte sich heraus, dass die Teilnehmerzahl der 1. Netzwerktagung bei weitem nicht erreicht wurde. In der Eröffnung und Begrüßung nahm Wilhelm Spieß diese Tatsache zum Anlass, um die evtl. noch nicht berücksichtigten Gesichtspunkte in die Diskussion einzubringen: 1. Wie finden sich Menschen für dieses Projekt? 2. Wie interessiere ich Menschen für dieses Projekt? 3. Wie gewinne ich Menschen für die Mitarbeit? Er wies auf die Gefahr hin, dass solche Veranstaltungen möglicherweise in einem eigenen Kosmos schweben, ohne Wirkungen nach außen zu erzielen. Ziel muss sein, Bezirksverband Bielefeld und Kreis Gütersloh Gadderbaumer Str. 40c, Bielefeld Tel / Fax 05 21/ diese Arbeit als Angebot für die Jugendlichen zu betrachten und zu gestalten. Er schlug vor, bei der zukünftigen Arbeit nicht eine Verordnung von oben, also über die Kleingärtnerorganisation anzustreben, sondern eine Entwicklung von unten, über die Zusammenarbeit der einzelnen Vereine und die örtliche Schreberjugendorganisation, aufzubauen. Die Inhalte der Referate hätten eine deutlich höhere Beteiligung verdient gehabt. Anschaulich wurde im 1. Vortrag von Susanne Martin und Nils König von der Schreberjugend Hannover dargestellt, wie die Jugend denkt. Hier war ein Lebensweltmodell der unter 18-Jährigen der SINUS Markt- und Sozialforschung zugrunde gelegt worden. Auf dieser Grundlage wurden Wege untersucht und vorgestellt, wie man die Jugendlichen vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Vorstellungen erreichen kann. Schnell zeigte sich, dass Bodenständigkeit, aber auch leistungsorientierte moderne Lebensweisen die Kernpunkte des Interesses der Jugendlichen sind. Das bisher Erreichte wurde im 2. Referat von Sandra Böhme Nachrichten aus Verbänden und Vereinen Kgv. Am Berge Tolle Teamarbeit Wahrscheinlich ist es nicht der größte Spielplatz in Bielefeld, aber bestimmt der mit der schönsten Aussicht. Mit diesen Worten eröffnete der Vorsitzende Oliver Kuhlmann am 27. August unseren neuen Spielplatz. Weil Hoch Gerd uns das beste Sommerwetter bescherte, konnten Die fleißigen Helfer beim Ab- und Aufbau des Spielplatzes im Kgv. Am Berge die Kinder, die Gäste und die Gartenfreunde das Einweihungsfest und gleichzeitig das 85-jährige Bestehen unseres Vereins so richtig mit viel Spaß und Freude genießen. Teilnehmer und Referenten der 2. Netzwerktagung Die Gäste informierten sich schon an einer Fotostrecke am Gartenzaun über den Verlauf der Arbeiten bis zur Vollendung und konnten so verfolgen, wie viel Arbeit bis zur und Stefan Bevc vorgestellt. Die verbandsübergreifenden Fortbildungsmöglichkeiten und die Vernetzung der gemeinsamen Interessen bilden die Grundlage für das Erreichte, und das muss weiterentwickelt werden. Berichte zu unterschiedlichen Aktivitäten rundeten den Vortrag ab. Die Ziele sind, gemeinsame Veranstaltungen zu organisieren, Seminare zu veranstalten und den Austausch von Jugendkoordinatoren voranzubringen. Diese Themen wurden auch in verschiedenen Arbeitsgruppen vertieft. Als erste Ziele wurden vereinbart am in der Kleingartenanlage Am Schellenberg, Castrop-Rauxel, eine Ideenbörse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Des Weiteren soll ein Informationsverteiler über die Arbeit der Schreberfreunde, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Projekte informieren. Dieser Verteiler wird zurzeit von der Schreberjugend aufgebaut. Diese Schritte werden hoffentlich dazu führen, die Arbeit der Schreberfreunde vor allem auf der Orts- und Vereinsebene voranzubringen. Wilhelm Spieß, Landesverbandsvorsitzender Fertigstellung in dem Projekt steckte. Ohne die Mithilfe der Gartenfreunde, die sich bereit erklärten, die alten und maroden Spielgeräte auszugraben, wäre gar nichts gegangen. Die neuen Spielgeräte sind aus Recycling-Kunststoff hergestellt und besonders wetterbeständig. Sulky, Klettergerüst mit Rutsche, Doppelreck und Doppelschaukel sowie Sandkasten mussten also per Muskelkraft mit viel Schweiß auf den Berg transportiert werden, denn unser Kgv. Am Berge ist nicht mit dem Auto zu erreichen es geht also bergauf! Der Vorstand bedankte sich für diese tolle Teamarbeit bei bester Stimmung mit einer guten Brotzeit. Ein Dankeschön geht auch an unseren Bezirksverband ohne Zuschuss durch Landesmittel hätten wir das Gartenfreund Dezember 2016 VII

8 Tüchtige Helferlein: Helge Peitsch, Hannelore Brinkmann und Dorothea Niestroj vom Kgv. Am Waldwinkel Die Vorstandsmitglieder Christel Zutz und Friedhelm Köhler vom Kgv. Birkenhain gratulieren Frau Hamburg zum 90. Geburtstag. Projekt Spielplatz nicht stemmen können. Für 2017 sind noch ein Sonnensegel über dem Sandkasten und einige Beerensträucher zum Naschen geplant. Das Beste zum Schluss: Der Spielplatz wird von den Kindern sehr gut angenommen die Investition hat sich also gelohnt! Ilse Stieghorst stellv. Vorsitzende oder Und das hält heute noch... oder Früher war noch keine Hektik, denn die Gemütlichkeit und die Gemeinschaft standen im Vordergrund. Und Letzteres soll, so wie an diesem Nachmittag, weiterhin bestehen bleiben. Das sind Ziele, die sich alle Kleingärtner vornehmen sollten. Zum Schluss wurde natürlich noch ein Obstler von Helge Peitsch und seinen tüchtigen Helferinnen Hannelore Brinkmann und Dorothea Niestroj von einer Raubank serviert. Alles in allem ein eindrucksvoller Klön-Nachmittag! Kgv. Am Waldwinkel Klön-Nachmittag der Senioren Der Vorstand lud Gartenfreunde der Kgv. Birkenhain Jahrgänge 1941 und älter im September zum Klönen bei Kaffee und Kuchen in das Gemeinschaftshaus ein. Das schöne Gebäude kommt bei den Gartenfreunden gut an und wird für Feierlichkeiten sehr gerne genutzt. Vereinsvorsitzender Helge Peitsch konnte dann auch fast alle Gartenfreunde samt Partnerinnen begrüßen. Selbst der Jahrgang 1931 war erschienen und hat seine Vorliebe für den Kleingarten noch nicht verloren. Mit dieser Einladung sollte auch die Geselligkeit der Gemeinschaft gepflegt werden. Es wurde geplaudert, gelacht, und man ließ sich Kaffee und Kuchen schmecken. Schell wurden Erinnerungen an die Anfangsjahre wach: Weißt Du noch? Frau Hamburgs 90. Geburtstag Unsere Gartenfreundin Frieda Hamburg feierte am ihren 90. Geburtstag. Ihre Familie gehörte zu den Wolgadeutschen, die ins Zarenreich ausgewandert waren. Während des 2. Weltkriegs war das Leben für diese Menschen sehr schwer, denn Deutschland war der Kriegsgegner, und sie wurden deshalb nach Sibirien verschleppt. Frieda Hamburg wohnte in Omsk in Ostsibirien. Dort arbeitete sie in der Landwirtschaft, bis sie 1995 mit ih rem zweiten Ehemann Eduard nach Deutschland ausreisen konnte. Seit 1999 hat sie im Kgv. Birkenhain in Bielefeld einen Garten und baut viel Gemüse an. Aus dem Obst Die Senioren des Kgv. Am Waldwinkel beim Klön-Nachmittag stellt sie wohlschmeckende Säfte her. Davon konnte sich der Vorstand überzeugen, der ihr in ihrem Garten gratulierte und einen Blumenstrauß überreichte. Nach dem Rezept für ihr langes Leben gefragt, bekannte sie freimütig: Man muss an allem Freude haben. Bezirksverband Bocholt/Borken Herbert Fering Hohes Rott 20a Rhede Tel /13 51 rolf-muemken@t-online.de Arbeit und Vergnügen bei der Lehrfahrt des Bezirksverbandes Nach einem Jahr Abstinenz lud der Bezirksverband wieder seine Vereine und Vorstände zu einer Lehrfahrt ein. So machten sich dann auch nach umfangreichen Planungen am ersten Samstag im September 50 Gartenfreunde auf ins nördliche Münsterland. Pünktlich um 9.00 Uhr startete der Bus vom Kgv. Am Stadtwald zum ersten Ziel dem Kreislehrgarten in Steinfurt nach dem Motto: Erst die Bildung, dann das Vergnügen! Nach der Ankunft gegen Uhr übernahm der dortige Fachmann die Führung. Der Jahreszeit entsprechend war das Hauptthema Obst. Es ging um Obstsorten aller Art mit ihren vielfältigen Facetten. Vom Fach mann nahm jeder Gärtner noch etwas Lehrreiches mit! Ein Thema am Rande waren die in letzter Zeit entstandenen großen Schäden durch die Krankheit des Buchsbaumes um nur ein Beispiel zu nennen. Bildung macht hungrig, und so ging die Fahrt weiter zum Mittagessen ins Café-Restaurant Bagno. Dort bestand dann die Möglichkeit, nach dem Mittagessen und einer Tasse Kaffee die Zeit zu einem Spaziergang um den Bagno-See zu nutzen. Um ca Uhr brach der Bus auf Richtung Kgv. Am Telgengrund (Be zirksverband Emsdetten). Dort wurden die Bocholter/Rheder Kleingärtner herzlich empfangen vom Vorsitzenden des Vereins sowie vom Vorsitzenden des Bezirksverbandes, Jürgen Osterhoff, und dem stellv. Vorsitzenden Hermann Haut. Gartenfreund Herbert Fering ließ es sich nicht nehmen, den Gastgebern für die vorausgegangenen Planungen zu danken und überreichte jedem eine Flasche Hochprozentigen aus der Bocholter Region. Das gute Wetter lud natürlich auch dazu ein, die Kleingartenanlage des gastgebenden Vereins zu besichtigen und zu erforschen. Bei solchen Gartenbegehungen bleibt es nicht aus, dass man über so manches Thema über den Gartenzaun fachsimpelt. Aus solchen Gesprächen sind schon so manche Verbindungen und Freundschaften zwischen Gartenfreunden entstanden. Fazit: Arbeit und Vergnügen liegen doch dicht beisammen! Dazu gehört dann auch die gemeinsame Stärkung. Die Grilltruppe des Kgv. Am Telgengrund war ein eingespieltes Team wir wurden bestens versorgt. Schöne Feste gehen bekanntlich immer viel zu früh zu Ende, und so war auch die Rückfahrt nach Bocholt viel zu früh(!) angesetzt. Alle Teilnehmer erreichten nach diesem Ausflug nach Emsdetten jedoch gut ihr Zuhause. Aber rückblickend bleibt festzustellen: Schön war der Tag! Dafür sagen die Kleingärtner von Bocholt/Rhede den Organisatoren vom Bzv. Emsdetten und dem Kgv. Am Telgengrund ein herzliches Dankeschön! Und vielleicht führt auch mal der Weg von Emsdetten zu den Kleingärtnern nach Bocholt! Lothar Kunz Schriftführer VIII Gartenfreund Dezember 2016

9 Kgv. An der Alten Aa Kräuter sind immer beliebt! Für Sonntag, den , lud der NABU zum Sommer- und Familienfest am Aasee ein. Die Veranstaltung startete um Uhr bei sonnigem Wetter. Diese Einladung nahm der Kgv. An der Alten Aa gerne an und präsentierte sich den interessierten Besuchern mit einem Infostand. Unter Regie des Vorsitzenden Klemens Engenhorst informierten die Gartenfreunde M. Schwartke, K. Loeper und A. Koch die Besucher rund ums Thema Kleingarten und über Wissenswertes über den Kgv. An der Alten Aa. Die am Infostand ausgelegten Flyer wurden gerne genommen, nicht nur wegen der dort auch angebotenen Kräuter! In zahlreichen Gesprächen konnte man den Besuchern Wissenswertes zum Thema Kleingarten übermitteln und so Interesse wecken. Solche ersten Kontaktaufnahmen sind wichtig, denn oft führen sie zu weiteren Gesprächen zwischen Interessenten und dem Verein. Alexander Koch Stadtverband Bochum Beisingstraße 20c Bochum Tel / Fax 02 34/ Frauenfachberatungs-Termin Am Dienstag, dem , um Uhr, im Kgv. Im Schmechtingwiesental. Thema: Jahresabschluss. Nur für Vorsitzende der Frauengruppen. Kgv. Auf der Heide 40-jähriges Bestehen Im Rahmen eines Sommerfestes wurde am 29. August das 40-jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Mitglieder, Freunde, Bekannte und Nachbarn nahmen rege teil, zumal der Wettergott uns wohl gesonnen war. Im Namen des Stadtverbandes überreichte Rolf Schaefers den acht von 54 noch verbliebenen Gründungsmitgliedern die Silberne Ehrennadel und mit Namen versehene Urkunden. Sowohl er als auch die Vorsitzende, Melanie Kalinke, dankten für die langjährige Mitgliedschaft und Einsatzbereitschaft im Verein. Erinnerungen an den Aufbau der Gartenanlage aus Brachland zu einer grünen Oase wurden ausgetauscht, frei nach dem Motto: Weißt du noch...? Einige ließen nochmals 40 Jahre Revue passieren. In fröhlicher Runde ging schließlich ein gelungenes und erinnerungsträchtiges Fest zu Ende. Inge Baumermann Schriftführerin Der Blumenstrauß zeigt nur eine kleine Auswahl der Pflanzen der Wildblumenwiese im Kgv. Bochum-Riemke. Kgv. Bochum-Riemke Wildblumenwiese ein Genuss für Biene und Mensch Im Frühjahr dieses Jahres legten wir mit Genehmigung des Stadtverbandes in einer freien Parzelle eine Wildblumenwiese an. Diese beherbergt auf 350 m 2 neben 30 Kernobstbäumen mehrere Dutzend verschiedene Wildblumenarten, darun ter wilde Grazien vom Klatschmohn bis zum Hahnenfuß. Die Idee zu diesem Garten kam unserem Vorsitzenden Manfred Arnold bei seinen zahlreichen Gängen durch diverse Kleingartenanlagen. Diese sind zwar gut gepflegt, wirken aber manchmal steril und dies nicht nur optisch. Wichtig für uns war ein weiterer Aspekt: Der Garten hat eine wichtige Funktion als Nahrungsquelle und Lebensraum für Insekten. Viele Zuchtblumen sind äußerst schön anzusehen, bieten aber den heimischen Tieren kaum oder keine Nahrung. Die Insekten sind manchmal gar nicht in der Lage, diese zu bestäuben. Die Wildblumenwiese für die Bienen soll nun aber kein unzugänglicher Ort für Menschen sein. Schon in den letzten Monaten gab es zahlreiche Besucher. Der Garten dient als Anschauungsplatz für Interessierte. Zahlreiche Kitas und Schulen haben den Garten schon besucht, und natürlich dürfen auch Privatpersonen vorbeikommen und den Bienen bei der Arbeit zusehen. Die Besucher sind immer erstaunt und ganz angetan davon, wie schön und prächtig hier alles blüht wobei die Arbeit nicht nur bei den Insekten bleibt. Trotz der Bezeichnung Wildblumenwiese soll der Garten nicht verwildern und wird zweimal jährlich stilecht mit der Sense gemäht. Gewisse andere Kräuter müssen entfernt werden, damit die erwünschten Pflanzen nicht verdrängt werden. Eine Wildblumenwiese ist nicht nur schön anzusehen. Sie benötigt zwar nicht so viel Bearbeitung wie ein konventioneller Kleingarten, aber dennoch: Ganz ohne menschliches Zutun bleibt die Schönheit nicht. Der Arbeitsaufwand lohnt sich jedoch. Marek Nierychlo Öffentlichkeitsarbeit Haaner Gartenhaus langlebig und umweltfreundlich Anzeige Rosenthal Holzhaus in Haan bei Düsseldorf baut seit über 55 Jahren Gartenlauben und Vereinsheime für Kleingartenanlagen im ganzen Bundesgebiet. Die in Ständerbauweise komplett aus Holz konstruierten hochwertigen Lauben entsprechen den Vorgaben des Bundeskleingartengesetzes. Das Haaner Gartenhaus ist in vielen bewährten Grundrissvarianten bis 24 m 2 Grundfläche erhältlich und lässt keine Wünsche offen. Wärmedämmung, Dachpfannen-Eindeckung und Isolierglasfenster machen das Haaner Gartenhaus ganzjährig zum perfekten Domizil. Das Haaner Gartenhaus wird aus vorgefertigten Teilen geliefert und vor Ort vom eigenen Team montiert. Fundamentarbeiten werden auf Wunsch auch ausgeführt. Eigenleistungen können zur Baukostenersparnis erbracht werden. Aktuell ist die Sanierung von älteren Lauben ein Thema. Reinhard Rosenthal, Inhaber von Rosenthal Holzhaus, bietet Gartenfreunden, die vor der Wahl stehen Sanierung oder Abriss und Neubau eine kostengünstige Lösung: Wir sanieren unsere Lauben, wenn z.b. nur die Wetterseite betroffen ist. Der Austausch einer Wandverkleidung ist allemal günstiger als ein Neubau. Individuell geplante Vereinsheime und Sonderbauten bis 200 m 2 Grundfläche gehören ebenfalls zum Angebot von Rosenthal Holzhaus. Mehr Informationen erhalten Sie auf Gartenfreund Dezember 2016 IX

10 Der Vorstand des Kgv. Vogelsang dankt allen Gartenfreundinnen und Gartenfreuden für ihre hervorragende Mitarbeit, denn nur gemeinsam kann der Öffentlichkeit eine schöne und gepflegte Anlage präsentiert werden. Dany Uhlig Pressesprecherin Kgv. Wohlfahrt Exotisches Prachtexemplar Die Bananenstaude (Musaceae) wird als dekorative Gartenpflanze ten. In diesem Sommer trug sie zum ersten Mal Früchte. Danach stirbt die Pflanze leider ab. Da sie aber Schösslinge austreibt, kann sie aber auch problemlos wieder vermehrt werden. Käthe Wissmann Bezirksverband Bottrop Eichendorffstr. 149a Bottrop Tel / Fax / bzv-bottrop@t-online.de Pöhlen für einen guten Zweck. Das Team des Kgv. Friedlicher Nachbar, Bochum Gerthe Kgv. Friedlicher Nachbar Bochum Stürmische Schrebergärtner pöhlen für den Kinderhospizdienst Schöne, sportliche und obendrein noch karitative Abwechslung zur Gartenarbeit: Traditionell folgten die Friedlichen Nachbarn aus Bochum Gerthe der Einladung des örtlichen Fußballvereins SpVgg Ger the 1911 zu einem Einlagespiel an lässlich des Kinderfußballwerbetages. Bereits zum dritten Mal gab es ein spannendes Derby gegen eine Auswahl der Gerther Bürgerschützen. Auch in diesem Jahr endete das Spiel mit einem gerechten Remis, sodass beide Mannschaften und die zahlreichen Fans entspannt die After-Match-Party genießen konnten. Freudig vernahmen wir die Nachricht des Veranstalters, dass auch in diesem Jahr der Erlös der Tombola in Höhe von 500 Euro an den Kinderhospizdienst Ruhrgebiet e.v. geht. Ulrich Harms Stellv. Vorsitzender Kgv. Vogelsang Doppelter Grund zum Feiern! Unter großer Beteiligung eröffnete am 1. Oktober 2016 der Vorsitzende Detlef Wengorz das Erntedankfest im Vereinsheim des Kgv. Vogelsang. Wie schon in den Jahren zuvor hatten sich viele Gartenfreunde/-innen im herbstlich dekorierten Vereinsheim eingefunden. Auch in diesem Jahr wurde am 30. September der Einsatz der Kleingärtner des Kgv. Vogelsang (Bochum) belohnt, und zwar mit dem ersten Preis im Anlagenwettbewerb! Schon seit vielen Jahren schafft es der Kgv Vogelsang, diesen Platz zu verteidigen. Ausrichter war der SV Bochum der Kleingärtner. 80 Gartenanlagen des Stadtverbands nahmen daran teil. Alle Gartenfreunde/-innen hatten jede Menge Gesprächsstoff, der mit Gartenpflege, Bepflanzung und Ernte kein Ende fand. Bei einem gemeinsamen Abendessen vom Buffet, gesponsert vom Vorstand, wurde anschließend mit einem kleinen Umtrunk in gemütlicher Runde das Erntedankfest beendet. Auch in unseren Breiten gedeihen Bananen, wie hier das Exemplar von Klaus Herrmann im Kgv. Wohlfahrt. immer beliebter. Ihre ursprüngliche Heimat liegt im afrikanischen und subtropisch asiatischen Raum, jedoch ist sie mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet, vor allem in Regionen mit milden Wintern. Die Staude kann in unseren Breiten unter optimalen Bedingungen eine Wuchshöhe bis zu 3,50 m erreichen. Im Kleingarten von Klaus Herrmann im Kgv. Wohlfahrt wuchs in diesem Sommer ein imposantes fruchttragendes Prachtexemplar dieser exotischen Pflanze heran. Klaus Herrmann kultiviert die Pflanze schon seit einigen Jahren in seinem Gar- Kgv. Johannestal Erntedankfest im Johannestal Auch in diesem Jahr feierten die Gartenfreunde des Kgv. Johannestal wieder zusammen mit vielen Gästen in harmonischer Atmosphäre das Erntedankfest. Die Birnenernte war hervorragend, dafür kamen dieses Jahr die Pflaumen und Äpfel teilweise zu kurz. Schuld sei das lang anhaltende nasskalte Wetter gewesen, erklärten die Gartenfreunde. Große Aufmerksamkeit fand auch dieses Jahr wieder der Gabentisch, auf dem die im eigenen Garten erzeugten vielfältigen Obst- und Ge- Der Kgv. Vogelsang hatte einen doppelten Grund zu feiern: Erntedankfest und Gewinner des Anlagenwettbewerbs. Erntedank im Kgv. Johannestal mit ganz schön dicken Dingern. X Gartenfreund Dezember 2016

11 Lieblingstiere waren die Regenwürmer, von denen sie sich absolut nicht trennen wollte. Es bedurfte einiger Überredungskunst, bis Dana nachgab und ihre Lieblinge wieder in den weichen Budderboden zurücklegte. In der zweiten Hälfte des Schrebergarten-Tages wurde ein Teil der Ernte sofort roh gegessen, als Marmelade eingekocht und zu Apfelpfannkuchen gebacken. Das war ein Ferientag, so richtig nach dem Geschmack der Kinder und der zehn Betreuer! Günter Petzuch, Schriftführer Auszeichnungen und Ehrungen für verdiente Mitglieder beim Erntedankfest des Kgv. Krähenbusch (v.l.): Wolfgang Herberholz, Thomas Kluczka, Daniela und Roland Ebbers, Eva Butsch, Udo Menzel, Margret Matheus, Hanne und Addi Motz, Friedhelm Wischnewski müseprodukte präsentiert wurden, die nach der Feier verteilt wurden. Neben vielen Gesprächen und einem regen Gedankenaustausch war ein reichhaltiges Abendessen Bestandteil der Erntedankfeier. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an die verantwortlichen Gartenfreunde, alle Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf vor und hinter den Kulissen des Festes sorgten. Vorstand Kgv. Krähenbusch Erntedank Der Kgv. Krähenbusch hatte für Sonntag, den , zum Erntedankfest in sein Bottroper Vereinsheim eingeladen. Neben dem eigentlichen Grund der Feier war natürlich auch das fröhliche Beisammensein wichtig. Es wurden auch Jubilare geehrt mit teilweise sensationellen Jahreszahlen! Die Kinder des Bottroper Kinderschutzbundes zu Besuch im Kgv. Nappenfeld, Der Vorsitzende Friedhelm Wischnewski und Frauengruppenleiterin Doris Mainka haben wieder einmal alle Register gezogen. So gab es im vollbesetzten Vereinsheim an der Scharnhölzstraße gleich zwei Sketche zu erleben, bei denen die Frauengruppe um Doris Mainka so manchen TV-Promi hätte blass aussehen lassen. Der Bezirksvorsitzende Thomas Klucz ka war mit seiner Frau Sabine angereist und führte, unterstützt von Friedhelm Wischnewski, Wolfgang Herberholz und Udo Menzel, die Ehrung der Jubilare durch. Auf ein Vierteljahrhundert Mitgliedschaft blicken Hanne und Addi Motz zurück. Addi ist auch seit rund zehn Jahren als stellvertretender Vorsitzender im Verein aktiv, seine Hanne ist von jeher die gute Seele im Garten. Die Ehrenpreise des Kgv. Krähenbusch wurden an Vera Butsch nur die kleine Dana war weniger von der Ernte als von den Erdenbewohnern fasziniert. (schönster Garten, Nr. 42) sowie Daniela und Robert Ebbers (beste Neugärtner, Nr. 41) vergeben. Dann waren alle sprachlos: Seit sage und schreibe 50 Jahren ist Margret Matheus Mitglied im Verein und seit 40(!) Jahren aktiv in der Frauengruppe als stellvertretende Vorsitzende tätig! Margret ist mit Leib und Seele Kleingärtnerin und ihr Garten immer im Top-Zustand. So wurde sie Preisträgerin der Goldenen Rose und mehrfach mit dem Titel schönster Garten des Jahres ausgezeichnet. Hut ab und Standing Ovations! Am Ende der gelungenen Veranstaltung waren sich alle einig: Wir freuen uns aufs nächste Jahr. Hans Raschke Kgv. Nappenfeld Obst- und Gemüse ernten das macht Spaß! Es war ein Erlebnis für die 20 Mädchen und Jungen des Bottroper Kinderschutzbundes. Die pädagogische Leiterin Christine Jatzek stellte ihren noch nicht abgeernteten Kleingarten in der Anlage Nappenfeld den Kindern des Schutzbundes einen Tag lang zur Verfügung. Unter Anleitung konnten die Ferienkinder sich in ihrem Garten frei bewegen und ernten, was die Parzelle hergab. Obst und Gemüse wie Quitten, Äpfel und verschiedene Sorten von Kartoffeln und was sonst noch zur Ernte anstand, begeisterte die Schutzbundkinder. Nur die kleine Dana interessierte das weniger. Ihre Aufmerksamkeit galt den Erdbewohnern, die beim Buddeln in der Erde ans Tageslicht gebracht wurden. Ihre besonderen Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop Stephan Bevc, Hebewerkstr Castrop-Rauxel Tel / Fax / sbevc@aol.com Veranstaltungskalender des Bezirksverbandes Die Sprechstunde des Bezirksverbandes findet jeweils am 2. Mittwoch eines Monats, von bis Uhr, in der Geschäftsstelle des Bezirksverbandes Castrop-Rauxel statt. Der Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop gratuliert allen Gartenfreunden und -freundinnen, die im Monat Dezember Geburtstag haben. Termine für Dezember Am Samstag, dem 3.12., feiern die Vereine Kgv. Nord und der Kgv. Im Spredey das Nikolausfest. Und am Sonntag, dem 4.12., kommt der Nikolaus zum Kgv. Henrichenburg. Am Freitag, dem 9.12., findet im Kgv. Am Schellenberg ein Skat- Wellplastik m 2 zu 8.50 PC Lichtplatten m Stegplatten 16 mm, klar m 2 ab Leimhölzer, z.b. 6/12 lfd. m zu 6.50 Stahltrapezbleche m 2 ab Castrop-Rauxel Tel / Neukirchen-Vluyn Tel / Gartenfreund Dezember 2016 XI

12 turnier und am Sonntag, dem , ein Advents-Kaffeetrinken statt. Die Bezirksfachberatung veranstaltet am Dienstag, dem , im Kgv. Im Spredey eine Schulung zum Thema Unser Kleingarten im Winter. Referenten sind Günter Henning und Petra Schmid. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Und am Freitag, dem , feiert die Bezirksfachberatung im Kgv. Im Spredey um Uhr das Jahresabschlussfest. Überraschungsparty für Roberto Richter zum 60. Damit hatte Roberto Richter, Leiter und Koordinator der Arbeitsgemeinschaft Öffentlichkeitsarbeit im Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop, wahrlich nicht gerechnet: Einen Tag nach seinem 60. Geburtstag, am 29. September 2016, wurde er von seiner Ehefrau Mona unter einem fadenscheinigen Vorwand in das Vereinsheim des Kgv. Am Grutholz gelockt. Bezirksverband Castrop-Rauxel/ Waltrop: Eine Geburtstagsparty voller Überraschungen gab es für den Leiter der AGÖ, Roberto Richter. Dort wartete eine große Überraschung auf ihn: Nach dem Öffnen der Eingangstür stand er plötzlich einer großen Schar verspäteter Gratulanten gegenüber, unter ihnen Mit glieder des Kleingärtnervereins und Bezirksverbandsvorstandes, Arbeitskolleginnen und -kollegen aus dem St. Rochus Hospital, Freunde und Familienangehörige. Gerührt und erfreut nahm er die zahlreichen Glückwünsche der Überraschungsgäste entgegen. Neben vielen Präsenten hatten sie auch vielerlei Speisen mitgebracht. So konnte Roberto Richter, im Zivilberuf Koch, den Kochlöffel ruhen lassen und unbeschwert mit seinen Gästen feiern. Bis zuletzt war es diesen gelungen, Stillschweigen über die Überraschungsparty zu wahren. Selbst sein Sohn Alexander hatte nichts darüber verraten. Michael Schöneich AGÖ Kgv. Gartenstadt Waltrop Kleingärtnerverein ist online auf grünem Zweig Die Gartenstadt Waltrop mit moderner Website, auf Facebook, Google+ und jetzt auch auf Youtube schon seit einiger Zeit treibt der Kgv. Gartenstadt Waltrop seine Internet-Präsenz voran. Die Website wurde Ende 2014 neu gestaltet, und auch auf Facebook und Google+ ist der gemeinnützige Verein um den Vorsitzenden Guntram Hahn seit 2013 sehr aktiv. Was bisher noch fehlte, war ein eigener Video-Kanal auf Youtube. Dieser wurde nun mit einem besonderen Premieren-Video ins Leben gerufen. Rundflug-Video mit professioneller Unterstützung Das einminütige Video zeigt einen HD-Rundflug über die Kleingar ten- Anlage. In Zusammenarbeit mit dem Waltroper Luftbild- und Fotoexperten Tim Stracke, Inhaber der Firma Waltropixx, entstanden die Szenen während eines Spätsommerabends. So können wir einerseits unseren Vereinsmitgliedern ganz neue Blicke auf ihre Gärten bieten und andererseits ganz NRWweit zeigen, wie schön die Anlage ist, meint Vorstandsvorsitzender Guntram Hahn. Dass die Gartenstadt einen besonderen Rang unter den Anlagen der Region besitzt, konnte sie im Sommer dieses Jahres beweisen: Im Anlagenwettbewerb des Bezirksverbandes belegte sie den ersten Platz von insgesamt 16 teilnehmenden Kleingärtnervereinen. Am Puls der Zeit: mit Facebook, Youtube und Co. Mit den Internetaktivitäten will der Verein vor allem über das Vereinsleben informieren. Gleichzeitig wissen wir um die Werbewirkung einer professionellen Internetseite und lebhaftem Social Media, meint Vorsitzender Hahn. So habe sich die Zahl der Anfragen nach freien Gärten in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt. Auch der Zugriff auf die Internet- Seite des Vereins über Mobiltelefone hat sich deutlich nach oben entwickelt. So ist der Anteil innerhalb eines Jahres von 18 auf 41 % regelrecht nach oben geschossen auch dank Facebook und seiner jungen Zielgruppe. Und diese Nutzer kommen auf eine Internetseite, die sich gut auf dem Handy darstellen lässt eine sogenannte mobiloptimierte Website. Lesen und erfassen auch auf kleinem Bildschirm sind damit besonders einfach, erklärt Hahn. Mehr Werbewirkung verspricht auch der neue Video-Kanal. Zu den Themen Gartentipps und Pflanzenpflege plant der Vorstand im kommenden Jahr mehrere kurze Videos online zu stellen. Über die Gartenstadt Die Gartenstadt Waltrop ist mit 96 Gärten der größte Kleingärtnerverein im Bzv. Castrop-Rauxel/Waltrop. Der Verein wurde 1977 gegründet und erreichte schon 1981 im Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau die Goldmedaille belegt die Gartenstadt Waltrop den ersten Platz im Anlagenwettbewerb des Bezirksverbandes. Der Vorsitzende ist Guntram Hahn (60). Der Verein ist im Internet unter zu erreichen. Informationen zum Youtube-Kanal gibt es unter www. gartenstadt-waltrop.de/aus-dergartenstadt/luftaufnahmen. Sebastian Groß Kgv. Ickern-Ost Feuerwerk im Kleingärtnerverein Am Samstag, dem 3. September, feierte der Kgv. Ickern-Ost ein Lichter- und Kinderfest. Los ging es um Uhr. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Kinder. Zum Austoben war eine Hüpfburg aufgebaut worden. Darüber hinaus gab es u.a. eine Spielerallye. Die Rallye war in diesem Jahr um zwei Spiele erweitert worden. Für die Teilnahme war eine Spielekarte erforderlich. Nach erfolgreicher Arbeit konnte sich jedes Kind am Grillstand stärken. Zum Abschluss gab es eine Tombola. Für jede Spielekarte war ein Gewinn vorhanden. Zwischendurch begleitete DJ Markus, unter reger Beteiligung der Kinder, verschiedene Spiele mit Musik. Die Frauengruppe bot zum Nachmittag leckere Torten und Kuchen an. Kaffee gab es selbstverständlich auch. Mit Beginn der Dämmerung war die gesamte Gartenanlage, einschließlich des dazu gehörenden Waldes, in ein Meer aus Lich tern getaucht. Erfreulich war, dass viele Gartenfreunde ihre Parzellen ebenfalls stimmungsvoll beleuchtet hatten. Die ganze Szenerie fand bei den Besuchern großen Anklang. Der Abend wurde von den zahlreichen Gästen mit guten Gesprächen Als Video auf der Homepage der Gartenstadt Waltrop zu sehen: Luftaufnahmen der Anlage Bringen die Gartenstadt in puncto Neue Medien nach vorn (v.l.): Sebastian Groß (Pressesprecher) und Vereinsvorsitzender Guntram Hahn. XII Gartenfreund Dezember 2016

13 Der stimmungsvoll beleuchtete Zugang zum Kgv. Ickern-Ost. Weitere Bilder auf Einige Kinder bei der traditionellen Reise nach Jerusalem beim Lichter- und Kinderfest im Kgv. Ickern-Ost und Tanz zur Musik von DJ Markus verbracht. Als Höhepunkt wurde gegen Uhr ein Feuerwerk gezündet. Als Fazit kann man sagen: ein rundum gelungenes Fest. In zwei Jahren wollen wir es noch einmal veranstalten, eventuell machen wir es dann noch besser. Peter Krause Kgv. Merklinde Gartenfest mit Trödelmarkt Der Wettergott meinte es in diesem Jahr am 24. September richtig gut mit uns. Bei schönstem Wetter konnte das diesjährige Gartenfest pünktlich um Uhr mit der Eröffnung des Trödelmarktes starten. Leider konnten die Erwartungen un seres erst malig angebotenen Trödelmarktes nicht erfüllt werden. Vielleicht wird es im nächsten Jahr besser. Um Uhr war wieder einmal Kaffeezeit. Bei zahlreichen von der Frauengruppe gespendeten Kuchen hatten unsere Gäste und Gartenfreunde wieder einmal die Qual der Wahl. Unsere kleinen Gäste kamen beim eigens angelegten Spiele-Parcours voll auf ihre Kosten. Der für den Abend vorgesehene Auftritt der Merklinder Rockband Access to Anitor stand anfangs unter keinem guten Stern. Technische Probleme mit den Stromleitungen verzögerten den Auftritt der Rockband. Doch unter Aufbietung aller Kräfte konnte verspätet der lang erwartete Auftritt beginnen. Die Band heizte den zahlreichen Besuchern und Gartenfreunden richtig ein, und das live. Mit deutschen Liedern, die rockmäßig aufgerüstet wurden (u.a. ein Kompliment von den Sportfreunden Stiller), wurde das Warten belohnt. Textsicher stimmten bei dem einen oder anderen Lied die Anwesenden gewaltig mit ein. Die Band Access to Anitor war ein wirkliches Highlight unseres Gartenfestes! Ein herzliches Dankschön an alle Mitwirkenden und Helfer, insbesondere an Ilona Rhode und die Frauengruppe sowie unsere Kassiererin Sylke Dogmus für ihr Engagement. Reiner Stratmann Kgv. Nord Biologieunterricht im Schulgarten Der Schulgarten im Castrop-Rauxelner Kgv. Nord erfreut sich nach wie vor bei Grundschulen aus der Umgebung und ihrem Lehrpersonal großer Beliebtheit. Erst im Juli dieses Jahres hatte sich die vierte Klasse der Erich-Kästner-Grundschule mit ihrer Lehrerin Bärbel Dietrichs wegen des bevorstehenden Wechsels in weiterführende Schulen von Fachberater Stephan Bevc und seinem Helferteam verabschiedet, schon stand die zweite Klasse der Grundschule Alter Garten auf der Schwelle. So hatten 22 Kinder und ihre Lehrerin Marina van Doorn Anfang Oktober 2016 ihren Antrittsbesuch im Schulgarten. Schnell stellte sich auch bei ihnen Begeisterung und eifriges Mitwirken beim Biologieunterricht hautnah in der Natur ein. Als Schwerpunkte dabei hatte Stephan Bevc diesmal das Leben der Igel und die Insektenwelt in einem Kleingarten ausgewählt. Lebensraum und mögliche Winterquartiere des Igels wurden anschaulich geschildert, leider war kein lebendes Exemplar des putzigen stacheligen Gesellen präsent. Bei den Insekten und Honigbienen war das aber nicht der Fall: Die Bienenstöcke im Schulgarten waren we nige Wochen vor der Winterruhe noch vom eifrigen Gesumme der Bienen erfüllt. Jeweils zwei Kindern konnte Stephan Bevc so nach und nach anschaulich ihren Lebensraum und ihr Wirken zeigen. Groß war das Erstaunen der Kinder darüber, dass in einem Bienenstock bis zu Bienen leben können. Das sind genauso viel wie unsere Heimatstadt Castrop-Rauxel Einwohner wie euch hat, sorgte Bevc für einen nachhaltigen Eindruck bei den Schülern. Auch das Leben der Wildbienen und vieler Insekten im Garten kam bei seinen Erläuterungen nicht zu kurz. Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten wie Insektenhotels sind im Schulgarten reichlich vorhanden und bieten interessante Einblicke und Eindrücke. Groß war die kindliche Begeisterung, als sie in einer alten Honigwabe einen Ohrenkneifer entdeckten. Am lebenden Exemplar konnte Bevc demonstrieren, warum er ursprünglich vom Volksmund Oerkneifer genannt wurde, wie sein Geschlecht bestimmt wird und ob er tatsächlich fliegen kann. Nach so viel Theorie wurden noch gemeinsam Insektennisthilfen gebastelt, jedes Schulkind nahm ein Es rockt der Bär beim Gartenfest im Kgv. Merklinde. Bei ihrem Besuch im Schulgarten des Kgv. Nord bastelten die Grundschulkinder auch Insektennisthilfen. Gartenfreund Dezember 2016 XIII

14 Exemplar mit. So kann nun zu Hause das Erlernte praxisnah umgesetzt und beobachtet werden. Bei ihrem nächsten Besuch im Schulgarten werden die Kinder sicher manches über ihre Insekten zu berichten wissen. Michael Schöneich AGÖ Kgv. Süd Ehrungen beim Erntedankfest in Süd Beim Erntedankfest am Sonntag, dem , im schön dekorierten Vereinsheim vom Kgv. Castrop-Rauxel Süd wurden bei guter Laune, bei Speis und Trank folgende Mitglieder vom Bezirksverbandsvorsitzenden Stephan Bevc geehrt: Familie Therese und Karl Broja für 25 Jahre Mitgliedschaft. Familie Christel und Manfred Meier für 50 Jahre Mitgliedschaft sowie Familie Waltraud und Erich Heiß für 50 Jahre Mitgliedschaft. Ehrungen beim Erntedankfest im Kgv. Süd (v.l.): Therese und Karl Broja, Bzv.-Vorsitzender Stephan Bevc, Christel und Manfred Meier, Waltraud und Erich Heiß, Vorsitzender Dieter Ricken, Bzv.-Fachberater Alois Bredl, Fachberater Günter Hennig und stellvertr. Vorsitzender Klaus Pfefferkorn Zum Rahmenprogramm der Feier gehörten Geschichten, Gedichte und eine Blumentombola zum Erntedank dazu. Dieter Ricken Vorsitzender Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.v. Akazienstr. 11, Dortmund Tel / Fax 02 31/ Veranstaltungskalender Die Frauenfachberatung findet am Mittwoch, dem 14. Dezember 2016, um Uhr, im Haus der Gartenvereine, Akazienstr. 11, Dortmund, statt. Thema: Jahresabschluss. Die Fachberatung findet am Freitag, dem 9. Dezember 2016, um Uhr, im Haus der Gartenvereine, Akazienstr. 11, Dortmund, statt. Vortrag: Pflanzenschutz ohne Pestizide. Bezirksverband Emsdetten Jürgen Osterhoff Silberweg Emsdetten Telefon: 02572/ Die Kleingärtner feiern ihr traditionelles Erntedankfest Das Gartenjahr 2016 neigt sich dem Ende zu. Es war kein gutes Gartenjahr. Zuerst war es kalt, dann zu nass. Anschließend kam die Hitze. Im Juni und Juli haben uns heftige Hagelschauer im wahrsten Sinne des Wortes die Ernte verhagelt. Jetzt freuen sich die Kleingärtner des Bzv. Emsdetten auf das Erntedankfest. Die Arbeit ist getan, und wir können uns über die Ernte freuen. Der Vorstand des Bezirksverbandes Emsdetten sowie das Organisationsteam luden zum Fest ein. Dieses Jahr fand der Dankgottesdienst in der St. Joseph Kirche bereits am 1. Oktober statt. Hierzu hat ten die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Anlagen Morgenröte und Wiesental die Kirche festlich mit Erntegaben geschmückt. Zur Erntedankfeier wurde dann am 8. Oktober, ab Uhr, erstmals in das Kolpinghaus in Emsdetten eingeladen. Der Vorsitzende Jürgen Osterhoff leitete die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache und Erklärungen ein. Dass zum ersten Mal im Kolpinghaus gefeiert wurde, hat mit der leider doch stetig kleiner werdenden Zahl der Mitglieder, die an dieser Art Veranstaltung teilnehmen, zu tun. Leider ist es auch nicht einfach, unsere Mitglieder mit Migrationshintergrund zu solchen Veranstaltungen zu bewegen. Deshalb war ein kleinerer Rahmen für das Erntedankfest erforderlich geworden. Traditionell wurden die Gewinner des Parzellenwettbewerbes mit Urkunden und Pokalen geehrt. Die Ergebnisse waren bereits seit der Bewertung im Juni bekannt. In diesem Jahr fand eine Neustrukturierung der Gartenbewertung statt. Neu war auch, dass der Stadtsieger im Vorfeld noch nicht bekannt gegeben wurde. Der Bürgermeister der Stadt Emsdetten, Georg Moenikes, überreichte den Bürgermeisterpokal persönlich an die Stadtsiegerin Marianne Teupen aus der Anlage Am Waldrand. Auf den 2. Platz kam Alexander Hefel aus der Anlage Wiesental. Dritter wurde der Vorjahressieger Hermann Haut aus der Anlage Bockweide. Erntedankfest im Kgv. Süd Bernd Bußkamp, Vorsitzender des Kgv. Am Telgengrund (3. Platz), Wilfried Neukamp, Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft im Kgv. Brookweg, Ursula Mehrholz, Vorsitzende der Siegeranlage Wiesental, Ingo Bußmann, Vorsitzender des Kgv. Brookweg (2. Platz im Anlagenwettbewerb), Gerhard Leuschner, Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft im Kgv. Ufergarten, Jürgen Osterhoff, Vorsitzender des Bezirksverbandes Emsdetten XIV Gartenfreund Dezember 2016

15 Der Bürgermeister lobte die Kleingärtner für ihren Einsatz und ihre Tatkraft, mit der sie zum Erhalt der Grünen Lunge von Emsdetten beitragen. Auch seien die Kleingärtner sehr bekannt für ihre Bemühungen um gelebte Integration und Eingliederung von Gartenfreunden mit Migrationshintergrund. Anschließend stellte Jürgen Osterhoff die Gewinner im Anlagenwettbewerb vor. Die Gartenfreunde aus dem Bzv. Rheine hatten im Juni die Bewertung durchgeführt. Als Sieger hierbei wurde die Anlage Wiesental gekürt. Den musikalischen Rahmen gestaltete DJ Philipp Hollefeld. Er erfüllte alle Musikwünsche. Die Ehrentänze wurden mit Bravour gemeistert. Eine Tombola mit vielen Preisen, welche aus Spenden von örtlichen Firmen und Institutionen stammten, rundete das Programm ab. Alles in allem war es wieder einmal ein gelungener Abend. Die für die Kleingärtner neue Umgebung und Ge staltung des Abends fand großen Anklang. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung und Arbeit. Anlagenwettbewerb Kgv. Wiesental 2. Kgv. Brookweg 3. Kgv. Am Telgengrund 4. Kgv. Morgenröte 5. Kgv. Ossenkamp 6. Kgv. Bockweide 6. Kgv. Am Waldrand 6. Kgv. Lütke Feld 7. Kgv. Ufergarten 8. Kgv. Felix Guott Ursula Mehrholz Schriftführerin Bezirksverband Ennepe- Ruhr Uwe Schulte Gartenstraße 29a Wetter Tel /37 90 info@kleingarten-ennepe-ruhr.de Kgv. Homberge Fahrt der Frauengruppe nach Warburg Am , um 9.00 Uhr, wollte die Frauengruppe mit unbekanntem Ziel starten. Leider hatte sich der Busfahrer verplappert, und so sprach es sich schnell herum, dass die Fahrt nach Warburg bei Höxter gehen sollte. Die zweistündige Busfahrt verkürzten wir uns mit etwas Sekt und Proviant. Allerdings hätte man vorher wissen sollen, dass es Die Frauengruppe des Kgv. Homberge auf ihrer Fahrt nach Warburg bei Höxter auf der A 44 nur wenige Raststätten mit Toiletten gibt. Trotz der Widrigkeiten kamen alle trocken und gut gelaunt im Hotel Alt Warburg in der Hundegasse an. Die schönen Zimmer konnten erst später bezogen werden, und so ging es zu Fuß durch die Altstadt. Im Café im K4 gab es reichlich Strammen Max zum Mittag. Die schönen Geschäfte auf dem Weg dahin wurden vorsortiert und ihr Besuch auf den Samstag verschoben. Danach konnten die Zimmer bezogen werden. Da die Sonne es gut meinte, wurde die Kleidung in luftige gewechselt und vorgeführt. Was nun zu Hause vergessen worden war, konnte am Nachmittag kurzfristig erworben werden. Zum Abend trafen wir uns bei Don Pepe im Restaurant des Hotels, wo wir à la Carte nach spanischer Art essen konnten. Da die Füße an diesem Tag ihren Dienst verweigerten, blieben wir bis zur Happy Hour dort sitzen und probierten die leckeren Cocktails. Eigentlich todmüde konnte manche von uns nicht schlafen, Krämpfe und das Geläut der Kirchturmuhr hielten sie wach. Nach einem guten Frühstück ging es zum Shoppen in die Stadt. Ein Modegeschäft feierte sein einjähriges Bestehen mit Sekt und Rosen für die Kundinnen. Im Laufe des Vormittags wurde manches Portemonnaie leichter und die Koffer schwerer. Vor dem Stadtrundgang stärkten wir uns mit einem leckeren Eis. Um Uhr trafen wir den Stadtführer auf dem Marktplatz. Er entpuppte sich als pensionierter Lehrer und Kavalier der alten Schule. Zu Fuß führte er uns durch die Altstadt, die Ober- und die Unterstadt von Warburg. Der Höhenunterschied war zum Teil erheblich, und manche kam aus der Puste. Wir erfuhren viel über die Geschichte der Stadt. Bei hohen Temperaturen bot die alte Krypta einen kühlen Er holungsmoment. Dort musste dann auch gesungen werden, um den Klang des alten Gemäuers zu genießen. Über den städtischen Friedhof, der früher die Burganlage der Stadt war, ging es dann zurück zum alten Rathaus zwischen den Städten. Im alten Ratssaal finden heute noch Trauungen statt. Nach zwei Stunden zu Fuß waren wir froh, endlich die Füße zu schonen und kurze Rast in den Zimmern zu machen. Dieses Mal aßen wir in der Alm, einem Restaurant mit wunderbarer Aussicht auf die Altstadt, deutsche Küche und probierten das Warburger Bier. Da das Restaurant ebenfalls zwischen Ober- und Unterstadt liegt, machten wir den Aufstieg noch im Hellen und kehrten wieder in der Cocktailbar ein. Somit war der Weg ins Bett nicht mehr so weit. Dann brach schon unser letzter Tag an. Gott sei Dank waren nun die Geschäfte geschlossen, und wir besuchten den Trödelmarkt in der Stadthalle. Auf dem Weg zurück zum Ho tel genossen wir noch einmal Eis, und dann hieß es langsam Abschied nehmen. Mehr als pünktlich fuhren wir Sonntag wieder ab und waren trotz kurzer Pause um Uhr wieder in Ennepetal. Abschließend bleibt zu sagen: Es waren drei schöne, erholsame Tage, und bestimmt kann man auch zur Weihnachtszeit in Warburg einen schönen Weihnachtsmarkt erleben. Andrea Döge Schriftführerin Stadtverband Gelsenkirchen der Kleingärtner e.v. Hohenzollernstr Gelsenkirchen Tel / Fax 02 09/ info@kleingarten-gelsenkirchen.de Kgv. Im Buschgrund Fertigstellung des Gerätehauses Am 3. September wurde mit einem zünftigen Grillfest das neu errichtete Gerätehaus hinter unserem Die fleißigen Kleingärtner des Kgv. Im Buschgrund (v.l.): Frank Paul, Alois Jelen, Roman Walczak, Reinhold Jendreizik und Alfred Klobuschinski Gartenfreund Dezember 2016 XV

16 Vereinshaus eröffnet. Alle Kleingärtner waren geladen, und die meisten waren der Einladung auch gefolgt. Der Vorsitzende Alois Jelen konnte bei herrlichem Wetter und schmackhaften Grillprodukten fröhlich gelaunte Gäste begrüßen. Jetzt ist endlich ein Raum vorhanden, wo sämtliche Geräte, Bänke usw. gelagert werden können. Die Gartenfreunde Alois Jelen, Alfred Klobuschinski, Reinhold Jendreizik, Frank Paul, Roman Walczak und Reinhard Pollender waren ausgiebig mit dem Aufbau beschäftigt. Ihnen gilt unser besonderer Dank! Außerdem bedanken wir uns beim Stadtverband, der die Genehmigungen zügig und unbürokratisch in Zusammenarbeit mit der Stadt Gelsenkirchen bearbeitete. Bei strahlendem Sonnenschein wurde noch lange diskutiert, welche Projekte als nächstes in Angriff genommen werden können. Uwe Kruse Schriftführer Bezirksverband Gladbeck Allinghofstraße 32 a Gladbeck Tel / Fax / bezirksverband.gladbeck@web.de Treffen der Vorstände der Gladbecker Kleingärtner Zweimal im Jahr treffen sich die Vorsitzenden der Vereine mit dem Be zirksverband, so auch am in der Geschäftsstelle im Allinghof. Der Vorsitzende Stephan Winter begrüßte die Vertreter der angeschlossenen Vereine recht herzlich. Arbeitsthemen waren das Aufstellen von Pools und Trampolinen, Versicherungen, Kassenprüfungen der Vereine, Anlagenwettbewerbe und Aktuelles aus Politik und Rathaus. Stephan Winter berichtete Ak tuelles aus dem Landesverband und Wichtiges vom Treffen mit Bürgermeister Roland im September Intensiv diskutiert wurden die Ruhezeiten sowie Gemeinschaftsstunden in den Vereinen. Goldene Rosen für fleißige Kleingärtner Alle zwei Jahre vergibt der Bezirksverband Gladbeck der Kleingärtner die Goldene Rose. Die begehrte Auszeichnung erhielten am im Vereinshaus des Kgv. Nordpark der Kgv. Allinghof (43 Gärten) und die Großanlage Treffen der Vorstände der Gladbecker Kleingärtner (v.l. hinten): Michael Bauch, stellv. Vorsitzender Nordpark, Stephan Winter, Vorsitzender Be zirksverband, Ulrich Roland, Bürgermeister, Rudolf Kochanek, 2. Platz Kgv. August Wessendorf, Willi Schulz, 2. Platz Großanlage Am Nattbach. (v.l. vorne): Andreas Kokot, 1. Platz Großanlage Nordpark, Fred Kind, 1. Platz Kgv. Allinghof, Manuela Kruck, stellv. Vorsitzende Bezirksverband Kgv. Nordpark (86 Gärten). Die Silberne Rose erhielten der Kgv. August Wessendorf (26 Gärten) und die Großanlage Kgv. Am Nattbach (105 Gärten). Im Juni gingen die Fachleute durch alle zehn Gladbecker Kleingartenanlagen, um die Bewertungskriterien möglichst einheitlich zu prüfen. Werden Richtlinien eingehalten? Wie sehen die Gemeinschaftsflächen aus? Wie haben sich die Anlagen entwickelt? Wir haben eindrucksvolle Gärten gesehen. Hier zeigt sich wieder einmal, wie hervorragend das Ehrenamt in Gladbeck funktioniert. Ohne dieses Engagement würden sich die Gladbecker Grünflächen nicht in so einem Topzustand präsentieren können. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt und Verwaltung kann man an dieser Stelle nur lobend erwähnen, so Stephan Winter, Vorsitzender des Bezirksverbandes. Kgv. Offermannshof Wandertag des Hobby Clubs Nun war es mal wieder so weit: Der HCO rief zum Wandern, und es trafen sich am 15. Oktober 30 Mitglieder am Vereinsheim des Kgv. Offermannshof. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Magdalene Treder und den Vorsitzenden Herbert Koschmieder, der auch Glühwein zur Erwärmung bereitstellte, ging es dann los in Richtung Gelsenkirchen-Buer an der Fachhochschule vorbei. Bei einer kurzen Rast hinter dem Gladbecker Busch wurde zum Umtrunk geladen. Dann ging es weiter zum Kgv. Hülser Heide in Buer, wo wir uns dann in der Anlage umschauten, um die eine oder andere Idee zu erhaschen. Wir besuchten auch den Kgv. Im Buschgrund, wo wir ebenfalls einen Rundgang machten. Es ergaben sich Gespräche zwischen dem einen oder anderen Kleingärtner. Von dort aus liefen wir dann Richtung Mittagessen in die Gaststätte Bülser Hof, wo uns die restlichen Vereinsmitglieder erwarteten, die nicht mitlaufen konnten. Satt und zufrieden ging es mit vollem Bauch wieder Richtung Vereinsheim zum Fußballgucken. Alles in allem war es ein schöner Tag zum Wandern. Das Wetter hatte ein Einsehen mit uns, es gab nur einen kleinen Sprühregen. Danach war alles wieder okay. Bedanken möchten wir uns bei Hans Große-Hering und Heinrich Blomeier, die für uns die Tour ausgearbeitet hatten. Nun freuen wir uns auf das baldige Nikolaus-Grillen. Bis dahin wünsche ich Euch alles Gute und Gut Grün. Erich Rojahn stellv. Vorsitzender Bezirksverband Hagen Hindenburgstr Hagen Tel / info@kleingarten-hagen.de Sprechzeiten Mittwochs von Uhr in den Räumen des Bezirksverbandes. Schulungstermine Fachberatung und Schulungsplan 2017 Freitag, 20. Januar, Uhr, Filmvortrag Freitag, 17. Februar, Uhr, Filmvortrag Freitag, 17. März, Uhr, Vortrag: Andere Länder, andere Gärten Samstag, 22. April, Uhr, Kgv. Sonnenberg : Wir veredeln Obstbäume Samstag, 20. Mai, Uhr, Kompostparty Samstag, 17. Juni, Uhr, Besuch der Baumschule Krise Breckerfeld Samstag, 08. Juli, Uhr, Besuch des Sauerlandparks Hemer Freitag, 04. August, 8.00 Uhr, Fachlehrfahrt ins Grüne mit Ehegatten Freitag, 08. September, Uhr, Vortrag Kräuter im Garten, Referent: St. Bevc, Castrop Freitag, 13. Oktober, Uhr, Vortrag Freitag, 10. November, Uhr, Filmvortrag Freitag, 24. November,18.00 Uhr, Rückblick auf das Gartenjahr 2017 Terminänderungen behalten wir uns vor! Roland Rietig Fachberaterausschuss Bezirksverband Hamm- Kreis Unna Postfach 30 10, Hamm Tel / Fax / Rote Azalee 2016 Am Samstag, dem , hatte der Bezirksverband Hamm-Krs. Unna in die Bürgerhalle Pelkum zur Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung eingeladen. Beim Wettbewerb um die Rote Azalee wird alle zwei Jahre die schönste Kleingartenanlage in Hamm und im Kreis Unna ermittelt. Insgesamt 45 Kleingärtnervereine aus Hamm und dem Kreis Unna waren im Juni von einer fünfköpfigen Jury genau unter die Lupe genommen worden. Wichtige Bewertungspunkte für die Jury waren die Ausschmückung der Wege und Gemeinschaftsflächen, der Gesamteindruck der Einzelgärten, der Natur- und Umweltschutz sowie die kleingärtne- XVI Gartenfreund Dezember 2016

17 Die Gewinner des Kleingartenwettbewerbs Rote Azalee 2016 des Bzv. Hamm-Krs. Unna rische Nutzung. Besonderes Augenmerk wird dazu auf die Nutzung der Anlage als öffentlicher Raum gelegt, sodass weiten Bevölkerungskreisen Freude und Erholung geboten wird, erklärte Rolf König, Vorsitzender des Bezirksverbandes Hamm/Kreis Unna. Das Kleingartenwesen trägt viel dazu bei, dass Städte grüner und lebenswerter werden, lobte der Landtagsabgeordnete Marc Herter, der zusammen mit Rolf König und seinem Stellvertreter Gerhard Rohn die Pokale überreichte. Den Wettbewerb im Bereich Hamm gewann der Kgv. Im Plackengrund. Den zweiten Platz erreichte der Kgv. Heckenrose. Platz drei ging an den Sieger des Jahres 2014, Kgv. Zum Heideblick. Den vierten Platz erreichte der Kgv. Heessen-Gartenstadt und Platz fünf der Kgv. Nordenheide. Im Kreis Unna teilen sich den ersten Platz der Bergkamener Verein Grüne Insel und der Kgv. Am Oelpfad aus Holzwickede. Über den dritten Platz darf sich der Kgv. Schöner Fleck freuen. Platz vier und fünf bleiben ebenfalls in Bergkamen: die Oberadener Kleingärtner von Haus Aden erreichten den vierten Platz, auf Rang fünf landete der Kgv. Im Krähenwinkel. Allen Vereinen unseren herzlichen Glückwunsch! Michael Ludwig Schriftführer Kgv. Am Oelpfad Zum 10. Mal Rote Azalee für den Kgv. Am Oelpfad Der Wettbewerb des Bezirksverbandes Hamm/Kreis Unna um die Rote Azalee zeichnet im zweijährigen Rhythmus die jeweils schönsten Kleingartenanlagen der Stadt Hamm und des Kreises Unna aus. Am 15. Oktober fand im Bürgerhaus in Pelkum die Abschlussveranstaltung und Sie gerehrung statt. In diesem Jahr hatten sich 21 Vereine aus dem Stadtgebiet Hamm und 22 Vereine aus dem Kreis Unna beteiligt. Die Bewertung wurde für die beiden Gruppen getrennt vorgenommen. Fünf Juroren besuchten im Sommer alle teilnehmenden Kleingartenanlagen und beurteilten sorgfältig die Einrichtungen nach den vorgegebenen Kriterien. Bei den mitgereisten Vorstandsmitgliedern des Kgv. Am Oelpfad war die Freude groß, als bekannt wurde, dass die Anlage aus Holzwickede zum zehnten Mal den ersten Platz errungen hatte. Allerdings mussten sich die Holzwickeder Kleingärtner den Sieg mit den Gartenfreunden der Grünen Insel aus Bergkamen teilen. Beide Anlagen hatten nach Meinung der Jury die gleiche Punktzahl erreicht. So wurde zum ersten Mal die Rote Azalee gleichzeitig an zwei Vereine vergeben. Die Nächstplatzierten aus dem Kreis Unna waren Schöner Fleck Kamen, Haus Aden und Im Krähenwinkel Bergkamen. Sieger des Stadtverbandes Hamm wurde zum wiederholten Male Im Plackengrund vor den Anlagen Heckenrose und Zum Heideblick. Nach der Siegerehrung gestalteten die Showgruppe Original Brömmelkamp und DJ Benjamin Klamke zum großen Vergnügen aller Anwesenden den unterhaltsamen Teil der Veranstaltung. Karl-Heinz Lauer Pressesprecher Kgv. Grüne Insel 60 Jahre Frauengruppe des Kgv. Grüne Insel Die Frauengruppe des Kgv Grüne Insel wurde 1956 ins Leben gerufen und besteht seit nunmehr 60 Jahren. Gegründet wurde sie von acht Frauen des Vereins. Die Treffen fanden damals noch einmal pro Monat statt. Der erste Treffpunkt war die Gaststätte Zum deutschen Eck, es folgten dann Gaststätte Haumann und das Café Köhler. Im Jahre 1969 traf sich die Gruppe erstmals im vereinseigenen Domizil in der Gartenanlage. Seit dem Gründungsjahr wird ein Protokollbuch über die Zusammenkünfte geführt mit der Besonderheit, dass dies noch bis zum Februar 1970 in der Schriftform Sütterlin (deutsche Schrift) geführt wurde. Seit 1982 treffen sich die Frauen jede Woche montags. Es wurde und wird gehäkelt, gestrickt, gebastelt und bei Kaffee und Kuchen geklönt. Dem Kartenspielen sind sie auch sehr zugetan sowie Ausflügen, Veranstaltungen und Liederabenden. Es ist noch heute eine recht lebendige und lustige Gruppe. Sie sind ein Aktivposten des Kleingärtnervereins und nehmen rege am Vereinsleben teil. Bei Festen und Veranstaltungen sind sie eingebunden und betätigen sich regelmäßig. Das Kuchenbuffet beim jährlichen Kinder- und Sommerfest ist immer ein Highlight der Frauengruppe und des Gesamtvereins. Die Zeit schreitet voran, und viele ehemalige Mitglieder sind aus verschiedenen Gründen, krankheits- Kgv. Am Oelpfad holt zum zehnten Mal die Rote Azalee (v.l.): Horst Breer (Vorsitzender), Christine Ledwon (Schriftführerin), Karl-Heinz Lauer (Pressesprecher), Christian Ledwon (stellv. Vorsitzender) und Hermann Volke (Kassierer). Die Frauengruppe des Kgv. Grüne Insel besteht seit 60 Jahren und freut sich über Zuwachs. Gartenfreund Dezember 2016 XVII

18 Auf dem Erntedankfest des Kgv. Im Krähenwinkel wurden auch die Gewinnerinnen und Gewinner des Einzelgartenwettbewerbs ausgezeichnet. Erntegaben für die Evangelische Kirche vom Kgv. Im Krähenwinkel und altersbedingt, ausgeschieden. Leider besteht die Gruppe zurzeit nur noch aus neun Personen. Die Frau mit der längsten Zugehörigkeit ist Margaretha Hölscher, sie ist seit 46 Jahren aktiv dabei. Seit 1995 wird die Gruppe von Irmhild Häusler mit viel Elan als Vorsitzende geleitet. Neuanmeldungen aus dem Kreis der Kleingartenpächter werden gerne gesehen. Kgv. Im Krähenwinkel Erntedankfest im Krähenwinkel Nach dem Erfolg des Lichterfestes am Wochenende zuvor feierten die Kleingärtner aus dem Krähenwinkel am Samstag, dem 8. Oktober, bei Kaffee und selbst gemachten Kuchen ihr Erntedankfest. Nach dem Kaffeetrinken zeichnete der Vorsitzende Michael Ludwig die Sieger des Einzelgartenwettbewerbs 2016 aus. Den 1. Platz belegten zusammen die Eheleute Klaus und Anja Petrat und die Eheleute Manfred und Marita Mohaupt. Den 3. Platz belegten die Eheleute Egon und Marianne Seifert, es folgten auf Platz 4 die Eheleute Christian und Ilona Garbacziok und auf Platz 5 die Eheleute Adam und Margarete Marcol. Nach den Ehrungen wurde bei einem gemeinsamen Abendbrot der gemütliche Teil des Abends eingeläutet. Michael Ludwig Vorsitzender Licht vertreibt Herbst-Dunkelheit Die Mitglieder des Kgv. Im Krähenwinkel vertrieben mit ihrem Lichterfest am 2. Oktober für ein paar Stunden die immer früher einsetzende Dunkelheit. Bereits im sechsten Jahr machten sie die Nacht zum Tag. Trotz Regens und kühler Temperaturen war das Fest wieder einmal gut besucht. Damit das Lichterfest seinem Namen auch gerecht wurde, hatten viele Gartenfreunde ihre Gärten kunst- und liebevoll mit Lichtinstallationen geschmückt. Bei leckerer Erbsensuppe und Gegrilltem feierten die Kleingärtner bei flotter Musik von DJ Rüdiger bis spät in die Nacht hinein. Erntegaben für die Evangelische Kirche Am 29. September sammelte der Evangelische Männerverein im Rahmen eines Umzuges durch Bergkamen-Weddinghofen Erntegaben für den Erntedankgottesdienst. Der Umzug begann im Kgv. Im Krähenwinkel. Viele Gartenfreunde hatten Erntegaben auf einer Handkarre bereitgestellt. Der Karren wurde dann nach zwei weiteren Stationen in Weddinghofen zur Auferstehungskirche gebracht und das Obst und Gemüse um die Erntekrone drapiert. Stadtverband der Gartenfreunde Herne-Wanne e.v. Im Sportpark Herne Tel / Fax / info@kleingarten-herne.de wach hält und den Vereinsgeist stärkt. In diesem Jahr führte die Jahresabschluss-Wanderung wieder einmal in das schöne Ahrtal. Auf dem Rotweinwanderweg ging es von Mayschoß über Dernau und Marienthal nach Ahrweiler. Die beiläufig inhalierten Weinproben sorgten für gute Stimmung und einen tollen, erlebnisreichen Tag. Dieter Claar Kgv. Im Stichkanal Erntedank mit Ehrungen Ein relativ junger Vorsitzender lässt alte Traditionen im Kgv. Im Stichkanal wieder aufleben. Jörg Riesberg, seit kurzer Zeit Vorsitzender des Vereins, hatte die Gartengemeinschaft zu einem Erntedankfest ins Vereinsheim geladen, um a) den Kleingärtnergruppengeist zu stärken und b) dabei den Mitgliedern für ihre gezeigten Aktivitäten Die Vorbereitungen zum Lichterfest im Kgv. Im Krähenwinkel Foto: Stefan Milk/Hellweger Anzeiger Kleingärtnerwandergruppe des SV Herne-Wanne Viermal im Jahr treibt es die Kleingärtner-Wandergruppe des SV Herne-Wanne in die Natur. Genauer: in die schönen Landschaften Nordrhein-Westfalens, die selbst die naturliebenden Kleingärtner noch in Staunen versetzen können. 60 bis 70 Wanderer erleben so jährlich sowohl ein körperliches als auch visuelles Highlight. Oberste Zielsetzung ist natürlich das Gruppenerlebnis, das die Kommunikation der Mitglieder untereinander Ein Teil der Wandergruppe des SV Herne-Wanne auf dem Weinbergspfad XVIII Gartenfreund Dezember 2016

19 Ein Teilausschnitt des Präsentations-Erntedank-Tisches des Kgv. Im Stichkanal sowohl bei der Pflege ihrer Parzellen als auch des großen öffentlichen Anlagebereichs, der den Vereinsmitgliedern enorme Eigenleistung abverlangt, zu danken. Dass die Motivation für solche Leistungen auch seitens des Vorstandes viel Einfühlungs- und Überzeugungskraft fordert, ist sicherlich denen, die vor gleichen Aufgaben stehen, bekannt. Langjährigen Mitgliedern des Kgv. Im Stichkanal wurde gedankt: Peter Wahl, Klaus Komos, Werner Witkowski, Wilfried Kantner sowie den Familien Brenecke und Spengler wurden in einer Laudatio des Vorsitzenden für langjährige Treue zum Verein gedankt. Dank wurde auch der sehr aktiven Frauengruppe zuteil, wobei neben der Leiterin Christa Riesberg auch den Gartenfreundinnen Helga Lütsch und Angelika Jankowski ein ganz besonderes Dankeschön für außerordentliche Unterstützung ausgesprochen wurde. Dieter Claar Bezirksverband Iserlohn Gartenstr Iserlohn Tel / Fax / bzv-kleingarten-is@t-online.de Jahresfahrt der Frauengruppen zum WDR nach Köln Dieses Jahr führte die Fahrt der Frauengruppenleiterinnen zum WDR nach Köln. Dort angemeldet über das Reiseunternehmen Reimann wurden die 40 teilnehmenden Gartenfreundinnen von einer freiberuflich tätigen jungen Dame begrüßt und erhielten einige Informationen über den WDR: Der Westdeutsche Rundfunk ist, gemessen an der Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eines der größten Medienunternehmen Deutschlands. Immer ist der WDR ganz nah dran: an den Menschen, den Themen, der Region, er klärte sie. Wir erfuhren weiter, dass der WDR überall im Land elf Studios und fünf Büros hat. Täglich produziert er 38 Stunden Fernsehen und 149 Stunden Radio. Die Reisegruppe besichtigte das Studio, aus dem die Lokalzeit gesendet wird; in einem weiteren Studio wurden Hörspiele aufgenommen. Zuletzt wurde der alte Teil des WDR besichtigt, der noch einen Paternoster vorweisen konnte. Dieser durfte allerdings nur von den Angestellten benutzt werden. Wir waren alle sehr beeindruckt, das alles einmal vor Ort, quasi in natura, besichtigen zu dürfen und zu erfahren, von wo aus die täglichen Dokumentationen über Radio und Fernsehen zu uns in Wohnzimmer gelangen. Ein anschließender ausgiebiger Stadtbummel in der Nähe des Kölner Doms war ein Muss. Gegen Uhr befand sich die Reisegruppe wieder in den heimatlichen Gefilden. Helma Köbrich Bezirks-Frauenfachberaterin Kgv. Windhügel Aktion Zaunbau Nach gründlicher Planung durch unsere Beisitzer Werner Will und Mustafa El Bouziani wurde am 1. Oktober 2016 der Stabgitterzaun am Fischerpfad gesetzt. Durch Mithilfe einiger engagierter Gartenfreunde, die auch über ihre Pflichtstunden hinaus dem Verein zur Verfügung stehen, konnten diese Arbeiten durchgeführt werden. Gleichzeitig Die fleißigen Helfer des Kgv. Windhügel beim Zaunbau wurden vor dem neu gesetzten Zaun am Vereinsgarten 3 m 3 Mutterboden verteilt. Irene und Peter Geck sorgten wie immer für das leibliche Wohl. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern für Ihren Einsatz! Peter Geck Schriftführer Stadt- u. Bezirksverband Münster Geschäftsstelle Ludgeriplatz Münster Tel / kontakt@kleingarten-muenster.de Gute Wünsche für die Festtage! Das Gartenjahr 2016 ist vorüber. Ich hoffe, dass es für euch ein schönes Jahr war. So wollen wir die besten Erinnerungen aus diesem Jahr mitnehmen und vertrauensvoll in die Zukunft schauen. Wünschen wir uns, dass unsere Ziele und Erwartungen für das kommende Jahr in Erfüllung gehen. Mögen die Träume von heute die Realität von morgen sein. Wir wünschen allen Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern mit allen ihren Angehörigen eine besinnliche und schöne Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr Ein gutes, gesundes und ein erfolgreiches Gartenjahr für Euch alle. Das wünscht Euch der Vorstand des Stadt- und Bezirksverbandes Münster der Kleingärtner. Fachberatung Im Monat Dezember 2016 findet kein Zusammentreffen statt. Robert Schneider Fachberater Frauengruppe Am Mittwoch, dem 7. Dezember, treffen wir uns um Uhr in den Räumlichkeiten des Stadt- und Bezirksverbandes. Nachdem wir gemeinsam dekoriert haben, lassen wir das Jahr 2016 mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Irmgard Lindner Frauenbeauftragte 1. Bowling-Turnier der Kleingärtner Am Samstag, dem 15. Oktober, trafen sich 80 Kleingärtnerinnen und Kleingärtner zum Bowlingturnier im Cosmo-Bowling-Center an der Trauttmansdorffstraße in Münster. Der Vorsitzende, Horst Stronk, konnte das erste Turnier des Verbandes auf 15 Bahnen ausrichten. Jung und Alt, aus Münster bis Gronau, waren gekommen. Die Mischung aus Spaß und Ehrgeiz auf den Bahnen war förmlich zu spüren. Statt wie in früheren Zeiten Kegelturniere, haben wir nun erstmals ein Bowling-Turnier ausgetragen. Es war voller Erfolg! Beste Mannschaft und damit Gewinner des Vereinspokals wurden die Damen und Herren vom Kgv. Graf- Erstes Bowling-Turnier des Stadt- und Bezirksverbands Münster beste Mannschaft: Grafschaft I Gartenfreund Dezember 2016 XIX

20 Erstes Bowling-Turnier des Stadtund Bezirksverbands Münster bester Bowler: Jörg Grosser Beste der Damenriege: Tanja Schweifer schaft mit 1172 Pins. Als bester Einzelbowler konnte Jörg Grosser vom Kgv. Hiltrup-West den Pokal vom Vorsitzenden entgegennehmen. Bei den Damen hatte schließlich Tanja Schweifer vom Kgv. Martini die Nase vorn. Bei der anschließenden Siegerfeier mit etlichen Bratwürsten vom Grill und einigen Freigetränken konnte das erste Turnier in großer Runde abgeschlossen werden. Eine Wiederholung für 2017 hat Horst Stronk bereits angekündigt. Bienen und Kleingarten das gehört zusammen! Wenn der Imkerverein Münster zum 1. Honigmarkt vor dem Münsteraner Schloss einlädt, dann gehören die Kleingärtner zumindest dazu. So geschehen am Sonntag, dem 16. Oktober Von Uhr präsentierte sich der Stadt- und Be zirksverband Münster mit einem 3 m langen Informationsstand. Thema war natürlich die Bienenhaltung in den Kleingärten, welche wir ja gem. 34 Abs. 2 unserer Satzung ausdrücklich fördern. Gesprächsstoff mit den zahlreichen Besuchern, die bei herrlichem Sonnenschein den Honigmarkt besuchten, gab es reichlich. Es wurde über das Kleingartenwesen in Münster, die Planung neuer Kleingartenanlagen und natürlich über die Ernte in diesem Jahr lang und ergiebig geredet. Einen Aufhänger hatte der Vorsitzende des Verbandes Horst Stronk geschaffen, indem er zwei Zentner Äpfel der Sorte Cox Orange gepflückt hatte und jedem Besucher einen Apfel schenkte. Mit dem Argument: Wenn die Imker und die Bienen nicht wären, hätte unsere Apfelernte nicht so gut ausfallen können, konnte man so etliche Besucher an den Stand locken. Eine herrliche Präsentation, die nach Wiederholung ruft! Bezirksverband Recklinghausen Geschäftsstelle An der Jungfernheide Recklinghausen Tel / Fax / bezirksverband.re@t-online.de Kgv. Fröhliche Morgensonne Ab in die Apfelpresse: frischer geht nimmer! Gartenobmann Eberhardt (grüner Pullover) im Einsatz Stellvertreter Helmut Brüffer und Beisitzer Bernhard Luchtefeld vom Stadt- und Bezirksverband Münster auf dem Honigmarkt vor dem Münsteraner Schloss Hmmm, da steckt was drin: Saft und Vitamin L! Der Volksmund behauptet, ein Apfel täglich ersetzt den Arztbesuch wahrscheinlich dank der vielen Mineralstoffe und Vitamine wie B1, B2, C und E, die im Apfel stecken. Am Samstag, dem 1. Oktober, war deshalb auch der Apfel wieder einmal Mittelpunkt des gleichnamigen Festes im Kgv. Fröhliche Morgensonne. Im vergangenen Herbst war der Verein erstmalig mit dieser Idee an einem frühen Nachmittag gestartet. Aufgrund des riesigen Erfolges wurde in diesem Jahr schon vormittags mit dem Apfelfest begonnen. Pünktlich um Uhr führten die ersten fleißigen Akteure um Gartenfreund Eberhardt die Apfelsaftproduktion vor. Die gewaschenen Äpfel wurden entkernt und mit der Schale von vier Gartenmitgliedern grob klein geschnitten. Danach wurden die Äpfel nach original althergebrachter Weise nährstoffschonend zu leckerem kaltgepresstem und naturbelassenem Apfelsaft verarbeitet. Apfelfest im Kgv. Fröhliche Morgensonne Kostenlos oder gegen eine kleine Spende durfte jeder von dem schmackhaften Saft trinken. Schnell wurde klar, dass neben Vitamin B, C und E vor allem auch das Vitamin L als Bezeichnung für Lecker eine wichtige Rolle spielt. Nicht nur Mitglieder und einige Vorsitzende aus den benachbarten Kleingärtnervereinen nahmen als Marmelade, Pesto und mehr alles selbst gemacht von einer Gartenfreundin Vorbereitungen fürs Apfelsaftpressen XX Gartenfreund Dezember 2016

21 Besucher dieses interessante Angebot wahr. Selbst der Bezirksfachberater Hans-Jürgen Husmann und Mitglieder aus dem Verbandsvorstand waren gekommen, um sich zu informieren. Der Kleingärtnerverein unter dem Vorsitz von Gärtnermeister Heribert Werner hatte dabei nicht zu viel versprochen. Neben dem megafrischen Apfelsaft gab es noch weitere lukullische Köstlichkeiten. Allein 37,5 kg Kartoffeln wurden von der Frauengruppe zu Reibekuchen verarbeitet, die mit frischem Apfelmus oder Lachs und Crème fraîche angeboten wurden. Knapp 180 Waffeln, mit und ohne Kirschen und Sahne, sowie gegrillte Brat- und Currywürstchen fanden wieder einmal reißenden Absatz. Dies alles hatten wieder einmal die fleißigen Helferinnen, unter der Federführung von Frauengruppenleiterin Brigitte Schemmer, ermöglicht. Diese Frauen sind für die Fröhliche Morgensonne ein unverzichtbarer Bestandteil, da sie die Vereinsfeste stets regelmäßig und maßgeblich realisieren. Frisches Apfelbrot und selbst gemachte Apfel-Zwiebelbutter lockten ebenso wie zahlreiche Likör- und Marmeladenproben zum Verkosten. Der Vereinvorsitzende Heribert Werner war auch mit einem eigenen Stand vertreten. Dort gab es neben zahlreichen bekannten Gelee- und Konfitüresorten auch außergewöhnlichere und weniger bekannte Kreationen. Neben Wildtomatenmarmelade mit Orange, Lavendelgelee mit Blütenblättern von Rosen, Aronia- oder Apfelbeerengelee und vielem mehr wurde beispielsweise auch Schlehen- oder Marillenlikör angeboten. Ein weiterer Stand hatte neben selbst gemachtem Pesto, verschiedenen Chutneys, Marmeladen und Likören u.a. auch Apfellikör mit Anis im Angebot. Gartenfreundin Monika entpuppte sich als echte Kräuterhexe. Neben der Vorführung ihrer eigenen exotischen Kräuterkomposition vermittelte sie auch umfangreiches Fachwissen zur Kräuterkunde. Ausgelegtes Informationsmaterial, Kräuterpflanzen, wie z.b. Knoblauchflirt, und Geruchsproben weck ten zudem das Interesse. Auch an die Kinder hatte man bei diesem Fest gedacht. Nicht der bekannte Kartoffeldruck, sondern der Apfeldruck verlieh weißen Stofftaschen ein neues farbiges Design. Mit Wachsmalstiften, Fingermalfarbe und Acrylfarbe wurden Apfelhälften bestrichen und zur weiteren Gestaltung auf unterschiedliche Untergründe aufgedrückt. Andere Freude am Reibekuchen Backen: frische, goldbraune Reibekuchen Kinder nutzten den Spielplatz ausgiebig. Ab dem frühen Nachmittag durften die Besucher bis zu 10 kg von privat mitgebrachten, eigenen Äpfeln zu Saft pressen. Je nach Saftgehalt der Äpfel erhielt man dann so ca. 1 l frischen Apfelsaft. Die Gartenfreunde, wie auch der Vereinsvorsitzende selbst, hatten wirklich an alles gedacht. Wohl wissend, dass die Herbstzeit auch Pflanzzeit ist, hatte man die verschiedensten Blumen, Pflanzensamen, Pflanzen, Obststräucher und Jungbäume im Sortiment. Liebevolle Bastelarbeiten und kleine, eigens hergestellte Kunstwerke passten wunderbar als Dekoration der Wohnung in diese herbstliche Jahreszeit. Zur Planung für die künftige eigene Saftherstellung in den kommenden Jahren gab es auch ein entsprechendes Angebot. Überall konnte kräftig getauscht oder gegen kleines Geld Vielerlei und für jeden Geschmack etwas erworben werden. Fazit: Eine schmackhafte und vorbildliche Veranstaltung rund um den Apfel, die sicherlich auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird. Maria Althaus Presse Kgv. Heimatliebe Erdäpfel und Steinäpfel in der Heimatliebe Seit inzwischen elf Jahren veranstaltet der Kgv. Heimatliebe in Suderwich ein Fest rund um die Kartoffel. Die dolle Knolle stand auch am 11. September wieder einmal im Mittelpunkt der vielen Aktionen. Von den allseits bekannten Pommes frites bis hin zu frischen Reibekuchen wurde wieder einmal vielerlei Schmackhaftes angeboten. Die häufig als Erdapfel bezeichnete Kartoffel wurde von den Gartenfreunden auf unterschiedlichste Art und Weise verarbeitet und angeboten. Die beliebte Kartoffelsuppe mit Fleischeinlage und die Rosmarinkartoffeln mit Zaziki oder Crème fraîche fanden dabei rei - ßenden Absatz. Schon nach knapp 40 Minuten war der zuvor gut gefüllte Weckkessel mit der köstlichen Kartoffelsuppe komplett geleert. Das beliebte Kartoffelfest ist einer der Höhepunkte im Jahreskalender der Recklinghäuser Kleingartenanlage. Zum diesjährigen Kartoffelfest am 11. September kam nun sogar der Recklinghauser Bürgermeister Christoph Tesche. Der Einladung des Vereinsvorsitzenden Udo Mäter war der erste Bürger der Stadt gerne gefolgt. Im Kgv. Heimatliebe nutzte der Bürgermeister die Gelegenheit und ging auf Stippvisite in den Lern- und Schaugarten. Dort stattete er dem vor knapp einem Jahr von ihm eingepflanzten Mispelbaum einen Besuch ab. Dieser war als Symbol für Liebe, Freundschaft und Toleranz gepflanzt worden und trägt mittlerweile zahlreiche Früchte. Der Bürgermeister war sehr erfreut über den guten Pflegezustand und die zu erwartende reichliche Ernte. Der neue Bezirksfachberater Hans- Jürgen Husmann erklärte ihm, dass Fest rund um die dolle Knolle im Kgv. Heimatliebe Köstlicher Reibekuchen für alle die Früchte des Mispelbaumes ursprünglich als Steinfrucht und Liebesapfel bezeichnet wurden. Sie seien aber erst nach dem ersten Frost oder entsprechender Lagerung aromatisch und schmackhaft. Früher habe man die Mispeln aufgrund ihres reichhaltigen Gerbstoffgehaltes gern und oft zum Pökeln von Fleisch verwendet. Aufmerksam und interessiert hörte Christoph Tesche den Ausführungen zu. Das Fachwissen und die Kompetenz überzeugten und beeindruckten ihn hierbei völlig. Der Bürgermeister versprach, dass im kommenden Jahr, nach Fertigstellung des neu angelegten Gehweges, einige interessante Aktionen stattfinden werden. Dabei würden die Schönheit des Gartens und der Baum für Liebe, Freundschaft und Toleranz in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Danach unterhielt sich der Bürgermeister noch mit weiteren Gästen auf dem Fest. Mit den jeweiligen Vereinsvorsitzenden und Gästen aus benachbarten Vereinen und dem Verbandsvorstand unterhielt er sich angeregt. Die 94-jährige Frau Schmidt wurde dem Bürgermeister vom Vereinsvorsitzenden Udo Mä- Bürgermeister Chr. Tesche (Mitte) auf dem neuen Gehweg (v.l.): H-J. Husmann, Bürgermeister Chr. Tesche, Vorsitzender U. Mäter Gartenfreund Dezember 2016 XXI

22 ter persönlich vorgestellt. Sie ist das älteste Mitglied im Verein und kommt immer noch gerne zu den Vereinsfesten. Über seine herzliche Begrüßung freute sich auch ihre anwesende Familie. Maria Althaus Presse Kgv. Lohfeld Kleingärtner feierten Erntedankfest Am Samstag, dem 8. Oktober, feierte der Kgv. Lohfeld sein Erntedankfest. Im Vereinsheim sorgten die festlich geschmückten Tische mit herbstlichen Ernteprodukten für die richtige Stimmung. In der Mitte der Tanzfläche zierte ein Erntekranz den Raum. Die Frauengruppe hatte nicht nur das Schmücken des Raumes übernommen, sondern auch eine große Verlosung organisiert. Festausschuss vorsitzender Wolfgang Menk eröffnete das Fest und dankte der Frauengruppe für ihren tatkräftigen Einsatz. Als besondere Gäste waren aus Suderwich auch Mitglieder des Heimatvereins Aolt Surk gekommen. Gemeinsam hatten sie eine Woche zuvor in der Kirche St. Johannes Gottesdienst gefeiert. Da der Pfarrer an diesem Abend verhindert war, übernahm der Ehemann der Frauengruppenleiterin seine Vertretung und hielt die Ansprache. Der Vorstandsvorsitzende Leo Walkowiak sowie auch Vereinsmitglied Winfried Panförder betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung des Erntedankes besonders in der heutigen Zeit. Leo Walkowiak lobte besonders den guten Zusammenhalt im Verein und die Arbeit der aktiven Organisatoren im Besonderen. DJ Norbert sorgte für gute Musik und ausgelassene Stimmung. Die deftige Gulaschsuppe und der herzhafte Salat waren in kürzester Zeit komplett ausverkauft. Zwei große Tische waren voll mit vielen themengerechten Preisen, von herbstlichen Gestecken, Erntekörben, Blumenzwiebeln, einem Korb mit Gemüse bis hin zu Weizenkorn u.v.m., die es zu gewinnen gab. Gartenfreund Winfried Panförder ergatterte dabei den Hauptpreis: einen prall gefüllten Präsentkorb. Zu vorgerückter Stunde wurde auch ein Erntedankkönigspaar gesucht. Auf kleinen Korkscheiben standen Zahlen, die von den männlichen Gästen aus einem Korb gezogen wurden. Kleine herbstliche Laubblätter waren die Loszahlen für die künftige Königin. Zwei Glücksfeen zogen im Beisein der Frauengruppenleiterin Irmgard Panförder aus der Fülle an Bewerbern die Gewinner. Dabei zog der Vereinsvorsitzende Leo Walkowiak die neue Regentin. Er überreichte ihr einen Blumenstrauß und die Erntekrone als Zeichen ihrer königlichen Würde. Der Erntedankkönig krönte seine Königin höchstpersönlich und tanzte mit ihr einen königlichen Tanz. Er selbst erhielt ein 5-l-Bierfass als kleine Anerkennung seiner königlichen Würde. Die übrigen Gäste umrandeten schunkelnd das tanzende Paar und sangen dabei kräftig mit. Das Lied Tanze mit mir in den Morgen war nicht nur ein bloßes Versprechen. Als neues Erntekönigspaar regieren nun Hannelore Kuchinke und Wolfgang Menk. Ein gelungenes Fest, das alte Traditionen nicht zum alten Eisen wirft, sondern als Chance für ein Miteinander nutzt und eine gute Ernte nicht als selbstverständlich ansieht weiter so! Und dies mit allen Nationalitäten zusammen, die als Gemeinschaft in einer Gartenanlage zusammengehören! Maria Althaus Presse Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e.v. Peter Hachen Kleiststr. 45, Siegen Tel / npage.de Karl-Diehl- Anlagenwettbewerb 2016 Beim Karl-Diehl-Anlagenwettbewerb gibt es keine Verlierer, sondern nur Gewinner unter diesem Motto fand auch dieses Jahr wieder unser Anlagenwettbewerb statt. In einer kleinen Feierstunde bei den Gartenfreunden vom Kgv. Obere Wenscht in Siegen wurden die Platzierungen der einzelnen Vereine bekannt gegeben. Neben zahlreichen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden aus den zwölf teilnehmenden Vereinen konnte der stellv. Vor sitzende des Bzv., Klaus Veltzke, auch den Sohn von Karl Diehl, Lothar Diehl, begrüßen. Der Karl-Diehl-Anlagenwettbewerb findet seit 1984 im zweijährigen Rhythmus statt. Alle zwölf Kleingärtnervereine des Bzv. Siegerland nehmen teil. Der Wettbewerb soll in der Öffentlichkeit für die Förderung des Kleingartenwesens in der Region werben und die Vereine zu Höchstleistungen in ihren grünen Oasen anspornen. Mit ihren Bäumen und Sträuchern tragen sie zur Verbesserung des Stadtklimas in Siegen, der grünsten Stadt Deutschlands, bei. Mit Feuchtzonen, Vogelschutzgehölzen und naturnahen Gärten entwickeln sich Kleingartenanlagen zu besonders artenreichen Lebensräumen in der Stadt. Neu in diesem Jahr war der Ablauf der Bewertung. Es konnten diesmal drei Bewerter aus der Region für diesen Wettbewerb gefunden werden. So war die Stadt Siegen mit zwei Bewertern zugegen (Umweltamt und Grünflächen). Dritter im Bunde war ein Biologe, der dem BUND angehört. Die zwölf Anlagen wurden auch nicht mehr an einem Tag unter die Lupe genommen, sondern das Ganze verteilte sich nun auf zwei Tage. Somit hatte jeder Verein viel mehr Zeit, seine Anlage zu präsentieren. Bewertet wurden die Außeneinfriedung, ökologische Kleinmaßnahmen und Nützlingsförderung, das Vereinsgelände mit Ruhebänken und Wegen, der Gemüse- und Obstgarten in den einzelnen Gärten, Erscheinungsbild der Lauben mit Erholungs- und Ziergarten und der Gesamteindruck. Insgesamt konnten hierfür 65 Punkte vergeben werden. Platzierungen Sieger 2016 wurde erstmals der Kgv. Am Fischbacherberg (58,33) in Siegen. Platz zwei ging an die Anlage Am Lindenberg (53,00) in Siegen. Der Kgv. Am Rosterberg (52,66) in Siegen holte den dritten Platz. Die Gartenfreunde Zum Katzenplätzchen aus Siegen konnten den Sonderpreis für beispielhafte besondere Leistungen in den letzten zwei Jahren entgegennehmen. Erntedank mit Tradition im Kgv. Lohfeld : Krone und Blumen für die Erntekönigin (v.l.): Irmgard Panförder sowie Erntekönigspaar Hannelore Kuchinke und Wolfgang Menk und Gfd. Thorsten überreicht Winfried Panförder einen Präsentkorb XXII Gartenfreund Dezember 2016

23 Erstplatzierte des Karl-Diehl-Anlagenwettbewerbs im Bzv. Siegerland (v.l.): Lothar Diehl, Wolfgang Kurzweg, Christian Peddinghausen, Helmuth Menzen ( Zum Katzenplätzchen ), Ortwin Karsten ( Am Rosterberg ), Franz-Josef Maynz, Frank Schumann ( Am Fischbacherberg ), Dirk Frese ( Am Lindenberg ), Ulrich Banken, Klaus Veltzke und Rüdiger Belke Die weiteren Platzierungen: Platz 4 Am Höhberg (52,33) in Kreuztal, Platz 5 In der Weidenbach (51,33) in Siegen, Platz 6 Zum Katzenplätzchen (50,00) in Siegen, Platz 7 Heiderbaum (49,00) in Attendorn, Platz 8 Obere Wenscht (48,66) in Siegen, Platz 9 Am Sender (48,00) in Siegen, Platz 10 Unterm Sender (44,66) in Siegen, Platz 11 Schmallenberg (42,66), Platz 12 Mittelberg-Häusling (42,33) in Siegen. Der Wettbewerb ist benannt nach dem Preisstifter Karl Diehl aus Siegen. Karl Diehl war von 1958 bis 1980 Vorsitzender des Bezirksverbandes und danach Ehrenvorsitzender des Verbandes. Ihm sind die Gründungen zahlreicher Kleingärtnervereine und die Errichtung der Kleingartenanlagen im Bzv. Siegerland zu verdanken rief Karl Diehl einen Gartenwettbewerb der Kleingartenanlagen des Bezirksverbandes ins Leben, der auch von ihm gefördert und nach seinem Tod von der Ehefrau und der Familie Diehl weiter unterstützt wurde und wird. Somit bleibt sein Name mit dem Kleingartenwesen im Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland eng verbunden. Peter Hachen Siegen Bezirksverband Kreis Warendorf Brüningswiese Ahlen Tel / Fax / mail@bzv-kleingarten-waf.de Erntedankfest 2016 Der Bezirksverband Kreis Warendorf lud zum alljährlichen Erntedankfest in den von den Klein - gärt nern/-innen des Vereins Oelde Drostenholt festlich geschmückten Saal von Hof Münsterland in Erntedankfest mit Siegerehrung im Bzv. Kreis Warendorf (v.l.): Rolf Rosendahl, Vorsitzender Bezirksverband, Franz-Josef Buschkamp, stellv. Landrat, Karl-Heinz Meiwes, stellv. Bürgermeister Ahlen, Horst Ziaj, Vorsitzender Ahlen Brückenaue, Paul Fritsch, Vorsitzender Beckum Im Himmelreich, Maria Krampe, Vorsitzende Ennigerloh Seeblick, und Juri Nasirow, stellv. Vorsitzender Ahlen Brückenaue Ahlen ein. Dort begrüßte der Vorsitzende des Verbandes, Rolf Rosendahl, den stellvertretenden Landrat, Franz-Josef Buschkamp, und den stellv. Bürgermeister, Karl-Heinz Meiwes, als Vertreter der Stadt Ahlen. Auch die anwesenden Ehrengäste des Verbandes wurden vom Vorsitzenden begrüßt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Gesangsensemble Fame (Freies Ahlener Musical Ensemble) zusammen mit DJ Thorsten Gretenkort. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Ahlen, Karl-Heinz Meiwes, überbrachte die Grüße der Stadt und betonte in seinem Grußwort, dass die Nachfrage nach Kleingärten sehr groß sei und man kaum noch freie Parzellen in den Kleingartenanlagen finde. Er sei erstaunt über die große Zahl der anwesenden Kleingärtner und betonte, dass das von einem großen Zusammenhalt der Vereine und des Verbandes zeuge. Der stellvertretende Landrat, Franz- Josef Buschkamp, überbrachte die Grüße des Kreistages und der Verwaltung des Kreises Warendorf sowie von Landrat Dr. Olaf Gerick, der leider verhindert war, und bedankte sich recht herzlich für die Einladung zum Erntedankfest. In seinem Grußwort betonte er: Die Kleingärten liegen schon längst wieder im Trend. In vielen Medien wird von der Rückkehr der Gärten in die Stadt berichtet. So schließen sich in manchen Orten Menschen zusammen und bewirtschaften gemeinsam vernachlässigte Brachflächen. Auch Schüler mit Migrationshintergrund verbünden sich und legen einen Garten an. Wer einen Schrebergarten gepachtet hat, versucht Einfluss auf Stadtplaner auszuüben, damit die Scholle nicht in Baugebiet umgewandelt wird, und das ist gut so. Kleingärten sind wichtige Bestandteile der Städte und dienen als Frischluftschneise und Naturerlebnis. Kurz: Kleingärten schaffen Lebensqualität, so Landrat Buschkamp. Nach einigen Musikeinlagen der Ge sangsgruppe Fame und DJ Thorsten nahmen der stellvertretende Landrat Franz-Josef Buschkamp und der Vorsitzende Rolf Rosendahl die Sie gerehrung im Anlagenwettbewerb vor. Siegerehrung Den 3. Platz errang die Anlage Ennigerloh Seeblick, den 2. Platz erlangte die Anlage Beckum Im Himmelreich. Den 1. Platz belegte zum dritten Mal in Folge die Anlage Ah- Gartenfreund Dezember 2016 XXIII

24 len Brückenaue, die den Wanderpokal des Landrates nun behalten darf. In seiner Rede zum Erntedankfest erinnerte der Vorsitzende an das Jubiläumsfest des Verbandes. Besonders gut getan und gefreut habe ihn die Anerkennung und das viele Lob für die geleistete Arbeit des Verbandsvorstandes. Heute, liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, erhalten Sie Ihr Lob und Anerkennung für die Arbeit, die Sie in Ihrem Garten und in Ihrem Verein geleistet haben. Jeder von Ihnen weiß, wie gut es tut und wie wichtig es ist, wenn andere Menschen der Meinung sind, dass Sie Ihre Arbeit besonders gut gemacht haben. Wenn man gelobt wird, dann geht die Arbeit viel leichter von der Hand und man fühlt sich auch viel besser, so der Vorsitzende. Auch bei den Vorständen der Vereine bedankte sich Rolf Rosendahl für ihre Arbeit, die meistens nicht oder auch nur wenig gewürdigt wird. Nach der Rede des Vorsitzenden stand die Siegerehrung im Einzelgartenwettbewerb auf dem Programm, welche der stellvertretende Vorsitzende Gregor Schweins und Geschäftsführer Norbert Klunkelvoth vornahmen. Dabei wurden alle Sieger im Einzelgartenwettbewerb der Vereine geehrt. Zum Abschluss des Erntedankfestes gab es noch eine große Tombola. Werner Vieting Medienbeauftragter Kgv. Sendenhorst (Zur Rose) Erntedankfest der Sendenhorster Kleingärtner Ein fester Termin für alle Mitglieder ist das traditionelle Erntedankfest im Vereinsheim an der Telgter Straße. So fanden sich auch in diesem Jahr zahlreiche Mitglieder ein, um den Saisonhöhepunkt des Gartenjahres zu feiern. Der Vorsitzende Helmut Jarosch begrüßte die zahlreichen Mitglieder und verwies auf ein Gartenjahr, welches einerseits von zu viel Wasser, andererseits aber auch zu wenig Wasser für den Gartenbau, geprägt war. Besonders die letzten Wo chen, die praktisch ohne nennenswerten Niederschlag einhergingen, brachten viele Gärtner schier zur Verzweiflung, denn die gewohnt guten Ernten bei Gemüse fielen dem schlechten Wetter zum Opfer. Trotzdem wurde geerntet, aber Qualität und Menge bleiben hinter den Erwartungen zurück. Beim Obst war die Menge zufriedenstellend, jedoch waren besonders Äpfel und Birnen wurmstichig. So hofft man auf das kommende Jahr, verbunden mit dem Wunsch nach gutem Wetter. Neben vielen Gesprächen und einem regen Gedankenaustausch war auch ein gutbürgerliches Abendessen Bestandteil des Festes, in dessen Verlauf die diesjährigen Preisträger im Garten-Wettbewerb geehrt werden sollten. Zuvor gab der Vorsitzende des Bezirksverbandes, Siegerehrung für die schönsten Parzellen im Kgv. Sendenhorst (Zur Rose) Rolf Rosendahl, selbst Mitglied im hiesigen Verein, einen humoristischen Ausblick für Rentner und alle, die es noch werden wollen. Da war die Rede von 23(!) gebauten Vogelhäuschen, von einer Arbeitsanweisung an die Ehefrau über Einspar-Möglichkeiten im Haushalt, von Arztbesuchen mit 43 anderen Rentnern zum Gedankenaustausch bis zum Besuch im Baumarkt beim Holzzuschnitt, wo sich jeden Morgen zahlreiche Rentner einfinden, um Holz für den Bau eines Vogelhäuschens zu kaufen! Großes Gelächter unter den Kleingärtnern war zu hören; ob einige Ehefrauen wohl den einen oder anderen Zeitgenossen wiedererkannt haben? So nahm der Abend einen sehr harmonischen Verlauf, und die Siegerehrung der besten Gartenparzellen verstärkte diesen positiven Eindruck mit folgenden Ergebnissen: Platz 1: Ulrike Wegner (krankheitsbedingt abwesend), Platz 2: Janina Zygmanska, Platz 3: Familie Fehrmann, Platz 4: Familie Warzecha, Platz 5: Familie Wekesser, Platz 6: Familie Maier. Somit fand das Erntedankfest einen würdigen Abschluss, und das kommende Winterhalbjahr mit Regen und Schnee wird die Uhr wieder auf Null stellen, damit im Frühjahr alles von vorne beginnen kann. Hubert Klar stellv. Vors. Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder Arnsberg Erich Kirchhoff, Bezirksverband Arnsberg, ehemaliger Vorsitzender Bielefeld und Kreis Gütersloh Herbert Schick, Kgv. Am Berge Bochum Friedhelm Gorny, Kgv. Am Grüngürtel Dortmund Harry Storms, GV. Am Nußbaumweg Jürgen Kanitz, GV. Erholung Christa Klostermann, GV. Erholung Hildegard Kabisch, GV. Nord-Ost Ennepe-Ruhr Karl Hohagen, Kgv. Schloss Martfeld Günter Pfau, Kgv. Schloss Martfeld Gelsenkirchen Karl-Heinz Sichelschmidt, Kgv. Auf der Horst Herbert Joswig, Kgv. Gartenfreunde Resse Winfried Kopetsch, Kgv. Gelsenpark Gladbeck Gabriele Gaede, Kgv. Nordpark Hagen Willi Hauff, Kgv. Quambusch Roswitha Klein, Kgv. Quambusch Hamm Krs. Unna Zenon Krause, Kgv. Am Killwinkel Ruth Meinefeld, Kgv. Gartenfreunde Inge Kleinweischede, Kgv. Kastanienhain Herford Irene Theuner, Kgv. Alter Postweg Herne-Wanne Gerd Thieme, Kgv. Emscherland, Vereinsfachberater Gerda Aygün, Kgv. Löns Mühle Ruth Sawatzki, Kgv. Teutoburgia Herbert Hadamek, Kgv. Wanne-Nord Iserlohn Renate Zipp, Kgv. Letmathe Minden Frieda Wagner, Kgv. Wittekind Alexander Ruf, Kgv. Am Fort C Münster Karl Fritzler, Kgv. Coerdeblick Paderborn Robert Ungefug sen., Kgv. Schützenplatz Warendorf Rosemarie Schäfer, Kgv. Brückenaue Ehre ihrem Andenken XXIV Gartenfreund Dezember 2016

Baukosten- Index: 26,158

Baukosten- Index: 26,158 Baukosten- Index: 26,158 Zur Neuordnung des Gruppenvertrags FED Inhaltsversicherung Derzeitiger Versicherungsstand, Merkblatt, Stand: 1.1.2009 gültig ab 1.1.2014 Punkt 2 Schäden am Gebäude, die in Verbindung

Mehr

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen

Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v. Aktuelle Informationen Landesverband Westfalen und Lippe Aktuelle Informationen Gedanken zum Jahreswechsel Ein ereignisreiches Jahr mit vielen Problemstellungen und Ereignissen liegt hinter uns. Gewaltige Flüchtlingsströme kamen

Mehr

FED Versicherung. - Feuer - Einbruch - Diebstahl. Stand Feb. 2014

FED Versicherung. - Feuer - Einbruch - Diebstahl. Stand Feb. 2014 FED Versicherung - Feuer - Einbruch - Diebstahl Stand Feb. 2014 1 Verbesserung der Laubenversicherung ab 01. Januar 2014 Auf Empfehlung des Versichertenbeirates der Kleingärtner hat unser Versicherungspartner

Mehr

Kleingärtner-Versicherung. Freuen Sie sich über Ihr kleines Paradies und seinen Schutz!

Kleingärtner-Versicherung. Freuen Sie sich über Ihr kleines Paradies und seinen Schutz! Kleingärtner-Versicherung Freuen Sie sich über Ihr kleines Paradies und seinen Schutz! Ihr Kleingarten mit Laube, Pflanzen und Bäumen ist Ihr höchstes Glück. Sie haben sich mit viel Liebe und Geduld Ihr

Mehr

Auf die inneren Werte kommt es an.

Auf die inneren Werte kommt es an. Hausrat- und Haushaltglasversicherung Auf die inneren Werte kommt es an. Sichern Sie Ihren persönlichen Besitz! Schutz nach Wahl: BASIS EXKLUSIV PREMIUM Jetzt neu! www.inter.de VERSICHERUNGEN Hausratversicherung

Mehr

Ihr kleines Paradies das sprießt.

Ihr kleines Paradies das sprießt. Kleingarten-Einzelversicherung Ihr kleines Paradies das sprießt. Ein Unternehmen der Generali Deutschland Ihr Kleingarten ist Ihr höchstes Glück? Sie haben sich mit viel Liebe und Geduld Ihr kleines Paradies

Mehr

11. Merkblatt. Wie komme ich zu einem Kleingarten und was kostet er mich? Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

11. Merkblatt. Wie komme ich zu einem Kleingarten und was kostet er mich? Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. 11. Merkblatt Wie komme ich zu einem Kleingarten und was kostet er mich? Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. Spandauer Damm 274 14052 Berlin Telefon 030/300932-0 Fax 030/300932-69 Internet: http://www.gartenfreunde-berlin.de

Mehr

Auf die inneren Werte kommt es an!

Auf die inneren Werte kommt es an! www.inter.de Auf die inneren Werte kommt es an! Die INTER Hausrat- und Haushaltglasversicherung 1 Hausratversicherung Nicht jeder Besuch kommt eingeladen oder fi ndet statt, wenn Sie zuhause sind. Wo ist

Mehr

Schäden an Ihrer Photovoltaikanlage können kostspielig werden AXA schützt Ihre Investition in die Umwelt.

Schäden an Ihrer Photovoltaikanlage können kostspielig werden AXA schützt Ihre Investition in die Umwelt. Photovoltaikversicherung AXA Schäden an Ihrer Photovoltaikanlage können kostspielig werden AXA schützt Ihre Investition in die Umwelt. Elektronik-Versicherung für Photovoltaikanlagen Photovoltaik steht

Mehr

Hausrat außer Haus. Reisegepäckversicherung à la Basler: Denn manchmal geht das Gepäck eigene Wege.

Hausrat außer Haus. Reisegepäckversicherung à la Basler: Denn manchmal geht das Gepäck eigene Wege. Hausrat außer Haus Reisegepäckversicherung à la Basler: Denn manchmal geht das Gepäck eigene Wege. Wenn einer eine Reise tut...... dann kann er leider nicht immer nur Erfreuliches berichten. Das Gepäck

Mehr

Schritt für Schritt zum Eigenheim

Schritt für Schritt zum Eigenheim Schritt für Schritt zum Eigenheim Wichtige Informationen für Erwerber einer gebrauchten Immobilie Mit dem Kauf einer Immobilie stellen sich mehr Fragen als nur die der Finanzierung. Nach der Freude und

Mehr

Württembergische Versicherung. Generalagentur: Herbert Leischke Birkenweg 02, 06198 Wettin. Telefon: 034607 / 20 146 Funk: 0172 / 37 33 33 1

Württembergische Versicherung. Generalagentur: Herbert Leischke Birkenweg 02, 06198 Wettin. Telefon: 034607 / 20 146 Funk: 0172 / 37 33 33 1 Versicherungen Württembergische Versicherung Generalagentur: Herbert Leischke Birkenweg 02, 06198 Wettin Telefon: 034607 / 20 146 Funk: 0172 / 37 33 33 1 Pächter Personen ohne Pachtvertrag Vorstände Verein

Mehr

Klauseln zu den VHB 2000

Klauseln zu den VHB 2000 Klauseln zu den VHB 2000 Soweit nicht etwas anderes vereinbart ist, gilt folgendes: 7100 (VHB 2000) Versicherte Gefahren und Schäden 7110 (VHB 2000) Fahrraddiebstahl 1. Für Fahrräder erstreckt sich der

Mehr

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht www.siedler-schoenau.de Termine 2014 Sa.-So. 13.-14. September ab 10. 00 Uhr Schönauer Kerwe Sa. 20. September ab 10. 00 Uhr Zwickelfest So. 30. November 15. 00 Uhr Kinderbescherung So. 30. November 19.

Mehr

Risikoanalyse für die Hausratversicherung

Risikoanalyse für die Hausratversicherung Risikoanalyse für die Hausratversicherung Kunde/Interessent: Adresse des Risikos: Allgemeine Angaben Besteht derzeit eine Hausratversicherung? ja, beim Versicherer: unter der Vertragsnummer: gekündigt

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EV. KINDER- UND JUGENDARBEIT IN BERLIN, BRANDENBURG UND DER SCHLESISCHEN OBERLAUSITZ 2015

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EV. KINDER- UND JUGENDARBEIT IN BERLIN, BRANDENBURG UND DER SCHLESISCHEN OBERLAUSITZ 2015 FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EV. KINDER- UND JUGENDARBEIT IN BERLIN, BRANDENBURG UND DER SCHLESISCHEN OBERLAUSITZ 2015 Jugendpflegeversicherung Das Amt für kirchliche Dienste der EKBO hat für die Kinder-

Mehr

S-Mobilgeräteschutz. Fragen und Antworten

S-Mobilgeräteschutz. Fragen und Antworten S-Mobilgeräteschutz Fragen und Antworten Fragen und Antworten zum S-Mobilgeräteschutz Wie kann ich den S-Mobilgeräteschutz in Anspruch nehmen?... 2 Wie erhalte ich die Versicherungsbedingungen?... 2 Wo

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

bis 100 % Überspannung nach einem bis 50 % Versicherungssumme Blitzeinschlag entstehen Versicherungssumme bis 3000 und Schmelzwasser entstehen

bis 100 % Überspannung nach einem bis 50 % Versicherungssumme Blitzeinschlag entstehen Versicherungssumme bis 3000 und Schmelzwasser entstehen Versicherungen Hausratversicherung Leistungen Hausratversicherung Highlights bis 50 % bis 100 % bis 100 % Überspannung nach einem Blitzeinschlag Einbeziehung künftiger Leistungsverbesserungen im jeweiligen

Mehr

Datum: Die Schadenanzeige vollständig ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden.

Datum: Die Schadenanzeige vollständig ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksenden. Sach-Schadenanzeige Niedersächsische Versicherung * Parkstr. 78 * 27798 Hude Schaden-Nr.: Sparte: Mitglied Nr.: vom Datum: Sehr geehrte Damen und Herren, Ein Schadenfall, was nun? Für Sie sicherlich eine

Mehr

INFORMATIONEN ZU IHRER GARTENVERSICHERUNG

INFORMATIONEN ZU IHRER GARTENVERSICHERUNG INFORMATIONEN ZU IHRER GARTENVERSICHERUNG VERSICHERUNGSAGENTUR WAGNER Unser Versicherungsservice ist unabhängig rechtlich selbständig kundenorientiert und preiswert Das ist unsere Stärke! Bereits seit

Mehr

Photovoltaikversicherung24.de

Photovoltaikversicherung24.de Damit die Sonne immer für Sie scheint! Goslarsche Landstr. 10a 31135 Hildesheim Telefon: 05121-999 00 33 Telefax: 05121-999 00 30 info@photovoltaikversicherung24.de www.photovoltaikversicherung24.de Photovoltaikversicherung

Mehr

Versicherungen. 21 Versicherungen

Versicherungen. 21 Versicherungen 21 Versicherungen Versicherungen 21.1 Regulierung ersatzpflichtiger Schäden 21.2 Merkblatt Feuer-, Einbruchdiebstahlversicherung (Laubeninventar) 21.3 Merkblatt Unfallversicherung für Kleingärtner 21.4

Mehr

Erste Liechtensteinische Versicherung. Schaden- meldung. CasaArte Wohnen. Gebäude- und Hausratversicherung

Erste Liechtensteinische Versicherung. Schaden- meldung. CasaArte Wohnen. Gebäude- und Hausratversicherung Erste Liechtensteinische Versicherung Schaden- meldung CasaArte Wohnen Gebäude- und Hausratversicherung Schadenmeldung Policennummer Schadennummer Bitte beantworten Sie alle Fragen genau und teilen Sie

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Klauseln für die Verbundene Hausrat-Versicherung (Basis VHB 92)

Klauseln für die Verbundene Hausrat-Versicherung (Basis VHB 92) Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) zur fakultativen Verwendung. Abweichende Vereinbarungen sind möglich. Klauseln für die Verbundene Hausrat-Versicherung

Mehr

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. DER Fußballverein in Pinneberg-Nord an der Müssenwiete Herrenfußball Jugendfußball Kinderfußball A u f n a h m e a n t r a g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Verein

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Hausratversicherung. Der Schutz für Ihr Eigentum.

Hausratversicherung. Der Schutz für Ihr Eigentum. Hausratversicherung Der Schutz für Ihr Eigentum. Wer besitzt, der muss gerüstet sein. Johann Wolfgang von Goethe IMPRESSUM Herausgeber Manufaktur Augsburg GmbH Proviantbachstraße 30 86153 Augsburg Bildnachweise

Mehr

Kurzinformation zum Feuerwehrversicherungsvertrag

Kurzinformation zum Feuerwehrversicherungsvertrag Kurzinformation zum Feuerwehrversicherungsvertrag abgeschlossen zwischen dem sowie dem und der Landesfeuerwehrverband Hessen e. V. Kölnische Str. 44-46 34117 Kassel Thüringer Feuerwehr Verband e. V. Magdeburger

Mehr

St.-Florian-Vertrag. zwischen der Öffentlichen Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und dem Kreisfeuerwehrverband Burgenlandkreis e. V.

St.-Florian-Vertrag. zwischen der Öffentlichen Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und dem Kreisfeuerwehrverband Burgenlandkreis e. V. -. Finanzgruppe- St.-Florian-Vertrag zwischen der Öffentlichen Feuerversicherung Sachsen-Anhalt und dem Kreisfeuerwehrverband Burgenlandkreis e. V. Präambel Die Vertragspartner messen der Zusammenarbeit

Mehr

Golf-Versicherung. Ab CHF

Golf-Versicherung. Ab CHF Ab CHF 66für 1 Jahr Golf-Versicherung Diebstahl, Bruch, Transport, Hole-in-one Meine Golfausrüstung ist zum Neuwert gegen Diebstahl, Bruch und Verlust durch ein Transportunternehmen versichert Hole-in-one

Mehr

Haftpflicht, Teil- und Vollkasko

Haftpflicht, Teil- und Vollkasko Haftpflicht, Teil- und Vollkasko Finden Sie die richtige Versicherung für Sie und Ihr Auto Welche Kfz-Versicherung passt zu mir? Die richtige Police für Sie und Ihr Fahrzeug finden Ein Haftpflichtversicherung

Mehr

FREIES VERSICHERUNGSBÜRO KELLERT - Ihre EXPERTEN für CAMPINGVERSICHERUNGEN

FREIES VERSICHERUNGSBÜRO KELLERT - Ihre EXPERTEN für CAMPINGVERSICHERUNGEN Tarif- und Leistungsvergleich zu diversen privat genutzten Campingversicherungen Hinweise zur Annahme o Einschränkungen beim Schutz (* bei Antragstellung / Beginn des Vertrages) Wohnwagen mit Neuwert über

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Wertermittlung Ihres Hausrats

Wertermittlung Ihres Hausrats Wertermittlung Ihres Hausrats - 1 - Mit der vorliegenden Liste können Sie den Wert Ihres Hausrat selbständig ermitteln. Dies hat zwei Vorteile: 1. Sie können die Versicherungssumme Ihrem individuellem

Mehr

Beschreibung des Versicherungsschutzes für die Mitglieder des Landesverbandes sächsischer Angler e.v.

Beschreibung des Versicherungsschutzes für die Mitglieder des Landesverbandes sächsischer Angler e.v. Beschreibung des Versicherungsschutzes für die Mitglieder des Landesverbandes sächsischer Angler e.v. Die ERGO bietet dem Landesverband und seinen Mitgliedsverbänden und Vereinen eine Angler-Rundum-Versicherung

Mehr

Schnellvergleich der Leistungen für Pkw Produktwelt mobil komfort / mobil kompakt

Schnellvergleich der Leistungen für Pkw Produktwelt mobil komfort / mobil kompakt Schnellvergleich der Leistungen für Pkw Produktwelt mobil komfort / mobil kompakt Übergreifende Extras mobil komfort mobil kompakt Leistungsversprechen Verbessern wir unsere Leistungen für neu bei uns

Mehr

OPEL AUTOVERSICHERUNG VOLLE RÜCKENDECKUNG. opel-autoversicherung.de

OPEL AUTOVERSICHERUNG VOLLE RÜCKENDECKUNG. opel-autoversicherung.de OPEL AUTOVERSICHERUNG VOLLE RÜCKENDECKUNG. opel-autoversicherung.de Direkt beim Opel Partner versichern und viele Vorteile nutzen. Bei Ihrem Opel Partner sind Sie in allen Fragen rund um Ihr Auto in besten

Mehr

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Pausentraum Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Vorwort Idee Unterstützen Sie unseren Pausentraum! Patenschaft Die Idee Kinder brauchen Bewegung und Freiraum. Gerade in einer

Mehr

Besondere Bedingungen zur Unfallversicherung (BBU max)

Besondere Bedingungen zur Unfallversicherung (BBU max) Besondere Bedingungen zur Unfallversicherung (BBU max) Grundlage für unseren Vertrag sind die Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB 99) und, soweit zwischen uns vereinbart, die Besonderen Bedingungen

Mehr

Weitere 9 Gartenfreunde erhielten die Ehrennadel in Silber und 8 in Bronze.

Weitere 9 Gartenfreunde erhielten die Ehrennadel in Silber und 8 in Bronze. Weitere 9 Gartenfreunde erhielten die Ehrennadel in Silber und 8 in Bronze. Die Regionalverbände im Vogtlandkreis gelb = Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e.v. rot = Regionalverband Göltzschtal

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Zurich Haushalt/Eigenheim-Versicherung. Das PLUS für Ihren Besitz

Zurich Haushalt/Eigenheim-Versicherung. Das PLUS für Ihren Besitz Zurich Haushalt/Eigenheim-Versicherung Das PLUS für Ihren Besitz Sicher wohnen Sie haben viel Zeit und Liebe investiert, um Ihren ganz persönlichen Wohntraum zu verwirklichen und wollen einfach nur sicher

Mehr

Ich will, dass alles wieder so wird, wie es einmal war. Die Hausrat-Police OPTIMAL.

Ich will, dass alles wieder so wird, wie es einmal war. Die Hausrat-Police OPTIMAL. Ich will, dass alles wieder so wird, wie es einmal war. Die Hausrat-Police OPTIMAL. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Linus Petersen Mainz Mein Hab und Gut optimal absichern. Hausrat-Police OPTIMAL Ist mein

Mehr

Helvetia AllRisk für Hausrat und Wohngebäude. Optimaler Schutz für Ihr Eigentum.

Helvetia AllRisk für Hausrat und Wohngebäude. Optimaler Schutz für Ihr Eigentum. Helvetia AllRisk für Hausrat und Wohngebäude. Optimaler Schutz für Ihr Eigentum. Die Helvetia AllRisk Versicherung bietet innovativen Schutz für Ihren Privatbesitz. Die Komplettlösung für Ihr Eigentum

Mehr

Ihr Logo hier einfügen. Kreisverband Mittweida der Kleingärtner e.v. Versicherungen

Ihr Logo hier einfügen. Kreisverband Mittweida der Kleingärtner e.v. Versicherungen Ihr Logo hier einfügen Kreisverband Mittweida der Kleingärtner e.v. Versicherungen Versicherung Württembergische Versicherung Generalagentur: Mario Sturm Stennewitzer Str. 19 06184 Kabelsketal Telefon:

Mehr

Die Sportversicherung des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.v.

Die Sportversicherung des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.v. Die Sportversicherung des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.v. Referent: Dieter Huber Regionalleiter Versicherungsbüro beim Bayerischen Landes-Sportverband e.v. 1 Bauherrenhaftpflichtversicherung Der

Mehr

Selbstbeteiligung Wohnfläche in m² Elementarschäden (ohne Berechnung / siehe auch Hilfetext) Eingabe Überspannungsschäden in EUR

Selbstbeteiligung Wohnfläche in m² Elementarschäden (ohne Berechnung / siehe auch Hilfetext) Eingabe Überspannungsschäden in EUR Selbstbeteiligung Durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung, lässt sich die Versicherungsprämie reduzieren. Der Versicherungsnehmer trägt dann von jedem Schaden diese vereinbarte Selbstbeteiligung

Mehr

Versicherungsbüro Treffer Versicherungs- und Finanzmakler

Versicherungsbüro Treffer Versicherungs- und Finanzmakler Versicherungsbüro Treffer Versicherungs- und Finanzmakler Inhaber: Andreas Treffer Büro Beilngrieser Strasse 11 93333 Neustadt/ OT Marching Telefon 09445/8004 Mobil: 0160/98396714 Email: andreas.treffer@vfm.de

Mehr

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Hiermit beantrage ich die Verbandsmitgliedschaft beim Bundesverband für Kfz-sachverständigen Handwerk e.v. als Kfz-Sachverständiger. Dieser Antrag verpflichtet den BVkSH

Mehr

D i e n s t r e i s e - R a h m e n v e r t r a g

D i e n s t r e i s e - R a h m e n v e r t r a g D i e n s t r e i s e - R a h m e n v e r t r a g zwischen dem Jugendhaus Düsseldorf e.v. CarI-Mosterts-Platz 1 40477 Düsseldorf im nachfolgenden kurz,,jugendhaus genannt als Versicherungsnehmerin und

Mehr

Jede Tour ein Abenteuer!

Jede Tour ein Abenteuer! Jede Tour ein Abenteuer! Die private Tretradversicherung Bund Deutscher Radfahrer e.v. Unfallversicherung Gegenstand der Versicherung Die Versicherungskammer Bayern gewährt Versicherungsschutz gegenüber

Mehr

Landwirtschafliches Pflichtpraktikum

Landwirtschafliches Pflichtpraktikum Informationsschreiben für Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigten sowie für die Betriebsleiter der Praktikumsbetriebe Landwirtschafliches Pflichtpraktikum Versicherungsschutz für Schülerinnen

Mehr

Leistungsübersicht Gebündelte Geschäftsversicherung 2015

Leistungsübersicht Gebündelte Geschäftsversicherung 2015 Leistungsübersicht Gebündelte Geschäftsversicherung 2015 Hinweis: Die Leistungsaufzählungen und Hinweise Neu bzw. Besser beziehen sich auf das aktuelle Produkt 07/2015 und sind stark verkürzt wiedergegeben.

Mehr

CISCON Versicherungsmakler GmbH Sommerhausener Weg 16, 53804 Much Tel.: 02245 / 9157-0 & Fax: 02245 / 9157-27 Info@CISCON.de www.ciscon.

CISCON Versicherungsmakler GmbH Sommerhausener Weg 16, 53804 Much Tel.: 02245 / 9157-0 & Fax: 02245 / 9157-27 Info@CISCON.de www.ciscon. HAUSRAT Es kann viel passieren: Bei einem Gewitter schlägt ein Blitz ein, ein Feuer zerstört Ihre liebgewonnene Einrichtung oder eine defekte Wasserleitung setzt Ihre Wohnung unter Wasser. Solche Schäden

Mehr

durch DICH wächst gedeiht. und Landwirtschaftsbündel-Versicherung

durch DICH wächst gedeiht. und Landwirtschaftsbündel-Versicherung Denk wie es wächst durch DICH und gedeiht. Hof & Ernten Landwirtschaftsbündel-Versicherung Denk vom bis ACKER zum Teller. Ob Sie in der Sommerhitze Acker pflügen oder beim ersten Frost Wein lesen: In der

Mehr

Versicherungsschutz hoch 3 mit Hausrat/Glas, Haftpflicht und Unfall. SV PrivatSchutz Haushalt.

Versicherungsschutz hoch 3 mit Hausrat/Glas, Haftpflicht und Unfall. SV PrivatSchutz Haushalt. Versicherungsschutz hoch 3 mit Hausrat/Glas, Haftpflicht und Unfall. SV PrivatSchutz Haushalt. Sparkassen-Finanzgruppe PrivatSchutz Haushalt: Versicherungsschutz für Hausrat/Glas, Haftpflicht und Unfall

Mehr

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00 Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:

Mehr

abgeschlossen zwischen der Oberösterreichischen Versicherung AG (in der Folge kurz Oberösterreichische genannt) und der

abgeschlossen zwischen der Oberösterreichischen Versicherung AG (in der Folge kurz Oberösterreichische genannt) und der VERSICHERUNGSINFO DIENSTNEHMERKASKOVERSICHERUNG abgeschlossen zwischen der Oberösterreichischen Versicherung AG (in der Folge kurz Oberösterreichische genannt) und der GrECo International Aktiengesellschaft

Mehr

DIE HAUSRATVERSICHERUNG IM VERGLEICH

DIE HAUSRATVERSICHERUNG IM VERGLEICH DIE HAUSRATVERSICHERUNG IM VERGLEICH Versicherte Gefahren/ Versicherte Schäden Implosionsschäden Überspannungsschäden durch Blitz Sengschäden Schäden durch Wasseraustritt aus Aquarien und Wasserbetten

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Inhaltverzeichnis:

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Inhaltverzeichnis: Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Geltungsbereich: Die ABS gelten als Allgemeiner Teil jener Sachversicherungssparten, die auf die Geltung der ABS besonders hinweisen In dieser Bedingung

Mehr

SolarVersicherung. Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre solare Investition

SolarVersicherung. Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre solare Investition SolarVersicherung Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre solare Investition Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre solare Investition Sind Sie stolzer Besitzer einer Solarstromanlage oder wollen Sie es werden? Dann

Mehr

Produktinformationsblatt

Produktinformationsblatt Produktinformationsblatt Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung eine gute Wahl! Damit Sie einen schnellen Überblick über Ihre gewünschte Versicherung bekommen, bedienen Sie sich

Mehr

Lösungen für Landesschützenverbände Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen

Lösungen für Landesschützenverbände Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen Lösungen für Landesschützenverbände Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen Vereinbarungen zur Erweiterung der Sportversicherungsverträge für den Westfälischen Schützenbund e.v. Stand: 01.01.2005

Mehr

Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen

Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen An die Interessenten zur Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen gemäß Richtlinien VdS 2228. Sie interessieren sich für die Anerkennung von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer

Mehr

Die Einholung einer Unterschrift unter der Risikoanalyse ist vom Gesetzgeber nicht gefordert, aber aus Beweiserleichterungsgründen zu empfehlen.

Die Einholung einer Unterschrift unter der Risikoanalyse ist vom Gesetzgeber nicht gefordert, aber aus Beweiserleichterungsgründen zu empfehlen. Hausrat Risikoanalyse Einleitende Hinweise für Vermittler Haftung Die Risikoanalyse ist eine erste Hilfestellung für Sie, ersetzt aber Ihre Entscheidung über die im Einzelfall notwendige individuelle,

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis

Mehr

Wir behandeln Ihre Sicherheit so individuell wie Sie Ihre Patienten!

Wir behandeln Ihre Sicherheit so individuell wie Sie Ihre Patienten! Ärzte-Versicherungskonzept Wir behandeln Ihre Sicherheit so individuell wie Sie Ihre Patienten! Wir machen Sie sicherer! Erfahrung, die sich auszahlt Mit über 140 Jahren Erfahrung sind die Basler Versicherungen

Mehr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. Satzung des freundeskreis - e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. 2 Zweck des Vereins

Mehr

EIGENSCHADENVERSICHERUNG

EIGENSCHADENVERSICHERUNG EIGENSCHADENVERSICHERUNG I. Personenkreis Es handelt sich um eine Gruppenversicherung, deren Abschluss in das Ermessen jedes einzelnen VDA-Mitgliedes fällt. VDA-Vereine können ebenfalls an der Eigenschadenversicherung

Mehr

Erster Schock: Die Verwüstung Zweiter Schock: Die Deckung

Erster Schock: Die Verwüstung Zweiter Schock: Die Deckung News Aktuelles aus Politik und Wirtschaft 28.8.05 Hochwasser und Versicherungen Erster Schock: Die Verwüstung Zweiter Schock: Die Deckung Das Hochwasser war da. Die Räume, in denen sonst gewohnt oder gearbeitet

Mehr

Unser Angebot für Landwirte

Unser Angebot für Landwirte Unser Angebot für Landwirte Obere Hauptstr. 11 / 92364 Deining Tel. 09184 80 20 60 / Fax: 09184 80 20 61 E-Mail: info@weidinger-versichert.de Kennen Sie das? Die Versicherung zahlt eh nicht, wenn ich sie

Mehr

Vergleich der Varianten in der Hausratversicherung

Vergleich der Varianten in der Hausratversicherung Vergleich der Varianten in der Hausratversicherung Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Leistungsstärke der von uns angebotenen Varianten in der Hausratversicherung. Versicherungsleistungen Economy

Mehr

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Die Unternehmerreise nach Teheran, Iran wird von Frau Emitis Pohl, Founder und CEO von ep communication GmbH und Frau Nasanin Bahmani, Besitzerin von

Mehr

Fachberatung eine satzungsgemäße Aufgabe des Vereinsvorstandes

Fachberatung eine satzungsgemäße Aufgabe des Vereinsvorstandes Fachberatung eine satzungsgemäße Aufgabe des Vereinsvorstandes Gesetzliche Grundlage Wilhelm Spieß Vorsitzender des LV Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.v., Dortmund 2 Bundeskleingartengesetz (BKleingG)

Mehr

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen Unsere Struktur Der Landesverband wurde im Jahr 1894 gegründet und ist der Dachverband

Mehr

S Sparkasse. Kombinieren Sie wie Sie wollen. Die neue S Hausratversicherung. Sparkassen-Finanzgruppe

S Sparkasse. Kombinieren Sie wie Sie wollen. Die neue S Hausratversicherung. Sparkassen-Finanzgruppe S Sparkasse Kombinieren Sie wie Sie wollen. Die neue S Hausratversicherung. Sparkassen-Finanzgruppe 1 Passend für jede Lebenslage: flexible Bausteine für Ihre individuelle Absicherung. Einfach, verständlich,

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Fragebogen für Anspruchsteller zur Privat-Haftpflichtversicherung (Bitte zurückschicken an die oben genannte Adresse)

Fragebogen für Anspruchsteller zur Privat-Haftpflichtversicherung (Bitte zurückschicken an die oben genannte Adresse) Potsdamer Platz 10 10785 Berlin Fragebogen für Anspruchsteller zur Privat-Haftpflichtversicherung (Bitte zurückschicken an die oben genannte Adresse) Versicherungs-Nr.: Schaden-Nr. (sofern bekannt): Sehr

Mehr

Ihr Versicherungsschutz bei der BGV-Versicherung AG

Ihr Versicherungsschutz bei der BGV-Versicherung AG Ihr Versicherungsschutz bei der BGV-Versicherung AG Seite: 2 Agenda / Einleitung - Unternehmensprofil BGV/Badische Versicherungen / Versicherungsschutz Im Rahmen der Veranstalter-Haftpflichtversicherung

Mehr

Merkblatt für Mitglieder des Pferdesportverbandes Weser-Ems e.v. - Stand 01.01.2008 -

Merkblatt für Mitglieder des Pferdesportverbandes Weser-Ems e.v. - Stand 01.01.2008 - Merkblatt für Mitglieder des Pferdesportverbandes Weser-Ems e.v. - Stand 01.01.2008 - Kurzinformation zur Sportversicherung: - Stand: 01.01.2008 - Mit dem Sportversichersicherungsvertrag hat der LSB/NFV

Mehr

Bei uns haben Sie jederzeit Vorfahrt.

Bei uns haben Sie jederzeit Vorfahrt. Bei uns haben Sie jederzeit Vorfahrt. Unser Versprechen: Genießen Sie das Gefühl, rundum gut aufgehoben zu sein. Clever sparen Wir stehen für innovative Versicherungen zu besonders günstigen Preisen ohne

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 1 Bitte abgeben bei: Offene Jugendarbeit Ascheberg (OJA) Lüdinghauser Str. 38 59387 Ascheberg Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 Hiermit melde ich/ melden wir verbindlich das Kind, geb. am, für

Mehr

Mut?»Uns zurückzulehnen und das Leben genießen.«

Mut?»Uns zurückzulehnen und das Leben genießen.« Mut?»Uns zurückzulehnen und das Leben genießen.«helvetia AllRisk für Hausrat und Wohngebäude Optimaler Schutz für Ihr Eigentum. Ihre Schweizer Versicherung. Die Komplettlösung für Ihr Eigentum europaweit.

Mehr

Wer sind wir und was tun wir?

Wer sind wir und was tun wir? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Schießsportes und des Schützenwesens, es freut uns, dass Sie und Ihr Verein sich für eine Mitgliedschaft im Westfälischen Schützenbund e.v. interessieren.

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung Schützen Sie Ihr Traumhaus! Seite 02/05 Wohngebäudeversicherung Unwetter, Erdbeben, Brände, korrodierte Rohre, Überschwemmung - selbst das solideste Haus kann dadurch stark beschädigt

Mehr

Mehr Sicherheit. Sichere Ausrüstung. DSV BASIC-Skiversicherung. Ideal auch für Mietski. Inklusive Helmversicherung. gibt s bei Ihrem Sportfachhändler

Mehr Sicherheit. Sichere Ausrüstung. DSV BASIC-Skiversicherung. Ideal auch für Mietski. Inklusive Helmversicherung. gibt s bei Ihrem Sportfachhändler DSV BASIC-Skiversicherung Ideal auch für Mietski 50 JAHRE DSV aktiv V E R T R A U E N S I C H E R H E I T Sichere Ausrüstung gibt s bei Ihrem Sportfachhändler Inklusive Helmversicherung Mehr Sicherheit

Mehr

Basler Assist 6.1 Maklerinformation: Die überarbeiteten Sach-Produkte und die neue Arbeitslosigkeitsversicherung. Wir machen Sie sicherer.

Basler Assist 6.1 Maklerinformation: Die überarbeiteten Sach-Produkte und die neue Arbeitslosigkeitsversicherung. Wir machen Sie sicherer. Basler Assist 6.1 Maklerinformation: Die überarbeiteten Sach-Produkte und die neue Arbeitslosigkeitsversicherung Wir machen Sie sicherer. Die neuen privaten Versicherungen Welche Versicherungen wurden

Mehr

Die Höchstleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.

Die Höchstleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen. A.) Kostenlose für Mitglieder Der Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg (BLV) hat für seine Mitglieder mehrere abgeschlossen. Die unter A.) aufgeführten Leistungen steht allen Mitgliedern kostenlos

Mehr

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v.

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v. Mitgliedsantrag - Seite 1 Hiermit beantrage/n ich/wir meinen/unseren Beitritt zum ASC : Nr. Nachname Vorname m/w Geb.-Datum Sportgruppe 1 2 3 4 5 Straße / Hausnummer PLZ / Wohnort Telefon Handy email Eltern

Mehr

Hausrat-Versicherung Alles bestens.

Hausrat-Versicherung Alles bestens. Hausrat-Versicherung Alles bestens. Tarif 03/2013 Hausrat Elementar Glas www.nv-online.de Tarifübersicht Hausrat Stand 03/2013 Produkt NV HausratPremium NV Hausratmax. 4.0 NV HausratSpar 4.0 Tarifzonen

Mehr

Schadenanzeige Hausrat / Wohngebäude

Schadenanzeige Hausrat / Wohngebäude Schadenanzeige Hausrat / Wohngebäude Gesellschaft Versicherungsnummer Schaden-Nummer Betreuender Makler Versicherungsnehmer Name, Vorname Straße PLZ Ort Telefon Wann ereignete sich der Schaden? Datum Uhrzeit

Mehr

Generali Privat für Familien Was zählt, ist ein Familienpaket, auf das sich die ganze Familie verlassen kann.

Generali Privat für Familien Was zählt, ist ein Familienpaket, auf das sich die ganze Familie verlassen kann. Generali Privat für Familien Was zählt, ist ein Familienpaket, auf das sich die ganze Familie verlassen kann. Ein Unternehmen der Generali Deutschland Generali Privat Privathaftpflichtversicherung Was

Mehr

Bayerischer Radsport-Verband e.v. Private Tretrad-Versicherung. MERKBLATT über die. A - Gemeinsame Bestimmungen

Bayerischer Radsport-Verband e.v. Private Tretrad-Versicherung. MERKBLATT über die. A - Gemeinsame Bestimmungen Bayerischer Radsport-Verband e.v. MERKBLATT über die Private Tretrad-Versicherung Versicherungsschutz wird den beim Bayerischen Radsport-Verband e.v. angemeldeten Mitgliedern der Vereine auf Grundlage

Mehr

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch:

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch: KFZ-Versicherung Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch: AVB Assekuranz Kontor GmbH Demmlerplatz 10 19053 Schwerin Tel.: 0385 / 71 41 12 Fax: 0385 / 71 41 12 avb@avb-schwerin.de http://www.avb-schwerin.de

Mehr

Abenteuer- und Bauspielplatz

Abenteuer- und Bauspielplatz Abenteuer- und Bauspielplatz für Kinder und Jugendliche Wir tun was: Helfen Sie uns... Wir über uns Entlang des Senkelsgrabens entstand in den 80er Jahren in städtischer Regie ein Bauspielplatz, auf dem

Mehr

Meine Mobilität ist mir wichtig mit Sicherheit.

Meine Mobilität ist mir wichtig mit Sicherheit. Kfz-Versicherung Privat Kfz-Haftpflichtversicherung Kaskoversicherung Beim Kfz-Schaden bis zu 150 sparen! Meine Mobilität ist mir wichtig mit Sicherheit. Finanziellen Schutz und exzellenten Schadenservice

Mehr