Verzeichnis deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen (2004-2011)"

Transkript

1 Medizinhistorisches Journal 46 (2011) Franz Steiner Verlag, Stuttgart MEDIZIN HISTORISCHES JOURNAL Verzeichnis deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen ( ) Index of German-language dissertations in the history of medicine and the life sciences ( ) Im Andenken an Gerhard Fichtner ( ) Im Jahr 1981 veröffentlichte der Tübinger Medizinhistoriker Gerhard Fichtner einen Index deutschsprachiger wissenschaftshistorischer Dissertationen. Seiner ersten Zusammenstellung, welche die Jahre von 1970 bis 1980 erfaßte, folgten 1987 und 1992 zwei weitere Bände über den Zeitraum von 1981 bis Fichtner verknüpfte den Index nun zudem mit einem zweiten Index laufender, noch in Bearbeitung befindlicher (und in manchen Fällen nie abgeschlossener) Dissertationen. 1 Zwar erschienen keine weiteren Bände im Druck, doch Fichtner führte seine Arbeit fort und machte 2003 seinen Datenbestand für den gesamten Zeitraum von 1970 bis 2003 auf CD-ROM zugänglich. 2 Mittlerweile sind diese Daten einschließlich weiterer aus der Zeit nach 2003 auch über das Internet recherchierbar. 3 Fichtners Indizes erfüllen bis heute ein wichtiges Desiderat. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, medizin- und wissenschaftshistorische Doktorarbeiten bibliographisch zu erschließen und ggf. auch die unwissentliche Bearbeitung des gleichen Themas durch zwei verschiedene Doktoranden zu verhindern. Aufgrund der üblichen Anforderungen für den Erwerb eines Dr. med. bzw. Dr. med. dent. werden insbesondere medizinhistorische Doktorarbeiten im deutschsprachigen Raum in weitaus größerer Zahl verfaßt als irgendwo sonst. Seit Fichtner erstmals seinen Index veröffentlichte, ist die bibliographische Recherche durch das Internet und die Einrichtung großer Verbundkataloge zwar sehr viel einfacher geworden. Insbesondere im Fall von ungedruckten Promo- 1 Gerhard Fichtner (Bearb.), Index wissenschaftshistorischer Dissertationen, Nr. 1 ( ), Nr. 2 ( ) und Nr. 3 ( ). Tübingen 1981, 1987 und Idem (Bearb.), IWD Index wissenschaftshistorischer Dissertationen (CD-ROM). Tübingen URL:

2 284 Verzeichnis tions- und Habilitationsarbeiten, wie sie vor allem in der Medizingeschichte verbreitet sind, von deren Existenz man nur begrenzt aus anderen Quellen erfährt, bleibt es jedoch bis heute schwierig, einen umfassenden Überblick über möglicherweise bereits vorliegende Qualifikationsarbeiten zu einem bestim mten Thema zu gewinnen. Im folgenden wird ein solcher Überblick über die einschlägigen medizinund biologiegeschichtlichen Doktor- und Habilitationsarbeiten vorgelegt, die von 2004 bis 2011 fertiggestellt wurden, und über einen Index erschlossen. Eine wichtige Grundlage bildeten die von Fichtner gesammelten Daten, der nur wenige Wochen vor seinem Tod, wie sich später herausstellen sollte einer solchen Nutzung ausdrücklich zugestimmt und sie begrüßt hat. Da Fichtners Datenbank fast ausschließlich auf den zunehmend spärlicher werdenden, spontanen Meldungen aus den einschlägig arbeitenden Instituten beruhte, sind die dortigen Angaben allerdings gerade für die jüngere Vergangenheit recht lückenhaft und mußten in großem Umfang aus anderen Quellen ergänzt werden. 4 Damit soll Fichtners Initiative fortgeführt und so ist zu hoffen verstetigt werden. Über seine Funktion als Arbeitsinstrument hinaus, liefert das Verzeichnis freilich auch einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über Bedeutung und Funktion medizinischer Doktorarbeiten. Viele der Arbeiten sind thematisch vergleichsweise eng fokussiert. Doch schon die schiere Zahl der Titel mehr als 600 in nur acht Jahren sowie das breite inhaltliche und methodische Spektrum läßt den Umfang und die Bedeutung der erbrachten Forschungsleistung erkennen und nicht wenige Arbeiten haben historisches Neuland erschlossen. Ohne diese Arbeiten wäre die medizinhistorische Forschung zweifellos ein ganzes Stück ärmer. Bearbeitung Tanja Holderbaum und Michael Stolberg Korrespondenzanschrift: Institut für Geschichte der Medizin Oberer Neubergweg 10a D Würzburg gesch.med@uni-wuerzburg.de 4 Wir haben dazu insbesondere auch die Angaben in den Institutsberichten herangezogen, welche die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik alljährlich von allen einschlägigen Instituten einholt. Für die Überlassung der Daten danken wir der DGGMNT und insbesondere ihrem Web- und Medienbeauftragten, Stefan Krebs. Diese Angaben wurden zudem, soweit nötig und möglich, mit Hilfe von weiteren Recherchen in Bibliothekskatalogen und auf den Websites der betreffenden Institute ergänzt oder korrigiert. Da die überwiegende Zahl der Arbeiten zum Erwerb eines Dr. med. führte, haben wir nur bei denjenigen Arbeiten entsprechende Angaben hinzugefügt, mit denen nachweislich ein anderer Titel erworben wurde. Allerdings dürften insbesondere auch einige Arbeiten zu zahnmedizinhistorischen Arbeiten, zu denen uns keine solchen Angaben vorlagen, zum Dr. med. dent. geführt haben.

3 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 285 Ackermann, Kerstin: Die Wolfgang-Rosenthal-Klinik: Wolfgang-Rosenthal- Klinik Thallwitz/Sachsen in den zwei deutschen Diktaturen. Gießen Al-Fartwsi, Hafiz: Vorgeschichte, Entwicklung und Bedeutung der Klinik Golzheim von 1926 bis heute. Diss. med. dent. Aachen Amann, Christian: Der Regensburger Arzt Jakob Christian Gottlieb Schäffer ( ). Leben und Wirken. Regensburg Apelt-Riel, Susanne: Eugen Bleuler und Ludwig Binswanger im Spiegel ihres Briefwechsels. Tübingen Aretz-Laartz, Sabine: Die Geschichte des hyperaktiven Kindes im Spiegel der Zeitschriften Pediatrics, Zeitschrift für Kinderheilkunde und Zeitschrift für Kinderpsychiatrie. Aachen Arndt, Dagmar: Der medizinische Teil der Bibliothek des mecklenburgischen Herzogs Johann Albrecht ( ). Eine Rekonstruktion und medizinhistorische Bewertung. Rostock Arndt, Eva Maria: Der Militärarzt Lorenz Gleich ( ) als engagierter Verfechter des Wasserheilverfahrens. München Auer, Christine: Geschichte der Pflegeberufe als Fach. Die Curricular-Entwicklung in der pflegerischen Aus- und Weiterbildung. Diss. sc. hum. Heidelberg Aurnhammer, Joachim: Prof. Dr. Walther Engel ( ). Leben und Werk. Heidelberg Badke, Thomas: Der Berliner Gesundheitsmarkt des 18. Jahrhunderts im Spiegel der Presse. Eine Befundanalyse von Zeitungsofferten aus der Haude- und Spenerschen und Vossischen Zeitung von 1740 bis Rostock Baki, Heidar: Iranische Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland ( ). Diss. med. dent. Aachen Balint, Elisabeth Maria: Das Tagebuch des Dr. Franc ( ). Transkription, Übersetzung und Diskussion ausgewählter Kapitel. Ulm Balz, Viola: Zwischen Wirkung und Erfahrung. Psychopharmaka neu denken. Eine historische Analyse der Wirksamkeitskonstruktion. Bielefeld 2010 (zugl. TU Braunschweig, Diss. 2008). Bartikowski, Helmut: Medizinische Konzepte der Angst von der Antike bis in die Gegenwart. Heidelberg Baschin, Marion: Wer läßt sich von einem Homöopathen behandeln? Die Patienten des Clemens Maria Franz von Bönninghausen ( ). Diss. phil. Stuttgart Baumann, Florin Thomas und Heimlinger, Rudolf Walter: Das berufliche Umfeld der Schweizer Zahnärzte um 1900 und 1930: Patientenumgang, Praxisführungen und Praxiseinrichtung, Verhältnis zu Amerika. Bern Baumeister, Julia: Hormone und Geburtenförderung. Leben und Werk des Heidelberger Gynäkologieprofessors Hans Runge ( ). Heidelberg 2005.

4 286 Verzeichnis Baumgärtner, Margit: Die Zahn- Mund- und Kieferheilkunde im Spiegel der illustrierten Familienzeitschrift Die Gartenlaube München Bebenek-Gerlich, Anna: Bioergographie des Pharmakologen Riesser, Otto ( ). Münster Bechler, Reinaldo Guilherme: Leprabekämpfung und Zwangsisolierung im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert: wissenschaftliche Diskussion und institutionelle Praxis. Diss. phil. Würzburg Beck, Aimée: Maria Schug-Kösters ( ). Leben und Werk einer Zahnärztin. München Becker, Alexa: Die Krankenpflege im Krankenhaus links der Isar durch die Barmherzigen Schwestern in der Zeit des Nationalsozialismus. München Beddies, Thomas: Du hast die Pflicht, gesund zu sein. Der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend Berlin 2010 (zugl. Habil.-Schr. Berlin 2009). Beischl, Konrad: Dr. med. Eduard Wirths und seine Tätigkeit als SS-Standortarzt im KL Auschwitz. Würzburg 2005 (zugl. Regensburg, Diss. 2004). Bender-Oser, Nicole: Die aquatile Hypothese zum Ursprung des Menschen: Max Westenhöfers Theorie und ihre Bedeutung für die Anthropologie. Bern Benninghofen, Dirk: Die Einführung der Alpha-Blocker in die urologische Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von M. Caine und H. Lepor. Frankfurt am Main Benz, Esther: Heiligenschwendi: vom Volkssanatorium zur Rehabilitationsklinik Bern Berend, Sarah Elena: Geburtshilfe im preußischen Bonn ( ). Bonn Berger, Dominik: Ein Briefwechsel eine Beziehung wechselt: Briefe von Johann Jakob Huber an Albrecht von Haller Bern Berger, Maria Minola: Die Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch im Deutschen Ärzteblatt von 1949 bis Bochum Berger, Marie-Laura: Das Kreispflegeheim Weinheim im Nationalsozialismus. Heidelberg Bertram, Linda: Die Entwicklung der häuslichen Aufbahrung im 20. Jahrhundert am Beispiel von Mainz-Bretzenheim und Rüdesheim-Eibingen. Mainz Berzins, Andreas: Die klinische Medizin am Einwohnerspital Winterthur Zürich Bettker, Ralf: Die Ausrottung der Malaria in Spanien. Zufall oder Erfolg einer ausgeklügelten Strategie? Düsseldorf Beyer, Bernhard: Der niederrheinische Pesttraktat Regimen de epidemia des Broder Peter van Hemerden aus dem Jahre Teil II: Wörterbuch. Würzburg 2008.

5 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 287 Bieler, Helga: Die Entwicklung der Zahnheilkunde in der Stadt Köthen/Anhalt von 1869 bis Leipzig Bierreth, Nathalie Maria Elisabeth: Von der Arztgehilfin zur Medizinischen Praxisassistentin. Entstehung und Wandel eines Medizinalberufs. Bern Bignion, Claudia: Der Papst und der menschliche Körper. Offizielle Verlautbarungen des Vatikans im 19. und 20. Jahrhundert. Heidelberg Bitschi, Markus Christian: Das Heilig-Geist-Spital zu Ravensburg: vom Armenhospital zum Krankenhaus ( ). Ulm Blank, Martin: Cholesterin als kardiovaskulärer Risikofaktor. Medizinische Erkenntnis und Umsetzung in Ernährungsempfehlungen zwischen 1945 und Hannover Blaser, Simone: Das Herbarium von Friedrich August Flückiger: Geschichte und Inventar. Diss. med. dent. Bern Blattmann, Valérie Florence und Bassetti, Renzo Giulio: Die praktizierende Ärzteschaft des Kantons Bern. Teil 2: : kommentiertes Verzeichnis der Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte. Diss. med. dent. Bern Blau, Evelyne: Rudolf Klapp, Marburger Chirurg und Orthopäde im Dritten Reich. Marburg Bley, Simone Stefanie: Felix Schottlaender ( ). Leben und Werk. Frankfurt 2010 (zugl. Tü bingen, Diss. 2009). Blümel, Liane: Der Gesundheitsbegriff als Determinante von Lebensqualität. Medizinhistorische und medizinphilosophische Studien. Marburg Bobbert, Monika: Historische, theoretische und ethische Fragen der Behandlungsbegrenzung bei nicht mehr entscheidungsfähigen Patienten. Habil.- Schr. Heidelberg Böber, Antje: Die medizinische Versorgung Memmingens unter besonderer Berücksichtigung der Zahnmedizin vom Übergang der Stadt an Bayern im Jahr 1803 bis Diss. med. dent. Ulm Böhnke, Claudia: Hans W. Gruhle. Leben und Werk. Bonn Bolgien, Andreas: Die Geschichte der Trophoneurosen mit besonderer Berücksichtigung der progressiven facialen Hemiatrophie und der Bedeutung Moritz Heinrich Rombergs. Hamburg Bonewitz, Hannelore: Zur Geschichte des Grünen Stars (des Glaukoms). Würzburg Boniakowski, Eduard: Der Regensburger Stadtarzt und Apotheker Johann Gottlieb Schaeffer ( ). Regensburg Böning, Deike: Früher Tod. Drogen: Konsum und Auswirkungen auf das Leben Charlie Parkers. Göttingen Bopp, Clemens: Alfred Schönwerth ( ). Ein Münchner Chirurg in der Nachfolge von Johann Nepomuk von Nußbaum. Die Entwicklung der

6 288 Verzeichnis Kriegschirurgie von anhand einer Gegenüberstellung der kriegschirurgischen Schriften Vier chirurgische Briefe von Johann Nepomuk von Nußbaum und Vademekum des Feldarztes von Alfred Schönwerth. München Börke, Nina: Dr. Maximilian Christlmiller und seine Reformbemühungen im Irrenhaus Giesing bei München, 1836 bis Ein Beitrag zur frühen Münchner Psychiatriegeschichte. München Borth, Immo Gerhard: Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft für Militärmedizin der Deutschen Demokratischen Republik ( ). München Brandt, Christina: Metapher und Experiment. Zur Tabakmosaikforschung in Deutschland Göttingen 2004 (zugl. TU Braunschweig, Diss. 2002). Braun, Lucie Christine: Die Implementierung der Insulinkomatherapie an der Tübinger Nervenklinik Tübingen Brauner, Katharina: Bamberg als Zentrum der romantischen Medizin: eine Studie zur Bamberger Heilkunde im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Würzburg Braunroth, Sabine: Das Medizinstudium von unten : Studenten, Väter, gehörte Hochschullehrer und Lehrgebiete an der Georg-August-Universität in Göttingen. Göttingen Brébant, Vanessa: Der französische Chirurg und Orthopäde Louis Xavier Ollier ( ). Leben und Werk. Regensburg Brecht, Olga: Fleckfieberforschung im Ersten Weltkrieg im Spiegel der Deutschen und der Münchener medizinischen Wochenschrift. Diss. med. dent. Heidelberg Breit, Wolfgang, Die Geschichte des Medizinalwesens in Wassertrüdingen. Heidelberg Brockmeier, Nick: Die Marburger Medizinstudenten während des Dritten Reiches. Soziale Herkunft, politische Einstellung, berufliche Karrieren. Marburg Brodehl, Eva: Chemistry Made Easie and Useful. Nicholas Culpeper ( ) und die Rezeption der Chymiatrie am Beispiel Daniel Sennerts De Chymicorum (1619). Heidelberg Bröer, Ralf: Höfische Medizin. Strukturen der medizinischen Versorgung eines frühneuzeitlichen Fürstenhofes am Beispiel des Wiener Kaiserhofes ( ). Habil.-Schr. Heidelberg Bruchhausen, Walter: Medizin zwischen den Welten. Geschichte und Gegenwart des medizinischen Pluralismus im südöstlichen Tansania. Göttingen 2006 (zugl. Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2004). Brügger-Synnes, Pascal: Die Zürcher Physiologievorlesung von Jakob Henle von 1842 in der Nachschrift von Adolf Steger. Zürich 2005.

7 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 289 Bruns, Florian: Medizin und Ethik im Nationalsozialismus. Entwicklung und Protagonisten in Berlin Hannover Bublitz, Klaus: De rheumate praesertim corneae. Eine Untersuchung der angewandten Methoden Rudolf Virchows bei der Erstellung der Dissertation von Kiel Büchel, Jochen: Psychologie der Materie: Vorstellungen und Bildmuster von der Assimilation von Nahrung im 17. und 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Paracelsismus. Würzburg 2005 (zugl. Jena, Diss. 2004). Bühler, Claudia und Kordzumdieke, Angelika: Prof. Dr. André Schroeder ( ). Leben und Werk. Diss. med. dent. Bern Busche, Jens: Ein homöopathisches Patientennetzwerk im Herzogtum Anhalt- Bernburg. Die Familie von Kersten und ihr Umfeld in den Jahren München Busch-Mazumdar, Andrea: Prof. Dr. Maximilian Jahrmärker. Leben und Wirken eines Psychiaters vor dem Hintergrund der Trennung von Anstalts- und Universitätspsychiatrie in Marburg. Marburg Büttner, Winfried: Vom Arzt des Leibes zum Arzt der Seele. Heilige christliche Ärzte und Ärztinnen aus Spätantike und Frühmittelalter. Erlangen/Nürnberg Buzmann, Carsten: Der Pathologe Ernst Neumann und seine Forschung auf dem Gebiet der Degeneration und Regeneration peripherer Nerven nach Kontinuitätstrennung. Hannover Cerci, Deniz: Das Arztbild Julius Petersens und seine Haltung zu den Therapieformen seiner Zeit. Unter besonderer Berücksichtigung seines Werkes Hauptmomente in der geschichtlichen Entwicklung der medizinischen Therapie. Köln Chen, Hsiu-Jane: Eine strenge Prüfung deutscher Art. Der Alltag der japanischen Medizinerausbildung im Zeitalter der Reform von 1868 bis Dr. rer. medic. Husum 2010 (zugl. Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss. 2010). Chopra, Ananda: Zeugungstheorien in der altindischen Medizin: Drei Kapitel der Caraka- Samhitā aus dem Sanskrit ins Deutsche übersetzt sowie mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen. Bonn Christen, Marie-France und Cuendet, Nicole: Zahnbefunde der Schädel aus dem früh- bis hochmittelalterlichen Gräberfeld von Oberbüren-Chilchmatt bei Büren an der Aare. Diss. med. dent. Bern Clausen, Jens: Technik im Gehirn: Ethische, theoretische und historische Aspekte moderner Neurotechnologie. Köln 2010 (zugl. Tü bingen, Univ., Habil.- Schr., 2011 [sic!]). Czarnecki, Bartholomäus Gregor: Ludwig Jekels ( ) und die Anfänge der Psychoanalyse in Polen. Tübingen 2006.

8 290 Verzeichnis Deprem-Hennen, Menevse: Hitlers Leibzahnarzt. Hugo Johannes Blaschkes Leben zwischen Politik und Zahnheilkunde eine Studie nach bekannten und bisher unveröffentlichten Dokumenten. Düsseldorf Derkum, Nina: Medizinische Aspekte in Storms Novellen. Köln Devaux, Noémie: Johann Jakob Ritter ( ), sa vie, ses lettres à Albert de Haller. Bern Doetz, Susanne: Alltag und Praxis der Zwangssterilisation: die Berliner Universitätsfrauenklinik unter Walter Stoeckel Berlin 2010 (zugl. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Band 19). Domeyer, Kaspar: Binswangers Privatklinik Bellevue Tübingen Doneith geb. Flören, Katja Gertrud: Binswangers Privatklinik Bellevue Tübingen Doneith, Thorsten: August Mayer, Direktor der Universitäts-Frauenklinik Tübingen Tübingen Dörges, Anke: Die Homöopathenfamilie Dr. Schweikert. Leipzig Döring, Daniela: Zeugende Zahlen: Mittelmaß und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion. Diss. phil. Berlin 2011 (Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie ). Dörnemann, Michael: Krankheit und Heilung in der Theologie der frühen Kirchenväter. Tübingen 2003 (zugl. Bochum, Diss. 2002/2003 u.d.t.: Christus, der Arzt). Dörries, Lena Sarah: Die Ausbildung homöopathischer Ärzte in Deutschland und Frankreich, Mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert. Freiburg Dosch, Victoria: Entstehung und Geschichte der 1884 eingerichteten Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genussmittel in München. München Drews, Florian: Homöopathie und Homöopathen in Russland bis Eine Untersuchung anhand russischer homöopathischer Zeitschriften. Leipzig Dude, Leonardo: Extraktionszangen der römischen Kaiserzeit. Frankfurt am Main Duell, Nicole: Das Wochenbett im späten 18. Jahrhundert. Köln Ebert-Kube, Martina: Die Gründung der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft Würzburg im Jahre 1849 und ihre Entwicklung auf dem Gebiet der Medizin bis Würzburg Ebner, Susanne: Schizophrene Patienten in der Marburger Universitätspsychiatrie während des Zweiten Weltkrieges. Marburg Eckert, Heike: Leben und Werk des Arztes Werner Zabel ( ). Dresden Eggspühler, Carola: Die Kariesproblematik aus der Sicht des Zahnarztes Adolf Brodtbeck ( ). Diss. med. dent. Bern 2009.

9 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 291 Enders, Hanna: Scanzoni in Würzburg. Würzburg Engesser, Ursula: Die Herausbildung und Etablierung der Anästhesiologie in Deutschland als eigenständiges Fachgebiet bis zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie im Spiegel der medizinischen Zeitschriftenliteratur. Dresden Erben, Pia Barbara: Medizinische Dissertationen der Universität Heidelberg des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme der Jahre 1803 bis Diss. med. dent. Heidelberg Erlach, Alexander: Die Geschichte der Homöopathie in der Schweiz Zürich Ewers, Miriam: Der De medicamentis liber des Marcellus Empiricus: Christliche Abhandlung über Barmherzigkeit oder abergläubische Rezeptsammlung? Bochum Fahnemann, Martina Angelika: Die Entwicklung des Hebammenberufs zwischen 1870 und 1945: Ein Vergleich zwischen Bayern und Württemberg. Würzburg Falkner, Rebekka: Eugenik und Familie im angloamerikanischen Raum von Eine Untersuchung anhand der Zeitschriften The Journal of Heredity, The Annals of Eugenics und The Eugenics Review. Münster Fangerau, Heiner: Spinning the scientific web. Jacques Loeb ( ) und sein Programm einer internationalen biomedizinischen Grundlagenforschung. Berlin 2009 (zugl. Habil.-Schr. Düsseldorf 2007). Fässler, Barbara und Kronenberg, Sandro: Die Schweizerische Medizinisch-Biologische Gesellschaft Diss. med. dent. Bern Fehlemann, Silke: Gesundheitsfürsorge im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Das Beispiel der Mütter-, Säuglings- und Kleinkinderfürsorge. Düsseldorf Feldmann, Silke: Die Verbreitung der Kraepelinschen Krankheitslehre im deutschen Sprachraum zwischen 1893 und 1912 am Beispiel der Dementia praecox. Gießen Fellermeyer, Anika: Der Arzt Hans Lungwitz ( ) im Spiegel seiner sozialreformerischen Schriften. Würzburg Fenner, Nicolas Kurt: Biographische Daten zur Geschichte der Zahnmedizin auf der Grundlage der Schweizerischen Monatsschrift für Zahnheilkunde ( ). Diss. med. dent. Bern Ferger, Christina Margareta: Friedrich von Müller ( ) als Lehrstuhlinhaber und Leiter der II. Medizinischen Klinik an der Universität München von 1902 bis München Fetter, Oliver: Die Geschichte der Kallusdistraktion. Würzburg 2010.

10 292 Verzeichnis Fetzner, Angela: Carolus Clusius und seine Libri Exoticorum. Marburg Feuerstein, Petra: Eberhard August Wilhelm von Zimmermann ( ) und die Tiergeographie. Stuttgart 2006 (zugl. TU Braunschweig, Diss. 2004). Fichtel, Folker: Vivitur ingenio. Die Entstehung der lebendigen Anatomie in der medizinischen Buchillustration der frühen Neuzeit. Zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft von den Anfängen bis zu Andreas Vesal und seinen Zeitgenossen. Frankfurt am Main Fischbach, Christine Maria: Die Psychobiologie von Hans Lungwitz ( ) im Spiegel der Rezensionen. Würzburg Fischer, Amei: Binswangers Anstalt E Psychiatriegeschichte Bellevue Tübingen Fischer, Dirk: Samuel Gottlieb Gmelin ( ). Das Schicksal eines deutschen Arztes in Rußland im Jahrhundert der Aufklärung. Lübeck Fischer, Rainer: Die Anfänge der professionellen Krankenhauspharmazie in Baden und die Beiträge badischer Krankenhausapotheker zur Entwicklung der wissenschaftlichen und praktischen Pharmazie von Heidelberg Fischer, Wencke: Der Zahnheilkundler Prof. Dr. Gerhard Steinhardt ( ). Leben und Werk. Würzburg Fischer-Lokowandt, Cornelia: Zum Einfluss naturheilkundlicher Modelle und Neuer Deutscher Heilkunde auf die Augenheilkunde im Zeitraum : Vorgeschichte, therapeutische Modelle und Programmatik. Diss. med. dent. Heidelberg Fisler, Nadja Sarah: Die Geschichte des diabetischen Malum performans des Fußes von Zürich Fleischer, Gudrun: Zur Entwicklung der Augenheilkunde in Görlitz. Dresden Forsbach, Ralf: Die medizinische Fakultät der Universität Bonn im Dritten Reich. München 2006 (zugl. Habil.-Schr., Bonn 2006). Fortner, Rainer: Egas Moniz. Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der Leukotomie und ihrer ethischen Implikationen. Würzburg Fournaris, Alexandra: Der Einfluss der Entdeckung des Ultraschalls auf die Schwangerenvorsorge. Hannover Frank, Viktoria: Der Berliner Hofzahnarzt Eduard Blume ( ) und der Zahnersatz in seiner Schrift Der praktische Zahnarzt oder kurzgefaßte Lehre der gesammten Zahnarznei-Wissenschaft (1836). Würzburg Frese, Juliana: Das medizinische Bild der Sowjetunion im Spiegel der deutschen medizinischen Wochenschrift Diss. med. dent. Heidelberg Freudenberg, Michael: Friedrich Tiedemann ( ). Leben und Wirken eines Heidelberger Anatomen im zeitgeschichtlichen Kontext. Heidelberg 2010.

11 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 293 Frewer, Andreas: Der sterbende Patient und die Medizin. Historische und philosophisch-ethische Aspekte der Euthanasie-Debatte. Habil.-Schr. Hannover Friedel, Thomas: Karl Wessely sein Leben, sein Wirken und sein Einfluss auf die Augenheilkunde in Deutschland und in der Welt. Würzburg Friedrich, Rahel: Das Institut für experimentelle Krebsforschung Heidelberg von den Anfängen 1906 bis zur Neugründung Heidelberg Fritsch, Elisabeth: Ein Ort für gefallene Unglückliche. Die Frühgeschichte der Erlanger Frauenklinik. Erlangen/Nürnberg Fürst, Susanne Martina: Das frühneuzeitliche Arztporträt. Regensburg Gaida, Ulrike: Bildungskonzepte der Krankenpflege in der Weimarer Republik am Beispiel der Schwesternschaft des Evangelischen Diakonieverein e.v., Berlin Zehlendorf. Stuttgart Galden, Daniel: Geschichte & Ethik der Verteilungsverfahren von Nierentransplantaten durch EUROTRANSPLANT. Tübingen Gantert, Timo: Deutsche und österreichische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in russisch-sowietischem Gewahrsam. Physische und psychische Traumatisierungen im Spiegel der Erinnerungsliteratur, Diss. med. dent. Heidelberg Gärtner, Jana: Ratgeber für klassische Kinderkrankheiten. Leipzig Gebefügi, Franz: Die Tagungen der Deutschen Neurologischen Gesellschaft von ihrer Gründung im Jahre 1906 bis 1933 als Spiegel der neurologischen Forschung. Diss. med. dent. Heidelberg Gebler, Caroline: Die geburtshilflichen Journale des Dr. med. et chir. Johannes Palm ( ) und des praktischen Arztes Carl G. M. Palm ( ). Ulm Gehrisch, Birgit: Lepusculus Domini, Erotic Hare, Meister Lampe : Zur Rolle des Hasen in der Kulturgeschichte. Diss. med. vet. Gießen Geigenberger, Elisabeth: Die Rezeption der Homöopathie in der Münchener Medizinischen Wochenschrift von 1853 bis München Giorgianni, Franco: [Hippokrates] De genitura / De natura pueri. Textkritisch hrsg. ins Deutsche und Italienische übersetzt und kommentiert. Wiesbaden Gnann, Julia: Binswangers Kuranstalt Bellevue Tübingen Godt, Matthias: Der Wiesbadener Arzt und Entdecker des Drüsenfiebers Dr. Emil Pfeiffer ( ). Leben und Werk. Duisburg-Köln 2010 (zugl. Wü rzburg, Diss. 2010). Gold, Christina Bianca: Neurasthenie in der französischen Literatur des Fin de siecle: Octave Mirabeau und seine medizinisch inspirierte Werke. Heidelberg 2011.

12 294 Verzeichnis Gordon, Jessica Leah: Gynäkologie und Geburtshilfe innerhalb der aztekischen Medizin im frühen 16. Jahrhundert. Köln Götter, Karin: Die pharmazeutischen und medizinischen Wissenschaften an der Universität Heidelberg im Vergleich mit den Universitäten Wien und Siebenbürgen im 18. und 19. Jahrhundert. Heidelberg Götz, Carmen: Friedrich Heinrich Jacobi im Kontext der Aufklärung. Eine Analyse auf der Grundlage seines Düsseldorfer Briefwechsels ( ). Hamburg 2008 (zugl. Düsseldorf, Univ. Diss. 2004). Götzen, Marc: Das Bild des Arztes im Spiegel des Fachorgans. Ärztliche Mitteilungen in der Zeit von Köln Götz-Lurati, Martina: Der Würzburger Stadtarzt Philipp Joseph Horsch ( ) und seine medizinische Topographie der Stadt Würzburg (1805). Würzburg Graefe, Flora: Zwangsarbeiter am Universitätsklinikum Gießen: Arbeitskräfte, Patienten und Objekte medizinischer Forschung und Lehre ( ). Gießen Graf, Linda Johanna Savitur und Zwahlen, Virginia Anna: Ausländische Studierende der Humanmedizin an der Universität Bern Examina, Dissertationen, Betreuer. Diss. med. dent. Bern Graf, Martina und Mijuskovic, Marco: Die praktizierende Ärzteschaft des Kantons Bern, Teil 1: Kommentiertes Verzeichnis der Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte. Diss. med. dent. Bern Greilinger, Gesa: Das Studium der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Jahren 1946 bis München Greiner, Helge John: Anton P. Cechov ( ) seine Krankheit und die Medizin seiner Zeit. Düsseldorf Grengel, Marion: Die Geschichte der Behandlung der kindlichen Hüftgelenksluxation durch Adolf Lorenz. Mainz Grewing, Wolfgang: An essay on the disorders of old age and on the means for preserving human life. Der Diätetiker Anthony Carlisle ( ) vor dem Hintergrund seiner Zeit. Köln Grimm, Jana: Die Zwangssterilisation von Mädchen und Frauen während des Nationalsozialismus. Eine Analyse der Krankenakten der Universitäts-Frauenklinik Halle von 1934 bis Halle Grimm, Marion: Alfred Storch ( ): Daseinsanalyse und anthropologische Psychiatrie (Arbeiten zur Geschichte der Medizin in Giessen. Band 36). Gießen Gros, Sonja: Krankenwärter in Mainz, Mainz Große-Onnebrink, Jörg: Der Gottesbegriff bei Samuel Hahnemann. Münster 2004.

13 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 295 Gruber, Philipp Kurt: Wirbelsäulen aus vergangenen Zeiten im paläopathologischen Blickpunkt: Eine systematische, paläopathologische Befunderhebung an 25 Skeletten aus der Innenbestattung Blanche Eglise von La Neuveville/Kt. Bern aus dem Jahrhundert. Zürich Grundmann, Steffen: Der Anatom Erich Kallius ( ):... ein Lehrer von ungewöhnlichen Erfolg ; Leben, Werk und Hochschulkarriere vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich. Greifswald Grychtol, Ruth Margarethe: Schizophrenie und Insulinschock. Entdeckung, Verbreitung und Diskurs einer neuen Therapie in den 1930er und 1940er Jahren. Freiburg (Breisgau) Gün, Ilknur: Medizinische Versorgung und Gesundheitsverhalten in den donauschwäbischen Siedlungsgebieten Banat und Sathmar im vormaligen Ungarn ( ). Diss. med. dent. Aachen Gün, Mesut: Medizinische Versorgung und Heilwesen in den katholischen Siedlungsgebieten der Schwäbischen Türkei. Diss. med. dent. Aachen Günther, Bettina: Ein deutscher Arzt im russischen Reich: Johann Friedrich Erdmann ( ). Leipzig Gypser, Heike: Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von Stuttgart 2011 (zugl. Marburg, Diss. 2010). Haas, Joachim: Vigantol. Adolf Windaus und die Geschichte des Vitamin D3. Heidelberg Haase, Michael: Der. St. Petersburger Apotheker Karl Flemming ( ) als Förderer der Homöopathie in Russland. Leipzig Hackethal, Christian: Julius Hackethal ( ) und seine alternative Krebstherapie. Regensburg Haertel, Angela: Studien zur Vorgeschichte des deutschen Patientenverfügungsgesetzes (2009) unter besonderer Berücksichtigung der drei im Bundestag diskutierten Gesetzesentwürfe. Frankfurt am Main Hafemann, Hannelore: Kurt Nuck ( ) und die Entwicklung der Verwaltungsstelle im Aufsichtsbezirk VII Hannover zum Niedersächsischen Landesinstitut für Arbeitsmedizin und Gewerbehygiene. Hannover Hagene, Claudia: Heinrich Martius ( ) Göttinger Gynäkologe und Wissenschaftler. Göttingen Hahn, Judith: Grawitz, Genzken, Gebhardt drei Karrieren im Sanitätsdienst der SS. Münster 2008 (zugl. Berlin, Freie Univ., Diss. phil., 2008). Haken, Rebecca von: Dr. George Miller Beard ( ) und seine Lehre von der Neurasthenie. Konjunkturen eines Konzepts. Heidelberg Haller, Eleonore Hedi Ruth: Suizidbeihilfe ärztliche Tätigkeit? Die Diskussion in der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften Bern 2011.

14 296 Verzeichnis Hamed geb. Knoblach, Beate: Frühe deutsche Arbeiten über Puerperalpsychosen: ein Beitrag zur Geschichte der Psychiatrie. Würzburg Hamed, Miruais S.: Sophia Ludwigs Leiden und Sterben 1767: C. G. Ludwigs Krankengeschichte und Sektionsbericht: Übersetzung, Analyse und Interpretation. Bern Hanke, Claudia: Die Entwicklung der enossalen Implantologie an der Leipziger Universität in den Jahren Leipzig Hanke-Damianov, Susanne Christina: Die Reaktionen der Ärzteschaft auf die Professionalisierungsbestrebungen der Zahnärzte: eine Analyse der Beiträge in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift und in der Münchener Medizinischen Wochenschrift Halle Hansel, Gesina: Die Geschichte der Hautklinik Friedrichstadt. Dresden Hardy-Vennen, Anne: Von Miasmen zu Mikroben. Medizinische Theorien in der öffentlichen Gesundheitspflege des 19. Jahrhunderts. Darmstadt Hartwig, Tino Wolfgang: Die Würzburger Anatomie des 13. Jahrhunderts und ihre Sippe. Eine Studie zur morphologischen Literatur Hochsalerns. Würzburg Haug, Roswitha: Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Doktrin auf Homöopathie und Naturheilkunde. Stuttgart 2009 (zugl. Braunschweig, Techn. Univ., Diss. 2009). Haym, Kerstin: Struktur und Aufgaben der AOK-Poliklinik Dresden. Dresden Heckert, Gerold: Odontologie im numismatischen Spiegel. Diss. med. dent. Gießen Heinicke, Dirk: Armenarztwesen und Ziehkinderpflege in Leipzig von Beginn des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig Heinicke, Grit: Der Niedergang der Württembergischen Wundärzte und Geburtshelfer im 19. Jahrhundert im Spiegel der Zeitschrift für Wundärzte und Geburtshelfer von 1848 bis Ulm Heinrich, Pia geb. Freudenberger: Die Geschichte des Kreiskrankenhauses Herzberg/Elster von der Gründung bis zur Gegenwart. Leipzig Heinz, Inge Christine: Schicken Sie Mittel, schicken Sie Rath. Prinzessin Luise von Preußen als Patientin Samuel Hahnemanns in den Jahren 1829 bis Essen 2011 (zugl. Mainz, Diss u.d.t.: Prinzessin Luise von Preußen ( ) als Patientin Samuel Hahnemanns in den Jahren 1829 bis 1835). Heinzelmann, Ruth: Johann Balthasar Ehrhart ( ) und seine Korrespondenz mit Christoph Jacob Trew ( ). Erlangen Hellenschmidt, Clemens: Der DRK-Krankentransport Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart (=Studien zur Zeitgeschichte 75). Hamburg 2010 (zugl. Würzburg, Diss. 2010).

15 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 297 Heller, Andreas: Hermann Welcker ( ): seine anatomischen Präparate und Modelle. Halle Heller, Paul: Von der Landeskrüppelanstalt zur Orthopädischen Universitätsklinik. Das Elisabethheim in Rostock. Rostock Hellwig, Andreas: Die Entwicklung der Gastroskopie im Spiegel des Patentwesens dargestellt anhand spezieller Patentschriften ( ). Bochum Helm, Jürgen: Krankheit, Bekehrung und Reform. Medizin und Krankenfürsorge im Halleschen Pietismus. Tübingen 2006 (zugl. Habil.-Schr., Halle 2004). Helmstädter, Axel: Medizin als Lebenskraft. Arzneilicher Biodynamismus als Konzept der medikamentösen Komplementärmedizin. Habil.-Schr. Marburg Hemmerle, Petra: Albrecht von Hallers Rezensionen: Werturteile in der späten Wissenschaftskritik. Diss. med. dent. Bern Henglein, Dominik: Casimir Christoph Schmidel ( ) und seine Korrespondenz mit Johann Ambrosius Beurer ( ). Erlangen/Nürnberg Henselmann, Ursula: Die Tagebücher von Prof. Dr. Berthold Benecke. München Henzler, Andrea: Zur Behandlungstechnik in Ludwig Binswangers ersten Psychoanalysen. Tübingen Herrmann, Kathrin Christa: Form follows function. Die Umsetzung eines Naturgesetzes in der Kieferorthopädie. Das Lebenswerk von Rolf Fränkel Leipzig Hert, Rahel: Hermann Askan Demme ( ), der erste Chirurgieprofessor der Universität Bern: Leben und Werk. Bern Hess, Bärbel-Jutta: Seuchengesetzgebung in den deutschen Staaten und im Kaiserreich vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Reichsseuchengesetz Heidelberg Heß, Diana: Leben und Werk des Internisten Georg Ganter. Greifswald Hewelt, Torsten: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Gießen Hilbert, Jan: Johannes Fredericus Samuel Esser. Wegbereiter der modernen plastischen Chirurgie. Die Berliner Zeit. Göttingen Hilmer, Marion: Max Kappis ( ). Das Leben und Werk eines Chirurgen unter besonderer Berücksichtigung seiner Zeit in Hannover. Hannover Hinrichs, Wiebke: Medizinische Beobachtungen und Erkenntnisse während einer Mittelmeerreise an Bord der H.M.S. St. Jean d Acre ( ). Bochum Hippéli, Robert: Der anatomische Zeichner und Künstler Roman Hippéli ( ). München 2005 (zugl. Frankfurt (Main), Diss. 2005).

16 298 Verzeichnis Hochheim, Bert: Casanova und die Empfängnisverhütung zu seiner Zeit. Würzburg Hoechstetter, Dorit: Doktorandinnen der Zahnmedizin in Greifswald von 1919 bis Hamburg Hofer, Hans-Georg: Medizin, Altern, Männlichkeit: Eine Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des männlichen Klimakteriums. Habil.-Schr. Bonn Hoffmann, Björn: Die Pest in der Literatur. Eine Untersuchung von Boccaccio bis Camus. Lübeck Hoffmann, Susanne: Gesundheit und Krankheit bei Ulrich Bräker ( ). Zürich Hofmann, Marion: Der Arzt Jakob Fidelis Ackermann ( ) und seine Vorstellungen vom Scheintod. Regensburg Hohendorf, Gerrit: Empirische Untersuchungen zur nationalsozialistischen Euthanasie bei psychisch Kranken mit Anmerkungen zu aktuellen ethischen Fragestellungen. Habil.-Schr. TU München Hohmann, Carmen: Der Kariesforscher und Prothetiker Hans Jacob Türkheim ( ) auf seinen Lebensstationen München-Hamburg-London. Ein jüdisches Schicksal. Hamburg Holak, Susann geb. Ernst: Die Ophthalmochirurgie an der Heilanstalt für arme Augenkranke in Leipzig Leipzig Hollbach, Sabrina: Der Beitrag der Zahnheilkunde zu den arbeitsmedizinischen Bemühungen um die Berufskrankheiten ( ). Gießen Holzaht, Thomas: Die Geschichte der Meniskusoperationen in den Jahren 1946 bis 2000 anhand von zwei Fachzeitschriften. Aachen Honold, Marianne: Studie zur Funktionsgeschichte der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Kochrezepthandschriften. Würzburg Horchi, Nicole: E.T.A. Hoffmanns Elixiere des Teufels (1815) im Kontext der Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts. Heidelberg Huber, Barbara: Der nationalsozialistische Regensburger Zahnärzteführer Dr. Willy Frank. Regensburg Huber, Benedikt Maria: 100 Jahre Allergie: Clemens von Pirquet sein Allergiebegriff und das ihm zugrunde liegende Krankheitsverständnis. Bern Hubmann, Astrid: Der Zahnwurm. Die Geschichte eines volksheilkundlichen Glaubens. Regensburg Hübner, Claudia: Der Beitrag der experimentellen Embryologie zur Aufklärung der Musterbildungsprozesse am Beispiel des Spemann-Mangold-Organisators. Jena Hug, Salome und Lauber, Martina: Das Herbarium von Friedrich August Flückiger: Geschichte und Inventar Teil II, Geographische und pharmakologische Auswertung. Diss. med. dent. Bern 2009.

17 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 299 Hüntelmann, Axel C.: Gesundheitspolitik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Das Reichsgesundheitsamt von Göttingen 2008 (zugl. Bremen, Diss. phil., 2006). Hunziker, Eva Myriam: Studentinnen und Doktorandinnen der Zahnmedizin an der Universität Bern, Diss. med. dent. Bern Hüpper, Peter: Die zahnärztliche Chirurgie im Spiegel der Zeitschrift Der Zahnarzt. Diss. med. dent. Würzburg Hurler, Martina: Magister Maurus. Transkription, Übersetzung und veterinärmedizinisch-historische Bedeutung des Manuskriptes aus dem Codex Harleian 3772 der British Library. Würzburg Huth, Dominique: Une santé propre à chaque individu. Zum Gesundheitsverständnis von Paul-Joseph Barthez ( ). Köln Ilyaev, Valery: Medizin in ausgewählten Werken des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow. Köln Jaeschke, Doreen: Die Sankt Petersburger Medizinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft Sankt Petersburgs. Aachen 2004 (zugl. Leipzig, Diss. 2003). Janssen, Stefan und Oberli, Kaspar: Die Mikroskopsammlung des Medizinhistorischen Instituts der Universität Bern: Katalog und Würdigung. Diss. med. dent. Bern Jäschke, Carsten: Über die Entwicklung der Medizinalpolizei als staatliche Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens sowie exemplarisch am Beispiel der Stadt und des Verwaltungsraumes Koblenz. München Jastrow, Kerstin: Zur Entwicklung der Organpräparate am Ende des 19. Jahrhunderts und am Beginn des 20. Jahrhunderts. Marburg Javaheri-Büschel, Haleh: Die Entwicklung der zahnmedizinischen Versorgung in Nürnberg vom Übergang der Stadt an Bayern im Jahr 1806 bis Diss. med. dent. Ulm Jenemann, Christiane: Der kleine Doktor : die Lehre des Schweizer Naturarztes Alfred Vogel im Wandel der Zeit von Bern Jenny, Franziska: Sie habe 3024 Kinder gehoben. Das Thurgauische Hebammenwesen Zürich Jeske, Gregor: Die gerichtliche und soziale Medizin in Berlin von 1930 bis 1954 unter Victor Müller-Heß. Berlin Jost, Gudrun: Alfred Partheil ( ). Ein Pharmazeutischer Chemiker. Marburg Jung, Cornelia: 150 Jahre Geschichte der Medizinischen Klinik am Stadtkrankenhaus Dresden-Friedrichstadt. Dresden Jung, Jette Sophia: Erfolg und Scheitern der Hegar-Operation. Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung über die Kastration der Frau im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2007 (zugl. Freiburg (Breisgau), Diss. 2007).

18 300 Verzeichnis Kaasch, Imke Marion: Zur Alltagsgeschichte des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses: am Beispiel der Begutachtung von Frauen an der Universitäts-Nervenklinik Tübingen im Jahr Tübingen Kaddoura, Kamal: Der Aufbau der zahnärztlichen Versorgung in Sachsen nach dem II. Weltkrieg. Leipzig Kalb, Stefanie: Wilhelm Neumann ( ). Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Rolle in der Kampfstoff-Forschung. Würzburg Kaline, Anke: Alkoholnot in unserer Stadt! : die Bekämpfung des Alkoholismus am Beispiel der Stadt Halle/Saale im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Halle Kalisch, Nicole: Zahntafeln von Busch. Berlin Kamphausen, Iris: Die Entwicklung eines deutschen Krankenhauses am Beispiel der Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers. Köln Kapp, Philipp Christian: Die Medizin im Ersten Weltkrieg im Spiegel der Münchener medizinischen Wochenschrift. Diss. med. Heidelberg Kapp, Tabea: Die Universitäts-Hautklinik Greifswald in der Zeit des Nationalsozialismus mit besonderer Berücksichtigung von Krankenakten geschlechtskranker Patienten der Universitäts-Hautklinik in der Zeit von 1933 bis Greifswald Karpa, Martin Friedrich: Die Geschichte der Armprothese unter besonderer Berücksichtigung der Leistung von Ferdinand Sauerbruch ( ). Bochum Kaufmann, Franziska: Chirurgische Hernienbehandlung im Juliusspital zu Würzburg im ausgehenden 19. Jahrhundert. Würzburg Kayßer, Katharina: Johannes Sobotta ( ). Leben und Wirken unter besonderer Berücksichtigung seiner Würzburger Zeit. Würzburg Keil, Dagmar: Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin unter ihrem ersten Rektor August Bier ( ), vorgestellt anhand der Tätigkeitsberichte der Einrichtung. Rostock Keller, Annegret: Die medizinischen Dissertationen an der Universität Leipzig der Jahrgänge 1893/94 bis 1899/1900. Leipzig Keller, Cindy Miriam: Die Umsetzung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses an der Universitätsnervenklinik und der Frauenklinik Tübingen in den Jahren 1933/1934. Eine Untersuchung der Sterilisationsgutachten bei weiblichen Probanden. Tübingen Kern, Veronika: Die Entwicklung der pharmazeutischen Industrie in München von 1893 bis Eine statistische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Historie des Luitpold-Werkes. München Kerzendorf, Ulrike: Der Laryngologe Philipp Schech ( ): eine Biobliographie. München 2004.

19 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 301 Kesselmeier, Manfred Rudolf: Friedrich Wilhelm Adam Sertürner ( ). Leben und Werk. Stuttgart 2008 (zugl. Marburg, Diss. 2007). Ketteler, Daniel: Gottfried Benns Sozialisation als Dichterarzt im Spannungsfeld zeitgenössischer neurowissenschaftlicher und sinnesphysiologischer Diskurse. Aachen Khalisi, Victor Nadim: Peter Pitzen ( ): Sein Leben und Wirken in Gießen und Münster. Gießen Kießling, Constanze Verena: Die Umsetzung des nationalsozialistischen Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses an der Universitätsnervenklinik Tübingen am Beispiel der im Jahr 1936 begutachteten Männer. Tübingen Kießling, Katrin: Der Lübecker Ärzteprozess 1931/32 in der zeitgenössischen Diskussion. Hamburg Kipp, Nicole: Pharmazie, Naturkunde, Medizin. Wissenschaftliches Leben in einer preußisch westfälischen Stadt am Beispiel des Apothekers Theodor Murdfield ( ). Stuttgart 2010 (zugl. Braunschweig, Techn. Univ., Diss. 2010). Kirchhoff, Anne: Die Geschichte der Psychosomatischen Medizin in Deutschland und Frankreich im Vergleich. München Kirsch, Frank-Peter: Berliner Militärärzte im Labor von Diss. rer. medic. Berlin Klein, Dieter: Arthur Weber ( ) und das Balneologische Universitäts- Institut in Bad Nauheim von 1929 bis 1955 (Arbeiten zur Geschichte der Medizin in Giessen. Band 37). Gießen Klinda, Gergely: Die Geschichte der Pneumenzephalographie. Berlin Klink, Hans Peter: Zur Rezeption der Psychoanalyse bei Jiddu Krishnamurti Tübingen Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Die medizinisch-psychologische Problematisierung uneindeutigen Geschlechts im 19. und 20. Jahrhundert und die Trans-/Formierungen der Kategorie Geschlecht. Bielefeld 2010 (zugl. Braunschweig, Techn. Univ., Diss. 2008). Klosa, Achim: Johann Christian Wiegleb ( ). Leben und Werk. Marburg Klöß, Annemarie: Die Inkunabel Versehu(n)g leib sei er unnd gutt von Analyse eines medizinischen Wiegendrucks aus dem späten 15. Jahrhundert. Köln Kluge, Karin: Die Entwicklung der uroradiologischen Methoden und die Etablierung der Urologie als medizinische Disziplin in Deutschland. Hamburg Knöpfler, Marc A.: Der Schreibkrampf: ein Beitrag zur Geschichte und Therapie aus dem Gebiet der Beschäftigungsneurosen. Bern 2006.

20 302 Verzeichnis Knortz, Alexander: Der Stellenwert des Allgemeinmediziners von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart: Eine medizinhistorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitsökonomischen Aspekte. Dresden Koch, Sybille: Die Rolle der weiblichen Sanitätsoffiziere in der Bundeswehr. Braunschweig Koch-Büttner, Volker: Die Krankengeschichte des Abaelard ( ). Göttingen Kocherscheidt, Benjamin: Deutsche Irrenärzte und Irrenseelsorger. Ein Beitrag zur Geschichte von Psychiatrie und Anstaltsseelsorge. Hamburg Koenen, Tim: Die Geschichte der Urologischen Universitätsklinik Düsseldorf. Düsseldorf Köhler, Martin: Historische und aktuelle Abbildungsverfahren in der Medizin am Beispiel von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Leipzig Kolitsch, Sibylle: Hermann Adolf Griesbach ( ), Vertreter der Hygiene in Gießen von Gießen Koller, Jutta: Die städtische Schulzahnklinik in Offenbach am Main in den Jahren 1905 bis Frankfurt am Main Koshy, Anu: Heinrich Laudahn und die Städtische Irrenanstalt Lindenburg: Ein Kapitel Kölner Irrenpflege ( ). Köln Kotsch, Jörg Siegfried: Das Erlauer Frauenbüchlein. Untersuchungen zu einem gynäkologischen Rezeptar aus dem spätmittelalterlichen Oberungarn. Text und Kommentar. Würzburg Kotter, Claudia: Entdeckungsgeschichte der kindlichen Reflexentwicklung. Heidelberg Krähwinkel, Esther: Volksgesundheit und Universitätsmedizin. Kommunale Gesundheitsfürsorge zwischen Staat und Hochschule in Marburg Darmstadt/Marburg Krämer, Elke: Leben und Werk von Prof. Dr. phil. Günther Enderlein ( ). Frankfurt am Main Krause, Bernhard: Die Entwicklung der Blutkonservierung nach Leipzig Krebs, Wolf-Rüdiger: Die Entwicklung vom ersten Krüppelheim in Schlesien zu dem Orthopädischen Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg/OL. Dresden Krojtorovic, Zeljko: Zur Geschichte und Klassifikation der epithelialen Speicheldrüsentumoren. Hamburg Krome, Kathrin: Entwicklung und aktueller Stand der Euthanasiedebatte in der Bundesrepublik Deutschland. Würzburg Krüger, Dorothea: Zwangssterilisation an der Erlanger Frauenklinik im Nationalsozialismus ( ). Erlangen/Nürnberg 2007.

21 deutschsprachiger medizin- und biologiegeschichtlicher Dissertationen 303 Krümpelmann, Kerstin: Georg-Wilhelm Rodewald ( ). Biografie eines Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgen. Hannover Kubiak, Steffi: Zur Entwicklung der Zahnheilkunde in Halberstadt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin Kücük, Nagihan: Wie präsent ist die magische Medizin in der Gegenwart? Diss. med. dent. Heidelberg Kühl, Richard: Leitende Aachener Klinikärzte und ihre Rolle im Dritten Reich. Diss. rer. medic. Aachen Kummerer, Philip: Der Zahnarzt Kurt Ahlert ( ). Leiter der Schulzahnklinik Prenzlauer Berg ( ) und sein Beitrag zur sozialen Zahnund Mundhygiene. Dresden Kurstedt, Anja: Der Gerichtsmediziner Rolf Hey ( ). Mehr sein als scheinen. Greifswald Kurz, Christina: Die Etablierung der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover vor dem Hintergrund des Nachwuchsproblems in der Zahnheilkunde. Hannover Lachenicht, Maike: Krankheitsbegriff bei Christopher Boorse und bei Bernard Gert, Charles M. Culver, K. Danner Clouser ein Vergleich zweier Krankheitstheorien und ihrer Anwendung auf konkrete Krankheitsbilder. Münster Lahn, Valentina: Syphilis im Hamburg der Nachkriegszeit. Hamburg Lamp, Benjamin: Entwicklung der Zootiermedizin im deutschsprachigen Raum. Diss. med. vet. Gießen Landgraf, Susanne: Heilen außerhalb der Medizinalordnung. Autorität, Konkurrenz und Geschlecht in den Herzogtümern Jülich-Berg Stuttgart 2004 (zugl. Braunschweig, Techn. Univ, Diss. 2002). Lang, Andreas: Lebensmittelchemiker in Uniform: Die Geschichte der Lebensmittelchemie als Teil der Militärpharmazie. München 2006 (zugl. Braunschweig, Techn. Univ., Diss. 2005). Lang, Erika: Das Lebenswerk der Anna Aslan. Köln Lang, Yves: Parochialism or self-consciousness? Internationality in medical history journals Bern Latsch, Holger: Zur Geschichte des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V ( ). Marburg Leidig, Dorothée: Frauenheilkunde in volkssprachigen Arznei- und Kräuterbüchern des 12. bis 15. Jahrhunderts: eine empirische Untersuchung. Würzburg Leifheit, Susanne: Die Geschichte der psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalt Philippshospital, unter besonderer Berücksichtigung der Veränderung während des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2005.

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Schweiz Stand: 15.01.2009

Schweiz Stand: 15.01.2009 Stand: 15.01.2009 Userstatistik Schweiz 1. DocCheck Userstatistik Ob aus rechtlichen (HWG) oder ethischen Gründen: Ohne Passwortschutz geht es bei medizinischen Websites häufig nicht. Als mitgliederstärkstes

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation VERÖFFENTLICHUNGSARTEN Sie planen Ihre Dissertation zu veröffentlichen? Entsprechend der Art Ihrer Veröffentlichung haben Sie gemäß der Promotionsordnung

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Deutschland Stand: 23.11.2011

Deutschland Stand: 23.11.2011 Stand: Userstatistik 1. DocCheck Userstatistik Ob aus rechtlichen (HWG) oder ethischen Gründen: Ohne Passwortschutz geht es bei medizinischen Websites häufig nicht. Als mitgliederstärkstes Healthcare-Portal

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten:

bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten: DATEN bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten: Abiturbeste, Wartezeit, Vorauswahlverfahren - und Auswahlverfahren der Hochschulen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Heranwachsende als Zielgruppe für Werbung der Firma Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH

Heranwachsende als Zielgruppe für Werbung der Firma Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Aktionszentrum Forum Rauchfrei Müllenhoffstr.17 10967 Berlin (030)74755922 aktionszentrum@forum-rauchfrei.de www.forum-rauchfrei.de Sprecher Johannes Spatz 017624419964 Dr. Henry Stahl 017610207105 23.06.2015

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer der Urväter der modernen Plastischen Chirurgie nach

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/938 (15/851) 12.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) betr.: Numerus Clausus an der Universität des Saarlandes

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Die Arzneimittelkommission der deutschen Heilrpaktiker

Die Arzneimittelkommission der deutschen Heilrpaktiker FACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKER e.v. www.heilpraktiker.org Die Arzneimittelkommission der deutschen Heilrpaktiker Kommissionsmitglieder ( Stand Januar 2011 ): Paul J. Oppel, Heilpraktiker, Sprecher

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008 Um verbindliche Anmeldung mit beiliegender Antwortkarte oder per e-mail bis spätestens 20. Februar wird gebeten. Für weitere Informationen: Helmholtz Zentrum München Ulrike Koller, FLUGS - Fachinformationsdienst

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Die kommentierten Düsseldorfer

Mehr

Informationen für Ortswechsler:

Informationen für Ortswechsler: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Ortswechsler: Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Österreich Stand: 01.01.2010

Österreich Stand: 01.01.2010 Stand: Userstatistik 1. DocCheck User Statistik Ob aus rechtlichen (HWG) oder ethischen Gründen: Ohne Passwortschutz geht es bei medizinischen Websites häufig nicht. Als mitgliederstärkstes Healthcare-Portal

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Deviantes Verkehrsverhalten

Deviantes Verkehrsverhalten Jürgen Raithel Andreas Widmer Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und verkehrspsychologische Therapie Deviantes Verkehrsverhalten Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

Vorstellung der Kandidaten für die Fakultätsratswahl Universitätsmedizin 2015

Vorstellung der Kandidaten für die Fakultätsratswahl Universitätsmedizin 2015 Katharina Eyme 5. Fachsemester Ich wurde 1993 in Hamburg geboren. Nach meinem Abitur 2011 war ich für ein Jahr Au Pair in Spanien, bevor ich 2012 begann, in Greifswald Medizin zu studieren. Ich bin aktuell

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Vom Feldscher zum Neurochirurgen und weiter? Von der (De)Professionalisierung des Arztberufs

Vom Feldscher zum Neurochirurgen und weiter? Von der (De)Professionalisierung des Arztberufs Vom Feldscher zum Neurochirurgen und weiter? Von der (De)Professionalisierung des Arztberufs Prof. Dr. Paul U. Unschuld, M.P.H. Direktor Horst-Görtz-Stiftungsinstitut CharitéCentrum 01 für Human- und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Informationen für Quereinsteiger

Informationen für Quereinsteiger RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Quereinsteiger Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum PRESSEMITTEILUNG IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum Erschwinglichkeit bleibt dennoch weiter auf hohem Niveau Regional sehr große Unterschiede Ausblick weiterhin

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf) Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"

Mehr

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor... stellt sich vor... Stiftungsmotiv MORI Ôgai (1862-1922), eigentl. Mori Rintarô, eine der überragenden Persönlichkeiten im japanischen Geistesleben des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts,

Mehr

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen Dazu erklärt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger: Die Neuregelungen sorgen

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr